Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Auch wenn das zu akzeptieren schwerfallen mag – vor allem im Content-Bereich.
Vielleicht hast du schon selbst KI-Tools ausprobiert und dich gefragt, ob damit wirklich gute, suchmaschinenfreundliche Inhalte möglich sind.
Ich zeige dir heute, worauf es 2025 beim Thema KI Content wirklich ankommt, wann sich der Einsatz lohnt – und wann nicht.
KI Content – Wann ist er sinnvoll?
KI kann dir viel Arbeit abnehmen, gerade wenn du regelmäßig Inhalte veröffentlichst. Für erste Entwürfe, grobe Textstrukturen oder Ideenfindung ist ein KI-Tool oft Gold wert.
Du sparst Zeit, bekommst schnell einen Überblick und musst nicht bei null starten. Doch klar ist auch: Ein KI-generierter Text ersetzt deine Expertise nicht.
Wenn du Inhalte für deine Zielgruppe schreibst, möchtest du Vertrauen aufbauen – und das geht nur, wenn du persönlich und ehrlich schreibst. KI kann dir helfen, aber sie sollte nicht dein einziger Souffleur sein. Du bleibst die Stimme hinter dem Text.
Ein sinnvoller Einsatzbereich ist zum Beispiel die Unterstützung bei SEO-Texten, um sinnvolle Texte zu schreiben, die ranken.
Auf was man bei KI Content unbedingt achten sollte!
Du möchtest mit deinen Inhalten sichtbar sein. Doch Google schaut heute genauer hin. Reiner KI-Text ohne Nachbearbeitung kann sogar schaden – vor allem, wenn er unverständlich, oberflächlich oder widersprüchlich ist. Deshalb gilt:
- Bearbeite jeden KI-Text individuell:
Prüfe, ob der Text zu deiner Marke passt. Nutze ihn als Rohmaterial, nicht als fertiges Ergebnis.
- Füge persönliche Erfahrungen ein:
Nur so hebst du dich von der Masse ab.
- Vermeide Floskeln:
KI neigt dazu, leere Phrasen zu verwenden – du nicht.
- Achte auf Fakten:
KI erfindet manchmal Informationen. Prüfe Zahlen, Quellen und Aussagen immer.
Welchen Einfluss hat KI Content auf dein Ranking?
KI-gestützte Inhalte sind längst kein Geheimtipp mehr – und Suchmaschinen wie Google erkennen sie inzwischen zuverlässig. Doch das allein ist kein Nachteil.
Entscheidend ist nicht, ob ein Text von dir oder mit Hilfe einer KI verfasst wurde, sondern ob er relevant, verständlich und hochwertig ist.
Ein gut strukturierter Text mit klarer Gliederung, sinnvoll eingesetzten Keywords und echtem Mehrwert kann auch 2025 hervorragend ranken – selbst wenn er mithilfe eines KI-Tools entstanden ist.
Wichtig ist, dass der Inhalt auf die Suchintention deiner Zielgruppe abgestimmt ist und ihre Fragen wirklich beantwortet.
Gleichzeitig bleibt Googles Anspruch an Content hoch:
- Duplicate Content – also doppelte oder stark ähnliche Inhalte – wird abgestraft.
- Keyword-Stuffing – also das übertriebene Wiederholen von Suchbegriffen – wirkt unnatürlich und schadet dem Ranking.
- Oberflächliche Texte ohne Substanz haben kaum Chancen auf gute Platzierungen.
Das bedeutet für dich: KI kann dir helfen, schneller zu arbeiten – aber du solltest jeden Text durch deine eigene Perspektive veredeln.
Persönliche Beispiele, eine klare Haltung oder eigene Erfahrungen machen den Unterschied.
Gerade wenn du regelmäßig Inhalte produzierst, lohnt sich der Aufbau effizienter Prozesse. Für Agenturen oder Selbstständige, die Content-Erstellung auslagern möchten, können White Label SEO Services eine sinnvolle Lösung sein.
KI Content 2025 – So setzt du ihn sinnvoll ein
KI-Tools sind heute leistungsstark, vielseitig einsetzbar und für viele Content-Prozesse kaum noch wegzudenken.
Doch die zentrale Frage bleibt: Wie setzt du KI so ein, dass deine Inhalte nicht nur gut klingen, sondern auch wirklich etwas bewirken – für deine Leserschaft und dein Ranking?
1. Nutze KI als Startpunkt, nicht als Endprodukt
KI ist ideal, um einen leeren Bildschirm zu füllen. Du bekommst auf Knopfdruck erste Textentwürfe, Gliederungsvorschläge oder Keyword-Ideen. Das spart Zeit und bringt dich schneller ins Tun.
2. Bleib bei deinem Stil – sei persönlich
2025 wollen Leser keine generischen KI-Phrasen. Sie wollen Texte, die echt wirken – klar, direkt, verständlich. Wenn du in der Ich-/Du-Form schreibst, bleib auch bei KI-Inhalten dabei. Passe Tonalität, Wortwahl und Ausdruck so an, dass es sich wirklich nach dir anhört. So entsteht Vertrauen und Wiedererkennung.
3. Setze klare Regeln für deinen KI-Einsatz
Nicht jeder Inhalt eignet sich für automatisierte Textgenerierung. Deshalb lohnt es sich, intern Leitlinien zu entwickeln. Zum Beispiel:
- KI ja bei Produktbeschreibungen, Meta Descriptions, FAQs, Snippets
- KI vielleicht bei Ratgebertexten, Blogartikeln, Landingpages (mit starker Nachbearbeitung)
- KI nein bei Testimonials, Case Studies, sensiblen Themen oder persönlicher Kommunikation
Je klarer du weißt, wofür du KI einsetzen willst, desto effizienter und qualitativ hochwertiger wird dein Content.
4. Kombiniere KI mit SEO – gezielt und strategisch
KI kann dir helfen, Keyword-relevante Inhalte zu schreiben – aber sie braucht klare Vorgaben. Recherchiere deine Keywords im Vorfeld und baue die wichtigsten Begriffe gezielt ein. Tools wie Frase, Surfer AI oder auch neuroflash unterstützen dich dabei, Inhalte zu erstellen, die Suchintentionen treffen.
Diese 10 KI Content-Tools solltest du kennen
Das sind die besten KI Content Tools für deine Inhalte:
1, ChatGPT (OpenAI)
- Einsatzbereich: Blogartikel, Ideenfindung, Texte überarbeiten, FAQs, Social Media
- Besonders gut für: Natürlich klingende Texte in Ich-/Du-Form, auch längere Inhalte
- Hinweis: In der Plus-Version (mit GPT-4.5/o4) auch mit Websuche, Bild- und Dateifunktion
2. Jasper AI
- Einsatzbereich: Marketingtexte, Werbeanzeigen, Landingpage
- Besonders gut für: Conversion-optimierte Texte, der Marken-Ton ist anpassbar
- Hinweis: Integrierte Vorlagen für E-Mail-Marketing, Blogposts, Produktbeschreibungen
3. neuroflash
- Einsatzbereich: SEO-Texte, Social Media, Headlines, E-Mails
- Besonders gut für: Texte in deutscher Sprache, einfache Bedienung, integrierte KI-Bild-Generatoren
- Hinweis: DSGVO-konform, ideal für Unternehmen mit Fokus auf DACH
4. Writesonic
- Einsatzbereich: Blogartikel, Produkttexte, Anzeigen, E-Commerce
- Besonders gut für: Große Textmengen in kurzer Zeit, mit API-Anbindung
- Hinweis: Inklusive KI-Bild-Erstellung, Chatbot-Funktion (Chatsonic)
5. Copy.ai
- Einsatzbereich: Marketingtexte, Produktbeschreibungen, Sales Copy
Besonders gut für: Startups & kleine Teams, die viele Vorlagen benötigen - Hinweis: Schnelle Texterstellung per Eingabe weniger Stichworte
6. Frase.io
- Einsatzbereich: SEO-optimierter Content, Content-Briefings
- Besonders gut für: Keyword-Analyse, Gliederungsvorschläge
- Hinweis: Besonders beliebt bei Content-Marketing-Agenturen
7. Surfer AI
- Einsatzbereich: SEO Content, Blogartikel
- Besonders gut für: Keyword-Optimierung nach SERP-Daten
- Hinweis: Verknüpfung mit Surfer SEO (On-Page-Optimierung) möglich
8. NeuronWriter
- Einsatzbereich: SEO Content, Blogartikel wie Surfer AI
- Besonders gut für: Keyword-Optimierung nach SERP-Daten
- Hinweis: Verknüpfung mit Google Search Console möglich und taucht immer mal wieder als Life-Time-Deal bei Appsumo auf
9. Grammarly / DeepL Write
- Einsatzbereich: Sprachstil, Grammatik, Lesbarkeit, Tonalität
- Besonders gut für: Nachbearbeitung von KI-Texten
- Hinweis: Grammarly ist stärker im Englischen, DeepL Write besser für Deutsch
10. Notion AI
- Einsatzbereich: Ideensammlung, Brainstorming, Notizen automatisieren
- Besonders gut für: Teams, die kollaborativ mit Text arbeiten
Hinweis: Direkt im Notion-Workspace integriert
So rankst du auch 2025 mit KI Content
KI ist kein Ersatz für deine Stimme, sondern ein Werkzeug, das dir hilft, effizienter und strukturierter zu arbeiten.
Wenn du sie sinnvoll einsetzt – als kreative Unterstützung, als Ideengeberin, als Texterin für grobe Entwürfe – kannst du 2025 mit deinen Inhalten sichtbar bleiben.
Wichtig ist, dass du immer selbst die Kontrolle behältst: über Stil, Ton und Aussagekraft.
Quellen:
- https://de.wix.com/blog/beitrag/ki-textgeneratoren
- https://cloud.google.com/use-cases/free-ai-tools?hl=de\
- https://textcortex.com/de/post/what-is-ai-generated-content-and-how-to-use-it
https://www.seokratie.de/google-ki-texte-echte-inhalte-ranken/ - https://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/die-besten-ki-text-generatoren/
Über den Author Jonas Dießelberg
Tief verwurzelt in der SEO- und GEO-Welt, ist Jonas Mitgründer und Head of Operations des White-Label Anbieters Blogtec. Ihr Ziel ist es, Agenturen Zeit und Stress zu ersparen, indem sie Dienstleistungen entwickeln, die SEO & GEO einfach und sorgenfrei auslagern lassen.