Zentangle Anleitung gegen Stress – einfach Muster malen – Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger

Zentangle Anleitung gegen Stress

Stress.

Das große Problem.

Stress steht im Verdacht, viele Krankheiten zu verursachen. Und Krankheiten zu begünstigen.

Was wäre, wenn es ein rezeptfreies, kostenloses Mittel dagegen gäbe? Eine Technik, mit der du deinen Stress abbauen kannst. In unglaublich kurzer Zeit.

Hier sind die Vorteile:

  • Du kannst entspannen lernen.
  • Du wirst nebenbei schöne einfache Muster zeichnen.
  • Du steigerst deine Kreativität und Konzentration.
  • Du findest heraus, dass Muster zeichnen einfach ist, wenn du eine Grundform nutzt.
  • Du zeichnest nur einfache Formen, doch genau daraus entsteht etwas Wunderbares. Manchmal ein Kunstwerk, manchmal eine Inspiration für das nächste Bild. Entdecke die Künstlerin / den Künstler in dir wieder.
  • Du merkst, warum Zentangle für Anfänger geeignet ist. Auch in Schulen ist das Experimentieren mit dem Filzstift sehr gut geeignet.

Würdest du es ausprobieren?

In diesem Artikel zeige ich dir eine Zentangle Anleitung gegen Stress.

 

Stopp die Gedankenmaschine – Schritt für Schritt

Rund um die Uhr machst du dir Gedanken. Das wäre noch okay, wenn sie dir gute Gefühle machen würden. Aber leider sind es mehr Grübelschleifen & Co. Dann dreht dein innerer Kritiker so richtig auf.

Fragst du dich jetzt: “Wie kann ich diese Gedankenmaschine stoppen?”

Es ist einfach: Gib deinem bewussten Verstand eine Aufgabe. Selbst wenn es ein wütendes Gesicht zeichnet.  Oder ein ängstliches Gesicht. Oder ein trauriges Gesicht. Dann ist es beschäftigt. Noch besser natürlich, du beschäftigst den Verstand mit positiven Dingen.

[bctt tweet=”Zeichnen lenkt dein Gehirn vom Grübeln ab.”]

Und damit ist es wahnsinnig effektiv zur Stressbewältigung. Beim Zentangle zeichnen kannst du dich direkt entspannen. so wie bei Mandalas. Schon nach wenigen Schritten beginnt beim Zentangeln die linke Gehirnhälfte sich zu fokussieren und das Gewirr an Stimmen verschwindet.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 1

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Was soll ich zeichnen?

Was du zeichnet, ist dabei fast egal. Hauptsache du kannst dich dabei entspannen.

Am Besten bewegst du dich im Bereich zwischen Unterforderung und Überforderung, dem sogenannten Flow.

Also stress dich nicht selber, mit der Überlegung: “Was kann ich zeichnen?

Ich habe eine ganz tolle Art des Zeichnens gefunden, die mich in Sekunden wieder runterbringt. Das geht auch beim digitalen Zeichnen, aber noch besser ist es mit Papier.

Es heißt Zentangle®. Du kannst es vor stressigen Phasen wie Klassenarbeiten nutzen, denn …

[bctt tweet=”Zentangle ist Stressmanagement mit dem Stift.”]

 

Was ist ein Zentangle® ? Faszinierend nachzeichnen.

In meinen eigenen Worten handelt es sich bei Zentangles® um 2 wesentliche Aspekte – Einfach und Entspannen.

Und das drückt der Begriff Zentangle auch wunderbar aus:

  1. Das Zeichnen von Mustern / Formen (Tangle) nach einfachen Methoden, aber mit unglaublichen Effekten. Eine künstlerische Begabung ist nicht zwingend nötig.
  2. Die Entspannung, die du beim Zeichnen erlebst, deshalb Zentangle®. Eine Zeichentechnik in meditativ. Stressabbau in der Malerei

Du kannst Zentangles® also zur Ausschmückung oder zur Entspannung nutzen. Oder am Besten für Beides.

Zentangles® sind ein Trend aus Amerika und wurden von Rick Roberts und Maria Thomas erfunden. Die Zentangle® Methode ist eine geschützte Marke.

Warum so ein Zentangle genau funktioniert, hat vermutlich mit der Flow-Forschung zu tun. Es ist unkompliziert, erzeugt aber wunderbare, teils florale Muster.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 1

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Was brauchst du zum Zentangeln?

Blatt Papier und Stift (schwarz).

Beim speziellen Zentanglen gibt es kleine, quadratische Karten. Aber jedes andere Blatt ist für den Start ausreichend.

Als Stift empfehle ich Fineliner (mit Fineliners zeichnest du Striche, die beim Radieren nicht verschwinden) oder Pigment-LinerZentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 3, dazu noch einen Bleistift (Schattierung und Ausmalen) und Radiergummi.

 

die erste Zentangle Anleitung – Zentangle Muster zeichnen für Anfänger

zentangle anleitung gegen stress schritt 6Jetzt habe ich lange genug gelabert. Jetzt zeige ich dir, wie du einfach ein Zentangle® erstellen kannst. Die Zentangles Anleitung ist wirklich genial einfach. Einfach diese Schritt für Schritt Anleitung direkt mitzeichnen.

 

Es geht um dieses schöne Muster. Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: “Das sieht toll aus. Ist sicherlich schwierig. So was kann ich nicht zeichnen“.

Dabei ist es so einfach. Du lässt das Muster entstehen, indem du einfach der Anleitung folgst.

Nimm dir am Besten direkt einen Stift zur Hand und führe die Schritte sofort selber aus. Nur dadurch be-greifst du den entspannenden Effekt bei den einfachen Schritten selber.

 

1. Beim ersten Zentagel Schritt – Zeichne ganz einfach in gleichmäßigem Abstand Quadrate

zentangle anleitung gegen stress schritt 1

2. Eine Spalte wechselnd verbinden

zentangle anleitung gegen stress schritt 2

3. Für alle Spalten wiederholen, Reihenfolge wechselnd

zentangle anleitung gegen stress schritt 3

4. Die erste Zeile zeichnen

zentangle anleitung gegen stress schritt 4

5. für jede weitere Zeile wiederholen, Reihenfolge wechselnd

zentangle anleitung gegen stress schritt 5

6. mit Bleistift Schatten auf unten liegende Elemente zeichnen

zentangle anleitung gegen stress schritt 6

Mit dem Bleistift ergänzt du noch Schattierung an den Stellen, wo etwas unter etwas anderes abtaucht.

Schattieren ist ganz einfach: ein paar Grautöne auf die abgesengten Stellen ergänzen

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 1

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Und fertig. Dein erstes Zentangle wurde soeben erstellt.

Ging einfach und schnell, oder?

Bist du entspannter als vorher? Wie leicht fiel dir das Abschalten?

Leicht? Dann hat das Zentangle® ja gewirkt.

Hier noch ein aktuelles Zentangle von mir:

zentangle

 

Wie kannst du Zentanglen lernen?

Hier in Deutschland gibt es bislang nur wenige zertifizierte Zentangle-Trainer CZT. Aber du kannst Zentangles auch sehr gut alleine lernen. Mit ein paar Anleitungen wirst du schnell komplexere Musterarrangements zeichnen.

 

Meine 3 Buchempfehlungen  (Schöne Muster zum selber malen)

  1. Freude mit Zentangle – Der Einsteigerkurs: Zeichnen Sie sich glücklich!Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 5Ist ein sehr gutes Einsteigerbuch. Du bekommst die wichtigsten Grundlagen vermittelt und lernst einige tolle Zentangles.
  2. Das große Zentangle-Buch: 101 LieblingsmusterZentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 6 darin findest du viele neue Zentangle Vorlagen und erweiterst so dein Repertoire.
  3. Freude mit Zentangle – Der ultimative Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Buchautorin Diana Linsse erklärt dir alles rund um die entspannendste Tätigkeit der Welt

 

Womit kannst du Zentagel & Verwandte noch kombinieren, z.B. mit Sketchnotes?

Rund um das Thema Zentangle findest du viele verwandte Bereiche. Solche spannende Muster kannst mit vielen anderen Dingen kombinieren.

Hier ein paar Vorschläge:

 

Weitere Links für Zentangle Muster & Vorlagen finden

 

Mein Fazit: Wunderwaffe gegen Stress > Muster malen = einfach entspannen

  1. Zentangle® kannst du genial einfach lernen.
  2. Sie entspannen dich auf Knopfdruck.
  3. Es gibt unzählige davon, dir wird also nicht langweilig.
  4. Mit Zentanglen verschönerst du deine Bilder, Flipchart, Skizzen, Sketchnotes und dein Handlettering. Oder auch dein Logo.
  5. Sie sind echte Hingucker.

Und nun kannst du perfekt deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 1

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie entspannst du dich? Wie sind deine Erfahrungen mit Zentangle?

Welches Zentangle Muster ist dein Favorit? Hast du spezielle Tipps für uns? Fiel dir das Muster zeichnen einfach?

Setzt du “Muster malen” eventuell beruflich ein? Dann darfst du meine Ausbildung “Vorsprung durch Visualisierung” nicht verpassen.

 

Schreib mir einen Kommentar.

P.S.: Auch am Tablet lassen sich entspannt Zentangle zeichnen. Und du kannst die kleinen Schnörkel auch in vielen anderen Zeichnungen einsetzen, z.B. in Logos.

 

Weitere Suchbegriffe: zentangle blumen anleitung, schöne muster zum nachmalen, zentangle vorlage, zentangle übungen

Perspektivisches Zeichnen

perspektivisches zeichnen, sinnstiften

Sind dir technische Zeichnungen zu kompliziert? Das muss gar nicht sein. Perspektivisches Zeichnen ist ganz einfach, wenn du die Grundlagen kennst. Und diese Grundlagen zeige ich dir in diesem Video und in diesem Artikel.

Legt dir direkt Papier und Stift bereit! Und zeichne sofort mit.

Welche Schritte brauchst du also, um eine Perspektive zu zeichnen? Hier die Zusammenfassung:

Schritte für perspektivisches Zeichnen

perspektivisch zeichnen, horizont zeichnen1. Der Horizont

Zeichne zuerst den Horizont, indem du einen geraden Strich quer über den Blatt ziehst.

Das kann direkt mit einem Marker sein. Oder du verwendest zuerst einen Bleistift um vor zu zeichnen. Denn dann kannst du später die Bleistift-Striche einfach wieder wegradieren.

 

perspektivisch zeichnen, fluchtpunkte2. Fluchtpunkte

Wie perspektivisch soll dein Bild werden?

Meistens reichen 1 oder 2 Fluchtpunkte aus.
Zeichne sie mit Bleistift auf den Horizont.

 

3. Vertikale Linien zuerst, dann fliehende Linien

perspektivisch zeichnen, fluchtlinienZeichne zuerst alle vertikalen Linien. Das sind in diesem Fall hier die Häuserkanten.

Danach ziehst du die Hilfslinien von den Eckpunkten in Richtung Fluchtpunkte. Erstmal mit Bleistift.
Und ganz zum Schluss finalisierst du mit einem permanenten Stift.

 

perspektivisch zeichnenDu siehst: Eine Perspektive zeichnen lernen ist grundsätzlich ganz einfach.

Probier es am Besten doch sofort selber aus.
Schnapp dir Papier und Stift und leg los.

 

 

Jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

Dein David

 

P.S. Die coole iPad Zeichnen- App Procreate biete einiges Zeichenhilfen für Perspektiven. 

 

Weitere, nützliche Ressourcen:

 

Ich kann nicht zeichnen – Ist das wahr? Kritzeln, Kopieren und Experimentieren

ich kann nicht zeichnen - ist das wahr

Eine Besprechung...

Und du sitzt mitten drin.

Deine Kollegen diskutieren schon lange.
Und die Argumente wiederholen sich.

Gedanken schießen dir durch den Kopf:
Warum vergeude ich hier meine Zeit?
Warum stehe ich nicht auf und erstelle eine Skizze?
Dann werden es alle verstehen.

Doch schon ist der nächste Gedanke unterwegs:
Ich kann nicht zeichnen!

Du bekommst ein schlechtes Gefühl, ärgerst dich darüber und lässt dir durch die lange Besprechung den Tag versauen.

Oder?

 

Ich kann nicht zeichnen !?

Das höre ich immer wieder.

Sowohl in meinen Präsenztrainings, als auch im Online Flipchart Kurs Vorsprung durch Visualisierung starten viele Teilnehmer mit dem Glaubenssatz: "Ich kann nicht zeichnen". Und damit machen sie sich den Start meist unnötig schwer.

Deshalb starte ich eine Artikelserie. Ich werde immer wieder Artikel veröffentlichen, mit denen du an diesem Glaubenssatz arbeiten kannst. Denn genauso oft wie ich "Ich kann nicht zeichnen" am Anfang eines Kurses höre, genauso oft höre ich erstaunte Ausrufe nach den ersten Lektionen wie: "Ich wusste nicht, dass das so einfach geht." oder "Wow, das sieht ja schon toll aus."

 

Ist das wahr?

Das ist die erste Fragen, die du dir stellen solltest!

Ist das wahr? Stimmt das wirklich?

Ist es nicht vielleicht viel mehr der Fall, dass du sehr hohe Ansprüche an dein Ergebnis stellst? Vergleichst du dich mit VanGogh, Picasso oder Rembrandt? Dann ist die Enttäuschung ja vorprogrammiert.

nachdenkliche Frau - ist das wahr?

Wenn du dich schon vergleichen möchtest:

Vergleiche deine heutigen Zeichen-Fähigkeiten mit denen von gestern.

Wenn du genau nachdenkst, findest du sicherlich auch Gegenbeispiele. Also Fakten, die dir beweisen, dass du zeichnen kannst.

In meinen Seminaren frage ich die Teilnehmer gerne:

  • Kannst du einen Stift halten?
  • Kannst du einen Strich zeichnen?
  • Dann kannst du auch zeichnen.

 

Wie reagierst du darauf?

Was löst der Gedanke "Ich kann nicht zeichnen" in dir aus?

Setz dich mal ruhig und aufrecht hin, atme in dich hinein und spüre, was der Gedanke in dir auslöst.

Ich kann nicht zeichnen – Ist das wahr? Kritzeln, Kopieren und Experimentieren 8

Welche Bilder tauchen auf?
Bilder aus der Vergangenheit.
Bilder, an die du schon lange nicht mehr gedacht hast.

Was hörst du?
Vielleicht vertraute Stimmen, die dir etwas sagen?
Deine innere Stimme, die mit dir spricht.
Welche Geräusche nimmst du wahr?

Wo in deinem Körper spürst du etwas?
Im Bauch, in der Brust, im Hals oder wo auch immer.

Wie fühlt es sich an?
Wenn es eine Temperatur hätte, welche wäre das?

Und welche Farbe hätte das Gefühl?

 

Wer wärst du ohne diesen Gedanken?

Was wäre, wenn du diesen Gedanken nie gehabt hättest?
Was wäre, wenn du dir nie gedacht hättest: "Ich kann nicht zeichnen"?
Wie wäre dein Leben heute?

Und was würdest du dir heute zutrauen? Du hättest deine Fähigkeiten um Zeichnen sicherlich Schritt für Schritt verbessert. Vermutlich würdest du heute lachen über den Gedanken: "Ich kann nicht zeichnen." Oder er käme dir gar nicht erst in den Sinn.

Aber der Gedanke hatte auch eine positive Absicht für dich.
Du hast dich vor Zurückweisung und Enttäuschung gefürchtet. Und weil du es nie probiert hast, konntest du auch nicht zurückgewiesen und enttäuscht werden.

Doch heute bist du erwachsen.
Du bist in der Lage, die Meinungen anderer als genau das zu erkennen, was sie sind.

Die Meinungen anderer sind die Meinungen anderer.

Nicht mehr. Und nicht weniger.
Bloß eine andere Meinung.

Denn:
Wie großartig könnte dein Leben aussehen, ohne diesen Gedanken?
Wie wird dein Leben in ein paar Wochen sein, nachdem du begonnen hast, deine Fähigkeiten zu trainieren?
Und wie sieht dein Leben in ein paar Jahren aus, wenn du mit deinen Skizzen und Flipcharts bereits unzählige deiner Kunden begeistert hast?

 

Kann ich diesen Gedanken loslassen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Glaubenssatz "Ich kann nicht zeichnen" loszulassen?

Kannst du es bereits jetzt tun?
Oder brauchst du vielleicht noch ein paar Sekunden?

Dann verabschiede dich jetzt von ihm.
Danke ihm.

Lass Los!
Jetzt!

Die Gefängnisse die wir uns selber bauen

Denn durch das Loslassen bekommst du viele neue Erkenntnisse geschenkt.

 

Kehr es um

Jetzt, wo du den Gedanken losgelassen hast, erweitert sich deine Fähigkeit, auch andere Erkenntnisse anzunehmen.

Hier ein paar Veränderungen / Umkehrungen zum Glaubenssatz. Finde einen schöneren Gedanken:

  • Ich kann zeichnen
  • Du kannst nicht zeichnen
  • Ich bin neidisch auf andere
  • Du bist neidisch auf mich
  • Du kannst zeichnen
  • Ich wollte nicht zeichnen
  • Ich wollte zeichnen
  • Ich will zeichen
  • Ich weiß nicht, wie man zeichnet
  • Ich bin nicht kreativ
  • In anderen Bereichen meines Lebens bin ich kreativ
  • In welchen Bereichen bin ich kreativ
  • ...

 

Was war für dich dabei?

Lies dir noch mal die Punkte durch und vielleicht möchtest du auch noch weitere Sätze ergänzen. Das Prinzip ist sehr einfach.

Jetzt prüfe mal, in welchen Sätzen steckte etwas Wahres für dich drin?
Fühlt sich dieser Satz besser an?
Ist das wahr? Dann bleib dabei!.

Und deine Besprechungen werden ab jetzt auch besser werden.
Dank dir!

Bist du Blogger(in)?:
Dann kannst du in meinem Online Workshop "Digital Zeichen für Blogger am iPad mit Procreate" in einem Tag erfahren, dass Zeichnen ganz einfach sein kann. Dort zeichnest du mit meinen Lieblings-Zeichnen-Apps. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht nach meiner Anleitung. Oder ein ängstliches Gesicht. Ich hätte auch noch ein wütendes Gesicht anzubieten.


The Work

Die Methode aus diesem Artikel stammt aus The Work von Byron Katie.
Natürlich kannst du diese Methode auch für andere Themen und Glaubenssätze anwenden.
Du kannst sie schnell erlernen, hast immer alles dafür bereit und wirkt sofort.

 

Und jetzt! Zeichne einfach! Oder welche Ausrede hast du noch?

Schreib einen Kommentar mit deiner Ausrede.

Da lässt sich ganz bestimmt noch was dran drehen. 🙂

 

Weitere nützliche Artikel für dich

>