Was ist deine Superkraft?

superkraft-fähigkeit

Der Fisch 🐠 entdeckt zuletzt das Wasser. Deshalb tun wir uns oft schwer, die eigene “Superkraft” 🦸 zu erkennen.

“Ich? Ach ich kann nix besonders!” Und dann dreht sie sich um und vertieft sich wieder in ihre Aufgabe.

Jeder hat besondere 💎 Gaben, die andere Menschen so nicht haben. Doch weil wir uns seit langem daran gewöhnt haben, fallen uns diese Gaben nicht mehr auf.

Sogar wenn andere Menschen uns dafür loben, wie pünktlich, zuverlässig, kreativ, einfallsreich, empathisch, … wie sind, sagen wir: “Ach, dafür nicht”.

Ich lade dich ein, heute darauf zu achten: “Was fällt dir leicht und geht dir leicht von der Hand?”

Ist es:

 

Und dann … beschreibe deine Superkraft hier!

 

Viel Spaß beim Wiederentdecken. Denn oft ist die Superkraft nur verdeckt und freut sich darüber, wenn du sie bewusst wieder erkennst.

Vielleicht fällt dir ja auch noch ein guter Superhelden/heldinnen-Name dafür ein.

 

Weitere Artikel

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

spiral-dynamics

Alles entwickelt sich … aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung “reinziehen”. Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen. Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics? Einfach erklärt!

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Entwicklungsmodell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschheit entwickeln hat und wie das Individuum interagiert.

Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften (Kollektiv) und die Kultur. Und mal ehrlich … in einer Welt zunehmender Komplexität ist ein gutes Modell immer hilfreich.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden.

Und das ist auch gut so, denn wenn die Weltsicht holistisch und integral wird, können Synergien gefunden und Probleme nachhaltig gelöst werden.

 

Wer hat´s erfunden? Die Schweizer? Nein! Clare Graves, Don Beck und Chris Cowan

Clare Graves stellte die grundlegenden Theorien auf. Und darauf basierend entwickelten seine Schüler Don Beck und Christopher Cowan das Spiral Dynamics Modell weiter.

Ihr Buch erschien 1996 und war ursprünglich für das Management gedacht. Weil das Spiral Dynamics Modell aber so gut ankam, verbreitete sich die Information schnell auch in andere Kreise.

Durch die Bücher und Romane von Ken Wilber gelangte das Modell weitere Berühmtheit.

 

Die typische Pendelbewegung

Das Wertesystem jeder Ebene bietet Stärken, aber auch eine Schattenseite.

Jede nächste Ebene (im Englischen Level) im Spiral Dynamics Modell entwickelt sich durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene. (Damit passt es enorm gut zur Theory of Constraint, der Engpass-Strategie.) Das Bewusstsein wächst und erweitert sich mit jeder Ebene.

Dabei pendeln die Ebenen und Wertesysteme zwischen ICH-Bezogenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst! Auf jedes ICH-Level folgt ein WIR-Level.

 

Was sind die 8 Ebenen (levels of existence) von Spiral Dynamics?

Das ursprüngliche Modell von Clare Graves basierte auf den Ängsten der jeweiligen Ebenen. Also z.b. die Angst vor dem Verhungern.

Jede Entwicklungsebene erhielt eine Farbe zu zugeteilt. Und während der Entwicklung eines jeden Menschen gehen wir durch diese Ebenen. Bis wir auf einer Ebene ankommen.

Hier die einzelnen Ebenen in einer kurzen Zusammenfassung:

 

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 1

Die Ebene Beige ist das Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

Fortpflanzung, Sex und Sicherheit, Gewohnheiten und Instinkte dominieren die Handlungen. Der Trieb zur Selbsterhaltung werden durch die Umwelt und die Lebensbedingung vorgegeben.

Die Entwicklung komplexerer Kommunikation kann der Mensch noch nicht bewältigen, genauso wenig die Konzepte wie Zeit verstehen. Er verhält sich amoralisch in einem tierischen Sinn.

Aber es gibt ja die Entwicklungsmöglichkeiten zu Purpur.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 2

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert.

Der Aberglaube regiert mit. Verfluchungen und Geister existieren.

Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum, ein Ahnenkult entsteht.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 3

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen.

Auf der roten Ebene gibt es die Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

Man geht davon aus, dass die Welt mit den eigenen Werten übereinstimmt. Ansonsten liegen die anderen falsch.

Es gilt das Gesetz des Stärkeren, wie in Herr der Fliegen zu sehen ist.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 4

Ab der blauen Ebene gilt: Das Leben hat Sinn, Richtung und Zweck. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. (Heute wünschen wir uns einen Superhelden, der mit ROT und BLAU alles ins Lot bringt.)

Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt. Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Regeln bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten und sich erwischen zulassen bringt Strafe.

Aber auch jenseits göttlicher Gesetze werden Regeln und Gesetze aufgestellt, um Organisation und Gesellschaften in eine gut geölte Maschine zu leiten. Obwohl das mit der Maschine eher schon auf die nächste Ebene hindeutet.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 5

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn.

Die Gesetze der Wissenschaft sind rational und bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 6

Auf der grünen Ebene geht es um menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben.

Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung. Mit dem grünen Mem endet der erste Rang

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 7

Die gelbe Ebene startet den zweiten Rang (auf englisch second tier, 2nd tier). Auf den Stufen vor Gelb drehte sich vieles um die Angst der Menschen. Die Bewusstseinsentwicklung hinzu Gelb dagegen nimmt die Fülle des Lebens in allen Facetten wahr und erkennt dahinter ein integratives System.

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Die gelbe Ebene fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Wir denken systemisch und erkennen die Zusammenhänge.

Gelb ist sich der Werte und der Schatten der vorhergehenden Ebenen bewusst.

Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 8

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind. Auf der türkisen Ebene taucht die holistische Denkweise auf, man denkt jetzt ganzheitlich. Die Stärken jeder Ebene können hier gemeinsam genutzt werden. Die türkise Bewusstseinsstufe hat ein All-Verbundenheit.

 

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 9

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird.

Welches Problem könnte aus Türkis entstehen, wofür Koralle eine Lösung bietet?

 

Die Ebenen von Spiral Dynamics im Überblick

spiral-dynamics

Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden, Wert zu stiften und so auch mehr Geld zu verdienen. Und es hilft dir, Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Der Umgang mit Spiral Dynamics Modell zur Persönlichkeitsentwicklung

Zuerst kannst du mit diesem Test hier ermitteln (Link zum Spiral Dynamics Test), wie stark die Ebenen bei dir ausgeprägt sind. Und dann darfst du entscheiden, welche Ebene du besonders stärken möchtest.
Sobald du dich besser in die Ebenen einordnen kannst, werden dir vermutlich auch deine eigenen Werte und Ziele bewusster. Deine Ziele kannst du dann mit der angepassten SMART-Methode setzen. Denn jedes Ziel resultiert aus einem Bedürfnis. Und dafür gibt es doch die …

Bedürfnispyramide? Wer hat die erfunden?

Abraham Maslow hat die nach ihm benannte maslowsche Bedürfnispyramide beschrieben. Und sie zeigt einige Ähnlichkeiten zu Spiral Dynamics auf. Aber auch signifikante Unterschiede.

  1. Auf der unteren Ebene dieser Pyramide stehen grundlegende, physische Bedürfnisse wie Schlaf, Nahrung, Sex, Atmen, Wasser. Also durchaus zu vergleichen mit der beigen Stufe in Spiral Dynamics.
  2. Dann kommen die Sicherheitsbedürfnisse, wie seelische Sicherheit, materielle Grundsicherung, Arbeit, Wohnung, Familie und Gesundheit.
  3. Auf der dritten Ebene stehen soziale Bedürfnisse, wie Famile, Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit, Beziehung, Zuneigung.
  4. die Individualbedürfnisse nach Vertrauen, Wertschätzung, Erfolg, Freiheit und Unabhängigkeit.
  5. Und ganz oben an der Spitze findet sich der Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Und wie Wasser, das einen Behälter von unten her füllt, interessieren wir uns erst für höhere Bedürfnisse, wenn die unteren befriedigt wurden.

Dagegen wirken bei Spiral Dynamics durchaus alle Stufen gleichzeitig. Soviel zum Modell.

 

Warnung: Spiral Dynamics Kritik

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen … hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen. Auf welcher Ebene steht eine Organisation zur Zeit. Du erkennst es an der Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt.

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

 

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Weitere, hilfreiche Artikel

Wie dich blinde Flecken blockieren

Wie dich blinde Flecken blockieren 10

Zeichnen? Das brauche ich nicht. Ist doch Kinderkram.

Neue Technik? Die Alte hat´s auch getan.

Eigentlich (ich habe zu diesem Wort tatsächlich noch immer nichts gezeichnet) werden wir nur von 2 Dingen abgehalten. Das sind das EGO und die eigenen blinden Flecken💥 .

Dann machen wir uns das Leben schwerer🏋️ als nötig.
Das kann ich selber nur bestätigen.

Und schließlich machst du ein trauriges Gesicht.

Bis ich jemanden um Hilfe bitte, pah… Da muss das Bein schon abfallen.

 

Dabei kann ich nicht alles wissen … und können.

  • Steuern habe ich an meinen Steuerberater gegeben. Der mag das und kann das besser.
  • Wenn ich es zu Wohlstand bringen will, dann frage ich Menschen, die schon dort sind.
  • Wenn ich eine glückliche Beziehung möchte, dann schau ich mir an, was glückliche Paare tun, denken und sagen.
  • Wenn ich zeichnen lernen will, schnapp ich mir eine gute Zeichnen App. Und besuche Davids Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Aber nein, ich kenne die Wahrheit. Bitte zerstöre nicht meine Illusion.

#ego #blinderfleck #wahrheit

 

❓ Wie kommst du deinen blinden Flecken auf die Spur?
Mir helfen Journale, in denen ich meine Überzeugungen täglich reflektieren kann. Dann betrachte ich meine eigene Heldenreise und sehe die Flecken.

Und natürlich Gespräche mit anderen Menschen. Sogar absurd wirkende Ideen mal wirken lassen. Wie ein Visualisierungsworkshop 😜

 

Wie hinterfragst du dich?

Verhalten von Menschen ändern: Tipps für Veränderungen (auch die eigene)

Verhalten von Menschen ändern: Tipps für Veränderungen (auch die eigene) 11

Einführung in das Thema “Verhalten von Menschen ändern”

Das Verhalten von Menschen ist ein faszinierendes und komplexes Thema. Es gibt viele Faktoren, die das Verhalten eines Menschen beeinflussen können. Aber warum sollten wir uns überhaupt Gedanken darüber machen, wie man das Verhalten von Menschen ändern kann? Die Antwort darauf ist einfach: Wenn wir das Verhalten von Menschen ändern können, können wir auch ihre Einstellungen und damit ihr Leben verbessern.

Es gibt viele unterschiedliche Ansätze zur Verhaltensänderung. Einige dieser Ansätze sind sehr erfolgreich, während andere weniger effektiv sind. Ein wichtiger Faktor bei der Verhaltensänderung ist die Motivation des Individuums. Wenn jemand nicht motiviert ist, sein Verhalten zu ändern, wird er es wahrscheinlich auch nicht tun.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verhaltensänderung ist die Umgebung des Individuums. Die Umgebung kann einen großen Einfluss auf das Verhalten haben. Zum Beispiel kann eine Person, die in einer Umgebung lebt, in der Rauchen als normal angesehen wird, eher zum Rauchen neigen als jemand, der in einer rauchfreien Umgebung lebt.

Eine weitere Möglichkeit zur Verhaltensänderung besteht darin, Anreize zu schaffen. Wenn eine Person für ihr gewünschtes Verhalten belohnt wird, ist sie eher bereit, dieses Verhalten beizubehalten oder sogar zu verstärken.

Insgesamt gibt es viele unterschiedliche Ansätze zur Verhaltensänderung. Welcher Ansatz am besten funktioniert hängt immer vom Individuum und seiner Situation ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Ändern des Verhaltens von Menschen kann schwierig sein und erfordert oft viel Zeit und Geduld. Es gibt jedoch viele unterschiedliche Ansätze zur Verhaltensänderung, die erfolgreich sein können. Wenn wir das Verhalten von Menschen ändern können, können wir ihr Leben verbessern und ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen.

 

Warum ist es wichtig, unser Verhalten zu ändern?

Verhaltensänderungen können dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.

Die Erderwärmung ist eine der größten Bedrohungen für unsere Welt. Der Klimawandel verursacht Dürren, Überschwemmungen und andere extreme Wetterbedingungen. Die Verantwortung liegt bei uns allen, um unseren Planeten vor weiteren Schäden zu bewahren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, unser Verhalten zu ändern.

Indem wir bewusstere Entscheidungen treffen und unser Konsumverhalten ändern, können wir die Umweltbelastung reduzieren. Wir können zum Beispiel darauf achten, weniger Plastikmüll zu produzieren oder auf nachhaltigere Transportmittel umsteigen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Fahrradfahren statt Autofahren. Wir sollten auch versuchen, energieeffiziente Geräte in unserem Haushalt einzusetzen und Strom sparen.

Durch Verhaltensänderungen können wir nicht nur unsere Umwelt schützen sondern auch unsere Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen.

Unser Lebensstil hat einen großen Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Indem wir uns gesünder ernähren und regelmäßig Sport treiben, können wir unser Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Herzkrankheiten senken. Wir sollten auch darauf achten genug Schlaf zu bekommen sowie Stressabbau-Methoden anzuwenden.

Darüber hinaus kann sich das Ändern von Verhaltensweisen positiv auf unsere mentale Gesundheit auswirken. Zum Beispiel kann das Lernen neuer Fähigkeiten, das Reisen oder die Teilnahme an sozialen Aktivitäten dazu beitragen, unser Wohlbefinden zu verbessern.

Verhaltensänderungen können auch dazu beitragen, unsere Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern und Konflikte zu vermeiden.

Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Indem wir uns bewusster verhalten und empathischer handeln, können wir die Qualität unserer Beziehungen verbessern. Wir sollten versuchen, aufmerksamer zuzuhören und uns in andere hineinzuversetzen. Auch sollten wir versuchen, positiver und konstruktiver auf Konflikte zu reagieren.

Eine Möglichkeit hierfür ist das Erlernen von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten. Diese Fähigkeiten können helfen, Missverständnisse zu klären und Probleme effektiver anzugehen. Ein weiterer Ansatz ist es, sich aktiv für soziale Gerechtigkeit einzusetzen und für eine inklusive Gesellschaft einzustehen.

Insgesamt kann eine Verhaltensänderung einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir durch bewusstere Entscheidungen einen positiven Unterschied machen können – sei es für unseren Planeten oder unsere Mitmenschen. Jeder kleine Schritt zählt!

 

Warum es schwer ist, Verhalten zu ändern

Gewohnheiten sind schwer zu brechen

Unser Verhalten ist oft von Gewohnheiten geprägt, die wir uns im Laufe der Zeit angeeignet haben. Diese Gewohnheiten können jedoch schwer zu brechen sein, da sie tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Wenn wir versuchen, unser Verhalten zu ändern, müssen wir uns bewusst mit unseren Gewohnheiten auseinandersetzen und diese aktiv durchbrechen.

Ein Beispiel hierfür ist das Rauchen: Viele Raucher wissen um die gesundheitlichen Risiken des Tabakkonsums und möchten gerne aufhören, aber es fällt ihnen schwer. Das liegt daran, dass das Rauchen für sie eine Gewohnheit geworden ist, die sie nicht einfach ablegen können. Um erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, müssen sie ihre Gewohnheiten ändern und sich bewusst neue Verhaltensweisen aneignen.

Verhaltensänderungen erfordern viel Energie und Willenskraft

Verhaltensänderungen erfordern viel Energie und Willenskraft. Es kann schwierig sein, alte Verhaltensmuster abzulegen und neue anzunehmen. Manchmal benötigen wir dazu auch externe Unterstützung oder Anreize.

Ein Beispiel hierfür ist das Abnehmen: Viele Menschen möchten ihr Essverhalten ändern und abnehmen, aber es fällt ihnen schwer. Hier kann ein Personal Trainer oder Ernährungsberater helfen, indem er individuelle Ziele setzt und motiviert. Auch kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine können dabei helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten.

Negative Erfahrungen können Verhaltensänderungen blockieren

Negative Erfahrungen aus der Vergangenheit können Verhaltensänderungen blockieren. Wenn wir beispielsweise in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit öffentlichem Sprechen gemacht haben, kann es uns schwerfallen, dieses Verhalten zu ändern.

Um diese Blockade zu überwinden, müssen wir uns bewusst mit unseren Ängsten auseinandersetzen und gezielt daran arbeiten. Hier kann eine Therapie oder ein Coaching helfen, um die Ursachen unserer Ängste zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten.

Soziale Normen und Umgebung beeinflussen unser Verhalten

Unser Verhalten wird auch von sozialen Normen und unserer Umgebung beeinflusst. Wenn beispielsweise das Rauchen in unserem Freundeskreis als normal angesehen wird, fällt es uns schwerer damit aufzuhören.

Um unser Verhalten langfristig zu ändern, müssen wir uns bewusst mit diesen Einflüssen auseinandersetzen und gezielte Maßnahmen ergreifen. Hier kann es hilfreich sein, sich neue soziale Kontakte zu suchen oder unsere Umgebung bewusst zu verändern.

Verhaltensänderungen erfordern oft eine langfristige Strategie

Verhaltensänderungen erfordern oft eine langfristige Strategie. Es reicht nicht aus, einfach nur einen Vorsatz für das neue Jahr zu fassen – wir müssen uns aktiv mit unserem Verhalten auseinandersetzen und gezielte Maßnahmen ergreifen.

Eine erfolgreiche Verhaltensänderung erfordert Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen. Wir sollten kleine Schritte setzen und uns realistische Ziele stecken. Auch Rückschläge gehören dazu und sollten nicht als Scheitern betrachtet werden, sondern als Chance zur Weiterentwicklung.

Insgesamt ist es also schwer, unser Verhalten zu ändern. Es erfordert viel Energie, Willenskraft und oft auch externe Unterstützung. Wenn wir jedoch gezielt an unseren Gewohnheiten arbeiten und uns bewusst mit unseren Ängsten und Einflüssen auseinandersetzen, können wir langfristig erfolgreich unser Verhalten ändern.

 

Die Bedeutung von Zielen beim Verhaltensänderungsprozess

Ziele sind ein wichtiger Bestandteil des Verhaltensänderungsprozesses. Sie helfen dabei, das gewünschte Verhalten zu definieren und zu konkretisieren. Doch was macht ein gutes Ziel aus? In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Aspekte von Zielen im Kontext des Verhaltensänderungsprozesses besprechen.

Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden

Ein Ziel sollte spezifisch sein. Das bedeutet, dass es klar formuliert ist und keine Interpretationsspielräume zulässt. Ein Beispiel für ein unspezifisches Ziel wäre “Ich möchte mehr Sport machen”. Ein spezifischeres Ziel wäre hingegen “Ich möchte dreimal pro Woche für 30 Minuten joggen gehen”.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Messbarkeit des Ziels. Es sollte möglich sein, den Fortschritt in Bezug auf das Ziel zu messen oder zu quantifizieren. So kann man besser abschätzen, ob man auf dem richtigen Weg ist oder nicht.

Das Ziel sollte auch erreichbar sein. Es bringt nichts, sich Ziele zu setzen, die unrealistisch oder unerreichbar sind. Das kann schnell demotivierend wirken und dazu führen, dass man den Verhaltensänderungsprozess aufgibt.

Relevanz ist ebenfalls wichtig bei der Zielformulierung. Das Ziel sollte einen klaren Nutzen haben und mit den eigenen Werten und Bedürfnissen übereinstimmen.

Schließlich sollten Ziele auch zeitlich begrenzt sein. Ein Enddatum gibt einem eine Orientierungshilfe und hilft dabei, sich auf das Ziel zu fokussieren. Ein Beispiel für ein zeitgebundenes Ziel wäre “Ich möchte in den nächsten drei Monaten fünf Kilogramm abnehmen”.

Motivation und Erfolg

Das Setzen von Zielen kann die Motivation steigern und den Erfolg des Verhaltensänderungsprozesses erhöhen. Wenn man sich ein klar definiertes Ziel gesetzt hat, ist es einfacher, sich auf das gewünschte Verhalten zu konzentrieren und dranzubleiben.

Es ist jedoch wichtig, regelmäßig den Fortschritt der Zielerreichung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Manchmal kann es notwendig sein, das Ziel anzupassen oder neu zu definieren, um realistischere Erwartungen zu haben oder um auf unvorhergesehene Umstände reagieren zu können.

 

Erkennen von Verhaltensmustern und -gewohnheiten

Verhaltensmuster sind wiederkehrende Verhaltensweisen, die unser tägliches Leben prägen. Sie können positive oder negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Gewohnheiten sind automatisierte Handlungen, die oft unbewusst ablaufen und ebenfalls einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Beide können durch bewusste Beobachtung erkannt werden.

Was sind Verhaltensmuster?

Verhaltensmuster haben ihren Ursprung in der menschlichen Natur. Sie helfen uns dabei, Routinen zu entwickeln und Entscheidungen schneller zu treffen. Durch das Erkennen von Mustern können wir Vorhersagen über zukünftige Ereignisse treffen und uns besser auf sie vorbereiten. Allerdings kann es auch negative Muster geben, wie zum Beispiel Prokrastination oder ungesunde Essgewohnheiten.

Das Erkennen von Verhaltensmustern ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität. Indem man sich bewusst macht, welche Muster man hat, kann man gezielt daran arbeiten, diese zu verändern oder auszubauen.

Was sind Gewohnheiten?

Gewohnheiten sind automatisierte Handlungen, die oft unbewusst ablaufen und eine große Rolle in unserem täglichen Leben spielen. Sie helfen uns dabei, Zeit zu sparen und Energie zu schonen. Allerdings können auch hier negative Gewohnheiten entstehen, wie zum Beispiel Rauchen oder exzessiver Konsum von Alkohol.

Das Erkennen von Gewohnheiten ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens. Indem man sich bewusst macht, welche Gewohnheiten man hat, kann man gezielt daran arbeiten, diese zu verändern oder durch positive Gewohnheiten zu ersetzen.

Verhaltensmuster und -gewohnheiten ändern

Eine Veränderung von Verhaltensmustern und -gewohnheiten erfordert Zeit und Geduld. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und sich bewusst zu machen, dass es Rückschläge geben wird. Eine gezielte Intervention kann helfen, die gewünschte Veränderung herbeizuführen.

Es gibt verschiedene Methoden zur Veränderung von Verhaltensmustern und -gewohnheiten. Zum Beispiel kann man versuchen, neue Routinen aufzubauen oder alte Gewohnheiten durch positive Alternativen zu ersetzen. Auch das Setzen von klaren Zielen und die Belohnung bei deren Erreichung können helfen.

 

Tipps und Tricks zur nachhaltigen Verhaltensänderung

Setze klare Ziele und definiere konkrete Handlungsschritte.

Eine nachhaltige Verhaltensänderung beginnt mit der Festlegung klarer Ziele. Es ist wichtig, sich zu fragen, was man erreichen möchte und wie man dorthin gelangen kann. Die Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Ernährung ändern möchten, könnte Ihr Ziel darin bestehen, jeden Tag mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen.

Sobald Sie Ihre Ziele festgelegt haben, ist es hilfreich, konkrete Handlungsschritte zu definieren. Diese Schritte sollten klein genug sein, um realistisch umsetzbar zu sein. Wenn Sie beispielsweise das Ziel haben, mehr Sport zu treiben, könnten Sie damit beginnen, dreimal pro Woche für 30 Minuten spazieren zu gehen oder eine bestimmte Sportart auszuprobieren.

Belohne dich für Fortschritte und feiere Erfolge.

Eine Verhaltensänderung erfordert oft viel Arbeit und Durchhaltevermögen. Um motiviert zu bleiben und den Fortschritt anzuerkennen, ist es wichtig, sich selbst regelmäßig Belohnungen zu gönnen. Diese Belohnungen können klein sein – wie ein Lieblingsessen oder ein neues Buch – aber sie sollten etwas sein, auf das man sich freuen kann.

Es ist auch wichtig, Erfolge zu feiern – egal wie klein sie sind! Eine erfolgreiche Verhaltensänderung erfordert Zeit und Mühe; deshalb sollten Sie stolz auf die Fortschritte sein, die Sie gemacht haben. Feiern Sie jeden Meilenstein, den Sie erreichen, und erinnern Sie sich daran, wie weit Sie gekommen sind.

Verbinde die Verhaltensänderung mit positiven Emotionen und Erlebnissen.

Eine der besten Möglichkeiten, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen, besteht darin, sie mit positiven Emotionen und Erlebnissen zu verbinden. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig Sport treiben möchten, versuchen Sie es mit einer Aktivität, die Ihnen Freude bereitet – wie Tanzen oder Wandern. Auf diese Weise wird das Training nicht nur als Pflicht empfunden, sondern als etwas Positives.

Es kann auch hilfreich sein, sich an die Vorteile der Verhaltensänderung zu erinnern. Wenn Sie zum Beispiel versuchen, weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, denken Sie daran, dass dies dazu beitragen kann, Ihre Stimmung zu verbessern oder Ihre Schlafqualität zu erhöhen.

Schaffe ein unterstützendes Umfeld durch Freunde, Familie oder eine Community.

Eine starke Unterstützung ist entscheidend für eine erfolgreiche Verhaltensänderung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihr Umfeld Ihre Ziele unterstützt und Ihnen dabei hilft. Teilen Sie Ihre Ziele mit Freunden und Familie oder suchen Sie nach einer Gemeinschaft von Menschen mit ähnlichen Zielen.

Es kann auch hilfreich sein, einen Partner oder Coach zu haben. Diese Person kann Ihnen helfen motiviert zu bleiben und auf Kurs zu bleiben. Eine positive Unterstützung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Vermeide Versuchungen und negative Einflüsse indem du sie bewusst aus deinem Leben entfernst.

Eine Verhaltensänderung erfordert oft, dass man alte Gewohnheiten ablegt und neue annimmt.

 

Herausforderungen bei der Änderung von Verhalten und deren Lösungen

Klare Zielsetzung und Motivation sind entscheidend für den Erfolg der Verhaltensänderung

Die Änderung von Verhalten kann eine Herausforderung sein, die Geduld und Zeit erfordert. Eine klare Zielsetzung und Motivation sind jedoch entscheidend für den Erfolg. Ohne ein klares Ziel oder eine starke Motivation ist es schwer, sich auf die Verhaltensänderung zu konzentrieren und sie durchzuführen.

Um erfolgreich eine Verhaltensänderung durchzuführen, müssen Sie zuerst ein realistisches Ziel setzen. Ein Beispiel könnte sein: “Ich möchte in den nächsten drei Monaten regelmäßig Sport treiben.” Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART). Es gibt Ihnen einen klaren Fokus und hilft Ihnen dabei, Ihre Fortschritte im Auge zu behalten.

Eine starke Motivation kann auch dazu beitragen, dass Sie bei der Verhaltensänderung bleiben. Möglicherweise haben Sie persönliche Gründe dafür, warum Sie Ihr Verhalten ändern möchten. Vielleicht möchten Sie gesünder leben oder Ihre Beziehungen verbessern. Wenn Sie diese Gründe im Hinterkopf behalten und sich daran erinnern können, warum Sie das tun wollen, können sie als Antrieb dienen.

Schaffung einer unterstützenden Umgebung kann die Verhaltensänderung erleichtern

Eine unterstützende Umgebung kann auch dazu beitragen, dass die Änderung des Verhaltens einfacher wird. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, regelmäßig Sport zu treiben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Umgebung dies unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu einem Fitnessstudio oder einer Laufstrecke haben. Wenn Sie Freunde haben, die ebenfalls Sport treiben möchten, können Sie sich gegenseitig motivieren und unterstützen.

Es ist auch wichtig, mögliche Hindernisse in Ihrer Umgebung zu identifizieren und diese aus dem Weg zu räumen. Wenn beispielsweise Ihr Ziel darin besteht, weniger Zeit vor dem Fernseher zu verbringen, sollten Sie sicherstellen, dass es keine Ablenkungen gibt. Legen Sie das Handy weg und schalten Sie den Fernseher aus.

Kleine Schritte und regelmäßige Überprüfung des Fortschritts können helfen

Eine Verhaltensänderung erfordert Zeit und Geduld. Es ist wichtig, kleine Schritte zu unternehmen und regelmäßig Ihren Fortschritt zu überprüfen. Wenn Ihr Ziel darin besteht, gesünder zu essen, könnten kleine Schritte darin bestehen, mehr Obst und Gemüse in Ihre Ernährung aufzunehmen oder weniger Fast Food zu essen.

Es kann auch hilfreich sein, einen Plan aufzustellen und diesen regelmäßig anzupassen. Notieren Sie sich Ihre Ziele sowie die Schritte, die erforderlich sind, um sie zu erreichen. Überprüfen Sie Ihren Fortschritt wöchentlich oder monatlich.

Unterstützung durch Freunde, Familie oder professionelle Hilfe kann hilfreich sein

Die Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern kann Ihnen helfen, bei der Verhaltensänderung dranzubleiben. Teilen Sie Ihre Ziele mit ihnen und bitten sie um Unterstützung. Möglicherweise können sie Ihnen dabei helfen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen oder Sie motivieren.

Manchmal kann es auch hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Personal Trainer oder Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Fortschritte zu überprüfen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit einer Verhaltensänderung umzugehen, sollten Sie sich an einen Therapeuten wenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Änderung von Verhalten eine Herausforderung darstellt. Eine klare Zielsetzung und Motivation sind entscheidend für den Erfolg der Verhaltensänderung.

 

Fazit: Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen

  • Verhaltensänderung ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, unser Verhalten zu ändern. Von der Verbesserung unserer Gesundheit bis hin zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks kann eine Änderung des Verhaltens positive Auswirkungen auf unser Leben haben.
  • Es ist jedoch auch bekannt, dass die Änderung von Verhalten schwierig sein kann. Wir sind oft in unseren Gewohnheiten gefangen und es kann schwierig sein, aus unserem gewohnten Muster auszubrechen. Zielsetzung kann ein wichtiger Faktor sein, um uns bei diesem Prozess zu unterstützen. Indem wir klare Ziele setzen und uns auf diese konzentrieren, können wir uns selbst motivieren und unsere Fortschritte verfolgen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verhaltensänderung ist das Erkennen von Mustern und Gewohnheiten. Indem wir uns bewusst werden, wann und warum wir bestimmte Dinge tun, können wir gezielt an diesen Punkten arbeiten und versuchen, neue Gewohnheiten zu etablieren.
  • Es gibt viele Tipps und Tricks zur nachhaltigen Verhaltensänderung. Eine Möglichkeit besteht darin, kleine Schritte zu unternehmen. Indem wir kleine Ziele setzen und uns auf diese konzentrieren, können wir den Prozess der Verhaltensänderung vereinfachen und uns selbst Erfolgserlebnisse verschaffen.
  • Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Änderung von Verhalten. Es kann schwierig sein, alte Gewohnheiten abzulegen oder sich an neue Gewohnheiten zu gewöhnen. Eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu bewältigen, besteht darin, sich selbst Zeit und Raum zu geben. Es ist wichtig, Geduld mit uns selbst zu haben und uns nicht zu sehr unter Druck zu setzen.

Insgesamt kann die Änderung von Verhalten ein schwieriger Prozess sein, aber es lohnt sich. Indem wir kleine Schritte unternehmen und uns auf unsere Ziele konzentrieren, können wir große Veränderungen in unserem Leben bewirken. Es erfordert Geduld und Durchhaltevermögen, aber am Ende werden wir belohnt mit einem besseren Leben für uns selbst und für die Welt um uns herum.

Deine Maschine für Erfolg – hast du schon eine?

Deine Maschine für Erfolg - hast du schon eine? 12

Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !

Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.

Aber wie erzeugt man Erfolg?

Erfolg benötigt diese 4 Elemente

📘 Wissen

Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.

✂️ Entscheiden

Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.

Beispiel: Ich habe mich für Thrive Apprentice entschieden, um Online Kurse zu erstellen.

💘 Antrieb

Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.

🛠️ Umsetzen

Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.

Oder du lässt dir helfen. Ich nutze sehr gerne die KI wie ChatGPT, um meine Blogbeiträge zu schreiben. Das kannst du auch.

Und durch die Ergebnisse kannst du wieder Neues lernen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Was macht für dich Erfolg aus? Und wie erreichst du ihn?

Weitere passende Artikel für dich

Keine Zeit – kein Geld

Keine Zeit - kein Geld 13

Soviel Zeit ⏲️ möchte ich auch mal haben. Aber ich habe einfach keine Zeit!

Albert Einstein 👨‍🔬 sagte:

“Probleme können nicht auf der Ebene gelöst werden, auf der sie entstehen!”

 

Mehr Zeit löst das Problem nicht

Und deshalb brauchst du bei Zeitproblemen nicht mehr Zeit. Das klingt zwar immer verführerisch, löst die Probleme aber nicht wirklich. Das Problem wird dadurch nur noch sichtbarer.

 

Mehr Geld löst auch dein wahres Geldproblem nicht

Und auch wenn 💸 das Geld mal knapp ist, bringt dich mehr Geld nicht wirklich weiter. Das neue Geld würde dir wieder schnell durch die Hände rinnen.

Es ist dann nicht weg, gehört nur jemandem Anderen.

 

Ich lache jedes Mal, wenn ich das Wort “Zeitvertreib” höre. Warum sollte ich meine Zeit vertreiben wollen?

#keingeld #keinezeit #keinspaß

Was empfiehlst du bei Zeit- / Geldproblemen?

  1. Ich würde ja sagen: “klare Prioritäten”.
  2. Danach klare Ziele setzen. Hier findest du meine Vorlage fürs Ziele setzen.
  3. Dann losgehen und dranbleiben.

Und du?

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Keine Zeit - kein Geld 14

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Weitere Artikel um Zeit und Geld:

Der Fluch der Überheblichkeit: Wie Arroganz und Eitelkeit deinen Erfolg verhindern – Erfolgsverhinderer

Der Fluch der Überheblichkeit: Wie Arroganz und Eitelkeit deinen Erfolg verhindern - Erfolgsverhinderer 15

Eitelkeit und Arroganz können Dich davon abhalten, Deine Ziele zu erreichen. Oft denkst Du, dass ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein und Überzeugung Dich im Beruf und im Leben erfolgreich macht. Doch in Wirklichkeit kann diese Einstellung Dich blind machen für die Perspektiven anderer und hindern, Beziehungen und Chancen aufzubauen.

In diesem Blogartikel werden wir uns mit den Auswirkungen von Eitelkeit und Arroganz auseinandersetzen und erfahren, wie sie Deinen Erfolg beeinträchtigen können.

 

Überwindung von Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg

Identifiziere Deine Herausforderungen: Um Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig zu verstehen, welche Barrieren Dich aufhalten. Dies kann eine gründliche Überprüfung Deiner Gewohnheiten, Überzeugungen und Verhaltensweisen erfordern. Stelle sicher, dass Du die Herausforderungen, die Du auf Deinem Weg zum Erfolg hast, identifizierst und verstehst. Wo steckst du gerade in deiner Heldenreise fest?

Entwickle eine Strategie: Sobald Du Deine Herausforderungen verstehst, kannst Du eine Strategie entwickeln, um sie zu überwinden. Überlege, welche Schritte Du unternehmen kannst, um Deine Haltung und Dein Verhalten zu ändern. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine effektive Strategie zu entwickeln.

Übe Durchhaltevermögen: Überwindung von Herausforderungen erfordert häufig Geduld und Durchhaltevermögen. Du musst bereit sein, Dich aktiv an Deiner Strategie zu arbeiten und Dich an Deine Ziele zu halten, auch wenn es schwierig wird. Erinnere Dich an den Grund, warum Du Deinen Erfolg erreichen willst, und bleibe motiviert, Deine Herausforderungen zu überwinden und Deine Ziele zu erreichen.

 

Bist du ein arroganter Mensch? Wie kannst du das ändern?

Reflektiere Dein Verhalten: Um zu erkennen, ob Du ein arroganter Mensch bist, ist es wichtig, Dein Verhalten zu reflektieren. Frage Dich, ob Du andere Menschen oft abwertest oder herabsetzt. Überprüfe, ob Du Dich oft überlegen fühlst und ob Du Schwierigkeiten hast, Kritik anzunehmen. Diese Verhaltensweisen können Anzeichen dafür sein, dass Du eine arrogante Einstellung hast.

Höre auf die Meinung anderer: Arroganz kann dazu führen, dass Du die Meinung anderer nicht wertschätzt oder überhaupt nicht berücksichtigst. Um Deine Arroganz zu ändern, ist es wichtig, dass Du offen für die Meinung anderer bist. Höre aufmerksam zu, wenn jemand mit Dir spricht und sei bereit, Feedback anzunehmen. Dies kann helfen, Deine Perspektive zu erweitern und Deine Arroganz zu überwinden.

Übe Bescheidenheit: Bescheidenheit ist eine wichtige Eigenschaft, um Arroganz zu überwinden. Übe Dankbarkeit und zeige Respekt gegenüber anderen Menschen. Vermeide es, andere zu kritisieren oder zu vergleichen. Stattdessen fokussiere Dich auf Deine eigenen Stärken und Schwächen und arbeite daran, Deine Fähigkeiten zu verbessern. Indem Du bescheiden bleibst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und Deine Beziehungen zu anderen verbessern.

 

Verhindere, dass Arroganz dich vom Erfolg abhält / der größte Erfolgsverhinderer

Kontrolliere Deine Emotionen: Arroganz kann dazu führen, dass Du impulsiv und emotional handelst. Um sicherzustellen, dass Arroganz Dich nicht vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Deine Emotionen kontrollierst. Übe Selbstbeherrschung und denke gründlich über Deine Entscheidungen nach, bevor Du handelst. Vermeide es, andere zu beleidigen oder zu verärgern.

Fokussiere Dich auf Zusammenarbeit: Arroganz kann dazu führen, dass Du andere Menschen ausschließt oder nicht einbeziehst. Um zu verhindern, dass Arroganz Dich vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Dich auf Zusammenarbeit und Teamarbeit fokussierst. Suche nach Möglichkeiten, mit anderen zusammenzuarbeiten und Teil ihres Erfolgs zu sein. Indem Du Dich auf Zusammenarbeit fokussierst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.

 

Den Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Arroganz verstehen: Was es braucht, Um erfolgreich zu sein

Verstehe den Unterschied: Selbstvertrauen und Arroganz können leicht miteinander verwechselt werden, aber es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen. Selbstvertrauen bedeutet, an Deine Fähigkeiten zu glauben und in Deine Stärken zu vertrauen. Arroganz hingegen bedeutet, überlegen zu sein und andere herabzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstvertrauen ein wertvolles Werkzeug ist, während Arroganz ein Hindernis für den Erfolg sein kann.

Baue Dein Selbstvertrauen auf: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Du Dein Selbstvertrauen aufbaust. Übe Deine Fähigkeiten, akzeptiere Deine Schwächen und feiere Deine Erfolge. Verbringe Zeit mit Menschen, die Dich unterstützen und an dich glauben. Indem Du Dein Selbstvertrauen aufbaust, kannst Du eine positive Einstellung gegenüber Deiner Arbeit und Deinem Leben entwickeln.

Vermeide Arroganz: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Arroganz zu vermeiden. Reflektiere Dein Verhalten und frage Dich, ob Du andere Menschen abwertest oder herabsetzt. Übe Bescheidenheit und werte die Meinung anderer. Indem Du arrogantes Verhalten vermeidest, kannst Du Deine Beziehungen zu anderen verbessern und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.

 

Der Fluch der Eitelkeit: Wie sie deine Erfolgschancen zerstören kann

Ablenkung von der Arbeit: Eitelkeit kann dazu führen, dass Du dich von Deiner Arbeit ablenkst und dich mehr um Dein Äußeres kümmerst, als um Deine Leistungen. Du kannst Zeit und Energie damit verschwenden, perfekt auszusehen und dich gut zu präsentieren, anstatt dich auf Deine Arbeit zu konzentrieren und Deine Ziele zu erreichen.

Beeinträchtigung von Beziehungen: Eitelkeit kann auch Deine Beziehungen beeinträchtigen, da Du andere Menschen als minderwertig betrachten kannst und nicht bereit bist, auf sie zu hören oder ihre Meinungen zu respektieren. Dies kann zu Konflikten führen und dazu beitragen, dass Du wichtige Beziehungen verlierst, die für Deinen Erfolg wichtig sind.

Verlust des Respekts: Eitelkeit kann auch dazu führen, dass Du den Respekt anderer verlierst. Wenn Du andere Menschen herabsetzt oder Deine Überlegenheit betonst, werden sie weniger bereit sein, Dir zu helfen oder mit Dir zusammenzuarbeiten. Dies kann Deine Chancen auf Erfolg beeinträchtigen, da Du auf die Unterstützung anderer angewiesen bist, um Deine Ziele zu erreichen.

 

5 Strategien, um ein Plateau zu durchbrechen und Erfolg zu haben

  1. Überprüfe Deine Ziele: Überprüfe Deine Ziele regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch relevant und motivierend sind. Stelle sicher, dass Deine Ziele klar definiert sind und dass Du einen konkreten Plan hast, um sie zu erreichen.
  2. Übernimm Verantwortung: Übernimm Verantwortung für Deine Handlungen und Entscheidungen. Reflektiere über Deine Erfolge und Misserfolge und überlege, was Du anders machen kannst, um weiter voranzukommen.
  3. Netzwerke aufbauen: Stelle sicher, dass Du ein starkes Netzwerk hast, das Dich unterstützt und inspiriert. Surrounde Dich mit Menschen, die positive Energie ausstrahlen und Deine Interessen teilen.
  4. Stärke Deine Fähigkeiten: Investiere Zeit und Energie in die Verbesserung Deiner Fähigkeiten. Lerne neue Dinge, fordere Dich heraus und bringe Deine Fähigkeiten auf das nächste Level.
  5. Mache regelmäßig Pausen: Arbeite hart, aber nicht übermäßig. Regelmäßige Pausen helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen und wieder neue Energie zu tanken. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, übe eine Sportart oder finde eine andere Aktivität, die Dich entspannt und glücklich macht.

 

Die Kraft des Selbstvertrauens: Was es braucht, um Erfolg zu haben

Glaube an Dich: Das Fundament jedes Selbstvertrauens ist der Glaube an Dich selbst. Du musst an Deine Fähigkeiten und Dein Potenzial glauben, um erfolgreich zu sein. Übe positive Selbstgespräche und erkenne Deine Stärken und Talente an.

Überwinde Deine Ängste: Viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern oder Angst vor Kritik. Überwinde Deine Ängste, indem Du Dich ihnen stellst und positive Veränderungen bewirkst.

Handele konsequent: Selbstvertrauen bedeutet auch, konsequent zu handeln und Deine Ziele zu verfolgen. Setze Dich klare Ziele und arbeite hart daran, sie zu erreichen. Überwinde Deine Zweifel und bleibe motiviert und fokussiert auf Dein Ziel.

 

Konfrontiere deine Ängste und überwinden sie, um Erfolg zu haben

  1. Identifiziere Deine Ängste: Der erste Schritt, um Deine Ängste zu überwinden, besteht darin, sie zu identifizieren. Frage Dich, was Dich wirklich ängstigt und was Dich daran hindert, Deine Ziele zu erreichen.
  2. Stelle dich deinen Ängsten: Nachdem Du Deine Ängste identifiziert hast, ist es Zeit, sie zu konfrontieren. Fang langsam an und arbeite Dich Stück für Stück vor. Je mehr Du Dich Deinen Ängsten stellst, desto mehr wirst Du lernen, damit umzugehen und sie zu überwinden.
  3. Erfreue dich an der neuen Erkenntnis: Nachdem Du Deine Ängste überwunden hast, belohne Dich selbst für Deine Bemühungen. Anerkenne Deine Fortschritte und feiere Deine Errungenschaften, um Dich für Deinen Mut und Deine Durchhaltekraft zu motivieren. Stärke so Dein Selbstvertrauen und baue Deine Überwindungskraft weiter auf.

 

Der Umgang mit Misserfolgen: Wie du über dich hinauswachsen und deine Ziele erreichen kannst

Misserfolge sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens, aber wie du mit ihnen umgehst, kann den Unterschied ausmachen, ob du weiter wächst oder stehen bleibst. Statt sie als Rückschläge zu betrachten, kannst du Misserfolge nutzen, um dich selbst zu verbessern und deine Ziele zu erreichen.

Erstens solltest du eine positive Einstellung gegenüber Misserfolgen entwickeln. Sie sind keine Bestätigung dafür, dass du nicht gut genug bist. Vielmehr sind sie eine Chance, mehr über dich selbst und deine Stärken zu lernen. Betrachte jeden Misserfolg als eine Möglichkeit, dich zu verbessern und dich weiterzuentwickeln.

Zweitens ist es wichtig, dass du die Lektionen aus jedem Misserfolg ziehst. Frage dich, was du aus der Situation gelernt hast und wie du es beim nächsten Mal besser machen kannst. Überleg dir auch, ob es eine andere Herangehensweise gibt, die zu einem besseren Ergebnis führen könnte.

Drittens solltest du dich von deinem Misserfolg erholen, aber nicht aufgeben. Du hast das Recht, dich zu betrauern und dich von deiner Enttäuschung zu erholen, aber lass dich nicht von ihr unterkriegen. Stelle sicher, dass du genug Ruhe und Entspannung hast, aber halte dein Ziel weiterhin fest im Blick und arbeite hart daran, es zu erreichen.

Viertens kann es hilfreich sein, dich unterstützen zu lassen. Egal, ob es Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen sind, es ist wichtig, dass du Menschen hast, auf die du dich verlassen und dich unterstützen kannst. Ein professioneller Coach hat sogar mehr Erfahrung und die nötige Distanz.

Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen, dass Misserfolge Teil des Prozesses sind, um deine Ziele zu erreichen. Sei geduldig und sei bereit, hart zu arbeiten und dich immer wieder neu zu motivieren. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Lektionen und der richtigen Unterstützung kannst du jeden Misserfolg überwinden und deine Ziele erreichen.

 

Die Rolle der Beharrlichkeit beim Erreichen langfristiger Erfolge (Fazit)

Beharrlichkeit ist ein wichtiger Faktor beim Erreichen langfristiger Erfolge. Es geht nicht darum, sofort perfekte Resultate zu erzielen, sondern darum, sich die Zeit zu nehmen, um seine Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Indem man sich gegen Misserfolge wehrt und sich dennoch bemüht, weiterzumachen, kann man seine Ziele erreichen und über sich hinauswachsen.

Es ist wichtig, sich seiner Ängste zu stellen und zu lernen, wie man mit Rückschlägen umgeht, um erfolgreich zu sein. Durch eine Kombination aus Selbstvertrauen, Ehrgeiz und Beharrlichkeit kannst du deine Ziele erreichen und dein Potential voll ausschöpfen.

 

Weitere passende Artikel

5 Tipps für mehr Motivation

Tipps-mehr-Motivation

[ein Gastartikel von Uta Färber] Versuchst Du, Dich in dieser Welt zu finden? Möchtest Du den Job wechseln (weil dein Chef Mikromanagement betreibt) oder ein eigenes Unternehmen gründen? Versuchst Du, Gewicht zu verlieren oder eine schlechte Angewohnheit loszuwerden? Zweifelst Du ständig?

Wenn Du Dich im Moment weniger motiviert fühlst als immer, bedeutet dies nicht, dass Du eine Phase der Stagnation hast, im Gegenteil, es kann bedeuten, dass Du auf dem Weg zum Erfolg bist. Die Motivation ist eine der komplexesten Komponenten des Erfolgs.

Wenn ich verstehe, dass mich Faulheit überfordert, finde ich verschiedene Möglichkeiten, mich selbst zu motivieren.
Ich habe für mich die fünf effektivsten Techniken hervorgehoben, die ich mit Dir teilen möchte.

 

Warum ist Motivation wichtig?

Die Motivation ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg. Sie bietet die folgenden Vorteile.

1. Erhöht die Nachhaltigkeit

Die Motivation ist der Wunsch, die Bedürfnisse nach Selbstentwicklung zu befriedigen. Sie regt einen Menschen dazu an, komplexe Dinge zu tun. Sie ist eine Art innerer Kern des Menschen.

 

2. Entwickelt die Initiative

Eine motivierte Person ist energisch und hat einen ausreichenden Anteil an Einfallsreichtum. Sie ist frei, selbstbewusst und immer bereit, Verantwortung für die Folgen ihrer Entscheidungen zu übernehmen.

 

3. Fördert die angeborene Neugier

Die Neugier ist der wichtigste Teil der menschlichen Entwicklung. Je mehr ein Mensch sich für alles in seiner Umgebung interessiert, je mehr stellt er sich ständig die Frage: „Warum?“, „Wie?“, desto mehr entwickelt er sich moralisch und intellektuell.

 

5 Tipps, sich zu motivieren

1. Baue Deine innere Harmonie und Dein Selbstwertgefühl auf

Manchmal liegen die Gründe für unser Versagen in uns. Ein Mangel an Motivation ist das logische Ergebnis negativer Gefühle und einer langen Zeit der Depression.

Wenn Deine innere Harmonie abnimmt, fängst Du an, an Dich selbst zu zweifeln, Dein Selbstwertgefühl nimmt ab und Du kannst nicht alle Anstrengungen unternehmen, um erfolgreich zu sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innere Harmonie und Zuversicht zu erreichen, aber einer meiner Favoriten ist die Verwendung von Affirmationen.

Affirmationen helfen Dir dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln, Dein Ziel klar zu definieren, Dich auf positive Momente im Leben zu konzentrieren, nicht aufzugeben und an Deinen Traum zu glauben. Hier sind einige Beispiele für wirklich wirksame Affirmationen.

  1. Ich bin der Meister meines eigenen Lebens.
  2. Nichts kann mich brechen.
  3. Ich habe die Macht zu wählen, was ich will und so zu leben, wie ich will.
  4. Ich kann alles erreichen, was ich will.

Wiederhole diese Aussagen täglich und Du wirst feststellen, dass Du selbstbewusster wirst und Deine Gedanken besser verstehst.

 

2. Erinnere Dich an Deine Erfolge und vergleiche Dich nur mit Dir selbst

Überprüfe alle Deine kleinen und großen Siege, um die Motivation für eine bessere Leistung wieder zugewinnen. So kann jeder mit dieser einfachen Anleitung ein trauriges Gesicht zeichnen.

Du kannst sie aufschreiben, erneut lesen und Dich inspirieren lassen, wie viel Du bereits getan hast und wie viel Du in Zukunft tun wirst. Wenn Du darüber nachdenkst, wie stark Du Dich verbessert hast und wie weit Du gekommen bist, steigert Deine Motivation.

Vergleiche in der Zwischenzeit niemals Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Menschen. Denke daran, dass es immer Menschen geben wird, die besser, klüger und stärker sind, und das ist vollkommen in Ordnung. Jeder auf dieser Welt hat seinen eigenen Weg zum Erfolg, und kein Weg ist einfach und angenehm.

Wenn Du anfängst, Dich mit anderen zu vergleichen, kann dies zu einem Rückgang der Motivation und zu geringer Selbstsicherheit führen. Konzentriere Dich stattdessen auf Dich.

Überprüfe Deine persönlichen Ziele, Deine Ergebnisse und sieh, wo Du in der Vergangenheit Fehler gemacht hast und wie Du mögliche Gefahren in der Zukunft vermeiden kannst.

Wenn Du Dein Leben analysierst, wirst Du die Motivation haben, weiterzumachen und Deine Träume zu verwirklichen.

 

3. Mache eine Liste Deiner Ziele

Warum erreichen Menschen ihre Ziele nicht?

„Den meisten Menschen wurde die Wichtigkeit von Zielen nie beigebracht. Mit dem Ergebnis, dass sie auch niemals Ziele setzen. Manchmal haben sie auch Angst vor dem Scheitern“, sagte Brian Tracy, einer der größten Erfolgslehrer der Welt in Sachen Zielsetzung und Erfolg.

Denke daran, dass sowohl das Scheitern als auch der Erfolg ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Nimm das Scheitern nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Erfahrung, als notwendige Lektion.

Frage Dich bei jedem Scheitern: „Was kann ich lernen?“

Michael Jordan sagte: „Ich habe in meiner Karriere mehr als 9000 Schüsse verpasst. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal wurde mir vertraut, um das Spiel zu gewinnen, und gewann. Ich habe in meinem Leben immer und immer wieder versagt. Und deshalb gelingt es mir.“

Denke daran, dass das Scheitern Teil der Entwicklung ist.

 

Wie Ziele zu setzen?

Setze Dich ein globales Ziel, es kann sogar unplausibel und unpraktisch klingen.

Teile dieses Ziel in mehrere kleine Ziele (Phasen) auf. Jedes Mal, wenn Du ein kleines Ziel erreichst, erhältst Du die notwendige Motivation, um das Hauptziel zu erreichen.

Denke daran, dass das Ziel spezifisch, realistisch und erreichbar, relevant und zeitgebunden sein sollte.

 

4. Verlasse Deine Komfortzone

Wenn Du Deine Motivation finden möchtest, probiere etwas Neues und Herausforderndes aus. Auch wenn Du kleine Schritte unternimmst, entwickelst Du Dich als Person. Es gibt verschiedene Dinge, die Du ausprobieren kannst.

Probiere beispielsweise eine Aktivität aus, die Dich geistig wachsen lässt (Bildungskurse) oder nimm an einer Veranstaltung teil, die Dich sozial wachsen lässt.

Außerdem ist jede herausfordernde körperliche Aktivität (Yoga, Zumba, Leichtathletik), die Dich körperlich stärker macht, ein wichtiger Schritt für Deine Entwicklung.

Wenn Du etwas tust, das Dich wachsen lässt, gibt es Dir zusätzliche Motivation. Du verstehst, dass Du früher oder später alles erreichen kannst, was Du willst.

Deine eigenen Handlungen, Dein eigenes Beispiel werden zu Deiner Motivation.

 

5. Tu die Dinge, die Dich glücklich machen

Eine positive Einstellung hilft, nicht aufzugeben, immer nach alternativen Wegen zu suchen, um das Ziel zu erreichen, selbstbewusst zu bleiben und dem Negativen nicht zu erlauben, einen dominanten Platz im Leben einzunehmen.

Wo findest Du die notwendige Motivation?

Tu, was Dich glücklich macht. Triff Dich mit Deiner Familie oder Deinen Freunden. Diese Versammlungen werden eine freundliche und warme Atmosphäre schaffen und Dir helfen, Dich zu entspannen.

Finde ein neues Hobby: Sport, Tanzen, Singen, Zeichnen, Kochkurse, Einkaufen, Catering, Camping – alles kann zu einer Quelle positiver Emotionen im Leben werden.

Noch ein Tipp – lach! Lachen verlängert wirklich das Leben.

Gehe ins Kino oder ins Theater, besuche Comedian-Performances, schaue Dich lustige Videos auf YouTube an oder lasse Dich von lustigen Bildern inspirieren.

 

Das Fazit

Um erfolgreich zu sein, musst Du motiviert sein. Die Motivation ist der Hauptanreiz für die notwendigen Maßnahmen.

Wachse persönlich und beruflich, sei immer selbstbewusst, zweifle nicht an Dir selbst und vergleiche Dich nicht mit anderen. Dann wird Dein Leben voller positiver Emotionen sein und Du wirst Dich immer inspiriert und stark fühlen, das zu tun, was Du willst.

 

Über die Autorin

Uta Färber Uta Färber ist die Besitzerin der Website Liebe & Sprüche. Uta ist eine unverbesserliche Optimistin, die mithilfe lustiger, berührender, romantischer und weiser Sprüche versucht, das Leben anderer Menschen glücklicher und interessanter zu machen.

 

Mein Warum – Antriebslos oder Motivation zum Lernen

Mein Warum – Antriebslos oder Motivation zum Lernen

Dieser Artikel ist Teil der Blogparade „Warum bloggst du eigentlich?“. Als ich diese Frage las, stellte ich entsetzt fest: „Ich habe ja noch gar nicht über mein Warum geschrieben. Dabei ist dein Warum so wichtig, wenn du ein Ziel erreichen willst. Und mein Ziel ist Erfahrungen sammeln, deshalb hat dieser Artikel auch den Untertitel „Antriebslos oder Motivation zum Lernen“.

Das Warum zu finden, ist nämlich gar nicht so leicht. Und viele Menschen scheiden an der Frage nach dem Warum.

 

Meine erste Webseite

Die erste Webseite, die ich jemals erstellt habe war eine Homepage für meinen damaligen Square Dance Verein „Mining Twirlers“ in Essen. Das muss so um 1998 gewesen sein. Weil ich damals schon in der IT (also mit Computern) arbeitete, lernte ich auf SELFHTML.ORG, wie man HTML schreibt.

Ein echter Blog war das nicht, aber wir konnten Tanzzeiten und Ort bekannt geben.

 

2008 – Mein erster Sohn wird geboren und ich verwirrt

Im Jahr 2008 wurde mein erster Sohn geboren. Ich wusste, er würde sich an mir ein Beispiel nehmen und damals war ich alles andere als glücklich mit meinem Beruf.

Also machte ich mich auf die Suche, was mich glücklich macht. Dabei kommt man irgendwie zwangsläufig mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und NLP (neuro-linguistisches Programmieren) in Kontakt.

Für unsere kleine NLP Kursgruppe setzte ich wieder eine Webseite auf, diesmal basierend auf Joomla.

 

2011 – Der Quest Kurs und mein erster Blog

Die Heldenreise ist ein wunderbarer Blueprint für erfolgreiche Hollywood-Blockbuster und zusätzlich ein erstklassiges Coaching-Werkzeug. Hier findest du übrigens Heldenreise Beispiele.

2011 absolvierte ich bei Martin Weiss einen sehr guten Online namens Quest. Es ging um „glücklich werden und Berufung finden“. Ich näherte mich meinem Traumberuf schrittweise an.

Ein Ergebnis von dem Kurs war, dass ich meinen ersten Blog Vision-Blog.info startete. Alles was ich über Traumberuf und Berufung finden bis dahin gelernt hatte, wollte ich darauf veröffentlichen.

Den Blog startete ich aus 2 Gründen:

  1. Wenn du anderen etwas beibringst, durchdringst du selber das Thema noch tiefer und lernst mehr. Neues zu lernen und verstehen, was dahintersteckt, ist meine Motivation zum Lernen.
  2. Der Blog kann auf der ganzen Welt gelesen werden. Somit steht dieses Wissen für alle bereit. Denn genauso wie ich von anderen kostenlosen Inhalten gelernt habe, so will ich das für andere ermöglichen.

 

2013 – Flipchart Kurse

Als Projektleiter hatte ich schon erfahren, wie nützlich gute Skizzen und Flipcharts sein können. Und 2013 gab ich meinen ersten Flipchart-Kurs im Rahmen meiner NLP-Trainerausbildung. Das Lernkonzept kam super an und schnell war ein passender Namen gefunden: SinnSTIFTen.

Doch dann dauerte es noch bis …

 

2015 Der Online Flipchart Kurs

So ein Blog kann super als Trainingsplattform genutzt werden und so erstellte ich 2015 meinen ersten Online Flipchart Kurs SinnSTIFTen. Mittlerweile gibt es ihn als Neuauflage namens Vorsprung durch Visualisierung.

Die ersten Start-Teilnehmer waren schnell gefunden.

Doch dann blieben die Teilnehmer aus, denn … ohne Marketing kauft niemand. Wie denn auch, wenn niemand von deinem Kurs erfährt.

Also startete ich …

 

2016 – SinnSTIFTen.biz

Seit 3 Jahren blogge ich jetzt hier auf SinnSTIFTen.biz. Der Name vereint die 3 wichtigen Elemente meinen Lebens:

  1. Leben soll Sinn machen. Und auch das, was du den Großteil deines Lebens tust, sollte von einem Sinn beseelt sein. Und ja, es darf auch Spaß machen.
  2. Ich denke gerne in Bildern und deshalb soll Zeichnen, Visualisieren und Imaginieren einen großen Teil einnehmen. Und dafür steht der Stift.
  3. Das Ganze soll kein Hobby sein, sondern ein Unternehmen. Und dafür steht das biz.

 

Bloggen & beyond

Nach meinem ersten Kurs ergaben sich fruchttragende Kooperationen aus denen ebenfalls Online Kurse entstanden. Mit Martje Kleinhans erstellte ich den Handlettering Kurs Buchstäblich Begeistern und den Kritzelfilmkurs für selbstgezeichnete Erklärvideos. Und mit Roland Illioae kreierten wir „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“. Alle diese Kurse wären ohne meine Blogs und die öffentliche Sichtbarkeit sicherlich nicht entstanden.

Mein aktuelles Warum würde ich so beschreiben:

Ich bin Online Trainer und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gerne an andere Menschen weiter. Denn ich bin der Überzeugung: „Das kann jeder“. Egal ob es um Zeichnen oder Business starten geht.

Mein Blog ist für diese Mission meine Home-Base, mein Verteilzentrum, meine Keimzelle. Die einzelnen Kanäle wie Facebook, Pinterest & Co mögen kommen und gehen. Doch mein Blog gehört mir und dort bin ich Gestalter.

Mein Online Business bietet mir die Möglichkeit, viel mehr Menschen zu erreichen, als ich das lokal und mit meinen 2 Händen schaffen könnte. Mein Blog und die Systeme drumherum sind meine Botschafter, meine Vertriebsmannschaft, meine Sendboten, die 24×7 für mich arbeiten.

Damit irgendwann jeder Mensch nach seinen eigenen Vorstellungen leben kann. Damit Menschen nicht mehr einen Großteil der Lebenszeit beim Pendeln zum ungeliebten Job vergeuden. Damit Kinder wieder mehr Zeit mit ihren berufstätigen Eltern verbringen können. Damit Väter ihre Kinder aufwachsen sehen können und an deren Leben teilhaben können.

 

Wie kannst du deine Antriebslosigkeit überwinden?

Jetzt fragst du dich vermutlich: “Wie kann ich meine Antriebslosigkeit überwinden?”. Schreib diese Frage groß auf ein Flipchart! Dann hast du sie immer vor Augen.

Meine Antwort darauf, es gibt dort nichts zu überwinden. Aber es gibt etwas, was von dir wahrgenommen werden will.

Ein wichtige Botschaft steckt für dich im fehlenden Antrieb.

Hast du den Mut & die Zuversicht, um dir diese Botschaft anzuhören?

 

Wo geht es hin?

Card 22 - mein Warum Wohin es geht, kann ich leider auch nicht vorhersagen. Aber die Reise bleibt spannend. Hinter jeder neuen Ecke verstecken sich Möglichkeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.

Wer sein WARUM und seine Prinzipien kennt, denn werden auch Neuerungen nicht abschrecken.

Und darum teile ich hier noch das Bild einer Karte von meinem Coaching Karten Set.

Ich danke dir dafür, dass du hier bei mir zu Besuch warst und wünsche dir eine spannende Reise in die Zukunft.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Wie schon gesagt, ist dieser Artikel ein Teil der Blogparade “Warum bloggst du eigentlich?” Guck doch auch mal dort vorbei und lass dich von den anderen Artikeln inspirieren. Und vielleicht schreibst du ja auch noch einen Artikel dort. Und beantwortest dir selber die Frage nach dem Warum.

 

SMART Methode: Warum Ziele SMART formulieren NICHT reicht!

Ziele SMART formulieren

Von überall hört man: „Du sollst deine Ziele SMART formulieren! Ziele müssen schriftlich festgelegt werden!“ Doch stimmt das wirklich? Als Projektleiter musste ich jahrelang Ziele definieren. Was wollen wir erreichen? Und wie formuliert man Ziele?  Diesmal erfährst du von mir, was ich von der SMART-Methode halte.

 

Schlechte Zielformulierung

Ich will einen Kundenavatar erstellen. Ich will mehr Sport treiben, weniger rauchen, mich mehr um meine Familie kümmern. Ich will keine Angst mehr haben.

Die Ideen dahinter sind alle gut, aber die Formulierungen können noch, naja sagen wir gepimpt werden.

 

Ziele SMART setzen: Die SMART-Formel

Lass uns zuerst einmal einen Blick auf die weltberühmte SMART-Methode (siehe auch Wikipedia) werfen. SMART ist ein Akronym und steht für die Bausteine:

  • S = Spezifisch
  • M = Messbar
  • A = Akzeptiert
  • R = Realistisch
  • T = Terminiert

Gucken wir uns die einzelnen Faktoren mal an.

Wie kann man also quantitative Ziele richtig formulieren?

 

S – Spezifisch

Wenn du dein Ziel nicht kennst, wirst du dort auch nie ankommen. Deshalb macht es wirklich Sinn, sehr genau festzulegen, WAS du erreichen möchtest. Ich würde es das wichtigste Kriterium nennen.

Bei deinem Navi gibst du auch nicht „Irgendwo in den Süden“ ein. Im Reisebüro buchst du nicht „Bloß nicht Ballermann.“

Ein spezifisches Ziel klärt, WAS GENAU es sein soll.

Beispiel: „Ich möchte glücklicher sein“ ist nicht sehr spezifisch. Doch „Ich achte bewusst auf mein Stress-Level und nehme mir Zeit zur Entspannung, wenn es nötig ist.“ lässt dein Ziel schon viel spezifischer werden.

Also: Ziele formulieren und zwar spezifisch.

 

M – Messbar

Nach WAS geht es jetzt in Messbar darum, WIEVIEL du möchtest. Denn wie sollst du wissen, dass ein Ziel erreicht wurde, wenn du nicht genau geklärt hast, wieviel du möchtest.

Schlecht: „Mehr Geld“, „weniger wiegen“, „weniger rauchen“, „mehr Sport“ sind vor allem durch den Vergleich ungeeignet.

Besser: Mach es konkret mit „ich verdiene monatlich 5.000€“, „Am 1.1.2020 wiege ich 80kg“, „Ich rauche pro Woche höchstens 5 Zigaretten“, „An mind. 3 Tagen in der Woche jogge ich mindestens 30 Minuten lang“.

Ziele sollten also messbar sein. Die Erreichung des Ziel kann so immer quantitativ überprüft werden.

 

A – Akzeptiert

Möchtest du das Ziel überhaupt wirklich erreichen? Oder sprechen Gründe für dich dagegen? Wenn dich Blockaden daran hindern, wirst du deine Ziele nur mit viel Willenskraft und Disziplin erreichen.

Gerade wenn in Projekten Ziele erreicht werden sollen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie mit Störungen zu kämpfen haben

 

R – Realistisch

Dein Ziel muss realistisch sein, damit es SMART ist. Also prüfe, ob du es überhaupt erreichen kannst. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie verschwenden.

Aber sind realistische Ziele wirklich inspirierend?

 

T – Terminiert

Ohne konkrete End-Zeit kannst du nicht messen, ob du dein Ziel erreicht hast. Außerdem haben Projekte oft ein gegebenes Ende und müssen bis dahin fertig sein.

Terminiert ist stark mit messbar verknüpft. Wenn du ein Bild zum Muttertag fertig gezeichnet haben willst, hast du eine echte Deadline. Aber auch sich künstlich verknappte Ziele zu setzen, kann sinnvoll sein.

 

100% Erfolgsgarantie durch SMART Ziele?

Aus meiner eigenen Erfahrung sind SMARTe Ziele keine Garantie für den Erfolg. Projektmitarbeiter halten sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an die Zusagen und auch ich merke bei mir persönlich immer mal wieder Tendenzen zur Rebellion, obwohl ich die Ziele smart formuliert habe.

Aber ich merke immer wieder, dass Ziele planen und formulieren DER wichtigste Prozess ist. Egal, ob du die SMART Methode nutzen möchtest oder etwas anderes. Formulierte Ziele wirken einfach besser als vage Zielvorstellungen.

Hauptsache ist: du beschäftigst dich mit deinem Ziel.

 

Was fehlt bei Zielvereinbarung SMART?

Als SinnSTIFTer fehlt mir im SMART Modell definitiv die Einordnung ins große Ganze. Wie zahlt es auf das große Ziel ein? Ich mag es, wenn ich aus großen Zielen meine kleinen Unterziele ableiten kann. Das eigene Logo erstellen mag kleinteilig klingen, aber im großen Zusammenhang passt es dann wieder.

Zudem ist die SMART Formel so kühl und sachlich. Da kommt bei mir keine große Motivation auf. Ich möchte vom formulierten Ziel quasi getragen werden, es darf mich mitreißen.

Manche motiviert ein großes “Nie wieder” noch stärker. Nie wieder einen Chef mit Mikromanagement!

 

Noch ein Wort zu: Realistische Ziele vereinbaren

Wenn ich plane, dann träume ich sehr gerne von RIESIGEN Zielen. Die motivieren mich dann einfach stärker.

Allerdings lassen die sich dann natürlich nicht in realistischen Formulierungen stecken. Aber ich kann aus den großen Träumen wie realistische Ziele runterbrechen, die dann den fünf Kriterien entsprechen.

Oder zusammengefasst:

  1. Träume groß
  2. Formuliere daraus kleinere, aber messbare Ziele
  3. Arbeite täglich am Ziel (Wenn du Blockaden spürst, darfst du ein kleineres Teilziel anpeilen. Das geht meist leichter)

 

SinnSTIFTende Tipps zum Ziele setzen

Hier kommen meine ganz persönlich gefärbten Tipps zum Ziele setzen.

Übernimm davon, was dir gefällt:

Um alle deine Ziele in ein großes, ganzes Bild zu verpacken, habe ich hier eine Vorlage zum Ziele visualisieren erstellt. Und um an deinen Zielen dranzubleiben, kennst du schon die Coaching Bilder und das Coaching Karten Set?

 

Weitere Begriffe: smart-formel vorlage, vorlage smart ziele, ziele smart formulieren beispiele, smart ziele vorlage, smart kriterien, förderziele smart, projektziele smart formulieren, smart projektziele beispiele, smart-methode in wenigen minuten erstellen, soll zustand,ist zustand, smart ziele definition, zielvereinbarungen, smart ziel, abkürzung

 

Wie setzt du deine Ziele?

Jetzt bist du dran. Schreib mir einen Kommentar, wie du deine Ziele setzt und erreichst? Welche Hürden hast du dabei und was hast du bereits gelernt / verbessert?

SMART Methode: Warum Ziele SMART formulieren NICHT reicht! 16

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

>