Die Energie folgt der Aufmerksamkeit – Zitat der HUNA, Fokus und Quantenphysik

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit

Kennst du die Tage, an denen du besser im Bett geblieben wärst? Und dann hast du auch schon Tage erlebt, da lief einfach alles rund. Alle Räder griffen ineinander und geleiteten dich zum Ziel. Deine Aufmerksamkeit war in diesen Momenten der Schlüssel, denn: Energie folgt der Aufmerksamkeit!

Die 7 HUNA-Prinzipien (hierher stammt nämlich das Zitat)

HUNA ist eine südpazifische Lebensphilosophie und beinhaltet insgesamt 7 Prinzipien.

  1. IKE – Die Welt ist das, wofür ich sie halte
  2. KALA – Es gibt keine Grenzen
  3. MAKIA – Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
  4. MANAWA – Jetzt ist der Augenblick der Macht
  5. ALOHA – Lieben heißt, glücklich zu sein mit…
  6. MANA – Alle Macht kommt von innen
  7. PONO – Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit

Eine ausführliche Beschreibung der Prinzipien findest du z.B. im Buch Der Stadt-Schamane*.

Was bedeutet Aufmerksamkeit?

Aufmerksamkeit ist wie ein Spaziergang durchs Leben. Stell Dir vor, Du stehst an einer belebten Straße. Du kannst nicht alles gleichzeitig beobachten, oder? 🤔 Es gibt einfach zu viel los. Was Du tatsächlich bemerkst, ist der Teil, dem Du Deine Aufmerksamkeit zuwendest.

Deine Sichtweise, Deine Glaubenssätze beeinflussen, was Du aus diesem Chaos identifizieren kannst. Und das ist nicht nur auf einen Spaziergang beschränkt, es ist ein Phänomen, das permanent in unserem Leben stattfindet. Cool, nicht wahr? 😮

Die Weisheit liegt darin, zu spüren, wo Du Deine Aufmerksamkeit hinlenkst. Ach, und noch etwas! Denk daran, wir sind alle beeinflussbar. Daher achte auf das, was Deine Aufmerksamkeit erregt und steuert. 👋

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit bedeutet für mich,

… ich bin in jedem Moment Schöpfer meines Lebens. Wie fühle ich mich aktuell? Woran kann ich denken, um mich besser zu fühlen?

Wo bin ich gerade? Und wenn ich hier nicht sein möchte, wie kann ich das ändern?

Was denke ich gerade darüber? Ist das wahr? Kann ich das beweisen? Und welcher Gedanke ist für mich nützlicher oder fühlt sich besser an?

Coaching Karten - Energie folgt der Aufmerksamkeit

Der Aufmerksamkeit folgt halt deiner Energie! Und da macht ein wütendes Gesicht, ein ängstliches Gesicht oder ein fröhliches Gesicht einen großen Unterschied,

Spiritualität trifft auf Quantenphysik

Manche Skeptiker könnten jetzt einwenden, dass hier sei nur esotherischer Hokuspokus.

In der Quantenphysik ist das Doppelspalt-Experiment bekannt. Wenn du Protonen durch einen Spalt schickst, bilden es auf dem Schirm dahinter einen entsprechenden Strich. So wie Teilchen sich verhalten sollten

Ergänzt man zu einem Spalt einen zweiten, könnte man dahinter 2 Striche erwarten. Allerdings bildet sich dahinter ein Wellenmuster. So als würden Wasserwellen durch die beiden Öffnungen strömen und dahinter das Muster von Auslöschung und Überlagerung bilden.

Teilchen verhalten sich also manchmal wie Teilchen und manchmal wie Wellen. Aber es wird noch skuriler.

Wenn du misst, durch welchen Spalt das Teilchen gegangen ist, bildet sich kein Wellenmuster mehr. Die Beobachtungen verändern also das Verhalten.

📢 Ablenkungen überall – Wieder den Fokus auf dein Gehirn und deine Wünsche richten ✨

Kennst du das auch? Du sitzt da, fest entschlossen, dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren, aber plötzlich zieht dich etwas ab. Dein Gehirn scheint die Aufmerksamkeit aufzusaugen und in verschiedene Richtungen zu lenken.

Besonders die endlosen Verlockungen der sozialen Medien können es schwierig machen, den Fokus zu halten. Doch keine Sorge, es gibt Wege, wie du deine Aufmerksamkeit bewusst steuern und wieder auf deine Ziele ausrichten kannst.

💡 Zuerst ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass deine Aufmerksamkeit eine wertvolle Ressource ist, die begrenzt ist. Dein Gehirn benötigt Kraft und Energie, um sich zu konzentrieren und Aufgaben effektiv zu erledigen.

Indem du dir dieser Tatsache bewusst wirst, kannst du gezielt entscheiden, wo du deine Aufmerksamkeit schenken möchtest. Stelle dir die Frage: “Was ist mir wirklich wichtig?“. Indem du deine Ziele und Wünsche klar definierst, schaffst du eine klare Richtlinie für dein Gehirn.

🔎 Je mehr du dich mit dieser Frage auseinandersetzt und deine Prioritäten entdeckst, desto weniger Raum bleibt für ablenkende Einflüsse. Soziale Medien können oft eine Flut von Informationen und Reizen verursachen, die es schwierig machen, den Fokus zu halten. Aber denk mal kurz darüber nach: Was passiert, wenn du dich stundenlang in den endlosen Weiten der Social-Media-Plattformen verlierst? 👀

Hast du am Ende den Eindruck, dass du deine Zeit sinnvoll genutzt hast? Wahrscheinlich nicht. Daher ist es wichtig, dass du bewusst entscheidest, wann und wie viel Zeit du den sozialen Medien widmest. Setze dir klare Grenzen, um deine Konzentration und Produktivität zu steigern.

✅ Eine weitere Lösung, um deine Aufmerksamkeit bewusst zu lenken, ist das Gesetz der Resonanz. Hast du schon einmal bemerkt, dass sich deine Gedanken und Einstellungen auf deine Umgebung auswirken? Indem du deine Aufmerksamkeit auf positive Aspekte, Chancen und Möglichkeiten richtest, ziehst du automatisch mehr davon in dein Leben.

Wenn du dich also auf das Gute und Positive fokussierst, wirst du feststellen, dass immer mehr davon in dein Leben kommt. Das bedeutet natürlich nicht, dass du die Herausforderungen ignorieren solltest, aber du kannst bewusst wählen, worauf du deine Energie und Aufmerksamkeit lenkst.

Insgesamt gilt: Indem du dir bewusst wirst, dass Ablenkungen überall lauern, und aktiv Maßnahmen ergreifst, um deine Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten, kannst du dein Gehirn trainieren, fokussierter zu sein.

Das erfordert Zeit, Übung und Disziplin, aber die Belohnungen sind es wert. Also, worauf wartest du? Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf das, was dir wichtig ist, und entdecke, wie du deine Konzentration stärkst und deine Ziele erreichen kannst! 🚀🎯

Das Fazit – Mit Fokus dein Bewusstsein auf die gewünschte Realität lenken

Woraus wir unsere Aufmerksamkeit / unser Bewusstsein fokussieren, verändert die Realität. Der Beobachter, der seinen Fokus bewusst steuert, kann seine Lebensumstände beeinflussen.

Es geht darum, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Worin wir uns beschäftigen, dem schenken wir unsere Aufmerksamkeit, oder? 😏 Denke darüber nach, wie oft wir uns in Situationen wiederfinden, die wir eigentlich gar nicht wollen. Fällt dir was auf? Genau, sowohl im positiven als auch im negativen Kontext ziehen wir das an, worauf wir unseren Fokus richten.

Gleichzeitig haben wir die Macht, unsere mentalen Blockaden zu lösen. Wollen wir nicht alle frei sein? Beschäftige dich mit den Gedanken, was du wirklich willst. Das kann unser Leben auf unglaubliche Weisen verbessern! Denk dran, das Gesetz der Anziehung funktioniert immer, ob du nun willst oder nicht. Warum also nicht die Kontrolle übernehmen und es für dich arbeiten lassen? 🚀

Suchst du noch mehr inspirierende Bilder?

Was bedeutet Achtsamkeit für dich?

Schreib mir einen Kommentar!

SinnSTIFTende Grüße,

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit - Zitat der HUNA, Fokus und Quantenphysik 1

Wie du deinen inneren Kritiker nutzen kannst, um so richtig kreativ zu werden

Zeichne deinen inneren Kritiker

Hilfe, meine Bilder sind die hässlichsten von allen!

(Gastartikel von Merve Maschmann / Herzrocker.de)

Kennst du das? Schon seit Stunden versuchst du, etwas zu zeichnen, doch es will nicht recht gelingen. Immer, wenn du ein paar Striche zu Papier bringst, meldet sich sofort eine Stimme, die Zweifel sät.

„Das können andere viel besser als ich.“ „Niemand will meine Zeichnungen sehen.“ „Das sieht total lächerlich und kindisch aus.“ Selbstgezeichnete Bilder wirken unprofessionell!“, “Hände zeichnen, das kann ich einfach nicht”  – und das sind noch die harmloseren Sätze.

Es ist unglaublich, mit welch harter Kritik wir uns manchmal ausbremsen, noch bevor wir so richtig gestartet sind. Und was passiert? Wenn wir überhaupt zeichnen, zeigen wir es hinterher nicht. Ist ja nicht gut genug. Oder wir legen den Stift gleich wieder beiseite und lassen es sein.

Wie schade!

Vielleicht tröstet es dich: Auch wenn wir schon Bilder veröffentlicht haben, schlägt diese kritische Stimme immer mal wieder gnadenlos zu. Die Angst, nicht gut genug zu sein und uns bis auf die Knochen zu blamieren, bauscht sich auf und blockiert den Weg zur lockeren Kreativität.

Eine Kollegin sagte kürzlich über ihre Zeichnungen. „Wenn die Kunden das sehen, halten mich alle für dilettantisch.

[bctt tweet=”Wenn die so coacht, wie sie zeichnet, na dann gute Nacht!“” username=”goebel_david”]

 

Das muss nicht sein!

Als ich das letzte Mal so eine Blockade hatte, habe ich sie genutzt. „Innerer Kritiker soll selber malen und mal sehen, was das eigentlich für eine Type ist“ dachte ich mir. Ich wollte diesen Nörgler näher kennen lernen. Das sah dann ungefähr so aus:

den inneren Kritiker zeichnen

Wow, da sprudelt ja einiges aus mir raus! Ich merke, wie ich mich warm gezeichnet habe. Von wegen ausbremsen und blockieren. Ich habe soeben meinen ersten Comic gezeichnet. Da schlummern noch ungeahnte Talente. (Mit Anleitungen wie Trauriges Gesicht zeichnen oder wütendes Gesicht zeichnen geht es aber auch einfach).

[bctt tweet=”Ich wusste ja gar nicht, dass mein innerer Kritiker so ein kreativer Kopf ist! Und was für Bilder der mir liefert, großartig!” username=”goebel_david”]

Es stimmt. In seiner Angewohnheit, immer alles generell und sowieso und absolut mies zu machen, ist Herr Motzkopf wirklich sehr kreativ. Schade nur, dass er alles schwarz-weiß malt. (Du möchtest deinen inneren Motzkopf zähmen? Wie wäre es dann mit Zentangle – der Anleitung gegen Stress.)

 

Ich glaube, wir können ein großartiges Team werden.

Gute NachtWenn er sich bereit erklärt, auch mal Farbstifte auszuprobieren und seine Kreativität auf positive Aspekte zu lenken. Denn diese Seite habe ich auch an ihm entdeckt:

Wenn du andere Wege kennen lernen willst, wie du dir deinen inneren Kritiker zum freundschaftlichen Kollegen machen kannst, guck mal vorbei.

Demnächst startet ein Kurs zum inneren Kritiker.
Trag dich unverbindlich in die Early Bird Liste ein.

 

 

Über Merve Maschmann

Merve MaschmannMerve Maschmann ist Trainerin und Coach für persönliche Entwicklung. Einzelkunden und Firmen steht sie als Lösungshebamme zur Seite, damit Veränderungsprozesse gelingen.

Als Coach ist sie eine einfühlsame auf-den-Zahn-Fühlerin, die ihre Kunden mit Fragen herausfordert, sich selbst zu entdecken. Sie ist konsequente Nachfragerin und humorvolle Perspektivwechslerin und begleitet ihre Kunden, auf kreativen Wegen ihre Stärken zu entdecken, zu leben und zu lieben.

Mehr über Merve und ihre Arbeit erfährst du auf www.herzrocker.de

 

Kennst du ihn auch? Den inneren Kritiker?

Was machst du mit diesen Stimmen? Wie gehst du damit um?

Wir sind auf deinen Kommentar gespannt.

 

Passende Beiträge

 

Ist die WIN WIN Strategie auch etwas für dich?

Ist die WIN WIN Strategie auch etwas für dich? 2

Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs.

Seit langer Zeit wurde das Prinzip von Höher-Schneller-Weiter propagiert.
Du sollst deine Konkurrenz hinwegfegen!
Plattmachen!

Das war der männlich-kriegerische Weg.
Wir führen Kriege, erobern Länder oder neue Märkte.
Firmen waren militärisch organisiert.
Da ist dein Platz.
Halt dein Maul und erledige deine Arbeit.

Doch er gibt Hoffnung:
Die WIN WIN Strategie

In diesen 768 Worten erfährst du von mir, warum ich die WIN WIN Strategie für das beste Vorgehen halte. Und du musst selbst entscheiden, ob das auch deine Strategie sein kann.

 

Der Streit um die Orange den Bagger

Die Geschichte um die Orange hast du vermutlich schon mal gehört. Aber ich saß vor ein paar Tagen in unserem Garten. Und da musste ich schon schmunzeln:

Unsere Kinder (beide Jungs) spielten friedlich in unserem Garten. Im Sandkasten – so mit Schaufeln und Bagger. Ich saß ganz entspannt auf dem Stuhl, las ein gutes Buch und hörte gelassen dem gelegentlichen Brumm-Brumm zu.

Plötzlich – Geschrei, Gekreische und Gekloppe.

Als ich dazukam, sah ich, um was sich beide stritten. Das Streitobjekt war: ein großer Bagger. Jeder wollte ihn haben, doch dieser Bagger war halt nur einmal vorhanden. Und Zersägen wäre keine gute Lösung gewesen.

Ich trennte die beiden Streithähne und fragte jeden einzelnen, was er damit vorhätte. Es schien ein klassisches Drama-Dreieck zu sein: Der Jüngere wollte sich als Baggerführer fühlen und ihn lenken, während der Ältere mit dem Bagger einen großen Vulkan aus Sand aufhäufen wollte.

Und da war die Lösung so klar.

Der Eine lenkt den Bagger und der andere gibt die Anweisungen wohin der Sand transportiert wird. 3 glückliche Kinder, eines fährt den Bagger, das andere bestimmt und das dritte liest ein Buch. 🙂

 

Ich liebe die WIN WIN Strategie

Und ich kann es nicht laut genug sagen:

ICH LIEBE WIN WIN :-

Das zeigt sich bei mir in vielen Lebensbereichen.

 

Ich liebe Kooperationsspiele

wie Schatten über Camelot. Alle Spieler spielen zusammen für ein gemeinsames Ziel. Das entspricht so viel mehr meinem Warum.

 

Ich liebe mein WIN WIN Business

denn die Teilnehmer meiner Kurse (egal ob Präsenz oder im Online Kurs) haben einen großen Nutzen. Nach dem Kurs SinnSTIFTen verzaubern sie mit ihren Flipcharts ihre eigenen Kunden. Nach Buchstäblich Begeistern erstellen sie unglaublich schöne Zitat- und Textbilder fürs eigene Facebook-Marketing.

Und auch ich habe viel Nutzen. Ich bekomme Geld dafür, dass ich meiner Leidenschaft nachgehe. Denn ich lerne unglaublich gerne und schnell neue Fähigkeiten. Ich liebe dieses Business. ❤

 

Ich blogge. Und ich lese gerne Blogs

Also bin ich sowohl Gebender als auch Nehmender. Was für eine wunderbare Balance zwischen Geben und Nehmen. Und genauso sollte es auch sein. Alles ist im Gleichgewicht.

Blogs und Communities sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir Menschen heutzutage zusammenarbeiten.

Hier eine Auswahl meiner Lieblinge:

Ich danke euch allen.

 

Ich liebe Kooperation

Beim Bloggen habe ich Martje Kleinhans (die Kritzelfee) kennengelernt. Wir teilen die Leidenschaft für SketchNotes, Flipcharts und Kritzeln. Daraus hat sich eine wunderbare Kooperation ergeben. Sozusagen 3x WIN. Win für mich, Win für Martje und Win für unsere Kursteilnehmer.

Hast du eine gute Idee für einen Online Kurs?
Aber du scheust vor der Technik-Hürde zurück?
Dann kontaktiere mich. 🙂

 

Ich liebe Empfehlungsmarketing

Die größte Auszeichnung für ein Seminar, einen Kurs ist: Weiterempfehlung.

Und auch das geht heute so einfach bei Online-Kursen. Dann heißt es 4x WIN.

Wir alle profitieren davon. Die “alten” Kursteilnehmer” bekommen neue Inspirationen. Wer empfiehlt, bereitet einer Freundin oder einem Freund eine große Freude und wird am Gewinn beteiligt. Neue Teilnehmer kommen in einen “geprüften” Kurs hinein, in dem sie schon jemanden kennen. Und ich als Trainer lerne neue Menschen kennen, die ich vermutlich sonst nie kennengelernt hätte.

Fragst du dich jetzt: Wer ist das vierte WIN?

Es ist das ganze System. Denn wir müssen gar nicht geben das Prinzip Konkurrenz kämpfen. Dadurch würden wir dieses Prinzip nur noch stärker machen.

[bctt tweet=”Fokus auf Kooperation und Balance. Dann verschwindet Konkurrenz einfach.” username=”goebel_david”]

Davon bin ich zutiefst überzeugt. Und ich weiß, da ist noch ein Weg zu gehen. ❤

 

Ich liebe Kooperation, nochmal

Im letzten Artikel hatte ich 13 weitere Experten rund um das Thema Visualisierung eingeladen. Damit du hier nicht immer nur meinen Senf lesen musst. 🙂

Und alle haben gerne ihre Tipps und ihre Geschichten geteilt. Da hatte niemand die Angst, jemand würde hinterher weniger haben. Im Gegenteil. Jeder hat davon profitiert.

 

Ich liebe Blogparaden

Blogparaden sind eine wunderbare Möglichkeit, um ganz viele verschiedene Blickpunkte und Einsichten in ein Thema zu erhalten.

Dieser Artikel ist mein Anteil an der Blogparade von Frank Albers zum Thema Win Win. Danke Frank, für dieses tolle Thema. Erst beim Schreiben wurde mir so richtig klar, wie sehr ich dieses Mindset liebe.

 

Wo spielt du schon Win Win in deinem Leben?

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Sinnstiftende Grüße,

david_signatur

 

 

 

Passende Beiträge:

 

Ich kann nicht zeichnen – Ist das wahr? Kritzeln, Kopieren und Experimentieren

ich kann nicht zeichnen - ist das wahr

Eine Besprechung...

Und du sitzt mitten drin.

Deine Kollegen diskutieren schon lange.
Und die Argumente wiederholen sich.

Gedanken schießen dir durch den Kopf:
Warum vergeude ich hier meine Zeit?
Warum stehe ich nicht auf und erstelle eine Skizze?
Dann werden es alle verstehen.

Doch schon ist der nächste Gedanke unterwegs:
Ich kann nicht zeichnen!

Du bekommst ein schlechtes Gefühl, ärgerst dich darüber und lässt dir durch die lange Besprechung den Tag versauen.

Oder?

 

Ich kann nicht zeichnen !?

Das höre ich immer wieder.

Sowohl in meinen Präsenztrainings, als auch im Online Flipchart Kurs Vorsprung durch Visualisierung starten viele Teilnehmer mit dem Glaubenssatz: "Ich kann nicht zeichnen". Und damit machen sie sich den Start meist unnötig schwer.

Deshalb starte ich eine Artikelserie. Ich werde immer wieder Artikel veröffentlichen, mit denen du an diesem Glaubenssatz arbeiten kannst. Denn genauso oft wie ich "Ich kann nicht zeichnen" am Anfang eines Kurses höre, genauso oft höre ich erstaunte Ausrufe nach den ersten Lektionen wie: "Ich wusste nicht, dass das so einfach geht." oder "Wow, das sieht ja schon toll aus."

 

Ist das wahr?

Das ist die erste Fragen, die du dir stellen solltest!

Ist das wahr? Stimmt das wirklich?

Ist es nicht vielleicht viel mehr der Fall, dass du sehr hohe Ansprüche an dein Ergebnis stellst? Vergleichst du dich mit VanGogh, Picasso oder Rembrandt? Dann ist die Enttäuschung ja vorprogrammiert.

nachdenkliche Frau - ist das wahr?

Wenn du dich schon vergleichen möchtest:

Vergleiche deine heutigen Zeichen-Fähigkeiten mit denen von gestern.

Wenn du genau nachdenkst, findest du sicherlich auch Gegenbeispiele. Also Fakten, die dir beweisen, dass du zeichnen kannst.

In meinen Seminaren frage ich die Teilnehmer gerne:

  • Kannst du einen Stift halten?
  • Kannst du einen Strich zeichnen?
  • Dann kannst du auch zeichnen.

 

Wie reagierst du darauf?

Was löst der Gedanke "Ich kann nicht zeichnen" in dir aus?

Setz dich mal ruhig und aufrecht hin, atme in dich hinein und spüre, was der Gedanke in dir auslöst.

Ich kann nicht zeichnen – Ist das wahr? Kritzeln, Kopieren und Experimentieren 3

Welche Bilder tauchen auf?
Bilder aus der Vergangenheit.
Bilder, an die du schon lange nicht mehr gedacht hast.

Was hörst du?
Vielleicht vertraute Stimmen, die dir etwas sagen?
Deine innere Stimme, die mit dir spricht.
Welche Geräusche nimmst du wahr?

Wo in deinem Körper spürst du etwas?
Im Bauch, in der Brust, im Hals oder wo auch immer.

Wie fühlt es sich an?
Wenn es eine Temperatur hätte, welche wäre das?

Und welche Farbe hätte das Gefühl?

 

Wer wärst du ohne diesen Gedanken?

Was wäre, wenn du diesen Gedanken nie gehabt hättest?
Was wäre, wenn du dir nie gedacht hättest: "Ich kann nicht zeichnen"?
Wie wäre dein Leben heute?

Und was würdest du dir heute zutrauen? Du hättest deine Fähigkeiten um Zeichnen sicherlich Schritt für Schritt verbessert. Vermutlich würdest du heute lachen über den Gedanken: "Ich kann nicht zeichnen." Oder er käme dir gar nicht erst in den Sinn.

Aber der Gedanke hatte auch eine positive Absicht für dich.
Du hast dich vor Zurückweisung und Enttäuschung gefürchtet. Und weil du es nie probiert hast, konntest du auch nicht zurückgewiesen und enttäuscht werden.

Doch heute bist du erwachsen.
Du bist in der Lage, die Meinungen anderer als genau das zu erkennen, was sie sind.

Die Meinungen anderer sind die Meinungen anderer.

Nicht mehr. Und nicht weniger.
Bloß eine andere Meinung.

Denn:
Wie großartig könnte dein Leben aussehen, ohne diesen Gedanken?
Wie wird dein Leben in ein paar Wochen sein, nachdem du begonnen hast, deine Fähigkeiten zu trainieren?
Und wie sieht dein Leben in ein paar Jahren aus, wenn du mit deinen Skizzen und Flipcharts bereits unzählige deiner Kunden begeistert hast?

 

Kann ich diesen Gedanken loslassen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Glaubenssatz "Ich kann nicht zeichnen" loszulassen?

Kannst du es bereits jetzt tun?
Oder brauchst du vielleicht noch ein paar Sekunden?

Dann verabschiede dich jetzt von ihm.
Danke ihm.

Lass Los!
Jetzt!

Die Gefängnisse die wir uns selber bauen

Denn durch das Loslassen bekommst du viele neue Erkenntnisse geschenkt.

 

Kehr es um

Jetzt, wo du den Gedanken losgelassen hast, erweitert sich deine Fähigkeit, auch andere Erkenntnisse anzunehmen.

Hier ein paar Veränderungen / Umkehrungen zum Glaubenssatz. Finde einen schöneren Gedanken:

  • Ich kann zeichnen
  • Du kannst nicht zeichnen
  • Ich bin neidisch auf andere
  • Du bist neidisch auf mich
  • Du kannst zeichnen
  • Ich wollte nicht zeichnen
  • Ich wollte zeichnen
  • Ich will zeichen
  • Ich weiß nicht, wie man zeichnet
  • Ich bin nicht kreativ
  • In anderen Bereichen meines Lebens bin ich kreativ
  • In welchen Bereichen bin ich kreativ
  • ...

 

Was war für dich dabei?

Lies dir noch mal die Punkte durch und vielleicht möchtest du auch noch weitere Sätze ergänzen. Das Prinzip ist sehr einfach.

Jetzt prüfe mal, in welchen Sätzen steckte etwas Wahres für dich drin?
Fühlt sich dieser Satz besser an?
Ist das wahr? Dann bleib dabei!.

Und deine Besprechungen werden ab jetzt auch besser werden.
Dank dir!

Bist du Blogger(in)?:
Dann kannst du in meinem Online Workshop "Digital Zeichen für Blogger am iPad mit Procreate" in einem Tag erfahren, dass Zeichnen ganz einfach sein kann. Dort zeichnest du mit meinen Lieblings-Zeichnen-Apps. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht nach meiner Anleitung. Oder ein ängstliches Gesicht. Ich hätte auch noch ein wütendes Gesicht anzubieten.


The Work

Die Methode aus diesem Artikel stammt aus The Work von Byron Katie.
Natürlich kannst du diese Methode auch für andere Themen und Glaubenssätze anwenden.
Du kannst sie schnell erlernen, hast immer alles dafür bereit und wirkt sofort.

 

Und jetzt! Zeichne einfach! Oder welche Ausrede hast du noch?

Schreib einen Kommentar mit deiner Ausrede.

Da lässt sich ganz bestimmt noch was dran drehen. 🙂

 

Weitere nützliche Artikel für dich

>