Zeichne den Mehrwert für Kunden – Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung

zeichne den Mehrwert für Kunden

Willkommen in Teil 2 der Artikelserie “Zeichne dein Geschäftsmodell“.

Und diesmal dreht sich alles um den Mehrwert, den du deiner Wunschkundin oder deinem Wunschkunden bringst. Denn als Trainer/in, Coach oder Berater/in begleitest du deinen Kunden auf dem Weg von A nach B.

Falls du deine Wunschkundin noch nicht gezeichnet hast, dann schau jetzt noch bei Teil 1 (Zeichne deinen Wunschkunden und erstelle deinen Kunden Avatar ) vorbei. Oder klicke direkt auf den Aspekt vom Geschäftsmodell, der dich jetzt interessiert.

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Business Model Generation – Mit einer Mehrwertstrategie die Grundbedürfnisse übertreffen

Zeichne den Mehrwert für Kunden - Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung 1Zeichne den Mehrwert für Kunden - Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung 2Die 9 Schritte dieser Artikel-Serie orientieren sich am Buch Business Model Generation. Einiges habe ich für dich angepasst, damit es besser zu uns Weg-Begleitern passt. Und auch, damit es verständlicher wird.

In dem Buch erfährst du aber noch einiges mehr, z.B. wie du dein Business spielerisch und testweise umbaust ohne ein wirkliches Risiko einzugehen. Ich kann es dir empfehlen, aber für die Teilnahme an dieser Artikel-Serie musst du es nicht unbedingt lesen. Mehrwert bieten geht auch ohne das Buch.

 

Vorher – Nachher

Vermutlich kennst du die Anzeigen aus den Zeitschriften.

Vorher wog sie 231 kg. Doch dank unserem Pülverchen wiegt sie jetzt nur noch unglaubliche 62 kg. Und sie fühlt sich rundum zufrieden.

Kommt dir bekannt vor, oder?

Und etwas Vergleichbares passiert zwischen Teil 1 und Teil 2. In Teil 1 hast du deine Wunschkundin / deinen Wunschkunden gezeichnet. Und zwar bevor ihr zusammen gearbeitet habt.

Im klassischen Business Model Generation steht im 2. Teil das Produkt. Und falls du etwas herstellst, dann darfst du auch gerne dein Produkt in die Mitte deines Canvas zeichnen.

Nachdem ich für mich das Produkt durch den Kundennutzen ersetzt habe, viel mir vieles leichter: Marketing, Emailtexte und Produktseiten.

Deswegen meine Empfehlung:
Zeichne den Nutzen / den Mehrwert, den deine Kundin durch die Arbeit mit dir hat. Und zwar den Nutzen nach eurer Arbeit. Ich bin mir sicher, du hast einen echten Mehrwert zu bieten. Den Kunden kaufen Produkte und Dienstleistungen, weil sie sich ein Ergebnis davon erhoffen.

Wer seinen Kunden zu begeistern weiß, schafft zufriedene Kunden. Die werden dann zu vielen Kunden. Dann kannst du auch einen höheren Preis aufrufen.

 

Beispiel: Mehrwert für Kunden (Petra)

Beim letzten Mal habe ich dir Petra, meine Wunschkundin vorgestellt, sie beschrieben und ihre aktuelle Herausforderung skizziert, vor der sie in Punkto Flipchart steht.

02-meinnutzen-200 Seit Petra meinen Online-Kurs SinnSTIFTen absolvierte, fühlt sie sich am Flipchart endlich rundum wohl. Sie nutzt das Flipchart jetzt regelmäßig in ihren Seminaren und von ihren Teilnehmern bekommt sie wiederholt wunderbares Feedback für das Seminar UND die Flipcharts. Und anscheinend bleiben viel mehr Inhalte in den Köpfen der Teilnehmer hängen.

Und dass sie sich jetzt am Flipchart wohl fühlt, das sieht und merkt man ihr auch an.

 

 

Viele Arten von Mehrwert – Mehr oder Weniger

Fühlt es sich für dich noch ungewohnt an, in Kundennutzen zu denken? Vielleicht ist es sogar das erste Mal, dass du so über dein Business nachdenkst. Dabei ist es so sinnvoll, Mehrwert für den Kunden zu schaffen und zu kommunizieren.

Die meisten von uns benennen im Marketing öfter die Features oder die Methode vom Produkt an. Ich biete NLP, Hypnose, 100 GB Festplatte, 150 PS Motor.

Das ist zwar interessant, löst aber keine emotionale Reaktion aus.

  • Was steckt hinter der Methode XY?
  • Ist die besser als ABC?
  • Was fange ich mit 100GB an?

 

Besser: Mit Vorteilen einen relevanten Mehrwert zu schaffen

Ich betone das Wörtchen “relevant“. Denn darauf kommt es an. Kunden kommen zu dir, weil sie weniger von der einen Sache und mehr von anderen Sache wollen.

  • Von Unsicherheit zu Vertrauen
  • Von Zweifel zu Überzeugung
  • Von Angst zu Mut

Wenn du diese Versprechen mit deiner Dienstleistung einlöst, wirst du Mehrwert für Kunden schaffen. Und die werden ihn schon spüren, wenn sie deine Ausschreibung, dein Angebot, deine Webseite lesen.

Mit jedem Touchpoint wird deutlicher, dass der Kunde zu DIR und nicht zum Mitbewerber gehen muss.

 

Kunden Mehrwert macht auch das Content Marketing einfacher

Kennst du noch die Apple iPod Werbung? Die hätten drauf schreiben können “100GB Speicher”.

Aber sie schrieben “1000 Songs in deiner Hosentasche”.

 

So …
jetzt zeichne den Mehrwert für Kunden.

Und wenn du dich gerne mit anderen darüber austauschen möchtest, dann komm doch auch in die SinnSTIFTen-Facebook-Gruppe.

Oder schreib mir einen Kommentar unter diesen Artikel.

david_signatur

Hier findest du alle Artikel der Serie:

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Passende Beiträge

 

Ist die WIN WIN Strategie auch etwas für dich?

Ist die WIN WIN Strategie auch etwas für dich? 3

Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs.

Seit langer Zeit wurde das Prinzip von Höher-Schneller-Weiter propagiert.
Du sollst deine Konkurrenz hinwegfegen!
Plattmachen!

Das war der männlich-kriegerische Weg.
Wir führen Kriege, erobern Länder oder neue Märkte.
Firmen waren militärisch organisiert.
Da ist dein Platz.
Halt dein Maul und erledige deine Arbeit.

Doch er gibt Hoffnung:
Die WIN WIN Strategie

In diesen 768 Worten erfährst du von mir, warum ich die WIN WIN Strategie für das beste Vorgehen halte. Und du musst selbst entscheiden, ob das auch deine Strategie sein kann.

 

Der Streit um die Orange den Bagger

Die Geschichte um die Orange hast du vermutlich schon mal gehört. Aber ich saß vor ein paar Tagen in unserem Garten. Und da musste ich schon schmunzeln:

Unsere Kinder (beide Jungs) spielten friedlich in unserem Garten. Im Sandkasten – so mit Schaufeln und Bagger. Ich saß ganz entspannt auf dem Stuhl, las ein gutes Buch und hörte gelassen dem gelegentlichen Brumm-Brumm zu.

Plötzlich – Geschrei, Gekreische und Gekloppe.

Als ich dazukam, sah ich, um was sich beide stritten. Das Streitobjekt war: ein großer Bagger. Jeder wollte ihn haben, doch dieser Bagger war halt nur einmal vorhanden. Und Zersägen wäre keine gute Lösung gewesen.

Ich trennte die beiden Streithähne und fragte jeden einzelnen, was er damit vorhätte. Der Jüngere wollte sich als Baggerführer fühlen und ihn lenken. Der Ältere wollte mit dem Bagger einen großen Vulkan aus Sand aufhäufen.

Und da war die Lösung so klar.

Der Eine lenkt den Bagger und der andere gibt die Anweisungen wohin der Sand transportiert wird. 3 glückliche Kinder, eines fährt den Bagger, das andere bestimmt und das dritte liest ein Buch. 🙂

 

Ich liebe die WIN WIN Strategie

Und ich kann es nicht laut genug sagen:

ICH LIEBE WIN WIN 🙂 Klick um zu Tweeten

Das zeigt sich bei mir in vielen Lebensbereichen.

 

Ich liebe Kooperationsspiele

wie Schatten über Camelot. Alle Spieler spielen zusammen für ein gemeinsames Ziel. Das entspricht so viel mehr meinem Warum.

 

Ich liebe mein WIN WIN Business

denn die Teilnehmer meiner Kurse (egal ob Präsenz oder im Online Kurs) haben einen großen Nutzen. Nach dem Kurs SinnSTIFTen verzaubern sie mit ihren Flipcharts ihre eigenen Kunden. Nach Buchstäblich Begeistern erstellen sie unglaublich schöne Zitat- und Textbilder fürs eigene Facebook-Marketing.

Und auch ich habe viel Nutzen. Ich bekomme Geld dafür, dass ich meiner Leidenschaft nachgehe. Denn ich lerne unglaublich gerne und schnell neue Fähigkeiten. Ich liebe dieses Business. ❤

 

Ich blogge. Und ich lese gerne Blogs

Also bin ich sowohl Gebender als auch Nehmender. Was für eine wunderbare Balance zwischen Geben und Nehmen. Und genauso sollte es auch sein. Alles ist im Gleichgewicht.

Blogs und Communities sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir Menschen heutzutage zusammenarbeiten.

Hier eine Auswahl meiner Lieblinge:

Ich danke euch allen.

 

Ich liebe Kooperation

Beim Bloggen habe ich Martje Kleinhans (die Kritzelfee) kennengelernt. Wir teilen die Leidenschaft für SketchNotes, Flipcharts und Kritzeln. Daraus hat sich eine wunderbare Kooperation ergeben. Sozusagen 3x WIN. Win für mich, Win für Martje und Win für unsere Kursteilnehmer.

Hast du eine gute Idee für einen Online Kurs?
Aber du scheust vor der Technik-Hürde zurück?
Dann kontaktiere mich. 🙂

 

Ich liebe Empfehlungsmarketing

Die größte Auszeichnung für ein Seminar, einen Kurs ist: Weiterempfehlung.

Und auch das geht heute so einfach bei Online-Kursen. Dann heißt es 4x WIN.

Wir alle profitieren davon. Die “alten” Kursteilnehmer” bekommen neue Inspirationen. Wer empfiehlt, bereitet einer Freundin oder einem Freund eine große Freude und wird am Gewinn beteiligt. Neue Teilnehmer kommen in einen “geprüften” Kurs hinein, in dem sie schon jemanden kennen. Und ich als Trainer lerne neue Menschen kennen, die ich vermutlich sonst nie kennengelernt hätte.

Fragst du dich jetzt: Wer ist das vierte WIN?

Es ist das ganze System. Denn wir müssen gar nicht geben das Prinzip Konkurrenz kämpfen. Dadurch würden wir dieses Prinzip nur noch stärker machen.

Fokus auf Kooperation und Balance. Dann verschwindet Konkurrenz einfach. Klick um zu Tweeten

Davon bin ich zutiefst überzeugt. Und ich weiß, da ist noch ein Weg zu gehen. ❤

 

Ich liebe Kooperation, nochmal

Im letzten Artikel hatte ich 13 weitere Experten rund um das Thema Visualisierung eingeladen. Damit du hier nicht immer nur meinen Senf lesen musst. 🙂

Und alle haben gerne ihre Tipps und ihre Geschichten geteilt. Da hatte niemand die Angst, jemand würde hinterher weniger haben. Im Gegenteil. Jeder hat davon profitiert.

 

Ich liebe Blogparaden

Blogparaden sind eine wunderbare Möglichkeit, um ganz viele verschiedene Blickpunkte und Einsichten in ein Thema zu erhalten.

Dieser Artikel ist mein Anteil an der Blogparade von Frank Albers zum Thema Win Win. Danke Frank, für dieses tolle Thema. Erst beim Schreiben wurde mir so richtig klar, wie sehr ich dieses Mindset liebe.

 

Wo spielt du schon Win Win in deinem Leben?

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Sinnstiftende Grüße,

david_signatur

 

 

 

Passende Beiträge:

 

Gefühle zeichnen – Mimik Freude – Lächeln zeichnen fröhliches Gesicht

Gefühle zeichnen - Mimik Freude

Ist es nicht merkwürdig?

Das schönste Gefühl – die Freude – ist am leichtesten zu zeichnen. Für Ekel brauchten wir 6 Schritte und die Mimik für Freude besteht nur aus 2 wichtigen Elementen. Ja, ein Lächeln zeichnen ist so einfach.

Jedenfalls geht mit diesem Artikel die Serie “Emotionen zeichen” zu Ende.
Hast du soviel dabei gelernt wie ich? Denn während ich diese Anleitungen für dich schrieb, sind mir die wichtigsten Bestandteile nochmal so richtig bewusst geworden.

Entspann dich!
Freu dich!
Denn heute hast du ein leichtes Finish.

Für die Mimik Freude braucht es nur 2 Schritte.

 

Hol die Stifte und Papier

Und ran ans Werk…

 

Der Film “Alles steht Kopf”?

Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf”Gefühle zeichnen - Mimik Freude - Lächeln zeichnen fröhliches Gesicht 4 wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt.

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.

 

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

Der bekannte Psychologe zum Thema “Gefühle erkennen” beschreibt in seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenGefühle zeichnen - Mimik Freude - Lächeln zeichnen fröhliches Gesicht 5 7 Basisemotionen, die bei allen Menschen und weltweit identisch sind.
Freude, Trauer, Angst, Wut und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.

 

 

Egal, ob du lieber auf Papier oder in einer Zeichnen App zeichnet. Hier kommen die 2 Schritt, die für fröhliche Gesichter wichtig sind.

Mimik Freude zeichnen

1. Ringmuskel der Augen = Lachfältchen

Mimik Freude Lachfalten Beim echten Lachen und einem fröhlichen Gesichtsausdruck werden die Ringmuskeln der Augen aktiviert.

Dadurch zeigen sich in den Augenwinkeln die Lachfalten.

An den Ringmuskel kannst du auch ein echtes Lächeln erkennen, denn unechte Lächeln findet nur mit dem Mund statt.

 

 

 

 

2. Mundwinkel zeigen nach oben

Mimik Freude Mundwinkel hoch Bei einem fröhlichen Gesicht zeigen die Mundwinkel nach oben.

Das war es dann auch wirklich. Mehr braucht es nicht, um ein Lächeln zeichnen zu können.

Mit diesen beiden Schritten zeichnest du ein fröhliches Gesicht.

 

Und dann kannst du das Ganze noch mit Schatten und Farbe abrunden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Experimentieren

 

 

 

Alles steht Kopf

Und hier noch der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

 

Pfeile gezeichnet (18) Welche Serie wünschst du dir als Nächstes?

Mit dieser Anleitung (ein fröhliches Gesicht zeichnen) ist diese Serie jetzt zu Ende. Hier gelangst du zu den 4 anderen Anleitungen, falls du nochmal nachblättern willst: Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel

 

Weitere, nützliche Ressourcen

 

Ich bin neugierig.
Zu welchem Thema würdest du dir eine Zeichen-Serie wünschen?

Ich freue mich über deinen Kommentar.

 

Gesichtsausdruck Ekel zeichnen – einfach und schnell

Gesichtsausdruck Ekel zeichnen

Diesmal lade ich dich zu einem Experiment ein.
Stell dir einmal etwas richtig ekeliges vor.
Und mach dazu dein bestes Ekelgesicht.
Und dann: Guck in den Spiegel!
Was für einen Gesichtsausdruck machst du?

Um den Gesichtsausdruck Ekel zeichnen zu können, sind diesmal ein paar Schritte mehr nötig.

Doch keine Sorge, du musst dich nicht vor einer langen Anleitung ekeln.
Auch diesmal zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine angeekelten Gesichtsausdruck zeichnest.

Hol die Stifte und Papier

Und ran ans Werk…

Der Film “Alles steht Kopf”?

Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf”Gesichtsausdruck Ekel zeichnen - einfach und schnell 6 wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Und die Gefühle kannst du super für dein Digital Storytelling nutzen. Denn eine Heldenreise ist immer super fürs Storytelling.

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

Der bekannte Psychologe zum Thema “Gefühle erkennen” beschreibt in seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenGesichtsausdruck Ekel zeichnen - einfach und schnell 7 7 Basisemotionen, die bei allen Menschen und weltweit identisch sind.
Freude, Trauer, Angst, Wut und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.

Hier kommen die 6 Schritte, mit denen du Ekel zeichnest. Und es ist egal, ob du lieber auf Papier oder einer Zeichen App zeichnest. Vielleicht brauchst du sowas ja mal für dein eigenes Logo. Ein eigenes Logo erstellen ist einfach.

Gesichtsausdruck Ekel zeichnen

1. schmale Augen

1-Ekel-Augen-300 Wenn du dich ekelst, dann verengen sich deine Auge.

Dies geschieht hauptsächlich, weil du die Nase rümpfst.

Also zeichne eine Art von schmalen Augen.

 

 

 

 

2.Nase rümpfen und breite Nasenflügel

2-Ekel-geruempfte-Nase-300 Bei Ekel rümpfen wir die Nase.

Du kannst dazu die Nasenspitze höher zeichnen als normal.

Und mit einem V am Nasenflügel verstärkst du die Wirkung.

Beim Ekel blähen wir auch unsere Nasenflügel weit auf.

 

 

 

 3. Mundwinkel gehen runter

3-Ekel-Mundwinkel-300 Die Mundwinkel weisen leicht nach unten.

Deswegen kannst du mit der Unterlippe beginnen.

Ich lasse noch die Zunge aus dem Mund herausgucken, um den Gesichtsausdruck Ekel zu verstärken.

 

 

 

 

4. Oberlippe nach oben ziehen

4-Ekel-Oberlippe-300 Durch das Naserümpfen ziehst du deine Oberlippe hoch.

Zeichne also die Oberlippe weit nach oben gezogen bei geöffnetem Mund.

 

 

 

 

5. Krähenfüße, Pupillen und Zähne

6-Ekel-Kraehenfuesse-300 Durch die hochgezogene Oberlippe werden die oberen Zähne sichtbar.

Krähenfüße neben den Augen verstärken den Eindruck, dass sich die Augen verengen.

Und natürlich fehlen noch die Augenbrauen.

 

 

 

 

6. Nasolabialfalte und Nasenrücken

8-Ekel-Nasenruecken-300 Die Vertiefungen seitlich des Mundes, die beim Gesichtsausdruck Ekel sehr deutlich sichtbar sind, nennt man Nasolabialfalten oder Nasenlippenfurchen.

Die Nasolabialfalte geht von den Nasenflügeln bis zu den Mundwinkeln.

Außerdem kannst du auf dem Nasenrücken noch weitere Falten andeuten, damit die Nase noch gerümpfter erscheint.

Und dann kannst du das Ganze noch mit Schatten und Farbe abrunden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Experimentieren

 

 

 

Alles steht Kopf

Und hier noch der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

Pfeile gezeichnet (18) Gefallen dir solche kleinen Serien?

Im nächsten Artikel zeige ich dir, wie du Freude zeichnest.

Damit geht diese kleine Mini-Serie zu Ende.
Wie findest du solche Serien, die sich für einen begrenzten Zeitraum intensiv um ein Thema kümmern?

Ich freue mich über deinen Kommentar.

Weitere nützliche Artikel

P.S. Du möchtest selber deine eigenen Ideen visualisieren können? Dann hol dir den Vorsprung durch Visualisierung.

Angst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen

Ängstliches Gesicht

Wie kannst du Angst zeichnen? 
Um diese Frage dreht es sich im dritten Teil der Serie rund um Emotionen, Gefühle und deren Gesichtsausdrücke. Ängste zeichnen (anxiety drawing) ist einfach.

Möchtest du deine Flipcharts und Skizzen demnächst auch mit ängstlichen Gesichtern ausstatten? Du willst auf deinen Zeichnungen Angst darstellen? Dann schnapp dir direkt Blatt und Papier und zeichne mit. Es ist einfacher als du denkst.

Also ran ans Werk…

Der Film “Alles steht Kopf”?

Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf”Angst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen 8 wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Diese 5 Gefühle sind quasi die Helden dieser Heldenreise.

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Angst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

Der bekannte Psychologe zum Thema “Gefühle erkennen” beschreibt in seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenAngst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen 10 7 Basisemotionen, die bei allen Menschen und weltweit identisch sind.
Freude, Trauer, Angst, Wut und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.

Hier kommen die 5 einfachen Schritte, mit denen du ein Angst zeichnen kannst. Und du wirst selbst erleben, wie einfach “Emotionen zeichnen” ist.

Du möchtest ein Gesicht zeichnen lernen? Hier findest du die Anleitung, mit der dir ab heute Gesichter zeichnen leicht fallen wird. So wird ein Gesicht gezeichnet.

Ein Gesicht zeichnen zu können ist cool, denn gerade Gesichter sprechen uns Menschen direkt an und springen uns ins Auge. Und Angst bildlich darstellen geht am einfachsten mit den Augen.

Ein Gesicht mit Emotion Angst zeichnen

1. die Augen GAAANZ weit aufreißen

augen aufreissen bei angst Ein ängstliches Gesicht reißt die Augen ganz weit auf. Deshalb solltest du die Augen sehr groß zeichnen.

Es ist der Schrecken, der uns die Augen weit aufreißen lässt.

Richtig aufgerissene Augen. So sieht ein Angst Gesicht aus.

 

2. Die Pupillen weiten sich bei Angst

Pupillen erweitern sich bei Angst Bei Angst weiten sich auch unsere Pupillen.

Deshalb eignen sich sehr gut Kreise mit einem weißen, freien Punkt in der Mitte.

Mit den Pupillen lässt du das Gesicht in Richtung des Angst-auslösenden Objektes blicken.

Hier nach rechts.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Angst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Augenbrauen hoch ziehen

hohe Augenbrauen bei Angst

Die Augenbrauen ziehen wir bei Angst nach oben. Das kann als Ganzes passieren oder wie hier mit dem Schwerpunkt auf die Mitte.

Ein ängstliche Gesichtsausdruck zieht jedenfalls die Augenbrauen in der Mitte zusammen.

 

4. Unterkiefer entspannt, Lippen horizontal Richtung Ohren

gepresste Lippen bei Angst Bei Angst fällt uns sprichwörtlich die Kinnlade herunter. Deswegen ist der Unterkiefer entspannt.

Die Lippen ziehen sich in die Breite in Richtung der Ohren. Das kann bei geöffnetem Mund sein oder mit geschlossenem Mund.

Im Gegensatz zum echten Gesicht kannst du den Angst Gesichtsausdruck durch eine Wellenform für die Lippe darstellen. Gefällt mir persönlich am Besten, die bebende Lippe.

 

5. Unterlieder sind angespannt

Unterlieder angespannt bei Angst Die Unterlieder sind bei einem ängstlichen Gesicht angespannt.

Das deutest du durch einen dünneren Strich unterhalb des Auges an.

Jetzt kannst du Angst zeichnen.

Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse beim Angst malen. Eine Angst Zeichnung ist – wie du gesehen hast – einfach erstellt.

 

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Angst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Alles steht Kopf

Und hier noch der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

Pfeile gezeichnet (18) Angst zeichnen oder Angst vorm Zeichnen?

Hast du noch Angst vorm Zeichnen? Die Zweifel verschwinden am Besten beim TUN. Oder du liest dir “Ich kann nicht zeichnen” nochmal durch. Und hier findest du weitere Zeichnen Ideen bzw. meine 3 Lieblings-Zeichnen-Apps.

Passende weiterführende Artikel für dich

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Angst zeichnen, Emotionen zeichnen Gesichtsausdrücke zeichnen 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

Was ist deine Ausrede, dass du nicht zeichnest?
Schreib sie in die Kommentare.

 

Weitere Gesichtsausdrücke, Emotionen und Mimik ausdrucksstark zeichnen

Und im nächsten Artikel der Reihe “Mimik zeichnen – Emotion zeichnen” zeige ich dir dann, wie du Ekel zeichnest.

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen – Böse Augen zeichnen lernen

Emotionen wütendes Gesicht zeichnen

Und hier kommt der zweite Artikel aus meiner Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Wie kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen?

Auch diesmal nach dem erprobten Rezept: Einfache Anleitung, Fokussierung auf das Wesentliche und du kannst es schnell umsetzen. So werden deine Trainings und Coachings noch besser.

Nach dieser Anleitung kennst du die notwendigen Elemente von Wut. Wie sieht unsere Mimik bei Wut aus? Und wie zeichnest du Wut in deine Figuren?

Und dann?
Dann startest du mit deinen eigenen Experimenten. Probierst dieses und jenes aus.

Also ran ans Werk…

 

Der Film “Alles steht Kopf”?

Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf”So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 14 wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Übrigens nutzt Pixar IMMER die Heldenreise als Framework für ihre Filme.

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 15

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

Der bekannte Psychologe zum Thema “Gefühle erkennen” beschreibt in seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenSo kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 16 7 Basisemotionen, die bei allen Menschen und weltweit identisch sind.
Freude, Trauer, Angst (verzweifeltes Gesicht), Wut (wütender Gesichtsausdruck) und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.

 

Möchtest du böse Gesichter zeichnen?

Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein wütendes Gesicht zeichnest. Und wenn du für dich selbst mehr Entspannung suchst, empfehle ich dir Zentangle – die Anleitung gegen Stress.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 15

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Ein wütendes Gesicht zeichnen

1. tiefe Augenbrauen, über der Nase nach unten weisend

wütendes Gesicht zeichnen - tiefe Augenbrauen nach unten

Bei einem wütenden Gesicht ziehen wir die Augenbrauen nach unten. Zeichne sie also tiefer als üblich.

Die beiden Brauen werden in der Mitte zusammen gezogen. Hier in diesem Bild habe ich sie sogar als eine durchgehende Linie gezeichnet.

Für ein wütendes Gesicht ziehen sich die Brauen über der Nase nach unten. sie stürzen förmlich in die Mitte zusammen. Das ist der Start für wütende Gesichter.

 

 

2. Oberlider berühren die Augenbrauen

wütendes Gesicht zeichnen - obere Augenlieder stossen an

Die oberen Augenlider kommen mit den heruntergezogenen Augenbrauen in Berührung.

Dazu kannst du die Augen direkt an die Augenbrauen zeichnen.

Hui, der sieht schon ziemlich wütend aus, oder? Das werden so richtig böse Augen. Die Augen kannst du auch ohne Anleitung einfach als Kreise malen.

Denn Augen zeichnen (mit Pupille, Iris, Augapfel, Augenbraue, Augenlider, Wimpern & Co) kann ganz schön stressen.

 

 

 

 3. der starre Blick

wütendes Gesicht zeichnen - starrer Blick

Das wütende Gesicht guckt das Objekt seiner Wut mit aufgerissenen Augen und sehr starr an.

Dafür reicht meist schon eine Punktpupille in die Mitte des Auges.

 

 

 

 

 

4. schmale Lippen

wütendes Gesicht zeichnen - schmale Lippen

Bei Wut pressen wir unsere Lippen fest aufeinander.

Dadurch werden die Lippen sehr schmal und angespannt.

Ein horizontaler Strich reicht da schon aus. Du kannst die Mundwinkel noch angespannter zeichnen, indem du kleine Bögen hinzufügst.

 

 

 

5. weitere Möglichkeiten

wütendes Gesicht zeichnen - Ausschmückungen

Wenn du möchtest, kannst du das wütende Gesicht noch mit Zorneslinien ringsherum dekorieren.

Und ich fand ein angespanntes Kinn ebenfalls noch passend.

 

 

 

Ein grimmiges Gesicht zeichnen braucht ein wenig Übung. Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum. Dann wirst du ein richtig böses Gesicht zeichnen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse bei Ausprobieren. Du kannst die Mimik sehr gut mit den anderen Zeichnen-Ideen aus meinem anderen Artikel kombinieren.

 

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 15

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Alles steht Kopf

Und hier noch der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

 

Pfeile gezeichnet (18) Wie wirst du dieser Anleitung einsetzen?

Mich interessiert es sehr, ob dir diese einfachen Anleitungen weiterhelfen. Und in welchem Kontext du sie einsetzen wirst.

Hinterlasse mir doch einen Kommentar.

 

 

Und im nächsten Artikel zeige ich dir dann, wie du Angst zeichnen kannst.

 

P.S. Möchtest gerne digital am iPad zeichnen? Kannst du in einem Tages-Workshop bei mir lernen.

Mit der passenden App gelingt das spielend einfach. Und du kannst ein wütendes Gesicht als Produktbild nutzen oder als Logo zeichnen. Obwohl du besser positive Gefühle vermitteln solltest.

Du möchtest dein Bild von störenden Hintergrund befreien? So geht es!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 15

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Suchbegriffe: comic gesicht zeichnen, gesicht zeichnen mädchen, kindergesicht zeichnen, münder zeichnen, zeichnen auge, gesicht zeichnen mädchen leicht, mann von der seite zeichnen, mund zeichnen anleitung, zeichen ideen gesicht, gesichtsausdruck zeichnen, auge zeichnen schritte, kopf zeichnen von vorne, schritt. schritten, tutorial, gesicht zeichnen seitlich, gesichter seitlich zeichnen, gesichter zeichnen für kinder, münde zeichnen, tieraugen zeichnen comic, profil, kreis, kopfes, proportionen, leben

 

Mehr, passende Artikel

Trauriges Gesicht zeichnen – traurige Menschen / Emotionen zeichnen

Trauriges Gesicht zeichnen, Emotionen zeichnen, Trauer ausdrücken

Dies ist der Start der 5teiligen Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Und in diesem ersten Teil erfährst du, wie deine Figuren Trauer ausdrücken können.

Du weißt ja, ich beschränke mich hier absichtlich auf das Wesentliche.
Stell dir vor, du stehst am Flipchart. Und du willst ein trauriges Gesicht zeichnen.

Das kannst du mit ganz vielen Details ausarbeiten, aber deine Teilnehmer warten auf dich und darauf, dass du endlich fertig wirst. Und durch eine umwerfend schöne Skizze haben deine Teilnehmer keinen wirklichen Mehrwert.

Also ran ans Werk…

 

Kennst du den Film “Alles steht Kopf”?

“Warum fange ich mit einem Film an?” fragst du dich vielleicht.

“Alles steht Kopf”Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 20 ist ein Film von Disney/Pixar, in dem ein junges Mädchen mit ihren Gefühlen zurecht kommen muss. Ihre ganze Familie zieht nach San Francisco um und damit sind viele Probleme verbunden.

Sie besucht eine neue Schule, sie muss sich in einem neuen Eis-Hockey-Club beweisen und sie fühlt sich von ihren Eltern gestresst. Der ganz normale Wahnsinn der Pubertät halt.

Das Bezaubernde an diesem Film ist, dass uns Disney/Pixar in den Kopf gucken lässt. Dort stehen 5 Grund-Emotionen am Steuerpult und entscheiden situativ über das Verhalten. Und wer sitzt da am Steuer?

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.  Besonders beliebt ist lustigerweise ein böses Gesicht zeichnen.

Also ich kann dir diesen Film wirklich nur ans Herz legen. Der Film sollte in jeder Schule gezeigt werden, denn er verdeutlicht spielerisch, was in unserem Kopf so passiert. Außerdem ist der Film (wie übrigens alle PIXAR Filme) ein perfektes Beispiel für die Heldenreise. (Am Ende des Artikel habe ich dir einen Filmausschnitt angehängt. Freu dich drauf!)

Und zufälligerweise sind das genau die 5 Gefühle, die auch ein anderer Experte für Gefühle benennt.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 21

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

In seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenTrauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 22 beschreibt Paul Ekman genau dieselben 5 Gefühle:
Freude, Trauer, Angst, Wut und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Der bekannte Psychologe hat sich weltweit mit Gefühlen und deren Gesichtsausdrücken beschäftigt. Und dabei ist er auf diese Basis-Emotionen gestoßen, die alle Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam haben.

Außerdem war Paul Ekman das Vorbild für die erfolgreiche Fernsehserie “Lie to me”. Die Hauptperson Dr. Cal Lightman und sein Team kommen mittels Gesichtsausdrücken und den sogenannten Mikroexpressionen Lügnern auf die Spur. Denn die Lügner verraten sich durch ihre Mimik und Gestik.

 

Am Ende dieser Artikelserie wirst du mehrere neue Fähigkeiten beherrschen:

  1. Du kannst Emotionen zeichnen.
  2. Du kannst traurige Bilder zeichnen.
  3. Du kannst bei deinem Gegenüber Emotionen erkennen.

Und all das ist wissenschaftlich untermauert. Auf geht es zum Gefühle zeichnen.

Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein trauriges Gesicht zeichnest. Die kannst du am Papier oder mit meinen 3 Lieblings Zeichnen Apps direkt nachzeichnen. Und wenn du mal Probleme mit zu viel Stress hast, teste mal Zentangle aus.

Aber jetzt geht es zur Anleitung …

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 21

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie kannst du Trauer ausdrücken / eine traurige Person zeichnen? Zeichnungen von Traurigkeit

1. Augenbrauen über der Nase hochziehen

Augenbrauen mittig hoch Zeichne die Augenbrauen direkt über Nase nach oben.

Entweder als 2 getrennte Brauen oder als eine durchgehende Linie.

 

 

 

2. die Oberlieder senken

Oberlider runter Gesenkte Oberlider kannst du mit liegenden D´s andeuten. So kannst du traurige Augen zeichnen. Ganz nach Geschmack mit oder ohne Wimpern.

Eigentlich bekommen Damen bei mir immer Wimpern. Aber damit sie nicht ablenken, habe ich sie hier im Beispiel weggelassen.

 

3. nach unten schauen

Blick nach unten Trauer ist ein Gefühl, welches die Gedanken nach innen lenkt. Deshalb gucken traurige Menschen oft nach unten.

Im NLP ist der Blick nach unten oft verknüpft mit dem inneren Dialog. Das bedeutet, wir besprechen intern etwas mit uns selbst.

So gelingen dir traurige Zeichnungen einfach!

 

 

4. Mundwinkel runter

Mundwinkel hängen lassen Lass die Mundwinkel hängen.

Deute dazu ein umgedrehtes U an.

Und schon hat das Gesicht die 4 wichtigen Merkmale eines traurigen Gesichtes.

Du kannst es noch ein wenig ausschmücken.

 

5. weitere Möglichkeiten (trauriges Gesicht)

Träne und Grübelkinn Durch eine Träne oder ein Grübelkinn kannst du das Gefühl nochmals unterstützen.

Jetzt weißt du, wie du Trauer ausdrücken kannst.

Probiere es selber aus, wie das bei deiner Figur wirkt.
Und experimentiere damit ruhig herum. Dann fällt dir traurige Bilder zeichnen einfach.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 21

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Alles steht Kopf

Und hier nun der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

 

Pfeile gezeichnet (18) Wie findest du diese einfachen Anleitungen?

Du siehst, Trauer zeichnen ist relativ einfach. Mich interessiert es sehr, ob dir diese einfachen Anleitungen weiterhelfen.

Hinterlasse mir doch einen Kommentar.

Oder zeig uns dein gezeichnetes Gesicht. Dann kommt deine traurige Zeichnung auch richtig schön zur Geltung. Oder du möchtest weitere Zeichnen Ideen? Oder ein Logo erstellen. Es gibt 9 gute Gründe dafür. Gesicht kannst du ja jetzt.

 

Und im nächsten Artikel zeige ich dir dann, wie du Wut zeichnest.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 21

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

Suchbegriffe: trauriger mensch zeichnen, weinendes gesicht zeichnen, drawing crying face, einfache traurige zeichnungen, zeichnen ideen traurig, traurige bilder malen, traurige bilder zeichnen leicht, trauriger mund zeichnen, zeichnen gefühle, kindergesicht zeichnen, leichte zeichnungen zum nachmachen, trauerkarte zeichnen, trauriger junge gezeichnet, trauriges auge zeichnen, trauriges bild malen, trauriger gesichtsausdruck, stock bilder, wörterbuch, verantwortlich zeichnen, anfänger traurige bilder malen, bilder zum nachmalen traurig, trauriges foto, portrait

 

Weitere, passende Artikel

Zentangle Anleitung gegen Stress – einfach Muster malen – Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger

Zentangle Anleitung gegen Stress

Stress.

Das große Problem.

Stress steht im Verdacht, viele Krankheiten zu verursachen. Und Krankheiten zu begünstigen.

Was wäre, wenn es ein rezeptfreies, kostenloses Mittel dagegen gäbe? Eine Technik, mit der du deinen Stress abbauen kannst. In unglaublich kurzer Zeit.

Hier sind die Vorteile:

  • Du kannst entspannen lernen.
  • Du wirst nebenbei schöne einfache Muster zeichnen.
  • Du steigerst deine Kreativität und Konzentration.
  • Du findest heraus, dass Muster zeichnen einfach ist, wenn du eine Grundform nutzt.
  • Du zeichnest nur einfache Formen, doch genau daraus entsteht etwas Wunderbares. Manchmal ein Kunstwerk, manchmal eine Inspiration für das nächste Bild. Entdecke die Künstlerin / den Künstler in dir wieder.
  • Du merkst, warum Zentangle für Anfänger geeignet ist. Auch in Schulen ist das Experimentieren mit dem Filzstift sehr gut geeignet.

Würdest du es ausprobieren?

In diesem Artikel zeige ich dir eine Zentangle Anleitung gegen Stress.

 

Stopp die Gedankenmaschine – Schritt für Schritt

Rund um die Uhr machst du dir Gedanken. Das wäre noch okay, wenn sie dir gute Gefühle machen würden. Aber leider sind es mehr Grübelschleifen & Co. Dann dreht dein innerer Kritiker so richtig auf.

Fragst du dich jetzt: “Wie kann ich diese Gedankenmaschine stoppen?”

Es ist einfach: Gib deinem bewussten Verstand eine Aufgabe. Selbst wenn es ein wütendes Gesicht zeichnet.  Oder ein ängstliches Gesicht. Oder ein trauriges Gesicht. Dann ist es beschäftigt. Noch besser natürlich, du beschäftigst den Verstand mit positiven Dingen.

Zeichnen lenkt dein Gehirn vom Grübeln ab. Klick um zu Tweeten

Und damit ist es wahnsinnig effektiv zur Stressbewältigung. Beim Zentangle zeichnen kannst du dich direkt entspannen. so wie bei Mandalas. Schon nach wenigen Schritten beginnt beim Zentangeln die linke Gehirnhälfte sich zu fokussieren und das Gewirr an Stimmen verschwindet.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 26

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Was soll ich zeichnen?

Was du zeichnet, ist dabei fast egal. Hauptsache du kannst dich dabei entspannen.

Am Besten bewegst du dich im Bereich zwischen Unterforderung und Überforderung, dem sogenannten Flow.

Also stress dich nicht selber, mit der Überlegung: “Was kann ich zeichnen?

Ich habe eine ganz tolle Art des Zeichnens gefunden, die mich in Sekunden wieder runterbringt. Das geht auch beim digitalen Zeichnen, aber noch besser ist es mit Papier.

Es heißt Zentangle®. Du kannst es vor stressigen Phasen wie Klassenarbeiten nutzen, denn …

Zentangle ist Stressmanagement mit dem Stift. Klick um zu Tweeten

 

Was ist ein Zentangle® ? Faszinierend nachzeichnen.

In meinen eigenen Worten handelt es sich bei Zentangles® um 2 wesentliche Aspekte – Einfach und Entspannen.

Und das drückt der Begriff Zentangle auch wunderbar aus:

  1. Das Zeichnen von Mustern / Formen (Tangle) nach einfachen Methoden, aber mit unglaublichen Effekten. Eine künstlerische Begabung ist nicht zwingend nötig.
  2. Die Entspannung, die du beim Zeichnen erlebst, deshalb Zentangle®. Eine Zeichentechnik in meditativ. Stressabbau in der Malerei

Du kannst Zentangles® also zur Ausschmückung oder zur Entspannung nutzen. Oder am Besten für Beides.

Zentangles® sind ein Trend aus Amerika und wurden von Rick Roberts und Maria Thomas erfunden. Die Zentangle® Methode ist eine geschützte Marke.

Warum so ein Zentangle genau funktioniert, hat vermutlich mit der Flow-Forschung zu tun. Es ist unkompliziert, erzeugt aber wunderbare, teils florale Muster.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 26

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Was brauchst du zum Zentangeln?

Blatt Papier und Stift (schwarz).

Beim speziellen Zentanglen gibt es kleine, quadratische Karten. Aber jedes andere Blatt ist für den Start ausreichend.

Als Stift empfehle ich Fineliner (mit Fineliners zeichnest du Striche, die beim Radieren nicht verschwinden) oder Pigment-LinerZentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 28, dazu noch einen Bleistift (Schattierung und Ausmalen) und Radiergummi.

 

die erste Zentangle Anleitung – Zentangle Muster zeichnen für Anfänger

zentangle anleitung gegen stress schritt 6 Jetzt habe ich lange genug gelabert. Jetzt zeige ich dir, wie du einfach ein Zentangle® erstellen kannst. Die Zentangles Anleitung ist wirklich genial einfach. Einfach diese Schritt für Schritt Anleitung direkt mitzeichnen.

 

Es geht um dieses schöne Muster. Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: “Das sieht toll aus. Ist sicherlich schwierig. So was kann ich nicht zeichnen“.

Dabei ist es so einfach. Du lässt das Muster entstehen, indem du einfach der Anleitung folgst.

Nimm dir am Besten direkt einen Stift zur Hand und führe die Schritte sofort selber aus. Nur dadurch be-greifst du den entspannenden Effekt bei den einfachen Schritten selber.

 

1. Beim ersten Zentagel Schritt – Zeichne ganz einfach in gleichmäßigem Abstand Quadrate

zentangle anleitung gegen stress schritt 1

2. Eine Spalte wechselnd verbinden

zentangle anleitung gegen stress schritt 2

3. Für alle Spalten wiederholen, Reihenfolge wechselnd

zentangle anleitung gegen stress schritt 3

4. Die erste Zeile zeichnen

zentangle anleitung gegen stress schritt 4

5. für jede weitere Zeile wiederholen, Reihenfolge wechselnd

zentangle anleitung gegen stress schritt 5

6. mit Bleistift Schatten auf unten liegende Elemente zeichnen

zentangle anleitung gegen stress schritt 6

Mit dem Bleistift ergänzt du noch Schattierung an den Stellen, wo etwas unter etwas anderes abtaucht.

Schattieren ist ganz einfach: ein paar Grautöne auf die abgesengten Stellen ergänzen

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 26

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Und fertig. Dein erstes Zentangle wurde soeben erstellt.

Ging einfach und schnell, oder?

Bist du entspannter als vorher? Wie leicht fiel dir das Abschalten?

Leicht? Dann hat das Zentangle® ja gewirkt.

Hier noch ein aktuelles Zentangle von mir:

zentangle

 

Wie kannst du Zentanglen lernen?

Hier in Deutschland gibt es bislang nur wenige zertifizierte Zentangle-Trainer CZT. Aber du kannst Zentangles auch sehr gut alleine lernen. Mit ein paar Anleitungen wirst du schnell komplexere Musterarrangements zeichnen.

 

Meine 3 Buchempfehlungen  (Schöne Muster zum selber malen)

  1. Freude mit Zentangle – Der Einsteigerkurs: Zeichnen Sie sich glücklich!Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 30Ist ein sehr gutes Einsteigerbuch. Du bekommst die wichtigsten Grundlagen vermittelt und lernst einige tolle Zentangles.
  2. Das große Zentangle-Buch: 101 LieblingsmusterZentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 31 darin findest du viele neue Zentangle Vorlagen und erweiterst so dein Repertoire.
  3. Freude mit Zentangle – Der ultimative Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene Die Buchautorin Diana Linsse erklärt dir alles rund um die entspannendste Tätigkeit der Welt

 

Womit kannst du Zentagel & Verwandte noch kombinieren, z.B. mit Sketchnotes?

Rund um das Thema Zentangle findest du viele verwandte Bereiche. Solche spannende Muster kannst mit vielen anderen Dingen kombinieren.

Hier ein paar Vorschläge:

 

Weitere Links für Zentangle Muster & Vorlagen finden

 

Mein Fazit: Wunderwaffe gegen Stress > Muster malen = einfach entspannen

  1. Zentangle® kannst du genial einfach lernen.
  2. Sie entspannen dich auf Knopfdruck.
  3. Es gibt unzählige davon, dir wird also nicht langweilig.
  4. Mit Zentanglen verschönerst du deine Bilder, Flipchart, Skizzen, Sketchnotes und dein Handlettering. Oder auch dein Logo.
  5. Sie sind echte Hingucker.

Und nun kannst du perfekt deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zentangle Anleitung gegen Stress - einfach Muster malen - Zentangles zeichnen zur Entspannung mit Übungen für Anfänger 26

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie entspannst du dich? Wie sind deine Erfahrungen mit Zentangle?

Welches Zentangle Muster ist dein Favorit? Hast du spezielle Tipps für uns? Fiel dir das Muster zeichnen einfach?

Setzt du “Muster malen” eventuell beruflich ein? Dann darfst du meine Ausbildung “Vorsprung durch Visualisierung” nicht verpassen.

 

Schreib mir einen Kommentar.

P.S.: Auch am Tablet lassen sich entspannt Zentangle zeichnen. Und du kannst die kleinen Schnörkel auch in vielen anderen Zeichnungen einsetzen, z.B. in Logos.

 

Weitere Suchbegriffe: zentangle blumen anleitung, schöne muster zum nachmalen, zentangle vorlage, zentangle übungen

>