Bin ich introvertiert? Test Online kostenlos

Puzzleteile, die für Introvertiert Extrovertiert Ambievertiert Hochsensibel stehen

Du hast sicherlich schon gehört, dass Menschen entweder als introvertiert oder extrovertiert eingestuft werden. Aber was bedeutet das wirklich im täglichen Leben? 🤔

Introversion ist nicht nur die Vorliebe, Zeit allein zu verbringen. Es ist auch eine Art zu fühlen und die Welt zu erleben.

Wer introvertiert ist, sieht die Welt oft aus einer ganz anderen Perspektive und das kann sowohl ein Segen als auch eine Herausforderung sein.

Möglicherweise kennst du das Gefühl: Du bist auf einer Party und fühlst dich irgendwie fehl am Platz. Alle um dich herum scheinen Spaß zu haben, nur du stehst am Rand und fragst dich: “Was mache ich hier eigentlich?” 🥴

Es ist nicht so, dass introvertierte Menschen Partys hassen. Das Problem ist oft, dass solche Situationen enorm viel Energie kosten können und manchmal das Selbstvertrauen ins Wanken bringen.

Das Leben als introvertierte Person hat seine Höhen und Tiefen:

  • Vorteile: Tiefe Gespräche, starke Intuition, oft sehr detailorientiert. 🌟
  • Herausforderungen: Missverständnisse, oft das Gefühl, sich erklären zu müssen, Schwierigkeiten in lauten und chaotischen Umgebungen. 😕

Aber hey, egal ob introvertiert oder extrovertiert, jeder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, oder? 😉

Letztendlich geht es darum, zu verstehen, was uns ausmacht und wie wir am besten in unserer Haut leben können. 🌱

 

Mehr zum Thema “Bin ich introvertiert?”

Du hast sicher schon mal davon gehört, dass jeder Mensch eine einzigartige Persönlichkeit besitzt, oder? Unsere Persönlichkeit setzt sich aus verschiedenen Eigenschaften zusammen, die unsere Stärken, Schwächen und Vorlieben prägen.

Jeder von uns schwankt irgendwo zwischen extrovertiert und introvertiert. Aber wo genau liegen eigentlich deine Stärken? Bist du einer von diesen leisen Menschen mit viel Tiefgang? 🤔

Klar, die Psychologie hat viel zu dem Thema zu sagen. Aber nicht immer hat man die Zeit oder das Geld, sich direkt von einem Experten beraten zu lassen, nicht wahr?

Daher ist ein Selbsttest / Persönlichkeitstest eine super Methode, um herauszufinden, ob Aussagen wie “Ich fühle mich als eher introvertierter Mensch” auf dich voll zutreffen. 💡

Also, wie kannst du jetzt herausfinden, ob du wirklich introvertiert bist? Hier kommt der spannende Teil!

Ich habe einen kleinen Online-Test für dich zusammengestellt. Er wird dir helfen, mehr über dich und dein Inneres zu erfahren.

Bist du bereit, tiefer in die Welt der leisen Menschen einzutauchen? 🌍🤫

 

Jetzt kostenlos den Selbsttest “Bin ich introvertiert?” machen und direkt das Ergebnis erhalten

 

Introvertiert oder Extrovertiert – Wer hat mit seiner Eigenschaft mehr Erfolg?

Du kennst es bestimmt: Das Meeting läuft, und plötzlich stürmt ein extravertierter Kollege vor und reißt alle mit seinen Ideen mit. 🚀

Du hingegen, eher introvertiert, möchtest Bedenken äußern, aber du zögerst.

Warum? Weil introvertierte Menschen oft Bedenken gegenüber einer dominanten Verhaltensweise haben. Sie mögen es nicht, im Mittelpunkt zu stehen oder anderen ins Wort zu fallen. 😓

Introvertierte Menschen bevorzugen:

  • Ruhige Gespräche, wo alle zu Wort kommen.
  • Zeit, um ihre Gedanken zu sammeln und zu überlegen.
  • KI Chatbots für den Verkauf eigener Produkte
  • Ein Umfeld, in dem sie sich nicht unwohl fühlen, weil sie ihre Meinung äußern.

Aber hier ist die Kehrseite: Wenn du immer schweigst, wirst du möglicherweise unzufrieden. 

Du fragst dich vielleicht: “Warum werde ich nie gehört?” oder “Warum wurde meine Idee nicht umgesetzt?” Es gibt Situationen, in denen es wichtig ist, sich zu vereinen und mutig vorzutreten.

Ja, das Bedürfnis, gehört zu werden, ist echt. Und das Problem? Wenn du immer schweigst, könntest du die Chance verpassen, echten Einfluss zu nehmen.

Du fühlst dich vielleicht unwohl, wenn du dich gegen extravertierte Kollegen durchsetzt, aber denke daran: Deine Meinung ist genauso wichtig! 💪

Also, wie können wir diese beiden Welten – die der Introvertierten und die der Extravertierten – vereinen? Es ist eine Frage des Gleichgewichts.

Wie wäre es, wenn du das nächste Mal deine Bedenken in einem ruhigeren Moment nach dem Meeting äußerst? Oder wenn du im Voraus mit jemandem sprichst, dem du vertraust?

Du musst deine Verhaltensweise nicht völlig ändern, aber es kann hilfreich sein, ab und zu aus deiner Komfortzone herauszutreten.

Und wer weiß, vielleicht erhältst du dann die Anerkennung, die du verdienst. 👏🌟

 

Auch Introvertierte können gut präsentieren und für eigene Ideen einstehen

Du fühlst dich im Beruf manchmal still und zurückhaltend, vor allem, wenn es darum geht, deine Ideen vor anderen zu präsentieren? Deine Schüchternheit bremst dich aus? 😔 Nun, du bist nicht allein.

Aber ich habe etwas Spannendes für dich entdeckt, das deine Probleme möglicherweise lösen kann.

Kennst du das Gefühl, dass du manchmal einfach nicht in Worte fassen kannst, was in deinem Kopf vorgeht? 🤯

Genau dafür ist mein Online-Kurs “Vorsprung durch Visualisierung” da.

Er bietet:

  • Praktische Übungen zum testen und finden deiner besten Visualisierungsstile
  • Tipps und Tricks, um dein Selbstbewusstsein zu stärken und deine Ideen souverän zu präsentieren
  • Wege, um auch als introvertierte Person im Verkauf deiner Ideen zu glänzen

Man sagt ja, Lesen sei Silber, aber Tun sei Gold, oder? 🥇

Also, warum nicht einfach lesen und dann testen?

Dieser Kurs ist eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis.

Er respektiert deine Introversion, setzt jedoch darauf, dass du deine charaktereigenen Fähigkeiten nutzt und mischt sie mit einer kleinen Prise Extraversion.

Das Ergebnis? Ein selbstbewusstes Auftreten, das dir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu mehr Zufriedenheit verhilft.

Wer hätte gedacht, dass eine kleine Anpassung solch große Wunder bewirken kann? 🌟

Es ist Zeit, dass du deine Schüchternheit in eine Stärke verwandelst. Ich denke, du bist dafür bereit 😊

 

 

Schau dir die Kursinhalte an.
Online Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”

Visualisieren im Home-Office – 7 Wege die Herausforderung zu meistern

Visualisieren im Home-Office

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als man einfach ins Büro fuhr, um dort zu arbeiten? Als der Arbeitgeber dir das Material stellte, mit dem du deine Ergebnisse bringst. Als Meetings noch an einem Ort stattfanden und auch jemand mal am Flipchart präsentierte.

Heute arbeiten viele von zu Hause. Das hat viele Vorteile. Aber auch …

 

Herausforderungen im Home-Office

Wenn du von zu Hause arbeitest, dann sind überall um dich herum Ablenkungen.

Mal eben die sozialen Medien checken, eine Waschmaschine anwerfen oder mit dem Hund Gassie gehen. Die Liste ist lang.

Auch Besprechungen finden nur noch online statt.

 

unstrukturierte Meetings werden Online noch schlechter

Wurden in deinem Unternehmen die Besprechungen bisher eher locker und ohne Agenda gehalten? Dann sind sie jetzt vermutlich völlig unstrukturiert.

Ein gutes Meeting braucht nach meiner Erfahrung als New Work Trainer:

  • eine Agenda, aus der klar wird, wer welchen Beitrag zu welchem Punkt bringt
  • einen Timekeeper, der auf die Einhaltung der geplanten Zeit achtet.
  • einen Moderator, der durch die Inhalte führt.

Ohne diese Strukturen laufen Besprechungen aus dem Ruder. Dann nehmen die Meetings kein Ende.

Von Visualisierungen / Bilderndie  ist dabei noch gar nicht die Rede gewesen. Aber wen wundert es, wenn Besprechungen bisher nur als Zeitvertreib gesehen wurden und nicht mit einer Aufgabe versehen waren.

 

Im Büro war alles besser

Kommunikation direkt zwischen Menschen ist besser. Keine Frage, du siehst, hörst in Meetings viel mehr und bekommst auch kleinere Grunzer oder ein Kopfnicken mit.

Im Büro konnte niemand die Kamera abstellen und den Ton aus drehen.

Deshalb kommt es dir möglicherweise rückblickend besser vor.

Doch statt dem Blick zurück, können wir auch einen Blick in die Zukunft werfen. Und da gibt es …

 

moderne Einsatzmöglichkeiten von Visualisierung in Besprechungen

Was wäre, wenn du deine Beiträge zum Meeting in Zukunft mit dem besten aus beiden Welten kombinieren könntest?

Echte Zusammenarbeit kann auch Online möglich sein. Und dass wir Menschen gerne Sachen ausprobieren erkennt man daran, wie oft die Home Office Hintergrund Leinwand mit einem anderen Bild ausgetauscht wird.

Ich zeige dir 7 Beispiele, wie dir Visualisierung im Home-Office gelingen kann.

 

1. Flipchart hinter dir oder auf dem Tisch

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 2

Das ist die einfachste Variante. Positioniere ein Flipchart hinter / neben dir. Und visualisiere deine Idee.

Das braucht Platz neben dir und natürlich ein Flipchart. Das hat ja nicht jeder zu Hause rumstehen. Aber es erfrischt deine Meetings. Deine Teilnehmer werden dir die Abwechslung danken.

Natürlich wirkt diese Tipp auch bei Teilnehmern in einem Workshop. Schließlich finden ja auch viele Workshops jetzt online statt.

Eine Alternative könnte ein Tisch-Flipchart* sein.

 

2. die Wand hinter dir nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 3

Hinter deinem Sitz hast du direkt eine Wand? Das ist großartig. Montiere dir dort ein Whiteboard. Am Whiteboard visualisieren kommt super an. Oder nutze elektrostatisch haftende Flipchart-Folie*, die deine Wand im Meeting in eine riesige Leinwand verwandelt.

Die Wände bleiben sauber, die Folie kannst du hinterher einfach abziehen.

Wir denken sowieso in Bildern. Warum sie also nicht dem ganzen Team zeigen?

 

3. Am Tisch zeichnen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 4

Schließe eine zusätzliche Webcam an deinem Rechner an. Diese kannst du dann auf deinen Arbeitsplatz blicken lassen.

So verfolgen deine Kollegen / Kolleginnen, was du soeben aufs Papier zauberst. Sie sehen deine Hand, wie sie Wissen in ein praktisches Beispiel verwandelt. Das ist Magie und fesselt die Aufmerksamkeit. Von den vielen langweiligen Präsentationen wird deine Präsentation sicherlich hervorstechen.

Die totale Profi-Lösung wäre OBS. Das ist eine Software, mit der du verschiedene Ansichten wie ein Regisseur vordefinieren und dann nutzen kannst.

  • Schwenk auf mich
  • Schwenk auf meinen Tisch mit der Zeichnung (Kamera von oben)
  • Schwenk auf meine Bildschirm-Präsentation.

Open Broadcast Studio ist kostenlos und die Installation ist schnell erledigt. Aber bitte teste vor dem Meeting ein paar Mal, damit alles klappt.

Und als Idee: Du könntest deinen Kolleginnen / Kollegen eine Einführung in Zentangle geben. Ist eine entspannende Lockerungsübung für den Auftakt.

 

4. Gezeichnetes in PowerPoint einbinden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 5

Du kannst auch die Daten oder Informationen weiterhin in deinen Präsentationen mittels PowerPoint kommunizieren. Das ist erprobt und verunsichert auch deine Mitarbeitenden nicht.

Wenn du für jede Kernaussage ein Bild findest, dass du Botschaft unterstützt, wäre schon mal viel erreicht. Damit stichst du schon aus der Masse von schlechten Präsentationen heraus. Und wenn du dir noch ein eigenes Logo erstellst, arbeitest du bereits jetzt an deiner Marke. Denn dafür gibt es 9 gute Gründe.

Deine Gedanken werden durch Visualisierungen unterstützt. Entweder Fotos. Aber selbst erstellte Werke passen laserscharf und zeigen Persönlichkeit.

 

5. Whiteboard in Zoom / MS Team nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 6

Fast alle Online Konferenz Tools wie Zoom und Microsoft Teams bieten ein digitale Whiteboard an. Darauf kannst du mit der Maus zeichnen. Und das geht auch in Meetings.

Eine Visualisierung am Bildschirm zeichnen ist nicht optimal, aber für einfache Skizzen wirkt es besser als reine Textwüste. Da kannst du sogar ein wütendes Gesicht zeichnen, es geht einfach und schnell.

 

6. iPad in die Sitzung einblenden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 7

Du besitzt ein iPad oder ein anderes Tablet? Dann bist du ja bereits optimal ausgestattet.

Tritt mit deinem iPad einer Sitzung bei und gib deinen Bildschirm frei. Dann kannst du allen deine Visualisierungen zeigen. Oder du verbindest dein iPad mit einem Beamer.

 

7. TOP-TIPP: Vorab Visualisierung und als Hintergrund nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 8

Viele fühlen sich noch nicht bereit, live die eigenen Zeichnungen zu erstellen. In der “früheren” Welt gingen ja auch wenige Menschen freiwillig ans Flipchart, um eine Flipchart zu gestalten.

Es würde mich natürlich freuen, wenn du ab jetzt zu den Mutigen gehörst.

Deshalb hier ein Tipp, der aus meiner Sicht Gold wert ist.

  • Zeichne ein Template digital vor (oder lade dir eines herunter)
  • Fülle das Template live im Meeting. Das geht auch mit dem digitalen Whiteboard.

 

neuer Gold-Standard: Visualisierung als neue Arbeitsmethode

Die Zukunft kann ich auch nicht vorhersagen. Aber vielleicht können wir sie gemeinsam erzeugen.

Corona wird nicht weggehen. Und selbst wenn, Homeoffice wird bleiben. In welcher Form und Aufteilung auch immer.

Und mit guten Meetings (Agenda, Timekeeper, Moderator) PLUS deiner Freude an Visualisierung bleiben viel mehr Informationen im Gedächtnis der Teilnehmenden.

 

Wie nutzt du Visualisierungen bei deiner Arbeit?

Schreib mir deinen Kommentar!

 

Weitere passende Artikel für dich

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation)

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 9

Andere erklären dir nur, wie du dein Flipchart zeichnen kannst. Doch in diesem Artikel zeige ich dir zusätzlich, woran du schon vorher beim Gestalten deiner Flipcharts denken solltest, damit du ab sofort dein Publikum begeisterst.

Alles was du hier erfährst, nutzt dir auch bei Folien Präsentationen mit Powerpoint / Keynote, bei deiner Präsentation am Whiteboard und bei Moderationen von Workshops / Seminar / Besprechung. Es gibt die neue Ideen für die Trainingspraxis.

Auch bei einer Bewerbung kannst du deine Selbstpräsentation am Flipchart durchführen. So eine kreative Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch kann einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

 

In 5 Schritten ein Flipchart gestalten

Merke dir die 5 Schritte mit der ANKER-Methode:

  1. Adressat – Wer ist das Publikum?
  2. Nutzen – Was hat das Publikum davon?
  3. Kernbotschaft – Welche Botschaft soll transportiert werden?
  4. Entwurf – Eine erste Skizze erstellen. Und optimieren.
  5. Reinzeichnen – Den Entwurf auf das Flipchart übertragen

Anker-Methode

Tipp: eine kreative Selbstpräsentation am Flipchart

Eine Präsentation am Flipchart bietet sich als analoge Alternative zu langweiligen Powerpoint-Präsentationen und als interaktives Werkzeug für Meetings und Workshops geradezu an. Die Teilnehmer sind viel aktiver, geben Inputs hinein und erleben, wie der Inhalt entsteht. Und wenn dich mal die Technik im Stich lässt, kannst du immer noch deine Inhalte souverän und professionell mit einem einfachen Bild präsentieren.

Und eine Selbstpräsentation mit Flipchart bleibt die ganze Zeit im Raum stehen. Ihr könnt immer wieder darauf Bezug nehmen. Als Bewerber zeigst du dich so strukturiert und gut vorbereitet.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 10

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie gestalte ich ein Flipchart? Was muss man beim Flipchart beachten?

Langweilige Texte in Powerpoint runterschreiben und dann genauso lustlos vortragen … das kann jeder.

Auf eine Flipchart-Präsentation (übrigens findest du hier Tipps, wie du deine Flipchart-Präsentation rockst) musst du dich vorbereiten. Dafür sind nur wenige Fragen nötig.

Und mal ehrlich … sollte das nicht auch für Powerpoint so sein, dass du dir Gedanken hierüber machst?

Es sind die gleichen Schritte, die für den Beamer-Vortrag nötig sind ALS AUCH beim Gestalten von Flipcharts gelten.

 

Flipchartgestaltung? Beim mobilen Arbeiten oder im Home-Office? Wie soll das gehen?

Ich sag, wie es ist. Gerade in Zeiten von Pandemie, mobilem Arbeiten und Home-Office steigt der Bedarf nach guten Präsentationen. Dafür sind tolle Flipcharts super geeignet.

Was du gleich erfährst, befähigt dich zu besseren Präsentationen. Am Flipchart, am Zettel oder auf dem digitalen Whiteboard in Zoom, MS Teams & Co.

Alle Tipps sind erprobt und stammen aus meiner Trainingspraxis.

 

1. Wer ist deine Zielgruppe? Figur zeichnen – Damit fängt alles an!

Kenne dein Publikum! Oder rate gut. Denn bei der Gestaltung von Flipcharts – auch bei Powerpoint Präsentationen – solltest du dich mit deinem Publikum vorab vertraut machen.

4 verschiedene Flipchart Figuren für Zielgruppen, Koch, Mutter, Anwalt, Businessfrau

Willst du für eine ganz spezielle Person präsentieren, vielleicht möchtest ein Flipchart für deinen Wunschkunden gestalten?

Das ist ideal! Denn deine Flipchartgestaltung wird besser, je konkreter du deine Zielgruppe und die Bedürfnisse kennst. Das ermöglicht dir später treffende Kernbotschaften zu entwickeln.

Notiere dir den Namen und alles, was du sonst noch über ihn weißt: Alter, Geschlecht, Größe, Herkunft, Werte , Kleidung. Welche Rolle nimmt er / sie ein? Wie steht ihr zueinander? Was ist besonders an ihm / ihr? Ist er / sie wütend? Du kannst auch Angst zeichnen. Eine Flipchart Figur zeichnen fängt das Auge des Betrachters, denn Menschen achten auf Menschen.

Auch eine größere Gruppe kannst du natürlich beschreiben. Was sind ihre gemeinsamen Interessen? Wie sind sie dir schon mal aufgefallen? Was sind ihre Besonderheiten?

Und du kannst auch bekannte Persönlichkeitsmodelle nutzen wie Metaprogramme, das DISG-Modell oder Spiral Dynamics.

Je besser du deine Zuhörer kennst, desto einfacher wird es, Schritt für Schritt ansprechende Flipcharts zu gestalten.

Doch pass auf – für große Gruppen ab 50 ist ein Flipchart nicht mehr passend.

 

Tipp: In meiner Marketing Maschine habe ich speziell ein Tool für die Zielgruppe erstellt.

 

2. Sogar Strichmännchen zeichnen hilft (Deine Präsentation professionell hervorheben)

Vielen denken, Strichmännchen sehen blöd aus. Dabei muss das gar nicht sein.

Das zeigt Andreas Tschudin in seinem Buch “Lebendige Strichmännchen zeichnen”.

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 11Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 12

Du kannst aber auch meine Anleitungen zum Gesichter zeichnen nutzen. Mit Emotionen wie Trauer zeichnen.

 

3. Nur EIN Ziel pro Flipchart – Wirklich? Ja, Ich meine es ernst!

Entscheide dich für EIN Ziel pro Flipchart

Mit EINEM Pfeil kannst du keine DREI Ziele treffen!

Definiere klar und deutlich, was die Zielperson nach dem Betrachten des Flip-Charts TUN, DENKEN oder FÜHLEN soll. Und lass dies in deine Flipchartgestaltung einfließen.

Wenn du mit Zielvisualisierung vertraut bist, nutze sie. Stell dir mit allen Sinnen vor, wie es danach sein wird. Das hilft dir, deine Ziele konkret zu entwickeln.

Also: Kläre deine Flipchart Ziele / 1 Flipchart Ziel und dann richte deinen Inhalt danach aus. Sobald deine Ziele klar sind, fällt dir die Gestaltung deiner Flipcharts viel leichter!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 10

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4. Bereite deine Flipcharts vor! Starte mit einem Entwurf deiner Visualisierung.

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 14

Bereite deine Flipcharts gründlich vor und skizziere sie dir notfalls auf Karteikarten. Das hilft auch gegen die Aufregung.

 

5. Zeichne mit Bleistift vor!

Wenn du deine Skizze auf das Flipchart kopierst, können dir dünne Bleistift-Striche mehr Orientierung geben.

Die Striche kannst du später wegradieren. Oder einfach drauf lassen. Die sieht man ab 3 Metern Entfernung nicht.

Hier findest du weitere Ideen zum Zeichnen.

 

6. Führe das Auge des Betrachters

einfache Skizze - Mann auf dem Weg zum Ziel

Überlass es nicht dem Zufall, wohin das Auge blickt. Du kannst es steuern.

Eye-Catcher, Überschriften und Pfeile sorgen für Struktur, Ordnung und ein Auge, das DU auf das beabsichtigte Ziele leitest.

 

7. Nutze die besten Flipchart Stifte – das wirkt Wunder!

Du kannst dir deine ganze Präsentation versauen, wenn du schlechte Stifte verwendest. Ein schlechter Stift schmiert, hat nicht genügend Deckkraft, ihm fehlt die kräftige Farbe.

Vielleicht ist die Spitze schon ausgefranst, weil du ihn so oft gebrauchst. Oder während der Präsentation geht dem Stift die Farbe aus.

Flipchart Stifte Tasche Neuland

Du brauchst gute Flipchart Stifte! Dafür lege ich dir Neuland-Stifte ans Herz. In meinen Augen sind es die besten Flipchart Marker und bei mir kommt nichts Anderes zum Einsatz. Satte Farben, Schwarz ist kräftig und deckend.

Alle 10 Gründe für Neuland-Stifte kannst du in diesem Artikel über die Firma Neuland nachlesen. Die Tinte ist deckend und wirkt auf Flipcarts kontrastreich.

 

8. Maximal 3 Farben, noch besser nur 2

Mach es nicht zu bunt. Deshalb sind maximal 3 Farben eine sinnvolle Obergrenze.

321 Farben - beschränke dich bewusst auf wenige Farben

Über die 3 magischen Flipchart Farben habe ich einen anderen Artikel geschrieben. Die gefallen (fast) allen Teilnehmern.

 

9. Nimm kariertes Flipchart Papier! Hilft gegen ein krakeliges Schriftbild

Möchtest du gerade Linien zeichnen? Ist dir deine Schrift zu krackelig?

Üben ist immer eine gute Idee. Vor allem bei handwerklichen Tätigkeiten wie Flipchart Zeichnen. Das hilft quasi immer bei der Flipchartgestaltung.

Aber es geht noch viel smarter.

Zeichne auf kariertem Papier

Nutze, was eh schon vorhanden ist. Besorge dir kariertes Flipchart-Papier.

Und dann trainiere, auf den Linien zu bleiben. Und in den Linien zu schreiben. Dann sind dir die Karos auf kariertem Papier eine große Hilfe, so dass deine Schrift gleichmäßig und professionell aussieht.

Solche Details wie Ober- und Unterlängen in der Schrift lernst du in meinem Flipchart Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”.

 

10. Dreh das Flipchart Papier um

Wenn dir die Linien zu stark sind, dann dreh das Flipchart Papier einfach um. Das geht leicht.

Auch von der Rückseite bieten sie dir beim Schreiben noch eine gute Führung. Also dreh das Blatt um!

Dreh das Flipchart Papier um

 

11. Beschränke dich auf maximal 5 Punkte oder sogar noch weniger

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente - Flipchart gestalten

Kennst du auch diese Präsentationen am Beamer mit 30 Zeilen in Schriftgröße 6? Grauenhaft oder? Viel zu viel Info in zu kurzer Zeit. Diese Angewohnheit überträgt sich leider auch auf Flipcharts.

Sammel deine Argumente in einer Liste oder auf post its, und dann entscheide dich für die 5 wichtigsten Gründe aus der Sicht deines Publikums.

Reduziere es – wenn möglich – sogar auf 3 Argumente!

Weniger Argumente = weniger Stress beim Flipchart-Design.

Vorteile:

  • Jedes Argument erzeugt jetzt eine noch größere Wirkung.
  • Du benötigst weniger Zeit für die Visualisierung am Flipchart.
  • Du schreibst weniger, deshalb kannst du dich mehr auf deine Schrift konzentrieren.

 

12. Nutze nur die Kernaussagen

nur die Kernaussagen

Überlege dir vorher genau, was deine Kernaussagendeine Kernbotschaften, sind. Du kannst deine Botschaften auf Post its vorbereiten.

Bring sie auf den Punkt. So spitz wie die Spitze von einem Stift.

Formuliere die Botschaft um.

Richtig Knackig!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 10

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

13. Coole Flipchart Überschriften gestalten

Mit einer abwechslungsreichen Überschrift gibst du deinem Flipchart einen echten Eyecatcher. Hier sind 4 kreative Ideen für abwechslungsreiche Überschrift-Schriftarten, die deine Kernbotschaft wirkungsvoll hervorheben. So kannst du mit wenig Aufwand das Flipchart interessanter gestalten.

mit anderen Flipchart Schriften für Abwechslung sorgen

Diese 4 kleinen Schrift-Tipps sind sehr einfach umzusetzen. Und beim Gestalten von Flipcharts können Überschriften direkt zum Start einen guten Wow Effekt erzeugen. Aber übertreib es nicht. Eine coole Flipchart Überschrift gestalten kann manchmal auch einfach heißen, einen passenden Textrahmen (Rahmen bzw. Banner um den Text malen) zu ergänzen.

Und unten drunter dann einen Strich als Schatten. Da kann schon reichen.

Du möchtest deiner Flipchart Schrift noch mehr Pfiff geben? Dann ergänze doch noch ein Zentangle. Hier findest du die Zentangles Anleitung.

 

14. eine gut lesbare Flipchart Schrift

Es wäre doch schade, wenn deine gute Botschaft nicht beim Publikum ankommt, weil sie nicht lesen können, was dort steht.

 

15. Druckschrift ist besser lesbar als Schreibschrift.

Wenn du eine gute lesbare Schreibschrift besitzt, dann nutze sie auch. Für die meisten von uns ist eine Druckschrift aber besser lesbar.

 

16. Groß- und Kleinbuchstaben

Unsere Gehirne sind sind an die gewohnte Groß/Klein-Schreibung gewöhnt.

Davon abzuweichen, verursacht (einen kleinen) mentalen Stress beim Publikum.

 

17. ALLES GROSS SCHREIBEN IST SCHREIEN.

Ich habe im Training oder Workshop schon viele Flipcharts gesehen, die nur in GROSSBUCHSTABEN geschrieben waren.

Das sah nicht gut aus. Und es war schwer zu erkennen, wo die Worte anfangen.

 

18. Betone WICHTIGE Dinge

Wenn du bewusst etwas betonen möchtest, dann

  • GROSS schreiben: schreibe dieses eine WORT groß.
  • Unterstreichungen: unterstreiche es mit dem Marker.
  • Farbwechsel: nutze eine andere Schreibfarbe.
  • Schriftart: wechsle zu einer anderen Schriftart (für die Profis)

Nutze nur einen der Tipps gleichzeitig. Zu viel wäre zu viel.

 

19. Übe für jede Kernaussage passende, einfache Symbole

Bilder schleichen am kritischen Verstand vorbei

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Die Verarbeitung von Bildern geht so viel schneller als von Texten. Zudem können Symbole eine fast schon hypnotische Wirkung erzeugen.

 

20. Nicht alles LIVE zeichnen, aber LIVE präsentieren (z.b. Post-Its)

Ein komplettes Flipchart live entstehen zu lassen und schon eine tolle Fähigkeit. Aber das braucht viel Übung.

Zeichne Teile deiner Präsentation vor. Zettel kannst du mit Magneten befestigen, Post-Its kleben selbst. Und die befestigst du erst in deiner Präsentation im Raum.

 

21. Aufmerksamkeit auf Publikum

Dein Publikum ist das Wichtigste. Nicht das Flipchart, nicht deine Botschaft, nicht du! Sorry für diese klaren Worte.

Also wende dich zum Publikum. Schau sie an. Sprich mit ihnen und nicht mit dem Flipchart oder deinem Laptop. Lenkt sie etwas im Raum ab? Beheb das.

Und wenn das Band mal reißt, findest du mit der Kommunikationstreppe heraus, wo das passiert.

 

22. Dein Ideen-Archiv zum Flipchart erstellen

Schatztruhe Ideen Archiv

Du wirst in deinem Leben immer wieder Bilder, Flipcharts, Visualisierungen & Co treffen, die dich inspirieren.

Sammle diese Inspiration an einer für dich gut erreichbaren Stelle.

  • Fotos im Handy
  • Speichern bei LinkedIn
  • Pinterest-Board
  • usw.

Finde deinen eigenen Workflow dafür.

 

23. Ups – Fehler am Flipchart korrigieren

Es passiert manchmal. Dann schleicht sich ein Rechtschreibfehler ein oder eine Linie verrutscht.

1. Tipp – Gelassenheit

Lerne gelassen damit umzugehen. Ist es objektiv gesehen ein kleiner Ausrutscher, lass ihn stehen. Die Anderen können nicht wissen, was du vorhattest.

2. Tipp – Ex

Ist der Ausrutscher größer, nutzt Tipp-Ex oder klebe etwas weißes Papier über die Stelle.

3. Tipp – Entwurf

Hier die Wiederholung von Tipp 3. Mit einem Entwurf auf Din-A4 zu beginnen, erspart dir viele Fehlversuche am Flipchart.

4. Tipp – Mach einen Witz draus

Passiert es dir in der Live-Präsentation? Wenn du kein Thema draus machst, wird es kein Thema.

Oder du machst einen guten Scherz draus.

 

Gibt es eine Flipchart gestalten App? Mit der ich Flipcharts zeichnen kann.

Das ist eine sehr gute Frage, die immer mal wieder auftaucht. Denn nicht jeder traut sich das zeichnen zu oder hat die Zeit dafür.

Fürs Zeichnen empfehle ich ja ein iPad oder iPad Pro und die App Procreate. Der Apple Pencil gleitet mühelos über das Tablet und lässt dich eine Zeichnung und Sketchnote nach der anderen visualisieren.

Für andere Betriebssysteme wie Microsoft Windows Surface oder Android empfehle ich Sketchbook von Adobe. Die Benutzeroberfläche ist zwar nicht so schlank wie in in Procreate, aber nicht jeder besitzt iPads.

Dann gibt noch weitere Apps, die für Trainerinnen und Coaches echt empfehlenswert sind. Concepts bietet dir z.B. eine endlose Zeichenfläche für deine Sitzungen.

 

Das wars – Und jetzt leg los!

Du wirst sehen. Je öfter du mit Flipcharts arbeitest, desto professioneller und souveräner wirst du dabei. Und du kannst auch von “benachbarten” Techniken wie Sketchnotes einiges mitnehmen.

 

Bist du bereit, um mit dem “Flipcharts gestalten” loszulegen?

SinnSTIFTende Grüße, David

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 16

 

So geht es weiter – Hier findest du passende Artikel und gute Bücher, die deine Flipchart Fähigkeiten ergänzen werden.

Und jetzt noch ein dickes Shoutout an meine Visualisierung-Kollegen Sandra Dirks, Johannes Sauer, Katharina Bluhm, Brigitte Seibold und Martje Kleinhans. Gemeinsam “kämpfen” wir gegen langweilige Präsentationen.

Du hast noch mehr Ideen zum Flipcharts gestalten? Dann schreib es doch in die Kommentare.

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 17

Du bist also hier gelandet, weil du ein paar Tipps zum Flipchart zeichnen haben möchtest.

Im vorherigen Artikel habe ich schon beschrieben, was für die Flipchartgestaltung wirklich wichtig ist.

Starte beim ersten Teil, falls du ihn noch nicht gelesen hast.

Wenn du Teil 1 schon kennst, dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß mit Teil 2.

 

1. Starte mit einem Entwurf – später kannst du ihn aufs Papier bringen

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 18

Viele machen den Fehler und starten direkt am Flipchart. Doch wenn du dort erst eine Weile gezeichnet hast, möchtest du es nicht mehr wegschmeißen.

Einfacher ist es, wenn du deine Ideen zuerst auf einem Blatt Papier testest. Gilt eigentlich für alles im Leben, wie auch ein Logo gestalten. Erstmal mit einem Entwurf starten.

  1. Welche Elemente sollen drauf?
  2. Welche Elemente tragen eigentlich nichts zur Botschaft bei und können weg?
  3. Wie ordne ich die Elemente sinnvoll zueinander an?
  4. Führe ich das Auge des Betrachters? Oder lasse ich es rumstreifen?

Erst wenn du mit deinem Entwurf zufrieden bist, erst dann solltest du die Idee mit dem Marker / Stift aufs Flipchart zeichnen. Also erst den Entwurf in Sicherheit anfertigen (manchmal werden es mehrere, auch kreative Gestalten), um sie dann später aufs Papier zu bringen.

Du kannst entscheiden: live auf der Bühne anfertigen oder mit Üben und in Ruhe anfertigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2. Unterstütze deine Flipcharts mit passenden Symbolen zur Visualisierung

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 20

Einfache Symbole zeichnen ist der Schlüssel beim Gestalten von Flipcharts. Aber wo findest du passende Flipchart Symbole?

Die moderne Welt ist voll davon. Schau auf dein Handy! Alle Icons können dir als Inspiration dienen und du kannst solch coole Sachen malen. Du kannst auch Gesichter zeichnen. Sogar mit Emotionen wie Trauer. Und Hände zeichnen kann dich in den Wahnsinn treiben, ohne eine gute Anlleitung.

Immer ein guter Tipp: nutze die Google-Bilder-Suche. Oder du lernst in meinem Online Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”, wie du selber Symbole findest. Und hier gibt es weitere Ideen zum Zeichnen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Setze Wichtiges in einen besonderen Textrahmen (ein Rahmen zur Sortierung)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 22

Nutze Textrahmen (auch bekannt als Textcontainer oder Textboxen), um solche Elemente zu gruppieren, die zusammengehören. Du kannst zum Beispiel das Symbol und die Kernaussage in einen gemeinsamen Rahmen packen.

Fragen, die dein Publikum üblicherweise an dich stellt, kannst du bereits mit einer Sprechblase vornehmen und anmalen.

Wenn du mit deinem Flipchart fertig bist, versorgst du das ganze Flipchart ebenfalls mit einem Rahmen und schließt so das Thema ab.

Und hier findest du noch ein paar einfache Boxen für deinen Text, mit denen du experimentieren kannst. Mehr Textboxen findest du im Flipchart Online Kurs.

Viel Spaß nun beim Ausprobieren
& SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Mehr WOW durch Flipchart Männchen zeichnen – eine Figur / ein Strichmännchen am Flipchart zeichnen

Fast jeder hat doch schon festgestellt, dass eine gute Visualisierung den Prozess voran bringt, oder? Bei mir war es sehr oft so.

Und ein Flipchart Männchen zeichnen zu können, ist echt nicht schwer. Ganz einfache Figuren zeichnen ist in der Regel sehr leicht möglich. Mit wenigen Strichen und ohne Arme wird Menschen zeichnen plötzlich zum Kinderspiel.

Ich zeige es allen, die es lernen wollen. In meinem NULL € Kurs – Jeder kann zeichnen.

jeder-kann-zeichnen-3dcover-400

Darfst du dir direkt jetzt angucken. Dauert nur 10 Minuten, die du beim nächsten Meeting dadurch wieder reinholst. Plus staunende Gesichter um dich herum.

 

Weitere Artikel zum Flipchart gestalten:

 

Suchbegriffe: flipchart gestalten rahmen, flipchart männchen

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden – Tipps & Tricks

ipad mit beamer verbinden

Im Artikel “Was ist ein Flipchart?” fragte mich Waltraud, welchen Beamer ich für mein iPad nutze. Und weil das für viele Präsentatoren und Zeichner interessant ist, zeige ich dir diesmal 3 Wege, mit den du dein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Warum will man ein iPad mit Beamer verbinden?

Wenn du nur 3 Personen deine Zeichnungen zeigen möchtest, dann könnt ihr euch noch alle um das iPad versammeln und gemeinsam drauf schauen.

Aber bei mehr Personen macht es Sinn, den Bildschirm vom iPad auf einen Beamer zu spiegeln. So könnt ihr alle bequem gucken, z.b. während du einen Logo-Entwurf zeichnest. Und wenn dein innerer Kritiker dir jetzt einreden will, das sei schwierig, glaube ihm nicht.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 23

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

1. So habe ich das früher gemacht – iPad Lightning Adapter

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 24Diese Lösung ist mir bereits sehr früh aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das in einer Besprechung mal gesehen.

Du nutzt einfach einen Lightning HDMI Adapter*, um mit deinem iPad deinen Bildschirm zu spiegeln.

Hier ist die Steckreihenfolge:

  1. iPad
  2. Lightning HDMI Adapter
  3. HDMI Kabel
  4. Beamer

War relativ einfach, doch nach dem Update auf IOS10 funktionierte es bei mir nicht mehr.

 

2. Die ideale Lösung=Wireless / Kabellos – ein WiFi Beamer für iPad / Android

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 253 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 26
Wäre es nicht wunderschön, wenn du mit deinem iPad im Raum herum laufen könntest? Und der Beamer überträgt weiterhin dein Bild. So wunderschön drahtlos.

Das ist mit einem Wifi-Beamer* möglich. Der Beamer kommt mit einem eigenen WLAN daher. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN vom Beamer und kannst durch die Bildschirm spiegeln Funktion deinen Bildschirminhalt übertragen.

Von nun an kannst du dich durch den ganzen Raum bewegen. Das ist wirkliche Freiheit.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 23

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Der gute Kompromiss – ein Wifi HDMI Dongle

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 283 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 29
Ich habe noch einen sehr guten Beamer, den ich nicht einfach fehlerfrei wegschmeißen wollte. Ich denke halt gerne nachhaltig und brauche Sache gerne bis zum Ende auf.

In einem Wifi HDMI Dongle* habe ich für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden.

Du steckst den HDMI Dongle in den HDMI Eingang deines Beamers. Und genauso wie der Wifi Beamer öffnet auch der Dongle ein eigenes WLAN. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN und kannst dann streamen.

 

Den iPad Bildschirm spiegeln / Airplay

Vielleicht weißt du noch nicht, wie du den Bildschirm deines iPad in den Spiegel-Modus bringst.

Dafür ziehst du mit dem Finger “die obere rechte Ecke nach unten”. Es öffnet sich dann dieser Dialog hier.

iPad-spiegeln-beamer

Dann brauchst du nur noch “Bildschirmsyncronisation” oder “Screen Mirroring” auszuwählen und der Bildschirminhalt wird übertragen.

 

Und was ist mit iPad und Apple TV?

Das geht natürlich auch. Doch das habe ich selber noch nicht getestet.

 


Auf diese Weise konnte ich meinen vorhanden Beamer weiter nutzen UND ich kann mich jetzt mit meinem iPad frei im Raum bewegen.

Was zeichne ich dann? Na vielleicht ein wütendes Gesicht, weil ich auf einen Missstand hinweisen will. Oder eine Superheldin?

Hast du schon mal live vom iPad präsentiert? Wie sind deine Erfahrungen? Das live zeichnen geht gut mit einer guten App. Wie du mit Procreate so richtig professionell zeichnet, erfährst du hier.

Und wenn du in einem Zoom Meeting deinen iPad Bildschirm teilen möchtest, findest du hier die Anleitung.

 

SinnSTIFTende Grüße
dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 23

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Begriffe: iphone mit beamer verbinden, kabellos beamer mit ipad verbinden, kabellos ipad mit epson beamer verbinden, ipad auf beamer streamen, kabellos beamer an ipad anschließen, acer beamer wlan verbinden, apple adapter beamer, apple tablet mit fernseher verbinden kabellos, beamer anschliessen, beamer anschluss, beamer an laptop anschließen, beamer für ipad pro, ipad mit tv verbinden wlan, iphone beamer app, beamer bildschirm teilen, beamer über usb anschließen, ipad an fernseher anschließen usb, ipad hdmi adapter funktioniert nicht, ipad internet dongle, pc bildschirm, logo taste, windows 10, beamer erkennt ipad nicht, internet dongle for ipad, ipad air an beamer anschließen, spiegeln procreate, hdmi anschluss, windows taste, scart kabel, vga eingang

 

Passende Artikel

So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus

Unternehmerisches Risiko Corona Virus

Mögest du in interessanten Zeiten leben. Dieser chinesische Wunsch klingt zur Zeit wie ein Fluch. Das Corona-Virus verbreitet sich seit Wochen auf dem ganzen Planeten und seit heute (16.03.2020) haben auch in NRW die Schulen und Kita´s geschlossen. Viele Selbständige und Unternehmen wurden durch Verordnungen gestoppt. Das bedroht so manches Geschäftsmodell.

Diese Zeit nutze ich, um das Risiko (Ausfall durch einen Virus) mal genauer zu bewerten. Und wenn dir aktuell die Umsätze “wegbrechen”, solltest du das auch tun. Dies ist mehr als nur ein unternehmerisches Risiko. Solltest du da nicht entsprechend aufgestellt sein, kann das dein Aus bedeuten.

 

Was ist ein Risiko?

Meine Definition lautet:

Ein Risiko ist ein Schaden, der noch nicht eingetreten ist, aber eintreten könnte.

Ein Risiko hat noch 2 weitere Aspekte, die ich sehr wichtig finde:

  1. Die potentielle Schadenhöhe
  2. Die Eintrittwahrscheinlichkeit

Ein guter Projektmanager fragt sich auch immer, welche Risiken existieren. Was könnte das Unternehmen oder die Unternehmung gefährden? Ist ein Risiko als gefährlich eingestuft, versuchst du, Vorkehrungen gegen das Risiko zu treffen.

 

Unternehmerisches Risiko für Trainer

Corona Virus fies Comic Als Flipchart-Trainer gehe ich in Unternehmen und zeige den Mitarbeitern, wie sie Flipcharts erstellen, die begeistern.

Wenn Unternehmen allerdings die Mitarbeiter ins Home-Office schicken und zentrale Veranstaltungen abgesagt werden, dann hast du als Trainer ein Problem. Allerdings nur, wenn du keine Alternative dazu kennst. Du kannst deinen inneren Kritiker gegenüber Online-Meetings versöhnen, denn da wird es hin gehen.

Auch du solltest deine Schlüsseltätigkeiten für dein Unternehmen kennen. Jede diese Tätigkeiten kann durch ein spezielles Risiko bedroht werden. Das ist dann ein guter Zeitpunkt, um ein wütendes Gesicht zu zeichnen.

Du kannst zwar nicht jedes Risiko in deinen Plänen berücksichtigen. Aber für viele gibt es erprobte Lösungen.

 

2 Buch-Empfehlungen zum Thema Risiko

So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 31So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 32In Bärentango von Tom DeMarco lernst du, was Risikomanagement für ein Projekt ausmacht.

Das Buch kommt als Roman daher. Fast wie nebenbei erfährst du was Wichtige über Risiken und wie du sie in den Griff kriegst.

 

So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 33 Das Buch der Schwarze Schwan von Nassim Nicolas Taleb beschäftigt sich mit Risiken, die als fast unmöglich gelten, aber eine hohe Auswirkung haben.

Beispiele sind der 11.September oder Fokushima.

 

 

 

Arbeiten in Quarantäne

Unternehmerisches Risiko Schirm Comic Wer weiß, ob wir bald nur noch aus der Quarantäne arbeiten sollen / dürfen. Das geht sicherlich für viele Büroberufe, für andere Berufe funktioniert das gar nicht.

Wenn du ein Coach, Trainer oder Berater bist, kannst vermutlich auch viele Tätigkeiten aus deinem Home-Office erledigen. Hier sind ein paar Tools, die dir dabei helfen können.

 

Eine Webcam

So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 34So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 35Der Kontakt ist über eine Webcam viel persönlicher als nur über ein Telefon. Gerade wenn du Coach bist, sind auch Tonfall und Mimik für dich wichtige Signale. Auf die möchtest du nicht verzichten.

Ich nutze sehr gerne die Webcam C920 HD Pro von Logitech*. Super Bild und zur Not sind auch Mikrofon und Lautsprecher integriert.

 

 

Ein Mikrofon

So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 36So senkst du dein unternehmerisches Risiko beim Corona Virus 37Ein gutes Mikrofon gehört zum guten Ton. Für die Videokonferenz würde auch ein Headset reichen, aber mir werden die Ohren schnell warm unten Hörmuscheln.

Ein sinnvolles Setup besteht aus einem Mikrofon mit Popschutz, das auch direkt einen Kopfhörer-Ausgang bietet. Ich bin noch immer mit meinem Samson Meteor zufrieden. Sollte das mal kaputt gehen, steht das Rode NTUSB ganz vorn auf meiner Liste.

 

Eine Video-Konferenz-Software wie Zoom.us

Ich habe schon einige Video-Konferenz-Software in meinem Leben genutzt (Cisco, Skype, Lynch, …). Die Software, die bei mir am schnellsten und stabilsten läuft ist Zoom.us.

Sie bieten sogar einen kostenlosen Start-Tarif an. Du kannst ein 2er-Gespräch unbegrenzt führen. Bei mehr Teilnehmern ist die Zeit auf 40 Minuten begrenzt. Oder du nimmst einen der günstigen Bezahltarife.

 

Was benötigst du noch?

Natürlich dürfen diese Sachen auch nicht fehlen:

  • Ein guter Schreibtisch-Stuhl
  • ein Tisch
  • gute Internet-Verbindung
  • besser ein Kabel zum Internet als ein WLAN-Router

 

Und dann gibt es natürlich noch die große Chance, dein Einkommen komplett oder zu mindestens größtenteils von deiner persönlichen und zeitlichen Abwesenheit zu entkoppeln …

 

Erstelle einen Online-Kurs

Online Kurs Plattform aufbauen

Geht dir das auch so?

  • Jeder deiner Kunde hat ähnliche Fragen.
  • Du kommst mit deinem Live-Calls nicht mehr hinterher.
  • Du möchtest dir mehr Zeit schaffen. (mehr Entspannung, mehr Freizeit, höhere Verdienstmöglichkeiten …)

Dann solltest du dein Risiko splitten. Du kannst ja weiterhin Präsenzkurse oder Coachings anbieten.

Und parallel erstellst du einen Online Kurs.

Dort hinein packst du dein Wissen und schaffst Vertrauen zu noch mehr Menschen. Denn der Online Kurs ist für deine Kunden rund um die Uhr verfügbar.

Dann hast du eine perfekte Alternative für deine Präsenz geschaffen.

 

Möchtest du dabei Unterstützung durch einen erfahrenen Online-Kurs-Ersteller?

Kontaktiere mich und vereinbare eine 15 minütige, kostenlose Erstsitzung!

 

SinnSTIFTende Grüße,

David Goebel

 

Passende Artikel

 

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart?

Hast du dir schon mal die Frage gestellt: “Was ist ein Flipchart?”. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.

 

Was ist ein Flipchart?

Ich würde ein Flipchart so beschreiben. Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier.

Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.

Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.

 

Was ist das Tolle am Flipchart?

Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation. Du kannst sogar einen Gruß zum Muttertag auf ein Flipchart zeichnen.

Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren oder um über Ziele zu sprechen. Emotionen holen deine Zuschauer schnell ab, z.B. kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen, um auf einen Missstand hinzuweisen. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht, weil die Ziele noch nicht erreicht sind. Oder ein ängstliches Gesicht, weil das Ziel doch Respekt einflößt.

Hier findest weitere Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das Flipchart

 

Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.

Digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 38Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 39Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.

Vorteile:

  • Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
  • Löschen ist einfach möglich.
  • digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.

Nachteile:

 

 

Flipchart mit Kugelgelenk

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 40

 

Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit sketch@work  quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.

Vorteile:

  • Stabil durch 5-Rollen-Fuß
  • sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
  • ein Hingucker
  • ideale Arbeitshöhe

Nachteile:

  • für Einsteiger recht teuer
  • Stifte müssen an der Seite gelagert werden
  • zum Transport recht sperrig

 

Flipchart auf Rollen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 41Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 42Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.

Vorteile:

Nachteile:

  • Transport im Auto ist schwierig
  • kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst

 

4-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 43 Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.

Vorteile:

Nachteile:

  • steht wackeliger als ein 5 Bein

 

3-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 44Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 45 Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.

Vorteile:

  • geringe Kosten
  • schneller Auf- und Abbau
  • braucht wenig Fläche zum Lagern

Nachteile:

  • Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
  • wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.

 

Tisch-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 46Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 47Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.

Vorteile:

  • extrem günstig
  • für das spontane Team-Meeting
  • einfache Lagerung

Nachteile:

  • für große Räume / Gruppen ungeeignet

 

Folien Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 48Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 49Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.

Vorteile:

  • fast überall einsetzbar
  • super einfacher Transport
  • platzsparend

Nachteile:

  • Kosten pro Blatt recht hoch
  • mit Folienstifte beschreibbar
  • man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.

 

Türhaken Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 50Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 51Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.

Vorteile:

  • platzsparend
  • kostengünstig

Nachteile:

  • zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
  • alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben

 

Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.

 

verwandte Arten

Whiteboard

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 52Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 53Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.

Vorteile:

  • idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
  • benötigt keine Blätter
  • in vielen Größen erhältlich

Nachteile:

  • braucht einen freien Platz an der Wand
  • Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone

 

Tablet

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 54Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 55Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*.  Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.

Vorteile:

  • Du bist im Raum total frei.
  • unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.

Nachteile:

Hier liest du, wie du ein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Zettel

Und dann gibt es da immer noch Stift und Zettel, um etwas deinem Kollegen zu erklären.

 

Mit welchem Flipchart arbeitest du?
Schreib es in die Kommentare!

 

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

P.S. Und egal auf welchem Flipchart zu visualisierst, ein kleines Zentangle sieht immer gut aus und entspannt dich.

 

Zum Thema passende Artikel

 

5 Tipps für mehr Motivation

Tipps-mehr-Motivation

[ein Gastartikel von Uta Färber] Versuchst Du, Dich in dieser Welt zu finden? Möchtest Du den Job wechseln (weil dein Chef Mikromanagement betreibt) oder ein eigenes Unternehmen gründen? Versuchst Du, Gewicht zu verlieren oder eine schlechte Angewohnheit loszuwerden? Zweifelst Du ständig?

Wenn Du Dich im Moment weniger motiviert fühlst als immer, bedeutet dies nicht, dass Du eine Phase der Stagnation hast, im Gegenteil, es kann bedeuten, dass Du auf dem Weg zum Erfolg bist. Die Motivation ist eine der komplexesten Komponenten des Erfolgs.

Wenn ich verstehe, dass mich Faulheit überfordert, finde ich verschiedene Möglichkeiten, mich selbst zu motivieren.
Ich habe für mich die fünf effektivsten Techniken hervorgehoben, die ich mit Dir teilen möchte.

 

Warum ist Motivation wichtig?

Die Motivation ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg. Sie bietet die folgenden Vorteile.

1. Erhöht die Nachhaltigkeit

Die Motivation ist der Wunsch, die Bedürfnisse nach Selbstentwicklung zu befriedigen. Sie regt einen Menschen dazu an, komplexe Dinge zu tun. Sie ist eine Art innerer Kern des Menschen.

 

2. Entwickelt die Initiative

Eine motivierte Person ist energisch und hat einen ausreichenden Anteil an Einfallsreichtum. Sie ist frei, selbstbewusst und immer bereit, Verantwortung für die Folgen ihrer Entscheidungen zu übernehmen.

 

3. Fördert die angeborene Neugier

Die Neugier ist der wichtigste Teil der menschlichen Entwicklung. Je mehr ein Mensch sich für alles in seiner Umgebung interessiert, je mehr stellt er sich ständig die Frage: „Warum?“, „Wie?“, desto mehr entwickelt er sich moralisch und intellektuell.

 

5 Tipps, sich zu motivieren

1. Baue Deine innere Harmonie und Dein Selbstwertgefühl auf

Manchmal liegen die Gründe für unser Versagen in uns. Ein Mangel an Motivation ist das logische Ergebnis negativer Gefühle und einer langen Zeit der Depression.

Wenn Deine innere Harmonie abnimmt, fängst Du an, an Dich selbst zu zweifeln, Dein Selbstwertgefühl nimmt ab und Du kannst nicht alle Anstrengungen unternehmen, um erfolgreich zu sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innere Harmonie und Zuversicht zu erreichen, aber einer meiner Favoriten ist die Verwendung von Affirmationen.

Affirmationen helfen Dir dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln, Dein Ziel klar zu definieren, Dich auf positive Momente im Leben zu konzentrieren, nicht aufzugeben und an Deinen Traum zu glauben. Hier sind einige Beispiele für wirklich wirksame Affirmationen.

  1. Ich bin der Meister meines eigenen Lebens.
  2. Nichts kann mich brechen.
  3. Ich habe die Macht zu wählen, was ich will und so zu leben, wie ich will.
  4. Ich kann alles erreichen, was ich will.

Wiederhole diese Aussagen täglich und Du wirst feststellen, dass Du selbstbewusster wirst und Deine Gedanken besser verstehst.

 

2. Erinnere Dich an Deine Erfolge und vergleiche Dich nur mit Dir selbst

Überprüfe alle Deine kleinen und großen Siege, um die Motivation für eine bessere Leistung wieder zugewinnen. So kann jeder mit dieser einfachen Anleitung ein trauriges Gesicht zeichnen.

Du kannst sie aufschreiben, erneut lesen und Dich inspirieren lassen, wie viel Du bereits getan hast und wie viel Du in Zukunft tun wirst. Wenn Du darüber nachdenkst, wie stark Du Dich verbessert hast und wie weit Du gekommen bist, steigert Deine Motivation.

Vergleiche in der Zwischenzeit niemals Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Menschen. Denke daran, dass es immer Menschen geben wird, die besser, klüger und stärker sind, und das ist vollkommen in Ordnung. Jeder auf dieser Welt hat seinen eigenen Weg zum Erfolg, und kein Weg ist einfach und angenehm.

Wenn Du anfängst, Dich mit anderen zu vergleichen, kann dies zu einem Rückgang der Motivation und zu geringer Selbstsicherheit führen. Konzentriere Dich stattdessen auf Dich.

Überprüfe Deine persönlichen Ziele, Deine Ergebnisse und sieh, wo Du in der Vergangenheit Fehler gemacht hast und wie Du mögliche Gefahren in der Zukunft vermeiden kannst.

Wenn Du Dein Leben analysierst, wirst Du die Motivation haben, weiterzumachen und Deine Träume zu verwirklichen.

 

3. Mache eine Liste Deiner Ziele

Warum erreichen Menschen ihre Ziele nicht?

„Den meisten Menschen wurde die Wichtigkeit von Zielen nie beigebracht. Mit dem Ergebnis, dass sie auch niemals Ziele setzen. Manchmal haben sie auch Angst vor dem Scheitern“, sagte Brian Tracy, einer der größten Erfolgslehrer der Welt in Sachen Zielsetzung und Erfolg.

Denke daran, dass sowohl das Scheitern als auch der Erfolg ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Nimm das Scheitern nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Erfahrung, als notwendige Lektion.

Frage Dich bei jedem Scheitern: „Was kann ich lernen?“

Michael Jordan sagte: „Ich habe in meiner Karriere mehr als 9000 Schüsse verpasst. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal wurde mir vertraut, um das Spiel zu gewinnen, und gewann. Ich habe in meinem Leben immer und immer wieder versagt. Und deshalb gelingt es mir.“

Denke daran, dass das Scheitern Teil der Entwicklung ist.

 

Wie Ziele zu setzen?

Setze Dich ein globales Ziel, es kann sogar unplausibel und unpraktisch klingen.

Teile dieses Ziel in mehrere kleine Ziele (Phasen) auf. Jedes Mal, wenn Du ein kleines Ziel erreichst, erhältst Du die notwendige Motivation, um das Hauptziel zu erreichen.

Denke daran, dass das Ziel spezifisch, realistisch und erreichbar, relevant und zeitgebunden sein sollte.

 

4. Verlasse Deine Komfortzone

Wenn Du Deine Motivation finden möchtest, probiere etwas Neues und Herausforderndes aus. Auch wenn Du kleine Schritte unternimmst, entwickelst Du Dich als Person. Es gibt verschiedene Dinge, die Du ausprobieren kannst.

Probiere beispielsweise eine Aktivität aus, die Dich geistig wachsen lässt (Bildungskurse) oder nimm an einer Veranstaltung teil, die Dich sozial wachsen lässt.

Außerdem ist jede herausfordernde körperliche Aktivität (Yoga, Zumba, Leichtathletik), die Dich körperlich stärker macht, ein wichtiger Schritt für Deine Entwicklung.

Wenn Du etwas tust, das Dich wachsen lässt, gibt es Dir zusätzliche Motivation. Du verstehst, dass Du früher oder später alles erreichen kannst, was Du willst.

Deine eigenen Handlungen, Dein eigenes Beispiel werden zu Deiner Motivation.

 

5. Tu die Dinge, die Dich glücklich machen

Eine positive Einstellung hilft, nicht aufzugeben, immer nach alternativen Wegen zu suchen, um das Ziel zu erreichen, selbstbewusst zu bleiben und dem Negativen nicht zu erlauben, einen dominanten Platz im Leben einzunehmen.

Wo findest Du die notwendige Motivation?

Tu, was Dich glücklich macht. Triff Dich mit Deiner Familie oder Deinen Freunden. Diese Versammlungen werden eine freundliche und warme Atmosphäre schaffen und Dir helfen, Dich zu entspannen.

Finde ein neues Hobby: Sport, Tanzen, Singen, Zeichnen, Kochkurse, Einkaufen, Catering, Camping – alles kann zu einer Quelle positiver Emotionen im Leben werden.

Noch ein Tipp – lach! Lachen verlängert wirklich das Leben.

Gehe ins Kino oder ins Theater, besuche Comedian-Performances, schaue Dich lustige Videos auf YouTube an oder lasse Dich von lustigen Bildern inspirieren.

 

Das Fazit

Um erfolgreich zu sein, musst Du motiviert sein. Die Motivation ist der Hauptanreiz für die notwendigen Maßnahmen.

Wachse persönlich und beruflich, sei immer selbstbewusst, zweifle nicht an Dir selbst und vergleiche Dich nicht mit anderen. Dann wird Dein Leben voller positiver Emotionen sein und Du wirst Dich immer inspiriert und stark fühlen, das zu tun, was Du willst.

 

Über die Autorin

Uta Färber Uta Färber ist die Besitzerin der Website Liebe & Sprüche. Uta ist eine unverbesserliche Optimistin, die mithilfe lustiger, berührender, romantischer und weiser Sprüche versucht, das Leben anderer Menschen glücklicher und interessanter zu machen.

 

Flipchart Symbole – Weihnachten zeichnen

Flipchart Symbole Weihnachten Zeichnen

Die Weihnachtszeit sollte doch von Ruhe und Liebe erfüllt sein. Beim Zeichnen kommst du zur Ruhe. In diesem Artikel findest du etliche Flipchart Symbole, die du für Weihnachten zeichnen kannst.

Hinweis: Zur Zeit läuft in meiner Facebook-Gruppe SinnSTIFTen eine Aktion. Jeden Tag zeichnen wir gemeinsam Symbole für Weihnachten, so wächst die Liste an Weihnachten Zeichnen Ideen. Und genauso wächst auch dieser Blogartikel mit. Bist du schon dabei?

Der aktuelle Fahrplan:

  • Sa 23.11. Sterne
  • So 24.11. Blätter & Zweige
  • Mo 25.11. Socken
  • Di 26.11. Nikolaus / Weihnachtsmann
  • Mi 27.11. Glaskugeln
  • Do 28.11. Kerzen
  • Fr 29.11. Schneemann

 

Warum für Weihnachten zeichnen?

Jeder Mensch freut sich über eine persönliche Nachricht. In Zeiten von E-Mails, Newslettern und der sonstigen Werbeflut stellt etwas von Hand geschriebenes und gezeichnetes eine besondere Art der Wertschätzung dar. Deshalb gehört zu Weihnachten Zeichnen einfach dazu.

Aber auch wenn du eine größere Gruppe an Menschen mit selbst gezeichneten Symbolen für Weihnachten beglücken möchtest … du hast dir die Zeit für diese Menschen genommen. Und das wird als wertvoll wahrgenommen. Und deine Zeichnung wird in Ehren gehalten.

Du kannst mit diesen Symbolen hier deine Flipcharts gestalten, Grußkarten erstellen oder T-Shirts und andere Geschenke verschönern. Dir fällt sicherlich etwas passendes ein. Eine Idee zum Malen kann man immer mal wieder gebrauchen.

Oder halt der komplette Visualisierungskurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Sterne zeichnen

Schritt 1: Und damit geht es am Samstag los.

Die anderen Bilder folgen dann in weitere Schritten.

 

Komm dazu & mach mit.

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

Weitere, interessante Artikel

Coole Überschriften Ideen testen » mit dem Thrive Headline Optimizer

Überschriften finden und testen

Jedes Mal, wenn ich einen Blogartikel plane, fällt es mir schwer, coole Überschriften zu finden. Schon manchmal habe ich einen Artikel nicht geschrieben, weil mir kein guter Titel einfiel. Weil mir für die Überschrift Ideen fehlten.

Da bin also auch ich einem kleinen Perfektionsteufelchen aufgesessen. Wenn dich manchmal auch der Perfektionismus plagt, dann findest du hier inspirierende Ansätze.

Mir hat dieser Ansatz eine schwere Last von den Schultern genommen.

 

Das Problem

Vermutlich stammt das Problem ursprünglich aus dem Verlagswesen. Wenn du eine Zeitung herausbringst, dann hast du nur eine Chance. Entweder reißt deine Überschrift deine Leser vom Tresenstuhl oder eben nicht. Eine zweite Chance für den ersten Eindruck gab es damals nicht.

Deswegen gibt es ja auch den großen Bereich des Werbetexten oder auf englisch Copywriting. Da gibt es große und teure Kurse zu diesem Thema, denn Werbetexten ist wirklich wichtig. Und sehr wirksam, wenn du Digital Storytelling einsetzt. Es kann über Kauf und Nicht-Kauf entscheiden.

 

Warum ist die Überschrift überhaupt wichtig?

Gute Frage. Geht es nicht eigentlich um den Inhalt? Ist der nicht eigentlich das Wichtigste?

Das stimmt. Aber wenn niemand den Inhalt überhaupt liest, erkennt niemand die Qualität deines Inhalts. Also hat die Überschrift eine einzige Bedeutung:

Die Überschrift soll dem Leser den Text verkaufen.

Erst wenn die Überschrift die Aufmerksamkeit eingefangen hat, bekommt der Inhalt seine Chance. Ansonsten wird daraus nix.

Und wenn deine Leser länger auf deiner Seite bleiben und damit interagieren, dann wertet das auch Google als positives Signal. So steigst du im Google-Ranking und arbeitest an deinem SEO. (Zur Suchmaschinen-Optimierung kommt am Ende auch noch ein Tipp von mir.)

 

Hat die Headline Auswirkung auf das Verhalten?

Du solltest keine Aussagen einfach so glauben, ohne sie geprüft zu haben. Also war ich selbst erstmal kritisch als mir jemand gegenüber behauptete:

„Verbessere deine Überschriften und du wirst die Leser glücklicher machen!“

Also startete ich selber einen Test, um eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Und jetzt bin ich überzeugt. Aber dazu später mehr.

 

Wie schreibt man gute Überschriften?

Dazu gibt es einige gute Ressourcen, die du kostenlos im Internet finden kannst. Mir leistet seit Jahren das ultimative Überschriften-Handbuch von Walter Epp sehr gute Dienste. Dort finde ich immer zahlreiche Inspirationen.

Ein paar Fragen, um deine Überschriften zu checken:

Sicherlich gibt es noch viele weitere Tipps. Ich freue mich über deine Tipps als Kommentar.

Oder du lässt dir von meiner “Mühelos Marketing Maschine” klickstarke Überschriften vorschlagen.

 

Muss es sofort perfekt sein?

Heute schreiben wir keine Zeitungen mehr, sondern wir erstellen Blogartikel. Und die sind nicht in Stein gemeißelt, sondern können auch noch nachträglich geändert werden.

Müsste man nicht irgendwie messen können, ob eine Überschrift besser ankommt als eine Andere? Es wäre doch schön, wenn mir ein Tool zur Hand gehen und mich beim Sammeln und Analysieren unterstützen könnte.

Zum Glück habe ich da meine Lösung gefunden. Und die teile ich jetzt mit dir.

 

Die Lösung – Thrive Headline Optimizer

Thrive Themes ist eine Firma aus der Schweiz und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Online Unternehmern wie uns einfacher zu machen.

Ich habe schon einige Produkte von Thrive im Einsatz und bin bereits ein „Fanboy“. Thrive Leads hilft mir Anmelde-Formulare und Popups für Emaileintragungen zu optimieren, mit Thrive Optimize erstelle ich einfach Splittests für meine Seiten und jetzt habe ich ein neues Plugin hinzugenommen –

den Thrive Headline Optimizer*.

Nach der Installation taucht ganz unspektakulär bei deinen Blogbeiträgen im WordPress-Backend ein Button auf:

Überschriften finden - neue Headline

Du ergänzt einfach ein paar alternative Überschriften und lässt sie gegeneinander testen.

 

Woran wird der Erfolg gemessen?

Das Plugin misst 3 verschiedene Faktoren

  • Wie lange bleiben die Leser?
  • Wie viele klicken den Artikel an?
  • Wie weit wird der Text gescrollt?

Du kannst die einzelnen Einstellungen anpassen, aber es läuft schon super mit dem Standard-Einstellungen.

Hier siehst du am Beispiel meines Blog-Artikels, welchen Einfluss die Überschrift auf den Erfolg hat. Ich habe zum alten Titel “Was kann ich zeichnen? 12 Ideen zum Zeichnen” zwei zusätzliche Varianten hinzugefügt.

Überschriften finden - Engagement Rate

Und das Plugin liefert dir wirklich übersichtlich die Zahlen, die dir zur Beurteilung der besseren Variante helfen.

Überschriften finden - Signifikanz

Die erste Zeile ist die bestehende Variante, auch Control genannt.

Jeder weitere Variante wird mit Control verglichen. Hier hat mir das Tool eine 20% bessere Überschrift ermittelt. Sogar die zweite Variante lieferte bessere Ergebnisse. So kannst du in kleinen Schritten immer wieder testen, was bei deinen Lesern besser ankommt.

 

Für welche Artikel lohnt sich ein Split-Test?

Um gute Ergebnisse zu bekommen, sollten deine Blogbeiträge bereits eine gewisse Menge an Besuchern erhalten. Je weniger Leser deine Seite besuchen, desto länger musst du auf Ergebnisse warten. (In der Zeit kannst du ja wütende Personen zeichnen)

Nach meiner Erfahrung braucht es 50-100 Erfolge pro Variante, bevor du überhaupt eine Entscheidung treffen kannst. Das kannst du auch beim oben gezeigten Beispiel ablesen. Ab einem gewissen Zeitpunkt bleiben die Abstände ähnlich.

Wenn du genau wissen willst, ob die Unterschiede statistisch signifikant sind … Ich nutze gerne diesen Online Signifikanz-Rechner. Er gibt mir für mein Beispiel aus, dass ich ein Konfidenzniveau von 98% erreicht habe. Das bedeutet, es gibt nur ein kleines Restrisiko von 2%, dass diese Verbesserung zufällig entstanden ist.

Als Folge dieses Experiments teste ich jetzt immer wieder neue Überschriften für die beliebtesten Artikel hier, wie Flipchart gestalten. Denn ich möchte das beste Erlebnis für meine Leser liefern.

 

Noch ein Tipp für SEO

Optimierst du deine Artikel bereits für Suchmaschinen? Die Headline (oder im HTML Jargon H1 genannt) ist Teil deiner SEO-Maßnahme.

Hast du deinen Artikel also bereits für ein Keyword oder eine Keyword-Phrase optimiert? Dann sollte das Keyword auch in der Überschrift vorkommen. Und somit auch in den Varianten.

Nutze als URL für deine Artikel auch lieber nur die wichtigen Keywords. So behältst du dir die Möglichkeit offen, nachträglich den Titel zu ändern.

Und wenn du noch nach Ideen für deine Überschriften suchst, dann formuliere deine Überschriften doch mal für deinen Kundenavatar passend nach dem Spiral Dynamics Modell.

 

Und was ist mit dem Datenschutz / DSGVO?

Viele Plugins von Thrive nutzen Cookies, so auch der Thrive Headline Optimizer. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert, nur welche Variation dem Leser gezeigt wurde und welche Engagement er ausgeführt hat. Thrive hat alle Cookie-Information sauber dokumentiert.

Ich weise in meiner Datenschutzerklärung sauber darauf hin. So sollte das kein Problem sein, wobei dies hier natürlich keine Rechtsberatung ist.

Coole Überschriften Ideen testen » mit dem Thrive Headline Optimizer 56

Machst du schon A/B Tests (Splittests) mit deinen Überschriften?

Ich bin auf deine Erfahrungen / Kommentare gespannt!

Oder du nutzt den Thrive Headline Optimizer* selber, um deine Artikel attraktiver zu machen.

Du kannst ja übrigens alles eine Split-Test oder AB-Test unterziehen (z.B. dein Logo)

 

Interesse am Kurs “Überschrift Ideen finden & testen”?

Überschriften finden, die begeistern, ist relativ einfach, wenn du dir dafür ein wenig Zeit nimmst. Aus meinen eigenen Notizen ist mittlerweile ein kleiner Kurs geworden. Du bekommst so viele Möglichkeiten an die Hand, dass dir die Ideen für neue Überschriften nie ausgehen werden. Und mit dem Plugin kannst du sie sofort testen.

Hier geht es zur Kursseite

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Update: Das Plugin Headline Optimizer wurde von Thrive eingestellt. Weil du deine Tests mit den anderen Thrive-Tools ausführen kannst.

 

Passende Artikel:

>