Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !
Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.
Aber wie erzeugt man Erfolg?
Erfolg benötigt diese 4 Elemente
📘 Wissen
Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.
✂️ Entscheiden
Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.
Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.
🛠️ Umsetzen
Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.
Soll ich besser meine Social Media-Präsenz 💬 aufbauen oder in Werbung 💰 investieren? Soll ich auf Papier und in einer Zeichen App zeichnen? Ist Kaffee oder Energie-Drink gesünder? Muss ich vor der Inflation Angst haben?
Kennst du solche Fragen auch aus deinem Alltag? 🔀 Da wirst du überfallen mit einer A oder B Frage. Ein trauriges Gesicht oder ein wütendes Gesicht hilft nicht weiter.
🏹 Für eine konkrete und nützliche Antwort fehlt dir eine wichtige Information. Was ist das Ziel? Was soll dabei herauskommen?
Wer das Ziel nicht geklärt hat(vielleicht weil es noch mit dem inneren Kritiker diskutiert), sollte noch keine Fragen nach dem Weg 🛤️ stellen.
Von überall hört man: „Du sollst deine Ziele SMART formulieren! Ziele müssen schriftlich festgelegt werden!“ Doch stimmt das wirklich? Als Projektleiter musste ich jahrelang Ziele definieren. Was wollen wir erreichen? Und wie formuliert man Ziele? Diesmal erfährst du von mir, was ich von der SMART-Methode halte.
Schlechte Zielformulierung
Ich will einen Kundenavatar erstellen. Ich will mehr Sport treiben, weniger rauchen, mich mehr um meine Familie kümmern. Ich will keine Angst mehr haben.
Die Ideen dahinter sind alle gut, aber die Formulierungen können noch, naja sagen wir gepimpt werden.
Ziele SMART setzen: Die SMART-Formel
Lass uns zuerst einmal einen Blick auf die weltberühmte SMART-Methode (siehe auch Wikipedia) werfen. SMART ist ein Akronym und steht für die Bausteine:
S = Spezifisch
M = Messbar
A = Akzeptiert
R = Realistisch
T = Terminiert
Gucken wir uns die einzelnen Faktoren mal an.
Wie kann man also quantitative Ziele richtig formulieren?
S – Spezifisch
Wenn du dein Ziel nicht kennst, wirst du dort auch nie ankommen. Deshalb macht es wirklich Sinn, sehr genau festzulegen, WAS du erreichen möchtest. Ich würde es das wichtigste Kriterium nennen.
Bei deinem Navi gibst du auch nicht „Irgendwo in den Süden“ ein. Im Reisebüro buchst du nicht „Bloß nicht Ballermann.“
Ein spezifisches Ziel klärt, WAS GENAU es sein soll.
Beispiel: „Ich möchte glücklicher sein“ ist nicht sehr spezifisch. Doch „Ich achte bewusst auf mein Stress-Level und nehme mir Zeit zur Entspannung, wenn es nötig ist.“ lässt dein Ziel schon viel spezifischer werden.
Also: Ziele formulieren und zwar spezifisch.
M – Messbar
Nach WAS geht es jetzt in Messbar darum, WIEVIEL du möchtest. Denn wie sollst du wissen, dass ein Ziel erreicht wurde, wenn du nicht genau geklärt hast, wieviel du möchtest.
Schlecht: „Mehr Geld“, „weniger wiegen“, „weniger rauchen“, „mehr Sport“ sind vor allem durch den Vergleich ungeeignet.
Besser: Mach es konkret mit „ich verdiene monatlich 5.000€“, „Am 1.1.2020 wiege ich 80kg“, „Ich rauche pro Woche höchstens 5 Zigaretten“, „An mind. 3 Tagen in der Woche jogge ich mindestens 30 Minuten lang“.
Ziele sollten also messbar sein. Die Erreichung des Ziel kann so immer quantitativ überprüft werden.
A – Akzeptiert
Möchtest du das Ziel überhaupt wirklich erreichen? Oder sprechen Gründe für dich dagegen? Wenn dich Blockaden daran hindern, wirst du deine Ziele nur mit viel Willenskraft und Disziplin erreichen.
Gerade wenn in Projekten Ziele erreicht werden sollen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie mit Störungen zu kämpfen haben
R – Realistisch
Dein Ziel muss realistisch sein, damit es SMART ist. Also prüfe, ob du es überhaupt erreichen kannst. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie verschwenden.
Aber sind realistische Ziele wirklich inspirierend?
T – Terminiert
Ohne konkrete End-Zeit kannst du nicht messen, ob du dein Ziel erreicht hast. Außerdem haben Projekte oft ein gegebenes Ende und müssen bis dahin fertig sein.
Terminiert ist stark mit messbar verknüpft. Wenn du ein Bild zum Muttertag fertig gezeichnet haben willst, hast du eine echte Deadline. Aber auch sich künstlich verknappte Ziele zu setzen, kann sinnvoll sein.
100% Erfolgsgarantie durch SMART Ziele?
Aus meiner eigenen Erfahrung sind SMARTe Ziele keine Garantie für den Erfolg. Projektmitarbeiter halten sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an die Zusagen und auch ich merke bei mir persönlich immer mal wieder Tendenzen zur Rebellion, obwohl ich die Ziele smart formuliert habe.
Aber ich merke immer wieder, dass Ziele planen und formulieren DER wichtigste Prozess ist. Egal, ob du die SMART Methode nutzen möchtest oder etwas anderes. Formulierte Ziele wirken einfach besser als vage Zielvorstellungen.
Als SinnSTIFTer fehlt mir im SMART Modell definitiv die Einordnung ins große Ganze. Wie zahlt es auf das große Ziel ein? Ich mag es, wenn ich aus großen Zielen meine kleinen Unterziele ableiten kann. Das eigene Logo erstellen mag kleinteilig klingen, aber im großen Zusammenhang passt es dann wieder.
Zudem ist die SMART Formel so kühl und sachlich. Da kommt bei mir keine große Motivation auf. Ich möchte vom formulierten Ziel quasi getragen werden, es darf mich mitreißen.
Allerdings lassen die sich dann natürlich nicht in realistischen Formulierungen stecken. Aber ich kann aus den großen Träumen wie realistische Ziele runterbrechen, die dann den fünf Kriterien entsprechen.
Oder zusammengefasst:
Träume groß
Formuliere daraus kleinere, aber messbare Ziele
Arbeite täglich am Ziel (Wenn du Blockaden spürst, darfst du ein kleineres Teilziel anpeilen. Das geht meist leichter)
SinnSTIFTende Tipps zum Ziele setzen
Hier kommen meine ganz persönlich gefärbten Tipps zum Ziele setzen.
Übernimm davon, was dir gefällt:
Integriere dein WARUM. Weshalb ist dir dieses Ziel wichtig?
Formuliere dein Ziel im erreichten Zielzustand. Was siehst, hörst, fühlst du dann?
Prüfe innerlich, ob alles für die Zielerreichung passt. Oder steht dir gefühlt noch etwas im Wege.
Jetzt bist du dran. Schreib mir einen Kommentar, wie du deine Ziele setzt und erreichst? Welche Hürden hast du dabei und was hast du bereits gelernt / verbessert?
Du hast schon lange eine Wahrheit gefühlt, konntest sie aber nie in klare Worte fassen? Und dann findest du ein Buch, einen Blogartikel oder ein Zitat und das bringt diese gefühlte Wahrheit auf den Punkt. Das ist dir sicherlich auch schon passiert.
Diesmal dreht sich alles um die Themen, Ziele setzen, Ziele visualisieren und Ziele erreichen. Du bekommst einen Buchtipp und eine Vorlage, die du selber für deine Ziele nutzen kannst. Also keine Angst vor der Zukunft, du gestaltest sie mit.
The One Thing
Ich habe das Buch “The One Thing” * zu Ende gelesen, ach was verschlungen. Wie dich eine Sache im Leben nach vorne bringt.
Denn wir verzetteln uns oft. Eigentlich sollte ich … machen, aber dann kam vieles dazwischen.
Sinnvoller wäre es, eine einzige Sache zu erledigen, die dich wirklich weiter bringt.
Und darum geht es in diesem Buch.
Die wichtige Frage
Die beiden Autoren Gary Keller und Jay Papasan bringen es mit einer Frage auf den Punkt.
Und diese Frage bringt unglaubliche Klarheit und Power.
Muss die Formulierung von Zielen nach der SMART Formel erfolgen?
Du kennst die SMART Formel nicht? Darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben: Die SMART Formel.
Meine Meinung dazu in aller Kürze. Die Methode ist gut, aber nicht ausreichend.
Vorlage Ziele
Ich liebe Zeichnen. Deshalb habe ich mir eine Skizze für die Zielplanung erstellt. Ich teile sie gerne mit dir und hoffe, sie bringt auch dich im Leben weiter und vermittelt dir Klarheit und Fokus.
Am Besten druckst du dir die Vorlage aus und klebst Post-Its auf die einzelnen Ziele. Oder du zeichnest dein Ziel. Entweder auf Papier oder in einer Zeichnen App.
Beginne bei deinem Fernziel und arbeite dich rückwärts. Egal, ob du abnehmen, dein Traumleben leben oder ein Logo selbst erstellen (so geht das Logo erstellen) willst. Alles passt in dieses Schema.
Hol dir auch mein Coaching Karten Set. Es unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen.
Normalerweise stehst DU im Mittelpunkt meiner Artikel.
Deine Herausforderungen und dein Spaß daran, mit Skizzen und Zeichnungen etwas in der Welt zu bewegen.
Doch dieser Artikel ist anders, denn ausnahmsweise geht es diesmal um diesen Blog. Es geht diesmal um SinnSTIFTen.biz.
Deshalb erzähle ich dir heute ein Geschichte. Die Geschichte, wie dieser Blog gezeugt und geboren wurde.
Aufbruch ins Abenteuer
Eigentlich war ich ein normaler Arbeitnehmer. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich Vater wurde. Das hat meine Sicht auf die Dinge der Welt über den Haufen geworfen. Und mir wurde klar:
Jedenfalls hat mein Sohn dafür gesorgt, dass ich einen Sinn für mein Leben suchte. Den Weg zu meinem Karma-Business kannst du im Detail hier nachlesen.
Ich suchte also meinen Traumberuf und startete meinen ersten Blog, der sich genau um dieses Thema dreht. Auf Vision-Blog.info bloggte ich einfach drauf los rund um das Thema “Finde deine Lebensvision”.
Doch mit der Zeit zog es mich weiter und das Spielkind in mir gewann die Oberhand.
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
Der Kurs, der letztendlich zu SinnSTIFTen.biz führte, war alles andere als gradlinig. Es war eher ein Kreuzen gegen den Wind, wie ein Schiffer es audrücken würde. Aber bei jedem Kurswechsel spürte ich, ich bewege mich tendenziell in die richtige Richtung.
Auf meinem neuen Blog Spieltriebwerk.de erkundete ich verschiedene Arten meines Spieltriebs. Doch immer mehr erkannte ich, welche Freude es mir machte, mich mit Trainern und Coaches zu unterhalten. Deshalb reifte in mir der Gedanke, einen eigenes Coachingkurs zu erstellen.
Mir schwebte ein automatisierter Kurs vor, der aber mit genügend Interaktion ausgestattet war. Dafür fehlte mir ein Plugin, also ließ ich mir einfach eines programmieren. Und anschließend schrieb ich dazu noch einen Artikel.
Und weil ich dachte, so ein Plugin können ganz viele Online-Coaches gebrauchen, startet ich schon wieder einen neuen Blog, nämlich WP-Coach-Caddy.de.
Wie wird man sichtbar?
Mittlerweile kannte ich viele Coaches und lernte so auch Christina Emmer kennen. Im März 2015 startete sie ihre erste Sichtbarkeits-Challenge und es war der passende Zeitpunkt, an meiner Positionierung zu arbeiten. Viele Aufgaben gingen mir leicht von der Hand und machten Spaß. Bei manchen musste ich mich schon strecken (Erweiterung meiner Komfortzone)
Die Challenge brachte mir enorm viel Sichtbarkeit, aber leider für das falsche Thema. Denn das Plugin wurde nicht besonders oft heruntergeladen und ich erhielt so gut wie NULL Feedback. Aber wenn man nicht dumm oder faul ist, findet man Wege.
Also wandelten sich die Artikel thematisch weg vom Plugin und hin zu anderen Themen.
Die Blogparade, die alles veränderte
Im Juni 2015 startete ich eine Blogparade zum Thema Aha-Erlebnisse. Und als Goodie für alle Teilnehmer versprach ich, ihr Aha-Erlebnis in einer Skizze zu visualisieren. Denn ich zeichne sehr gerne und hatte auch eine Ausbildung zum Visual Facilitator absolviert.
Ich wäre vermutlich nicht von alleine drauf gekommen, weil es mir so selbstverständlich erschien. Aber im Rückblick machte alles Sinn.
Kleine Randnotiz: Was dir Freude bereitet, sollte auch wertvoll für andere Menschen sein, so dass diese dich dafür bezahlen wollen. Keine Angst, jeder kann den Sweet Spot finden
Jede Station = unterschiedliche Lektionen
Jeder dieser Umwege ließ mich auf unterschiedliche Dinge konzentrieren. Ich lernte einen Blog aufzubauen, Emails zu schreiben, Verkaufstexte zu tippen, Social Media zu nutzen, Netzwerke zu knüpfen und vieles mehr.
Ich bin dankbar für diese Umwege und jede Station, aus der ich bislang lernen durfte. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Denn ich sehe ein Muster.
Mein Leben scheint sich in Zyklen zu entwickeln, in denen der letzte Zyklus durch eine neue Idee in den nächsten Zyklus katapultiert wird. Und ich gebe meinen Zyklen jetzt auch Namen. Aktuell befinde ich mich im Zyklus der Professionalisierung. Vorherige Zyklen waren Visionssuche, Spielen und Experiment.
Mein erster Online Kurs
Seit ich im November den Online Kurs SinnSTIFTen herausgebracht habe, hat mein Leben enorm an Fahrt zu gelegt. Mit so einem Online Kurs kannst du dein Wissen einmal aufnehmen und unendlich oft reproduzieren.
Meine größte Herausforderung dabei war:
Konzentriere dich auf ein Thema und ignoriere alles andere drum herum.
Gar nicht so leicht, für einen Scanner wie mich. Den es gibt Vieles drum herum zu erledigen, z.B. ein Logo erstellen.
Der Traum vom passiven Einkommen
Einen Online-Kurs ins Netz stellen und dann kommen die Einkünfte automatisch.
Das dachte ich mir so, aber so einfach ist das dann doch nicht. Eine Revolution für das Bildhafte Denken braucht Mitstreiter und eine PR-Abteilung. Und so wurde die Website SinnSTIFTen.biz. geboren.
Als Heimstätte für alle, die mit Bilder, Flipcharts und Skizzen die Welt bereichern möchten. Und die wissen möchten, wie das am Besten geht.
Danke, dass auch du dazu gehörst.
Es breitet sich aus
Ich bin davon überzeugt, dass sich bildhaftes Denken mehr und mehr verbreiten wird. Zahlen, Daten und Fakten sind wichtig und nützlich, aber es gibt schönere Arten als sie in Tabellen zu präsentieren. Beim Zeichnen kann man sich auch wunderbar entspannen und das ist heutzutage sehr wichtig.
Und der Themenbereich rund um Zeichnen und Visualisieren bietet noch immer ganz viel Raum (z.B. Logos erstellen oder auch Bilder zum Muttertag). Deshalb setzt SinnSTIFTen.biz einen Kurs auf Wachstum.
Ein neuer Kurs ist in Vorbereitung ist immer in Vorbereitung und ich plane zusammen mit einigen bezaubernden Menschen, weitere Kurse zu veröffentlichen.
Denn das Alles macht viel zu viel Spaß.
Blogparade von Christina Emmer und Sichtbarkeits-Challenge
Diesen Artikel habe ich im Rahmen der Blogparade von Christina Emmer geschrieben. Durch ihre Sichtbarkeits-Challenge habe ich viel gelernt und ich kann den nächsten Durchgang nur empfehlen. Das war ein Umweg, den ich gerne wiederhole.
Update 15.11.2018: Wow, was hat das ganze Thema an Fahrt aufgenommen. Mittlerweile sind viele neue Online Kurse und Workshop-Themen entstanden, die ich mir vor 2 Jahren nicht erträumt hätte.