Wie dich blinde Flecken blockieren

Wie dich blinde Flecken blockieren 1

Zeichnen? Das brauche ich nicht. Ist doch Kinderkram.

Neue Technik? Die Alte hat´s auch getan.

Eigentlich (ich habe zu diesem Wort tatsächlich noch immer nichts gezeichnet) werden wir nur von 2 Dingen abgehalten. Das sind das EGO und die eigenen blinden Flecken💥 .

Dann machen wir uns das Leben schwerer🏋️ als nötig.
Das kann ich selber nur bestätigen.

Und schließlich machst du ein trauriges Gesicht.

Bis ich jemanden um Hilfe bitte, pah… Da muss das Bein schon abfallen.

 

Dabei kann ich nicht alles wissen … und können.

  • Steuern habe ich an meinen Steuerberater gegeben. Der mag das und kann das besser.
  • Wenn ich es zu Wohlstand bringen will, dann frage ich Menschen, die schon dort sind.
  • Wenn ich eine glückliche Beziehung möchte, dann schau ich mir an, was glückliche Paare tun, denken und sagen.
  • Wenn ich zeichnen lernen will, schnapp ich mir eine gute Zeichnen App. Und besuche Davids Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Aber nein, ich kenne die Wahrheit. Bitte zerstöre nicht meine Illusion.

#ego #blinderfleck #wahrheit

 

❓ Wie kommst du deinen blinden Flecken auf die Spur?
Mir helfen Journale, in denen ich meine Überzeugungen täglich reflektieren kann. Dann betrachte ich meine eigene Heldenreise und sehe die Flecken.

Und natürlich Gespräche mit anderen Menschen. Sogar absurd wirkende Ideen mal wirken lassen. Wie ein Visualisierungsworkshop 😜

 

Wie hinterfragst du dich?

Gibt es mehr als einen Engpass im Unternehmen?

Gibt es mehr als einen Engpass im Unternehmen? 2

Ich liebe es, wenn ich neue Sachen lerne. Vor allem, wenn ich vorher dachte, eigentlich schon alles zu wissen.

Da saß ich kürzlich im Webinar von Volker Wefers über seine Pareto-Strategie. Und dachte so: “Das weiß ich schon. Und das auch.”

Aber dann 💥 flashed mich eine neue Info und direkt das passende Bild entsteht in meinem Kopf.

 

In jedem System gibt es einen ⌛ Engpass.

Genau einen und nur einen.
Da regt sich erstmal Widerspruch, wenn es im eigenen Unternehmen an mehreren Stellen knirscht.

Aber dann steckt mir Volker dieses wunderbare Bild in den Kopf, das du jetzt hier siehst.

 

Selbst wenn es an mehreren Stellen nicht rund läuft, es gibt immer einen echten Engpass, der zuerst im Fokus stehen sollte. Und im Beispiel mit dem Fass ist es das unterste Loch 🕳️ .

 

Verschließe ein oberes Loch und nix passiert.
Aber schließe das unterste Loch zuerst und das Fass füllt sich weiter.

 

Danach erst wird ein nächster Engpass (nächst höheres Loch) sichtbar.

#engpass #eks #mewes

Was ist aktuell dein Engpass, der dich am Vorankommen hindert?

Kannst du keine LinkedIn Posts texten, die auch mitreißen?

 

Bei manchen Unternehmern ist es die Kommunikation. Kennst du eigentlich schon die Kommunikationstreppe?

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert?

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert? 3

Bist du schüchtern oder Rampensau? Pah, alles Vorurteile.

Mit diesem beiden Extremen werden oft 📘 Introvertierte bzw. 📢 Extrovertierte beschrieben. Dabei trifft es das nicht so genau.

Introvertierte

📘 Sie ziehen die Energie aus der Ruhe und dem Rückzug. Wissen ein gutes Buch zu schätzen. Wägen die eigenen Gedanken lange intern ab, bis sie sie für passend halten.

 

Extrovertierte

📢 Sie ziehen die Energie aus der Begegnung mit anderen Menschen. Reden, Treffen, Geselligkeit, da fühlen sie sich wohl. Sie brauchen das Gespräch, um die eigenen Ideen zu überprüfen.

 

Schubladendenken

📥 Natürlich bist du nicht entweder Intro oder Extro. Vor allem im entspannten Zustand haben die meisten von uns eine große Spielbreite.

 

Ich würde mich zum Beispiel eher als introvertiert einstufen (hey, ich zeichne, das sagt viel). Trotzdem gebe ich gerne Seminare oder habe Spaß als Square Dance Caller 🎤🤠 .

#introvertiert #extrovertiert

 

Tipp: Schätz dich doch mal selber ein und male auf einer Linie ebenfalls deinen Bereich als Ellipse ein. Und dann wiederhole das für jemanden, den du sehr magst. Und für jemanden, mit dem du oft aneinander gerätst.

Das öffnet die Augen! 👀

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst?

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst? 4

Wenn dein Leben ein Bus wäre, wo sitzt du dann? Es gibt die 3 Arten von Menschen (A,B und C).

A – Die Aufreger: Sie jammern. Sie regen sich über die Umstände auf und geben allen anderen die Schuld. Sie überbieten sich auf Familienfeiern mit ihren Krankengeschichten.

B- Die Bewerter: Sie sitzen hinten im Bus ihres Lebens und gucken sich alles an. Sie sammeln Eindrücke und man könnte meinen, sie warten auf etwas. Vielleicht auf den nächsten Bus.

C – Die Chauffeure: Du sitzt am Lenkrad deines Lebens und steuerst deinen Bus.. Manchmal steigen Gäste ein, manche bleiben nur kurz und andere bleiben sehr lange bei dir.

Also … wie lebst du dein Leben?

#erfolg #leben #entscheidung

 

Weitere, passende Artikel

Wie priorisiere ich meine Aufgaben? Die Ease-Benefit-Matrix

Wie priorisiere ich meine Aufgaben? Die Ease-Benefit-Matrix 5

Typisches Scanner-Problem: 1001 Idee 💡 , doch was soll ich zuerst machen? Damit du kein wütendes Gesicht machst, bietet die Aufwand / Nutzen Matrix dir visuelle Unterstützung.

Sie hilft, wenn mehr ✅ Aufgaben als Zeit ⌛ zur Verfügung steht. Wo ist das nicht so?

So nutzt du die Aufwand/Nutzen-Matrix (auch als Ease/Benefit-Matrix bekannt):

  • ✏️ Sammle alle Ideen in einer Liste
  • 👍 Schätze jede Idee hinsichtlich Aufwand und Nutzen ab
  • 📊 Trage die Ideen in dieses Diagramm ein. Je größer der Nutzen, desto weiter rechts. Je größer der Aufwand, desto weiter oben.

Als Belohnung erhältst du unten rechts im Quadranten die Ideen mit großem Nutzen und geringem Aufwand, die sprichwörtlichen “Low-Hanging Fruits”. 🍒 Vielleicht ist so ein Quick-Win ja das Erstellen eines eigenen Logos. Dafür gibt es 9 gute Gründe.

Oder du möchtest eigentlich dein iPad mit einem Beamer verbinden. Dabei wäre es sinnvoller, wenn du lernst, wie du auch ohne Beamer in deiner Präsentation begeisterst.

 

Aber meistens sind es Maßnahmen wie langfristiges Marketing (Blogartikel schreiben, die Kunden noch besser verstehen, echte Probleme lösen, Emails an deine Liste verschicken), die dein Business nach vorne bringen.

Auf diese Weise bekommst du deine vollen PS 🚗 auch auf die Straße und lenkst dich nicht mit Aufgaben ab, die keinen Effekt haben.

Als Bonus habe ich dir die Matrix als Template 📄 zum Download 📩 hinterlegt. Da fehlt das Hintergrundbild, die Zahlen sind weg und du findest genug Platz für deine Eintragungen.

Ease-Benefit-Matrix-template

Welche coolen Tipps setzt du noch für die Priorisierung ein?

 

Weitere, hilfreiche Artikel?

Ein Gespräch ist mehr als 2 sich gegenseitig unterbrechende Monologe

gespraech-monologe

Hörst 👂 du noch zu oder wartest 🤨 du nur auf den Moment, an dem du wieder unterbrechen 💬 kannst.

🔓 Offene Menschen wollen wirklich wissen, was die Anderen denken und wie sie auf den Gedanken kommen.

Verschlossene Menschen möchten einfach nur ihre Wahrheit verkünden. Und auf keinen Fall kann man davon abrücken. Es ist ihre Gewohnheit, ihre Meinung als die einzig richtige zu betrachten.

Du erkennst die Einen daran, dass sie viele Fragen ❓ ❓ ❓ stellen und viel zuhören. Und die Anderen erkennst du an ihren Monologen oder den langen Redezeiten.

Jeder rennt mit seiner subjektiven Wahrheit durch die Welt.
#konstruktivismus #systeme #weltbilder

Übrigens hilft bei Missverständnissen oft ein Gang über die Kommunikationstreppe.

 

Welche “amüsanten” Modelle von Welt sind dir schon begegnet?

IST – dieses Wort zementiert eine Meinung

ist-zementiert-eine-meinung

Das IST so! 🤚 Da brauchen wir auch nicht drüber diskutieren.

Hast du manchmal mit Menschen zu tun, die dir ihre Meinung als Wahrheit 🌍 verkaufen wollen? Und meistens machen sie selber im Kopf keinen Unterschied zwischen Meinung und Wahrheit.

Über eine Meinung / einen Standpunkt können wir 💬 🗨️ diskutieren. Eine Wahrheit IST einfach so. Aus. Punkt. Ende.

Interessanterweise gibt es ein gutes Gegenmittel. 🚫 Verzichte doch mal bewusst auf das Wort IST. Du kannst stattdessen sagen:
✅ Ich fühle …
✅ Ich denke …
✅ Ich meine …

Oder noch viel 🌱 revolutionärer: “Was meinst du dazu?”
Und dann einfach zuhören👂 und nicht nur warten, bis du wieder dran bist.

Das kann man direkt mit einem Menschen tun oder auf Social Media, z.B. in einem LinkedIn Post.

#meinung #wahrheit #kommunikation

Ein Gespräch ist mehr als 2 sich unterbrechende Monologe.

 

P.S. Wenn du öfters auf den Einwand: “Das IST zu teuer”, findest du hier gute Tipps.

Eigentlich … könnte man dieses Wort streichen

eigentlich-motivation-ziele

UNGLAUBLICH 😱 Manche Menschen haben davon tatsächlich noch nicht gehört.

Eigentlich (schreibt man übrigens nicht eigendlich) wollte ich diesen Post schon früher machen. Diesen Post über das Wort “eigentlich”. Aber dann haben mich andere Themen mehr interessiert.

Und damit sind wir mitten drin. Du kennst das. Du wolltest eigentlich …

Und stattdessen findest du dich jetzt in einem Dopamin-Rausch wieder. Bei einer völlig anderen Tätigkeit, die dir nicht dabei hilft, schlechte Angewohnheiten loszuwerden.

Ich glaube ja, da sind 2 Gehirne 🧠 🧠 in uns am Werk. Ein jetziges, emotionales und ein längerfristiges, rationales. Meistens gewinnt das 1.

Doch klüger wäre meist die andere Wahl.

Also:
👁️ Wahrnehmen
👍 Annehmen
😀 Spaß rein drehen

#eigentlich #motivation #dranbleiben

Bei welchen Themen siegt dein “anderes” Gehirn?
Wie drehst du das Spiel?

Mikromanagement – ein echter Motivationskiller

mikromanagement verantwortung

Schicken sie mir den Brief ✉️ vorher zu. Ich muss ihn unbedingt lesen, bevor wir ihn an den Kunden schicken! Mikromanager können nicht loslassen✅

Ist dein Chef einer der größten Motivationskiller? Dann lies weiter.

 

Was ist Micromanagement?

Mikromanagement ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um einen Manager zu beschreiben, der übermäßig in die täglichen Aktivitäten seiner Mitarbeiter eingebunden ist. Diese Art von Führungsstil ist in der heutigen Arbeitswelt immer häufiger geworden.

Mikromanagement kann als eine Form der Überwachung oder Kontrolle des Mitarbeiters definiert werden, die übermäßig und aufdringlich ist. Ein Verhaltensmuster, bei dem Manager versuchen, jeden Aspekt des Lebens ihrer Untergebenen zu kontrollieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mikromanager nicht unbedingt schlechte Manager bedeuten. Sie glauben einfach, dass sie in jeden Aspekt des Lebens ihrer Mitarbeiter einbezogen werden sollten. Manche gehen sogar so weit zu sagen, dass sie an den persönlichen Entscheidungen ihrer Mitarbeiter teilhaben wollen.

 

Was ist das typische Verhalten eines Mikromanagers?

1. Hang zur Kontrolle

Sie neigen dazu, kontrollierend, perfektionistisch zu sein und fühlen sich oft von anderen bedroht, die ihren Erwartungen möglicherweise nicht entsprechen.

2. Ungeduldig sein

Eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit hohem Neurotizismus (ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch Angst, Depression, Wut und Angst gekennzeichnet ist) eher Mikromanager sind als Menschen mit niedrigem Neurotizismus. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass dies daran lag, dass „ein hohes Maß an Neurotizismus zu einer Tendenz führen kann, sich auf Kosten des großen Ganzen auf Details zu konzentrieren“.

3. Nicht delegieren können

Das häufigste Problem, das ich bei Menschen sehe, die Schwierigkeiten haben, bei der Arbeit erfolgreich zu sein, ist, dass sie versuchen, alles selbst zu machen. Sie wollen Kontrolle über jeden Aspekt ihres Lebens. Dazu gehört die Kontrolle darüber, was sie essen, wie viel sie sich bewegen, wie viele Stunden sie arbeiten und sogar wie sie ihre Freizeit verbringen. Dabei vernachlässigen sie die eigentlichen Aufgaben.

4. Regelmäßige Erschöpfung

Das häufigste Burnout-Symptom ist die regelmäßige Erschöpfung. Das bedeutet, dass Sie sich ständig müde fühlen, obwohl Sie genug geschlafen haben. Dabei geht es nicht nur um körperliche Erschöpfung, sondern oft auch um emotionale Symptome wie Niedergeschlagenheit oder Angst.

 

Was richtet Micromanagement an?

Mikromanagement sucht nach Möglichkeiten, Dinge einfacher zu machen, anstatt Wege zu finden, sie besser funktionieren zu lassen.

 

1. Mikromanagement nimmt jeden Freiraum

Mikromanagement nimmt dir und deinen Mitarbeitern alle persönlichen Freiheiten. Durch die ständige Kontrolle hat er das Gefühl, dass er nicht frei ist, zu tun, was er will.

Sie haben das Gefühl, etwas falsch zu machen. Das macht sie unglücklich und veranlasst sie, nach Auswegen aus der Situation zu suchen.

 

2. Mikromanagement sorgt für schlechtere Ergebnisse

Wenn du alles im Kleinsten verwaltest, kannst du dich nicht auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist- deine eigentliche Aufgabe als Führungskraft.

Delegiere stattdessen Aufgaben an andere und verbringe deine Zeit mit dem, was du am besten kannst. Auf diese Weise erzielst du bessere Ergebnisse für dein Unternehmen.

 

3. Mikromanagement verschlechtert die Arbeitsatmosphäre

Mikromanagement verursacht Stress bei allen Beteiligten, besonders wenn man nicht weiß, wie man Aufgaben effektiv delegiert.

Anstatt Mikromanagement zu betreiben, versuche, Verantwortlichkeiten zu delegieren und andere das tun zu lassen, was sie am besten können.

So wird aus Dienst nach Vorschrift wieder begeisterte Mitarbeit.

 

Tipps für den Mikromanager

  • Das Mikromanagement von Menschen kann Spaß machen, aber es funktioniert auf Dauer nicht immer gut.
  • Wenn Du jemanden im Mikromanagement verwaltest, versuchst du, jeden Aspekt seines Tages zu kontrollieren. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, musst du möglicherweise das Mikromanagement aufgeben.
  • Kein Mikromanagement mehr! Lerne loszulassen und anderen zu vertrauen, dass sie Dinge geschehen lassen.
  • Gib dir selber die Erlaubnis, deinen Mitarbeitern zu vertrauen, Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden.
  • Sprich mit deinen Mitarbeiter vorab darüber, was du erwartest. Und wie oft du eine Rückmeldung erwartest. Hier für kann dir die Kommunikationstreppe eine gute Unterstützung sein.
  • Loben schadet praktisch gar nicht und ist zudem kostenlos, aber nicht um sonst. Und die Zufriedenheit wird immer mehr.

 

Wie können wir mit Mikromanagern umgehen?

Die wenigsten Mikromanager meinen es böse. Deshalb …

  1. Nimm die Kritik nicht persönlich.
  2. Verstehe das Mikromanagement als Wunsch nach mehr Transparenz und deren Bedürfnis nach Kontrolle.
  3. Sprich offen an, welche Ergebnisse erwartet werden. Ein einfaches Danke würde schon viel helfen, oder? Wer gute Arbeit leistet, darf sowas auch wünschen. Und sag auch, wie oft du Rückmeldung geben sollst.
  4. Sag ehrlich, wie du dich mit der derzeitigen Situation fühlst. Lass deinen Mikromanager wissen, wie sehr sein Verhalten deine Leistungsfähigkeit beeinträchtig.

 

Übrigens: Im agilen Management entwickelt sich der Chef zum Coach.

 

Inspirierende Zitate zum Mikromanagement

„Sag den Leuten nie, wie sie Dinge tun sollen. Sag ihnen, was sie tun sollen, und sie werden dich mit ihrem Einfallsreichtum überraschen.“ – George S. Patton

„Wer weiß, was er übersehen darf, gewinnt an Weit- und Übersicht.“ – Ernst Ferstl

„Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist.“ – Steve Jobs

 

Hattest du schon mal einen Mikromanager zum Chef?

 

P.S. Ich entschuldige mich jetzt schon bei allen Mirko´s, denen dieser Artikel weitergeleitet wird. 😀 Denn dieses Wortspiel im Bild hat mir einfach zu viel Spaß gemacht.

Lass es sein, wenn es dir keinen Spaß macht

Lass es sein, wenn es dir keinen Spaß macht 6

“Lass es sein, wenn es dir keinen Spaß macht”. Das wird so oft missverstanden.

David, verzichtest du auf die 🏦 Steuererklärung? Natürlich nicht. Wäre auch echt unklug in 🇩🇪 Deutschland.

Erstmal … Steuer mach ich nicht so gerne😬 . Und als Gewerbe 🏦 steht das ja monatlich an. Dafür zeichne ich gerne Logos. Dafür gibt es zwar 9 gute Gründe, aber damit lenke ich mich vielleicht auch nur von wichtigen Dingen ab.

Deshalb… habe ich mir schon früh einen Steuerberater 🤓 genommen. Der liebt das und kann das viel besser.

Dann … muss ich aber noch Unterlagen zusammen stellen. Auch das finde ich zuerst nicht lustig. 😤

Aber dann … mache ich es in meinem Kopf lustig 😂 . Manchmal stelle ich mir vor, was ich mit dem vielen Geld machen werde 🏖️ , wenn es eine Rückzahlung wird.

Wenn ich vermutlich nachzahle, stelle ich mir die wundervollen Dinge, die mit dem Geld gemacht werden können. Kindergärten 🌱 bauen, Schulen 🚸 ausstatten und so.

Ich feile so lange am Bild in meinem Kopf bis ich vor Begeisterung 😁 gar nicht mehr anders kann, als loszulegen.

Ja, das dauert manchmal länger, diese Energie 🔋 aufzubauen.

Doch meiner Erfahrung nach, mit einer schlechten Energie zu starten, bringt keine guten Ergebnisse.

#loa #gesetzderanziehung #wachstum #erfolg
Bock auf ein Coaching mit mir? Melde dich!

Wie erledigst du deine ungeliebten Aufgaben?

 

Weitere, passende Artikel für dich

>