Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation)

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 1

Andere erklären dir nur, wie du dein Flipchart zeichnen kannst. Doch in diesem Artikel zeige ich dir zusätzlich, woran du schon vorher beim Gestalten deiner Flipcharts denken solltest, damit du ab sofort dein Publikum begeisterst.

Alles was du hier erfährst, nutzt dir auch bei Folien Präsentationen mit Powerpoint / Keynote, bei deiner Präsentation am Whiteboard und bei Moderationen von Workshops / Seminar / Besprechung. Es gibt die neue Ideen für die Trainingspraxis.

Auch bei einer Bewerbung kannst du deine Selbstpräsentation am Flipchart durchführen. So eine kreative Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch kann einen guten ersten Eindruck hinterlassen.

 

In 5 Schritten ein Flipchart gestalten

Merke dir die 5 Schritte mit der ANKER-Methode:

  1. Adressat – Wer ist das Publikum?
  2. Nutzen – Was hat das Publikum davon?
  3. Kernbotschaft – Welche Botschaft soll transportiert werden?
  4. Entwurf – Eine erste Skizze erstellen. Und optimieren.
  5. Reinzeichnen – Den Entwurf auf das Flipchart übertragen

Anker-Methode

Tipp: eine kreative Selbstpräsentation am Flipchart

Eine Präsentation am Flipchart bietet sich als analoge Alternative zu langweiligen Powerpoint-Präsentationen und als interaktives Werkzeug für Meetings und Workshops geradezu an. Die Teilnehmer sind viel aktiver, geben Inputs hinein und erleben, wie der Inhalt entsteht. Und wenn dich mal die Technik im Stich lässt, kannst du immer noch deine Inhalte souverän und professionell mit einem einfachen Bild präsentieren.

Und eine Selbstpräsentation mit Flipchart bleibt die ganze Zeit im Raum stehen. Ihr könnt immer wieder darauf Bezug nehmen. Als Bewerber zeigst du dich so strukturiert und gut vorbereitet.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 2

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie gestalte ich ein Flipchart? Was muss man beim Flipchart beachten?

Langweilige Texte in Powerpoint runterschreiben und dann genauso lustlos vortragen … das kann jeder.

Auf eine Flipchart-Präsentation (übrigens findest du hier Tipps, wie du deine Flipchart-Präsentation rockst) musst du dich vorbereiten. Dafür sind nur wenige Fragen nötig.

Und mal ehrlich … sollte das nicht auch für Powerpoint so sein, dass du dir Gedanken hierüber machst?

Es sind die gleichen Schritte, die für den Beamer-Vortrag nötig sind ALS AUCH beim Gestalten von Flipcharts gelten.

 

Flipchartgestaltung? Beim mobilen Arbeiten oder im Home-Office? Wie soll das gehen?

Ich sag, wie es ist. Gerade in Zeiten von Pandemie, mobilem Arbeiten und Home-Office steigt der Bedarf nach guten Präsentationen. Dafür sind tolle Flipcharts super geeignet.

Was du gleich erfährst, befähigt dich zu besseren Präsentationen. Am Flipchart, am Zettel oder auf dem digitalen Whiteboard in Zoom, MS Teams & Co.

Alle Tipps sind erprobt und stammen aus meiner Trainingspraxis.

 

1. Wer ist deine Zielgruppe? Figur zeichnen – Damit fängt alles an!

Kenne dein Publikum! Oder rate gut. Denn bei der Gestaltung von Flipcharts – auch bei Powerpoint Präsentationen – solltest du dich mit deinem Publikum vorab vertraut machen.

4 verschiedene Flipchart Figuren für Zielgruppen, Koch, Mutter, Anwalt, Businessfrau

Willst du für eine ganz spezielle Person präsentieren, vielleicht möchtest ein Flipchart für deinen Wunschkunden gestalten?

Das ist ideal! Denn deine Flipchartgestaltung wird besser, je konkreter du deine Zielgruppe und die Bedürfnisse kennst. Das ermöglicht dir später treffende Kernbotschaften zu entwickeln.

Notiere dir den Namen und alles, was du sonst noch über ihn weißt: Alter, Geschlecht, Größe, Herkunft, Werte , Kleidung. Welche Rolle nimmt er / sie ein? Wie steht ihr zueinander? Was ist besonders an ihm / ihr? Ist er / sie wütend? Du kannst auch Angst zeichnen. Eine Flipchart Figur zeichnen fängt das Auge des Betrachters, denn Menschen achten auf Menschen.

Auch eine größere Gruppe kannst du natürlich beschreiben. Was sind ihre gemeinsamen Interessen? Wie sind sie dir schon mal aufgefallen? Was sind ihre Besonderheiten?

Und du kannst auch bekannte Persönlichkeitsmodelle nutzen wie Metaprogramme, das DISG-Modell oder Spiral Dynamics.

Je besser du deine Zuhörer kennst, desto einfacher wird es, Schritt für Schritt ansprechende Flipcharts zu gestalten.

Doch pass auf – für große Gruppen ab 50 ist ein Flipchart nicht mehr passend.

 

Tipp: In meiner Marketing Maschine habe ich speziell ein Tool für die Zielgruppe erstellt.

 

2. Sogar Strichmännchen zeichnen hilft (Deine Präsentation professionell hervorheben)

Vielen denken, Strichmännchen sehen blöd aus. Dabei muss das gar nicht sein.

Das zeigt Andreas Tschudin in seinem Buch “Lebendige Strichmännchen zeichnen”.

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 3Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 4

Du kannst aber auch meine Anleitungen zum Gesichter zeichnen nutzen. Mit Emotionen wie Trauer zeichnen.

 

3. Nur EIN Ziel pro Flipchart – Wirklich? Ja, Ich meine es ernst!

Entscheide dich für EIN Ziel pro Flipchart

Mit EINEM Pfeil kannst du keine DREI Ziele treffen!

Definiere klar und deutlich, was die Zielperson nach dem Betrachten des Flip-Charts TUN, DENKEN oder FÜHLEN soll. Und lass dies in deine Flipchartgestaltung einfließen.

Wenn du mit Zielvisualisierung vertraut bist, nutze sie. Stell dir mit allen Sinnen vor, wie es danach sein wird. Das hilft dir, deine Ziele konkret zu entwickeln.

Also: Kläre deine Flipchart Ziele / 1 Flipchart Ziel und dann richte deinen Inhalt danach aus. Sobald deine Ziele klar sind, fällt dir die Gestaltung deiner Flipcharts viel leichter!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 2

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4. Bereite deine Flipcharts vor! Starte mit einem Entwurf deiner Visualisierung.

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 6

Bereite deine Flipcharts gründlich vor und skizziere sie dir notfalls auf Karteikarten. Das hilft auch gegen die Aufregung.

 

5. Zeichne mit Bleistift vor!

Wenn du deine Skizze auf das Flipchart kopierst, können dir dünne Bleistift-Striche mehr Orientierung geben.

Die Striche kannst du später wegradieren. Oder einfach drauf lassen. Die sieht man ab 3 Metern Entfernung nicht.

Hier findest du weitere Ideen zum Zeichnen.

 

6. Führe das Auge des Betrachters

einfache Skizze - Mann auf dem Weg zum Ziel

Überlass es nicht dem Zufall, wohin das Auge blickt. Du kannst es steuern.

Eye-Catcher, Überschriften und Pfeile sorgen für Struktur, Ordnung und ein Auge, das DU auf das beabsichtigte Ziele leitest.

 

7. Nutze die besten Flipchart Stifte – das wirkt Wunder!

Du kannst dir deine ganze Präsentation versauen, wenn du schlechte Stifte verwendest. Ein schlechter Stift schmiert, hat nicht genügend Deckkraft, ihm fehlt die kräftige Farbe.

Vielleicht ist die Spitze schon ausgefranst, weil du ihn so oft gebrauchst. Oder während der Präsentation geht dem Stift die Farbe aus.

Flipchart Stifte Tasche Neuland

Du brauchst gute Flipchart Stifte! Dafür lege ich dir Neuland-Stifte ans Herz. In meinen Augen sind es die besten Flipchart Marker und bei mir kommt nichts Anderes zum Einsatz. Satte Farben, Schwarz ist kräftig und deckend.

Alle 10 Gründe für Neuland-Stifte kannst du in diesem Artikel über die Firma Neuland nachlesen. Die Tinte ist deckend und wirkt auf Flipcarts kontrastreich.

 

8. Maximal 3 Farben, noch besser nur 2

Mach es nicht zu bunt. Deshalb sind maximal 3 Farben eine sinnvolle Obergrenze.

321 Farben - beschränke dich bewusst auf wenige Farben

Über die 3 magischen Flipchart Farben habe ich einen anderen Artikel geschrieben. Die gefallen (fast) allen Teilnehmern.

 

9. Nimm kariertes Flipchart Papier! Hilft gegen ein krakeliges Schriftbild

Möchtest du gerade Linien zeichnen? Ist dir deine Schrift zu krackelig?

Üben ist immer eine gute Idee. Vor allem bei handwerklichen Tätigkeiten wie Flipchart Zeichnen. Das hilft quasi immer bei der Flipchartgestaltung.

Aber es geht noch viel smarter.

Zeichne auf kariertem Papier

Nutze, was eh schon vorhanden ist. Besorge dir kariertes Flipchart-Papier.

Und dann trainiere, auf den Linien zu bleiben. Und in den Linien zu schreiben. Dann sind dir die Karos auf kariertem Papier eine große Hilfe, so dass deine Schrift gleichmäßig und professionell aussieht.

Solche Details wie Ober- und Unterlängen in der Schrift lernst du in meinem Flipchart Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”.

 

10. Dreh das Flipchart Papier um

Wenn dir die Linien zu stark sind, dann dreh das Flipchart Papier einfach um. Das geht leicht.

Auch von der Rückseite bieten sie dir beim Schreiben noch eine gute Führung. Also dreh das Blatt um!

Dreh das Flipchart Papier um

 

11. Beschränke dich auf maximal 5 Punkte oder sogar noch weniger

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente - Flipchart gestalten

Kennst du auch diese Präsentationen am Beamer mit 30 Zeilen in Schriftgröße 6? Grauenhaft oder? Viel zu viel Info in zu kurzer Zeit. Diese Angewohnheit überträgt sich leider auch auf Flipcharts.

Sammel deine Argumente in einer Liste oder auf post its, und dann entscheide dich für die 5 wichtigsten Gründe aus der Sicht deines Publikums.

Reduziere es – wenn möglich – sogar auf 3 Argumente!

Weniger Argumente = weniger Stress beim Flipchart-Design.

Vorteile:

  • Jedes Argument erzeugt jetzt eine noch größere Wirkung.
  • Du benötigst weniger Zeit für die Visualisierung am Flipchart.
  • Du schreibst weniger, deshalb kannst du dich mehr auf deine Schrift konzentrieren.

 

12. Nutze nur die Kernaussagen

nur die Kernaussagen

Überlege dir vorher genau, was deine Kernaussagendeine Kernbotschaften, sind. Du kannst deine Botschaften auf Post its vorbereiten.

Bring sie auf den Punkt. So spitz wie die Spitze von einem Stift.

Formuliere die Botschaft um.

Richtig Knackig!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 2

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

13. Coole Flipchart Überschriften gestalten

Mit einer abwechslungsreichen Überschrift gibst du deinem Flipchart einen echten Eyecatcher. Hier sind 4 kreative Ideen für abwechslungsreiche Überschrift-Schriftarten, die deine Kernbotschaft wirkungsvoll hervorheben. So kannst du mit wenig Aufwand das Flipchart interessanter gestalten.

mit anderen Flipchart Schriften für Abwechslung sorgen

Diese 4 kleinen Schrift-Tipps sind sehr einfach umzusetzen. Und beim Gestalten von Flipcharts können Überschriften direkt zum Start einen guten Wow Effekt erzeugen. Aber übertreib es nicht. Eine coole Flipchart Überschrift gestalten kann manchmal auch einfach heißen, einen passenden Textrahmen (Rahmen bzw. Banner um den Text malen) zu ergänzen.

Und unten drunter dann einen Strich als Schatten. Da kann schon reichen.

Du möchtest deiner Flipchart Schrift noch mehr Pfiff geben? Dann ergänze doch noch ein Zentangle. Hier findest du die Zentangles Anleitung.

 

14. eine gut lesbare Flipchart Schrift

Es wäre doch schade, wenn deine gute Botschaft nicht beim Publikum ankommt, weil sie nicht lesen können, was dort steht.

 

15. Druckschrift ist besser lesbar als Schreibschrift.

Wenn du eine gute lesbare Schreibschrift besitzt, dann nutze sie auch. Für die meisten von uns ist eine Druckschrift aber besser lesbar.

 

16. Groß- und Kleinbuchstaben

Unsere Gehirne sind sind an die gewohnte Groß/Klein-Schreibung gewöhnt.

Davon abzuweichen, verursacht (einen kleinen) mentalen Stress beim Publikum.

 

17. ALLES GROSS SCHREIBEN IST SCHREIEN.

Ich habe im Training oder Workshop schon viele Flipcharts gesehen, die nur in GROSSBUCHSTABEN geschrieben waren.

Das sah nicht gut aus. Und es war schwer zu erkennen, wo die Worte anfangen.

 

18. Betone WICHTIGE Dinge

Wenn du bewusst etwas betonen möchtest, dann

  • GROSS schreiben: schreibe dieses eine WORT groß.
  • Unterstreichungen: unterstreiche es mit dem Marker.
  • Farbwechsel: nutze eine andere Schreibfarbe.
  • Schriftart: wechsle zu einer anderen Schriftart (für die Profis)

Nutze nur einen der Tipps gleichzeitig. Zu viel wäre zu viel.

 

19. Übe für jede Kernaussage passende, einfache Symbole

Bilder schleichen am kritischen Verstand vorbei

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Die Verarbeitung von Bildern geht so viel schneller als von Texten. Zudem können Symbole eine fast schon hypnotische Wirkung erzeugen.

 

20. Nicht alles LIVE zeichnen, aber LIVE präsentieren (z.b. Post-Its)

Ein komplettes Flipchart live entstehen zu lassen und schon eine tolle Fähigkeit. Aber das braucht viel Übung.

Zeichne Teile deiner Präsentation vor. Zettel kannst du mit Magneten befestigen, Post-Its kleben selbst. Und die befestigst du erst in deiner Präsentation im Raum.

 

21. Aufmerksamkeit auf Publikum

Dein Publikum ist das Wichtigste. Nicht das Flipchart, nicht deine Botschaft, nicht du! Sorry für diese klaren Worte.

Also wende dich zum Publikum. Schau sie an. Sprich mit ihnen und nicht mit dem Flipchart oder deinem Laptop. Lenkt sie etwas im Raum ab? Beheb das.

Und wenn das Band mal reißt, findest du mit der Kommunikationstreppe heraus, wo das passiert.

 

22. Dein Ideen-Archiv zum Flipchart erstellen

Schatztruhe Ideen Archiv

Du wirst in deinem Leben immer wieder Bilder, Flipcharts, Visualisierungen & Co treffen, die dich inspirieren.

Sammle diese Inspiration an einer für dich gut erreichbaren Stelle.

  • Fotos im Handy
  • Speichern bei LinkedIn
  • Pinterest-Board
  • usw.

Finde deinen eigenen Workflow dafür.

 

23. Ups – Fehler am Flipchart korrigieren

Es passiert manchmal. Dann schleicht sich ein Rechtschreibfehler ein oder eine Linie verrutscht.

1. Tipp – Gelassenheit

Lerne gelassen damit umzugehen. Ist es objektiv gesehen ein kleiner Ausrutscher, lass ihn stehen. Die Anderen können nicht wissen, was du vorhattest.

2. Tipp – Ex

Ist der Ausrutscher größer, nutzt Tipp-Ex oder klebe etwas weißes Papier über die Stelle.

3. Tipp – Entwurf

Hier die Wiederholung von Tipp 3. Mit einem Entwurf auf Din-A4 zu beginnen, erspart dir viele Fehlversuche am Flipchart.

4. Tipp – Mach einen Witz draus

Passiert es dir in der Live-Präsentation? Wenn du kein Thema draus machst, wird es kein Thema.

Oder du machst einen guten Scherz draus.

 

Gibt es eine Flipchart gestalten App? Mit der ich Flipcharts zeichnen kann.

Das ist eine sehr gute Frage, die immer mal wieder auftaucht. Denn nicht jeder traut sich das zeichnen zu oder hat die Zeit dafür.

Fürs Zeichnen empfehle ich ja ein iPad oder iPad Pro und die App Procreate. Der Apple Pencil gleitet mühelos über das Tablet und lässt dich eine Zeichnung und Sketchnote nach der anderen visualisieren.

Für andere Betriebssysteme wie Microsoft Windows Surface oder Android empfehle ich Sketchbook von Adobe. Die Benutzeroberfläche ist zwar nicht so schlank wie in in Procreate, aber nicht jeder besitzt iPads.

Dann gibt noch weitere Apps, die für Trainerinnen und Coaches echt empfehlenswert sind. Concepts bietet dir z.B. eine endlose Zeichenfläche für deine Sitzungen.

 

Das wars – Und jetzt leg los!

Du wirst sehen. Je öfter du mit Flipcharts arbeitest, desto professioneller und souveräner wirst du dabei. Und du kannst auch von “benachbarten” Techniken wie Sketchnotes einiges mitnehmen.

 

Bist du bereit, um mit dem “Flipcharts gestalten” loszulegen?

SinnSTIFTende Grüße, David

Flipchart gestalten in 2023 > 22 erprobte Flipcharts Profi Tricks (z.B. Figur zeichnen, Überschrift, Selbstpräsentation) 8

 

So geht es weiter – Hier findest du passende Artikel und gute Bücher, die deine Flipchart Fähigkeiten ergänzen werden.

Und jetzt noch ein dickes Shoutout an meine Visualisierung-Kollegen Sandra Dirks, Johannes Sauer, Katharina Bluhm, Brigitte Seibold und Martje Kleinhans. Gemeinsam “kämpfen” wir gegen langweilige Präsentationen.

Du hast noch mehr Ideen zum Flipcharts gestalten? Dann schreib es doch in die Kommentare.

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 9

Du bist also hier gelandet, weil du ein paar Tipps zum Flipchart zeichnen haben möchtest.

Im vorherigen Artikel habe ich schon beschrieben, was für die Flipchartgestaltung wirklich wichtig ist.

Starte beim ersten Teil, falls du ihn noch nicht gelesen hast.

Wenn du Teil 1 schon kennst, dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß mit Teil 2.

 

1. Starte mit einem Entwurf – später kannst du ihn aufs Papier bringen

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 10

Viele machen den Fehler und starten direkt am Flipchart. Doch wenn du dort erst eine Weile gezeichnet hast, möchtest du es nicht mehr wegschmeißen.

Einfacher ist es, wenn du deine Ideen zuerst auf einem Blatt Papier testest. Gilt eigentlich für alles im Leben, wie auch ein Logo gestalten. Erstmal mit einem Entwurf starten.

  1. Welche Elemente sollen drauf?
  2. Welche Elemente tragen eigentlich nichts zur Botschaft bei und können weg?
  3. Wie ordne ich die Elemente sinnvoll zueinander an?
  4. Führe ich das Auge des Betrachters? Oder lasse ich es rumstreifen?

Erst wenn du mit deinem Entwurf zufrieden bist, erst dann solltest du die Idee mit dem Marker / Stift aufs Flipchart zeichnen. Also erst den Entwurf in Sicherheit anfertigen (manchmal werden es mehrere, auch kreative Gestalten), um sie dann später aufs Papier zu bringen.

Du kannst entscheiden: live auf der Bühne anfertigen oder mit Üben und in Ruhe anfertigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 11

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2. Unterstütze deine Flipcharts mit passenden Symbolen zur Visualisierung

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 12

Einfache Symbole zeichnen ist der Schlüssel beim Gestalten von Flipcharts. Aber wo findest du passende Flipchart Symbole?

Die moderne Welt ist voll davon. Schau auf dein Handy! Alle Icons können dir als Inspiration dienen und du kannst solch coole Sachen malen. Du kannst auch Gesichter zeichnen. Sogar mit Emotionen wie Trauer. Und Hände zeichnen kann dich in den Wahnsinn treiben, ohne eine gute Anlleitung.

Immer ein guter Tipp: nutze die Google-Bilder-Suche. Oder du lernst in meinem Online Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”, wie du selber Symbole findest. Und hier gibt es weitere Ideen zum Zeichnen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 11

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Setze Wichtiges in einen besonderen Textrahmen (ein Rahmen zur Sortierung)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 14

Nutze Textrahmen (auch bekannt als Textcontainer oder Textboxen), um solche Elemente zu gruppieren, die zusammengehören. Du kannst zum Beispiel das Symbol und die Kernaussage in einen gemeinsamen Rahmen packen.

Fragen, die dein Publikum üblicherweise an dich stellt, kannst du bereits mit einer Sprechblase vornehmen und anmalen.

Wenn du mit deinem Flipchart fertig bist, versorgst du das ganze Flipchart ebenfalls mit einem Rahmen und schließt so das Thema ab.

Und hier findest du noch ein paar einfache Boxen für deinen Text, mit denen du experimentieren kannst. Mehr Textboxen findest du im Flipchart Online Kurs.

Viel Spaß nun beim Ausprobieren
& SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Mehr WOW durch Flipchart Männchen zeichnen – eine Figur / ein Strichmännchen am Flipchart zeichnen

Fast jeder hat doch schon festgestellt, dass eine gute Visualisierung den Prozess voran bringt, oder? Bei mir war es sehr oft so.

Und ein Flipchart Männchen zeichnen zu können, ist echt nicht schwer. Ganz einfache Figuren zeichnen ist in der Regel sehr leicht möglich. Mit wenigen Strichen und ohne Arme wird Menschen zeichnen plötzlich zum Kinderspiel.

Ich zeige es allen, die es lernen wollen. In meinem NULL € Kurs – Jeder kann zeichnen.

jeder-kann-zeichnen-3dcover-400

Darfst du dir direkt jetzt angucken. Dauert nur 10 Minuten, die du beim nächsten Meeting dadurch wieder reinholst. Plus staunende Gesichter um dich herum.

 

Weitere Artikel zum Flipchart gestalten:

 

Suchbegriffe: flipchart gestalten rahmen, flipchart männchen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart?

Hast du dir schon mal die Frage gestellt: “Was ist ein Flipchart?”. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.

 

Was ist ein Flipchart?

Ich würde ein Flipchart so beschreiben. Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier.

Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.

Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.

 

Was ist das Tolle am Flipchart?

Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation. Du kannst sogar einen Gruß zum Muttertag auf ein Flipchart zeichnen.

Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren oder um über Ziele zu sprechen. Emotionen holen deine Zuschauer schnell ab, z.B. kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen, um auf einen Missstand hinzuweisen. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht, weil die Ziele noch nicht erreicht sind. Oder ein ängstliches Gesicht, weil das Ziel doch Respekt einflößt.

Hier findest weitere Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das Flipchart

 

Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.

Digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 15Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 16Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.

Vorteile:

  • Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
  • Löschen ist einfach möglich.
  • digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.

Nachteile:

 

 

Flipchart mit Kugelgelenk

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 17

 

Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit sketch@work  quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.

Vorteile:

  • Stabil durch 5-Rollen-Fuß
  • sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
  • ein Hingucker
  • ideale Arbeitshöhe

Nachteile:

  • für Einsteiger recht teuer
  • Stifte müssen an der Seite gelagert werden
  • zum Transport recht sperrig

 

Flipchart auf Rollen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 18Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 19Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.

Vorteile:

Nachteile:

  • Transport im Auto ist schwierig
  • kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst

 

4-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 20 Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.

Vorteile:

Nachteile:

  • steht wackeliger als ein 5 Bein

 

3-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 21Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 22 Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.

Vorteile:

  • geringe Kosten
  • schneller Auf- und Abbau
  • braucht wenig Fläche zum Lagern

Nachteile:

  • Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
  • wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.

 

Tisch-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 23Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 24Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.

Vorteile:

  • extrem günstig
  • für das spontane Team-Meeting
  • einfache Lagerung

Nachteile:

  • für große Räume / Gruppen ungeeignet

 

Folien Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 25Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 26Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.

Vorteile:

  • fast überall einsetzbar
  • super einfacher Transport
  • platzsparend

Nachteile:

  • Kosten pro Blatt recht hoch
  • mit Folienstifte beschreibbar
  • man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.

 

Türhaken Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 27Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 28Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.

Vorteile:

  • platzsparend
  • kostengünstig

Nachteile:

  • zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
  • alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben

 

Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.

 

verwandte Arten

Whiteboard

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 29Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 30Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.

Vorteile:

  • idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
  • benötigt keine Blätter
  • in vielen Größen erhältlich

Nachteile:

  • braucht einen freien Platz an der Wand
  • Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone

 

Tablet

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 31Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 32Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*.  Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.

Vorteile:

  • Du bist im Raum total frei.
  • unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.

Nachteile:

Hier liest du, wie du ein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Zettel

Und dann gibt es da immer noch Stift und Zettel, um etwas deinem Kollegen zu erklären.

 

Mit welchem Flipchart arbeitest du?
Schreib es in die Kommentare!

 

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

P.S. Und egal auf welchem Flipchart zu visualisierst, ein kleines Zentangle sieht immer gut aus und entspannt dich.

 

Zum Thema passende Artikel

 

Mein Warum – Antriebslos oder Motivation zum Lernen

Mein Warum – Antriebslos oder Motivation zum Lernen

Dieser Artikel ist Teil der Blogparade „Warum bloggst du eigentlich?“. Als ich diese Frage las, stellte ich entsetzt fest: „Ich habe ja noch gar nicht über mein Warum geschrieben. Dabei ist dein Warum so wichtig, wenn du ein Ziel erreichen willst. Und mein Ziel ist Erfahrungen sammeln, deshalb hat dieser Artikel auch den Untertitel „Antriebslos oder Motivation zum Lernen“.

Das Warum zu finden, ist nämlich gar nicht so leicht. Und viele Menschen scheiden an der Frage nach dem Warum.

 

Meine erste Webseite

Die erste Webseite, die ich jemals erstellt habe war eine Homepage für meinen damaligen Square Dance Verein „Mining Twirlers“ in Essen. Das muss so um 1998 gewesen sein. Weil ich damals schon in der IT (also mit Computern) arbeitete, lernte ich auf SELFHTML.ORG, wie man HTML schreibt.

Ein echter Blog war das nicht, aber wir konnten Tanzzeiten und Ort bekannt geben.

 

2008 – Mein erster Sohn wird geboren und ich verwirrt

Im Jahr 2008 wurde mein erster Sohn geboren. Ich wusste, er würde sich an mir ein Beispiel nehmen und damals war ich alles andere als glücklich mit meinem Beruf.

Also machte ich mich auf die Suche, was mich glücklich macht. Dabei kommt man irgendwie zwangsläufig mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und NLP (neuro-linguistisches Programmieren) in Kontakt.

Für unsere kleine NLP Kursgruppe setzte ich wieder eine Webseite auf, diesmal basierend auf Joomla.

 

2011 – Der Quest Kurs und mein erster Blog

Die Heldenreise ist ein wunderbarer Blueprint für erfolgreiche Hollywood-Blockbuster und zusätzlich ein erstklassiges Coaching-Werkzeug. Hier findest du übrigens Heldenreise Beispiele.

2011 absolvierte ich bei Martin Weiss einen sehr guten Online namens Quest. Es ging um „glücklich werden und Berufung finden“. Ich näherte mich meinem Traumberuf schrittweise an.

Ein Ergebnis von dem Kurs war, dass ich meinen ersten Blog Vision-Blog.info startete. Alles was ich über Traumberuf und Berufung finden bis dahin gelernt hatte, wollte ich darauf veröffentlichen.

Den Blog startete ich aus 2 Gründen:

  1. Wenn du anderen etwas beibringst, durchdringst du selber das Thema noch tiefer und lernst mehr. Neues zu lernen und verstehen, was dahintersteckt, ist meine Motivation zum Lernen.
  2. Der Blog kann auf der ganzen Welt gelesen werden. Somit steht dieses Wissen für alle bereit. Denn genauso wie ich von anderen kostenlosen Inhalten gelernt habe, so will ich das für andere ermöglichen.

 

2013 – Flipchart Kurse

Als Projektleiter hatte ich schon erfahren, wie nützlich gute Skizzen und Flipcharts sein können. Und 2013 gab ich meinen ersten Flipchart-Kurs im Rahmen meiner NLP-Trainerausbildung. Das Lernkonzept kam super an und schnell war ein passender Namen gefunden: SinnSTIFTen.

Doch dann dauerte es noch bis …

 

2015 Der Online Flipchart Kurs

So ein Blog kann super als Trainingsplattform genutzt werden und so erstellte ich 2015 meinen ersten Online Flipchart Kurs SinnSTIFTen. Mittlerweile gibt es ihn als Neuauflage namens Vorsprung durch Visualisierung.

Die ersten Start-Teilnehmer waren schnell gefunden.

Doch dann blieben die Teilnehmer aus, denn … ohne Marketing kauft niemand. Wie denn auch, wenn niemand von deinem Kurs erfährt.

Also startete ich …

 

2016 – SinnSTIFTen.biz

Seit 3 Jahren blogge ich jetzt hier auf SinnSTIFTen.biz. Der Name vereint die 3 wichtigen Elemente meinen Lebens:

  1. Leben soll Sinn machen. Und auch das, was du den Großteil deines Lebens tust, sollte von einem Sinn beseelt sein. Und ja, es darf auch Spaß machen.
  2. Ich denke gerne in Bildern und deshalb soll Zeichnen, Visualisieren und Imaginieren einen großen Teil einnehmen. Und dafür steht der Stift.
  3. Das Ganze soll kein Hobby sein, sondern ein Unternehmen. Und dafür steht das biz.

 

Bloggen & beyond

Nach meinem ersten Kurs ergaben sich fruchttragende Kooperationen aus denen ebenfalls Online Kurse entstanden. Mit Martje Kleinhans erstellte ich den Handlettering Kurs Buchstäblich Begeistern und den Kritzelfilmkurs für selbstgezeichnete Erklärvideos. Und mit Roland Illioae kreierten wir „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“. Alle diese Kurse wären ohne meine Blogs und die öffentliche Sichtbarkeit sicherlich nicht entstanden.

Mein aktuelles Warum würde ich so beschreiben:

Ich bin Online Trainer und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gerne an andere Menschen weiter. Denn ich bin der Überzeugung: „Das kann jeder“. Egal ob es um Zeichnen oder Business starten geht.

Mein Blog ist für diese Mission meine Home-Base, mein Verteilzentrum, meine Keimzelle. Die einzelnen Kanäle wie Facebook, Pinterest & Co mögen kommen und gehen. Doch mein Blog gehört mir und dort bin ich Gestalter.

Mein Online Business bietet mir die Möglichkeit, viel mehr Menschen zu erreichen, als ich das lokal und mit meinen 2 Händen schaffen könnte. Mein Blog und die Systeme drumherum sind meine Botschafter, meine Vertriebsmannschaft, meine Sendboten, die 24×7 für mich arbeiten.

Damit irgendwann jeder Mensch nach seinen eigenen Vorstellungen leben kann. Damit Menschen nicht mehr einen Großteil der Lebenszeit beim Pendeln zum ungeliebten Job vergeuden. Damit Kinder wieder mehr Zeit mit ihren berufstätigen Eltern verbringen können. Damit Väter ihre Kinder aufwachsen sehen können und an deren Leben teilhaben können.

 

Wie kannst du deine Antriebslosigkeit überwinden?

Jetzt fragst du dich vermutlich: “Wie kann ich meine Antriebslosigkeit überwinden?”. Schreib diese Frage groß auf ein Flipchart! Dann hast du sie immer vor Augen.

Meine Antwort darauf, es gibt dort nichts zu überwinden. Aber es gibt etwas, was von dir wahrgenommen werden will.

Ein wichtige Botschaft steckt für dich im fehlenden Antrieb.

Hast du den Mut & die Zuversicht, um dir diese Botschaft anzuhören?

 

Wo geht es hin?

Card 22 - mein Warum Wohin es geht, kann ich leider auch nicht vorhersagen. Aber die Reise bleibt spannend. Hinter jeder neuen Ecke verstecken sich Möglichkeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.

Wer sein WARUM und seine Prinzipien kennt, denn werden auch Neuerungen nicht abschrecken.

Und darum teile ich hier noch das Bild einer Karte von meinem Coaching Karten Set.

Ich danke dir dafür, dass du hier bei mir zu Besuch warst und wünsche dir eine spannende Reise in die Zukunft.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Wie schon gesagt, ist dieser Artikel ein Teil der Blogparade “Warum bloggst du eigentlich?” Guck doch auch mal dort vorbei und lass dich von den anderen Artikeln inspirieren. Und vielleicht schreibst du ja auch noch einen Artikel dort. Und beantwortest dir selber die Frage nach dem Warum.

 

Schlank und Schön dank Flipcharts ▷ dein Bindegewebe stärken

Bindegewebe stärken Flipchart

Cellulite & Orangenhaut sind ja eher totgeschwiegene Themen. Doch wenn du dein Bindegewebe stärken, Cellulite bekämpfen & deinen Winkearm trainieren möchtest, dann habe ich hier ein wirklich ungewöhnliches Workout für dich:

Am Flipchart gestalten, zeichnen & präsentieren

In der Tat, das klingt sehr merkwürdig und ungewöhnlich, aber es wirkt. Und wer sieht nicht gerne gut aus, hat eine straffe Haut

Ich werde dich gleich mal durch die Zahlen dahinter führen.

 

Sitzen ist das neue Rauchen

Das hast du sicherlich schon mal gehört und es gibt dazu auch ein gutes Buch. In aller Kürze

  • Sitzen wirkt sich negativ auf Zucker- und Fettstoffwechsel, Blutfluss und Gefäßfunktion aus.
  • Entzündungsprozesse werden gefördert.
  • Muskeln bauen ab.
  • Fettzellen füllen sich.
  • Sitzen verbraucht kaum Energie, der Organismus arbeitet im Sparmodus.
  • Menschen, die viel sitzen, haben ein um 90% erhöhtes Diabetes-Risiko.
  • Arterien werden in Leiste und Kniekehle abgeknickt, dadurch erhöht sich das Risiko für Gefäßverkalkung und das kann zu koronaren Herzkrankheiten und einen Schlaganfall führen.
  • Sitzen begünstigt das Entstehen von Ödemen und Thrombosen, weil die Muskelpumpe ruht.
  • Schon bei 30 Minuten Sitzen steigt der Blutdruck.

Wow, da musste ich bei der Recherche zu diesem Artikel erstmal schlucken. Da könnte man doch glatt ein wütendes Gesicht zeichnen. Oder ein trauriges Gesicht. Doch ignorieren macht es nicht besser. Also ran.

 

Stehen erhöht die Herzfrequenz

Kennt du diese Präsentationen, wo die Rednerin / der Redner vor seinem Bildschirm sitzt und monoton den Text vorliest?

Steh für deine nächste Präsentation einfach mal auf. Schon allein das wird dich und deine Botschaft ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.

Durch das Stehen verbrennst du 0,7 Kalorien pro Minute mehr. Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber pro Stunde macht das 42 Kalorien mehr.

Und wenn du von jetzt an nur 3 Stunden pro Tag mehr stehst, dann hast du in einer Arbeitswoche 630 Kalorien zusätzlich verbrannt.

 

Zusätzlich Winkearme trainieren

Wenn du am Tisch / Laptop präsentierst, dann ist deine Gestik noch zusätzlich eingeschränkt. Deine Arme ruhen meist auf dem Tisch, weil du die Maus bedienen musst. Mal ehrlich, so kannst du niemanden begeistern.

Winkearm trainieren

Wenn du am Flipchart präsentierst, dann kannst du deine ganze Gestik einsetzen. Du zeichnest am Flipchart und zeigst immer wieder auf die wichtigen Stellen.

Und jedes Mal, wenn du deine Arme über Hüfthöhe erhebst, dann verbrauchst du nochmal zusätzliche Kalorien. Und trainierst deine Winkearme durch die Muskelanspannung. Zusätzlich wirst du dein Bindegewebe stärken.

Bindegewebe stärken Cellulite Winkearm

Fazit

Du schlägst also 2 Fliegen mit einem Flipchart, wenn du bei deiner nächsten Präsentation aufstehst, ans Flipchart gehst und dort einen begeisternden Vortrag hältst.

 

Welche weiteren, positiven Vorteile fallen dir beim Flipcharten ein?

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Weitere passende Beiträge:

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser?

Analog auf Papier oder digital zeichnen - Was ist besser?

Diesmal packe ich ein ganz heißes Eisen an. Schon seit Jahren streiten die Anhänger beider Lage. Was ist besser – Analog oder Digital Zeichnen?

Auch wenn ich selber dazu eine Meinung habe, bemühe ich mich diesen Artikel möglichst vorurteilsfrei zu schreiben. Ich freue mich, wenn du diese Diskussion durch deinen eigenen Kommentar am Ende abrundest.

Lass uns loslegen.

 

Kriterien

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 33 Jeder Vergleich benötigt verschiedene Kriterien. So wird die große Aufgabe: „Was ist besser?“ durch Aufteilung besser handhabbar.

In diesen Kategorien gehen also beide Kontrahenten an den Start:

 

Einarbeitung / Vorbereitung

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 34 Wie einfach fällt es einem Einsteiger, sich mit dem Gerät und den Materialien anzufreunden? Für die dauerhafte Motivation und das „Dranbleiben“ ist dieser Aspekt ziemlich wichtig.

Wer schon beim Start mit Frustrationen zu kämpfen hat, der wird vermutlich die Zeichensachen schnell in die Ecke schleudern. Und oft  wird der erste Kontakt so schmerzlich erinnert, dass gar kein neuer Versuch unternommen wird.

 

Geschwindigkeit

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 35 Was willst du mit den Zeichnen erreichen? Geht es dir um die Entspannung beim Zeichnen? Oder sind deine Bilder ein Transportmittel für deine Botschaft? Dann kommt es darauf an, wie schnell du ein Bild zeichnest.

Bitte entscheide selber, ob dieses Kriterium für dich wichtig ist oder nicht!

 

Kreativität

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 36 Wir Menschen sind kreative Wesen. Nicht jeder hat dieser Erkenntnis schon verinnerlicht und tut sich mir „Ich bin kreativ“ noch schwer. Manchmal hilft eine einfache Anleitung schon.

Trotzdem allem sind sowohl digitales Zeichnen als auch das Zeichnen auf Papier unglaublich kreative Prozesse und werden deshalb hier berücksichtigt.

 

Flexibilität

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 37 Ich mag es, wenn ich mit wenigen Dingen viel erreichen kann. Das macht ein Werkzeug in meinen Augen so richtig nützlich.

Ich habe mal ein Werkzeug gekauft, das war wirklich sehr eingeschränkt:

Die Flachdübelfräse. Einmal kam sie zum Einsatz und danach nie wieder.

Also gehört Flexibilität auch auf die Liste der Vergleichskriterien

 

Kosten

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 38 Ja, natürlich spielen die Kosten auch eine große Rolle. Schließlich sind sie eine Einstiegshürde, um am Spiel überhaupt teilnehmen zu können. Wenn „Das ist zu teuer“ eine Rolle spielt, kommst du vielleicht nie zum Genuss, der sich hinter diesem Aspekt verbirgt.

 

Ökologischer Fußabdruck

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 39 Wir alle leben auf dieser schönen Erde und sollten uns auch so verhalten, dass wir noch lange gemeinsam leben können. Deshalb nehme ich nicht nur die finanziellen Kosten in den Vergleich, sondern auch den Ökologischen Fußabdruck mit hinein.

 

Analog Zeichnen auf Papier

Einarbeitung

Die Einarbeitung ins Zeichnen auf Papier lernen wir alle im Kindergarten. Ich habe das bei meinen beiden Kindern live miterlebt.

Anfangs fällt die Stifthaltung noch ein wenig schwer, aber mit zunehmender Übung fällt das Schreiben, Zeichnen und Malen zunehmend leichter. Anfangs malen die Kinder mit Buntstiften, Wachsmalstiften und Kreiden.

In der Schule gibt es dann das „Update“ auf Tinte mit dem Füller und natürlich sind Kugelschreiber und Marker dabei. Spätestens hier lernen sie hier auch den Umgang mit Wasserfarben, meistens aber schon im Kindergarten.

Später als Erwachsene kommen dann manchmal noch Tusche, Acryl und weitere Materialien dazu.

Wir werden also eigentlich alle optimal auf das Malen und Zeichnen auf Papier vorbereitet.

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Geschwindigkeit

Ich freue mich jedes Mal, wenn sich in einem Meeting endlich ein Teilnehmer erhebt und am Flipchart eine kleine Skizze zur Erläuterung zeichnet. Denn ansonsten mache ich das.

Es braucht wirklich nicht viel. Papier und einen Stift. Und schon kannst du loslegen.  Das Papier muss natürlich vorhanden sein, darf nicht bereits vollgeschrieben sein und in den Stiften sollte sich Tinte befinden. Aber das kannst du ja vorher überprüfen, bevor du zu einer Präsentation gehst.

Und dann zeichnest du einfach weiter. Solange bis das Thema fertig ist. Für den spontanen Einsatz liebe ich die Leichtigkeit vom analogen Zeichnen.

Doch als Wissensdienstleister möchte ich vielleicht viele Bilder erstellen. Oder vorhandene Bilder nachträglich verändern. Das dauert analog ziemlich lange (Kopieren, Ausschneiden, Überkleben, usw.)

Auch die Nachbereitung für weitere Medien ist noch relativ aufwendig, wenn man eine gewisse Qualität erreichen will. Deshalb 1 Stern Abzug

⭐⭐⭐⭐

 

Kreativität

Auf jeden Fall ist auf Papier zeichnen ideal, um durch kreative Prozesse zu gehen. Bei keiner anderen Technik kannst du eine Problemstellung so gut be-greifen.

Und im Vergleich zum digitalen Zeichnen fühlt es sich irgendwie „echter“ an, auf Papier zu zeichnen. Ich habe Kontakt zu echter Materie und erschaffe etwas.

Hier punktet in meinen Augen Papier mit vollen

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Flexibilität

Ein Blatt Papier und ein Stift sind wohl das mächtigste Werkzeug überhaupt. Wer schon mal Skizzen von Leonardo da Vinci gesehen hat weiß, dass es oft nicht mehr braucht als diese 2 Sachen. Denn letztendlich sind sie alles nur Werkzeuge für unseren Geist, durch den er sich ausdrücken kann.

Ein wahrer Meister braucht vermutlich nicht mehr.

Ich war auch lange der Meinung, dass nichts über Papier und Stift geht und habe mich selber lange gegen das digitale Zeichnen gesperrt. Bis ich es erlebt habe.

Das Bessere ist halt der Feind des Guten. Wenn ich viele Farben haben möchte und unterschiedliche Strichstärken, dann muss ich mir ein Atelier zulegen und kann nur dort zeichnen.

Oder ich schleppe ganz viel in einer Tasche (Koffer) mit mir herum.

Deshalb gebe ich bei Flexibilität Stift und Papier nur

⭐⭐⭐

 

Kosten

Ein Blatt Papier und ein Stift kosten fast nix. Das macht sie auch so genial für den Einstieg.  Und sie bleiben auch günstig. Keine Frage.

Je mehr Bilder zu zeichnest und je mehr du auf ein Blatt zeichnest, desto höher ist dein Verbrauch.

Und irgendwann steigst du zu den teureren Stiften auf. Für Flipcharten könnten das Neuland Stifte sein oder Copic Marker*. Fürs Handlettering setzt du vielleicht auf Tombows*. Pinsel, Acrylfarben und Leinwände kosten auch einiges, so dass deine Kosten pro Bild bald enorm ansteigen.

Da kommt schon einiges zusammen. Ich schaue gerade auf meine große Kiste mit Flipchartmarkern.

Je nach deinem Anspruch gebe ich für Kosten

⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐

 

Der ökologische Fußabdruck

Die Ökobilanz von Papier für unsere Zwecke sieht nicht so gut aus. Zwar könnten wir recycltes Papier nutzen und das wäre echt gut für unsere Erde. Aber leider sieht es nicht so gut aus und wellt sich auch leicht, denn es ist absichtlich dünn gemacht.

Damit eine Zeichnung gut aussieht, brauchen wir schon dickes Papier und möglichst weiß. Nur so entsteht ein guter Kontrast zur Tinte.

Ich habe hier einen guten Artikel über Papier vom Bundesumweltamt verlinkt.

Für die Stift-Produktion fällt Plastik oder Metall und Tinte an. Schön, wenn sie dann wenigstens nachfüllbar sind. Und am Ende landen Papier und Stifte im Müll. Deshalb …

⭐⭐

 

 

 

Digital Zeichnen am PC / Laptop / Tablet

Einarbeitung

Als ich vor 5 Jahren mal einen Versuch ins digitale Zeichnen startete, wurde ich schnell enttäuscht. Ich hatte ein Samsung Galaxy Tab und wollte ein digitales Bild erstellen. Das Ergebnis war alles andere als befriedigend. Und das, obwohl ich sowohl zeichnen UND mit Computern gut umgehen konnte. Sehr frustrierend.

Es dauert dann 3 Jahre, bis ich mich wieder zum digitalen Zeichnen wagte. Diesmal war ich überzeugt, denn es klappte sofort und mein Gehirn schüttete Dopamin als Belohnung aus.

Die Kombination war ein iPad*, ein Apple Pencil* und die App Procreate.

Ich verstehe jeden, der vor der Anfangshürde scheut.

Deshalb habe ich es mir auch zur Aufgabe gemacht, Interessierte in das Thema „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“ einzuführen. Entweder im 7 Lektionen Kurs oder als Tagesworkshop.

Müsste ich Digital Zeichnen anhand meiner ersten Erfahrung bewerten, wäre es 1 Stern geworden.

Dank iPad und Procreate gebe ich

⭐⭐⭐ wenn du dich selber durchwurschtelst und

⭐⭐⭐⭐ wenn du dich leiten lässt

 

Geschwindigkeit

Hier punktet digitales Zeichnen enorm. Früher musste ich ein auf Papier gezeichnetes Bild noch einscannen, freistellen und optimieren, um es weiternutzen zu können.

Wenn ich heute eine Bildidee im Kopf habe, setze ich mich ans iPad und habe bereits 10 Minuten später das fertige Bild, das ich direkt auf meinen Blog setzen oder bei Facebook posten kann. Denn ich kann direkt in Procreate Bilder ohne Hintergrund speichern. Alternativ könnte ich mit GIMP nachträglich den Hintergrund entfernen.

Auch Fehler stören mich nicht, dank der Undo-Funktion. Und wenn ich mein iPad mit einem Beamer kopple, kann ich direkt live in Meetings für alle sichtbar mitzeichnen.

Ganz klar:

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Kreativität

Bei meinem ersten Test damals hätte ich vermutlich 1 Stern gegeben. Ich mag es einfach nicht, wenn ich mich dem Werkzeug anpassen muss. Viele Programmierer denken immer noch, sie wissen es besser und zwingen dem Anwender ihre Ideen auf.

Wenn ich jetzt digital zeichne, fühlt es sich „fast“ wie echt an. Ein kleiner Unterschied ist aber dennoch da.

Deshalb einen Stern Abzug, um dem Papier hier zu Ehre zu lassen.

⭐⭐⭐⭐

 

Flexibilität

1000 Pinsel in einem Gerät sage ich da nur.

Früher hatte ich immer einen Beutel mit Stiften im Rucksack. (Ehrlich gesagt, habe ich ihn immer noch dabei, aber ich nutze ihn seltener).

Beim digitalen Zeichnen habe ich alle Stifte immer dabei. Ich kann riesige Bilder erstellen und dank der Ebenen bin ich sehr frei in der Wahl, was ich zuerst zeichne. Und ich bin völlig frei, wofür ich zeichne. Ich kann damit auch Logos erstellen und später nutzen.

Wie schon gesagt, kann ich die Bilder direkt für weitere Medien nutzen.

Dafür führe ich jetzt Adapter für HDMI und VGA zusätzlich mit mir, um mich an einen Beamer anschließen zu können. Das schafft natürlich wieder eine Abhängigkeit. Trotzdem

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Kosten

Das ist der größte Kritikpunkt am digitalen Zeichnen. Wenn du mit kleinen Kosten starten willst, wirst du nicht die Ergebnisse erhalten, die dich glücklich machen. Also ist das hier ein Vertrauenssprung, ohne Garantie, dass ihr Freunde werdet.

Immerhin hat Apple dieses Problem erkannt und brachte das iPad 2018 heraus, dass einen erheblich niedrigeren Preis hat als die alten „Zeichenkisten iPad Pro“.

Zudem muss man erstmal jemandem begreiflich machen, warum der Stift Apple Pencil* runde 100€ kosten soll.

Mein Tipp: Wenn eine Bekannte oder ein Freund von dir ein iPad hat, dann frag mal, ob du die App Procreate testen kannst. Aber Vorsicht, Suchtgefahr.

Einen Aspekt möchte ich noch anmerken. Je mehr du zeichnest, desto günstiger bist du mit der digitalen Variante. Sich für ein Bild ein iPad zu kaufen, macht keinen Sinn. Aber mit mehr Bildern sinkt der Preis pro Bild. Hier wäre eine Break-Even-Betrachtung sicherlich sinnvoll.

Trotz des erkennbaren Trends zu günstigeren Geräten gebe ich hier nur

⭐ bis ⭐⭐⭐

 

Der ökologische Fußabdruck

Die Ökobilanz eines iPad herauszufinden war mir leider unmöglich, obwohl ich lange gesucht habe. Wenn du dazu Informationen hast, dann schreib mir doch bitte einen Kommentar.

Aber auch ohne Details sollte eines klar sein. Die Herstellung eines High-Tech-Gerät erzeugt CO2 und verbraucht etliche wertvolle Ressourcen. Ich konnte eine Studie finden, in der Bücher und EBook-Reader verglichen wurden.

Die großen Firmen wie Apple oder Samsung haben das erkannt und dafür Programme aufgesetzt. Trotzdem dauert die Kehrtwende einige Jahre.

Aber auch Papier zu nutzen ist problematisch.

Ich sehe es ähnlich wie bei den finanziellen Kosten. Je mehr du damit zeichnest, je öfter du das Tablet bei Nichtbenutzung ausschaltest, desto eher überholt das digitale Zeichnen.

⭐⭐⭐

 

Fazit – Was ist besser – Analog oder digital zeichnen?

Du siehst, die Frage kann keiner so genau beantworten. Es hängt dann doch sehr von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Und das ist auch gut so, denn ich persönlich mag Beides. Beide haben ihre Schattenseiten, aber auch das ist ja fast bei allem so.

Kriterium Analog Zeichnen Digital Zeichnen
Einarbeitung ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ bis ⭐⭐⭐⭐
Geschwindigkeit ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Kreativität ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Flexibilität ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Kosten ⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐ bis ⭐⭐⭐
Öko-Bilanz ⭐⭐ ⭐⭐⭐
Summe 20-24 21-24

 

Es ist die falsche Frage!

Wenn uns jemand fragt: „Was ist besser?“, dann sind wir oft schnell dabei und beziehen eine Position. Das ist nicht immer hilfreich, um unsere eigenen Ziele zu erreichen. Denn manchmal will uns jemand auf sein Spielfeld ziehen.

Zum Abschluss möchte ich noch einen Aspekt reinbringen, der bislang unter den Tisch gefallen ist.

Egal, ob Analog Zeichnen oder Digital Zeichnen, beides sind wunderbare Möglichkeiten, um deine Kreativität mit Anderen zu teilen. Oder du kannst dein eigenes Logo zeichnen, Oder ein wütendes Gesicht zeichnen. Oder Trauer. Oder Angst zeichnen. Es gibt so Vieles.

Oder um es auf meine Mission zu beziehen:

„Beendet langweilige Präsentation! Nutzt mehr Bilder!“

Von daher sollten sich beider Lager die Hände reichen und als Verbündete für ein gemeinsames Ziel betrachten. Gemeinsam können wir mehr erreichen und langweilige Präsentationen beenden. Wenn du mal eine Zeichnen Idee brauchst, ist es egal ob für digital oder analog.

 

Was gefällt dir besser und warum?

Deine Meinung ist nun gefragt.

 

SinnSTIFTen Grüße,

dein David

 

Weitere, passende Artikel

Kreativität trifft Klabauter

Kreativitaet trifft Klabauter

Du kannst diesen Gastartikel von Elke Storath auch über Soundcloud anhören.

Juchu, endlich ran ans kreative Projekt

Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand  und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:

 

Hör mal wer da spricht!

Du bist nicht gut genug Klabauter “ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.

 

Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!

So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden.  Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.

 

Klabauter, was soll das denn sein?

Aber was Luise in unserem Beispiel, und wahrscheinlich auch du selbst, gelegentlich als lästige und kritische Kommentatoren in deiner Gedankenwelt wahrnimmst, bezeichne ich liebevoll als „Klabauter“.

Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.

 

Und was hat das mit mir zu tun?

Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.

Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.

 

Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht

Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.

Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.

 

Na, toll, und jetzt?

Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.

 

Also zum Teufel mit den Klabautern?

Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.

 

Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern

Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.

Meine Besetzungsempfehlung für deine  kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.

In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.

Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.

Percy Pingelig Klabauter Wenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.

Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht mein Werk noch einmal zu überarbeiten.

Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.

 

Namen, Elke?… Echt jetzt?

Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.

Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.

Kreativität trifft Klabauter 46

 

Happy End

Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging:
Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.

 

Über die Autorin Elke Storath

Elke_Storath Elke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf

 

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik

Flipchart Farben beeinflussen Manipulation

Präsentation ist Kontrolle, Kommunikation ist Manipulation. Klingt vielleicht hart, ist aber ehrlich so. Flipchart Farben sind EIN Weg, um deine Zuschauer zu beeinflussen. Weißt du schon, wie das geht? In diesem Artikel findest du den Schlüssel.

 

Welchen Nutzen haben die besten Flipchart Farben?

Dein persönlicher Nutzen ist höchst subjektiv. Wenn du deine Motive und dein Mindset genauer unter die Lupe nehmen möchtest, dann empfehle ich dir den Flipchart Helden Mindset Minikurs.

Dies sind Auszüge von Teilnehmern:

  • Leser finden das Flipchart toll.
  • Sie akzeptieren dadurch die Botschaft besser.
  • Denn die Liebe zur Lieblingsfarbe wird auf die Botschaft projiziert.
  • Die Leser mögen dich als Referent (ebenfalls Übertragung von der Farbe zu dir)

 

Was hast DU davon?

Auch hier liefere ich dir Auszüge. Entscheide selber, welche Vorteile am Flipchart zeichnen für dich am reizvollsten sind.

Du siehst, wie das kleine Detail Farbe letztendlich auf deinen Erfolg einzahlt. Von Kissmetrics gibt es eine coole Infografik zu diesem Thema.

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 47

Doch wie wählst du die passende Farbe aus? Das kommt jetzt.

 

Wann passt eine Farbe?

Wie entscheidest du, welche Farbe du für das Flipchart nutzt? Dies hier sind übliche Kriterien:

  • Deine eigene Firmenfarbe: Vermutlich bist du eine eigene Marke und deshalb hat deine Brand auch eine (oder mehrere) Firmenfarben.
  • Deine persönliche Lieblingsfarbe: Wenn du schöne Flipcharts erstellst, dann orientierst du dich vermutlich zuerst daran, was dir gut gefällt.
  • Die Firmenfarben deiner Zielgruppe: Du kannst dich auch in dein Publikum versetzen und wenn der Großteil aus einer Firma stammt, dann gibt es dort eine Corporate Color. Die könntest du auch nutzen.
  • Die emotional passende Farbe: Dein Flipchart hat eine Kernaussage (hoffe ich zu mindestens, sonst guck dir nochmal “Ein Flipchart gestalten” an) und manche Farben unterstützen die Kernaussage, während andere die Kernaussage blockieren können.
  • Die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe: Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, hast du gewonnen. Blöderweise sind alle Menschen unterschiedlich … oder doch nicht?

Ich habe die besten Erfahrungen mit den untersten Kriterien gemacht. Wie ist das bei dir?

 

To-Do: Finde die Lieblingsfarbe

Dann hängt es also einfach nur daran, die Lieblingsfarbe deines Gegenübers, deiner Teilnehmer, deines Publikums herauszufinden. Einfach oder vielleicht doch nicht?

Der erste Tipp ist sehr simpel und wird dennoch oft übersehen.

 

Fragen und Beobachten

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 48 Ja, es kann so einfach sein.

Menschen kleiden sich z.B. gerne in ihren Lieblingsfarben und umgeben sich auch sonst so gerne damit. Ein Blick in das Büro, ins Zuhause oder auf die Webseite (falls vorhanden), kann dir unglaubliche Einblicke geben.

Oder frage dein Gegenüber.

 

Was mache ich bei Gruppen oder Unbekannte?

Du kannst natürlich raten und hoffen, dass du irgendwie richtig liegst.

Oder du machst dir die Statistik zu Nutze und recherchierst, welches die Lieblingsfarben deiner Zielgruppe sind. Aber keine Sorge, ich habe das bereits für dich erledigt.

Mit ein paar Hinweisen kommst du schon sehr weit.

 

Hängt es vom Land ab?

Definitiv hängt die Lieblingsfarbe vom Land ab. Aber der Unterschied ist nicht so gewaltig, wie du vielleicht glaubst. Das zeigt eine Studie von YouGov aus dem Jahr 2015

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 49

Wie du sehen kannst, decken in Deutschland die Farben Blau, Rot und Grün ca. 60% der Lieblingsfarben ab. (Lieblingsfarbe Statistik)

 

Hängt es vom Geschlecht ab?

Auch dafür konnte ich eine Studie finden.

Die Technikerschule für Agrarwirtschaft an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fand in einer nicht repräsentativen Umfrage folgende Präferenzen heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 50

Verändert sich die Lieblingsfarbe mit dem Alter?

Die gleiche Studie fragte auch nach dem Alter. Dies fanden sie dabei heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 51

Hierbei dominierten die Farben Blau, Rot Gelb und Grün.

 

Was sagt Statistika?

Auch eine Umfrage aus dem Jahr 2001 von Statistika mit 2000 Teilnehmern in Deutschland kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 52

Auch hier liegen Blau, Rot und Grün auf den ersten 3 Plätzen, gefolgt von Schwarz und Gelb.

 

Welches sind die 3 magischen Flipchart Farben?

Wenn ich die Statistiken zusammenfasse, komme ich auf 2 einfache Grundsätze:

  • Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, benutze diese
  • Ansonsten liegst du mit Blau, Rot oder Grün statistisch sehr gut.

 

Und was ist deine Lieblingsfarbe?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Die Farbe Rot passt super zu einem wütenden Gesicht. Alles über Farben und Visualisieren findest du im “Vorsprung durch Visualisierung“.

 

Passende, nützliche Artikel

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel

Flipchart Vorteile

Flipcharts

Von ganzem Herzen liebe ich sie.

Und ich liebe es, auf ihnen zu zeichnen. Zu Skizzieren. Und zu Präsentieren.

Dass ein Flipchart Vorteile hat, ist klar. Doch ich bin selbst überrascht.

Beim Brainstormen komme ich auf 24 Vorteile.

Wie viele fallen dir ein?

 

der unabhängige Retter

1  unabhängig von Strom und Internet

Mit deinem Flipchart bist du unabhängig. Kein Strom, kein Internetanschluss, kein WLAN. Dadurch kannst du mit kleinem Gepäck reisen (gilt für Trainer und Berater).

Du kannst den Raum entsprechend nutzen, wie DU willst. Keine Steckdose und kein Stromkabel beschränken dich in deinem Aufbau. Flipcharts stehen oft sowieso in Besprechungsräumen rum. Warum also nicht nutzen?

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 53

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2 ist mobil

Flipchart leer 400

Egal ob drinnen oder draußen. Dein Flipchart tut dir gute Dienste. Es ist praktisch zu transportieren und viel flexibler als eine Tafel.

Es benötigt auch keine freie Wand, wie ein Beamer. Du stellst es hin und gut ist.

Und in deinen Seminaren ziehst du es in den Fokus hinein, wenn es den Zielen dienlich ist. Und hast du das Ziel erreicht – schiebst du es wieder aus dem Fokus. Einfach so …

 

3  braucht keinen Beamer oder Laptop

Bist du Trainer oder Coach geworden, um dich mit Technik rumzuschlagen?

Oder willst deine Kunden begeistern und mitreißen.

Wie viele Menschen springen nach einer Powerpoint-Präsentation auf und klatschen begeistert? Eben …

Ein Flipchart macht dich frei von diesem Ballast.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 53

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4  hat keine technischen Pannen

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 55

Hast du schon mal präsentiert und dann passierte eine technische Panne? Auch wenn man heute immer leichter ein iPad mit einem Beamer verbinden kann, es bleibt immer ein Restrisiko.

StromausfallLampe vom Beamer defektLaptop stürzt abKabel passen nicht

Du brauchst keine Angst zu haben. Das kann dir mit einem Flipchart nicht passieren.

Denn es funktioniert auch ohne Strom und Technik weiter. (Okay, vielleicht werdet ihr ein paar Kerzen anzünden müssen. 😉 )

 

5  ist der treue Pannenhelfer

Sicherst du deine wichtigen Geschäftsdaten? Ein Backup macht sehr viel Sinn!

Warum nicht auch bei deinen Präsentationen? Am Flipchart zeichnen geht immer.

Wenn ich eine Powerpoint-Präsentation erstellt habe, frage ich mich anschließend:
Was und wie viel würde ich zeigen, wenn mir der Strom ausfällt und ich nur ein Flipchart habe? Klick um zu Tweeten

Diese Überlegung bringt mich meist dazu, den Inhalt drastisch zu kürzen.

 

macht dich sichtbar

6  schnell und unkompliziert

Einen Gedanken mal eben anschreiben. Dafür braucht es keine Software, keine Schulung oder so.

einzige Bedingung für Flipcharten: eine kleine Dose Mut Klick um zu Tweeten

Der Rest kommt von allein.

Hast du das schon mal ausprobiert? Dann weißt du, wie gut du wirkst.

Wer sich ans Flipchart stellt übernimmt die Führung. Alle Augen und Ohren ruhen auf dir und deinen Aussagen. Deine Zuhörer können gar nicht anders, als deine Rolle zu akzeptieren.

Natürlich freue ich mich, wenn du meinen Online Kurs Vorsprung durch Visualisierung besuchst, um es professionell zu lernen.

 

7  Aussagen verdeutlichen

Mit einem Pfeil kannst du keine 3 Ziele treffen

Ich bin es leid, wenn in Diskussionen immer die gleichen Argumente wiederholt werden. Das lasse ich auch nicht mehr durchgehen.

Du kannst dir das Leben leicht machen. Jede Aussage kommt komprimiert an das Flipchart.

Und manche Situationen lassen sich mit Worten nur schwer beschreiben. Finde eine passende Metapher und ein geeignetes Bild dafür. Und dann male es ans Flipchart. Der Schlüsselsatz für eine gute bildliche Aussage lautet: Das ist wie …

In diesem Artikel findest du alles, worüber du nachdenken solltest, bevor du ans Flipchart.

 

8  nichts geht verloren -> Wertschätzung

Gesprochene Worte sind schnell gesprochen und auch schnell wieder vergessen.

Wenn jede Idee notiert wird, fühlen sich alle Teilnehmer wert geschätzt. Keine Idee fällt unter den Tisch. Jeder fühlt sich ernst genommen. Das alles sorgt für ein gutes Klima und eine entspannte Atmosphäre.

Das Fazit am Ende fällt auch erheblich leichter.

Denn du kannst zurückblättern und die wichtigsten Punkte nochmal hervorheben.

 

9  dauerhaft sichtbar

Wichtige Flipchart-Blätter kannst du an den Wänden ankleben. So bleiben die Inhalte während des ganzen Seminars sichtbar. Das ist besonders bei Gesprächsregeln hilfreich. Die Gruppe kann auf das zurückblicken, was sie schon erreicht haben. Wenn du eine Heldenreise darstellst, ist hinterher die ganze Wand voll mit deinen Bildern. Das bleibt im Kopf und …

Der rote Faden bleibt erhalten. Und wenn er mal verloren geht, findest du ihn schnell wieder. Es ist ja alles sichtbar

 

10  mehrere Blätter nebeneinander

Leg doch mal 2 Folien aus Powerpoint nebeneinander. Dafür brauchst du schon 2 Beamer. Bereits beschriftete Blätter kannst du nebeneinander aufhängen. Das Limit ist die Größe des Raumes 🙂

Und du brauchst nur Tesafilm zum Befestigen. Geld gespart.

Es gibt auch Flipcharts mit ausklappbaren Flügeln. Dann nutzt du Hilfsmittel wie Magnete, um die Zettel links und rechts daneben zu befestigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 53

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Kosten beim Flippchart

11  Günstig in der Anschaffung

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 57

Einen guten Flipchart-Ständer bekommst du schon für unter 100 €. Und es gibt viele Modelle wie Tisch-Flipcharts oder die preiswerte Türhaken Halterung. Dabei hängst du die Flipchartblöcke einfach über diese Türhaken.

Spare nicht bei den Stiften, die sind entscheidend für ein tolles Ergebnis. Ich nutze die Marker von Neuland.com. Sie sind nachfüllbar, haben kristallklare Farben, verschmieren nicht und sind einfach toll.

Also investierst du in eine komplett neue Ausstattung insgesamt nur 150€.
Für einen Laptop und Beamer liegst du locker bei 1000€.

 

12  Sparsam im Materialverbrauch

Hin und wieder benötigt das Flipchart neue Stifte und neues Flipchartpapier. Du kannst auch umblättern und die Rückseite beschreiben, um Ressourcen zu sparen.

Du brauchst ein bisschen Stauraum fürs Papier, wenn du die Präsentation wiederholen möchtest. Aber die Rollen lassen sich gut in einem Schrank lagern.

Stifte nehmen keinen großen Platz ein. Du solltest immer ein paar mehr Stifte als Reserve haben. Und das Nachfüllset zur Hand.

Peinlich wird es nämlich, wenn du mitten in der Präsentation einen leeren Stift und keinen neuen mehr dabei hast.

 

Weißt du nicht, was und wie du zeichnen sollst? Tipps zum Zeichnen am Flipchart Hier findest du .

 

13  keine teure Software nötig

Erstellst du oft MindMaps? Eine gute MindMap-Software kostest auch mal schnell 100€.

Ein Flipchart und auch eine Metaplan-Tafel sind da preiswerter und haben einen weiteren Vorteil. Du hast Platz und kannst GROß schreiben.

Können Visionen in Schriftgröße 6 dich begeistern?

Wohl kaum.

Große Visionen verdienen viel Platz. Klick um zu Tweeten

 

Einzigartig

14  Flipcharts wirken persönlich

Die meisten Powerpoint-Präsentationen sind langweilig und es ist egal, wer sie vorliest. Letztens saß ich mal wieder in einer solchen Präsentation und musste sagen:

Powerpoint-Präsentation sind betreutes Lesen! Klick um zu Tweeten

Nutze die Chance und zeige dich persönlich. Wenn du etwas ans Flipchart zeichnest, dann ist auch das Teil deiner Persönlichkeit. Du wirst wahrgenommen. Und du kannst diese Gelegenheit zu deinem Vorteil nutzen.

 

15  wirken lebendig

Bei Powerpoint Präsentationen verkriechen sich viele Teilnehmer (dürfen sie sich eigentlich so nennen 😉 sie nehmen gar nicht teil) hinter dem eigenen Laptop-Bildschirm. Sie beantworten Emails, surfen im Internet oder spielen Spiele.

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 58

Eine Präsentation am Flipchart ist anders. Der Inhalt entsteht live. Du lässt den Inhalt Stück für Stück auf dem Flipchart entstehen. Es ist wie ein Film. Ein guter Film.

Stell dich mal auf die andere Seite! Setze dich zu deinen Teilnehmern, um gemeinsam den Inhalt zu betrachten!

Damit bringst du Leben in den Raum.

 

16  kreative Darstellung

Auch in Powerpoint-Präsentationen kannst du Bilder nutzen. Aber woher bekommst du die? Meistens sind es gekaufte Bilder von Fotoargenturen wie Fotolia oder kostenlose Angebote wie das von Pixabay. Aber diese Bilder wirken oft gestellt und unpersönlich.

Auf deinem Flipchart gehört alles dir.

Dein Flipchart-Bild passt perfekt zu deinem Inhalt! Immer! Klick um zu Tweeten

Und du bekommst keine Abmahnung wegen Urheberrechtsstreitigkeiten.

Ein Beispiel gefällig?

Glaubst du, es gab im Internet ein passendes Bild für “Aufmerksamkeitstrichter“? Ich habe keines gefunden. Also habe ich mir eines erstellt. In 10 Minuten war es fertig gezeichnet und jetzt habe ich es in meinem Vorrat.

So etwas kannst du auch. -> Vorsprung durch Visualisierung

 

17  Spontanität (eine DER wichtigsten Flipchart Vorteile)

Können sie dazu mal eben eine Skizze machen?

Mach das “mal eben” mit Powerpoint! 🙂

Aber mit einem Flipchart kannst du spontan reagieren. Hat ein Teilnehmer eine Frage? Du skizzierst sowohl die Frage als auch eine Lösung an das Flipchart. Und die Lösung ist sofort für alle sichtbar.

Und sollte mal ein Teilnehmer nicht aufgepasst haben? Dann blätterst du einfach ein paar Blätter zurück. Da steht ja noch alles drauf.

Wie wäre es mal mit einer ABC-Liste zum aktuellen Thema live am Flipchart erstellen?

Es gibt noch mehr Tipps für deine Präsentation am Flipchart, mit der du begeisterst.

 

18  Präsentation vorbereiten und nachträglich bereichern

Hast du Einwände gegen Flipcharts?

Ich höre oft: “Muss ich dann alles live schreiben und zeichnen? Dann bleibt mir keine Zeit mehr für die Inhalte meiner Trainings!

Du darfst, musst es aber nicht. Im Gegenteil, ich rate dir:

Erstelle soviel wie möglich vorab. Ergänze Details und Schlüsselpunkte dann live! Klick um zu Tweeten

Wenn du alles immer live schreiben würdest, dann sehen deine Teilnehmer deinen Popo öfter als dein Gesicht. Das kannst du nicht wollen, oder? Wende dich also die meiste Zeit deinen Teilnehmern zu! Hier findest du Tricks gegen das Flipchart Dilemma.

 

19  aus der Masse herausstechen

Wie wirst du sichtbar?

Mit dem, was alle anderen auch tun?

Oder indem du etwas komplett anders machst.

Präsentieren alle um dich herum mit Flipcharts, dann nutze Powerpoint und werde dadurch erkennbar. Und wenn du dann noch Gesichter mit Emotionen zeichnest, wow.

Wenn alle mit Powerpoint präsentieren, dann wirst du mit Flipcharts sichtbar und unterscheidbar.

Beobachte dein Umfeld und dann triff für dich eine Entscheidung

.

20  verknüpfe die guten Inhalte mit deiner Person

Wohin gucken die Teilnehmer an einer Powerpoint-Präsentation? -> Zum projizierten Bild an der Wand.

Und wo befindest du dich? -> Du sitzt am Laptop und versteckst dich hinter dem Bildschirm.

Verschenkst du gerne Sympathie-Punkte?

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 58

Synapsen, die zusammen im Gehirn feuern, verknüpfen sich.

Deshalb solltest du gucken, dass du vorne neben deinen Inhalten stehst und wahrgenommen wirst.

Denn so verknüpfen die Teilnehmer deine Person mit dem (hoffentlich) guten Inhalt.

 

Einbeziehen

21  du schaffst den Rahmen, die Teilnehmern füllen ihn

An einem Flipchart kannst du wunderbar deine Teilnehmer arbeiten lassen.

Schreib den Arbeitstitel oben drauf und schon geht es los.

Du bietest den Rahmen und deine Teilnehmer füllen den Rahmen mit ihren Inhalten.

Und das hat einen weiteren Vorteil …

 

22  Inhalte der Teilnehmer werden sichtbar

Bei den meisten Präsentationen fließen die Inhalte von dir zu deinen Teilnehmern.

Aber wenn du die Inhalte der Teilnehmer aufnehmen möchtest, dann eignet sich ein Flipchart hervorragend dafür.

Ein Beispiel: Dein Teilnehmer gibt einen Wortbeitrag ab und du notierst diese Idee am Flipchart. Diese Idee steht nun im Raum und dein Teilnehmer kann nochmal nachsteuern, wenn er seine Idee nicht richtig wiedergegeben glaubt. Das sorgt dafür, dass er korrekt verstanden wird.

Ein weiterer Vorteil: Alle anderen sehen diesen Beitrag und lassen sich dadurch inspirieren.

 

23  Interaktion

Bei einer Flipchartpräsentation werden die Teilnehmer einfach viel aktiver. Sie bringen sich mehr ein und diskutieren über den Inhalt. Und sie stehen zu dir im Kontakt. Dadurch entsteht mehr Leben und mehr Klarheit.

 

24  mein größter Liebesbeweis zum Flipchart ist…

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 60

na ungeduldig? 😉

Ich liebe das Arbeiten und Präsentieren am Flipchart wegen dem:

Aufmerksamkeitstrichter

In Punkt #16 habe ich bereits den Aufmerksamkeitstrichter angedeutet. Ich habe im Internet wirklich kein Bild dafür gefunden. Vielleicht nutze auch nur ich diesen Begriff.

Meine Definition:

Aufmerksamkeitstrichter: Während das Werk entsteht, ruhen alle Augen auf dir und dem Flipchart. Klick um zu Tweeten

Das ist der größte Vorteil beim Flipcharten. Die Teilnehmer schenken dir die volle Aufmerksamkeit, während das Werk entsteht. Niemand tippt am Laptop oder spielt am Handy herum. Das ist auch der Moment, in dem du deine Kernbotschaft sinnvoll platzierst.

Du kannst den Aufmerksamkeitstrichter auch dann nutzen, wenn du am iPad zeichnest.

 

 

Das waren meine 24 Gründe, warum ich gerne mit Flipcharts arbeite – 24 Flipchart Vorteile – Warum ich Flipcharts liebe.

Möchtest du ganz viele Flipchart Tipps & Tricks vom Profi? Dann guck dir doch auch mein Ebook “Dein hilfreicher Flipchart-Guide” oder die ausgezeichneten Online Kurse & Produkte an. Oder meine kostenlosen Freebies.

 

Was möchtest du noch ergänzen?

Schreib einen Kommentar, welche Flipchart Vorteile du nutzt!

Oder auch, warum du Powerpoint besser findest.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 53

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Hier findest du weitere Artikel, die passen:

 

>