Das schönste Gefühl – die Freude – ist am leichtesten zu zeichnen. Für Ekel brauchten wir 6 Schritte und die Mimik für Freude besteht nur aus 2 wichtigen Elementen. Ja, ein Lächeln zeichnen ist so einfach.
Jedenfalls geht mit diesem Artikel die Serie “Emotionen zeichen” zu Ende.
Hast du soviel dabei gelernt wie ich? Denn während ich diese Anleitungen für dich schrieb, sind mir die wichtigsten Bestandteile nochmal so richtig bewusst geworden.
Entspann dich!
Freu dich!
Denn heute hast du ein leichtes Finish.
Für die Mimik Freude braucht es nur 2 Schritte.
Hol die Stifte und Papier
Und ran ans Werk…
Der Film “Alles steht Kopf”?
Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf” wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt.
Mit dieser Anleitung (ein fröhliches Gesicht zeichnen) ist diese Serie jetzt zu Ende. Hier gelangst du zu den 4 anderen Anleitungen, falls du nochmal nachblättern willst: Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.
Diesmal lade ich dich zu einem Experiment ein.
Stell dir einmal etwas richtig ekeliges vor.
Und mach dazu dein bestes Ekelgesicht.
Und dann: Guck in den Spiegel!
Was für einen Gesichtsausdruck machst du?
Um den Gesichtsausdruck Ekel zeichnen zu können, sind diesmal ein paar Schritte mehr nötig.
Doch keine Sorge, du musst dich nicht vor einer langen Anleitung ekeln.
Auch diesmal zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine angeekelten Gesichtsausdruck zeichnest.
Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Hier kommen die 6 Schritte, mit denen du Ekel zeichnest. Und es ist egal, ob du lieber auf Papier oder einer Zeichen App zeichnest. Vielleicht brauchst du sowas ja mal für dein eigenes Logo. Ein eigenes Logo erstellen ist einfach.
Gesichtsausdruck Ekel zeichnen
1. schmale Augen
Wenn du dich ekelst, dann verengen sich deine Auge.
Dies geschieht hauptsächlich, weil du die Nase rümpfst.
Also zeichne eine Art von schmalen Augen.
2.Nase rümpfen und breite Nasenflügel
Bei Ekel rümpfen wir die Nase.
Du kannst dazu die Nasenspitze höher zeichnen als normal.
Und mit einem V am Nasenflügel verstärkst du die Wirkung.
Beim Ekel blähen wir auch unsere Nasenflügel weit auf.
3. Mundwinkel gehen runter
Die Mundwinkel weisen leicht nach unten.
Deswegen kannst du mit der Unterlippe beginnen.
Ich lasse noch die Zunge aus dem Mund herausgucken, um den Gesichtsausdruck Ekel zu verstärken.
4. Oberlippe nach oben ziehen
Durch das Naserümpfen ziehst du deine Oberlippe hoch.
Zeichne also die Oberlippe weit nach oben gezogen bei geöffnetem Mund.
5. Krähenfüße, Pupillen und Zähne
Durch die hochgezogene Oberlippe werden die oberen Zähne sichtbar.
Krähenfüße neben den Augen verstärken den Eindruck, dass sich die Augen verengen.
Und natürlich fehlen noch die Augenbrauen.
6. Nasolabialfalte und Nasenrücken
Die Vertiefungen seitlich des Mundes, die beim Gesichtsausdruck Ekel sehr deutlich sichtbar sind, nennt man Nasolabialfalten oder Nasenlippenfurchen.
Die Nasolabialfalte geht von den Nasenflügeln bis zu den Mundwinkeln.
Außerdem kannst du auf dem Nasenrücken noch weitere Falten andeuten, damit die Nase noch gerümpfter erscheint.
Und dann kannst du das Ganze noch mit Schatten und Farbe abrunden.
Wie kannst du Angst zeichnen?
Um diese Frage dreht es sich im dritten Teil der Serie rund um Emotionen, Gefühle und deren Gesichtsausdrücke. Ängste zeichnen (anxiety drawing) ist einfach.
Möchtest du deine Flipcharts und Skizzen demnächst auch mit ängstlichen Gesichtern ausstatten? Du willst auf deinen Zeichnungen Angst darstellen? Dann schnapp dir direkt Blatt und Papier und zeichne mit. Es ist einfacher als du denkst.
Also ran ans Werk…
Der Film “Alles steht Kopf”?
Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf” wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Diese 5 Gefühle sind quasi die Helden dieser Heldenreise.
Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Hier kommen die 5 einfachen Schritte, mit denen du ein Angst zeichnen kannst. Und du wirst selbst erleben, wie einfach “Emotionen zeichnen” ist.
Du möchtest ein Gesicht zeichnen lernen? Hier findest du die Anleitung, mit der dir ab heute Gesichter zeichnen leicht fallen wird. So wird ein Gesicht gezeichnet.
Ein Gesicht zeichnen zu können ist cool, denn gerade Gesichter sprechen uns Menschen direkt an und springen uns ins Auge. Und Angst bildlich darstellen geht am einfachsten mit den Augen.
Ein Gesicht mit Emotion Angst zeichnen
1. die Augen GAAANZ weit aufreißen
Ein ängstliches Gesicht reißt die Augen ganz weit auf. Deshalb solltest du die Augen sehr groß zeichnen.
Es ist der Schrecken, der uns die Augen weit aufreißen lässt.
Richtig aufgerissene Augen. So sieht ein Angst Gesicht aus.
2. Die Pupillen weiten sich bei Angst
Bei Angst weiten sich auch unsere Pupillen.
Deshalb eignen sich sehr gut Kreise mit einem weißen, freien Punkt in der Mitte.
Mit den Pupillen lässt du das Gesicht in Richtung des Angst-auslösenden Objektes blicken.
Hier nach rechts.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Die Augenbrauen ziehen wir bei Angst nach oben. Das kann als Ganzes passieren oder wie hier mit dem Schwerpunkt auf die Mitte.
Ein ängstliche Gesichtsausdruck zieht jedenfalls die Augenbrauen in der Mitte zusammen.
4. Unterkiefer entspannt, Lippen horizontal Richtung Ohren
Bei Angst fällt uns sprichwörtlich die Kinnlade herunter. Deswegen ist der Unterkiefer entspannt.
Die Lippen ziehen sich in die Breite in Richtung der Ohren. Das kann bei geöffnetem Mund sein oder mit geschlossenem Mund.
Im Gegensatz zum echten Gesicht kannst du den Angst Gesichtsausdruck durch eine Wellenform für die Lippe darstellen. Gefällt mir persönlich am Besten, die bebende Lippe.
5. Unterlieder sind angespannt
Die Unterlieder sind bei einem ängstlichen Gesicht angespannt.
Das deutest du durch einen dünneren Strich unterhalb des Auges an.
Jetzt kannst du Angst zeichnen.
Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse beim Angst malen. Eine Angst Zeichnung ist – wie du gesehen hast – einfach erstellt.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Und hier kommt der zweite Artikel aus meiner Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Wie kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen?
Auch diesmal nach dem erprobten Rezept: Einfache Anleitung, Fokussierung auf das Wesentliche und du kannst es schnell umsetzen. So werden deine Trainings und Coachings noch besser.
Nach dieser Anleitung kennst du die notwendigen Elemente von Wut. Wie sieht unsere Mimik bei Wut aus? Und wie zeichnest du Wut in deine Figuren?
Und dann?
Dann startest du mit deinen eigenen Experimenten. Probierst dieses und jenes aus.
Also ran ans Werk…
Der Film “Alles steht Kopf”?
Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf” wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Übrigens nutzt Pixar IMMER die Heldenreise als Framework für ihre Filme.
Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Möchtest du böse Gesichter zeichnen?
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein wütendes Gesicht zeichnest. Und wenn du für dich selbst mehr Entspannung suchst, empfehle ich dir Zentangle – die Anleitung gegen Stress.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
1. tiefe Augenbrauen, über der Nase nach unten weisend
Bei einem wütenden Gesicht ziehen wir die Augenbrauen nach unten. Zeichne sie also tiefer als üblich.
Die beiden Brauen werden in der Mitte zusammen gezogen. Hier in diesem Bild habe ich sie sogar als eine durchgehende Linie gezeichnet.
Für ein wütendes Gesicht ziehen sich die Brauen über der Nase nach unten. sie stürzen förmlich in die Mitte zusammen. Das ist der Start für wütende Gesichter.
2. Oberlider berühren die Augenbrauen
Die oberen Augenlider kommen mit den heruntergezogenen Augenbrauen in Berührung.
Dazu kannst du die Augen direkt an die Augenbrauen zeichnen.
Hui, der sieht schon ziemlich wütend aus, oder? Das werden so richtig böse Augen. Die Augen kannst du auch ohne Anleitung einfach als Kreise malen.
Denn Augen zeichnen (mit Pupille, Iris, Augapfel, Augenbraue, Augenlider, Wimpern & Co) kann ganz schön stressen.
3. der starre Blick
Das wütende Gesicht guckt das Objekt seiner Wut mit aufgerissenen Augen und sehr starr an.
Dafür reicht meist schon eine Punktpupille in die Mitte des Auges.
4. schmale Lippen
Bei Wut pressen wir unsere Lippen fest aufeinander.
Dadurch werden die Lippen sehr schmal und angespannt.
Ein horizontaler Strich reicht da schon aus. Du kannst die Mundwinkel noch angespannter zeichnen, indem du kleine Bögen hinzufügst.
5. weitere Möglichkeiten
Wenn du möchtest, kannst du das wütende Gesicht noch mit Zorneslinien ringsherum dekorieren.
Und ich fand ein angespanntes Kinn ebenfalls noch passend.
Ein grimmiges Gesicht zeichnen braucht ein wenig Übung. Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum. Dann wirst du ein richtig böses Gesicht zeichnen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse bei Ausprobieren. Du kannst die Mimik sehr gut mit den anderen Zeichnen-Ideen aus meinem anderen Artikel kombinieren.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Mit der passenden App gelingt das spielend einfach. Und du kannst ein wütendes Gesicht als Produktbild nutzen oder als Logo zeichnen. Obwohl du besser positive Gefühle vermitteln solltest.
Dies ist der Start der 5teiligen Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Und in diesem ersten Teil erfährst du, wie deine Figuren Trauer ausdrücken können.
Du weißt ja, ich beschränke mich hier absichtlich auf das Wesentliche.
Stell dir vor, du stehst am Flipchart. Und du willst ein trauriges Gesicht zeichnen.
Das kannst du mit ganz vielen Details ausarbeiten, aber deine Teilnehmer warten auf dich und darauf, dass du endlich fertig wirst. Und durch eine umwerfend schöne Skizze haben deine Teilnehmer keinen wirklichen Mehrwert.
Also ran ans Werk…
Kennst du den Film “Alles steht Kopf”?
“Warum fange ich mit einem Film an?” fragst du dich vielleicht.
“Alles steht Kopf”ist ein Film von Disney/Pixar, in dem ein junges Mädchen mit ihren Gefühlen zurecht kommen muss. Ihre ganze Familie zieht nach San Francisco um und damit sind viele Probleme verbunden.
Sie besucht eine neue Schule, sie muss sich in einem neuen Eis-Hockey-Club beweisen und sie fühlt sich von ihren Eltern gestresst. Der ganz normale Wahnsinn der Pubertät halt.
Das Bezaubernde an diesem Film ist, dass uns Disney/Pixar in den Kopf gucken lässt. Dort stehen 5 Grund-Emotionen am Steuerpult und entscheiden situativ über das Verhalten. Und wer sitzt da am Steuer?
Also ich kann dir diesen Film wirklich nur ans Herz legen. Der Film sollte in jeder Schule gezeigt werden, denn er verdeutlicht spielerisch, was in unserem Kopf so passiert. Außerdem ist der Film (wie übrigens alle PIXAR Filme) ein perfektes Beispiel für die Heldenreise. (Am Ende des Artikel habe ich dir einen Filmausschnitt angehängt. Freu dich drauf!)
Und zufälligerweise sind das genau die 5 Gefühle, die auch ein anderer Experte für Gefühle benennt.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Der bekannte Psychologe hat sich weltweit mit Gefühlen und deren Gesichtsausdrücken beschäftigt. Und dabei ist er auf diese Basis-Emotionen gestoßen, die alle Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam haben.
Außerdem war Paul Ekman das Vorbild für die erfolgreiche Fernsehserie “Lie to me”. Die Hauptperson Dr. Cal Lightman und sein Team kommen mittels Gesichtsausdrücken und den sogenannten Mikroexpressionen Lügnern auf die Spur. Denn die Lügner verraten sich durch ihre Mimik und Gestik.
Am Ende dieser Artikelserie wirst du mehrere neue Fähigkeiten beherrschen:
Du kannst Emotionen zeichnen.
Du kannst traurige Bilder zeichnen.
Du kannst bei deinem Gegenüber Emotionen erkennen.
Und all das ist wissenschaftlich untermauert. Auf geht es zum Gefühle zeichnen.
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein trauriges Gesicht zeichnest. Die kannst du am Papier oder mit meinen 3 Lieblings Zeichnen Apps direkt nachzeichnen. Und wenn du mal Probleme mit zu viel Stress hast, teste mal Zentangle aus.
Aber jetzt geht es zur Anleitung …
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...