Aber unsere Abläufe sind doch so effizient. Warum sind wir jetzt bankrott?🤑
Viele Menschen verwechseln Effizienz und Effektivität bzw. nutzen beide Begriffe synonym. Aber das ist falsch und irreführend.
Du brauchst zuerst ein Ziel:
Du möchtest deine Wände neu streichen.🖌️
Effektivität
Die richtigen Dinge tun. Du erreichst den gewünschten Effekt. Hinsichtlich der Effektivität könntest du also auch eine Zahnbürste 🦷 nutzen. Und am Ende ist die Wand gestrichen.
Die Dinge richtig tun. Effizienter als die Zahnbürste ist eine Farbrolle ✅ . Das Streichen geht damit viel schneller, kleckert weniger usw.
Ein weiteres Beispiel? Gerne! Du kannst selber dein Logo erstellen. Aber wenn du darin nicht geübt bist, kann das ein Logo-Designer für dich besser und schneller erledigen.
Zurück zum Bild: Einen Nagel 🔨 einschlagen ist effizienter als einen Kaffee zu trinken (das mag nicht so sehr entspannen, wie ein Zentangle zu zeichnen), aber beide sind nicht effektiv. Denn an deiner Wand ändert sich nix.
Reihenfolge
Und auch die Reihenfolge spielt eine Rolle.
1. Was ist mein Ziel?
2. Führt die eingesetzte Methode zum gewünschten Effekt?
3. Ist das effizient? Wie komm ich schneller hin? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz?
Wenn es ums Zeitmanagement geht, ist die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge so hilfreich. Ich liebe sie.
Zum ersten Mal habe ich diese Geschichte beim Management-Trainer Stephen Covey gelesen. In seinen Büchern geht es sehr oft um die Themen Erfolg, Effektivität und Effizienz. Und die Geschichte stammt aus “7 Wege zur Effektivität”.
Die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge
Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der intensiv und sehr angestrengt versucht, einen Baumstamm zu zersägen. Er stöhnt und schwitzt und hat offensichtlich viel Mühe mit seiner Arbeit.
Der Spaziergänger tritt etwas näher heran, erkennt schnell die Ursache und sagt zum Holzfäller: “Guten Tag. Ich sehe, dass Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen. Ihre Säge ist stumpf – warum schärfen Sie sie nicht?”
Der Holzfäller schaute nicht einmal hoch, sondern zischte nur durch die Zähne: “Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen. Ich muss sägen!”
Fokus oder Weitblick – Was ist besser?
ACHTUNG 👁️ Wie schnell geraten wir doch in einen Tunnelblick . Dann blendest du alles Andere aus und konzentrierst dich auf EINE Sache (z.B. das Logo erstellen, denn dafür gibt es 9 gute Gründe). Du willst es durchziehen. 🥕 So schnell es geht.
In vielen Fällen ist Fokus die Lösung 👁️ . Aber hier wird es zum Problem 😱 . Wenn du einfach machst. Ohne zu hinterfragen. Bloß um fertig zu werden. Irgendwie durch. Wenn du ein iPad und einen Beamer besitzt, aber beide nicht verbinden kannst.
Keine Sorge und kein trauriges Gesicht, denn …
Die Axt schärfen – Woran merkst du es?
Deine Gefühle geben dir schnelle Rückmeldung. Du fühlst dich ausgelaugt, angestrengt, gestresst?
Das sind dann gute Signale dafür, dass deine Arbeiten nicht angemessen zu deine Ziele sind. Wenn du das Beil schärfen solltest.
💘 Achtsamkeit statt keine Zeit zum Säge schärfen
Was kannst du aus der Geschichte vom Holzfäller lernen? Wenn du das Gefühl von Erschöpfung oder Unzufriedenheit spürst, lieber einmal mehr innehalten.
Je achtsamer du auf deine Gedanken und Gefühle achtest, desto schneller wird es dir selber auffallen, wenn du dich in etwas verrennst. Wenn du deine Axt schärfen lassen solltest.
Dann ziehst du dich selber aus der Situation heraus (herauszoomen) und stellst dir folgende Fragen.
Diese Fragen holen dich aus dem Tunnelblick
Hier können gute Fragen helfen:
❓ Geht das irgendwie anders?
❓ Wer kann das besser?
❓ Was macht er anders?
❓ Bringt mich das überhaupt zum Ziel?
Und ganz wichtig: Ärgere dich nicht noch darüber. Du hast etwas bemerkt, gelernt und angepasst. Kein Grund, noch lange über das Problem zu schmollen. Oder ein wütendes Gesicht zu machen.
Nicht:”Oh Mann bin ich blöd, ich hätte schon längst die Säge schärfen sollen”.
Dieses einfache Prinzip ist ein guter Weg, um im Leben erfolgreich zu sein.
Weitere Stephen Covey Zitate
“Unser Leben ist das Ergebnis unserer Entscheidungen.”
“Wir sind für unser eigenes Leben verantwortlich.”
“Unsere ultimative Freiheit ist das Recht und die Macht zu entscheiden, wie sich jemand oder etwas außerhalb von uns auf uns auswirkt.”
Geschichten wirken Wunder
Und wenn dir diese Art von Storytelling gefällt, dann schau dir mal meinen Artikel zu Digital Storytelling an. Und wenn du deine Kommunikation verbessern willst, schau dir mal die Kommunikationstreppe an.
Es ist Zeit, die Säge zu schärfen – Welche Bäume fällst du so?
Welche Ziele möchtest du im Leben oder bei der Arbeit erreichen.
Machst du dir die Arbeit unnötig schwer? Kein Grund für ein trauriges Gesicht.
Wann hast du bisher das Feedback von Kollegen mit “Säge schärfen – keine Zeit” beantwortet.
Oder nimmst du lieber die Kettensäge zum Baum fällen? Wäre ja auch sehr klug.
Wenn du das Bild so belässt, darfst du den Holzfäller Comic auch gerne nutzen. Du möchtest eines meiner Bilder ohne Hintergrund und mit Lizenz nutzen? Dann sprich mich an.
Typisches Scanner-Problem: 1001 Idee 💡 , doch was soll ich zuerst machen? Damit du kein wütendes Gesicht machst, bietet die Aufwand / Nutzen Matrix dir visuelle Unterstützung.
Sie hilft, wenn mehr ✅ Aufgaben als Zeit ⌛ zur Verfügung steht. Wo ist das nicht so?
So nutzt du die Aufwand/Nutzen-Matrix (auch als Ease/Benefit-Matrix bekannt):
✏️ Sammle alle Ideen in einer Liste
👍 Schätze jede Idee hinsichtlich Aufwand und Nutzen ab
📊 Trage die Ideen in dieses Diagramm ein. Je größer der Nutzen, desto weiter rechts. Je größer der Aufwand, desto weiter oben.
Als Belohnung erhältst du unten rechts im Quadranten die Ideen mit großem Nutzen und geringem Aufwand, die sprichwörtlichen “Low-Hanging Fruits”. 🍒 Vielleicht ist so ein Quick-Win ja das Erstellen eines eigenen Logos. Dafür gibt es 9 gute Gründe.
Aber meistens sind es Maßnahmen wie langfristiges Marketing (Blogartikel schreiben, die Kunden noch besser verstehen, echte Probleme lösen, Emails an deine Liste verschicken), die dein Business nach vorne bringen.
Auf diese Weise bekommst du deine vollen PS 🚗 auch auf die Straße und lenkst dich nicht mit Aufgaben ab, die keinen Effekt haben.
Als Bonus habe ich dir die Matrix als Template 📄 zum Download 📩 hinterlegt. Da fehlt das Hintergrundbild, die Zahlen sind weg und du findest genug Platz für deine Eintragungen.
Welche coolen Tipps setzt du noch für die Priorisierung ein?
Denke GROSS (der Ami sagt dazu: Think Big) und sprenge deine Grenzen der Vorstellungskraft.
💰 Strebst du 8% mehr Umsatz an?
😀 Möchtest du ein bisschen mehr Freude im Leben?
Warum willst du dich mit so kleinen Zielen zufrieden geben?
Das was dich hierhin gebracht hat, bringt dich nun nicht mehr weiter🚧 . Und du merkst das bereits. Es wird immer anstrengender und das bei riesigen Anstrengungen.
Dann bist du im Gefängnis ⛓️ deiner Gedanken gefangen. Keine Sorge, das geht uns allen mal so.
Darum ist auch ein 👉 Coach oder Mentor eine gute Idee. Er kann dich von außen sehen und deine Möglichkeiten.
Wenn du im Sorgenkarussel steckst, dann fehlt dir dieser Weitblick.
Heute ein Impuls, mit dem du SELBER deine Ketten ⛓️ 💥 sprengst:
✅ Entscheide dich für ein Ziel! (monatl. Umsatz, deine Freude, Zeit für deine Familie)
✅ Wie hoch ist dein Wert aktuell?
✅ Wie kannst du eine ver10fachung erreichen?
Ja, du hast richtig gelesen.
x10
Das kannst du nicht mit den alten Mitteln 🛠️ erreichen.
Dafür darfst du neue Ideen💡 entwerfen.
Juchhu, das große Finale. Du bist im neunten und letzten Teil der Serie “Zeichne dein Geschäftsmodell” angelangt. Zusammen vervollständigen wir heute dein Geschäftsmodell, indem du deine Unternehmenskosten zeichnest und im Canva ergänzt.
Als Ergebnis aller neun Schritte hast du dein Geschäftsmodell vollständig gezeichnet bzw. skizziert. Diese Grundlage ermöglicht es dir, dein Geschäftsmodell jemandem zu erklären und verständlich zu machen, zum Beispiel einem potentiellen Kooperationspartner oder einem Geldgeber.
Ich hoffe, du hast durch die Serie tiefere Einblicke bekommen, wie dein Geschäft funktioniert und wo deine großen Stellschrauben sind, falls du optimieren möchtest.
Zeichne dein Geschäftsmodell – Übersicht
Bist du zufällig auf diesen Artikel gestossen?
Dann empfehle ich dir, beginne beim ersten Artikel und zeichne Schritt für Schritt dein Geschäftsmodell.
Mit deinem ausgezeichneten 🙂 Geschäftsmodell hast du eine ideale Grundlage, um die Unternehmenskosten übersichtlich darzustellen. Das Canva erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, es geht um deine Haupt-Kostentreiber.
Wenn du die vorherigen Schritte durchgeführt hast, wird dir die Zusammenstellung jetzt sehr leicht fallen. Geh jeden Schritt nacheinander durch und überlege, welche Kosten entstehen. Wenn du die Möglichkeit hast, nutze Post-Its, um die Ideen zu sammeln.
Manche Kosten könntest du Partnern, Aktivitäten oder Ressourcen zuordnen. Halte dich nicht zu lange mit dieser Frage auf. Notiere es einfach irgendwo. Wie schon gesagt, es geht um den Überblick.
1. Dein Wunschkunde
Hier entstehen selten Kosten für dich. Vielleicht ist dein Geschäftsmodell aber sehr speziell und dein Wunschkunde verursacht bei dir direkt Kosten.
Hier können schon Kosten anfallen. Wie werden deine Kunden auf dich aufmerksam? Wie und wo machst du Werbung? Besuchst du viele Netzwerktreffen? Schaltest du Anzeigen bei Facebook, Google oder in Printmedien?
4. Wie kommt der Nutzen zum Wunschkunden?
Welche Kosten entstehen durch deine Vertriebswege? Lieferst du Produkte aus?
Bist du dein Produkt und triffst du dich mit dem Kunden? Entstehen dadurch Fahrtkosten? Gibst du Seminare oder Trainings?
5. Deine Einkommensquellen
Klingt auf den ersten Blick vielleicht komisch, aber manchmal entstehen auch durch Einnahmen Ausgaben.
Hast du hohe Kosten für Buchhaltung oder ein Tool, z,B. wenn du Online Kurse verkaufst? Dann gehören dieses Ausgaben auch auf die Liste.
6. Deine Schlüsselaktivitäten
Geh nochmal die Liste deiner Schlüsselaktivitäten durch.
Welche Kosten entstehen durch die Tätigkeiten, die du oft und wiederholt durchführst?
7. Unternehmenskosten durch Schlüsselressourcen
In deiner Aufstellung Schlüsselressourcen finden sich vermutlich einige Posten, die Kosten verursachen.
Denk auch an die Investitionen in dich selbst. Kosten für Schulung und Weiterbildung dürfen nicht fehlen.
8. Schlüsselpartner
Arbeitest du mit Schlüsselpartnern zusammen? Dann können dort ebenfalls Kosten entstehen und die sollten auf deine Liste.
Zusammenstellen und Gewichten
So, jetzt hast du vermutlich eine Menge an Zetteln / Unternehmenskosten. Verschaffe dir einen Überblick und ordne die Zettel, je nachdem wie groß die entsprechende Ausgabe ist. Du wirst sehr schnell die 3-7 Kostenpunkte entdecken, die den Großteil deiner Ausgaben ausmachen.
Wenn du in deinem Unternehmen Kosten sparen möchtest, hast du hier einen großen Hebel gefunden. Aber darum geht es in diesem Artikel gar nicht.
Zeichne deine Haupt-Kosten
Für jeden deiner Haupt-Kosten kannst du dir ein kleines Symbol ausdenken, um diese Ausgabe zu verdeutlichen. Und wenn die Ausgabe SEHR GROß ist, dann zeichne sie auch SEHR GROß in dein Geschäftsmodell.
Deine “Ausgaben bei Selbständigkeit” trägst du im Canva links unten ein:
Fazit
Die Methode Business Model Generation ist sehr nützlich.
Durch Bilder wird dein Geschäftsmodell noch viel verständlicher.
Ein Canva stellt das Geschäftsmodell auf einer Seite dar.
Erstelle mehrere Canvas, wenn du mit neuen Ideen spielen möchtest.
Und hier nochmal die Artikel im Überblick, damit du punktgenau zurück springen kannst.