Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen

Walt-Disney-Modell inkl ChatGPT Prompt

Hast du schon mal von der Walt-Disney-Methode gehört? 🤔 Entwickelt von niemand Geringerem als Walter Elias Disney (Walt Disney) selbst, ist sie ein mächtiges Werkzeug, um wirklich kreative Ideen zu entwickeln. Glaubst du nicht? Dann lies weiter! 🚀

In den 70er Jahren wurde dieser Ansatz von Robert Dilts, einem wichtigen Kopf im Bereich des NLP (neuro-linguistischen Programmieren), weiterverbreitet. Dabei dreht es sich darum:

  • Ideen zu entwickeln, ohne Killerphrasen, die uns oft zurückhalten 🚫
  • Drei verschiedene Rollen oder Perspektiven zu nutzen 🌀
  • Einen klaren und schrittweisen Prozess zu haben. ✅

Warum ist das cool? 🤩 Weil es uns erlaubt, frei und ohne Einschränkungen zu denken, genau so, wie Walter Elias Disney es tat! Wie oft hast du schon eine brillante Idee für den Aufbau deines Online Businesses gehabt und dann kam dieser kleine Zweifler in deinem Kopf? Genau da setzt diese Methode an. Bereit, mehr zu erfahren? 🌟

 

Das typische Problem bei Diskussionen: gute Ideen werden kritisiert und damit erstickt.

Du kennst das sicher auch: Da sitzt du in einem Meeting und plötzlich sprudelt eine geniale Idee aus dir heraus. 🔥 Und ehe du dich versiehst, wird sie von Kollegen mit einem „das geht so nicht“ oder „das haben wir schon immer so gemacht“ in den Boden gestampft.

Frustrierend, oder?

Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: In einer Diskussion, gerade wenn sie um ein Problem oder einer Fragestellung kreist, werden neue Gedanken oft zu schnell abgetan. Warum eigentlich? 🤷

  • Angst vor Veränderung? 😨
  • Mangel an Vorstellungskraft? 🙈
  • Oder vielleicht einfach nur das Bedürfnis, der "Klügere" zu sein? 🧐

Egal, welcher Grund dahintersteckt, es ist klar, dass solche Reaktionen dem kreativen Prozess nicht gerade dienlich sind. Deswegen ist es so wichtig, neue Herangehensweisen wie die Walt Disney Methode zu kennen und anzuwenden.

Bist du bereit, dem "das geht so nicht" den Kampf anzusagen? 💪

---

Das Magische an der Walt Disney-Methode: Aus drei Blickwinkeln betrachten

Walt Disney, der Meister der Kreativität, hatte ein Geheimnis: Rollenspiel. 🎭 Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten?

Genau darum geht es bei dieser Methode. Anstatt sich nur auf einen Ansatz zu konzentrieren, schlägt sie vor, die Aufgabenstellung aus drei unterschiedlichen Perspektiven anzugehen.

  1. Der Träumer 🌌: Lass deiner Fantasie freien Lauf! Welche Möglichkeiten gibt es, wenn alles möglich wäre?
  2. Der Realist 📋: Okay, diese Ideen sind toll, aber wie setzen wir sie in die Praxis um?
  3. Der Kritiker 🧐: Wo könnten Hindernisse auftreten? Was müssen wir berücksichtigen?

Ein Moderator führt durch das Ganze und stellt sicher, dass alle Blickwinkel berücksichtigt werden. Dieser Ansatz ist Gold wert, vor allem bei der Ideenfindung. Denn wer sagt, dass du immer nur aus einer Perspektive schauen sollst? Warum nicht drei? 🎩✨

 

Der Träumer entwirft viele Ideen

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 1

Drehe mal die Uhr zurück und erinnere dich: Als Kind warst du sicherlich auch voller Fantasie, oder? 🚀 In der Walt Disney-Methode repräsentiert der Träumer genau diese kindliche, grenzenlose Vorstellungskraft.

Im Herzen eines jeden innovativen Konzepts steht der Traum, der Wunsch, Großes zu bewirken. Das ist Walt Disneys Träumer!

In dieser ersten von drei Rollen geht es darum, so viele Ideen zu finden wie möglich. Denk dabei groß, denk wild und vor allem, denk ohne Grenzen! 🌈 Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig:

  • Alle Ideen zu notieren, auch die verrücktesten! 📝
  • Nicht zu bewerten – die Bewertung kommt später.
  • Sich inspirieren zu lassen und die Energie des Moments zu nutzen.

Das Tolle ist: In dieser Phase gibt es keine falschen Ideen. Bei der Suche nach Lösungen zu finden, dürfen die Ideen des Träumers fließen. Und wer weiß? Vielleicht steckt hinter einer dieser verrückten Ideen die nächste große Innovation. Also, warum nicht wie Walt Disneys Träumer träumen und seine Ideen immer wieder neu erfinden? 🌟

Der Realist erstellt einen Plan

Okay, jetzt wird's ernst! Du hast geträumt, deine kreativen Säfte fließen lassen und jetzt?

Jetzt kommt die Rolle des Realisten ins Spiel. 🛠️

Während der Träumer in den Wolken schwebt, hat der Realist beide Füße fest auf dem Boden.

Er fragt sich: Wie können wir diese Visionen in die Realität umsetzen?

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 2

Die Methode kann sowohl für persönliche Projekte als auch für geschäftliche Initiativen angewendet werden. Der Realist hilft dir dabei, diese flüchtigen Visionen und Ideen zu konkretisieren und alltagstauglich zu gestalten. Hier sind ein paar seiner Aufgaben:

  • Die großen Ziele in kleine, handhabbare Schritte zerlegen 📊
  • Überlegen, welche Ressourcen benötigt werden 📌
  • Die Realisierbarkeit der Ideen prüfen und gegebenenfalls anpassen 💡

Während der Träumer uns dazu ermutigt, über den Tellerrand hinauszuschauen, bringt uns der Realist zurück ins Hier und Jetzt. Sein Ziel? Unsere Ziele und Visionen zu konkretisieren. Schließlich wollen wir ja, dass unsere Träume nicht nur Träume bleiben, oder? 😉🌱

 

Der Kritiker zeigt offene Punkte im Plan auf

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 3

Komm, wir sind jetzt fast am Ende unserer Reise durch die Walt Disney-Methode! 🚀 Nachdem du die ungebändigte Kreativität des Träumers und den pragmatischen Realisten erlebt hast, trifft du auf den dritten im Bunde: Die Rolle des Kritikers.

Ein bisschen ungemütlich, sagst du? Das mag sein, aber glaube mir, dieser Schritt ist genauso wichtig! 🕵️‍♂️

Wenn wir in diese Rollen schlüpfen, führt oft ein kleiner Ortswechsel zu neuen Perspektiven und frischem Denken.

Der Kritiker stellt nämlich folgende Fragen:

  • Was könnten die Schwachstellen des Plans sein? 🚧
  • Wo könnten Hindernisse auftauchen? ❌
  • Wie könnten wir diese überwinden oder vermeiden? 🛑

Während dieser Phase sollten wir offen für Kritik sein, und uns von der Idee lösen, dass alles, was wir bis jetzt erarbeitet haben, perfekt ist. Denn entsprechend der Rollen hat jeder seine eigene Stärke, und es ist der Kritiker, der Licht in die dunklen Ecken unseres Plans bringt. Ein wenig kritische Reflexion hat noch niemandem geschadet, oder? 😉💡

 

Der Träumer findet neue Ideen für die offenen Punkte der Kritikers

Jetzt, da der Kritiker seine Bedenken geäußert hat, ist es wieder Zeit für unseren Freund, die Rolle des Träumers. Und das Schöne ist: Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden, bis alle Beteiligten zufrieden sind! 🔄

Immerhin, wofür sind Träume da, wenn nicht, um ständig neue Ideen zu entwickeln? 🌌 Der Träumer blickt erneut über den Horizont und versucht, die offenen Fragen des Kritikers kreativ zu beantworten. Dabei denkt er:

  • An Alternativen, die Realist und Kritiker zufriedenstellen könnten 🤝
  • An innovative Lösungen, die bisher unberücksichtigt blieben 🚀

Die Methode eignet sich hervorragend, um im ständigen Dialog zwischen den Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers das Optimum herauszuholen. So, bereit für eine weitere Runde kreativen Brainstormings? 💡🤗

 

4 weitere Kreativitätstechniken

Du bist sicherlich immer auf der Suche nach neuen Strategien der Kreativität, oder? Neben der Walt Disney-Methode möchte ich dir vier weitere Techniken vorstellen, die in der Welt des "Strategies of Genius" wirklich etwas bewegen können.

  1. 6 Hüte von de Bono: Hast du schon von den Denkhüten gehört? Genau, das stammt von Edward de Bono. Mit dieser Methode kannst du eine Diskussion oder ein Problem aus sechs verschiedenen Blickwinkeln – repräsentiert durch sechs farbige Hüte – betrachten. Spannend, nicht wahr? 🎩
  2. Morphologischer Kasten: Dies ist ein fantastisches Werkzeug, um Ideen zu finden. Du zerlegst eine Aufgabe in ihre Grundelemente und suchst systematisch nach neuen Kombinationsmöglichkeiten. Es mag erstmal kompliziert klingen, aber ich versichere dir, es ist simpler als es sich anhört! 🔎
  3. ABC-Listen von Birkenbihl: Bei dieser Methode sammelst du Assoziationen zu einem bestimmten Begriff in alphabetischer Reihenfolge. Es klingt einfach, und genau das ist das Schöne daran – es ist einfach und doch so effektiv! ✍️
  4. Brainstorming: Sicherlich kennst du diese Methode schon. Sie eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen, um ohne jegliche Kritik freie Ideen zu generieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 🌪️

Ich hoffe, diese kurze Übersicht erweitert deinen Horizont ein wenig. Welche Technik wirst du als nächstes ausprobieren? 🤔


Teste die Walt Disney Methode selber aus

Na, neugierig geworden nach all dem, was du über die Walt Disney Methode erfahren hast? Dann lass uns nicht länger warten und steig direkt ein! 🚀 Die Durchführung der Walt Disney Methode kann auch bei ungeübten Teams zu echten Aha-Momenten führen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja verborgene Talente in dir, die nur darauf warten, zum Vorschein zu kommen?

Zuerst suchst du dir einen Raum, in dem du dich frei bewegen kannst. Stell dir vor, du könntest die Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Platziere dich in verschiedenen Ecken eines Raumes – das hilft, in die jeweiligen Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers einzutauchen. Fühlst du den Wechsel der Perspektiven? 😊

Der nächste Schritt: Einfach loslegen! Du wirst erstaunt sein, wie viele Ideen finden können, wenn du dich konstruktiv mit einer Frage oder Herausforderung auseinandersetzt. Und das Beste? Je öfter du diese Methode anwendest, desto routinierter und effektiver wirst du darin. Also, warum nicht heute damit starten? 🌟

 

Hol dir den ChatGPT Prompt, um dich durch die Walt Disney Methode führen zu lassen

Hast du schon einmal daran gedacht, eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT für kreative Prozesse zu nutzen? Na klar, du fragst dich wahrscheinlich: Wie soll das gehen? 🤨 Aber hier kommt die gute Nachricht: Mit dem speziellen Prompt für die Walt Disney Methode wird's möglich!

Stell dir vor, du könntest nacheinander in drei Rollen schlüpfen und dabei immer wieder von ChatGPT geführt werden. Diese Rolle gibt dir gezielte Anweisungen, wie du eine Idee oder ein Problem betrachten und diskutieren kannst. Einfach, effektiv und ganz ohne den Stress, sich alles selbst merken zu müssen.

Also, warum nicht mal ausprobieren? Lass ChatGPT dein Coach sein und entdecke eine ganz neue Art, die Walt Disney Methode zu erleben.

Bereit für das Abenteuer? 🚀😄

 

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick)

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Staunst du manchmal über das Verhalten anderer Menschen? Warum macht er / sie das jetzt? So wie eine Taschenlampe Licht ins Dunkle bringen kann, können Metaprogramme die dabei helfen, andere Menschen besser zu verstehen.

Gemäß des Pareto-Prinzips erfährst du in diesem Artikel die 6 wichtigsten Metaprogramme. Damit du diese Informationen besser verarbeiten kannst, findest du hier allgemeingültige Aussagen, die für alle Metaprogramme gelten.

Für die speziellen Eigenarten jedes Metaprogrammes verlinke ich dir dann noch einzelne, weitere Artikel.

Los geht es!

 

Metaprogramme in 30 Sekunden erklärt

Im Neuro-Linguistischen Programmieren (einem erprobten Werkzeugkasten der Kommunikation) machten sich die Begründer Gedanken darüber, wie Menschen die Informationen verarbeiten, die täglich auf sie einprasseln.

Denn obwohl Menschen die gleichen Sachen sehen können, ziehen sie doch komplett unterschiedliche Schlüsse daraus und handeln sehr unterschiedlich.

Stell dir dein Gehirn wie ein sehr komplexes Computerprogramm vor. Weil sekündlich so viele Informationen eintreffen, braucht es vorab gute Filter.

Und diese Wahrnehmungsfilter sind deine NLP Metaprogramme. Sie sortieren für dich bereits Informationen vor. Darauf basiert dann deine Strategie fürs Leben.

 

Meta Programme: die eigenen Filter (Sorting Styles) verstehen und besser kommunizieren

Wenn du mit anderen Menschen täglich zu tun hast, werden dir die Meta-Programme einen guten Dienst leisten. Das Wissen über deine eigenen Metaprogramme hilft dir zu verstehen, wie und warum du so tickst, wie du tickst. Und danach fallen dir immer schneller und einfacher auch die Programme deiner Mitmenschen auf.

Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Auf manche kommt man sehr schnell und andere erschließen sich erst nach einem kurzen Nachdenken:

  • Therapeuten, die wissen wollen, wie ihre Kunden denken
  • Menschen, die sich und den inneren Kritiker besser verstehen wollen
  • Führungskräfte, die verstehen wollen, warum manche Mitarbeiter immer aneinander geraten
  • Mitarbeiter, die ihre Chefs verstehen wollen
  • Menschen in Personalabteilungen, die passende Kandidaten einer vakanten Position suchen
  • Verkäufer, die einen guten Kontakt zum Kunden aufbauen wollen
  • Eltern, die die eigenen Kinder verstehen möchten
  • Menschen in der Partnerschaft, die mehr auf die Sprachmuster vom Partner achten wollen

Wie auch immer dir dieses Wissen hilft, setzt es bitte weise ein! Du kannst z.B. die Wahrnehmung deines Gegenübers auf mehr Möglichkeiten richten und so starres Denken in Flexibilität verwandeln. Das Wissen über Metaprogramme gibt Menschen so etwas wie ein Handbuch fürs Miteinander an die Hand.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Es gibt keine guten oder schlechte Metaprogramme?

Wenn ich dich frage:

“Was ist besser? Messer, Gabel oder Löffel?”

Wie lautet dann deine Antwort?

Vermutlich wirst du erstmal zurück fragen: “Moment mal. Für welchen Zweck?

Und genauso ist das auch mit den Metaprogrammen. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du sie einsetzen möchtest.

Ein Beispiel? Der Kapitän eines großen Schiffes braucht einen guten Überblick. Er gibt den Kurs vor. Die anderen Offiziere geben dann die Befehle für die einzelnen Untergruppen (Maschinenraum, Navigation und Co).

Würde sich der Kapitän in jedes Detail (Mikromanagement) einmischen, käme er nicht mehr dazu, das große Ganze im Auge zu behalten.

Zudem ist ein Metaprogramm sehr oft kontextabhängig. Im Privaten verhalten wir uns dann anders als im Beruf.

Die Ausrichtung deines Metaprogramms kann dich einschränken oder festlegen. Doch durch die Beschäftigung damit, können dir deine unbewussten Vorlieben bewusst gemacht werden.

 

Ein Wort zur Ethik

Jedes Werkzeug kann in den falschen Händen Unheil anrichten und in den richtigen Händen ein Segen sein.

Bevor du weiterliest, überprüfe bitte sorgfältig und bewusst deine Gesinnung.

Möchtest du das Leben anderer Menschen besser machen oder sie einfach nur über den Tisch ziehen. Wenn Letzteres der Fall ist, höre bitte auf zu lesen. Du sammelst sonst mieses Karma.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Die Achse der meisten Metaprogramme

Die meisten Metaprogramme haben eine Achse – eine Dimension. Du kannst sie dir wie einen Horizont vorstellen.

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Zur Vereinfachung wird diese Achse meist in 2 Bereiche geteilt:

Doch genauso wie Menschen nicht entweder oder sind, solltest du je nach Ziel und Situation auch nicht in diesen Schubladen denken und kommunizieren. Menschen sind halt nicht extrovertiert oder introvertiert. Aber die Eine tendiert eher zur leichten Extraversion, während der Andere sich stark introvertiert zeigt. Bitte halte das im Kopf: Es ist immer ein breites Spektrum. Und du spielst meist um deinen Schwerpunkt herum.

Du kannst es gleich selber ausprobieren. Zeichne einen Strich und fahre mit dem Stift über den Strich bis zu der Stelle, wie du dich selber einschätzt. Dann siehst du, welche Seite bei dir ausgeprägt ist.

 

 

Wohlfühlzone / Komfortzone

Menschen sind mehr als ein Punkt auf einer Linie. Und Metaprogramme sind ein vereinfachtes Modell, nicht die Wahrheit oder die Realität.

Du kannst dir einen Bereich um deinen Punkt vorstellen. In diesem Bereich kannst du dich flexibel bewegen, solange du entspannt bleibst. Das ist dann deine Verhaltensflexibilität.

Wenn du unter Stress gerätst, verengt sich dein Bereich und meist handelst du dann eher reduziert. Dann entgegen dir Möglichkeiten, die du normalerweise problemlos sehen würdest.

 

Wie findest du die Metaprogramme anderer Menschen heraus?

Es ist ganz natürlich, dass du nach einer kleinen Einführung tiefer in das Thema einsteigen möchtest. Und es gibt sehr gute Bücher darüber z.B. Wort sei Dank.

Du findest die Metaprogramme deiner Mitmenschen auf 2 Arten heraus:

  • Beobachte was sie tun!
  • Sprich mit ihnen und stell ihnen gute Fragen

Die Fragen zielen genau auf die einzelnen Metaprogramme ab. Hilfreiche Metaprogramm Fragen findest du auch im oben genannten Buch.

Die Menschen erzählen dir aber auch, auf welche Merkmale der Informationsverarbeitung sie achten. Wenn du etwas genauer hinhörst.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Welche NLP Metaprogramme gibt es?

Es gibt unglaublich viele Metaprogramme. Je nach Quelle sind es zwischen 20 und 60. Wie so oft spielen ein paar Wenige eine große Rolle (das Pareto-Prinzip).

Ich habe dir am Anfang des Artikels einen schnellen und guten Überblick versprochen. Deshalb hier nun die 6 (aus meiner persönlichen Sicht) wichtigsten NLP Metaprogramme.

1. Weg-von / Hin-zu

metaprogramm Wegvon hinzu

Wohin geht deine Motivation? Möchtest du Schmerzen vermeiden (Weg-von)? Das ist kein Wunder, denn wenn etwas unangenehm ist, wollen wir uns nur ungerne damit beschäftigen.

Oder möchtest du doch lieber Lust gewinnen (Hin-zu)? Dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, was du erreichen willst.

Ich wage die Behauptung, dass in einer Beziehung sehr viel getan wird, um einen Schmerz zu vermeiden.

 

2. introvertiert / extrovertiert

metaprogramm introvertiert extrovertiert

Woher holst du deine Energie? Aus dem Rückzug und der Beschäftigung mit dir? Oder aus dem Umgang und das Treffen mit anderen Menschen?

Du kannst bei mir auch einen kostenlosen Online Test machen und rausfinden, ob du introvertiert bist. Und hier findest du den “Bin ich extrovertiert? – Test

 

3. Überblick (der Überblicker) / Detail (der Detailverliebte)

metaprogramm überblick detail

Wie strukturierst du deine Informationen?

Machst du dir zuerst ein Bild vom großen Ganzen? Du magst es Entscheidungen zu treffen, um das Ziel zu erreichen?

Oder möchtest du die Details genau verstehen? Vielleicht hast du Freude daran, dich auf die Details zu konzentrieren, so dass es perfekt wird?

Wenn du beides gut beherrschst, bist du ein richtiges Organisationstalent.

 

4. Internal / External

metaprogramm internal external

Folgende Frage klärt deine Vorgehensweise: “Woher weißt du, dass deine Arbeit gut war? Dass du gute Arbeit geleistet hast?”

Hast du ein inneres Gefühl dazu (Intern)? Oder fragst du Andere nach deren Meinung (Extern)?

 

5. Prozedural / Optional

metaprogramm prozedural optional

Wie gehst du deine Arbeit an? Legst du dir eine Reihenfolge fest? Oder springst du intuitiv zum nächsten sinnvollen Schritt?

 

6. Wechsel / Dauer

metaprogramm wechsel dauer

Wechselst du schnell den Arbeitsplatz / die Beziehung / das Auto? Oder bleibst du lange beim Vertrauten?

 

7. Proaktiv / Reaktiv

Nimmst du Probleme vorweg und löst sie, bevor sie entstehen? Dann tickst du eher proaktiv.

Wartest du, bis die Probleme zu dir kommen und gehst sie dann an? Dann tickst du vermutlich eher reaktiv.

Bei diesem Muster schätzen wir uns alle tendenziell eher zu positiv auf der proaktiven Seite ein.

 

Ähnlichkeiten zu anderen Tests der Persönlichkeit

Die Einteilung in Achsen ist bei sehr vielen Persönlichkeitstypen anderer Modelle sehr beliebt. Sie haben sich alle gegenseitig inspiriert, möchte man fast meinen. Da du jetzt dein Metaprogramm kennst, findest du dich auch in den anderen Modellen gut zurecht.

Psychologische Typen nach C.G. Jung

Jung beschreibt in seinem Modell folgende 3 Dimensionen und kommt damit auf insgesamt 8 Typen:

  1. extravertiert / introvertiert
  2. Denken / Fühlen
  3. Empfinden / Intuition

 

Myer-Briggs Typindikator oder 16 Personality

Dieses Persönlichkeitsmodell (Myer-Briggs) erweitert das jungsche Modell. Somit findest du hier folgende Dimensionen

  1. Introversion (I) / Extraversion (E)
  2. Intuition (N) / Sensing (S)
  3. Feeling (F) / Thinking (T)
  4. Judging (J) / Perceiving (P)

Tests hierfür sind kostenpflichtig, weil dafür Lizenzen nötig sind.

Der kostenlose Test bei 16 Personalities ist aber auch sehr gut, treffend bebildert und es macht Spaß, ihn durchzuführen. Nimm dir aber ein bisschen Zeit dafür.

 

DiSG-Typen

disc disg modell Das DiSG oder auch DiSC-Modell wird gerne im Vertrieb genutzt. Ein Verkäufer kann relativ schnell einen Kunden einem der 4 Typen zuordnen. Und damit treffender kommunizieren. Das DiSG-Modell besteht aus nur 2 Dimensionen:

  1. introvertiert / extrovertiert
  2. Menschen orientiert / Aufgaben orientiert

Daraus ergeben sich die 4 Typen Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft.

 

Big Five (OCEAN)

Das Big Five Modell ist im Gegensatz zu den obrigen anderen wissenschaftlich untersucht und steht damit auf guten Beinen. Hier sind es 5 Dimensionen (und ihre unausgesprochen Gegensätze)

  1. Offenheit (neugierig)
  2. Gewissenhaftigkeit (organisiert)
  3. Extraversion (gesellig)
  4. Verträglichkeit (mitfühlend)
  5. Neurotizismus (emotional verletzlich)

 

Die Probleme aller Konzepte

Egal ob Metaprogramme, Big Five, DiSC oder jungsche Typen. Jedes Modell presst Menschen in eine Schublade.

Aber die angestrebten Vorteile liegen klar auf der Hand. Du kannst mit einfachen Programmen einen Großteil der Menschen treffend ansprechen.

Doch jeder Mensch tickt dann wieder ein wenig anders. Und dort solltest du das Modell (welches auch immer) wieder schnell verlassen.

Gehe eine echte, authentische Beziehung mit dem Menschen gegenüber ein. Lerne sie / ihn besser kennen. Und dann redet über eure Metaprogramme und lacht gemeinsam darüber.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick) 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Zusammenfassung: Metaprogramme sind sehr nützlich

Während du dir die Metaprogramme soeben durchgelesen hast, hast du bestimmt weitere Einsatzmöglichkeiten für dich erkannt.

Wenn du mehr über die einzelnen Metaprogramme erfahren möchtest, schreib mir eine Nachricht.

Die meisten Menschen lassen ihre Metaprogramm Ausprägungen sehr schnell und eindeutig erkennen. Und manchmal brauchst du ein bisschen mehr Übung, um sie fehlerfrei zu erkennen.

Natürlich gibt es auch noch weitere Kommunikationsmodelle wie die Kommunikationstreppe.

 

Wie gefallen dir die Metaprogramme?
Schreib es doch in die Kommentare!

 

Weitere Artikel:

Überblick oder Detail? Meta-Programme

metaprogramme-ueberblick-detail

Verwirren SIE mich nicht mit Details! 💥 Ach, IHNEN fehlt ja völlig der Überblick!

Wie ist es mit dir? Mit welcher Art von Aufgaben beschäftigst du dich lieber?

Überblick 🗺️ Du entwirfst große Visionen und überwachst die Erledigung auf einer großen Flughöhe. Wie ein Feldherr auf seinem Hügel steuerst du die Einheiten.

Detail ⚙️ Du tüftelst gerne an den kniffligen Dingen herum. Für dich machen die kleinen Details den großen Unterschied aus.

Wie gut zu erkennen, benötigt es beide Sichtweisen für gute Ergebnisse. Sowohl einen Weitblick für das große Ganze, aber auch für die einzelnen Aufgaben, die erledigt werden müssen.

#überblick #detail

Zu welcher Richtung schlägt dein Herz?

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

WEGVON oder HINZU?

metaprogramm-wegvon-hinzu

Da habe ich mir jahrelang etwas vorgemacht. 🤿 Doch jetzt weiß ich, was mich motiviert. Du auch?

Ich hielt mich viele Jahre für einen sehr 😀 “Hinzu”-Motivierten. Denn ich hatte große Träume, die ich auch erreichen wollte.

Aber mit der Zeit kam mir Eines merkwürdig vor. Wenn ich doch sagte, dass ich da hin will, warum unternahm ich dann nichts❓ Ich unterließ sogar die wichtigen Schritte, die mich mühelos dorthin gebracht hätten.

Und da wurde mir klar: Ich bin doch mehr 😡 “Wegvon”-motiviert, als ich mir das früher eingestehen wollte.

Für mich muss eine Situation auch schmerzhaft und unbequem sein, damit ich die Schritte für die Veränderung wage. Das gibt mir den Antrieb. Und die Richtung kommt vom Ziel.

#selbstbetrugade #wegvon #hinzu #motivation

Wie ist das bei dir?

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Und hier findest du weitere, passende Artikel:

Woher weißt du, dass deine Arbeit gut ist? Metaprogramm Internal External

metaprogramme-internal-external

Woher weißt du, dass deine Arbeit gut ist?

Noch nie drüber nachgedacht?

Hier 2 Möglichkeiten

  • Internal: Du spürst in dir, ob deine Arbeit schon beendet ist. Oder ob noch was fehlt. Es ist ein Gefühl, das sich in dir melden. Wo bemerkst du zuerst das Gefühl?
  • External: Du fragst andere, ob alles gut so ist, wie es ist. Wenn die Anderen dir positive Signale senden, auch dann kannst du deine Arbeit als erledigt betrachten.

Experiment: Denk jetzt mal an eine deine Aufgaben und prüfe, ob du den Impuls von Innen oder von Außen erhältst!

#internal #external

Na, wie ist es bei dir?

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert?

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert? 9

Bist du schüchtern oder Rampensau? Pah, alles Vorurteile.

Mit diesem beiden Extremen werden oft 📘 Introvertierte bzw. 📢 Extrovertierte beschrieben. Dabei trifft es das nicht so genau.

Introvertierte

📘 Sie ziehen die Energie aus der Ruhe und dem Rückzug. Wissen ein gutes Buch zu schätzen. Wägen die eigenen Gedanken lange intern ab, bis sie sie für passend halten.

 

Extrovertierte

📢 Sie ziehen die Energie aus der Begegnung mit anderen Menschen. Reden, Treffen, Geselligkeit, da fühlen sie sich wohl. Sie brauchen das Gespräch, um die eigenen Ideen zu überprüfen.

 

Schubladendenken

📥 Natürlich bist du nicht entweder Intro oder Extro. Vor allem im entspannten Zustand haben die meisten von uns eine große Spielbreite.

 

Ich würde mich zum Beispiel eher als introvertiert einstufen (hey, ich zeichne, das sagt viel). Trotzdem gebe ich gerne Seminare oder habe Spaß als Square Dance Caller 🎤🤠 .

#introvertiert #extrovertiert

 

Tipp: Schätz dich doch mal selber ein und male auf einer Linie ebenfalls deinen Bereich als Ellipse ein. Und dann wiederhole das für jemanden, den du sehr magst. Und für jemanden, mit dem du oft aneinander gerätst.

Das öffnet die Augen! 👀

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

>