“Lass es sein, wenn es dir keinen Spaß macht”. Das wird so oft missverstanden.
David, verzichtest du auf die 🏦 Steuererklärung? Natürlich nicht. Wäre auch echt unklug in 🇩🇪 Deutschland.
Erstmal … Steuer mach ich nicht so gerne😬 . Und als Gewerbe 🏦 steht das ja monatlich an. Dafür zeichne ich gerne Logos. Dafür gibt es zwar 9 gute Gründe, aber damit lenke ich mich vielleicht auch nur von wichtigen Dingen ab.
Deshalb… habe ich mir schon früh einen Steuerberater 🤓 genommen. Der liebt das und kann das viel besser.
Dann … muss ich aber noch Unterlagen zusammen stellen. Auch das finde ich zuerst nicht lustig. 😤
Aber dann … mache ich es in meinem Kopf lustig 😂 . Manchmal stelle ich mir vor, was ich mit dem vielen Geld machen werde 🏖️ , wenn es eine Rückzahlung wird.
Wenn ich vermutlich nachzahle, stelle ich mir die wundervollen Dinge, die mit dem Geld gemacht werden können. Kindergärten 🌱 bauen, Schulen 🚸 ausstatten und so.
Ich feile so lange am Bild in meinem Kopf bis ich vor Begeisterung 😁 gar nicht mehr anders kann, als loszulegen.
Ja, das dauert manchmal länger, diese Energie 🔋 aufzubauen.
Doch meiner Erfahrung nach, mit einer schlechten Energie zu starten, bringt keine guten Ergebnisse.
Kommt dir sowas auch bekannt vor? Zu Zeiten von Prüfungen ist die Wohnung aufgeräumt. Wenn die Wohnung geputzt werden sollte, dann übt ein Buch eine magnetische Anziehungskraft aus. usw.
Tatendrang ist wie nasse Seife 🧼 .
Zu viel Druck und flutsch futsch.
Läuft dein Businnes irgendwie nicht rund? Es hakt irgendwo, aber du weißt nicht wo? Und die Experten geben dir total unterschiedliche Tipps, was für dich jetzt gerade wichtig ist? Dann habe ich hier eine klare Buchempfehlung für dich:
Das neue Buch Fix This Next von Mike Michalowicz. Das ist der Autor von Profit First*, das bei Solo-Unternehmern eingeschlagen ist wie eine Bombe. Denn mit dem Buch hat Mike viele Selbständige aus einer ruinösen Situation in eine finanziell stabile Zukunft geführt.
Mir hat Profit First* geholfen, direkt von Anfang an eine einfache und klare Übersicht über meine Unternehmens-Finanzen zu behalten. Dementsprechend gespannt war ich auf sein neuestes Buch.
Für wen ist “Fix This Next” geeignet?
Mike hat eine ganz klare Mission. Er verbessert das Leben von Unternehmern, indem er Bücher über spezielle Themen des Unternehmertums schreibt. Damit ist er quasi ein Unternehmensberater, der in Buchform daher kommt. Die wenigsten, die gerade ein Unternehmen gründen oder gerade gegründet haben, können sich einen Unternehmensberater leisten, also ist ein Buch als Medium doch ideal und gut erschwinglich.
Ich denke aber auch, dass gestandene Unternehmer aus dem Buch etwas mitnehmen können. Wer länger am Markt ist, hat vermutlich schon einige der genannten Probleme gemeistert. Manche Führungskräfte, die ich in meinem Leben getroffen haben, würden einwerfen: “Das machen wir schon alles längst!”
Mike hat die Gabe, komplexe Probleme und Situationen in einfache Häppchen zu verteilen. Die guten Erklärungen und die vielen Beispiele (auch aus großen und erfolgreichen Unternehmen) machen das ganze Buch sehr anschaulich.
Die Zielgruppe des Buches aus meiner Sicht:
“Unternehmer, bei denen es besser laufen könnte.”
Wie passt das Buch zu seinen anderen Büchern?
Mike ist als Autor recht fleißig. Bislang hat er folgende Bücher veröffentlicht:
Not macht erfinderisch: Der Klopapier-Unternehmer*: Der unverblümte Ratgeber für Unternehmenserfolg – auch wenn das Ende der Rolle erreicht ist
Profit First*: Ein einfaches System, jedwedes Unternehmen von einem kapitalfressenden Monster in eine Geldmaschine zu verwandeln
Clockwork*: Design Your Business to Run Itself (bislang nur auf Englisch)
Surge*: Time the Marketplace, Ride the Wave of Consumer Demand, and Become Your Industry’s Big Kahuna (nur auf Englisch)
Sein neues Buch “Fix This Next: Make the Vital Change That Will Level Up Your Business” verstehe ich als Kompass zu all den anderen Büchern. Ich habe alle anderen gelesen. Bei Profit First und dem Klopapier-Unternehmer fiel es mir leicht, entsprechende Ideen für mich mitzunehmen und umzusetzen.
Zu den anderen Büchern fand ich nicht den passenden Zugang und das kann daran liegen, dass mein Business noch nicht bei dem Level angelangt ist. Oder ich habe die aufgelisteten Probleme nicht gehabt.
Aber Fix This Next konnte sich gut in mein Gehirn fräsen. Mit den paar Tricks aus dem Buch kann ich jetzt die anderen Bücher viel besser einordnen. Vermutlich kann ich sie in ein paar Jahren wieder in die Hand nehmen und dann stehen dort die passenden Dinge für mich drin.
2 alte Bekannte und eine neue Checkliste
Vielleicht tue ich dem Buch Unrecht, wenn ich es jetzt auf diese 3 Elemente reduziere. Oder kann so ein komplexes Thema wie “Arbeit am Business” tatsächlich auf eine so einfache Weise herunter gebrochen werden?
Die Bedürfnis-Pyramide von Maslow
Abrahams Maslow hat für uns Menschen eine Hierarchie an Bedürfnissen erstellt. Erst wenn die grundlegenden Bedürfnisse (ganz unten) erfüllt sind, kümmern wir uns um Bedürfnisse auf einer höheren Ebene.
Beispiel: “Wenn du Hunger hast, interessierst du dich nicht für Selbstverwirklichung!”
Nach Mikes Idee haben auch Unternehmen Bedürfnisse. Und sie werden erst dann wichtig, wenn alle weiter unten liegenden Bedürfnisse hinreichend sichergestellt sind. Du solltest also nicht mit Visitenkarten und Logo erstellen starten. Da gibt es sicherlich Wichtigeres.
Stell dich deinem inneren Kritiker, arbeite am Mindset. Aber sorge zuerst dafür, dass der Umsatz stimmt.
Die Engpass-konzentrierte Strategie (EKS)
In den 19070er-Jahren formulierte Wolfgang Mewes die Engpasskonzentrierte Strategie. Danach wachsen Unternehmen (genau wie Pflanzen) nicht weiter, wenn ihnen EINE Sache fehlt. Genau dort liegt ein Engpass vor und mehr vom Anderen würde nicht helfen.
Beispiel: Wenn einer Pflanze Wasser fehlt, hilft auch nicht noch mehr Sonnenschein.
Die Fix This Next Checkliste
Und hier kommt jetzt das wirklich Spannende von Mike dazu. Er hat einen Fragebogen mit 25 Fragen zusammengestellt. Wenn du diese 25 Fragen beantwortest, dann erhältst du als Ergebnis die Stelle in deinem Unternehmen, an dem der Engpass vorliegt, der weiteres Wachstum verhindert.
Und wie löst man den Engpass?
Ich will dir doch nicht den gesamten Lesespaß wegnehmen.
Ich habe mir eine Sketchnote als Merkhilfe erstellt. Die teile ich gerne mit dir:
SinnSTIFTende Grüße,
dein David
P.S.: Gefallen dir Buchbesprechungen mit Sketchnote? Es gibt ja mehr als Muttertagsbilder zum Zeichnen. Ich lese viel und könnte noch ein paar davon tippen, wenn ich wüsste, dass es dich interessiert. Schreib mir doch einen Kommentar.
Und diesmal gibt es den gegensätzlichen Standpunkt. Hier sind die 9 Gründe, warum du dein Logos selber machen sollst.
1 DU bist der Experte für deine Ideen
Niemand kennt dein Business, deine Dienstleistung, deine Produkte und den Nutzen für deinen Kunden besser als DU. Wenn du deine Logo Idee erst noch jemand anderem erklären musst, können Missverständnisse entstehen. Schließlich ist Sprache manchmal eine kniffelige Angelegenheit.
Ich kenne das von mir selber. Bevor ich jemandem meine Bild-Ideen erklärt habe, habe ich sie schneller selbst gezeichnet. Und wenn dann noch eine sprachliche Hürde dazwischen hängt, wird es manchmal sehr merkwürdig.
Meine Versuche bei Fiverr.com (dort bekommst du viele Dienstleistungen schon ab 5$) mir dort ein Logo erstellen zu lassen, endeten alle im Desaster. Aber ich habe viel daraus gelernt. 🙂
Für Solopreneure wie mich (und dich?) ist Personal Branding extrem wichtig. Dann bist nämlich DU selber die Marke. Von großen Konzernen erwarten die Menschen perfekte Ergebnisse. Von Einzelunternehmern erwarten die Kunden einen Mehrwert, in dem deine Persönlichkeit steckt.
Bilder und Logos, die du selber gestaltet hast, verraten auch immer etwas über dich. Und sie transportieren deine Essenz hinüber in das Hirn und das Herz. Das gleiche gilt übrigens auch für selbst gedrehte Videos.
Also nutze dein Logo für dich als Marke. Und drücke dich und deine ganze Persönlichkeit im Logo oder Produktbild aus. Dein eigenes Logo selbst erstellen ist dann ideal für dich.
Unter meinen Leserinnen gibt es viele, die im kreativen und gestalterischen Umfeld tätig sind. Eine perfekte Website mit einem Logo vom Designer schreckt da eventuell ab.
Deswegen setze auch ich in meinem Blogdesign stark auf Selbst-Gezeichnetes. Mit manchen Bildern bin ich selber nicht zufrieden, aber ich stelle sie trotzdem online. Um Dich zu ermutigen (du brauchst keine Angst haben, aber ein ängstliches Gesicht darfst du ruhig zeichnen, Oder ein trauriges Gesicht in ein fröhliches Gesicht verwandeln.
Es gibt keine Fehler, nur Feedback. Also erstelle heute deine erste Logo Zeichnung.
4 Geringe Kosten
Gerade am Anfang deiner Unternehmung fehlt dir vielleicht noch das Geld, um einen Designer zu beauftragen. Du bist froh über jeden Kunden, der deine Miete bezahlt. Einen Designer zu bezahlen klingt für dich noch illusorisch.
Wenn bei dir Geld der Engpass ist und du selber viel Zeit hast, dann ist es fast logisch, dass du dich selber um dein eigenes Logo kümmerst. Wenn sich der Engpass irgendwann verändert, dann kannst du ja immer noch dein Logo nachschärfen lassen.
Das ist das Tolle am Internet-Business. Du kannst mit geringen Kosten starten und dann ganz nach deinen Möglichkeiten organisch wachsen.
Dein Logo selbst entwerfen spart Geld.
5 Die beste Version von dir
Ich liebe es, als Mensch zu wachsen. Als Online-Unternehmer solltest du die Veränderung und das Wachstum lieben. Denn täglich wirst du mit Neuigkeiten bombardiert. Eine deine Kernaufgaben besteht darin …
[bctt tweet=”Frag dich heute: In welchem Bereich will ich heute besser werden als gestern?” username=”goebel_david”]
Willst du dein Produktbilder oder deine Logo selber erstellen, dann darfst du dir über viele Themen Gedanken machen (Farben, Layout aber auch deine Werte und Kernbotschaften). Beschäftige dich damit und du wirst viele Themen neu entdecken und deine Positionierung wird dadurch noch schärfer.
6 Deine eigene Zeit-Hoheit
“Ist es jetzt fertig?”
Wenn du einen Designer beauftragst, bist du von ihm / ihr abhängig. Das Ergebnis bekommst du, wenn dein Auftragnehmer der Meinung ist, dass es fertig ist. Das kann dich schon nerven. Dann fragst du öfter mal beim Designer nach. Und dann fühlt er sich irgendwann auch genervt.
Erstelle dein eigenes Logo selber, dann entscheidest du, wann es fertig ist. Es liegt dann nur noch an der Priorität, die du dieser Aufgabe gibst. Du hast das Zepter in der Hand. bzw. den Stift. Dein Logo selbst designen macht dich frei.
7 Nachbesserungen
Glaubst du, dein erstes Logo wird perfekt sein? War deine erste Fahrstunde im Auto sofort perfekt? Über viele Sachen werden wir uns erst bewusst, nachdem wir darüber geredet haben. Und halt, nachdem wir es jemandem gezeigt haben.
Gehe also am Besten davon aus, dass dein eigenes Logo mehrere Iterationen benötigt, bevor es verständlich ist. Das trifft natürlich immer zu. Egal ob du dein Logo selbst erstellen willst oder ob du das Logo erstellen lassen willst.
Der Vorteil beim Do-it-yourself-Verfahren:
Eine Nachbesserungen kostet dich kein Geld (Grund 4) und du bestimmst über die Zeit (Grund 6).
8 Lizenz- und Urheberrechte liegen bei dir
Im Internet kannst du für viele Fehler abgemahnt werden. Das kann ein fehlendes Impressum sein, eine ungewollte Verlinkung zu einer bösen Seite oder eben auch wegen Verletzung des Urheberrechts. Auf dieses Gebiet haben sich (nach meiner subjektiven Wahrnehmung) etliche Anwälte spezialisiert. Aber DU kannst keine Abmahnung gebrauchen.
Wenn du deinen Designer mit der Logo-Erstellung beauftragst, dann musst du mit ihm die Nutzungsrechte genau vereinbaren – Auf jeden Fall schriftlich. Wenn du dich nicht auf diese Weise absicherst, kann das später teuer werden. Das Urheberrecht kann gar nicht abgetreten werden und verbleibt beim Urheber.
Über deine eigenen Zeichnungen bist du selber Herr oder Frau und darfst darüber nach Belieben verfügen. Niemand redet dir rein und niemand schickt dir für eigene Zeichnungen eine Abmahnung. Das Gleiche gilt übrigens auch für selber geknipste Fotos.
Dein Firmenlogo selbst erstellen schafft dir also eine Absicherung.
9 Weil es Spaß macht
Das ist für mich doch der wichtigste Grund 🙂
Es macht mir einfach irre viel Spaß, wenn ich zum Stift greifen und meine Ideenwelt aufs Papier zaubern kann. Damit kann ich mich und meine Gefühle sehr gut zum Ausdruck bringen.
Trifft das auch auf dich zu?
Dann schreib mir einen Kommentar!
Dann weiß ich, dass auch du genauso crazy bist, wie ich 🙂
Die gesamte Diskussion – eigenes Logo selbst erstellen
Damit du alle Seiten der Diskussion nochmal lesen kannst, hier die 2 ergänzenden Artikel: