Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

Spiral Dynamics alle Ebenen im Überblick

Alles entwickelt sich ... aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung "reinziehen". Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen.
Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics?

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Modell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschen entwickeln und interagieren. Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften und die Kultur.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden.

 

Die typischen Pendelbewegung

Jede nächste Ebene im Spiral Dynamics Modell entsteht durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene.

Die Ebenen pendeln zwischen ICH-Bezogenenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst!

 

Was sind die 8 Ebenen von Spiral Dynamics?

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Beige Überleben Survival

Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Lila Purpur Stammesdenken Tribe

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert. Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Rot Macht Kontrolle Kraft

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen. Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Blau Regeln Ordnung Struktur Autorität

Das Leben hat Sinn, Zweck und Richtung. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt.

Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Gebote bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten bringt Strafe.

Oder die Gruppe gibt sich Gesetze auf, um das Leben miteinander zu regeln und die Ordnung aufrecht zu erhalten.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Orange Wissenschaft Erfolg Autonomie

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn. Die Gesetze der Wissenschaft bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Grün Gemeinschaft Fürsorge Empathie

Menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben. Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung.

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Gelb Integration Systemdenken

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Sie fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Türkis globales Netzwerk ganzheitiches Denken

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind.

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Koralle

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird. Diese Ebene ist derzeit noch unbeschrieben. 

 

Alle Ebenen im Überblick

Spiral Dynamics alle Ebenen im Überblick

 

Botschaften in andere Ebenen übersetzen

Die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Ebenen kann spannend und herausfordernd sein.

Deshalb habe ich die einen kleinen Übersetzer programmiert. Gib einfach deine Botschaft ein und wähle die Bewusstseinsstufe aus, die du bei deinem Gesprächspartner vermutest.

Spiral Dynamics Übersetzer


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.


Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden. Und es hilft dir , Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Warnung

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen ... hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt. 

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

 

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Wie dich blinde Flecken blockieren

Wie dich blinde Flecken blockieren 1

Zeichnen? Das brauche ich nicht. Ist doch Kinderkram.

Neue Technik? Die Alte hat´s auch getan.

Eigentlich (ich habe zu diesem Wort tatsächlich noch immer nichts gezeichnet) werden wir nur von 2 Dingen abgehalten. Das sind das EGO und die eigenen blinden Flecken💥 .

Dann machen wir uns das Leben schwerer🏋️ als nötig.
Das kann ich selber nur bestätigen.

Und schließlich machst du ein trauriges Gesicht.

Bis ich jemanden um Hilfe bitte, pah… Da muss das Bein schon abfallen.

 

Dabei kann ich nicht alles wissen … und können.

  • Steuern habe ich an meinen Steuerberater gegeben. Der mag das und kann das besser.
  • Wenn ich es zu Wohlstand bringen will, dann frage ich Menschen, die schon dort sind.
  • Wenn ich eine glückliche Beziehung möchte, dann schau ich mir an, was glückliche Paare tun, denken und sagen.
  • Wenn ich zeichnen lernen will, schnapp ich mir eine gute Zeichnen App. Und besuche Davids Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Aber nein, ich kenne die Wahrheit. Bitte zerstöre nicht meine Illusion.

#ego #blinderfleck #wahrheit

 

❓ Wie kommst du deinen blinden Flecken auf die Spur?
Mir helfen Journale, in denen ich meine Überzeugungen täglich reflektieren kann. Dann betrachte ich meine eigene Heldenreise und sehe die Flecken.

Und natürlich Gespräche mit anderen Menschen. Sogar absurd wirkende Ideen mal wirken lassen. Wie ein Visualisierungsworkshop 😜

 

Wie hinterfragst du dich?

Verhalten von Menschen ändern: Tipps für Veränderungen (auch die eigene)

Verhalten von Menschen ändern: Tipps für Veränderungen (auch die eigene) 2

Einführung in das Thema “Verhalten von Menschen ändern”

Das Verhalten von Menschen ist ein faszinierendes und komplexes Thema. Es gibt viele Faktoren, die das Verhalten eines Menschen beeinflussen können. Aber warum sollten wir uns überhaupt Gedanken darüber machen, wie man das Verhalten von Menschen ändern kann? Die Antwort darauf ist einfach: Wenn wir das Verhalten von Menschen ändern können, können wir auch ihre Einstellungen und damit ihr Leben verbessern.

Es gibt viele unterschiedliche Ansätze zur Verhaltensänderung. Einige dieser Ansätze sind sehr erfolgreich, während andere weniger effektiv sind. Ein wichtiger Faktor bei der Verhaltensänderung ist die Motivation des Individuums. Wenn jemand nicht motiviert ist, sein Verhalten zu ändern, wird er es wahrscheinlich auch nicht tun.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Verhaltensänderung ist die Umgebung des Individuums. Die Umgebung kann einen großen Einfluss auf das Verhalten haben. Zum Beispiel kann eine Person, die in einer Umgebung lebt, in der Rauchen als normal angesehen wird, eher zum Rauchen neigen als jemand, der in einer rauchfreien Umgebung lebt.

Eine weitere Möglichkeit zur Verhaltensänderung besteht darin, Anreize zu schaffen. Wenn eine Person für ihr gewünschtes Verhalten belohnt wird, ist sie eher bereit, dieses Verhalten beizubehalten oder sogar zu verstärken.

Insgesamt gibt es viele unterschiedliche Ansätze zur Verhaltensänderung. Welcher Ansatz am besten funktioniert hängt immer vom Individuum und seiner Situation ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Ändern des Verhaltens von Menschen kann schwierig sein und erfordert oft viel Zeit und Geduld. Es gibt jedoch viele unterschiedliche Ansätze zur Verhaltensänderung, die erfolgreich sein können. Wenn wir das Verhalten von Menschen ändern können, können wir ihr Leben verbessern und ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen.

 

Warum ist es wichtig, unser Verhalten zu ändern?

Verhaltensänderungen können dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.

Die Erderwärmung ist eine der größten Bedrohungen für unsere Welt. Der Klimawandel verursacht Dürren, Überschwemmungen und andere extreme Wetterbedingungen. Die Verantwortung liegt bei uns allen, um unseren Planeten vor weiteren Schäden zu bewahren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, unser Verhalten zu ändern.

Indem wir bewusstere Entscheidungen treffen und unser Konsumverhalten ändern, können wir die Umweltbelastung reduzieren. Wir können zum Beispiel darauf achten, weniger Plastikmüll zu produzieren oder auf nachhaltigere Transportmittel umsteigen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Fahrradfahren statt Autofahren. Wir sollten auch versuchen, energieeffiziente Geräte in unserem Haushalt einzusetzen und Strom sparen.

Durch Verhaltensänderungen können wir nicht nur unsere Umwelt schützen sondern auch unsere Gesundheit verbessern und Krankheiten vorbeugen.

Unser Lebensstil hat einen großen Einfluss auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Indem wir uns gesünder ernähren und regelmäßig Sport treiben, können wir unser Risiko für Krankheiten wie Diabetes oder Herzkrankheiten senken. Wir sollten auch darauf achten genug Schlaf zu bekommen sowie Stressabbau-Methoden anzuwenden.

Darüber hinaus kann sich das Ändern von Verhaltensweisen positiv auf unsere mentale Gesundheit auswirken. Zum Beispiel kann das Lernen neuer Fähigkeiten, das Reisen oder die Teilnahme an sozialen Aktivitäten dazu beitragen, unser Wohlbefinden zu verbessern.

Verhaltensänderungen können auch dazu beitragen, unsere Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern und Konflikte zu vermeiden.

Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Indem wir uns bewusster verhalten und empathischer handeln, können wir die Qualität unserer Beziehungen verbessern. Wir sollten versuchen, aufmerksamer zuzuhören und uns in andere hineinzuversetzen. Auch sollten wir versuchen, positiver und konstruktiver auf Konflikte zu reagieren.

Eine Möglichkeit hierfür ist das Erlernen von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten. Diese Fähigkeiten können helfen, Missverständnisse zu klären und Probleme effektiver anzugehen. Ein weiterer Ansatz ist es, sich aktiv für soziale Gerechtigkeit einzusetzen und für eine inklusive Gesellschaft einzustehen.

Insgesamt kann eine Verhaltensänderung einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir durch bewusstere Entscheidungen einen positiven Unterschied machen können – sei es für unseren Planeten oder unsere Mitmenschen. Jeder kleine Schritt zählt!

 

Warum es schwer ist, Verhalten zu ändern

Gewohnheiten sind schwer zu brechen

Unser Verhalten ist oft von Gewohnheiten geprägt, die wir uns im Laufe der Zeit angeeignet haben. Diese Gewohnheiten können jedoch schwer zu brechen sein, da sie tief in unserem Unterbewusstsein verankert sind. Wenn wir versuchen, unser Verhalten zu ändern, müssen wir uns bewusst mit unseren Gewohnheiten auseinandersetzen und diese aktiv durchbrechen.

Ein Beispiel hierfür ist das Rauchen: Viele Raucher wissen um die gesundheitlichen Risiken des Tabakkonsums und möchten gerne aufhören, aber es fällt ihnen schwer. Das liegt daran, dass das Rauchen für sie eine Gewohnheit geworden ist, die sie nicht einfach ablegen können. Um erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, müssen sie ihre Gewohnheiten ändern und sich bewusst neue Verhaltensweisen aneignen.

Verhaltensänderungen erfordern viel Energie und Willenskraft

Verhaltensänderungen erfordern viel Energie und Willenskraft. Es kann schwierig sein, alte Verhaltensmuster abzulegen und neue anzunehmen. Manchmal benötigen wir dazu auch externe Unterstützung oder Anreize.

Ein Beispiel hierfür ist das Abnehmen: Viele Menschen möchten ihr Essverhalten ändern und abnehmen, aber es fällt ihnen schwer. Hier kann ein Personal Trainer oder Ernährungsberater helfen, indem er individuelle Ziele setzt und motiviert. Auch kleine Belohnungen für erreichte Meilensteine können dabei helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten.

Negative Erfahrungen können Verhaltensänderungen blockieren

Negative Erfahrungen aus der Vergangenheit können Verhaltensänderungen blockieren. Wenn wir beispielsweise in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit öffentlichem Sprechen gemacht haben, kann es uns schwerfallen, dieses Verhalten zu ändern.

Um diese Blockade zu überwinden, müssen wir uns bewusst mit unseren Ängsten auseinandersetzen und gezielt daran arbeiten. Hier kann eine Therapie oder ein Coaching helfen, um die Ursachen unserer Ängste zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten.

Soziale Normen und Umgebung beeinflussen unser Verhalten

Unser Verhalten wird auch von sozialen Normen und unserer Umgebung beeinflusst. Wenn beispielsweise das Rauchen in unserem Freundeskreis als normal angesehen wird, fällt es uns schwerer damit aufzuhören.

Um unser Verhalten langfristig zu ändern, müssen wir uns bewusst mit diesen Einflüssen auseinandersetzen und gezielte Maßnahmen ergreifen. Hier kann es hilfreich sein, sich neue soziale Kontakte zu suchen oder unsere Umgebung bewusst zu verändern.

Verhaltensänderungen erfordern oft eine langfristige Strategie

Verhaltensänderungen erfordern oft eine langfristige Strategie. Es reicht nicht aus, einfach nur einen Vorsatz für das neue Jahr zu fassen – wir müssen uns aktiv mit unserem Verhalten auseinandersetzen und gezielte Maßnahmen ergreifen.

Eine erfolgreiche Verhaltensänderung erfordert Zeit, Geduld und Durchhaltevermögen. Wir sollten kleine Schritte setzen und uns realistische Ziele stecken. Auch Rückschläge gehören dazu und sollten nicht als Scheitern betrachtet werden, sondern als Chance zur Weiterentwicklung.

Insgesamt ist es also schwer, unser Verhalten zu ändern. Es erfordert viel Energie, Willenskraft und oft auch externe Unterstützung. Wenn wir jedoch gezielt an unseren Gewohnheiten arbeiten und uns bewusst mit unseren Ängsten und Einflüssen auseinandersetzen, insbesondere mit der Angst beim Verkaufen, können wir langfristig erfolgreich unser Verhalten ändern.

 

Die Bedeutung von Zielen beim Verhaltensänderungsprozess

Ziele sind ein wichtiger Bestandteil des Verhaltensänderungsprozesses. Sie helfen dabei, das gewünschte Verhalten zu definieren und zu konkretisieren. Doch was macht ein gutes Ziel aus? In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Aspekte von Zielen im Kontext des Verhaltensänderungsprozesses besprechen.

Spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden

Ein Ziel sollte spezifisch sein. Das bedeutet, dass es klar formuliert ist und keine Interpretationsspielräume zulässt. Ein Beispiel für ein unspezifisches Ziel wäre “Ich möchte mehr Sport machen”. Ein spezifischeres Ziel wäre hingegen “Ich möchte dreimal pro Woche für 30 Minuten joggen gehen”.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Messbarkeit des Ziels. Es sollte möglich sein, den Fortschritt in Bezug auf das Ziel zu messen oder zu quantifizieren. So kann man besser abschätzen, ob man auf dem richtigen Weg ist oder nicht.

Das Ziel sollte auch erreichbar sein. Es bringt nichts, sich Ziele zu setzen, die unrealistisch oder unerreichbar sind. Das kann schnell demotivierend wirken und dazu führen, dass man den Verhaltensänderungsprozess aufgibt.

Relevanz ist ebenfalls wichtig bei der Zielformulierung. Das Ziel sollte einen klaren Nutzen haben und mit den eigenen Werten und Bedürfnissen übereinstimmen.

Schließlich sollten Ziele auch zeitlich begrenzt sein. Ein Enddatum gibt einem eine Orientierungshilfe und hilft dabei, sich auf das Ziel zu fokussieren. Ein Beispiel für ein zeitgebundenes Ziel wäre “Ich möchte in den nächsten drei Monaten fünf Kilogramm abnehmen”.

Motivation und Erfolg

Das Setzen von Zielen kann die Motivation steigern und den Erfolg des Verhaltensänderungsprozesses erhöhen. Wenn man sich ein klar definiertes Ziel gesetzt hat, ist es einfacher, sich auf das gewünschte Verhalten zu konzentrieren und dranzubleiben.

Es ist jedoch wichtig, regelmäßig den Fortschritt der Zielerreichung zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Manchmal kann es notwendig sein, das Ziel anzupassen oder neu zu definieren, um realistischere Erwartungen zu haben oder um auf unvorhergesehene Umstände reagieren zu können.

 

Erkennen von Verhaltensmustern und -gewohnheiten

Verhaltensmuster sind wiederkehrende Verhaltensweisen, die unser tägliches Leben prägen. Sie können positive oder negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Gewohnheiten sind automatisierte Handlungen, die oft unbewusst ablaufen und ebenfalls einen großen Einfluss auf unser Leben haben. Beide können durch bewusste Beobachtung erkannt werden.

Was sind Verhaltensmuster?

Verhaltensmuster haben ihren Ursprung in der menschlichen Natur. Sie helfen uns dabei, Routinen zu entwickeln und Entscheidungen schneller zu treffen. Durch das Erkennen von Mustern können wir Vorhersagen über zukünftige Ereignisse treffen und uns besser auf sie vorbereiten. Allerdings kann es auch negative Muster geben, wie zum Beispiel Prokrastination oder ungesunde Essgewohnheiten.

Das Erkennen von Verhaltensmustern ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität. Indem man sich bewusst macht, welche Muster man hat, kann man gezielt daran arbeiten, diese zu verändern oder auszubauen.

Was sind Gewohnheiten?

Gewohnheiten sind automatisierte Handlungen, die oft unbewusst ablaufen und eine große Rolle in unserem täglichen Leben spielen. Sie helfen uns dabei, Zeit zu sparen und Energie zu schonen. Allerdings können auch hier negative Gewohnheiten entstehen, wie zum Beispiel Rauchen oder exzessiver Konsum von Alkohol.

Das Erkennen von Gewohnheiten ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens. Indem man sich bewusst macht, welche Gewohnheiten man hat, kann man gezielt daran arbeiten, diese zu verändern oder durch positive Gewohnheiten zu ersetzen.

Verhaltensmuster und -gewohnheiten ändern

Eine Veränderung von Verhaltensmustern und -gewohnheiten erfordert Zeit und Geduld. Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und sich bewusst zu machen, dass es Rückschläge geben wird. Eine gezielte Intervention kann helfen, die gewünschte Veränderung herbeizuführen.

Es gibt verschiedene Methoden zur Veränderung von Verhaltensmustern und -gewohnheiten. Zum Beispiel kann man versuchen, neue Routinen aufzubauen oder alte Gewohnheiten durch positive Alternativen zu ersetzen. Auch das Setzen von klaren Zielen und die Belohnung bei deren Erreichung können helfen.

 

Tipps und Tricks zur nachhaltigen Verhaltensänderung

Setze klare Ziele und definiere konkrete Handlungsschritte.

Eine nachhaltige Verhaltensänderung beginnt mit der Festlegung klarer Ziele. Es ist wichtig, sich zu fragen, was man erreichen möchte und wie man dorthin gelangen kann. Die Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Ernährung ändern möchten, könnte Ihr Ziel darin bestehen, jeden Tag mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen.

Sobald Sie Ihre Ziele festgelegt haben, ist es hilfreich, konkrete Handlungsschritte zu definieren. Diese Schritte sollten klein genug sein, um realistisch umsetzbar zu sein. Wenn Sie beispielsweise das Ziel haben, mehr Sport zu treiben, könnten Sie damit beginnen, dreimal pro Woche für 30 Minuten spazieren zu gehen oder eine bestimmte Sportart auszuprobieren.

Belohne dich für Fortschritte und feiere Erfolge.

Eine Verhaltensänderung erfordert oft viel Arbeit und Durchhaltevermögen. Um motiviert zu bleiben und den Fortschritt anzuerkennen, ist es wichtig, sich selbst regelmäßig Belohnungen zu gönnen. Diese Belohnungen können klein sein – wie ein Lieblingsessen oder ein neues Buch – aber sie sollten etwas sein, auf das man sich freuen kann.

Es ist auch wichtig, Erfolge zu feiern – egal wie klein sie sind! Eine erfolgreiche Verhaltensänderung erfordert Zeit und Mühe; deshalb sollten Sie stolz auf die Fortschritte sein, die Sie gemacht haben. Feiern Sie jeden Meilenstein, den Sie erreichen, und erinnern Sie sich daran, wie weit Sie gekommen sind.

Verbinde die Verhaltensänderung mit positiven Emotionen und Erlebnissen.

Eine der besten Möglichkeiten, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen, besteht darin, sie mit positiven Emotionen und Erlebnissen zu verbinden. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig Sport treiben möchten, versuchen Sie es mit einer Aktivität, die Ihnen Freude bereitet – wie Tanzen oder Wandern. Auf diese Weise wird das Training nicht nur als Pflicht empfunden, sondern als etwas Positives.

Es kann auch hilfreich sein, sich an die Vorteile der Verhaltensänderung zu erinnern. Wenn Sie zum Beispiel versuchen, weniger Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, denken Sie daran, dass dies dazu beitragen kann, Ihre Stimmung zu verbessern oder Ihre Schlafqualität zu erhöhen.

Schaffe ein unterstützendes Umfeld durch Freunde, Familie oder eine Community.

Eine starke Unterstützung ist entscheidend für eine erfolgreiche Verhaltensänderung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihr Umfeld Ihre Ziele unterstützt und Ihnen dabei hilft. Teilen Sie Ihre Ziele mit Freunden und Familie oder suchen Sie nach einer Gemeinschaft von Menschen mit ähnlichen Zielen.

Es kann auch hilfreich sein, einen Partner oder Coach zu haben. Diese Person kann Ihnen helfen motiviert zu bleiben und auf Kurs zu bleiben. Eine positive Unterstützung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Vermeide Versuchungen und negative Einflüsse indem du sie bewusst aus deinem Leben entfernst.

Eine Verhaltensänderung erfordert oft, dass man alte Gewohnheiten ablegt und neue annimmt.

 

Herausforderungen bei der Änderung von Verhalten und deren Lösungen

Klare Zielsetzung und Motivation sind entscheidend für den Erfolg der Verhaltensänderung

Die Änderung von Verhalten kann eine Herausforderung sein, die Geduld und Zeit erfordert. Eine klare Zielsetzung und Motivation sind jedoch entscheidend für den Erfolg. Ohne ein klares Ziel oder eine starke Motivation ist es schwer, sich auf die Verhaltensänderung zu konzentrieren und sie durchzuführen.

Um erfolgreich eine Verhaltensänderung durchzuführen, müssen Sie zuerst ein realistisches Ziel setzen. Ein Beispiel könnte sein: “Ich möchte in den nächsten drei Monaten regelmäßig Sport treiben.” Dieses Ziel ist spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART). Es gibt Ihnen einen klaren Fokus und hilft Ihnen dabei, Ihre Fortschritte im Auge zu behalten.

Eine starke Motivation kann auch dazu beitragen, dass Sie bei der Verhaltensänderung bleiben. Möglicherweise haben Sie persönliche Gründe dafür, warum Sie Ihr Verhalten ändern möchten. Vielleicht möchten Sie gesünder leben oder Ihre Beziehungen verbessern. Wenn Sie diese Gründe im Hinterkopf behalten und sich daran erinnern können, warum Sie das tun wollen, können sie als Antrieb dienen.

Schaffung einer unterstützenden Umgebung kann die Verhaltensänderung erleichtern

Eine unterstützende Umgebung kann auch dazu beitragen, dass die Änderung des Verhaltens einfacher wird. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, regelmäßig Sport zu treiben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Umgebung dies unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu einem Fitnessstudio oder einer Laufstrecke haben. Wenn Sie Freunde haben, die ebenfalls Sport treiben möchten, können Sie sich gegenseitig motivieren und unterstützen.

Es ist auch wichtig, mögliche Hindernisse in Ihrer Umgebung zu identifizieren und diese aus dem Weg zu räumen. Wenn beispielsweise Ihr Ziel darin besteht, weniger Zeit vor dem Fernseher zu verbringen, sollten Sie sicherstellen, dass es keine Ablenkungen gibt. Legen Sie das Handy weg und schalten Sie den Fernseher aus.

Kleine Schritte und regelmäßige Überprüfung des Fortschritts können helfen

Eine Verhaltensänderung erfordert Zeit und Geduld. Es ist wichtig, kleine Schritte zu unternehmen und regelmäßig Ihren Fortschritt zu überprüfen. Wenn Ihr Ziel darin besteht, gesünder zu essen, könnten kleine Schritte darin bestehen, mehr Obst und Gemüse in Ihre Ernährung aufzunehmen oder weniger Fast Food zu essen.

Es kann auch hilfreich sein, einen Plan aufzustellen und diesen regelmäßig anzupassen. Notieren Sie sich Ihre Ziele sowie die Schritte, die erforderlich sind, um sie zu erreichen. Überprüfen Sie Ihren Fortschritt wöchentlich oder monatlich.

Unterstützung durch Freunde, Familie oder professionelle Hilfe kann hilfreich sein

Die Unterstützung von Freunden oder Familienmitgliedern kann Ihnen helfen, bei der Verhaltensänderung dranzubleiben. Teilen Sie Ihre Ziele mit ihnen und bitten sie um Unterstützung. Möglicherweise können sie Ihnen dabei helfen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen oder Sie motivieren.

Manchmal kann es auch hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Personal Trainer oder Ernährungsberater kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Fortschritte zu überprüfen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, mit einer Verhaltensänderung umzugehen, sollten Sie sich an einen Therapeuten wenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Änderung von Verhalten eine Herausforderung darstellt. Eine klare Zielsetzung und Motivation sind entscheidend für den Erfolg der Verhaltensänderung.

 

Fazit: Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen

  • Verhaltensänderung ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, unser Verhalten zu ändern. Von der Verbesserung unserer Gesundheit bis hin zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks kann eine Änderung des Verhaltens positive Auswirkungen auf unser Leben haben.
  • Es ist jedoch auch bekannt, dass die Änderung von Verhalten schwierig sein kann. Wir sind oft in unseren Gewohnheiten gefangen und es kann schwierig sein, aus unserem gewohnten Muster auszubrechen. Zielsetzung kann ein wichtiger Faktor sein, um uns bei diesem Prozess zu unterstützen. Indem wir klare Ziele setzen und uns auf diese konzentrieren, können wir uns selbst motivieren und unsere Fortschritte verfolgen.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verhaltensänderung ist das Erkennen von Mustern und Gewohnheiten. Indem wir uns bewusst werden, wann und warum wir bestimmte Dinge tun, können wir gezielt an diesen Punkten arbeiten und versuchen, neue Gewohnheiten zu etablieren.
  • Es gibt viele Tipps und Tricks zur nachhaltigen Verhaltensänderung. Eine Möglichkeit besteht darin, kleine Schritte zu unternehmen. Indem wir kleine Ziele setzen und uns auf diese konzentrieren, können wir den Prozess der Verhaltensänderung vereinfachen und uns selbst Erfolgserlebnisse verschaffen.
  • Natürlich gibt es auch Herausforderungen bei der Änderung von Verhalten. Es kann schwierig sein, alte Gewohnheiten abzulegen oder sich an neue Gewohnheiten zu gewöhnen. Eine Möglichkeit, diese Herausforderungen zu bewältigen, besteht darin, sich selbst Zeit und Raum zu geben. Es ist wichtig, Geduld mit uns selbst zu haben und uns nicht zu sehr unter Druck zu setzen.

Insgesamt kann die Änderung von Verhalten ein schwieriger Prozess sein, aber es lohnt sich. Indem wir kleine Schritte unternehmen und uns auf unsere Ziele konzentrieren, können wir große Veränderungen in unserem Leben bewirken. Es erfordert Geduld und Durchhaltevermögen, aber am Ende werden wir belohnt mit einem besseren Leben für uns selbst und für die Welt um uns herum.

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst?

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst? 3

Wenn dein Leben ein Bus wäre, wo sitzt du dann? Es gibt die 3 Arten von Menschen (A,B und C).

A – Die Aufreger: Sie jammern. Sie regen sich über die Umstände auf und geben allen anderen die Schuld. Sie überbieten sich auf Familienfeiern mit ihren Krankengeschichten.

B- Die Bewerter: Sie sitzen hinten im Bus ihres Lebens und gucken sich alles an. Sie sammeln Eindrücke und man könnte meinen, sie warten auf etwas. Vielleicht auf den nächsten Bus.

C – Die Chauffeure: Du sitzt am Lenkrad deines Lebens und steuerst deinen Bus.. Manchmal steigen Gäste ein, manche bleiben nur kurz und andere bleiben sehr lange bei dir.

Also … wie lebst du dein Leben?

#erfolg #leben #entscheidung

 

Weitere, passende Artikel

Paralyse durch Analyse überwinden – raus aus der analytischen Lähmung

analytische laehmung paralyse durch analyse

Du hoffst auf die perfekte Lösung. Und zögerst deshalb die Entscheidung weiter heraus. Damit machst du dir mehr Stress 😳 als nötig. (Apropos Stress, so zeichnest du ein trauriges Gesicht)

Die meisten Aufgaben brauchen keine Perfektion🖼️ , sondern müssen einfach nur gut erledigt ✅ werden. Doch da gibt es dieses typisch deutsche Phänomen.

 

Beispiel Team Meeting

Montag Morgen, 10 Uhr, Besprechung: Seit 1 Stunde habt ihr das aktuelle Problem jetzt intensiv und übermäßig diskutiert. Seid euch der Risiken, aber auch der Chancen bewusst.

Und trotzdem traut sich kein Kollege, eine Entscheidung zu treffen. Stattdessen werden die Argumente wieder und wieder durchgekaut und jemand beginnt, das Problem nochmal von Anfang an zu analysieren.

 

Ewig Prüfen = Perfekt verzögern

Mythos: Viele Informationen helfen, eine klare Entscheidung zu treffen. Deshalb müssen wir noch mehr analysieren, über zusätzliche Optionen nachdenken und noch viel mehr planen.

Es muss doch noch eine Möglichkeit geben, die wir nicht betrachtet haben!?

Ja, eine gute Zieldefinition und ein guter Plan sind wichtig.

Aber dann muss man auch mal handeln und loslegen. Denn erst mit den daraus resultierenden Ergebnissen, weiß man, ob die Entscheidungsfindung passend war.

 

Die Angst überwinden

Entscheidung treffen bedeutet auch immer, du entscheidest dich gegen all die anderen Alternativen.

Und falls deine Unternehmenskultur Fehler bestraft, will niemand einen Fehler machen.

Bei Angst blockiert das Gehirn. Also lieber noch ein bißchen weiter analysieren.

Doch was hält dich von der Umsetzung ab? Meist ist es Angst. Doch wovor? Das ist sehr unterschiedlich. Die Antwort gibt dir manchmal dein innerer Kritiker.

 

Schluss mir Aufschieben

Doch die längeren Projekte 🚀 wissen beim Start gar nicht, wo es lang gehen wird. Warum also unnötig lange zögern?

Also:

  • ⭐ Kläre dein Ziel
  • 📕 Hol dir die Informationen, die für den 1. Schritt nötig sind.
  • 🏃‍♂️ Mach den 1. Schritt
  • ♻️ Lerne & Wiederhole das, bis du ankommst

#analytischelähmung #perfektion #aufschieberitis

Wie hältst du dich so vom Umsetzen ab?

 

Tipps gegen die Paralyse durch Analyse:

Nimm das Drama raus

Nimm das Drama raus

Nimm doch einfach das Drama😳 raus! BOAH, das ist leichter gesagt 💬 als getan, David.

  • 😱 Eine Steuerklärung ist langweilig.
  • 🥶 Wenn ich in das kalte Poolwasser steige, wird es besonders beim Bauch extrem kalt.
  • 😬 Ich würde auch gerne täglich posten, aber das ist zu anstrengend.

 

Merkst du es schon?

Es sind nicht die Sachen an sich.
Deine Gedanken über die Sache machen den Unterschied.

Warum sonst ziehen andere Menschen die Steuererklärung einfach durch, springen in den kalten Pool oder posten mit Coaching Karten täglich neue Inhalte?!

Sie denken anders über die gleichen Tätigkeiten.

Du kannst dein Gehirn darauf trainieren.

#gehirn #trainieren #erfolg

Welche neue Geschichte kannst du dir heute erzählen, die dich deinem Glück näher bringt? Und sei es nur ein bisschen. Vielleicht eine Geschichte, in der du nicht im Drama-Dreieck gefangen bist, sondern selbstbestimmt deine Entscheidungen triffst und deine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund stellst.

Eigentlich wollte ich … (Aufschieberitis, Aufschieben, Prokrastination)

Aufschieberitis Aufschieben Prokrastination

Eigentlich wollte ich Telefonanrufe📞 machen, aber dann stelle ich fest, dass ich meinen Feed bei Facebook checke.

Kommt dir sowas auch bekannt vor? Zu Zeiten von Prüfungen ist die Wohnung aufgeräumt. Wenn die Wohnung geputzt werden sollte, dann übt ein Buch eine magnetische Anziehungskraft aus. usw.

Tatendrang ist wie nasse Seife 🧼 .
Zu viel Druck und flutsch futsch.

 

Meine Beobachtung sieht so aus:

  • 😳 ungeliebte Tätigkeit
  • 🗜️ Druck
  • ↙️ Umlenkung der Aufmerksamkeit
  • 😍 geliebte Tätigkeit
  • 🙄 schlechtes Gefühl, weil Tätigkeit noch offen
  • 🔁 von vorne

 

Was hilft bei mir:

  • ✴️ Ziel aufschreiben und vors Gesicht hängen
  • 🤪 Das Drama raus nehmen
  • ✍️ Notiz machen, wohin meine Aufmerksamkeit driftet
  • ✴️ Zurück zum Ziel

 

#aufschieben #aufschieberitis #prokrastination

 

Wie gehst du mit Aufschieberitis / Prokrastination um?

Aufschieberitis Aufschieben Prokrastination

 

Weitere, nützliche Artikel:

Erfolglos – Bist du dumm oder zu faul?

Erfolglos-zu dumm zu faul

Bist du erfolglos, bei dem was du tust? Hechelst du deinen Zielen hinterher? Hast du große Ambitionen, aber es wird nichts daraus? Ziehen Andere mit weniger Qualifikation an dir vorbei? Dann ist dieser Artikel für dich.

Aber Achtung: Dieser Artikel ist offen, ehrlich und kann dir weh tun. Vielleicht zieht es sich in deinem Bauch so richtig zusammen, während du hier weiter liest. Wenn das so ist, dann bist du auf dem richtigen Weg. So ist das nun mal mit der Wahrheit. Die Wahrheit teilt manchmal harte Kinnhaken aus.

 

Was braucht man, um sich erfolglos zu fühlen?

Die wichtigste Zutat hierfür ist: eine Erwartung, ein Ziel. Denn womit solltest du dich sonst vergleichen?

Du brauchst also einen Vergleich, ein SOLL für dein IST. Sonst kannst du dich nicht erfolglos fühlen.

Die Meisten von uns machen sich das SOLL nur nie bewusst. Irgendwo tief im Inneren gibt es einen unbewussten Vergleichsmaßstab. Das kann ein Vorbild aus der Kindheit sein. Oder jemand in deinem derzeitigen Leben, der DEIN Leben lebt.

Warum bin ich noch kein YouTube-Influencer? Warum habe ich noch keine glückliche Beziehung? Warum fehlt mir immer das Geld für meine Wünsche?

Merkst du es?

Ohne Erwartung, keine Enttäuschung!

Lass das sein und du fühlst dich nicht mehr erfolglos. Aber du möchtest dich vermutlich erfolgreich fühlen, oder?

 

Soll ich jetzt ohne Erwartungen durchs Leben gehen?

Die typische, erste Gegenreaktion, oder? Kenne ich auch von mir. Und du vermutlich auch. Erstmal die Arme vor der Brust verschränken und den Kopf schütteln. Von einem Extrem ins Andere.

Das kannst du so machen. Bist ja ein freier Mensch. Niemand hindert dich daran. Habe ich auch so gemacht.

Doch das blöde Gefühl blieb trotzdem. Und natürlich blieb ich erfolglos.

Ich bin der festen Überzeugung – Du weißt, wie „dein Leben in richtig“ wäre.  Deshalb hat Ignorieren und Wegdenken auch keine Aussicht auf Erfolg.

 

Nimm erstmal an, was da ist.

Du fühlst dich scheiße, weil du deine Ziele noch nicht erreicht hast. Und das wurmt dich. Kann ich gut verstehen.

Aber du brauchst dich nicht darüber ärgern.

Wenn du von Hamburg nach München reisen willst, brauchst du dich auch nicht darüber ärgern, wenn du noch im Hamburg stehst. Das verändert gar nichts. Akzeptiere erstmal, wo du derzeit bist. Auch wenn das aktuell bedeutet, dass du dich erfolglos fühlst.

Und nimm deine Gefühle bewusst wahr, denn sie sind jetzt da – sie wollen von dir gespürt werden.

Tu das. Spüre rein.

Erst jetzt kannst du was verändern.

Bist du erfolglos? Dann hat es 3 mögliche Ursachen. Bu bist zu dumm, zu faul oder zu feige. Doch was hilft dann?

Es gibt 3 Erfolgsverhinderer

Wenn du in deinem Leben etwas nicht erreicht hast, was du erreichen wolltest, dann kann das an 3 Gründen liegen. Nur diese 3 können es sein, wenn du noch immer erfolglos bist.

Entweder

  1. bist du dumm oder
  2. du bist faul oder
  3. du hast Angst

Wow, das muss man erstmal sacken lassen, oder?

 

Was ist mit äußeren Umständen?

Wer anderen die Schuld gibt, gibt ihnen auch die Macht - Coaching Karten

Nein, äußere Umstände können wir quasi nicht gelten lassen. Denn das würde dich als Gestalter deines Lebens entmündigen. Und dich direkt am Start erfolglos werden lassen.

Wenn du daran glaubst, dass die Anderen an deinem Schmerz und deinem Leiden schuld sind, dann verlasse bitte diesen Artikel. Dann bist du für den Rest noch nicht bereit. Dann bleib bitte sehr erfolglos und jammere alle die Ohren zu.

Somit verabschiede ich mich jetzt von dir. Leide noch weiter, bis du genug gelitten hast. Und wenn du es leid bist, länger zu leiden, dann komm gerne zurück.

 

Zu dumm?

Du hast keine Ahnung und keinen Plan von der Sache. Und fragst dich “Wieso bin ich so dumm?” Das kommt vor. Und zwar immer wieder. Wenn du an Anfang einer neuen Fähigkeit stehst, ist es ganz natürlich, dass dir Wissen fehlt. Aus dem Stand könntest du vermutlich kein Logo erstellen. Oder ein iPad mit einem Beamer verbinden. Oder wie du in Zoom zeichnest.

Blöd nur, wenn du es dabei belässt. Wenn du nichts daran änderst.

Dann bleibst du erfolglos und noch schlimmer: Du verschwendest deine Lebenszeit.

 

Mal angenommen, ich wollte einen Kuchen backen. Und angenommen, es wäre der erste Kuchen meines Lebens. Dann wäre es doch sehr klug, wenn ich mir ein Rezept fürs „Kuchen backen“ von jemandem besorge, der nachweislich leckere Kuchen hin bekommt.

Und wenn ich am Flipchart zeichnen möchte, dann würde ich doch auch jemanden fragen, der sich damit auskennt. Oder?

Alles Andere wäre doch dumm, oder?

 

Zu faul?

Coaching Karten - ist es dein zielDu kannst es auch gerne anders nennen, wenn faul zu hart für dich klingt. Wie klingt Bequemlichkeit für dich? Kannst du dich damit anfreunden? STOP, merkst du wie wir es uns gerade bequem machen?

Wenn du ein großes Ziel verfolgst (Nebenbei ein Tipp zur Wortwahl: Wie lange willst du es noch verfolgen? Wie wäre es mit Erreichen?), dann kann dich doch nichts zurückhalten? Dann brennst du doch dafür und bleibst dran, bis du es erreicht hast.

Überprüfe, ob das Ziel wirklich deines ist! Und dann lass nicht mehr los. Werde zur Superheldin oder zum Superheld in deinem Thema.

Manche sind auch zu eitel, um eine bestimmte Tätigkeit zu erledigen. Sie sind sich dafür zu schade. Und dass ist wirklich schade.

Einzige Ausnahme: IT-Admin, für die ist Faulheit ein sinnvoller Antrieb, wenn sie sich bemühen, Dinge zu automatisieren, wenn sie absehbar wieder durchgeführt werden.

 

Zu feige?

Ach ja, die liebe Angst. Natürlich macht sich evolutionär Sinn. Sie beschützte uns vor wilden Tieren und ich würde keinem Grizzlybär entgegentreten.

Aber worüber reden wir hier? Was kann dir heute passieren? Jetzt mal ernsthaft.

Du könntest nicht die Gehaltserhöhung bekommen. Du könntest halt nicht den Traumpartner finden und ansprechen? Du könntest an deinem Wohnort bleiben.

 

Coaching Karten - dein bester Tag - das optimale ErgebnisUnd jetzt stell dir mal im Vergleich vor, wie geil dein Traumleben wäre! Wenn all das wahr wäre, was du dir erträumst. Große Klasse, oder?

Ich würde die Angst sinnvoll einsetzen! Wie blöd wäre mein Leben, wenn ich nicht meine Ziele erreiche? Davor sollte ich Angst haben.

Wenn du etwas gegen Stress tun möchtest, kann ich dir Zentangle empfehlen. Das sind kleine Zeichnungen, die dich schnell runter fahren lassen.

 

Welche Ursache hält dich erfolglos?

Ich vermute mal, niemand wird hier einen Kommentar abgeben, weil er / sie sich nicht traut.

Oder doch?

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Weitere passende Artikel für dich

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst!

Zweifel besiegen

Zweifeln verbindet uns.

Kennst du das auch? Du hast gefühlt hunderte Stunden an einer Zeichnung voller Begeisterung gesessen, bist stolz auf deine Arbeit, aber beim Gedanken daran, sie Anderen zu zeigen, zieht sich dein Magen zusammen? Von einem Moment zum anderen siehst du unzählige Details, die dich an deiner Zeichnung stören und du denkst „das kann ich doch keinem zeigen!“? Und schon gelangt die Zeichnung in die Schublade zu den anderen, ebenso „unwürdigen“, die keiner je zu Gesicht bekommen wird.

Was du hier erlebst ist keine Seltenheit. Jeder hat diesen Punkt; nicht nur einmal, sondern hunderte, tausende Male. Und es ist nicht deine Schuld. Unsere Arbeit zu veröffentlichen ist wie die Hosen runter zu lassen. Wir machen uns angreifbar an Punkten, von denen wir bis dato noch nicht einmal wussten. Keiner will das machen, denn an der Vorstellung gibt es wirklich nichts Schmackhaftes dran.

Also ist das Zögern – das sein lassen – völlig logisch, menschlich, vernünftig…

Aber es bringt uns auch zum Grübeln, schlaflose Nächte, Unsicherheit und lässt unser Selbstbewusstsein dahin schmelzen. Und wir bauen damit einen Flechtzaun, der zu einem Holzzaun, zu einer Steinwand, zu einer Mauer, zu einem Staudamm wird.

 

Wie ich unentwegt an meine Fähigkeiten gezweifelt habe.

Was du erlebst, kenne ich nur zu gut. Im Zeichnen komme ich gerade einmal über ein Strichmännchen hinaus, doch habe mit 15 entschlossen, Gitarrenspielen zu lernen.

Dann, nach zwei Monaten Unterricht, kam mein Lehrer auf die glorreiche Idee, dass ich auf der Weihnachtsvorstellung spielen sollte. Ich hielt es für einen schlechten Witz. Vehement lehnte ich ab, doch er beharrte darauf. Also knickte ich ein und sagte zu; wohlwissend, was das für mich bedeuten wird. Zufrieden lächelte er, machte eine kurze Pause und ergänzte beiläufig: „Und du wirst dazu singen“.

Ich hätte beinahe meine Gitarre fallen lassen. Singen konnte ich genauso gut wie Zeichnen.

Da mein Lehrer von Mitspracherecht recht wenig hielt, blieben mir zwei Monate, um nicht eine Blamage zu erleben, wie die Leute, die es bei „Deutschland sucht den Superstar“ ins Abendprogramm schaffen.

Je näher der Tag kam, desto größer wurde meine Panik. Mein Magen zog sich zu, ich hatte Albträume davon wie eine Seite reißt, ich den Text vergesse und ausgelacht werde.

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 4Nun gut, der Tag kam, ich saß auf der Bühne mit meiner Gitarre vor 100 Leuten. Alle schauten mich an und ich schaute nur auf meine Gitarre. Ich holte tief Luft, schloss die Augen und begann zu spielen.

Im nächsten Moment hörte ich das Klatschen (aus Höflichkeit, so meine Vermutung) und verließ die Bühne mit zitternden Beinen. Ich weiß nicht mehr viel davon, außer, dass ich nicht zufrieden war. Hier und da waren die Übergänge schwammig, mal zu schnell, zu langsam gespielt und „gesungen“. Dennoch: Eine große Last fiel ab. Keiner hat mich ausgelacht, keine Seite ist gerissen und ich bin nicht umgekippt.
Also haben sich alle meine Sorgen nicht bewahrheitet. Ich fühlte mich ungewohnt leicht und ein bisschen…stolz!

Doch die Geschichte endet hier noch nicht. Als die Veranstaltung vorbei war und ich gerade rausgehen wollte, hörte ich, wie jemand hinter mir mein Lied leise sang. Ich drehte mich um und sah den Mann perplex an. Er lächelte und nickte mir kurz zu.

Im selben Moment hörte ich wie jemand durch die Masse meinen Namen rief. „Michael! Hast du kurz eine Minute?“

Ich nickte ihm zu und stellte mich abseits der nach draußen strömendem Masse.

Er stellte sich als ein weiterer Musiklehrer vor, der in großer Not war. „Ich habe dich vorhin auf der Bühne gesehen und wollte fragen, ob du als Sänger einspringen kannst.“

Dieser Moment ist so in mir hängen geblieben, als ich diesen Beitrag geschrieben habe. Denn dieses ganze Aufplustern der Sorgen, Zweifel und Ängste hätte ich, mit dem richtigen Wissen, schon von Anfang an besser regeln können.

Welches Wissen ich gerne gehabt hätte, werde ich dir im Folgenden an die Hand geben, damit du diesen „Gedankenzirkus“ nicht erleben musst. Wollen wir also loslegen?

 

Wie du selbstbewusst zeichnest, ohne selbstbewusst sein zu müssen.

Mein erster Tipp ist dich von dem Wort Selbstbewusstsein zu distanzieren. Wir verbinden zwar damit Gefühle wie Stärke, Macht, Kontrolle, Ausstrahlung usw., aber im Grunde ist Selbstbewusstsein folgendes: SELBST BEWUSSST SEIN.

Das bedeutet: Du bist dir genau in diesem Moment bewusst, dass du da bist und atmest. Wenn du diese Perspektive des Selbstbewusstseins einnimmst, ergeben sich völlig neue Chancen, damit du mehr an dich und deine Zeichnungen glaubst. Wie du das für dich schaffen kannst, zeige ich dir in drei Schritten.

 

Schritt 1: Lerne zu akzeptieren statt zu bekämpfen.

Wenn du dich dagegen wehrst, wird jedes Mal wortwörtlich aus einer Mücke ein Elefant. Stattdessen akzeptiere es. Akzeptiere deine Zweifel ohne zu denken „Ich will das nicht, geh‘ weg Zweifel, ich will stark und selbstbewusst sein.“

Damit fütterst du deine Zweifel nur noch mehr. Nimm deinen Zweifeln die Kraft, indem du sie begrüßt oder wie Carl Off gesagt hat: „Sei reizend zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.“ Wie du das machst? Schreib sie auf, zeichne ein Bild von deinen Zweifeln (vielleicht als Logo), spreche es aus. Probiere, was für dich am besten passt. Hände zeichnen ist z.b. einfach.

Das Ziel ist ein klares Bild von deinem „Feind“ zu bekommen: „Das, was ich gerade empfinde, sind Zweifel.“ Nüchtern und ohne Bewertung; ganz wichtig! Sag auch nicht „ICH zweifle“, weil du damit indirekt sagst: Ich = Zweifel. Vergiss nicht:  Es ist nur ein Gefühl (wie Trauer, Wut), was gerade kurz vorbeischaut und sich schnell wieder verziehen wird. Warum also damit sich identifizieren? Ist es dir wirklich wert, deine innere Ausgeglichenheit deswegen zu verlieren?

 

Schritt 2: Höre in dich hinein.

Finde heraus, was in deinem Körper passiert, wenn die Zweifel hochkommen und wo sie herkommen. Schlägt dein Herz höher, werden deine Hände schwitzig oder fangen an zu zittern?

Sei dir der Empfindung bewusst. So kannst du sagen: „Ah, interessant! Meine Hände sind gerade schwitzig und mein Puls geht hoch. Die Zweifel sind gerade da. Gut zu wissen.“ Und das wars.

Denke daran, wenn auf Silvester ein Böller in deiner Nähe explodiert: zuerst fiept es im Ohr und nach und nach verschwindet es wieder. Hältst du dich an diesem, kurzen, intensiven Gefühl fest oder denkst du unbewusst: „Das geht gleich wieder vorüber?“

Es hängt auch oft an deinem Persönlichkeitstyp. Da finde ich das Spiral Dynamics Modell sehr hilfreich.

 

Schritt 3: Zweifeln bedeutet erfolgreich sein.

Dieser Schritt wird deine Zweifel zu deinem Verbündeten machen. Warum bist du am Zweifeln? Welche positiven Gefühle verbindest du damit? Mache eine Liste und schreibe als Überschrift: „Zweifel“.

In der Mitte ziehst du eine gerade Linie bis runter zum Blatt. Links schreibst du alles Positive, rechts alles Negative. Natürlich ist die linke Spalte im ersten Moment schwieriger, aber er ist sehr wichtig. Nimm dir Zeit, spreche mit deiner Familie und Freunden darüber und fülle die linke Seite nach und nach.

Wenn du denkst, dass die Seit voll ist (bitte mehr als nur drei Punkte), machst du folgendes: Als erstes zerreißt du die Liste in der Mitte. Die linke Spalte, mit den positiven Punkten von Zweifeln, behältst du. Die rechte, mit den negativen Punkten von Zweifel, spülst du die Toilette runter. Das ist keine Metapher, sondern ein wichtiger Akt. Spül diese rechte Seite wirklich runter! Die linke Seite behältst du immer in Sichtweite, kopierst sie, druckst sie aus und hängst sie da hin, wo du sie nicht übersehen kannst: Spiegel im Badezimmer, an die Kaffeemaschine, an die Haustür (Na, schon wieder Zweifel, was andere darüber denken? ?).

 

Du bist größer als deine Zweifel- Deine Zweifel besiegen!

Wenn du diese Punkte ernsthaft umsetzt und dich von kleinen Rückschlägen nicht zurückhalten lässt, wirst du eine großartige Veränderung erfahren. Nicht von jetzt auf gleich, aber Schritt für Schritt. Ich verwende diese Schritte immer wieder aufs Neue, weil sie universell einsetzbar sind und so fantastisch funktionieren.

Zum Schluss möchte ich dir noch ein Zitat mitgeben und mich damit von dir verabschieden – für den Moment:

[bctt tweet=”„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern“. – Thomas A. Edison” username=”goebel_david”]

 

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg an deine Zeichnungen!

Dein Michael

 

Über den Autor:

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 5Michael Eckert ist ein Happiness Coach und Experte für “leichtes Ziele erreichen”.

In seiner Facebook Gruppe „Erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit“ gibt er sein Wissen weiter mit dem Ziel, jedem zu zeigen, wie er alles, was er sich vornimmt, mit Leichtigkeit erreicht.

Sein Spezialgebiet ist die Positive Psychologie.

 

 

 

 

Kreativität trifft Klabauter

Kreativitaet trifft Klabauter

Du kannst diesen Gastartikel von Elke Storath auch über Soundcloud anhören.

Juchu, endlich ran ans kreative Projekt

Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand  und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:

 

Hör mal wer da spricht!

 Du bist nicht gut genug Klabauter“ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.

 

Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!

So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden.  Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.

 

Klabauter, was soll das denn sein?

Aber was Luise in unserem Beispiel, und wahrscheinlich auch du selbst, gelegentlich als lästige und kritische Kommentatoren in deiner Gedankenwelt wahrnimmst, bezeichne ich liebevoll als „Klabauter“.

Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.

 

Und was hat das mit mir zu tun?

Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.

Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.

 

Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht

Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.

Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.

 

Na, toll, und jetzt?

Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.

 

Also zum Teufel mit den Klabautern?

Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.

 

Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern

Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.

Meine Besetzungsempfehlung für deine  kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.

In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.

Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.

Percy Pingelig KlabauterWenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.

Schlechte Angewohnheiten loswerden: Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht, mein Werk noch einmal zu überarbeiten.

Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.

 

Namen, Elke?… Echt jetzt?

Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.

Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.

Kreativität trifft Klabauter 6

 

Happy End

Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging:
Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.

 

Über die Autorin Elke Storath

Elke_StorathElke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf

 

 

>