Seit Ende 2018 bietet dir Facebook die geniale Möglichkeit an, Bilder in 3D zu erzeugen. Um so ein Facebook Foto in 3D zu erstellen, musstest du bisher Besitzer eines Smartphones mit Dual-Kamera sein sein (z.B. iPhone 7 Plus, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone X, iPhone XS oder XS Max. Auch Android oder Huawei Geräte haben dieses Feature ).
Es wäre doch schön, wenn du deine Leser auch mit selbst erstellen Bildern bezaubern könntest. Denn nicht jeder hat so ein aktuelles Handy und sehr oft möchtest auch Marketing Bilder gut präsentieren.
Ohne Dual-Kamera 3D Fotos erzeugen?
Ja, das geht.
Und ich bin eher zufällig über diesen einfachen Trick gestolpert. Ich habe ihn online gelesen, direkt mit meiner Lieblings-Zeichnen-App Procreate getestet und es funktioniert.
Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man einmal weiß, wie es geht. So ist das natürlich bei vielen Methoden. Ich sag nur "das Ei des Kolumbus". Einmal gewusst wie, ist es einfach. Vielleicht möchtest du in Zukunft auch viel mehr 3D Beiträge posten.
Und in diesem kleinen Artikel, zeige ich dir den Weg dazu. Auch ohne iPhone 7 & Co.
Du brauchst 2 Bilder
Der Trick ist, dass du 2 Bilder gleichzeitig bei Facebook hoch lädst und dadurch so ein 3D Foto bekommst. Denn Facebook erstellt daraus ein 3D Modell.
Das normale Bild mit den Inhalten, die du zeigen willst. Mal angenommen, die Datei hat den Namen BILD.PNG
Ein Bild mit den Tiefeninformation. Eine sogenannte Depth-Map. Diese MUSS das Anhängsel _depth erhalten. Dann heißt diese Datei also BILD_depth.PNG
Das normale Foto
Ich habe dieses Bild hier in Procreate gezeichnet und mit Text versehen. So sieht das normale, "flache" Foto aus, bevor es in 3D verwandelt wird. Auch schon gut, aber ...
Das Tiefen-Foto
Das zweite Foto besteht nur aus Schwarz-Weiß-Schattierungen. Also 3D in Reinkultur. Hier bei gilt:
Je heller, desto näher.
Je dunkler, desto weiter weg.
Mehr benötigt das Tiefenbild nicht. Je mehr Farbübergänge du erstellst, desto natürlicher wirkt das Bild hinterher.
Aber auch schon mit platten Flächen erzeugst du unglaubliche Effekte. Facebook kann dir aus diesen 2 Fotos ein 3D Foto erstellen.
Nach Facebook hochladen
Selektiere beide Bilder gleichzeitig und ziehe sie mit Drag´n Drop zu einem neuen Beitrag in Facebook rüber.
Dann rechnet Facebook ein wenig und zeigt dir danach das Ganze als 3D Foto.
3D Fotos für Facebook in Procreate?
Nach einigen Versuchen mit 3D Photos habe ich mittlerweile so einige Fallen und Tricks heraus gefunden. Was geht und was geht nicht so gut.
Ich zeige dir in einem kleinen Online Kurs, wie du am Geschicktesten vorgehst, damit dein 3D Foto direkt gut bei Facebook aussieht.
Der Online Kurs ist vollkommen kostenlos. Und auf meiner Akademie zu finden.
Für Webinare oder Online Meetings ist Zoom.us eine super Video-Konferenz-Software. Und als Visuelle möchten wir vielleicht auch mal im Zoom Meeting den iPad Bildschirm teilen.
Übrigens funktioniert der Trick hier nicht nur fürs iPad. Auch alle anderen Tabletts funktionieren, sofern es für sie die Zoom App gibt.
Was brauchst du, um den iPad Bildschirm im Zoom Meeting zu teilen?
Hier kommen die Zutaten für das leckere Rezept. Und dieses Rezept eigentlich bei jedem iOS Gerät, egal ob iPhone, iPad oder was es noch so gibt. Und auch die Zeichen App ist dafür egal.
iPad Bildschirm freigeben – Das benötigst du:
Einen Zoom Account. Der Kostenlose reicht für den Anfang. Dann ist aber deine Meetingdauer auf 40 Minuten begrenzt.
Einen PC oder MAC, von dem du das Zoom Meeting leitest.
Ein iPad mit der Zoom App
Mit diesen Schritten gibst du deinen iPad-Bildschirm frei!
1. Neues Zoom Meeting starten
Du startet an deinem PC ein neues Zoom Meeting.
Notiere dir die Meeting-ID. Du wirst sie gleich benötigen.
2. iPad vorbereiten
Bring das iPad in die gewünschte Orientierung, vermutlich Querformat.
Öffne auf deinem iPad die Zoom App und tritt dem Meeting bei, indem du die ID eingibst und auf beitreten drückst.
Du nimmst jetzt mit 2 Geräten an der gleichen Konferenz teil.
(Tipp: Nimm am iPad ohne Ton teil. Sonst gibt es komische Feedback-Geräusche. zoom bildschirm teilen ipad)
3. den iPad Bildschirm teilen
In der Zoom App wählst du jetzt “Inhalt Teilen” aus.
Dann Bildschirm.
Dann Zoom.
Und dein iPad Bildschirm erscheint im Zoom Meeting.
Es kann sein, dass dein iPad noch nicht so eingestellt ist, dass du den Bildschirm mit Zoom teilen darfst. Deshalb wird es dir nicht zur Auswahl angeboten.
Nachdem dein Meeting erfolgreich verlaufen ist, brauchst du nur noch das Screen-Sharing auf deinem iPad beenden. Dafür findest du oben rechts das passende Icon.
Im Artikel “Was ist ein Flipchart?” fragte mich Waltraud, welchen Beamer ich für mein iPad nutze. Und weil das für viele Präsentatoren und Zeichner interessant ist, zeige ich dir diesmal 3 Wege, mit den du dein iPad mit Beamer verbinden kannst.
Warum will man ein iPad mit Beamer verbinden?
Wenn du nur 3 Personen deine Zeichnungen zeigen möchtest, dann könnt ihr euch noch alle um das iPad versammeln und gemeinsam drauf schauen.
Aber bei mehr Personen macht es Sinn, den Bildschirm vom iPad auf einen Beamer zu spiegeln. So könnt ihr alle bequem gucken, z.b. während du einen Logo-Entwurf zeichnest. Und wenn dein innerer Kritiker dir jetzt einreden will, das sei schwierig, glaube ihm nicht.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
1. So habe ich das früher gemacht – iPad Lightning Adapter
Diese Lösung ist mir bereits sehr früh aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das in einer Besprechung mal gesehen.
Du nutzt einfach einen Lightning HDMI Adapter*, um mit deinem iPad deinen Bildschirm zu spiegeln.
Hier ist die Steckreihenfolge:
iPad
Lightning HDMI Adapter
HDMI Kabel
Beamer
War relativ einfach, doch nach dem Update auf IOS10 funktionierte es bei mir nicht mehr.
2. Die ideale Lösung=Wireless / Kabellos – ein WiFi Beamer für iPad / Android
Wäre es nicht wunderschön, wenn du mit deinem iPad im Raum herum laufen könntest? Und der Beamer überträgt weiterhin dein Bild. So wunderschön drahtlos.
Das ist mit einem Wifi-Beamer* möglich. Der Beamer kommt mit einem eigenen WLAN daher. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN vom Beamer und kannst durch die Bildschirm spiegeln Funktion deinen Bildschirminhalt übertragen.
Von nun an kannst du dich durch den ganzen Raum bewegen. Das ist wirkliche Freiheit.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Ich habe noch einen sehr guten Beamer, den ich nicht einfach fehlerfrei wegschmeißen wollte. Ich denke halt gerne nachhaltig und brauche Sache gerne bis zum Ende auf.
In einem Wifi HDMI Dongle* habe ich für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden.
Du steckst den HDMI Dongle in den HDMI Eingang deines Beamers. Und genauso wie der Wifi Beamer öffnet auch der Dongle ein eigenes WLAN. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN und kannst dann streamen.
Begriffe: iphone mit beamer verbinden, kabellos beamer mit ipad verbinden, kabellos ipad mit epson beamer verbinden, ipad auf beamer streamen, kabellos beamer an ipad anschließen, acer beamer wlan verbinden, apple adapter beamer, apple tablet mit fernseher verbinden kabellos, beamer anschliessen, beamer anschluss, beamer an laptop anschließen, beamer für ipad pro, ipad mit tv verbinden wlan, iphone beamer app, beamer bildschirm teilen, beamer über usb anschließen, ipad an fernseher anschließen usb, ipad hdmi adapter funktioniert nicht, ipad internet dongle, pc bildschirm, logo taste, windows 10, beamer erkennt ipad nicht, internet dongle for ipad, ipad air an beamer anschließen, spiegeln procreate, hdmi anschluss, windows taste, scart kabel, vga eingang
Hast du dir schon mal die Frage gestellt: “Was ist ein Flipchart?”. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.
Was ist ein Flipchart?
Ich würde ein Flipchart so beschreiben: Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier, auf dem man ein Flipchart gestalten kann.
Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.
Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.
Was ist das Tolle am Flipchart?
Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation. Du kannst sogar einen Gruß zum Muttertag auf ein Flipchart zeichnen.
Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.
Digitale Flipcharts
Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.
Vorteile:
Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
Löschen ist einfach möglich.
digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.
Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit sketch@work quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.
Vorteile:
Stabil durch 5-Rollen-Fuß
sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
ein Hingucker
ideale Arbeitshöhe
Nachteile:
für Einsteiger recht teuer
Stifte müssen an der Seite gelagert werden
zum Transport recht sperrig
Flipchart auf Rollen
Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.
kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst
4-Bein-Flipchart
Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.
Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.
Vorteile:
geringe Kosten
schneller Auf- und Abbau
braucht wenig Fläche zum Lagern
Nachteile:
Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.
Tisch-Flipchart
Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.
Vorteile:
extrem günstig
für das spontane Team-Meeting
einfache Lagerung
Nachteile:
für große Räume / Gruppen ungeeignet
Folien Flipchart
Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.
Vorteile:
fast überall einsetzbar
super einfacher Transport
platzsparend
Nachteile:
Kosten pro Blatt recht hoch
mit Folienstifte beschreibbar
man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.
Türhaken Flipchart
Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.
Vorteile:
platzsparend
kostengünstig
Nachteile:
zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben
Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon bei Flipchart Präsentationen getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.
verwandte Arten
Whiteboard
Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.
Vorteile:
idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
benötigt keine Blätter
in vielen Größen erhältlich
Nachteile:
braucht einen freien Platz an der Wand
Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone
Tablet
Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*. Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.
Vorteile:
Du bist im Raum total frei.
unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.
[ein Gastartikel von Uta Färber] Versuchst Du, Dich in dieser Welt zu finden? Möchtest Du den Job wechseln (weil dein Chef Mikromanagement betreibt) oder ein eigenes Unternehmen gründen? Versuchst Du, Gewicht zu verlieren oder eine schlechte Angewohnheit loszuwerden? Zweifelst Du ständig?
Wenn Du Dich im Moment weniger motiviert fühlst als immer, bedeutet dies nicht, dass Du eine Phase der Stagnation hast, im Gegenteil, es kann bedeuten, dass Du auf dem Weg zum Erfolg bist. Die Motivation ist eine der komplexesten Komponenten des Erfolgs.
Wenn ich verstehe, dass mich Faulheit überfordert, finde ich verschiedene Möglichkeiten, mich selbst zu motivieren.
Ich habe für mich die fünf effektivsten Techniken hervorgehoben, die ich mit Dir teilen möchte.
Warum ist Motivation wichtig?
Die Motivation ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg. Sie bietet die folgenden Vorteile.
Eine motivierte Person ist energisch und hat einen ausreichenden Anteil an Einfallsreichtum. Sie ist frei, selbstbewusst und immer bereit, Verantwortung für die Folgen ihrer Entscheidungen zu übernehmen.
3. Fördert die angeborene Neugier
Die Neugier ist der wichtigste Teil der menschlichen Entwicklung. Je mehr ein Mensch sich für alles in seiner Umgebung interessiert, je mehr stellt er sich ständig die Frage: „Warum?“, „Wie?“, desto mehr entwickelt er sich moralisch und intellektuell.
5 Tipps, sich zu motivieren
1. Baue Deine innere Harmonie und Dein Selbstwertgefühl auf
Manchmal liegen die Gründe für unser Versagen in uns. Ein Mangel an Motivation ist das logische Ergebnis negativer Gefühle und einer langen Zeit der Depression.
Wenn Deine innere Harmonie abnimmt, fängst Du an, an Dich selbst zu zweifeln, Dein Selbstwertgefühl nimmt ab und Du kannst nicht alle Anstrengungen unternehmen, um erfolgreich zu sein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innere Harmonie und Zuversicht zu erreichen, aber einer meiner Favoriten ist die Verwendung von Affirmationen.
Affirmationen helfen Dir dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln, Dein Ziel klar zu definieren, Dich auf positive Momente im Leben zu konzentrieren, nicht aufzugeben und an Deinen Traum zu glauben. Hier sind einige Beispiele für wirklich wirksame Affirmationen.
Ich bin der Meister meines eigenen Lebens.
Nichts kann mich brechen.
Ich habe die Macht zu wählen, was ich will und so zu leben, wie ich will.
Ich kann alles erreichen, was ich will.
Wiederhole diese Aussagen täglich und Du wirst feststellen, dass Du selbstbewusster wirst und Deine Gedanken besser verstehst.
2. Erinnere Dich an Deine Erfolge und vergleiche Dich nur mit Dir selbst
Überprüfe alle Deine kleinen und großen Siege, um die Motivation für eine bessere Leistung wieder zugewinnen. So kann jeder mit dieser einfachen Anleitung ein trauriges Gesicht zeichnen.
Du kannst sie aufschreiben, erneut lesen und Dich inspirieren lassen, wie viel Du bereits getan hast und wie viel Du in Zukunft tun wirst. Wenn Du darüber nachdenkst, wie stark Du Dich verbessert hast und wie weit Du gekommen bist, steigert Deine Motivation.
Vergleiche in der Zwischenzeit niemals Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Menschen. Denke daran, dass es immer Menschen geben wird, die besser, klüger und stärker sind, und das ist vollkommen in Ordnung. Jeder auf dieser Welt hat seinen eigenen Weg zum Erfolg, und kein Weg ist einfach und angenehm.
Wenn Du anfängst, Dich mit anderen zu vergleichen, kann dies zu einem Rückgang der Motivation und zu geringer Selbstsicherheit führen. Konzentriere Dich stattdessen auf Dich.
Überprüfe Deine persönlichen Ziele, Deine Ergebnisse und sieh, wo Du in der Vergangenheit Fehler gemacht hast und wie Du mögliche Gefahren in der Zukunft vermeiden kannst.
Wenn Du Dein Leben analysierst, wirst Du die Motivation haben, weiterzumachen und Deine Träume zu verwirklichen.
„Den meisten Menschen wurde die Wichtigkeit von Zielen nie beigebracht. Mit dem Ergebnis, dass sie auch niemals Ziele setzen. Manchmal haben sie auch Angst vor dem Scheitern“, sagte Brian Tracy, einer der größten Erfolgslehrer der Welt in Sachen Zielsetzung und Erfolg.
Denke daran, dass sowohl das Scheitern als auch der Erfolg ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Nimm das Scheitern nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Erfahrung, als notwendige Lektion.
Frage Dich bei jedem Scheitern: „Was kann ich lernen?“
Michael Jordan sagte: „Ich habe in meiner Karriere mehr als 9000 Schüsse verpasst. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal wurde mir vertraut, um das Spiel zu gewinnen, und gewann. Ich habe in meinem Leben immer und immer wieder versagt. Und deshalb gelingt es mir.“
Denke daran, dass das Scheitern Teil der Entwicklung ist.
Wie Ziele zu setzen?
Setze Dich ein globales Ziel, es kann sogar unplausibel und unpraktisch klingen.
Teile dieses Ziel in mehrere kleine Ziele (Phasen) auf. Jedes Mal, wenn Du ein kleines Ziel erreichst, erhältst Du die notwendige Motivation, um das Hauptziel zu erreichen.
Denke daran, dass das Ziel spezifisch, realistisch und erreichbar, relevant und zeitgebunden sein sollte.
4. Verlasse Deine Komfortzone
Wenn Du Deine Motivation finden möchtest, probiere etwas Neues und Herausforderndes aus. Auch wenn Du kleine Schritte unternimmst, entwickelst Du Dich als Person. Es gibt verschiedene Dinge, die Du ausprobieren kannst.
Probiere beispielsweise eine Aktivität aus, die Dich geistig wachsen lässt (Bildungskurse) oder nimm an einer Veranstaltung teil, die Dich sozial wachsen lässt.
Außerdem ist jede herausfordernde körperliche Aktivität (Yoga, Zumba, Leichtathletik), die Dich körperlich stärker macht, ein wichtiger Schritt für Deine Entwicklung.
Wenn Du etwas tust, das Dich wachsen lässt, gibt es Dir zusätzliche Motivation. Du verstehst, dass Du früher oder später alles erreichen kannst, was Du willst.
Deine eigenen Handlungen, Dein eigenes Beispiel werden zu Deiner Motivation.
5. Tu die Dinge, die Dich glücklich machen
Eine positive Einstellung hilft, nicht aufzugeben, immer nach alternativen Wegen zu suchen, um das Ziel zu erreichen, selbstbewusst zu bleiben und dem Negativen nicht zu erlauben, einen dominanten Platz im Leben einzunehmen.
Wo findest Du die notwendige Motivation?
Tu, was Dich glücklich macht. Triff Dich mit Deiner Familie oder Deinen Freunden. Diese Versammlungen werden eine freundliche und warme Atmosphäre schaffen und Dir helfen, Dich zu entspannen.
Finde ein neues Hobby: Sport, Tanzen, Singen, Zeichnen, Kochkurse, Einkaufen, Catering, Camping – alles kann zu einer Quelle positiver Emotionen im Leben werden.
Noch ein Tipp – lach! Lachen verlängert wirklich das Leben.
Gehe ins Kino oder ins Theater, besuche Comedian-Performances, schaue Dich lustige Videos auf YouTube an oder lasse Dich von lustigen Bildern inspirieren.
Das Fazit
Um erfolgreich zu sein, musst Du motiviert sein. Die Motivation ist der Hauptanreiz für die notwendigen Maßnahmen.
Wachse persönlich und beruflich, sei immer selbstbewusst, zweifle nicht an Dir selbst und vergleiche Dich nicht mit anderen. Dann wird Dein Leben voller positiver Emotionen sein und Du wirst Dich immer inspiriert und stark fühlen, das zu tun, was Du willst.
Über die Autorin
Uta Färber ist die Besitzerin der Website Liebe & Sprüche. Uta ist eine unverbesserliche Optimistin, die mithilfe lustiger, berührender, romantischer und weiser Sprüche versucht, das Leben anderer Menschen glücklicher und interessanter zu machen.
In diesem Artikel schildere ich dir, wie ich Thrive Apprentice mit Digistore24.com verknüpft habe. Der Weg zur Lösung war steinig, aber rückblickend ist dabei wirklich eine gute Lösung entstanden.
Was ist Thrive Apprentice?
Du kennst Thrive Apprentice noch nicht? Es ist ein Plugin für WordPress, mit dem du deine Webseite mit Online Kursen erweitern kannst.
Thrive Apprentice wurde von Thrive Themes entwickelt. Sie starteten früher mit ihren Thrive Themes und haben es sich mittlerweile auf die Fahne geschrieben, erstklassige Lösungen für Online Business Unternehmer zu entwickeln.
Thrive Apprentice ist der Teil der Thrive Suite zum Online Kurs erstellen. Die Suite ist eine Zusammenstellung an echt nützlichen Tools für deine WordPress Website.
Zur Thrive Suite gehören:
Thrive Architect - der Drag and Drop Editor für das einfache Erstellen von Webseiten
Vorlagen - Du kannst aus vielen Vorlagen auswählen und sie nach deinem Belieben anpassen.
Thrive Comments - nutze Gamification für mehr Kommentare unter deinen Blog-Artikeln
Thrive Quiz Builder - für das Erstellen von Quizzes
Thrive Theme Builder - du kannst dir ein WordPress Theme nach deinen Wünschen gestalten
Wenn du kleine bis mittelgroße Online Kurse entwickeln möchtest, geht das mit Thrive Apprentice sehr einfach. Und du kannst alle Kurse zusammen in einem Schaufenster präsentieren.
Und damit die Kurse auch wirklich gut aussehen, setzt es auf dem Thrive Architect auf. Das ist der beste Page Builder Buillder, den ich bisher kenne.
die Thrive University. Dort bekommst du Zugang zu vielen Kursen rund um das Online Business. Du kannst dir kostenlos einen Zugang beantragen. Wie du siehst, nutzt das Team von Thrive Themes auch Online Kurse zur Lead-Generierung.
Digistore24.com ist ein sehr großer, deutscher Zahlungsanbieter für digitale Produkte. Dort kannst du deine Produkte einstellen und Digistore24.com kümmert sich um die gesamte Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung.
Gerade bei Käufen aus anderen Ländern können dich die unterschiedlichen Steuersätze und Regelungen wahnsinnig machen. Digistore24.com tritt als dein Reseller auf. Der Kunde kauft also bei Digistore24.com.
Du bekommst hinterher einfach nur deine "Lizenzgebühren" überwiesen.
Meine Digistore24 Erfahrung
Für mich ist Digistore24ein fester Bestandteil meines Geschäftsmodell. Als Trainer und Coach möchte ich mich möglichst wenig mit Abrechnungen, Steuern und Verwaltung abmühen. Das nehmen sie mir als Reseller einfach ab. Auch die Mehrwertsteuersätze bei unterschiedlichen Ländern ... nicht mehr mein Problem.
Das Schöne bei Digistore ist, dass du keine laufenden Kosten hast. Erst wenn ein Kauf zustande kommt, zahlst du einen entsprechenden Anteil für deren Bearbeitung.
Du zahlst bei Digistore 7,9% + 1€ an Gebühren. Diese werden dir - wie die MWSt vom Umsatz abgezogen und den Rest bekommst du als Lizenzgebühr auf dein Konto überwiesen.
Leider gibt es kein Digistore Plugin. Es gibt zwar das Digistore24 wordpress plugin, aber das ist dafür da, um z.B. Upsell auf deiner Seite direkt einzubinden. Das kannst du ganz einfach als WordPress Admin installieren.
Gibt es Digistore24 Alternativen?
Natürlich gibt es die. Ich persönlich bin total zufrieden mit Digistore24, aber es gibt eine Alternative zu Digistore24:
TriveCart (lustigerweise ist dies nicht von Thrive, heißt nur ähnlich. Das Tool übernimmt die Rechnungserstellung, Abrechnung und Freischaltung. Das ist alles mit einer Life-Time-Lizenz möglich, also keine laufenden Kosten)
WooCommerce (baut dir einen ganz eigenen Online Shop auf deine Seite)
Welches ist die beste Digistore24 Alternative? Puh, das musst du selbst ausprobieren, denn jeder hat unterschiedliche Ziele und Bedürfnisse. Kein Tool ist perfekt. Ist leider so.
Nachdem ich mir Thrive Apprentice* geholt hatte (Die Lizenz für eine Webseite betrug damals nur einmalig 67$) wuchs in mir die Frage, wie kann ich meine beiden lieben Mitspieler zusammenbringen?
Doch das war erst nicht so einfach. Nachdem ich die ganze Dokumentation (vorgeschlagene Artikel und alle anderen) der Digistore24 Gmbh durchforstet hatte, fand ich leider keine Anleitung.
Geht das nicht mit DigiMember?
Die kurze Antwort: Nein.
Auch ich dachte: "Ich habe da doch DigiMember, mit dem ich meine anderen Online Kurse schütze bzw. freischalte". Das wird schon damit gehen.
Doch leider war das nicht so. Denn DigiMember schützt einzelne Seiten, aber Thrive Apprentice arbeitet mit einer anderen Struktur.
Digimember Preise - habe ich lange genug gezahlt
Mit DigiMember* hatte ich gute Erfahrungen. Das Einrichten ging problemlos und neue Kurse aufsetzen auch.
Allerdings sind die Kosten von monatlich 27€ für die Pro-Version gerade für Beginner nicht gerade gering.
Also weiter suchen.
Thrive Themes empfiehlt SendOwl
In den Artikeln, die ich bei Thrive Themes fand, las ich immer nur von SendOwl als Membership-Plugin, mit dem ein Schutz bzw. eine Freischaltung der Inhalte möglich sei.
Aber schau dir mal die Preise von SendOwl an. Gerade als Beginner im Online Business möchte man sich nicht diese monatlichen Kosten ans Bein binden.
Okay SendOwl ersetzt quasi das Digistore in dem Konstrukt und kann mehr mit WooComerce verglichen werden. Damit muss ich mich dann doch wieder um die Rechungen und Abführung der Mehrwertsteuer kümmern. Bäh.
Lass doch ein eigenes Plugin entwickeln
Ich komme ja ursprünglich aus der IT und habe dort andauernd Entwicklungsprojekte betreut. Warum also nicht ein Lastenheft schreiben und einen Programmierer darauf ansetzen?
Ich fragte bei mehreren Programmieren an, doch irgendwie kam nie etwas zustande.
Also selber forschen
Mein Ehrgeiz war geweckt, jetzt wollte ich es alleine herausfinden. Es konnte doch alles kein Hexenwerk sein.
Schließlich bekommen es Membership-Plugins ja auch hin, mit Digistore zu sprechen.
Digistore nutzt Instant Payment Notifications (IPN), das wusste ich aus meiner Zeit mit DigiMember und Digistore. Also musste es irgendwie darüber gehen.
Als ich so durch die Möglichkeiten von IPN stöberte, fiel mir Zapier.com ins Auge. Zapier ist ein Online Service, um wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Ähnlich wie If This Then That.
Und ja, über Zapier bekam ich eine Brücke zwischen Digistore und Thrive Apprentice geschlagen.
Doch leider ist Zapier nur bis 100 Aktionen pro Monat kostenlos. Dann kostet es monatlich Geld und damit wäre ich wieder in der Höhe von SendOwl gelandet.
Und ich bin froh, dass ich weiter gesucht habe. Denn letztendlich komme ich jetzt total ohne Zapier aus. Keine zusätzliche Schwachstelle, keine zusätzliche Stelle, die meine Kundendaten verarbeitet und die ich nach DSGVO dokumentieren muss.
Dafür fand ich nach einiger Recherche ein super Plugin, nämlich WP Webhooks Pro*. Es ist eher ein Tool für Profis, bei dem man wissen muss, was man macht. Aber es bot mir die unglaubliche Möglichkeit, neue User in WordPress anzulegen.
Und nicht nur das. Es kann auch so konfiguriert werden, dass es bestehende Benutzer mit zusätzlichen Rechten ausstattet. Denn schließlich möchtest du vermutlich, dass deine Kunden auch mehrere Kurse von dir kaufen können.
Es kostet nur 79$ im Jahr, das sind monatlich nur 7$. Das finde ich okay. Damit habe ich quasi mein eigenes Thrive Apprentice Membership Plugin gefunden.
Update: Mittlerweile brauchst du WP Webhook Pro nicht mehr. Wie du jetzt ganz einfach Thrive Apprentice und Digistore24 verbindest, findest du in meinem Kurs.
Und dann noch die Details
Was fällt einem auf, wenn der grobe Prozess erstmal steht? Wenn man sich in die Stelle des zukünftigen Kursteilnehmers begibt? Dann fallen einem so viele kleine Stellen auf, die einen Kursteilnehmer frustrieren könnten.
Und wow, da gab es noch etliche Stellen, die ich für ein positives Kundenerlebnis verbessern konnte.
Doch jetzt bin ich sehr glücklich mit der Lösung.
Wie setzt du es jetzt um?
In diesem Artikel hast du alle Bestandteile erhalten, die für die Lösung nötig waren. Doch die Probleme entstehen oft im Detail.
Deshalb habe ich das alles sehr detailliert, mit Videos, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt.
In einem Tag hast du alles fertig eingerichtet. Versprochen.
Als Online Unternehmer kommt es immer wieder vor: Du musst eine Landingpage erstellen. Und oh je, wie viele Page Builder habe ich schon ausprobiert. Doch mit meinem Thrive Architect* bin ich jetzt rundum zufrieden.
Ich habe dir ein Video aufgezeichnet. Dort siehst du, wie einfach und flexibel der Thrive Architect* zu bedienen ist.
5 Gründe für den Thrive Architect
Hier kommen die besten Argumente für den Thrive Architect*. Wenn du ebenfalls mit ihm arbeitest, dann fallen dir sicherlich noch weitere Gründe ein. Ich freue mich über deinen Kommentar.
1. Einfach
Ich mag es, wenn ich ein Tool installiere und sofort damit loslegen kann. So ging mir das mit dem Thrive Architect*. Es gibt viele gute Erklärvideos, aber das Erste reicht aus, um loszulegen.
Einfach rechts mit dem + Zeichnen ein neues Element "rüberziehen" und fertig. Jetzt noch die Details anpassen.
Die Landingpages, die du mit Thrive Architect erstellst, sind genauso schnell wie andere Seiten auf deinem Blog. Dein Besucher merkt keine Geschwindigkeitseinbußen, weil erst noch die Inhalte entschlüsselt werden müssen.
3. Keine "Geiselhaft" deiner Seite
Früher habe ich DIVI als Theme genutzt. Damit konnte ich auch gut arbeiten, aber als ich aus Performance-Gründen von DIVI wechselte, sah ich das Problem.
Viele Page Builder nutzen Shortcodes, um die Seiten hübsch aussehene zu lassen. Das ist okay, solange du bei dem Plugin bleibst. Doch also ich wechselte, blieben ganz viele, unleserliche Texte übrig.
Und ich musste manuell durch alle diese Seiten durch und den Code entfernen. Gar nicht schön.
Thrive Architect hinterläßt sauberen Code, auch wenn du es später mal entfernen solltest.
4. Gute Vorlagen / Templates
Das WordPress Plugin kommt direkt mit einer großen Auswahl an Templates / Vorlagen daher. Da findest du immer eine gute Ausgangsbasis, um loszulegen.
Es gibt Vorlagen für alle verschiedenen Zwecke: Landingpages, Optin-Seiten, Salespages, Termine buchen, "so geht´s weiter"-Seiten u.v.m.
Und auch sowas wie eine Preistabelle fügst du auf Knopfdruck ein.
5. die Erweiterungen sind KLASSE
Thrive Architect ist die Basis für viele weitere, coole Plugins aus dem Hause Thrive. Auf diese Plugins möchte ich nicht mehr verzichten.
Thrive Optimize: Ein Plugin, um A/B-Splittests durchzuführen. So erfährst du, welche Buttonfarbe, welche Verkaufstext oder welches Bild die meisten Käufe generiert.
Du kennst diese Situation vermutlich aus deiner eigenen Erfahrung und du hast es schon mal miterlebt, wie es jemand anderen getroffen hast. Du willst gerade deine Präsentation mit Powerpoint halten doch dann – der Beamer überhitzt / überträgt das Bild nicht oder dein Laptop reagiert beim Hochfahren nicht mehr.
Diese Situation kann echt zu einem Fiasko werden. Doch du hast einen Plan B. Denn du bist vorbereitet und kannst deine Präsentation auch am Flipchart halten. Also hier die Tipps, wenn der Laptop nicht mehr startet – auch nicht im abgesicherten Modus.
Mögliche technische Pannen – eine kleine Auswahl
Du darfst diese Liste gerne ergänzen, denn vermutlich fallen mir nicht alle möglichen, technischen Pannen ein:
Der Laptop startet nicht.
Der Beamer zeigt kein Bild.
Die Lampe vom Beamer ist kaputt.
Niemand hat eine Ersatzlampe für den Beamer dabei.
Dabei brauchst du doch deine volle Aufmerksamkeit für die Präsentation.
Was nun?
Präsentation am Flipchart
Oder am Whiteboard oder an der Glasscheibe oder auch einfach verbal. Wenn du deine Inhalte gut strukturiert hast und kennst, dann schockt dich so ein Medienwechsel nur wenig.
Die Realität sieht oft anders aus. Es wird alles auf die Folien geschrieben, was einem so einfällt. Kein roter Faden, keine Dramaturgie, nur Auflistungen. Das schläfert jeden Zuschauer / Zuhörer ein.
Wenn du dich aber an dem ANKER-Modell orientierst, dann bleibst du immer souverän.
Halte eine freie Rede
Wenn du deine Präsentation mit dem ANKER-Modell aufgebaut hast, dann kannst du die Inhalte sogar als freie Rede halten. Es bleibt trotzdem spannend. Und du wirst deine Inhalte und Kernbotschaften nachhaltig verankern.
Und du klebst nicht hinter dem Laptop fest, sondern bewegst dich frei im Raum. Ja, du hast sogar die Aufmerksamkeit dafür, um dein Publikum beim Reden anzugucken. Unglaublich.
Du musst demnächst eine Präsentation oder ein Flipchart gestalten? Dann nutze doch das ANKER-Modell und erfahre, welchen Unterschied du machst, wenn du dein Publikum anlächelst.
Also verstecke dich nicht länger hinter deinem Laptop, sondern baue eine echte Beziehungen zu deinem Publikum auf!
Cellulite & Orangenhaut sind ja eher totgeschwiegene Themen. Doch wenn du dein Bindegewebe stärken, Cellulite bekämpfen & deinen Winkearm trainieren möchtest, dann habe ich hier ein wirklich ungewöhnliches Workout für dich:
In der Tat, das klingt sehr merkwürdig und ungewöhnlich, aber es wirkt. Und wer sieht nicht gerne gut aus, hat eine straffe Haut
Ich werde dich gleich mal durch die Zahlen dahinter führen.
Sitzen ist das neue Rauchen
Das hast du sicherlich schon mal gehört und es gibt dazu auch ein gutes Buch. In aller Kürze
Sitzen wirkt sich negativ auf Zucker- und Fettstoffwechsel, Blutfluss und Gefäßfunktion aus.
Entzündungsprozesse werden gefördert.
Muskeln bauen ab.
Fettzellen füllen sich.
Sitzen verbraucht kaum Energie, der Organismus arbeitet im Sparmodus.
Menschen, die viel sitzen, haben ein um 90% erhöhtes Diabetes-Risiko.
Arterien werden in Leiste und Kniekehle abgeknickt, dadurch erhöht sich das Risiko für Gefäßverkalkung und das kann zu koronaren Herzkrankheiten und einen Schlaganfall führen.
Sitzen begünstigt das Entstehen von Ödemen und Thrombosen, weil die Muskelpumpe ruht.
Schon bei 30 Minuten Sitzen steigt der Blutdruck.
Wow, da musste ich bei der Recherche zu diesem Artikel erstmal schlucken. Da könnte man doch glatt ein wütendes Gesicht zeichnen. Oder ein trauriges Gesicht. Doch ignorieren macht es nicht besser. Also ran.
Stehen erhöht die Herzfrequenz
Kennt du diese Präsentationen, wo die Rednerin / der Redner vor seinem Bildschirm sitzt und monoton den Text vorliest?
Steh für deine nächste Präsentation einfach mal auf. Schon allein das wird dich und deine Botschaft ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken.
Durch das Stehen verbrennst du 0,7 Kalorien pro Minute mehr. Das klingt vielleicht nicht nach viel, aber pro Stunde macht das 42 Kalorien mehr.
Und wenn du von jetzt an nur 3 Stunden pro Tag mehr stehst, dann hast du in einer Arbeitswoche 630 Kalorien zusätzlich verbrannt.
Zusätzlich Winkearme trainieren
Wenn du am Tisch / Laptop präsentierst, dann ist deine Gestik noch zusätzlich eingeschränkt. Deine Arme ruhen meist auf dem Tisch, weil du die Maus bedienen musst. Mal ehrlich, so kannst du niemanden begeistern.
Wenn du am Flipchart präsentierst, dann kannst du deine ganze Gestik einsetzen. Du zeichnest am Flipchart und zeigst immer wieder auf die wichtigen Stellen.
Und jedes Mal, wenn du deine Arme über Hüfthöhe erhebst, dann verbrauchst du nochmal zusätzliche Kalorien. Und trainierst deine Winkearme durch die Muskelanspannung. Zusätzlich wirst du dein Bindegewebe stärken.
Fazit
Du schlägst also 2 Fliegen mit einem Flipchart, wenn du bei deiner nächsten Präsentation aufstehst, ans Flipchart gehst und dort einen begeisternden Vortrag hältst.
Welche weiteren, positiven Vorteile fallen dir beim Flipcharten ein?
Bist du erfolglos, bei dem was du tust? Hechelst du deinen Zielen hinterher? Hast du große Ambitionen, aber es wird nichts daraus? Ziehen Andere mit weniger Qualifikation an dir vorbei? Dann ist dieser Artikel für dich.
Aber Achtung: Dieser Artikel ist offen, ehrlich und kann dir weh tun. Vielleicht zieht es sich in deinem Bauch so richtig zusammen, während du hier weiter liest. Wenn das so ist, dann bist du auf dem richtigen Weg. So ist das nun mal mit der Wahrheit. Die Wahrheit teilt manchmal harte Kinnhaken aus.
Was braucht man, um sich erfolglos zu fühlen?
Die wichtigste Zutat hierfür ist: eine Erwartung, ein Ziel. Denn womit solltest du dich sonst vergleichen?
Du brauchst also einen Vergleich, ein SOLL für dein IST. Sonst kannst du dich nicht erfolglos fühlen.
Die Meisten von uns machen sich das SOLL nur nie bewusst. Irgendwo tief im Inneren gibt es einen unbewussten Vergleichsmaßstab. Das kann ein Vorbild aus der Kindheit sein. Oder jemand in deinem derzeitigen Leben, der DEIN Leben lebt.
Warum bin ich noch kein YouTube-Influencer? Warum habe ich noch keine glückliche Beziehung? Warum fehlt mir immer das Geld für meine Wünsche?
Lass das sein und du fühlst dich nicht mehr erfolglos. Aber du möchtest dich vermutlich erfolgreich fühlen, oder?
Soll ich jetzt ohne Erwartungen durchs Leben gehen?
Die typische, erste Gegenreaktion, oder? Kenne ich auch von mir. Und du vermutlich auch. Erstmal die Arme vor der Brust verschränken und den Kopf schütteln. Von einem Extrem ins Andere.
Das kannst du so machen. Bist ja ein freier Mensch. Niemand hindert dich daran. Habe ich auch so gemacht.
Doch das blöde Gefühl blieb trotzdem. Und natürlich blieb ich erfolglos.
Ich bin der festen Überzeugung – Du weißt, wie „dein Leben in richtig“ wäre. Deshalb hat Ignorieren und Wegdenken auch keine Aussicht auf Erfolg.
Nimm erstmal an, was da ist.
Du fühlst dich scheiße, weil du deine Ziele noch nicht erreicht hast. Und das wurmt dich. Kann ich gut verstehen.
Aber du brauchst dich nicht darüber ärgern.
Wenn du von Hamburg nach München reisen willst, brauchst du dich auch nicht darüber ärgern, wenn du noch im Hamburg stehst. Das verändert gar nichts. Akzeptiere erstmal, wo du derzeit bist. Auch wenn das aktuell bedeutet, dass du dich erfolglos fühlst.
Wenn du in deinem Leben etwas nicht erreicht hast, was du erreichen wolltest, dann kann das an 3 Gründen liegen. Nur diese 3 können es sein, wenn du noch immer erfolglos bist.
Entweder
bist du dumm oder
du bist faul oder
du hast Angst
Wow, das muss man erstmal sacken lassen, oder?
Was ist mit äußeren Umständen?
Nein, äußere Umstände können wir quasi nicht gelten lassen. Denn das würde dich als Gestalter deines Lebens entmündigen. Und dich direkt am Start erfolglos werden lassen.
Wenn du daran glaubst, dass die Anderen an deinem Schmerz und deinem Leiden schuld sind, dann verlasse bitte diesen Artikel. Dann bist du für den Rest noch nicht bereit. Dann bleib bitte sehr erfolglos und jammere alle die Ohren zu.
Somit verabschiede ich mich jetzt von dir. Leide noch weiter, bis du genug gelitten hast. Und wenn du es leid bist, länger zu leiden, dann komm gerne zurück.
Zu dumm?
Du hast keine Ahnung und keinen Plan von der Sache. Und fragst dich “Wieso bin ich so dumm?” Das kommt vor. Und zwar immer wieder. Wenn du an Anfang einer neuen Fähigkeit stehst, ist es ganz natürlich, dass dir Wissen fehlt. Aus dem Stand könntest du vermutlich kein Logo erstellen. Oder ein iPad mit einem Beamer verbinden. Oder wie du in Zoom zeichnest.
Blöd nur, wenn du es dabei belässt. Wenn du nichts daran änderst.
Dann bleibst du erfolglos und noch schlimmer: Du verschwendest deine Lebenszeit.
Mal angenommen, ich wollte einen Kuchen backen. Und angenommen, es wäre der erste Kuchen meines Lebens. Dann wäre es doch sehr klug, wenn ich mir ein Rezept fürs „Kuchen backen“ von jemandem besorge, der nachweislich leckere Kuchen hin bekommt.
Und wenn ich am Flipchart zeichnen möchte, dann würde ich doch auch jemanden fragen, der sich damit auskennt. Oder?
Alles Andere wäre doch dumm, oder?
Zu faul?
Du kannst es auch gerne anders nennen, wenn faul zu hart für dich klingt. Wie klingt Bequemlichkeit für dich? Kannst du dich damit anfreunden? STOP, merkst du wie wir es uns gerade bequem machen?
Wenn du ein großes Ziel verfolgst (Nebenbei ein Tipp zur Wortwahl: Wie lange willst du es noch verfolgen? Wie wäre es mit Erreichen?), dann kann dich doch nichts zurückhalten? Dann brennst du doch dafür und bleibst dran, bis du es erreicht hast.
Manche sind auch zu eitel, um eine bestimmte Tätigkeit zu erledigen. Sie sind sich dafür zu schade. Und dass ist wirklich schade.
Einzige Ausnahme: IT-Admin, für die ist Faulheit ein sinnvoller Antrieb, wenn sie sich bemühen, Dinge zu automatisieren, wenn sie absehbar wieder durchgeführt werden.
Zu feige?
Ach ja, die liebe Angst. Natürlich macht sich evolutionär Sinn. Sie beschützte uns vor wilden Tieren und ich würde keinem Grizzlybär entgegentreten.
Aber worüber reden wir hier? Was kann dir heute passieren? Jetzt mal ernsthaft.
Du könntest nicht die Gehaltserhöhung bekommen. Du könntest halt nicht den Traumpartner finden und ansprechen? Du könntest an deinem Wohnort bleiben.
Und jetzt stell dir mal im Vergleich vor, wie geil dein Traumleben wäre! Wenn all das wahr wäre, was du dir erträumst. Große Klasse, oder?