Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie und für wen du dein Geschäft betreibst. Du kennst das vielleicht als große Textwüste – als seeeehr langes Dokument, das niemand lesen will. Doch das hier ist anders. Hier heißt es “Zeichne dein Geschäftsmodell“, denn so kannst du es auf einem Papier mit dir führen, herumtragen und mit anderen besprechen.
Zuerst zeige ich dir, was ein Geschäftsmodell ist und warum du deines auch zeichnest solltest.
Danach bekommst du von mir eine Zusammenfassung aller Schritte.
Und als Extra habe ich noch eine Schatzkiste voller Symbole für dich, falls du denkst: “Ich kann gar nicht zeichnen”. Aber dazu später mehr.
Was ist ein Geschäftsmodell?
Wikipedia schreibt dazu:
Ein Geschäftsmodell (englisch business model) beschreibt die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet.Weder in der Wissenschaft noch in der Praxis gibt es eine allgemein akzeptierte Definition. Grundsätzlich soll die Beschreibung von Geschäftsmodellen helfen, die Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolges oder Misserfolges zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren.
Bitte verwechsel das Geschäftsmodell nicht mit dem Geschäft. Die Speisekarte im Restaurant ist ja auch nicht das Essen. 🙂
Was bringt dir ein Geschäftsmodell?
Und auch da bringt es Wikipedia auf den Punkt:
Wichtig ist festzuhalten, dass ein Geschäftsmodell keine Strategie an sich darstellt, da jedes Unternehmen per Definition ein Geschäftsmodell hat. Heute dient die Entwicklung von Geschäftsmodellen in Unternehmen vor allem für strategische Analysen mit folgenden Zielen:
- das eigene Geschäft besser zu verstehen,
- das heutige Geschäft zu verbessern, sich besser gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren oder die eigenen Schwächen zu verstehen, wenn neue Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen im Markt aktiv werden.
- neue Geschäftsideen systematisch darzustellen und so zu evaluieren, worin sich die neue Geschäftsidee von bestehenden unterscheidet, wo die Wettbewerbsvorteile liegen, welchen Kundennutzen die neue Geschäftsidee aufweist und dadurch zu verstehen, welche Erfolgswahrscheinlichkeiten eine neue Geschäftsidee hat,
- zu prüfen, ob das Geschäftsmodell skalierbar ist, z. B. durch Übertragung auf neue Märkte oder Franchising.
Wenn du also nicht nur operativ in deinem Business arbeiten willst, sondern auch strategisch an deinem Business gestalten möchtest, dann kann ich dir nur empfehlen: “Zeichne dein Geschäftsmodell”.
Warum ZEICHNEN?
Der Umgang mit Zahlen, Daten und Fakten dagegen ist für unser Gehirn evolutionsbedingt eher neuzeitlich. Du kannst dein Geschäftsmodell gerne mit dem Sammeln von Worten und Daten beginnen, aber BITTE zeichne es anschließend. Dafür kann unser Gehirn super Emotionen lesen, wie Wut, Angst, Trauer, Furcht oder Freude.
Denn durch das Zeichnen wirst du das Thema im wahrsten Wortsinn beGREIFen. Dann fangen die Neuronen an zu feuern und belohnen dich mit neuen Einfällen fürs Marketing und die Strategie.
Zeichne dein Geschäftsmodell – Die 9 Schritte im Überblick
Das Konzept der 9 Schritte stammt aus dem Buch “Business Model Generation”. Die Autoren Alexander Osterwalder und Yves Pigneur nehmen dich mit auf eine spannende Reise in dein Geschäftsmodell. Unbedingt lesenswert. Dort wird auch das Business Model Canvas erklärt, also die Fläche, auf der du dein Geschäftsmodell erstellt.
Für dich als Trainer, Coach, Berater oder Blogger habe ich die Schritte entsprechend umformuliert und in 9 einzelne Artikel verpackt. Hier kommt die Zusammenfassung in aller Kürze.
1. Zeichne deinen Wunschkunden
Und dann zeichne deinen Wunschkunden. Manche nennen das Kunden-Avatar und andere den idealen Kunden.
Der besondere Trick hierbei ist: Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation, wenn der Schmerz am größten ist. So wird dir der “Kittelbrennfaktor” deiner Wunschkundin nochmal bewusst.
2. Zeichne den Mehrwert
Was ist danach anders als davor? Wenn du möchtest, denke in einer Vorher/Nachher-Metapher wie in Werbeanzeigen.
Und dann zeichne diesen Kundennutzen auch als Bild. Auf einmal werden dir weitere Möglichkeiten einfallen, wie du deine Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen kannst. Ein echter Quell der Inspiration. Vielleicht entsteht dabei auch eine gute Idee für dein Produktlogo.
3. Wie werden Neukunden auf dich aufmerksam?
Das können Messen oder Kongresse sein, aber auch dein Webauftritt, deine guten Rankings bei Google oder in den Sozialen Medien. Es können deine Wurfpost oder deine Facebook-Ads sein.
Zeichne wie und wo deine Neukunden dich finden können. Ideal für die Online-Sichtbarkeit sind die Freebies. Das sind kleine, nutzbringende Lösungen, die du deinen Interessenten für eine Emaileintragung schenkst.
4. Wie kommt der Nutzen zum Wunschkunden?
Gibst du Seminare, Webinare oder Online Kurse? Arbeitest du 1:1 oder in Gruppensettings? Voll-Automatisiert oder höchst individuell?
Verschickst du deine Produkte vielleicht sogar physikalisch zu deinen Kunden? Dann zeichne deine Vertriebskanäle zu deinem Wunschkunden!
5. Wie kommst du an dein Geld?
Durch die Andeutung verschieden großer Säcke kannst du die Mengen verdeutlichen.
Passive Einkommensquellen sollten in deinem Mix dabei sein und einen immer größer werdenden Anteil einnehmen. Zeichne deine passiven Einkommensquellen und alle anderen.
6. Deine Schlüsseltätigkeiten
Welche Schlüsseltätigkeiten sind essenziell wichtig für dein Geschäft? Worauf kannst du auf keinen Fall verzichten, ohne dein Geschäft in Gefahr zu bringen?
Hier gewinnst du Klarheit über das wirklich Wichtige in deinem Geschäft. Und wenn du diese Klarheit gewonnen hast, dann zeichne deine Schlüssel-Tätigkeiten. Bei mir ist es sehr oft, dass ich einen Online-Kurs erstelle, zu dem Thema, was mir liegt.
7. Deine Schlüsselressourcen
Oft werden dabei auch die eigenen Fähigkeiten übersehen. Erstelle dir ggf. eine Fähigkeiten-Liste. Und Gesundheit gehört auch in die Aufzählung.
Also: Zeichne deine Schlüsselressourcen und dann prüfe, ob diese irgendwie gefährdet sind und ob du etwas dagegen unternehmen kannst oder willst.
8. Kooperation mit Schlüsselpartnern
Auch die solltest du natürlich hegen und pflegen. Und ein Plan B in der Hinterhand ist auch nicht so falsch.
Und dann zeichnest du noch die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern.
9. Unternehmenskosten
Mach dir bewusst, welches die großen Kostenblöcke in deinem Geschäftsmodell sind. Vielleicht Raummiete, Email-Anbieter oder Personalkosten?
Zeichne deine Unternehmenskosten, dadurch kommst du auf neue Sparmöglichkeiten.
Kein Zeichentalent? Trotzdem dein Business Model Canvas
Nicht jeder hält sich für talentiert. Doch es geht gar nicht um Talent. In Wirklichkeit geht es darum, auch mit unperfekten Skizzen anzufangen. Und das geht mit dem Kugelschreiber und einem einfachen Blatt Papier.
Dir liegt Zeichnen überhaupt nicht?
Dann kann ich dir noch ein Baukasten-Prinzip empfehlen. Es ist ungefähr so einfach wie Collagen basteln. Ich habe dir etliche Symbole in meine Schatzkiste hinterlegt, die darfst du herunterladen und damit dein eigenes Geschäftsmodell erstellen. Und falls dir Symbole fehlen, schreib mir einen Kommentar. Ich gucke dann, dass ich das noch zeichne.
Ist das ein Angebot?
Canva.com als Basteltisch
Die Website Canva.com bietet dir kostenlos die Möglichkeit, Bilder hochzuladen, anzuordnen, Texte hinzufügen und dann als Gesamtbild abzuspeichern.
Ich nutze Canva selber sehr gerne, um meine Beitragsbilder zu erstellen, denn Canva hat die Bildgrößen von gängigen Social Media Elementen gespeichert.
Und mit Canva kannst auch du dein Geschäftsmodell selber erstellen und anschließend herunterladen. Wenn du es später ändern möchtest, legst du eine Kopie an und änderst dort. Ganz einfach.
Symbolbibliothek als Schatzkiste
Trotzdem benötigst du eine Menge Symbole und Figuren, wenn du nicht selber zeichnen möchtest.
In meiner ♦ Schatzkiste ♦ habe ich dir eine ordentliche Sammlung hinterlegt. Die Schatzkiste ist mit einem Passwort geschützt und das Passwort lautet STIFTSALABIM (alles in Großbuchstaben).
Dort findest du alle Symbole, die ich hier schon mal erstellt habe.
Schreib mir einen Kommentar, wenn dir noch ein wichtiges Symbol fehlt.
SinnSTIFTende Grüße,
Weitere, passende Artikel
- Dein Geschäft braucht sicher ein Logo. Hier sind 9 Gründe, warum du dein Logo selber erstellen solltest.
- Anleitung: So zeichnest du ein ängstliches Gesicht
- Ist Ziele SMART formulieren wirklich so smart?
- Du möchtest WEG VON schlechten Präsentationen am Beamer und HIN ZU Präsentationen, die überzeugen? Dann hol dir den “Vorsprung durch Visualisierung“
Eine coole Idee, deine Symbolschatzkiste.
lieben Dank, ich hoffe, dadurch finden mehr Solopreneure den Mut, das eigene Geschäftsmodell aufs Papier zu bringen. SG David
Vielen Dank für den hochwertigen Artikel, David. Finde ich toll, dass du in ihm all deine Ideen zum “Business zeichnen” komprimiert hast. Mit Teilen davon hatte ich bereits experimentiert.”…durch das Zeichnen wirst du das Thema im wahrsten Wortsinn beGREIFen”. Genau!
Super Artikel. Ich bin ins kalte Wasser gesprungen und habe – zusammen mit einem Geschäftspartner – einfach mal alles umgesetzt. Aber ich werde das nachholen müssen. Bei uns geht es um Werbeaktionen die wir über unser Konzept “FLYER-EXPERTEN” umsetzen.
Schaut gerne mal vorbei.
Hallo, ja manchmal muss man ins kalte Wasser springen, der Ami sagt: “Ready, Fire, Aim” 🙂
Bitte kommentiere demnächst mit deinem echten Namen und nicht mit einem Keyword!
SinnSTIFTende Grüße David
Hallo David, wow was für ein super Artikel mit purem Mehrwert !!!! Klasse, herzlichen Dank.
Du bist eine lebendige Schatzkiste 😉
danke Silke 🙂 Ich hoffe niemand buddelt mich ein.
Vielen Dank David!!! Ein toller Beitrag mit mehr als viel Mehrwert! Danke für deine Arbeit ?
vielen lieben dank Nicole 🙂
Jaaa!
Super Idee, sowohl der Artikel, als auch die Schatzkiste. Das werde ich sofort mal ausprobieren und dank deiner Figuren, wird das Ganze dann auch noch an-seh-lich.
Vielen Dank,lieber David!
Hallo David,
leider kann ich trotz Teilen bei Facebook keine Symbole herunterladen. 🙁
Was mache ich falsch?
Hallo Bea, siehst du nach dem Freischaltung die Überschrift “Symbolbibliothek als Schatzkiste”? Dort gibt es den Link Schatzkiste und das Passwort. Einfach auf die Schatzkiste klicken und das Passwort eingeben.
Ich habe keine Freischaltung bekommen.
Du hast eine Email von mir.
Vielen Dank für deine Schatzkiste, David.
Und danke für´s Erinnern. Ich schaffe es leider nicht, regelmäßig alle Newsletter zu lesen, aber ich möchte auch nicht darauf verzichten. Irgendwann werde ich auch anfangen zu zeichnen. Ich finde es toll.
Viele Grüße aus Berlin
Roswitha
Hallo Roswitha, danke für deinen Kommentar.
hi, ich finde alle Zeichnungen von dir toll und hab auch brav geliked, komme aber leider auch nicht weiter. Keine symbolleiste. Würde mich über Hilfe sehr freuen.
ich habe jetzt einen Zeitschalter eingebaut. Man kann den Inhalt sofort freischalten oder muss ansonsten ein paar Minuten warten. Ich hoffe, das läuft jetzt besser. Danke für deine Rückmeldung, so kann ich diese neue Technik noch besser optimieren.