Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell?

praesentationstechnik zeichnen unprofessionell

Stell dir vor, du stehst vor einem Publikum, bereit, zu überzeugen. Deine Präsentationstechnik ist ausgereift, doch plötzlich – die Technik versagt.

Was bleibt, ist die Visualisierung deiner Worte. Wie fesselst du nun die Aufmerksamkeit des Publikums? 🤔

  • Visualisierung: Nicht nur ein Bild, sondern eine Rettungsleine.
  • Präsentationstechnik: Dein Werkzeugkasten, wenn Worte allein nicht genug sind.
  • Aufmerksamkeit: Das flüchtige Gold, das wir alle jagen. Wie gewinnst du es zurück?
  • Überzeugung: Das Ziel. Aber wie erreichst du es, wenn der Plan B zum Plan A wird?

Hast du schon einmal erlebt, wie mächtig eine gut platzierte Pause sein kann?

Oder wie eine einfache Skizze auf einem Whiteboard mehr sagt als 1000 PowerPoint-Folien? 🎨

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 1

 

Die Macht des Visuellen: Präsentationen beleben

Hast du jemals ein Kind beobachtet, das mit Hingabe zeichnet? Jeder Strich, frei von Zweifeln, jede Farbe, ein Ausdruck purer Vision. 🎨

In diesem Moment entstehen aussagekräftige Bilder, die mehr als nur Schaubilder sind – sie sind Fenster in eine Welt voller Möglichkeiten. Warum also zögern wir Erwachsenen, diese neuen Präsentationstechniken zu nutzen?

Sind wir zu gefangen in der Angst, nicht ernst genommen zu werden, während wir doch eigentlich die Kraft des Visuellen verstärken könnten? 🤷‍♂️

  • Neue Präsentationstechniken: Mut zur Kreativität.
  • Visuell: Ein universelles Sprachrohr.
  • Aussagekräftige Bilder: Mehr als nur Dekoration, sondern ein Dialogstarter.

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 2

 

Technische Hilfsmittel der Urzeit: Höhlenmalereien als Ur-Slides

Von den Höhlenmalereien aus Lascaux bis zu Emojis – Zeichnungen haben die Kernbotschaften der Menschheit seit Anbeginn der Zeit übermittelt.

Stell dir vor, wie unsere Vorfahren mit einfachen Linien und Formen Geschichten erzählten, die auch ohne Worte verstanden wurden. 🌄

Ist es nicht erstaunlich, wie diese visuellen Elemente überlebt haben und sich weiterentwickelt haben?

  • Höhlenmalereien: Die ersten “Slides” der Menschheit.
  • Hieroglyphen: Eine alte Form von Infografiken?
  • Emojis: Moderne Piktogramme, die Gefühle übermitteln. 😊

Ist es nicht faszinierend, wie verschiedene Aspekte der Kommunikation sich wandeln, aber die Essenz – das Visuelle – beständig bleibt?

Warum fühlen wir uns so zu Bildern hingezogen?

Weil sie eine universelle Sprache sprechen, die jeder versteht.

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 3

 

Verschiedene Aspekte der Präsentationstechniken

Wenn du zeichnest, legst du nicht nur Tinte auf Papier, sondern offenbarst die emotionale Intelligenz. 🖌️

Jede Linie, jeder Schatten transportiert ein Gefühl, gibt den Zuhörern das Gefühl, als wären sie Teil deiner Geschichte.

Ist es nicht das, was eine freie Rede ausmacht – die Verbindung, die entsteht, wenn dein Publikum deine Leidenschaft spürt?

  • Emotionale Intelligenz: Mehr als Worte je sagen könnten.
  • Verbindung: Ein unsichtbares Band, das entsteht, wenn Herzen sprechen.
  • Freie Rede: Der Mut, authentisch zu sein.

Fühlst du die Kraft, die in der Stille eines verstandenen Bildes liegt? 🤝

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 4

 

Rhetorische Kraft von Farben und Formen

Hast du dich je gefragt, warum ein tiefes Blau beruhigt und ein lebhaftes Rot Energie ausstrahlt?

Die Farbpsychologie ist kein Zufall, sondern eine Wissenschaft, die tief in unserer Psyche verwurzelt ist. 🧠

Farben wecken Emotionen, während Formen unsere Wahrnehmung lenken.

Ein Kreis wirkt einladend, Ecken und Kanten signalisieren Stärke.

Wie nutzen wir diese Erkenntnisse, um mit unserem Publikum zu resonieren?

Indem wir Farben und Formen gezielt einsetzen, um unsere Botschaft zu unterstreichen.

Fühlst du die Verbindung, wenn die visuelle Sprache spricht? 🎨

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 5Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 6

 

Linien und Leben: Slides der persönlichen Geschichte

In jeder Zeichnung liegt ein Stück der Seele des Zeichners.

Selbstausdruck durch Zeichnungen ist so intim wie ein Tagebucheintrag. 📔

Sie sind ein Spiegel der Seele, offenbaren Ängste, Träume, die innere Wahrheit.

Was sagen deine Skizzen über dich aus, wenn du ganz ehrlich bist? 🖌️

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 7

 

Weniger Worte, mehr Sinn: Präsentationsmagie

Simplizität – klingt einfach, oder?

Doch gerade die Einfachheit ist oft die halbe Miete für eine erfolgreiche Übermittlung deiner Botschaft.

Ein klares Bild, eine unkomplizierte Skizze – manchmal sagt das Wenige mehr als ein Meer aus Worten. 🌊

  • Klarheit in der Präsentation: Dein Schlüssel zum Erfolg.
  • Einfache Darstellungen: Sie bleiben im Gedächtnis haften.
  • Weniger ist mehr: Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Hast du schon mal erlebt, wie ein simpler Punkt mehr Diskussionen anregt als eine komplexe Grafik?

Genau das ist die Magie der Simplizität. 🎩✨

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 8

 

Visuelle Kniffe: Universelle Symbole

Warum verstehen wir ein Stoppschild auf der ganzen Welt, auch ohne Worte?

Es liegt an den visuellen Archetypen, die eine universelle Verständlichkeit in unserer gemeinsamen menschlichen Erfahrung verankern.

Diese visuelle Sprache überwindet Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede. 🌐

  • Visuelle Archetypen: Symbole, die tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind.
  • Universelle Verständlichkeit: Eine Brücke zwischen Kulturen und Sprachen.
  • Visuelle Sprache: Ein Dialog ohne Worte, aber voller Bedeutung.

Ist es nicht erstaunlich, wie ein einfaches Bild eine Geschichte erzählen kann, die jeder versteht?

Wie fühlt es sich an, Teil dieser universellen Gemeinschaft zu sein? 🤝✨

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 9

 

Neue Präsentationstechnik > Zurück zum Analogen

In einer Welt, in der digitale Präsentationsmedien dominieren, könnte man meinen, Zeichnungen hätten ausgedient.

Weit gefehlt!

In der Business-Kommunikation erleben Flipcharts und Whiteboards eine Renaissance. 🔄

Warum? Sie bringen das Menschliche zurück in unsere digitalisierte Welt.

  • Digitale Medien: Praktisch, aber oft kalt.
  • Flipcharts: Einfach und interaktiv.
  • Whiteboards: Dynamisch und einladend.

Hast du nicht auch schon mal gestaunt, wie eine handgezeichnete Grafik auf einem Whiteboard die Augen im Raum zum Leuchten bringt?

Wie oft hat ein einfaches Diagramm auf einem Flipchart mehr bewirkt als die schickste Slide?  🤓💡

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 10

 

Sieg der Skizze > Digitale Präsentationsmedien überflügeln

Erinnerst du dich an die Präsentation, die schiefging?

Nun, lass uns von Fallstudien lernen, wo Zeichnungen die Wende brachten. Ihre Überzeugungskraft ist unbestritten.

Nehmen wir erfolgreiche Beispiele aus der Praxis: Ein Start-up gewann Investoren durch einfache Skizzen, die Visionen lebendig machten. 🚀

  • Fallstudien: Reale Geschichten, echte Ergebnisse.
  • Überzeugungskraft: Wenn Bilder mehr sagen als Worte.
  • Erfolgreiche Beispiele: Von Skizzen zu Strategien.

Wie fühlt es sich an, zu sehen, dass ein einfaches Bild eine Idee besser verkauft als ein Stapel Berichte? Inspirierend, oder?

Denk zurück an jene Präsentation – was wäre, wenn eine Zeichnung alles verändert hätte? 🤔✨

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 11

 

Bilder vs. Text: Was beim Publikum ankommt

Die Wissenschaft hinter den Kulissen ist klar:

Visuelle Hilfsmittel sind nicht nur Dekoration, sie sind essenziell für die Effektivität deiner Präsentation. 📊

Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen Bilder schneller verarbeiten und länger behalten als Worte allein.

  • 65% der Menschen sind visuelle Lerner.
  • Bilder werden 60.000-mal schneller verarbeitet als Text.
  • Visuals steigern das Verständnis um 400%.

Warum also nicht diese Erkenntnisse nutzen, um deine Botschaft zu verstärken? 🤓

Bist du bereit, deine Präsentationen auf eine neue Ebene zu heben, indem du die Kraft der Visualisierung nutzt?

Es ist Zeit, die Wissenschaft sprechen zu lassen und deine Botschaft zu verstärken. 🌟

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 12

 

Zahlen lügen nicht: Visuelle Präsentationen gewinnen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

Statistiken und Studien liefern eine datenbasierte Analyse, die unsere Annahmen über Präsentationstechniken herausfordert.

Wusstest du, dass Präsentationen mit visuellen Hilfsmitteln um 43% überzeugender sind als reiner Text?

  • Statistiken: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
  • Studien: Visuelle Daten steigern die Überzeugungskraft.
  • Datenbasierte Analyse: Nicht Meinungen, Fakten zählen.
  • 70% der Zuhörer sind eher überzeugt durch Präsentationen mit visuellen Elementen.
  • 50% höhere Zustimmungsrate bei Präsentationen mit relevanten Bildern.

Sind das nicht beeindruckende Zahlen? 📈

Sie zeigen uns, dass es nicht nur darum geht, was wir sagen, sondern auch, wie wir es präsentieren.

Bist du bereit, deine Präsentationen mit soliden Daten und unwiderlegbaren Fakten zu untermauern?

Lass die Zahlen für dich arbeiten. 🚀

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 13

 

Techniken und Tricks der Profis

Expertenmeinungen sind eindeutig:

Profi-Tipps von Brancheninsidern können den Unterschied ausmachen.

Sie wissen, was ankommt:

  • Klarheit ist König.
  • Engagement schlägt Information.
  • Geschichten gewinnen Herzen.

Diese Profis leben Präsentationen – ihre Ratschläge sind Gold wert. 🏆

Warum also nicht auf die Schultern von Giganten stehen?

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 14

 

Die folgende Frage lautet: Bildstarke Grafik oder klarer Text?

Bei der vergleichenden Analyse von Zeichnungen vs. Text streben wir nach einer objektiven Betrachtung.

  • Zeichnungen:
    • Schnelle Erfassung
    • Emotionale Verbindung
    • Erinnerungswert
  • Text:
    • Detailreichtum
    • Präzise Informationen
    • Analytische Klarheit

Was bleibt im Gedächtnis? Eine starke Grafik oder ein wohlformulierter Absatz? 🤔

Beide haben ihren Platz, doch die Wirkung einer Zeichnung kann oft das aussagen, wofür Worte nicht ausreichen.

Welche Methode bevorzugst du für deine Botschaft?

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 15

 

Überhole Powerpoint: Zeichnen mit Technik

Vom Kind, das einst mit Wachsmalstiften kritzelte, zum Profi mit technischen Hilfsmitteln.

Die richtigen Tools für Zeichnungen sind entscheidend:

  1. Digitale Tablets – Präzision und Vielseitigkeit.
  2. Software – Unendliche Möglichkeiten, von 3D-Modellierung bis zu Animationen.
  3. Stifte und Papier – Für das authentische Gefühl.

Und die Techniken und Tricks?  Es geht um mehr als nur Übung:

  • Schatten und Licht setzen
  • Perspektive meistern
  • Farbenlehre verstehen

Wie nutzt du diese Tools, um deine Vision zum Leben zu erwecken? 🎨

Hast du einen Lieblingstrick, der deine Zeichnungen zum Sprechen bringt?

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 16

 

Flipcharts: Vom Strich zur Struktur

Bereit, das Zeichnen zu lernen? Hier ist deine Anleitung, Schritt für Schritt:

  1. Grundformen – Starte mit einfachen Formen. Kreise, Quadrate, Dreiecke.
  2. Linienführung – Übe gerade und geschwungene Linien.
  3. Schattierung – Experimentiere mit Licht und Dunkelheit.
  4. Details – Füge langsam Details hinzu, um Tiefe zu schaffen.

Fragst du dich, wie aus einem Kreis ein Gesicht wird? 🤔

Es ist einfacher, als du denkst!

Bleib dran, übe täglich und beobachte deine Fortschritte.

Bereit für den ersten Strich?

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 17

Bereit in Präsentationen zu überzeugen?


Mein Online-Kurs führt dich Schritt für Schritt durch die Geheimnisse des Präsentieren.

Dann werden deine Präsentationen dein Publikum begeistern und das Feuer in ihnen entzünden. 🔥

"CONFIG-colors-Palpalette""active-Palate":0,"config":""colors": "62516":""Name":"Main Accent","parent":-1,"gradienten":[],"paletten": "Default Palette","value":""colors": "62516":""val":"rgb(19, 114, 211)nach:[]-]-CONFIG-colors-Palette
Zum Kurs

 

Präsentation / Vortrag aufpeppen > Zeichnungen als Geheimwaffe

Du willst deine Präsentation aufpeppen? Zeichnungen sind der Schlüssel! 🗝️

  • Integration in Präsentation: Beginne mit einer Skizze, die deine Kernbotschaft visualisiert.
  • Medienmix: Kombiniere Zeichnungen mit Text und Daten. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, oder?
  • Natürlichkeit: Lass es lebendig wirken, als wäre es spontan entstanden.

Wie fühlst du dich dabei?

Bereit, mit Zeichnungen zu experimentieren und deine Zuhörer zu fesseln?

Es ist Zeit, den Stift in die Hand zu nehmen und deine Ideen visuell zu kommunizieren! 🎨

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 18

 

Checkliste: Vom guten zum großartigen Vortrag

Bist du bereit, mit Best Practices zu glänzen und Fettnäpfchen zu vermeiden?

Hier ist deine Checkliste für den Erfolg:

Dos:

  1. Klarheit ist König: Halte deine Botschaft einfach und direkt.
  2. Visualisiere mit Sinn: Jede Zeichnung sollte eine Geschichte erzählen.
  3. Feedback einholen: Was denken andere über deine Darstellung?

Don’ts:

  1. Überladen verboten: Zu viele Elemente verwirren nur.
  2. Einheitsbrei? Nein, danke: Vermeide abgedroschene Cliparts.
  3. Ignoriere nicht dein Bauchgefühl: Wenn es sich falsch anfühlt, ist es das wahrscheinlich auch.

Fühlst du dich jetzt selbstsicherer?

Mit dieser Liste in der Hand bist du bereit, zu beeindrucken! 🌟

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 19

 

Die Herausforderung Live-Publikum: Bist du Bereit?

Stell dir vor, du stehst da, Lichter auf dich gerichtet, ein Publikum wartet gespannt.

Es ist Zeit für den Live-Präsentation-Test. Aufregend, oder?

Du präsentierst, sie reagieren – Feedback in Echtzeit ist unbezahlbar.

  • Atme tief ein. Bereit?
  • Teile deine Vision. Spürst du die Verbindung?
  • Beobachte, lerne, wachse.

Jeder Applaus, jedes Nicken, jede Frage ist ein Geschenk. 🎁

Bist du bereit, das Geschenk anzunehmen und mit Mut und Vorfreude zu glänzen?

 

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 17

Bereit in Präsentationen zu überzeugen?


Mein Online-Kurs führt dich Schritt für Schritt durch die Geheimnisse des Präsentieren.

Dann werden deine Präsentationen dein Publikum begeistern und das Feuer in ihnen entzünden. 🔥

"CONFIG-colors-Palpalette""active-Palate":0,"config":""colors": "62516":""Name":"Main Accent","parent":-1,"gradienten":[],"paletten": "Default Palette","value":""colors": "62516":""val":"rgb(19, 114, 211)nach:[]-]-CONFIG-colors-Palette
Zum Kurs

 

Zeichnungen: Dein Erfolgsgeheimnis beim Präsentieren

Zeichnungen sind nicht nur Kritzeleien – sie sind der Schlüssel zum Erfolg deiner Präsentation.

Sie fangen Blicke und halten Aufmerksamkeit fest.

  • Nutze erfolgreiche Präsentationstechniken.
  • Setze Zeichnungen gezielt ein, um deine Kernbotschaften zu verstärken.
  • Sei bereit, mit Zeichnungen im Fokus zu überzeugen.

Fühlst du die Entschlossenheit?

Bist du bereit, deine Zuhörer zu fesseln? 🎯

Präsentationstechnik: Sind Zeichnungen im Vortrag unprofessionell? 21

 

Dein Vortrag – Ein Strich – Tausend Möglichkeiten

Pack den Stift und lass uns loslegen!

Deine ersten Schritte auf dieser kreativen Reise beginnen jetzt.

Mit dem Stift in der Hand öffnest du Türen zu neuen Welten. Bereit, den ersten Strich zu ziehen? 🚀

Dein Engagement ist der Funke – lass ihn zur Flamme werden!

 

SinnSTIFTende Grüße,
David

LinkedIn Profil erstellen: Die Do’s und Don’ts

LinkedIn Profil erstellen

Recruiter im Visier: Wie LinkedIn Deine Chancen steigert! Du denkst darüber nach, ein LinkedIn-Profil zu erstellen, aber fragst Dich, warum es überhaupt nötig ist? 🤔 Nun, in der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, sich professionell zu präsentieren, besonders wenn es um die Jobsuche geht. Mit einem gut gestalteten LinkedIn-Profil erhöhst Du nicht nur Deine Sichtbarkeit für Recruiter und Unternehmen, sondern setzt Dich auch von der Masse ab. 🌟 Warum also zögern? Es ist Zeit, Dein Potenzial voll auszuschöpfen und den ersten Schritt zu machen! 💼🚀

In Kontakt treten: LinkedIn verbindet Dich mit Branchenkollegen! Du weißt ja, wie wichtig Netzwerken ist, oder? 🌐 Mit einem LinkedIn-Profil kannst Du nicht nur aktives Networking betreiben, sondern auch gezielt mit Branchenkollegen in Kontakt treten. Stell Dir vor, Du könntest durch einfache Interaktionen Deine Chancen in der Jobsuche herausstechen. Klingt verlockend, nicht wahr? 🚀 Es ist nicht nur ein Profil, es ist Dein Ticket, um in der beruflichen Welt sichtbarer zu werden. 💡🤝

Vielseitig und spannend netzwerken: Du bist Selbständig oder Unternehmer und suchst nach einer Plattform, um Deine Angebote zu präsentieren? 🚀 LinkedIn ist Gold wert dafür! Mit Millionen von Nutzern weltweit bietet es Dir die Chance, gezielt in Deiner Branche sichtbar zu werden. Und weißt Du, was noch besser ist? Eine Empfehlung auf LinkedIn kann Türen öffnen, von denen Du nicht einmal wusstest, dass sie existieren. Also, warum nicht diese Gelegenheit nutzen und Dein Business auf das nächste Level heben? 💼🌍

 

Richtig starten: Dein LinkedIn Profil und die Sprachwahl!

Bereit, Dein eigenes Profil auf LinkedIn zu starten? 🚀 Der erste Schritt ist ziemlich selbsterklärend: Die Anmeldung. Aber hier ein kleiner Tipp am Rande: Achte bei der Anmeldung darauf, die für Dich passende Sprache auszuwählen. 🌐
Warum? Weil es den Ton für Dein gesamtes Profil zu erstellen setzt. Und glaub mir, ein gut eingestelltes Profil kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, den richtigen Eindruck zu hinterlassen. Bereit, loszulegen? 🛠️🌟

Zeige, was Du möchtest!

Du hast Dich also entschieden, den Sprung zu wagen und ein LinkedIn-Profil zu erstellen. Super Entscheidung! 🎉 Aber wusstest Du, dass es einen Unterschied zwischen einem öffentlichen Profil und einem eigenen Profil gibt?

Das öffentliche Profil ist für alle sichtbar, während Dein eigenes Profil mehr Privatsphäre bietet. Klingt verwirrend? Keine Sorge, es ist einfacher, als es klingt. 🤓 Denk einfach daran: Wie viel von Dir möchtest Du der Welt zeigen? Die Wahl liegt ganz bei Dir! 🌍🔒

 

Dein gutes Profilfoto: Mehr als nur ein Bild!

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, oder? 📸 Bei LinkedIn ist Dein Profilbild oft das Erste, was jemand von Dir sieht. Ein gutes Profilfoto kann den Unterschied ausmachen, ob jemand auf Dein Profil klickt oder weiter scrollt.

Es zeigt uns bereits auf den ersten Blick, ob Du professionell und vertrauenswürdig wirkst. Also, welchen Eindruck möchtest Du hinterlassen? Ein durchdachtes Foto kann wirklich Wunder wirken! 🌟👤

 

400 x 400 px: Die Magie der richtigen Bildgröße!

Ein Bild in der richtigen Größe kann den Unterschied ausmachen, nicht wahr? 📐

Für Dein persönliches Profilfoto auf LinkedIn empfehle ich eine Größe von 400 x 400 px. Klingt spezifisch? Ist es auch!

Und wenn Du ein Bild für ein Unternehmen hochlädst, sollte es 300 x 300px sein.

Warum diese genauen Maße? Nun, sie sorgen dafür, dass Dein Bild auf allen Geräten gut aussieht und nicht verzerrt wird. Kleine Details, aber sie können einen großen Unterschied machen, oder? 🖼️👌

 

Profil-Slogan: Deine Botschaft an die Welt!

Dein Profil-Slogan auf LinkedIn ist so etwas wie Deine digitale Visitenkarte. 🎴 Er erscheint direkt unter Deinem Namen und, glaub mir, er zieht Blicke auf sich! Es ist das Erste, was andere sehen und lesen, wenn sie auf Dein Profil stoßen.

Also, was möchtest Du, dass sie über Deine Expertise denken? Ein gut gewählter Slogan kann den Unterschied ausmachen, ob jemand weiterklickt oder weiterzieht. Also, was wird Deine Visitenkarte sagen? 🤔🌟

 

Tipps für einen aussagekräftigen und relevanten Slogan.

Dein Profil-Slogan auf LinkedIn? Das ist Deine Chance zu glänzen! 🌟 Er sollte nicht nur relevant für Deine Branche sein, sondern auch etwas Persönliches über Dich verraten. Ein kleiner Tipp am Rande: Ein bisschen Witz kann nie schaden.

Warum? Weil etwas Humor oder eine kreative Wendung die Gehrinnerven “kitzelt” – dadurch bleibst du im Kopf der Leute. Denk dran, es geht darum, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Also, was wird Dein Slogan sein? Etwas Langweiliges oder etwas, das wirklich heraussticht? 🤔💡

 

LinkedIn Profil erstellen: Die Do's und Don'ts 22

Bereit auf LinkedIn durchzustarten?


Der Online-Kurs LIKE führt dich Schritt für Schritt durch die Umsetzung. Entdecke jetzt die Geheimnisse, Tools und Strategien, die Top-Influencer nutzen, um 10.000 Follower und mehr zu erreichen! 🔥

"CONFIG-colors-Palpalette""active-Palate":0,"config":""colors": "62516":""Name":"Main Accent","parent":-1,"gradienten":[],"paletten": "Default Palette","value":""colors": "62516":""val":"rgb(19, 114, 211)nach:[]-]-CONFIG-colors-Palette
Zum Kurs

 

Berufserfahrung: LinkedIn vs. traditioneller Lebenslauf!

Deine Berufserfahrung und Dein Lebenslauf auf LinkedIn sind Deine Aushängeschilder. 📜 Aber, kleiner Spoiler: Ein Lebenslauf auf LinkedIn ist nicht ganz dasselbe wie der, den Du vielleicht für Bewerbungen verwendest.

Warum? Weil es hier mehr um Deine aktuellen Positionen und Deine Highlights geht. Und, zwischen uns gesagt, einige Dinge haben im LinkedIn-Lebenslauf wirklich nichts verloren. 🚫 Also, was wirst Du hervorheben und was lieber weglassen? Denk dran, es geht darum, den besten Eindruck zu hinterlassen! 🌟🔍

 

Deine Kenntnisse: Das A und O auf LinkedIn!

Deine Kenntnisse und Fähigkeiten sind das Gold, das Unternehmen suchen. 💼 Aber wie stellst Du sicher, dass sie im Rampenlicht stehen? Auf LinkedIn geht es nicht nur darum, wo Du gearbeitet hast, sondern vor allem darum, welche Fähigkeiten und Erfahrungen Du mitbringst. 🌟

Du fragst Dich vielleicht: “Was macht mich für Unternehmen interessant?” Es sind diese speziellen Kenntnisse, die Dein Profil von anderen abheben. Also, warum nicht Deine Expertise nutzen, um Deine Position auf dem Arbeitsmarkt zu optimieren? Zeig der Welt, was Du drauf hast! 🚀🔍

 

Kenntnisse bestätigen lassen: Der LinkedIn-Geheimtipp!

Du weißt, dass Du gut in dem bist, was Du tust. Aber wie kannst Du das anderen zeigen? 🤔 Das Geheimnis: Lass Deine Kenntnisse bestätigen! Wenn Kollegen oder Vorgesetzte, mit denen Du gearbeitet hast, Deine Fähigkeiten bestätigen, wirkt das Wunder. 🌟

Um in der Jobsuche herauszustechen, können dir verfasste Empfehlungen ebenfalls helfen. Es ist wie ein Gütesiegel für Deine Expertise. Also, warum nicht ein paar Bestätigungen sammeln und Deine Sichtbarkeit auf LinkedIn steigern? 🚀🔍

 

“Vielseitig präsentieren in “über mich” Bereich

Beim LinkedIn Profil erstellen ist der Bereich “Über mich” Deine Bühne. 🎭 Hier kannst Du zeigen, wer Du wirklich bist. Aber wie stellst Du sicher, dass Du vielseitig und spannend rüberkommst? Schlüsselwörter sind das Geheimnis! 🗝️

Integriere Begriffe, die für Recruiter interessant sind, und zeige, in welche Richtung Deine Karriereplanung geht. Willst Du wirklich, dass sie den Kontakt zu Dir suchen? Dann mach sie neugierig auf mehr! 🚀🔍

 

Geben und Nehmen im “Über mich”-Bereich!

Auf LinkedIn spielt das Prinzip der Reziprozität eine zentrale Rolle. Es geht um das Geben und Nehmen. 🤝 Wenn Du in Deinem “Über mich”-Bereich Mehrwert bietest und Deine Erfahrungen und Kenntnisse teilst, ziehst Du nicht nur die Aufmerksamkeit auf Dich, sondern baust auch vertrauensvolle Beziehungen auf.

Warum? Weil Menschen dazu neigen, Großzügigkeit zu erwidern. Also, teile Dein Wissen, biete Mehrwert in Deinen Beiträgen, und Du wirst sehen, wie neue Kunden und Chancen ihren Weg zu Dir finden. 🌱🚀

 

Mit dem richtigen Hintergrundbild punkten!

Das Hintergrundbild auf LinkedIn ist mehr als nur eine schicke Dekoration. Es unterstreicht Dein Foto und Slogan und gibt Deinem Profil eine persönliche Note. 🎨 Denk daran: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Ein geeignetes Profilfoto gepaart mit einem aussagekräftigen Hintergrund kann der Schlüssel sein, um mit anderen in Kontakt zu treten. 🤳

Daher gilt: Nutze diesen Bereich, um Deine Botschaft zu verstärken oder sogar einen Call-to-Action zu integrieren. Wer weiß, welche Türen sich dadurch öffnen? 🚪🔑

 

Empfehlungen sind dein LinkedIn-Gütesiegel!

Empfehlungen auf LinkedIn sind Gold wert. 🌟 Sie bieten einen authentischen Einblick in Deinen Werdegang und bestätigen Deine Fähigkeiten. Aber wusstest Du, dass verfasste Empfehlungen Deinem Profil zusätzliches Gewicht verleihen? 🤔

Wenn Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden positiv über Dich schreiben, stärkt das Deine Glaubwürdigkeit. Also, warum nicht mal einen ehemaligen Kollegen fragen, ob er ein paar Zeilen über die Zusammenarbeit mit Dir verfasst?

Es könnte den Unterschied machen, wenn es darum geht, den nächsten großen Karriereschritt zu machen. 🚀👣

 

LinkedIn Profil erstellen UND aktualisieren

Ein aktualisiertes LinkedIn-Profil ist wie ein frisch geputztes Schaufenster. 🛍️ Es zieht Blicke auf sich und zeigt, dass Du aktiv bist. Warum? Weil Suchmaschinen wie LinkedIn aktuelle Profile bevorzugen.

Wenn Du Deine Berufserfahrungen regelmäßig auf den neuesten Stand bringst, signalisierst Du nicht nur, dass Du immer am Ball bleibst, sondern auch, dass Du ständig lernen und Dich selbst neu erfinden möchtest.

Und wenn Du heute als Marketing-Assistent startest und morgen schon Marketing Manager wirst, sollte das doch jeder wissen, oder? 😉🚀

 

Keywords auf LinkedIn: Dein Ticket zur Top-Sichtbarkeit!

SEO auf LinkedIn? Ja, das gibt’s! 🚀 Genau wie bei Suchmaschinen im Web, spielen auch hier Keywords eine entscheidende Rolle. Überleg mal: Wenn ein Recruiter nach einem “seo-manager” sucht, möchtest Du doch ganz oben erscheinen, oder?

Der Trick ist, alle relevanten Schlüsselwörter in Deinem Profil zu integrieren. Nicht nur im Titel, sondern überall! Und denk dran: Ein gut optimiertes Profil ist wie ein Leuchtturm in der Dunkelheit der LinkedIn-See. 🌊🔦 Willst Du nicht auch strahlen?

 

LinkedIn SEO: Schlüsselwörter richtig nutzen!

Verwendet LinkedIn wirklich SEO? Absolut! 🚀 Dein Profil ist im Grunde Dein Online-Lebenslauf. Und wie bei jeder Website willst Du, dass er gefunden wird, oder? Hier ein paar Tipps:

  1. Bring den meistgesuchten Begriff nach vorne in Deinem Profil. Das erhöht die Chancen, dass Du in den Suchergebnissen auftauchst. 🎯
  2. Verlinke auf Dein LinkedIn-Profil von anderen sozialen Medien. Das kann mehr Traffic zu Deinem Profil führen. 🌐
  3. Und denk immer daran: Qualität über Quantität! Es geht nicht darum, wie viele Schlüsselwörter Du hast, sondern wie relevant sie sind. 🥇

Also, bereit, Dein LinkedIn-Spiel zu verbessern? 😉

 

Experte werden: Diskutiere und glänze auf LinkedIn!

Aktives Networking auf LinkedIn? Ja, das ist der Schlüssel! 🗝️ Wenn Du wirklich in der LinkedIn-Welt glänzen möchtest, musst Du mehr tun als nur Medieninhalte zu posten.

  1. Diskussionsrunden teilnehmen – Zeig Dein Wissen und positioniere Dich als Experte in Deinem Fachgebiet. 🎤
  2. Beantworte Kommentare unter Deinen Beiträgen. Das zeigt, dass Du engagiert und bereit bist, Wissen zu teilen. 💬
  3. Und das Wichtigste: Sei aktiv und sichtbar. Nur so kannst Du wirklich Netzwerken und wertvolle Kontakte knüpfen. 🌟

Also, worauf wartest Du noch? Tauch ein in die Welt des aktiven Networkings! 🚀

 

LinkedIn-Tipps: Das Gleichgewicht von Geben und Nehmen!

Geben und Nehmen – das ist das Herzstück des Networkings auf LinkedIn. 🤝 Es geht nicht nur darum, was Du bekommst, sondern auch, was Du gibst.

  1. Tippen in Diskussionen, teile Dein Wissen und sei gut erkennbar als jemand, der wertvolle Beiträge leistet. 🌟
  2. Aber erinnere Dich daran, auch anderen zuzuhören und von ihnen zu lernen. 🎧
  3. Es ist ein Wechselspiel: Je mehr Du gibst, desto mehr wirst Du auch zurückbekommen. Klingt fair, oder? 😉

Also, sei nicht nur ein Nehmer. Teile, lerne und wachse in der LinkedIn-Community! 🚀

 

LinkedIn Profil erstellen: Die Do's und Don'ts 22

Bereit auf LinkedIn durchzustarten?


Der Online-Kurs LIKE führt dich Schritt für Schritt durch die Umsetzung. Entdecke jetzt die Geheimnisse, Tools und Strategien, die Top-Influencer nutzen, um 10.000 Follower und mehr zu erreichen! 🔥

"CONFIG-colors-Palpalette""active-Palate":0,"config":""colors": "62516":""Name":"Main Accent","parent":-1,"gradienten":[],"paletten": "Default Palette","value":""colors": "62516":""val":"rgb(19, 114, 211)nach:[]-]-CONFIG-colors-Palette
Zum Kurs

 

Jetzt optimieren: Dein Weg zum Top LinkedIn-Profil!

Ein starkes LinkedIn-Profil ist Gold wert. 🥇 Die drei wichtigsten Punkte sind:

  1. Eine klare Content Strategie. (ich empfehle Evergreen-Content)
  2. Aktives Networking und
  3. Stetige Aktualisierung deines Profils.

Warum warten? Jetzt ist der perfekte Moment, Dein LinkedIn-Profil zu erstellen und zu optimieren! 🚀

Abschließend, LinkedIn ist ein mächtiges Werkzeug, wenn es richtig genutzt wird. Bleib aktiv, halte Dein Profil auf dem neuesten Stand und lass Dich vom Kurs LIKE unterstützen. Du hast das Zeug dazu, also leg los! 💪🌟

LinkedIn Post: Tipps für mehr Reichweite

LinkedIn Post

1. Der perfekte LinkedIn Post: Mythos oder Realität?

LinkedIn ist das Netzwerk, auf dem sich alles abspielt, oder? Jeder, der in der Geschäftswelt unterwegs ist, weiß, wie mächtig ein guter LinkedIn Post sein kann. Aber mal ehrlich, wer hat nicht schon einmal einen Beitrag veröffentlicht und dann ständig die App aktualisiert, in der Hoffnung auf mehr Interaktion? 🤔 Und dann siehst du diese Profile mit Tausenden von Followern, die scheinbar mühelos eine unglaubliche Reichweite und Sichtbarkeit erzielen.

Warum passiert das? Liegt es am LinkedIn Algorithmus? Oder vielleicht daran, wie der Beitrag formuliert ist? Es gibt schließlich über Millionen im DACH-Raum, die LinkedIn nutzen. Da sollte es doch möglich sein, einen kleinen Teil davon zu erreichen, oder? 🌍

Hier sind ein paar Dinge, die du vielleicht schon bemerkt hast:

  • Einige Beiträge erhalten innerhalb von Minuten Hunderte von Likes und Kommentaren. 🚀
  • Andere, obwohl sorgfältig erstellt, verhallen im digitalen Nichts.
  • Und dann gibt es diese Profile, die scheinbar jeden Tag wachsen, während du das Gefühl hast, auf der Stelle zu treten. 😕

Klingt bekannt? Dann bist du hier genau richtig. Lass uns gemeinsam herausfinden, was hinter all dem steckt! 🕵️‍♂️

 

2. Adrenalin pur: Wenn dein Post Reichweite erzielt.

Als ich meine ersten Schritte im Online-Marketing auf LinkedIn machte, war ich voller Begeisterung. Wer träumt nicht davon, eine hohe Reichweite zu haben und als Influencer in seiner Branche anerkannt zu werden? 😌 Die Vorstellung, 10.000 Follower und mehr zu haben, die regelmäßig mit deinem Content interagieren, ist verlockend.

Jedes Mal, wenn ich auf LinkedIn postete, wartete ich gespannt darauf, ob mein Post kommentiert oder geliked wurde. Kennst du das Gefühl, wenn die Benachrichtigungen reinkommen und du hoffst, dass es jemand ist, der deinen Content schätzt? Es ist wie ein kleiner Adrenalinschub, oder? 🎉 Aber wie viele von uns haben wirklich eine Strategie, wenn es darum geht, auf LinkedIn eine hohe Reichweite zu erzielen?

Hier sind einige Dinge, die ich anfangs gemacht habe:

  • Täglich Content posten, in der Hoffnung, dass Quantität zu Qualität wird. (heute weiß ich, dass Evergreen-Content wertvoller ist)
  • Versuchen, mit so vielen Leuten wie möglich zu interagieren.
  • Ständig die neuesten Marketing Trends verfolgen.

Aber war das wirklich der richtige Weg? 🤷‍♂️ Es war Zeit, tiefer zu graben und herauszufinden, was wirklich funktioniert.

 

3. Ratschläge überfluten: Was sagt der LinkedIn Algorithmus wirklich?

Du kennst sicherlich die Flut an Ratschlägen, wenn es um LinkedIn geht. Jeder Experte scheint das Geheimrezept für den perfekten LinkedIn Post zu kennen. “Poste täglich, um organische Reichweite zu erhöhen”, sagen sie. “Verwende diese spezifischen Hashtags“, rät ein anderer. Und natürlich: “Vernetze dich mit so vielen Menschen wie möglich, denn je größer dein Netzwerk, desto mehr Menschen werden deine LinkedIn-Posts sehen.” Klingt logisch, oder? 🤨

Aber warte mal! Ein anderer Guru behauptet, dass Qualität über Quantität geht und dass du dich nur mit Menschen bei LinkedIn vernetzen solltest, die wirklich zu deiner Zielgruppe gehören. Und dann gibt es noch die, die betonen, wie wichtig Mehrwert ist und dass Menschen gerne Inhalte teilen, die ihnen wirklich helfen. Bei all diesen widersprüchlichen Ratschlägen kann man sich leicht verloren fühlen. Was stimmt denn nun? 🤯

Hier sind einige der typischen Versprechen, die du vielleicht schon gehört hast:

  • Täglich posten, um sichtbar zu bleiben.
  • Nutze spezifische Keywords und Hashtags, um gefunden zu werden.
  • Biete echten Mehrwert an, damit Menschen deinen Content teilen.
  • Stelle sicher, dass deine Dienstleistung klar kommuniziert wird.

Aber wie filtert man das Beste aus all diesen Ratschlägen heraus? 🧐 Lass uns das gemeinsam herausfinden!

 

4. Stunden investiert, wenig Resonanz: LinkedIn posten entmystifiziert

Also, du hast all diese Ratschläge gehört und beschlossen, sie in die Tat umzusetzen. Jeden Morgen sitzt du da, überlegst, was du auf LinkedIn posten sollst, und investierst Stunden in die Erstellung deiner LinkedIn-Beiträge. Du folgst den Anweisungen, wählst sorgfältig deine Keywords und Hashtags aus und klickst schließlich auf “Veröffentlichen”. 🚀

Aber dann passiert es: Die Stunden vergehen, und obwohl du genau das getan hast, was die Experten empfohlen haben, scheint niemand deinen Beitrag wirklich interessant zu finden. Kennst du das Gefühl? Du fragst dich, ob es an der Art von Content liegt, den du teilst, oder ob du vielleicht zur falschen Zeit auf LinkedIn veröffentlichst. 🤔

  • Du postest regelmäßig.
  • Du versuchst, Mehrwert zu bieten.
  • Du vernetzt dich aktiv.

Aber irgendwie scheint es, als ob der gewünschte Erfolg einfach nicht eintreten will. Was läuft hier schief? 🤷‍♂️

LinkedIn Post: Tipps für mehr Reichweite 24

 

5. Warum interagieren Nutzer nicht mit deinem LinkedIn Beitrag?

Du gibst dir wirklich Mühe, oder? Du aktualisierst regelmäßig deine Unternehmensseite, postest Inhalte, die du für wertvoll hältst, und hoffst, dass die LinkedIn-Nutzer sie beim Scrollen in ihrem Feed bemerken. Aber trotz all deiner Bemühungen und der sorgfältigen Auswahl des richtigen Formats für deine Postings bleibt der erwartete Erfolg aus. 😔

Es ist frustrierend, oder? Du siehst andere Beiträge auf LinkedIn, die scheinbar ohne viel Aufwand eine hohe Reichweite erzielen, und fragst dich, was du falsch machst. Warum werden manche Posts mit Likes und Kommentaren überschüttet, während deine sorgfältig erstellten Inhalte kaum Beachtung finden? 🤨

  • Du befolgst alle Ratschläge.
  • Du postest regelmäßig.
  • Du versuchst, Mehrwert zu bieten.

Aber trotzdem fühlt es sich an, als ob du gegen eine Wand sprichst. Wo liegt das Problem? Und wie kann man es überwinden? 🤔

 

6. Wie echte Geschichten dein Marketing revolutionieren

Inmitten der Frustration kam mir eine Erkenntnis: Vielleicht geht es bei einem erfolgreichen LinkedIn Beitrag nicht nur darum, was man postet, sondern vielmehr darum, wer man ist. 🤯 Es ist leicht, sich in der Masse der Posts zu verlieren, die täglich ausgespielt werden.

Aber was, wenn der Schlüssel nicht nur in der Häufigkeit oder Qualität des Postings liegt, sondern in der Authentizität und dem Wert, den man bietet?

Menschen lieben Geschichten. Sie verbinden sich mit echten Emotionen, echten Herausforderungen und echten Lösungen. Also, anstatt nur von deinen Produkten und Dienstleistungen zu sprechen, zeig dich persönlich. Werde zum Problemlöser, zum Kundenversteher, zum Mehrwertlieferer. 🌟

Bevor du deinen nächsten Post veröffentlichst, frage dich:

  • Was ist die Geschichte hinter diesem Beitrag?
  • Wie kann ich meinem Publikum helfen oder einen Mehrwert bieten?
  • Wie kann ich mich authentisch zeigen und echte Verbindungen herstellen?

Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, gesehen zu werden, sondern darum, erinnert zu werden. Und das erreichst du, indem du echt bist. 💡

 

7. Identität über Inhalte: Der wahre Weg zur organischen Reichweite

Es begann mit einer einfachen Frage: Wer möchte ich auf LinkedIn sein? 🤔 Statt mich auf die Jagd nach dem perfekten LinkedIn-Post zu konzentrieren oder ständig nach dem neuesten Trend im LinkedIn Marketing zu suchen, habe ich mich gefragt, was ich wirklich bieten möchte.

Es geht nicht nur darum, Inhalte zu teilen, sondern darum, echte Probleme zu lösen und Mehrwert zu bieten.

Statt 10 Tipps oder einem Leitfaden zu folgen, habe ich mich darauf konzentriert, was meine Zielgruppe wirklich braucht und wie ich helfen kann. Es ist erstaunlich, wie sich die Perspektive ändert, wenn man sich nicht mehr fragt, wie viele Likes man bekommen wird, sondern ob die Menschen den Inhalt interessant finden und ob der Beitrag einen echten Unterschied in ihrem Leben macht.

Diese Verschiebung in der Identität, diese neue Ausrichtung, hat alles verändert. Es geht nicht mehr darum, was ich posten sollte, sondern darum, wer ich für meine Community sein möchte. Und du? Wer möchtest du sein? 🌟

LinkedIn Post: Tipps für mehr Reichweite 25

 

8. Inhalte, die bei deiner Zielgruppe resonieren

Eines der mächtigsten Dinge, die ich gelernt habe, ist der Wert des Kundenverstehens. Es reicht nicht aus, einfach LinkedIn Posts zu veröffentlichen und zu hoffen, dass sie die richtigen Personen auf LinkedIn erreichen. Es geht darum, wirklich zu verstehen, was deine Zielgruppe braucht und wie du helfen kannst. 🎯

Stell dir vor, du könntest jeden Beitrag, ob Bild oder Video, so gestalten, dass er genau die Herausforderungen und Bedürfnisse deiner Kunden anspricht. Wie würden sie reagieren, wenn sie das Gefühl hätten, dass du direkt mit ihnen sprichst?

Wenn du ihnen nicht nur Inhalte lieferst, sondern auch echte Lösungen bietest? Wenn du Fragen stellst und wirklich zuhörst? Es ist ein Game-Changer. Denn was du siehst und verstehst, sehen auch alle anderen Menschen.

Diese tiefe Verbindung und dieses Verständnis verändern nicht nur die Art und Weise, wie du Inhalte erstellst, sondern auch die Beziehung, die du zu deiner Community aufbaust. Bist du bereit, diesen Schritt zu gehen? 🚀

 

9. Dein LinkedIn-Post: Mehr als nur Content -> Kontext

Mehrwert zu liefern bedeutet nicht nur, regelmäßig zu posten oder die neuesten Content-Formate zu nutzen. Es geht darum, echte Lösungen und Einsichten zu bieten, die über das bloße Teilen von Inhalten hinausgehen. Es bedeutet, dass du nicht nur werblich bist, sondern echte Probleme ansprichst und löst. 🛠️

Bevor du mit dem Post erstellen startest , frage dich: Wie hilft das den Menschen in deren täglichen Herausforderungen? Wie kannst du ihre Schmerzpunkte lindern oder ihre Ziele unterstützen?

Das Erstellen von Inhalten mit diesem Fokus kann einen enormen Unterschied in deiner Sichtbarkeit und Reichweite auf LinkedIn machen.

Denn LinkedIn gibt den Beiträgen, die echten Mehrwert bieten, Vorrang im Feed. Das bedeutet, dass qualitativ hochwertige Inhalte mehr Menschen erreichen. 🚀

Hier sind einige praktische Schritte, um konsequent Mehrwert zu liefern:

  • Verstehe die Bedürfnisse deiner Zielgruppe.
  • Experimentiere mit verschiedenen Content-Formaten, um herauszufinden, was am besten ankommt.
  • Sei authentisch und d.h. zeige dich, wie du wirklich bist, und teile echte Erfahrungen und Erkenntnisse.

Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen und dich als echten Mehrwertlieferer auf LinkedIn zu positionieren? 🌟

 

10. Von Posts zu wirkungsvollen LinkedIn-Beiträgen

Mit dieser neuen Identität im Hinterkopf verändert sich alles. Plötzlich geht es nicht mehr nur darum, Inhalte zu posten, sondern darum, echten Mehrwert zu bieten. Und das merken die Leute.

Deine Beiträge erregen mehr Aufmerksamkeit, mehr Menschen liken und interagieren mit dem, was du teilst. Es fühlt sich an, als ob du endlich das Rätsel gelöst hast, wie LinkedIn gut funktioniert. 🎉

LinkedIn bietet eine Plattform, auf der Qualität wirklich zählt. Und mit deinem neuen Fokus auf Mehrwert und Kundenverständnis steigt die Qualität deiner Beiträge. Du merkst, dass du nicht mehr ständig vorplanen musst, weil du genau weißt, was deine Zielgruppe braucht und wie du helfen kannst. 🚀

Das Schöne daran ist, dass der Beitrag, den du leistest, nicht nur online sichtbar wird. Die Beziehungen, die du aufbaust, und das Vertrauen, das du gewinnst, haben Auswirkungen auf alle Bereiche deines Geschäfts.

 

LinkedIn Post: Tipps für mehr Reichweite 26

Bereit auf LinkedIn durchzustarten?


Der Online-Kurs LIKE führt dich Schritt für Schritt durch die Umsetzung. Entdecke jetzt die Geheimnisse, Tools und Strategien, die Top-Influencer nutzen, um 10.000 Follower und mehr zu erreichen! 🔥

"CONFIG-colors-Palpalette""active-Palate":0,"config":""colors": "62516":""Name":"Main Accent","parent":-1,"gradienten":[],"paletten": "Default Palette","value":""colors": "62516":""val":"rgb(19, 114, 211)nach:[]-]-CONFIG-colors-Palette
Zum Kurs

 

11. Warum Content-Formate den Unterschied auf LinkedIn machen 🚀

Es ist ein erhebendes Gefühl, wenn du siehst, dass deine Bemühungen Früchte tragen. Dein LinkedIn-Unternehmensprofil blüht auf, und dein LinkedIn-Profil wird immer mehr Menschen auf LinkedIn angezeigt. Das ursprüngliche Begehren, eine große Followerschaft zu haben, beginnt sich zu erfüllen. 🌱

Mit der richtigen Identität und den richtigen Handlungen wächst deine Followerschaft organisch. Du bist nicht mehr nur auf LinkedIn aktiv, um die Zahlen in die Höhe zu treiben. Du bist da, um echten Mehrwert zu bieten, und das merken die Leute. Jedes Posting, das du teilst, wird mit Interesse und Engagement aufgenommen. 🚀

Es ist, als ob sich ein Kreis schließt. Du bist zurück, wo du angefangen hast, aber mit so viel mehr Wissen, Erfahrung und einer engagierten Community an deiner Seite. Wer hätte gedacht, dass die Reise so erfüllend sein würde? 🌟

 

12. LinkedIn: Es ist mehr als Hashtags

Wenn ich zurückblicke, erkenne ich, dass die Reise auf LinkedIn so viel mehr war als nur das Streben nach einer großen Followerschaft. Es ging nicht nur darum zu “haben”, sondern auch darum zu “tun” und vor allem darum zu “sein”. Früher fühlte ich den Druck, ständig Inhalte meines Posts zu veröffentlichen, ohne wirklich zu wissen, warum. Jetzt? Jetzt macht es Spaß. 🎉

Neue Themen fallen mir wie von selbst zu, und ich achte darauf, dass jeder Beitrag echten Mehrwert bietet. Die Verwendung von Hashtags, das Formatieren und das Timing – all das kommt jetzt natürlich, weil ich verstehe, warum ich es tue. 🚀

Es ist erstaunlich, wie sich die Perspektive ändert, wenn man den wahren Zweck hinter dem, was man tut, erkennt. Und du? Wie hat sich deine Reise entwickelt? 🌟

 

13. Bereit für transformative LinkedIn-Posts? Starte jetzt!

Du willst auf LinkedIn durchstarten? Dann lass mich dir einen Rat geben: Konzentriere dich nicht nur auf das “Haben wollen”. Es ist verlockend, sich nur auf die Zahlen zu fixieren, aber das ist nicht der Schlüssel zum Erfolg. Es geht darum, die richtigen Handlungen vorzunehmen und vor allem die richtige Identität auf LinkedIn zu entwickeln. 🚀

Du hast keine LinkedIn Ads nötig, um gesehen zu werden. Mit den richtigen Inhalten, vielleicht sogar mit tollen Designs aus Tools wie Canva, kannst du organisch wachsen. Aber das Wichtigste ist, dass du authentisch bleibst. Denk daran, dass LinkedIn eine Plattform ist, auf der echte Menschen echte Beziehungen aufbauen wollen. 🌟

Also, worauf wartest du noch? Beginne deine Reise, finde deine Identität und mach den Unterschied. Bist du bereit? 🌈

 

14. Bereit, in der DACH-Region auf LinkedIn zu strahlen?

Ich verspreche dir: Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Handlungen und vor allem der richtigen Identität kann jeder auf LinkedIn erfolgreich sein. Es ist nicht nur eine Plattform zum Netzwerken, sondern ein Ort, an dem du dich wirklich zeigen und einen Unterschied machen kannst. 🌟

Laut LinkedIn gibt es in der DACH-Region unzählige gute Beispiele von Menschen, die ihre Nische gefunden und eine engagierte Community aufgebaut haben. Und das könntest du auch sein! Es geht nicht nur darum, Inhalte zu teilen, sondern darum, echten Mehrwert zu bieten und authentisch zu sein. 🚀

Also, was hält dich noch zurück? Du hast alles, was du brauchst, um auf LinkedIn zu glänzen. Bist du bereit, den nächsten Schritt zu machen? 🌈

 

15. Bereit für den nächsten Level deiner LinkedIn Posts?

Die Reise auf LinkedIn ist voller Möglichkeiten. Wenn du die Prinzipien des “Haben wollens”, “Handelns” und “Seins” wirklich verstehst und anwendest, öffnen sich Türen, von denen du nicht einmal geträumt hast. 🌟

Blick in die Zukunft und stelle dir all die Chancen vor, die vor dir liegen. Es geht nicht nur darum, was du erreichen willst, sondern auch darum, wer du dabei wirst. 🚀

Also, pack es an! Die Welt von LinkedIn wartet auf dich und deine einzigartige Geschichte. Bist du bereit für das nächste Kapitel? 🌈 Dann erstelle dein LinkedIn Profil und beherzige meine Tipps.

 

LinkedIn Post: Tipps für mehr Reichweite 26

Bereit auf LinkedIn durchzustarten?


Der Online-Kurs LIKE führt dich Schritt für Schritt durch die Umsetzung. Entdecke jetzt die Geheimnisse, Tools und Strategien, die Top-Influencer nutzen, um 10.000 Follower und mehr zu erreichen! 🔥

"CONFIG-colors-Palpalette""active-Palate":0,"config":""colors": "62516":""Name":"Main Accent","parent":-1,"gradienten":[],"paletten": "Default Palette","value":""colors": "62516":""val":"rgb(19, 114, 211)nach:[]-]-CONFIG-colors-Palette
Zum Kurs

 

50 Freebie Ideen für endlosen Traffic und deinen Newsletter

Freebie Ideen für endlosen Traffic

Kennst du das Gefühl, wenn du stundenlang nach der perfekten Freebie-Idee suchst, um deine E-Mail-Liste zu boosten? Ich kenne das nur zu gut. Aber stell dir vor, du hättest eine Liste mit 50 Freebie-Ideen direkt vor dir, die du sofort umsetzen kannst. Klingt traumhaft, oder? 🌟

Ich habe mich durch den Dschungel des E-Mail-Marketings gekämpft, unzählige Strategien ausprobiert und herausgefunden, was wirklich funktioniert. Und jetzt? Jetzt teile ich diese Geheimnisse mit dir!

Von der Erstellung eines unwiderstehlichen Lead Magnets bis hin zur Automatisierung deines Prozesses – ich habe alles für dich. Und das Beste daran? Mit einem guten Freebie kannst du nicht nur deine Newsletter Leser-Zahlen erhöhen, sondern auch alles automatisiert ablaufen lassen. Klingt das nicht nach einem Traum? 😍

Also, bist du bereit, in die Welt der Freebies einzutauchen und deinem E-Mail-Marketing den nötigen Schub zu geben? Lass uns gemeinsam starten! 🚀

 

50 Freebie Ideen – damit du jetzt sofort ein Freebie anbieten kannst

ebooks-freebie-ideen

1. E-Books:

Wenn du nach einem Freebie suchst, das wirklich Mehrwert bietet, dann sind E-Books eine großartige Wahl. Du kannst über ein bestimmtes Thema schreiben, das deiner Zielgruppe am Herzen liegt. Und das Beste? Mit Tools wie Canva kannst du dein E-Book sogar optisch ansprechend erstellen. 📚

Hier findest du mein Flipchart EBook

 

2. Checklisten:

Jeder liebt Checklisten! Sie sind einfach zu erstellen und super praktisch. Egal, ob es sich um eine Packliste für den Urlaub oder eine To-Do-Liste für ein bestimmtes Projekt handelt, mit einer Checkliste als PDF bietest du echten Mehrwert. Und wer würde so etwas nicht gerne ausdrucken und abhaken? ✅

 

3. Vorlagen:

Vorlagen sind Gold wert, besonders wenn sie gut gestaltet sind. Mit Tools wie Canva kannst du beeindruckende Vorlagen erstellen, die deinen Nutzern das Leben erleichtern. Von Bullet Journal Vorlagen bis hin zu Geschäftsbriefen – die Möglichkeiten sind endlos. 🎨

Hier findest du meine Ziele – Vorlage

 

4. Mini-Kurse:

Du bist Experte in deinem Online-Business? Warum nicht einen Mini-Kurs erstellen und dein Wissen teilen? Es ist eine großartige Möglichkeit, deiner Zielgruppe Mehrwert zu bieten und gleichzeitig deine Expertise zu zeigen. Und wer weiß, vielleicht werden aus deinen Kursteilnehmern ja zukünftige Kunden? 🎓

Hier meine Anleitung, wie du deine Freebie Mini-Kurse steuerst.

Und hier mein Freebie “Speedkurs Visualisierung“.

 

5. Webinare:

Webinare sind der Hit im E-Mail Marketing. Sie bieten nicht nur einen enormen Mehrwert, sondern sind auch eine hervorragende Möglichkeit, deine E-Mail-Liste zu erweitern. Und das Beste daran? Du kannst sie immer wieder als Freebie anbieten. Klingt gut, oder? 🎥

 

6. Printables:

Wer liebt nicht ein gutes Printable? Sie sind digital, leicht zu downloaden und bieten sofortigen Mehrwert. Egal, ob es ein Kalender, ein Planer oder ein Inspirationszitat ist – mit einem Printable als Freebie triffst du immer ins Schwarze. 🖨️

 

7. Software-Trials:

Bietest du eine Software oder App an? Warum nicht eine Trial-Version als Freebie anbieten? Es gibt deinen potenziellen Kunden die Möglichkeit, sich mit deinem Produkt vertraut zu machen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Klingt nach einem Win-Win, oder? 💽

Hier kannst du meine “Mühelos Marketing Maschine” für 7 Tage kostenlos austesten

 

8. Rabattcodes:

Wer liebt nicht einen guten Rabatt? Indem du Rabattcodes als Freebie anbietest, gibst du deinen Kunden nicht nur einen Anreiz zum Kauf, sondern zeigst auch, dass du ihre Treue schätzt. Und wer kann da schon widerstehen? 💸

 

9. Muster:

Eine Kostprobe deines Produkts kann Wunder wirken. Es ermöglicht deinen potenziellen Kunden, die Qualität deines Angebots zu erleben, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden. Also, warum nicht ein Muster als Freebie bieten? 🎁

 

10. Tutorials:

Zeig, was du kannst! Mit Tutorials kannst du dein Wissen teilen und gleichzeitig demonstrieren, wie man etwas erstellt. Es ist eine großartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und deiner Zielgruppe echten Mehrwert zu bieten. 🎬

 

11. Infografiken:

In einer Welt, in der wir von Informationen überflutet werden, sind Infografiken ein Lebensretter. Sie sind visuell ansprechend, leicht zu verstehen und perfekt zum Teilen auf Social Media, wie Facebook, Instagram oder LinkedIn. Und das Beste? Sie sind super einfach zu erstellen! 📊

Bestes Beispiel: meine Sketchnote zum Buch “Fix this next”

 

12. Podcasts:

Die Welt der Podcasts boomt! Warum also nicht eine Episode oder eine Mini-Serie als Freebie anbieten? Es ist eine großartige Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu deinen E-Mails und Newsletter-Lesern herzustellen und gleichzeitig wertvollen Content zu liefern. 🎧

 

13. Quizze:

Wer liebt nicht ein gutes Quiz? Es ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch eine großartige Möglichkeit, mehr über deine Interessenten zu erfahren. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du dabei auch einige potenzielle Leads oder Abonnenten? ❓

Ui, Quizze liebe ich. Ich habe bereits Quizze für Introvertierte, Ambivertierte, Extrovertierte, Hochsensible und deinen Lebens-Zeit-Typ.

 

14. Rezepte:

Für alle Foodies da draußen – Rezepte sind immer ein Hit! Egal, ob es ein Familiengeheimnis oder ein neues Experiment ist, teile es als Freebie und beobachte, wie deine Zielgruppe dahinschmilzt. 🍲

 

15. Fotos:

In einer digitalen Welt sind Fotos Gold wert. Wenn du talentiert im Fotografieren bist, warum nicht einige deiner Bilder als Freebie anbieten? Es ist eine großartige Möglichkeit, deine Arbeit zu zeigen und anderen zu helfen, ihre Projekte zu verschönern. 📸

 

16. Musik:

Bist du Musiker oder produzierst Beats? Ein musikalisches Freebie kann der perfekte Weg sein, um auf dich aufmerksam zu machen. Gib deinen Zuhörern eine Kostprobe deines Talents und wer weiß, vielleicht werden sie Fans fürs Leben! 🎶

 

17. Schriften:

Für alle Designer da draußen – Schriften können das i-Tüpfelchen in einem Projekt sein. Wenn du eigene Schriften erstellst, warum nicht eine als Freebie anbieten? Es ist eine tolle Möglichkeit, deine Kreativität zu zeigen und anderen Designern zu helfen. 🖋️

 

18. Icons & Vektoren:

Grafikdesigner aufgepasst! Icons & Vektoren sind immer gefragt. Biete einige deiner Designs als Freebie an und zeige der Welt dein Talent. Und das Beste? Es ist eine großartige Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. 🎨

 

19. Hintergrundbilder:

Jeder liebt es, seinen Desktop oder sein Handy zu personalisieren. Warum nicht einige deiner Designs als Hintergrundbilder zum Download anbieten? Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, Mehrwert zu bieten. 🖼️

 

20. Sticker:

Wer kann Stickern schon widerstehen? Egal, ob digital oder zum Ausdrucken, Sticker sind immer ein Hit. Es ist eine spaßige und kreative Art, deine Marke oder Kunst zu teilen. Wer möchte nicht einen coolen Sticker? 🌟

 

21. Meditationen:

In unserer hektischen Welt suchen viele nach Möglichkeiten zur Entspannung. Biete geführte Meditationen als Freebie im Rahmen deines E-Mail Marketing an und hilf anderen, einen Moment der Ruhe zu finden. 🧘

 

22. Arbeitsblätter:

Ob für Schule, Arbeit oder persönliche Entwicklung – Arbeitsblätter sind immer nützlich. Erstelle einige, die echten Mehrwert bieten, und teile sie als PDF. Wer würde nicht gerne ein hilfreiches Arbeitsblatt in die Hand bekommen? 📝

 

23. Spiele:

Ein kleines Spiel kann für viel Freude sorgen. Wenn du die Fähigkeiten hast, warum nicht ein Mini-Spiel als Freebie anbieten? Es ist eine unterhaltsame Art, deine Zielgruppe zu engagieren. 🎮

 

24. Rätsel:

Ein gutes Rätsel kann das Gehirn in Schwung bringen. Egal, ob Kreuzworträtsel, Sudoku oder ein anderes Denkspiel – es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, deiner Zielgruppe eine kleine Herausforderung zu bieten. 🧩

 

25. Interviews:

Du kennst Experten in deiner Branche oder hast spannende Geschichten zu erzählen? Interviews sind eine großartige Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke und Expertise zu teilen. Es ist nicht nur informativ, sondern gibt deinem Freebie auch eine persönliche Note. 🎤

Mein Interview mit Simone Abelmann zum T-Shirt Business oder mit Christine Bodendieck zum Einwand “Das ist zu teuer”.

 

26. Fallstudien:

Zeige echte Ergebnisse! Fallstudien bieten einen detaillierten Einblick in Projekte oder Erfolgsgeschichten. Sie sind perfekt, um den Mehrwert deiner Dienstleistung oder deines Produkts zu demonstrieren. Und wer liebt nicht eine gute Erfolgsgeschichte? 📈

Fallstudien kommen auf LinkedIn besonders gut an.

 

27. Vergleiche:

In einer Welt voller Optionen kann ein guter Vergleich Gold wert sein. Egal, ob es sich um Produkte, Dienstleistungen oder Tools handelt, ein Vergleich hilft deiner Zielgruppe, die beste Entscheidung zu treffen. Klingt nützlich, oder? 🤔

 

28. Mindmaps:

Manchmal ist ein visueller Überblick genau das, was man braucht. Mindmaps können komplexe Themen vereinfachen und alles übersichtlich darstellen. Und das Beste? Sie sind super einfach zu erstellen und zu teilen! 🌐

 

29. Templates:

Jeder liebt eine gute Abkürzung. Mit Templates – sei es für Websites, E-Mails oder Social Media – kannst du deinen Nutzern Zeit und Mühe sparen. Und mit Tools wie Canva ist das Erstellen ein Kinderspiel. 🖌️

Mein Ziele-Template

 

30. Demos:

Lass deine Produkte für sich sprechen! Eine Demo gibt deinen potenziellen Kunden die Möglichkeit, sich mit dem, was du anbietest, vertraut zu machen. Es ist wie ein kleiner Vorgeschmack auf das, was kommt. Interessiert? 🎁

 

31. Events:

Wer sagt, dass ein Event nicht auch ein Freebie sein kann? Biete exklusiven Zugang oder Rabatte für deine Veranstaltungen an und sieh zu, wie die Anmeldungen hereinströmen. Klingt nach einer Win-Win-Situation, nicht wahr? 🎟️

 

32. Beratungssitzungen:

Wenn du in einem Bereich Experte bist, warum nicht eine kurze Beratungssitzung als Freebie anbieten? Es ist eine großartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und potenzielle Kunden näher kennenzulernen. Bereit, dein Wissen zu teilen? 🤓

 

33. Challenges:

Fordere deine Zielgruppe heraus! Eine Challenge kann Spaß machen, lehrreich sein und hilft, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du dabei auch einige neue Talente? 🏆

 

34. Stichwortlisten:

SEO, Content-Erstellung, Marketing – egal in welchem Bereich, eine gute Stichwortliste kann den Unterschied ausmachen. Teile deine Expertise und hilf anderen, ihre Ziele zu erreichen. Klingt gut, oder? 🔍

 

35. Ressourcenlisten:

In der riesigen Online-Welt kann es schwer sein, die besten Tools und Ressourcen zu finden. Warum nicht eine kuratierte Ressourcenliste als Freebie anbieten? Es ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, echten Mehrwert zu bieten. Wer möchte nicht eine Liste mit den besten Tipps und Tricks? 🛠️

Hier meine Tool-Liste, die mir mein Online-Leben enorm vereinfacht.

 

36. Grafik-Editoren:

Bildbearbeitung kann kompliziert sein, besonders wenn man nicht die richtigen Tools hat. Wenn du einen eigenen Grafik-Editor oder Tipps zur Verwendung von Canva hast, teile sie! Es ist eine großartige Möglichkeit, anderen zu helfen, ihre kreativen Visionen zum Leben zu erwecken. 🎨

 

37. Mockups:

Für alle Designer da draußen – Mockups sind ein Muss. Sie helfen, Arbeiten professionell zu präsentieren. Biete einige deiner besten Mockups als Freebie an und sieh zu, wie die Dankbarkeit hereinströmt. Klingt nach einer guten Idee, oder? 🖼️

 

38. Soundeffekte:

Podcasts, Videos, Apps – alle brauchen gute Soundeffekte. Wenn du einige coole Sounds hast, warum nicht teilen? Es könnte genau das sein, was jemand für sein nächstes Projekt braucht. 🎵

 

39. Skripte:

Für die Techies da draußen – Skripte können das Leben so viel einfacher machen. Wenn du einige nützliche Code-Schnipsel hast, teile sie! Es ist eine großartige Möglichkeit, der Community etwas zurückzugeben. 💻

 

40. Plugins:

Eine Website ohne Plugins? Fast undenkbar! Wenn du nützliche Erweiterungen für Websites oder Software hast, biete sie als Freebie an. Es ist eine einfache Möglichkeit, anderen zu helfen, ihre Online-Präsenz zu verbessern. 🌐

 

41. Presets:

Fotografen und Designer wissen, wie wertvoll gute Presets sein können. Wenn du einige hast, die du liebst, warum nicht teilen? Es könnte genau das sein, was jemand für sein nächstes Meisterwerk braucht. 📷

 

42. Moodboards:

Inspiration kann manchmal schwer zu fassen sein. Moodboards können helfen, Ideen zu visualisieren und Projekte zu starten. Wenn du ein Auge für Design hast, teile einige deiner besten Inspirationen. Wer weiß, wem du damit helfen könntest? 🎨

 

43. Reiseführer:

Liebe zum Reisen? Teile deine besten Tipps und Tricks mit einem Reiseführer. Es ist eine großartige Möglichkeit, anderen zu helfen, das Beste aus ihren Abenteuern herauszuholen. Und wer weiß, vielleicht inspirierst du jemanden zu seiner nächsten Reise? 🌍

 

44. Tipps & Tricks:

Jeder hat ein paar Geheimnisse. Warum nicht einige deiner besten Tipps & Tricks teilen? Egal, ob es sich um Kochen, Fotografieren oder Marketing handelt, es ist immer jemand da draußen, der von deinem Wissen profitieren könnte. Bereit zu teilen? 🤫

 

45. Umfragen & Studien:

Daten sind Gold wert, besonders in der heutigen Zeit. Wenn du interessante Umfragen & Studien durchgeführt hast, warum nicht die Ergebnisse teilen? Es ist eine großartige Möglichkeit, Einblicke in bestimmte Themen zu geben und gleichzeitig deine Expertise zu zeigen. Interessiert an ein paar Fakten? 📊

 

46. Geschichten:

Jeder liebt eine gute Geschichte. Egal, ob es sich um Erfolgsgeschichten, Anekdoten oder inspirierende Erlebnisse handelt, das Teilen von Geschichten kann eine tiefe Verbindung zu deiner Zielgruppe herstellen. Also, bereit, dein Herz auszuschütten? 📖

Die Geschichte vom Holzfäller

 

47. Memes:

In einer Welt, die von sozialen Medien dominiert wird, können Memes für einen herzlichen Lacher sorgen. Wenn du ein Händchen für Humor hast, warum nicht ein paar lustige Memes als Freebie teilen? Wer könnte einem guten Lachen widerstehen? 😂

 

48. Kalender:

Organisation ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein gut gestalteter Kalender kann dabei helfen, das Leben ein wenig einfacher zu gestalten. Und das Beste daran? Die Leute lieben es, sie auszudrucken und an ihre Wände zu hängen. Bereit, das Jahr zu planen? 📅

 

49. Stickerbögen:

Sticker sind wieder im Trend, besonders die zum Ausdrucken. Egal, ob für Planer, Tagebücher oder einfach nur zum Spaß, ein gut gestalteter Stickerbogen kann Freude bereiten. Wer möchte nicht ein bisschen Farbe in seinen Alltag bringen? 🌈

 

50. Digitale Postkarten:

In einer Zeit, in der alles digital ist, kann eine digitale Postkarte das Herz erwärmen. Es ist eine persönliche und kreative Art, Hallo zu sagen. Also, warum nicht ein paar Designs teilen und die Liebe versenden? 💌

 

TU ES – erfolgreiche Freebies erstellen und dein E-Mail-Marketing wachsen lassen

Du siehst also, Newsletter Leser zu gewinnen ist nicht nur eine Frage der Quantität, sondern vor allem der Qualität. Ein hochwertiger Lead Magnet kann den Unterschied ausmachen. Du fragst dich, wie du ein unwiderstehliches Freebie erstellen kannst, das die Leute in Scharen in deine E-Mail Liste eintragen lässt? Nun, das ist genau meine Spezialität! 😎

Ich erinnere mich noch, wie es war, bevor ich dieses bestimmte Ziel erreicht habe. Es war ein langer Weg, aber die Ergebnisse? Absolut lohnenswert! Wenn du also das Gefühl hast, dass du ein wenig Unterstützung gebrauchen könntest, schreib mir einfach. Ich bin hier, um zu helfen! 🚀

Hast du eigene Erfahrungen oder Tipps, die du teilen möchtest? Ich würde mich freuen, mehr darüber zu erfahren. Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Gemeinsam können wir Großes erreichen! 💪

 

Weitere, passende Artikel

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen

Walt-Disney-Modell inkl ChatGPT Prompt

Hast du schon mal von der Walt-Disney-Methode gehört? 🤔 Entwickelt von niemand Geringerem als Walter Elias Disney (Walt Disney) selbst, ist sie ein mächtiges Werkzeug, um wirklich kreative Ideen zu entwickeln. Glaubst du nicht? Dann lies weiter! 🚀

In den 70er Jahren wurde dieser Ansatz von Robert Dilts, einem wichtigen Kopf im Bereich des NLP (neuro-linguistischen Programmieren), weiterverbreitet. Dabei dreht es sich darum:

  • Ideen zu entwickeln, ohne Killerphrasen, die uns oft zurückhalten 🚫
  • Drei verschiedene Rollen oder Perspektiven zu nutzen 🌀
  • Einen klaren und schrittweisen Prozess zu haben. ✅

Warum ist das cool? 🤩 Weil es uns erlaubt, frei und ohne Einschränkungen zu denken, genau so, wie Walter Elias Disney es tat! Wie oft hast du schon eine brillante Idee für den Aufbau deines Online Businesses gehabt und dann kam dieser kleine Zweifler in deinem Kopf? Genau da setzt diese Methode an. Bereit, mehr zu erfahren? 🌟

 

Das typische Problem bei Diskussionen: gute Ideen werden kritisiert und damit erstickt.

Du kennst das sicher auch: Da sitzt du in einem Meeting und plötzlich sprudelt eine geniale Idee aus dir heraus. 🔥 Und ehe du dich versiehst, wird sie von Kollegen mit einem „das geht so nicht“ oder „das haben wir schon immer so gemacht“ in den Boden gestampft.

Frustrierend, oder?

Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: In einer Diskussion, gerade wenn sie um ein Problem oder einer Fragestellung kreist, werden neue Gedanken oft zu schnell abgetan. Warum eigentlich? 🤷

  • Angst vor Veränderung? 😨
  • Mangel an Vorstellungskraft? 🙈
  • Oder vielleicht einfach nur das Bedürfnis, der "Klügere" zu sein? 🧐

Egal, welcher Grund dahintersteckt, es ist klar, dass solche Reaktionen dem kreativen Prozess nicht gerade dienlich sind. Deswegen ist es so wichtig, neue Herangehensweisen wie die Walt Disney Methode zu kennen und anzuwenden.

Bist du bereit, dem "das geht so nicht" den Kampf anzusagen? 💪

---

Das Magische an der Walt Disney-Methode: Aus drei Blickwinkeln betrachten

Walt Disney, der Meister der Kreativität, hatte ein Geheimnis: Rollenspiel. 🎭 Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten?

Genau darum geht es bei dieser Methode. Anstatt sich nur auf einen Ansatz zu konzentrieren, schlägt sie vor, die Aufgabenstellung aus drei unterschiedlichen Perspektiven anzugehen.

  1. Der Träumer 🌌: Lass deiner Fantasie freien Lauf! Welche Möglichkeiten gibt es, wenn alles möglich wäre?
  2. Der Realist 📋: Okay, diese Ideen sind toll, aber wie setzen wir sie in die Praxis um?
  3. Der Kritiker 🧐: Wo könnten Hindernisse auftreten? Was müssen wir berücksichtigen?

Ein Moderator führt durch das Ganze und stellt sicher, dass alle Blickwinkel berücksichtigt werden. Dieser Ansatz ist Gold wert, vor allem bei der Ideenfindung. Denn wer sagt, dass du immer nur aus einer Perspektive schauen sollst? Warum nicht drei? 🎩✨

 

Der Träumer entwirft viele Ideen

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 28

Drehe mal die Uhr zurück und erinnere dich: Als Kind warst du sicherlich auch voller Fantasie, oder? 🚀 In der Walt Disney-Methode repräsentiert der Träumer genau diese kindliche, grenzenlose Vorstellungskraft.

Im Herzen eines jeden innovativen Konzepts steht der Traum, der Wunsch, Großes zu bewirken. Das ist Walt Disneys Träumer!

In dieser ersten von drei Rollen geht es darum, so viele Ideen zu finden wie möglich. Denk dabei groß, denk wild und vor allem, denk ohne Grenzen! 🌈 Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig:

  • Alle Ideen zu notieren, auch die verrücktesten! 📝
  • Nicht zu bewerten – die Bewertung kommt später.
  • Sich inspirieren zu lassen und die Energie des Moments zu nutzen.

Das Tolle ist: In dieser Phase gibt es keine falschen Ideen. Bei der Suche nach Lösungen zu finden, dürfen die Ideen des Träumers fließen. Und wer weiß? Vielleicht steckt hinter einer dieser verrückten Ideen die nächste große Innovation. Also, warum nicht wie Walt Disneys Träumer träumen und seine Ideen immer wieder neu erfinden? 🌟

Der Realist erstellt einen Plan

Okay, jetzt wird's ernst! Du hast geträumt, deine kreativen Säfte fließen lassen und jetzt?

Jetzt kommt die Rolle des Realisten ins Spiel. 🛠️

Während der Träumer in den Wolken schwebt, hat der Realist beide Füße fest auf dem Boden.

Er fragt sich: Wie können wir diese Visionen in die Realität umsetzen?

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 29

Das Walt Disney Modell kann sowohl für persönliche Projekte als auch für geschäftliche Initiativen angewendet werden. Der Realist hilft dir dabei, diese flüchtigen Visionen und Ideen zu konkretisieren und alltagstauglich zu gestalten. Hier sind ein paar seiner Aufgaben:

  • Die großen Ziele in kleine, handhabbare Schritte zerlegen 📊
  • Überlegen, welche Ressourcen benötigt werden 📌
  • Die Realisierbarkeit der Ideen prüfen und gegebenenfalls anpassen 💡

Während der Träumer uns dazu ermutigt, über den Tellerrand hinauszuschauen, bringt uns der Realist zurück ins Hier und Jetzt. Sein Ziel? Unsere Ziele und Visionen zu konkretisieren. Schließlich wollen wir ja, dass unsere Träume nicht nur Träume bleiben, oder? 😉🌱

 

Der Kritiker zeigt offene Punkte im Plan auf

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 30

Komm, wir sind jetzt fast am Ende unserer Reise durch die Walt Disney-Strategie. 🚀 Nachdem du die ungebändigte Kreativität des Träumers und den pragmatischen Realisten erlebt hast, trifft du auf den dritten im Bunde: Die Rolle des Kritikers.

Ein bisschen ungemütlich, sagst du? Das mag sein, aber glaube mir, dieser Schritt ist genauso wichtig! 🕵️‍♂️

Wenn wir in diese Rollen schlüpfen, führt oft ein kleiner Ortswechsel zu neuen Perspektiven und frischem Denken.

Der Kritiker stellt nämlich folgende Fragen:

  • Was könnten die Schwachstellen des Plans sein? 🚧
  • Wo könnten Hindernisse auftauchen? ❌
  • Wie könnten wir diese überwinden oder vermeiden? 🛑

Während dieser Phase der Walt Disney Strategie sollten wir offen für Kritik sein, und uns von der Idee lösen, dass alles, was wir bis jetzt erarbeitet haben, perfekt ist. Denn entsprechend der Rollen hat jeder seine eigene Stärke, und es ist der Kritiker, der Licht in die dunklen Ecken unseres Plans bringt. Ein wenig kritische Reflexion hat noch niemandem geschadet, oder? 😉💡

 

Der Träumer findet neue Ideen für die offenen Punkte der Kritikers

Jetzt, da der Kritiker seine Bedenken geäußert hat, ist es wieder Zeit für unseren Freund, die Rolle des Träumers. Und das Schöne ist: Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden, bis alle Beteiligten zufrieden sind! 🔄

Immerhin, wofür sind Träume da, wenn nicht, um ständig neue Ideen zu entwickeln? 🌌 Der Träumer blickt erneut über den Horizont und versucht, die offenen Fragen des Kritikers kreativ zu beantworten. Dabei denkt er:

  • An Alternativen, die Realist und Kritiker zufriedenstellen könnten 🤝
  • An innovative Lösungen, die bisher unberücksichtigt blieben 🚀

Die Disneymethode eignet sich hervorragend, um im ständigen Dialog zwischen den Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers das Optimum herauszuholen. So, bereit für eine weitere Runde kreativen Brainstormings? 💡🤗

 

4 weitere Kreativitätstechniken

Du bist sicherlich immer auf der Suche nach neuen Strategien der Kreativität, oder? Neben der Walt Disney Kreativitätstechnik möchte ich dir vier weitere Techniken vorstellen, die in der Welt des "Strategies of Genius" wirklich etwas bewegen können.

  1. 6 Hüte von de Bono: Hast du schon von den Denkhüten gehört? Genau, das stammt von Edward de Bono. Mit dieser Methode kannst du eine Diskussion oder ein Problem aus sechs verschiedenen Blickwinkeln – repräsentiert durch sechs farbige Hüte – betrachten. Spannend, nicht wahr? 🎩
  2. Morphologischer Kasten: Dies ist ein fantastisches Werkzeug, um Ideen zu finden. Du zerlegst eine Aufgabe in ihre Grundelemente und suchst systematisch nach neuen Kombinationsmöglichkeiten. Es mag erstmal kompliziert klingen, aber ich versichere dir, es ist simpler als es sich anhört! 🔎
  3. ABC-Listen von Birkenbihl: Bei dieser Methode sammelst du Assoziationen zu einem bestimmten Begriff in alphabetischer Reihenfolge. Es klingt einfach, und genau das ist das Schöne daran – es ist einfach und doch so effektiv! ✍️
  4. Brainstorming: Sicherlich kennst du diese Methode schon. Sie eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen, um ohne jegliche Kritik freie Ideen zu generieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 🌪️

Ich hoffe, diese kurze Übersicht erweitert deinen Horizont ein wenig. Welche Technik wirst du als nächstes ausprobieren? 🤔


Teste die Walt Disney Methode selber aus

Na, neugierig geworden nach all dem, was du über die Walt Disney Methode erfahren hast? Dann lass uns nicht länger warten und teste es direkt an einem Walt-Disney-Methode Beispiel aus 🚀.

Die Durchführung der Walt Disney Methode Coaching kann auch bei ungeübten Teams zu echten Aha-Momenten führen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja verborgene Talente in dir, die nur darauf warten, zum Vorschein zu kommen?

Zuerst suchst du dir einen Raum, in dem du dich frei bewegen kannst. Stell dir vor, du könntest die Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Platziere dich in verschiedenen Ecken eines Raumes – das hilft, in die jeweiligen Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers einzutauchen. Fühlst du den Wechsel der Perspektiven? 😊

Der nächste Schritt: Einfach loslegen! Du wirst erstaunt sein, wie viele Ideen finden können, wenn du dich konstruktiv mit einer Frage oder Herausforderung auseinandersetzt. Und das Beste? Je öfter du diese Methode anwendest, desto routinierter und effektiver wirst du darin. Also, warum nicht heute damit starten? 🌟

 

Hol dir den ChatGPT Prompt, um dich durch die Walt Disney Methode führen zu lassen

Hast du schon einmal daran gedacht, eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT für kreative Prozesse zu nutzen? Na klar, du fragst dich wahrscheinlich: Wie soll das gehen? 🤨 Aber hier kommt die gute Nachricht: Mit dem speziellen Prompt für die Walt Disney Methode wird's möglich!

Stell dir vor, du könntest nacheinander in drei Rollen schlüpfen und dabei immer wieder von deinem ChatGPT Dinsey Bot geführt werden. Diese Rolle gibt dir gezielte Anweisungen, wie du eine Idee oder ein Problem betrachten und diskutieren kannst. Einfach, effektiv und ganz ohne den Stress, sich alles selbst merken zu müssen.

Also, warum nicht mal ausprobieren? Lass Disney ChatGPT dein Coach sein und entdecke eine ganz neue Art, die Walt Disney Methode zu erleben.

Bereit für das Abenteuer? 🚀😄

 

Perfektionismus ablegen – Tipps gegen den Zwang zur Perfektion

perfektionismus ablegen

Denkst du manchmal, dass Deine Arbeit perfekt sein muss, um sie als erfolgreich zu bezeichnen? “Immer alles perfekt machen wollen”. Dann leidest Du möglicherweise unter Perfektionismus 😧.

Du bist gewissenhaft, hast ein hohes Selbstwertgefühl und strebst immer das Optimum an. ABER – und das ist ein großes Aber – Perfektionismus ablegen kann das Leben erleichtern.

Dieser Hang zum Perfektionismus überwinden ist wichtig, denn er kann oft zu Misserfolg führen. Wie das? Nun, die ewige Jagd nach dem perfekten Ergebnis kann dazu führen, dass Du nie das Gefühl hast, eine Aufgabe oder Arbeit zu beenden. Das ist der Moment, in dem Du Dich fragst: “Wann ist es genug?” 🤔

Es wird sogar noch schlimmer. Wenn Du Dich ständig mit anderen vergleichst und Dein Selbstwertgefühl daran misst, wie nah Du an das „perfekte“ Ergebnis kommst, gerätst Du in eine ungesunde Spirale. Aber keine Sorge, es gibt Tipps gegen Perfektionismus, die wir in den kommenden Kapiteln besprechen werden. Bereit, etwas Neues zu lernen? 🚀

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 32

Negative Folgen von Perfektionismus auf deine Gesundheit 🚑

Du kennst das sicher: Perfektionistisches Verhalten kann schon in der Kindheit beginnen. Ständig setzen wir uns hohe Ansprüche, streben nach dem Idealen und sind davon überzeugt, dass Fehler und Schwächen tabu sind.

Stellt sich aber die Frage: Ist das wirklich gesund? 🤔

Erstaunlicherweise führt dieses Verhalten oft in eine sogenannte Perfektionismus-Falle.Es gibt sogar auch im privaten Bereich etwas, das sich Perfect Moment Syndrome nennt.

Du hast es wahrscheinlich schon erraten – sie ist alles andere als gesundheitsfördernd. Listen wir mal einige negative Folgen auf, mit denen Du konfrontiert sein könntest:

1. Zwanghaftes Verhalten: Ob es darum geht, Aufgaben immer wieder neu zu beginnen, bis sie perfekt sind, oder sich mit zwanghaften Gedanken zu quälen – das ist kein Spaß. 😰
2. Essstörungen: Ja, Du hast richtig gelesen. Perfektionismus kann zu einer ungesunden Beziehung mit Essen führen. 😔
3. Erschöpfungssyndrom: Es ist einfach zu anstrengend, immer perfekt sein zu wollen, oder? Das kann zu Müdigkeit, Burnout und sogar Depressionen führen. 😩Willst du ablegen, perfekt zu sein?

Aber was ist mit Zwangsstörungen? Sie sind ebenfalls eine oft übersehene Folge von übermäßigem Perfektionismus. Manchmal vergessen wir, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein, nicht wahr?

Denk daran, Perfektionismus ist nicht immer dein Freund. Also lass uns gemeinsam lernen, wie man diese Falle vermeidet. ✌️

Wie das Streben nach Perfektion Stress und Angst auslösen kann

Immer perfekt sein sollen und dich dann in unwichtigen Details zu verlieren – kommt dir das bekannt vor?

Dann könntest Du ein Perfektionist sein. Perfektionistische Menschen streben unermüdlich nach Höchstleistungen und Vollkommenheit. Sie setzen ihre Standards unrealistisch hoch, oft ohne zu erkennen, wann es genug ist. Dieses ständige Streben nach Perfektion kann aber zu einer Falle werden, oder? 🙄

Denn stell Dir vor, Du befürchtest ständig, Fehler zu begehen. Diese Angst vor dem Verlust der eigenen Perfektion, das Erleben des kleinsten Fehlers als großen Misserfolg (auch Angst vor Kritik), kann unglaublich belastend sein. Auch Angst vor der KI, kann eine Angst vor der Perfektion sein.

Viele Perfektionisten leiden unter einem enormen Stressniveau, da sie mit ihren hohen Leistungen ihre eigenen sowie die Erwartungen ihrer BezugsPersonen erfüllen wollen. Klingt anstrengend, oder? 😓

Was ist aber die Lösung? Das Erkennen und das Annehmen der eigenen perfektionistischen Verhaltensweisen ist ein erster, wichtiger Schritt. Erlaube Dir, auch mal Fehler zu machen – denn genau das macht uns menschlich.

Und frag Dich mal, ist das Streben nach Vollkommenheit wirklich immer notwendig? Manchmal ist gut auch einfach gut genug, oder? 🤔

Google-Analytics-Kurs-Angst_Vor_Technik

Negative Folgen für Beziehungen und Karrieren

Oh, der Perfektionismus. Wie weit seine Ausprägung geht, kann eine ganze Menge bewirken. Wusstest du, dass er nicht nur deinen Selbstwert beeinträchtigen, sondern auch deine Beziehungen und Karriere schädigen kann? Ja, du hast richtig gelesen! 😮

Bist du perfektionistisch veranlagt, kennst du das ständige Verlangen nach Beachtung, das Gefühl, immer das Optimum erreichen zu müssen. Du setzt dich stark unter Druck und bist ständig damit beschäftigt, dich mit anderen zu vergleichen.

Und wenn es nicht genau so läuft, wie du es dir vorgestellt hast? Dann fühlst du dich wie ein Versager, oder? Perfektionismus loswerden ist nicht immer einfach, aber glaub mirniemand ist perfekt. Selbstakzeptanz ist der Schlüssel!🔑

Einige von uns haben wirklich Schwierigkeiten, Kritik anzunehmen, weil sie das Gefühl von Kontrolle verlieren und ihr Selbstwert ins Wanken gerät. 🔄 Dies kann zu psychischen Erkrankungen führen. Du fragst dich vielleicht: “Was kann ich also tun?”

Hier ist ein Tipp: Versuche, Dinge weniger verbissen zu sehen. Denk immer daran, dass es okay ist, Fehler zu machen und dass das Leben keine Bühne ist, auf der du ständig performen musst. Und hey, hast du jemals jemanden getroffen, der perfekt ist? Genau, ich auch nicht. 😉

Symptome von Perfektionismus erkennen: Bist du betroffen?

Erstmal, es ist überhaupt nichts Schlimmes, wenn du zu Perfektionismus neigst 🙌. Wer von uns will nicht immer sein Bestes geben und das Große Ganze im Auge behalten? Aber mal Hand aufs Herz: Könnte dein Perfektionsstreben vielleicht schon über ein gesundes Verhältnis hinausgehen? 🤔

Hier sind einige Anzeichen, an denen du erfahren kannst, ob du zu Perfektionismus neigst. Du machst vielleicht einen Perfektionismus Test in deinem Alltag, ohne es zu merken.

  • Detailversessenheit ist ein zentraler Punkt.
  • Du versuchst, jedes Detail zu kontrollieren, um das Ergebnis perfekt zu machen.
  • Jobs oder Aufgaben werden ständig aufgeschoben, weil du das Gefühl hast, nicht die volle Kontrolle zu bekommen.
  • Und wehe, du machst mal einen Fehler – das ist für dich eine große Sache, nicht wahr? 😖

Das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern, dass Perfektionisten oft das Gefühl haben, dass sie “nicht gut genug” sind. Das ist doch absurd, oder? Wir alle wissen, dass niemand perfekt ist. Also, entspanne dich, lass dich nicht von deinem Perfektionsstreben unter Druck setzen. Du bist gut genug, so wie du bist, und das ist das Einzige, was wirklich zählt! 👍👌🙏

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 33

Perfektionismus loswerden beginnt mit Akzeptanz

Eines solltest du lernen: Akzeptanz. Ja, genau, du hast richtig gehört. Perfektionismus ist überhaupt nicht schlimm 🚫, und es ist wichtig, das zu erkennen. Warum? Nun, wenn du akzeptierst, dass Perfektionismus Teil deines Charakters ist, kannst du beginnen, damit umzugehen. Es geht darum, das zu umarmen, was ist, bevor du das ändern kannst, was sein soll, nicht wahr?

Aber was ist mit guter Perfektion? Gibt es so etwas überhaupt? Nun, das ist eine andere Geschichte. Perfektion kann manchmal ein starker Ansporn 🔥 sein, um weiterzukommen und sich zu verbessern. Also nein, es ist nicht immer schlecht. Doch es gibt eine feine Linie zwischen gesundem Streben und zerstörerischem Perfektionismus, und diese Linie zu erkennen ist der Schlüssel 🔑.

Wie überwinde ich mein Perfektionismus, bevor er zur Last wird?

Deshalb sage ich dir: Es ist okay, perfektionistisch zu sein. Doch es ist noch besser, deinen Perfektionismus zu akzeptieren und zu lernen, wie du damit umgehen kannst. Also, bereit für die Reise? 🎢

Hör auf, dich ständig mit anderen zu vergleichen

Besonders uns Perfektionisten fällt es schwer, Fehler zuzulassen, oder? 😓 Aber mal ehrlich, wer hat denn im Laufe des Lebens nicht schon mal einen Fehler gemacht? Exakt, niemand! 💁‍♀️ Und das ist auch völlig okay. Das Wichtigste ist, das zu verinnerlichen.

Du hast eine Sache richtig versaut? Na und! 😎 Wichtig ist, dass du dir sagst: “Ich habe einen Fehler gemacht, aber das bedeutet nicht, dass ich ein Versager bin.” 🙌 Lerne aus dem Fehler und gehe weiter. Und denk daran, dich nicht ständig mit Anderen zu vergleichen. Du bist du, mit all deinen Stärken und Schwächen.

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 34

Um den Druck von dir zu nehmen, gibt es ein paar Punkte, die du beachten kannst:

  1. Akzeptiere, dass du Fehler machst.
  2. Sieh Fehler als Lernchance.
  3. Versuche, dich nicht ständig mit anderen zu vergleichen.

Lass uns das gemeinsam angehen, okay? 🤝 Denk daran: Du bist mehr als deine Fehler. Du bist wunderbar, so wie du bist. 🌟

vom gefühlten Versager zum guten Selbstwertgefühl

Hast du dich jemals gefragt, warum du dich so oft selbst unter Druck setzt, um immer dein Bestes zu geben? Nun, das könnte auf deine Perfektionistischen Ansprüche zurückzuführen sein, weißt du? 😅 Ja, wir alle haben diese kleinen inneren Stimmen, die von uns verlangen, die absolute Perfektion zu erreichen.

Und was ist mit den Menschen ständig um dich herum? Wie oft versuchst du, ihre Erwartungen zu erfüllen? Tatsächlich kann diese endlose Jagd nach Perfektion anstrengend sein, und das ist total okay. 🏃‍♀️

Aber hey, wer hat gesagt, dass Perfektion schlecht ist? 😎 Es geht darum, daraus zu lernen, wie du deine Ansprüche auf gesunde Weise handhaben kannst. Nimm dir Zeit, um deine Ziele zu reflektieren und Prioritäten zu setzen, denn jeder Schritt, den du machst, ist ein Fortschritt. 💪

Wann es genug ist – stelle keine überhöhten Erwartungen

Manchmal ist das Leben als Perfektionist nicht einfach, oder? 😕 Du stellst hohe Ansprüche an dich und fühlst dich vielleicht überfordert, diese zu erfüllen. Aber was können Perfektionisten tun, um sich nicht von ihren eigenen Erwartungen erdrücken zu lassen?

  • Zuerst, erinnere dich daran, dass wir alle Menschen sind und keiner von uns perfekt ist. Ja, auch du! 😲
  • Es geht nicht darum, die Perfektion zu erreichen, sondern um das Genießen des Prozesses immer weiter zu lernen und zu wachsen.
  • Versuche, dich weniger auf das Endergebnis und mehr auf die Reise dahin zu konzentrieren.

Nutze professionelle Unterstützung, wie beispielsweise Coachings. Sie können helfen, deinen Blick auf die eigenen Fähigkeiten und Leistungen zu schärfen und dich dabei unterstützen, den oben genannten Tipp gegen den Zwang zur Perfektion (Zwang Perfektionismus) umzusetzen.

Übrigens sind Flipchart- und Zeichen-Kurse ein erprobter Weg, um sich an ein unperfekte Ergebnis zu gewöhnen. Gerade Flipchart-Präsentationen müssen nicht perfekt, sondern persönlich sein.

Und denk daran: du bist mehr als gut genug, so wie du bist! 🌟

Wie du realistische Ziele setzt, die deinen Selbstwert erhöhen

Ok, Ziele zu setzen, ist ein gute Idee. Ziele, die mehr als nur bloße Wunschvorstellungen sind, richtig? 🤔 Genau das ist der springende Punkt. Es ist leicht, zu sagen: “Ich werde die Welt perfekt machen”, aber das ist kaum realistisch, oder?

Dein bester Freund dabei ist die SMART-Formel.

S-M-A-R-T steht für:

  • Spezifisch,
  • Messbar,
  • Erreichbar,
  • Relevant und
  • Terminiert (also zeitgebunden). 💡

Du hast richtig gehört, es geht nicht nur darum, was Du erreichen willst, sondern auch, wie Du es tust und wann. Also, anstatt zu sagen “Ich will erfolgreich sein“, versuch es mal mit “Ich will bis zum Jahresende eine Gehaltserhöhung von 10% erreichen”. Klingt doch schon realistischer, oder?

Nichtsdestotrotz, niemand ist perfekt. Es ist wichtig, einen Fehler zu machen und dass wir etwas daraus lernen. 😇 Versuche nicht, zu hart zu Dir selbst zu sein, wenn Du Dein Ziel nicht sofort erreichst.

Es geht darum, beständig zu bleiben und zu lernen, wie man seine Ziele nach und nach erreicht. Und hey, es ist ein Prozess, kein Sprint. Schließlich ist es die Reise, die zählt, nicht wahr?

Google-Analytics-Kurs-Ziel

Wie du negative Denkmuster durch positive ersetzt und deinen Perfektionismus überwinden kannst

Stell dir mal vor, wie perfekt unperfekt du sein könntest, wenn du dich von deinen negativen Denkmustern befreist? 🤔 Aber wie gelingt das eigentlich?

Erstens, Anerkennung. Schau dir an, wie sich in deinem Alltag dein Perfektionismus zeigt. Manchmal erscheint er als übermäßige Selbstkritik, vielleicht sogar als Zwangsstörung. Die ersten Schritte sind das Erkennen und Akzeptieren deiner Gedanken und Gefühle.

Zweitens, Veränderung. Stelle die Art und Weise, wie du über Dinge nachdenkst, in Frage und ersetze negative Gedanken durch positive. Du könntest zum Beispiel sagen: “Ich habe heute mein Bestes gegeben, und das ist genug.” Es ist eine ständige Arbeit, aber glaub mir, es wird sich lohnen! 😊👍

Warum es wichtig ist, sich selbst positiv zu motivieren, wenn man die Perfektion überwinden will

Perfektion ist ein gewaltiger Berg, den wir versuchen zu erklimmen, nicht wahr? 🏔️ Aber mal ganz ehrlich, wer braucht schon Perfektion? Positives Selbstgespräch kann dir helfen, diese Fesseln zu brechen. Denn wenn wir ehrlich sind, ist es der Weg, der zählt, nicht das Ziel, richtig? 😉

Deshalb ist Selbstmotivation so entscheidend.👊 Du bist dein größter Cheerleader, dein eigener Coach. Wenn du dir sagst, dass du es schaffen kannst, wirst du es auch tun. Vertrau mir! Und wer könnte dir besser zuhören und dich verstehen als du selbst?

Lass uns also drei Gründe aufzählen, warum positives Selbstgespräch wichtig ist:

1. Es erhöht dein Selbstwertgefühl.
2. Es hilft dir, deine Ziele besser zu visualisieren.🎯
3. Es macht den Prozess angenehmer und erträglicher.

Perfektion kann warten. Es geht um dich, dein Wohlbefinden und den Spaß am Weg, nicht wahr? 😊

Perfektionismus ablegen - Tipps gegen den Zwang zur Perfektion 35

Aus zwanghaft wird ein gutes Ergebnis – Perfektionismus ablegen

Los geht’s, Du packst das! 😉 Stell Dir vor, Dein Fortschritt ist wie ein Muskelaufbau. Ohne regelmäßiges Training wirst Du keine langfristigen Ergebnisse sehen, oder? Also … was tun gegen Perfektioninsmus?

  1. setze Dir erreichbare Ziele,
  2. bleib flexibel und
  3. belohne Dich selbst für kleine Siege. 🎉

Jetzt denkst Du vielleicht: “Einfacher gesagt als getan, oder?” 🤔 Keine Sorge, Du bist nicht allein. Du musst Dich nicht jeden Tag zu 100% in Deinem Vorhaben beweisen. Auch kleine Fortschritte sind Fortschritte.

Und weißt Du was? Es ist okay, manchmal einen Fehler zu machen. Ja, wirklich! 🙃

Zum Schluss, erinnere Dich immer daran: Weg vom Perfektionismus ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Es geht darum, langfristige Veränderungen zu schaffen, nicht um kurzfristige Perfektion.

Du bist mehr als gut genug, genau so wie Du bist. Und das ist doch eine Botschaft, die man feiern kann, oder? 🎈🎈

 

Rückschläge akzeptieren und als Lernmöglichkeiten erkennen

Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Rückschläge zu akzeptieren, besonders wenn du ein Perfektionist bist, oder? 🙈

Aber denke daran: Niemand ist perfekt! Es ist völlig okay, mal einen schlechten Tag zu haben, oder den Ball bei einem großen Projekt fallen zu lassen.

Im zweiten Schritt geht es darum, diese Rückschläge als Lernmöglichkeiten zu sehen. 🧐 Frage dich: Was hat nicht funktioniert und was kannst du beim nächsten Mal anders machen? Lerne aus deinen Fehlern, anstatt dich selbst zu verurteilen.

Letztendlich geht es darum, diese Akzeptanz in deinem Alltag zu verankern. Wie? Hier ein paar Tipps:

Erinnere dich daran, dass du auf diesem Weg nicht alleine bist. Wir alle haben mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Und, wer weiß, vielleicht entdeckst du durch diese Rückschläge ja sogar etwas Neues an dir selbst? 🌟

 

Fazit: Ein Ausblick auf das Leben ohne übertriebenen Perfektionismus

Stell dir vor, du bist auf einem leichten Spaziergang und nicht auf einem endlosen Berglauf. 🚶‍♀️ Klingt angenehm, oder? Ein Leben ohne Perfektionismus bietet genau das. Es ist eine Reise, bei der du den Weg genießt und nicht nur das Ziel im Blick hast. Das Leben ist ein bisschen chaotisch und das ist vollkommen in Ordnung! 🎉

Kein ständiger Druck, alles perfekt machen zu müssen. Stell dir vor, du könntest einfach Dinge tun, weil du sie liebst, und nicht, weil du sie perfekt machen musst. Ist das nicht befreiend? Es gibt weniger Stress und mehr Freude an den kleinen Dingen des Lebens. 🌈

Im Grunde genommen, ist ein Leben ohne Perfektionismus Zwang ein Leben in Balance. Weniger perfektionistisch sein zu wollen erlaubt dir, zu wachsen und zu lernen, ohne dich selbst zu hart zu beurteilen. Du kannst dich ausprobieren, Fehler machen und trotzdem lächeln. 😄

Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du unterwegs sogar neue Leidenschaften. Wer würde das nicht wollen? 🎈

Den perfekten Blogartikel schreiben – mit KI Unterstützung (künstliche Intelligenz/KI Text Generator)

blogartikel-schreiben-mit-ki

Du möchtest den perfekten Blogartikel schreiben? Wer hätte gedacht, dass es so schwierig sein kann, einen informativen Text zu erstellen, der auch noch unterhaltsam zu lesen ist? 📚🤔 Hier kommt eine Schritt für Schritt Anleitung, um einen perfekten Blogartikel zu schreiben.

Doch halt! 🛑 Was wäre, wenn ich dir sage, dass du nicht allein bist? Es gibt Unterstützung und sie kommt von einer eher unerwarteten Quelle – der Künstlichen Intelligenz (KI). Glaubst du nicht? Dann lies weiter! 🚀

Die KI kann dir dabei helfen, deine Ideen klarer zu strukturieren, deine Grammatik zu verbessern und sogar neue, kreative Ideen hervorzubringen. Faszinierend, oder? Also, warum sollte man sich nicht die Vorteile der KI zu Nutze machen?

Jetzt weißt du, warum du dir von der KI Unterstützung holen solltest. Aber wie genau funktioniert das? Bleib dran, ich erkläre es im nächsten Kapitel! 📘👀

 

Vorarbeiten zum Blogartikel schreiben wie Zielgruppe , Keyword-Recherche und Content-Strategie

Vor dem ersten Schritt legst du den Grundstein für deinen Blogartikel. Es geht um die Keyword-Recherche. Warum ist das so wichtig? Ganz einfach, damit deine Zielgruppe deine hochwertigen Blogposts auch finden kann, muss er für die Keywords bei Google, Bing & Co weit oben ranken. 🎯

Du solltest also einige Zeit investieren, um relevante Keywords zu finden und zu überprüfen.

Das sind die Worte, die deine Leser in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu finden. Stell dir zum Beispiel vor, du schreibst über “vegane Ernährung”. Dann könnten Keywords sein: “vegane Rezepte”, “pflanzliche Proteine” oder “gesund vegan leben”. Klingt logisch, oder?

Der nächste Schritt ist die Content-Strategie. Du musst wissen, was die Kernaussage deines Artikels sein sollte. 🧐 Was willst du, dass deine Leser am Ende aus deinem Artikel mitnehmen? Der Artikel sollte eine klare Botschaft haben, ein Hauptthema, das durchgehend behandelt wird. Dazu gehören auch Unterthemen, die das Hauptthema stützen. Ganz schön viel zu bedenken, nicht wahr? Deine Content-Strategie passt am Besten auch zu deinem Business-Ziel.

Schließlich geht es darum, beides zusammenzubringen: Keyword-Recherche und Content-Strategie. 💡 Dein Hauptkeyword sollte immer Teil deiner Kernaussage sein. So stellst du sicher, dass dein Artikel sowohl für deine Leser als auch für Suchmaschinen relevant ist. Wiederholen, überprüfen, anpassen – das ist hier die Devise! Glaub mir, das wird deinem Blogartikel zu mehr Sichtbarkeit verhelfen! 🚀

📑 So findest du immer neue Ideen für deine Blogartikel

 

Schritt 1: Mit Keyword starten / die Idee für den Blogbeitrag festlegen / Thema formulieren

Wenn du einen guten Blogartikel schreiben möchtest, solltest du immer mit einem soliden Plan starten 🚀. Wie bei jeder Reise beginnt alles mit einer klaren Richtung – in diesem Fall mit einem Keyword oder einer Idee. Hast du schon mal ein Ziel erreicht, ohne zu wissen, wohin du eigentlich willst? Wahrscheinlich nicht, oder?

Es ist essentiell, dein Keyword oder deine Idee zu Beginn zu bestimmen. Womit soll sich dein nächstes Stück Content beschäftigen? Damit legst du das Fundament deines Beitrags und sorgst dafür, dass dein Blogartikel erfolgreich wird.

Tool-Tipp: Für die Vorbereitung empfehle ich den NeuronWriter. Das ist ein Tool, das dir die top-platzierten Beiträge bei Google analysiert und daraus Keyword-Ratschläge ableitet.

Als nächstes, frage dich selbst: Was sind die Fragen, die du mit deinem Blogartikel beantworten kannst? Und über welche Themen du in deinem Blog schreiben kannst 🤔

Die besten Artikel entstehen oft, wenn du versuchst, die Probleme der Leser anzusprechen. Das ist, weil wir Menschen gerne Lösungen für unsere Probleme suchen. Also, wähle ein Thema, dass die Bedürfnisse oder Fragen deiner Leser anspricht.

Schließlich, und das ist besonders wichtig, achte darauf, dass dein Blogbeitrag eine hohe Lesbarkeit hat. Du möchtest doch, dass dein Artikel gelesen und geteilt wird, nicht wahr? 😎 Daher sollte dein Text klar strukturiert sein und wichtige Punkte hervorheben.

Und vergiss nicht: Lass deinen Charme und Humor in den Text fließen. Niemand mag es, trockene Texte zu lesen! Also, mach dich bereit und beginne damit, deinen nächsten Blogartikel zu verfassen!

📑 So findest du passende Keywords

 

Schritt 2: Der perfekte Blogartikel braucht eine Transformation (Von A nach B)

Wir alle kennen es, dieses gewisse Kribbeln beim Schreiben eines neuen Blogartikels. ✍️ Da sitzt du, bereit die nächste Seite deines digitalen Tagebuchs zu füllen und dann – nichts! 😕 Blockade! Aber keine Sorge, wir haben alle schon mal da gestanden. Jetzt ist die Zeit, dich inspirieren zu lassen und nicht einfach wild drauf los zu schreiben.

Denk drüber nach: Wo möchtest du mit diesem Blogartikel hin? Was ist dein Ziel? Welche Transformation willst du deinen Lesern zeigen?🤔 Von A nach B, richtig? Von der Unwissenheit zur Erleuchtung, vom Anfänger zum Experten.

So führt der rote Faden durch deinen ganzen Artikel und solch gute Blogbeiträge werden gerne gelesen.

Aber wie kannst du diese Verwandlung in der Formulierung deines Artikels am besten darstellen? Das ist der Schlüssel zu einem guten Blogartikel zu schreiben. 🗝️

Und der wichtigste Teil: Appetit machen! 🍽️ Du musst die Veränderung so darstellen, dass dein Leser sie will, dass er sie braucht! Wie du das machst? Durch klare und präzise Ziele, durch spannende Geschichten, durch atemberaubende Bilder. Alles, was dein Herz begehrt! Denn nur so kannst du erfolgreich einen Blogartikel verfassen und deine Leser begeistern. Also, los geht’s! ✨

 

Schritt 3: Blogbeiträge in Zwischenüberschriften herunterbrechen (mind. Einleitung, Hauptteil, Schluss)

Weniger kann manchmal mehr sein, stimmt’s? Beim Schreiben von Blogartikeln ist es jedoch oft vorteilhaft, den gesamten Prozess in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen. Da kommen die Zwischenüberschriften ins Spiel. 👍 Zwischenüberschriften helfen, indem sie deinem Blogartikel Struktur und Klarheit verleihen.

Sie sind wie kleine Schilder auf einer Wanderung, die dir den Weg weisen und zeigen, wo du hin musst. 🛤️ Jeder Absatz ist ein Schritt auf dieser Reise, und durch diese Unterteilung kann dein Leser dir leichter folgen.

Hast du schon einmal bemerkt, wie viel angenehmer es ist, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu lesen, die klar und deutlich ist? 📖 Nun, es ist genauso angenehm, eine solche Anleitung zu schreiben!

Die Verwendung von Zwischenüberschriften macht es leichter, zum Punkt zu kommen. Jeder Abschnitt deines Artikels sollte auf den vorherigen aufbauen und zum nächsten führen, ein wenig wie eine Kette.

Aber denke daran: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied, also stelle sicher, dass jeder Absatz stark und bedeutsam ist.

Jetzt bist du bereit, einen richtig guten Blogartikel zu verfassen. 🎉 Achte darauf, dass dein Content nützlich und relevant ist, dass er Probleme deiner Leser löst und ihnen einen Mehrwert bietet.

Indem du deinen Blogartikel in überschaubare Schritte zerlegst und diese mit klaren Zwischenüberschriften markierst, erleichterst du deinem Publikum das Verständnis.

Also, worauf wartest du noch? Nimm deine Tastatur in die Hand und beginne mit dem Schreiben! 💻📝 (Einleitung, Hauptteil und Fazit sind notfalls ein guter Anfang)

📑 So findest du passende Zwischenüberschriften

 

Schritt 4: Die Kapitel des Blogartikels von der KI schreiben lassen (künstliche Intelligenz füllt die Lücken mit Keywords🌶️)

Also, jetzt wo wir die Grundstruktur unserer Blogbeiträge erstellt haben, ist es an der Zeit, diese Kapitel mit saftigem Inhalt zu füllen. Und rate mal, was hierbei eine wichtige Rolle spielt? Na klar, Keywords! 🗝️ Denn die sorgen dafür, dass unser Blogpost von Suchmaschinen besser gefunden wird – das ist das, was man als SEO bezeichnet.

Dabei solltest du eine gute Mischung aus Short-Tail und Long-Tail-Keywords verwenden. Kurze und knackige Keywords (Short-Tail) bringen dir zwar mehr Wettbewerb, aber auch ein hohes Suchvolumen. Die Long-Tail-Keywords hingegen, also die längeren, spezifischeren Suchphrasen, sind zwar weniger umkämpft, können aber deine Zielgruppe zielgenauer erreichen. Klingt logisch, oder? 🎯

Und wenn dir das zu aufwendig ist oder du das Gefühl hast, du kommst hier nicht richtig voran, könntest du auch von der KI den Blogartikel schreiben lassen. Es gibt einige Tools (z.B. meine Mühelos Marketing Maschine), die dabei helfen, die richtigen Keywords passend zu deinem jeweiligen Schritt zu finden und einzubauen.

Das sind ein paar Vorteile fürs Schreiben mit KI:

  • Dein Schreibprozess beschleunigt sich enorm.
  • Dir gelingen qualitativ hochwertige Inhalte in kürzerer Zeit
  • Die Keywords für deinen Blogbeitrag sind schon drin
  • Im Handumdrehen mehr Traffic

Glaube mir, das kann eine Menge Zeit sparen und deine Blogbeiträge noch effektiver machen! 💡 Und denk immer daran: Schreib lesbar

📑 Die Kapitel füllen sich wie von Geisterhand

 

Schritt 5: Eine spannende Headline / Überschrift verfassen und als Title nutzen

Ahh, hier sind wir also, bei Schritt 5, wo die Magie wirklich passiert! 😊 Denk daran, in jedem erfolgreichen Blogartikel steht eine spannende Überschrift im Mittelpunkt. Wie kannst Du also eine solche spannende Überschrift schreiben? Lass mich Dir ein paar Tipps geben.

Zunächst einmal musst Du klar verstehen, was dein Artikel eigentlich aussagen will. 🤔 Du kannst nicht einfach eine beliebige Überschrift wählen, weil sie cool klingt, nein, die Überschrift sollte immer den Inhalt Deines Artikels widerspiegeln.

  1. Was ist der Hook (Die relevante Kernbotschaft) Deines Artikels ?
  2. Was ist der Nutzen für den Leser?

Diese Fragen solltest Du in der Überschrift beantworten können. Es ist auch immer gut, Worte zu verwenden, die beim Leser Neugier wecken. Worte wie “Geheimnis“, “Strategie“, “Tipps” oder “Anleitung” können Wunder wirken. Du wirst überrascht sein, wie sehr solche kleinen Änderungen die Leute zum Weiterlesen bewegen können!

Jetzt bist Du dran, diesen Schritt in Deinem CMS wie WordPress umzusetzen. 🖥️ Nicht vergessen, die Überschrift sollte auch als Title für die Suchmaschine genutzt werden. Also mach es kurz und knackig, denn nur etwa 50-60 Zeichen werden in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt.

Die gute Nachricht ist, dass Du in einem CMS wie WordPress ganz einfach den Title ändern kannst. So kannst Du mehrere Varianten ausprobieren und sehen, welche am besten funktioniert. Klingt aufregend, oder? 🙌

Und immer daran denken: Der erste Eindruck zählt. Mit der richtigen Überschrift kannst Du dafür sorgen, dass Dein Blogartikel derjenige ist, den die Leser wählen, wenn sie eine Liste von Suchergebnissen durchgehen. Mach das Beste draus!

Egal, wie toll Dein Artikel auch ist, ohne eine passende Überschrift wird er wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die er verdient. Also nimm Dir Zeit für diesen wichtigen Schritt und mach Deinen nächsten Blogartikel zum Erfolg! 💪🎉

 

Schritt 6: Meta-Description + Mehrwert für den Artikel schreiben

Nun sind wir bei einem elementaren Schritt angelangt, dem Verfassen der Meta-Description. Du fragst Dich vielleicht, was das ist?

Die Meta-Description ist, vereinfacht gesagt, die Essenz des Blogartikels, die in den Google Suchergebnissen (SERP) erscheint. 🕵️‍♀️ Sie ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was der Leser in deinem Blogartikel erwartet.

Klingt einfach, oder? Warte, es kommt noch besser! 😅

Du musst wissen, eine gut formulierte Meta-Description animiert zum Anklicken. Sie kann der Unterschied sein, der Dich von der Konkurrenz abhebt. 👌 Deine Beschreibung sollte ansprechend und informativ sein, aber vor allem sollte sie einen Einblick geben, ohne zu viel preiszugeben.

Stell dir vor, du schreibst einen spannenden Teaser für deine Lieblingsserie – ziemlich aufregend, oder?

Meta-Descriptions zeichnen sich dadurch aus, dass sie die richtige Balance zwischen Information und Neugier wecken. 🎯 Hier sind ein paar Tipps, um dich zu unterstützen:

  1. Bleib unter 160 Zeichen, da Google längere Texte abschneiden könnte.
  2. Nutze deine Keywords, aber übertreibe es nicht.
  3. Schaffe einen klaren Mehrwert für den Leser.

Na, bereit, es selbst auszuprobieren? Dann nichts wie ran an die Tasten! 🚀

 

Schritt 7: Hübsch machen (kontrollieren, formatiere deinen Text, Infografik, benutze passende Bilder, Aufzählungen, Checkliste, Call to Action)

Jetzt kommt der etwas “künstlerische” Teil, wir machen den Artikel hübsch! Dabei geht es vor allem um Lesbarkeit. Lesbarkeit ist unerlässlich, wenn Du willst, dass Deine Leser Deinen Artikel bis zum Ende lesen. Aber wo fängst Du an, richtig? Die Antwort ist einfach: Fülle die Lücken! 🧐

  1. Nutze Bilder und Infografiken, um Deinen Text aufzulockern und zu visualisieren. 🖼️
  2. Setze Links in Deinem Artikel – sowohl interne als auch externe. Das bietet Mehrwert und zeigt, dass Du Dich gut auskennst. 🌐
  3. Nutze Aufzählungen und fett Markieren zum Scannen des Textes. So können Leser wichtige Punkte schnell erkennen. ✍️
  4. Hast Du schon tausend Mal gehört, dass Du Deine Rechtschreibung kontrollieren sollst? Aber wir wiederholen es gerne nochmal, weil es so wichtig ist: Kontrolliere Deine Rechtschreibung! Niemand mag es, einen Text voller Fehler zu lesen. 📝 Schließlich wollen wir, dass unser Artikel flüssig und verständlich ist, nicht wahr?
  5. Ergänze einen Call To Action, also eine Handlungsaufforderung. Denn wenn du deinem Leser sagst, was er jetzt tun soll, tut er es oft auch. Lade zum Kommentieren ein.

Und zu guter Letzt, wirf einen Blick auf unsere besten Tipps und Tricks. 🎩 Frage Dich selbst: “Welche zum Thema passende Frage lässt sich stellen?” Wenn Du auf eine gute Frage stößt, baue sie in Deinen Text ein. Das hält die Leser bei der Stange und bringt eine persönliche Note in Deinen Text. 🎯

Um richtig gute Blogartikel zu schreiben, brauchst du ein besonderes Bonbon. Das kann eine Infografik sein. Bei mir und diesem Artikel hier ist es der Headline-Generator. Solch ein Leckerei will sich jeder als Lesezeichen speichern. Dann hast du ein Linkable Asset geschaffen, etwas auf das gerne verlinkt wird.

Und vergiss nicht, Spaß dabei zu haben und Deine einzigartige Stimme durchscheinen zu lassen. Wer sagt, dass Bloggen nicht auch ein bisschen Spaß machen kann? 😄

 

Schritt 8: Veröffentlichen

Du hast es fast geschafft! Jetzt kommt der große Moment, auf den du so hart hingearbeitet hast: Es ist Zeit, den „Veröffentlichen“-Button zu drücken. Aber halt! Hast du auch wirklich an alles gedacht? Ohne eine Checkliste gibt es eine Vielzahl an Details zu vergessen, nicht wahr? 😨 Von existierenden Seiten den neuen Blogbeitrag verlinken ist z.B. wichtig.

Sorg dafür, dass du alle wichtigen Punkte durchgehst, bevor du auf “Veröffentlichen” klickst. Hast du zum Beispiel daran gedacht, deinen Newsletter einzubinden? 📩

Es kann auch hilfreich sein, deinen Artikel als Gastartikel auf anderen Blogs zu posten, um Feedback zu sammeln und noch ein paar letzte Änderungen vorzunehmen. Hast du darüber schon mal nachgedacht? Es kann deine Sichtbarkeit enorm steigern! 🚀

Nun, da du alle Punkte auf deiner Checkliste abgehakt hast, kannst du mit gutem Gewissen auf “Veröffentlichen” klicken. Aber vergiss nicht, nach der Veröffentlichung ist vor der Veröffentlichung! Es gibt immer Platz für Verbesserungen und weitere Artikel, nicht wahr? Also, auf die Plätze, fertig… veröffentlichen! 🎉

 

Schritt 9: Den Erfolg messen und optimieren (Hilfreich, Hochwertig, Lesbarkeit)

Hast du dich jemals gefragt, was der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Welt ist? Es ist das stetige Messen und Optimieren! 📈 Ich weiß, es ist verlockend, gleich nach der Veröffentlichung zu sehen, ob deine Website in den Suchmaschinen-Rankings nach oben geklettert ist.

Aber hier ist ein Geheimtipp: Mindestens 1 Monat warten. Gib Google und anderen Suchmaschinen etwas Zeit, um deine Inhalte zu entdecken und zu indexieren. Eine kleine Übung in Geduld, nicht wahr? 😅 Perfektion lässt manchmal auf sich warten.

Im nächsten Schritt solltest du in Google Search Console prüfen, wie deine Website in den Suchergebnissen abschneidet.

  • Ist das Traffic-Aufkommen nach oben oder unten gegangen?
  • Welche Seiten werden am häufigsten aufgerufen?
  • Bist du zufrieden mit den Ergebnissen?
  • Oder gibt es Bereiche, in denen du noch optimieren könntest? 🧐

Verwende diese Informationen, um deine Inhalte zu verbessern und das Benutzererlebnis auf deiner Website zu optimieren.

Statt der Google Search Console nutze ich noch lieber SEOCrawl. Hier werden dir sowohl die Daten aus der Google Search Console ansprechend dargestellt und du kannst direkt überprüfen, wieviel deine Änderungen gebracht haben.

Laptop auf dem die Software SEOCrawl zu sehen ist.

Last but not least, denke daran, für Backlinks zu sorgen. Backlinks sind Verlinkungen von anderen Websites auf deine Seite. Sie sind sozusagen die Kirsche auf dem SEO-Kuchen und ein wichtiges Kriterium für Google, um die Qualität deiner Seite zu bewerten. ✨ Nutze Netzwerke, erstelle wertvolle Inhalte, die geteilt werden wollen, und kontaktiere gegebenenfalls relevante Websites für Kooperationen.

Und vergiss nicht, alle Änderungen und Ergebnisse festzuhalten, um deine Fortschritte schrittweise zu überwachen und zu schrittweise optimieren.

Denk immer daran: SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ein Marathon, kein Sprint! 🏃‍♂️

Nutze diese Checkliste jetzt direkt zusammen mit meiner Marketing Maschine. (Das ist ein Call-To-Action, genau so wie ich ihn dir empfohlen habe)

SinnSTIFTende Grüße,

David

P.S. Viele haben Angst, dass ein generierter Text künstlich klingt. Das ist unbegründet, denn du kannst dir deinen Schreibstil analysieren und nachahmen lassen. Oder fandest du diesen Artikel künstlich?

 

Passende Artikel  zur “Blog Artikel richtig schreiben” gefällig?

Online Kurse als Freebie erstellen – und den Leadmagnet kontrolliert optimieren

Engpass in Freebie finden

Du möchtest deine E-Mail-Liste wachsen lassen, ein digitales Produkt verkaufen und dein Online Business nach vorne katapultieren? Dann kommt du um ein gutes Freebie (auch Leadmagnet geannt) nicht herum.

In diesem Artikel erfährst du die neue, smarte Methode, um kostenfrei und und strukturiert neue Abonnenten zu gewinnen, ohne die Kontrolle abzugeben.

 

Was ist ein Freebie / Leadmagnet und warum solltest du es anbieten?

Kennst du noch die Scheibe Mortadella, die entweder du früher oder heute deine Kinder beim Metzger erhalten? Im Grunde ist das die Idee dahinter.

Online Business aufbauen - Freebie, Leadmagnet als Zeichen deiner Expertise

Dein Kunde lernt dich besser kennen und spürst, wie gut und nützlich deine Leistung für ihn / sie ist.

Kannst du weiterhelfen und Ergebnisse erzielen? Dann wird aus einem Lead (Interessent, der die seine E-Mail-Adresse gegeben hat) hoffentlich bald ein Kunde. Dafür solltest du einen sogenannten Lead Magnet Funnel nutzen. Doch dazu später.

Was kannst du so als Lead-Magnet erstellen?

 

Typische Freebies wie Checklisten, Webinare oder PDFs

Es gibt heutzutage eine große Auswahl an Formaten für dein Freebie. Sehr beliebte Beispiele als Lead Magneten sind:

  • Whitepaper (PDF)
  • Case-Studies (PDF)
  • eine Email-Serie
  • Vorlagen zum Thema XY
  • ein Webinar (auch als vorher aufgezeichnetes Evergreen Webinar bekannt)
  • ein Quiz
  • etc,

Du bietest das Freebie dann auf einer Landingpage an. Das ist eine Seite mit dem alleinigen Zweck, dass sich jemand einträgt. Du kannst sie als deine Vertriebsabteilung sehen. Sie alle sind rund um die Uhr und sofort verfügbar, funktionieren irgendwie und generieren dir in wenigen Schritten neue Kunden bzw. neue Newsletter-Abonnenten. Oder halt nicht.

 

Das Problem mit einer Checkliste & Co

Ein Freebie zu entwickeln ist erstmal einfach. Und dann stellst du es online. Doch niemand findet es.

Denn natürlich müssen deine Leser erstmal auf das Freebie aufmerksam werden. Doch dafür gibt es gute Lösungen am Markt, z.B. Thrive Leads.

Mit diesem WordPress Plugin bindest du schnell und einfach Formulare in alle deine Artikel ein. Wer dein Freebie haben möchte, trägt sich einfach dort mit E-Mail-Adresse ein.

Doch es gibt noch ein zweites Problem. Und das fällt dir erst dann auch, wenn sich erstmal einige eingetragen haben. Von 100 Interessenten meldet sich vielleicht nur 1 zu deinem Kurs an oder bucht ein Gespräch mit dir.

Freebie als Blackbox

Wie schön wäre es, wenn eine sinnvolle Struktur dir helfen würde, die Verluste zu vermeiden und mehr Kunden zu generieren. Gibt es die?

 

Einen Online Kurs als Leadmagnet nutzen – Welches Thema wirklich passt

Ja, ein kleine Onlinekurs bietet dir diese Möglichkeit. Wenn du den einmal aufgebaut hast, verbesserst du ihn schrittweise und Stück für Stück. Aber zu welchem Thema lohnt sich dein Online Kurs?

Blick in die BlackBox - deinen Leadmagnet

Es hängt natürlich davon ab, was du anbieten möchtest. Aber ich gebe dir 3 universelle Tipps mit auf den Weg, wie du das passende Thema auswählst:

1. Dein Leser / deine Leserin sollte den Inhalt in weniger als 10 Minuten absolvieren können.

Warum dieser Tipp? Wir alle haben wenig Zeit. Mach es also so einfach wie möglich zu konsumieren. 1 Tipp, der sofort umsetzbar ist. 3 Fragen, die dir Klarheit in deine Beziehung bringen. Gestalte es “snack-able”.

2. Du solltest maximal einen Tag für die Erstellung benötigen

Vermutlich wird es nicht bei einem Freebie bleiben. Sogar für die gleiche Zielgruppe solltest du unterschiedliche Ideen und Ansätze ausprobieren.

Und um deinen Aufwand pro Lead-Magnet überschaubar zu halten, starte übersichtlich. Oder lass dir von einer KI helfen, z.B. mit einem KI Text Generator.

3. Teste deine Hypothesen

Entscheide nicht für deine Kunden, was sie benötigen. Stelle dein Angebot zu einem bestimmten Thema ins “Schaufenster” und lass deine Kunden mit den Füßen bzw. mit Klicks und Anmeldungen darüber abstimmen.

 

Minikurs erstellen – aber mit welchen Tools?

Ich habe mein Dream-Team am Start. Über viele Jahre sind Tools hinzugekommen und alte rausgeflogen. Aber seit einigen Jahren fahre ich erfolgreich mit diesen Tools:

  1. Klick-Tipp für E-Mail Marketing: und wie ich dir gleich noch zeigen werde hilft mir Klick-Tipp dabei, Schwachstellen in meinem Freebie und meinen Kursen zu finden und dagegen zu steuern.
  2. Thrive Apprentice für Online-Kurse: meine Online Kurse gehören zu mir und deshalb lagere ich sie auch hier auf meinen WordPress Blog. Und das geht mit Thrive Apprentice sehr einfach. Hier kannst du mehr erfahren, wie du einen Online Kurs erstellen kannst
  3. Thrive Automator für Automatisierungen: Thrive Automator verbindet einzelne Komponenten meiner Umgebung und ermöglicht den Austausch von Daten. Und das Beste, Thrive Automator ist kostenlos.

Thrive bietet alle Plugins auch als komplette Suite an. Mehr brauchst man nicht fürs Online Marketing Business.

Online Kurse als Freebie erstellen - und den Leadmagnet kontrolliert optimieren 36

 

Den Online Kurs einzeln analysieren, potenziell vorhandene Stolperfallen auflösen

Wie findest du jetzt die Schwachstellen in deinem Freebie? Zuerst brauchst du mehr Daten.

Denn die wenigsten Entwürfe starten perfekt und es braucht eine Schleife aus Umsetzen / Messen und verbessern. Jeder Prozess hat einen Engpass. Genau einen Engpass.

Deshalb füge ich an den wichtigen Stellen im Kurs ein paar “Lichtschranken” ein, im Bild sind sie blau dargestellt.

Mach es messbar

Am Beispiel meines Speedkurses Visualisierung mache ich dir das Beispiel erlebbar.

Ich habe folgende Meilensteine definiert:

  1. User hat sich eingetragen
  2. User hat sich an der Kursplattform eingeloggt
  3. User hat den Kurs begonnen (erste Lektion angesehen)
  4. User hat den Kurs abgeschlossen (letzte Lektion angesehen)
  5. User hat die Landingpage meines kostenpflichtigen Kurses “Vorsprung durch Visualisierung” angesehen
  6. User hat “Vorsprung durch Visualisierung” gekauft”.

Und in einem größeren Kurs würde ich dann die einzelnen Module auch als Meilensteine definieren. Das ganze nennt man übrigens einen Funnel.

Sobald Kurs-Teilnehmende die Meilensteine erreichen, übergibt Automator diese Info an Klick-Tipp. Dank dem Tagging-Prinzip in Klick-Tipp wird die Infos jetzt am Interessenten gespeichert.

Ein Report in Klick-Tipp zeigt mir an, wo der größte Engpass in meinem Freebie ist.

Klick-Tipp Tag Report

Und dort kann ich dann zielgerichtet, z.B. mit Hilfe-E-Mails unterstützen.

Hier ein paar E-Mail-Ideen:

  • technische Hürden: Hast du dein Passwort vergessen?
  • Ablenkungen von außen: Ich bin´s, dein Kurs. Hast du mich vergessen? ;-(
  • An das große Ziel erinnern: Wie cool wäre es, wenn du …

Und die E-Mail geht nur an die Teilnehmenden raus, die TAG1 haben, aber TAG2 noch nicht.

Dies sind die E-Mails. die ich für mein Freebie mittlerweile eingebaut habe.

E-Mail-Erinnerungen

So setzt du deine Zeit und Energie effektiv ein, nervst deine Kunden nicht mit unnötigen Erinnerungen und verbreitest deine Botschaft. Bei mir ist es halt “Jeder kann zeichnen”.

 

Nebenbei einen Newsletter aufbauen und Kunden für dein Business gewinnen

Erwarte nicht, dass du jeden in deinen Bezahlkurs holen kannst. Das wäre zwar schön, aber so spielt das Leben eben nicht.

Aber wenn du noch ein paar Anpassungen an deinem Online Kurs Funnel tätigst, dann kannst du deine Leads in deinem Newsletter weiter mit wichtigen Informationen aufschläuen, so dass die Welt besser wird und du vielleicht später einen Kunden gewinnst.

Du möchtest dir selber so einen Online Kurs als Freebie erstellen möchtest, dann kontaktiere mich doch einfach und wir besprechenden deine Ziele.

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

Weitere, passende Artikel

 

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden)

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 37

Kennst du das auch? Du hast einem Kollegen oder deinem Partner gesagt, was du gerne hättest. Doch nach der verstrichenen Zeit stellst du fest: Es ist nichts passiert.

Es gibt viele Kommunikationsmodelle und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Nach diesem Artikel kannst du mit der Kommunikationstreppe deine Kommunikation analysieren und verbessern.

(Und als BONUS findest du auch ganz unten ein nützliches Tool, den Kommunikations-Treppen-Helfer)

Es geht hierbei nicht nur um Kommunikation im Unternehmen, sondern es strahlt positiv auch in viele Bereiche deines Lebens aus.

Das Wichtigste ist ...

 

Missverständnisse vermeiden

Alle Kommunikationsmodelle beschäftigen sich damit, wie Nachrichten vom Sender zum Empfänger gelangen. Und was zwischendurch alles schief gehen kann.

Und vertrau mir ... da können unterschiedliche Dinge schlecht laufen, wenn Menschen miteinander reden.

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 38
Deine Anleitung zur Kommunikation am Flipchart

Also, was sind ...

 

Die Folgen von schlechter Kommunikation

Was passiert, wenn wir Menschen aneinander vorbei reden?

  1. ihr verfehlt die geplanten Ziele
  2. ihr vergeudet eure Lebenszeit
  3. ihr habt mehr Arbeit dadurch
  4. mehr Stress und Zeitdruck, weil die Arbeit nachgeholt werden muss
  5. die Unzufriedenheit wird größer
  6. im schlimmsten Fall scheitern daran Teams oder Partnerschaften

Und damit all dies (möglichst) nicht eintritt, präsentiere ich ...

 

Die Konrad Lorenz Kette / Kommunikationstreppe

Konrad Lorenz war Verhaltensforscher. Die Stufen der Kommunikationstreppe (auch Kommunikationskette oder Informationsverlusttreppe genannt) machen die einzelnen Schritte sehr deutlich, an denen etwas schief gehen kann.

Denn das Dilemma der Kommunikation ist, dass wir nur selten wissen, was schief gegangen ist.

Mit diesem Kommunikationsmodell kannst du deine Kommunikation verbessern und zeigt, wie Konrad Lorenz Kommunikation sah.

Denn es hat einfache Schritte, wie dieses Zitat von Konrad Lorenz zeigt:

Gesagt ist nicht gehört gehört ist nicht verstanden

Aber starten wir am Anfang mit ...

 

Gedacht ist nicht gesagt

gedacht ist nicht gesagt

Klingt simpel, oder? Ist es aber nicht. In dir befinden sich Gefühle, Gedanken, Verknüpfungen, Abbilder und Modelle, die den Zusammenhang für dich klären.

Du kannst also niemals (So ist es leider) genau das ausdrücken, was dir innerlich durch den Kopf geht. Das macht Kommunikation ja so spannend, gemeint ist nicht gesagt.

Und dann gibt es natürlich hier noch den einen Fall, der NIE passiert (Ironie Ende). Wenn du es schlicht und einfach nicht sagst. Vorannahmen wie: "Wenn er mich lieben / mögen / respektieren würde, dann wüsste er, was ich will." Das wäre Gedankenlesen und das kann dein Gegenüber nicht.

Also sag klar, was du willst. Denn dann geht es weiter mit ...

 

Gesagt ist nicht gehört

Gesagt ist nicht gehört

Hier findet der spannende Wechsel statt. Nur weil du es gesagt hast, kannst du nicht automatisch davon ausgehen, dass es auch gehört wurde.

In diese Phase passt auch das Modell von Sender und Empfänger rein. Es kann so viel schief gehen. Hier die häufig auftretenden Ursachen, warum Informationen zwar gesendet wurden, aber nicht beim Gegenüber ankommen:

  • Der Empfänger hat keine Aufmerksamkeit für deine Nachricht. Wer schon mal versucht hat, mit spielenden Kindern oder Fußball-schauenden Männern zu kommunizieren weiß was ich meine. Hier hilft: Mach auf die aufmerksam und erst dann sprich.
  • Unterschiedliche Sprachen / Dialekte. Als ich damals in Englisch mit Indern sprach, konnte ich viel über die Vielfalt der Kommunikation lernen. Sie stimmen eher dem Gesagten zu, als nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
  • Gestörter Kanal: Wenn die Umgebung laut ist oder kein Augenkontakt gehalten wird, kommt die Nachricht oft nicht sauber an. Gilt nicht nur beim Sprechen. Auch Präsentationen können wegen kleiner Schriftart oder mangelndem Kontrast häufig schlecht gelesen werden.

Wichtiger Hinweis zur Kommunikation via Mail: Beim Schreiben gehen viele feine Nuancen der Sprache unter. Mimik, Gestik, Betonung, Sarkasmus usw. Damit erschwerst du den Empfang der Nachricht.

Was kannst du dagegen tun? Die besten Tipps kommen bei ...

 

Gehört ist nicht verstanden

Gehört ist nicht verstanden

Dahinter kann auch eine Sprachverwirrung stecken. Es lässt sich aber auch damit erklären, dass ein gewisse Konzepte nicht beim Gegenüber vorhanden sind.

Wer nicht weiß, was eine Bilanz oder eine Kommunikationstreppe ist (und auch nicht nachfragt), dem helfen auch die weiteren Informationen nicht. Die Daten fallen dann vielleicht einfach in ein großes schwarzes Loch und gehen verloren.

Niemand möchte gerne das eigene Unwissen preisgeben. Das können wir alle nachvollziehen. Doch als Mensch kannst du einfach nicht alles wissen. Im Gegenteil: Wer Nachfragen stellt, wirkt für mich sympathischer und neugierig.

Wie soll man ans Ziel kommen, wenn man sich nicht traut, auch mal nach dem Weg zu fragen?

Mit einer kleinen Frage kannst du sofort überprüfen, ob diese Phase und die vorherige erfolgreich benommen wurden: "Wiederholst du bitte mit eigenen Worten, was du bisher verstanden hast! Ja?"

Damit überprüfst du einfach und schnell, wie viel und was verstanden wurde. Einfach, oder? Ebenfalls findest du damit heraus, welches Modell sich im Kopf deines Gegenübers herausbildet. Welche Zusammenhänge kann er / sie schon erkennen?

Denn das ist jetzt ganz wichtig für ...

 

Verstanden ist nicht akzeptiert

Verstanden ist nicht akzeptiert

Jetzt kommen die Modelle im Kopf ins Spiel. Wir alle haben Vorstellungen (unsere Glaubenssätze) davon, wie etwas zu laufen hat. Und wenn jetzt ein neues Modell hinein will, das nicht passt, wird es erstmal abgelehnt.

Das endet nicht selten in Prokrastination / Aufschieberitis. Eigentlich weißt du, dass du diese Aufgabe machen solltest, aber wenn sie z.B. für dich keinen Sinn macht, lässt du sie liegen.

Deshalb ist hier die wichtige Frage: "Mal ganz offen ... Spricht etwas dagegen, diese Aufgabe bis morgen zu erledigen?" Und mit der Antwort kannst du sehr gut arbeiten, denn:

Verstanden ist nicht immer Einverstanden.

Außer ...

 

Akzeptiert ist nicht getan

Akzeptiert ist nicht getan

Lass uns jetzt mal gedanklich vor spulen. Bisher hast du dein Bestes gegeben, damit die Kommunikation funktioniert. Und trotzdem ... nach 2 Tagen, 3 Wochen, 1 Monat liegt das Ergebnis, das vereinbarte Ziel noch nicht vor.

Dann hilft es wieder, miteinander zu sprechen. "Ich habe den Bericht noch nicht erhalten. Woran hat es gelegen?"

Entweder die Aufgabe wurde einfach vergessen. Dann wirst du jetzt entweder angelogen oder es wird ehrlich zugegen.

Viel häufiger kommt es aber vor, dass es gute Gründe dagegen gab. Ein wichtiges Projekt kam dazwischen, die Prioritäten drehten sich.

Wenn es nicht so tragisch ist, okay. Hättest du dir eine frühzeitige Information über diese Änderungen, dann schmoll nicht in dich hinein. Sondern nutze die Gelegenheit, deine Vorstellungen fürs nächste Mal gerade zu rücken.

 

Getan ist nicht beibehalten

Apropos "nächstes Mal". Mit den meisten Menschen kommunizierst du mehrmals in deinem Leben. Dafür ist es gut, wenn du dir merkst, wie dieser Mensch bevorzugt reagiert.

Mit jedem Mal, wo du etwas weitergibst und dein Gegenüber die Informationen annimmt, gewöhnt ihr euch beide an das Vorgehen. Es wird dann "eure Sprache".

Auch dein Aufwand für Nachverfolgung nimmt ab. Falls vorhanden, nimm das Mikromanagement raus, übergib mehr Verantwortung, stecke einen immer größeren Rahmen ab und kontrolliere in längeren Abständen.

Und wenn mal wieder etwas abbricht, nutze die Kommunikationstreppe.

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 39
Flipchart Kurs
Inhalte sind klar und verständlich gegliedert und erklärt. Angenehm ist auch die Kürze der Videos! [Sandra Saskia]

 

Kommuniziert ist das, was ankommt

Das ist das neue Paradigma in der Kommunikation. Sobald du erkennst, dass Kommunikation nicht beim Verlassen deines Mundes aufhört, wird das Ergebnis besser und besser.

Denn ...

 

Übernimm die Verantwortung für die gesamte Kommunikationstreppe

Du als Sender trägst ab jetzt die Verantwortung für die gesamte Kommunikationstreppe. Denn du möchtest ja auch, dass dein Kontakt einen eigenen Weg zur Aufgabe finden kann, der eventuell sogar besser ist, als dein eigener.

Das Alles hier gilt natürlich auch für deine visuelle Kommunikation. Welches Logo, welche Kleidung, welches Auto passt zu dir und welche Werte transportierst du damit?

Der Kommunikations-Treppen-Helfer

Hol dir leicht umzusetzende Tipps für jede Stufe. Passend zum konkreten Kontext. Ganz ohne Anmeldung oder Registrierung.

Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.

 

Arbeite an deiner Kommunikationsfähigkeit - es lohnt sich

Welche lustigen / schrecklichen / lehrreichen Erfahrungen hast du schon mit Kommunikation gemacht?

 

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz? 40

Aber unsere Abläufe sind doch so effizient. Warum sind wir jetzt bankrott?🤑

Viele Menschen verwechseln Effizienz und Effektivität bzw. nutzen beide Begriffe synonym. Aber das ist falsch und irreführend.

Du brauchst zuerst ein Ziel:

Du möchtest deine Wände neu streichen.🖌️

 

Effektivität

Die richtigen Dinge tun. Du erreichst den gewünschten Effekt. Hinsichtlich der Effektivität könntest du also auch eine Zahnbürste 🦷 nutzen. Und am Ende ist die Wand gestrichen.

Ein wütendes Gesicht zeichnen kann Spaß machen und trotzdem nicht auf dein Ziel einzahlen.

 

Effizienz

Die Dinge richtig tun. Effizienter als die Zahnbürste ist eine Farbrolle ✅ . Das Streichen geht damit viel schneller, kleckert weniger usw.

 

Zurück zum Bild: Einen Nagel 🔨 einschlagen ist effizienter als einen Kaffee zu trinken (das mag nicht so sehr entspannen, wie ein Zentangle zu zeichnen), aber beide sind nicht effektiv. Denn an deiner Wand ändert sich nix.

 

Reihenfolge

Und auch die Reihenfolge spielt eine Rolle.
1. Was ist mein Ziel?
2. Führt die eingesetzte Methode zum gewünschten Effekt?
3. Ist das effizient? Wie komm ich schneller hin? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz?

#effizienz #effektivität

 

Mit welchen Tätigkeiten hältst du dich einfach nur beschäftigt ohne voran zu kommen?

 

Weitere, nützliche Artikel:

>