Und hier kommt der zweite Artikel aus meiner Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Wie kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen?
Auch diesmal nach dem erprobten Rezept: Einfache Anleitung, Fokussierung auf das Wesentliche und du kannst es schnell umsetzen. So werden deine Trainings und Coachings noch besser.
Nach dieser Anleitung kennst du die notwendigen Elemente von Wut. Wie sieht unsere Mimik bei Wut aus? Und wie zeichnest du Wut in deine Figuren?
Und dann?
Dann startest du mit deinen eigenen Experimenten. Probierst dieses und jenes aus.
Also ran ans Werk…
Der Film “Alles steht Kopf”?
Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf” wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Übrigens nutzt Pixar IMMER die Heldenreise als Framework für ihre Filme.
Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Möchtest du böse Gesichter zeichnen?
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein wütendes Gesicht zeichnest. Und wenn du für dich selbst mehr Entspannung suchst, empfehle ich dir Zentangle – die Anleitung gegen Stress.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
1. tiefe Augenbrauen, über der Nase nach unten weisend
Bei einem wütenden Gesicht ziehen wir die Augenbrauen nach unten. Zeichne sie also tiefer als üblich.
Die beiden Brauen werden in der Mitte zusammen gezogen. Hier in diesem Bild habe ich sie sogar als eine durchgehende Linie gezeichnet.
Für ein wütendes Gesicht ziehen sich die Brauen über der Nase nach unten. sie stürzen förmlich in die Mitte zusammen. Das ist der Start für wütende Gesichter.
2. Oberlider berühren die Augenbrauen
Die oberen Augenlider kommen mit den heruntergezogenen Augenbrauen in Berührung.
Dazu kannst du die Augen direkt an die Augenbrauen zeichnen.
Hui, der sieht schon ziemlich wütend aus, oder? Das werden so richtig böse Augen. Die Augen kannst du auch ohne Anleitung einfach als Kreise malen.
Denn Augen zeichnen (mit Pupille, Iris, Augapfel, Augenbraue, Augenlider, Wimpern & Co) kann ganz schön stressen.
3. der starre Blick
Das wütende Gesicht guckt das Objekt seiner Wut mit aufgerissenen Augen und sehr starr an.
Dafür reicht meist schon eine Punktpupille in die Mitte des Auges.
4. schmale Lippen
Bei Wut pressen wir unsere Lippen fest aufeinander.
Dadurch werden die Lippen sehr schmal und angespannt.
Ein horizontaler Strich reicht da schon aus. Du kannst die Mundwinkel noch angespannter zeichnen, indem du kleine Bögen hinzufügst.
5. weitere Möglichkeiten
Wenn du möchtest, kannst du das wütende Gesicht noch mit Zorneslinien ringsherum dekorieren.
Und ich fand ein angespanntes Kinn ebenfalls noch passend.
Ein grimmiges Gesicht zeichnen braucht ein wenig Übung. Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum. Dann wirst du ein richtig böses Gesicht zeichnen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse bei Ausprobieren. Du kannst die Mimik sehr gut mit den anderen Zeichnen-Ideen aus meinem anderen Artikel kombinieren.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Mit der passenden App gelingt das spielend einfach. Und du kannst ein wütendes Gesicht als Produktbild nutzen oder als Logo zeichnen. Obwohl du besser positive Gefühle vermitteln solltest.
Dies ist der Start der 5teiligen Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Und in diesem ersten Teil erfährst du, wie deine Figuren Trauer ausdrücken können.
Du weißt ja, ich beschränke mich hier absichtlich auf das Wesentliche.
Stell dir vor, du stehst am Flipchart. Und du willst ein trauriges Gesicht zeichnen.
Das kannst du mit ganz vielen Details ausarbeiten, aber deine Teilnehmer warten auf dich und darauf, dass du endlich fertig wirst. Und durch eine umwerfend schöne Skizze haben deine Teilnehmer keinen wirklichen Mehrwert.
Also ran ans Werk…
Kennst du den Film “Alles steht Kopf”?
“Warum fange ich mit einem Film an?” fragst du dich vielleicht.
“Alles steht Kopf”ist ein Film von Disney/Pixar, in dem ein junges Mädchen mit ihren Gefühlen zurecht kommen muss. Ihre ganze Familie zieht nach San Francisco um und damit sind viele Probleme verbunden.
Sie besucht eine neue Schule, sie muss sich in einem neuen Eis-Hockey-Club beweisen und sie fühlt sich von ihren Eltern gestresst. Der ganz normale Wahnsinn der Pubertät halt.
Das Bezaubernde an diesem Film ist, dass uns Disney/Pixar in den Kopf gucken lässt. Dort stehen 5 Grund-Emotionen am Steuerpult und entscheiden situativ über das Verhalten. Und wer sitzt da am Steuer?
Also ich kann dir diesen Film wirklich nur ans Herz legen. Der Film sollte in jeder Schule gezeigt werden, denn er verdeutlicht spielerisch, was in unserem Kopf so passiert. Außerdem ist der Film (wie übrigens alle PIXAR Filme) ein perfektes Beispiel für die Heldenreise. (Am Ende des Artikel habe ich dir einen Filmausschnitt angehängt. Freu dich drauf!)
Und zufälligerweise sind das genau die 5 Gefühle, die auch ein anderer Experte für Gefühle benennt.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Der bekannte Psychologe hat sich weltweit mit Gefühlen und deren Gesichtsausdrücken beschäftigt. Und dabei ist er auf diese Basis-Emotionen gestoßen, die alle Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam haben.
Außerdem war Paul Ekman das Vorbild für die erfolgreiche Fernsehserie “Lie to me”. Die Hauptperson Dr. Cal Lightman und sein Team kommen mittels Gesichtsausdrücken und den sogenannten Mikroexpressionen Lügnern auf die Spur. Denn die Lügner verraten sich durch ihre Mimik und Gestik.
Am Ende dieser Artikelserie wirst du mehrere neue Fähigkeiten beherrschen:
Du kannst Emotionen zeichnen.
Du kannst traurige Bilder zeichnen.
Du kannst bei deinem Gegenüber Emotionen erkennen.
Und all das ist wissenschaftlich untermauert. Auf geht es zum Gefühle zeichnen.
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein trauriges Gesicht zeichnest. Die kannst du am Papier oder mit meinen 3 Lieblings Zeichnen Apps direkt nachzeichnen. Und wenn du mal Probleme mit zu viel Stress hast, teste mal Zentangle aus.
Aber jetzt geht es zur Anleitung …
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Wie kannst du schnell und einfach Hände zeichnen lernen? Was solltest du beim Zeichnen einer Hand beachten?
Wenn du live am Flipchart, Whiteboard, iPad oder Zettel visualisierst kommt es nicht auf unzählige Details an. Da kommt es darauf an, dass du schnell deine Botschaft transportiert bekommst.
Es sind also nicht nur Tipps zum Zeichnen für Anfänger. Da draußen sind viele Anleitungen zum Zeichnen von Händen unterwegs. Doch die gehen zu sehr ins Detail.
In diesem kurzen Video zeige ich dir aufs Wesentliche komprimiert, wie einfach du eine solche Comic Hand zeichnen kannst. Einfach und Schritt für Schritt.
Die Proportionen einer Hand oder das Finger zeichnen nerven dich?
Wenn du Hände sehr genau zeichnen möchtest, kann dich das schon echt Nerven kosten. Die Proportionen eurer Hände sind nicht so einfach.
Versuche mal deine eigene Hand zu zeichnen. Die eigene Hand als Vorlage hast du ja immer dabei. Erst genau beobachten und dann nachzeichnen. Da gibt es etliche Details.
Finger (Länge der Finger), Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, Daumen, den kleinen Finger
Anatomie bzw. Proportion, horizontale und vertikale Hilfslinien, Größenverhältnis, Beweglichkeit
Schatten, Schattierung
Wenn du das alles berücksichtigen möchtest, dann viel Spaß. Wer das darstellen will, darf viel üben, bis es nicht mehr schwierig ist.
Wie gut, wenn du unwichtige Details einfach mal weglassen kannst.
Hände zeichnen lernen wird einfach ohne Details / Sogar eine Hand, die etwas hält
Hier kommen ein paar Tipps und Tricks zum Zeichnen einer Hand im Video:
Hier die Tipps in der Zusammenfassung:
Skizziere und zeichne die Hände einfach, wenn du am Flipchart oder Sketchnotes zeichnest. Die Anleitung findest du im Video.
Stelle Handflächen als Blöcke oder "Paddel" dar.
Entscheide, ob du Finger oder Daumen weglassen kannst. Einen einzelnen Finger bewegen entfällt heute einfach.
Ungefähr realistische Proportionen reichen aus. Hier hilft nur Übung.
Du kannst die Linien mit Bleistift vorzeichnen und anschließend mit Filzstift oder Flipchart Marker drüber malen.
Warum solltest du Zeichnen lernen wollen?
Wir Menschen lieben eine gute Erklärung. Wenn wir hinter die Zusammenhänge blicken dürfen. Denn vieles geht einfach zu Zeichnen wie ein trauriges Gesicht.
Und mit eine kleinen Zeichnung / Visualisierung wird es gleich sehr viel verständlicher. Nicht umsonst heißt es:
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Oder wie ich das gerne in Präsentationen sage:
Eine Hand zeichnen können ist schon super. Aber auch Gesichter und Gesichtsausdrücke hinterlassen eine enorme Wirkung.
Weitere Tipps / Anleitung
Hier findest du noch weitere Tricks rund ums Flipchart:
Und zur Begrüßung steht auf deinem Flipchart “Herzlich Willkommen”?
Vielleicht noch mit einem Herz verziert?
Blockade
Ralf hat Herzchen-Phobie
Ich habe einen lieben Kollegen. Ich werde ihn Ralf nennen. Ralf hat eine Herzchen-Phobie. Was ist das?
Jedesmal wenn wir zusammen ein Seminar besuchen, sagt er bereits vorher:
“Wenn ich da jetzt reingehe und da steht ein Flipchart mit “Herzlich Willkommen” drauf und einem Herzchen, dann gehe ich sofort wieder raus.”
Nein, Ralf hat diese Androhung bisher nie wahr gemacht, aber vermutlich hat er ein Bedürfnis. Und in vielen Seminaren wurde dieses Bedürfnis für Ralf nicht erfüllt. Er möchte:
Abwechslung
Und wenn dieses Bedürfnis bereits am Anfang des Seminars enttäuscht wird, hat es der Trainer und der Inhalt doppelt so schwer.
Warum machen sich manche Trainer das Leben unnötig schwer?
Blogparade Flipchart “Herzlich Willkommen”
Wenn du Trainer, Coach oder Berater bist, hast du vermutlich auch bereits eine kleine Herzchen-Allergie entwickelt, oder? Bietest du deinen Teilnehmern Abwechslung / eine Variante beim Begrüssen? Es fängt ja schon damit an, dass du nicht auf dein Flipchart die Worte “Herzlich Willkommen” schreibst und ein einfaches Herzchen dazu malst.
Was ist das Erste, was deine Teilnehmer sehen, wenn sie den Raum betreten? Es ist dein Begrüßungsflipchart! Das soll sie sowohl willkommen heißen und gleichzeitig nett und besonders auf das Thema verweisen. Klarmachen, worum es hier geht. Mit einer korrekten Rechtschreibung , kompetent und verständlich den Start sin Thema verkaufen. So macht direkt alles Sinn.
Das Flipchart ist deine Change für einen guten ersten Eindruck. Egal, ob ein Kunde zusieht, Mitarbeiter oder Chef. Oder ob das Thema privat ist. Hier kannst du klarmachen, worum es in deinem Angebot geht. Ein Slogan, den sie sich im Kopf speichern können.
Was schreibst oder zeichnest du auf dein erstes Flipchart?
Deswegen starte ich diese Blogparade gegen die Langeweile.
Und du kannst folgendermaßen mitmachen:
Lerne neue Kollegen kennen. Daraus können gewinnbringende Partnerschaften und tolle Freundschaften entstehen.
Durch die Blogparade gelangen mehr Besucher auf deine Website
Ich werde für deinen Blogartikel kräftig die Werbetrommel rühren.
Sowohl in meinem Newsletter, als auch auf Facebook.
Übrigens ist der Blog SinnSTIFTen.biz erst durch eine Blogparade entstanden. Mitte 2015 hatte ich eine Blogparade zu Aha-Erlebnissen gestartet und als Goddie selbstgezeichnete Skizzen verschenkt.