Dies ist der Start der 5teiligen Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Und in diesem ersten Teil erfährst du, wie deine Figuren Trauer ausdrücken können.
Du weißt ja, ich beschränke mich hier absichtlich auf das Wesentliche.
Stell dir vor, du stehst am Flipchart. Und du willst ein trauriges Gesicht zeichnen.
Das kannst du mit ganz vielen Details ausarbeiten, aber deine Teilnehmer warten auf dich und darauf, dass du endlich fertig wirst. Und durch eine umwerfend schöne Skizze haben deine Teilnehmer keinen wirklichen Mehrwert.
„Warum fange ich mit einem Film an?“ fragst du dich vielleicht.
„Alles steht Kopf“ ist ein Film von Disney/Pixar, in dem ein junges Mädchen mit ihren Gefühlen zurecht kommen muss. Ihre ganze Familie zieht nach San Francisco um und damit sind viele Probleme verbunden. Sie besucht eine neue Schule, sie muss sich in einem neuen Eis-Hockey-Club beweisen und sie fühlt sich von ihren Eltern gestresst. Der ganz normale Wahnsinn der Pupertät halt.
Das Bezaubernde an diesem Film ist, dass uns Disney/Pixar in den Kopf gucken lässt. Dort stehen 5 Grund-Emotionen am Steuerpult und entscheiden situativ über das Verhalten. Und wer sitzt da am Steuer?
Also ich kann dir diesen Film wirklich nur ans Herz legen.
Der Film sollte in jeder Schule gezeigt werden, denn er verdeutlicht spielerisch, was in unserem Kopf so passiert.
(Am Ende des Artikel habe ich dir einen Filmausschnitt angehängt. Freu dich drauf!)
Und zufälligerweise sind das genau die 5 Gefühle, die auch ein anderer Experte für Gefühle benennt.
Der bekannte Psychologe hat sich weltweit mit Gefühlen und deren Gesichtausdrücken beschäftigt. Und dabei ist er auf diese Basis-Emotionen gestoßen, die alle Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam haben.
Außerdem war Paul Ekman das Vorbild für die erfolgreiche Fernsehserie „Lie to me“. Die Hauptperson Dr. Cal Lightman und sein Team kommen mittels Gesichtsausdrücken und den sogenannten Mikroexpressionen Lügnern auf die Spur. Denn die Lügner verraten sich durch ihre Mimik und Gestik.
Am Ende dieser Artikelserie wirst du mehrere neue Fähigkeiten beherrschen:
Du kannst Emotionen zeichnen.
Du kannst traurige Bilder zeichnen.
Du kannst bei deinem Gegenüber Emotionen erkennen.
Und all das ist wissenschaftlich untermauert.
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein trauriges Gesicht zeichnest.
Wie kannst du Trauer ausdrücken?
1. Augenbrauen über der Nase hochziehen
Zeichne die Augenbrauen direkt über Nase nach oben.
Entweder als 2 getrennte Brauen oder als eine durchgehende Linie.
2. die Oberlieder senken
Gesenkte Oberlider kannst du mit liegenden D´s andeuten. Ganz nach Geschmack mit oder ohne Wimpern.
Eigentlich bekommen Damen bei mir immer Wimpern. Aber damit sie nicht ablenken, habe ich sie hier im Beispiel weggelassen.
3. nach unten schauen
Trauer ist ein Gefühl, welches die Gedanken nach innen lenkt. Deshalb gucken traurige Menschen oft nach unten.
Im NLP ist der Blick nach unten oft verknüpft mit dem inneren Dialog. Das bedeutet, wir besprechen intern etwas mit uns selbst.
So gelingen dir traurige Zeichnungen einfach!
4. Mundwinkel runter
Lass die Mundwinkel hängen.
Deute dazu ein umbedrehtes U an.
Und schon hat das Gesicht die 4 wichtigen Merkmale eines traurigen Gesichtes.
Du kannst es noch ein wenig ausschmücken.
5. weitere Möglichkeiten (trauriges Gesicht)
Durch eine Träne oder ein Grübelkinn kannst du das Gefühl nochmals unterstützen.
Jetzt weißt du, wie du Trauer ausdrücken kannst.
Probiere es selber aus, wie das bei deiner Figur wirkt.
Und experimentiere damit ruhig herum.
Du siehst, Trauer zeichnen ist relativ einfach. Mich interessiert es sehr, ob dir diese einfachen Anleitungen weiterhelfen.
Hinterlasse mir doch einen Kommentar.
Oder zeig uns dein gezeichnetes Gesicht, indem du einen Fotokommentar in meiner Facebook-Gruppe postest. Dann kommt deine traurige Zeichnung auch richtig schön zur Geltung.
Und im nächsten Artikel zeige ich dir dann, wie du Wut zeichnest.
David ist seit 2013 Flipchart Trainer. Egal ob auf Papier oder digital, Visualisieren ist seine Passion.
Darüber hinaus coacht er Menschen bei Lebensthemen und dem Online Business Aufbau, wobei ihm seine Ausbildung als IT-Ingenieur, Heilpraktiker Psychotherapie und NLP enorm weiterhilft.
20 Gedanken zu „Trauriges Gesicht zeichnen – Emotionen zeichnen“
Eine schöne Schritt-für-Schritt-Anleitung, die mir sehr weiterhilft. Für mich persönlich funktioniert sie auch besser als ein Video, da ich jederzeit leichten Zugriff auf die verschiedenen Phasen der Zeichnung habe und die Bilder gut miteinander vergleichen kann.
Danke, die Bilder finde ich sehr eindrucksvoll. Ich kann sie so gut Linie für Linie nachmachen und komme so gut zurecht. Schön, auf dieses geballte Wissen zurückgreifen zu können.vielen Dank dafür. Manuela
Wow, ich bin echt begeistert, das traurige Gesicht ist auf Anhieb dermaßen traurig geworden, dass es mich mich echt berührt hat. Wäre also für Flipcharts etc. wirklich geeignet. Bleibt zu erkunden wie lange ich brauche um es frei und ohne Vorlage einfach aus dem Ärmel schütteln kann… Klingt nach Ungeduld? Ein bisschen 😉 Herzlichen Dank! Mir bringt die Bilderanleitung wirklich viel.
Hallo Tina, wow dann hast du dein Gesicht sofort super getroffen, wenn es dich berührt hat. Nutz es auf Flipcharts und teste die Reaktionen. Ein bißchen Mut gehört dazu, aber die Reaktionen werden dich belohnen. Glaub es mir.
Hey David,
vielen Dank für die Anregungen und ich bin gespannt auf die nächsten Teile. Ich gestalte mein Charts auch gerne selbst und deine Tipps helfen mir 🙂
Herzlichst Anna
ich freue mich auch sehr über die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die es mir ermöglicht, mein eigenes trauriges Gesicht zu finden, ohne deins einfach abzumalen. Macht auch Lust und Mut zum Experimentieren! Vielen Dank!
sehr gut Monika, ich möchte ja auch keine Vorlage zum Abzeichnen geben (obwohl das für den Anfang sicherlich auch hilft). Ich zeige liebe den Weg dahin auf und rege zum Experimentieren ein.
Denn ich will ja keine Kopien von mir erzeugen, sondern ich möchte mich an vielen neuen Kreationen erfreuen.
Sehr gut Barbara, es geht nämlich gar nicht um den künstlerischen Anspruch, sondern um den Wiedererkennungswert, den erreichten Effekt und das Wiederentdecken des zeichnerischen Selbstvertrauens.
Ach ist das eine herrliche Erfahrung – endlich mal eine sofort umsetzbare Anleitung mit konkreten und effektiven Ergebnissen! Und das innerhalb von Sekunden…was bin ich froh, dich gefunden zu haben, lieber David! Besten Dank für diese kostenlosen Tools! Mich hast du jetzt an deinen Fersen kleben….
Eine schöne Schritt-für-Schritt-Anleitung, die mir sehr weiterhilft. Für mich persönlich funktioniert sie auch besser als ein Video, da ich jederzeit leichten Zugriff auf die verschiedenen Phasen der Zeichnung habe und die Bilder gut miteinander vergleichen kann.
Danke David!
Dann werde ich wohl zukünftig Beides erstellen, Video und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Danke Alex für dein wertvolles Feedback.
Danke, die Bilder finde ich sehr eindrucksvoll. Ich kann sie so gut Linie für Linie nachmachen und komme so gut zurecht. Schön, auf dieses geballte Wissen zurückgreifen zu können.vielen Dank dafür. Manuela
super, dass du das sofort ausprobierst.
Viele gucken es sich einfach nur an und legen es zu den Akten.
Dabei ist es so einfach.
David
Toll, so einfach und so ausdrucksvoll! Das kann ich als Lehrerin in einer Grundschule super gebrauchen! Gerade Gesichter sind ja der Hingucker…
Vielen Dank!
Nicole
danke Nicole, dann kannst du dich ja schon auf die nächsten Gefühle freuen.
Hallo David
Deine Anleitung sind einfach und gut umsetzbar.
Richtig gut!!
Herzlichen Dank
Lieber Gruss
Martin
danke Martin, dann mach ich genau so weiter.
Wow, ich bin echt begeistert, das traurige Gesicht ist auf Anhieb dermaßen traurig geworden, dass es mich mich echt berührt hat. Wäre also für Flipcharts etc. wirklich geeignet. Bleibt zu erkunden wie lange ich brauche um es frei und ohne Vorlage einfach aus dem Ärmel schütteln kann… Klingt nach Ungeduld? Ein bisschen 😉 Herzlichen Dank! Mir bringt die Bilderanleitung wirklich viel.
Liebe Grüße, Tina
Hallo Tina, wow dann hast du dein Gesicht sofort super getroffen, wenn es dich berührt hat. Nutz es auf Flipcharts und teste die Reaktionen. Ein bißchen Mut gehört dazu, aber die Reaktionen werden dich belohnen. Glaub es mir.
Liebe Grüße, David
Hey David,
vielen Dank für die Anregungen und ich bin gespannt auf die nächsten Teile. Ich gestalte mein Charts auch gerne selbst und deine Tipps helfen mir 🙂
Herzlichst Anna
Hey Anna,
der nächste Teil geht ja bereits morgen an den Start.
Vielleicht hast du Bock noch an der Blogparade teilzunehmen:
https://sinnstiften.biz/flipchart-herzlich-willkommen/
herzliche Grüße,
David
Hallo David,
ich freue mich auch sehr über die Schritt-für-Schritt-Anleitung, die es mir ermöglicht, mein eigenes trauriges Gesicht zu finden, ohne deins einfach abzumalen. Macht auch Lust und Mut zum Experimentieren! Vielen Dank!
Herzliche Grüße, Monika
sehr gut Monika, ich möchte ja auch keine Vorlage zum Abzeichnen geben (obwohl das für den Anfang sicherlich auch hilft). Ich zeige liebe den Weg dahin auf und rege zum Experimentieren ein.
Denn ich will ja keine Kopien von mir erzeugen, sondern ich möchte mich an vielen neuen Kreationen erfreuen.
Gruß mit Herz,
David
Super! Funktioniert richtig gut. Wie alles im Leben: wenn man weiß wie, ist es ganz einfach. Vielen Dank!
das freut mich Sylvia. Und wie du sagst, es ist eigentlich einfach. 🙂
Ich bin begeistert! Als Nichtzeichner bin ich überwältigt, dass meine Familie erkennt wen ich gezeichnet habe?
Sehr gut Barbara, es geht nämlich gar nicht um den künstlerischen Anspruch, sondern um den Wiedererkennungswert, den erreichten Effekt und das Wiederentdecken des zeichnerischen Selbstvertrauens.
Ach ist das eine herrliche Erfahrung – endlich mal eine sofort umsetzbare Anleitung mit konkreten und effektiven Ergebnissen! Und das innerhalb von Sekunden…was bin ich froh, dich gefunden zu haben, lieber David! Besten Dank für diese kostenlosen Tools! Mich hast du jetzt an deinen Fersen kleben….
sehr gerne Andrea. An meiner Ferse ist noch locker Platz für dich 🙂