Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation)

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 1

Andere erklären dir nur, wie du dein Flipchart zeichnen kannst. Doch in diesem Artikel zeige ich dir zusätzlich, woran du schon vorher beim Gestalten deiner Flipcharts denken solltest, damit du ab sofort dein Publikum begeisterst.

Alles was du hier erfährst, nutzt dir auch bei Folien Präsentationen mit Powerpoint / Keynote, bei deiner Präsentation am Whiteboard und bei Moderationen von Workshops / Seminar / Besprechung. Es gibt die neue Ideen für die Trainingspraxis.

Auch bei einer Bewerbung kannst du deine Selbstpräsentation am Flipchart durchführen. So eine kreative Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch kann einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

 

In 5 Schritten ein Flipchart gestalten

Merke dir die 5 Schritte mit der ANKER-Methode:

  1. Adressat – Wer ist das Publikum?
  2. Nutzen – Was hat das Publikum davon?
  3. Kernbotschaft – Welche Botschaft soll transportiert werden?
  4. Entwurf – Eine erste Skizze erstellen. Und optimieren.
  5. Reinzeichnen – Den Entwurf auf das Flipchart übertragen

Anker-Methode

Tipp: eine kreative Selbstpräsentation am Flipchart

Eine Präsentation am Flipchart bietet sich als analoge Alternative zu langweiligen Powerpoint-Präsentationen und als interaktives Werkzeug für Meetings und Workshops geradezu an. Die Teilnehmer sind viel aktiver, geben Inputs hinein und erleben, wie der Inhalt entsteht. Und wenn dich mal die Technik im Stich lässt, kannst du immer noch deine Inhalte souverän und professionell mit einem einfachen Bild präsentieren.

Und eine Selbstpräsentation mit Flipchart bleibt die ganze Zeit im Raum stehen. Ihr könnt immer wieder darauf Bezug nehmen. Als Bewerber zeigst du dich so strukturiert und gut vorbereitet.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 2

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie gestalte ich ein Flipchart? Was muss man beim Flipchart beachten?

Langweilige Texte in Powerpoint runterschreiben und dann genauso lustlos vortragen … das kann jeder.

Auf eine Flipchart-Präsentation (übrigens findest du hier Tipps, wie du deine Flipchart-Präsentation rockst) musst du dich vorbereiten. Dafür sind nur wenige Fragen nötig.

Und mal ehrlich … sollte das nicht auch für Powerpoint so sein, dass du dir Gedanken hierüber machst?

Es sind die gleichen Schritte, die für den Beamer-Vortrag nötig sind ALS AUCH beim Gestalten von Flipcharts gelten.

 

Flipchartgestaltung? Beim mobilen Arbeiten oder im Home-Office? Wie soll das gehen?

Ich sag, wie es ist. Gerade in Zeiten von Pandemie, mobilem Arbeiten und Home-Office steigt der Bedarf nach guten Präsentationen. Dafür sind tolle Flipcharts super geeignet.

Was du gleich erfährst, befähigt dich zu besseren Präsentationen. Am Flipchart, am Zettel oder auf dem digitalen Whiteboard in Zoom, MS Teams & Co.

Alle Tipps sind erprobt und stammen aus meiner Trainingspraxis.

 

1. Wer ist deine Zielgruppe? Figur zeichnen – Damit fängt alles an!

Kenne dein Publikum! Oder rate gut. Denn bei der Gestaltung von Flipcharts – auch bei Powerpoint Präsentationen – solltest du dich mit deinem Publikum vorab vertraut machen.

4 verschiedene Flipchart Figuren für Zielgruppen, Koch, Mutter, Anwalt, Businessfrau

Willst du für eine ganz spezielle Person präsentieren, vielleicht möchtest ein Flipchart für deinen Wunschkunden gestalten?

Das ist ideal! Denn deine Flipchartgestaltung wird besser, je konkreter du deine Zielgruppe und die Bedürfnisse kennst. Das ermöglicht dir später treffende Kernbotschaften zu entwickeln.

Notiere dir den Namen und alles, was du sonst noch über ihn weißt: Alter, Geschlecht, Größe, Herkunft, Werte , Kleidung. Welche Rolle nimmt er / sie ein? Wie steht ihr zueinander? Was ist besonders an ihm / ihr? Ist er / sie wütend? Du kannst auch Angst zeichnen. Eine Flipchart Figur zeichnen fängt das Auge des Betrachters, denn Menschen achten auf Menschen.

Auch eine größere Gruppe kannst du natürlich beschreiben. Was sind ihre gemeinsamen Interessen? Wie sind sie dir schon mal aufgefallen? Was sind ihre Besonderheiten?

Und du kannst auch bekannte Persönlichkeitsmodelle nutzen wie Metaprogramme, das DISG-Modell oder Spiral Dynamics.

Je besser du deine Zuhörer kennst, desto einfacher wird es, Schritt für Schritt ansprechende Flipcharts zu gestalten.

Doch pass auf – für große Gruppen ab 50 ist ein Flipchart nicht mehr passend.

 

Tipp: In meiner Marketing Maschine habe ich speziell ein Tool für die Zielgruppe erstellt.

 

2. Sogar Strichmännchen zeichnen hilft (Deine Präsentation professionell hervorheben)

Vielen denken, Strichmännchen sehen blöd aus. Dabei muss das gar nicht sein.

Das zeigt Andreas Tschudin in seinem Buch “Lebendige Strichmännchen zeichnen”.

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 3Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 4

Du kannst aber auch meine Anleitungen zum Gesichter zeichnen nutzen. Mit Emotionen wie Trauer zeichnen.

 

3. Nur EIN Ziel pro Flipchart – Wirklich? Ja, Ich meine es ernst!

Entscheide dich für EIN Ziel pro Flipchart

Mit EINEM Pfeil kannst du keine DREI Ziele treffen!

Definiere klar und deutlich, was die Zielperson nach dem Betrachten des Flip-Charts TUN, DENKEN oder FÜHLEN soll. Und lass dies in deine Flipchartgestaltung einfließen.

Wenn du mit Zielvisualisierung vertraut bist, nutze sie. Stell dir mit allen Sinnen vor, wie es danach sein wird. Das hilft dir, deine Ziele konkret zu entwickeln.

Also: Kläre deine Flipchart Ziele / 1 Flipchart Ziel und dann richte deinen Inhalt danach aus. Sobald deine Ziele klar sind, fällt dir die Gestaltung deiner Flipcharts viel leichter!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 2

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4. Bereite deine Flipcharts vor! Starte mit einem Entwurf deiner Visualisierung.

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 6

Bereite deine Flipcharts gründlich vor und skizziere sie dir notfalls auf Karteikarten. Das hilft auch gegen die Aufregung.

 

5. Zeichne mit Bleistift vor!

Wenn du deine Skizze auf das Flipchart kopierst, können dir dünne Bleistift-Striche mehr Orientierung geben.

Die Striche kannst du später wegradieren. Oder einfach drauf lassen. Die sieht man ab 3 Metern Entfernung nicht.

Hier findest du weitere Ideen zum Zeichnen.

 

6. Führe das Auge des Betrachters

einfache Skizze - Mann auf dem Weg zum Ziel

Überlass es nicht dem Zufall, wohin das Auge blickt. Du kannst es steuern.

Eye-Catcher, Überschriften und Pfeile sorgen für Struktur, Ordnung und ein Auge, das DU auf das beabsichtigte Ziele leitest.

 

7. Nutze die besten Flipchart Stifte – das wirkt Wunder!

Du kannst dir deine ganze Präsentation versauen, wenn du schlechte Stifte verwendest. Ein schlechter Stift schmiert, hat nicht genügend Deckkraft, ihm fehlt die kräftige Farbe.

Vielleicht ist die Spitze schon ausgefranst, weil du ihn so oft gebrauchst. Oder während der Präsentation geht dem Stift die Farbe aus.

Flipchart Stifte Tasche Neuland

Du brauchst gute Flipchart Stifte! Dafür lege ich dir Neuland-Stifte ans Herz. In meinen Augen sind es die besten Flipchart Marker und bei mir kommt nichts Anderes zum Einsatz. Satte Farben, Schwarz ist kräftig und deckend.

Alle 10 Gründe für Neuland-Stifte kannst du in diesem Artikel über die Firma Neuland nachlesen. Die Tinte ist deckend und wirkt auf Flipcarts kontrastreich.

 

8. Maximal 3 Farben, noch besser nur 2

Mach es nicht zu bunt. Deshalb sind maximal 3 Farben eine sinnvolle Obergrenze.

321 Farben - beschränke dich bewusst auf wenige Farben

Über die 3 magischen Flipchart Farben habe ich einen anderen Artikel geschrieben. Die gefallen (fast) allen Teilnehmern.

 

9. Nimm kariertes Flipchart Papier! Hilft gegen ein krakeliges Schriftbild

Möchtest du gerade Linien zeichnen? Ist dir deine Schrift zu krackelig?

Üben ist immer eine gute Idee. Vor allem bei handwerklichen Tätigkeiten wie Flipchart Zeichnen. Das hilft quasi immer bei der Flipchartgestaltung.

Aber es geht noch viel smarter.

Zeichne auf kariertem Papier

Nutze, was eh schon vorhanden ist. Besorge dir kariertes Flipchart-Papier.

Und dann trainiere, auf den Linien zu bleiben. Und in den Linien zu schreiben. Dann sind dir die Karos auf kariertem Papier eine große Hilfe, so dass deine Schrift gleichmäßig und professionell aussieht.

Solche Details wie Ober- und Unterlängen in der Schrift lernst du in meinem Flipchart Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”.

 

10. Dreh das Flipchart Papier um

Wenn dir die Linien zu stark sind, dann dreh das Flipchart Papier einfach um. Das geht leicht.

Auch von der Rückseite bieten sie dir beim Schreiben noch eine gute Führung. Also dreh das Blatt um!

Dreh das Flipchart Papier um

 

11. Beschränke dich auf maximal 5 Punkte oder sogar noch weniger

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente - Flipchart gestalten

Kennst du auch diese Präsentationen am Beamer mit 30 Zeilen in Schriftgröße 6? Grauenhaft oder? Viel zu viel Info in zu kurzer Zeit. Diese Angewohnheit überträgt sich leider auch auf Flipcharts.

Sammel deine Argumente in einer Liste oder auf post its, und dann entscheide dich für die 5 wichtigsten Gründe aus der Sicht deines Publikums.

Reduziere es – wenn möglich – sogar auf 3 Argumente!

Weniger Argumente = weniger Stress beim Flipchart-Design.

Vorteile:

  • Jedes Argument erzeugt jetzt eine noch größere Wirkung.
  • Du benötigst weniger Zeit für die Visualisierung am Flipchart.
  • Du schreibst weniger, deshalb kannst du dich mehr auf deine Schrift konzentrieren.

 

12. Nutze nur die Kernaussagen

nur die Kernaussagen

Überlege dir vorher genau, was deine Kernaussagendeine Kernbotschaften, sind. Du kannst deine Botschaften auf Post its vorbereiten.

Bring sie auf den Punkt. So spitz wie die Spitze von einem Stift.

Formuliere die Botschaft um.

Richtig Knackig!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 2

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

13. Coole Flipchart Überschriften gestalten

Mit einer abwechslungsreichen Überschrift gibst du deinem Flipchart einen echten Eyecatcher. Hier sind 4 kreative Ideen für abwechslungsreiche Überschrift-Schriftarten, die deine Kernbotschaft wirkungsvoll hervorheben. So kannst du mit wenig Aufwand das Flipchart interessanter gestalten.

mit anderen Flipchart Schriften für Abwechslung sorgen

Diese 4 kleinen Schrift-Tipps sind sehr einfach umzusetzen. Und beim Gestalten von Flipcharts können Überschriften direkt zum Start einen guten Wow Effekt erzeugen. Aber übertreib es nicht. Eine coole Flipchart Überschrift gestalten kann manchmal auch einfach heißen, einen passenden Textrahmen (Rahmen bzw. Banner um den Text malen) zu ergänzen.

Und unten drunter dann einen Strich als Schatten. Da kann schon reichen.

Du möchtest deiner Flipchart Schrift noch mehr Pfiff geben? Dann ergänze doch noch ein Zentangle. Hier findest du die Zentangles Anleitung.

 

14. eine gut lesbare Flipchart Schrift

Es wäre doch schade, wenn deine gute Botschaft nicht beim Publikum ankommt, weil sie nicht lesen können, was dort steht.

 

15. Druckschrift ist besser lesbar als Schreibschrift.

Wenn du eine gute lesbare Schreibschrift besitzt, dann nutze sie auch. Für die meisten von uns ist eine Druckschrift aber besser lesbar.

 

16. Groß- und Kleinbuchstaben

Unsere Gehirne sind sind an die gewohnte Groß/Klein-Schreibung gewöhnt.

Davon abzuweichen, verursacht (einen kleinen) mentalen Stress beim Publikum.

 

17. ALLES GROSS SCHREIBEN IST SCHREIEN.

Ich habe im Training oder Workshop schon viele Flipcharts gesehen, die nur in GROSSBUCHSTABEN geschrieben waren.

Das sah nicht gut aus. Und es war schwer zu erkennen, wo die Worte anfangen.

 

18. Betone WICHTIGE Dinge

Wenn du bewusst etwas betonen möchtest, dann

  • GROSS schreiben: schreibe dieses eine WORT groß.
  • Unterstreichungen: unterstreiche es mit dem Marker.
  • Farbwechsel: nutze eine andere Schreibfarbe.
  • Schriftart: wechsle zu einer anderen Schriftart (für die Profis)

Nutze nur einen der Tipps gleichzeitig. Zu viel wäre zu viel.

 

19. Übe für jede Kernaussage passende, einfache Symbole

Bilder schleichen am kritischen Verstand vorbei

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Die Verarbeitung von Bildern geht so viel schneller als von Texten. Zudem können Symbole eine fast schon hypnotische Wirkung erzeugen.

 

20. Nicht alles LIVE zeichnen, aber LIVE präsentieren (z.b. Post-Its)

Ein komplettes Flipchart live entstehen zu lassen und schon eine tolle Fähigkeit. Aber das braucht viel Übung.

Zeichne Teile deiner Präsentation vor. Zettel kannst du mit Magneten befestigen, Post-Its kleben selbst. Und die befestigst du erst in deiner Präsentation im Raum.

 

21. Aufmerksamkeit auf Publikum

Dein Publikum ist das Wichtigste. Nicht das Flipchart, nicht deine Botschaft, nicht du! Sorry für diese klaren Worte.

Also wende dich zum Publikum. Schau sie an. Sprich mit ihnen und nicht mit dem Flipchart oder deinem Laptop. Lenkt sie etwas im Raum ab? Beheb das.

Und wenn das Band mal reißt, findest du mit der Kommunikationstreppe heraus, wo das passiert.

 

22. Dein Ideen-Archiv zum Flipchart erstellen

Schatztruhe Ideen Archiv

Du wirst in deinem Leben immer wieder Bilder, Flipcharts, Visualisierungen & Co treffen, die dich inspirieren.

Sammle diese Inspiration an einer für dich gut erreichbaren Stelle.

  • Fotos im Handy
  • Speichern bei LinkedIn
  • Pinterest-Board
  • usw.

Finde deinen eigenen Workflow dafür.

 

23. Ups – Fehler am Flipchart korrigieren

Es passiert manchmal. Dann schleicht sich ein Rechtschreibfehler ein oder eine Linie verrutscht.

1. Tipp – Gelassenheit

Lerne gelassen damit umzugehen. Ist es objektiv gesehen ein kleiner Ausrutscher, lass ihn stehen. Die Anderen können nicht wissen, was du vorhattest.

2. Tipp – Ex

Ist der Ausrutscher größer, nutzt Tipp-Ex oder klebe etwas weißes Papier über die Stelle.

3. Tipp – Entwurf

Hier die Wiederholung von Tipp 3. Mit einem Entwurf auf Din-A4 zu beginnen, erspart dir viele Fehlversuche am Flipchart.

4. Tipp – Mach einen Witz draus

Passiert es dir in der Live-Präsentation? Wenn du kein Thema draus machst, wird es kein Thema.

Oder du machst einen guten Scherz draus.

 

Gibt es eine Flipchart gestalten App? Mit der ich Flipcharts zeichnen kann.

Das ist eine sehr gute Frage, die immer mal wieder auftaucht. Denn nicht jeder traut sich das zeichnen zu oder hat die Zeit dafür.

Fürs Zeichnen empfehle ich ja ein iPad oder iPad Pro und die App Procreate. Der Apple Pencil gleitet mühelos über das Tablet und lässt dich eine Zeichnung und Sketchnote nach der anderen visualisieren.

Für andere Betriebssysteme wie Microsoft Windows Surface oder Android empfehle ich Sketchbook von Adobe. Die Benutzeroberfläche ist zwar nicht so schlank wie in in Procreate, aber nicht jeder besitzt iPads.

Dann gibt noch weitere Apps, die für Trainerinnen und Coaches echt empfehlenswert sind. Concepts bietet dir z.B. eine endlose Zeichenfläche für deine Sitzungen.

 

Das wars – Und jetzt leg los!

Du wirst sehen. Je öfter du mit Flipcharts arbeitest, desto professioneller und souveräner wirst du dabei. Und du kannst auch von “benachbarten” Techniken wie Sketchnotes einiges mitnehmen.

 

Bist du bereit, um mit dem “Flipcharts gestalten” loszulegen?

SinnSTIFTende Grüße, David

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 8

 

So geht es weiter – Hier findest du passende Artikel und gute Bücher, die deine Flipchart Fähigkeiten ergänzen werden.

Und jetzt noch ein dickes Shoutout an meine Visualisierung-Kollegen Sandra Dirks, Johannes Sauer, Katharina Bluhm, Brigitte Seibold und Martje Kleinhans. Gemeinsam “kämpfen” wir gegen langweilige Präsentationen.

Du hast noch mehr Ideen zum Flipcharts gestalten? Dann schreib es doch in die Kommentare.

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

spiral-dynamics

Alles entwickelt sich … aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung “reinziehen”. Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen. Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics? Einfach erklärt!

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Entwicklungsmodell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschheit entwickeln hat und wie das Individuum interagiert. Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften (Kollektiv) und die Kultur. Und mal ehrlich … in einer Welt zunehmender Komplexität ist ein gutes Modell immer hilfreich.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden. Und das ist auch gut so, denn wenn die Weltsicht holistisch und integral wird, können Synergien gefunden und Probleme nachhaltig gelöst werden.

 

Wer hat´s erfunden? Die Schweizer? Nein! Clare Graves, Don Beck und Chris Cowan

Clare Graves stellte die grundlegenden Theorien auf. Und darauf basierend entwickelten seine Schüler Don Beck und Christopher Cowan das Spiral Dynamics Modell weiter.

Ihr Buch erschien 1996 und war ursprünglich für das Management gedacht. Weil das Spiral Dynamics Modell aber so gut ankam, verbreitete sich die Information schnell auch in andere Kreise.

Durch die Bücher und Romane von Ken Wilber gelangte das Modell weitere Berühmtheit.

 

Die typische Pendelbewegung

Das Wertesystem jeder Ebene bietet Stärken, aber auch eine Schattenseite.

Jede nächste Ebene (im Englischen Level) im Spiral Dynamics Modell entwickelt sich durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene. (Damit passt es enorm gut zur Theory of Constraint, der Engpass-Strategie.) Das Bewusstsein wächst und erweitert sich mit jeder Ebene.

Dabei pendeln die Ebenen und Wertesysteme zwischen ICH-Bezogenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst! Auf jedes ICH-Level folgt ein WIR-Level.

 

Was sind die 8 Ebenen (levels of existence) von Spiral Dynamics?

Das ursprüngliche Modell von Clare Graves basierte auf den Ängsten der jeweiligen Ebenen. Also z.b. die Angst vor dem Verhungern.

Jede Entwicklungsebene erhielt eine Farbe zu zugeteilt. Und während der Entwicklung eines jeden Menschen gehen wir durch diese Ebenen. Bis wir auf einer Ebene ankommen.

Hier die einzelnen Ebenen in einer kurzen Zusammenfassung:

 

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 9

Die Ebene Beige ist das Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

Fortpflanzung, Sex und Sicherheit, Gewohnheiten und Instinkte dominieren die Handlungen. Der Trieb zur Selbsterhaltung werden durch die Umwelt und die Lebensbedingung vorgegeben.

Die Entwicklung komplexerer Kommunikation kann der Mensch noch nicht bewältigen, genauso wenig die Konzepte wie Zeit verstehen. Er verhält sich amoralisch in einem tierischen Sinn.

Aber es gibt ja die Entwicklungsmöglichkeiten zu Purpur.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 10

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert.

Der Aberglaube regiert mit. Verfluchungen und Geister existieren.

Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum, ein Ahnenkult entsteht.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 11

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen.

Auf der roten Ebene gibt es die Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

Man geht davon aus, dass die Welt mit den eigenen Werten übereinstimmt. Ansonsten liegen die anderen falsch.

Es gilt das Gesetz des Stärkeren, wie in Herr der Fliegen zu sehen ist.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 12

Ab der blauen Ebene gilt: Das Leben hat Sinn, Richtung und Zweck. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. (Heute wünschen wir uns einen Superhelden, der mit ROT und BLAU alles ins Lot bringt.)

Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt. Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Regeln bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten und sich erwischen zulassen bringt Strafe.

Aber auch jenseits göttlicher Gesetze werden Regeln und Gesetze aufgestellt, um Organisation und Gesellschaften in eine gut geölte Maschine zu leiten. Obwohl das mit der Maschine eher schon auf die nächste Ebene hindeutet.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 13

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn.

Die Gesetze der Wissenschaft sind rational und bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 14

Auf der grünen Ebene geht es um menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben.

Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung. Mit dem grünen Mem endet der erste Rang

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 15

Die gelbe Ebene startet den zweiten Rang (auf englisch second tier, 2nd tier). Auf den Stufen vor Gelb drehte sich vieles um die Angst der Menschen. Die Bewusstseinsentwicklung hinzu Gelb dagegen nimmt die Fülle des Lebens in allen Facetten wahr und erkennt dahinter ein integratives System.

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Die gelbe Ebene fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Wir denken systemisch und erkennen die Zusammenhänge.

Gelb ist sich der Werte und der Schatten der vorhergehenden Ebenen bewusst.

Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 16

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind. Auf der türkisen Ebene taucht die holistische Denkweise auf, man denkt jetzt ganzheitlich. Die Stärken jeder Ebene können hier gemeinsam genutzt werden. Die türkise Bewusstseinsstufe hat ein All-Verbundenheit.

 

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 17

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird.

Welches Problem könnte aus Türkis entstehen, wofür Koralle eine Lösung bietet?

 

Die Ebenen von Spiral Dynamics im Überblick

spiral-dynamics

Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden, Wert zu stiften und so auch mehr Geld zu verdienen. Und es hilft dir, Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Der Umgang mit Spiral Dynamics Modell zur Persönlichkeitsentwicklung

Zuerst kannst du mit diesem Test hier ermitteln (Link zum Spiral Dynamics Test), wie stark die Ebenen bei dir ausgeprägt sind. Und dann darfst du entscheiden, welche Ebene du besonders stärken möchtest.
Sobald du dich besser in die Ebenen einordnen kannst, werden dir vermutlich auch deine eigenen Werte und Ziele bewusster. Deine Ziele kannst du dann mit der angepassten SMART-Methode setzen. Denn jedes Ziel resultiert aus einem Bedürfnis. Und dafür gibt es doch die …

Bedürfnispyramide? Wer hat die erfunden?

Abraham Maslow hat die nach ihm benannte maslowsche Bedürfnispyramide beschrieben. Und sie zeigt einige Ähnlichkeiten zu Spiral Dynamics auf. Aber auch signifikante Unterschiede.

  1. Auf der unteren Ebene dieser Pyramide stehen grundlegende, physische Bedürfnisse wie Schlaf, Nahrung, Sex, Atmen, Wasser. Also durchaus zu vergleichen mit der beigen Stufe in Spiral Dynamics.
  2. Dann kommen die Sicherheitsbedürfnisse, wie seelische Sicherheit, materielle Grundsicherung, Arbeit, Wohnung, Familie und Gesundheit.
  3. Auf der dritten Ebene stehen soziale Bedürfnisse, wie Famile, Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit, Beziehung, Zuneigung.
  4. die Individualbedürfnisse nach Vertrauen, Wertschätzung, Erfolg, Freiheit und Unabhängigkeit.
  5. Und ganz oben an der Spitze findet sich der Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Und wie Wasser, das einen Behälter von unten her füllt, interessieren wir uns erst für höhere Bedürfnisse, wenn die unteren befriedigt wurden.

Dagegen wirken bei Spiral Dynamics durchaus alle Stufen gleichzeitig. Soviel zum Modell.

 

Warnung: Spiral Dynamics Kritik

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen … hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen. Auf welcher Ebene steht eine Organisation zur Zeit. Du erkennst es an der Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt.

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

 

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Weitere, hilfreiche Artikel

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 18

Du bist also hier gelandet, weil du ein paar Tipps zum Flipchart zeichnen haben möchtest.

Im vorherigen Artikel habe ich schon beschrieben, was für die Flipchartgestaltung wirklich wichtig ist.

Starte beim ersten Teil, falls du ihn noch nicht gelesen hast.

Wenn du Teil 1 schon kennst, dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß mit Teil 2.

 

1. Starte mit einem Entwurf – später kannst du ihn aufs Papier bringen

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 19

Viele machen den Fehler und starten direkt am Flipchart. Doch wenn du dort erst eine Weile gezeichnet hast, möchtest du es nicht mehr wegschmeißen.

Einfacher ist es, wenn du deine Ideen zuerst auf einem Blatt Papier testest. Gilt eigentlich für alles im Leben, wie auch ein Logo gestalten. Erstmal mit einem Entwurf starten.

  1. Welche Elemente sollen drauf?
  2. Welche Elemente tragen eigentlich nichts zur Botschaft bei und können weg?
  3. Wie ordne ich die Elemente sinnvoll zueinander an?
  4. Führe ich das Auge des Betrachters? Oder lasse ich es rumstreifen?

Erst wenn du mit deinem Entwurf zufrieden bist, erst dann solltest du die Idee mit dem Marker / Stift aufs Flipchart zeichnen. Also erst den Entwurf in Sicherheit anfertigen (manchmal werden es mehrere, auch kreative Gestalten), um sie dann später aufs Papier zu bringen.

Du kannst entscheiden: live auf der Bühne anfertigen oder mit Üben und in Ruhe anfertigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 20

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2. Unterstütze deine Flipcharts mit passenden Symbolen zur Visualisierung

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 21

Einfache Symbole zeichnen ist der Schlüssel beim Gestalten von Flipcharts. Aber wo findest du passende Flipchart Symbole?

Die moderne Welt ist voll davon. Schau auf dein Handy! Alle Icons können dir als Inspiration dienen und du kannst solch coole Sachen malen. Du kannst auch Gesichter zeichnen. Sogar mit Emotionen wie Trauer. Und Hände zeichnen kann dich in den Wahnsinn treiben, ohne eine gute Anlleitung.

Immer ein guter Tipp: nutze die Google-Bilder-Suche. Oder du lernst in meinem Online Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”, wie du selber Symbole findest. Und hier gibt es weitere Ideen zum Zeichnen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 20

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Setze Wichtiges in einen besonderen Textrahmen (ein Rahmen zur Sortierung)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 23

Nutze Textrahmen (auch bekannt als Textcontainer oder Textboxen), um solche Elemente zu gruppieren, die zusammengehören. Du kannst zum Beispiel das Symbol und die Kernaussage in einen gemeinsamen Rahmen packen.

Fragen, die dein Publikum üblicherweise an dich stellt, kannst du bereits mit einer Sprechblase vornehmen und anmalen.

Wenn du mit deinem Flipchart fertig bist, versorgst du das ganze Flipchart ebenfalls mit einem Rahmen und schließt so das Thema ab.

Und hier findest du noch ein paar einfache Boxen für deinen Text, mit denen du experimentieren kannst. Mehr Textboxen findest du im Flipchart Online Kurs.

Viel Spaß nun beim Ausprobieren
& SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Mehr WOW durch Flipchart Männchen zeichnen – eine Figur / ein Strichmännchen am Flipchart zeichnen

Fast jeder hat doch schon festgestellt, dass eine gute Visualisierung den Prozess voran bringt, oder? Bei mir war es sehr oft so.

Und ein Flipchart Männchen zeichnen zu können, ist echt nicht schwer. Ganz einfache Figuren zeichnen ist in der Regel sehr leicht möglich. Mit wenigen Strichen und ohne Arme wird Menschen zeichnen plötzlich zum Kinderspiel.

Ich zeige es allen, die es lernen wollen. In meinem NULL € Kurs – Jeder kann zeichnen.

jeder-kann-zeichnen-3dcover-400

Darfst du dir direkt jetzt angucken. Dauert nur 10 Minuten, die du beim nächsten Meeting dadurch wieder reinholst. Plus staunende Gesichter um dich herum.

 

Weitere Artikel zum Flipchart gestalten:

 

Suchbegriffe: flipchart gestalten rahmen, flipchart männchen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart?

Hast du dir schon mal die Frage gestellt: “Was ist ein Flipchart?”. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.

 

Was ist ein Flipchart?

Ich würde ein Flipchart so beschreiben. Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier.

Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.

Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.

 

Was ist das Tolle am Flipchart?

Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation. Du kannst sogar einen Gruß zum Muttertag auf ein Flipchart zeichnen.

Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren oder um über Ziele zu sprechen. Emotionen holen deine Zuschauer schnell ab, z.B. kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen, um auf einen Missstand hinzuweisen. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht, weil die Ziele noch nicht erreicht sind. Oder ein ängstliches Gesicht, weil das Ziel doch Respekt einflößt.

Hier findest weitere Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das Flipchart

 

Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.

Digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 24Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 25Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.

Vorteile:

  • Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
  • Löschen ist einfach möglich.
  • digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.

Nachteile:

 

 

Flipchart mit Kugelgelenk

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 26

 

Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit sketch@work  quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.

Vorteile:

  • Stabil durch 5-Rollen-Fuß
  • sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
  • ein Hingucker
  • ideale Arbeitshöhe

Nachteile:

  • für Einsteiger recht teuer
  • Stifte müssen an der Seite gelagert werden
  • zum Transport recht sperrig

 

Flipchart auf Rollen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 27Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 28Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.

Vorteile:

Nachteile:

  • Transport im Auto ist schwierig
  • kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst

 

4-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 29 Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.

Vorteile:

Nachteile:

  • steht wackeliger als ein 5 Bein

 

3-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 30Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 31 Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.

Vorteile:

  • geringe Kosten
  • schneller Auf- und Abbau
  • braucht wenig Fläche zum Lagern

Nachteile:

  • Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
  • wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.

 

Tisch-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 32Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 33Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.

Vorteile:

  • extrem günstig
  • für das spontane Team-Meeting
  • einfache Lagerung

Nachteile:

  • für große Räume / Gruppen ungeeignet

 

Folien Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 34Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 35Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.

Vorteile:

  • fast überall einsetzbar
  • super einfacher Transport
  • platzsparend

Nachteile:

  • Kosten pro Blatt recht hoch
  • mit Folienstifte beschreibbar
  • man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.

 

Türhaken Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 36Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 37Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.

Vorteile:

  • platzsparend
  • kostengünstig

Nachteile:

  • zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
  • alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben

 

Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.

 

verwandte Arten

Whiteboard

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 38Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 39Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.

Vorteile:

  • idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
  • benötigt keine Blätter
  • in vielen Größen erhältlich

Nachteile:

  • braucht einen freien Platz an der Wand
  • Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone

 

Tablet

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 40Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 41Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*.  Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.

Vorteile:

  • Du bist im Raum total frei.
  • unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.

Nachteile:

Hier liest du, wie du ein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Zettel

Und dann gibt es da immer noch Stift und Zettel, um etwas deinem Kollegen zu erklären.

 

Mit welchem Flipchart arbeitest du?
Schreib es in die Kommentare!

 

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

P.S. Und egal auf welchem Flipchart zu visualisierst, ein kleines Zentangle sieht immer gut aus und entspannt dich.

 

Zum Thema passende Artikel

 

Flipchart Symbole – Weihnachten zeichnen

Flipchart Symbole Weihnachten Zeichnen

Die Weihnachtszeit sollte doch von Ruhe und Liebe erfüllt sein. Beim Zeichnen kommst du zur Ruhe. In diesem Artikel findest du etliche Flipchart Symbole, die du für Weihnachten zeichnen kannst.

Hinweis: Zur Zeit läuft in meiner Facebook-Gruppe SinnSTIFTen eine Aktion. Jeden Tag zeichnen wir gemeinsam Symbole für Weihnachten, so wächst die Liste an Weihnachten Zeichnen Ideen. Und genauso wächst auch dieser Blogartikel mit. Bist du schon dabei?

Der aktuelle Fahrplan:

  • Sa 23.11. Sterne
  • So 24.11. Blätter & Zweige
  • Mo 25.11. Socken
  • Di 26.11. Nikolaus / Weihnachtsmann
  • Mi 27.11. Glaskugeln
  • Do 28.11. Kerzen
  • Fr 29.11. Schneemann

 

Warum für Weihnachten zeichnen?

Jeder Mensch freut sich über eine persönliche Nachricht. In Zeiten von E-Mails, Newslettern und der sonstigen Werbeflut stellt etwas von Hand geschriebenes und gezeichnetes eine besondere Art der Wertschätzung dar. Deshalb gehört zu Weihnachten Zeichnen einfach dazu.

Aber auch wenn du eine größere Gruppe an Menschen mit selbst gezeichneten Symbolen für Weihnachten beglücken möchtest … du hast dir die Zeit für diese Menschen genommen. Und das wird als wertvoll wahrgenommen. Und deine Zeichnung wird in Ehren gehalten.

Du kannst mit diesen Symbolen hier deine Flipcharts gestalten, Grußkarten erstellen oder T-Shirts und andere Geschenke verschönern. Dir fällt sicherlich etwas passendes ein. Eine Idee zum Malen kann man immer mal wieder gebrauchen.

Oder halt der komplette Visualisierungskurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Sterne zeichnen

Schritt 1: Und damit geht es am Samstag los.

Die anderen Bilder folgen dann in weitere Schritten.

 

Komm dazu & mach mit.

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

Weitere, interessante Artikel

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling

Die Heldenreise – kennst du schon diese Struktur? Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele, du findest sicherlich noch viele mehr. Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.

Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einordnen und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt. Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen.

Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.

Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:

 

Joseph Campbell beschreibt die Archetypen wie Held oder Mentor

Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten / Mythen der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur, das gleiche Grundmuster haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. Er nannte es “the hero’s journey” bzw. den Monomythos.

Paul Rebillot entwickelte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Persönlichkeitsentwicklung. Eine ein Seminar nach Paul Rebillot ist ein unglaublicher Selbsterfahrungsprozess mit Teilen der Gestalttherapie.

 

Vogler bringt die Anwendung der Heldenreise fürs Kino / und George Lukas verwertet sie perfekt

Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenreise basiert. “the writer’s journey”

Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas sie als Grundlage für seine Star Wars Filme nutzte. Seitdem ist sie aus Hollywood nicht mehr wegzudenken.

Hier die Schritte im Einzelnen:

Die 12 Stationen der Heldenreise

1. Die gewohnte Welt

1-Heldenreise-die-gewohnte-Welt

Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.

Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt.  So richtig wütend ist er aber auch nicht auf sein Leben.

Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 42

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2. Der Ruf

2-Heldenreise-der-Ruf

Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draußen noch eine weitere Welt gibt.

Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.

Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.

 

3. Weigerung (Konflikt zwischen Sehnsucht und Sicherheit)

3-Heldenreise-die-Weigerung

Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.

Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Auch wenn der Ruf zum Abenteuer verlockend klingt. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.

Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.

(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)

 

4. Der weise Mentor

4-Heldenreise-der-weise-Mentor

Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.

Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in “der Herr der Ringe” steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 42

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

5. Die Schwelle (Beginn der Persönlichkeitsentwicklung)

5-Heldenreise-die-erste-Schwelle

Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Das Überschreiten der ersten Schwelle beginnt die eigentliche Reise des Helden. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter (als Dämon oder Widerstand) auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen und die neue Welt betreten.

Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.

 

6. Werkzeuge + Freunde

6-Heldenreise-Freunde-Helfer-Gefährten-Werkzeuge

Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge. Und er muss lernen, wie er die Tools nutzt.

Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde / Verbündete, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.

Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helden während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.

 

7. Prüfungen / Tests

7-Heldenreise-Prüfungen-Test-Training

Würde der Protagonist jetzt schon dem fiesen Oberschurken (Antagonist / Gegenspieler) entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt “passieren” sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.

Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.

 

8. Die tiefste Höhle

8-Heldenreise-die-tiefste-Höhle-des-Feindes

All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.

Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagt sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.

 

9. Der Drache

9-Heldenreise-Endkampf-Drache

Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).

Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 42

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

10. Das Elixier

10-Heldenreise-der-Schatz-das-Elixier

Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.

In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.

Das anvisierte Ziel ist jetzt erreicht. Aber es winkt noch eine Belohnung, nämlich die …

 

11. Wiedergeburt / Apotheose

11-Heldenreise-Auferstehung-Wiedergeburt-Apotheose

Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0. Die Reise, die mit dem Leben begann, endet mit dem Tod der alten Existenz.

Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.

Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)

 

12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten

12-Heldenreise-Rückweg-nach-Hause-Herrscher-zweier-Welten

Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.

Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.

Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling. Mit der Heldenreise als Schablone gelingen dir spannende Geschichten, auch für deine Flipchart Präsentation

Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Es ist eine gute Methode. Du darfst es gerne teilen!

Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Digital Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los! Du kannst auch deine Heldenreise in ein Logo verpacken.

Ich verlinke dir noch eine gute Ressource zum Storytelling. Von Günter Heini erfährst du dort, warum du Storytelling unbedingt für dein Marketing nutzen solltest. Und mit Persönlichkeitsmodellen wie Spiral Dynamics oder den NLP Metaprogrammen werden deine Charaktere noch lebendiger.

 

Weitere Heldenreise Beispiele gefällig?

Hier eine Liste von vielen Filmen, in denen Heldenreisen genutzt werden. Und in Hollywoodfilmen steht das Konzept der Heldenreise an allererster Stelle.

Beispiele der Heldenreise sind:

  • Herr der Ringe
  • Die Matrix
  • Pixar-Filme (Oben, Alles steht Kopf, Cars, Toy Story, uvm)
  • Titanic
  • Harry Potter

 

In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?

Was ist dein nächster Schritt?

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Gefallen dir die Icons / Symbole zur Heldenreise?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 45

Hol dir die Nutzungsrechte und verwende die hier gezeigten Icons auch in deinen Präsentationen, Schulungen oder Coachings.

 

weitere Suchbegriffe: filme biz, heldenreise film, kunden, news, marken, münchen

Weitere, passende Artikel:

Soul Branding – Erfolgsbooster für Selbstvermarktung und Markenkommunikation

Soul Branding – Erfolgsbooster für Selbstvermarktung und Markenkommunikation

[Gastartikel von Anna Breitenöder]

Flipcharts und Präsentationen sind wunderbare Kommunikationstools und können dir im Business für vieles nützlich sein. Gekonnt im Online-Business zur Selbstvermarktung angewandt, verwandelst du dein einzigartiges Potenzial zu purem Gold!

Doch diese Tools sind bloße „Wege“ zu deinen Wunschkunden, denn sie beeinflussen nicht, WAS du anbietest und WIE faszinierend du es präsentierst. Sondern lediglich, über WELCHES Medium du DICH SELBST sowie dein Wissen und Können präsentierst.

Die Basis für dein nachhaltig erfolgreiches Business sind dabei zunächst deine hochwertigen Produkte bzw. Services. Die Differenzierung, die darüber entscheidet, ob dein Produkt von deinen Wunschkunden anziehend wahrgenommen wird, erfolgt jedoch über die Art und Weise deiner Präsentation – deine Marke.

 

Leuchten oder Ablehnung?

Die Frage ist: Wie reagieren deine Wunschkunden auf deine Selbstvermarktung? Leuchten deine Produkte für die Empfänger deiner Botschaft? Oder verursachen sie Langeweile, Genervt-Sein und Ablehnung?

Es ist also klar, dass die Botschaft, mit der du dein Angebot und deine Botschaft (Corporate Language) präsentierst, am Markt eine wesentliche Rolle spielt und maßgeblich für deinen Erfolg ist. Denn nur darüber kannst du Interesse wecken, dich wirksam von anderen abheben und erfolgreich punkten. Vielleicht wird es Zeit für ein Markensprache Seminar!?

 

Ein wahrer Erfolgsbooster für dein Business

Die Differenzierung erfolgt über eine psychologisch fundierte Markenentwicklung – ein wahrer Erfolgsbooster für deine Selbstvermarktung und dein Content Marketing!

Aber warum ist das so effektiv und, ehrlich gesagt, bahnbrechend?

Als Unternehmer oder Unternehmerin bist du sozusagen selbst das „Produkt“, weil du zum Beispiel Coaching-, Trainings-, Therapie-, Beratungs- oder Designdienstleistungen verkaufen musst, BEVOR sie erfahren wurden. Ein potenzieller Kunde weiß somit nie, was er oder sie bekommt, sobald gebucht wurde.

Das Geheimnis ist: Du musst das Gefühl erzeugen, das dem Gefühl ähnelt, das dein Kunde sehr wahrscheinlich nach der Zusammenarbeit mit dir haben wird.

So erfolgt deine Differenzierung über dein aussagekräftiges „Personal Branding“ bzw. „Soul Branding“.

Aber Eins nach dem Anderen…

 

Was ist eigentlich eine Marke?

Welche zwei der folgenden Antworten treffen zu? Kreuze an:

  1. Deine Marke ist dein Firmenlogo
  2. Deine Marke ist das Versprechen, das du deiner Zielgruppe gibst
  3. Deine Marke sind die Texte, Farben oder Bilder auf deiner Webseite
  4. Deine Marke ist dein Kleidungsstil, mit dem du dich in deinem Geschäft präsentierst
  5. Deine Marke ist die Art und Weise, wie andere dich wahrnehmen, wenn sie über dich sprechen, wenn du nicht im Raum bist

Wenn du jetzt 2 und 5 angekreuzt hast, liegst du super richtig!

Die Markenästhetik, wie zum Beispiel deine Farben, Bilder, Logo oder Stil sind nur Bestandteile deines Geschäftsauftritts. Sie tragen dazu bei, in den Köpfen deiner Wunschkunden das umfassende Markengefühl zu erschaffen, das du dort haben möchtest.

Deine Marke ist also das eingebrannte Gefühl, das in deinen Wunschkunden durch die Begegnung mit deiner Marke entstanden ist, sobald sie zum Beispiel dein Logo oder deine Farben wahrgenommen haben.

Wenn dir das bewusst geworden ist, wirst du an deine Flipcharts und Präsentationen zur Selbstvermarktung plötzlich ganz anders herangehen.

Denn: Deine Marke ist das Gefühl, das du bei deiner Zielgruppe durch dein Markenversprechen erzeugst.

 

Was ist dein konkretes Markenversprechen?

Dazu gibt es viele Beispiele bei bekannten Marken, die ich dir gerne vorstelle:

  • Desigual: Einzigartigkeit.
  • Apple: schönes Design.
  • Chanel: Exklusivität und Eleganz.
  • Audi: Vorsprung durch Technik.
  • Amazon: Einfachheit.

Wie siehst du das, sofern du diese Marken kennst. Stimmst du zu?

Dein Markenversprechen ist das Gefühl, das deine Zielgruppe erhält, wenn du zum Beispiel eine Präsentation in einer bestimmten Art und Weise erstellst.

Und: Du kannst dieses Gefühl beeinflussen, indem du deine Markenkommunikation bewusst gestaltest.

Wie würden Menschen zum Beispiel über Desigual sprechen?

Du erinnerst dich: Das Markenversprechen ist „Einzigartigkeit“.

Wahrscheinlich würden sie dann von Spaß, bunten Farben, Extravaganz, ausgefallenem Design, Freude, Kreativität und Lebendigkeit sprechen. Dies ist die Wahrnehmung von Desigual als Marke.

 

Wie würden Menschen über dich und dein Unternehmen – deine Marke – sprechen?

Wenn du zum Beispiel willst, dass deine Zielgruppe deine Marke als lebendig und quirlig wahrnimmt, dann solltest du dich in leuchtenden Farben und lustigen Mustern anstatt in Uni, Schwarz oder Grau zeigen. Genau das überträgst du auf deine Präsentationen und Flipcharts sowie auf deine komplette Selbstvermarktung.

Ebenso könnte deine Markensprache die Worte „aufregend“, „laut“, „bunt“ oder „neon“ enthalten. Du könntest einen Ideenpool einrichten und deine Zielgruppe zum Beispiel in die Ideenfindung mit einbeziehen. In deiner Markenkommunikation könntest du zum Beispiel PopArt-Bilder verwenden.

Bitte beachte hier: Als Personenmarke ist es besonders wichtig, dass dein Markenausdruck dein wahres Wesen erfasst und kommuniziert. Es ist das, was andere von dir unterbewusst und emotional wahrnehmen, wenn sie persönlich mit dir kommunizieren. Sobald es eine Dissonanz zwischen deiner authentischen Ausstrahlung und deiner Markenkommunikation (oder innerhalb deiner Markenkommunikation) gibt, entsteht bei deiner Zielgruppe pure Verwirrung. Und Verwirrung verhindert leider Verkäufe.

Wenn du und dein Markenausdruck allerdings zusammenpassen, entsteht über den Zeitverlauf ein klarer Abdruck deiner Botschaft in den Köpfen deiner Zielgruppe, sobald sie mit deiner Marke in Berührung kamen. Dieser Abdruck ist deine Personal Brand oder Soul Brand, wie ich es nenne. (Brand, engl. = Brandzeichen, Stempel. Soul, engl. = Herz, Seele, Gefühl).

 

Schaffe einen klaren Abdruck in den Köpfen deiner Zielgruppe

Klarheit in der Markenkommunikation entsteht durch Herausarbeitung von zwei wesentlichen Aspekten:

  1. All das, für was du mit deiner Marke stehst.
  2. All das, für was du mit deiner Marke nicht stehst.

Dies schafft eine klare Definition dessen, wer du mit deinem Business bist. Gleichzeitig dient es dir, dich von deinen Mitbewerbern klar abzuheben (zu differenzieren).

Eine klare Marke, die einfach und auf den Punkt gebracht ist, bleibt am besten in der Erinnerung deiner Zielgruppe hängen.

Wenn zum Beispiel jemand fragt, für was Anna Breitenöder steht, dann ist das Soul Branding. Punkt.

Deine Differenzierung gelingt dir über die Konzeption einer Marke, die deine Zielgruppe bewusst emotional erreichen soll. Das Ziel ist der KLARE MARKENABDRUCK in ihren Köpfen und Herzen.

Dies erreichst du über eine konkrete und konsistente Kommunikation deiner Markenbotschaft. Und zwar überall da, wo deine Zielgruppe mit deiner Marke in Berührung kommt, wie zum Beispiel deinen Präsentationen und Flipcharts. Aber natürlich noch vielem mehr, wie deine Social Media Präsenzen, Webseite oder Live-Auftritte. Du sprichst sie damit über ihre limbischen Trigger direkt emotional an, worauf sie unterbewusst reagieren.

 

So entwickelst du deine Marke in vier Schritten – die perfekte Grundlage für deine Selbstvermarktung

Schritt 1: Brand Essence

Als Erstes ist es wichtig, dass du verstehst, welche Botschaften du selbst noch unbewusst aussendest und wie diese von deiner Zielgruppe wahrgenommen werden. Sobald du diese Botschaften erkannt hast, solltest du den dazugehörigen Soul Aspekt identifizieren, der deine Eigenschaften (bewusst und unbewusst) am besten aufgreift.

Als Nächstes analysierst du die Art deiner Services und dein Wunschkundenprofil. Auch hier findest du die entsprechenden Soul Aspekte heraus und schaust, wo es Übereinstimmungen gibt. Beginne doch gleich mit der Analyse deines persönlichen Soul Aspekts mit meinem Marken-Quiz.

Sobald du deinen passenden Soul Aspekt herausgefunden hast, besitzt du einen Filter für deine Markenbildung. Auf dieser Grundlage kannst du deine visuelle und verbale Markenkommunikation entwickeln und in deinem Brand Book festhalten.

Beispiele für Brand Books findest du hier:

Hier kannst du noch weiterstöbern: https://anna-breitenoeder.de/begeisterte-kunden/

 

Schritt 2: Markenbotschaft

Bei der Entwicklung deiner Markenbotschaft schaust du dir nun deine Markenpersönlichkeit an, die auf deinem Soul Aspekt basiert. Ebenso entwickelst du deinen Markenstandpunkt, dein Wunschkundenprofil und die gewünschte emotionale Reaktion bei deiner Zielgruppe, auf die du in der Folge deinen Markenausdruck abstimmst.

Als Letztes erstellst du deine Differenzierung im Markt und das konkrete Ziel deiner Marke. All diese Vorbereitungen dienen dir dazu, den essentiellen Grundstein für deine erfolgreiche Selbstvermarktung zur Neukundengewinnung zu erstellen.

 

Schritt 3: Markenästhetik und –kommunikation

Erst jetzt solltest du dich mit deiner visuellen und verbalen Kommunikation beschäftigen. Diese enthält idealerweise deine Markenfarben, dein Storytelling, deinen Elevator Pitch, deinen Slogan, deinen Markennamen, deine Markentypographie, deine Markenbildwelt und deine Wortdatenbank. Dies alles hältst du am besten in einem Dokument wie deinem Brand Book fest.

Auch das Spiral Dynamics Modell kann eine Unterstützung hierbei sein.

 

Schritt 4: Strategische Umsetzung

Nachdem du dies getan hast, geht es an die Erstellung deines Marketingmaterials, wie zum Beispiel deinen Präsentationen, genauso wie deiner Webseite, deiner Newsletter-Emails, deiner Social Media Kanäle oder deiner Landingpages. So erreicht dein „Vibe“ deine Zielgruppe und du bleibst positiv in ihrer Erinnerung. Die Chancen, dass sie sich an dich und dein Angebot erinnern, sobald sie einen konkreten Bedarf haben, erhöhen sich somit maßgeblich.

 

Wenn du mehr über Soul Branding erfahren willst, dann triff mich im Soul Business Café, meiner Facebook-Gruppe für Soul Leaderinnen (Achtung: Nur für Unternehmerinnen für garantiert geschützten weiblichen Raum).

Rock your Soul. Rock your Business.

Anna Breitenöder  I  Brand Alchemist

 

Anna Breitenöder - Soul Branding Anna Breitenöder ist Expertin für Personal Branding 

Ausgehend von der Markenkonzeption über die marketingstrategische Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung unterstützt sie Solo-Unternehmerinnen darin, ihr einzigartiges Potenzial in eine erfolgreiche Marke zu verwandeln.

Annas Karriere startete im Fashionbereich und führte über ein mit Auszeichnung bestandenes Masterstudium in International Business in London hin zu Berufserfahrung in britischen und deutschen Unternehmen im Vertrieb, Marketing und Personalmanagement. Sie ist ausgebildeter Life und Business Coach mit zahlreichen Zusatzausbildungen in Online-Marketing und Branding.

Mehr über Anna und Kontakt unter https://anna-breitenoeder.de

 

 

Passende, weiterführende Artikel für dich

 

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser?

Analog auf Papier oder digital zeichnen - Was ist besser?

Diesmal packe ich ein ganz heißes Eisen an. Schon seit Jahren streiten die Anhänger beider Lage. Was ist besser – Analog oder Digital Zeichnen?

Auch wenn ich selber dazu eine Meinung habe, bemühe ich mich diesen Artikel möglichst vorurteilsfrei zu schreiben. Ich freue mich, wenn du diese Diskussion durch deinen eigenen Kommentar am Ende abrundest.

Lass uns loslegen.

 

Kriterien

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 46 Jeder Vergleich benötigt verschiedene Kriterien. So wird die große Aufgabe: „Was ist besser?“ durch Aufteilung besser handhabbar.

In diesen Kategorien gehen also beide Kontrahenten an den Start:

 

Einarbeitung / Vorbereitung

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 47 Wie einfach fällt es einem Einsteiger, sich mit dem Gerät und den Materialien anzufreunden? Für die dauerhafte Motivation und das „Dranbleiben“ ist dieser Aspekt ziemlich wichtig.

Wer schon beim Start mit Frustrationen zu kämpfen hat, der wird vermutlich die Zeichensachen schnell in die Ecke schleudern. Und oft  wird der erste Kontakt so schmerzlich erinnert, dass gar kein neuer Versuch unternommen wird.

 

Geschwindigkeit

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 48 Was willst du mit den Zeichnen erreichen? Geht es dir um die Entspannung beim Zeichnen? Oder sind deine Bilder ein Transportmittel für deine Botschaft? Dann kommt es darauf an, wie schnell du ein Bild zeichnest.

Bitte entscheide selber, ob dieses Kriterium für dich wichtig ist oder nicht!

 

Kreativität

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 49 Wir Menschen sind kreative Wesen. Nicht jeder hat dieser Erkenntnis schon verinnerlicht und tut sich mir „Ich bin kreativ“ noch schwer. Manchmal hilft eine einfache Anleitung schon.

Trotzdem allem sind sowohl digitales Zeichnen als auch das Zeichnen auf Papier unglaublich kreative Prozesse und werden deshalb hier berücksichtigt.

 

Flexibilität

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 50 Ich mag es, wenn ich mit wenigen Dingen viel erreichen kann. Das macht ein Werkzeug in meinen Augen so richtig nützlich.

Ich habe mal ein Werkzeug gekauft, das war wirklich sehr eingeschränkt:

Die Flachdübelfräse. Einmal kam sie zum Einsatz und danach nie wieder.

Also gehört Flexibilität auch auf die Liste der Vergleichskriterien

 

Kosten

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 51 Ja, natürlich spielen die Kosten auch eine große Rolle. Schließlich sind sie eine Einstiegshürde, um am Spiel überhaupt teilnehmen zu können. Wenn „Das ist zu teuer“ eine Rolle spielt, kommst du vielleicht nie zum Genuss, der sich hinter diesem Aspekt verbirgt.

 

Ökologischer Fußabdruck

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 52 Wir alle leben auf dieser schönen Erde und sollten uns auch so verhalten, dass wir noch lange gemeinsam leben können. Deshalb nehme ich nicht nur die finanziellen Kosten in den Vergleich, sondern auch den Ökologischen Fußabdruck mit hinein.

 

Analog Zeichnen auf Papier

Einarbeitung

Die Einarbeitung ins Zeichnen auf Papier lernen wir alle im Kindergarten. Ich habe das bei meinen beiden Kindern live miterlebt.

Anfangs fällt die Stifthaltung noch ein wenig schwer, aber mit zunehmender Übung fällt das Schreiben, Zeichnen und Malen zunehmend leichter. Anfangs malen die Kinder mit Buntstiften, Wachsmalstiften und Kreiden.

In der Schule gibt es dann das „Update“ auf Tinte mit dem Füller und natürlich sind Kugelschreiber und Marker dabei. Spätestens hier lernen sie hier auch den Umgang mit Wasserfarben, meistens aber schon im Kindergarten.

Später als Erwachsene kommen dann manchmal noch Tusche, Acryl und weitere Materialien dazu.

Wir werden also eigentlich alle optimal auf das Malen und Zeichnen auf Papier vorbereitet.

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Geschwindigkeit

Ich freue mich jedes Mal, wenn sich in einem Meeting endlich ein Teilnehmer erhebt und am Flipchart eine kleine Skizze zur Erläuterung zeichnet. Denn ansonsten mache ich das.

Es braucht wirklich nicht viel. Papier und einen Stift. Und schon kannst du loslegen.  Das Papier muss natürlich vorhanden sein, darf nicht bereits vollgeschrieben sein und in den Stiften sollte sich Tinte befinden. Aber das kannst du ja vorher überprüfen, bevor du zu einer Präsentation gehst.

Und dann zeichnest du einfach weiter. Solange bis das Thema fertig ist. Für den spontanen Einsatz liebe ich die Leichtigkeit vom analogen Zeichnen.

Doch als Wissensdienstleister möchte ich vielleicht viele Bilder erstellen. Oder vorhandene Bilder nachträglich verändern. Das dauert analog ziemlich lange (Kopieren, Ausschneiden, Überkleben, usw.)

Auch die Nachbereitung für weitere Medien ist noch relativ aufwendig, wenn man eine gewisse Qualität erreichen will. Deshalb 1 Stern Abzug

⭐⭐⭐⭐

 

Kreativität

Auf jeden Fall ist auf Papier zeichnen ideal, um durch kreative Prozesse zu gehen. Bei keiner anderen Technik kannst du eine Problemstellung so gut be-greifen.

Und im Vergleich zum digitalen Zeichnen fühlt es sich irgendwie „echter“ an, auf Papier zu zeichnen. Ich habe Kontakt zu echter Materie und erschaffe etwas.

Hier punktet in meinen Augen Papier mit vollen

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Flexibilität

Ein Blatt Papier und ein Stift sind wohl das mächtigste Werkzeug überhaupt. Wer schon mal Skizzen von Leonardo da Vinci gesehen hat weiß, dass es oft nicht mehr braucht als diese 2 Sachen. Denn letztendlich sind sie alles nur Werkzeuge für unseren Geist, durch den er sich ausdrücken kann.

Ein wahrer Meister braucht vermutlich nicht mehr.

Ich war auch lange der Meinung, dass nichts über Papier und Stift geht und habe mich selber lange gegen das digitale Zeichnen gesperrt. Bis ich es erlebt habe.

Das Bessere ist halt der Feind des Guten. Wenn ich viele Farben haben möchte und unterschiedliche Strichstärken, dann muss ich mir ein Atelier zulegen und kann nur dort zeichnen.

Oder ich schleppe ganz viel in einer Tasche (Koffer) mit mir herum.

Deshalb gebe ich bei Flexibilität Stift und Papier nur

⭐⭐⭐

 

Kosten

Ein Blatt Papier und ein Stift kosten fast nix. Das macht sie auch so genial für den Einstieg.  Und sie bleiben auch günstig. Keine Frage.

Je mehr Bilder zu zeichnest und je mehr du auf ein Blatt zeichnest, desto höher ist dein Verbrauch.

Und irgendwann steigst du zu den teureren Stiften auf. Für Flipcharten könnten das Neuland Stifte sein oder Copic Marker*. Fürs Handlettering setzt du vielleicht auf Tombows*. Pinsel, Acrylfarben und Leinwände kosten auch einiges, so dass deine Kosten pro Bild bald enorm ansteigen.

Da kommt schon einiges zusammen. Ich schaue gerade auf meine große Kiste mit Flipchartmarkern.

Je nach deinem Anspruch gebe ich für Kosten

⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐

 

Der ökologische Fußabdruck

Die Ökobilanz von Papier für unsere Zwecke sieht nicht so gut aus. Zwar könnten wir recycltes Papier nutzen und das wäre echt gut für unsere Erde. Aber leider sieht es nicht so gut aus und wellt sich auch leicht, denn es ist absichtlich dünn gemacht.

Damit eine Zeichnung gut aussieht, brauchen wir schon dickes Papier und möglichst weiß. Nur so entsteht ein guter Kontrast zur Tinte.

Ich habe hier einen guten Artikel über Papier vom Bundesumweltamt verlinkt.

Für die Stift-Produktion fällt Plastik oder Metall und Tinte an. Schön, wenn sie dann wenigstens nachfüllbar sind. Und am Ende landen Papier und Stifte im Müll. Deshalb …

⭐⭐

 

 

 

Digital Zeichnen am PC / Laptop / Tablet

Einarbeitung

Als ich vor 5 Jahren mal einen Versuch ins digitale Zeichnen startete, wurde ich schnell enttäuscht. Ich hatte ein Samsung Galaxy Tab und wollte ein digitales Bild erstellen. Das Ergebnis war alles andere als befriedigend. Und das, obwohl ich sowohl zeichnen UND mit Computern gut umgehen konnte. Sehr frustrierend.

Es dauert dann 3 Jahre, bis ich mich wieder zum digitalen Zeichnen wagte. Diesmal war ich überzeugt, denn es klappte sofort und mein Gehirn schüttete Dopamin als Belohnung aus.

Die Kombination war ein iPad*, ein Apple Pencil* und die App Procreate.

Ich verstehe jeden, der vor der Anfangshürde scheut.

Deshalb habe ich es mir auch zur Aufgabe gemacht, Interessierte in das Thema „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“ einzuführen. Entweder im 7 Lektionen Kurs oder als Tagesworkshop.

Müsste ich Digital Zeichnen anhand meiner ersten Erfahrung bewerten, wäre es 1 Stern geworden.

Dank iPad und Procreate gebe ich

⭐⭐⭐ wenn du dich selber durchwurschtelst und

⭐⭐⭐⭐ wenn du dich leiten lässt

 

Geschwindigkeit

Hier punktet digitales Zeichnen enorm. Früher musste ich ein auf Papier gezeichnetes Bild noch einscannen, freistellen und optimieren, um es weiternutzen zu können.

Wenn ich heute eine Bildidee im Kopf habe, setze ich mich ans iPad und habe bereits 10 Minuten später das fertige Bild, das ich direkt auf meinen Blog setzen oder bei Facebook posten kann. Denn ich kann direkt in Procreate Bilder ohne Hintergrund speichern. Alternativ könnte ich mit GIMP nachträglich den Hintergrund entfernen.

Auch Fehler stören mich nicht, dank der Undo-Funktion. Und wenn ich mein iPad mit einem Beamer kopple, kann ich direkt live in Meetings für alle sichtbar mitzeichnen.

Ganz klar:

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Kreativität

Bei meinem ersten Test damals hätte ich vermutlich 1 Stern gegeben. Ich mag es einfach nicht, wenn ich mich dem Werkzeug anpassen muss. Viele Programmierer denken immer noch, sie wissen es besser und zwingen dem Anwender ihre Ideen auf.

Wenn ich jetzt digital zeichne, fühlt es sich „fast“ wie echt an. Ein kleiner Unterschied ist aber dennoch da.

Deshalb einen Stern Abzug, um dem Papier hier zu Ehre zu lassen.

⭐⭐⭐⭐

 

Flexibilität

1000 Pinsel in einem Gerät sage ich da nur.

Früher hatte ich immer einen Beutel mit Stiften im Rucksack. (Ehrlich gesagt, habe ich ihn immer noch dabei, aber ich nutze ihn seltener).

Beim digitalen Zeichnen habe ich alle Stifte immer dabei. Ich kann riesige Bilder erstellen und dank der Ebenen bin ich sehr frei in der Wahl, was ich zuerst zeichne. Und ich bin völlig frei, wofür ich zeichne. Ich kann damit auch Logos erstellen und später nutzen.

Wie schon gesagt, kann ich die Bilder direkt für weitere Medien nutzen.

Dafür führe ich jetzt Adapter für HDMI und VGA zusätzlich mit mir, um mich an einen Beamer anschließen zu können. Das schafft natürlich wieder eine Abhängigkeit. Trotzdem

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Kosten

Das ist der größte Kritikpunkt am digitalen Zeichnen. Wenn du mit kleinen Kosten starten willst, wirst du nicht die Ergebnisse erhalten, die dich glücklich machen. Also ist das hier ein Vertrauenssprung, ohne Garantie, dass ihr Freunde werdet.

Immerhin hat Apple dieses Problem erkannt und brachte das iPad 2018 heraus, dass einen erheblich niedrigeren Preis hat als die alten „Zeichenkisten iPad Pro“.

Zudem muss man erstmal jemandem begreiflich machen, warum der Stift Apple Pencil* runde 100€ kosten soll.

Mein Tipp: Wenn eine Bekannte oder ein Freund von dir ein iPad hat, dann frag mal, ob du die App Procreate testen kannst. Aber Vorsicht, Suchtgefahr.

Einen Aspekt möchte ich noch anmerken. Je mehr du zeichnest, desto günstiger bist du mit der digitalen Variante. Sich für ein Bild ein iPad zu kaufen, macht keinen Sinn. Aber mit mehr Bildern sinkt der Preis pro Bild. Hier wäre eine Break-Even-Betrachtung sicherlich sinnvoll.

Trotz des erkennbaren Trends zu günstigeren Geräten gebe ich hier nur

⭐ bis ⭐⭐⭐

 

Der ökologische Fußabdruck

Die Ökobilanz eines iPad herauszufinden war mir leider unmöglich, obwohl ich lange gesucht habe. Wenn du dazu Informationen hast, dann schreib mir doch bitte einen Kommentar.

Aber auch ohne Details sollte eines klar sein. Die Herstellung eines High-Tech-Gerät erzeugt CO2 und verbraucht etliche wertvolle Ressourcen. Ich konnte eine Studie finden, in der Bücher und EBook-Reader verglichen wurden.

Die großen Firmen wie Apple oder Samsung haben das erkannt und dafür Programme aufgesetzt. Trotzdem dauert die Kehrtwende einige Jahre.

Aber auch Papier zu nutzen ist problematisch.

Ich sehe es ähnlich wie bei den finanziellen Kosten. Je mehr du damit zeichnest, je öfter du das Tablet bei Nichtbenutzung ausschaltest, desto eher überholt das digitale Zeichnen.

⭐⭐⭐

 

Fazit – Was ist besser – Analog oder digital zeichnen?

Du siehst, die Frage kann keiner so genau beantworten. Es hängt dann doch sehr von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Und das ist auch gut so, denn ich persönlich mag Beides. Beide haben ihre Schattenseiten, aber auch das ist ja fast bei allem so.

Kriterium Analog Zeichnen Digital Zeichnen
Einarbeitung ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ bis ⭐⭐⭐⭐
Geschwindigkeit ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Kreativität ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Flexibilität ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Kosten ⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐ bis ⭐⭐⭐
Öko-Bilanz ⭐⭐ ⭐⭐⭐
Summe 20-24 21-24

 

Es ist die falsche Frage!

Wenn uns jemand fragt: „Was ist besser?“, dann sind wir oft schnell dabei und beziehen eine Position. Das ist nicht immer hilfreich, um unsere eigenen Ziele zu erreichen. Denn manchmal will uns jemand auf sein Spielfeld ziehen.

Zum Abschluss möchte ich noch einen Aspekt reinbringen, der bislang unter den Tisch gefallen ist.

Egal, ob Analog Zeichnen oder Digital Zeichnen, beides sind wunderbare Möglichkeiten, um deine Kreativität mit Anderen zu teilen. Oder du kannst dein eigenes Logo zeichnen, Oder ein wütendes Gesicht zeichnen. Oder Trauer. Oder Angst zeichnen. Es gibt so Vieles.

Oder um es auf meine Mission zu beziehen:

„Beendet langweilige Präsentation! Nutzt mehr Bilder!“

Von daher sollten sich beider Lager die Hände reichen und als Verbündete für ein gemeinsames Ziel betrachten. Gemeinsam können wir mehr erreichen und langweilige Präsentationen beenden. Wenn du mal eine Zeichnen Idee brauchst, ist es egal ob für digital oder analog.

 

Was gefällt dir besser und warum?

Deine Meinung ist nun gefragt.

 

SinnSTIFTen Grüße,

dein David

 

Weitere, passende Artikel

Kreativität trifft Klabauter

Kreativitaet trifft Klabauter

Du kannst diesen Gastartikel von Elke Storath auch über Soundcloud anhören.

Juchu, endlich ran ans kreative Projekt

Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand  und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:

 

Hör mal wer da spricht!

Du bist nicht gut genug Klabauter “ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.

 

Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!

So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden.  Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.

 

Klabauter, was soll das denn sein?

Aber was Luise in unserem Beispiel, und wahrscheinlich auch du selbst, gelegentlich als lästige und kritische Kommentatoren in deiner Gedankenwelt wahrnimmst, bezeichne ich liebevoll als „Klabauter“.

Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.

 

Und was hat das mit mir zu tun?

Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.

Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.

 

Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht

Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.

Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.

 

Na, toll, und jetzt?

Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.

 

Also zum Teufel mit den Klabautern?

Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.

 

Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern

Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.

Meine Besetzungsempfehlung für deine  kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.

In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.

Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.

Percy Pingelig Klabauter Wenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.

Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht mein Werk noch einmal zu überarbeiten.

Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.

 

Namen, Elke?… Echt jetzt?

Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.

Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.

Kreativität trifft Klabauter 59

 

Happy End

Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging:
Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.

 

Über die Autorin Elke Storath

Elke_Storath Elke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf

 

 

>