[ein Gastartikel von Uta Färber] Versuchst Du, Dich in dieser Welt zu finden? Möchtest Du den Job wechseln (weil dein Chef Mikromanagement betreibt) oder ein eigenes Unternehmen gründen? Versuchst Du, Gewicht zu verlieren oder eine schlechte Angewohnheit loszuwerden? Zweifelst Du ständig?
Wenn Du Dich im Moment weniger motiviert fühlst als immer, bedeutet dies nicht, dass Du eine Phase der Stagnation hast, im Gegenteil, es kann bedeuten, dass Du auf dem Weg zum Erfolg bist. Die Motivation ist eine der komplexesten Komponenten des Erfolgs.
Wenn ich verstehe, dass mich Faulheit überfordert, finde ich verschiedene Möglichkeiten, mich selbst zu motivieren.
Ich habe für mich die fünf effektivsten Techniken hervorgehoben, die ich mit Dir teilen möchte.
Warum ist Motivation wichtig?
Die Motivation ist die treibende Kraft hinter dem Erfolg. Sie bietet die folgenden Vorteile.
Eine motivierte Person ist energisch und hat einen ausreichenden Anteil an Einfallsreichtum. Sie ist frei, selbstbewusst und immer bereit, Verantwortung für die Folgen ihrer Entscheidungen zu übernehmen.
3. Fördert die angeborene Neugier
Die Neugier ist der wichtigste Teil der menschlichen Entwicklung. Je mehr ein Mensch sich für alles in seiner Umgebung interessiert, je mehr stellt er sich ständig die Frage: „Warum?“, „Wie?“, desto mehr entwickelt er sich moralisch und intellektuell.
5 Tipps, sich zu motivieren
1. Baue Deine innere Harmonie und Dein Selbstwertgefühl auf
Manchmal liegen die Gründe für unser Versagen in uns. Ein Mangel an Motivation ist das logische Ergebnis negativer Gefühle und einer langen Zeit der Depression.
Wenn Deine innere Harmonie abnimmt, fängst Du an, an Dich selbst zu zweifeln, Dein Selbstwertgefühl nimmt ab und Du kannst nicht alle Anstrengungen unternehmen, um erfolgreich zu sein.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, innere Harmonie und Zuversicht zu erreichen, aber einer meiner Favoriten ist die Verwendung von Affirmationen.
Affirmationen helfen Dir dabei, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln, Dein Ziel klar zu definieren, Dich auf positive Momente im Leben zu konzentrieren, nicht aufzugeben und an Deinen Traum zu glauben. Hier sind einige Beispiele für wirklich wirksame Affirmationen.
Ich bin der Meister meines eigenen Lebens.
Nichts kann mich brechen.
Ich habe die Macht zu wählen, was ich will und so zu leben, wie ich will.
Ich kann alles erreichen, was ich will.
Wiederhole diese Aussagen täglich und Du wirst feststellen, dass Du selbstbewusster wirst und Deine Gedanken besser verstehst.
2. Erinnere Dich an Deine Erfolge und vergleiche Dich nur mit Dir selbst
Überprüfe alle Deine kleinen und großen Siege, um die Motivation für eine bessere Leistung wieder zugewinnen. So kann jeder mit dieser einfachen Anleitung ein trauriges Gesicht zeichnen.
Du kannst sie aufschreiben, erneut lesen und Dich inspirieren lassen, wie viel Du bereits getan hast und wie viel Du in Zukunft tun wirst. Wenn Du darüber nachdenkst, wie stark Du Dich verbessert hast und wie weit Du gekommen bist, steigert Deine Motivation.
Vergleiche in der Zwischenzeit niemals Deine Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Menschen. Denke daran, dass es immer Menschen geben wird, die besser, klüger und stärker sind, und das ist vollkommen in Ordnung. Jeder auf dieser Welt hat seinen eigenen Weg zum Erfolg, und kein Weg ist einfach und angenehm.
Wenn Du anfängst, Dich mit anderen zu vergleichen, kann dies zu einem Rückgang der Motivation und zu geringer Selbstsicherheit führen. Konzentriere Dich stattdessen auf Dich.
Überprüfe Deine persönlichen Ziele, Deine Ergebnisse und sieh, wo Du in der Vergangenheit Fehler gemacht hast und wie Du mögliche Gefahren in der Zukunft vermeiden kannst.
Wenn Du Dein Leben analysierst, wirst Du die Motivation haben, weiterzumachen und Deine Träume zu verwirklichen.
„Den meisten Menschen wurde die Wichtigkeit von Zielen nie beigebracht. Mit dem Ergebnis, dass sie auch niemals Ziele setzen. Manchmal haben sie auch Angst vor dem Scheitern“, sagte Brian Tracy, einer der größten Erfolgslehrer der Welt in Sachen Zielsetzung und Erfolg.
Denke daran, dass sowohl das Scheitern als auch der Erfolg ein wesentlicher Bestandteil des Lebens ist. Nimm das Scheitern nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Erfahrung, als notwendige Lektion.
Frage Dich bei jedem Scheitern: „Was kann ich lernen?“
Michael Jordan sagte: „Ich habe in meiner Karriere mehr als 9000 Schüsse verpasst. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal wurde mir vertraut, um das Spiel zu gewinnen, und gewann. Ich habe in meinem Leben immer und immer wieder versagt. Und deshalb gelingt es mir.“
Denke daran, dass das Scheitern Teil der Entwicklung ist.
Wie Ziele zu setzen?
Setze Dich ein globales Ziel, es kann sogar unplausibel und unpraktisch klingen.
Teile dieses Ziel in mehrere kleine Ziele (Phasen) auf. Jedes Mal, wenn Du ein kleines Ziel erreichst, erhältst Du die notwendige Motivation, um das Hauptziel zu erreichen.
Denke daran, dass das Ziel spezifisch, realistisch und erreichbar, relevant und zeitgebunden sein sollte.
4. Verlasse Deine Komfortzone
Wenn Du Deine Motivation finden möchtest, probiere etwas Neues und Herausforderndes aus. Auch wenn Du kleine Schritte unternimmst, entwickelst Du Dich als Person. Es gibt verschiedene Dinge, die Du ausprobieren kannst.
Probiere beispielsweise eine Aktivität aus, die Dich geistig wachsen lässt (Bildungskurse) oder nimm an einer Veranstaltung teil, die Dich sozial wachsen lässt.
Außerdem ist jede herausfordernde körperliche Aktivität (Yoga, Zumba, Leichtathletik), die Dich körperlich stärker macht, ein wichtiger Schritt für Deine Entwicklung.
Wenn Du etwas tust, das Dich wachsen lässt, gibt es Dir zusätzliche Motivation. Du verstehst, dass Du früher oder später alles erreichen kannst, was Du willst.
Deine eigenen Handlungen, Dein eigenes Beispiel werden zu Deiner Motivation.
5. Tu die Dinge, die Dich glücklich machen
Eine positive Einstellung hilft, nicht aufzugeben, immer nach alternativen Wegen zu suchen, um das Ziel zu erreichen, selbstbewusst zu bleiben und dem Negativen nicht zu erlauben, einen dominanten Platz im Leben einzunehmen.
Wo findest Du die notwendige Motivation?
Tu, was Dich glücklich macht. Triff Dich mit Deiner Familie oder Deinen Freunden. Diese Versammlungen werden eine freundliche und warme Atmosphäre schaffen und Dir helfen, Dich zu entspannen.
Finde ein neues Hobby: Sport, Tanzen, Singen, Zeichnen, Kochkurse, Einkaufen, Catering, Camping – alles kann zu einer Quelle positiver Emotionen im Leben werden.
Noch ein Tipp – lach! Lachen verlängert wirklich das Leben.
Gehe ins Kino oder ins Theater, besuche Comedian-Performances, schaue Dich lustige Videos auf YouTube an oder lasse Dich von lustigen Bildern inspirieren.
Das Fazit
Um erfolgreich zu sein, musst Du motiviert sein. Die Motivation ist der Hauptanreiz für die notwendigen Maßnahmen.
Wachse persönlich und beruflich, sei immer selbstbewusst, zweifle nicht an Dir selbst und vergleiche Dich nicht mit anderen. Dann wird Dein Leben voller positiver Emotionen sein und Du wirst Dich immer inspiriert und stark fühlen, das zu tun, was Du willst.
Über die Autorin
Uta Färber ist die Besitzerin der Website Liebe & Sprüche. Uta ist eine unverbesserliche Optimistin, die mithilfe lustiger, berührender, romantischer und weiser Sprüche versucht, das Leben anderer Menschen glücklicher und interessanter zu machen.
Bist du erfolglos, bei dem was du tust? Hechelst du deinen Zielen hinterher? Hast du große Ambitionen, aber es wird nichts daraus? Ziehen Andere mit weniger Qualifikation an dir vorbei? Dann ist dieser Artikel für dich.
Aber Achtung: Dieser Artikel ist offen, ehrlich und kann dir weh tun. Vielleicht zieht es sich in deinem Bauch so richtig zusammen, während du hier weiter liest. Wenn das so ist, dann bist du auf dem richtigen Weg. So ist das nun mal mit der Wahrheit. Die Wahrheit teilt manchmal harte Kinnhaken aus.
Was braucht man, um sich erfolglos zu fühlen?
Die wichtigste Zutat hierfür ist: eine Erwartung, ein Ziel. Denn womit solltest du dich sonst vergleichen?
Du brauchst also einen Vergleich, ein SOLL für dein IST. Sonst kannst du dich nicht erfolglos fühlen.
Die Meisten von uns machen sich das SOLL nur nie bewusst. Irgendwo tief im Inneren gibt es einen unbewussten Vergleichsmaßstab. Das kann ein Vorbild aus der Kindheit sein. Oder jemand in deinem derzeitigen Leben, der DEIN Leben lebt.
Warum bin ich noch kein YouTube-Influencer? Warum habe ich noch keine glückliche Beziehung? Warum fehlt mir immer das Geld für meine Wünsche?
Merkst du es?
Ohne Erwartung, keine Enttäuschung!
Lass das sein und du fühlst dich nicht mehr erfolglos. Aber du möchtest dich vermutlich erfolgreich fühlen, oder?
Soll ich jetzt ohne Erwartungen durchs Leben gehen?
Die typische, erste Gegenreaktion, oder? Kenne ich auch von mir. Und du vermutlich auch. Erstmal die Arme vor der Brust verschränken und den Kopf schütteln. Von einem Extrem ins Andere.
Das kannst du so machen. Bist ja ein freier Mensch. Niemand hindert dich daran. Habe ich auch so gemacht.
Doch das blöde Gefühl blieb trotzdem. Und natürlich blieb ich erfolglos.
Ich bin der festen Überzeugung – Du weißt, wie „dein Leben in richtig“ wäre. Deshalb hat Ignorieren und Wegdenken auch keine Aussicht auf Erfolg.
Nimm erstmal an, was da ist.
Du fühlst dich scheiße, weil du deine Ziele noch nicht erreicht hast. Und das wurmt dich. Kann ich gut verstehen.
Aber du brauchst dich nicht darüber ärgern.
Wenn du von Hamburg nach München reisen willst, brauchst du dich auch nicht darüber ärgern, wenn du noch im Hamburg stehst. Das verändert gar nichts. Akzeptiere erstmal, wo du derzeit bist. Auch wenn das aktuell bedeutet, dass du dich erfolglos fühlst.
Wenn du in deinem Leben etwas nicht erreicht hast, was du erreichen wolltest, dann kann das an 3 Gründen liegen. Nur diese 3 können es sein, wenn du noch immer erfolglos bist.
Entweder
bist du dumm oder
du bist faul oder
du hast Angst
Wow, das muss man erstmal sacken lassen, oder?
Was ist mit äußeren Umständen?
Nein, äußere Umstände können wir quasi nicht gelten lassen. Denn das würde dich als Gestalter deines Lebens entmündigen. Und dich direkt am Start erfolglos werden lassen.
Wenn du daran glaubst, dass die Anderen an deinem Schmerz und deinem Leiden schuld sind, dann verlasse bitte diesen Artikel. Dann bist du für den Rest noch nicht bereit. Dann bleib bitte sehr erfolglos und jammere alle die Ohren zu.
Somit verabschiede ich mich jetzt von dir. Leide noch weiter, bis du genug gelitten hast. Und wenn du es leid bist, länger zu leiden, dann komm gerne zurück.
Zu dumm?
Du hast keine Ahnung und keinen Plan von der Sache. Und fragst dich “Wieso bin ich so dumm?” Das kommt vor. Und zwar immer wieder. Wenn du an Anfang einer neuen Fähigkeit stehst, ist es ganz natürlich, dass dir Wissen fehlt. Aus dem Stand könntest du vermutlich kein Logo erstellen. Oder ein iPad mit einem Beamer verbinden. Oder wie du in Zoom zeichnest.
Blöd nur, wenn du es dabei belässt. Wenn du nichts daran änderst.
Dann bleibst du erfolglos und noch schlimmer: Du verschwendest deine Lebenszeit.
Mal angenommen, ich wollte einen Kuchen backen. Und angenommen, es wäre der erste Kuchen meines Lebens. Dann wäre es doch sehr klug, wenn ich mir ein Rezept fürs „Kuchen backen“ von jemandem besorge, der nachweislich leckere Kuchen hin bekommt.
Und wenn ich am Flipchart zeichnen möchte, dann würde ich doch auch jemanden fragen, der sich damit auskennt. Oder?
Alles Andere wäre doch dumm, oder?
Zu faul?
Du kannst es auch gerne anders nennen, wenn faul zu hart für dich klingt. Wie klingt Bequemlichkeit für dich? Kannst du dich damit anfreunden? STOP, merkst du wie wir es uns gerade bequem machen?
Wenn du ein großes Ziel verfolgst (Nebenbei ein Tipp zur Wortwahl: Wie lange willst du es noch verfolgen? Wie wäre es mit Erreichen?), dann kann dich doch nichts zurückhalten? Dann brennst du doch dafür und bleibst dran, bis du es erreicht hast.
Manche sind auch zu eitel, um eine bestimmte Tätigkeit zu erledigen. Sie sind sich dafür zu schade. Und dass ist wirklich schade.
Einzige Ausnahme: IT-Admin, für die ist Faulheit ein sinnvoller Antrieb, wenn sie sich bemühen, Dinge zu automatisieren, wenn sie absehbar wieder durchgeführt werden.
Zu feige?
Ach ja, die liebe Angst. Natürlich macht sich evolutionär Sinn. Sie beschützte uns vor wilden Tieren und ich würde keinem Grizzlybär entgegentreten.
Aber worüber reden wir hier? Was kann dir heute passieren? Jetzt mal ernsthaft.
Du könntest nicht die Gehaltserhöhung bekommen. Du könntest halt nicht den Traumpartner finden und ansprechen? Du könntest an deinem Wohnort bleiben.
Und jetzt stell dir mal im Vergleich vor, wie geil dein Traumleben wäre! Wenn all das wahr wäre, was du dir erträumst. Große Klasse, oder?
Die Heldenreise – kennst du schon diese Struktur? Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele, du findest sicherlich noch viele mehr. Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.
Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einordnen und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt. Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen.
Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.
Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:
Joseph Campbell beschreibt die Archetypen wie Held oder Mentor
Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten / Mythen der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur, das gleiche Grundmuster haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. Er nannte es “the hero’s journey” bzw. den Monomythos.
Paul Rebillot entwickelte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. Das Buch eignet sich hervorragend zur Persönlichkeitsentwicklung. Eine ein Seminar nach Paul Rebillot ist ein unglaublicher Selbsterfahrungsprozess mit Teilen der Gestalttherapie.
Vogler bringt die Anwendung der Heldenreise fürs Kino / und George Lukas verwertet sie perfekt
Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenreise basiert. “the writer’s journey”
Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas sie als Grundlage für seine Star Wars Filme nutzte. Seitdem ist sie aus Hollywood nicht mehr wegzudenken.
Hier die Schritte im Einzelnen:
Die 12 Stationen der Heldenreise
1. Die gewohnte Welt
Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.
Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt. So richtig wütend ist er aber auch nicht auf sein Leben.
Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draußen noch eine weitere Welt gibt.
Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.
Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.
3. Weigerung (Konflikt zwischen Sehnsucht und Sicherheit)
Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.
Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Auch wenn der Ruf zum Abenteuer verlockend klingt. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.
Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.
(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)
4. Der weise Mentor
Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.
Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in “der Herr der Ringe” steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
5. Die Schwelle (Beginn der Persönlichkeitsentwicklung)
Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Das Überschreiten der ersten Schwelle beginnt die eigentliche Reise des Helden. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter (als Dämon oder Widerstand) auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen und die neue Welt betreten.
Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.
6. Werkzeuge + Freunde
Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge. Und er muss lernen, wie er die Tools nutzt.
Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde / Verbündete, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.
Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helden während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.
7. Prüfungen / Tests
Würde der Protagonist jetzt schon dem fiesen Oberschurken (Antagonist / Gegenspieler) entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt “passieren” sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.
Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.
8. Die tiefste Höhle
All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.
Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagt sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.
9. Der Drache
Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).
Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.
In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.
Das anvisierte Ziel ist jetzt erreicht. Aber es winkt noch eine Belohnung, nämlich die …
11. Wiedergeburt / Apotheose
Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0. Die Reise, die mit dem Leben begann, endet mit dem Tod der alten Existenz.
Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.
Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)
12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten
Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.
Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.
Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.
Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Es ist eine gute Methode. Du darfst es gerne teilen!
Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Digital Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los! Du kannst auch deine Heldenreise in ein Logo verpacken.
Hier eine Liste von vielen Filmen, in denen Heldenreisen genutzt werden. Und in Hollywoodfilmen steht das Konzept der Heldenreise an allererster Stelle.
Beispiele der Heldenreise sind:
Herr der Ringe
Die Matrix
Pixar-Filme (Oben, Alles steht Kopf, Cars, Toy Story, uvm)
Titanic
Harry Potter
…
In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?
Kennst du das auch? Du hast gefühlt hunderte Stunden an einer Zeichnung voller Begeisterung gesessen, bist stolz auf deine Arbeit, aber beim Gedanken daran, sie Anderen zu zeigen, zieht sich dein Magen zusammen? Von einem Moment zum anderen siehst du unzählige Details, die dich an deiner Zeichnung stören und du denkst „das kann ich doch keinem zeigen!“? Und schon gelangt die Zeichnung in die Schublade zu den anderen, ebenso „unwürdigen“, die keiner je zu Gesicht bekommen wird.
Was du hier erlebst ist keine Seltenheit. Jeder hat diesen Punkt; nicht nur einmal, sondern hunderte, tausende Male. Und es ist nicht deine Schuld. Unsere Arbeit zu veröffentlichen ist wie die Hosen runter zu lassen. Wir machen uns angreifbar an Punkten, von denen wir bis dato noch nicht einmal wussten. Keiner will das machen, denn an der Vorstellung gibt es wirklich nichts Schmackhaftes dran.
Also ist das Zögern – das sein lassen – völlig logisch, menschlich, vernünftig…
Aber es bringt uns auch zum Grübeln, schlaflose Nächte, Unsicherheit und lässt unser Selbstbewusstsein dahin schmelzen. Und wir bauen damit einen Flechtzaun, der zu einem Holzzaun, zu einer Steinwand, zu einer Mauer, zu einem Staudamm wird.
Wie ich unentwegt an meine Fähigkeiten gezweifelt habe.
Was du erlebst, kenne ich nur zu gut. Im Zeichnen komme ich gerade einmal über ein Strichmännchen hinaus, doch habe mit 15 entschlossen, Gitarrenspielen zu lernen.
Dann, nach zwei Monaten Unterricht, kam mein Lehrer auf die glorreiche Idee, dass ich auf der Weihnachtsvorstellung spielen sollte. Ich hielt es für einen schlechten Witz. Vehement lehnte ich ab, doch er beharrte darauf. Also knickte ich ein und sagte zu; wohlwissend, was das für mich bedeuten wird. Zufrieden lächelte er, machte eine kurze Pause und ergänzte beiläufig: „Und du wirst dazu singen“.
Ich hätte beinahe meine Gitarre fallen lassen. Singen konnte ich genauso gut wie Zeichnen.
Da mein Lehrer von Mitspracherecht recht wenig hielt, blieben mir zwei Monate, um nicht eine Blamage zu erleben, wie die Leute, die es bei „Deutschland sucht den Superstar“ ins Abendprogramm schaffen.
Je näher der Tag kam, desto größer wurde meine Panik. Mein Magen zog sich zu, ich hatte Albträume davon wie eine Seite reißt, ich den Text vergesse und ausgelacht werde.
Nun gut, der Tag kam, ich saß auf der Bühne mit meiner Gitarre vor 100 Leuten. Alle schauten mich an und ich schaute nur auf meine Gitarre. Ich holte tief Luft, schloss die Augen und begann zu spielen.
Im nächsten Moment hörte ich das Klatschen (aus Höflichkeit, so meine Vermutung) und verließ die Bühne mit zitternden Beinen. Ich weiß nicht mehr viel davon, außer, dass ich nicht zufrieden war. Hier und da waren die Übergänge schwammig, mal zu schnell, zu langsam gespielt und „gesungen“. Dennoch: Eine große Last fiel ab. Keiner hat mich ausgelacht, keine Seite ist gerissen und ich bin nicht umgekippt. Also haben sich alle meine Sorgen nicht bewahrheitet. Ich fühlte mich ungewohnt leicht und ein bisschen…stolz!
Doch die Geschichte endet hier noch nicht. Als die Veranstaltung vorbei war und ich gerade rausgehen wollte, hörte ich, wie jemand hinter mir mein Lied leise sang. Ich drehte mich um und sah den Mann perplex an. Er lächelte und nickte mir kurz zu.
Im selben Moment hörte ich wie jemand durch die Masse meinen Namen rief. „Michael! Hast du kurz eine Minute?“
Ich nickte ihm zu und stellte mich abseits der nach draußen strömendem Masse.
Er stellte sich als ein weiterer Musiklehrer vor, der in großer Not war. „Ich habe dich vorhin auf der Bühne gesehen und wollte fragen, ob du als Sänger einspringen kannst.“
Dieser Moment ist so in mir hängen geblieben, als ich diesen Beitrag geschrieben habe. Denn dieses ganze Aufplustern der Sorgen, Zweifel und Ängste hätte ich, mit dem richtigen Wissen, schon von Anfang an besser regeln können.
Welches Wissen ich gerne gehabt hätte, werde ich dir im Folgenden an die Hand geben, damit du diesen „Gedankenzirkus“ nicht erleben musst. Wollen wir also loslegen?
Wie du selbstbewusst zeichnest, ohne selbstbewusst sein zu müssen.
Mein erster Tipp ist dich von dem Wort Selbstbewusstsein zu distanzieren. Wir verbinden zwar damit Gefühle wie Stärke, Macht, Kontrolle, Ausstrahlung usw., aber im Grunde ist Selbstbewusstsein folgendes: SELBST BEWUSSST SEIN.
Das bedeutet: Du bist dir genau in diesem Moment bewusst, dass du da bist und atmest. Wenn du diese Perspektive des Selbstbewusstseins einnimmst, ergeben sich völlig neue Chancen, damit du mehr an dich und deine Zeichnungen glaubst. Wie du das für dich schaffen kannst, zeige ich dir in drei Schritten.
Schritt 1: Lerne zu akzeptieren statt zu bekämpfen.
Wenn du dich dagegen wehrst, wird jedes Mal wortwörtlich aus einer Mücke ein Elefant. Stattdessen akzeptiere es. Akzeptiere deine Zweifel ohne zu denken „Ich will das nicht, geh‘ weg Zweifel, ich will stark und selbstbewusst sein.“
Damit fütterst du deine Zweifel nur noch mehr. Nimm deinen Zweifeln die Kraft, indem du sie begrüßt oder wie Carl Off gesagt hat: „Sei reizend zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.“ Wie du das machst? Schreib sie auf, zeichne ein Bild von deinen Zweifeln (vielleicht als Logo), spreche es aus. Probiere, was für dich am besten passt. Hände zeichnen ist z.b. einfach.
Das Ziel ist ein klares Bild von deinem „Feind“ zu bekommen: „Das, was ich gerade empfinde, sind Zweifel.“ Nüchtern und ohne Bewertung; ganz wichtig! Sag auch nicht „ICH zweifle“, weil du damit indirekt sagst: Ich = Zweifel. Vergiss nicht: Es ist nur ein Gefühl (wie Trauer, Wut), was gerade kurz vorbeischaut und sich schnell wieder verziehen wird. Warum also damit sich identifizieren? Ist es dir wirklich wert, deine innere Ausgeglichenheit deswegen zu verlieren?
Schritt 2: Höre in dich hinein.
Finde heraus, was in deinem Körper passiert, wenn die Zweifel hochkommen und wo sie herkommen. Schlägt dein Herz höher, werden deine Hände schwitzig oder fangen an zu zittern?
Sei dir der Empfindung bewusst. So kannst du sagen: „Ah, interessant! Meine Hände sind gerade schwitzig und mein Puls geht hoch. Die Zweifel sind gerade da. Gut zu wissen.“ Und das wars.
Denke daran, wenn auf Silvester ein Böller in deiner Nähe explodiert: zuerst fiept es im Ohr und nach und nach verschwindet es wieder. Hältst du dich an diesem, kurzen, intensiven Gefühl fest oder denkst du unbewusst: „Das geht gleich wieder vorüber?“
Es hängt auch oft an deinem Persönlichkeitstyp. Da finde ich das Spiral Dynamics Modell sehr hilfreich.
Schritt 3: Zweifeln bedeutet erfolgreich sein.
Dieser Schritt wird deine Zweifel zu deinem Verbündeten machen. Warum bist du am Zweifeln? Welche positiven Gefühle verbindest du damit? Mache eine Liste und schreibe als Überschrift: „Zweifel“.
In der Mitte ziehst du eine gerade Linie bis runter zum Blatt. Links schreibst du alles Positive, rechts alles Negative. Natürlich ist die linke Spalte im ersten Moment schwieriger, aber er ist sehr wichtig. Nimm dir Zeit, spreche mit deiner Familie und Freunden darüber und fülle die linke Seite nach und nach.
Wenn du denkst, dass die Seit voll ist (bitte mehr als nur drei Punkte), machst du folgendes: Als erstes zerreißt du die Liste in der Mitte. Die linke Spalte, mit den positiven Punkten von Zweifeln, behältst du. Die rechte, mit den negativen Punkten von Zweifel, spülst du die Toilette runter. Das ist keine Metapher, sondern ein wichtiger Akt. Spül diese rechte Seite wirklich runter! Die linke Seite behältst du immer in Sichtweite, kopierst sie, druckst sie aus und hängst sie da hin, wo du sie nicht übersehen kannst: Spiegel im Badezimmer, an die Kaffeemaschine, an die Haustür (Na, schon wieder Zweifel, was andere darüber denken? ?).
Du bist größer als deine Zweifel- Deine Zweifel besiegen!
Wenn du diese Punkte ernsthaft umsetzt und dich von kleinen Rückschlägen nicht zurückhalten lässt, wirst du eine großartige Veränderung erfahren. Nicht von jetzt auf gleich, aber Schritt für Schritt. Ich verwende diese Schritte immer wieder aufs Neue, weil sie universell einsetzbar sind und so fantastisch funktionieren.
Zum Schluss möchte ich dir noch ein Zitat mitgeben und mich damit von dir verabschieden – für den Moment:
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg an deine Zeichnungen!
Dein Michael
Über den Autor:
Michael Eckert ist ein Happiness Coach und Experte für “leichtes Ziele erreichen”.
In seiner Facebook Gruppe „Erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit“ gibt er sein Wissen weiter mit dem Ziel, jedem zu zeigen, wie er alles, was er sich vornimmt, mit Leichtigkeit erreicht.
Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:
Hör mal wer da spricht!
“ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.
Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!
So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden. Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.
Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.
Und was hat das mit mir zu tun?
Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.
Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.
Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht
Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.
Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.
Na, toll, und jetzt?
Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.
Also zum Teufel mit den Klabautern?
Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.
Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern
Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.
Meine Besetzungsempfehlung für deine kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.
In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.
Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Wenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.
Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht mein Werk noch einmal zu überarbeiten.
Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.
Namen, Elke?… Echt jetzt?
Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.
Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.
Happy End
Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging: Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.
Über die Autorin Elke Storath
Elke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf
Digital Zeichnen wird immer populärer. Viele andere Experten bestätigen diesen Trend. Früher waren die Kosten für Hardware und Software noch sehr hoch und du musstest dich lange einarbeiten. Doch dank iPads und Android Tablets ist es viel einfacher und preiswerter geworden.
Ich habe für dich 20 unschlagbare Vorteile vom digitalen Zeichnen gesammelt. Wann zeichnest du digital? Oder bist du schon dabei?
Damit es übersichtlicher für dich ist, habe ich die Vorteile in 4 Gruppen zusammengefasst.
Einfach
1 ✅ Rückgängig machen
Wenn du bisher analog gezeichnet hast, dann kennst du das sicher. Du hast dich verzeichnet und jetzt versuchst du es rückgängig zu machen. Bei Bleistift hilft dir manchmal noch ein Radiergummi. Und Tusche kannst du kratzen. Aber oft bleibt dir nur Neuzeichnen übrig. Doch deshalb brauchst du beim digitalen Zeichnen kein wütendes Gesicht machen,
Standardmäßig haben alle guten Zeichen-Apps eine Undo-Funktion. Ein Klick darauf und dein letzter Strich verschwindet – und der davor – und davor. Denn das Zeichenprogramm merkt sich eine ganze Menge an Schritten für dich.
2 ✅ In Ebenen arbeiten
Kennst du noch die Videos der alten Disney-Zeichner? Die zeichneten immer Folie für Folie, um eine Animation entstehen zu lassen.
So ähnlich läuft das auch beim digitalen Zeichnen. Dir stehen eine große Anzahl an Ebenen zur Verfügung. Wenn ich digital zeichne, dann habe ich viele einzelne Ebenen für Konturstriche, Flächenfüllungen, Schattierungen oder Glanzpunkten.
Nichts muss ich ausradieren oder übermalen. Die höher liegenden Ebenen überdecken einfach die Ebenen darunter. Du kannst sogar die Transparenz ändern, damit die Inhalte dahinter sichtbar bleiben. Du siehst es am Feuer im Bild. Ebenen kannst du Duplizieren oder Löschen.
3 ✅ Korrekturen möglich
Wenn Undo-Funktion und Ebenen nicht reichen, kannst du deine Inhalte beim digitalen Zeichnen nachträglicher immer noch bearbeiten.
Du zeichnest einfach nachträglich noch Strich hinzu oder nutzt einen Radierer, um überflüssige Striche im Nachhinein zu entfernen.
Das nimmt dir die Angst vor Fehlern. Denn (fast) alles kannst du hinterher noch ändern. Wie großartig ist das denn? Damit kannst du Gesichter zeichnen und korrigieren, bis du zufrieden bist.
4 ✅ Große Bilder möglich
Obwohl du auf deinem Tablet zeichnest, können deine Werke sehr groß werden. Denn du kannst beliebig rein- und rauszoomen und die Leinwand verschieben.
So lässt du riesige Bilder auf einer kleinen Fläche entstehen. Sehr pfiffig.
5 ✅ Fluchtpunkte setzen
Von Hause aus bin ich ja Ingenieur. Und da musste ich öfter perspektivisch zeichnen. Auf einem Blatt Papier ist das sehr viel Arbeit. Horizontlinie einzeichnen, Fluchtpunkte festlegen und die Strahlen einzeichnen.
Wenn du also öfters perspektivisch zeichnest, solltest du mal digitales Zeichnen austesten.
Preiswert
6 ✅ Keine Papierverschwendung
Nach jedem Flipchart-Seminar habe ich schon 1 oder 2 Tränchen im Auge, wenn ich die Menge an Papier sehe, die wir nur zum Üben benutzt haben.
Digitales Zeichnen verbraucht kein Papier. Neue Blätter sind unendlich vorhanden und warten auf deine Ideen und Entwürfe.
7 ✅ Alle Stifte in einem Stift
Jeder Kreative kennt die riesige Auswahl an Stiften, die sich wie von Geisterhand selbständig vermehren. Die Sammlung wächst und wächst und auch bei mir wird es dann manchmal eng im Regal.
Es ist wie mit dem Auftauchen von Keyboards. Da konntest du mit einem Instrument auf einmal einen Konzertflügel oder eine Oboe spielen. Nur indem du eine Taste umschaltest.
Und so ähnlich ist das auch mit den Stiften, Pens oder Brushes, wie du sie ihn digitalen Zeichen-Apps vorfindest. Bleistift, Kreide, Tusche und ganz viel Ausgefallenes ist meist schon vorinstalliert. Und in den verschiedenen Foren haben andere Zeichenbegeisterte wie du und ich neue Stifte zum Import bereitgestellt.
Wenn ich online Software kaufe, dann entscheide ich mich meist für die einmalig höhere Investition als für monatliche Abogebühren.
Wie ist das bei dir? Hast du dir auch das Ziel gesetzt, wenige Kosten zu erzeugen?
9 ✅ Kostenlose / günstige Apps
Echt gute Zeichen-Apps findest du kostenlos oder für extrem wenig Geld im Google-Play-Store oder im Apple-Store. Ich habe mich auch durch einige durchgetestet und habe dabei nur Zeit investiert.
Die richtig guten Apps kosten dann auch mal 6$, aber das ist doch kein Preis für gute Software. So wird die Start-Hürde wirklich einfach gestaltet und du kannst direkt loslegen.
Sinnvoll
10 ✅ Unendliche Versuche
Dir schießt eine Bild-Idee in den Kopf? Dann zeichne sofort los. Keine Stifte suchen und Papier auftreiben. Einfach mal schnell „hingesketcht“. Dann ist es aus dem Kopf raus.
Und du kannst dich entweder anderen Dingen widmen oder den Entwurf direkt verfeinern und wunderschön ausarbeiten.
11 ✅ Mut zum Zeichnen
Aus den unendlichen Versuchen und der Undo-Funktion entsteht ein richtiger Mutausbruch zum Zeichnen. Die Angst vor Fehlern (gibt es sowieso nicht) verschwindet, wenn einfach nichts daran hängt und es im Grunde egal ist.
Diese Leichtigkeit liebe ich ganz besonders, wenn ich digital zeichne.
Früher waren Kunstwerke einmalig, bzw. die physikalische Repräsentation des Kunstwerks auf Leinwand oder als Skulptur. Sie sind schwer zu fälschen.
Digitale Kunstwerke kannst du beliebig oft reproduzieren. Denn es ist nur eine Datei. Die kannst du kopieren, ändern und auch für unterschiedliche Zwecke nutzen. Einmal als Titelbild für deine Website und ein anderes Mal für deine Visitenkarte. Die Zeichnung bleibt die Gleiche.
Für mich steckt der Wert in der Bild-Idee und wie der Künstler diese Idee in die Welt bringt. Hier findest du eine hübsche Muttertags-Zeichnung.
13 ✅ Mit Vektorgrafik beliebig skalierbar
Zeichen-Apps kannst du in 2 Kategorien aufteilen, Pixel oder Vektor.
Pixel-basierte Apps erkennst du daran, dass du beim Reinzoomen irgendwann Pixel einzeln erkennen kannst. Eine Skalierbarkeit ist damit nur begrenzt gegeben.
Wenn du große Bilder erstellen möchtest, dann ist eine Vektor-basierte App für dich geeignet. Das Programm speichert Informationen über den Start- und Endpunkt einer Linie ab.
14 ✅ Platz sparend
So ein Tablet kannst du doch fast überall hin mitnehmen. Es nimmt kaum Platz in der Tasche oder auf deinem Schreibtisch weg.
Und weil du auch nur einen Stift benötigst, können die vielen Copic*– oder Neuland-Marker zu Hause bleiben. Deine Tasche wird erheblich leichter zu schleppen sein.
15 ✅ Lagerung und Transport der digitalen Werke
Wo wir gerade bei platzsparend sind … Nicht nur Tablet und Stift nehmen wenig Raum ein. Um meine bisher gezeichneten Flipcharts artgerecht aufzubewahren, habe ich ein eigenes Regal dafür. Manche hängen die Flipchart auch an Kleiderbügeln in den Schrank.
Deine Digitale Kunstwerke belegen nur Speicherplatz in deinem Tablet oder auf deinem Computer. Und der ist heute ja fast unbegrenzt verfügbar.
Nebenbei: Hast du schon an dein Backup und deine Sicherheitskopien gedacht?
Schnell
16 ✅ Gleichmäßige Flächenfüllung
Wenn du mit Stiften, Kreide oder anderen analogen Tools eine Fläche gleichmäßig füllen möchtest, dann musst du dich schon echt anstrengen. Mir gelingt das immer noch bedingt.
Eine gute digitale Zeichen-App bietet dir eine automatische Flächenfüllung per Eimer oder Drag´n Drop an.
So sehen deine Flächen auch professionell ausgefüllt aus.
17 ✅ Durchpausen durch Import
Sandra HalbeElke Dola
Oft gelingt mir ein schneller Start, indem ich ein Bild importiere und als Zeichen-Grundlage nutze. Das geht mit meiner App auch super einfach und schnell.
Danach zeichne ich die wichtigen Konturen noch nach (natürlich dank Ebenen sehr einfach) und füge noch Farben hinzu.
So entsteht schnell ein kleines Kunstwerk. Genau so sind die Bilder der lieben Kolleginnen entstanden.
18 ✅ Fotos schnell aufhübschen
Noch eine gute Einsatzmöglichkeit für das digitale Zeichnen. Du importierst ein Bild und zeichnest etwas Witziges auf einer anderen Ebene darauf.
Oder eine Einladungskarte. Oder einen Geburtstagsgruß. Die Einsatzmöglichkeiten werden nur durch deinen Einfallsreichtum limitiert.
19 ✅ Vorgefertigte Symbole / Vorlagen erleichtern die Arbeit
Wenn du so wie ich oft die gleichen Symbole und Bilder für deine Arbeit benötigst, dann macht dir eine Zeichen-App das Leben leichter.
Denn du kannst Symbole abspeichern und später einfach aus einer Bibliothek in dein Bild einfügen. Ich mache das sehr gerne, wenn ich ein Visual Online Coaching gebe. Dann muss meine Kundin auch nicht so lange warten, bis ich das Symbol gezeichnet habe. Wenn wir gemeinsam ihr Geschäftsmodell zeichnen, kommen so einige Bilder zusammen.
Oder du hast Diagramme als Vorlagen abgespeichert und füllst sie zusammen mit deinen Kunden.
20 ✅ Schnelle Weiterbearbeitung
Früher musste ich meine ausgezeichneten Bilder erst einscannen oder mit dem Handy abfotografieren. Danach noch Kontrast und Helligkeit optimieren. Und den Hintergrund manuell freistellen. Erst dann konnte ich das Bild online weiter verarbeiten, z.B. in Canva.com.
Seit ich direkt digital zeichne, sind die Bilder direkt einsetzbar. Ich importiere sie nach Canva.Com und komponiere dort mein Gesamtbild.
Von der Bildidee bis zum fertigen Produkt dauert es heute nur noch einen Bruchteil von früher. Und digitale Zeichnen lässt sich super mit meinen anderen Zeichnen-Ideen kombinieren.
Natürlich werde ich nicht nur durchs Zeichnen abnehmen. Das tägliche Zeichnen wird mich unterstützen, dran zu bleiben. Dann merkt mein Unbewusstes: “Hey, der Chef beschäftigt sich täglich mit diesen Sachen. Es scheint ihm wichtig zu sein. Lass es uns für ihn automatisieren.”
Zusätzlich werde ich jedes Bild hier nach und nach ergänzen. So entsteht für dich eine große Sammlung über Abnehmen zum Idealgewicht. Du findest hier für deine Abnehm Motivation Bilder, die dich inspirieren können. Nach dem Motto: “Denk dich schlank!”
Coaching Karten Set
Möchtest du dir deinen ganz persönlichen Coach in die Hosentasche / Handtasche stecken? Ein Coach, der dich bei der Umsetzung deiner Ziele unterstützt. Ein Coach, der dir Anregungen und neue Sinnspirationen gibt. Ein Coach, mit dem du deine inneren Blockaden transformieren kannst.
Natürlich machst du schon automatisch mit,
indem du die Bilder verfolgst und dich inspirieren lässt.
Du darfst aber auch gerne eigene Tipps oder Ergebnisse bei Facebook posten. Dann nutze bitte den Hashtag #sketch2feelgood.
So werden alle Beiträge untereinander vernetz.
Natürlich freue ich mich, wenn du Bilder teilst und kommentierst, die dir gut gefallen. So können noch mehr Menschen durchs Zeichnen glücklich werden.
Was wird dir dadurch möglich? Manche wollen in Hosen oder Kleider von früher passen. Andere wollen Nackt gut aussehen.
Wie wird es sich anfühlen?
Schließe die Augen und tauche mal ganz tief in das Gefühl ein. Was siehst du? Was hörst du? Was riechst oder schmeckst du?
Fehlt dir mal zum Abnehmen Motivation? Dann erinnere dich an dein Warum!
Verwechselst du Durst mit Hunger?
Einige Menschen haben eine Verknüpfung im Hirn falsch trainiert. Dann wird das Durstgefühl als Hunger “fehlinterpretiert”.
Du kannst es selber testen.
Jedes Mal, wenn das Hungergefühl sich zeigt, dann trinkst du jetzt erstmal ein Glas Wasser. Das Gefühl wird danach meist befriedigt sein. Daraus kann ein neues, zielführendes Verhalten werden. Dafür brauchst du keine Superheldin zu sein.
Trink 2 Gläser Wasser vor dem Essen
Dieser einfache Trick füllt deinen Magen erstmal mit dem Wichtigsten: Wasser.
Das hilft schon beim Abnehmen. Und keine süßen Limos sondern Wasser.
2-3 Liter Wasser am Tag sollten es schon sein. Und bitte nicht über die genaue Zahl streiten. Das ist oft nur ein Vorwand, um nix verändern zu müssen 🙂
Soll ich dir Bescheid geben, sobald das Kartenset Abnehmen draußen ist?
Profitiere von den Vorteilen und trage dich in die Emailliste ein.
Ich produziere das Kartenset sofort, wenn sich genügend Interessenten dafür finden.
Nimm kleine Teller
Viele von uns kennen den Spruch “Kind, iss deinen Teller leer.”
Das wurde so früh programmiert, da ist es oft leichter, den Spruch zu nutzen als gegen ihn zu kämpfen.
Nimm einfach kleinere Teller. Dann hast du weniger zu dir genommen, das Gehirn hat aber Belohnunghormone ausgeschüttet. Das Abnehmen zum Idealgewicht wird dadurch einfacher.
Ein wichtiger Mindset-Tipp
Diäten und Abnehmen haben viele von uns verknüpft mit Verzichten, Disziplin und Durchhalten. Typische Gedanken sind:” Ich kann nur mit Disziplin abnehmen.” Kein Wunder also, dass nach der “harten” Zeit ganz schnell die Kilos wieder drauf sind.
Viel smarter: Du tust dir langfristig etwas Gutes.
Mit diesem Mindset bleibst du hinterher auch noch dran.
Also: Denk dich schlank!
Wer hat die Verantwortung?
Manche Menschen machen die ganze Welt da draußen für ihr Schicksal verantwortlich. Eigentlich meinen sie damit “schuldig”.
Schuld hat damit nix zu tun und vor allem: sie bringt dich nicht weiter.
Verantwortlich bist du, wenn du etwas an der Situation ändern kannst. Deswegen wirst du dein Abnehm-Ziel (Ist es ein SMARTes Ziel?) eher erreichen, wenn du wieder 100% Verantwortung für dich und dein Leben übernimmst.
Finde deine Auslöser für Ess-Attacken
Es gibt diese Tage. Da läuft es nicht gut. Und dann meintest du bisher, du musst dich belohnen, ablenken oder so. Leider fiel die Wahl meist auf Schokolade, Kuchen & Co. Und das hilft dir mal so gar nicht beim Abnehmen.
Notiere dir ab jetzt die Details solcher Attacken. Wo bist du gerade? Wann passiert es (Uhrzeit, Wochentag, Monate, Jahreszeit)? Wer ist bei dir? Was machst du gerade?
Ich wette, du findest sehr schnell die gemeinsamen Faktoren. Schon allein durch deine Achtsamkeit, werden deine Knöpfe weniger und weniger oft / stark reagieren.
leerer Teller = Erfolg?
Das ist ein echt altes, aber hartnäckiges Programm.
Erfolgsorientiere Menschen haben sich vor dem Essen das Ziel gesetzt (bekommen): “Iss den Teller leer”. Sie verknüpfen den leeren Teller mit dem Erfolgsgefühl.
Schlanke Menschen nehmen sich das Ziel vor, Etwas auf dem Teller zu lassen. Auch sie feiern den Erfolg und bleiben dadurch schlank.
Treppe nutzen statt Fahrstuhl
Es geht darum, Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Und natürlich wirst du mit Sport abnehmen. Aber auch mit einfachen Bewegungen kannst du richtig abnehmen. Ein gutes Beispiel dafür ist Fahrstuhlfahren.
Natürlich ist das bequem und schnell. Aber Treppe laufen ist gesünder und macht dich täglich fitter. Und bringt dich deinem Idealgewicht näher.
Ab 15 Uhr nichts mehr essen
Die Fettverbrennung braucht seine Zeit, um in Schwung zu kommen. Wenn du bis spät in den Abend noch isst, kann dein Körper die Nacht nicht zur Fettverbrennung nutzen.
Ab 15 Uhr nichts mehr essen hilft deinem Körper, nachts für dich Fett zu verbrennen.
Es muss nicht genau 15 Uhr sein. Teste mal verschiedene Zeiten und finde die Uhrzeit, mit der du gut leben kannst und die deine Pfunde schmelzen läßt.
Abnehmen beginnt beim Einkaufen
Wenn Chips und Schokolade zu Hause oder auf der Arbeit ständig verfügbar sind, dann musst du deine Willenskraft aufbringen, um zu widerstehen.
Kauf statt Ungesundem lieber Gesundes ein und leg es griffbereit ab. Damit tust du dir was Gutes.
Denn es ist immer leichter, die Umwelt optimal zu gestalten, als Willenskraft und Disziplin aufwenden zu müssen. Willenskraft erschöpft sich im Laufe des Tages und gerade am Abend wurdest du früher schwach. Elimiere die Verführungen, damit es was mit dem Abnehmen wird.
Auf Zucker verzichten
Wenn Zucker ins Blut gelangt, schüttet der Körper Insulin aus, um den Zucker in die Zellen einzuschleusen. Aber während das Insulin zirkuliert, findet kein Fettabbau statt.
Du könntest also testweise mal eine Woche auf Zucker verzichten. Und ich rede ja noch gar nicht über Kohlenhydrate. Die sind nämlich auch Zucker. Sagt dir aber keiner in der Werbung.
ist eine Ernährung bei der du auf Kohlenhydrate verzichtest. Das bedeutet, kein Zucker, kein Brot, keine Nudeln, kein Reis und kein Alkohol.
Dafür ganz viel leckerer Salat, Gemüse der Saison, Fleisch, Fisch, Nüsse usw.
Es geht also auch hier nicht um den Verzicht, sondern darum, gut für dich zu sorgen und dir ein Leben voller Energie und Lebensfreude zu ermöglichen.
Gesundes Essen
Iss mehr gesunde Lebensmittel. Zuerst. Das bringt deine Pfunde zum Schmelzen und füllt deinen Magen zuerst mit gesundem Essen. Denn das braucht dein Körper wirklich.
Trink dazu ausreichend. Die richtige Ernährung hilft dir, wenn du gesund abnehmen und dein Idealgewicht erreichen willst.
Wenn dann noch Platz ist, dann könntest du dich den anderen Sachen widmen. Wenn du noch willst.
Geh mit dem Hund Gassi
Und hier kommt noch ein guter Tipp, um Bewegung in deinen Alltag zu integrieren.
Bewegung an der frischen Luft tut dir gut und hilft beim Abnehmen. Wenn ein Hund in deinem Haushalt wohnt, dann gehe Du mit ihm Gassi.
Und wenn du keinen Hund hast, dann bietest du deiner Nachbarin oder dem örtlichen Tierheim als Gassi-Gänger an.
Iss nie, wenn du auf etwas Eckiges guckst!
Es geht um deine Achtsamkeit, um die Wertschätzung von Lebensmitteln. Wenn du isst, dann iss nur und genieße, was du gerade im Mund hast. Wenn du Fernsehen können musst, dann gucke Fernsehen. Aber genieße es und tue nichts anderes währenddessen.
“Iss nie, wenn du auf etwas Eckiges guckst” diesen coolen Spruch habe ich von Esther Natschack geschenkt bekommen. Danke Esther. Da ist ja alles drin, wie Fernsehen, Handy, Laptop, Zeitung, Kino u.v.m.
Soll ich dir Bescheid geben, sobald das Kartenset Abnehmen draußen ist?
Profitiere von den Vorteilen und trage dich in die Emailliste ein.
Ich produziere das Kartenset sofort, wenn sich genügend Interessenten dafür finden.
Wonach hungert es dich wirklich?
Es gibt viele Arten von Hunger. Manchmal möchten wir einfach nur in den Arm genommen und getröstet werden. Und manchmal haben wir einen Bewegungsdrang oder Wissensdurst.
Die Gefühle kann man verwechseln, wenn man bislang noch nicht zu unterschieden gelernt hat.
Wenn also das nächste Mal das Hungergefühl kommt, stopf nicht sofort Essen rein. Sondern nimm in aller Ruhe erstmal war, wonach es dich jetzt gerade wirklich hungert.
Sind deine Finger ruhelos?
Werden deine Finger unruhig? Wollen sie was tun? Dann entscheide dich diesmal nicht für naschen, sondern für eine andere Tätigkeit.
Gute Vorschläge sind Stricken (es entsteht was Neues, was wärmt), Sudokus lösen (Du trainierst deinen Kopf) oder Zeichnen (das mache ich ja am Liebsten).
Schreib in den Kommentar, welche Ersatz-Tätigkeit du gut in dein Leben integrieren kannst.
Iss nur, wenn du hungrig bist!
Die Kollegen auf der Arbeit laufen durch den Flur und rufen “Mahlzeit”. Meist ist das dein Zeichen, dass es jetzt Zeit wird, etwas zu essen. Aber diesmal unterbrichst du die Gewohnheit.
Überlege dir: “Woran merkst du, dass es jetzt Zeit wird, etwas zu essen?”
Ist es wirklich ein Hungergefühl im Magen? Ist es die Uhr, die 12 Uhr Mittag zeigt? Oder sind es die Kollegen, die laut Mahlzeit rufen?
Als ich testweise mal auf mein Hungergefühl gewartet habe, wartete ich von morgens bis 15:00 Uhr. Erst dann zeigte sich bei mir Hunger.
Nimmst du wirklich deinen Hunger war?
Essen aus Langeweile
Die Welt da draußen bietet so viel mehr Möglichkeiten, als irgendwo herumzulungern und aus Frust oder Langeweile Ungesundes in dich zu stopfen. So war Leben nicht gedacht. Du bist mit einer Mission hier runter geschickt worden.
Also runter vom Sofa, geh raus, triff dich mit Freunden, lerne etwas Neues, belebe einen alten Traum von dir wieder. Es sind so viele Möglichkeiten vorhanden. Was machst du aus deinem Leben?
Eigentlich weißt du, was du tun müsstest, um abzunehmen, um dein Traumgewicht zu erreichen. Mehr Sport, gesünder Essen, weniger Naschen. Doch du tust es nicht. Sehr merkwürdig, oder?
Vielleicht gibt es da in dir eine kleine Zicke oder einen kleinen Rebell und wehrt sich gegen die Bevormundung. “Von dir lasse ich mir gar nix erzählen.” So oder so ähnlich klingt die Stimme in dir.
Nimm die Stimme mal ernsthaft an und höre ihr zu. Vielleicht kannst du den Wunsch nach Selbständigkeit sogar sinnvoll nutzen.
Dein Schutzschild gegen …
Setzt du dein Übergewicht als Schutzschild ein? Vielleicht bist du in der Vergangenheit von anderen Menschen verletzt worden und durch die vielen Kilos lässt du andere Menschen nicht mehr so nah an dich heran.
Das ist nachvollziehbar, aber mit Süßigkeiten vollstopfen löst dein Problem nicht auf. Es verdeckt das Problem nur unter einer dicken Fettschicht.
Wie befreiend wäre es, das anzuerkennen? Und dann an der richtigen Ursachen den Hebel anzusetzen: deiner Selbstliebe <3
Do the Kettlebell Swing
Ich habe mir eine Kettlebell (Kugelhantel) gekauft und übe damit. Der Kettlebell-Swing ist eine Basisübung für Kraft, Fitness und Ausdauer, wenn man Tim Ferris glauben darf. Und der muss es wissen, schließlich heißt sein Buch “Der 4 Stunden Körper”.
Zur korrekten Ausführung der Übung schaust du dir am Besten das Video auf Marathon-Fitness an. Das ist wichtig, damit die Übung wirklich effizient wirken kann.
Schreib eine Einkaufsliste
Wie oft hast du beim Einkauf einfach das in den Wagen geworfen, wonach dir gerade war? Vermutlich mehr als einmal, oder?
Wenn du dir ab jetzt vor dem Einkaufen eine Liste mit den Lebensmitteln schreibst, die du brauchst, dann verringerst du das Risiko, bei Gelüsten schwach zu werden. Du hast einen Plan erstellt und den arbeitet du jetzt einfach ab.
Schreibst du schon Einkaufslisten? Klappt es? Schreib mir einen Kommentar!
Ändere dein Umfeld
Sonntags bist um 15:00 Uhr zum Kaffeekränzchen mit Kuchen eingeladen, am Dienstag Abend ist Bowling mit deinen Freundinnen und Donnerstags fährst du zu Oma. Die kocht immer so lecker.
Das kannst du alles machen. Es lebe der “Freie Wille”.
Aber deinem Abnehm-Ziel wird es vermutlich nicht helfen.
Entdecke deinen Lieblingssport. Schließe dich einem Lauftreff an. Geh in einen Verein. Oder verbünde dich mit einer Nachbarin, die das gleiche Ziel hat. Dann fällt das Dranbleiben leichter.
Denn du bist der Durchschnitt der 5 Personen, mit denen die am Meisten zu tun hast. Das kannst du z.B. bei Markus Czerenak nachlesen.
Abnehmen im Schlaf, dank Muskeln
Ich werde dir deine Ausrede direkt am Anfang “klauen”.
Es geht nicht darum, Muskeln aufzubauen wie ein Bodybuilder. Wir reden hier über deine Gesundheit, deine Fitness.
Denn Muskeln haben einen großen Vorteil und sind dein Verbündeter beim Abnehmen. Sie verbrennen erheblich mehr Kalorien als “normales” Fettgewebe. (12-20 kcal Muskel, 0-4 kcal Fett). Selbst im Ruhezustand verbraucht der Muskel Energie.
Sogar wenn du schläfst, verbrauchen sie mehr als Fett. Du kannst dich also wirklich schlank schlafen. Mit mehr Muskelzellen. Also: Schlaf dich schlank!
Mind-Hack: Universal Sounds
Du siehst vor dir eine Köstlichkeit liegen und deine Gedanken eilen voraus: “Yamm, das sieht lecker aus, das will ich jetzt essen”.
Und dann gibt es die anderen Sachen, bei denen tauche Dialoge auf wie “Bäh, das mag ich nicht essen.”
Unser Gehirn ist faul und wiederholt einfach nur, was wir früher schon öfters dachten. Wir halten das für unseren Geschmack, aber oft sind es einfach nur Gewohnheiten.
Finde deine eigenen “Universal Sounds” heraus für Lecker und Bäh. Und danach tauscht du die Etiketten in deinem inneren Supermarkt einfach aus.
Pack den Lecker-Sound über das gesunde Gemüse, dass du bisher nicht lecker fandest. Und klebe den Bäh-Sound auf die Sachen, die du vermeiden willst, weil sie dich nicht weiterbringen.
Essen ist …
Glaubenssätze sind eine Grundlage unserer Überzeugungen und Gedanken. Leider sind sie dir und mir selten bewusst und wir müssen ein bißchen “graben”, um die wirklichen Glaubenssätze “auszubuddeln”.
Eine sehr gute Methode ist die Satzergänzung. Vor allem, wenn du dranbleibst und mehrere Ergänzungen suchst. Also gib nicht zu früh auf. Durchhalten wird belohnt.
Ergänze Sätze wie:
Essen ist …
Wenn ich esse, dann …
Essen bedeutet …
Essen macht …
Mangeldenken als Ursache
“Oje, die Anderen essen mir alles weg.” Diese Art von Mangeldenken kann dich dick machen, denn du legst Reserven an, selbst wenn die Lager schon alle überfüllt sind.
Um den eigenen Gedanken auf die Spur zu kommen, darfst du achtsam sein und die Gedanken direkt beim Auftauchen beobachten. Du musst sie nicht glauben, einfach erstmal nur beobachten und wahrnehmen.
Und wenn du ganz mutig bist, dann hinterfrage deine Gedanken:
Ist das wahr?
Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?
Könnte ich den Gedanken loslassen?
Wann?
[The Work von Byron Katie]
Machst du genug Pausen?
Bist du andauernd hektisch betriebsam? Ein Termin jagt den nächsten und du bist ununterbrochen erreichbar.
Dann ist Essen vielleicht die einzige Pause, die du dir zugestehst. Denn dann kannst du abschalten. Das Essen genießen.
WAAAS? Was tust du nicht? Denkst du bei der Arbeit ans Essen und während des Essens schon an die vielen Aufgaben, die du nach dem Essen angehen willst?
Gönn dir auch neben dem Essen kleine Auszeiten.
Atme tief durch!
Nimm deine Umgebung bewusst wahr!
Und genieeeeßeeee ….
Und wenn du unbedingt etwas in der Pause tun musst, wie wäre es mit … deine Abnahme visualisieren. Wie sieht dein zukünftiges Ich aus? Wie fühlt es sich?
Kannst du “Essen wegschmeissen”?
Hui, jetzt provoziere ich vermutlich gaaanz viel Widerstand. Wenn du bei dir mit dem Ansatz “Essen wegschmeißen” jetzt einen großen Widerstand verspürst, dann zeigt es, dass du dort eine große Möglichkeit besitzt.
Viele Eltern machen ihren Kindern beim Essen ein schlechtes Gewissen, wenn sie bei nicht leer gegessenen Tellern von den hungernden Kindern in Afrika erzählen. Und dass man Essen nicht wegschmeißen soll.
Die positive Absicht finde ich auch lobenswert. Denn Essen sinnlos zu verschwenden ist nicht gerade ein Zeichen von logischem Denken. Aber die Essensreste auf dem Teller sind doch nur das Ende der Kette. Es beginnt beim Einkauf und beim Kochen. Da werden zu viele Sachen gekauft und gekocht. Aber am Ende sollen die Kinder es dann aufessen.
Und wenn die Kinder ihr natürliches Hungergefühl ausnahmsweise mal bewusst verspüren und sich weigern, weiter zu stopfen? Dann essen die mitfühlenden Eltern die Reste auf und werden dadurch selber dicker.
Die letzte und größte Provokation habe ich mir für den Schluss aufgehoben: Wo landet das Essen, nachdem es durch dich durch ist?
Also: Kauf und koch nur soviel ihr esst. Genieß das Essen und zoll dem Lebensmittel den nötigen Respekt. In jeder Paprika stecken Sonnenlicht und gießende Hände. Jedes Steak war mal ein Lebewesen. Als Eltern geht ihr natürlich mit gutem Beispiel voran.
Bitte lehre Achtsamkeit und vermeide Schuldgefühle.
Abnehmen im Schlaf funktioniert – Fett verbrennen und die Kilo purzeln
“Im Schlaf abnehmen” wäre das nicht traumhaft?
Und das geht tatsächlich. In der Nacht arbeiten viele Körperprozesse weiter und verbrennen Energie. Auch die Fettverbrennung kann nachts arbeiten, wenn der Insulinspiegel niedrig genug ist. Dann wirst du schlank im Schlaf. Wenn du die Fettverbrennung arbeiten lässt und nicht durch falsche Ernährung und Timing blockierst. (dazu im nächsten Post mehr).
Die einfachste Erklärung: Wer länger schläft, hat weniger Zeit zum Essen.
Also achte auf ausreichend Schlaf in der Nacht.
Muss noch erwähnt werden, dass ein guter und erholsamer Schlaf auch noch andere positive Auswirkungen auf dich hat? Ich glaube nicht. Ist doch bekannt, oder?
Du kommst hier nicht rein
… sagte der Türsteher Insu zur dicken Dame, die in die Sauna wollte. “Da ist noch süßer Zucker drin”.
So (oder so ähnlich) läuft es in unserem Körper ab. Wenn im Blut Zucker (Kohlenhydraten) vorhanden ist, dann wird zuerst er in den Kraftwerken der Zellen verbrannt. Der “Türsteher” ist das Hormon Insulin. Nach kohlenhydrat-haltigem Essen schüttet dein Körper Insulin aus, um die Kohlenhydrate in die Zelle zu lassen.
Und solange Insulin vorhanden ist, solange wird auch kein Fett verbrannt.
(Die Körperprozesse habe ich absichtlich vereinfacht dargestellt. Natürlich läuft es viel biochemischer und komplizierter ab.)
Frust ist nützlich
“Boah, ist das nervig. Jetzt habe ich schon alles probiert, esse kaum noch was und nehme trotzdem nicht ab”.
Das kennst du vermutlich auch. Du hast schon so vieles ausgetestet und trotzdem blieben die Erfolge aus. Es fühlte sich so frustrierend an.
Doch warte … genau in diesen Momenten, in denen du deine Enttäuschung annimmst und fühlst … wenn du deine Erwartungen loslässt und dich auf die Suche nach ganz neuen Ansätzen machst … in diesen Momenten findest du die Lösung. Oder den Antrieb … die Motivation, weiter zu machen.
Das Undenkbare denken
Du kontrollierst dein Essen auf die Kalorie genau? Dein Tag folgt einem ganz bestimmten, festgelegten Schema? Oder grübelst, was du jetzt noch tun kannst, um weiter abzunehmen?
“Mehr vom Gleichen” wird dich dann nicht mehr weiterbringen. Vermutlich hast du diesen speziellen Aspekt schon sehr gut im Griff, mehr als 80 oder 90%. Um die restlichen Prozentpunkte zu erreichen, musst du einen RIESIGEN Aufwand treiben. Und vielleicht bringt dich das deinem Ziel gar nicht näher.
Aber es gibt da noch andere Ansätze. Ansätze, die du bisher gar nicht kanntest. Oder die du ausgeschlossen hast mit “Das ist nix für mich”.
Diesmal möchte ich dich zum Nachdenken und Suchen anregen. Was ist für dich undenkbar? Du musst es ja nicht sofort angehen. Aber mal hinsehen. In Gedanken hin und herwälzen, wäre schon mal ein Anfang.
Vielleicht hat das Schicksal hinter dieser Biegung des Weges einen großen Schatz für dich versteckt?
Deine innere Weisheit fragen
Tu mal so, als ob dein Körper weiß, wann der richtige Zeitpunkt ist. Schließe deine Augen und höre auf deine innere Weisheit. Und nimm die Antwort wahr…
Denn oft fühlen wir genau, wann es Zeit ist und wann nicht. Nur unser Verstand denkt, er müsse und könne das genau kontrollieren.
Die innere Frage ist besonders mächtig, wenn du sie auf die undenkbare Lösung anwendest. Denk jetzt nicht darüber nach, ob das wirklich klappt! Das wäre wieder den Verstand zum Boss machen. Probiere es aus und erfahre es.
Ich wünsche dir frohe Erkenntnisse.
Reduzierte Süßigkeiten
Wenn du jetzt du die Supermärkte schlenderst, dann siehst du sie überall. Rote Schilder mit gelber Schrift, die dich laut anschreien: KAUF MICH!
Auf dem Schild findest du einen Preis, der lächerlich gering ist. Wieso haben sie das Zeug vorher so überteuert verkauft? Haben die mich vorher nur betrogen? Oder gar manipuliert?
Oder wollen die mich jetzt manipulieren? JA und das nennt sich verkaufen. Natürlich hat ein Geschäft die Absicht, ihre Waren zu verkaufen. Sonst wäre es kein Geschäft.
Aber Du bist klüger. Du kennst die Wirkung der Signalfarben ROT und GELB. Lässt dich davon nicht reinlegen. Dein Ziel ist ein Körper, in dem und mit dem du dich richtig wohl fühlst. Deshalb fällt es dir leicht, NEIN zum “Schnäppchen” zu sagen. Denn ein gesunder Körper und ein fröhliches Leben ist dir VIEL wichtiger.
Was geht dir durch den Kopf, wenn du reduzierte Waren siehst?
Intermittierendes Fasten
Fasten könnte eine gute Idee sein. Aber eine ganze Woche ist aus dem Stand für die Meisten nicht machbar. Du kannst Fasten aber zu einer alltäglichen Routine machen. Die Lösung heißt intermittierendes Fasten bzw. Intervallfasten.
Dabei isst du einfach an speziellen Tagen oder zu Uhrzeiten nicht mehr. Ich habe es eine Zeit lang montags, mittwochs und freitags gefastet. Am Wochenende passte es bei mir selten.
Andere fasten zu bestimmten Uhrzeiten, z.B. zwischen 15 und 8 Uhr. Diese Methode kannst du sehr flexibel an deine speziellen Bedürfnisse anpassen. Vielleicht ist das ja was für dich?
Ernährungsbuch führen
Weißt du, was und wie viel du am Tag isst? Oder glaubst du das nur zu wissen. Verschaffe dir Transparenz darüber, was am Tage (und in der Nacht) so alles in deinen Mund wandert.
Du kannst ein Ernährungs-Tagebuch analog mit Papier und Stift führen. Es gibt aber auch gute Apps, die dich dabei unterstützen. Das Handy hat man ja sowieso fast immer dabei, oder?
So hast du belastbare Daten und kannst genau sehen, wie viele Kalorien du täglich isst. Kombiniert mit dem Grundumsatz kannst du dann einen klaren Plan aufstellen.
FDDB ist dafür sehr beliebt. Du findest die App in deinem Google Play Store oder bei iTunes.
Wie viele Kalorien verbraucht dein Körper an einem normalen Tag (Kalorienverbrauch, Kalorienbedarf)? Weißt du das? Kannst du das ausrechnen?
Ja, das kann man ausrechnen. Dafür brauchst du Daten wie Körpergröße in cm, Körpergewicht (Gewicht in kg), Muskelmaske & Co. Natürlich nur als Annäherung, denn jeder Tag ist anders. Aber zusammen mit deinen protokollierten Ess-Daten vermittelt dir die Zahl ein Verständnis dafür, ob du drüber oder drunter liegst.
Im Grunde musst du nur weniger zu dir nehmen, als du verbrauchst. Denn eigentlich ist es wie Kontoführung. (hm, vielleicht kommt daher auch die Furcht vor Defiziten und Abnehmen)
Um ein Ziel zu erreichen kannst du dir eine besondere Belohnung versprechen. Ein Verwöhnwochenende, ein Theaterbesuch, was immer für dich passt. Aber bitte keine Süßigkeiten. Das wäre dann doch eher kontraproduktiv.
Also schreibe deine Hin-Zu-Motivation auf und integriere sie auf intelligente Art und Weise in deinen Abnehm-Plan. (Mich motiviert es, wenn meine Leser die Bilder hier inspirierend finden und mich dafür loben. Deshalb habe ich das mit Abnehmen kombiniert 🙂
Dein Weg-Von-Motivation / Strafe
Das ist nicht die angenehmste Art der Motivation, ich gebs zu. Aber ein Finanzamt, das eine Steuererklärung von dir erwartet oder ein Chef, der dir ordentlich Druck macht, das kann schon anspornen.
Wenn du sicher gehen willst, dass du dein Ziel erreichst, dann empfehle ich eine Kombination aus Hinzu- und Vonweg-Motivation.
Das Feuer hinter dir sorgt dafür, dass du deinen Hintern hochbekommst. Und das Hinzu bietet dir Klarheit bezüglich der Richtung und trägt dich auch langfristig.
Steh auf …
“Sitzen ist das neue Rauchen“, hast du schon von diesem Buch gehört? Wir zivilisierten Menschen sitzen viel zu viel und bewegen uns zu wenig. Die Folgen für dich und deinen Körper sind gravierend.
Wenn du mehr im Stehen oder Gehen arbeiten kannst, tust du nicht nur deinem Körper etwas Gutes. Du verbrennst auch mehr Kalorien im Stehen als im Sitzen.
Ein guter Grund also, um jetzt mal aufzustehen und etwas zum Trinken zu holen, findest du nicht auch?
Etwas Neues lernen
“Ich sollte nicht mehr so viel Schokolade essen”, “Ich sollte weniger essen” das sind alles Aufrufe zum Verzichten und zum Ablegen alter Gewohnheiten. Und das fällt uns Menschen oft schwer.
Viele Menschen finden es leichter, eine neue und positive Gewohnheit / Fähigkeit zu lernen bzw. aufzubauen. Und wenn die neue Fähigkeit weise ausgesucht wurde, dann wird sie irgendwann die alte Gewohnheit verdrängen oder überschreiben, weil sie dir noch bessere Gefühle bringt.
Welche neue Fähigkeit möchtest du lernen und trainieren? Wer hat das bereits geschafft? Was könntest du diese Person fragen? Was würde sie antworten?
Deine Favoriten auflisten
Wenn du gerade Heißhunger verspürst, dann ist dein Gehirn im Kampf-Modus. An logisches Denken ist dann nicht zu denken.
Besser du machst dir jetzt Gedanken dafür, was du gerne isst UND dich deinem Abnehm-Ziel näher bringt.
Erstelle also eine Liste von Lebensmitteln, die gut für dein Ziel sind UND die du wirklich magst. Kaufe davon genügend ein, damit du im “Notfall” direkt drauf zugreifen kannst.
So trickst du deinen Heißhunger aus.
Deine Superkraft nutzen
“Sich selbst überwinden” – das überlassen wir mal den Navy-Seals. Wir haben auch ein Ziel, werden es aber auf die smarte Art erreichen.
Jeder Mensch hat (mindestens) eine Gabe. Auch DU 🙂 Diese Fähigkeit geht dir super leicht und mühelos von der Hand (übrigens hier ist die Anleitung zum Hände zeichnen) , du vergisst beim TUN die Zeit und deine Freundinnen und Freunde loben / beneiden dich dafür.
Ah, ich sehe du suchst bereits in dir nach der Gabe. Ja, es ist diese da. Auch wenn du denkst “das kann doch jeder. das ist nix besonderes”. DIE ist es!
Das kann “gut zuhören”, “Socken stricken”, “Zahlen sammeln” oder “herzhaft knuddeln” sein. Oder vieles mehr. Kultiviere sie weiter und baue sie in deine Ziel mit ein. Damit fällt es dir leichter.
(Nebenbei: nix anderes habe ich hier gemacht. Meine Zeichen- und Flipchart-Fähigkeit mit Abnehmen zu verknüpfen.)
Auftanken ohne Fahren?
Würdest du dein Auto immer wieder betanken, obwohl es nur an der Tankstelle steht? Und du überhaupt nicht damit fährst?
Warum also “tankst” du regelmäßig Kohlenhydrate nach, obwohl du dich kaum bewegst? Übergewicht entsteht, wenn wir Kohlenhydrate nachtanken, obwohl wir nicht gefahren sind.
Kohlenhydrate sind Energie. Nicht mehr. Und auch nicht weniger.
Wie wäre es, wenn du erst tanken fährst, wenn dein Tank annähernd leer ist? Zumindestens was das Essen angeht.
Veredelte Lebensmittel
Volumen macht dich satt. Komprimierte oder veredelte Lebensmittel geben dir die Nährstoffe, ohne deinen Bauch entsprechend zu füllen.
Hier ein Beispiel (danke Esther Natschack):
100g Kartoffeln = 70 kcal,
100 g Bratkartoffeln = 160 kcal,
100g Pommes = 293 kcal,
100g Chips = 540 kcal.
Den Prozess nennt man Veredelung.
Also iss lieber Lebensmittel, die möglichst wenig “veredelt” wurden.
Der erste Schritt
Laotse sagt: “Der lange Marsch beginnt mit dem ersten Schritt”.
Der Straßenkehrer Beppo bei Momo fegt Straße für Straße und Platte für Platte.
Es gibt immer etwas, das du JETZT für deine Gesundheit und deine Ernährung tun kannst. Die Reihe an einzelnen Schritt ergibt rückblickend einen Weg.
Was kannst du direkt JETZT für deine Ziele tun?
Es kommt noch mehr …
Sei gespannt auf täglich neue Bilder.
Und schreibe uns deine Tipps in den Kommentar,
wie es bei dir mit dem Abnehmen zum Idealgewicht funktioniert hat.
Soll ich dir Bescheid geben, sobald das Kartenset Abnehmen draußen ist?
Profitiere von den Vorteilen und trage dich in die Emailliste ein.
Kennst du die Tage, an denen du besser im Bett geblieben wärst? Und dann hast du auch schon Tage erlebt, da lief einfach alles rund. Alle Räder griffen ineinander und geleiteten dich zum Ziel. Deine Aufmerksamkeit war in diesen Momenten der Schlüssel, denn: Energie folgt der Aufmerksamkeit!
Die 7 HUNA-Prinzipien (hierher stammt nämlich das Zitat)
HUNA ist eine südpazifische Lebensphilosophie und beinhaltet insgesamt 7 Prinzipien.
IKE – Die Welt ist das, wofür ich sie halte
KALA – Es gibt keine Grenzen
MAKIA – Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
MANAWA – Jetzt ist der Augenblick der Macht
ALOHA – Lieben heißt, glücklich zu sein mit…
MANA – Alle Macht kommt von innen
PONO – Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit
Eine ausführliche Beschreibung der Prinzipien findest du z.B. im Buch Der Stadt-Schamane*.
Was bedeutet Aufmerksamkeit?
Aufmerksamkeit ist wie ein Spaziergang durchs Leben. Stell Dir vor, Du stehst an einer belebten Straße. Du kannst nicht alles gleichzeitig beobachten, oder? 🤔 Es gibt einfach zu viel los. Was Du tatsächlich bemerkst, ist der Teil, dem Du Deine Aufmerksamkeit zuwendest.
Deine Sichtweise, Deine Glaubenssätze beeinflussen, was Du aus diesem Chaos identifizieren kannst. Und das ist nicht nur auf einen Spaziergang beschränkt, es ist ein Phänomen, das permanent in unserem Leben stattfindet. Cool, nicht wahr? 😮
Die Weisheit liegt darin, zu spüren, wo Du Deine Aufmerksamkeit hinlenkst. Ach, und noch etwas! Denk daran, wir sind alle beeinflussbar. Daher achte auf das, was Deine Aufmerksamkeit erregt und steuert. 👋
Die Energie folgt der Aufmerksamkeit bedeutet für mich,
… ich bin in jedem Moment Schöpfer meines Lebens. Wie fühle ich mich aktuell? Woran kann ich denken, um mich besser zu fühlen?
Wo bin ich gerade? Und wenn ich hier nicht sein möchte, wie kann ich das ändern?
Was denke ich gerade darüber? Ist das wahr? Kann ich das beweisen? Und welcher Gedanke ist für mich nützlicher oder fühlt sich besser an?
Der Aufmerksamkeit folgt halt deiner Energie! Und da macht ein wütendes Gesicht, ein ängstliches Gesicht oder ein fröhliches Gesicht einen großen Unterschied,
Spiritualität trifft auf Quantenphysik
Manche Skeptiker könnten jetzt einwenden, dass hier sei nur esotherischer Hokuspokus.
In der Quantenphysik ist das Doppelspalt-Experiment bekannt. Wenn du Protonen durch einen Spalt schickst, bilden es auf dem Schirm dahinter einen entsprechenden Strich. So wie Teilchen sich verhalten sollten
Ergänzt man zu einem Spalt einen zweiten, könnte man dahinter 2 Striche erwarten. Allerdings bildet sich dahinter ein Wellenmuster. So als würden Wasserwellen durch die beiden Öffnungen strömen und dahinter das Muster von Auslöschung und Überlagerung bilden.
Teilchen verhalten sich also manchmal wie Teilchen und manchmal wie Wellen. Aber es wird noch skuriler.
Wenn du misst, durch welchen Spalt das Teilchen gegangen ist, bildet sich kein Wellenmuster mehr. Die Beobachtungen verändern also das Verhalten.
📢 Ablenkungen überall – Wieder den Fokus auf dein Gehirn und deine Wünsche richten ✨
Kennst du das auch? Du sitzt da, fest entschlossen, dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren, aber plötzlich zieht dich etwas ab. Dein Gehirn scheint die Aufmerksamkeit aufzusaugen und in verschiedene Richtungen zu lenken.
Besonders die endlosen Verlockungen der sozialen Medien können es schwierig machen, den Fokus zu halten. Doch keine Sorge, es gibt Wege, wie du deine Aufmerksamkeit bewusst steuern und wieder auf deine Ziele ausrichten kannst.
💡 Zuerst ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass deine Aufmerksamkeit eine wertvolle Ressource ist, die begrenzt ist. Dein Gehirn benötigt Kraft und Energie, um sich zu konzentrieren und Aufgaben effektiv zu erledigen.
Indem du dir dieser Tatsache bewusst wirst, kannst du gezielt entscheiden, wo du deine Aufmerksamkeit schenken möchtest. Stelle dir die Frage: “Was ist mir wirklich wichtig?“. Indem du deine Ziele und Wünsche klar definierst, schaffst du eine klare Richtlinie für dein Gehirn.
🔎 Je mehr du dich mit dieser Frage auseinandersetzt und deine Prioritäten entdeckst, desto weniger Raum bleibt für ablenkende Einflüsse. Soziale Medien können oft eine Flut von Informationen und Reizen verursachen, die es schwierig machen, den Fokus zu halten. Aber denk mal kurz darüber nach: Was passiert, wenn du dich stundenlang in den endlosen Weiten der Social-Media-Plattformen verlierst? 👀
Hast du am Ende den Eindruck, dass du deine Zeit sinnvoll genutzt hast? Wahrscheinlich nicht. Daher ist es wichtig, dass du bewusst entscheidest, wann und wie viel Zeit du den sozialen Medien widmest. Setze dir klare Grenzen, um deine Konzentration und Produktivität zu steigern.
✅ Eine weitere Lösung, um deine Aufmerksamkeit bewusst zu lenken, ist das Gesetz der Resonanz. Hast du schon einmal bemerkt, dass sich deine Gedanken und Einstellungen auf deine Umgebung auswirken? Indem du deine Aufmerksamkeit auf positive Aspekte, Chancen und Möglichkeiten richtest, ziehst du automatisch mehr davon in dein Leben.
Wenn du dich also auf das Gute und Positive fokussierst, wirst du feststellen, dass immer mehr davon in dein Leben kommt. Das bedeutet natürlich nicht, dass du die Herausforderungen ignorieren solltest, aber du kannst bewusst wählen, worauf du deine Energie und Aufmerksamkeit lenkst.
Insgesamt gilt: Indem du dir bewusst wirst, dass Ablenkungen überall lauern, und aktiv Maßnahmen ergreifst, um deine Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten, kannst du dein Gehirn trainieren, fokussierter zu sein.
Das erfordert Zeit, Übung und Disziplin, aber die Belohnungen sind es wert. Also, worauf wartest du? Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf das, was dir wichtig ist, und entdecke, wie du deine Konzentration stärkst und deine Ziele erreichen kannst! 🚀🎯
Das Fazit – Mit Fokus dein Bewusstsein auf die gewünschte Realität lenken
Woraus wir unsere Aufmerksamkeit / unser Bewusstsein fokussieren, verändert die Realität. Der Beobachter, der seinen Fokus bewusst steuert, kann seine Lebensumstände beeinflussen.
Es geht darum, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Worin wir uns beschäftigen, dem schenken wir unsere Aufmerksamkeit, oder? 😏 Denke darüber nach, wie oft wir uns in Situationen wiederfinden, die wir eigentlich gar nicht wollen. Fällt dir was auf? Genau, sowohl im positiven als auch im negativen Kontext ziehen wir das an, worauf wir unseren Fokus richten.
Gleichzeitig haben wir die Macht, unsere mentalen Blockaden zu lösen. Wollen wir nicht alle frei sein? Beschäftige dich mit den Gedanken, was du wirklich willst. Das kann unser Leben auf unglaubliche Weisen verbessern! Denk dran, das Gesetz der Anziehung funktioniert immer, ob du nun willst oder nicht. Warum also nicht die Kontrolle übernehmen und es für dich arbeiten lassen? 🚀
Suchst du noch mehr inspirierende Bilder?
Dann schau dir auch meine Coaching Karten an und hol dir neue Impulse für dein Leben und deine Ziele.
Hilfe, meine Bilder sind die hässlichsten von allen!
(Gastartikel von Merve Maschmann / Herzrocker.de)
Kennst du das? Schon seit Stunden versuchst du, etwas zu zeichnen, doch es will nicht recht gelingen. Immer, wenn du ein paar Striche zu Papier bringst, meldet sich sofort eine Stimme, die Zweifel sät.
„Das können andere viel besser als ich.“ „Niemand will meine Zeichnungen sehen.“ „Das sieht total lächerlich und kindisch aus.“ Selbstgezeichnete Bilder wirken unprofessionell!“, “Hände zeichnen, das kann ich einfach nicht” – und das sind noch die harmloseren Sätze.
Es ist unglaublich, mit welch harter Kritik wir uns manchmal ausbremsen, noch bevor wir so richtig gestartet sind. Und was passiert? Wenn wir überhaupt zeichnen, zeigen wir es hinterher nicht. Ist ja nicht gut genug. Oder wir legen den Stift gleich wieder beiseite und lassen es sein.
Wie schade!
Vielleicht tröstet es dich: Auch wenn wir schon Bilder veröffentlicht haben, schlägt diese kritische Stimme immer mal wieder gnadenlos zu. Die Angst, nicht gut genug zu sein und uns bis auf die Knochen zu blamieren, bauscht sich auf und blockiert den Weg zur lockeren Kreativität.
Eine Kollegin sagte kürzlich über ihre Zeichnungen. „Wenn die Kunden das sehen, halten mich alle für dilettantisch.
Als ich das letzte Mal so eine Blockade hatte, habe ich sie genutzt. „Innerer Kritiker soll selber malen und mal sehen, was das eigentlich für eine Type ist“ dachte ich mir. Ich wollte diesen Nörgler näher kennen lernen. Das sah dann ungefähr so aus:
Wow, da sprudelt ja einiges aus mir raus! Ich merke, wie ich mich warm gezeichnet habe. Von wegen ausbremsen und blockieren. Ich habe soeben meinen ersten Comic gezeichnet. Da schlummern noch ungeahnte Talente. (Mit Anleitungen wie Trauriges Gesicht zeichnen oder wütendes Gesicht zeichnen geht es aber auch einfach).
Ich glaube, wir können ein großartiges Team werden.
Wenn er sich bereit erklärt, auch mal Farbstifte auszuprobieren und seine Kreativität auf positive Aspekte zu lenken. Denn diese Seite habe ich auch an ihm entdeckt:
Wenn du andere Wege kennen lernen willst, wie du dir deinen inneren Kritiker zum freundschaftlichen Kollegen machen kannst, guck mal vorbei.
Merve Maschmann ist Trainerin und Coach für persönliche Entwicklung. Einzelkunden und Firmen steht sie als Lösungshebamme zur Seite, damit Veränderungsprozesse gelingen.
Als Coach ist sie eine einfühlsame auf-den-Zahn-Fühlerin, die ihre Kunden mit Fragen herausfordert, sich selbst zu entdecken. Sie ist konsequente Nachfragerin und humorvolle Perspektivwechslerin und begleitet ihre Kunden, auf kreativen Wegen ihre Stärken zu entdecken, zu leben und zu lieben.
Was wäre, wenn dein Business schlagartig zum Erliegen käme?
Aus der Traum, von der gelebten Berufung. Schluss mit der eigenen Selbstverwirklichung. Und nur weil du deine Hausaufgaben nicht gemacht hast. Ein fieses, kleines Coronavirus kann dein gesamtes Geschäftsmodell gefährden.
Damit dir das nicht passiert, geht es im siebten Teil der Artikelserie “Zeichne dein Geschäftsmodell” um deine Schlüssel-Ressourcen bzw. deine Fähigkeiten-Liste. Denn wenn du für dich klar hast, was du zum Arbeiten wirklich brauchst, kannst du dich gegen Ausfälle im Vorfeld rüsten.
Zeichne dein Geschäftsmodell
Vielleicht bist du ja mitten in die Artikelserie “gestolpert”. Dann empfehle ich dir, vorne anzufangen. Dies sind alle Teile der Serie.
Wir brauchten für unseren Stellplatz einen Carport. Der war laut Bebauungsplan vorgeschrieben und zwar mit Satteldach. Ich fand auch schnell online eine Firma, die Carports mit Satteldach in genau der richtigen Größe herstellte. Als Dacheindeckung hatten sie neben Ziegeln auch Bleche in Ziegeloptik anzubieten.
Soweit ich recherchieren konnte, war diese Firma die einzige, die diese Ziegelbleche auf ihren Carports einsetzte. Was für ein Alleinstellungsmerkmal. Man brauchte keinen Dachdecker, denn die Montage der Bleche war viel leichter.
Doch dann der Schock. Die Firma ging pleite.
Ich sprach mit dem Geschäftsführer und er erzählte mir die ganze Geschichte.
Ein Großkunde, für die sie viele Carports herstellte, wollte das Geschäft wohl selber übernehmen und hielt absichtlich Zahlungen zurück. Dadurch hatte die Firma nicht mehr genügend Kapital, um ihre Lieferanten zu bezahlen.
Und schwupps – wurde die Firma aufgekauft.
Was habe ich darauf gelernt?
Eine herausragende Fähigkeit wirkt sehr attraktiv auf Kunden und Neider.
Absicherung gegen alles ist nicht möglich / sinnvoll
Natürlich kannst du dich gegen viele Vorfälle absichern bzw. versichern. Davon lebt ja ein ganzer Finanzsektor. Es ist die Angst davor, was passieren könnte.
Dabei ist es gar nicht nötig, sich GEGEN ALLES abzusichern.
Und jetzt stellst du dir einfach immer wieder die Frage:
Was brauche ich dafür?
Ist es Material, ohne das du nicht arbeiten kannst?
Als Trainer brauchst du vielleicht einen Seminarraum, Stifte, Flipcharts, Zeichnen-Apps, Beamer usw. Kannst du Hände zeichnen? aber ohne Hände kannst du nicht zeichnen.
Als Berater brauchst du vermutlich einen Business-Anzug und einen Laptop mit dem Apfel. 🙂
Ich benötige zum Schreiben meiner Artikel einen Rechner. Mein Laptop könnte mir aus Versehen runterfallen. Damit ich dann trotzdem weiter arbeiten kann, sichere ich meine Daten in der Cloud und auf einem Speicherstick. Wenn mein Laptop mal kaputt geht, bin ich relativ schnell mit einem neuen Laptop wieder auf der Spur.
Und damit ich diese Tätigkeiten ausführen kann, brauche ich unter Anderem:
Einen Ideen-Pool, in dem ich alles speichern kann, was zur Inspiration in Frage kommen könnte. Das können Bilder, Blogartikel oder Fragen sein. Ich nutze zur Zeit eine Trello-Lösung. Jeden Einfall dazu, schicke ich an meinen speziellen Trello-Posteingang. Da füge ich auch meine Zeichnen-Ideen ein. Die Lösung funktioniert ganz gut, aber das geht sicher noch effizienter.
Wenn du da einen guten Vorschlag für mich hast, lass es mich bitte wissen.
Für die meisten meiner Tätigkeiten benötige ich einen Rechner oder Laptop. Im Notfall reicht auch mal ein Tablett, um auf Kommentare zu antworten oder nach Inspirationen zu surfen. Aber ganze Artikel oder Online Kurse kann und will ich nur an guten, schnellen Rechnern erstellen.
Und ich muss meistens online sein, also benötige einen Zugang zum Internet. Nichts geht über ein Kabel, aber zu Not tut es auch WLAN. Entweder in meinem Home-Office. Oder bei einem Problem mit meinem Provider weiche ich auch mal in ein Cafe mit WLAN aus.
Dort muss ich mich auch nicht selber um die Getränkeversorgung kümmern. Die haben dort soviel davon, die müssen das sogar verkaufen. 🙂
Für die Anleitungen, Kurse und Sinnbilder brauche ich die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen und darstellen zu können. Das ist mir so wichtig und trotzdem ist es mir erst beim Schreiben des Artikels klar geworden. Ich liebe dieses Business ?
Natürlich gibt es noch vieles mehr, was ich brauche. Da sind Gesundheit, geschickte Hände, ein wacher Verstand, verschiedene Services und Partner.
Jetzt bist du an der Reihe
Erstelle deine Fähigkeiten-Liste und zeichne deine Schlüssel-Ressourcen.