Bin ich hochsensibel? Test für Hochsensibilität

Puzzleteile, die für Introvertiert Extrovertiert Ambievertiert Hochsensibel stehen

Kennst du das Gefühl, wenn Dinge für dich besonders sensibel und fein erscheinen, aber andere sie kaum bemerken? 🤔 Das könnte daran liegen, dass Hochsensibilität – oft als HSP (Highly Sensitive Person) abgekürzt – ein ausgeprägtes Persönlichkeitsmerkmal ist, das nicht jeder besitzt.

Ja, genau! Hochsensibilität ist weit mehr als nur eine „feine Empfindung“. Es handelt sich dabei um eine tiefgreifende Eigenschaft, die unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen kann. 🌿

Aber warum reden dann nicht mehr Menschen darüber? Nun, viele sind sich der Existenz dieses Merkmals gar nicht bewusst. Die Öffentlichkeit hat oft nur eine vage Idee davon, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Oft wird es als Schwäche oder Überempfindlichkeit abgetan. 😕 Schade, oder?

Achtsamkeit ✨ und das Wissen um die eigene Hochsensibilität können zu einem harmonischeren und erfüllteren Leben führen. Bist du bereit, mehr darüber zu erfahren und vielleicht sogar herauszufinden, ob du selbst zu den HSPs gehörst? Bleib dran und lass uns gemeinsam in dieses spannende Thema eintauchen! 🚀

 

Mit diesen Themen haben hochsensible Menschen täglich zu kämpfen

Du kennst sicher das Gefühl, wenn eine laute Umgebung oder eine chaotische Situation dich völlig aus der Fassung bringt, oder? Für viele ist es nur ein flüchtiges Symptom . Aber stell dir vor, dieses Gefühl ist dein ständiger Begleiter im Alltag. Genau so geht es hochsensiblen Menschen . 😓

Hochsensible Menschen nehmen ihre Umgebung stärker wahr . Es ist, als ob ihnen der Filter der Wahrnehmung fehlt . Das bedeutet, dass sie oft von einer Flut von Reizen überwältigt werden. Ob ein lautes Geräusch , eine intensive Stimmung in einem Raum oder der Druck, im gesellschaftlichen Leben immer “dabei” zu sein – alles kann sich wie zu viel anfühlen. 🌪️

Hast du gewusst, dass Hochsensibilität auch mit einem starken Gerechtigkeitssinn verbunden ist? Ja, Betroffene fühlen oft sehr sensibel und intensiv, wenn es um Fairness geht. Sie können sich schwer damit abfinden, wenn Dinge nicht “richtig” sind. 💔

Ein weiteres Zeichen der Empfindsamkeit ist das Bedürfnis, sich zurückzuziehen . Das Nervensystem kann einfach schnell überfordert sein. Das heißt aber nicht, dass sie nicht sozial sind! Es bedeutet nur, dass sie ihre Batterien regelmäßig aufladen müssen, um einer Überlastung vorzubeugen. Wegen dieser Gemeinsamkeit sind auch ca. 70% der Hochsensiblen introvertiert. 🔄

Das klingt alles nach einer Menge, mit der man klarkommen muss, nicht wahr? Und das ist es auch. Aber erinnere dich daran, dass Hochsensibilität nicht nur Herausforderungen, sondern auch viele Stärken mit sich bringt. Darüber reden wir im nächsten Abschnitt. Bis dahin, pass auf dich auf! 🌸🙌

 

Mach den Test für Hochsensibilität

Bist du neugierig geworden und fragst dich, ob du vielleicht auch hochsensibel bist? 🤔 Ein Selbsttest kann da wirklich hilfreich sein! Der HSP-Test gibt dir einen ersten Eindruck, ob die Hochsensibilität bei dir stark ausgeprägt ist.

Mit den folgenden Fragen machst du deinen Test Hochsensibilität. Und erhältst sofort die Auswertung. Viel Erfolg! 🍀✨

 

Die Auswertung vom Hochsensibel-Test

So, hast du die 15 Fragen durchgearbeitet? 🤓 Jetzt geht’s an die Auswertung ! Das Thema Hochsensibilität wurde übrigens maßgeblich von der US-amerikanischen Psychologin Elaine Aron erforscht. Wusstest du das?

Je nachdem, wie viele Fragen du mit “Ja” beantwortet hast, gibt dir das einen Hinweis darauf, wie stark die Hochsensibilität bei dir ausgeprägt ist. Hochsensibilität kann Fluch und Segen sein. Ein spannendes Thema, oder? 🌌🌈

Doch denk dran: Dieser Test gibt nur eine grobe Richtung vor. Jeder Mensch ist einzigartig, und das ist das Wunderbare daran! 😊🌟

 

Die 5 Stärken von Hochsensiblen Menschen

Hochsensibilität wird oft als Last betrachtet, aber wusstest du, dass diese Sensibilität auch ein wahres Talent ist? Ja, wirklich! 😊 Jeder hochsensible Mensch besitzt eine ganze Palette von Stärken, die ihn in vielen Lebensbereichen hervorstechen lassen. Hier sind fünf dieser Stärken, die wirklich beeindrucken:

  1. Empathie : Hochsensible Menschen haben oft eine ausgeprägte Fähigkeit, sich in andere hineinzufühlen. Sie können Stimmungen und Emotionen anderer sehr gut wahrnehmen und darauf eingehen. Ein echtes Geschenk in zwischenmenschlichen Beziehungen! ❤️
  2. Ausprägung der fünf körperlichen Sinne : Egal ob Sehen, Hören, Riechen, Schmecken oder Fühlen – bei der Gruppe der Hochsensiblen sind diese Sinne oft besonders ausgeprägt. Das macht das Erleben der Welt intensiver und bunter. 🌈
  3. Wahrnehmungsbegabung : Sie nehmen ihre Umwelt oft in allen Details wahr, was ihnen in kreativen und künstlerischen Berufen zu großartigen Leistungen verhilft. 🎨
  4. Intuition : Ihre empfindliche Veranlagung ermöglicht es ihnen oft, “zwischen den Zeilen” zu lesen und Dinge zu spüren, bevor sie offensichtlich werden. Ein sechster Sinn? Vielleicht! 🔮
  5. Tiefe : Wo andere oberflächlich bleiben, tauchen Hochsensible tief ein – ob in Gedanken, Gefühlen oder Gesprächen. Eine Qualität, die in unserer oft hektischen Welt selten und wertvoll ist. 🌌

Zusammengefasst: Ja, es kann herausfordernd sein, hochsensibel zu sein. Aber es ist auch eine besondere Gabe, die es wert ist, gefeiert zu werden. Und du? In welchen dieser Stärken erkennst du dich wieder? 🌟🤗

 

7 passende Jobs bei Hochsensiblität

Na, als hochsensibler Mensch schon einmal darüber nachgedacht, welcher Job besonders gut zu dir passen könnte? 🤔 Es gibt nämlich Berufe, die genau die Stärken und Kompetenzen nutzen, die Hochsensible so besonders machen. Hier sind sieben Vorschläge, bei denen du dich nicht ständig abgrenzen musst und die deinen Fähigkeiten gerecht werden:

  1. Psychologe : Als hochsensibler Mensch kannst du dich oft besser in andere hineinversetzen. Das ist in der Psychologie ein unschätzbarer Vorteil. Deine Einfühlsamkeit hilft dir, anderen zu helfen! ❤️
  2. Wissenschaftlicher Forscher : Die Liebe zum Detail und die tiefe Wahrnehmung sind in der wissenschaftlichen Arbeit ein echtes Plus. Hier kannst du in die Tiefe gehen und komplexe Zusammenhänge analysieren. 🔬
  3. Künstler : Ob Malerei, Schreiben oder Musik – als hochsensibler Mensch kannst du deine Emotionen auf eine besondere Weise ausdrücken und andere damit berühren. 🎨🎵
  4. Coach oder Berater : Mit deinem tiefen Verständnis für Menschen und deiner Kompetenz , dich in andere hineinzufühlen, kannst du im Coaching oder in der Beratung Wunder wirken. 🌱 Und für den Verkauf deiner Sitzungen kann dich ganz artgerecht ein KI Chatbot unterstützen.
  5. Naturwissenschaftler : Deine präzise Wahrnehmung und Liebe zum Detail sind in der Naturwissenschaft goldwert. 🌿
  6. Bibliothekar : In ruhigen Umgebungen, wo du dich vom Trubel des Alltags abgrenzen kannst, blühst du richtig auf. Bücher und Stille – klingt das nicht herrlich? 📚
  7. Yoga- oder Meditationslehrer : Als hochsensibler Mensch kannst du oft tiefer in Entspannungstechniken eintauchen und dieses Wissen an andere weitergeben. 🧘‍♀️

Und, fühlt sich einer dieser Jobs für dich zutreffend an? Egal, welchen Weg du wählst, das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst und deinen Stärken treu bleibst. 🌟🍀

 

 

Bin ich ambivertiert? Test auf Ambiversion – kostenlos

Puzzleteile, die für Introvertiert Extrovertiert Ambievertiert Hochsensibel stehen

Bist du oft im Zwiespalt darüber, ob du introvertiert oder extrovertiert bist? 😕 Tja, Willkommen in der Welt der ambivertierten Menschen! Ambivertiert zu sein bedeutet, dass du das Beste (oder manchmal das Schwierigste) aus beiden Welten erlebst. Ja, du hast richtig gehört – du bewegst dich mühelos zwischen den zwei Welten je nach Situation. Klingt cool, oder? 🤔 Aber – Moment mal – hat das auch Nachteile?

Erinnere dich daran: Auch wenn es großartig ist, sich sowohl in einer lauten Party als auch in der Stille deines Zimmers wohl zu fühlen, kann es Zeiten geben, in denen diese Flexibilität dich in einen Wirbel der Verwirrung zieht. Der Begriff ambivertiert wurde populär durch den Psychologen Adam Grant, der betont hat, wie Ambivertierte in vielen Situationen fließen können. Aber bedeutet das auch, dass sie immer den Überblick behalten? Und was, wenn du in der Mitte stehst und nicht genau weißt, wohin du gehörst? 🤷

Das ist der Punkt: Das Leben in beiden Welten kann seine Tücken haben. Wie fühlt es sich an, immer zwischen zwei Stühlen zu sitzen? Willst du herausfinden, wo du stehst? Dann ist dieser Test genau das Richtige für dich! 🚀

 

Ambivertiert – Das Besten aus den zwei Extremen Introvertiert und Extrovertiert

Hast du dich jemals gefragt, warum manche Menschen sowohl die ruhige Introversion als auch die lebendige Extraversion zu verkörpern scheinen? Na dann, begrüße den faszinierenden Persönlichkeitstyp namens Ambivertiert! 🌗 Eine ambivertierte Person scheint das Beste aus beiden Extremen zu erhalten . Klingt das nicht nach einer echten Superpower?

Denke mal darüber nach: Diese Leute

  • fühlen sich wohl in einer lebhaften Diskussionsrunde und genießen auch die Stille eines Buches 📚.
  • Verbinden Eigenschaften und Merkmale beider Persönlichkeitstypen .
  • Verhalten sich situationsabhängig – das bedeutet Offenheit in einem Moment und Zurückhaltung im nächsten. 🔄

Doch bevor du denkst, sie hätten den Jackpot der Persönlichkeiten geknackt, erinnere dich: Es ist nicht immer einfach, zwischen diesen Welten zu balancieren. Wie ist es, ständig das Gleichgewicht zwischen lauter Energie und stiller Reflexion zu halten? Spannend, nicht wahr? 🎭

 

Mach den: Bin ich ambivertiert Test

Du bist hier gelandet, weil du, genau wie ich vor einiger Zeit, diesen ständigen Wechsel zwischen Ruhe und Energie in dir spürst, oder? 😜 Lass uns das einmal testen ! Mit dem “Bin ich ambivertiert Testkannst du herausfinden , ob du tatsächlich diese einzigartige ambivertierte Persönlichkeit besitzt. Stell dir vor, du könntest wirklich das Beste aus zwei Welten haben!

Hier sind ein paar Gründe, warum es toll wäre, ambivertiert zu sein:

  • Du fühlst dich in unterschiedlichen Situationen wohl.
  • Du genießt die viele Vorteile beider Welten – mal laut, mal leise 🎭.

Bist du neugierig geworden? Klar, wer wäre das nicht? Der Test ist nur einen Klick entfernt. Bist du bereit, mehr über dich selbst zu erfahren? 🧐🚀

 

5 Vorteile vom ambivertierten Persönlichkeitstyp

Du fragst dich vielleicht, was es genau bedeutet, ambivertiert zu sein und welche Vorteile das mit sich bringt? Nun, zwei Drittel der Menschen gehören zu diesem Persönlichkeitstyp. Überraschend, oder? Und hey, wenn du zwischen den beiden Polen – also Introvertiert und Extrovertiertschwankst , könntest du tatsächlich zu dieser Mehrheit gehören. 🎭 Aber welche Anzeichen erkennst du und warum ist es so cool, die goldene Mitte zu sein?

Hier sind einige großartige Vorteile:

  1. Flexibilität – Du kannst dich mühelos an verschiedene Situationen anpassen.
  2. Gesellig , wenn es sein muss, und ruhig, wenn du es möchtest. Perfekte Kombi, oder?
  3. Ein tieferes Verständnis für die Gefühle und Perspektiven beider Enden des Spektrums. 🌓
  4. Du bist nicht an einen festen Persönlichkeitstyp gebunden und kannst frei zwischen ihnen navigieren.
  5. Großartige Netzwerkfähigkeiten – du kannst mit einer Vielzahl von Menschen in Kontakt treten.

Das klingt ziemlich cool, nicht wahr? Warum sich auf eine Seite festlegen, wenn du die Vorzüge beider genießen kannst? Das Leben in der goldenen Mitte hat definitiv seine Vorteile! 😇🌟

 

7 Geeignete Berufe / Tätigkeiten für ambivertierte Menschen

Da du dich schon mit den Persönlichkeitsmerkmalen des ambivertierten Typs befasst hast, fragst du dich sicher: “Wo passt ein solcher Mittelwegmensch in die Arbeitswelt?” 🤔 Und ich kann dir sagen: Ziemlich gut! Ambivertierte haben diese coole Mischung aus Offenheit und Zurückhaltung , die sie in vielen Berufen glänzen lässt. Aber genau welche Berufe könnten das sein?

Hier ist eine kleine (aber feine) Liste für dich:

  1. Vertrieb und Marketing – Die Kontaktfreude für Kundenbeziehungen kombiniert mit dem Verständnis für introvertierte Kollegen? Ein Jackpot! 🎯
  2. Therapeut oder Berater – Sie können sowohl zuhören als auch Ratschläge geben.
  3. Projektmanagement – Das Gleichgewicht zwischen Lritik und Ablehnung , wenn es darauf ankommt, und Teamarbeit.
  4. Lehrer – Weil sie sowohl in schnell wechselnden Klassenumgebungen als auch in ruhigen Einzelgesprächen mit Schülern brillieren können.
  5. Event-Manager – Ein perfekter Mix aus Planung und Action, ideal für den ambivertierten Menschen.
  6. PR und Kommunikation – Die Mischung aus der Tiefe von introvertierten Menschen und der Ausstrahlung von Extrovertierten.
  7. Führungskraft – Weil sie sowohl den stillen Denker als auch den dynamischen Entscheider in sich vereinen können.

Wenn du also das nächste Mal in einem Bewerbungsgespräch sitzt und nach deinen Stärken gefragt wirst, weißt du, dass du dieses tolle Gleichgewicht aus beiden Welten in deine Karriere einbringen kannst. Klingt das nicht vielversprechend? 🚀😉

 

Bin ich extrovertiert? Test für Extraversion – kostenlos

Puzzleteile, die für Introvertiert Extrovertiert Ambievertiert Hochsensibel stehen

Hey, schon mal gefragt, ob du introvertiert oder extrovertiert bist? Manchmal ist es gar nicht so leicht, sich selbst genau einzuschätzen. Aber warum überhaupt herausfinden, wie du tickst? 🤷‍♂️

Erstens, extrovertierte Personen können beim Präsentieren oft auf Probleme stoßen. Klingt komisch, weil sie ja eigentlich gerne auf Menschen zugehen, oder? Doch genau da liegt oft das Problem. Ihre Geselligkeit kann manchmal zu viel sein, und sie stehen dann im Mittelpunkt, ohne es wirklich zu wollen. Und wer möchte schon, dass die eigene Botschaft untergeht, weil man zu gesellig rüberkommt? 😅

Ein Persönlichkeitstest kann helfen, mehr über sich selbst herauszufinden. Wenn du weißt, wie du im Leben stehst, kannst du besser mit bestimmten Situationen umgehen. Egal ob du extravertiert bist oder eher ruhiger – es ist wichtig, sich selbst zu kennen. Also, bist du bereit, mehr über dich herauszufinden? 🧐

 

Was es bedeutet introvertiert und extrovertiert zu sein

Okay, lass uns klipp und klar über dieses ganze introvertiert und extrovertiert Ding reden, ja? Du hast sicherlich schon mal gehört, dass Menschen entweder nach außen oder nach innen gerichtet sind. Und damit ist gemeint:

  1. Introvertiert 👤: Personen, die dazu neigen, sich auf ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu konzentrieren, statt ständig nach äußerer Bestätigung oder Interaktion zu suchen. Die Vorstellung, allein Zeit zu verbringen, um Energie zu tanken, klingt für sie verlockend. Das bedeutet aber nicht, dass sie schüchtern oder ohne Selbstvertrauen sind – weit gefehlt!
  2. Extrovertiert 🌍: Dann gibt es diejenigen, die den Kontakt zur äußeren Welt bevorzugen. Für extrovertierte Menschen ist das Zusammensein mit anderen oft der Schlüssel zum Aufladen. Sie fühlen sich in Gruppen selbstbewusst und ziehen Energie aus sozialen Interaktionen. Klingt nach dir?

Aber jetzt wird’s spannend: Es gibt auch Menschen, die irgendwo dazwischen liegen – man nennt sie ambivertiert . Ja, das ist ein echtes Ding in der Psychologie! 🤓 Diese Personen können je nach Situation entweder extrovertiert oder introvertiert handeln. Kennst du das Gefühl? Vielleicht bist du ja ambivertiert! Wenn du neugierig bist, kannst du das ja mal testen . 😉

Abschließend: Egal zu welcher Gruppe du gehörst, das Wichtigste ist, dass du dich so annimmst, wie du bist. Persönlichkeitsmerkmale sind vielfältig, und es gibt kein richtig oder falsch. Es geht darum, wie du dich in bestimmten Situationen fühlst und handelst. Denn, mal ehrlich, wer will schon in eine Schublade gesteckt werden? 🤷‍♂️🌈

 

Bin ich extrovertiert? Mach den Extraversion Test

Hast du dich jemals gefragt, ob du eher ein extrovertierter Typ bist oder ob du lieber im Hintergrund bleibst? Persönlichkeitstests können dir dabei helfen, mehr über deine eigene Persönlichkeit zu erfahren. 🤔 Aber warte, warum Geld dafür ausgeben, wenn es auch kostenlos geht?

Es gibt zahlreiche kostenlose Persönlichkeitstests online, die dir Aufschluss darüber geben können, ob du gerne im Rampenlicht stehst oder eher zurückhaltend bist. 🌟 Stehst du gerne im Mittelpunkt? Bist du oft impulsiv ? Oder magst du eher ruhige Abende mit einem guten Buch? 📚

Natürlich sind solche Tests nicht immer zu 100% genau. Dennoch können sie ein spaßiger Einstieg sein, um mehr über dich herauszufinden. Denn wer kennt dich besser als du selbst? Oder vielleicht doch der Test? 🤷‍♀️ Probier’s aus und finde es heraus! 🚀

 

3 Vorteile, die Extrovertierte Menschen beim Präsentieren haben

Wenn du zu den extrovertierten Menschen gehörst, dann weißt du sicherlich schon, dass du einige Vorzüge genießt, besonders wenn es ums Präsentieren geht. Aber was genau sind diese Vorteile? Und wenn du dich nicht unbedingt als extrovertiert bezeichnen würdest, könnten diese Insights dich vielleicht überraschen und inspirieren. Auf geht’s!

  1. Natürlicher Selbstausdruck : Extrovertierte sind oft außen gerichtet und haben daher weniger Hemmungen, sich vor anderen zu äußern. Du kennst das sicher: Während andere vielleicht nervös sind, hast du kein Problem damit, aufzustehen und zu sprechen, oder? 😉
  2. Schnelle Anpassungsfähigkeit : Da extrovertierte Menschen oft aus ihrer Komfortzone herauskommen und gerne neue Dinge ausprobieren, können sie sich leicht an verschiedene Situationen und Publikumstypen anpassen. Das ist psychologisch gesehen ein großer Bonus!
  3. Energie durch Interaktion : Wo andere vielleicht Energie verlieren, erhalten Extrovertierte ihre oft durch die Interaktion mit ihrem Publikum. Das gibt der Präsentation oft den nötigen Kick. Du fühlst dich nach einer guten Diskussion auch oft belebt, oder nicht? 🚀

Zusammengefasst bieten extrovertierte Menschen beim Präsentieren eine dynamische, anpassungsfähige und energiegeladene Darbietung, die nicht nur informiert, sondern auch begeistert! Was denkst du darüber? Fühlst du dich angesprochen? 🤔🌟

 

3 Tipps, wenn Extrovertiert mit Introvertiert kommuniziert

Du kennst das sicherlich: Da gibt es diesen Kollegen, Freund oder Bekannten, der eher introvertiert ist, während du selbst vielleicht mehr nach außen gerichtet bist. 🤷 Wie schaffst du es, mit ihm eine ausgeglichene und erfüllte Kommunikation zu führen, ohne dass Schüchternheit oder Missverständnisse im Weg stehen?

  1. Vermeide oberflächlichen Small Talk : Für viele introvertierte Menschen kann umgangssprachlicher Small Talk eher unangenehm sein. Während du dich vielleicht fragst, was daran so schlimm ist, fühlst du dich nicht auch manchmal unwohl bei belanglosen Gesprächen? 🤔 Introvertierte Personen blühen oft auf, wenn das Gespräch tief und bedeutungsvoll ist. Also, warum nicht direkt zu den spannenden Themen kommen?
  2. Nimm Rücksicht auf ihre Energie : Es gibt Situationen, in denen jemand, der introvertiert ist, einfach seine Ruhe braucht. Das hat nichts mit dir zu tun, glaub mir! 😊 Es geht darum, ihre Batterien wieder aufzuladen. Vielleicht findest du heraus, welche Umgebung oder welche Aktivitäten ihnen helfen, sich entspannter und offener zu fühlen.
  3. Sei geduldig : Nicht jeder öffnet sich sofort, und das ist okay. Vielleicht verstecken sich hinter dieser anfänglichen Schüchternheit faszinierende Geschichten und Ideen. Warum nicht die Chance nutzen und einfach mal zuhören? 🤫

Mit diesen Tipps gelingt dir sicherlich eine Kommunikation, bei der beide Seiten sich verstanden und wertgeschätzt fühlen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt man dabei sogar neue Seiten an sich selbst? 😊

 

Selbsttest für Introversion, Ambivertiertheit und Hochsensibilität

Du bist dir nicht sicher, ob du eher introvertiert oder extravertiert bist? Oder vielleicht liegst du ja genau dazwischen – als sogenannter Ambivert?`🤷 Und was ist eigentlich mit Hochsensibilität? Hab ich das vielleicht auch? 🤔

Nun, hier gibt’s gute Nachrichten: Ich habe für dich ein paar wirklich spannende Selbsttests zusammengestellt. Mit diesen kannst du herausfinden, wo du auf der Skala von Introversion und Extraversion stehst und ob Hochsensibilität ein Teil deines Wesens ist. Spannend, oder?

  • Du wirst staunen, was das Ergebnis über dich verrät.
  • Es hilft dir, dein ganz eigenes Persönlichkeitsprofil besser zu verstehen.
  • Und vielleicht – nur vielleicht – entdeckst du Seiten an dir, die du vorher nicht erkannt hast. 🌟

Bist du bereit, ein bisschen mehr über dich selbst herauszufinden? Dann bleib dran und freue dich auf die folgenden Tests! Und wer weiß, vielleicht gibt es ja auch die ein oder andere Überraschung? 😉📝

 

 

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick)

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Staunst du manchmal über das Verhalten anderer Menschen? Warum macht er / sie das jetzt? So wie eine Taschenlampe Licht ins Dunkle bringen kann, können Metaprogramme die dabei helfen, andere Menschen besser zu verstehen.

Gemäß des Pareto-Prinzips erfährst du in diesem Artikel die 6 wichtigsten Metaprogramme. Damit du diese Informationen besser verarbeiten kannst, findest du hier allgemeingültige Aussagen, die für alle Metaprogramme gelten.

Für die speziellen Eigenarten jedes Metaprogrammes verlinke ich dir dann noch einzelne, weitere Artikel.

Los geht es!

 

Metaprogramme in 30 Sekunden erklärt

Im Neuro-Linguistischen Programmieren (einem erprobten Werkzeugkasten der Kommunikation) machten sich die Begründer Gedanken darüber, wie Menschen die Informationen verarbeiten, die täglich auf sie einprasseln.

Denn obwohl Menschen die gleichen Sachen sehen können, ziehen sie doch komplett unterschiedliche Schlüsse daraus und handeln sehr unterschiedlich.

Stell dir dein Gehirn wie ein sehr komplexes Computerprogramm vor. Weil sekündlich so viele Informationen eintreffen, braucht es vorab gute Filter.

Und diese Wahrnehmungsfilter sind deine NLP Metaprogramme. Sie sortieren für dich bereits Informationen vor. Darauf basiert dann deine Strategie fürs Leben.

 

Meta Programme: die eigenen Filter (Sorting Styles) verstehen und besser kommunizieren

Wenn du mit anderen Menschen täglich zu tun hast, werden dir die Meta-Programme einen guten Dienst leisten. Das Wissen über deine eigenen Metaprogramme hilft dir zu verstehen, wie und warum du so tickst, wie du tickst. Und danach fallen dir immer schneller und einfacher auch die Programme deiner Mitmenschen auf.

Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Auf manche kommt man sehr schnell und andere erschließen sich erst nach einem kurzen Nachdenken:

  • Therapeuten, die wissen wollen, wie ihre Kunden denken
  • Menschen, die sich und den inneren Kritiker besser verstehen wollen
  • Führungskräfte, die verstehen wollen, warum manche Mitarbeiter immer aneinander geraten
  • Mitarbeiter, die ihre Chefs verstehen wollen
  • Menschen in Personalabteilungen, die passende Kandidaten einer vakanten Position suchen
  • Verkäufer, die einen guten Kontakt zum Kunden aufbauen wollen
  • Eltern, die die eigenen Kinder verstehen möchten
  • Menschen in der Partnerschaft, die mehr auf die Sprachmuster vom Partner achten wollen

Wie auch immer dir dieses Wissen hilft, setzt es bitte weise ein! Du kannst z.B. die Wahrnehmung deines Gegenübers auf mehr Möglichkeiten richten und so starres Denken in Flexibilität verwandeln. Das Wissen über Metaprogramme gibt Menschen so etwas wie ein Handbuch fürs Miteinander an die Hand.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 4

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Es gibt keine guten oder schlechte Metaprogramme?

Wenn ich dich frage:

“Was ist besser? Messer, Gabel oder Löffel?”

Wie lautet dann deine Antwort?

Vermutlich wirst du erstmal zurück fragen: “Moment mal. Für welchen Zweck?

Und genauso ist das auch mit den Metaprogrammen. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du sie einsetzen möchtest.

Ein Beispiel? Der Kapitän eines großen Schiffes braucht einen guten Überblick. Er gibt den Kurs vor. Die anderen Offiziere geben dann die Befehle für die einzelnen Untergruppen (Maschinenraum, Navigation und Co).

Würde sich der Kapitän in jedes Detail (Mikromanagement) einmischen, käme er nicht mehr dazu, das große Ganze im Auge zu behalten.

Zudem ist ein Metaprogramm sehr oft kontextabhängig. Im Privaten verhalten wir uns dann anders als im Beruf.

Die Ausrichtung deines Metaprogramms kann dich einschränken oder festlegen. Doch durch die Beschäftigung damit, können dir deine unbewussten Vorlieben bewusst gemacht werden.

 

Ein Wort zur Ethik

Jedes Werkzeug kann in den falschen Händen Unheil anrichten und in den richtigen Händen ein Segen sein.

Bevor du weiterliest, überprüfe bitte sorgfältig und bewusst deine Gesinnung.

Möchtest du das Leben anderer Menschen besser machen oder sie einfach nur über den Tisch ziehen. Wenn Letzteres der Fall ist, höre bitte auf zu lesen. Du sammelst sonst mieses Karma.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 4

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Die Achse der meisten Metaprogramme

Die meisten Metaprogramme haben eine Achse – eine Dimension. Du kannst sie dir wie einen Horizont vorstellen.

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Zur Vereinfachung wird diese Achse meist in 2 Bereiche geteilt:

Doch genauso wie Menschen nicht entweder oder sind, solltest du je nach Ziel und Situation auch nicht in diesen Schubladen denken und kommunizieren. Menschen sind halt nicht extrovertiert oder introvertiert. Aber die Eine tendiert eher zur leichten Extraversion, während der Andere sich stark introvertiert zeigt. Bitte halte das im Kopf: Es ist immer ein breites Spektrum. Und du spielst meist um deinen Schwerpunkt herum.

Du kannst es gleich selber ausprobieren. Zeichne einen Strich und fahre mit dem Stift über den Strich bis zu der Stelle, wie du dich selber einschätzt. Dann siehst du, welche Seite bei dir ausgeprägt ist.

 

 

Wohlfühlzone / Komfortzone

Menschen sind mehr als ein Punkt auf einer Linie. Und Metaprogramme sind ein vereinfachtes Modell, nicht die Wahrheit oder die Realität.

Du kannst dir einen Bereich um deinen Punkt vorstellen. In diesem Bereich kannst du dich flexibel bewegen, solange du entspannt bleibst. Das ist dann deine Verhaltensflexibilität.

Wenn du unter Stress gerätst, verengt sich dein Bereich und meist handelst du dann eher reduziert. Dann entgegen dir Möglichkeiten, die du normalerweise problemlos sehen würdest.

 

Wie findest du die Metaprogramme anderer Menschen heraus?

Es ist ganz natürlich, dass du nach einer kleinen Einführung tiefer in das Thema einsteigen möchtest. Und es gibt sehr gute Bücher darüber z.B. Wort sei Dank.

Du findest die Metaprogramme deiner Mitmenschen auf 2 Arten heraus:

  • Beobachte was sie tun!
  • Sprich mit ihnen und stell ihnen gute Fragen

Die Fragen zielen genau auf die einzelnen Metaprogramme ab. Hilfreiche Metaprogramm Fragen findest du auch im oben genannten Buch.

Die Menschen erzählen dir aber auch, auf welche Merkmale der Informationsverarbeitung sie achten. Wenn du etwas genauer hinhörst.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 4

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Welche NLP Metaprogramme gibt es?

Es gibt unglaublich viele Metaprogramme. Je nach Quelle sind es zwischen 20 und 60. Wie so oft spielen ein paar Wenige eine große Rolle (das Pareto-Prinzip).

Ich habe dir am Anfang des Artikels einen schnellen und guten Überblick versprochen. Deshalb hier nun die 6 (aus meiner persönlichen Sicht) wichtigsten NLP Metaprogramme.

1. Weg-von / Hin-zu

metaprogramm Wegvon hinzu

Wohin geht deine Motivation? Möchtest du Schmerzen vermeiden (Weg-von)? Das ist kein Wunder, denn wenn etwas unangenehm ist, wollen wir uns nur ungerne damit beschäftigen.

Oder möchtest du doch lieber Lust gewinnen (Hin-zu)? Dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, was du erreichen willst.

Ich wage die Behauptung, dass in einer Beziehung sehr viel getan wird, um einen Schmerz zu vermeiden.

 

2. introvertiert / extrovertiert

metaprogramm introvertiert extrovertiert

Woher holst du deine Energie? Aus dem Rückzug und der Beschäftigung mit dir? Oder aus dem Umgang und das Treffen mit anderen Menschen?

Du kannst bei mir auch einen kostenlosen Online Test machen und rausfinden, ob du introvertiert bist. Und hier findest du den “Bin ich extrovertiert? – Test

 

3. Überblick (der Überblicker) / Detail (der Detailverliebte)

metaprogramm überblick detail

Wie strukturierst du deine Informationen?

Machst du dir zuerst ein Bild vom großen Ganzen? Du magst es Entscheidungen zu treffen, um das Ziel zu erreichen?

Oder möchtest du die Details genau verstehen? Vielleicht hast du Freude daran, dich auf die Details zu konzentrieren, so dass es perfekt wird?

Wenn du beides gut beherrschst, bist du ein richtiges Organisationstalent.

 

4. Internal / External

metaprogramm internal external

Folgende Frage klärt deine Vorgehensweise: “Woher weißt du, dass deine Arbeit gut war? Dass du gute Arbeit geleistet hast?”

Hast du ein inneres Gefühl dazu (Intern)? Oder fragst du Andere nach deren Meinung (Extern)?

 

5. Prozedural / Optional

metaprogramm prozedural optional

Wie gehst du deine Arbeit an? Legst du dir eine Reihenfolge fest? Oder springst du intuitiv zum nächsten sinnvollen Schritt?

 

6. Wechsel / Dauer

metaprogramm wechsel dauer

Wechselst du schnell den Arbeitsplatz / die Beziehung / das Auto? Oder bleibst du lange beim Vertrauten?

 

7. Proaktiv / Reaktiv

Nimmst du Probleme vorweg und löst sie, bevor sie entstehen? Dann tickst du eher proaktiv.

Wartest du, bis die Probleme zu dir kommen und gehst sie dann an? Dann tickst du vermutlich eher reaktiv.

Bei diesem Muster schätzen wir uns alle tendenziell eher zu positiv auf der proaktiven Seite ein.

 

Ähnlichkeiten zu anderen Tests der Persönlichkeit

Die Einteilung in Achsen ist bei sehr vielen Persönlichkeitstypen anderer Modelle sehr beliebt. Sie haben sich alle gegenseitig inspiriert, möchte man fast meinen. Da du jetzt dein Metaprogramm kennst, findest du dich auch in den anderen Modellen gut zurecht.

Psychologische Typen nach C.G. Jung

Jung beschreibt in seinem Modell folgende 3 Dimensionen und kommt damit auf insgesamt 8 Typen:

  1. extravertiert / introvertiert
  2. Denken / Fühlen
  3. Empfinden / Intuition

 

Myer-Briggs Typindikator oder 16 Personality

Dieses Persönlichkeitsmodell (Myer-Briggs) erweitert das jungsche Modell. Somit findest du hier folgende Dimensionen

  1. Introversion (I) / Extraversion (E)
  2. Intuition (N) / Sensing (S)
  3. Feeling (F) / Thinking (T)
  4. Judging (J) / Perceiving (P)

Tests hierfür sind kostenpflichtig, weil dafür Lizenzen nötig sind.

Der kostenlose Test bei 16 Personalities ist aber auch sehr gut, treffend bebildert und es macht Spaß, ihn durchzuführen. Nimm dir aber ein bisschen Zeit dafür.

 

DiSG-Typen

disc disg modell Das DiSG oder auch DiSC-Modell wird gerne im Vertrieb genutzt. Ein Verkäufer kann relativ schnell einen Kunden einem der 4 Typen zuordnen. Und damit treffender kommunizieren. Das DiSG-Modell besteht aus nur 2 Dimensionen:

  1. introvertiert / extrovertiert
  2. Menschen orientiert / Aufgaben orientiert

Daraus ergeben sich die 4 Typen Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft.

 

Big Five (OCEAN)

Das Big Five Modell ist im Gegensatz zu den obrigen anderen wissenschaftlich untersucht und steht damit auf guten Beinen. Hier sind es 5 Dimensionen (und ihre unausgesprochen Gegensätze)

  1. Offenheit (neugierig)
  2. Gewissenhaftigkeit (organisiert)
  3. Extraversion (gesellig)
  4. Verträglichkeit (mitfühlend)
  5. Neurotizismus (emotional verletzlich)

 

Die Probleme aller Konzepte

Egal ob Metaprogramme, Big Five, DiSC oder jungsche Typen. Jedes Modell presst Menschen in eine Schublade.

Aber die angestrebten Vorteile liegen klar auf der Hand. Du kannst mit einfachen Programmen einen Großteil der Menschen treffend ansprechen.

Doch jeder Mensch tickt dann wieder ein wenig anders. Und dort solltest du das Modell (welches auch immer) wieder schnell verlassen.

Gehe eine echte, authentische Beziehung mit dem Menschen gegenüber ein. Lerne sie / ihn besser kennen. Und dann redet über eure Metaprogramme und lacht gemeinsam darüber.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 4

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Zusammenfassung: Metaprogramme sind sehr nützlich

Während du dir die Metaprogramme soeben durchgelesen hast, hast du bestimmt weitere Einsatzmöglichkeiten für dich erkannt.

Wenn du mehr über die einzelnen Metaprogramme erfahren möchtest, schreib mir eine Nachricht.

Die meisten Menschen lassen ihre Metaprogramm Ausprägungen sehr schnell und eindeutig erkennen. Und manchmal brauchst du ein bisschen mehr Übung, um sie fehlerfrei zu erkennen.

Natürlich gibt es auch noch weitere Kommunikationsmodelle wie die Kommunikationstreppe.

 

Wie gefallen dir die Metaprogramme?
Schreib es doch in die Kommentare!

 

Weitere Artikel:

Überblick oder Detail? Meta-Programme

metaprogramme-ueberblick-detail

Verwirren SIE mich nicht mit Details! 💥 Ach, IHNEN fehlt ja völlig der Überblick!

Wie ist es mit dir? Mit welcher Art von Aufgaben beschäftigst du dich lieber?

Überblick 🗺️ Du entwirfst große Visionen und überwachst die Erledigung auf einer großen Flughöhe. Wie ein Feldherr auf seinem Hügel steuerst du die Einheiten.

Detail ⚙️ Du tüftelst gerne an den kniffligen Dingen herum. Für dich machen die kleinen Details den großen Unterschied aus.

Wie gut zu erkennen, benötigt es beide Sichtweisen für gute Ergebnisse. Sowohl einen Weitblick für das große Ganze, aber auch für die einzelnen Aufgaben, die erledigt werden müssen.

#überblick #detail

Zu welcher Richtung schlägt dein Herz?

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

WEGVON oder HINZU?

metaprogramm-wegvon-hinzu

Da habe ich mir jahrelang etwas vorgemacht. 🤿 Doch jetzt weiß ich, was mich motiviert. Du auch?

Ich hielt mich viele Jahre für einen sehr 😀 “Hinzu”-Motivierten. Denn ich hatte große Träume, die ich auch erreichen wollte.

Aber mit der Zeit kam mir Eines merkwürdig vor. Wenn ich doch sagte, dass ich da hin will, warum unternahm ich dann nichts❓ Ich unterließ sogar die wichtigen Schritte, die mich mühelos dorthin gebracht hätten.

Und da wurde mir klar: Ich bin doch mehr 😡 “Wegvon”-motiviert, als ich mir das früher eingestehen wollte.

Für mich muss eine Situation auch schmerzhaft und unbequem sein, damit ich die Schritte für die Veränderung wage. Das gibt mir den Antrieb. Und die Richtung kommt vom Ziel.

#selbstbetrugade #wegvon #hinzu #motivation

Wie ist das bei dir?

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Und hier findest du weitere, passende Artikel:

Woher weißt du, dass deine Arbeit gut ist? Metaprogramm Internal External

metaprogramme-internal-external

Woher weißt du, dass deine Arbeit gut ist?

Noch nie drüber nachgedacht?

Hier 2 Möglichkeiten

  • Internal: Du spürst in dir, ob deine Arbeit schon beendet ist. Oder ob noch was fehlt. Es ist ein Gefühl, das sich in dir melden. Wo bemerkst du zuerst das Gefühl?
  • External: Du fragst andere, ob alles gut so ist, wie es ist. Wenn die Anderen dir positive Signale senden, auch dann kannst du deine Arbeit als erledigt betrachten.

Experiment: Denk jetzt mal an eine deine Aufgaben und prüfe, ob du den Impuls von Innen oder von Außen erhältst!

#internal #external

Na, wie ist es bei dir?

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert?

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert? 8

Bist du schüchtern oder Rampensau? Pah, alles Vorurteile.

Mit diesem beiden Extremen werden oft 📘 Introvertierte bzw. 📢 Extrovertierte beschrieben. Dabei trifft es das nicht so genau.

Introvertierte

📘 Sie ziehen die Energie aus der Ruhe und dem Rückzug. Wissen ein gutes Buch zu schätzen. Wägen die eigenen Gedanken lange intern ab, bis sie sie für passend halten.

 

Extrovertierte

📢 Sie ziehen die Energie aus der Begegnung mit anderen Menschen. Reden, Treffen, Geselligkeit, da fühlen sie sich wohl. Sie brauchen das Gespräch, um die eigenen Ideen zu überprüfen.

 

Schubladendenken

📥 Natürlich bist du nicht entweder Intro oder Extro. Vor allem im entspannten Zustand haben die meisten von uns eine große Spielbreite.

 

Ich würde mich zum Beispiel eher als introvertiert einstufen (hey, ich zeichne, das sagt viel). Trotzdem gebe ich gerne Seminare oder habe Spaß als Square Dance Caller 🎤🤠 .

#introvertiert #extrovertiert

 

Tipp: Schätz dich doch mal selber ein und male auf einer Linie ebenfalls deinen Bereich als Ellipse ein. Und dann wiederhole das für jemanden, den du sehr magst. Und für jemanden, mit dem du oft aneinander gerätst.

Das öffnet die Augen! 👀

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

>