Wie kannst du Angst zeichnen?
Um diese Frage dreht es sich im dritten Teil der Serie rund um Emotionen, Gefühle und deren Gesichtsausdrücke. Ängste zeichnen (anxiety drawing) ist einfach.
Möchtest du deine Flipcharts und Skizzen demnächst auch mit ängstlichen Gesichtern ausstatten? Du willst auf deinen Zeichnungen Angst darstellen? Dann schnapp dir direkt Blatt und Papier und zeichne mit. Es ist einfacher als du denkst.
Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf” wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Diese 5 Gefühle sind quasi die Helden dieser Heldenreise.
Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Hier kommen die 5 einfachen Schritte, mit denen du ein Angst zeichnen kannst. Und du wirst selbst erleben, wie einfach “Emotionen zeichnen” ist.
Du möchtest ein Gesicht zeichnen lernen? Hier findest du die Anleitung, mit der dir ab heute Gesichter zeichnen leicht fallen wird. So wird ein Gesicht gezeichnet.
Ein Gesicht zeichnen zu können ist cool, denn gerade Gesichter sprechen uns Menschen direkt an und springen uns ins Auge. Und Angst bildlich darstellen geht am einfachsten mit den Augen.
Ein Gesicht mit Emotion Angst zeichnen
1. die Augen GAAANZ weit aufreißen
Ein ängstliches Gesicht reißt die Augen ganz weit auf. Deshalb solltest du die Augen sehr groß zeichnen.
Es ist der Schrecken, der uns die Augen weit aufreißen lässt.
Richtig aufgerissene Augen. So sieht ein Angst Gesicht aus.
2. Die Pupillen weiten sich bei Angst
Bei Angst weiten sich auch unsere Pupillen.
Deshalb eignen sich sehr gut Kreise mit einem weißen, freien Punkt in der Mitte.
Mit den Pupillen lässt du das Gesicht in Richtung des Angst-auslösenden Objektes blicken.
Hier nach rechts.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Die Augenbrauen ziehen wir bei Angst nach oben. Das kann als Ganzes passieren oder wie hier mit dem Schwerpunkt auf die Mitte.
Ein ängstliche Gesichtsausdruck zieht jedenfalls die Augenbrauen in der Mitte zusammen.
4. Unterkiefer entspannt, Lippen horizontal Richtung Ohren
Bei Angst fällt uns sprichwörtlich die Kinnlade herunter. Deswegen ist der Unterkiefer entspannt.
Die Lippen ziehen sich in die Breite in Richtung der Ohren. Das kann bei geöffnetem Mund sein oder mit geschlossenem Mund.
Im Gegensatz zum echten Gesicht kannst du den Angst Gesichtsausdruck durch eine Wellenform für die Lippe darstellen. Gefällt mir persönlich am Besten, die bebende Lippe.
5. Unterlieder sind angespannt
Die Unterlieder sind bei einem ängstlichen Gesicht angespannt.
Das deutest du durch einen dünneren Strich unterhalb des Auges an.
Jetzt kannst du Angst zeichnen.
Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse beim Angst malen. Eine Angst Zeichnung ist – wie du gesehen hast – einfach erstellt.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Bitte melde dich erneut an.
Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Wieder eine super anschauliche Anleitung, David. Danke dafür!
danke Alex
klasse David, vor allem, wenn trotz Angst noch ein Fünkchen Humor durchschimmert!
was wäre das Leben ohne Humor, Eva?