Nutze Textrahmen (auch bekannt als Textcontainer oder Textboxen), um solche Elemente zu gruppieren, die zusammengehören. Du kannst zum Beispiel das Symbol und die Kernaussage in einen gemeinsamen Rahmen packen.
Wenn du mit deinem Flipchart fertig bist, versorgst du das ganze Flipchart ebenfalls mit einem Rahmen und schließt so das Thema ab.
Und hier findest du noch ein paar einfache Boxen für deinen Text, mit denen du experimentieren kannst. Mehr Textboxen findest du im Flipchart Online Kurs.
Viel Spaß nun beim Ausprobieren & SinnSTIFTende Grüße,
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Befindet sich dein Unternehmen in einem wachsenden und gesunden Zustand? Bist du mit deinen Kunden und den Gewinnen rundum zufrieden? Oder ist da noch Luft nach oben?
Vielleicht retten dich die Ideen von Kürbis-Bauern. Klingt komisch, aber Mike Michalowicz (Autor von Profit First, dem Klopapier-Unternehmer oder Fix this next) hat sich angeschaut, wie diese Bauern Kürbisse (auf englisch Pumpkin) züchten, die einfach riesig sind und von Allen bewundert werden.
Am Ende des Artikel habe ich meine 4 Haupterkenntnisse aus dem Buch* Der Pumpkin-Plan in einer Sketchnote für dich festgehalten. Ausdrucken, Speichern und Verteilen ist ausdrücklich erlaubt.
Für wen ist der Pumpkin Plan?
Mike Michalowicz sieht sich als Befreier von Selbständigen, Unternehmern und Entrepreneuren. Er schreibt viele Bücher über Management und Unternehmensführung, gibt Seminare und Coachings.
Also ist dieses Buch genau für diese Zielgruppe.
Und Mike hat eine sehr saloppe Art zu schreiben. Mir gefällt das sehr gut, aber wenn du viel Theorie und wohlgeformte Sätze magst, wird dies wohl nicht dein Buch werden.
Aber wenn du eine simple Strategie mit guten Arbeitsanweisungen suchst, dann kann ich dir den Pumpkin Plan (Werbe-Link zum Buch) nur empfehlen.
Die 3 typischen Probleme von Unternehmern
Es gibt ein paar typische Probleme, die dir möglicherweise gerade den Schlaf rauben:
Du hast zu wenig Kunden.
Du arbeitest wie bekloppt, um alle Kunden zufrieden zu stellen.
Du bist nicht bekannt genug.
Du arbeitest mehr IN deinem Unternehmen als AN deinem Unternehmen.
Na, was ist es bei dir?
Alles beginnt mit gutem Samen
Wer als Kürbisbauer riesige Kürbisse züchten möchte, der braucht den richtigen Samen. Denn nur dann hast du die Chance auf einen riesigen Kürbis.
Das ist der Sweet Spot. Der Punkt, an dem sich alle diese 4 Aspekte vereinen.
Und hey, mein Unternehmen heißt SinnSTIFTen. DAS hat mich natürlich passend angesprochen, denn auch ich bin überzeugt, dass jeder diesen Sweet Spot besitzt und finden kann.
Alles wächst dir über den Kopf?
Du bekämpfst täglich unzählige Feuer und rettest dich von Tag zu Tag? Alle deine Kunden ziehen an dir und wollen von dir auch noch so komische Wünsche erfüllt haben. Und andere Kunden schnauzen dich an, lassen ihren Frust an dir aus.
Dann mach es wie der Kürbis-Bauer. Er sieht schnell, welcher Kürbis das Zeug zum Riesen hat. Dann schneidet er alle anderen Gewächse weg, damit der Riese genügend Nährstoffe und Wasser erhält.
Und so sieht das fürs Business aus:
Liste deine Kunden auf.
Wer bringt dir kaum Gewinne? Über wen ärgerst du dich andauernd? Die kommen auf die rote Liste.
Mit wem arbeitest du unglaublich gerne zusammen? Wer bringt dein Business nach vorne und empfiehlt dich weiter, weil sie/er begeistert von deiner Arbeit ist?
Trenne dich von den schlechten Kunden und konzentriere dich auf deine Wunschkunden.
Du musst sie nicht sofort alle rausschmeißen, aber richte deine Bemühungen von jetzt an auf die richtige Zielgruppe aus.
Höchste Priorität auf deine besten Kunden
Genau wie beim Kürbis konzentrierst du dich jetzt auf deine besten Kunden.
Hier ein paar Ideen, wie das aussehen kann:
Frage in einem lockeren Gespräch, wo der Schuh drückt. Was ärgert sie an der Branche? Was lässt deinen Kunden nicht wachsen? Und wie kannst du das ändern?
Sprich mit den Lieferanten deiner Kunden. Wie könnt ihr gemeinsam eurem Kunden helfen?
Wenn du das ein paar mal gemacht hast, wird dich doch kein Kunde mehr gehen lassen wollen.
Sei der *ste
Wir alle werden von Einzigartigkeiten angezogen. Der erste Mann auf dem Mond, der größte Kürbis, die erfolgreichste Influencerin. Wir wollen das sehen und eigentlich auch haben. Schließlich sehnen wir uns nach Anerkennung und Bedeutsamkeit.
Mach dich erkennbar, indem du dir deine eigene Nische erzeugst und darin die Nummer 1 belegst. Das kann die beste Erreichbarkeit, die schnellste Wirkung oder der bunteste Hut sein.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Läuft dein Businnes irgendwie nicht rund? Es hakt irgendwo, aber du weißt nicht wo? Und die Experten geben dir total unterschiedliche Tipps, was für dich jetzt gerade wichtig ist? Dann habe ich hier eine klare Buchempfehlung für dich:
Das neue Buch Fix This Next von Mike Michalowicz. Das ist der Autor von Profit First*, das bei Solo-Unternehmern eingeschlagen ist wie eine Bombe. Denn mit dem Buch hat Mike viele Selbständige aus einer ruinösen Situation in eine finanziell stabile Zukunft geführt.
Mir hat Profit First* geholfen, direkt von Anfang an eine einfache und klare Übersicht über meine Unternehmens-Finanzen zu behalten. Dementsprechend gespannt war ich auf sein neuestes Buch.
Für wen ist „Fix This Next“ geeignet?
Mike hat eine ganz klare Mission. Er verbessert das Leben von Unternehmern, indem er Bücher über spezielle Themen des Unternehmertums schreibt. Damit ist er quasi ein Unternehmensberater, der in Buchform daher kommt. Die wenigsten, die gerade ein Unternehmen gründen oder gerade gegründet haben, können sich einen Unternehmensberater leisten, also ist ein Buch als Medium doch ideal und gut erschwinglich.
Ich denke aber auch, dass gestandene Unternehmer aus dem Buch etwas mitnehmen können. Wer länger am Markt ist, hat vermutlich schon einige der genannten Probleme gemeistert. Manche Führungskräfte, die ich in meinem Leben getroffen haben, würden einwerfen: „Das machen wir schon alles längst!“
Mike hat die Gabe, komplexe Probleme und Situationen in einfache Häppchen zu verteilen. Die guten Erklärungen und die vielen Beispiele (auch aus großen und erfolgreichen Unternehmen) machen das ganze Buch sehr anschaulich.
Die Zielgruppe des Buches aus meiner Sicht:
„Unternehmer, bei denen es besser laufen könnte.“
Wie passt das Buch zu seinen anderen Büchern?
Mike ist als Autor recht fleißig. Bislang hat er folgende Bücher veröffentlicht:
Not macht erfinderisch: Der Klopapier-Unternehmer*: Der unverblümte Ratgeber für Unternehmenserfolg – auch wenn das Ende der Rolle erreicht ist
Profit First*: Ein einfaches System, jedwedes Unternehmen von einem kapitalfressenden Monster in eine Geldmaschine zu verwandeln
Clockwork*: Design Your Business to Run Itself (bislang nur auf Englisch)
Surge*: Time the Marketplace, Ride the Wave of Consumer Demand, and Become Your Industry’s Big Kahuna (nur auf Englisch)
Sein neues Buch „Fix This Next: Make the Vital Change That Will Level Up Your Business“ verstehe ich als Kompass zu all den anderen Büchern. Ich habe alle anderen gelesen. Bei Profit First und dem Klopapier-Unternehmer fiel es mir leicht, entsprechende Ideen für mich mitzunehmen und umzusetzen.
Zu den anderen Büchern fand ich nicht den passenden Zugang und das kann daran liegen, dass mein Business noch nicht bei dem Level angelangt ist. Oder ich habe die aufgelisteten Probleme nicht gehabt.
Aber Fix This Next konnte sich gut in mein Gehirn fräsen. Mit den paar Tricks aus dem Buch kann ich jetzt die anderen Bücher viel besser einordnen. Vermutlich kann ich sie in ein paar Jahren wieder in die Hand nehmen und dann stehen dort die passenden Dinge für mich drin.
2 alte Bekannte und eine neue Checkliste
Vielleicht tue ich dem Buch Unrecht, wenn ich es jetzt auf diese 3 Elemente reduziere. Oder kann so ein komplexes Thema wie „Arbeit am Business“ tatsächlich auf eine so einfache Weise herunter gebrochen werden?
Die Bedürfnis-Pyramide von Maslow
Abrahams Maslow hat für uns Menschen eine Hierarchie an Bedürfnissen erstellt. Erst wenn die grundlegenden Bedürfnisse (ganz unten) erfüllt sind, kümmern wir uns um Bedürfnisse auf einer höheren Ebene.
Beispiel: „Wenn du Hunger hast, interessierst du dich nicht für Selbstverwirklichung!“
Nach Mikes Idee haben auch Unternehmen Bedürfnisse. Und sie werden erst dann wichtig, wenn alle weiter unten liegenden Bedürfnisse hinreichend sichergestellt sind.
Die Engpass-konzentrierte Strategie (EKS)
In den 19070er-Jahren formulierte Wolfgang Mewes die Engpasskonzentrierte Strategie. Danach wachsen Unternehmen (genau wie Pflanzen) nicht weiter, wenn ihnen EINE Sache fehlt. Genau dort liegt ein Engpass vor und mehr vom Anderen würde nicht helfen.
Beispiel: Wenn einer Pflanze Wasser fehlt, hilft auch nicht noch mehr Sonnenschein.
Die Fix This Next Checkliste
Und hier kommt jetzt das wirklich Spannende von Mike dazu. Er hat einen Fragebogen mit 25 Fragen zusammengestellt. Wenn du diese 25 Fragen beantwortest, dann erhältst du als Ergebnis die Stelle in deinem Unternehmen, an dem der Engpass vorliegt, der weiteres Wachstum verhindert.
Und wie löst man den Engpass?
Ich will dir doch nicht den gesamten Lesespaß wegnehmen.
Ich habe mir eine Sketchnote als Merkhilfe erstellt. Die teile ich gerne mit dir:
SinnSTIFTende Grüße,
dein David
P.S.: Gefallen dir Buchbesprechungen mit Sketchnote? Ich lese viel und könnte noch ein paar davon tippen, wenn ich wüsste, dass es dich interessiert. Schreib mir doch einen Kommentar.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Seit Ende 2018 bietet dir Facebook die geniale Möglichkeit an, Bilder in 3D zu erzeugen. Um so ein Facebook Foto in 3D zu erstellen, musstest du bisher Besitzer eines Smartphones mit Dual-Kamera sein sein (z.B. iPhone 7 Plus, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone X, iPhone XS oder XS Max. Auch Android oder Huawei Geräte haben dieses Feature ).
Es wäre doch schön, wenn du deine Leser auch mit selbst erstellen Bildern bezaubern könntest. Denn nicht jeder hat so ein aktuelles Handy und sehr oft möchtest auch Marketing Bilder gut präsentieren.
Ohne Dual-Kamera 3D Fotos erzeugen?
Ja, das geht.
Und ich bin eher zufällig über diesen einfachen Trick gestolpert. Ich habe ihn online gelesen, direkt mit meiner Lieblings-Zeichnen-App Procreate getestet und es funktioniert.
Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man einmal weiß, wie es geht. So ist das natürlich bei vielen Methoden. Ich sag nur "das Ei des Kolumbus". Einmal gewusst wie, ist es einfach. Vielleicht möchtest du in Zukunft auch viel mehr 3D Beiträge posten.
Und in diesem kleinen Artikel, zeige ich dir den Weg dazu. Auch ohne iPhone 7 & Co.
Du brauchst 2 Bilder
Der Trick ist, dass du 2 Bilder gleichzeitig bei Facebook hoch lädst und dadurch so ein 3D Foto bekommst. Denn Facebook erstellt daraus ein 3D Modell.
Das normale Bild mit den Inhalten, die du zeigen willst. Mal angenommen, die Datei hat den Namen BILD.PNG
Ein Bild mit den Tiefeninformation. Eine sogenannte Depth-Map. Diese MUSS das Anhängsel _depth erhalten. Dann heißt diese Datei also BILD_depth.PNG
Das normale Foto
Ich habe dieses Bild hier in Procreate gezeichnet und mit Text versehen. So sieht das normale, "flache" Foto aus, bevor es in 3D verwandelt wird. Auch schon gut, aber ...
Das Tiefen-Foto
Das zweite Foto besteht nur aus Schwarz-Weiß-Schattierungen. Also 3D in Reinkultur. Hier bei gilt:
Je heller, desto näher.
Je dunkler, desto weiter weg.
Mehr benötigt das Tiefenbild nicht. Je mehr Farbübergänge du erstellst, desto natürlicher wirkt das Bild hinterher.
Aber auch schon mit platten Flächen erzeugst du unglaubliche Effekte. Facebook kann dir aus diesen 2 Fotos ein 3D Foto erstellen.
Nach Facebook hochladen
Selektiere beide Bilder gleichzeitig und ziehe sie mit Drag´n Drop zu einem neuen Beitrag in Facebook rüber.
Dann rechnet Facebook ein wenig und zeigt dir danach das Ganze als 3D Foto.
3D Fotos für Facebook in Procreate?
Nach einigen Versuchen mit 3D Photos habe ich mittlerweile so einige Fallen und Tricks heraus gefunden. Was geht und was geht nicht so gut.
Ich zeige dir in einem kleinen Online Kurs, wie du am Geschicktesten vorgehst, damit dein 3D Foto direkt gut bei Facebook aussieht.
Der Online Kurs ist vollkommen kostenlos. Und auf meiner Akademie zu finden.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Stell dir bitte mal vor, du eröffnest ein Ladengeschäft. Doch blöderweise liegt es in einer wenig besuchten Straße und kaum jemand schaut bei dir vorbei. Das wäre doch blöd, oder?
Genauso kann es mit deiner Webseite enden, wenn du keine Keywordrecherche machst und keine Suchmaschinenoptimierung betreibst. Dann schaut niemand bei dir vorbei.
Aber wenn du dir vorher Gedanken machst, für welches Keyword du deinen nächsten Artikel optimierst und ein wenig recherchierst, dann finden schon bald immer mehr Besucher über Google zu deiner Webseite.
Keine Sorge, diese Artikel wird nicht so lang wie andere Artikel zum Thema. Ich gebe dir eine kurze Einführung ins Thema und dann ein wunderbare Abkürzung, wie du es dir einfacher machen kannst.
Warum solltest du deine Seite für SEO optimieren?
Wenn deine Blogbeiträge in den Google Suchergebnissen weiter vorne / oben erscheinen, dann klicken mehr Besucher auf dein Ergebnis und besuchen deine Website.
In den organischen Suchergebnissen spielen fast nur die ersten 3-5 Suchergebnisse eine Rolle und werden angeklickt. Je weiter hinten deine Seiten erscheinen, bleiben für dich nur Krümel ab.
Dein großes Ziel sollte sein: Bei Google auf Platz 1 landen.
Denn dann finden viele Leser kostenlos den Weg zu dir und deinen Inhalten. Doch das Ganze ist manchmal nicht ganz einfach.
Was ist SEO / Suchmaschinenoptimierung?
SEO steht für den englischen Begriff „search engine optimization“, also übersetzt Suchmaschinenoptimierung. Mit Suchmaschinenoptimierung sind die Maßnahmen gemeint, die dich in Google (oder anderen Suchmaschinen) weiter nach oben / vorne bringen sollen.
Hier ein paar Onpage-Rankingfaktoren im Überblick:
Länge des Textes
Anzahl von Bildern
Liefert der Artikel deinen Kunden einen Nutzen?
Ist der Inhalt strukturiert (z.B. sinnvolle Überschriften & Aufzählungen)?
Lädt die Seite schnell?
Wie oft verlinken andere, interne Artikel auf den Text? (Interne Verlinkung)
Wie sieht funktioniert sie mobil / vom Handy?
Wie oft taucht das Keyword im Text auf?
Wird das Keyword auch im Titel genutzt?
Wie lange bleiben deine Besucher auf dem Artikel
…
Beim Optimieren für Suchmaschinen wusstest du bisher nicht so genau, welche Faktoren für Google SEO eine wichtige Rolle spielen und welche nicht.
Wie du einfacher eine Webseiten optimieren kannst, das verrate ich dir später.
Erst noch die andere Seite, nämlich …
2. Offpage-SEO = Signale von Draußen
Weil die Google-Erfinder Larry Page und Sergey Brin aus der akademischen Welt stammten, schauten sie einige Ideen aus dem Vorgehen bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen ab.
Wenn eine Veröffentlichung von vielen anderen Autoren zitiert wird, dann ist sie wohl wichtig.
Und das Pendant zum Zitat ist im Internet die Verlinkung.
Deswegen durchsucht Google mit seinen Bots / Spidern auch jeden Tag das Internet und ermittelt, welche Websites zu deiner eigenen Website verlinken.
Das sind dann die Backlinks.
Je mehr Links, desto besser. Solange du keine toxischen Links von dubiosen Website wie Porno, Kredite oder Casinos einsammelst.
Wenn du gutes Content Marketing betreibst, dann werden deine Leser von alleine und gerne auf deine Artikel verlinken. Das mag Google und belohnt dich, indem sich dein Google Ranking verbessert.
Weitere Offpage-Rankingfaktoren sind darüber hinaus Signale aus den Sozialen Medien. Wird deine Website oft per Facebook, Pinterest, LinkedIn oder Instagram erwähnt und verlinkt, gefällt auch das Google.
Jetzt kommt die Abkürzung: Surfer SEO
Ich habe in den letzten 30 Tagen eine ziemlich neue App getestet.
um 20 Plätze in den organischen Suchergebnissen nach vorne bringen.
Dafür musste ich nur ein paar Änderungen am Text und am Titel vornehmen.
Wie macht Surfer SEO das?
Niemand weiß 100% genau, wie Google arbeitet und denkt. Dieses große Geheimnis hüten die Entwickler bei Google auch wie den heiligen Gral.
Aber Surfer SEO arbeitet rückwärts und analysiert die 45 ersten Suchergebnisse bei Google hinsichtlich einer sehr großen Anzahl an Rankingfaktoren. Und stellt dann Hypothesen inkl. Maßnahmen zur Verbesserung auf.
So arbeitest du mit Surfer SEO:
Du gibst das Keyword ein, für das ein entsprechender Artikel von dir hoch ranken soll.
Surfer SEO analysiert für das Keyword die 45 ersten Suchergebnisse. Er guckt also bei deiner Konkurrenz vorbei. Die müssen ja irgendwas richtig machen.
Danach rufst du ein Audit für deine Seite auf. Wenn dein Blogartikel innerhalb der 45 besten auftauchte, brauchst du nur auf Audit klicken. Bist du noch zu weit entfernt, kopierst du einfach deine URL hinein.
Surfer SEO liefert dir eine Liste an Tipps / Maßnahmen, mit denen du deinen Artikel optimieren solltest.
Surfer SEO ist also quasi Optimierung für Suchmaschinen mit Blindenhund.
Hier 2 Screenshots mit den Anaylsen und Tipps. Einmal zu den Backlinks, die andere erfolgreiche Autoren gesetzt haben.
Ich war so begeistert, ich habe danach zugeschlagen. Ja, die monatliche Rate ist nicht ohne. Aber du kannst monatlich kündigen, sobald deine Ranking zufriedenstellend sind.
Viel Spaß beim Austesten, ich gehe jetzt und optimiere meine Blogartikel.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Dein derzeitiger Job nervt dich? Du bist selbständig und dein Geschäft ist derzeit bedroht? Du könntest dir ein Online Business aufbauen.
In diesem Artikel stelle ich dir die 12 Elemente vor, die für den Aufbau deines Online Business unverzichtbar sind.
Lass uns starten mit …
7 Gründe, warum du dir jetzt dein eigenes Online Business aufbauen solltest
Vielleicht fragst du dich, warum du mit einem Online Business starten solltest. Dafür habe ich dir nicht nur einen Grund gesammelt, sondern gleich 7.
Du kannst es perfekt nebenberuflich starten. Am Anfang brauchst du sowieso Zeit, bis du in die neue Denke hinein gewachsen bist – bis du eine Auswahl an Tools gefunden hast, die dich optimal unterstützen.
Du brauchst verschiedene Einkommensströme. Wenn du nur von einer Geldquelle abhängig bist, dann steckst du in großen Schwierigkeiten, sobald diese versiegt. Deswegen besitzen reiche Menschen viele unterschiedliche Einkommensquellen.
Online Geld verdienen war noch nie so einfach wie heute. Früher musstest du selbst Programmieren können und dich mit der Technik auskennen. Wenn du heute in Word einen Brief schreiben kannst, dann besitzt du auch die Fähigkeiten, ein Online Business aufzubauen.
Dein derzeitiger Job bereitet dir keine Freude. Jeden Morgen quälst du dich aus dem Bett, um eine Tätigkeit zu erledigen, die du nicht magst. Dein Online Business dagegen baust du um deine besonderen Fähigkeiten herum auf.
Die gängigen Arbeitszeiten entsprechen nicht deinem Lebensentwurf. Vielleicht bist du allein erziehende Mutter und würdest gerne mehr Zeit bei deinen Kindern verbringen. Oder als Nachteule kommst du erst zu später Uhrzeit richtig auf Hochtouren. Ein erfolgreiches Online Business kennt keine Öffnungszeiten, denn du setzt auf automatisierte Prozesse.
Du spürst in dir eine Berufung für dein Thema. Deine Mission ist es, deine Botschaft an möglichst viele Menschen zu verteilen. Denn das lässt sich online sehr einfach erreichen.
Ein passives Einkommen würde es dir ermöglichen, Zeit und Geld in deine Herzensthemen zu stecken. Und das Herzensthema ist natürlich für jeden Menschen etwas anderes. Im Idealfall kannst du um dein Herzensthema herum dein eigenes Online Business aufbauen.
Das waren hier nur 7 Beispiele, warum du dein Online Business aufbauen solltest. Hier kommt noch der Brandbeschleuniger, warum du es JETZT aufbauen solltest.
Wenn du jetzt nicht damit startest, wird es dir hinterher fehlen.
Die folgende 12 Elemente geben dir einen Überblick über alle Bereiche, die du für dein Online Business im Auge haben solltest. Zu jedem Element könnte ich noch unendlich weit in die Tiefe gehen. Dafür soll dieser Artikel aber nicht gedacht sein. Hier geht es ganz klar darum, die das große Bild zu vermitteln.
1. Deine Zentrale (Content Hub) z.B. ein eigener Blog
Beim Aufbau deines Online Business ist eins ganz wichtig:
Baue nie auf gemietetem Land
Du solltest im Besitz einer zentralen Drehscheibe für deine Inhalte sein – Ein Stück Online-Land, das nur dir gehört und über das du verfügen kannst, wie du möchtest.
Das bislang beste Mittel dafür ist deine eigene Webseite. Das ist dann dein sogenannte Content Hub, also der Platz, an dem alle Fäden zusammenlaufen sollten.
Du kannst viele Suchmaschinen und Social Media Kanäle nutzen, aber letztendlich solltest du immer versuchen, deine Besucher auf deine Webseite zu führen und dort in treue Leser und eventuell später in Kunden zu verwandeln.
Die einfachste Methode, eine eigene Webseite aufzubauen, ist das Programm WordPress. Ich selber bin bei All-Inkl.com, das ist ein Website-Hoster. Dort kostet das Einstiegspaket nur 5€ / Monat und die setzen dir WordPress automatisch mittels Skripten auf. Ganz einfach und schnell.
Mit dem passenden Domainenname bekommt dein Online Business dann auch ein vorzeigbares Schaufenster in die Welt.
2. Suchmaschinen wie Google, Bing & Co
Dein Online Business wird in Schönheit sterben, wenn du keine Besucher hast. Wenn niemand dich kennt und bei dir vorbei kommt, kann die Seite noch so schön sein. Es nützt nix.
Eine wichtige Methode, um sogenannten Traffic (das sind deine Online-Besucher) auf dein Online Business zu leiten, sind Suchmaschinen wie Google, Bing und andere kleinere. Auch Youtube und Pinterest sind eigentlich Suchmaschinen.
Suchmaschinen gibt es viele, aber in Deutschland lag Google mit einem Markanteil von 90% bei Desktop-Suchen und 98% bei mobilen Suchen eindeutig vorne.
Der Blick in den Kopf deiner Kunden mittels Keywords (Suchphrasen)
Ich weiß … beim Wort Keyword rollen viele mit den Augen und schalten sofort ab, weil es ihnen zu technisch wird. Aber wenn ich sage, die Besucher lassen uns in ihre Köpfe gucken, dann kehrt das Interesse sofort wieder zurück.
Ein erfolgreiches Online Business funktioniert nicht, wenn du deine Kunden nicht kennst. Und Keywords bieten dir einfach einen optimalen Einstieg in die Gedanken deiner zukünftigen Kunden.
So ein Keyword kann auch aus mehreren Worten bestehen und ist im Grunde genau das, was viele Menschen bei Google eingeben, wenn sie online nach etwas suchen.
Erstelle anfangs deine Inhalte für nur ein Keyword pro Artikel, für das du weit oben bei Google gefunden werden willst. Wenn dann auch noch viele Menschen danach suchen, ist das ideal.
Suchmaschinen-Optimierung ist ein Marathon. Deshalb dauert es einige Zeit, bis du es auf vordere Plätze im Google Ranking schaffst. Aber wenn du nie startest, wirst du dir nie kostenlosen Traffic für dein Online Business aufbauen. Also leg am Besten direkt jetzt los!
Beachte allgemeine Trends
Du solltest vermeiden, dein Online Business auf Themen zu errichten, die niemanden mehr interessieren. Ein guter Tipp, um herauszufinden ob dein Thema noch trendy ist, ist Google Trends. Du bekommst dort zwar keine absoluten Zahlen, aber einen wunderbaren Trendverlauf.
Als Beispiel vergleiche ich hier die Suchbegriffe Skifahren und Sonnenbrille. Wie du gut sehen kannst, sind beide Begriffe saisonal.
3. Social Media wie Facebook, Instagram oder LinkedIn
Die sozialen Medien sind eine weitere gute Traffic-Quelle für dein Online Business. Vor allem am Start deines Online Business kannst du hier einfach auf dich aufmerksam machen.
Wenn du in Social Media wie Facebook, Instagram oder LinkedIn gute Inhalte veröffentlichst (postest), dann gibt es viele Möglichkeiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Schließlich heißt es Social Media und nicht „Feuer frei“-Media.
In Social Media ist der Austausch und die Kommunikation zu anderen Menschen wichtig. Hier geht es nicht vorrangig ums Geld verdienen, sondern um Inspiration und Kontakt. Deswegen solltest du hier oft und schnell interagieren.
Gerade am Anfang deines Online Business lernst du in den sozialen Medien sehr viel darüber, was deine Leser mögen und was nicht.
Es gibt keine Fehler, nur Feedback
Traue dich und wage auch Experimente. Das Internet vergisst zwar nichts, aber alte Posts rutschen schnell nach unten und werden fast gar nicht mehr beachtet. Deswegen schaden fehlgeschlagene Experimente in Social Media quasi nicht, du lernst immer aus deinem Fehler und entwickelst eine neue Idee. Nirgendwo anders kannst du so schnell die Zielgruppe finden, die perfekt zu dir passt.
Je mehr Menschen du mit deinen Inhalten erreichst, desto schneller wird dein Online Business wachsen. Aber pass auf …
Social Media ist eine wunderbare Möglichkeit, um mit neuen Kunden in Kontakt zu kommen. Doch je mehr Firmen bei Facebook, Instagramm & Co ihre Inhalte und Produkte veröffentlichen, desto weniger Menschen werden deine Inhalte zu sehen bekommen.
In den vergangenen Jahren kamen immer wieder neue soziale Medien auf den Markt, verschwanden oder wurden aufgekauft. Damit du deine Investitionen langfristig sicherst, musst du deine Leser immer wieder zu deinem Blog führen.
4. Landingpages – ein potentieller Kunde betritt dein Online Business
Ein Online Business ist kein Hobby-Blog! Es braucht von dir eine klare Entscheidung ein echtes Online Business aufzubauen. Deswegen ist eine gute Mischung von kostenlosem Inhalt und gewerblichen Angeboten gut.
Dein Online Business sollte auf jedem Artikel deinem Leser die Möglichkeit bieten, sich bei dir anzumelden. Das kann für ein sogenanntes Freebie (dazu später mehr) sein oder direkt für ein Angebot, dass sie / er kaufen kann.
Optimal für eine solche Anmeldung ist eine sogenannte Landingpage. Hier lenkt nichts den Leser von der einen Aktion ab, die zur Auswahl steht. Anmelden oder die Seit schließen.
Hier ein paar Beispiele meiner Landingpages. Hier und hier und hier.
Eine Landingpage erzählt im besten Fall eine Geschichte und zieht deinen Leser immer tiefer hinein. Am Ende (und auch zwischendrin) gibst du deinem Leser immer wieder die Chance, die ersehnte Handlung durchzuführen.
5. E-Mail Marketing lebt – mehr denn je
Vermutlich kennst du den alten Newsletter. Also ein regelmäßiges Schreiben, mit dem Firmen ihrer Kunden informieren. Die meisten Newsletter sind stinklangweilig. Viele Leute finden Newsletter doof und das kann ich gut verstehen.
Newsletter berichten darüber, was es neues in der Firma gibt, ob ein digitales Produkt neu erschienen ist oder was der Inhaber zum Mittag gegessen hat. Gähn.
Dank der heutigen technischen Möglichkeiten kannst du deinen Lesern ganz andere Angebote machen und damit im Gedächtnis bleiben. Das sind E-Mail-Serien, die sogenannten Autoresponder-Emails.
Wenn dein Leser sich bei dir anmeldet, schickst du ihm eine 5 teilige E-Mail-Serie zu. Jeden Tag löst du eines der Probleme, die deinen zukünftigen Kunden nerven. So baust du eine echte Basis auf.
Denn jeder von uns checkt täglich seine E-Mails. So bleibst du in Erinnerung.
Und deine E-Mail-Liste wächst automatisch von Tag zu Tag. Du kannst deine Leser kontaktieren, wenn du für sie wichtige Neuigkeiten hast.
Dein E-Mail-Anbieter sollte Autoresponder-Funktionen bieten und Tag-basiert arbeiten. Dann kannst du deine Leser viel gezielter anschreiben. Ich bin mit Klick-Tipp* sehr zufrieden.
6. Freebie – die kostenlose Probe deiner Expertise
Warum sollte dir ein Leser die wertvolle E-Mail-Adresse anvertrauen? Schließlich bekommen wir täglich schon genügend E-Mails, vermutlich auch du.
Als Vorbereitung für digitale Produkte eignen sich z.B. sogenannte Freebies. Das sind kostenlose Problemlösungen, mit denen du deinen Lesern im Austausch gegen ihre E-Mail-Adresse weiterhilfst.
Du kennst das Prinzip von der Käsetheke. Dort kannst du kleine Käsehäppchen ausprobieren. Und wenn es dir schmeckt, dann kaufst du vielleicht auch dort. Auf jeden Fall verbindest du ein angenehmes Gefühl mit dem Geschäft.
Freebies kannst du in ganz unterschiedlichen Formaten anbieten. Hier ein paar Beispiele:
Eine Checkliste mit den 10 wichtigsten Irrtümern zum Thema.
Einen 3 teiligen Videokurs, in dem du deine Kunden über eines ihrer Themen hilfst.
Ein Dokument mit wichtigen Informationen, die man sich selber mühselig zusammensammeln müsste (z.B. die 10 besten Buchempfehlungen zu deinem Thema.
Eine Text-Vorlage, die deinem Kunden viel Zeit spart.
Ein PDF mit leckeren Low-Carb-Rezepten
Du siehst, das Beispiel hängt sehr von deinem idealen Kunden und der aktuellen Problemsituation ab. Auch hier gilt wieder, ganz viel ausprobieren, testen, analysieren und optimieren. Bis du die perfekte Mischung gefunden hast.
7. Eine Online Kurs Plattform wie Thrive Apprentice
Wer sich ein eigenes Online Business aufbauen möchte, wird irgendwann ganz sicher auch an Online Kurse denken. Ein Online Kurs bietet dir die Möglichkeit, einmalig dein Wissen zu speichern und in einem Kurs-Produkt danach beliebig oft zu verkaufen.
Das ist der Traum vom passiven Einkommen, das meist gar nicht so passiv ist. Aber es ist trotzdem eine raffinierte Strategie, mit der du ganz einfach viele Menschen erreichen und ihnen helfen kannst.
So ein Online Kurs (genauso wie deine Webseite) kann rund um die Uhr gekauft werden und bringt dir online Geld ein. Und glaube mir, es ist ein wunderbares Gefühl, wenn du das erste Mal an einer Supermarkt-Kasse stehst und feststellst, dass du soeben ein Produkt verkauft hast, ohne aktuell etwas dafür tun zu müssen. Deswegen setzen immer mehr Online Unternehmer auf Online Kurse.
Wer sein eigenes Online Business aufbauen will, wird für Produkte, E-Mail-Serien oder Online Kurse sehr schnell eine Menge an Dateien und Dokumenten aufbauen. Die kannst du natürlich auf deinem Blog unterbringen.
Oft ist es eine bessere Idee, wenn du PDF-Dateien & Co auf einem Cloud-Speicher ablegst und nur einen Link dorthin an deine Kunden verschickst. So bleibt deine Webseite frei von Dateien, die oft heruntergeladen werden, aber eine große Datenmenge verursachen.
Erprobte Lösungen für solche Cloud-Speicher bietet z.B. Google mit Google Drive an oder Dropbox. Selbst mit kostenfreien Accounts kannst du dort schon eine große Datenmenge ablegen.
Cloudspeicher sind ideal für die Zusammenarbeit
Wenn du mit virtuellen Assistenten oder Geschäftspartnern online zusammen arbeiten willst, sind diese Cloudspeicher ideal.
Und wenn du später Geschäftsprozesse an virtuelle Assistenten oder Mitarbeiter abgeben möchtest, dann solltest du die dafür nötigen Dateien bereits jetzt online speichern.
9. Wohin mit den ganzen Videos?
Ein digitales Produkt verfügt heute oft über Videos und auch der Großteil meiner Online Kurse sind eine Mischung aus Texten, Checklisten und Videos.
Online Kurse oder auch dein Begrüßungsvideo auf deiner Startseite brauchen Speicherplatz. Weil Videoanzeige eine große Datenmenge überträgt, solltest du dieser Aufgabe an einen Anbieter abgeben, der darauf spezialisiert ist.
Ich habe hier 3 verschiedene Anbieter, abhängig von deinem Geldbeutel
Youtube: Dort lädst du deine Videos hoch und stellst sie auf „nicht öffentlich“. Dadurch tauchen die Videos nicht in der Youtube-Suche auf. Für dein Online Marketing solltest du ein paar Videos bei Youtube hochladen, damit du auch dort gefunden werden kannst.
Vimeo: Für die Dienste bei Vimeo musst du Geld bezahlen, aber die Summen sind noch überschaubar. Dafür kannst du entscheiden, auf welchen Webseiten deine Videos eingebettet werden können. Damit hast du eine sehr gute Kontrolle und einen guten Schutz gegen Schwarzseher.
Wistia: Bei Wistia bekommst du einen echten Profi-Video-Hoster mit Statistiken und sehr verlässlicher Stabilität Das hat allerdings einen höheren Preis.
Ich empfehle immer, starte am Anfang mit der preisgünstigsten Lösung. Du wirst unterwegs viel lernen. Wenn deine Produkte erstmal viel Geld verdienen, kannst du immer noch zu teuren Lösungen wechseln.
10. Wer nimmt das Geld in Empfang?
Online Geld zu verdienen geht mit digitalen Produkten wirklich ganz einfach. Du kannst gut damit starten und Schritt für Schritt dein Sortiment ausbauen bzw. erweitern. Du fängst vielleicht mit einem E-Book an, dann kommt ein kleiner Online Kurs dazu und dann ein größerer.
Wenn ich ein neues Projekt plane, denke ich gerne vom Ende her. Und da kommt definitiv die Bezahlung. Natürlich spricht nichts dagegen, wenn du dir von deinen Kunden das Geld für deine Arbeit überweisen lässt. Gerade am Anfang macht das sogar sehr viel Sinn.
Doch je mehr automatisierte Prozesse zu in deinem Online Business aufbaust, desto weniger willst du dich manuell um den Bezahlprozess kümmern.
Eine gute Möglichkeit kann die Bezahlung via Paypal sein. Ein Paypal-Bezahlbutton ist schnell eingerichtet und viele Prozesse können damit sehr gut umgehen.
Doch wie du siehst, zahlen nur ca. 20% der Online Kunden mittels Paypal.
Ich liebe es, Geld zu verdienen. Aber Abrechnungen erstellen mag ich gar nicht. Deshalb bin ich froh, dass es Zahlungsanbieter gibt, die mir viele lästige Arbeiten abnehmen. Mein Favorit ist Digistore24, aber in Deutschland gibt es auch weitere Anbieter wie Elopage und viele andere.
Unterschiedliche Mehrwertsteuer je Ursprungsland deiner Käufer
Nach aktueller Rechtssprechung richtet sich die Mehrwertsteuer nach dem Land, in dem dein Käufer lebt. Wenn du nur in dein eigenes Land verkaufst, kann dich das kalt lassen. Aber wenn du auch in andere Länder verkaufen willst, dann musst du die MWSt für jedes Land berücksichtigen.
Einen eigenen Mitarbeiter für diese Aufgabe einstellen ist dir vermutlich noch nicht möglich, wenn du gerade eben dein Online Business aufbaust.
Auch deshalb sind Zahlungsanbieter eine gute Idee.
Du kümmerst dich nur um deine Kernkompetenz. Alles Andere übergibst du an Experten.
11. Schreibst du gerne Rechnungen?
Es ist das gleiche Thema, wie beim Geld verdienen bzw. entgegen nehmen. Warum möchtest du selbst noch Rechnungen schreiben? Bist du Expertin im Rechnungen schreiben? Bezahlt die jemand das Rechnungen schreiben?
Wenn es dir so geht wie mir, dann liegt deine Superfähigkeit ganz woanders.
Dann liegt deine erste Online Business Idee in einer deiner Schubladen oder in deinem Kopf. Vielleicht hält dich auch gerade der Gedanke an den ganzen Verwaltungskram davon ab, deine Berufung zu leben.
Die gute Nachricht ist auch hier: Du kannst das Thema an Andere abgeben. Anbieter dafür gibt es einige.
In meinem Online Business schreibt Digistore24 die Rechnungen an meine Kunden. Und verschickt sie sofort nach dem Kauf.
Die Rechnungen für mein Coaching Karten Set (Das wird übrigens direkt von Amazon verschickt. Diese schöne Form der Automatisierung nennt sich FBA-Fullfilment by Amazon) lass ich von BillBee.io erstellen. Eine Rechnung kostet mich 7ct. Für den Preis habe ich noch nicht mal den Computer hochgefahren. Und die Daten werden automatisch übermittelt.
Du siehst: Deine Online Business Ideen sind vielleicht gar nicht so weit entfernt, wie du gedacht hast. Du brauchst nur den Entschluss, dein Online Business zu starten und online Geld zu verdienen.
12. Und das Finanzamt will auch bezahlt werden
Und hier das letzte Element aus meiner Auflistung. Als Online Business Unternehmer schuldest du dem Finanzamt Geld. Die Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer nimmst du nur stellvertretend für das Finanzamt entgegen, dieses Geld gehörte quasi niemals dir.
Trotzdem geraten Selbständige, Freiberufler und Unternehmer gerade am Anfang genau in dieses Problem. Sie geben früh das eingenomme Geld aus. Doch wenn das Finanzamt das Geld haben will, fehlt es ihnen.
Deswegen habe ich hier noch 2 Tipps für dich:
Nutze einen Online Service wie Digistore24 dafür, die Umsatzsteuer direkt ans Finanzamt zu bezahlen und
Nutze ein System wie Profit First* und überweise regelmäßig einen prozentualen Anteil deiner Einnahmen auf ein separates Steuerkonto für deine Einkommenssteuer.
So bleibt deine Website bzw. dein Online Unternehmen direkt von Anfang an tragfähig und du gerätst nicht später in die Schieflage. Und der nette Steuerbeamte sagt auch Danke.
Ein Online Business aufbauen (Fazit)
Ein Online Business aufbauen lohnt sich und ist jetzt super einfach.
Ein Online Business starten ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt. Der beste wäre vor 3 Jahren gewesen.
Zusätzlich Geld zu verdienen macht dich unabhängig von deinen jetzigen Geldquellen.
Ein Blog als zentrale Stelle ist eine richtige Idee.
Kunden kaufen bei dir Produkte, die ihre Probleme lösen.
Wenn du ein Online Business aufbauen willst, kümmere dich nicht um alles selbst. Nutze passende Dienste, die automatisiert für dich arbeiten.
Starte jetzt mit dem wichtigsten Schritt und optimiere unterwegs.
Dieser Artikel hat hoffentlich viele deiner Fragen beantwortet und war trotzdem noch nicht erschöpfend.
Wenn du eine strategische Begleitung suchst, die dich durch die Untiefen leitet, dann vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Gemeinsam macht es auch viel mehr Spaß, ein Online Business aufzubauen.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Mögest du in interessanten Zeiten leben. Dieser chinesische Wunsch klingt zur Zeit wie ein Fluch. Das Corona-Virus wütet seit Wochen auf dem ganzen Planeten und seit heute (16.03.2020) haben auch in NRW die Schulen und Kita´s geschlossen. Viele Selbständige und Unternehmen wurden durch Verordnungen gestoppt. Das bedroht so manches Geschäftsmodell.
Diese Zeit nutze ich, um das Risiko (Ausfall durch einen Virus) mal genauer zu bewerten. Und wenn dir aktuell die Umsätze „wegbrechen“, solltest du das auch tun. Dies ist mehr als nur ein unternehmerisches Risiko. Solltest du da nicht entsprechend aufgestellt sein, kann das dein Aus bedeuten.
Was ist ein Risiko?
Meine Definition lautet:
Ein Risiko ist ein Schaden, der noch nicht eingetreten ist, aber eintreten könnte.
Ein Risiko hat noch 2 weitere Aspekte, die ich sehr wichtig finde:
Die potentielle Schadenhöhe
Die Eintrittwahrscheinlichkeit
Ein guter Projektmanager fragt sich auch immer, welche Risiken existieren. Was könnte das Unternehmen oder die Unternehmung gefährden? Ist ein Risiko als gefährlich eingestuft, versuchst du, Vorkehrungen gegen das Risiko zu treffen.
Wenn Unternehmen allerdings die Mitarbeiter ins Home-Office schicken und zentrale Veranstaltungen abgesagt werden, dann hast du als Trainer ein Problem. Allerdings nur, wenn du keine Alternative dazu kennst.
Auch du solltest deine Schlüsseltätigkeiten für dein Unternehmen kennen. Jede diese Tätigkeiten kann durch ein spezielles Risiko bedroht werden.
Du kannst zwar nicht jedes Risiko in deinen Plänen berücksichtigen. Aber für viele gibt es erprobte Lösungen.
Wer weiß, ob wir bald nur noch aus der Quarantäne arbeiten sollen / dürfen. Das geht sicherlich für viele Büroberufe, für andere Berufe funktioniert das gar nicht.
Wenn du ein Coach, Trainer oder Berater bist, kannst vermutlich auch viele Tätigkeiten aus deinem Home-Office erledigen. Hier sind ein paar Tools, die dir dabei helfen können.
Eine Webcam
Der Kontakt ist über eine Webcam viel persönlicher als nur über ein Telefon. Gerade wenn du Coach bist, sind auch Tonfall und Mimik für dich wichtige Signale. Auf die möchtest du nicht verzichten.
Ich nutze sehr gerne die Webcam C920 HD Pro von Logitech*. Super Bild und zur Not sind auch Mikrofon und Lautsprecher integriert.
Ein Mikrofon
Ein gutes Mikrofon gehört zum guten Ton. Für die Videokonferenz würde auch ein Headset reichen, aber mir werden die Ohren schnell warm unten Hörmuscheln.
Ein sinnvolles Setup besteht aus einem Mikrofon mit Popschutz, das auch direkt einen Kopfhörer-Ausgang bietet. Ich bin noch immer mit meinem Samson Meteor zufrieden. Sollte das mal kaputt gehen, steht das Rode NTUSB ganz vorn auf meiner Liste.
Eine Video-Konferenz-Software wie Zoom.us
Ich habe schon einige Video-Konferenz-Software in meinem Leben genutzt (Cisco, Skype, Lynch, …). Die Software, die bei mir am schnellsten und stabilsten läuft ist Zoom.us.
Sie bieten sogar einen kostenlosen Start-Tarif an. Du kannst ein 2er-Gespräch unbegrenzt führen. Bei mehr Teilnehmern ist die Zeit auf 40 Minuten begrenzt. Oder du nimmst einen der günstigen Bezahltarife.
Was benötigst du noch?
Natürlich dürfen diese Sachen auch nicht fehlen:
Ein guter Schreibtisch-Stuhl
ein Tisch
gute Internet-Verbindung
besser ein Kabel zum Internet als ein WLAN-Router
Und dann gibt es natürlich noch die große Chance, dein Einkommen komplett oder zumindestens größtenteils von deiner persönlichen und zeitlichen Abwesenheit zu entkoppeln …
Erstelle einen Online-Kurs
Geht dir das auch so?
Jeder deiner Kunde hat die gleichen Fragen.
Du kommst mit deinem Live-Calls nicht mehr hinterher.
Du möchtest dir mehr Zeit schaffen. (mehr Entspannung, mehr Freizeit, höhere Verdienstmöglichkeiten …)
Dann solltest du dein Risiko splitten. Du kannst ja weiterhin Präsenzkurse oder Coachings anbieten.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
Hast du dir schon mal die Frage gestellt: „Was ist ein Flipchart?“. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.
Was ist ein Flipchart?
Ich würde ein Flipchart so beschreiben. Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier.
Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.
Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.
Was ist das Tolle am Flipchart?
Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation.
Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren.
Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.
Digitale Flipcharts
Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.
Vorteile:
Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
Löschen ist einfach möglich.
digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.
Nachteile:
noch recht teuer
Du kannst nur mit dem passenden Stift schreiben
Strom nötig
Flipchart mit Kugelgelenk
Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit [email protected] quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.
Vorteile:
Stabil durch 5-Rollen-Fuß
sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
ein Hingucker
ideale Arbeitshöhe
Nachteile:
für Einsteiger recht teuer
Stifte müssen an der Seite gelagert werden
zum Transport recht sperrig
Flipchart auf Rollen
Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.
Vorteile:
stabiler Stand durch 5 Punkte
kann dynamisch im Raum bewegt werden
preislich gut erschwinglich
du kannst seitlich noch Flipchart-Papiere aufhängen
Nachteile:
Transport im Auto ist schwierig
kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst
4-Bein-Flipchart
Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.
Vorteile:
Zusammengeklappt nur die Schreibfläche groß
Ideal zum Mitnehmen
preislich guter Mittelwert
Nachteile:
steht wackeliger als ein 5 Bein
3-Bein-Flipchart
Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.
Vorteile:
geringe Kosten
schneller Auf- und Abbau
braucht wenig Fläche zum Lagern
Nachteile:
Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.
Tisch-Flipchart
Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.
Vorteile:
extrem günstig
für das spontane Team-Meeting
einfache Lagerung
Nachteile:
für große Räume / Gruppen ungeeignet
Folien Flipchart
Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.
Vorteile:
fast überall einsetzbar
super einfacher Transport
platzsparend
Nachteile:
Kosten pro Blatt recht hoch
mit Folienstifte beschreibbar
man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.
Türhaken Flipchart
Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.
Vorteile:
platzsparend
kostengünstig
Nachteile:
zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben
Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.
verwandte Arten
Whiteboard
Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.
Vorteile:
idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
benötigt keine Blätter
in vielen Größen erhältlich
Nachteile:
braucht einen freien Platz an der Wand
Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone
Tablet
Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*. Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.
Vorteile:
Du bist im Raum total frei.
unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
[ein Gastartikel von Uta Färber] Versuchst Du, Dich in dieser Welt zu finden? Möchtest Du den Job wechseln oder ein eigenes Unternehmen gründen? Versuchst Du, Gewicht zu verlieren oder eine schlechte Angewohnheit loszuwerden? Zweifelst Du ständig?
Wenn Du Dich im Moment weniger motiviert fühlst als immer, bedeutet dies nicht, dass Du eine Phase der Stagnation hast, im Gegenteil, es kann bedeuten, dass Du auf dem Weg zum Erfolg bist. Die Motivation ist eine der komplexesten Komponenten des Erfolgs.
Wenn ich verstehe, dass mich Faulheit überfordert, finde ich verschiedene Möglichkeiten, mich selbst zu motivieren.
Ich habe für mich die fünf effektivsten Techniken hervorgehoben, die ich mit Dir teilen möchte.
Warum ist Motivation wichtig?
Die Motivation ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg. Sie bietet die folgenden Vorteile.
1. Erhöht die Nachhaltigkeit
Die Motivation ist der Wunsch, die Bedürfnisse nach Selbstentwicklung zu befriedigen. Sie regt einen Menschen dazu an, komplexe Dinge zu tun. Sie ist eine Art innerer Kern des Menschen.
2. Entwickelt die Initiative
Eine motivierte Person ist energisch und hat einen ausreichenden Anteil an Einfallsreichtum. Sie ist frei, selbstbewusst und immer bereit, Verantwortung für die Folgen ihrer Entscheidungen zu übernehmen.
3. Fördert die angeborene Neugier
Die Neugier ist der wichtigste Teil der menschlichen Entwicklung. Je mehr ein Mensch sich für alles in seiner Umgebung interessiert, je mehr stellt er sich ständig die Frage: „Warum?“, „Wie?“, desto mehr entwickelt er sich moralisch und intellektuell.
5 Tipps, sich zu motivieren
1. Baue Deine innere Harmonie und Dein Selbstwertgefühl auf
Manchmal liegen die Gründe für unser Versagen in uns. Ein Mangel an Motivation ist das logische Ergebnis negativer Gefühle und einer langen Zeit der Depression.
Wenn Deine innere Harmonie abnimmt, fängst Du an, an Dich selbst zu zweifeln, Dein Selbstwertgefühl nimmt ab und Du kannst nicht alle Anstrengungen unternehmen, um erfolgreich zu sein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innere Harmonie und Zuversicht zu erreichen, aber einer meiner Favoriten ist die Verwendung von Affirmationen.
Affirmationen helfen Dir dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln, Dein Ziel klar zu definieren, Dich auf positive Momente im Leben zu konzentrieren, nicht aufzugeben und an Deinen Traum zu glauben. Hier sind einige Beispiele für wirklich wirksame Affirmationen.
Ich bin der Meister meines eigenen Lebens.
Nichts kann mich brechen.
Ich habe die Macht zu wählen, was ich will und so zu leben, wie ich will.
Ich kann alles erreichen, was ich will.
Wiederhole diese Aussagen täglich und Du wirst feststellen, dass Du selbstbewusster wirst und Deine Gedanken besser verstehst.
2. Erinnere Dich an Deine Erfolge und vergleiche Dich nur mit Dir selbst
Überprüfe alle Deine kleinen und großen Siege, um die Motivation für eine bessere Leistung wieder zugewinnen.
Du kannst sie aufschreiben, erneut lesen und Dich inspirieren lassen, wie viel Du bereits getan hast und wie viel Du in Zukunft tun wirst. Wenn Du darüber nachdenkst, wie stark Du Dich verbessert hast und wie weit Du gekommen bist, steigert Deine Motivation.
Vergleiche in der Zwischenzeit niemals Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Menschen. Denke daran, dass es immer Menschen geben wird, die besser, klüger und stärker sind, und das ist vollkommen in Ordnung. Jeder auf dieser Welt hat seinen eigenen Weg zum Erfolg, und kein Weg ist einfach und angenehm.
Wenn Du anfängst, Dich mit anderen zu vergleichen, kann dies zu einem Rückgang der Motivation und zu geringer Selbstsicherheit führen. Konzentriere Dich stattdessen auf Dich.
Überprüfe Deine persönlichen Ziele, Deine Ergebnisse und sieh, wo Du in der Vergangenheit Fehler gemacht hast und wie Du mögliche Gefahren in der Zukunft vermeiden kannst.
Wenn Du Dein Leben analysierst, wirst Du die Motivation haben, weiterzumachen und Deine Träume zu verwirklichen.
„Den meisten Menschen wurde die Wichtigkeit von Zielen nie beigebracht. Mit dem Ergebnis, dass sie auch niemals Ziele setzen. Manchmal haben sie auch Angst vor dem Scheitern“, sagte Brian Tracy, einer der größten Erfolgslehrer der Welt in Sachen Zielsetzung und Erfolg.
Denke daran, dass sowohl das Scheitern als auch der Erfolg ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Nimm das Scheitern nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Erfahrung, als notwendige Lektion.
Frage Dich bei jedem Scheitern: „Was kann ich lernen?“
Michael Jordan sagte: „Ich habe in meiner Karriere mehr als 9000 Schüsse verpasst. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal wurde mir vertraut, um das Spiel zu gewinnen, und gewann. Ich habe in meinem Leben immer und immer wieder versagt. Und deshalb gelingt es mir.“
Denke daran, dass das Scheitern Teil der Entwicklung ist.
Wie Ziele zu setzen?
Setze Dich ein globales Ziel, es kann sogar unplausibel und unpraktisch klingen.
Teile dieses Ziel in mehrere kleine Ziele (Phasen) auf. Jedes Mal, wenn Du ein kleines Ziel erreichst, erhältst Du die notwendige Motivation, um das Hauptziel zu erreichen.
Denke daran, dass das Ziel spezifisch, realistisch und erreichbar, relevant und zeitgebunden sein sollte.
4. Verlasse Deine Komfortzone
Wenn Du Deine Motivation finden möchtest, probiere etwas Neues und Herausforderndes aus. Auch wenn Du kleine Schritte unternimmst, entwickelst Du Dich als Person. Es gibt verschiedene Dinge, die Du ausprobieren kannst.
Probiere beispielsweise eine Aktivität aus, die Dich geistig wachsen lässt (Bildungskurse) oder nimm an einer Veranstaltung teil, die Dich sozial wachsen lässt.
Außerdem ist jede herausfordernde körperliche Aktivität (Yoga, Zumba, Leichtathletik), die Dich körperlich stärker macht, ein wichtiger Schritt für Deine Entwicklung.
Wenn Du etwas tust, das Dich wachsen lässt, gibt es Dir zusätzliche Motivation. Du verstehst, dass Du früher oder später alles erreichen kannst, was Du willst.
Deine eigenen Handlungen, Dein eigenes Beispiel werden zu Deiner Motivation.
5. Tu die Dinge, die Dich glücklich machen
Eine positive Einstellung hilft, nicht aufzugeben, immer nach alternativen Wegen zu suchen, um das Ziel zu erreichen, selbstbewusst zu bleiben und dem Negativen nicht zu erlauben, einen dominanten Platz im Leben einzunehmen.
Wo findest Du die notwendige Motivation?
Tu, was Dich glücklich macht. Triff Dich mit Deiner Familie oder Deinen Freunden. Diese Versammlungen werden eine freundliche und warme Atmosphäre schaffen und Dir helfen, Dich zu entspannen.
Finde ein neues Hobby: Sport, Tanzen, Singen, Zeichnen, Kochkurse, Einkaufen, Catering, Camping – alles kann zu einer Quelle positiver Emotionen im Leben werden.
Noch ein Tipp – lach! Lachen verlängert wirklich das Leben.
Gehe ins Kino oder ins Theater, besuche Comedian-Performances, schaue Dich lustige Videos auf YouTube an oder lasse Dich von lustigen Bildern inspirieren.
Das Fazit
Um erfolgreich zu sein, musst Du motiviert sein. Die Motivation ist der Hauptanreiz für die notwendigen Maßnahmen.
Wachse persönlich und beruflich, sei immer selbstbewusst, zweifle nicht an Dir selbst und vergleiche Dich nicht mit anderen. Dann wird Dein Leben voller positiver Emotionen sein und Du wirst Dich immer inspiriert und stark fühlen, das zu tun, was Du willst.
Über die Autorin
Uta Färber ist die Besitzerin der Website Busen-Freunde.com. Uta ist eine unverbesserliche Optimistin, die mithilfe lustiger, berührender, romantischer und weiser Sprüche versucht, das Leben anderer Menschen glücklicher und interessanter zu machen.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
In diesem Artikel schildere ich dir, wie ich Thrive Apprentice mit Digistore24.com verknüpft habe. Der Weg zur Lösung war steinig, aber rückblickend ist dabei wirklich eine gute Lösung entstanden.
Was ist Thrive Apprentice?
Du kennst Thrive Apprentice noch nicht? Es ist ein Plugin für WordPress, mit dem du deine Webseite mit Online Kursen erweitern kannst.
Thrive Apprentice wurde von Thrive Themes entwickelt. Diese Firma hat es sich auf die Fahne geschrieben, erstklassige Lösungen für Online Business Unternehmer zu entwickeln.
Wenn du kleine bis mittelgroße Online Kurse entwickeln möchtest, geht das mit Thrive Apprentice sehr einfach. Und du kannst alle Kurse zusammen in einem Schaufenster präsentieren.
Und damit die Kurse auch wirklich gut aussehen, setzt es auf dem Thrive Architect auf. Das ist der beste Page Builder Buillder, den ich bisher kenne.
die Thrive University. Dort bekommst du Zugang zu vielen Kursen rund um das Online Business. Du kannst dir kostenlos einen Zugang beantragen. Wie du siehst, nutzt das Team von Thrive Themes auch Online Kurse zur Lead-Generierung.
Was ist Digistore24
Digistore24.com ist ein sehr großer, deutscher Zahlungsanbieter für digitale Produkte. Dort kannst du deine Produkte einstellen und Digistore24.com kümmert sich um die gesamte Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung.
Gerade bei Käufen aus anderen Ländern können dich die unterschiedlichen Steuersätze und Regelungen wahnsinnig machen. Digistore24.com tritt als dein Reseller auf. Der Kunde kauft also bei Digistore24.com.
Du bekommst hinterher einfach nur deine "Lizenzgebühren" überwiesen.
Meine Digistore Erfahrungen
Für mich ist Digistore24ein fester Bestandteil meines Geschäftsmodell. Als Trainer und Coach möchte ich mich möglichst wenig mit Abrechnungen, Steuern und Verwaltung abmühen. Das nehmen sie mir als Reseller einfach ab. Auch die Mehrwertsteuersätze bei unterschiedlichen Ländern ... nicht mehr mein Problem.
Wenn erstmal alle Kurse eingerichtet sind, läuft von nun an alles automatisch. Und das macht mich wirklich glücklich.
Wie hoch sind die Digistore Preise?
Das Schöne bei Digistore ist, dass du keine laufenden Kosten hast. Erst wenn ein Kauf zustande kommt, zahlst du einen entsprechenden Anteil für deren Bearbeitung.
Du zahlst bei Digistore 7,9% + 1€ an Gebühren. Diese werden dir - wie die MWSt vom Umsatz abgezogen und den Rest bekommst du als Lizenzgebühr auf dein Konto überwiesen.
Thrive Apprentice und Digistore24.com verknüpfen
Nachdem ich mir Thrive Apprentice* geholt hatte (Die Lizenz für eine Webseite beträgt nur einmalig 67$) wuchs in mir die Frage, wie kann ich meine beiden lieben Mitspieler zusammenbringen?
Doch das war erst nicht so einfach.
Geht das nicht mit DigiMember?
Die kurze Antwort: Nein.
Auch ich dachte: "Ich habe da doch DigiMember, mit dem ich meine anderen Online Kurse schütze bzw. freischalte". Das wird schon damit gehen.
Doch leider war das nicht so. Denn DigiMember schützt einzelne Seiten, aber Thrive Apprentice arbeitet mit einer anderen Struktur.
Digimember Preise - habe ich lange genug gezahlt
Mit DigiMember* hatte ich gute Erfahrungen. Das Einrichten ging problemlos und neue Kurse aufsetzen auch.
Allerdings sind die Kosten von monatlich 27€ für die Pro-Version gerade für Beginner nicht gerade gering.
Also weiter suchen.
Thrive Themes empfiehlt SendOwl
In den Artikeln, die ich bei Thrive Themes fand, las ich immer nur von SendOwl als Membership-Plugin, mit dem ein Schutz bzw. eine Freischaltung der Inhalte möglich sei.
Aber schau dir mal die Preise von SendOwl an. Gerade als Beginner im Online Business möchte man sich nicht diese monatlichen Kosten ans Bein binden.
Okay SendOwl ersetzt quasi das Digistore in dem Konstrukt und kann mehr mit WooComerce verglichen werden. Damit muss ich mich dann doch wieder um die Rechungen und Abführung der Mehrwertsteuer kümmern. Bäh.
Lass doch ein eigenes Plugin entwickeln
Ich komme ja ursprünglich aus der IT und habe dort andauernd Entwicklungsprojekte betreut. Warum also nicht ein Lastenheft schreiben und einen Programmierer darauf ansetzen?
Ich fragte bei mehreren Programmieren an, doch irgendwie kam nie etwas zustande.
Also selber forschen
Mein Ehrgeiz war geweckt, jetzt wollte ich es alleine herausfinden. Es konnte doch alles kein Hexenwerk sein.
Schließlich bekommen es Membership-Plugins ja auch hin, mit Digistore zu sprechen.
Das Problem zerlegen
Was macht ein Ingenieur, wenn er ein Problem lösen möchte? Er zerlegt es hin kleine Teile. Was muss also so eine Lösung alles machen.
Digistore muss eine Nachricht abschicken
Die Nachricht muss am WordPress-Blog ankommen
Dann soll dort ein neuer Benutzer angelegt werden.
Digistore nutzt Instant Payment Notifications (IPN), das wusste ich aus meiner Zeit mit DigiMember und Digistore. Also musste es irgendwie darüber gehen.
Als ich so durch die Möglichkeiten von IPN stöberte, fiel mir Zapier.com ins Auge. Zapier ist ein Online Service, um wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Ähnlich wie If This Then That.
Und ja, über Zapier bekam ich eine Brücke zwischen Digistore und Thrive Apprentice geschlagen.
Doch leider ist Zapier nur bis 100 Aktionen pro Monat kostenlos. Dann kostet es monatlich Geld und damit wäre ich wieder in der Höhe von SendOwl gelandet.
Und ich bin froh, dass ich weiter gesucht habe. Denn letztendlich komme ich jetzt total ohne Zapier aus. Keine zusätzliche Schwachstelle, keine zusätzliche Stelle, die meine Kundendaten verarbeitet und die ich nach DSGVO dokumentieren muss.
Wer legt die neuen Benutzer an?
Dafür fand ich nach einiger Recherche ein super Plugin, nämlich WP Webhooks Pro*. Es ist eher ein Tool für Profis, bei dem man wissen muss, was man macht. Aber es bot mir die unglaubliche Möglichkeit, neue User in WordPress anzulegen.
Und nicht nur das. Es kann auch so konfiguriert werden, dass es bestehende Benutzer mit zusätzlichen Rechten ausstattet. Denn schließlich möchtest du vermutlich, dass deine Kunden auch mehrere Kurse von dir kaufen können.
Es kostet nur 39$ im Jahr, das sind monatlich nur 3,25$. Das finde ich okay. Damit habe ich quasi mein eigenes Thrive Apprentice Membership Plugin gefunden.
Und dann noch die Details
Was fällt einem auf, wenn der grobe Prozess erstmal steht? Wenn man sich in die Stelle des zukünftigen Kursteilnehmers begibt? Dann fallen einem so viele kleine Stellen auf, die einen Kursteilnehmer frustrieren könnten.
Und wow, da gab es noch etliche Stellen, die ich für ein positives Kundenerlebnis verbessern konnte.
Doch jetzt bin ich sehr glücklich mit der Lösung.
Wie setzt du es jetzt um?
In diesem Artikel hast du alle Bestandteile erhalten, die für die Lösung nötig waren. Doch die Probleme entstehen oft im Detail.
Deshalb habe ich das alles sehr detailliert, mit Videos, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt.
In einem Tag hast du alles fertig eingerichtet. Versprochen.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.