Bin ich hochsensibel? Test für Hochsensibilität

Puzzleteile, die für Introvertiert Extrovertiert Ambievertiert Hochsensibel stehen

Kennst du das Gefühl, wenn Dinge für dich besonders sensibel und fein erscheinen, aber andere sie kaum bemerken? 🤔 Das könnte daran liegen, dass Hochsensibilität – oft als HSP (Highly Sensitive Person) abgekürzt – ein ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal ist, das nicht jeder besitzt.

Ja, genau! Hochsensibilität ist weit mehr als nur eine „feine Empfindung“. Es handelt sich dabei um eine tiefgreifende Eigenschaft, die unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen kann. 🌿

Aber warum reden dann nicht mehr Menschen darüber? Nun, viele sind sich der Existenz dieses Merkmals gar nicht bewusst. Die Öffentlichkeit hat oft nur eine vage Idee davon, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Oft wird es als Schwäche oder Überempfindlichkeit abgetan. 😕 Schade, oder?

Achtsamkeit ✨ und das Wissen um die eigene Hochsensibilität können zu einem harmonischeren und erfüllteren Leben führen. Bist du bereit, mehr darüber zu erfahren und vielleicht sogar herauszufinden, ob du selbst zu den HSPs gehörst? Bleib dran und lass uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen! 🚀

 

Mit diesen Themen haben hochsensible Menschen täglich zu kämpfen

Du kennst sicher das Gefühl, wenn eine laute Umgebung oder eine chaotische Situation dich völlig aus der Fassung bringt, oder? Für viele ist es nur ein flüchtiges Symptom . Aber stell dir vor, dieses Gefühl ist dein ständiger Begleiter im Alltag. Genau so geht es hochsensiblen Menschen . 😓

Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung stärker wahr . Es ist, als ob ihnen der Filter der Wahrnehmung fehlt . Das bedeutet, dass sie oft von einer Flut von Reizen überwältigt werden. Ob ein lautes Geräusch , eine intensive Stimmung in einem Raum oder der Druck, im gesellschaftlichen Leben immer “dabei” zu sein – alles kann sich wie zu viel anfühlen. 🌪️

Hast du gewusst, dass Hochsensibilität auch mit einem starken Gerechtigkeitssinn verbunden ist? Ja, Betroffene fühlen oft sehr sensibel und intensiv, wenn es um Fairness geht. Sie können sich schwer damit abfinden, wenn Dinge nicht “richtig” sind. 💔

Ein weiteres Zeichen der Empfindsamkeit ist das Bedürfnis, sich zurückzuziehen . Das Nervensystem kann einfach schnell überfordert sein. Das heißt aber nicht, dass sie nicht sozial sind! Es bedeutet nur, dass sie ihre Batterien regelmäßig aufladen müssen, um einer Überlastung vorzubeugen. Wegen dieser Gemeinsamkeit sind auch ca. 70% der Hochsensiblen introvertiert. 🔄

Das klingt alles nach einer Menge, mit der man klarkommen muss, nicht wahr? Und das ist es auch. Aber erinnere dich daran, dass Hochsensibilität nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Stärken mit sich bringt. Darüber reden wir im nächsten Abschnitt. Bis dahin, pass auf dich auf! 🌸🙌

 

Mach den Test für Hochsensibilität

Bist du neugierig geworden und fragst dich, ob du vielleicht auch hochsensibel bist? 🤔 Ein Selbsttest kann da wirklich hilfreich sein! Der HSP-Test gibt dir einen ersten Eindruck, ob die Hochsensibilität bei dir stark ausgeprägt ist.

Mit den folgenden Fragen machst du deinen Test Hochsensibilität. Und erhältst sofort die Auswertung. Viel Erfolg! 🍀✨

 

Die Auswertung vom Hochsensibel-Test

So, hast du die 15 Fragen durchgearbeitet? 🤓 Jetzt geht’s an die Auswertung ! Das Thema Hochsensibilität wurde übrigens maßgeblich von der US-amerikanischen Psychologin Elaine Aron erforscht. Wusstest du das?

Je nachdem, wie viele Fragen du mit “Ja” beantwortet hast, gibt dir das einen Hinweis darauf, wie stark die Hochsensibilität bei dir ausgeprägt ist. Hochsensibilität kann Fluch und Segen sein. Ein spannendes Thema, oder? 🌌🌈

Doch denk dran: Dieser Test gibt nur eine grobe Richtung vor. Jeder Mensch ist einzigartig, und das ist das Wunderbare daran! 😊🌟

 

Die 5 Stärken von Hochsensiblen Menschen

Hochsensibilität wird oft als Last betrachtet, aber wusstest du, dass diese Sensibilität auch ein wahres Talent ist? Ja, wirklich! 😊 Jeder hochsensible Mensch besitzt eine ganze Palette von Stärken, die ihn in vielen Lebensbereichen hervorstechen lassen. Hier sind fünf dieser Stärken, die wirklich beeindrucken:

  1. Empathie : Hochsensible Menschen haben oft eine ausgeprägte Fähigkeit, sich in andere hineinzufühlen. Sie können Stimmungen und Emotionen anderer sehr gut wahrnehmen und darauf eingehen. Ein echtes Geschenk in zwischenmenschlichen Beziehungen! ❤️
  2. Ausprägung der fünf körperlichen Sinne : Egal ob Sehen, Hören, Riechen, Schmecken oder Fühlen – bei der Gruppe der Hochsensiblen sind diese Sinne oft besonders ausgeprägt. Das macht das Erleben der Welt intensiver und bunter. 🌈
  3. Wahrnehmungsbegabung : Sie nehmen ihre Umwelt oft in allen Details wahr, was ihnen in kreativen und künstlerischen Berufen zu großartigen Leistungen verhilft. 🎨
  4. Intuition : Ihre empfindliche Veranlagung ermöglicht es ihnen oft, “zwischen den Zeilen” zu lesen und Dinge zu spüren, bevor sie offensichtlich werden. Ein sechster Sinn? Vielleicht! 🔮
  5. Tiefe : Wo andere oberflächlich bleiben, tauchen Hochsensible tief ein – ob in Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen. Eine Qualität, die in unserer oft hektischen Welt selten und wertvoll ist. 🌌

Zusammengefasst: Ja, es kann herausfordernd sein, hochsensibel zu sein. Aber es ist auch eine besondere Gabe, die es wert ist, gefeiert zu werden. Und du? In welchen dieser Stärken erkennst du dich wieder? 🌟🤗

 

7 passende Jobs bei Hochsensiblität

Na, als hochsensibler Mensch schon einmal darüber nachgedacht, welcher Job besonders gut zu dir passen könnte? 🤔 Es gibt nämlich Berufe, die genau die Stärken und Kompetenzen nutzen, die Hochsensible so besonders machen. Hier sind sieben Vorschläge, bei denen du dich nicht ständig abgrenzen musst und die deinen Fähigkeiten gerecht werden:

  1. Psychologe : Als hochsensibler Mensch kannst du dich oft besser in andere hineinversetzen. Das ist in der Psychologie ein unschätzbarer Vorteil. Deine Einfühlsamkeit hilft dir, anderen zu helfen! ❤️
  2. Wissenschaftlicher Forscher : Die Liebe zum Detail und die tiefe Wahrnehmung sind in der wissenschaftlichen Arbeit ein echtes Plus. Hier kannst du in die Tiefe gehen und komplexe Zusammenhänge analysieren. 🔬
  3. Künstler : Ob Malerei, Schreiben oder Musik – als hochsensibler Mensch kannst du deine Emotionen auf eine besondere Weise ausdrücken und andere damit berühren. 🎨🎵
  4. Coach oder Berater : Mit deinem tiefen Verständnis für Menschen und deiner Kompetenz , dich in andere hineinzufühlen, kannst du im Coaching oder in der Beratung Wunder wirken. 🌱 Und für den Verkauf deiner Sitzungen kann dich ganz artgerecht ein KI Chatbot unterstützen.
  5. Naturwissenschaftler : Deine präzise Wahrnehmung und Liebe zum Detail sind in der Naturwissenschaft goldwert. 🌿
  6. Bibliothekar : In ruhigen Umgebungen, wo du dich vom Trubel des Alltags abgrenzen kannst, blühst du richtig auf. Bücher und Stille – klingt das nicht herrlich? 📚
  7. Yoga- oder Meditationslehrer : Als hochsensibler Mensch kannst du oft tiefer in Entspannungstechniken eintauchen und dieses Wissen an andere weitergeben. 🧘‍♀️

Und, fühlt sich einer dieser Jobs für dich zutreffend an? Egal, welchen Weg du wählst, das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst und deinen Stärken treu bleibst. 🌟🍀

 

 

Perfektionismus ablegen – Tipps gegen den Zwang zur Perfektion

perfektionismus ablegen

Kennst Du das auch, wenn Du denkst, dass Deine Arbeit perfekt sein muss, um sie als erfolgreich zu bezeichnen? Dann leidest Du möglicherweise unter Perfektionismus 😧.

Du bist gewissenhaft, hast ein hohes Selbstwertgefühl und strebst immer das Optimum an. ABER – und das ist ein großes Aber – Perfektionismus ablegen kann das Leben erleichtern.

Dieser Hang zum Perfektionismus überwinden ist wichtig, denn er kann oft zu Misserfolg führen. Wie das? Nun, die ewige Jagd nach dem perfekten Ergebnis kann dazu führen, dass Du nie das Gefühl hast, eine Aufgabe oder Arbeit zu beenden. Das ist der Moment, in dem Du Dich fragst: “Wann ist es genug?” 🤔

Es wird sogar noch schlimmer. Wenn Du Dich ständig mit anderen vergleichst und Dein Selbstwertgefühl daran misst, wie nah Du an das „perfekte“ Ergebnis kommst, gerätst Du in eine ungesunde Spirale. Aber keine Sorge, es gibt Tipps gegen Perfektionismus, die wir in den kommenden Kapiteln besprechen werden. Bereit, etwas Neues zu lernen? 🚀

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 2

Negative Folgen von Perfektionismus auf deine Gesundheit 🚑

Du kennst das sicher: Perfektionistisches Verhalten kann schon in der Kindheit beginnen. Ständig setzen wir uns hohe Ansprüche, streben nach dem Idealen und sind davon überzeugt, dass Fehler und Schwächen tabu sind.

Stellt sich aber die Frage: Ist das wirklich gesund? 🤔

Erstaunlicherweise führt dieses Verhalten oft in eine sogenannte Perfektionismus-Falle. Du hast es wahrscheinlich schon erraten – sie ist alles andere als gesundheitsfördernd. Listen wir mal einige negative Folgen auf, mit denen Du konfrontiert sein könntest:

1. Zwanghaftes Verhalten: Ob es darum geht, Aufgaben immer wieder neu zu beginnen, bis sie perfekt sind, oder sich mit zwanghaften Gedanken zu quälen – das ist kein Spaß. 😰
2. Essstörungen: Ja, Du hast richtig gelesen. Perfektionismus kann zu einer ungesunden Beziehung mit Essen führen. 😔
3. Erschöpfungssyndrom: Es ist einfach zu anstrengend, immer perfekt sein zu wollen, oder? Das kann zu Müdigkeit, Burnout und sogar Depressionen führen. 😩

Aber was ist mit Zwangsstörungen? Sie sind ebenfalls eine oft übersehene Folge von übermäßigem Perfektionismus. Manchmal vergessen wir, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein, nicht wahr?

Denk daran, Perfektionismus ist nicht immer dein Freund. Also lass uns gemeinsam lernen, wie man diese Falle vermeidet. ✌️

Wie das Streben nach Perfektion Stress und Angst auslösen kann

Kennst Du das, immer alles perfekt machen zu wollen und dich in unwichtigen Details zu verlieren? Dann könntest Du ein Perfektionist sein. Perfektionistische Menschen streben unermüdlich nach Höchstleistungen und Vollkommenheit. Sie setzen ihre Standards unrealistisch hoch, oft ohne zu erkennen, wann es genug ist. Dieses ständige Streben nach Perfektion kann aber zu einer Falle werden, oder? 🙄

Denn stell Dir vor, Du befürchtest ständig, Fehler zu begehen. Diese Angst vor dem Verlust der eigenen Perfektion, das Erleben des kleinsten Fehlers als großen Misserfolg (auch Angst vor Kritik), kann unglaublich belastend sein.

Viele Perfektionisten leiden unter einem enormen Stressniveau, da sie mit ihren hohen Leistungen ihre eigenen sowie die Erwartungen ihrer BezugsPersonen erfüllen wollen. Klingt anstrengend, oder? 😓

Was ist aber die Lösung? Das Erkennen und das Annehmen der eigenen perfektionistischen Verhaltensweisen ist ein erster, wichtiger Schritt. Erlaube Dir, auch mal Fehler zu machen – denn genau das macht uns menschlich.

Und frag Dich mal, ist das Streben nach Vollkommenheit wirklich immer notwendig? Manchmal ist gut auch einfach gut genug, oder? 🤔

Google-Analytics-Kurs-Angst_Vor_Technik

Negative Folgen für Beziehungen und Karrieren

Oh, der Perfektionismus. Wie weit seine Ausprägung geht, kann eine ganze Menge bewirken. Wusstest du, dass er nicht nur deinen Selbstwert beeinträchtigen, sondern auch deine Beziehungen und Karriere schädigen kann? Ja, du hast richtig gelesen! 😮

Bist du perfektionistisch veranlagt, kennst du das ständige Verlangen nach Beachtung, das Gefühl, immer das Optimum erreichen zu müssen. Du setzt dich stark unter Druck und bist ständig damit beschäftigt, dich mit anderen zu vergleichen.

Und wenn es nicht genau so läuft, wie du es dir vorgestellt hast? Dann fühlst du dich wie ein Versager, oder? Perfektionismus loswerden ist nicht immer einfach, aber glaub mir, niemand ist perfekt. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel!🔑

Einige von uns haben wirklich Schwierigkeiten, Kritik anzunehmen, weil sie das Gefühl von Kontrolle verlieren und ihr Selbstwert ins Wanken gerät. 🔄 Dies kann zu psychischen Erkrankungen führen. Du fragst dich vielleicht: “Was kann ich also tun?”

Hier ist ein Tipp: Versuche, Dinge weniger verbissen zu sehen. Denk immer daran, dass es okay ist, Fehler zu machen und dass das Leben keine Bühne ist, auf der du ständig performen musst. Und hey, hast du jemals jemanden getroffen, der perfekt ist? Genau, ich auch nicht. 😉

Symptome von Perfektionismus erkennen: Bist du betroffen?

Erstmal, es ist überhaupt nichts Schlimmes, wenn du zu Perfektionismus neigst 🙌. Wer von uns will nicht immer sein Bestes geben und das Große Ganze im Auge behalten? Aber mal Hand aufs Herz: Könnte dein Perfektionsstreben vielleicht schon über ein gesundes Verhältnis hinausgehen? 🤔

Hier sind einige Anzeichen, an denen du erfahren kannst, ob du zu Perfektionismus neigst. Du machst vielleicht einen Perfektionismus Test in deinem Alltag, ohne es zu merken.

  • Detailversessenheit ist ein zentraler Punkt.
  • Du versuchst, jedes Detail zu kontrollieren, um das Ergebnis perfekt zu machen.
  • Jobs oder Aufgaben werden ständig aufgeschoben, weil du das Gefühl hast, nicht die volle Kontrolle zu bekommen.
  • Und wehe, du machst mal einen Fehler – das ist für dich eine große Sache, nicht wahr? 😖

Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern, dass Perfektionisten oft das Gefühl haben, dass sie “nicht gut genug” sind. Das ist doch absurd, oder? Wir alle wissen, dass niemand perfekt ist. Also, entspanne dich, lass dich nicht von deinem Perfektionsstreben unter Druck setzen. Du bist gut genug, so wie du bist, und das ist das Einzige, was wirklich zählt! 👍👌🙏

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 3

Perfektionismus loswerden beginnt mit Akzeptanz

Eines solltest du lernen: Akzeptanz. Ja, genau, du hast richtig gehört. Perfektionismus ist überhaupt nicht schlimm 🚫, und es ist wichtig, das zu erkennen. Warum? Nun, wenn du akzeptierst, dass Perfektionismus Teil deines Charakters ist, kannst du beginnen, damit umzugehen. Es geht darum, das zu umarmen, was ist, bevor du das ändern kannst, was sein soll, nicht wahr?

Aber was ist mit guter Perfektion? Gibt es so etwas überhaupt? Nun, das ist eine andere Geschichte. Perfektion kann manchmal ein starker Ansporn 🔥 sein, um weiterzukommen und sich zu verbessern. Also nein, es ist nicht immer schlecht. Doch es gibt eine feine Linie zwischen gesundem Streben und zerstörerischem Perfektionismus, und diese Linie zu erkennen ist der Schlüssel 🔑.

Deshalb sage ich dir: Es ist okay, perfektionistisch zu sein. Doch es ist noch besser, deinen Perfektionismus zu akzeptieren und zu lernen, wie du damit umgehen kannst. Also, bereit für die Reise? 🎢

Hör auf, dich ständig mit anderen zu vergleichen

Besonders uns Perfektionisten fällt es schwer, Fehler zuzulassen, oder? 😓 Aber mal ehrlich, wer hat denn im Laufe des Lebens nicht schon mal einen Fehler gemacht? Exakt, niemand! 💁‍♀️ Und das ist auch völlig okay. Das Wichtigste ist, das zu verinnerlichen.

Du hast eine Sache richtig versaut? Na und! 😎 Wichtig ist, dass du dir sagst: “Ich habe einen Fehler gemacht, aber das bedeutet nicht, dass ich ein Versager bin.” 🙌 Lerne aus dem Fehler und gehe weiter. Und denk daran, dich nicht ständig mit Anderen zu vergleichen. Du bist du, mit all deinen Stärken und Schwächen.

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 4

Um den Druck von dir zu nehmen, gibt es ein paar Punkte, die du beachten kannst:

  1. Akzeptiere, dass du Fehler machst.
  2. Sieh Fehler als Lernchance.
  3. Versuche, dich nicht ständig mit anderen zu vergleichen.

Lass uns das gemeinsam angehen, okay? 🤝 Denk daran: Du bist mehr als deine Fehler. Du bist wunderbar, so wie du bist. 🌟

vom gefühlten Versager zum guten Selbstwertgefühl

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich so oft selbst unter Druck setzt, um immer dein Bestes zu geben? Nun, das könnte auf deine perfektionistischen Ansprüche zurückzuführen sein, weißt du? 😅 Ja, wir alle haben diese kleinen inneren Stimmen, die von uns verlangen, die absolute Perfektion zu erreichen.

Und was ist mit den Menschen ständig um dich herum? Wie oft versuchst du, ihre Erwartungen zu erfüllen? Tatsächlich kann diese endlose Jagd nach Perfektion anstrengend sein, und das ist total okay. 🏃‍♀️

Aber hey, wer hat gesagt, dass Perfektion schlecht ist? 😎 Es geht darum, daraus zu lernen, wie du deine Ansprüche auf gesunde Weise handhaben kannst. Nimm dir Zeit, um deine Ziele zu reflektieren und Prioritäten zu setzen, denn jeder Schritt, den du machst, ist ein Fortschritt. 💪

Wann es genug ist – stelle keine überhöhten Erwartungen

Manchmal ist das Leben als Perfektionist nicht einfach, oder? 😕 Du stellst hohe Ansprüche an dich und fühlst dich vielleicht überfordert, diese zu erfüllen. Aber was können Perfektionisten tun, um sich nicht von ihren eigenen Erwartungen erdrücken zu lassen?

  • Zuerst, erinnere dich daran, dass wir alle Menschen sind und keiner von uns perfekt ist. Ja, auch du! 😲
  • Es geht nicht darum, die Perfektion zu erreichen, sondern um das Genießen des Prozesses immer weiter zu lernen und zu wachsen.
  • Versuche, dich weniger auf das Endergebnis und mehr auf die Reise dahin zu konzentrieren.

Nutze professionelle Unterstützung, wie beispielsweise Coachings. Sie können helfen, deinen Blick auf die eigenen Fähigkeiten und Leistungen zu schärfen und dich dabei unterstützen, den oben genannten Tipp gegen den Zwang zur Perfektion umzusetzen.

Übrigens sind Flipchart- und Zeichen-Kurse ein erprobter Weg, um sich an ein unperfekte Ergebnis zu gewöhnen. Gerade Flipchart-Präsentationen müssen nicht perfekt, sondern persönlich sein.

Und denk daran: du bist mehr als gut genug, so wie du bist! 🌟

Wie du realistische Ziele setzt, die deinen Selbstwert erhöhen

Ok, Ziele zu setzen, ist ein gute Idee. Ziele, die mehr als nur bloße Wunschvorstellungen sind, richtig? 🤔 Genau das ist der springende Punkt. Es ist leicht, zu sagen: “Ich werde die Welt perfekt machen”, aber das ist kaum realistisch, oder?

Dein bester Freund dabei ist die SMART-Formel.

S-M-A-R-T steht für:

  • Spezifisch,
  • Messbar,
  • Erreichbar,
  • Relevant und
  • Terminiert (also zeitgebunden). 💡

Du hast richtig gehört, es geht nicht nur darum, was Du erreichen willst, sondern auch, wie Du es tust und wann. Also, anstatt zu sagen “Ich will erfolgreich sein“, versuch es mal mit “Ich will bis zum Jahresende eine Gehaltserhöhung von 10% erreichen”. Klingt doch schon realistischer, oder?

Nichtsdestotrotz, niemand ist perfekt. Es ist wichtig, einen Fehler zu machen und dass wir etwas daraus lernen. 😇 Versuche nicht, zu hart zu Dir selbst zu sein, wenn Du Dein Ziel nicht sofort erreichst.

Es geht darum, beständig zu bleiben und zu lernen, wie man seine Ziele nach und nach erreicht. Und hey, es ist ein Prozess, kein Sprint. Schließlich ist es die Reise, die zählt, nicht wahr?

Google-Analytics-Kurs-Ziel

Wie du negative Denkmuster durch positive ersetzt und deinen Perfektionismus überwinden kannst

Stell dir mal vor, wie perfekt unperfekt du sein könntest, wenn du dich von deinen negativen Denkmustern befreist? 🤔 Aber wie gelingt das eigentlich?

Erstens, Anerkennung. Schau dir an, wie sich in deinem Alltag dein Perfektionismus zeigt. Manchmal erscheint er als übermäßige Selbstkritik, vielleicht sogar als Zwangsstörung. Die ersten Schritte sind das Erkennen und Akzeptieren deiner Gedanken und Gefühle.

Zweitens, Veränderung. Stelle die Art und Weise, wie du über Dinge nachdenkst, in Frage und ersetze negative Gedanken durch positive. Du könntest zum Beispiel sagen: “Ich habe heute mein Bestes gegeben, und das ist genug.” Es ist eine ständige Arbeit, aber glaub mir, es wird sich lohnen! 😊👍

Warum es wichtig ist, sich selbst positiv zu motivieren, wenn man die Perfektion überwinden will

Perfektion ist ein gewaltiger Berg, den wir versuchen zu erklimmen, nicht wahr? 🏔️ Aber mal ganz ehrlich, wer braucht schon Perfektion? Positives Selbstgespräch kann dir helfen, diese Fesseln zu brechen. Denn wenn wir ehrlich sind, ist es der Weg, der zählt, nicht das Ziel, richtig? 😉

Deshalb ist Selbstmotivation so entscheidend.👊 Du bist dein größter Cheerleader, dein eigener Coach. Wenn du dir sagst, dass du es schaffen kannst, wirst du es auch tun. Vertrau mir! Und wer könnte dir besser zuhören und dich verstehen als du selbst?

Lass uns also drei Gründe aufzählen, warum positives Selbstgespräch wichtig ist:

1. Es erhöht dein Selbstwertgefühl.
2. Es hilft dir, deine Ziele besser zu visualisieren.🎯
3. Es macht den Prozess angenehmer und erträglicher.

Perfektion kann warten. Es geht um dich, dein Wohlbefinden und den Spaß am Weg, nicht wahr? 😊

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 5

Aus zwanghaft wird ein gutes Ergebnis – Perfektionismus ablegen

Los geht’s, Du packst das! 😉 Stell Dir vor, Dein Fortschritt ist wie ein Muskelaufbau. Ohne regelmäßiges Training wirst Du keine langfristigen Ergebnisse sehen, oder?

Also,

  1. setze Dir erreichbare Ziele,
  2. bleib flexibel und
  3. belohne Dich selbst für kleine Siege. 🎉

Jetzt denkst Du vielleicht: “Einfacher gesagt als getan, oder?” 🤔 Keine Sorge, Du bist nicht allein. Du musst Dich nicht jeden Tag zu 100% in Deinem Vorhaben beweisen. Auch kleine Fortschritte sind Fortschritte.

Und weißt Du was? Es ist okay, manchmal einen Fehler zu machen. Ja, wirklich! 🙃

Zum Schluss, erinnere Dich immer daran: Perfektionismus ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es geht darum, langfristige Veränderungen zu schaffen, nicht um kurzfristige Perfektion.

Du bist mehr als gut genug, genau so wie Du bist. Und das ist doch eine Botschaft, die man feiern kann, oder? 🎈🎈

Rückschläge akzeptieren und als Lernmöglichkeiten erkennen

Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Rückschläge zu akzeptieren, besonders wenn du ein Perfektionist bist, oder? 🙈

Aber denke daran: Niemand ist perfekt! Es ist völlig okay, mal einen schlechten Tag zu haben, oder den Ball bei einem großen Projekt fallen zu lassen.

Im zweiten Schritt geht es darum, diese Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu sehen. 🧐 Frage dich: Was hat nicht funktioniert und was kannst du beim nächsten Mal anders machen? Lerne aus deinen Fehlern, anstatt dich selbst zu verurteilen.

Letztendlich geht es darum, diese Akzeptanz in deinem Alltag zu verankern. Wie? Hier ein paar Tipps:

Erinnere dich daran, dass du auf diesem Weg nicht alleine bist. Wir alle haben mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Und, wer weiß, vielleicht entdeckst du durch diese Rückschläge ja sogar etwas Neues an dir selbst? 🌟

Fazit: Ein Ausblick auf das Leben ohne übertriebenen Perfektionismus

Stell dir vor, du bist auf einem leichten Spaziergang und nicht auf einem endlosen Berglauf. 🚶‍♀️ Klingt angenehm, oder? Ein Leben ohne Perfektionismus bietet genau das. Es ist eine Reise, bei der du den Weg genießt und nicht nur das Ziel im Blick hast. Das Leben ist ein bisschen chaotisch und das ist vollkommen in Ordnung! 🎉

Kein ständiger Druck, alles perfekt machen zu müssen. Stell dir vor, du könntest einfach Dinge tun, weil du sie liebst, und nicht, weil du sie perfekt machen musst. Ist das nicht befreiend? Es gibt weniger Stress und mehr Freude an den kleinen Dingen des Lebens. 🌈

Im Grunde genommen, ist ein Leben ohne Perfektionismus ein Leben in Balance. Es erlaubt dir, zu wachsen und zu lernen, ohne dich selbst zu hart zu beurteilen. Du kannst dich ausprobieren, Fehler machen und trotzdem lächeln. 😄 Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du unterwegs sogar neue Leidenschaften. Wer würde das nicht wollen? 🎈

Digital Storytelling im Web: Wie geht das und was bringt es?

Digital Storytelling

Storytelling ist doch eigentlich nur Geschichten erzählen, oder? Das kann doch jeder. Einfach ein bisschen herum quatschen und das wars.

Doch weit gefehlt. Manche reden viel, aber sagen dabei wenig. Damit das bei dir nicht auch so ist, kommt hier die Reiseroute für deine Entwicklung hin zum Super-Storyteller.

 

Was ist Storytelling?

Ja, Storytelling bedeutet Geschichten zu erzählen. Aber nicht irgendwelche Geschichten. Die Ziele von Storytelling sind unter Anderen:

  • Wissensvermittlung (reine Zahlen, Daten und Fakten fließen durch des Gehirn fast reibungslos durch und bleiben nicht hängen. Dafür bleiben Geschichten leichter im Gedächtnis hängen)
  • Überzeugung (Denk an Märchen und ihre erzieherische Absicht)
  • nachhaltiges Merken (Es soll mehr hängen bleiben)
  • Emotionen wecken (z.B. Trauer) und ansprechen

Seit Jahrhunderten wurde Wissen in Form von Geschichten überliefert. Märchen, Sagen und Fabeln wurden in der Runde vor dem Lagerfeuer von einer Generation an die nächste weitergegeben. Lange bevor es die Schrift gab.

 

Warum gute Geschichten erzählen so wichtig ist

Stell dir bitte mal eine Frage: “Warum sollte man Wissen weiter geben wollen?”

Ich sag es dir: “Damit der Empfänger die Botschaft besser behält!” Wenn ich dir 20 Zahlen nacheinander nenne, wie gut kannst du dir sie merken? Eben!

Je mehr Sinne angesprochen werden, desto mehr bleibt in Gedächtnis hängen. Also erzählen wir ganz lebhaft unsere Geschichten und flechten die Informationen dort ein.

Ich liebe zum Beispiel von Stephen Covey die Geschichte mit dem Holzfäller und der Säge. Die transportiert bestens, worum es bei Effektivität geht.

 

Wie kann man Storytelling lernen?

Du kannst natürlich ein Storytelling Seminar besuchen. Die Basis für gute Geschichten liegt bereits in dir. Deine eigenen Erfahrungen bilden das Fundament für dein Storytelling. Bitte erzähle niemals die Geschichten anderer Menschen nach. Die wirken niemals so gut, wie deine eigenen.

Ich frage dich: “Wie hast du Laufen gelernt?” Hast du einen Kurs besucht? Hast du unzählige Bücher dazu gelesen?

Nein. Du hast es einfach probiert. Und bist dabei hingefallen. Aber du wolltest es so sehr können, dass du dran geblieben bist. Immer und immer wieder. Hinfallen und Aufstehen.

Ist nicht sexy, oder?

Aber sieh nur, wie gut du jetzt laufen kannst.

 

Hier kommt deine agile Digital Storytelling Schulung

Für den Start brauchst du nur 2 Sachen

  1. ein kleines bisschen Mut zum Starten
  2. ein Thema / Anlass

Mach gerne direkt mit und suche dir ein Thema aus. Als Beispiel suche ich mir etwas aus, was meine Kursteilnehmer gerne vorher denken “Ich kann nicht zeichnen!”

 

Was ist bei gutem Storytelling wesentlich?

Das Beispielsthema steht bereit, lass uns gemeinsam die Reise zur guten Geschichte beginnen. Für eine digitale Geschichte, die Fakten mit Emotionen verbindet brauchst du …

 

Ein Held zum Mitfiebern mit Emotion

Ein beliebter Fehler am Anfang ist … du redest über dich, über deine Produkte, über deine Ideen. Sorry, dass ich dir den Zahl ziehen muss. Aber die traurige Wahrheit ist … es interessiert sie einfach nicht.

Wir lieben es zu kaufen, aber niemand möchte etwas verkauft bekommen.

Deshalb braucht deine Geschichte einen Helden / eine Heldin und das bist nicht du. (Kennst du übrigens meine Heldenreise Film Beispiele?) Vielleicht ist es dein Kunde. Aber meist eignet sich ein früherer Kunde / Gast / Partner, der einmal in einer ähnliches Situation war. Hier passt übrigens ein ängstliches Gesicht.

Fängt der Name vom Held zufällig mit dem gleichen Buchstaben an wie dein Zuhörer? Wohnt er vielleicht im gleichen Land? Gibt es sonst eine Gemeinsamkeit? Perfekt.

 

Die Geschichte muss zur Zielgruppe passen

Deine Geschichte soll eine Kernbotschaft vermitteln. Wenn dein Kind Angst vorm Wasser hat, erzählst du vielleicht davon, wovor du als Kind Angst hattest. Die Story sollte relevant sein.

Wenn dein Kunde noch nicht bereit ist, dein Produkt zu kaufen, erzählst du von den bisher versteckten Vorzügen, die andere Kunden an dem Produkt so sehr schätzen.

Eine eigene Geschichte wirkt erheblich glaubwürdiger als irgendeine erfundene Story. Denn wahre Geschichten kannst du viel lebhafter beschreiben. Das macht einen guten Geschichtenerzähler aus.

Wichtig: Die Geschichte muss zur Situation passen.

 

Die Entwicklung des Helden von vorher zu nachher

Im Laufe der Geschichte wächst der Held. War er vorher ängstlich, traut er sich hinterher, der Angst ins Gesicht zu blicken.

Dachte er vorher noch, er könne nicht zeichnen? Dann ist er hinterher überrascht, wie einfach es rückblickend doch dank der guten Anleitungen war.

Das ist der Schlüssel: Die Transformation von A -> B, von vorher zu nachher, vom Problem zur Lösung.

 

Alles Andere (Training, Schurke, Belohnung) ist nur Ausschmückung

Im Grunde ist es das. Ein Held und seine Verwandlung.

Alles drumherum Ausschmückungen, Kosmetik und Konfetti. Wie ein guter Zaubertrick (und die meisten sind echt einfach) sorgen die kleinen Details dafür, dass die Story natürlich rüberkommt und wirken kann.

Vergleiche mal diese Erzählungen:

  1. Sie gingen durch den Wald
  2. Leicht zögerlich, aber dann doch beherzter, griff er ihre Hand und führte sie tiefer in den dunklen, nach feuchtem Moos riechenden Wand hinein.

Das eine ist die Information, aber die Details überzeugen. Starte mit dem Gerüst und ergänze schrittweise sinnvolle (mit allen Sinnen meine ich) Details.

 

Das Besondere an Digital Storytelling im Web

Beim digitalen Storytelling geht es nun darum, Geschichten online zu erzählen. Das kann in einem Online Webinar sein, in dem Begrüßungsvideo auf deiner Webseite oder auch in einem Verkaufstext sein.

Vielleicht fragst du dich: “Was ist der große Unterschied, zwischen normalem Storytelling und Digital Storytelling?” Ich werde es dir sagen.

 

Die besondere Herausforderung beim Digitalen Storytelling

Du bekommst kein Feedback. Keine Reaktion im Auge deines Gegenübers. Ja, du kannst einiges über Webtracking herausfinden, auch mit Heatmaps und Scrollmaps kannst du deine Webseite analysieren. Bei YouTube findest du heraus, bis zu welcher Minute dein Video angesehen wird.

Aber all diese Mess-Methoden sind nur Krücken. Hast du schon mal ein ein Gesicht geblickt, während es gerade Erleuchtung erfährt? Dann weißt du, was ich meine.

Du brauchst also schon erprobte Geschichten, bevor du sie online stellst. Also nutze jeder Möglichkeit, dich im Erzählen guter Stories zu üben. Im Business, zu Hause, im Workshop, dir bietet sich immer eine Gelegenheit.

 

14 Einsatzmöglichkeiten für Storytelling

Hier kommen einfach ein paar Ideen, wann und wofür die Storys einsetzen könntest. Quasi als Best Practice Beispiele:

 

1. Storytelling im Marketing

Ich sagte schon weiter oben: “Wir alle lieben zu kaufen! aber wir mögen es nicht, etwas verkauft zu bekommen”.

Genau dafür ist Marketing ideal. Kurz gesagt – Es sorgt dafür, dass dein Produkt rechtzeitig im Kopf beim potentiellen Kunden auftaucht, wenn ihm das entsprechende Problem begegnet.

Woran denkst du bei Taschentüchern? Natürlich an Tempo.

 

2. So wirst du zum Marketing Storyteller

Mit welchen Problemen schlagen sich deine Kunden so täglich herum? Sammle mindestens 20 Situation in einer ABC-Liste oder in einer MindMap. Ich wette, dir fallen noch viel mehr als die 20 ein, nachdem du erstmal warm geworden bist.

Welche Situationen tauchen öfter auf als Andere? Starte doch einfach mit beliebten TOP5. Und dann denke an eine Geschichte aus deiner Vergangenheit zurück, die Ähnlichkeiten damit hat.

Bumms, eine passende Geschichte. Erzähl sie ein paar mal und du wirst sehen, du wirst schnell besser darin.

 

3. Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Storys aus deinem Unternehmen sind perfekt geeignet. Du brauchst nur einen Ablauf dafür anlegen, damit du automatisch über gute Geschichten informiert wirst.

Eine Email-Adresse dafür wäre doch ein perfekter Hebel. Lass dich anschreiben, wenn du irgendwo mit einer Kamera auftauchen sollst.

 

4. Mit einer Storytelling Präsentation begeistern

Oh Mann, was habe ich schon für langweilige Präsentation in meinem Konzern-Leben damals gesehen. Ich sag nur “120 Folien, Schriftgröße 6, langweile Stimme und betreutes Lesen”.

Dagegen hilft

  1. Beschäftige dich mit deinem Zielpublikum.
  2. Reduziere die Informationen auf sehr wenige Kernbotschaften (schaffst du es runter bis auf 3?).
  3. Erzähle dazu eine gute Story.
  4. Beobachte anschließend, wie viel wacher dein Publikum ist.

Es wird dich vielleicht überraschen, aber ganz sicher überzeugen.

 

5. Storytelling im Präsenz Seminar – für Trainer ideal

Du bist Trainer und möchtest in deinem Seminar erfolgreiches Storytelling nutzen? Nicht einfacher als das. Es gelten wieder dieselben Schritte wie oben beschrieben.

  1. In welcher Situation befinden sich deiner Teilnehmenden soeben?
  2. Welche Geschichte aus deiner Vergangenheit passt dazu? Das kann auch ein Schwank von heute morgen beim Frühstück sein, wenn das Thema passt.
  3. Flechte die Story an der passenden Stelle im Seminar ein

Und dann … achte auf die Reaktionen.

 

6. Eine Geschichte zum Einstieg erzählen

Wie eröffnet man ein Seminar, einen Workshop, eine Weiterbildung? Dafür gibt es nichts Besseres als eine gute Geschichte. Wenn sie zur Zielgruppe passt, können deinen Teilnehmer direkt vom Start weg etwas lernen.

In meinen Präsenzseminaren zu Präsentieren und Visualisieren starte ich manchmal damit, dass ich einen Gespräch mit meinem Stift laut führe. Ich lege ihm dann Gedanken in Mund wie “Ich wusste nicht, was mich heute erwartet” und “Mal sehen wie es so wird”. Und dann kann ich ihn beruhigen.

Auf diese Weise greif ich ihre eigenen Befürchtungen auf, bespreche sie und stelle ein gutes Ende in Aussicht. Sowas kannst du auch gut zum Start deines Online Kurses (erstellt mit Thrive Apprentice) nutzen.

 

7. Deinem Management eine gute Idee verkaufen

Du hast eine gute Idee und möchtest diese deinem Management verkaufen? Für diesen Fall darfst du natürlich auch auf geliehene Geschichten zurückgreifen. Und auf visuelle Präsentationen.

Du möchtest Best Practice Beispiele? Bitte.

Such dir eine Case Study (ein Fallbeispiel) heraus, das belegt, wie gut deine Idee in anderen Unternehmen gezündet hat. Apple, Google oder Microsoft sind so große Firmen, da findest du fast immer ein Beispiel, das sich für deinen Content eignet.

 

8. Eine gute Geschichte rüttelt wach oder weckt andere Emotionen

Wann ist eine Geschichte so richtig packend und mitreißend? Wenn sie Emotionen weckt und uns mit fiebern lässt. Denk einfach nur mal an deinen Lieblingsfilm und dann an deine Lieblingsszene.

Bingo – Gefühle

Also schreib deine Geschichte mal nieder. Dann prüfe, ob sie Gefühl anspricht.

Hier noch ein Trick: Wird es dramatisch? Nimm kurze Sätze!

Und falls du die Situation wieder entspannen möchtest, dann dürfen deine Sätze auch wieder länger werden.

 

9. So setzt du online Storytelling ein

Storytelling Content Marketing geht viral. Wenn er gut gemacht ist. Kennst du das Video von Edeka?

Beachte, wie Edeka hier Gefühle weckt. Wie eine Bindung aufgebaut wird. Dabei wird nie über ein Produkt gesprochen.

Online kannst du natürlich durch Texte Emotionen wecken. Da gibt es sehr gute Copywriting-Kurse (so heißt Werbetexten auf englisch).

Bilder erzeugen noch schneller Emotionen. Schließlich erfassen wir ein Bild auf einen Happs, den Text müssen wir erst lesen.

 

10. Mit eigenen Beispielen überzeugen

Viele fragen sich: “Was kann man über sich erzählen?”. Das größte Problem liegt im selbstgemachten Stress. Nimm Geschichten aus deinem Leben, aus deinem Beruf, aus deinem Alltag, aus deiner Ursprungs-Familie oder aus deiner eigenen Familie.

  • Frage dich: “Worum geht es hier?”. Und dann fallen die Nominalisierungen ein wie Freiheit, Angst, Liebe, Vertrauen, Betrug, Mut, Ehrgeiz usw.
  • Und dann suche in deiner inneren Datenbank nach passenden Beispielen. Du wirst sehen, es geht wirklich leicht.

 

11. Die Werte der eigenen Marke kommunizieren

Ich könnte sagen: “Hier bei SinnSTIFTen geht es mir um Berufung, Visualisieren und Business, die sich perfekt in deinen Lebensmodell einpassen.”

Oder ich poste täglich Artikel bei LinkedIn, Facebook und Pinterest. Die sich genau um diese Themen drehen. Dadurch bekommt jeder “auf dem Subtext” mit, worum es mir geht.

Also stell dir deine 5 Werte / Themenfelder zusammen. Und veröffentliche deine Botschaften in deinem Content Marketing, so dass bald alle deine Brand Story kennen. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert.

Und nach dieser Vorarbeit kannst du deine Werte auch noch in ein passendes Logo gießen.

 

 

12. Storytelling in Werbetexten

Ernest Hemmingway wird diese 6 Worte-Geschichte zugeschrieben:

Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen

Merkst du was? Da steckt soviel Emotion in so wenigen Worten.

 

13. Interaktive Geschichten erzählen

Geschichten erzählen klingt so einseitig. Als wenn der andere seinen Kopf öffnet und du die Geschichte dorthin packst.

Dabei werden Stories erst durch Interaktion so richtig gut. Damit meine ich jetzt nicht Impro-Theater. Ich mein: Gib deinen Zuhörern auch Zeit, auf das Gehörte zu reagieren.

Vielleicht stellen sie Nachfragen. Vielleicht entwickeln sie die Story im Kopf weiter. Kommunikation ist so schön. Du weißt nie, wohin sie driftet. Also hab ein Auge / Ohr / Sinn darauf, dass dir deine Story nicht aus den Händen genommen wird.

 

14. Visuelles Storytelling

Das ist mein Steckenpferd. Ich liebe es, hochwertige Inhalte und sogar komplexe Informationen mit einfachen Bildern zu erklären.

Wie schon gesagt, unser Gehirn verarbeitet Bilder viel schneller als Texte.

Bilder kannst du super mit Canva oder VistaCreate erstellen. Damit schaffst du dir eine Content Sammlung für alle deine Marketing Kanäle.

 

ähnliche Begriffe: digitales storytelling beispiele, multimedia storytelling, storytelling beispiele, social media plattformen, menschheit, geschäftsführer, formaten, geschichtenerzählens, digital narratives, narrative, germany, film, narratives, master

 

Du möchtest Storytelling in einem erprobtem Seminar lernen?

Wie du selber die passenden Bilder zeichnest, das erfährst du in meinem Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

2022 Thrive Apprentice 4.0 Update: z.B. Drip Content

Thrive Apprentice 4.0 Update

Hurra, für den 25. Januar 2022 ist das Thrive Apprentice 4.0 Update angekündigt. Was dann alles geht, das erfährst du hier in diesem Artikel.

Übrigens: Thrive Apprentice besitzt du automatisch, wenn du dir die Thrive Suite von Thrive Themes lizensiert hast. Dieses Paket beinhaltet so ziemlich alles für dein erfolgreiches Online Marketing. Jedes WordPress Plugin der Suite (Thrive Leads für neue Abonnenten, Thrive Architect der Landingpage Builder, Thrive Automator für Automatisierungen usw)  erfüllt einzelne Aufgaben, aber alle arbeiten reibungslos zusammen.

 

1. Neue Funktion: Produkte und echte Membership-Bereiche

Schon lange kannst du mit Thrive Apprentice deine Online Kurse erstellen. So mache ich das ja auch seit langem.

Jetzt führt Thrive eine neue Ebene darüber ein: Die Produkte

Thrive Apprentice Produkte

Und du kannst definieren, welche Inhalte zum Produkt gehören sollen.

Da wären u.a. möglich:

  • Online Kurse
  • Seiten
  • Beiträge
  • Videos
  • Checklisten
  • u.v.m

Und nur die Teilnehmer haben dann darauf Zugriff, die du vorher freigeschaltet hast. Entweder manuell oder weil sie deine Produkte gekauft haben.

So wird Thrive Apprentice endlich zu einem vollwertigen Membership-Plugin.

 

2. Neue Funktion: Thrive Apprentice Drip Content

Auf diese Funktion warten schon viele Benutzer von Thrive Apprentice. Jetzt wird sie endlich kommen, der Thrive Apprentice Drip Content.

Thrive Apprentice Drip Content

 

Was bedeutet Drip-Content?

Endlich kannst du festlegen, wann die Teilnehmer deiner Online-Kurse Zugriff auf die Inhalte erhalten sollen.

Das einfachste Szenario ist “Tage nach Freischaltung”.

 

Du hast ein Jahresprogramm erstellt? Dann kann du im 1. Monat die Inhalte des 1. Moduls freischalten.

Und im 2. Monat das 2. Modul usw.

 

Aber sei vorsichtig. Je nach Zielgruppe fühlen sich deine Teilnehmer entmündigt. Nutze dieses Feature also bitte weise und nicht nur, weil es da ist.

 

3. Neue Funktion: Conditional Content

Manche Webseiten langweilen ihre Kunden, wenn sie ihnen immer wieder Werbung für Produkte zeigen, die sie schon gekauft haben. Mit dem neuen Thrive Apprentice wird es für alle Thrive Plugins eine neue Funktion geben.

Thrive Suite Conditional Content

Dann bestimmst du für Elemente, wie sie für unterschiedliche Besucher aussehen sollen.

 

Fall 1: Ein neuer Besucher auf deinem Blog

Es findet jemand über Google oder andere Kanäle auf deinen Blog. Und dort zeigst du passend zum Artikel einen Hinweis auf dein Produkt.

Fall 2: Kunde, aber noch nicht von dem Kurs

Eine Kundin landet auf deinem Artikel. Sie kennt dich bereits, hat aber noch nicht diesen passenden Kurs gekauft. Deshalb zeigst du ihr die Werbung für diesen Kurs. Aber mehr als “weitere Empfehlung”.

Fall 3: bereits Kurs-Teilnehmer

Der Besucher der Seite hat deinen Kurs bereits gekauft? Dann zeige ihm das nächste Produkt auf deiner Produkt-Treppe an. Und nerve ihn nicht mit dem Kurs, den er schon absolviert hat.

 

Was ist meine Meinung zu Thrive Apprentice 4.0?

Ich kann mich noch gar nicht entscheiden, welche Key Features meine Favoriten werden.

Vermutlich wird mir das Produkt viel mehr Möglichkeiten bieten, vom Drip-Content werde ich vereinzelt Gebrauch machen und in den Conditional Content muss ich wohl erst selber reinwachsen.

Auf jeden Fall habe ich bald ein echtes Thrive Apprentice Membership Plugin.

 

meine Empfehlung: Thrive Apprentice

Ich freue mich, wenn du das über meinen Partnerlink tust. Für dich bleibt der Preis dadurch gleich und du zeigst mir Wertschätzung für meine Posts.

Lass deine Webseite erblühen und optimiere sie weiter durch Daten.

SinnSTIFTende Grüße,

Dein David

Keine Zeit zum Säge schärfen 🪓 die Geschichte vom Holzfäller (Stephen Covey) über Wege zur Effektivität

keine-zeit-saege-schaerfen

Wenn es ums Zeitmanagement geht, ist die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge so hilfreich. Ich liebe sie.

Zum ersten Mal habe ich diese Geschichte beim Management-Trainer Stephen Covey gelesen. In seinen Büchern geht es sehr oft um die Themen Erfolg, Effektivität und Effizienz. Und die Geschichte stammt aus “7 Wege zur Effektivität”.

 

Die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge

Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der intensiv und sehr angestrengt versucht, einen Baumstamm zu zersägen. Er stöhnt und schwitzt und hat offensichtlich viel Mühe mit seiner Arbeit.

Der Spaziergänger tritt etwas näher heran, erkennt schnell die Ursache und sagt zum Holzfäller: “Guten Tag. Ich sehe, dass Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen. Ihre Säge ist stumpf – warum schärfen Sie sie nicht?”

Der Holzfäller schaute nicht einmal hoch, sondern zischte nur durch die Zähne: “Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen. Ich muss sägen!”

 

Fokus oder Weitblick – Was ist besser?

ACHTUNG 👁️ Wie schnell geraten wir doch in einen Tunnelblick . Dann blendest du alles Andere aus und konzentrierst dich auf EINE Sache (z.B. das Logo erstellen, denn dafür gibt es 9 gute Gründe). Du willst es durchziehen. 🥕 So schnell es geht.

In vielen Fällen ist Fokus die Lösung 👁️ . Aber hier wird es zum Problem 😱 . Wenn du einfach machst. Ohne zu hinterfragen. Bloß um fertig zu werden. Irgendwie durch. Wenn du ein iPad und einen Beamer besitzt, aber beide nicht verbinden kannst.

Keine Sorge und kein trauriges Gesicht, denn …

 

Die Axt schärfen – Woran merkst du es?

Deine Gefühle geben dir schnelle Rückmeldung. Du fühlst dich ausgelaugt, angestrengt, gestresst?

Das sind dann gute Signale dafür, dass deine Arbeiten nicht angemessen zu deine Ziele sind. Wenn du das Beil schärfen solltest.

 

💘 Achtsamkeit statt keine Zeit zum Säge schärfen

Was kannst du aus der Geschichte vom Holzfäller lernen? Wenn du das Gefühl von Erschöpfung oder Unzufriedenheit spürst, lieber einmal mehr innehalten.

Je achtsamer du auf deine Gedanken und Gefühle achtest, desto schneller wird es dir selber auffallen, wenn du dich in etwas verrennst. Wenn du deine Axt schärfen lassen solltest.

Dann ziehst du dich selber aus der Situation heraus (herauszoomen) und stellst dir folgende Fragen.

 

Diese Fragen holen dich aus dem Tunnelblick

Hier können gute Fragen helfen:

  • ❓ Geht das irgendwie anders?
  • ❓ Wer kann das besser?
  • ❓ Was macht er anders?
  • ❓ Bringt mich das überhaupt zum Ziel?

Und ganz wichtig: Ärgere dich nicht noch darüber. Du hast etwas bemerkt, gelernt und angepasst. Kein Grund, noch lange über das Problem zu schmollen. Oder ein wütendes Gesicht zu machen.

Nicht:”Oh Mann bin ich blöd, ich hätte schon längst die Säge schärfen sollen”.

Dieses einfache Prinzip ist ein guter Weg, um im Leben erfolgreich zu sein.

 

Weitere Stephen Covey Zitate

  • “Unser Leben ist das Ergebnis unserer Entscheidungen.”
  • “Wir sind für unser eigenes Leben verantwortlich.”
  • “Unsere ultimative Freiheit ist das Recht und die Macht zu entscheiden, wie sich jemand oder etwas außerhalb von uns auf uns auswirkt.”

 

Geschichten wirken Wunder

Und wenn dir diese Art von Storytelling gefällt, dann schau dir mal meinen Artikel zu Digital Storytelling an. Und wenn du deine Kommunikation verbessern willst, schau dir mal die Kommunikationstreppe an.

 

Es ist Zeit, die Säge zu schärfen – Welche Bäume fällst du so?

  • Welche Ziele möchtest du im Leben oder bei der Arbeit erreichen.
  • Machst du dir die Arbeit unnötig schwer? Kein Grund für ein trauriges Gesicht.
  • Steht “Säge schleifen” auf deinem Plan? Das kann auch Entspannen mit Zentangles sein.
  • Hältst du an deinem Plan krampfhaft fest? Dann könnte eine Kreativitätsmethode wie die ABC-Liste helfen.
  • Oder du nutzt die Walt Disney Methode, um deine Ideen zu wasserdichten Plänen zu veredeln-
  • Wann hast du bisher das Feedback von Kollegen mit “Säge schärfen – keine Zeit” beantwortet.
  • Oder nimmst du lieber die Kettensäge zum Baum fällen? Wäre ja auch sehr klug.

 

Wenn du das Bild so belässt, darfst du den Holzfäller Comic auch gerne nutzen. Du möchtest eines meiner Bilder ohne Hintergrund und mit Lizenz nutzen? Dann sprich mich an.

 

 

Baue nie auf gemietetem Grund

Baue nie auf gemietetem Grund 6

Baue NIE auf GEMIETETEM Grund. Nein, ich gehe jetzt nicht in die Immobilien-Branche. Dieser Tipp gilt für dein Business. Und es kann dich davor schützen, blind in solche Risiken reinzulaufen.

 

Für wen ist dieser Tipp?

  • Coaches, die sich eine Lernplattform für ihre Online Kurse mieten …
  • Selbständige, die eine Community bei Facebook aufbauen …
  • Gewerbetreibende, die auf Amazon verkaufen …

Es gibt noch viel mehr Beispiele, aber alle sie bauen ihr Geschäftsmodell auf gemietetem Grund. Sie müssen nach den Spielregeln des Vermieters spielen. Und gehen damit ein großes Risiko ein.

Bitte versteh mich richtig … all die genannten Wege können dein Business beschleunigen. Aber langfristig solltest du deine Kunden zu dir holen und von dort bedienen.

Mach dich nicht freiwillig zur Geisel.
Schließlich hast du ein Freiheits-Business gewählt.

Trotzdem ist es gut, Content auch fremden Plattformen zu erstellen. Einen guten LinkedIn-Post schreiben, ein wundervolles Bild auf Instagram verschicken, all das kann auf deine Ziele einzahlen.

 

Steuere das Risiko bewusst

Läuft ein Teil deines Geschäfts auf einer Plattform, die dir nicht selber gehört, dann tu dir selber einen Gefallen.

Trage diese Plattform in dein Risikomanagement ein.

  1. Notiere das Risiko (Was passiert, wenn der Kanal spontan dicht macht)
  2. Wie hoch schätzt du das Eintrittsrisiko ein? 2% oder 60%
  3. Wenn die Plattform dich nicht mehr haben will, wie hoch ist dein Schaden / entgangener Umsatz?
  4. Plan B: Überlege dir einen Ersatzplan für den Eintrittsfall. Muss nicht perfekt und vollständig sein, aber sammle Ideen

Damit erwischt dich das Problem nicht so heftig.

Ich drücke uns beiden natürlich die Daumen, dass Plan B nie nötig wird.

 

#freiheit #business #unabhängigkeit

Schreib mir einfach, wenn du Wege suchst, um dich von diesen Fesseln zu befreien.

 

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

spiral-dynamics

Alles entwickelt sich … aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung “reinziehen”. Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen. Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics? Einfach erklärt!

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Entwicklungsmodell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschheit entwickeln hat und wie das Individuum interagiert.

Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften (Kollektiv) und die Kultur. Und mal ehrlich … in einer Welt zunehmender Komplexität ist ein gutes Modell immer hilfreich.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden.

Und das ist auch gut so, denn wenn die Weltsicht holistisch und integral wird, können Synergien gefunden und Probleme nachhaltig gelöst werden.

 

Wer hat´s erfunden? Die Schweizer? Nein! Clare Graves, Don Beck und Chris Cowan

Clare Graves stellte die grundlegenden Theorien auf. Und darauf basierend entwickelten seine Schüler Don Beck und Christopher Cowan das Spiral Dynamics Modell weiter.

Ihr Buch erschien 1996 und war ursprünglich für das Management gedacht. Weil das Spiral Dynamics Modell aber so gut ankam, verbreitete sich die Information schnell auch in andere Kreise.

Durch die Bücher und Romane von Ken Wilber gelangte das Modell weitere Berühmtheit.

 

Die typische Pendelbewegung

Das Wertesystem jeder Ebene bietet Stärken, aber auch eine Schattenseite.

Jede nächste Ebene (im Englischen Level) im Spiral Dynamics Modell entwickelt sich durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene. (Damit passt es enorm gut zur Theory of Constraint, der Engpass-Strategie.) Das Bewusstsein wächst und erweitert sich mit jeder Ebene.

Dabei pendeln die Ebenen und Wertesysteme zwischen ICH-Bezogenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst! Auf jedes ICH-Level folgt ein WIR-Level.

 

Was sind die 8 Ebenen (levels of existence) von Spiral Dynamics?

Das ursprüngliche Modell von Clare Graves basierte auf den Ängsten der jeweiligen Ebenen. Also z.b. die Angst vor dem Verhungern.

Jede Entwicklungsebene erhielt eine Farbe zu zugeteilt. Und während der Entwicklung eines jeden Menschen gehen wir durch diese Ebenen. Bis wir auf einer Ebene ankommen.

Hier die einzelnen Ebenen in einer kurzen Zusammenfassung:

 

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 7

Die Ebene Beige ist das Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

Fortpflanzung, Sex und Sicherheit, Gewohnheiten und Instinkte dominieren die Handlungen. Der Trieb zur Selbsterhaltung werden durch die Umwelt und die Lebensbedingung vorgegeben.

Die Entwicklung komplexerer Kommunikation kann der Mensch noch nicht bewältigen, genauso wenig die Konzepte wie Zeit verstehen. Er verhält sich amoralisch in einem tierischen Sinn.

Aber es gibt ja die Entwicklungsmöglichkeiten zu Purpur.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 8

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert.

Der Aberglaube regiert mit. Verfluchungen und Geister existieren.

Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum, ein Ahnenkult entsteht.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 9

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen.

Auf der roten Ebene gibt es die Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

Man geht davon aus, dass die Welt mit den eigenen Werten übereinstimmt. Ansonsten liegen die anderen falsch.

Es gilt das Gesetz des Stärkeren, wie in Herr der Fliegen zu sehen ist.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 10

Ab der blauen Ebene gilt: Das Leben hat Sinn, Richtung und Zweck. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. (Heute wünschen wir uns einen Superhelden, der mit ROT und BLAU alles ins Lot bringt.)

Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt. Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Regeln bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten und sich erwischen zulassen bringt Strafe.

Aber auch jenseits göttlicher Gesetze werden Regeln und Gesetze aufgestellt, um Organisation und Gesellschaften in eine gut geölte Maschine zu leiten. Obwohl das mit der Maschine eher schon auf die nächste Ebene hindeutet.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 11

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn.

Die Gesetze der Wissenschaft sind rational und bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 12

Auf der grünen Ebene geht es um menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben.

Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung. Mit dem grünen Mem endet der erste Rang

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 13

Die gelbe Ebene startet den zweiten Rang (auf englisch second tier, 2nd tier). Auf den Stufen vor Gelb drehte sich vieles um die Angst der Menschen. Die Bewusstseinsentwicklung hinzu Gelb dagegen nimmt die Fülle des Lebens in allen Facetten wahr und erkennt dahinter ein integratives System.

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Die gelbe Ebene fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Wir denken systemisch und erkennen die Zusammenhänge.

Gelb ist sich der Werte und der Schatten der vorhergehenden Ebenen bewusst.

Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 14

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind. Auf der türkisen Ebene taucht die holistische Denkweise auf, man denkt jetzt ganzheitlich. Die Stärken jeder Ebene können hier gemeinsam genutzt werden. Die türkise Bewusstseinsstufe hat ein All-Verbundenheit.

 

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 15

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird.

Welches Problem könnte aus Türkis entstehen, wofür Koralle eine Lösung bietet?

 

Die Ebenen von Spiral Dynamics im Überblick

spiral-dynamics

Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden, Wert zu stiften und so auch mehr Geld zu verdienen. Und es hilft dir, Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Der Umgang mit Spiral Dynamics Modell zur Persönlichkeitsentwicklung

Zuerst kannst du mit diesem Test hier ermitteln (Link zum Spiral Dynamics Test), wie stark die Ebenen bei dir ausgeprägt sind. Und dann darfst du entscheiden, welche Ebene du besonders stärken möchtest.
Sobald du dich besser in die Ebenen einordnen kannst, werden dir vermutlich auch deine eigenen Werte und Ziele bewusster. Deine Ziele kannst du dann mit der angepassten SMART-Methode setzen. Denn jedes Ziel resultiert aus einem Bedürfnis. Und dafür gibt es doch die …

Bedürfnispyramide? Wer hat die erfunden?

Abraham Maslow hat die nach ihm benannte maslowsche Bedürfnispyramide beschrieben. Und sie zeigt einige Ähnlichkeiten zu Spiral Dynamics auf. Aber auch signifikante Unterschiede.

  1. Auf der unteren Ebene dieser Pyramide stehen grundlegende, physische Bedürfnisse wie Schlaf, Nahrung, Sex, Atmen, Wasser. Also durchaus zu vergleichen mit der beigen Stufe in Spiral Dynamics.
  2. Dann kommen die Sicherheitsbedürfnisse, wie seelische Sicherheit, materielle Grundsicherung, Arbeit, Wohnung, Familie und Gesundheit.
  3. Auf der dritten Ebene stehen soziale Bedürfnisse, wie Famile, Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit, Beziehung, Zuneigung.
  4. die Individualbedürfnisse nach Vertrauen, Wertschätzung, Erfolg, Freiheit und Unabhängigkeit.
  5. Und ganz oben an der Spitze findet sich der Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Und wie Wasser, das einen Behälter von unten her füllt, interessieren wir uns erst für höhere Bedürfnisse, wenn die unteren befriedigt wurden.

Dagegen wirken bei Spiral Dynamics durchaus alle Stufen gleichzeitig. Soviel zum Modell.

 

Warnung: Spiral Dynamics Kritik

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen … hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen. Auf welcher Ebene steht eine Organisation zur Zeit. Du erkennst es an der Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt.

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

 

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Weitere, hilfreiche Artikel

Wie dich blinde Flecken blockieren

Wie dich blinde Flecken blockieren 16

Zeichnen? Das brauche ich nicht. Ist doch Kinderkram.

Neue Technik? Die Alte hat´s auch getan.

Eigentlich (ich habe zu diesem Wort tatsächlich noch immer nichts gezeichnet) werden wir nur von 2 Dingen abgehalten. Das sind das EGO und die eigenen blinden Flecken💥 .

Dann machen wir uns das Leben schwerer🏋️ als nötig.
Das kann ich selber nur bestätigen.

Und schließlich machst du ein trauriges Gesicht.

Bis ich jemanden um Hilfe bitte, pah… Da muss das Bein schon abfallen.

 

Dabei kann ich nicht alles wissen … und können.

  • Steuern habe ich an meinen Steuerberater gegeben. Der mag das und kann das besser.
  • Wenn ich es zu Wohlstand bringen will, dann frage ich Menschen, die schon dort sind.
  • Wenn ich eine glückliche Beziehung möchte, dann schau ich mir an, was glückliche Paare tun, denken und sagen.
  • Wenn ich zeichnen lernen will, schnapp ich mir eine gute Zeichnen App. Und besuche Davids Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Aber nein, ich kenne die Wahrheit. Bitte zerstöre nicht meine Illusion.

#ego #blinderfleck #wahrheit

 

❓ Wie kommst du deinen blinden Flecken auf die Spur?
Mir helfen Journale, in denen ich meine Überzeugungen täglich reflektieren kann. Dann betrachte ich meine eigene Heldenreise und sehe die Flecken.

Und natürlich Gespräche mit anderen Menschen. Sogar absurd wirkende Ideen mal wirken lassen. Wie ein Visualisierungsworkshop 😜

 

Wie hinterfragst du dich?

Gibt es mehr als einen Engpass im Unternehmen?

Gibt es mehr als einen Engpass im Unternehmen? 17

Ich liebe es, wenn ich neue Sachen lerne. Vor allem, wenn ich vorher dachte, eigentlich schon alles zu wissen.

Da saß ich kürzlich im Webinar von Volker Wefers über seine Pareto-Strategie. Und dachte so: “Das weiß ich schon. Und das auch.”

Aber dann 💥 flashed mich eine neue Info und direkt das passende Bild entsteht in meinem Kopf.

 

In jedem System gibt es einen ⌛ Engpass.

Genau einen und nur einen.
Da regt sich erstmal Widerspruch, wenn es im eigenen Unternehmen an mehreren Stellen knirscht.

Aber dann steckt mir Volker dieses wunderbare Bild in den Kopf, das du jetzt hier siehst.

 

Selbst wenn es an mehreren Stellen nicht rund läuft, es gibt immer einen echten Engpass, der zuerst im Fokus stehen sollte. Und im Beispiel mit dem Fass ist es das unterste Loch 🕳️ .

 

Verschließe ein oberes Loch und nix passiert.
Aber schließe das unterste Loch zuerst und das Fass füllt sich weiter.

 

Danach erst wird ein nächster Engpass (nächst höheres Loch) sichtbar.

#engpass #eks #mewes

Was ist aktuell dein Engpass, der dich am Vorankommen hindert?

Kannst du keine LinkedIn Posts texten, die auch mitreißen?

 

Bei manchen Unternehmern ist es die Kommunikation. Kennst du eigentlich schon die Kommunikationstreppe?

Deine Maschine für Erfolg – hast du schon eine?

Deine Maschine für Erfolg - hast du schon eine? 18

Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !

Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.

Aber wie erzeugt man Erfolg?

Erfolg benötigt diese 4 Elemente

📘 Wissen

Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.

✂️ Entscheiden

Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.

Beispiel: Ich habe mich für Thrive Apprentice entschieden, um Online Kurse zu erstellen.

💘 Antrieb

Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.

🛠️ Umsetzen

Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.

Oder du lässt dir helfen. Ich nutze sehr gerne die KI wie ChatGPT, um meine Blogbeiträge zu schreiben. Das kannst du auch.

Und durch die Ergebnisse kannst du wieder Neues lernen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Was macht für dich Erfolg aus? Und wie erreichst du ihn?

Weitere passende Artikel für dich

>