Typische Fragen im Vorstellungsgespräch & passende Antworten

Fragen im Vorstellungsgespraech

Ein Vorstellungsgespräch steht an, und vielleicht spürst du schon den Druck? 🤯

Das ist ganz normal. Die Angst, typische Fehler zu machen, begleitet viele Bewerber. Doch keine Sorge!

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du Unsicherheiten abbauen und sicher auftreten.

  • Fokus auf typische Fragen: Zu wissen, welche Fragen im Bewerbungsgespräch häufig vorkommen, ist ein enormer Vorteil.
  • Effektive Vorbereitung: Jede Frage im Vorstellungsgespräch ist eine Chance, deine Stärken zu zeigen – mit klaren Antworten und gezielter Vorbereitung sparst du Zeit und Nerven! 💡
  • Selbstbewusstsein aufbauen: Fühlst du dich vorbereitet, kannst du deinen persönlichen Eindruck souverän gestalten.

Warum entscheidet die Wahl deiner Antworten über den Erfolg?

Auf jede Frage solltest du mindestens eine Antwort finden, um zu punkten!

 

Fragen im Vorstellungsgespräch entscheiden über Erfolg oder Misserfolg

In einem Vorstellungsgespräch können die richtigen Antworten den entscheidenden Unterschied machen. 💼

Typische Fragen und die dahinter liegende Absicht zu verstehen, gibt dir einen Vorteil.

Schließlich möchte der potenzielle Arbeitgeber wissen, ob du zum Team passt und die Erwartungen der Stellenausschreibung erfüllst.

  • Häufige Fragen zeigen, wie du mit Druck umgehst und deine Persönlichkeit präsentierst.
  • Unterschiedliche Arten von Fragen testen deine Flexibilität und dein Einfühlungsvermögen.
  • Fragen im Bewerbungsgespräch gestellt sind nicht zufällig – sie zielen darauf, deinen Wert als Bewerber abzuschätzen.

Doch wie bereitest du dich auf jede dieser Herausforderungen vor, um sicher zu antworten?

 

Vorbereitung: Der Schlüssel für eine gute Antwort

Eine gründliche Vorbereitung gibt dir die Kontrolle und reduziert den Druck vor dem Gespräch. 💪

Mit einem klaren Plan kannst du selbstbewusst auf jede Frage reagieren und deine Qualifikationen überzeugend präsentieren.

  • Vorbereitung ins Vorstellungsgespräch: Recherchiere die Firma und mache dir klar, warum die Stelle relevant für dich ist.
  • Notiere dir eigene Fragen: Zeige Interesse an der Position und erkenne, wo du dich gut einbringen kannst.
  • Betone dein Interesse an der Stelle: Zeige, dass du genau verstehst, was der Arbeitgeber sucht und warum du gut dazu passt.

Was sagst du am besten, wenn es darum geht, „etwas über dich zu erzählen“?

 

Frage 1: „Erzählen Sie etwas über sich.“ – Selbstpräsentation meistern

Diese Frage bietet die perfekte Gelegenheit, sich von der besten Seite zu zeigen. 🎯

Mit einer klaren Selbstpräsentation am Flipchart kannst du deine Stärken strukturiert und prägnant darstellen. Und du kannst während des Gesprächs immer wieder auf dein Flipchart verweisen.

  • Beginne mit einem konkreten Beispiel aus deinem beruflichen Werdegang.
  • Sei ehrlich und bleibe authentisch – das schafft Vertrauen.
  • Kluge Rückfragen am Ende deiner Vorstellung zeigen Interesse und Engagement.
  • Antwort geben, die zur Position passt und zeigt, dass du die Anforderungen verstehst.

Wie du im nächsten Schritt dein Interesse am Unternehmen überzeugend vermittelst?

Feedback

Es ist super gelaufen, vor allem auch Dank deiner Ideen für die Struktur und deinen Bildern!

Bin tatsächlich auch am Ende auf die Zeichnungen, Symbole angesprochen worden, weil sie so gut ankamen. 

Hab gleich ein bisschen Werbung für SinnSTIFTen gemacht 😉.

Jedenfalls ein großes Danke an dich für deinen Support und deine Ideen. Es hat mich wirklich inspiriert.

Ganz liebe Grüße
Sandra Schlachter-Seitz

 

Frage 2: „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“

Hier kannst du zeigen, dass du echt interessiert bist und dich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast. 🌟

Ein paar Tipps:

  • Zeige, dass du die Unternehmenskultur kennst und dich damit identifizieren kannst.
  • Betone deine Motivation für die Stelle und erkläre, warum genau diese Position zu dir passt.
  • Verknüpfe deine Werte mit denen des Unternehmens und zeige, dass du glaubst, dass das Unternehmen passt.

Wie begründest du am besten deinen Wunsch, die Stelle zu wechseln?

 

Frage 3: „Warum möchten Sie die Stelle wechseln?“

Bei dieser Frage ist es wichtig, positiv und professionell zu bleiben.

Vermeide negative Aussagen über den alten Arbeitgeber und fokussiere dich auf deine Zukunft. 🌱

  • Betone, dass du einen neuen Job suchst, der besser zu deinen Zielen passt.
  • Erläutere, warum die Stelle geeignet ist, um deine Stärken weiterzuentwickeln.
  • Zeige, dass du den potenziellen Arbeitgeber als spannenden nächsten Schritt betrachtest.

Welche Stärken solltest du im Gespräch besonders hervorheben, um zu überzeugen?

 

Frage 4: „Was sind Ihre Stärken?“ Die Frage nach den Stärken

Die Frage nach den Stärken ist deine Chance, selbstbewusst deine Qualitäten zu zeigen.

Wähle konkrete Beispiele, die zur ausgeschriebenen Stelle passen, um authentisch und überzeugend zu wirken. 💪 Mehr dazu findest du in meiner Checkliste.

  • Hebe persönliche Qualifikationen hervor, die für die Position besonders wertvoll sind.
  • Gib eine richtige Antwort, indem du deine Stärken klar benennst und sie mit Erfolgen untermauerst.
  • Zeige, wie deine Stärken das Team und die Unternehmensziele unterstützen.

Doch was ist mit Schwächen? Wie du diese professionell darstellen kannst, erfährst du gleich…

 

Frage 5: „Was sind Ihre Schwächen?“

Die Frage nach den Schwächen ist eine Gelegenheit, deine Ehrlichkeit und Selbstreflexion zu zeigen. 💡

Wähle eine Schwäche, die keine Kernkompetenz der Stelle betrifft, und formuliere sie als Entwicklungspotential.

  • Sei offen über deine eigenen Schwächen und zeige, dass du daran arbeitest.
  • Ehrlich antworten: Das kommt authentisch und selbstbewusst rüber.
  • Verknüpfe die Schwäche mit einem Plan zur Verbesserung.

Wie stellst du deine langfristigen Ziele dar?

Entdecke, wie du eine klare Vision für die nächsten fünf Jahre zeichnen kannst.

 

Frage 6: „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ Fragen zur Motivation

Hier kannst du zeigen, dass du ambitioniert bist und eine klare Vision für deine berufliche Zukunft hast. 🌟

Eine gute Antwort passt zum Interesse am Unternehmen und zeigt, dass du dich mit den Zielen des Unternehmens identifizieren kannst.

  • Beschreibe ein Entwicklungsziel, das du erreichen möchtest.
  • Zeige, dass du an der Stelle relevantes Potenzial siehst und langfristig beitragen willst.
  • Antworte auf Motivationsfragen mit Zuversicht und unterstreiche deine fachliche Ambition.

Wie kannst du in schwierigen Situationen überzeugen?

Lass uns nun besprechen, wie du damit umgehen kannst!

 

Frage 7: „Erzählen Sie von einer schwierigen Situation und wie Sie diese gemeistert haben.“

Diese Frage gibt dir die Chance, deine Resilienz und Problemlösungsfähigkeiten zu zeigen. 🧠

Wähle ein konkretes Beispiel aus einer schwierigen Situation, das deine professionelle Erfahrung unterstreicht.

  • Beschreibe kurz die Herausforderung und deine Rolle in der Projektleitung oder im Team.
  • Erläutere die Schritte, die du unternommen hast, um die Situation zu meistern.
  • Zeige, welche positiven Ergebnisse du erzielt hast und was du daraus gelernt hast.

Was macht dich besonders geeignet für diese Stelle?

 

Frage 8: „Warum sollten wir Sie einstellen?“ sehr wichtig für den Arbeitgeber

Diese Frage bietet dir die Möglichkeit, dein Selbstvertrauen zu zeigen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen. 💼

Stelle sicher, dass deine Antwort deine Qualifikationen klar hervorhebt und zeigt, warum du ideal für das Stellenangebot bist.

  • Betone relevante Fähigkeiten und Erfahrungen, die zu den Anforderungen passen.
  • Formuliere eine Antwort auf die Frage, die deine Einzigartigkeit unterstreicht.
  • Zeige, wie deine Qualifikationen das Unternehmen voranbringen können.

Wie kannst du deine Persönlichkeit und Teamfähigkeit durch die Augen deiner Kollegen beschreiben?

 

Frage 9: „Wie beschreiben Ihre ehemaligen Kollegen Sie?“

Hier kannst du eine authentische und reflektierte Antwort geben, die deine Kompetenzen unterstreicht. 🗣️

Zeige, wie du im Team wahrgenommen wirst, und hebe positive Eigenschaften hervor.

  • Nutze konkrete Beispiele für Eigenschaften, die Kollegen an dir schätzen.
  • Gib ehrlich Antworten und vermeide Übertreibungen – das wirkt glaubwürdig.
  • Verwende passendes Feedback aus früheren Projekten, um deine Stärken zu belegen.

Welche Informationen über das Unternehmen solltest du kennen, um dein Interesse zu zeigen?

 

Frage 10: „Was wissen Sie über unser Unternehmen?“

Diese Frage ist deine Chance, Interesse am Unternehmen und Wertschätzung zu zeigen. 📊

Bereite dich durch gezielte Recherche vor und bringe deine Kenntnis über die Firma auf den Punkt.

  • Zeige Verständnis für die Unternehmenskultur und wie diese zu deinen Werten passt.
  • Sprich über aktuelle Trends oder Herausforderungen in der Marktlage des Unternehmens.
  • Erkläre deine Motivation für die Stelle und warum das Unternehmen ideal für deine Karriere ist.

Welche klugen Rückfragen du stellen kannst, um echtes Interesse zu zeigen?

 

Frage 11: „Haben Sie eigene Fragen an uns?“ – eigene Fragen im Vorstellungsgespräch

Kluge Rückfragen zeigen nicht nur Interesse an der Stelle, sondern auch Engagement und Professionalität. 🗣️

Sie helfen dir, mehr über die Position und das Team zu erfahren und machen einen positiven Eindruck.

Hier ein paar Beispiele für gute Rückfragen:

  • „Welche Herausforderungen erwarten die Position in den nächsten Monaten?“
  • „Wie wird Erfolg in dieser Rolle gemessen?“
  • „Wie würden Sie die Unternehmenskultur beschreiben?“

Solche offene Fragen zeigen, dass du aktiv an einem persönlichen Gespräch interessiert bist und den Job langfristig planst.

 

Frage 12: „Wann könnten Sie bei uns starten?“

Diese Frage zielt darauf ab, deine Zuverlässigkeit und Planung zu verstehen.

Sei ehrlich und gib einen klaren Zeitrahmen an. 📅

  • Falls du aktuelle Verpflichtungen hast, erläutere diese kurz, damit dein potenzieller Start realistisch bleibt.
  • Nenne ein mögliches Startdatum und erkläre, wie du Übergangszeiten organisierst.
  • Zeige dabei dein Interesse am Unternehmen und deine Motivation, so bald wie möglich beizutreten.

Wie bleibst du ruhig und souverän, wenn es im Gespräch knifflig wird?

 

Typische Stressfragen und wie Sie souverän bleiben

Bei Stressfragen ist es entscheidend, Ruhe zu bewahren und selbstbewusst zu reagieren. 😊

Hier die besten Tipps:

  • Atme tief durch und nimm dir einen Moment, bevor du antwortest. Das zeigt Selbstkontrolle.
  • Beantworte die Frage mit Ehrlichkeit im Gespräch, ohne defensiv zu wirken.
  • Gib eine professionelle Antwort, selbst wenn es um herausfordernde Themen wie die Frage nach den Schwächen geht.
  • Nutze schwierige Fragen, um deine Belastbarkeit und Flexibilität zu zeigen.

Doch was tun, wenn Fragen die Grenze überschreiten?

 

Unzulässige Fragen in der Bewerbung: Was darf gefragt werden?

Im Vorstellungsgespräch können dir unzulässige Fragen begegnen, die deine Privatsphäre betreffen. 🚫

Es ist wichtig zu wissen, welche unerlaubten Fragen gestellt werden dürfen und wie du darauf reagieren kannst.

  • Verbote: Fragen nach Familienplanung, Religion oder Gesundheit sind verbotene Fragen.
  • Dein Recht: Du musst solche Fragen nicht beantworten und kannst höflich ausweichen.
  • Diplomatie: Mit einer freundlichen Gegenfrage oder Aussage kannst du das Gespräch zurück zum Stellenangebot lenken.

Diese Frage solltest du im Vorstellungsgespräch nicht unbeantwortet lassen, aber stets selbstbewusst bleiben. 💪

Wie du mit einer Selbstpräsentation am Flipchart besonders punkten kannst?

 

Selbstpräsentation am Flipchart: Ein unterschätztes Tool

Die Flipchart-Präsentation ist eine spannende Möglichkeit, deine Selbstpräsentation visuell und strukturiert zu gestalten. 🖊️

Sie gibt dir den Raum, deine Gedanken klar darzustellen und deine Argumente optisch zu untermauern – eine Fähigkeit, die in vielen Tools im Unternehmen gefragt ist.

  • Nutze das Flipchart (oder auch ein Whiteboard), um wichtige Stationen und Erfolge aus deinem Werdegang zu veranschaulichen.
  • Bereite dich so vor, dass du deine Inhalte mit wenigen, präzisen Visualisierungen vermitteln kannst. Mein dafür passender Kurs lautet “Selbstpräsentation am Flipchart”.
  • Eine durchdachte Flipchart-Präsentation hinterlässt einen professionellen Eindruck und zeigt, dass du vorbereitet ins Vorstellungsgespräch gehst.

Wie stellst du sicher, dass alle wichtigen Punkte im Gespräch sitzen?

 

Fragen im Bewerbungsgespräch: Checkliste

Eine gute Checkliste hilft dir, dich strukturiert und effizient auf das Bewerbungsgespräch vorzubereiten. ✅

Hier die wichtigsten Punkte:

  • Richtigen Fragen überlegen: Bereite Antworten auf typische und Motivationsfragen vor.
  • Eigenfragen erstellen: Zeige Interesse mit durchdachten Fragen an das Unternehmen.
  • Konkrete Beispiele wählen: Denk an Erfolge, die du im Gespräch präsentieren kannst.
  • Vorstellungsgespräche üben: Kurz deine Selbstpräsentation durchgehen.

Bereit, deine Selbstpräsentation noch weiter zu verbessern?

Feedback

Es ist super gelaufen, vor allem auch Dank deiner Ideen für die Struktur und deinen Bildern!

Bin tatsächlich auch am Ende auf die Zeichnungen, Symbole angesprochen worden, weil sie so gut ankamen. 

Hab gleich ein bisschen Werbung für SinnSTIFTen gemacht 😉.

Jedenfalls ein großes Danke an dich für deinen Support und deine Ideen. Es hat mich wirklich inspiriert.

Ganz liebe Grüße
Sandra Schlachter-Seitz

 

Der nächste Schritt: Wie Sie Ihre Selbstpräsentation verbessern können

Um deine Selbstpräsentation zu verbessern, gibt es einen wertvollen Online-Kurs, der dich gezielt in der Flipchart-Präsentation schult. 🎓

Dieser Kurs hilft dir, strukturiert und überzeugend aufzutreten und zeigt dir, wie du ehrliches Interesse und klare Projektleitung visualisieren kannst.

  • Weiterentwicklung: Vertiefe dein Wissen für souveränes Präsentieren.
  • Kluge Rückfragen integrieren: Für eine noch professionellere Wirkung.

Bereit, deine Präsentationsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben und dir den Job zu holen?

Selbstpräsentation mit Flipchart 🥇 So wird es ein Erfolg

Selbstpraesentation mit Flipchart

Du hast die Einladung zum Vorstellungsgespräch oder zum Assessment Center gerade erhalten und fragst dich, wie du dich jetzt am besten präsentierst?

Keine Sorge, du bist hier genau richtig! Dieser Artikel gibt dir schnelle und effektive Tipps, wie du mit deinem Flipchart einen bleibenden ersten Eindruck hinterlässt.

Hier lernst du, wie:

  • Deine Bewerbung durch visuelle Darstellung überzeugt.
  • Du in einem Bewerbungsgespräch professionell und sicher auftrittst.
  • Du die Inhalte deines Flipcharts optimal für das Assessment Center strukturierst.

Du willst wissen, warum gerade ein Flipchart dir dabei helfen kann, komplexe Inhalte klar und überzeugend zu präsentieren? 📊 Bleib dran, und finde heraus, wie du die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer nicht nur gewinnst, sondern hältst!

Und am Ende des Beitrags wartet noch meine Checkliste auf dich...

 

Warum eine Selbstpräsentation mit Flipchart zündet

Warum solltest du Flipcharts in deinem nächsten Vorstellungsgespräch nutzen?

Ganz einfach, weil ein Flipchart mehr als nur ein Hilfsmittel ist – es ist ein mächtiges Tool für Visual Storytelling, das dir ermöglicht, komplexe Informationen klar und greifbar zu präsentieren.

Hier sind die Vorteile, die dich überzeugen werden:

  • Visualisierung: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Nutze Grafiken und Skizzen, um deine Punkte zu verdeutlichen.
  • Interaktivität: Einbeziehen und Fesseln des Publikums leicht gemacht. Zeige, dass du flexibel auf Fragen reagieren kannst.
  • Kreativität: Setze dich mit einer kreativen Selbstpräsentation am Flipchart von anderen Bewerbern ab.
  • Professionalität: Demonstriere deine Fähigkeit, Informationen strukturiert und überlegt zu gestalten.

Du willst deine Präsentation noch persönlicher und wirkungsvoller machen? 🌟

 

Die wichtigsten Tipps für deine Selbstpräsentation

Bevor du dein Flipchart gestaltest, ist es entscheidend, eine klare Vorstellung von deinen Stärken und Schwächen zu haben.

Diese Selbstreflexion ermöglicht es dir, deine Präsentation authentisch und überzeugend zu gestalten.

Hier sind ein paar Schritte, wie du vorgehen kannst:

  • Liste deine Stärken auf: Was macht dich besonders? Welche sind die Qualifikationen, Kompetenzen und Lebensstationen, die du in deinem Lebenslauf präsentieren möchtest?
  • Identifiziere deine Schwächen: Welche Bereiche benötigen noch Aufmerksamkeit oder Verbesserung?
  • Setze deine Erkenntnisse um: Nutze diese Informationen, um auf dem Flipchart zu erklären, wie deine Persönlichkeit und Fähigkeiten zur Position passen.

Alle Schritte findest du auch in meiner "Selbstpräsention mit Flipchart - Checkliste"

Bereit, deine Präsentation noch zielgerichteter zu gestalten? 🌟

 

Vorbereitung / dein Pitch beim Assessment Center / Vorstellungsgespräch

Wenn du bald dein Können am Flipchart präsentieren musst, ist es entscheidend, die Bedürfnisse des Unternehmens genau zu kennen.

Wie positionierst du dich als der bester Problemlöser für ihren Engpass?

Hier sind schnelle Schritte, wie du das herausfindest:

  • Recherche ist alles: Informiere dich über die Ziele des Unternehmens und die spezifischen Anforderungen dieser Stelle.
  • Verstehe das Personal und Marketing: Welche relevanten Stationen hat das Unternehmen und wie kannst du deine Fähigkeiten darauf abstimmen?
  • Positionierung: Zeige, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse genau das bieten, was der Arbeitgeber sucht.

Wie kannst du nun diese Erkenntnisse nutzen, um von Anfang an zu beeindrucken?

Feedback

Es ist super gelaufen, vor allem auch Dank deiner Ideen für die Struktur und deinen Bildern!

Bin tatsächlich auch am Ende auf die Zeichnungen, Symbole angesprochen worden, weil sie so gut ankamen. 

Hab gleich ein bisschen Werbung für SinnSTIFTen gemacht 😉.

Jedenfalls ein großes Danke an dich für deinen Support und deine Ideen. Es hat mich wirklich inspiriert.

Ganz liebe Grüße
Sandra Schlachter-Seitz

 

Der erste Eindruck entscheidet über die gelungene Selbstpräsentation

Der erste Eindruck zählt, besonders wenn du am Flipchart stehst.

Wie du diesen Moment optimal nutzt, entscheidet oft über den weiteren Verlauf deines Vorstellungsgesprächs oder deines Auftritts im Assessment Center.

Hier ein paar Tipps, wie du deine Eröffnungsseite gestaltest:

  • Starten mit einer klaren Headline: Deine Überschrift sollte die Kernbotschaft prägnant kommunizieren.
  • Einstieg: Nutze die ersten fünf Minuten, um die Aufmerksamkeit zu fesseln und das Interesse zu wecken.
  • Wichtiges hervorheben: Stelle sicher, dass deine Hauptpunkte sofort ins Auge fallen und wesentliche Informationen auf den Punkt gebracht werden.

Bereit, deinem Flipchart die nötige Struktur zu geben, die deine Qualifikationen perfekt widerspiegelt?

 

Schritt für Schritt strukturieren - Aufbau und Inhalt

Eine gut strukturierte Selbstpräsentation am Flipchart kann den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, bei einem Vorstellungsgespräch oder einem Assessment Center zu überzeugen.

Hier sind essentielle Schritte, um deine Inhalte effektiv zu strukturieren:

  • Gliederung Flipchart festlegen: Starte mit einem klaren Aufbau und Inhalt. Skizziere eine Gliederung, die deine Kernpunkte logisch anordnet.
  • Roten Faden entwickeln: Dein Flipchart sollte einen roten Faden haben, der deine Qualifikationen direkt auf die Stellenanforderungen bezieht.
  • Visualisieren: Nutze die Visualisierung am Flipchart, um komplexe Informationen greifbar und verständlich zu machen.
  • Flipchartgestaltung: Achte auf eine saubere und übersichtliche Flipchartgestaltung. Weniger ist oft mehr, wenn es um die Effektivität der Darstellung geht.

Bist du bereit, deinem Flipchart den letzten Schliff zu geben?

 

Marker, Papier, Post-Its, usw

Um deine Selbstpräsentation am Flipchart nicht nur informativ, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, ist die richtige Auswahl und Anwendung von visuellen Hilfsmitteln entscheidend.

Hier sind einige Tipps, wie du Marker, Farben und weitere Hilfsmittel effektiv nutzen kannst:

  • Marker wählen: Nutze verschiedene Stiftarten, um Highlights zu setzen und wichtige Punkte zu unterstreichen.
  • Farben einsetzen: Mit Farben kannst du nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch Informationen strukturieren. Farben helfen, unterschiedliche Themenbereiche visuell zu trennen.
  • Kreative Elemente integrieren: Einfache Skizzen, wie Strichmännchen oder Diagramme, machen komplexe Informationen greifbar. Auch einfache Symbole und Post-its können zur Hervorhebung verwendet werden.
  • Vorzeichnen: Bereite Teile deines Flipcharts im Voraus vor, um während der Präsentation Zeit zu sparen und eine flüssigen Präsentation zu gewährleisten.

Neugierig, wie du dein Publikum noch stärker einbinden kannst? Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du durch interaktive Elemente deine Präsentation lebendig und unvergesslich machst! 🌟

 

Smalltalk, Feedback und Spontanität

Um deine Präsentation interaktiv und erinnerungswürdig zu gestalten, ist die Einbindung deines Publikums entscheidend.

Hier ein paar schnelle Tipps, wie du deine Zuhörer aktiv teilhaben lässt:

  • Fragen stellen: Regelmäßig Fragen an das Publikum richten, um Engagement zu fördern und das Gefühl der Einbeziehung zu stärken.
  • Feedback einholen: Gib den Teilnehmern die Möglichkeit, Feedback zu geben oder Teile der Präsentation zu beeinflussen.
  • Dynamische Präsentation: Halte den Vortrag lebendig und dynamisch durch Wechsel zwischen verschiedenen Präsentationselementen.
  • Spontan reagieren: Sei bereit, spontan auf das Publikum zu reagieren und deine Inhalte anzupassen.

Bereit, deine nonverbalen Fähigkeiten zu schärfen?

 

Die Macht der Körpersprache (Gestik, Mimik, Blickkontakt)

Die richtige Körpersprache kann deine Botschaft am Flipchart erheblich verstärken.

Hier sind einige Schlüsselgesten und Haltungen, die deine Präsentation wirkungsvoller machen:

  • Sicherer Standpunkt: Stehe fest und sicher, um Kompetenz und Selbstbewusstsein auszustrahlen.
  • Blickkontakt: Halte Blickkontakt mit deinem Publikum, um Vertrauen zu fördern und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
  • Gestik: Nutze klare Gesten, um wichtige Punkte zu unterstreichen und die Aufmerksamkeit zu lenken.
  • Stimme: Senke deine Stimme am Ende des Satzes, um Souveränität und Überzeugungskraft zu zeigen.

Möchtest du erfahren, wie du noch mehr Kreativität in deine Präsentation bringen kannst?

Feedback

Es ist super gelaufen, vor allem auch Dank deiner Ideen für die Struktur und deinen Bildern!

Bin tatsächlich auch am Ende auf die Zeichnungen, Symbole angesprochen worden, weil sie so gut ankamen. 

Hab gleich ein bisschen Werbung für SinnSTIFTen gemacht 😉.

Jedenfalls ein großes Danke an dich für deinen Support und deine Ideen. Es hat mich wirklich inspiriert.

Ganz liebe Grüße
Sandra Schlachter-Seitz

 

Kreativ und unvergesslich präsentieren

Um deine Selbstpräsentation am Flipchart nicht nur informativ, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, ist Kreativität der Schlüssel.

Hier sind einige Tipps, wie du einfache Zeichnungen und Symbole nutzen kannst:

  • Einfache Zeichnungen: Integriere Strichmännchen oder einfache Symbole, um komplexe Ideen schnell zu veranschaulichen und die Auffassungsgabe deines Publikums zu verbessern.
  • Farbige Marker: Verwende unterschiedliche Farben, um wichtige Themen hervorzuheben und eine einprägsame Erinnerung zu schaffen.
  • Visualisierung von Daten: Diagramme und Grafiken können statistische Daten lebendig machen und deine Argumente aussagekräftig unterstützen.
  • Der BESTE Tipp: Finde DEINE Fähigkeit, die das Unternehmen dringend braucht und erstelle dafür ein passendes Symbol. Für dieses Symbol willst du dich im Kopf verankern.

Neugierig, wie du deine Präsentation mit einem starken Schluss beenden kannst?

 

Der perfekte Abschluss = Handlungsaufforderung oder motivieren

Der Abschluss deiner Präsentation ist entscheidend, um eine starke und bleibende Wirkung zu hinterlassen.

Hier einige Tipps, wie du dein Flipchart effektiv für einen kraftvollen Schluss nutzt:

  • Schließende Worte: Fasse die Kernpunkte prägnant zusammen und stelle sicher, dass deine schließenden Worte nachhallen.
  • Handlungsaufforderung: Integriere eine klare Handlungsaufforderung, die deine Zuhörer motiviert, das Gelernte umzusetzen oder mehr zu erfahren.
  • Folie für Zusammenfassung: Nutze die letzte Folie, um wichtige Informationen Punkt für Punkt zu wiederholen und zu verstärken.

Interessiert, wie du deine Präsentationsfähigkeiten weiter ausbauen kannst?

 

Die besten Tipps auf einer Checkliste

Damit du deine Selbstpräsentation am Flipchart optimal vorbereitest, habe ich wertvolle Ressourcen und eine hilfreiche Checkliste für dich zusammengestellt.

Hier findest du alles, was du brauchst, um erfolgreich zu sein:

Bereite dich gut vor, und sei bereit, bei deiner nächsten Präsentation zu glänzen! 🌟 Bleib dran, denn das Lernen hört nie auf, und jede Präsentation ist eine Chance, dich weiter zu entwickeln und zu verbessern.

Sei immer hervorragend – ob beim Content oder Präsentationen

sei hervorragend - beim Content und Präsentationen

Wie oft hast du dich gefragt, ob deine Worte im digitalen Echo der KI-Texte untergehen? Standardisierte Blogartikel, gespeist aus der unendlichen Datenfütterung der KI, nivellieren das, was einmal einzigartig war, auf den Mittelwert ab.

Und denk mal an die letzten Präsentationen, die du gesehen hast – alle aus dem gleichen, seelenlosen Powerpoint-Folien-Master. Sicher, sie sind fehlerfrei, aber wo ist das Feuer, das Begeisterung entfacht?

Doch hier ist die Wahrheit: Keine KI, keine noch so ausgeklügelte Vorlage kann das ersetzen, was in dir steckt. Dein Flair, deine Perspektive, deine Stimme – sie sind der ungeschliffene Diamant, der nur durch deinen kreativen Schliff zum Strahlen kommt. 🌟

Lass uns entdecken, warum dein hervorragender Content mehr als jemals zuvor gefragt ist.

 

Warum Individualität zählt

Warum zählt Individualität überhaupt, fragst du dich? In einer Welt, in der KI-generierte Texte und Cookie-Cutter-Präsentationen (damit sind genormte Präsentation gemeint, die wie mit Ausstech-Förmchen erstellt werden) zum Standard werden, ist hervorragender Content das Goldene Ticket. 🎫

Stell dir vor, deine Worte könnten nicht nur gesehen, sondern gefühlt werden – das erreicht man nicht mit Durchschnittlichkeit. Nur durch herausragende Beiträge schaffst du es, dein Publikum wirklich zu erreichen und zu bewegen.

Deine eigene Note, deine Geschichte, deine Leidenschaft – all das kann keine KI imitieren.

Denk mal darüber nach: Wenn du deinem Publikum nur Wiedergekäutes servierst, wie lange werden sie wohl bleiben? 🤔

Hier ein Bild, wie ich gerne Postionierung erkläre. Im Zentrum steht das = Zeichen für all das, was alle anbieten - Was Marktstandard ist - Was dir die KI schreiben kann.

Deine Positionierung

Und dann gibt es deinen Diamanten - das Besondere, was die Menschen nur bei dir bekommen.

Aauch die schlauen Menschen bei Google haben diese Herausforderung erkannt.

 

Der Information Gain Score als Wegweiser

Google selbst besitzt ein Patent zum Google Information Gain Score. Warum? Weil selbst diese Tech-Giganten wissen, dass qualitativ hochwertiger, informativer Content König ist. 🏰Und sie können messen, wie viel Informations-Zuwachs dein Content liefert.

Weil sie sich auf die Flutwelle an billigem KI-Content vorbereiten, der kommend wird oder bereits anrollt.

Auch aus dir kann hervorragender Content strömen.

Und hier kommen deine besonderen Stärken zum Einsatz. Wenn da nicht Hürden wären.

 

Was steht dir im Weg?

Das Geheimnis, um hervorragenden Content zu erschaffen, liegt nicht nur in der Praxis, sondern auch im Mindset.

Jeder kreative Diamant beginnt versteckt im rauen Gestein – deine Ideen sind da, auch wenn sie durch negative Glaubenssätze verschleiert sind. "Ich bin nicht kreativ genug", denkst du vielleicht? Das ist nur der grobe Stein, der darauf wartet, weggeschliffen zu werden.

Beginne damit, diese Barrieren abzubauen. Ersetze jeden negativen Glaubenssatz mit einer positiven Affirmation.

Statt "Ich kann das nicht", sage "Ich lerne jeden Tag dazu". 🔄 Nutze Journaling, um deine Gedanken zu sortieren und deine kreative Vision klar zu sehen.

 

Schritte zum außergewöhnlichen Content

Um aus gutem Content einen zu machen, der herausragt, füge deiner Präsentation eine persönliche Note hinzu – wie wäre es mit einer eigenen Zeichnung? 🎨 (nebenbei bemerkt: das ist mein Weg)

  • Stell dir vor, wie sie den Firmen-Folien-Master in den Schatten stellt und den „Tod durch PowerPoint“ verhindert.
  • Eröffne oder beende deine Präsentation mit etwas Unfassbarem.
  • Bei Blogartikeln können es deine Visualisierungen sein, die die Leser fesseln.
  • Bereichere deine Artikel mit Tools, die deinen Lesern helfen. Das mache ich bei eingen Beiträgen auch gerne, siehe meinen Heldenreise-Mentor.
  • Verlinke Infografiken, PDFs oder Videos, die deine Worte lebendig machen. Wie ein Diamantenschleifer, der jede Facette perfektioniert, so solltest du jeden Aspekt deines Contents verfeinern.

In der SEO-Sprache nennt man die Elemente Linkable Assets, also Sachen die gerne von Anderen verlinkt werden.

Wenn du herausfinden willst, wie genau der passende, hervorragende Content für deinen Blogartikel aussieht, dann gib dein Keyword bei Google ein, lese die ersten 5 Artikel und frage dich: "Welche ungewöhnliche Sache / Sichtweise fehlt hier noch?"

 

Die positiven Folgen von Exzellenz

Hervorragender Content in Blogartikeln ist wie ein Magnet für Backlinks.

Integriere Tools, Studien, Infografiken oder faszinierende Bilder, und du wirst sehen, wie dein Artikel im Internets resoniert. Mit der Zeit sammeln sich Backlinks wie Schätze an, die den Wert deiner Arbeit steigern. 🧲

Diese Anerkennung von anderen ist nicht nur ein Zeichen ihres Vertrauens, sondern auch ein leuchtender Beweis deiner Expertise.

Bei Präsentationen ist das Ungewöhnliche der Schlüssel, der die Türen der Erinnerung öffnet.

Lasse etwas Ungewöhnliches in deine Folien einfließen, und deine Zuschauer werden nicht nur aufmerken – sie werden sich erinnern. 🧠 Jedes Mal, wenn jemand in den Köpfen seines Publikums einen bleibenden Eindruck hinterlässt, funkelt der geschliffene Diamant seiner Botschaft in voller Pracht.

 

Wie verwandelst du deine Angst in einen Kreativitäts-Boost?

Erkenne zuerst, dass KI eine Ergänzung, kein Ersatz ist. Deine menschliche Note, deine Fähigkeit, Emotionen und Tiefe zu vermitteln, lässt sich nicht programmieren. 🚀

Jedes Mal, wenn du dich hinsetzt, um zu schreiben oder zu gestalten, erinnere dich: Du schleifst diesen Diamanten.

Hervorragender Content entsteht, wenn du über deine Befürchtungen hinausschaust und deine einzigartige Perspektive einbringst. Nutze die Werkzeuge, die dir zur Verfügung stehen, aber vergiss nie, dass das, was du kreierst, von dir – einem lebenden, atmenden, fühlenden Menschen – kommt.

Mit jedem Artikel, jeder Präsentation, die du fertigstellst, leuchtet dein Diamant heller.

 

Und her nun 2 hilfreiche Tools für dich. Wirst du darauf verlinken?

Mache deinen Blogartikel verlinkenswert


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.


Mach deine Präsentation einzigartig


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.


3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden – Tipps & Tricks

ipad mit beamer verbinden

Im Artikel “Was ist ein Flipchart?” fragte mich Waltraud, welchen Beamer ich für mein iPad nutze. Und weil das für viele Präsentatoren und Zeichner interessant ist, zeige ich dir diesmal 3 Wege, mit den du dein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Warum will man ein iPad mit Beamer verbinden?

Wenn du nur 3 Personen deine Zeichnungen zeigen möchtest, dann könnt ihr euch noch alle um das iPad versammeln und gemeinsam drauf schauen.

Aber bei mehr Personen macht es Sinn, den Bildschirm vom iPad auf einen Beamer zu spiegeln. So könnt ihr alle bequem gucken, z.b. während du einen Logo-Entwurf zeichnest. Und wenn dein innerer Kritiker dir jetzt einreden will, das sei schwierig, glaube ihm nicht.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

1. So habe ich das früher gemacht – iPad Lightning Adapter

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 6Diese Lösung ist mir bereits sehr früh aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das in einer Besprechung mal gesehen.

Du nutzt einfach einen Lightning HDMI Adapter*, um mit deinem iPad deinen Bildschirm zu spiegeln.

Hier ist die Steckreihenfolge:

  1. iPad
  2. Lightning HDMI Adapter
  3. HDMI Kabel
  4. Beamer

War relativ einfach, doch nach dem Update auf IOS10 funktionierte es bei mir nicht mehr.

 

2. Die ideale Lösung=Wireless / Kabellos – ein WiFi Beamer für iPad / Android

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 73 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 8
Wäre es nicht wunderschön, wenn du mit deinem iPad im Raum herum laufen könntest? Und der Beamer überträgt weiterhin dein Bild. So wunderschön drahtlos.

Das ist mit einem Wifi-Beamer* möglich. Der Beamer kommt mit einem eigenen WLAN daher. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN vom Beamer und kannst durch die Bildschirm spiegeln Funktion deinen Bildschirminhalt übertragen.

Von nun an kannst du dich durch den ganzen Raum bewegen. Das ist wirkliche Freiheit.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Der gute Kompromiss – ein Wifi HDMI Dongle

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 103 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 11
Ich habe noch einen sehr guten Beamer, den ich nicht einfach fehlerfrei wegschmeißen wollte. Ich denke halt gerne nachhaltig und brauche Sache gerne bis zum Ende auf.

In einem Wifi HDMI Dongle* habe ich für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden.

Du steckst den HDMI Dongle in den HDMI Eingang deines Beamers. Und genauso wie der Wifi Beamer öffnet auch der Dongle ein eigenes WLAN. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN und kannst dann streamen.

 

Den iPad Bildschirm spiegeln / Airplay

Vielleicht weißt du noch nicht, wie du den Bildschirm deines iPad in den Spiegel-Modus bringst.

Dafür ziehst du mit dem Finger “die obere rechte Ecke nach unten”. Es öffnet sich dann dieser Dialog hier.

iPad-spiegeln-beamer

Dann brauchst du nur noch “Bildschirmsyncronisation” oder “Screen Mirroring” auszuwählen und der Bildschirminhalt wird übertragen.

 

Und was ist mit iPad und Apple TV?

Das geht natürlich auch. Doch das habe ich selber noch nicht getestet.

 


Auf diese Weise konnte ich meinen vorhanden Beamer weiter nutzen UND ich kann mich jetzt mit meinem iPad frei im Raum bewegen.

Was zeichne ich dann? Na vielleicht ein wütendes Gesicht, weil ich auf einen Missstand hinweisen will. Oder eine Superheldin?

Hast du schon mal live vom iPad präsentiert? Wie sind deine Erfahrungen? Das live zeichnen geht gut mit einer guten App. Wie du mit Procreate so richtig professionell zeichnet, erfährst du hier.

Und wenn du in einem Zoom Meeting deinen iPad Bildschirm teilen möchtest, findest du hier die Anleitung.

 

SinnSTIFTende Grüße
dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 5

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Begriffe: iphone mit beamer verbinden, kabellos beamer mit ipad verbinden, kabellos ipad mit epson beamer verbinden, ipad auf beamer streamen, kabellos beamer an ipad anschließen, acer beamer wlan verbinden, apple adapter beamer, apple tablet mit fernseher verbinden kabellos, beamer anschliessen, beamer anschluss, beamer an laptop anschließen, beamer für ipad pro, ipad mit tv verbinden wlan, iphone beamer app, beamer bildschirm teilen, beamer über usb anschließen, ipad an fernseher anschließen usb, ipad hdmi adapter funktioniert nicht, ipad internet dongle, pc bildschirm, logo taste, windows 10, beamer erkennt ipad nicht, internet dongle for ipad, ipad air an beamer anschließen, spiegeln procreate, hdmi anschluss, windows taste, scart kabel, vga eingang

 

Passende Artikel

Der Laptop fährt nicht hoch – Kein Fiasko dank Flipchart

Laptop fährt nicht hoch - trotzdem kein Fiasko dank Flipchart

Du kennst diese Situation vermutlich aus deiner eigenen Erfahrung und du hast es schon mal miterlebt, wie es jemand anderen getroffen hast. Du willst gerade deine Präsentation mit Powerpoint halten doch dann – der Beamer überhitzt / überträgt das Bild nicht oder dein Laptop reagiert beim Hochfahren nicht mehr.

Diese Situation kann echt zu einem Fiasko werden. Doch du hast einen Plan B. Denn du bist vorbereitet und kannst deine Präsentation auch am Flipchart halten. Also hier die Tipps, wenn der Laptop nicht mehr startet – auch nicht im abgesicherten Modus.

 

Mögliche technische Pannen – eine kleine Auswahl

Du darfst diese Liste gerne ergänzen, denn vermutlich fallen mir nicht alle möglichen, technischen Pannen ein:

  • Der Laptop startet nicht.
  • Der Beamer zeigt kein Bild.
  • Die Lampe vom Beamer ist kaputt.
  • Niemand hat eine Ersatzlampe für den Beamer dabei.
  • Der Beamer ist überhitzt.
  • Es gibt einen Stromausfall.
  • Dir fehlt das passende Kabel zwischen Laptop und Beamer. (Tipp: Prüf mal, ob du vielleicht dein iPad direkt mit dem Beamer verbinden kannst)
  • Der Chef ändert kurzfristig das Thema und sagt dir erst kurz vorher Bescheid.

Du siehst, eigentlich ist es fast schon ein Glücksfall, wenn mal alles reibungslos zusammenarbeitet. Doch wahrscheinlicher sind die kleinen Problemchen, die dich vorher nerven und ablenken.

Dabei brauchst du doch deine volle Aufmerksamkeit für die Präsentation.

Was nun?

 

Präsentation am Flipchart

Oder am  Whiteboard oder an der Glasscheibe oder auch einfach verbal. Wenn du deine Inhalte gut strukturiert hast und kennst, dann schockt dich so ein Medienwechsel nur wenig.

Die Realität sieht oft anders aus. Es wird alles auf die Folien geschrieben, was einem so einfällt. Kein roter Faden, keine Dramaturgie, nur Auflistungen. Das schläfert jeden Zuschauer / Zuhörer ein.

Wenn du dich aber an dem ANKER-Modell orientierst, dann bleibst du immer souverän.

 

Halte eine freie Rede

Wenn du deine Präsentation mit dem ANKER-Modell aufgebaut hast, dann kannst du die Inhalte sogar als freie Rede halten. Es bleibt trotzdem spannend. Und du wirst deine Inhalte und Kernbotschaften nachhaltig verankern.

Und du klebst nicht hinter dem Laptop fest, sondern bewegst dich frei im Raum. Ja, du hast sogar die Aufmerksamkeit dafür, um dein Publikum beim Reden anzugucken. Unglaublich.

Das Wichtigst ist: Du hast für deine Präsentation Ziele festgelegt.

 

Üben, üben, üben

Du musst demnächst eine Präsentation oder ein Flipchart gestalten? Dann nutze doch das ANKER-Modell und erfahre, welchen Unterschied du machst, wenn du dein Publikum anlächelst.

Also verstecke dich nicht länger hinter deinem Laptop, sondern baue eine echte Beziehungen zu deinem Publikum auf!

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Weitere Beiträge:

Deine Kernbotschaft formulieren, nachhaltig verankern & Anker zeichnen + Beispiel

Kernbotschaft formulieren nachhaltig verankern

Du kennst das sicherlich selber. Bald wirst du eine Präsentation halten und dir ist bewusst, dass eine knackige Kernbotschaft besser wirkt als langweiliges Gelaber. Du willst also deine Kernbotschaft formulieren und im Kopf deines Publikum nachhaltig verankern.

Dabei hilft die die ANKER-Methode.

Eine klare Kernbotschaft zu entwickeln braucht schon Kreativität, aber vor allem das Wissen um die eigene Positionierung. Es ist auch egal, ob in Powerpoint oder am Flipchart. Eine erfolgreiche Kernbotschaft drückt den Unternehmenskern aus und unterstützt die gesamte Unternehmenskommunikation. Außerdem macht eine gute Kernbotschaft dem Zuhörer (und auch hoffentlich bald Kunde) deutlich, worum es hier geht. Sie bleibt im Gedächtnis.

Inhaltlich eine Idee auf den Punkt zu bringen, benötigt manchmal einige Anläufe.

 

Schau dir dieses Video an – auch wenn du mal einen Anker zeichnen willst:

 

A wie Adressat (Zielgruppe)

Mach dir bewusst, für wen du präsentierst. An wen richtet sich deine Kernbotschaft?

Vielleicht werden ganz viele Menschen im Vortragsraum sitzen. Richtet sich deine Botschaft an alle? Oder nur an wenige? Eventuell willst du nur eine Person von deiner Botschaft überzeugen. In wessen Kopf willst du die Kernbotschaft verankern?

Wenn du magst, zeichne deine Zielperson. Vielleicht mit einem traurigen Gesicht oder einem ängstlichen Gesicht vorher und einem fröhlichen Gesicht danach.

 

N wie Nutzen & Nachher

Unter dem N vereinen sich 2 Aspekte.

  1. Du betrachtest deine Nachricht auch der Perspektive von Nachher, also rückwirkend.
  2. Und es geht um den Nutzen.

Versetze dich in die Situation deines Publikums:
Wie soll sich dein Publikum, dein Adressat hinterher fühlen? Was soll sie / er denken? Und welche Handlung willst du auslösen?

Betrachte den Nutzen aus Sicht deines Adressaten. Beantworte ihre / seine Frage „Was ist für mich drin?“

Nur wenn dein Gegenüber einen Sinn darin sieht, wird sich die Botschaft verankern

 

Formuliere auch deine Erfolgskritierien! Woran wirst du erkennen, dass es funktioniert?

 

K wie Kernbotschaften für die Präsentation / das Unternehmen definieren

Jetzt erst ist es Zeit für die Kernbotschaft. Sammle die Vorteile / den Nutzen aus Sicht deines Adressaten. Es dürfen ruhig einige Punkte dabei zusammenkommen.

Und dann streiche die unwichtigsten Argumente weg.

Solange bis nur noch 3 Punkte übrig sind.

Schleife die Formulierung zurecht.

Solange, bis sie passt.

Auf den Punkt.

 

Kernbotschaft Beispiel gefällig? Gerne!

Jeder kann zeichnen. Es ist keine Frage von Talent, nur der richtigen Anleitung.

Das ist übrigens auch ein typischer Einstieg in meiner Seminare. Denn natürlich setze ich die Ankermethode auch dort ein.

 

E wie Entwurf zeichnen, um die Vision zu transportieren

Erst jetzt wird es Zeit für einen Entwurf. Nimm dir ein Blatt Papier und zeichne den ersten Entwurf.

Finde für jedes der Kernbotschaften ein passendes Symbol. Vielleicht kannst du das Symbol später auch als Logo nutzen. Dafür gibt es übrigens 9 gute Gründe.

Teste, wohin du den Titel packst.

Und wohin kommen die Kernbotschaften + Symbole?

Traue dich und schmeiße Entwürfe in den Papierkorb und erstelle komplett andere Entwürfe.

Solange, bis du mit dem Entwurf zufrieden bist. Wenn du mit dem Bild noch nicht zufrieden bist, wird es sich auch nicht in deinem Publikum verankern.

 

R wie Reinzeichnen am Flipchart

Sobald du mit dem Entwurf zufrieden bist, zeichnest du dein Flipchart. Die Proportionen und Aufteilungen hast du ja bereits im Entwurf geklärt.

Denke an die Reihenfolge:

  1. Erst den Text
  2. Dann die Symbole
  3. Und dann die Textrahmen

So passt alles harmonisch zusammen.

 

Du möchtest ein paar Kernbotschaft Beispiele? Bitte sehr

Viele Slogans sind perfekte Kernbotschaften, sie sind die Königsklasse:

  • Nicht ist unmöglich
  • Just do it
  • und natürlich zu mir passend: Jeder kann zeichnen

Das alles bleibt leicht im Kopf und meldet sich zum passenden Moment.

 

Kernbotschaft formulieren & nachhaltig verankern mit der ANKER-Methode

Mit Hilfe des ANKER.-Modells überspringst du nie wieder einen wichtigen Schritt. Kernbotschaft formulieren und im Gehirn deines Publikums nachhaltig verankern ist ab jetzt ein Kinderspiel für dich. So wird das Flipchart planen echt einfach.

Kernbotschaft formulieren nachhaltig verankern-600

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

P.S. Hier kommt noch ein wunderschönes FlipchartMeine liebe Flipchart-Kollegin Michaela Maino aus Leverkusen wurde durch meinen Artikel zum Flipchart zeichnen inspiriert. Echt klasse geworden, Michaela.

Anker-Methode

 

Weitere Artikel:

Langweilige Meetings – Ursachen & Spiele

Langweilige Meetings - Was tun

Ich bin nicht nur Flipchart-Trainer.

Du weißt es vielleicht noch nicht, aber ich war früher auch angestellt in einem großen Konzern. Und dort erlebte ich manchmal die besten Geschichten. Es ist wie ein Mikro-Kosmos mit eigenen Spielregeln und merkwürdigen Auswüchsen.

Vermutlich ist es in deiner Firma ähnlich, wenn du angestellt bist.

Aus unzähligen Meetings habe ich diesmal das schlimmste und langweiligste Meeting zusammen gestellt. Diese Besprechung hier hat es – Gott sei Dank – bisher noch nie gegeben, obwohl einige nah dran kamen.

Zu jedem Aspekt schlechter Meetings ergänze ich dir hier auch die entsprechende Verbesserung. Das soll ja so nicht bleiben.

Wie sehen deine Besprechungen so aus?

 

Keine Agenda – was soll ich hier?

Der Klassiker.

Dein Chef lädt sein Team zur Besprechung ein.

Einfach so, ohne vorab die Themen zu nennen. Wenn du Glück hast, steht der Besprechungsraum drin.

Wie soll man sich darauf einstellen? Was wollen wir besprechen? Welche Rolle spiele ich dabei? Was wird von mir erwartet?

Tipps für den Organisator

  1. Schreib, welche Themen angesprochen werden sollen.
  2. Welcher Art wird der Tagesordnungspunkt sein (Information, Diskussion, Erarbeitung einer Lösung, usw.)
  3. Was erwartest du von deinen Teilnehmern? Formuliere es bitte konkret. „Bitte lest alle das angehänge Dokument vor der Besprechung durch, damit wir direkt …“

Tipps für dich als Teilnehmer

Lass den Organisator vorab wissen, dass dir noch Informationen fehlen. Worüber reden wir? Was wird meine Rolle sein? Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Nach einer gewissen Zeit werden die Informationen von alleine und vorab in die Einladung einfließen. Du wirst sehen.

 

Keine Moderation

Langweilige Meetings - Ursachen & Spiele 13Viele Besprechungen haben keinen Moderator benannt. Dabei macht so eine “Superheldin” viel Sinn.

Im Idealfall organisiert sich die Gruppe selber. Meistens aber reißt ein Alpha-Tier den Zeitplan an sich. Das passiert sehr oft, wenn der Chef eingeladen hat, die Moderation übernimmt und sich selber einbringt. Da ist ein Rollenkonflikt vorprogrammiert.

Und dein innerer Kritiker wird schon ganz unruhig auf deinem Stuhl, weil es einfach nicht voran geht.

Hilfreicher ist es, wenn man vorher einen Moderator benennt. Das muss niemand Externes sein, ein Teilnehmer aus der Gruppe eignet sich ebenfalls dafür.

Er achtet darauf, dass die Gruppe beim Thema bleibt und nicht abschweift. Wenn es doch passiert, äußert er seine Beobachtung darüber.

 

Zeitrahmen gesprengt

Ein Meeting sollte einen vorher gesetzten Zeitrahmen haben. Dann kann sich jeder darauf einstellen, wie lange es dauert.

Auch für jeden Tagesordnungspunkt wird ein zeitlicher Rahmen abgesteckt. Ansonsten kannst du zwischendurch nicht erkennen, ob du noch auf Kurs bist.

Auf die Einhaltung der Zeit kann der Moderator achten. Oder ihr bestimmt einen Time-Keeper, der einen Blick auf die Einhaltung der Zeiten hat. Und der frühzeitig Bescheid gibt, wenn eine Überschreitung droht.

Wir starten pünktlich, wir enden pünktlich.

 

Dunkler Raum

Das Licht wird ausgemacht und wir werden spontan müde.

Das ist doch vollkommen klar, denn wir sind darauf programmiert. Jeden Abend werden wir müde, sobald das Licht ausgeht. Warum sollte es also in einer Besprechung anders sein.

Tipps: dunkelt nur so viel ab, wie für das Lesen einer Beamer-Präsentation nötig ist. Je mehr natürliches Licht herein fällt, desto mehr bleiben wach.

 

Monotone Stimmen

Kennst du diese langen Schachtelsätze, die irgendwo anfangen, nie ein Ende nehmen und bei denen du nie bemerkst, ob das jetzt schon ein neuer Satz war oder ob der alte Satz nur weitergeführt wurde, was aber eigentlich egal ist, denn ….

Bist du schon eingedöst? Wach, Wach, Wach.

Dieser Singsang schläfert dich ein. Diese langen Sätze ebenso. Deshalb …

  1. Bei Aussagen solltest du am Ende des Satzes mit der Betonung nach unten gehen, die Stimme absenken. Punkt. Übe das und es wird dir mehr und mehr gelingen. Gib auch monotonen Sprechern diesen Tipps.
  2. Atme öfters mal bewusst ein und aus.
  3. Trink zwischendurch einen Schlunk.

 

Stimmen, die hinter Laptops zu dir sprechen

Kennst du diese sprechenden Laptops. Ich sehe und höre sie öfters. Da hat der Präsentator seinen Laptop aufgeklappt und spricht mehr in seinen Laptop als zur Gruppe. Das muss nicht sein.

„Sitzen ist das neue Rauchen“ also steh ruhig mal auf und geh während deiner Präsentation herum.

Wenn du stehst, klingt deine Stimme auch gleich voller und dein Inhalt kommt „stimmig“ rüber.

 

Langweilige Meetings durch “betreutes Lesen”

Apropos Stimmen. Kennst du das, wenn der Präsentator dir vorliest, was er da beschrieben hat?

Wort für Wort und in seinem Tempo. Ich lese meistens schneller und bin hin- und hergerissen. Ich kann meine Augen nicht vom Lesen abhalten, aber seine Worte und mein innerer Vorleser kommen einfach nicht in Gleichtakt.

[bctt tweet=”Vorgelesene Folien nennt man Betreutes Lesen.” username=”goebel_david”]

Wie kannst du es besser machen?

Gib deinem Publikum nach dem Umblättern genug Zeit, um den Inhalt zu lesen. Dazu hilft es, wenn nicht so viel auf der Folie steht. Stichpunkte und Kernaussagen sind beim Flipchart gestalten besser als ausformulierte, lange Sätze. Fasse dich kurz. Oder verbinde dein iPad mit dem Beamer und präsentiere direkt sichtbar für alle.

Sehr gut eignen sich Diagramme, dazu später mehr.

Oder du nimmst ein Bild, das eine passende Emotionen auslöst und kommentierst den Rest auf der Tonspur. Dann kannst du auch Blickkontakt zu deinen Zuhörern aufnehmen, weil sie nicht mehr Lesen müssen.

 

Langweilige Powerpoint Präsentation

Online Flipchart Kurs SinnSTIFTenWer hat überhaupt gesagt, dass alles auf Powerpoint Präsentationen vermittelt werden muss? Ich weiß, da kann man seine Gedanken hinein-„kotzen“, das geht schnell. Denn dann braucht sich niemand Gedanken über einen logischen Aufbau machen oder wie ein Spannungsbogen aufgebaut werden soll.

Wenn du mutig, dann trau dich doch mal und präsentiere am Flipchart. Präsentiere einen Mythos, über den deine Zuhörer noch nichts wussten und führe sie durch die Präsentation mit einer Geschichte. Jeder mag es, wenn du am Flipchart zeichnest.

Dafür musst du gar nicht gut zeichnen können, schon die Abwechslung wird die Anderen aus ihrer Folien-Trance holen. Denn sie wollen erleben, was da gerade live passiert. Das ist 1 von 24 Flipchart Vorteilen.

 

Nur ZDF – Zahlen, Daten, Fakten

Langweilige Meetings - Ursachen & Spiele 14Wer springt schon für Tabellen mit Zahlen vor Freude in die Luft? Nackte Zahlen wecken keine Begeisterung.

Eine Geschichte kann das schon. Führe Personen in deine Geschichte ein, die eine Transformation durchmachen. Lass deine Zuhörer an der Entwicklung teilhaben. Streue die Zahlen nebenbei ein und verknüpfe sie mit der Person. So bleiben sie im Gedächtnis.

Überhaupt merken wir Menschen uns Fakten und Zahlen besser, wenn wir ihnen eine Bedeutung geben. Im Gehirn feuert dann die Amygdala und das brennt die Zahl ein.

Und anstatt Tabellen verwende lieber Diagramm. Setze einen Wert ins Verhältnis zu einer ähnlichen, aber bekannten Größe.

 

Schriftgröße 6

Hilfe, ich krieg Augenkrebs.

Manche Folien sind so klein geschrieben, dass ich eine Lupe brauche. Vielleicht denkt der Urheber, dass mehr Informationen die Präsentation besser machen. Mehr Worte = Besser?

Ich glaube nicht daran.

Ich lege dir die 10 -20 -30 Regeln von Guy Kawasaki ans Herz.

  • Nicht mehr als 10 Folien.
  • Nicht länger als 20 Minuten.
  • Schriftgrößer niemals unter 30.

Das zwingt dich, die Kernaussage herauszuarbeiten. Und deinem Chef schenkst du zu Weihnachten das Buch Präsentation ZEN*.

 

Zu viele Folien

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente„Heute will ich mich kurzhalten. Deshalb hat meine Präsentation auch nur 138 Folien“. Echt jetzt?

Wie gerade schon beschrieben, bleiben weniger Folien besser im Gedächtnis haften. Bei 138 Folien kann sich doch niemand an alles erinnern. Aber Hauptsache man hat informiert.

[bctt tweet=”Bei 24 Folien pro Sekunde wird’s ein flüssiger Film.” username=”goebel_david”]

Nochmal zur Wiederholung: Limitiere dich freiwillig.

Nutze weniger Folien. Deine Zuhörer werden es dir danken. Erschaffe ein Erlebnis, an das man sich gerne erinnert. Dann bleibst du länger im Gedächtnis.

 

Die Argumente wiederholen sich

Abseits der Präsentation gibt es noch weitere Problemzonen im Meeting. Als Kompensation für den langweiligen Vortrag geht es dann bei der Diskussion hoch her.

Ein Thema von vielen Seiten zu betrachten ist oft wichtig. Aber müssen immer und immer wieder die gleichen Argumente vorgebracht werden? Da drehen sich manche Diskussionen so im Kreis, dass sie einen Drehwurm bekommen.

Was kannst du dagegen tun?

Ein Moderator kann darauf achten, wenn bereits behandeltes Terrain nochmal abgegrast  werden soll.

Zusätzlich / alternativ könnt ihr jedes Feld am Flipchart festhalten. So ist für alle Teilnehmer sichtbar, was schon behandelt wurde.

 

Versteht überhaupt jemand das Problem?

Langweilige Meetings - Ursachen & Spiele 15Werden bei dir auch große Meetings abgehalten, wenn ein Problem gelöst werden soll? Dann sitzen dort Teilnehmer rum, die nichts zum Thema beitragen können.

Und wenn dort Experten eingeladen sind, haben sie das Problem schnell durchschaut und bieten ihre Lösung an, um schlechte Angewohnheiten loszuwerden. Den Rest der Zeit wird dann über diese Lösung diskutiert.

Wie kannst du es besser machen?

Verstehen kommt vor lösen. Erfolgreiche Teams verwenden 90% der Zeit, um das Problem richtig zu verstehen. Und die restlichen 10% werden für die Lösung genutzt. Denn die ergibt sich oft sehr schnell, nachdem das Problem wirklich verstanden wurde.

Aber setzt euch einen Zeitrahmen. Manche Teams haben sich schon zu Tode analysiert.

 

Überflüssige Meetings absagen

Bist du schon mal einem Meeting fern geblieben? Ist davon die Welt zusammengebrochen? Was wäre, wenn das alle täten?

Statt einer Besprechung kann man die Unterlagen auch mal herumschicken. Es muss nicht immer ein Meeting sein.

Einfach mal ein Meeting absagen, spart Lebenszeit.

 

Oh Gott, 2 Stunden Lebenszeit verschwendet.

Manche Besprechungsleiter verfügen über deine Lebenszeit, auch über den angekündigten Zeitrahmen hinaus. Da werden aus angekündigten 60 Minuten auch mal locker 120 Minuten oder mehr.

Was für eine Respektlosigkeit.

Geh doch einfach mal nach der angesetzten Zeit. Ja, ich weiß. Das muss man mit Vorsicht austesten.

Oder setzt einen Time-Keeper ein, der auf die Einhaltung des Zeitrahmens pocht.

Und legt bereits am Anfang die Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte fest. Das Wichtige wird zuerst behandelt, was am Ende hinten überfällt, hatte dann einfach keine Priorität.

 

Wachbleiben in Besprechungen

Bist du in eine Besprechung geraten, die sterbenslangweilig ist, aber aus der du dich nicht rausnehmen kannst. Dann kommen hier Davids Notfall-Tipps:

Tipp 1: Beteilige dich

Echt jetzt. Gib dem Treffen einen Sinn. Gestalte es mit. Sorge für eine gute Visualisierung am Flipchart. Bring Wortbeiträge ein. Damit tust du etwas gegen die Langeweile.

Oder erstelle Sketchnotes, also gezeichnete Notizen in deinen Block, um das gesagte besser zu merken.

Tipp 2: Hör den Teilnehmern zu / Strichliste

Du kannst nichts beitragen? Dann lerne deine Mit-Teilnehmer besser kennen. Ich erstelle mir eine Liste mit allen Teilnehmern und teste ein Persönlichkeitsmodell aus.

Was meine ich damit? Ein Kommunikationsmodell sagt, es gibt Visuelle, Auditive und Kinästhetische (gefühls) Menschen.  Also mach ich mir 4 Spalten auf einen Zettel  mit Name, V,A und K als Spaltenüberschrift. Dann achte ich auf die Sprache und die genutzen Worte.

Bei Aussagen wie „das sieht für mich gut aus“, mache ich einen Strich bei V. Bei „hört sich für mich gut an“, einen Strich bei A und bei „da habe ich ein gutes Gefühl“ mache ich einen Strich bei K.

So kann ich mich besser in meine Teilnehmer hineinversetzen.

Tipp3: Bullshit-Bingo

Ist echt die Notfall-Lösung, wenn wirklich nichts anderes mehr geht. Zeichne ein 5 x 5 Raster auf einen Zettel. In jedes Feld trägst du ein Buzzword ein, also ein Wort / einen Begriff, der oft in eurem Besprechungen fällt.

Sobald ein Begriff fällt, kreuzt du ihn ab. Und wenn du ganz mutig bist, rufst du Bingo, sobald du eine Reihe voll hast.

 

 

 

Diese Probleme tauchen oft in meinen Besprechungen auf, bzw. traten in der Vergangenheit auf. Es kommt immer darauf an, was du selber daraus machst.

Heute gibt es neue Herausforderungen – So gelingt die Visualisierung im Home-Office.

Im nächsten Artikel nenne ich dir die Ursache vieler dieser heute erwähnten Probleme.

Wie sind deine Erfahrungen mit Meetings? Positiv, Negativ? Welche Aspekte habe ich vergessen?

 

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

nachträgliche Ergänzungen von Lesern

Jens Beckmann: Kurzmeetings am Stehtisch halten die Meetings kurz.

Sandra Bischoff: Ohren massieren zum Wachbleiben. Da erwischt man eine Reihe von Akupressurpunkten.

 

Weitere, passende Artikel

 

 

Der Heldenauftritt – Präsentorik als Superkraft

Heldenauftritt-Praesentorik-Superkraft

[Gastartikel von Marcus Appelt]

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.“ Samuel Johnson”

Jeden Morgen kleiden wir uns, bevor wir zur Arbeit gehen. Am besten natürlich so, dass es unseren Mitmenschen gefällt. Gerade wenn wir einen wichtigen Termin haben, wie z.B. ein Vorstellungsgespräch, einen lukrativen Kundentermin oder vielleicht sogar ein Date, suchen wir uns das Beste aus unserem Schrank heraus.

Das machen wir natürlich um die Menschen von uns zu überzeugen und zu begeistern.

Damit wir andere Menschen von unseren Gedanken begeistern, müssen wir auch diese passend einkleiden.

Doch bei Menschen und Gedanken gilt das Gleiche: Die Kleidung kann noch so toll und teuer gewesen sein, der Mensch darin muss überzeugen.

Und gewisse Menschen schaffen das scheinbar auf ganz natürliche Art und Weise.

 

3 große Vorbilder aufschreiben

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und schreiben Sie dazu mal Ihre drei großen Vorbilder auf. Menschen, die Sie inspirieren. Personen, zu denen Sie aufschauen und denen Sie gerne nacheifern.

Wenn ich das in meinem Rhetorikseminaren mache, stehen am Ende unter anderem diese großartigen Charaktere am Flipchart:

Nelson Mandela, Muhammed Ali, Elton John, Mutter Theresa, der Papst, Jürgen Klopp, Per Mertesacker, Udo Lindenberg, Otto, Steffi Graf, John F. Kennedy, aber auch Personen aus dem eigenen Umfeld: ein Professor oder Dozent bei dem gelernt wurde, der große Bruder, Mama und Papa oder sogar der Opa.

Und dann frage ich nun auch Sie, was verbindet diese Personen?

Genau, Sie können andere begeistern, inspirieren, denken größer als wir, nehmen Einfluss und verändern uns und andere Menschen. Alle haben dieses gewisse Etwas, welches sich nur schwer beschreiben lässt. Und sie haben keine Angst vor nötigen Veränderungen.

 

Sie besitzen Charisma!

Und Charisma verbindet genau diese Eigenschaften mit noch einer weiteren Eigenschaft: Sie können reden! Sie können sogar großartig reden.

Egal ob Muhammed Ali eine Pressekonferenz gehalten hat, ob John F. Kennedy in Berlin gesprochen hat oder ob wir Opas Geschichten gelauscht haben, Sie haben es geschafft, dass wir ihnen gerne zuhören.

Eine gute Rhetorik hilft uns in allen Verkaufsgesprächen, Präsentationen, Meetings und Reden.

Und das können wir lernen.

 

Rhetorische No-Go´s & Tipps

Eine Basis dafür ist allein schon unsere Wortwahl, unser Satzbau und was wir in diese Sätze reinpacken. Das hier sind allgemeine rhetorische „No-Gos“ und Tipps:

Weniger ist mehr oder „KISS“ (Keep it short and simple)

Der Heldenauftritt - Präsentorik als Superkraft 16Großartige Sätze wie „Ich bin ein Berliner.“ (John F. Kennedy), „I am the greatest.“ (Muhammed Ali) oder „Wir schaffen das.“ (Bob der Baumeister und nicht Angela Merkel) sind solche historischen und prägnanten Sätze. Denn Sie verzichten auf jegliche Art von Füllwörtern und unnötigem Beiwerk. Sprich folgende Dinge können sie getrost aus Ihrem Wortschatz streichen (gerade bei Kernaussagen, die Sie treffen wollen):

  • „ähm“ – klingt nach Unsicherheit. Lieber durch eine Pause ersetzen.
  • „vielleicht, eigentlich, wahrscheinlich, in der Regel“ – sind unnötige Weichmacher. „Schatz eigentlich liebe ich dich.“ Das würden Sie auch niemals zu Ihrer Frau sagen. Sie merken es sofort, wenn Sie einen dieser „Weichmacher“ in einen der großartigen historischen Sätze einbauen.
  • „Ganz ehrlich, ehrlich gesagt usw.“ – diese Aussage macht Sie nicht glaubwürdiger, denn wenn Menschen ihre Glaubwürdigkeit unterstreichen müssen, waren Sie an anderer Stelle nicht glaubwürdig.
  • „halt“ ist auch nur ein Platzhalter. „Das können wir halt so machen.“ Weg damit.
  • Auf Handlungsbeschreibungen dürfen sie genauso verzichten. Beispiel: „Ich würde sie gerne recht herzlich einladen…“ oder „Ich möchte mich bei Ihnen vorstellen…“ oder „Ich würde mir wünschen…“ – Dann frage ich nur zurück, würden Sie oder tun Sie es auch? – so geht es anders: „Ich lade sie ein…“ oder „Mein Name ist…“ oder „Ich wünsche mir…“

 

Vergleichen Sie selbst diese zwei Sätze:

  1. „Ähm also ich würde ihnen gerne sagen, dass ich ehrlich gesagt ähm eigentlich halt ein Berliner bin.“
  2. „Ich bin ein Berliner!“

Ich denke die Antwort ist klar.

Das war der erste Schritt. Wie sieht der zweite Schritt zu einer heldenhaften Präsentation aus?

 

Was ist das Ziel Ihrer Präsentation?

Viel zu oft bekomme ich dann bei langweiligen Präsentationen die Antwort, dass derjenige ja nur informieren wollte. Doch wenn der Inhalt auf Flipchart, PowerPoint und durch das Vorgetragene so komplex, detailreich und langweilig ist, dass die Zuhörer nach 5 Minuten schon nicht mehr folgen können, dann informiere ich nicht. Denn mir hört keiner mehr dazu.

Und das sehe ich leider immer wieder. Es werden dreißig PowerPoint-Folien mit riesigen Texten gezeigt, von diesen wird alles abgelesen und am Ende lässt man sich die Präsi schicken, da eh keine folgen könnte. Sorry lieber Referent, aber das ist aktive Zuhörersterbehilfe. Nichts anderes! Setzen Sie sich ein klares Ziel. Wollen Sie ihre Zuhörer motivieren? Wollen Sie Ihre Zuhörer informieren? Wollen Sie das Ihre Zuhörer eine Entscheidung treffen?

Wenn Sie das wissen, machen Sie sich klar, wie Sie dieses Ziel erreichen können und versetzen Sie sich dazu in die Lage Ihrer Zuhörer.

 

Starten Sie mit einem Knaller!

Das Ziel des Startes ist die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen. Das schaffe ich nicht durch eine klassische und langweilige Begrüßung. Was sind aber Alternativen?

Danach haben Sie immer noch Zeit, sich kurz vorzustellen. Doch die Aufmerksamkeit gehört erstmal Ihnen.

 

Was sind Ihre Kernaussagen?

In Ihrem Vortrag sollte es klare Kernaussagen geben. Dinge, die beim Zuhörer unbedingt ankommen müssen. Davon sollte es aber nicht mehr als 3 geben. Diese Kernaussagen sollte der Zuhörer definitiv verstehen und sich mitnehmen können.

Sprich der Puls des Publikums darf nach oben gehen. Und nicht nur der des Zuhörers, sondern auch Ihr eigenes als Redner. Wenn Sie diese Kernaussagen haben, nutzen Sie eine bildhafte Sprache um die Verarbeitung und das Verständnis der Information auf das Publikum abzufeuern. Ein Beispiel: „Wenn die Wellen des Arbeitsmarktes auf uns zurollen, können Sie uns brechen oder wir können Sie nutzen. Doch dafür benötigen wir ein modernes Recruiting mit folgenden Maßnahmen…!

 

Ein genialer Schluss!

Der Heldenauftritt - Präsentorik als Superkraft 17Seien Sie auch hier kreativ. Denn der Schluss wird im Gedächtnis bleiben. Außerdem verknüpft der Schluss Ihr Ziel mit der anschließenden Handlung des Publikums. Das Ende kann also ein Handlungsaufruf (Kaufen Sie…, entscheiden Sie…, seien Sie motiviert…) sein. Ein Beispiel: „Ich habe Ihnen jetzt in einige Aussagen, Thesen und Fakten dargelegt, warum Sie wählen gehen sollten. Doch am Ende ist es ganz einfach: Wählen gehen, ist wie zum Zahnarzt gehen. Wenn man nicht hingeht, wird es irgendwann braun. Stehen Sie Sonntag also auf und machen Sie Ihr Kreuz. Mein Name ist Max Mustermann. Vielen Dank!“

 

Sie merken, ihr Inhalt muss gut sein. Umso schlechter der Inhalt ist, umso besser müssen Sie und Ihre Rhetorik sein. Viele Reden immer von der 55-38-7-Regel. Nach Albert Mehrabian beruht Ihre Wirkung bei Präsentationen o.ä. zu 55% auf Ihrer Körpersprache (Körperhaltung, Gestik, Augenkontakt), 38% auf Ihrer Stimmlage und nur 7 Prozent auf dem Inhalt Ihrer Kommunikation.

Deswegen noch ein Tipp zum Abschluss: Überprüfen Sie ihre Fakten. Diese so oft zitierte Regel ist falsch aus dem Zusammenhang gerissen und wurde sogar falsch verstanden. Dennoch erzählt jeder 2. Rhetoriktrainer davon.

Denn wenn diese Regel stimmen sollte, wie hat dann Stephen Hawking die Menschen bei seinen Reden begeistert?

Ich wünsche Ihnen heldenhaften Erfolg und viel Spaß beim Reden.

Ihr Marcus O. Appelt

 

Über den Autor Marcus Appelt

Der Heldenauftritt - Präsentorik als Superkraft 18Marcus O. Appelt macht Menschen zu Helden! Stärke, Flexibilität, Ausdauer und Willenskraft stehen für seine Person. Egal ob auf der Bühne, in Seminaren, auf dem verschneiten Berg oder im persönlichen Gespräch – er bewegt seit über zehn Jahren den Körper und Geist von Menschen und unterstützt sie, diese Attribute weiterzuentwickeln.

Bereits mit 24 Jahren bewies er sich als erfolgreiche Führungskraft und kreierte sein „Happy Leading“ als unverwechselbare Führungsphilosophie. Zu seinen Kunden zählen u.a. namhafte Firmen aus dem Einzelhandel, der Fitnessbranche sowie zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen. Er begeistert seit jeher seine Kunden mit seiner Dynamik, seinem Humor und seiner anderen Art zu denken.

Schreiben Sie gemeinsam mit Marcus Appelt Ihre Helden-Story.

 

 

 

Weitere passende Artikel:

 

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich

Flipchart Präsentation

Stell dir vor, du hältst deine nächste Flipchart Präsentation und alle applaudieren begeistert. Die Teilnehmer (Seminar / Workshop / Meeting) reden noch Tage danach über die Übersichtlichkeit, mit der du Schlüsselbegriffe visuell darstelltest.

Aus einer langweiligen Tabelle wurde durch dich als Redner eine lebhafte Skizze – so mit Strichmännchen, professionell und interaktiv gestaltet.

Wäre das nicht toll?

Oder bekommst du schon genug Applaus? 😉

Damit das bald auch bei dir so passiert, zeige ich dir heute10 Tipps für eine gelungene Flipchart Präsentation.

In diesem Artikel geht es nicht um die Flipchartgestaltung (Layout, Überschrift, Zielgruppe, Kernbotschaft) und auch nicht um das Zeichnen am Flipchart (Schriftbild lesbar, Druckschrift, Chart usw.). Diese Aspekte findest du in den verlinkten Artikeln. Guck dort unbedingt auch rein.

Die besten Tipps für die Flipchartgestaltung

1: Der beste Ort für das Flipchart

Wenn ich in Besprechungsräume hinein komme, halte ich zuerst nach dem Flipchart Ausschau. Das steht nämlich oft in der dunklen Ecke. Und dort wollen wir es nicht haben.

Also ziehst du dir das Flipchart an den besten Ort. “Was ist der beste Ort für das Flipchart? Gibt es das Flipchart Regeln?” fragst du?

Dort kann jeder dich und das Flipchart gut sehen. Die meisten Besprechungstische ( vor allem mit Beamer ) haben eine Bühnenseite und eine Kopfseite. Also stellst du das Flipchart an die Bühnenseite.

Beachte das Licht: Hat der Raum Fenster, dann solltest du das Flipchart dem Fenster gegenüber platzieren. So werdet ihr beiden gut ausgeleuchtet. Und das Publikum muss nicht gegen das Licht gucken. Das ist der beste Ort für ansprechende Flipcharts.

Beispiel: Als Daniela den Raum betritt, sah sie das Flipchart in der Ecke stehen. Nachdem sie ihren Chef Nils begrüßt hat und mit der Präsentation beginnt, zieht sie das Flipchart an einen gut beleuchteten Platz gegenüber vom Schreibtisch. Perfekt

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2: Die Flipchart-Höhe anpassen

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Stelle dir das Flipchart auf die richtige Höhe ein.

Ideal ist, wenn du schon ans Flipchart kannst, bevor es losgeht. Aber auch wenn es hektisch wird: Nimm dir die Zeit und stelle die Flipchart-Höhe perfekt auf dich ein. So fühlst du dich bei der Präsentation besser. Und die körperliche Aktivität baut vorhandene Stress-Hormone ab.

So ermittelst du deine perfekte Flipchart-Höhe:

  1. Stell dich aufrecht vor das Flipchart
  2. Deine Schulterhöhe sollte ungefähr halbe Flipchart-Höhe sein.
  3. Passe die Höhe ggf. an.

So kannst du bequem am oberen und unteren Ende auf dem Flipchart zeichnen.

 

3: Genügend Papier?

Ein schneller Check auf die Papiermenge erspart dir späteren Stress.

Also überprüfe direkt zu Beginn, ob ausreichend am Flipchart hängt.

Es gibt kaum etwas Nervigeres, als wenn dir mitten in der Flipchart Präsentation das Papier ausgeht. Die 5 Sekunden an Anfang sind eine gut investierte Zeit.

Ein weiterer beliebtes Problem: Es hängen noch beschrieben Blätter aus der Vergangenheit dort. Blöd nur, wenn ein paar leere Blätter drüber hängen. Also blättere einmal kurz den ganzen Stapel durch bei deiner Überprüfung.

 

4: Stifte voll?

Eine Flipchart Präsentation abzubrechen, weil der Stift leer ist? Ein Grauen, oder?

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Prüfe, ob in den Stiften noch genug Tinte ist. Und habe immer einen Ersatzstift griffbereit.

Sei klug und prüfe vorher, ob die vorhandenen Stifte noch Farbe haben. Ansonsten bitte um einen Austausch.

Oder du machst es so wie Daniela. Sie hat sich eine eigene Tasche mit den wichtigsten Stiften angeschafft. Das hat sie für solche Fälle dabei. Und darin befindet sich auch immer ein zweiter schwarzer Stift, falls Nummer eins mal leer wird.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

5: Auf welcher Seite stehst du?

Das hängt davon ab, mit welcher Hand du schreibst und zeichnest. Für Rechtshänder empfehle ich stelle dich auf die rechte Seite ( aus der Sicht des Referenten ). Für Linkshänder ist es natürlich anders herum.

Oder anders formuliert:[bctt tweet=”Stell dich bei der Flipchart Präsentation so, dass deine Schreibhand vom Flipchart abgewandt ist.” username=”goebel_david”]

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Auf welche Seite vom Flipchart stellen sich Linkshänder und Rechtshänder?

Das hat den Vorteil, dass du durch eine kleine Körperdrehung schnell schreibbereit bist.  Auf der anderen Seite zu stehen heißt, du wendest deinen Allerwertesten bei jedem Zeichen-Ansatz deinem Publikum zu.

Einen Profi-Trick zur Position verrate ich dir später noch im geschützten Bereich.

 

6: Zuerst das Publikum, dann das Flipchart (eine der wichtigsten Flipchart Regeln)

Du stehst nicht am Flipchart aus reinem Selbstzweck. Das Ziel deiner Presentation hast du hoffentlich bereits definiert. Aus diesem Ziel leiten sich alle Feinheiten ab. Und bitte lass das Ziel NICHT “Informationen verteilen” sein. Das ist zu wenig.

Deswegen ist das Thema Beziehung zum Publikum das Wichtigste. Wenn du dich zwischen Publikum und Flipchart hin- und hergerissen fühlst, dann stelle dein Publikum bzw. deinen Zuhörer in den Mittelpunkt. Hier findest du ein paar Tipps, wie du dieses Dilemma anders lösen kannst.

Halte also immer wieder den Blickkontakt zu deinem Publikum. Merke dir bei größeren Gruppen ein paar sympathische Gesichter, die du öfters “ansteuerst”. So wirst du zur Superheldin / zum Superhelden für deine Gruppe

 

7: Sprich lebendig und begeistert (Gesprächsführung + Rhetorik)

[bctt tweet=”Du musst für dein Thema brennen, um in anderen das Feuer entzünden zu können” username=”goebel_david”]

Genau deshalb darf dich das Thema selber begeistern. Nur so entzündest du die Flamme in deinem Zuhörer. Also kein trauriges Gesicht.

Vermeide Nominalisierungen. Beispiel: “Wir müssen die Performance steigern” besser “Das System muss schneller sein”. Mit Nominalisierungen tilgst du einen Prozess. Und das klingt sehr sperrig. Sicher kennst du gute Beispiele aus dem Beamten-Deutsch.

Nutze stattdessen Verben.

Sprich klar und formuliere deine Sätze deutlich.

Kurz: Sprich wie zu einem Freund.

 

8: Touch, Turn, Talk

Du willst den Kontakt zu deinem Publikum aufrecht halten. Das habe ich dir bereits bei Punkt 6 gesagt.

[bctt tweet=”Aber wie hältst du den Kontakt zum Publikum, während du am Flipchart zeichnest?” username=”goebel_david”]

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Sprich nur zum Publikum, nie zum Flipchart. Die Lösung - Touch Turn Talk

Die Lösung ist recht einfach, denn dafür gibt es die Touch Turn Talk Methode:

  1. Touch: Berühre das Thema. Sage vorher, was du gleich zeichnen wirst. Und noch besser: Deute an, dass du jetzt die Lösung für das Problem zeichnen wirst. Du benennst also den Effekt.
  2. Turn: Du drehst dich zum Flipchart und zeichnest vielleicht eine Hand mit Nachricht. Natürlich hältst du die Zeit dafür so kurz es geht. Weitere Tricks dazu findest du beim Flipchart-Dilemma.
  3. Talk: Dreh dich wieder zum Publikum! Jetzt erklärst du deine Kernbotschaft.

Durch diesen simplen Trick sprichst du nicht zum Flipchart, sondern zu deinem Publikum. Und darauf kommt es an: eine ansprechende Flipchart gestalten.

 

9: Knie nieder – anstatt bücken

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Knie nieder - nicht bücken

Keine Sorge, du bist jetzt nicht in der Sado-Maso-Ecke gelandet 🙂

Es gibt kaum etwas Hässlicheres als ein Bauarbeiter-Dekolletee in einer Präsentation. Ein Bild möchte ich dir hier echt ersparen.

Deshalb gibt es lieber eine Zeichnung dazu.

Merke:

[bctt tweet=”Notizen am unteren Flipchart-Ende machst du bitte in der Hocke. Und nicht gebückt.” username=”goebel_david”]

Alle Zuschauer werden es dir danken. Wirklich.

Und überprüfe, ob dein Hemd / T-Shirt / Bluse hinten weit genug hinunter reicht. So kommst du gar nicht in peinliche Situationen. Wenn du ein Sakko bei der Präsentation trägst, ist das Risiko sowieso sehr klein.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

10: Fotografiere für deine Schatztruhe

Du wirst immer wieder Ideen für Flipcharts benötigen. Da hilft es, wenn du dir rechtzeitig eine Schatztruhe dazu anlegst.

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Fotografiere deine Flipcharts und auch Flipcharts, die dich begeistern. Daraus kannst du später viel lernen.

Von deinem fertigen Flipchart erstellst du einfach mit dem Handy ein Foto. Dieses Foto legst du an einer bestimmten Stelle ab. Auch Flipcharts von Kollegen oder bei Auftritten darfst du fotografieren und deiner Sammlung hinzufügen. Wenn das Flipchart von jemand anderem stammt, frage bitte vorher um Erlaubnis.

In diese Schatztruhe kannst du dann später immer wieder reinschauen. So inspirierst du dich für neue Flipchart-Ideen und dieser schöne Kreislauf nimmt nie ein Ende. Ein paar Flipchart-Entwürfe habe ich für dich bereits gesammelt.

 

Das waren die versprochenen 10 Tipps für deine Flipchart Präsentation.

5 weitere Tipps habe ich noch im Bonus für dich, der letzte ist fast unanständig manipulativ 🙂

 

11: Wohin mit deinen Händen?

Das kennst du sicherlich auch. Du stehst am Flipchart und präsentierst. Aber du weißt nicht: Wohin mit deinen Händen?

  1. Nutze Moderationskarten: Deine Hände können die Karten festhalten und damit haben sie eine Aufgabe.
  2. Halte den Stift: Wenn du viel am Flipchart schreibst, hältst du den Stift sowieso in der Hand.Spannende Anekdote: Im Hawaiianischen Huna gilt die Länge 5 Zoll als sehr machtvoll. 5 Zoll sind 12,7 cm. Und so lang ist auch ungefähr ein Marker. Klemme ihn einfach zwischen Daumen und Ringfinder. Beruhigend.
  3. Nutze deine Körpersprache: Hast du das Bedürfnis, deine Hände und Arme zu nutzen? Dann mach es einfach. Dein Publikum merkt, wenn du dich unnötig hemmst. Es ist okay und passt zu dir.

Was machst du mit deinen Händen während der Flipchart Präsentation?

 

12: Lege vorbereitete Elemente griffbereit ab

Du willst möglichst lange die Aufmerksamkeit deines Publikums halten. Dann kommst du in vielen Fällen nicht um vorbereitete Elemente herum. Ein wütendes Gesicht zeichnen fällt den meisten doch spontan eher schwer.

Ich liebe es, Details auf Din-A4-Zettel vorzuzeichnen. Diese präsentiere ich dann zum richtigen Zeitpunkt mit Magnet oder Kleber am Flipchart.

Und dafür müssen die Elemente griffbereit liegen. Keine langen Wege dorthin. Gut eignen sich Tisch oder Fensterbänke in der Nähe, um die Zettel zu parken.

Wenn du gerne mit Post-Its oder Stattys (statische Haftzettel) arbeitest, kannst du sie auch unauffällig an die Rückseite des Flipcharts kleben.

 

13: nur behandelte Flipcharts sichtbar

In deiner Flipchart Präsentation kämpfst du sowieso schon gegen Handy, Laptops und andere Ablenkungen an. Deine Zuschauer könnten jeden Moment woanders hingucken, aber du willst ihre Aufmerksamkeit zu dir lenken.

Handys und Laptops kannst du vielleicht nicht kontrollieren, aber du kannst einiges Ablenkungen vermeiden.

[bctt tweet=”Sorge dafür, dass nur Flipcharts sichtbar sind, die du schon behandelt hast.” username=”goebel_david”]

So reduzierst du die Ablenkung. Denn nach dem Umblättern ist deine Botschaft nicht mehr sichtbar. Wenn sie wichtig ist, hänge sie im Raum auf.

 

14: Nutze 2 Flipcharts

Warum nur eines, wenn man auch 2 haben kann?

Kennst du die folgende Situation? Du erklärst deine Botschaft am Flipchart. Ein Teilnehmer hat dazu eine Frage. Du blätterst um und notierst diese Frage, damit sie nicht verloren geht. Dabei reduzierst du den Wert der umgeblätterten Seite.

Viel einfacher: Du nutzt direkt 2 Flipcharts. Auf Flipchart A präsentierst du dein Thema und Flipchart B ist sozusagen Spielwiese für Notizen oder weitere Erklärungen.

Außerdem helfen dir 2 Flipcharts auch beim manipulativen Tipp 15.

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Etabliere verschiedene Zonen deiner Präsentation und lass dein Publikum eine aufsteigende Kurve erleben.

 

15: Etabliere verschiedene Zonen

Versetze dich für einen Augenblick in die Betrachtung deines Zuschauers. Er oder sie sieht dich und deine ganze Präsentation. Vermutlich bewegst du dich auf deiner Bühne oder im Raum umher. Meistens wirst du dich in der Mitte der Bühne aufhalten.

Hier kommt die Magie ins Spiel.

Definiere für dich bestimmte Zonen. Eine Zone, in der du Fragen beantwortest. Eine Zone, in der du deine Experten-Rolle einnimmst. Oder auch eine Zone, in der du die ganze Präsentation von Außerhalb betrachten kannst.

Deine Zuschauer werden sich diese Zonen merken und deine Inhalte entsprechend einordnen. In der Redner- / Experten-Zone lässt du keine Diskussionen zu. Wenn dich jemand in eine Diskussion verwickeln will, wechselst du in die Diskussions-Zone.

Bei Präsentationen mit Entwicklung (z.B. die Umgestaltung oder Neupositionierung einer Firma) kannst du die Zonen sehr geschickt nutzen. Für uns Europäer (Vorsicht Verallgemeinerung 🙂 ) sehen wir Fortschritte von links nach rechts geschehen. Schließlich lesen wir auch von links nach rechts.

Präsentiere den Status Quo auf der linken Seite der Bühne (aus Zuschauersicht) und entwickel das Unternehmen über die ganze Bühne zur rechten Bühnenseite.

Profi-Trick: Es gibt noch einen ganz manipulativen Trick. Der geht noch tiefer, ist aber nur bei einem Zuschauer sinnvoll und nutzbar. Kontaktiere mich und ich verrate dir den Trick persönlich. Oder hol dir mein EBook “dein hilfreicher Flipchart-Guide” mit allen Tipps und Arbeitsblättern.

 

Deine Tipps für eine Flipchart Präsentation: Schreib einen Kommentar!

Du hast sicherlich noch weitere Tipps für die Präsentation am Flipchart. Dann schreib sie uns in die Kommentare. Natürlich auch, wenn du noch eine Frage oder Anregung hast.

SinnSTIFTende Grüße,

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 22

P.S.: Du kannst dir diesen Artikel jetzt auch auf Facebook speichern und in dir später nochmal durchlesen:

In diesem EBook "deine hilfreicher Flipchart-Guide" findest du viele Tipps zum Flipchart gestalten, planen, zeichnen und präsentieren.

Oder du holst dir sofort mein eBookDein hilfreicher Flipchart-Guide“. Dort findest du alle Tipps sauber geordnet und ergänzt.

Dazu gib es noch das Notfall-Workbook. Checklisten und Fragebögen zu Ausfüllen, damit auch du in 10 Minuten spontan präsentieren kannst.

Hier geht es zur Produktseite.

 

Oder du investiert direkt richtig in dich und sicherst dir deinen “Vorsprung durch Visualisierung“. Das ist meine vollständige Ausbildung.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 19

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Weitere passende Artikel:

Zeichne deinen Vertriebskanal – Kunden Wünsche erfüllen

Zeichne deine Vertriebskanäle - Wie kommt dein Nutzen zum Wunschkunden

In Teil 4 von “Zeichne dein Geschäftsmodell” dreht sich alles um deine Vertriebskanäle.

Oder konkret:
Wie bringst du den (kostenpflichtigen) Nutzen zu deinem Wunschkunden oder deiner Wunschkundin?

Bist du zufällig auf diesen Artikel gestoßen?
Dann starte mit den ersten 3 Teilen oder folge deiner Intuition:

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

Wenn aus deiner Leidenschaft ein Business werden soll, dann musst du auch verkaufen. Ansonsten bleibt es ein Hobby. Und deshalb geht es heute um deinen Vertrieb.

Was sind deine Vertriebskanäle / Dein Lieblings Vertriebskanal?

Wie verschickst du deine kostenpflichtigen Produkte? Und wie bringst du deine ganz besonderen Fähigkeiten zu deinem Wunschkunden / zu deiner Wunschkundin?

Ich kenne nicht dein Geschäftsmodell, aber du kennst es. Und diesmal wirfst du deine Vertriebskanäle aufzeichnen.

Hier kommen ein paar Vertriebskanäle, über die du vielleicht deinen Mehrwert liefern kannst. 

  • Coaching 1:1
  • Seminare
  • Beratungen (Kommen die Wunschkunden in deine Praxis oder kommst du zu ihnen?)
  • E-Books
  • DVDs
  • Online Kurse (du kannst auch Blogartikel schreiben und sie gegen Bezahlung freischalten)
  • Skype
  • Telefon
  • Lieferdienste (DHL, UPS, Hermes, usw.) bei physikalischen Produkten
  • Verkauf über Messen und Kongresse
  • Online-Plattformen (Amazon, Ebay, Dawanda, …)
  • Direktvertrieb (direkt an den Verbraucher), Einzelhändler / Einzelhandel, Zwischenhändler, Grosshändler

Die Liste ist ganz bestimmt nicht vollständig, liefert dir aber schon einen guten Überblick.

Welches ist dein wichtigster Vertriebsweg zum Endverbraucher? Die richtigen Vertriebskanäle wählen, kann entscheidend für den Absatz deiner Produkte oder Dienstleistungen sein.

In Teil 3 ging es um das Marketing und wie du Neukunden auf dich aufmerksam machst. Jetzt in Teil 4 dreht sich alles um deine kostenpflichtigen Produkte und Dienstleistungen, aus denen du deine Einnahmen erzeugst.

Meine Wunschkundin Petra (Beispiel)

Petra hat meinen Online-Kurs SinnSTIFTen gekauft, um ihre Fähigkeiten am Flipchart zu verbessern. Aber hauptsächlich möchte sie mutiger und selbstbewusster das Flipchart nutzen.

Petra hat unbegrenzten Zugang zu den Kursvideos und den Arbeitsblättern. Das fasse ich unter “Online Kurs” zusammen.

Und während der 14 Kurs-Tage erhält sie täglich von mir eine Email. Darin findet Petra den Link zu den Online-Lektionen. Und durch die täglichen Mails bleibt Petra dran.

Zeichne deine Vertriebskanäle - Wie kommt dein Nutzen zum Wunschkunden

Was sind deine Vorlieben?

Ich habe für mich den Vorsatz gefasst, den Großteil meines Einkommens über digitale Produkte zu erwirtschaften. Denn so bleibt mir genug Zeit, um weitere Kurse und Themen zu planen und zu erstellen. Natürlich auch für meine Familie und meine Gesundheit.

Und ich bin eher introvertiert, ziehe also meine Kraft und Energie aus dem Rückzug in mich. Ich gebe auch gerne Tagesseminare. Aber alles über einen Tag bereitet mir Stress und ich muss danach erstmal wieder meine Energiereserven auftanken.

Deshalb ist ein Online-Business für mich so optimal. So kann ich mit Thrive Apprentice spielend einfach neue Online Kurse erstellen oder Mitglieder-Bereiche aufbauen.

Darauf darfst du auch bei der Gestaltung deines Business achten.
Es soll zu dir passen, denn nur dann kannst du auch das Beste für deine Wunschkundin geben.

Zeichne deine Vertriebskanäle

Jetzt ist es an der Zeit.

Zeichne deine Vertriebskanäle.

Entweder als Icons mit Text so wie ich im Beispiel.
Oder vielleicht du in einem bezahlten Seminar.

Wichtig ist, nimm jetzt den Stift in die Hand.
Verschieb es nicht auf morgen, sondern geh es sofort an.
Denn das führt dich automatisch zu deiner Wunschkunden Liste.

Poste deine Bilder zum Wunschkunden gerne in unserer Facebook-Gruppe.

Hier findest du alle Artikel der Serie:

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

Ich freue mich auf deine Bilder und auf deine Kommentare.

david_signatur

>