Perfektionismus ablegen – Tipps gegen den Zwang zur Perfektion

perfektionismus ablegen

Kennst Du das auch, wenn Du denkst, dass Deine Arbeit perfekt sein muss, um sie als erfolgreich zu bezeichnen? Dann leidest Du möglicherweise unter Perfektionismus 😧.

Du bist gewissenhaft, hast ein hohes Selbstwertgefühl und strebst immer das Optimum an. ABER – und das ist ein großes Aber – Perfektionismus ablegen kann das Leben erleichtern.

Dieser Hang zum Perfektionismus überwinden ist wichtig, denn er kann oft zu Misserfolg führen. Wie das? Nun, die ewige Jagd nach dem perfekten Ergebnis kann dazu führen, dass Du nie das Gefühl hast, eine Aufgabe oder Arbeit zu beenden. Das ist der Moment, in dem Du Dich fragst: “Wann ist es genug?” 🤔

Es wird sogar noch schlimmer. Wenn Du Dich ständig mit anderen vergleichst und Dein Selbstwertgefühl daran misst, wie nah Du an das „perfekte“ Ergebnis kommst, gerätst Du in eine ungesunde Spirale. Aber keine Sorge, es gibt Tipps gegen Perfektionismus, die wir in den kommenden Kapiteln besprechen werden. Bereit, etwas Neues zu lernen? 🚀

 

Negative Folgen von Perfektionismus auf deine Gesundheit 🚑

Du kennst das sicher: Perfektionistisches Verhalten kann schon in der Kindheit beginnen. Ständig setzen wir uns hohe Ansprüche, streben nach dem Idealen und sind davon überzeugt, dass Fehler und Schwächen tabu sind.

Stellt sich aber die Frage: Ist das wirklich gesund? 🤔

Erstaunlicherweise führt dieses Verhalten oft in eine sogenannte Perfektionismus-Falle. Du hast es wahrscheinlich schon erraten – sie ist alles andere als gesundheitsfördernd. Listen wir mal einige negative Folgen auf, mit denen Du konfrontiert sein könntest:

1. Zwanghaftes Verhalten: Ob es darum geht, Aufgaben immer wieder neu zu beginnen, bis sie perfekt sind, oder sich mit zwanghaften Gedanken zu quälen – das ist kein Spaß. 😰
2. Essstörungen: Ja, Du hast richtig gelesen. Perfektionismus kann zu einer ungesunden Beziehung mit Essen führen. 😔
3. Erschöpfungssyndrom: Es ist einfach zu anstrengend, immer perfekt sein zu wollen, oder? Das kann zu Müdigkeit, Burnout und sogar Depressionen führen. 😩

Aber was ist mit Zwangsstörungen? Sie sind ebenfalls eine oft übersehene Folge von übermäßigem Perfektionismus. Manchmal vergessen wir, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein, nicht wahr?

Denk daran, Perfektionismus ist nicht immer dein Freund. Also lass uns gemeinsam lernen, wie man diese Falle vermeidet. ✌️

 

Wie das Streben nach Perfektion Stress und Angst auslösen kann

Kennst Du das, immer alles perfekt machen zu wollen und dich in unwichtigen Details zu verlieren? Dann könntest Du ein Perfektionist sein. Perfektionistische Menschen streben unermüdlich nach Höchstleistungen und Vollkommenheit. Sie setzen ihre Standards unrealistisch hoch, oft ohne zu erkennen, wann es genug ist. Dieses ständige Streben nach Perfektion kann aber zu einer Falle werden, oder? 🙄

Denn stell Dir vor, Du befürchtest ständig, Fehler zu begehen. Diese Angst vor dem Verlust der eigenen Perfektion, das Erleben des kleinsten Fehlers als großen Misserfolg (auch Angst vor Kritik), kann unglaublich belastend sein.

Viele Perfektionisten leiden unter einem enormen Stressniveau, da sie mit ihren hohen Leistungen ihre eigenen sowie die Erwartungen ihrer BezugsPersonen erfüllen wollen. Klingt anstrengend, oder? 😓

Was ist aber die Lösung? Das Erkennen und das Annehmen der eigenen perfektionistischen Verhaltensweisen ist ein erster, wichtiger Schritt. Erlaube Dir, auch mal Fehler zu machen – denn genau das macht uns menschlich.

Und frag Dich mal, ist das Streben nach Vollkommenheit wirklich immer notwendig? Manchmal ist gut auch einfach gut genug, oder? 🤔

 

Negative Folgen für Beziehungen und Karrieren

Oh, der Perfektionismus. Wie weit seine Ausprägung geht, kann eine ganze Menge bewirken. Wusstest du, dass er nicht nur deinen Selbstwert beeinträchtigen, sondern auch deine Beziehungen und Karriere schädigen kann? Ja, du hast richtig gelesen! 😮

Bist du perfektionistisch veranlagt, kennst du das ständige Verlangen nach Beachtung, das Gefühl, immer das Optimum erreichen zu müssen. Du setzt dich stark unter Druck und bist ständig damit beschäftigt, dich mit anderen zu vergleichen.

Und wenn es nicht genau so läuft, wie du es dir vorgestellt hast? Dann fühlst du dich wie ein Versager, oder? Perfektionismus loswerden ist nicht immer einfach, aber glaub mir, niemand ist perfekt. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel!🔑

Einige von uns haben wirklich Schwierigkeiten, Kritik anzunehmen, weil sie das Gefühl von Kontrolle verlieren und ihr Selbstwert ins Wanken gerät. 🔄 Dies kann zu psychischen Erkrankungen führen. Du fragst dich vielleicht: “Was kann ich also tun?”

Hier ist ein Tipp: Versuche, Dinge weniger verbissen zu sehen. Denk immer daran, dass es okay ist, Fehler zu machen und dass das Leben keine Bühne ist, auf der du ständig performen musst. Und hey, hast du jemals jemanden getroffen, der perfekt ist? Genau, ich auch nicht. 😉

 

Symptome von Perfektionismus erkennen: Bist du betroffen?

Erstmal, es ist überhaupt nichts Schlimmes, wenn du zu Perfektionismus neigst 🙌. Wer von uns will nicht immer sein Bestes geben und das Große Ganze im Auge behalten? Aber mal Hand aufs Herz: Könnte dein Perfektionsstreben vielleicht schon über ein gesundes Verhältnis hinausgehen? 🤔

Hier sind einige Anzeichen, an denen du erfahren kannst, ob du zu Perfektionismus neigst. Du machst vielleicht einen Perfektionismus Test in deinem Alltag, ohne es zu merken.

  • Detailversessenheit ist ein zentraler Punkt.
  • Du versuchst, jedes Detail zu kontrollieren, um das Ergebnis perfekt zu machen.
  • Jobs oder Aufgaben werden ständig aufgeschoben, weil du das Gefühl hast, nicht die volle Kontrolle zu bekommen.
  • Und wehe, du machst mal einen Fehler – das ist für dich eine große Sache, nicht wahr? 😖

Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern, dass Perfektionisten oft das Gefühl haben, dass sie “nicht gut genug” sind. Das ist doch absurd, oder? Wir alle wissen, dass niemand perfekt ist. Also, entspanne dich, lass dich nicht von deinem Perfektionsstreben unter Druck setzen. Du bist gut genug, so wie du bist, und das ist das Einzige, was wirklich zählt! 👍👌🙏

 

Perfektionismus loswerden beginnt mit Akzeptanz

Eines solltest du lernen: Akzeptanz. Ja, genau, du hast richtig gehört. Perfektionismus ist überhaupt nicht schlimm 🚫, und es ist wichtig, das zu erkennen. Warum? Nun, wenn du akzeptierst, dass Perfektionismus Teil deines Charakters ist, kannst du beginnen, damit umzugehen. Es geht darum, das zu umarmen, was ist, bevor du das ändern kannst, was sein soll, nicht wahr?

Aber was ist mit guter Perfektion? Gibt es so etwas überhaupt? Nun, das ist eine andere Geschichte. Perfektion kann manchmal ein starker Ansporn 🔥 sein, um weiterzukommen und sich zu verbessern. Also nein, es ist nicht immer schlecht. Doch es gibt eine feine Linie zwischen gesundem Streben und zerstörerischem Perfektionismus, und diese Linie zu erkennen ist der Schlüssel 🔑.

Deshalb sage ich dir: Es ist okay, perfektionistisch zu sein. Doch es ist noch besser, deinen Perfektionismus zu akzeptieren und zu lernen, wie du damit umgehen kannst. Also, bereit für die Reise? 🎢

 

Hör auf, dich ständig mit anderen zu vergleichen

Besonders uns Perfektionisten fällt es schwer, Fehler zuzulassen, oder? 😓 Aber mal ehrlich, wer hat denn im Laufe des Lebens nicht schon mal einen Fehler gemacht? Exakt, niemand! 💁‍♀️ Und das ist auch völlig okay. Das Wichtigste ist, das zu verinnerlichen.

Du hast eine Sache richtig versaut? Na und! 😎 Wichtig ist, dass du dir sagst: “Ich habe einen Fehler gemacht, aber das bedeutet nicht, dass ich ein Versager bin.” 🙌 Lerne aus dem Fehler und gehe weiter. Und denk daran, dich nicht ständig mit Anderen zu vergleichen. Du bist du, mit all deinen Stärken und Schwächen.

Um den Druck von dir zu nehmen, gibt es ein paar Punkte, die du beachten kannst:

  1. Akzeptiere, dass du Fehler machst.
  2. Sieh Fehler als Lernchance.
  3. Versuche, dich nicht ständig mit anderen zu vergleichen.

Lass uns das gemeinsam angehen, okay? 🤝 Denk daran: Du bist mehr als deine Fehler. Du bist wunderbar, so wie du bist. 🌟

 

vom gefühlten Versager zum guten Selbstwertgefühl

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich so oft selbst unter Druck setzt, um immer dein Bestes zu geben? Nun, das könnte auf deine perfektionistischen Ansprüche zurückzuführen sein, weißt du? 😅 Ja, wir alle haben diese kleinen inneren Stimmen, die von uns verlangen, die absolute Perfektion zu erreichen.

Und was ist mit den Menschen ständig um dich herum? Wie oft versuchst du, ihre Erwartungen zu erfüllen? Tatsächlich kann diese endlose Jagd nach Perfektion anstrengend sein, und das ist total okay. 🏃‍♀️

Aber hey, wer hat gesagt, dass Perfektion schlecht ist? 😎 Es geht darum, daraus zu lernen, wie du deine Ansprüche auf gesunde Weise handhaben kannst. Nimm dir Zeit, um deine Ziele zu reflektieren und Prioritäten zu setzen, denn jeder Schritt, den du machst, ist ein Fortschritt. 💪

 

Wann es genug ist – stelle keine überhöhten Erwartungen

Manchmal ist das Leben als Perfektionist nicht einfach, oder? 😕 Du stellst hohe Ansprüche an dich und fühlst dich vielleicht überfordert, diese zu erfüllen. Aber was können Perfektionisten tun, um sich nicht von ihren eigenen Erwartungen erdrücken zu lassen?

  • Zuerst, erinnere dich daran, dass wir alle Menschen sind und keiner von uns perfekt ist. Ja, auch du! 😲
  • Es geht nicht darum, die Perfektion zu erreichen, sondern um das Genießen des Prozesses immer weiter zu lernen und zu wachsen.
  • Versuche, dich weniger auf das Endergebnis und mehr auf die Reise dahin zu konzentrieren.

Nutze professionelle Unterstützung, wie beispielsweise Coachings. Sie können helfen, deinen Blick auf die eigenen Fähigkeiten und Leistungen zu schärfen und dich dabei unterstützen, den oben genannten Tipp gegen den Zwang zur Perfektion umzusetzen.

Übrigens sind Flipchart- und Zeichen-Kurse ein erprobter Weg, um sich an ein unperfekte Ergebnis zu gewöhnen. Gerade Flipchart-Präsentationen müssen nicht perfekt, sondern persönlich sein.

Und denk daran: du bist mehr als gut genug, so wie du bist! 🌟

 

Wie du realistische Ziele setzt, die deinen Selbstwert erhöhen

Ok, Ziele zu setzen, ist ein gute Idee. Ziele, die mehr als nur bloße Wunschvorstellungen sind, richtig? 🤔 Genau das ist der springende Punkt. Es ist leicht, zu sagen: “Ich werde die Welt perfekt machen”, aber das ist kaum realistisch, oder?

Dein bester Freund dabei ist die SMART-Formel.

S-M-A-R-T steht für:

  • Spezifisch,
  • Messbar,
  • Erreichbar,
  • Relevant und
  • Terminiert (also zeitgebunden). 💡

Du hast richtig gehört, es geht nicht nur darum, was Du erreichen willst, sondern auch, wie Du es tust und wann. Also, anstatt zu sagen “Ich will erfolgreich sein”, versuch es mal mit “Ich will bis zum Jahresende eine Gehaltserhöhung von 10% erreichen”. Klingt doch schon realistischer, oder?

Nichtsdestotrotz, niemand ist perfekt. Es ist wichtig, einen Fehler zu machen und dass wir etwas daraus lernen. 😇 Versuche nicht, zu hart zu Dir selbst zu sein, wenn Du Dein Ziel nicht sofort erreichst.

Es geht darum, beständig zu bleiben und zu lernen, wie man seine Ziele nach und nach erreicht. Und hey, es ist ein Prozess, kein Sprint. Schließlich ist es die Reise, die zählt, nicht wahr?

 

Wie du negative Denkmuster durch positive ersetzt und deinen Perfektionismus überwinden kannst

Stell dir mal vor, wie perfekt unperfekt du sein könntest, wenn du dich von deinen negativen Denkmustern befreist? 🤔 Aber wie gelingt das eigentlich?

Erstens, Anerkennung. Schau dir an, wie sich in deinem Alltag dein Perfektionismus zeigt. Manchmal erscheint er als übermäßige Selbstkritik, vielleicht sogar als Zwangsstörung. Die ersten Schritte sind das Erkennen und Akzeptieren deiner Gedanken und Gefühle.

Zweitens, Veränderung. Stelle die Art und Weise, wie du über Dinge nachdenkst, in Frage und ersetze negative Gedanken durch positive. Du könntest zum Beispiel sagen: “Ich habe heute mein Bestes gegeben, und das ist genug.” Es ist eine ständige Arbeit, aber glaub mir, es wird sich lohnen! 😊👍

 

Warum es wichtig ist, sich selbst positiv zu motivieren, wenn man die Perfektion überwinden will

Perfektion ist ein gewaltiger Berg, den wir versuchen zu erklimmen, nicht wahr? 🏔️ Aber mal ganz ehrlich, wer braucht schon Perfektion? Positives Selbstgespräch kann dir helfen, diese Fesseln zu brechen. Denn wenn wir ehrlich sind, ist es der Weg, der zählt, nicht das Ziel, richtig? 😉

Deshalb ist Selbstmotivation so entscheidend.👊 Du bist dein größter Cheerleader, dein eigener Coach. Wenn du dir sagst, dass du es schaffen kannst, wirst du es auch tun. Vertrau mir! Und wer könnte dir besser zuhören und dich verstehen als du selbst?

Lass uns also drei Gründe aufzählen, warum positives Selbstgespräch wichtig ist:

1. Es erhöht dein Selbstwertgefühl.
2. Es hilft dir, deine Ziele besser zu visualisieren.🎯
3. Es macht den Prozess angenehmer und erträglicher.

Perfektion kann warten. Es geht um dich, dein Wohlbefinden und den Spaß am Weg, nicht wahr? 😊

 

Aus zwanghaft wird ein gutes Ergebnis – Perfektionismus ablegen

Los geht’s, Du packst das! 😉 Stell Dir vor, Dein Fortschritt ist wie ein Muskelaufbau. Ohne regelmäßiges Training wirst Du keine langfristigen Ergebnisse sehen, oder?

Also,

  1. setze Dir erreichbare Ziele,
  2. bleib flexibel und
  3. belohne Dich selbst für kleine Siege. 🎉

Jetzt denkst Du vielleicht: “Einfacher gesagt als getan, oder?” 🤔 Keine Sorge, Du bist nicht allein. Du musst Dich nicht jeden Tag zu 100% in Deinem Vorhaben beweisen. Auch kleine Fortschritte sind Fortschritte.

Und weißt Du was? Es ist okay, manchmal einen Fehler zu machen. Ja, wirklich! 🙃

Zum Schluss, erinnere Dich immer daran: Perfektionismus ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es geht darum, langfristige Veränderungen zu schaffen, nicht um kurzfristige Perfektion.

Du bist mehr als gut genug, genau so wie Du bist. Und das ist doch eine Botschaft, die man feiern kann, oder? 🎈🎈

 

Rückschläge akzeptieren und als Lernmöglichkeiten erkennen

Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Rückschläge zu akzeptieren, besonders wenn du ein Perfektionist bist, oder? 🙈

Aber denke daran: Niemand ist perfekt! Es ist völlig okay, mal einen schlechten Tag zu haben, oder den Ball bei einem großen Projekt fallen zu lassen.

Im zweiten Schritt geht es darum, diese Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu sehen. 🧐 Frage dich: Was hat nicht funktioniert und was kannst du beim nächsten Mal anders machen? Lerne aus deinen Fehlern, anstatt dich selbst zu verurteilen.

Letztendlich geht es darum, diese Akzeptanz in deinem Alltag zu verankern. Wie? Hier ein paar Tipps:

  • Mach dir bewusst, dass Fehler zum Lernprozess gehören.
  • Akzeptiere, dass nicht alles perfekt sein muss. 🎯
  • Sieh Rückschläge als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung.

Erinnere dich daran, dass du auf diesem Weg nicht alleine bist. Wir alle haben mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Und, wer weiß, vielleicht entdeckst du durch diese Rückschläge ja sogar etwas Neues an dir selbst? 🌟

 

Fazit: Ein Ausblick auf das Leben ohne übertriebenen Perfektionismus

Stell dir vor, du bist auf einem leichten Spaziergang und nicht auf einem endlosen Berglauf. 🚶‍♀️ Klingt angenehm, oder? Ein Leben ohne Perfektionismus bietet genau das. Es ist eine Reise, bei der du den Weg genießt und nicht nur das Ziel im Blick hast. Das Leben ist ein bisschen chaotisch und das ist vollkommen in Ordnung! 🎉

Kein ständiger Druck, alles perfekt machen zu müssen. Stell dir vor, du könntest einfach Dinge tun, weil du sie liebst, und nicht, weil du sie perfekt machen musst. Ist das nicht befreiend? Es gibt weniger Stress und mehr Freude an den kleinen Dingen des Lebens. 🌈

Im Grunde genommen, ist ein Leben ohne Perfektionismus ein Leben in Balance. Es erlaubt dir, zu wachsen und zu lernen, ohne dich selbst zu hart zu beurteilen. Du kannst dich ausprobieren, Fehler machen und trotzdem lächeln. 😄 Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du unterwegs sogar neue Leidenschaften. Wer würde das nicht wollen? 🎈

KI Text Generator – Wie künstliche Intelligenz kostenlos Texte schreibt (Marketingstrategie 2023)

ki-text-generator-marketing-strategie

Warum solltest du einen KI Text Generator nutzen?

Bist du es leid, stundenlang deutsche Texte zu schreiben oder lange schlaflose Nächte damit zu verbringen, SEO Texte oder andere spezielle Ausgaben der KI auf bestimmte Inhalte zu erstellen? Gut, dann habe ich etwas für dich! Warum solltest du einen KI Text Generator nutzen?

Hier ist die Antwort: Mit den besten KI Textgeneratoren wie ChatGPT, Neuroflash oder Neuronwriter kannst du schnell und einfach Texte erstellen, ohne dich durch endlose Schreibblöcke zu quälen. Diese KI Textgeneratoren sind wunderbare Tools, mit denen Du großartige Inhalte erstellen kannst, ohne eine Schreibmaschine oder irgendwelche Fähigkeiten in Schreiben oder Grammatik zu erlernen. (Obwohl das nie schadet)

Das Ergebnis ist ein erstellter Text, der sich nicht nur fließend liest, sondern auch die perfekte Wahl für jedes SEO-Projekt ist. Also, warum die harte Arbeit machen, wenn du auch einfach einen Textgenerator nutzen kannst? Probiere es doch einfach mal aus!

 

Was sind eigentlich KI-Text Generatoren?

Lass mal Klartext reden: KI-Text Generatoren und AI Content Writer sind die Zukunft des Textens! Mit denen kannst du nicht nur schnell und mit wenigen Klicks Texte generieren, sondern auch noch in spitzen Qualität. Die AI Writer helfen dir dabei, deine Inhalte zu optimieren und perfekt zu gestalten. Seit 2023 kommt niemand mehr an KI und Longshot AI vorbei, besonders wenn du dein Surfer SEO verbessern möchtest.”

Und was das Beste daran ist? Du kannst das KI-Tool kostenlos nutzen, um für dein Unternehmen Inhalte zu erstellen und zu optimieren. Eine große Menge an Texten und sogar KI-Bildern können innerhalb von wenigen Sekunden generiert werden.

Egal ob für dein Unternehmen Inhalte oder für Social Media, mit diesen Generatoren hast du immer den passenden Text parat. Sogar wenn dir mal die Ideen ausgehen, kannst du auf Ki-Texte und die Marketing Maschine zurückgreifen. Klingt doch genial, oder? Und das Beste: Mit dem SEO Tool optimierst du deine Texte im Handumdrehen!

ki text generator als Roboter mit Stift gezeichnet

 

Effizienz, Konsistenz, Qualität: Wie KI-Textgeneratoren dein Marketing verbessern können

Effizienz, Konsistenz, Qualität – all das sind wichtige Faktoren, die dein Unternehmen voranbringen können. Wenn es um Texte geht, können KI-Textgeneratoren wie der AI Writer dabei helfen, hochwertigen Content in kurzer Zeit zu generieren. Ein weiteres nützliches SEO-Tool ist Surfer SEO, das dir dabei helfen kann, deine Website zu optimieren und dein Ranking zu verbessern.

Die Basis hierfür bildet ein Sprachmodell auf Basis von GPT-3, welches im deutschsprachigen Raum eine außergewöhnlich hohe Qualität aufweist. Mit dieser Technologie und einem AI Writer können Unternehmen unterschiedlicher Branchen ihre Texte effizienter, konsistenter und vor allem in höchster Qualität erstellen. Marketing-Experten wissen, dass eine erfolgreiche Marketing-Strategie nicht nur auf der kreativen Idee, sondern auch auf der Qualität und dem Wiedererkennungswert der Texte basiert. Ein weiteres nützliches Tool ist das Surfer SEO, um die SEO-Optimierung der Texte zu verbessern.

Gerade hier eignet sich die Nutzung von Marketing AI und SEO Tools am besten, um beispielsweise eine Content-Marketing-Strategie mit Hilfe von KI Textgeneratoren und Surfer SEO zu entwickeln. Nutze diese Technologien, um deine Marketing-Strategien zu optimieren und dein Unternehmen auf Erfolgskurs mit effektiven KI Texten zu bringen!

 

Welche Vorteile bringt ein KI Text Generator?

Ein KI Text Generator bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die regelmäßig Inhalte schreiben müssen. Statt mühsam einen Text zu generieren, kannst du jetzt einfach dein gewünschtes Thema eingeben und das Tool erledigt den Rest.

Egal, ob es um Unternehmen, Inhalte, Produktbeschreibungen, Artikel oder lange Texte geht – mit einem KI Text Generator lassen sich alle Arten von Texten schnell und einfach erstellen. Dabei bietet das Tool nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern auch neue Ideen und Inspirationen für Ihre Texte. Denn durch die automatische Generierung bekommst du oft unerwartete Ansätze und Perspektiven geliefert, die du sonst vielleicht nicht berücksichtigt hättest.

Auch für Unternehmen sind KI Text Generatoren ein unverzichtbares Tool, um ihre Inhalte zu optimieren und zu vereinfachen. Die Qualität der Texte braucht sich nicht zu verstecken, denn die besten KI Texte sind oft nicht von menschlichen Texten zu unterscheiden. Insgesamt lässt sich sagen, dass ein KI Text Generator ein unverzichtbares Tool für jeden ist, der seine Textproduktion und Inhalte verbessern möchte.

KI Text Generator - Wie künstliche Intelligenz kostenlos Texte schreibt (Marketingstrategie 2023) 1

 

Was ist bei der Auswahl eines KI-Tools zur Text Erstellung zu beachten?

Also, wenn man ein KI-Tool zur Text Erstellung für Unternehmen und deren Inhalte auswählt, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst muss man sich fragen, ob man kurze oder lange Texte erstellen lassen möchte. Zum anderen sollte man darauf achten, ob das Tool sich auf bestimmte Anwendungsfälle für Unternehmen und deren Inhalte anpassen lässt, um bessere Texte zu erhalten.

Es ist auch wichtig zu wissen, ob der Text mit Code trainiert ist, um eine höhere Qualität sowohl in Deutsch als auch in Englisch zu gewährleisten. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Inhalte für die Verwendung von KI-Texten optimiert sind, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Manche Tools sind besser auf eine Sprache spezialisiert, daher ist es ratsam zu überprüfen, ob die gewünschte Sprache unterstützt wird.

Am Ende des Tages hängt es auch von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab, welche Unternehmen Inhalte mit Hilfe von KI-Textgeneratoren erstellen.

 

Wie sieht die Zukunft der Automatischen Textgenerierung mit KI aus?

Also, ich denke, dass die Zukunft des automatischen Textgenerierens mit KI für Unternehmen und deren Inhalte vielversprechend aussieht. Mit den Fortschritten in der Technologie sind wir in der Lage, immer leistungsstärkere ki Copywriting und KI Text Tools zu entwickeln, die Texte auch mit Code trainieren können.

Das bedeutet, dass wir bald mit Hilfe von SEO Tools in der Lage sein werden, KI Texte zu schreiben, die eine außergewöhnlich hohe Qualität in Deutsch haben werden. Ich habe bereits einige KI-geschriebene Texte mit Hilfe von SEO Tools gesehen und muss sagen, dass ich sehr beeindruckt bin. Sie sind in der Lage, komplexe Themen ziemlich gut zu behandeln und es fällt schwer, zwischen einem von einem Menschen geschriebenen Text und einem von einer KI geschriebenen Text mit Hilfe von SEO Tools zu unterscheiden.

Insgesamt bin ich der Meinung, dass wir in den kommenden Jahren sehr viel von der KI-gestützten Textgenerierung und SEO-Tools erwarten können und es wird spannend sein zu sehen, was als nächstes kommt!

 

Wofür können KI-Text Generatoren eingesetzt werden?

KI-Text Generatoren haben viele Anwendungsbereiche und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Mit Hilfe von KI Text Generator Software kann kostenloser KI Text erstellt werden, der für kurze Texte wie Nachrichten, Werbung oder Slogans geeignet ist. Zusätzlich können Sie mit einem SEO Tool den generierten Text optimieren, um Ihre Website für Suchmaschinen zu verbessern.

Insbesondere das OpenAI’s GPT-3 bietet eine beeindruckende Fähigkeit, menschenähnliche Texte zu erstellen, die sich nahtlos in verschiedene Kontexte einfügen lassen. Einige KI-Text Generatoren können auch als SEO Tool verwendet werden, indem sie optimierte Inhalte erstellen, die auf bestimmte Keywords ausgerichtet sind. Zusätzlich zu Text können einige KI-Text Generatoren auch KI Bilder generieren, indem sie Bilder und Texte miteinander verbinden, um informative oder kreative Inhalte zu erstellen.

KI-Text Generatoren sind daher ein nützliches SEO-Tool für Unternehmen und Content-Ersteller, um schnell und effizient ansprechende Texte und Bilder zu erstellen.

Speed-Kurs Visualisierung Rennstift

1. Beispiel: Automatische Erstellung von Headlines mit KI

Die automatische Erstellung von Headlines mit KI ist ein aufstrebender Trend, der von vielen Unternehmen im Bereich der Erstellung von Inhalten und SEO-Tools genutzt wird. Durch die Verwendung von Natural Language Processing können KI-Algorithmen Texte generieren und entsprechende Überschriften erstellen.

Diese Methode eignet sich am besten für Unternehmen, die schnellen Zugang zu KI-Brainstorming benötigen, um eine Vielzahl von Inhalten zu produzieren. Texte, die von KI geschrieben wurden, sind nicht nur schnell, sondern auch kosteneffektiv, da keine menschliche Arbeitskraft benötigt wird, um die Inhalte zu erstellen. Mit dieser Methode können Unternehmen eine Vielzahl von Themen behandeln und schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren. Darüber hinaus kann diese Methode als SEO Tool genutzt werden, um den Traffic auf der Website zu erhöhen.

Obwohl es noch Schwierigkeiten bei der Erkennung der Bedeutung von Wörtern und der korrekten Syntax gibt, wird erwartet, dass sich die KI-Technologie in Zukunft weiter verbessern und für noch bessere Ergebnisse sorgen wird. Text Generatoren und Text Generator Software werden dabei immer wichtiger, um automatisch qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen. SEO Tools unterstützen zudem bei der Optimierung von Suchmaschinenergebnissen.

 

2. Beispiel: Deutsche Texte schreiben, umschreiben & zusammenfassen

Beim Umschreiben oder Zusammenfassen von Texten kann ein Tool verwendet werden, das auf künstlicher Intelligenz basiert, um den Prozess effizienter und einfacher zu gestalten. Der generierte Text kann so verändert werden, dass er verständlicher und prägnanter wird. So ein Tool bietet dem Anwender Zugang zu einem Ki-Brainstorming, das es ihm ermöglicht, neue Ideen zu entwickeln und seine Gedanken zu strukturieren.

Mithilfe von markiertem Text kann das Tool bestimmen, welche Passagen des Textes am wichtigsten sind und welche ignoriert werden können. Per Ki kann der Text automatisch in eine andere Sprache übersetzt werden, was besonders in internationalen Unternehmen nützlich ist.

Insgesamt erleichtert die Verwendung von Umschreibungs- und Zusammenfassungstools auf künstlicher Intelligenzbasis den Prozess des Schreibens und ermöglicht es dem Verfasser, schneller und effizienter zu arbeiten.

Hier findest du einen Artikel darüber, wie du mit der KI zusammen einen Blogartikel schreiben kannst.

 

3. Beispiel: Content-Ideen generieren

Du kannst die KI auch mit Text Generatoren und Text Generator Software neue Ideen für deinen Content erstellen lassen. Einfach ein paar Informationen vorgeben und schwupps … ist dein Redaktionsplan dank diesem SEO Tool gut gefüllt.

Hier siehst du eine Eingabemaske aus meinem Produkt Marketing Maschine. Habe Spaß und spiele damit herum. Das ist die beste Art zu lernen, insbesondere wenn du nach ki text generatoren, einem seo tool oder ki text generator software suchst.

Bist du schon begeistert? Dann sichere dir dieses tolle Tool zum niedrigen Preis. Damit erhöhst du deine Geschwindigkeit im Marketing enorm.

KI Text Generator - Wie künstliche Intelligenz kostenlos Texte schreibt (Marketingstrategie 2023) 2

 

1. Einwand: Sind die Texte von einem KI Text Generator wirklich individuell?

Ein Einwand gegen die Verwendung von KI-Textgeneratoren ist die Frage nach der individuellen Qualität der erstellten Texte. Viele befürchten, dass die Texte alle sehr ähnlich oder gar identisch sind, da das KI-Text-Tool auf Algorithmen basiert und nicht auf menschlicher Kreativität.

Es stimmt zwar, dass der Algorithmus der Maschine in der Lage ist, schnell und effizient Texte zu generieren, jedoch können nicht alle Ergebnisse die gleiche Qualität aufweisen. Ein qualitativ hochwertiger Text erfordert Fähigkeiten wie Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Sprachnuancen in sowohl der deutschen als auch der englischen Sprache, die ein KI-Textgenerator nicht unbedingt besitzt. Trotzdem kann ein guter SEO-Tool den generierten Text optimieren und für Suchmaschinen besser sichtbar machen.

 

2. Einwand: Kann Bing oder Google KI erstellte Inhalte erkennen?

Suchmaschinen wie Google oder Bing nutzen KI-Tools, um Inhalte auf ihren Plattformen zu optimieren. Ein solches Tool wäre der AI Writer, der Texte automatisch erstellt. Doch können Google und andere Suchmaschinen diese KI-geschriebenen Inhalte erkennen?

Ja, sie können. Suchmaschinen verlassen sich nicht nur auf Keyword-Analyse und Metadaten, sondern auch auf maschinelles Lernen, um Inhalte zu erkennen und zu bewerten. Außerdem haben sie die Fähigkeit, ihre KI auf bestimmte Anwendungsfälle anzupassen, indem sie auf SEO-Tools zurückgreifen. Zudem nutzen sie Text-Generator-Software, um Inhalte automatisch zu erstellen und zu optimieren. Sie haben auch Technologien wie die Google Search Console, mit deren Hilfe sie Inhalte und deren Qualität analysieren können.

Wenn ein Text unnatürlich oder unpassend wirkt, kann dies von Google als manipulativ oder nicht authentisch erkannt werden, was dann zu negativen Auswirkungen auf die Platzierung der Webseite führen kann. Es bleibt somit wichtig, dass Inhalte von Menschen erstellt und überwacht werden. Ein SEO-Tool kann dabei helfen, die Qualität des Textes zu verbessern.

 

3. Einwand: Was sagt Google zu SEO Text, der mit einem KI Tool wie ChatGPT, Neuroflash, Jasper oder Neuronwriter geschrieben wurde?

Google hat bisher keine spezifischen Richtlinien oder Vorschriften für KI-generierte Texte mit SEO-Tools veröffentlicht. Grundsätzlich sollten Texte jedoch qualitativ hochwertig und relevant sein, um in den Suchergebnissen gut platziert zu werden. Ob der Text von einer Maschine oder einem menschlichen Autor geschrieben wurde, dürfte hierbei keine Rolle spielen.

Jedoch sollte der Text so gestaltet sein, dass er für den Leser einen Mehrwert bietet und seinen Suchintentionen entspricht. Bei der Verwendung von KI Tools sollte daher darauf geachtet werden, dass die generierten Texte sinnvoll und lesbar sind und den inhaltlichen Anforderungen entsprechen.

 

Mein KI Text Generator hilft dir kostenlos

Von dem Moment an, als ich zuerst mit KI und Textgeneratoren herumspielte, war mir klar, wie wertvoll diese Tools sein können. Weil die KI mit ganz vielen Informationen trainiert wurde, hat sie ein breites Wissen in allen Bereichen und kann nun auch Texte generieren.

Aber die Einstiegshürde und die Vorsicht hält viele Menschen noch davon ab, selber mal ChatGPT & Co auszutesten. Doch mit der Hilfe von SEO-Tools und KI-Textgenerator-Software wird der Einstieg erleichtert. Deshalb habe ich eine Lösung mit geringer Einstiegshöhe gesucht. Und gefunden.

  1. Du gibst in ein Formular eine Situation ein, für die du eine Bild-Metapher suchst. Das passte hervorragend zu meinem Visualisierungskurs Vorsprung durch Visualisierung. Da steht jetzt eine KI rund um die Uhr zur Verfügung.

  2. Dann dachte ich über Positionierung nach. Auch hier kann die KI mit einfachen Angaben gefüttert werden  und liefert unglaubliche Antworten

  3. Erstellung und Feintuning von Verkaufstexten. Da war es um mich geschehen und ich habe mich total ausgetobt.

Du kannst dir >> meine Marketing Maschine kostenlos ansehen, etliche Tools ausprobieren oder eine 7 Tage Testlizenz holen. Danach kennst du die Vorteile, die dir KI in Zukunft bringt.

 

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

Digital Storytelling im Web: Wie geht das und was bringt es?

Digital Storytelling

Storytelling ist doch eigentlich nur Geschichten erzählen, oder? Das kann doch jeder. Einfach ein bisschen herum quatschen und das wars.

Doch weit gefehlt. Manche reden viel, aber sagen dabei wenig. Damit das bei dir nicht auch so ist, kommt hier die Reiseroute für deine Entwicklung hin zum Super-Storyteller.

 

Was ist Storytelling?

Ja, Storytelling bedeutet Geschichten zu erzählen. Aber nicht irgendwelche Geschichten. Die Ziele von Storytelling sind unter Anderen:

  • Wissensvermittlung (reine Zahlen, Daten und Fakten fließen durch des Gehirn fast reibungslos durch und bleiben nicht hängen. Dafür bleiben Geschichten leichter im Gedächtnis hängen)
  • Überzeugung (Denk an Märchen und ihre erzieherische Absicht)
  • nachhaltiges Merken (Es soll mehr hängen bleiben)
  • Emotionen wecken (z.B. Trauer) und ansprechen

Seit Jahrhunderten wurde Wissen in Form von Geschichten überliefert. Märchen, Sagen und Fabeln wurden in der Runde vor dem Lagerfeuer von einer Generation an die nächste weitergegeben. Lange bevor es die Schrift gab.

 

Warum gute Geschichten erzählen so wichtig ist

Stell dir bitte mal eine Frage: “Warum sollte man Wissen weiter geben wollen?”

Ich sag es dir: “Damit der Empfänger die Botschaft besser behält!” Wenn ich dir 20 Zahlen nacheinander nenne, wie gut kannst du dir sie merken? Eben!

Je mehr Sinne angesprochen werden, desto mehr bleibt in Gedächtnis hängen. Also erzählen wir ganz lebhaft unsere Geschichten und flechten die Informationen dort ein.

Ich liebe zum Beispiel von Stephen Covey die Geschichte mit dem Holzfäller und der Säge. Die transportiert bestens, worum es bei Effektivität geht.

 

Wie kann man Storytelling lernen?

Du kannst natürlich ein Storytelling Seminar besuchen. Die Basis für gute Geschichten liegt bereits in dir. Deine eigenen Erfahrungen bilden das Fundament für dein Storytelling. Bitte erzähle niemals die Geschichten anderer Menschen nach. Die wirken niemals so gut, wie deine eigenen.

Ich frage dich: “Wie hast du Laufen gelernt?” Hast du einen Kurs besucht? Hast du unzählige Bücher dazu gelesen?

Nein. Du hast es einfach probiert. Und bist dabei hingefallen. Aber du wolltest es so sehr können, dass du dran geblieben bist. Immer und immer wieder. Hinfallen und Aufstehen.

Ist nicht sexy, oder?

Aber sieh nur, wie gut du jetzt laufen kannst.

 

Hier kommt deine agile Digital Storytelling Schulung

Für den Start brauchst du nur 2 Sachen

  1. ein kleines bisschen Mut zum Starten
  2. ein Thema / Anlass

Mach gerne direkt mit und suche dir ein Thema aus. Als Beispiel suche ich mir etwas aus, was meine Kursteilnehmer gerne vorher denken “Ich kann nicht zeichnen!”

 

Was ist bei gutem Storytelling wesentlich?

Das Beispielsthema steht bereit, lass uns gemeinsam die Reise zur guten Geschichte beginnen. Für eine digitale Geschichte, die Fakten mit Emotionen verbindet brauchst du …

 

Ein Held zum Mitfiebern mit Emotion

Ein beliebter Fehler am Anfang ist … du redest über dich, über deine Produkte, über deine Ideen. Sorry, dass ich dir den Zahl ziehen muss. Aber die traurige Wahrheit ist … es interessiert sie einfach nicht.

Wir lieben es zu kaufen, aber niemand möchte etwas verkauft bekommen.

Deshalb braucht deine Geschichte einen Helden / eine Heldin und das bist nicht du. (Kennst du übrigens meine Heldenreise Film Beispiele?) Vielleicht ist es dein Kunde. Aber meist eignet sich ein früherer Kunde / Gast / Partner, der einmal in einer ähnliches Situation war. Hier passt übrigens ein ängstliches Gesicht.

Fängt der Name vom Held zufällig mit dem gleichen Buchstaben an wie dein Zuhörer? Wohnt er vielleicht im gleichen Land? Gibt es sonst eine Gemeinsamkeit? Perfekt.

 

Die Geschichte muss zur Zielgruppe passen

Deine Geschichte soll eine Kernbotschaft vermitteln. Wenn dein Kind Angst vorm Wasser hat, erzählst du vielleicht davon, wovor du als Kind Angst hattest. Die Story sollte relevant sein.

Wenn dein Kunde noch nicht bereit ist, dein Produkt zu kaufen, erzählst du von den bisher versteckten Vorzügen, die andere Kunden an dem Produkt so sehr schätzen.

Eine eigene Geschichte wirkt erheblich glaubwürdiger als irgendeine erfundene Story. Denn wahre Geschichten kannst du viel lebhafter beschreiben. Das macht einen guten Geschichtenerzähler aus.

Wichtig: Die Geschichte muss zur Situation passen.

 

Die Entwicklung des Helden von vorher zu nachher

Im Laufe der Geschichte wächst der Held. War er vorher ängstlich, traut er sich hinterher, der Angst ins Gesicht zu blicken.

Dachte er vorher noch, er könne nicht zeichnen? Dann ist er hinterher überrascht, wie einfach es rückblickend doch dank der guten Anleitungen war.

Das ist der Schlüssel: Die Transformation von A -> B, von vorher zu nachher, vom Problem zur Lösung.

 

Alles Andere (Training, Schurke, Belohnung) ist nur Ausschmückung

Im Grunde ist es das. Ein Held und seine Verwandlung.

Alles drumherum Ausschmückungen, Kosmetik und Konfetti. Wie ein guter Zaubertrick (und die meisten sind echt einfach) sorgen die kleinen Details dafür, dass die Story natürlich rüberkommt und wirken kann.

Vergleiche mal diese Erzählungen:

  1. Sie gingen durch den Wald
  2. Leicht zögerlich, aber dann doch beherzter, griff er ihre Hand und führte sie tiefer in den dunklen, nach feuchtem Moos riechenden Wand hinein.

Das eine ist die Information, aber die Details überzeugen. Starte mit dem Gerüst und ergänze schrittweise sinnvolle (mit allen Sinnen meine ich) Details.

 

Das Besondere an Digital Storytelling im Web

Beim digitalen Storytelling geht es nun darum, Geschichten online zu erzählen. Das kann in einem Online Webinar sein, in dem Begrüßungsvideo auf deiner Webseite oder auch in einem Verkaufstext sein.

Vielleicht fragst du dich: “Was ist der große Unterschied, zwischen normalem Storytelling und Digital Storytelling?” Ich werde es dir sagen.

 

Die besondere Herausforderung beim Digitalen Storytelling

Du bekommst kein Feedback. Keine Reaktion im Auge deines Gegenübers. Ja, du kannst einiges über Webtracking herausfinden, auch mit Heatmaps und Scrollmaps kannst du deine Webseite analysieren. Bei YouTube findest du heraus, bis zu welcher Minute dein Video angesehen wird.

Aber all diese Mess-Methoden sind nur Krücken. Hast du schon mal ein ein Gesicht geblickt, während es gerade Erleuchtung erfährt? Dann weißt du, was ich meine.

Du brauchst also schon erprobte Geschichten, bevor du sie online stellst. Also nutze jeder Möglichkeit, dich im Erzählen guter Stories zu üben. Im Business, zu Hause, im Workshop, dir bietet sich immer eine Gelegenheit.

 

14 Einsatzmöglichkeiten für Storytelling

Hier kommen einfach ein paar Ideen, wann und wofür die Storys einsetzen könntest. Quasi als Best Practice Beispiele:

 

1. Storytelling im Marketing

Ich sagte schon weiter oben: “Wir alle lieben zu kaufen! aber wir mögen es nicht, etwas verkauft zu bekommen”.

Genau dafür ist Marketing ideal. Kurz gesagt – Es sorgt dafür, dass dein Produkt rechtzeitig im Kopf beim potentiellen Kunden auftaucht, wenn ihm das entsprechende Problem begegnet.

Woran denkst du bei Taschentüchern? Natürlich an Tempo.

 

2. So wirst du zum Marketing Storyteller

Mit welchen Problemen schlagen sich deine Kunden so täglich herum? Sammle mindestens 20 Situation in einer ABC-Liste oder in einer MindMap. Ich wette, dir fallen noch viel mehr als die 20 ein, nachdem du erstmal warm geworden bist.

Welche Situationen tauchen öfter auf als Andere? Starte doch einfach mit beliebten TOP5. Und dann denke an eine Geschichte aus deiner Vergangenheit zurück, die Ähnlichkeiten damit hat.

Bumms, eine passende Geschichte. Erzähl sie ein paar mal und du wirst sehen, du wirst schnell besser darin.

 

3. Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Storys aus deinem Unternehmen sind perfekt geeignet. Du brauchst nur einen Ablauf dafür anlegen, damit du automatisch über gute Geschichten informiert wirst.

Eine Email-Adresse dafür wäre doch ein perfekter Hebel. Lass dich anschreiben, wenn du irgendwo mit einer Kamera auftauchen sollst.

 

4. Mit einer Storytelling Präsentation begeistern

Oh Mann, was habe ich schon für langweilige Präsentation in meinem Konzern-Leben damals gesehen. Ich sag nur “120 Folien, Schriftgröße 6, langweile Stimme und betreutes Lesen”.

Dagegen hilft

  1. Beschäftige dich mit deinem Zielpublikum.
  2. Reduziere die Informationen auf sehr wenige Kernbotschaften (schaffst du es runter bis auf 3?).
  3. Erzähle dazu eine gute Story.
  4. Beobachte anschließend, wie viel wacher dein Publikum ist.

Es wird dich vielleicht überraschen, aber ganz sicher überzeugen.

 

5. Storytelling im Präsenz Seminar – für Trainer ideal

Du bist Trainer und möchtest in deinem Seminar erfolgreiches Storytelling nutzen? Nicht einfacher als das. Es gelten wieder dieselben Schritte wie oben beschrieben.

  1. In welcher Situation befinden sich deiner Teilnehmenden soeben?
  2. Welche Geschichte aus deiner Vergangenheit passt dazu? Das kann auch ein Schwank von heute morgen beim Frühstück sein, wenn das Thema passt.
  3. Flechte die Story an der passenden Stelle im Seminar ein

Und dann … achte auf die Reaktionen.

 

6. Eine Geschichte zum Einstieg erzählen

Wie eröffnet man ein Seminar, einen Workshop, eine Weiterbildung? Dafür gibt es nichts Besseres als eine gute Geschichte. Wenn sie zur Zielgruppe passt, können deinen Teilnehmer direkt vom Start weg etwas lernen.

In meinen Präsenzseminaren zu Präsentieren und Visualisieren starte ich manchmal damit, dass ich einen Gespräch mit meinem Stift laut führe. Ich lege ihm dann Gedanken in Mund wie “Ich wusste nicht, was mich heute erwartet” und “Mal sehen wie es so wird”. Und dann kann ich ihn beruhigen.

Auf diese Weise greif ich ihre eigenen Befürchtungen auf, bespreche sie und stelle ein gutes Ende in Aussicht. Sowas kannst du auch gut zum Start deines Online Kurses (erstellt mit Thrive Apprentice) nutzen.

 

7. Deinem Management eine gute Idee verkaufen

Du hast eine gute Idee und möchtest diese deinem Management verkaufen? Für diesen Fall darfst du natürlich auch auf geliehene Geschichten zurückgreifen. Und auf visuelle Präsentationen.

Du möchtest Best Practice Beispiele? Bitte.

Such dir eine Case Study (ein Fallbeispiel) heraus, das belegt, wie gut deine Idee in anderen Unternehmen gezündet hat. Apple, Google oder Microsoft sind so große Firmen, da findest du fast immer ein Beispiel, das sich für deinen Content eignet.

 

8. Eine gute Geschichte rüttelt wach oder weckt andere Emotionen

Wann ist eine Geschichte so richtig packend und mitreißend? Wenn sie Emotionen weckt und uns mit fiebern lässt. Denk einfach nur mal an deinen Lieblingsfilm und dann an deine Lieblingsszene.

Bingo – Gefühle

Also schreib deine Geschichte mal nieder. Dann prüfe, ob sie Gefühl anspricht.

Hier noch ein Trick: Wird es dramatisch? Nimm kurze Sätze!

Und falls du die Situation wieder entspannen möchtest, dann dürfen deine Sätze auch wieder länger werden.

 

9. So setzt du online Storytelling ein

Storytelling Content Marketing geht viral. Wenn er gut gemacht ist. Kennst du das Video von Edeka?

Beachte, wie Edeka hier Gefühle weckt. Wie eine Bindung aufgebaut wird. Dabei wird nie über ein Produkt gesprochen.

Online kannst du natürlich durch Texte Emotionen wecken. Da gibt es sehr gute Copywriting-Kurse (so heißt Werbetexten auf englisch).

Bilder erzeugen noch schneller Emotionen. Schließlich erfassen wir ein Bild auf einen Happs, den Text müssen wir erst lesen.

 

10. Mit eigenen Beispielen überzeugen

Viele fragen sich: “Was kann man über sich erzählen?”. Das größte Problem liegt im selbstgemachten Stress. Nimm Geschichten aus deinem Leben, aus deinem Beruf, aus deinem Alltag, aus deiner Ursprungs-Familie oder aus deiner eigenen Familie.

  • Frage dich: “Worum geht es hier?”. Und dann fallen die Nominalisierungen ein wie Freiheit, Angst, Liebe, Vertrauen, Betrug, Mut, Ehrgeiz usw.
  • Und dann suche in deiner inneren Datenbank nach passenden Beispielen. Du wirst sehen, es geht wirklich leicht.

 

11. Die Werte der eigenen Marke kommunizieren

Ich könnte sagen: “Hier bei SinnSTIFTen geht es mir um Berufung, Visualisieren und Business, die sich perfekt in deinen Lebensmodell einpassen.”

Oder ich poste täglich Artikel bei LinkedIn, Facebook und Pinterest. Die sich genau um diese Themen drehen. Dadurch bekommt jeder “auf dem Subtext” mit, worum es mir geht.

Also stell dir deine 5 Werte / Themenfelder zusammen. Und veröffentliche deine Botschaften in deinem Content Marketing, so dass bald alle deine Brand Story kennen. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert.

Und nach dieser Vorarbeit kannst du deine Werte auch noch in ein passendes Logo gießen.

 

 

12. Storytelling in Werbetexten

Ernest Hemmingway wird diese 6 Worte-Geschichte zugeschrieben:

Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen

Merkst du was? Da steckt soviel Emotion in so wenigen Worten.

 

13. Interaktive Geschichten erzählen

Geschichten erzählen klingt so einseitig. Als wenn der andere seinen Kopf öffnet und du die Geschichte dorthin packst.

Dabei werden Stories erst durch Interaktion so richtig gut. Damit meine ich jetzt nicht Impro-Theater. Ich mein: Gib deinen Zuhörern auch Zeit, auf das Gehörte zu reagieren.

Vielleicht stellen sie Nachfragen. Vielleicht entwickeln sie die Story im Kopf weiter. Kommunikation ist so schön. Du weißt nie, wohin sie driftet. Also hab ein Auge / Ohr / Sinn darauf, dass dir deine Story nicht aus den Händen genommen wird.

 

14. Visuelles Storytelling

Das ist mein Steckenpferd. Ich liebe es, hochwertige Inhalte und sogar komplexe Informationen mit einfachen Bildern zu erklären.

Wie schon gesagt, unser Gehirn verarbeitet Bilder viel schneller als Texte.

Bilder kannst du super mit Canva oder VistaCreate erstellen. Damit schaffst du dir eine Content Sammlung für alle deine Marketing Kanäle.

 

ähnliche Begriffe: digitales storytelling beispiele, multimedia storytelling, storytelling beispiele, social media plattformen, menschheit, geschäftsführer, formaten, geschichtenerzählens, digital narratives, narrative, germany, film, narratives, master

 

Du möchtest Storytelling in einem erprobtem Seminar lernen?

Wie du selber die passenden Bilder zeichnest, das erfährst du in meinem Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

Procreate – die beste App fürs Zeichnen am iPad

Vor 5 Jahren habe ich Procreate kennengelernt. Und diese App habt meine Art zu Zeichnen und meine Geschwindigkeit enorm verändert.

Und heute könnte ich mir mein Business nicht mehr ohne diese Zeichnen App vorstellen. Ich präsentiere: Procreate!

Du findest sie natürlich im Apple App Store und genial finde ich, dass für Procreate Kosten einmalig anfallen und nicht als Abo. Es schont also dein Geld.

 

Aufgeräumte Oberfläche (Leinwand/Canva) – viel Power unter der Haube bei dieser App

Wer Zeichenprogramme wie Corel Draw, Adobe Photoshop & Co kennt, sieht erstmal enorm viele Buttons und Menüleisten. Zum Einstieg richtig abschreckend. Die Pro Create App ist da anders.

Die Oberfläche (GUI) ist extrem sauber und aufgeräumt, siehe Screenshot. Alle wichtigen Elemente fürs Zeichnen, Radieren, Farbauswahl und Strichstärke siehst du auf den ersten Blick.

Doch unter den Werkzeugen findest du unglaublich mächtige Funktionen für die Bildmanipulation, die ich anfangs nicht vermutet hätte. Da staunen auch die Profis noch, was da alles möglich ist.

 

Einfaches Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene am iPad

Du bist Anfänger im digitalen Zeichnen? Procreate passt perfekt. Meinen Lernenden empfehle ich immer folgenden Einstieg.

  1. Ein Foto ins Bild hinzufügen.
  2. Dimme das Bild runter.
  3. Erstelle eine neue Ebene (dazu später mehr)
  4. Zeichne etwas Witziges auf das Bild.

Das wars. Damit lernst du die ersten Funktionen kennen. Und was das Wichtigste ist:

Du sammelst schnelle Erfolge. Denn diese Erfolge tragen dich auch weiter durch die App.

 

Du bist Fortgeschrittener? Dann bieten die speziellen Werkzeuge dir eine Menge Funktionalität. Da ist z.B. die Gaußsche Unschärfe Funktion. Mit 2 Schritten erzeugst du einen leicht verschwommen Schatten hinter einem Text.

 

Ergebnisse direkt digital verfügbar (JPG, PNG, Video)

Welche Vorteile bietet dir Procreate? Sofortige Verfügbarkeit – das war das Wichtigste für mich.

Früher habe ich Bilder noch analog gezeichnet. Die musste ich dann scannen, den Hintergrund freistellen. Das hat sehr lange gedauert.

Und heute? Ich stelle bei Procreate ein, dass ich keinen Hinter haben möchte und exportiere das Bild als PNG-Datei. Fertig. Michael Jackson würde sagen “Easy as 1,2,3”. Wütende Gesicht oder fröhliche Menschen – alles zeichne ich heute extrem schnell.

Du kannst auch die Bild-Entstehung im Zeitraffer als Video exportieren. Das sieht auch immer eindrucksvoll aus. Ein Beispiel dazu findest du bei meiner am iPad gezeichneten Heldenreise.

 

Auf Ebenen zeichnen – auf Ebenen verschieben

Das Arbeiten mit Ebenen ist der große Unterschied zum analogen Zeichnen mit Stift und Papier. Stell dir die Ebenen wie Folien vor, die übereinander liegen.

Wenn ich eine neue Zeichnung beginne, starte ich auf einer Ebene für den Entwurf. Und mit einem Bleistift-Pinsel skizziere ich dann erstmal, die groben Konturen der Zeichnung.

Danach zeichne ich das nächste Ergebnis auf einer weiteren Ebene mit “Tusche”. Und lösche die Entwurfs-Ebene (oder schalte sie einfach unsichtbar).

 

Illustrationen einfach und zeitsparend erstellen

Und genauso geht mein Zeichnen-Prozess weiter. Es folgen Ebenen für Flächen, dann für Schatten und Glanzpunkte.

Früher hat ein einfaches, neues Bild ca. 1 Stunde Zeitaufwand gedauert. Wie schon gesagt, Scannen, freistellen als unnötige Schritte entfallen hier.

Bei gleicher Komplexität dauert das Bild heute 15 Minuten.

Genial, oder?

 

Procreate Kosten

Für die Leistung ist diese App ein echtes Schnäppchen. Derzeit liegt der Preis bei 9,99€. Du findest die App zum Download natürlich im Apple App Store.

Das ist natürlich eine Einmal-Zahlung. Kein Abo-Modell wie bei anderen Grafik-Programmen.

Ein Procreate iPad brauchst du natürlich auch. So jede Generation ab Baujahr 2018, die einen Stift (Apple Pencil) besitzt, ist als iPad zum Zeichnen geeignet.

 

Procreate Pinsel – perfekt für alle Fälle mit dem Apple Pencil

Schon von Hause aus hat Procreate eine unglaubliche Menge an Brushes, also verschiedenen digitalen Stiften oder Pinsel. Im Bild kannst du die große Auswahl bewundern.

Weil kreative Menschen aber nun mal kreativ sind, haben die Benutzer von Procreate selber digitale Pinsel entwickelt. Manche gibt es kostenlos und für andere zahlst du einen kleinen Beitrag.

Hier findest du 137 kostenlose Procreate Pinsel.

 

Kann Procreate Vector?

Wenn es um Grafikprogramme geht, gibt es zwei Arten:

  1. Pixelgrafik (typische Dateiformate sind JPG, PNG , TIF, WEBP)
  2. Vector-Grafik (SVG, AI, EPS, PDF)

Der Vorteil bei Vector-Grafiken ist: Du kannst sie beliebig stark vergrößern und die Bildqualität leidet darunter nicht. Das Programm speichert die Koordinaten und die Farbe jedes Strichs. Deshalb ist es für große Formate und für Zeichnungen beliebt.

Wenn du eine Pixelgrafik stark vergrößerst, dann siehst du nur große Pixel. Jedes Pixel ein Rechteck in einer anderen Farbe. Pixelgrafiken eignen sich deshalb eher für farbenfrohe und natürliche Bilder.

Procreate ist pixelbasiert. Deshalb gibt es auch keinen Export als Vector-Grafik. Du kannst aber hinterher jedes Pixelbild durch eine Vectorisierungs-Software umwandeln lassen. Die Ergebnisse sind allerdings unterschiedlich und hängen vom Bild ab.

 

Undo (rückgängig) und Redo (wiederholen) Funktionen in Pro Creatw

Und jetzt noch ein paar tolle Feature, die ich unbedingt noch erwähnen möchte. Undo- und Redo wünscht man sich beim Analogen Zeichnen auch.

Einfach einen Schritt rückgängig machen oder etwas zu wiederholen, wäre analog auch unbezahlbar wertvoll. Hier beim digitalen Zeichnen ist es im Standard drin.

Dafür kannst du einfach auf die bekannten Pfeile klicken. Oder du nutzt die genialen Procreate Gesten ein. Das sind bestimmte Bewegungen, die etwas bewirken.

Rein- und Rauszoomen sind am Tablet ja schon lange Standard. Aber mit 2 Finger gleichzeitig tippen, macht die letzte Aktion rückgängig. So fällst du nicht aus deinem Zeichenflow heraus.

 

Bild importieren und störenden Hintergrund entfernen

Wusstest du schon, dass du mit Procreate auch Hintergründe entfernen kannst. Ich nutze diese Funktionen gerne, wenn ich andere Bilder einfüge, die einen weißen Hintergrund haben. Dieser Hintergrund würde dann andere Inhalte überlagen.

Aber mit dem automatischen Auswahlwerkzeug klicke ich in die Fläche und der “Zauberstab” markiert den gesamten Bereich. Jetzt noch ausschneiden und NICHT einfügen. Voila.

Hintergrund weg.

 

Tipp: Wenn du kein Procreate nutzt, kannst du die kostenlose Software GIMP zum Freistellen der Bilder benutzen.

 

Procreate Pipette einsetzen und Fläche füllen

Du brauchst eine Farbe, die schon irgendwo auf deinem Bild vorkommt? Dann bring die Procreate iPad Farbpipette ins Spiel.

Einfach einen Finger an die Stelle halten und ein bisschen warten. An der Fingerstellen erscheint eine Vergrößerungslupe und du kannst auf die gewünschte Farbe zeigen.

Loslassen und … die Farbe ist als selektierte Farbe übernommen.

 

In Procreate Text einfügen

Darauf haben die Procreate Anwendenden jahrelang gewartet: Texte einfügen. Und endlich wurde das Flehen erhöht. Text auf Procreate geht einfach.

Du kannst jetzt eine Textebene einfügen, den Text hinzufügen und Sachen wie Schriftart (Font) und Schriftgröße aussuchen. Text Buchstabe für Buchstabe eintippen und schwupps – hat die  Leinwand Text. Die Schrift kannst du auch jederzeit nachträglich ganz einfach noch ändern (Größe, Stil). Einfach im Textfeld auswählen, welche Option man verwenden möchte.

Ich persönlich füge aber lieber den Text nachträglich mit Canva oder VistaCreate zum Bild hinzu.

 

Zeichenhilfe nutzen

Technische Zeichnungen, 3D-Perspektiven mit Fluchtpunkten symetrische Bilder – für all das gibt es die Zeichenhilfe in Procreate. Und die ist echt nützlich.

Das einfachste Beispiel: hinterlege die Grafik mit einem Raster. Dadurch hast du das ganze Layout besser im Griff. Wenn du es aber möchtest, kannst du erzwingen, dass die Linien nur parallel zur Horizontalen oder zur Vertikalen verlaufen.

Oder du stellst eine 2 Fluchtpunkte-Perspektive ein. Die Linien werden dann automatisch auf die Fluchtpunkte hin gezeichnet. Und auf dem fertigen Bild sieht man hinterher nichts von den Hilfslinien.

Aber das größte bei den Hilfslinien sind aus meiner Sicht die Symmetrien. Und dazu jetzt mehr.

 

Leichte Zeichnungen, die schwer aussehen

Du möchtest Mandalas zeichnen? Ich sage dir, mit Procreate geht es soooo einfach.

Stell die Zeichenhilfe auf Symmetrie / Radial + Drehsymmetrie. Und jeder Strich wird 8 fach wiederholt.

Procreate - die beste App fürs Zeichnen am iPad 3

Zeichnen hat sowieso einen beruhigenden Effekt. Das merke ich immer wieder wenn ich Zentangles zeichne.

 

Starte direkt durch – mit Procreate

Na, hast du Lust bekommen, jetzt mit Procreate durchzustarten. Ich bin mir sicher, denn ich weiß heute in 2022, wie einfach meine Illustrationen dank Procreate und iPad heute fertig werden.

Für mich ist Procreate DIE App fürs digitale Zeichnen geworden.

Wie ist das mit dir?

 

Beliebte Fragen zu der Bedienung und den Funktionen von Procreate

Gibt es Procreate für Android oder Windows? Leider nein, die App Procreate ist nur für Apple erhältlich. Es liegt vermutlich daran, dass die Elemente die der Apple Pencil zu gut zusammen arbeiten, dass ein echt flüssiges Zeichnengefühl entsteht. Deshalb ist auch das iPhone nicht so geeignet.

Gibt es in Procreate einen Bleistift? Du findest eine riesige Auswahl an virtuellen Stiften im System, mit denen du atemberaubende Kunstwerke erstellen kannst. Darüber hinaus bietet die Anwendung die Möglichkeit den Zeichenvorgang aufzeichnen und als MP4 oder animiertes GIF exportieren zu können.

Wie viele Bilder kann ich damit zeichnen? Es hängt natürlich stark vom Speicherplatz deines iPads ab. Ab 64 GB passen sehr viele Bilder drauf.

 

Sind noch Fragen offen geblieben?

 

 

andere Suchbegriffe: ipad pro 2018 procreate, procreate fläche füllen funktioniert nicht, procreate mandala zeichnen, kreise, kreis, alles, farben, canva ebenen anzeigen, zeichnenprogramm, zeichen app, apps, suche

 

Weitere Artikel:

Visualisieren im Home-Office – 7 Wege die Herausforderung zu meistern

Visualisieren im Home-Office

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als man einfach ins Büro fuhr, um dort zu arbeiten? Als der Arbeitgeber dir das Material stellte, mit dem du deine Ergebnisse bringst. Als Meetings noch an einem Ort stattfanden und auch jemand mal am Flipchart präsentierte.

Heute arbeiten viele von zu Hause. Das hat viele Vorteile. Aber auch …

 

Herausforderungen im Home-Office

Wenn du von zu Hause arbeitest, dann sind überall um dich herum Ablenkungen.

Mal eben die sozialen Medien checken, eine Waschmaschine anwerfen oder mit dem Hund Gassie gehen. Die Liste ist lang.

Auch Besprechungen finden nur noch online statt.

 

unstrukturierte Meetings werden Online noch schlechter

Wurden in deinem Unternehmen die Besprechungen bisher eher locker und ohne Agenda gehalten? Dann sind sie jetzt vermutlich völlig unstrukturiert.

Ein gutes Meeting braucht nach meiner Erfahrung als New Work Trainer:

  • eine Agenda, aus der klar wird, wer welchen Beitrag zu welchem Punkt bringt
  • einen Timekeeper, der auf die Einhaltung der geplanten Zeit achtet.
  • einen Moderator, der durch die Inhalte führt.

Ohne diese Strukturen laufen Besprechungen aus dem Ruder. Dann nehmen die Meetings kein Ende.

Von Visualisierungen / Bilderndie  ist dabei noch gar nicht die Rede gewesen. Aber wen wundert es, wenn Besprechungen bisher nur als Zeitvertreib gesehen wurden und nicht mit einer Aufgabe versehen waren.

 

Im Büro war alles besser

Kommunikation direkt zwischen Menschen ist besser. Keine Frage, du siehst, hörst in Meetings viel mehr und bekommst auch kleinere Grunzer oder ein Kopfnicken mit.

Im Büro konnte niemand die Kamera abstellen und den Ton aus drehen.

Deshalb kommt es dir möglicherweise rückblickend besser vor.

Doch statt dem Blick zurück, können wir auch einen Blick in die Zukunft werfen. Und da gibt es …

 

moderne Einsatzmöglichkeiten von Visualisierung in Besprechungen

Was wäre, wenn du deine Beiträge zum Meeting in Zukunft mit dem besten aus beiden Welten kombinieren könntest?

Echte Zusammenarbeit kann auch Online möglich sein. Und dass wir Menschen gerne Sachen ausprobieren erkennt man daran, wie oft die Home Office Hintergrund Leinwand mit einem anderen Bild ausgetauscht wird.

Ich zeige dir 7 Beispiele, wie dir Visualisierung im Home-Office gelingen kann.

 

1. Flipchart hinter dir oder auf dem Tisch

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 4

Das ist die einfachste Variante. Positioniere ein Flipchart hinter / neben dir. Und visualisiere deine Idee.

Das braucht Platz neben dir und natürlich ein Flipchart. Das hat ja nicht jeder zu Hause rumstehen. Aber es erfrischt deine Meetings. Deine Teilnehmer werden dir die Abwechslung danken.

Natürlich wirkt diese Tipp auch bei Teilnehmern in einem Workshop. Schließlich finden ja auch viele Workshops jetzt online statt.

Eine Alternative könnte ein Tisch-Flipchart* sein.

 

2. die Wand hinter dir nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 5

Hinter deinem Sitz hast du direkt eine Wand? Das ist großartig. Montiere dir dort ein Whiteboard. Am Whiteboard visualisieren kommt super an. Oder nutze elektrostatisch haftende Flipchart-Folie*, die deine Wand im Meeting in eine riesige Leinwand verwandelt.

Die Wände bleiben sauber, die Folie kannst du hinterher einfach abziehen.

Wir denken sowieso in Bildern. Warum sie also nicht dem ganzen Team zeigen?

 

3. Am Tisch zeichnen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 6

Schließe eine zusätzliche Webcam an deinem Rechner an. Diese kannst du dann auf deinen Arbeitsplatz blicken lassen.

So verfolgen deine Kollegen / Kolleginnen, was du soeben aufs Papier zauberst. Sie sehen deine Hand, wie sie Wissen in ein praktisches Beispiel verwandelt. Das ist Magie und fesselt die Aufmerksamkeit. Von den vielen langweiligen Präsentationen wird deine Präsentation sicherlich hervorstechen.

Die totale Profi-Lösung wäre OBS. Das ist eine Software, mit der du verschiedene Ansichten wie ein Regisseur vordefinieren und dann nutzen kannst.

  • Schwenk auf mich
  • Schwenk auf meinen Tisch mit der Zeichnung (Kamera von oben)
  • Schwenk auf meine Bildschirm-Präsentation.

Open Broadcast Studio ist kostenlos und die Installation ist schnell erledigt. Aber bitte teste vor dem Meeting ein paar Mal, damit alles klappt.

Und als Idee: Du könntest deinen Kolleginnen / Kollegen eine Einführung in Zentangle geben. Ist eine entspannende Lockerungsübung für den Auftakt.

 

4. Gezeichnetes in PowerPoint einbinden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 7

Du kannst auch die Daten oder Informationen weiterhin in deinen Präsentationen mittels PowerPoint kommunizieren. Das ist erprobt und verunsichert auch deine Mitarbeitenden nicht.

Wenn du für jede Kernaussage ein Bild findest, dass du Botschaft unterstützt, wäre schon mal viel erreicht. Damit stichst du schon aus der Masse von schlechten Präsentationen heraus. Und wenn du dir noch ein eigenes Logo erstellst, arbeitest du bereits jetzt an deiner Marke. Denn dafür gibt es 9 gute Gründe.

Deine Gedanken werden durch Visualisierungen unterstützt. Entweder Fotos. Aber selbst erstellte Werke passen laserscharf und zeigen Persönlichkeit.

 

5. Whiteboard in Zoom / MS Team nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 8

Fast alle Online Konferenz Tools wie Zoom und Microsoft Teams bieten ein digitale Whiteboard an. Darauf kannst du mit der Maus zeichnen. Und das geht auch in Meetings.

Eine Visualisierung am Bildschirm zeichnen ist nicht optimal, aber für einfache Skizzen wirkt es besser als reine Textwüste. Da kannst du sogar ein wütendes Gesicht zeichnen, es geht einfach und schnell.

 

6. iPad in die Sitzung einblenden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 9

Du besitzt ein iPad oder ein anderes Tablet? Dann bist du ja bereits optimal ausgestattet.

Tritt mit deinem iPad einer Sitzung bei und gib deinen Bildschirm frei. Dann kannst du allen deine Visualisierungen zeigen. Oder du verbindest dein iPad mit einem Beamer.

 

7. TOP-TIPP: Vorab Visualisierung und als Hintergrund nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 10

Viele fühlen sich noch nicht bereit, live die eigenen Zeichnungen zu erstellen. In der “früheren” Welt gingen ja auch wenige Menschen freiwillig ans Flipchart, um eine Flipchart zu gestalten.

Es würde mich natürlich freuen, wenn du ab jetzt zu den Mutigen gehörst.

Deshalb hier ein Tipp, der aus meiner Sicht Gold wert ist.

  • Zeichne ein Template digital vor (oder lade dir eines herunter)
  • Fülle das Template live im Meeting. Das geht auch mit dem digitalen Whiteboard.

 

neuer Gold-Standard: Visualisierung als neue Arbeitsmethode

Die Zukunft kann ich auch nicht vorhersagen. Aber vielleicht können wir sie gemeinsam erzeugen.

Corona wird nicht weggehen. Und selbst wenn, Homeoffice wird bleiben. In welcher Form und Aufteilung auch immer.

Und mit guten Meetings (Agenda, Timekeeper, Moderator) PLUS deiner Freude an Visualisierung bleiben viel mehr Informationen im Gedächtnis der Teilnehmenden.

 

Wie nutzt du Visualisierungen bei deiner Arbeit?

Schreib mir deinen Kommentar!

 

Weitere passende Artikel für dich

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation)

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 11

Andere erklären dir nur, wie du dein Flipchart zeichnen kannst. Doch in diesem Artikel zeige ich dir zusätzlich, woran du schon vorher beim Gestalten deiner Flipcharts denken solltest, damit du ab sofort dein Publikum begeisterst.

Alles was du hier erfährst, nutzt dir auch bei Folien Präsentationen mit Powerpoint / Keynote, bei deiner Präsentation am Whiteboard und bei Moderationen von Workshops / Seminar / Besprechung. Es gibt die neue Ideen für die Trainingspraxis.

Auch bei einer Bewerbung kannst du deine Selbstpräsentation am Flipchart durchführen. So eine kreative Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch kann einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

 

In 5 Schritten ein Flipchart gestalten

Merke dir die 5 Schritte mit der ANKER-Methode:

  1. Adressat – Wer ist das Publikum?
  2. Nutzen – Was hat das Publikum davon?
  3. Kernbotschaft – Welche Botschaft soll transportiert werden?
  4. Entwurf – Eine erste Skizze erstellen. Und optimieren.
  5. Reinzeichnen – Den Entwurf auf das Flipchart übertragen

Anker-Methode

Tipp: eine kreative Selbstpräsentation am Flipchart

Eine Präsentation am Flipchart bietet sich als analoge Alternative zu langweiligen Powerpoint-Präsentationen und als interaktives Werkzeug für Meetings und Workshops geradezu an. Die Teilnehmer sind viel aktiver, geben Inputs hinein und erleben, wie der Inhalt entsteht. Und wenn dich mal die Technik im Stich lässt, kannst du immer noch deine Inhalte souverän und professionell mit einem einfachen Bild präsentieren.

Und eine Selbstpräsentation mit Flipchart bleibt die ganze Zeit im Raum stehen. Ihr könnt immer wieder darauf Bezug nehmen. Als Bewerber zeigst du dich so strukturiert und gut vorbereitet.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 12

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie gestalte ich ein Flipchart? Was muss man beim Flipchart beachten?

Langweilige Texte in Powerpoint runterschreiben und dann genauso lustlos vortragen … das kann jeder.

Auf eine Flipchart-Präsentation (übrigens findest du hier Tipps, wie du deine Flipchart-Präsentation rockst) musst du dich vorbereiten. Dafür sind nur wenige Fragen nötig.

Und mal ehrlich … sollte das nicht auch für Powerpoint so sein, dass du dir Gedanken hierüber machst?

Es sind die gleichen Schritte, die für den Beamer-Vortrag nötig sind ALS AUCH beim Gestalten von Flipcharts gelten.

 

Flipchartgestaltung? Beim mobilen Arbeiten oder im Home-Office? Wie soll das gehen?

Ich sag, wie es ist. Gerade in Zeiten von Pandemie, mobilem Arbeiten und Home-Office steigt der Bedarf nach guten Präsentationen. Dafür sind tolle Flipcharts super geeignet.

Was du gleich erfährst, befähigt dich zu besseren Präsentationen. Am Flipchart, am Zettel oder auf dem digitalen Whiteboard in Zoom, MS Teams & Co.

Alle Tipps sind erprobt und stammen aus meiner Trainingspraxis.

 

1. Wer ist deine Zielgruppe? Figur zeichnen – Damit fängt alles an!

Kenne dein Publikum! Oder rate gut. Denn bei der Gestaltung von Flipcharts – auch bei Powerpoint Präsentationen – solltest du dich mit deinem Publikum vorab vertraut machen.

4 verschiedene Flipchart Figuren für Zielgruppen, Koch, Mutter, Anwalt, Businessfrau

Willst du für eine ganz spezielle Person präsentieren, vielleicht möchtest ein Flipchart für deinen Wunschkunden gestalten?

Das ist ideal! Denn deine Flipchartgestaltung wird besser, je konkreter du deine Zielgruppe und die Bedürfnisse kennst. Das ermöglicht dir später treffende Kernbotschaften zu entwickeln.

Notiere dir den Namen und alles, was du sonst noch über ihn weißt: Alter, Geschlecht, Größe, Herkunft, Werte , Kleidung. Welche Rolle nimmt er / sie ein? Wie steht ihr zueinander? Was ist besonders an ihm / ihr? Ist er / sie wütend? Du kannst auch Angst zeichnen. Eine Flipchart Figur zeichnen fängt das Auge des Betrachters, denn Menschen achten auf Menschen.

Auch eine größere Gruppe kannst du natürlich beschreiben. Was sind ihre gemeinsamen Interessen? Wie sind sie dir schon mal aufgefallen? Was sind ihre Besonderheiten?

Und du kannst auch bekannte Persönlichkeitsmodelle nutzen wie Metaprogramme, das DISG-Modell oder Spiral Dynamics.

Je besser du deine Zuhörer kennst, desto einfacher wird es, Schritt für Schritt ansprechende Flipcharts zu gestalten.

Doch pass auf – für große Gruppen ab 50 ist ein Flipchart nicht mehr passend.

 

Tipp: In meiner Marketing Maschine habe ich speziell ein Tool für die Zielgruppe erstellt.

 

2. Sogar Strichmännchen zeichnen hilft (Deine Präsentation professionell hervorheben)

Vielen denken, Strichmännchen sehen blöd aus. Dabei muss das gar nicht sein.

Das zeigt Andreas Tschudin in seinem Buch “Lebendige Strichmännchen zeichnen”.

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 13Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 14

Du kannst aber auch meine Anleitungen zum Gesichter zeichnen nutzen. Mit Emotionen wie Trauer zeichnen.

 

3. Nur EIN Ziel pro Flipchart – Wirklich? Ja, Ich meine es ernst!

Entscheide dich für EIN Ziel pro Flipchart

Mit EINEM Pfeil kannst du keine DREI Ziele treffen!

Definiere klar und deutlich, was die Zielperson nach dem Betrachten des Flip-Charts TUN, DENKEN oder FÜHLEN soll. Und lass dies in deine Flipchartgestaltung einfließen.

Wenn du mit Zielvisualisierung vertraut bist, nutze sie. Stell dir mit allen Sinnen vor, wie es danach sein wird. Das hilft dir, deine Ziele konkret zu entwickeln.

Also: Kläre deine Flipchart Ziele / 1 Flipchart Ziel und dann richte deinen Inhalt danach aus. Sobald deine Ziele klar sind, fällt dir die Gestaltung deiner Flipcharts viel leichter!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 12

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4. Bereite deine Flipcharts vor! Starte mit einem Entwurf deiner Visualisierung.

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 16

Bereite deine Flipcharts gründlich vor und skizziere sie dir notfalls auf Karteikarten. Das hilft auch gegen die Aufregung.

 

5. Zeichne mit Bleistift vor!

Wenn du deine Skizze auf das Flipchart kopierst, können dir dünne Bleistift-Striche mehr Orientierung geben.

Die Striche kannst du später wegradieren. Oder einfach drauf lassen. Die sieht man ab 3 Metern Entfernung nicht.

Hier findest du weitere Ideen zum Zeichnen.

 

6. Führe das Auge des Betrachters

einfache Skizze - Mann auf dem Weg zum Ziel

Überlass es nicht dem Zufall, wohin das Auge blickt. Du kannst es steuern.

Eye-Catcher, Überschriften und Pfeile sorgen für Struktur, Ordnung und ein Auge, das DU auf das beabsichtigte Ziele leitest.

 

7. Nutze die besten Flipchart Stifte – das wirkt Wunder!

Du kannst dir deine ganze Präsentation versauen, wenn du schlechte Stifte verwendest. Ein schlechter Stift schmiert, hat nicht genügend Deckkraft, ihm fehlt die kräftige Farbe.

Vielleicht ist die Spitze schon ausgefranst, weil du ihn so oft gebrauchst. Oder während der Präsentation geht dem Stift die Farbe aus.

Flipchart Stifte Tasche Neuland

Du brauchst gute Flipchart Stifte! Dafür lege ich dir Neuland-Stifte ans Herz. In meinen Augen sind es die besten Flipchart Marker und bei mir kommt nichts Anderes zum Einsatz. Satte Farben, Schwarz ist kräftig und deckend.

Alle 10 Gründe für Neuland-Stifte kannst du in diesem Artikel über die Firma Neuland nachlesen. Die Tinte ist deckend und wirkt auf Flipcarts kontrastreich.

 

8. Maximal 3 Farben, noch besser nur 2

Mach es nicht zu bunt. Deshalb sind maximal 3 Farben eine sinnvolle Obergrenze.

321 Farben - beschränke dich bewusst auf wenige Farben

Über die 3 magischen Flipchart Farben habe ich einen anderen Artikel geschrieben. Die gefallen (fast) allen Teilnehmern.

 

9. Nimm kariertes Flipchart Papier! Hilft gegen ein krakeliges Schriftbild

Möchtest du gerade Linien zeichnen? Ist dir deine Schrift zu krackelig?

Üben ist immer eine gute Idee. Vor allem bei handwerklichen Tätigkeiten wie Flipchart Zeichnen. Das hilft quasi immer bei der Flipchartgestaltung.

Aber es geht noch viel smarter.

Zeichne auf kariertem Papier

Nutze, was eh schon vorhanden ist. Besorge dir kariertes Flipchart-Papier.

Und dann trainiere, auf den Linien zu bleiben. Und in den Linien zu schreiben. Dann sind dir die Karos auf kariertem Papier eine große Hilfe, so dass deine Schrift gleichmäßig und professionell aussieht.

Solche Details wie Ober- und Unterlängen in der Schrift lernst du in meinem Flipchart Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”.

 

10. Dreh das Flipchart Papier um

Wenn dir die Linien zu stark sind, dann dreh das Flipchart Papier einfach um. Das geht leicht.

Auch von der Rückseite bieten sie dir beim Schreiben noch eine gute Führung. Also dreh das Blatt um!

Dreh das Flipchart Papier um

 

11. Beschränke dich auf maximal 5 Punkte oder sogar noch weniger

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente - Flipchart gestalten

Kennst du auch diese Präsentationen am Beamer mit 30 Zeilen in Schriftgröße 6? Grauenhaft oder? Viel zu viel Info in zu kurzer Zeit. Diese Angewohnheit überträgt sich leider auch auf Flipcharts.

Sammel deine Argumente in einer Liste oder auf post its, und dann entscheide dich für die 5 wichtigsten Gründe aus der Sicht deines Publikums.

Reduziere es – wenn möglich – sogar auf 3 Argumente!

Weniger Argumente = weniger Stress beim Flipchart-Design.

Vorteile:

  • Jedes Argument erzeugt jetzt eine noch größere Wirkung.
  • Du benötigst weniger Zeit für die Visualisierung am Flipchart.
  • Du schreibst weniger, deshalb kannst du dich mehr auf deine Schrift konzentrieren.

 

12. Nutze nur die Kernaussagen

nur die Kernaussagen

Überlege dir vorher genau, was deine Kernaussagendeine Kernbotschaften, sind. Du kannst deine Botschaften auf Post its vorbereiten.

Bring sie auf den Punkt. So spitz wie die Spitze von einem Stift.

Formuliere die Botschaft um.

Richtig Knackig!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 12

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

13. Coole Flipchart Überschriften gestalten

Mit einer abwechslungsreichen Überschrift gibst du deinem Flipchart einen echten Eyecatcher. Hier sind 4 kreative Ideen für abwechslungsreiche Überschrift-Schriftarten, die deine Kernbotschaft wirkungsvoll hervorheben. So kannst du mit wenig Aufwand das Flipchart interessanter gestalten.

mit anderen Flipchart Schriften für Abwechslung sorgen

Diese 4 kleinen Schrift-Tipps sind sehr einfach umzusetzen. Und beim Gestalten von Flipcharts können Überschriften direkt zum Start einen guten Wow Effekt erzeugen. Aber übertreib es nicht. Eine coole Flipchart Überschrift gestalten kann manchmal auch einfach heißen, einen passenden Textrahmen (Rahmen bzw. Banner um den Text malen) zu ergänzen.

Und unten drunter dann einen Strich als Schatten. Da kann schon reichen.

Du möchtest deiner Flipchart Schrift noch mehr Pfiff geben? Dann ergänze doch noch ein Zentangle. Hier findest du die Zentangles Anleitung.

 

14. eine gut lesbare Flipchart Schrift

Es wäre doch schade, wenn deine gute Botschaft nicht beim Publikum ankommt, weil sie nicht lesen können, was dort steht.

 

15. Druckschrift ist besser lesbar als Schreibschrift.

Wenn du eine gute lesbare Schreibschrift besitzt, dann nutze sie auch. Für die meisten von uns ist eine Druckschrift aber besser lesbar.

 

16. Groß- und Kleinbuchstaben

Unsere Gehirne sind sind an die gewohnte Groß/Klein-Schreibung gewöhnt.

Davon abzuweichen, verursacht (einen kleinen) mentalen Stress beim Publikum.

 

17. ALLES GROSS SCHREIBEN IST SCHREIEN.

Ich habe im Training oder Workshop schon viele Flipcharts gesehen, die nur in GROSSBUCHSTABEN geschrieben waren.

Das sah nicht gut aus. Und es war schwer zu erkennen, wo die Worte anfangen.

 

18. Betone WICHTIGE Dinge

Wenn du bewusst etwas betonen möchtest, dann

  • GROSS schreiben: schreibe dieses eine WORT groß.
  • Unterstreichungen: unterstreiche es mit dem Marker.
  • Farbwechsel: nutze eine andere Schreibfarbe.
  • Schriftart: wechsle zu einer anderen Schriftart (für die Profis)

Nutze nur einen der Tipps gleichzeitig. Zu viel wäre zu viel.

 

19. Übe für jede Kernaussage passende, einfache Symbole

Bilder schleichen am kritischen Verstand vorbei

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Die Verarbeitung von Bildern geht so viel schneller als von Texten. Zudem können Symbole eine fast schon hypnotische Wirkung erzeugen.

 

20. Nicht alles LIVE zeichnen, aber LIVE präsentieren (z.b. Post-Its)

Ein komplettes Flipchart live entstehen zu lassen und schon eine tolle Fähigkeit. Aber das braucht viel Übung.

Zeichne Teile deiner Präsentation vor. Zettel kannst du mit Magneten befestigen, Post-Its kleben selbst. Und die befestigst du erst in deiner Präsentation im Raum.

 

21. Aufmerksamkeit auf Publikum

Dein Publikum ist das Wichtigste. Nicht das Flipchart, nicht deine Botschaft, nicht du! Sorry für diese klaren Worte.

Also wende dich zum Publikum. Schau sie an. Sprich mit ihnen und nicht mit dem Flipchart oder deinem Laptop. Lenkt sie etwas im Raum ab? Beheb das.

Und wenn das Band mal reißt, findest du mit der Kommunikationstreppe heraus, wo das passiert.

 

22. Dein Ideen-Archiv zum Flipchart erstellen

Schatztruhe Ideen Archiv

Du wirst in deinem Leben immer wieder Bilder, Flipcharts, Visualisierungen & Co treffen, die dich inspirieren.

Sammle diese Inspiration an einer für dich gut erreichbaren Stelle.

  • Fotos im Handy
  • Speichern bei LinkedIn
  • Pinterest-Board
  • usw.

Finde deinen eigenen Workflow dafür.

 

23. Ups – Fehler am Flipchart korrigieren

Es passiert manchmal. Dann schleicht sich ein Rechtschreibfehler ein oder eine Linie verrutscht.

1. Tipp – Gelassenheit

Lerne gelassen damit umzugehen. Ist es objektiv gesehen ein kleiner Ausrutscher, lass ihn stehen. Die Anderen können nicht wissen, was du vorhattest.

2. Tipp – Ex

Ist der Ausrutscher größer, nutzt Tipp-Ex oder klebe etwas weißes Papier über die Stelle.

3. Tipp – Entwurf

Hier die Wiederholung von Tipp 3. Mit einem Entwurf auf Din-A4 zu beginnen, erspart dir viele Fehlversuche am Flipchart.

4. Tipp – Mach einen Witz draus

Passiert es dir in der Live-Präsentation? Wenn du kein Thema draus machst, wird es kein Thema.

Oder du machst einen guten Scherz draus.

 

Gibt es eine Flipchart gestalten App? Mit der ich Flipcharts zeichnen kann.

Das ist eine sehr gute Frage, die immer mal wieder auftaucht. Denn nicht jeder traut sich das zeichnen zu oder hat die Zeit dafür.

Fürs Zeichnen empfehle ich ja ein iPad oder iPad Pro und die App Procreate. Der Apple Pencil gleitet mühelos über das Tablet und lässt dich eine Zeichnung und Sketchnote nach der anderen visualisieren.

Für andere Betriebssysteme wie Microsoft Windows Surface oder Android empfehle ich Sketchbook von Adobe. Die Benutzeroberfläche ist zwar nicht so schlank wie in in Procreate, aber nicht jeder besitzt iPads.

Dann gibt noch weitere Apps, die für Trainerinnen und Coaches echt empfehlenswert sind. Concepts bietet dir z.B. eine endlose Zeichenfläche für deine Sitzungen.

 

Das wars – Und jetzt leg los!

Du wirst sehen. Je öfter du mit Flipcharts arbeitest, desto professioneller und souveräner wirst du dabei. Und du kannst auch von “benachbarten” Techniken wie Sketchnotes einiges mitnehmen.

 

Bist du bereit, um mit dem “Flipcharts gestalten” loszulegen?

SinnSTIFTende Grüße, David

Einfach Flipchart gestalten in 2022 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 18

 

So geht es weiter – Hier findest du passende Artikel und gute Bücher, die deine Flipchart Fähigkeiten ergänzen werden.

Und jetzt noch ein dickes Shoutout an meine Visualisierung-Kollegen Sandra Dirks, Johannes Sauer, Katharina Bluhm, Brigitte Seibold und Martje Kleinhans. Gemeinsam “kämpfen” wir gegen langweilige Präsentationen.

Du hast noch mehr Ideen zum Flipcharts gestalten? Dann schreib es doch in die Kommentare.

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick)

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Staunst du manchmal über das Verhalten anderer Menschen? Warum macht er / sie das jetzt? So wie eine Taschenlampe Licht ins Dunkle bringen kann, können Metaprogramme die dabei helfen, andere Menschen besser zu verstehen.

Gemäß des Pareto-Prinzips erfährst du in diesem Artikel die 6 wichtigsten Metaprogramme. Damit du diese Informationen besser verarbeiten kannst, findest du hier allgemeingültige Aussagen, die für alle Metaprogramme gelten.

Für die speziellen Eigenarten jedes Metaprogrammes verlinke ich dir dann noch einzelne, weitere Artikel.

Los geht es!

 

Metaprogramme in 30 Sekunden erklärt

Im Neuro-Linguistischen Programmieren (einem erprobten Werkzeugkasten der Kommunikation) machten sich die Begründer Gedanken darüber, wie Menschen die Informationen verarbeiten, die täglich auf sie einprasseln.

Denn obwohl Menschen die gleichen Sachen sehen können, ziehen sie doch komplett unterschiedliche Schlüsse daraus und handeln sehr unterschiedlich.

Stell dir dein Gehirn wie ein sehr komplexes Computerprogramm vor. Weil sekündlich so viele Informationen eintreffen, braucht es vorab gute Filter.

Und diese Wahrnehmungsfilter sind deine NLP Metaprogramme. Sie sortieren für dich bereits Informationen vor. Darauf basiert dann deine Strategie fürs Leben.

 

Meta Programme: die eigenen Filter (Sorting Styles) verstehen und besser kommunizieren

Wenn du mit anderen Menschen täglich zu tun hast, werden dir die Meta-Programme einen guten Dienst leisten. Das Wissen über deine eigenen Metaprogramme hilft dir zu verstehen, wie und warum du so tickst, wie du tickst. Und danach fallen dir immer schneller und einfacher auch die Programme deiner Mitmenschen auf.

Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Auf manche kommt man sehr schnell und andere erschließen sich erst nach einem kurzen Nachdenken:

  • Therapeuten, die wissen wollen, wie ihre Kunden denken
  • Menschen, die sich und den inneren Kritiker besser verstehen wollen
  • Führungskräfte, die verstehen wollen, warum manche Mitarbeiter immer aneinander geraten
  • Mitarbeiter, die ihre Chefs verstehen wollen
  • Menschen in Personalabteilungen, die passende Kandidaten einer vakanten Position suchen
  • Verkäufer, die einen guten Kontakt zum Kunden aufbauen wollen
  • Eltern, die die eigenen Kinder verstehen möchten
  • Menschen in der Partnerschaft, die mehr auf die Sprachmuster vom Partner achten wollen

Wie auch immer dir dieses Wissen hilft, setzt es bitte weise ein! Du kannst z.B. die Wahrnehmung deines Gegenübers auf mehr Möglichkeiten richten und so starres Denken in Flexibilität verwandeln. Das Wissen über Metaprogramme gibt Menschen so etwas wie ein Handbuch fürs Miteinander an die Hand.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Es gibt keine guten oder schlechte Metaprogramme?

Wenn ich dich frage:

“Was ist besser? Messer, Gabel oder Löffel?”

Wie lautet dann deine Antwort?

Vermutlich wirst du erstmal zurück fragen: “Moment mal. Für welchen Zweck?

Und genauso ist das auch mit den Metaprogrammen. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du sie einsetzen möchtest.

Ein Beispiel? Der Kapitän eines großen Schiffes braucht einen guten Überblick. Er gibt den Kurs vor. Die anderen Offiziere geben dann die Befehle für die einzelnen Untergruppen (Maschinenraum, Navigation und Co).

Würde sich der Kapitän in jedes Detail (Mikromanagement) einmischen, käme er nicht mehr dazu, das große Ganze im Auge zu behalten.

Zudem ist ein Metaprogramm sehr oft kontextabhängig. Im Privaten verhalten wir uns dann anders als im Beruf.

Die Ausrichtung deines Metaprogramms kann dich einschränken oder festlegen. Doch durch die Beschäftigung damit, können dir deine unbewussten Vorlieben bewusst gemacht werden.

 

Ein Wort zur Ethik

Jedes Werkzeug kann in den falschen Händen Unheil anrichten und in den richtigen Händen ein Segen sein.

Bevor du weiterliest, überprüfe bitte sorgfältig und bewusst deine Gesinnung.

Möchtest du das Leben anderer Menschen besser machen oder sie einfach nur über den Tisch ziehen. Wenn Letzteres der Fall ist, höre bitte auf zu lesen. Du sammelst sonst mieses Karma.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Die Achse der meisten Metaprogramme

Die meisten Metaprogramme haben eine Achse – eine Dimension. Du kannst sie dir wie einen Horizont vorstellen.

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Zur Vereinfachung wird diese Achse meist in 2 Bereiche geteilt:

  • A oder B
  • Introvertiert oder extrovertiert
  • Überblick / Details

Doch genauso wie Menschen nicht entweder oder sind, solltest du je nach Ziel und Situation auch nicht in diesen Schubladen denken und kommunizieren. Menschen sind halt nicht extrovertiert oder introvertiert. Aber die Eine tendiert eher zur leichten Extraversion, während der Andere sich stark introvertiert zeigt. Bitte halte das im Kopf: Es ist immer ein breites Spektrum. Und du spielst meist um deinen Schwerpunkt herum.

Du kannst es gleich selber ausprobieren. Zeichne einen Strich und fahre mit dem Stift über den Strich bis zu der Stelle, wie du dich selber einschätzt. Dann siehst du, welche Seite bei dir ausgeprägt ist.

 

 

Wohlfühlzone / Komfortzone

Menschen sind mehr als ein Punkt auf einer Linie. Und Metaprogramme sind ein vereinfachtes Modell, nicht die Wahrheit oder die Realität.

Du kannst dir einen Bereich um deinen Punkt vorstellen. In diesem Bereich kannst du dich flexibel bewegen, solange du entspannt bleibst. Das ist dann deine Verhaltensflexibilität.

Wenn du unter Stress gerätst, verengt sich dein Bereich und meist handelst du dann eher reduziert. Dann entgegen dir Möglichkeiten, die du normalerweise problemlos sehen würdest.

 

Wie findest du die Metaprogramme anderer Menschen heraus?

Es ist ganz natürlich, dass du nach einer kleinen Einführung tiefer in das Thema einsteigen möchtest. Und es gibt sehr gute Bücher darüber z.B. Wort sei Dank.

Du findest die Metaprogramme deiner Mitmenschen auf 2 Arten heraus:

  • Beobachte was sie tun!
  • Sprich mit ihnen und stell ihnen gute Fragen

Die Fragen zielen genau auf die einzelnen Metaprogramme ab. Hilfreiche Metaprogramm Fragen findest du auch im oben genannten Buch.

Die Menschen erzählen dir aber auch, auf welche Merkmale der Informationsverarbeitung sie achten. Wenn du etwas genauer hinhörst.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Welche NLP Metaprogramme gibt es?

Es gibt unglaublich viele Metaprogramme. Je nach Quelle sind es zwischen 20 und 60. Wie so oft spielen ein paar Wenige eine große Rolle (das Pareto-Prinzip).

Ich habe dir am Anfang des Artikels einen schnellen und guten Überblick versprochen. Deshalb hier nun die 6 (aus meiner persönlichen Sicht) wichtigsten NLP Metaprogramme.

1. Weg-von / Hin-zu

metaprogramm Wegvon hinzu

Wohin geht deine Motivation? Möchtest du Schmerzen vermeiden (Weg-von)? Das ist kein Wunder, denn wenn etwas unangenehm ist, wollen wir uns nur ungerne damit beschäftigen.

Oder möchtest du doch lieber Lust gewinnen (Hin-zu)? Dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, was du erreichen willst.

Ich wage die Behauptung, dass in einer Beziehung sehr viel getan wird, um einen Schmerz zu vermeiden.

 

2. Introvertiert / Extrovertiert

metaprogramm introvertiert extrovertiert

Woher holst du deine Energie? Aus dem Rückzug und der Beschäftigung mit dir? Oder aus dem Umgang und das Treffen mit anderen Menschen?

 

3. Überblick (der Überblicker) / Detail (der Detailverliebte)

metaprogramm überblick detail

Wie strukturierst du deine Informationen?

Machst du dir zuerst ein Bild vom großen Ganzen? Du magst es Entscheidungen zu treffen, um das Ziel zu erreichen?

Oder möchtest du die Details genau verstehen? Vielleicht hast du Freude daran, dich auf die Details zu konzentrieren, so dass es perfekt wird?

Wenn du beides gut beherrschst, bist du ein richtiges Organisationstalent.

 

4. Internal / External

metaprogramm internal external

Folgende Frage klärt deine Vorgehensweise: “Woher weißt du, dass deine Arbeit gut war? Dass du gute Arbeit geleistet hast?”

Hast du ein inneres Gefühl dazu (Intern)? Oder fragst du Andere nach deren Meinung (Extern)?

 

5. Prozedural / Optional

metaprogramm prozedural optional

Wie gehst du deine Arbeit an? Legst du dir eine Reihenfolge fest? Oder springst du intuitiv zum nächsten sinnvollen Schritt?

 

6. Wechsel / Dauer

metaprogramm wechsel dauer

Wechselst du schnell den Arbeitsplatz / die Beziehung / das Auto? Oder bleibst du lange beim Vertrauten?

 

7. Proaktiv / Reaktiv

Nimmst du Probleme vorweg und löst sie, bevor sie entstehen? Dann tickst du eher proaktiv.

Wartest du, bis die Probleme zu dir kommen und gehst sie dann an? Dann tickst du vermutlich eher reaktiv.

Bei diesem Muster schätzen wir uns alle tendenziell eher zu positiv auf der proaktiven Seite ein.

 

Ähnlichkeiten zu anderen Tests der Persönlichkeit

Die Einteilung in Achsen ist bei sehr vielen Persönlichkeitstypen anderer Modelle sehr beliebt. Sie haben sich alle gegenseitig inspiriert, möchte man fast meinen. Da du jetzt dein Metaprogramm kennst, findest du dich auch in den anderen Modellen gut zurecht.

Psychologische Typen nach C.G. Jung

Jung beschreibt in seinem Modell folgende 3 Dimensionen und kommt damit auf insgesamt 8 Typen:

  1. extravertiert / introvertiert
  2. Denken / Fühlen
  3. Empfinden / Intuition

 

Myer-Briggs Typindikator oder 16 Personality

Dieses Persönlichkeitsmodell (Myer-Briggs) erweitert das jungsche Modell. Somit findest du hier folgende Dimensionen

  1. Introversion (I) / Extraversion (E)
  2. Intuition (N) / Sensing (S)
  3. Feeling (F) / Thinking (T)
  4. Judging (J) / Perceiving (P)

Tests hierfür sind kostenpflichtig, weil dafür Lizenzen nötig sind.

Der kostenlose Test bei 16 Personalities ist aber auch sehr gut, treffend bebildert und es macht Spaß, ihn durchzuführen. Nimm dir aber ein bisschen Zeit dafür.

 

DiSG-Typen

disc disg modell Das DiSG oder auch DiSC-Modell wird gerne im Vertrieb genutzt. Ein Verkäufer kann relativ schnell einen Kunden einem der 4 Typen zuordnen. Und damit treffender kommunizieren. Das DiSG-Modell besteht aus nur 2 Dimensionen:

  1. introvertiert / extrovertiert
  2. Menschen orientiert / Aufgaben orientiert

Daraus ergeben sich die 4 Typen Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft.

 

Big Five (OCEAN)

Das Big Five Modell ist im Gegensatz zu den obrigen anderen wissenschaftlich untersucht und steht damit auf guten Beinen. Hier sind es 5 Dimensionen (und ihre unausgesprochen Gegensätze)

  1. Offenheit (neugierig)
  2. Gewissenhaftigkeit (organisiert)
  3. Extraversion (gesellig)
  4. Verträglichkeit (mitfühlend)
  5. Neurotizismus (emotional verletzlich)

 

Die Probleme aller Konzepte

Egal ob Metaprogramme, Big Five, DiSC oder jungsche Typen. Jedes Modell presst Menschen in eine Schublade.

Aber die angestrebten Vorteile liegen klar auf der Hand. Du kannst mit einfachen Programmen einen Großteil der Menschen treffend ansprechen.

Doch jeder Mensch tickt dann wieder ein wenig anders. Und dort solltest du das Modell (welches auch immer) wieder schnell verlassen.

Gehe eine echte, authentische Beziehung mit dem Menschen gegenüber ein. Lerne sie / ihn besser kennen. Und dann redet über eure Metaprogramme und lacht gemeinsam darüber.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Zusammenfassung: Metaprogramme sind sehr nützlich

Während du dir die Metaprogramme soeben durchgelesen hast, hast du bestimmt weitere Einsatzmöglichkeiten für dich erkannt.

Wenn du mehr über die einzelnen Metaprogramme erfahren möchtest, schreib mir eine Nachricht.

Die meisten Menschen lassen ihre Metaprogramm Ausprägungen sehr schnell und eindeutig erkennen. Und manchmal brauchst du ein bisschen mehr Übung, um sie fehlerfrei zu erkennen.

Natürlich gibt es auch noch weitere Kommunikationsmodelle wie die Kommunikationstreppe.

 

Wie gefallen dir die Metaprogramme?
Schreib es doch in die Kommentare!

 

Weitere Artikel:

2022 Thrive Apprentice 4.0 Update: z.B. Drip Content

Thrive Apprentice 4.0 Update

Hurra, für den 25. Januar 2022 ist das Thrive Apprentice 4.0 Update angekündigt. Was dann alles geht, das erfährst du hier in diesem Artikel.

Übrigens: Thrive Apprentice besitzt du automatisch, wenn du dir die Thrive Suite von Thrive Themes lizensiert hast. Dieses Paket beinhaltet so ziemlich alles für dein erfolgreiches Online Marketing. Jedes WordPress Plugin der Suite (Thrive Leads für neue Abonnenten, Thrive Architect der Landingpage Builder, Thrive Automator für Automatisierungen usw)  erfüllt einzelne Aufgaben, aber alle arbeiten reibungslos zusammen.

 

1. Neue Funktion: Produkte und echte Membership-Bereiche

Schon lange kannst du mit Thrive Apprentice deine Online Kurse erstellen. So mache ich das ja auch seit langem.

Jetzt führt Thrive eine neue Ebene darüber ein: Die Produkte

Thrive Apprentice Produkte

Und du kannst definieren, welche Inhalte zum Produkt gehören sollen.

Da wären u.a. möglich:

  • Online Kurse
  • Seiten
  • Beiträge
  • Videos
  • Checklisten
  • u.v.m

Und nur die Teilnehmer haben dann darauf Zugriff, die du vorher freigeschaltet hast. Entweder manuell oder weil sie deine Produkte gekauft haben.

So wird Thrive Apprentice endlich zu einem vollwertigen Membership-Plugin.

 

2. Neue Funktion: Thrive Apprentice Drip Content

Auf diese Funktion warten schon viele Benutzer von Thrive Apprentice. Jetzt wird sie endlich kommen, der Thrive Apprentice Drip Content.

Thrive Apprentice Drip Content

 

Was bedeutet Drip-Content?

Endlich kannst du festlegen, wann die Teilnehmer deiner Online-Kurse Zugriff auf die Inhalte erhalten sollen.

Das einfachste Szenario ist “Tage nach Freischaltung”.

 

Du hast ein Jahresprogramm erstellt? Dann kann du im 1. Monat die Inhalte des 1. Moduls freischalten.

Und im 2. Monat das 2. Modul usw.

 

Aber sei vorsichtig. Je nach Zielgruppe fühlen sich deine Teilnehmer entmündigt. Nutze dieses Feature also bitte weise und nicht nur, weil es da ist.

 

3. Neue Funktion: Conditional Content

Manche Webseiten langweilen ihre Kunden, wenn sie ihnen immer wieder Werbung für Produkte zeigen, die sie schon gekauft haben. Mit dem neuen Thrive Apprentice wird es für alle Thrive Plugins eine neue Funktion geben.

Thrive Suite Conditional Content

Dann bestimmst du für Elemente, wie sie für unterschiedliche Besucher aussehen sollen.

 

Fall 1: Ein neuer Besucher auf deinem Blog

Es findet jemand über Google oder andere Kanäle auf deinen Blog. Und dort zeigst du passend zum Artikel einen Hinweis auf dein Produkt.

Fall 2: Kunde, aber noch nicht von dem Kurs

Eine Kundin landet auf deinem Artikel. Sie kennt dich bereits, hat aber noch nicht diesen passenden Kurs gekauft. Deshalb zeigst du ihr die Werbung für diesen Kurs. Aber mehr als “weitere Empfehlung”.

Fall 3: bereits Kurs-Teilnehmer

Der Besucher der Seite hat deinen Kurs bereits gekauft? Dann zeige ihm das nächste Produkt auf deiner Produkt-Treppe an. Und nerve ihn nicht mit dem Kurs, den er schon absolviert hat.

 

Was ist meine Meinung zu Thrive Apprentice 4.0?

Ich kann mich noch gar nicht entscheiden, welche Key Features meine Favoriten werden.

Vermutlich wird mir das Produkt viel mehr Möglichkeiten bieten, vom Drip-Content werde ich vereinzelt Gebrauch machen und in den Conditional Content muss ich wohl erst selber reinwachsen.

Auf jeden Fall habe ich bald ein echtes Thrive Apprentice Membership Plugin.

 

meine Empfehlung: Thrive Apprentice

Ich freue mich, wenn du das über meinen Partnerlink tust. Für dich bleibt der Preis dadurch gleich und du zeigst mir Wertschätzung für meine Posts.

Lass deine Webseite erblühen und optimiere sie weiter durch Daten.

SinnSTIFTende Grüße,

Dein David


Keine Zeit zum Säge schärfen 🪓 die Geschichte vom Holzfäller (Stephen Covey) über Wege zur Effektivität

keine-zeit-saege-schaerfen

Wenn es ums Zeitmanagement geht, ist die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge so hilfreich. Ich liebe sie.

Zum ersten Mal habe ich diese Geschichte beim Management-Trainer Stephen Covey gelesen. In seinen Büchern geht es sehr oft um die Themen Erfolg, Effektivität und Effizienz. Und die Geschichte stammt aus “7 Wege zur Effektivität”.

 

Die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge

Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der intensiv und sehr angestrengt versucht, einen Baumstamm zu zersägen. Er stöhnt und schwitzt und hat offensichtlich viel Mühe mit seiner Arbeit.

Der Spaziergänger tritt etwas näher heran, erkennt schnell die Ursache und sagt zum Holzfäller: “Guten Tag. Ich sehe, dass Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen. Ihre Säge ist stumpf – warum schärfen Sie sie nicht?”

Der Holzfäller schaute nicht einmal hoch, sondern zischte nur durch die Zähne: “Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen. Ich muss sägen!”

 

Fokus oder Weitblick – Was ist besser?

ACHTUNG 👁️ Wie schnell geraten wir doch in einen Tunnelblick . Dann blendest du alles Andere aus und konzentrierst dich auf EINE Sache (z.B. das Logo erstellen, denn dafür gibt es 9 gute Gründe). Du willst es durchziehen. 🥕 So schnell es geht.

In vielen Fällen ist Fokus die Lösung 👁️ . Aber hier wird es zum Problem 😱 . Wenn du einfach machst. Ohne zu hinterfragen. Bloß um fertig zu werden. Irgendwie durch. Wenn du ein iPad und einen Beamer besitzt, aber beide nicht verbinden kannst.

Keine Sorge und kein trauriges Gesicht, denn …

 

Die Axt schärfen – Woran merkst du es?

Deine Gefühle geben dir schnelle Rückmeldung. Du fühlst dich ausgelaugt, angestrengt, gestresst?

Das sind dann gute Signale dafür, dass deine Arbeiten nicht angemessen zu deine Ziele sind. Wenn du das Beil schärfen solltest.

 

💘 Achtsamkeit statt keine Zeit zum Säge schärfen

Was kannst du aus der Geschichte vom Holzfäller lernen? Wenn du das Gefühl von Erschöpfung oder Unzufriedenheit spürst, lieber einmal mehr innehalten.

Je achtsamer du auf deine Gedanken und Gefühle achtest, desto schneller wird es dir selber auffallen, wenn du dich in etwas verrennst. Wenn du deine Axt schärfen lassen solltest.

Dann ziehst du dich selber aus der Situation heraus (herauszoomen) und stellst dir folgende Fragen.

 

Diese Fragen holen dich aus dem Tunnelblick

Hier können gute Fragen helfen:

  • ❓ Geht das irgendwie anders?
  • ❓ Wer kann das besser?
  • ❓ Was macht er anders?
  • ❓ Bringt mich das überhaupt zum Ziel?

Und ganz wichtig: Ärgere dich nicht noch darüber. Du hast etwas bemerkt, gelernt und angepasst. Kein Grund, noch lange über das Problem zu schmollen. Oder ein wütendes Gesicht zu machen.

Nicht:”Oh Mann bin ich blöd, ich hätte schon längst die Säge schärfen sollen”.

Dieses einfache Prinzip ist ein guter Weg, um im Leben erfolgreich zu sein.

 

Weitere Stephen Covey Zitate

  • “Unser Leben ist das Ergebnis unserer Entscheidungen.”
  • “Wir sind für unser eigenes Leben verantwortlich.”
  • “Unsere ultimative Freiheit ist das Recht und die Macht zu entscheiden, wie sich jemand oder etwas außerhalb von uns auf uns auswirkt.”

 

Geschichten wirken Wunder

Und wenn dir diese Art von Storytelling gefällt, dann schau dir mal meinen Artikel zu Digital Storytelling an. Und wenn du deine Kommunikation verbessern willst, schau dir mal die Kommunikationstreppe an.

 

Es ist Zeit, die Säge zu schärfen – Welche Bäume fällst du so?

  • Welche Ziele möchtest du im Leben oder bei der Arbeit erreichen.
  • Machst du dir die Arbeit unnötig schwer? Kein Grund für ein trauriges Gesicht.
  • Steht “Säge schleifen” auf deinem Plan? Das kann auch Entspannen mit Zentangles sein.
  • Hältst du an deinem Plan krampfhaft fest? Dann könnte eine Kreativitätsmethode wie die ABC-Liste helfen.
  • Wann hast du bisher das Feedback von Kollegen mit “Säge schärfen – keine Zeit” beantwortet.
  • Oder nimmst du lieber die Kettensäge zum Baum fällen? Wäre ja auch sehr klug.

 

Wenn du das Bild so belässt, darfst du den Holzfäller Comic auch gerne nutzen. Du möchtest eines meiner Bilder ohne Hintergrund und mit Lizenz nutzen? Dann sprich mich an.

 

 

Alles ist EINS – über Egoismus und Altruismus

alles-ist-eins-egoismus-atruismus

Immer diese Ellenbogen-Gesellschaft – jeder denkt nur an seinen eigenen Nutzen!

Und hier kommt ein 🐎 Trojaner-Gedanke ins Spiel. Wenn der Gedanke erstmal im Hirn ist, setzt der sich fest. Dieser Gedanke verändert alles:

ALLES IST EINS

Einfach so als ⚗️ Experiment:
Was würde es verändern, wenn alles eins wäre?

  • 😡 Dann würdest du keine anderen Menschen mehr ärgern.
  • 😬 Du würdest dich auch nicht mehr über Andere ärgern.
  • 👋 Vermutlich würdest du deine Mitmenschen unterstützen, denn ihr seid ja eins. Angst wäre auch nur noch selten nötig. Schließlich geht es nur um Erfahrungen.

 

Sogar als Verkäufer … du würdest deinen Kunden das passendste Angebot machen, denn andere übers Ohr hauen, würde dir nur selber schaden. Und ein wütendes Gesicht wäre auch nicht mehr nötig.

Aber dies hier war ja nur ein Gedanken-Experiment 😜

Oder doch nicht?

 

Weitere, hilfreiche Artikel:

>