Im Artikel „Was ist ein Flipchart?“ fragte mich Waltraud, welchen Beamer ich für mein iPad nutze. Und weil das für viele Präsentatoren und Zeichner interessant ist, zeige ich dir diesmal 3 Wege, mit den du dein iPad mit Beamer verbinden kannst.
Warum will man ein iPad mit Beamer verbinden?
Wenn du nur 3 Personen deine Zeichnungen zeigen möchtest, dann könnt ihr euch noch alle um das iPad versammeln und gemeinsam drauf schauen.
Aber bei mehr Personen macht es Sinn, den Bildschirm vom iPad auf einen Beamer zu spiegeln. So könnt ihr alle bequem gucken.
1. So habe ich das früher gemacht – iPad Lightning Adapter
Diese Lösung ist mir bereits sehr früh aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das in einer Besprechung mal gesehen.
Du nutzt einfach einen Lightning HDMI Adapter*, um mit deinem iPad deinen Bildschirm zu spiegeln.
Hier ist die Steckreihenfolge:
iPad
Lightning HDMI Adapter
HDMI Kabel
Beamer
War relativ einfach, doch nach dem Update auf IOS10 funktionierte es bei mir nicht mehr.
2. Die ideale Lösung – ein WiFi Beamer für iPad / Android
Wäre es nicht wunderschön, wenn du mit deinem iPad im Raum herum laufen könntest? Und der Beamer überträgt weiterhin dein Bild. So wunderschön drahtlos.
Das ist mit einem Wifi-Beamer* möglich. Der Beamer kommt mit einem eigenen WLAN daher. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN vom Beamer und kannst durch die Bildschirm spiegeln Funktion deinen Bildschirminhalt übertragen.
Von nun an kannst du dich durch den ganzen Raum bewegen. Das ist wirkliche Freiheit.
3. Der gute Kompromiss – ein Wifi HDMI Dongle
Ich habe noch einen sehr guten Beamer, den ich nicht einfach fehlerfrei wegschmeißen wollte. Ich denke halt gerne nachhaltig und brauche Sache gerne bis zum Ende auf.
In einem Wifi HDMI Dongle* habe ich für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden.
Du steckst den HDMI Dongle in den HDMI Eingang deines Beamers. Und genauso wie der Wifi Beamer öffnet auch der Dongle ein eigenes WLAN. Du verbindest deinn iPad mit dem WLAN und kannst dann streamen.
Den iPad Bildschirm spiegeln
Vielleicht weißt du noch nicht, wie du den Bildschirm deines iPad in den Spiegel-Modus bringst.
Dafür ziehst du mit dem Finger „die obere rechte Ecke nach unten“. Es öffnet sich dann dieser Dialog hier.
Dann brauchst du nur noch „Bildschirmsyncronisation“ oder „Screen Mirroring“ auszuwählen und der Bildschirminhalt wird übertragen.
Auf diese Weise konnte ich meinen vorhanden Beamer weiter nutzen UND ich kann mich jetzt mit meinem iPad frei im Raum bewegen.
Hast du schon mal live vom iPad präsentiert? Wie sind deine Erfahrungen?
Schreib es in die Kommentare!
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Hast du dir schon mal die Frage gestellt: „Was ist ein Flipchart?“. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.
Was ist ein Flipchart?
Ich würde ein Flipchart so beschreiben. Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier.
Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.
Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.
Was ist das Tolle am Flipchart?
Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation.
Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren.
Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.
Digitale Flipcharts
Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.
Vorteile:
Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
Löschen ist einfach möglich.
digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.
Nachteile:
noch recht teuer
Du kannst nur mit dem passenden Stift schreiben
Strom nötig
Flipchart mit Kugelgelenk
Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit [email protected] quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.
Vorteile:
Stabil durch 5-Rollen-Fuß
sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
ein Hingucker
ideale Arbeitshöhe
Nachteile:
für Einsteiger recht teuer
Stifte müssen an der Seite gelagert werden
zum Transport recht sperrig
Flipchart auf Rollen
Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.
Vorteile:
stabiler Stand durch 5 Punkte
kann dynamisch im Raum bewegt werden
preislich gut erschwinglich
du kannst seitlich noch Flipchart-Papiere aufhängen
Nachteile:
Transport im Auto ist schwierig
kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst
4-Bein-Flipchart
Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.
Vorteile:
Zusammengeklappt nur die Schreibfläche groß
Ideal zum Mitnehmen
preislich guter Mittelwert
Nachteile:
steht wackeliger als ein 5 Bein
3-Bein-Flipchart
Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.
Vorteile:
geringe Kosten
schneller Auf- und Abbau
braucht wenig Fläche zum Lagern
Nachteile:
Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.
Tisch-Flipchart
Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.
Vorteile:
extrem günstig
für das spontane Team-Meeting
einfache Lagerung
Nachteile:
für große Räume / Gruppen ungeeignet
Folien Flipchart
Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.
Vorteile:
fast überall einsetzbar
super einfacher Transport
platzsparend
Nachteile:
Kosten pro Blatt recht hoch
mit Folienstifte beschreibbar
man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.
Türhaken Flipchart
Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.
Vorteile:
platzsparend
kostengünstig
Nachteile:
zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben
Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.
verwandte Arten
Whiteboard
Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.
Vorteile:
idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
benötigt keine Blätter
in vielen Größen erhältlich
Nachteile:
braucht einen freien Platz an der Wand
Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone
Tablet
Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*. Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.
Vorteile:
Du bist im Raum total frei.
unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Digital Zeichnen wird immer populärer. Viele andere Experten bestätigen diesen Trend. Früher waren die Kosten für Hardware und Software noch sehr hoch und du musstest dich lange einarbeiten. Doch dank iPads und Android Tablets ist es viel einfacher und preiswerter geworden.
Ich habe für dich 20 unschlagbare Vorteile vom digitalen Zeichnen gesammelt. Wann zeichnest du digital? Oder bist du schon dabei?
Damit es übersichtlicher für dich ist, habe ich die Vorteile in 4 Gruppen zusammengefasst.
Einfach
1 ✅ Rückgängig machen
Wenn du bisher analog gezeichnet hast, dann kennst du das sicher. Du hast dich verzeichnet und jetzt versuchst du es rückgängig zu machen. Bei Bleistift hilft dir manchmal noch ein Radiergummi. Und Tusche kannst du kratzen. Aber oft bleibt dir nur Neuzeichnen übrig.
Standardmäßig haben alle guten Zeichen-Apps eine Undo-Funktion. Ein Klick darauf und dein letzter Strich verschwindet – und der davor – und davor. Denn das Zeichenprogramm merkt sich eine ganze Menge an Schritten für dich.
2 ✅ In Ebenen arbeiten
Kennst du noch die Videos der alten Disney-Zeichner? Die zeichneten immer Folie für Folie, um eine Animation entstehen zu lassen.
So ähnlich läuft das auch beim digitalen Zeichnen. Dir stehen eine große Anzahl an Ebenen zur Verfügung. Wenn ich digital zeichne, dann habe ich viele einzelne Ebenen für Konturstriche, Flächenfüllungen, Schattierungen oder Glanzpunkten.
Nichts muss ich ausradieren oder übermalen. Die höher liegenden Ebenen überdecken einfach die Ebenen darunter. Du kannst sogar die Transparenz ändern, damit die Inhalte dahinter sichtbar bleiben. Du siehst es am Feuer im Bild. Ebenen kannst du Duplizieren oder Löschen.
3 ✅ Korrekturen möglich
Wenn Undo-Funktion und Ebenen nicht reichen, kannst du deine Inhalte beim digitalen Zeichnen nachträglicher immer noch bearbeiten.
Du zeichnest einfach nachträglich noch Strich hinzu oder nutzt einen Radierer, um überflüssige Striche im Nachhinein zu entfernen.
Das nimmt dir die Angst vor Fehlern. Denn (fast) alles kannst du hinterher noch ändern. Wie großartig ist das denn?
4 ✅ Große Bilder möglich
Obwohl du auf deinem Tablet zeichnest, können deine Werke sehr groß werden. Denn du kannst beliebig rein- und rauszoomen und die Leinwand verschieben.
So lässt du riesige Bilder auf einer kleinen Fläche entstehen. Sehr pfiffig.
5 ✅ Fluchtpunkte setzen
Von Hause aus bin ich ja Ingenieur. Und da musste ich öfter perspektivisch zeichnen. Auf einem Blatt Papier ist das sehr viel Arbeit. Horizontlinie einzeichnen, Fluchtpunkte festlegen und die Strahlen einzeichnen.
Einige Apps bieten dafür spezielle Funktionen an. Das ganze Perspektiven-Zeichnen wird dann zum Kinderspiel.
Wenn du also öfters perspektivisch zeichnest, solltest du mal digitales Zeichnen austesten.
Preiswert
6 ✅ Keine Papierverschwendung
Nach jedem Flipchart-Seminar habe ich schon 1 oder 2 Tränchen im Auge, wenn ich die Menge an Papier sehe, die wir nur zum Üben benutzt haben.
Digitales Zeichnen verbraucht kein Papier. Neue Blätter sind unendlich vorhanden und warten auf deine Ideen und Entwürfe.
7 ✅ Alle Stifte in einem Stift
Jeder Kreative kennt die riesige Auswahl an Stiften, die sich wie von Geisterhand selbständig vermehren. Die Sammlung wächst und wächst und auch bei mir wird es dann manchmal eng im Regal.
Es ist wie mit dem Auftauchen von Keyboards. Da konntest du mit einem Instrument auf einmal einen Konzertflügel oder eine Oboe spielen. Nur indem du eine Taste umschaltest.
Und so ähnlich ist das auch mit den Stiften, Pens oder Brushes, wie du sie ihn digitalen Zeichen-Apps vorfindest. Bleistift, Kreide, Tusche und ganz viel Ausgefallenes ist meist schon vorinstalliert. Und in den verschiedenen Foren haben andere Zeichenbegeisterte wie du und ich neue Stifte zum Import bereitgestellt.
Wenn ich online Software kaufe, dann entscheide ich mich meist für die einmalig höhere Investition als für monatliche Abogebühren.
Wie ist das bei dir?
9 ✅ Kostenlose / günstige Apps
Echt gute Zeichen-Apps findest du kostenlos oder für extrem wenig Geld im Google-Play-Store oder im Apple-Store. Ich habe mich auch durch einige durchgetestet und habe dabei nur Zeit investiert.
Die richtig guten Apps kosten dann auch mal 6$, aber das ist doch kein Preis für gute Software. So wird die Start-Hürde wirklich einfach gestaltet und du kannst direkt loslegen.
Sinnvoll
10 ✅ Unendliche Versuche
Dir schießt eine Bild-Idee in den Kopf? Dann zeichne sofort los. Keine Stifte suchen und Papier auftreiben. Einfach mal schnell „hingesketcht“. Dann ist es aus dem Kopf raus.
Und du kannst dich entweder anderen Dingen widmen oder den Entwurf direkt verfeinern und wunderschön ausarbeiten.
11 ✅ Mut zum Zeichnen
Aus den unendlichen Versuchen und der Undo-Funktion entsteht ein richtiger Mutausbruch zum Zeichnen. Die Angst vor Fehlern (gibt es sowieso nicht) verschwindet, wenn einfach nichts daran hängt und es im Grunde egal ist.
Diese Leichtigkeit liebe ich ganz besonders, wenn ich digital zeichne.
12 ✅ Reproduzierbar
Früher waren Kunstwerke einmalig, bzw. die physikalische Repräsentation des Kunstwerks auf Leinwand oder als Skulptur. Sie sind schwer zu fälschen.
Digitale Kunstwerke kannst du beliebig oft reproduzieren. Denn es ist nur eine Datei. Die kannst du kopieren, ändern und auch für unterschiedliche Zwecke nutzen. Einmal als Titelbild für deine Website und ein anderes Mal für deine Visitenkarte. Die Zeichnung bleibt die Gleiche.
Für mich steckt der Wert in der Bild-Idee und wie der Künstler diese Idee in die Welt bringt.
13 ✅ Mit Vektorgrafik beliebig skalierbar
Zeichen-Apps kannst du in 2 Kategorien aufteilen, Pixel oder Vektor.
Pixel-basierte Apps erkennst du daran, dass du beim Reinzoomen irgendwann Pixel einzeln erkennen kannst. Eine Skalierbarkeit ist damit nur begrenzt gegeben.
Wenn du große Bilder erstellen möchtest, dann ist eine Vektor-basierte App für dich geeignet. Das Programm speichert Informationen über den Start- und Endpunkt einer Linie ab.
14 ✅ Platz sparend
So ein Tablet kannst du doch fast überall hin mitnehmen. Es nimmt kaum Platz in der Tasche oder auf deinem Schreibtisch weg.
Und weil du auch nur einen Stift benötigst, können die vielen Copic*– oder Neuland-Marker zu Hause bleiben. Deine Tasche wird erheblich leichter zu schleppen sein.
15 ✅ Lagerung und Transport der digitalen Werke
Wo wir gerade bei platzsparend sind … Nicht nur Tablet und Stift nehmen wenig Raum ein. Um meine bisher gezeichneten Flipcharts artgerecht aufzubewahren, habe ich ein eigenes Regal dafür. Manche hängen die Flipchart auch an Kleiderbügeln in den Schrank.
Deine Digitale Kunstwerke belegen nur Speicherplatz in deinem Tablet oder auf deinem Computer. Und der ist heute ja fast unbegrenzt verfügbar.
Nebenbei: Hast du schon an dein Backup und deine Sicherheitskopien gedacht?
Schnell
16 ✅ Gleichmäßige Flächenfüllung
Wenn du mit Stiften, Kreide oder anderen analogen Tools eine Fläche gleichmäßig füllen möchtest, dann musst du dich schon echt anstrengen. Mir gelingt das immer noch bedingt.
Eine gute digitale Zeichen-App bietet dir eine automatische Flächenfüllung per Eimer oder Drag´n Drop an.
So sehen deine Flächen auch professionell ausgefüllt aus.
17 ✅ Durchpausen durch Import
Sandra HalbeElke Dola
Oft gelingt mir ein schneller Start, indem ich ein Bild importiere und als Zeichen-Grundlage nutze. Das geht mit meiner App auch super einfach und schnell.
Danach zeichne ich die wichtigen Konturen noch nach (natürlich dank Ebenen sehr einfach) und füge noch Farben hinzu.
So entsteht schnell ein kleines Kunstwerk. Genau so sind die Bilder der lieben Kolleginnen entstanden.
18 ✅ Fotos schnell aufhübschen
Noch eine gute Einsatzmöglichkeit für das digitale Zeichnen. Du importierst ein Bild und zeichnest etwas Witziges auf einer anderen Ebene darauf.
Oder eine Einladungskarte. Oder einen Geburtstagsgruß. Die Einsatzmöglichkeiten werden nur durch deinen Einfallsreichtum limitiert.
19 ✅ Vorgefertigte Symbole / Vorlagen erleichtern die Arbeit
Wenn du so wie ich oft die gleichen Symbole und Bilder für deine Arbeit benötigst, dann macht dir eine Zeichen-App das Leben leichter.
Denn du kannst Symbole abspeichern und später einfach aus einer Bibliothek in dein Bild einfügen. Ich mache das sehr gerne, wenn ich ein Visual Online Coaching gebe. Dann muss meine Kundin auch nicht so lange warten, bis ich das Symbol gezeichnet habe. Wenn wir gemeinsam ihr Geschäftsmodell zeichnen, kommen so einige Bilder zusammen.
Oder du hast Diagramme als Vorlagen abgespeichert und füllst sie zusammen mit deinen Kunden.
20 ✅ Schnelle Weiterbearbeitung
Früher musste ich meine ausgezeichneten Bilder erst einscannen oder mit dem Handy abfotografieren. Danach noch Kontrast und Helligkeit optimieren. Und den Hintergrund manuell freistellen. Erst dann konnte ich das Bild online weiter verarbeiten, z.B. in Canva.com.
Seit ich direkt digital zeichne, sind die Bilder direkt einsetzbar. Ich importiere sie nach Canva.Com und komponiere dort mein Gesamtbild.
Du brauchst dich nicht selber durch unzählige, englische Videos im Internet durchquälen. Im Online-Kurs „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate lernst du alles auf eine leichte Weise. Der Kurs eignet sich ideal für Alle, die schnelle Ergebnisse produzieren wollen, ohne in die üblichen Fallen zu tappsen. Deswegen haben wir (Roland Ilioae und David Goebel) uns eine einfach zu erlernende und umfangreiche App ausgesucht, die selbst Profis begeistert.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Und damit du dich in deinem Urlaub garantiert nicht langweilst, zeige ich dir meine Buchempfehlungen zum Thema Visualisierung. Manches sind Flipchart Bücher, andere Bücher handeln von Visualisierung im Allgemeinen.
Vermutlich wirst du ein eigenes Gepäckstück für alle Bücher mitnehmen müssen.
Viel Spaß
SelberToonBuch
Dieses Buch* ist durch und durch witzig gestaltet und richtet sich hauptsächlich an Anfänger. Doch auch Fortgeschrittene können ihren Spaß daran haben.
Auf jeder Seite hat der Cartoonist Fernandez den zeichnerischen Rahmen vorgegeben und deine Aufgabe ist es, Kleines und Großes zu ergänzen.
Also nimm dir auch einen Stift mit in den Urlaub. Denn dieses Buch ist zum Mitmachen.
Ad Hoc Visualisieren: Denken sichtbar machen
Der Illustrator Malte von Tiesenhausen nimmt dich auf 186 spannenden Seiten mit auf eine Reise durch die Visualisierung.
Rund 50% des Buches sind Text und 50% sind Skizzen. Es liest sich sehr flüssig und die grafischen Elemente tragen erheblich zur Auflockerung bei. Aber auch zum Nachgucken und Inspirieren lassen ist dieses Buch bestens geeignet.
Das Buch ist eher zum konsumieren und genießen, aber weniger zum Mitmachen angelegt.
bikablo
Mit dem bikablo ( der Bildkartenblock ) * haben die Kommunikationslotsen Martin Haussmann und Holger Scholz ein Standardnachschlagewerk für alle Visualisierer geschaffen. Mit einem bikablo Buch hältst du die Eintrittskarte in die Welt der Visualisierung in deinen Händen.
In den bikablo-Büchern* findest du massenhaft Anregungen zu einfachen und komplexen Bilderwelten. Auch Redewendungen werden hier wunderbar visualisiert.
Die verschiedenen bikablo Bücher sind ideal zum Nachblättern.
Bildsprache
Petra Nitschke hat mit Bildsprache das zweite Nachschlagewerk für Visualisierer geliefert, steht aber bikablo in keiner Weise nach.
Die Bilder hier sind detailreicher als bei bikablo, dafür fällt es vielleicht dem Anfänger schwer, die Skizzen nachzuzeichnen.
Eines von beiden muss man haben.
Menschen grafisch visualisieren
Stephan Ulrich gibt dir nicht einen Fisch, er bringt dir das Fischen bei. In diesem Buch* lernst du einfache Tipps, um Menschen in allen Lebenslagen grafisch zu visualisieren.
Lässt sich auch wegen seine Kürze (74 Seiten) und dem guten Bilderverzeichnis schnell konsumieren.
lebendige Strichmännchen zeichnen
Andreas Tschudin (alias Matto) beweist dir, dass Strichmännchen nicht langweilig oder blöd sein müssen.
Körperhaltung, Gestik und Mimik wird alles ausführlich erläutert.
Mike Rohde hat 2 Bücher zum Sketchnoting herausgebracht. Das Sketchnote Handbuch ist super geeignet für alle, die SketchNotes erstellen wollen. Und die sich das autodidaktisch erarbeiten wollen.
Das SketchNote Arbeitsbuch* geht darüber hinaus noch mehr in die Tiefe. Es liefert Einsatzmöglichkeiten für Sketchnotes und inspiriert dich mit vielen Beispielen.
Auf der Serviette erklärt
Dieses Buch von Dan Roam kann ich dir empfehlen, wenn du Coach oder Berater bist. Er zeigt dir, wie du in der Beratung die Informationen deines Kunden grafisch auf den Punkt bringst.
Die Werkzeuge des visuellen Denkens werden hier wunderbar analysiert und verständlich präsentiert.
Standardwerk für visuelle Berater und Coaches.
Bla Bla Bla
Möchtest du spannende Geschichten erzählen und nicht nur Bla Bla Bla? Dan Roam liefert dir mit diesem Buch die Grundlagen dafür, dass deine Präsentation auch mit ein paar „Kritzeleien“ einen guten Eindruck machen werden.
Es kommt nicht an „Auf der Serviette erklärt“ heran, ist aber trotzdem noch empfehlenswert und vermittelt tiefe Hintergründe.
Trainings planen und gestalten
Das zweite Buch von Petra Nitschke in meiner Liste richtet sich gezielt an Trainer.
Du lernst dort nicht nur die Visualisierung von Trainings, sondern auch wie die Lernziele planst und realisierst. Das Buch* hat mit 284 Seiten einen beachtlichen Umfang, für Rucksack-Reisende schwer zu tragen.
Ansonsten steckt da eine Menge an nützlichem Wissen für Trainer drin.
Cartoonzeichnen leichtgemacht
In diesem Buch* könnte ich stundenlang nach Herzenslust stöbern und entdecke doch immer noch neue Facetten. Bruce Blitz zeigt auf so vielschichtige Arten, wie du Cartoonfiguren zeichnest.
Das kannst du natürlich auch für deine Flipcharts und Skizzen nutzen.
Leider nur noch gebraucht erhältlich.
Für kleine Zeichner – Tiere
Dieser Schatz* ist mir eigentlich für unsere Jungs in die Hände gefallen. Doch dann hat Papa in konfisziert.
So einfach bekommst du nirgends erklärt, wie du Tiere zeichnest.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Diese eine Frage höre ich immer wieder in meinen Seminaren. Welches sind die besten Flipchart Stifte für Trainer?
Für mich sind das ganz klar die Flipchart Stifte von Neuland. Mit einem Neuland Marker wird das Flipchart einfach schöner. Du brauchst fürs Flipchart gestalten Stifte, also dürfen es auch direkt die Besten sein.
Seit ich diese Stifte kennengelernt habe, will ich keine anderen mehr nutzen. (Für Sketchnotes nutze ich auch gerne Staedler Fineliner*, aber Edding Stifte stinken mir zu doll)
Dieser Artikel ist meine Liebeserklärung, bestehend aus 10 Liebesgrüßen.
(Neuland bietet übrigens kein Partner-Programm an. Für meine Empfehlung in diesem Artikel erhalte ich keine Provision. Ich empfehle die Stift, weil ich davon überzeugt bin und weil sie mir sehr gute Dienste leisten.)
❣1: die Haltemulden oder Augen
Flipchart Stifte von Neuland haben Haltemulden.
Das sind diese lustigen, kleinen Vertiefungen an beiden Seiten.
Ich finde, sie sehen wie Augen aus.
Damit fällt es – vor allem Anfängern – sehr leicht, den Stift richtig zu halten.
Denn gerade bei einer Keilspitze taucht oft die Frage auf: Wie muss ich den Stift halten?
Und wenn du die Haltemulden nutzt, dann kannst du den Keilstift gar nicht falsch halten. (Bei Rundspitze und Pinselspitze ist es ja egal, wie man den Marker hält).
Was für ein super Nudge* (Schubs in die richtige Richtung)
❣2: der Anti-Wegroll-Knubbel-Nase
Ärgerst du dich auch immer, wenn deine Stifte vom Tisch rollen?
Dabei muss der Tisch gar nicht sehr schräg stehen, eine leichte Neigung reicht schon aus.
Neuland Flipchart Stifte haben eine – ich nenn das Ding jetzt bei seinem Fachbegriff
Anti-Wegroll-Knubbel-Nase. 🙂
Diese kleine Erhöhung sorgt dafür, dass die Stifte nicht weit rollen.
Allerdings ist der Knubbel noch immer so klein, dass er das Schreiberlebnis nicht groß stört. Denn er ist oben auf Stift angebracht und dort hältst du den Stift ja nicht fest.
❣3: wischfeste und kräftige Tinte
Die Neuland N°One Outliner sind mit Permanent-Tinte gefüllt. (In den anderen Markern befindet sich Tinte auf Wasserbasis)
Und das hat für die 2 große Vorteile:
Die Tinte trocknet sehr schnellund du verschmierst mit deinen Händen so gut wie keine Tinte mehr. (Ich weiß das genau, denn ich bin Linkshänder)
Du kannst die Konturlinien mit anderen Farb-Markern übermalen, ohne dass die Farben verschmieren.
Außerdem ist die schwarze Tinte wirklich pechschwarz und nicht so eine Mischung aus Dunkelgrau und Blautönen.
Die Tinte ist schwarz wie die Nacht und bildet somit einen guten Kontrast zum Papier.
Dadurch können deine Teilnehmer deine Schrift wirklich gut sehen.
❣4: Nachfüllbare Flipchart Stifte
Ja, Neuland-Stifte sind teurer als die 0815-Stifte aus dem Discounter.
Aber nur bei der Anschaffung. Denn einen 0815-Stift musst du wegschmeißen, sobald er leer ist.
Den Neuland Stift kannst du einfach nachfüllen.
Und das Beste: Du kleckerst dich nicht ein.
Denn das Verfahren ist wirklich durchdacht.
Mit einer kleinen Pumpkugel verförderst du genau die richtige Menge Tinte in den Stift.
Ein leerer Stift ist jetzt keine Ausrede mehr.
Mal sehen, vielleicht erstelle ich dazu mal ein Video. Denn das Selbstbefüllen der Trainermarker geht wirklich einfach.
❣5: Schattenstift
Wie erreichst du sehr schnell den Eindruck von Tiefe und 3D?
Mit dem Neuland Schattenstift hast du „ruckzuck“ mehr Perspektive in dein Flipchart gezaubert.
Super schnell und super einfach. So machen deine Präsentationscharts eine eindrucksvolle Wirkung.
Genial.
❣6: beeindruckende Farbauswahl
Neuland hat eine unglaublich große Farbauswahl. Da findest du sicherlich Farben, die zu deinem Flipchart-Design passen. Dann kannst du deine Flipcharts auch mit DEINER Farbe erstellen.
Und nochmal zum Nachfüllen.
Die Nachfüll-Sets kannst du für jede Stiftspitze nutzen. Egal ob Outliner, Big.One oder Pinselstift, der Farbcode bleibt immer gleich und du musst keine neuen Nachfüll-Sets kaufen. Neuland hat (fast) nur nachfüllbare Stifte, der Umwelt zur Liebe. Deshalb gehören sie in deinen Moderatorenkoffer.
❣7: Farbe am Fuß sichtbar
Es sind auch diese tollen Kleinigkeiten, die mich überzeugen.
Am Fuß jedes Stiftes ist die Farbe nochmal angezeigt. So siehst du immer, welche Farbe der Stift hat. Das Suchen hat ein Ende
Weißt du, wie du Flipchart Stifte richtig aufbewahrst, damit sie nicht austrocknen?
Von Neuland gibt es die Flipchart Stifte in verschiedenen Dicken.
No One
Der No.One hat als Keilspitze eine Strichstärke zwischen 2 und 6 mm.
Das hängt davon ab, mit welcher Seite du die Spitze auf das Papier setzt.
Er liegt super in der Hand und eignet sich für die normalen Texte und Grafiken auf einem Flipchart.
Neuland BigOne
Mit dem BigOne zeichnest du schnell sehr breite Striche. 6 bis 12 mm sind die Strichstärken
Vor allem in der Farbe Grau kannst du schnell breite Schatten zeichnen und deinen Flipcharts zu mehr räumlicher Tiefe verhelfen. Auch für Überschriften auf große Pinwände ist der BigOne super geeignet.
FineOne
Der FineOne ist für dünnere Striche. Auch meinen Flipcharts nutze ich ihn selten.
Er eignet sich mit seiner Strichstärke von 1mm besser für Sketchnotes und kleine Zeichnungen.
❣9: Zubehör
Neuland bringt immer wieder gut durchdachtes Zubehör für Trainer heraus.
Natürlich um Geld zu verdienen, aber sie dienen auch den Trainern, denn sie fragen sie immer wieder:
Und dabei kommen sie auf wirklich pfiffige Ideen, wie die Novario Box (Box zur Stiftaufbewahrung, Trainerrucksäcke die genau auf Novario abgestimmt sind, und vieles mehr
❣10: Weiterentwicklung der Neuland Stifte
Ich bin sicher, wir werden auch in den nächsten Jahren spannendes von Neuland erwarten dürfen. Mal abwarten, was wir demnächst in unseren Moderationskoffer legen werden.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.