Digital Storytelling im Web: Wie geht das und was bringt es?

Digital Storytelling

Storytelling ist doch eigentlich nur Geschichten erzählen, oder? Das kann doch jeder. Einfach ein bisschen herum quatschen und das wars.

Doch weit gefehlt. Manche reden viel, aber sagen dabei wenig. Damit das bei dir nicht auch so ist, kommt hier die Reiseroute für deine Entwicklung hin zum Super-Storyteller.

 

Was ist Storytelling?

Ja, Storytelling bedeutet Geschichten zu erzählen. Aber nicht irgendwelche Geschichten. Die Ziele von Storytelling sind unter Anderen:

  • Wissensvermittlung (reine Zahlen, Daten und Fakten fließen durch des Gehirn fast reibungslos durch und bleiben nicht hängen. Dafür bleiben Geschichten leichter im Gedächtnis hängen)
  • Überzeugung (Denk an Märchen und ihre erzieherische Absicht)
  • nachhaltiges Merken (Es soll mehr hängen bleiben)
  • Emotionen wecken (z.B. Trauer) und ansprechen

Seit Jahrhunderten wurde Wissen in Form von Geschichten überliefert. Märchen, Sagen und Fabeln wurden in der Runde vor dem Lagerfeuer von einer Generation an die nächste weitergegeben. Lange bevor es die Schrift gab.

 

Warum gute Geschichten erzählen so wichtig ist

Stell dir bitte mal eine Frage: “Warum sollte man Wissen weiter geben wollen?”

Ich sag es dir: “Damit der Empfänger die Botschaft besser behält!” Wenn ich dir 20 Zahlen nacheinander nenne, wie gut kannst du dir sie merken? Eben!

Je mehr Sinne angesprochen werden, desto mehr bleibt in Gedächtnis hängen. Also erzählen wir ganz lebhaft unsere Geschichten und flechten die Informationen dort ein.

Ich liebe zum Beispiel von Stephen Covey die Geschichte mit dem Holzfäller und der Säge. Die transportiert bestens, worum es bei Effektivität geht.

Oder du nimmst dir Beispiel aus deinen Lieblingsfilmen, wie ich z.B. Dune.

 

Wie kann man Storytelling lernen?

Du kannst natürlich ein Storytelling Seminar besuchen. Die Basis für gute Geschichten liegt bereits in dir. Deine eigenen Erfahrungen bilden das Fundament für dein Storytelling. Bitte erzähle niemals die Geschichten anderer Menschen nach. Die wirken niemals so gut, wie deine eigenen.

Ich frage dich: “Wie hast du Laufen gelernt?” Hast du einen Kurs besucht? Hast du unzählige Bücher dazu gelesen?

Nein. Du hast es einfach probiert. Und bist dabei hingefallen. Aber du wolltest es so sehr können, dass du dran geblieben bist. Immer und immer wieder. Hinfallen und Aufstehen.

Ist nicht sexy, oder?

Aber sieh nur, wie gut du jetzt laufen kannst.

 

Hier kommt deine agile Digital Storytelling Schulung

Für den Start brauchst du nur 2 Sachen

  1. ein kleines bisschen Mut zum Starten
  2. ein Thema / Anlass

Mach gerne direkt mit und suche dir ein Thema aus. Als Beispiel suche ich mir etwas aus, was meine Kursteilnehmer gerne vorher denken “Ich kann nicht zeichnen!”

 

Was ist bei gutem Storytelling wesentlich?

Das Beispielsthema steht bereit, lass uns gemeinsam die Reise zur guten Geschichte beginnen. Für eine digitale Geschichte, die Fakten mit Emotionen verbindet, brauchst du mehr als nur Informationen. Du brauchst das Drama-Dreieck: einen Konflikt, eine Protagonistin, die sich diesem Konflikt stellt, und eine emotionale Reise, die den Leser fesselt.

 

Ein Held zum Mitfiebern mit Emotion

Ein beliebter Fehler am Anfang ist … du redest über dich, über deine Produkte, über deine Ideen. Sorry, dass ich dir den Zahl ziehen muss. Aber die traurige Wahrheit ist … es interessiert sie einfach nicht.

Wir lieben es zu kaufen, aber niemand möchte etwas verkauft bekommen.

Deshalb braucht deine Geschichte einen Helden / eine Heldin und das bist nicht du. (Kennst du übrigens meine Heldenreise Film Beispiele?) Vielleicht ist es dein Kunde. Aber meist eignet sich ein früherer Kunde / Gast / Partner, der einmal in einer ähnliches Situation war. Hier passt übrigens ein ängstliches Gesicht.

Fängt der Name vom Held zufällig mit dem gleichen Buchstaben an wie dein Zuhörer? Wohnt er vielleicht im gleichen Land? Gibt es sonst eine Gemeinsamkeit? Perfekt.

 

Die Geschichte muss zur Zielgruppe passen

Deine Geschichte soll eine Kernbotschaft vermitteln. Wenn dein Kind Angst vorm Wasser hat, erzählst du vielleicht davon, wovor du als Kind Angst hattest. Die Story sollte relevant sein.

Wenn dein Kunde noch nicht bereit ist, dein Produkt zu kaufen, erzählst du von den bisher versteckten Vorzügen, die andere Kunden an dem Produkt so sehr schätzen.

Eine eigene Geschichte wirkt erheblich glaubwürdiger als irgendeine erfundene Story. Denn wahre Geschichten kannst du viel lebhafter beschreiben. Das macht einen guten Geschichtenerzähler aus.

Wichtig: Die Geschichte muss zur Situation passen.

 

Die Entwicklung des Helden von vorher zu nachher

Im Laufe der Geschichte wächst der Held. War er vorher ängstlich, traut er sich hinterher, der Angst ins Gesicht zu blicken.

Dachte er vorher noch, er könne nicht zeichnen? Dann ist er hinterher überrascht, wie einfach es rückblickend doch dank der guten Anleitungen war.

Das ist der Schlüssel: Die Transformation von A -> B, von vorher zu nachher, vom Problem zur Lösung.

 

Alles Andere (Training, Schurke, Belohnung) ist nur Ausschmückung

Im Grunde ist es das. Ein Held und seine Verwandlung.

Alles drumherum Ausschmückungen, Kosmetik und Konfetti. Wie ein guter Zaubertrick (und die meisten sind echt einfach) sorgen die kleinen Details dafür, dass die Story natürlich rüberkommt und wirken kann.

Vergleiche mal diese Erzählungen:

  1. Sie gingen durch den Wald
  2. Leicht zögerlich, aber dann doch beherzter, griff er ihre Hand und führte sie tiefer in den dunklen, nach feuchtem Moos riechenden Wand hinein.

Das eine ist die Information, aber die Details überzeugen. Starte mit dem Gerüst und ergänze schrittweise sinnvolle (mit allen Sinnen meine ich) Details.

 

Das Besondere an Digital Storytelling im Web

Beim digitalen Storytelling geht es nun darum, Geschichten online zu erzählen. Das kann in einem Online Webinar, in dem Begrüßungsvideo auf deiner Webseite, in einem Verkaufstext oder auch, wenn ich Blogartikel schreibe, sein.

Vielleicht fragst du dich: “Was ist der große Unterschied, zwischen normalem Storytelling und Digital Storytelling?” Ich werde es dir sagen.

 

Die besondere Herausforderung beim Digitalen Storytelling

Du bekommst kein Feedback. Keine Reaktion im Auge deines Gegenübers. Ja, du kannst einiges über Webtracking herausfinden, auch mit Heatmaps und Scrollmaps kannst du deine Webseite analysieren. Bei YouTube findest du heraus, bis zu welcher Minute dein Video angesehen wird.

Aber all diese Mess-Methoden sind nur Krücken. Hast du schon mal ein ein Gesicht geblickt, während es gerade Erleuchtung erfährt? Dann weißt du, was ich meine.

Du brauchst also schon erprobte Geschichten, bevor du sie online stellst. Also nutze jeder Möglichkeit, dich im Erzählen guter Stories zu üben. Im Business, zu Hause, im Workshop, dir bietet sich immer eine Gelegenheit.

 

14 Einsatzmöglichkeiten für Storytelling

Hier kommen einfach ein paar Ideen, wann und wofür die Storys einsetzen könntest. Quasi als Best Practice Beispiele:

 

1. Storytelling im Marketing

Ich sagte schon weiter oben: “Wir alle lieben zu kaufen! aber wir mögen es nicht, etwas verkauft zu bekommen”.

Genau dafür ist Marketing ideal. Kurz gesagt – Es sorgt dafür, dass dein Produkt rechtzeitig im Kopf beim potentiellen Kunden auftaucht, wenn ihm das entsprechende Problem begegnet.

Woran denkst du bei Taschentüchern? Natürlich an Tempo.

 

2. So wirst du zum Marketing Storyteller

Mit welchen Problemen schlagen sich deine Kunden so täglich herum? Sammle mindestens 20 Situation in einer ABC-Liste oder in einer MindMap. Ich wette, dir fallen noch viel mehr als die 20 ein, nachdem du erstmal warm geworden bist.

Welche Situationen tauchen öfter auf als Andere? Starte doch einfach mit beliebten TOP5. Und dann denke an eine Geschichte aus deiner Vergangenheit zurück, die Ähnlichkeiten damit hat.

Bumms, eine passende Geschichte. Erzähl sie ein paar mal und du wirst sehen, du wirst schnell besser darin.

 

3. Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Storys aus deinem Unternehmen sind perfekt geeignet. Du brauchst nur einen Ablauf dafür anlegen, damit du automatisch über gute Geschichten informiert wirst.

Eine Email-Adresse dafür wäre doch ein perfekter Hebel. Lass dich anschreiben, wenn du irgendwo mit einer Kamera auftauchen sollst.

 

4. Mit einer Storytelling Präsentation begeistern

Oh Mann, was habe ich schon für langweilige Präsentation in meinem Konzern-Leben damals gesehen. Ich sag nur “120 Folien, Schriftgröße 6, langweile Stimme und betreutes Lesen”.

Dagegen hilft

  1. Beschäftige dich mit deinem Zielpublikum.
  2. Reduziere die Informationen auf sehr wenige Kernbotschaften (schaffst du es runter bis auf 3?).
  3. Erzähle dazu eine gute Story.
  4. Beobachte anschließend, wie viel wacher dein Publikum ist.

Es wird dich vielleicht überraschen, aber ganz sicher überzeugen.

 

5. Storytelling im Präsenz Seminar – für Trainer ideal

Du bist Trainer und möchtest in deinem Seminar erfolgreiches Storytelling nutzen? Nicht einfacher als das. Es gelten wieder dieselben Schritte wie oben beschrieben.

  1. In welcher Situation befinden sich deiner Teilnehmenden soeben?
  2. Welche Geschichte aus deiner Vergangenheit passt dazu? Das kann auch ein Schwank von heute morgen beim Frühstück sein, wenn das Thema passt.
  3. Flechte die Story an der passenden Stelle im Seminar ein

Und dann … achte auf die Reaktionen.

 

6. Eine Geschichte zum Einstieg erzählen

Wie eröffnet man ein Seminar, einen Workshop, eine Weiterbildung? Dafür gibt es nichts Besseres als eine gute Geschichte. Wenn sie zur Zielgruppe passt, können deinen Teilnehmer direkt vom Start weg etwas lernen.

In meinen Präsenzseminaren zu Präsentieren und Visualisieren starte ich manchmal damit, dass ich einen Gespräch mit meinem Stift laut führe. Ich lege ihm dann Gedanken in Mund wie “Ich wusste nicht, was mich heute erwartet” und “Mal sehen wie es so wird”. Und dann kann ich ihn beruhigen.

Auf diese Weise greif ich ihre eigenen Befürchtungen auf, bespreche sie und stelle ein gutes Ende in Aussicht. Sowas kannst du auch gut zum Start deines Online Kurses (erstellt mit Thrive Apprentice) nutzen.

 

7. Deinem Management eine gute Idee verkaufen

Du hast eine gute Idee und möchtest diese deinem Management verkaufen? Für diesen Fall darfst du natürlich auch auf geliehene Geschichten zurückgreifen. Und auf visuelle Präsentationen.

Du möchtest Best Practice Beispiele? Bitte.

Such dir eine Case Study (ein Fallbeispiel) heraus, das belegt, wie gut deine Idee in anderen Unternehmen gezündet hat. Apple, Google oder Microsoft sind so große Firmen, da findest du fast immer ein Beispiel, das sich für deinen Content eignet.

 

8. Eine gute Geschichte rüttelt wach oder weckt andere Emotionen

Wann ist eine Geschichte so richtig packend und mitreißend? Wenn sie Emotionen weckt und uns mit fiebern lässt. Denk einfach nur mal an deinen Lieblingsfilm und dann an deine Lieblingsszene.

Bingo – Gefühle

Also schreib deine Geschichte mal nieder. Dann prüfe, ob sie Gefühl anspricht.

Hier noch ein Trick: Wird es dramatisch? Nimm kurze Sätze!

Und falls du die Situation wieder entspannen möchtest, dann dürfen deine Sätze auch wieder länger werden.

 

9. So setzt du online Storytelling ein

Storytelling Content Marketing geht viral. Wenn er gut gemacht ist. Kennst du das Video von Edeka?

Beachte, wie Edeka hier Gefühle weckt. Wie eine Bindung aufgebaut wird. Dabei wird nie über ein Produkt gesprochen.

Online kannst du natürlich durch Texte Emotionen wecken. Da gibt es sehr gute Copywriting-Kurse (so heißt Werbetexten auf englisch).

Bilder erzeugen noch schneller Emotionen. Schließlich erfassen wir ein Bild auf einen Happs, den Text müssen wir erst lesen.

 

10. Mit eigenen Beispielen überzeugen

Viele fragen sich: “Was kann man über sich erzählen?”. Das größte Problem liegt im selbstgemachten Stress. Nimm Geschichten aus deinem Leben, aus deinem Beruf, aus deinem Alltag, aus deiner Ursprungs-Familie oder aus deiner eigenen Familie.

  • Frage dich: “Worum geht es hier?”. Und dann fallen die Nominalisierungen ein wie Freiheit, Angst, Liebe, Vertrauen, Betrug, Mut, Ehrgeiz usw.
  • Und dann suche in deiner inneren Datenbank nach passenden Beispielen. Du wirst sehen, es geht wirklich leicht.

 

11. Die Werte der eigenen Marke kommunizieren

Ich könnte sagen: “Hier bei SinnSTIFTen geht es mir um Berufung, Visualisieren und Business, die sich perfekt in deinen Lebensmodell einpassen.”

Oder ich poste täglich Artikel bei LinkedIn, Facebook und Pinterest. Die sich genau um diese Themen drehen. Dadurch bekommt jeder “auf dem Subtext” mit, worum es mir geht.

Also stell dir deine 5 Werte / Themenfelder zusammen. Und veröffentliche deine Botschaften in deinem Content Marketing, so dass bald alle deine Brand Story kennen. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert.

Und nach dieser Vorarbeit kannst du deine Werte auch noch in ein passendes Logo gießen.

 

 

12. Storytelling in Werbetexten

Ernest Hemmingway wird diese 6 Worte-Geschichte zugeschrieben:

Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen

Merkst du was? Da steckt soviel Emotion in so wenigen Worten.

 

13. Interaktive Geschichten erzählen

Geschichten erzählen klingt so einseitig. Als wenn der andere seinen Kopf öffnet und du die Geschichte dorthin packst.

Dabei werden Stories erst durch Interaktion so richtig gut. Damit meine ich jetzt nicht Impro-Theater. Ich mein: Gib deinen Zuhörern auch Zeit, auf das Gehörte zu reagieren.

Vielleicht stellen sie Nachfragen. Vielleicht entwickeln sie die Story im Kopf weiter. Kommunikation ist so schön. Du weißt nie, wohin sie driftet. Also hab ein Auge / Ohr / Sinn darauf, dass dir deine Story nicht aus den Händen genommen wird.

 

14. Visuelles Storytelling

Das ist mein Steckenpferd. Ich liebe es, hochwertige Inhalte und sogar komplexe Informationen mit einfachen Bildern zu erklären.

Wie schon gesagt, unser Gehirn verarbeitet Bilder viel schneller als Texte.

Bilder kannst du super mit Canva oder VistaCreate erstellen. Damit schaffst du dir eine Content Sammlung für alle deine Marketing Kanäle.

 

ähnliche Begriffe: digitales storytelling beispiele, multimedia storytelling, storytelling beispiele, social media plattformen, menschheit, geschäftsführer, formaten, geschichtenerzählens, digital narratives, narrative, germany, film, narratives, master

 

Du möchtest Storytelling in einem erprobtem Seminar lernen?

Wie du selber die passenden Bilder zeichnest, das erfährst du in meinem Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

2022 Thrive Apprentice 4.0 Update: z.B. Drip Content

Thrive Apprentice 4.0 Update

Hurra, für den 25. Januar 2022 ist das Thrive Apprentice 4.0 Update angekündigt. Was dann alles geht, das erfährst du hier in diesem Artikel.

Übrigens: Thrive Apprentice besitzt du automatisch, wenn du dir die Thrive Suite von Thrive Themes lizensiert hast. Dieses Paket beinhaltet so ziemlich alles für dein erfolgreiches Online Marketing. Jedes WordPress Plugin der Suite (Thrive Leads für neue Abonnenten, Thrive Architect der Landingpage Builder, Thrive Automator für Automatisierungen usw)  erfüllt einzelne Aufgaben, aber alle arbeiten reibungslos zusammen.

 

1. Neue Funktion: Produkte und echte Membership-Bereiche

Schon lange kannst du mit Thrive Apprentice deine Online Kurse erstellen. So mache ich das ja auch seit langem.

Jetzt führt Thrive eine neue Ebene darüber ein: Die Produkte

Thrive Apprentice Produkte

Und du kannst definieren, welche Inhalte zum Produkt gehören sollen.

Da wären u.a. möglich:

  • Online Kurse
  • Seiten
  • Beiträge
  • Videos
  • Checklisten
  • u.v.m

Und nur die Teilnehmer haben dann darauf Zugriff, die du vorher freigeschaltet hast. Entweder manuell oder weil sie deine Produkte gekauft haben.

So wird Thrive Apprentice endlich zu einem vollwertigen Membership-Plugin.

 

2. Neue Funktion: Thrive Apprentice Drip Content

Auf diese Funktion warten schon viele Benutzer von Thrive Apprentice. Jetzt wird sie endlich kommen, der Thrive Apprentice Drip Content.

Thrive Apprentice Drip Content

 

Was bedeutet Drip-Content?

Endlich kannst du festlegen, wann die Teilnehmer deiner Online-Kurse Zugriff auf die Inhalte erhalten sollen.

Das einfachste Szenario ist “Tage nach Freischaltung”.

 

Du hast ein Jahresprogramm erstellt? Dann kann du im 1. Monat die Inhalte des 1. Moduls freischalten.

Und im 2. Monat das 2. Modul usw.

 

Aber sei vorsichtig. Je nach Zielgruppe fühlen sich deine Teilnehmer entmündigt. Nutze dieses Feature also bitte weise und nicht nur, weil es da ist.

 

3. Neue Funktion: Conditional Content

Manche Webseiten langweilen ihre Kunden, wenn sie ihnen immer wieder Werbung für Produkte zeigen, die sie schon gekauft haben. Mit dem neuen Thrive Apprentice wird es für alle Thrive Plugins eine neue Funktion geben.

Thrive Suite Conditional Content

Dann bestimmst du für Elemente, wie sie für unterschiedliche Besucher aussehen sollen.

 

Fall 1: Ein neuer Besucher auf deinem Blog

Es findet jemand über Google oder andere Kanäle auf deinen Blog. Und dort zeigst du passend zum Artikel einen Hinweis auf dein Produkt.

Fall 2: Kunde, aber noch nicht von dem Kurs

Eine Kundin landet auf deinem Artikel. Sie kennt dich bereits, hat aber noch nicht diesen passenden Kurs gekauft. Deshalb zeigst du ihr die Werbung für diesen Kurs. Aber mehr als “weitere Empfehlung”.

Fall 3: bereits Kurs-Teilnehmer

Der Besucher der Seite hat deinen Kurs bereits gekauft? Dann zeige ihm das nächste Produkt auf deiner Produkt-Treppe an. Und nerve ihn nicht mit dem Kurs, den er schon absolviert hat.

 

Was ist meine Meinung zu Thrive Apprentice 4.0?

Ich kann mich noch gar nicht entscheiden, welche Key Features meine Favoriten werden.

Vermutlich wird mir das Produkt viel mehr Möglichkeiten bieten, vom Drip-Content werde ich vereinzelt Gebrauch machen und in den Conditional Content muss ich wohl erst selber reinwachsen. Warum ist Content Marketing wichtig?

Auf jeden Fall habe ich bald ein echtes Thrive Apprentice Membership Plugin.

 

meine Empfehlung: Thrive Apprentice

Ich freue mich, wenn du das über meinen Partnerlink tust. Für dich bleibt der Preis dadurch gleich und du zeigst mir Wertschätzung für meine Posts.

Lass deine Webseite erblühen und optimiere sie weiter durch Daten.

SinnSTIFTende Grüße,

Dein David


Keine Zeit zum Säge schärfen 🪓 die Geschichte vom Holzfäller (Stephen Covey) über Wege zur Effektivität

keine-zeit-saege-schaerfen

Wenn es ums Zeitmanagement geht, ist die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge so hilfreich. Ich liebe sie.

Zum ersten Mal habe ich diese Geschichte beim Management-Trainer Stephen Covey gelesen. In seinen Büchern geht es sehr oft um die Themen Erfolg, Effektivität und Effizienz. Und die Geschichte stammt aus “7 Wege zur Effektivität”.

 

Die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge

Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der intensiv und sehr angestrengt versucht, einen Baumstamm zu zersägen. Er stöhnt und schwitzt und hat offensichtlich viel Mühe mit seiner Arbeit.

Der Spaziergänger tritt etwas näher heran, erkennt schnell die Ursache und sagt zum Holzfäller: “Guten Tag. Ich sehe, dass Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen. Ihre Säge ist stumpf – warum schärfen Sie sie nicht?”

Der Holzfäller schaute nicht einmal hoch, sondern zischte nur durch die Zähne: “Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen. Ich muss sägen!”

 

Fokus oder Weitblick – Was ist besser?

ACHTUNG 👁️ Wie schnell geraten wir doch in einen Tunnelblick . Dann blendest du alles Andere aus und konzentrierst dich auf EINE Sache (z.B. das Logo erstellen, denn dafür gibt es 9 gute Gründe). Du willst es durchziehen. 🥕 So schnell es geht.

In vielen Fällen ist Fokus die Lösung 👁️ . Aber hier wird es zum Problem 😱 . Wenn du einfach machst. Ohne zu hinterfragen. Bloß um fertig zu werden. Irgendwie durch. Wenn du ein iPad und einen Beamer besitzt, aber beide nicht verbinden kannst.

Keine Sorge und kein trauriges Gesicht, denn …

 

Die Axt schärfen – Woran merkst du es?

Deine Gefühle geben dir schnelle Rückmeldung. Du fühlst dich ausgelaugt, angestrengt, gestresst?

Das sind dann gute Signale dafür, dass deine Arbeiten nicht angemessen zu deine Ziele sind. Wenn du das Beil schärfen solltest.

 

💘 Achtsamkeit statt keine Zeit zum Säge schärfen

Was kannst du aus der Geschichte vom Holzfäller lernen? Wenn du das Gefühl von Erschöpfung oder Unzufriedenheit spürst, lieber einmal mehr innehalten.

Je achtsamer du auf deine Gedanken und Gefühle achtest, desto schneller wird es dir selber auffallen, wenn du dich in etwas verrennst. Wenn du deine Axt schärfen lassen solltest.

Dann ziehst du dich selber aus der Situation heraus (herauszoomen) und stellst dir folgende Fragen.

 

Diese Fragen holen dich aus dem Tunnelblick

Hier können gute Fragen helfen:

  • ❓ Geht das irgendwie anders?
  • ❓ Wer kann das besser?
  • ❓ Was macht er anders?
  • ❓ Bringt mich das überhaupt zum Ziel?

Und ganz wichtig: Ärgere dich nicht noch darüber. Du hast etwas bemerkt, gelernt und angepasst. Kein Grund, noch lange über das Problem zu schmollen. Oder ein wütendes Gesicht zu machen.

Nicht:”Oh Mann bin ich blöd, ich hätte schon längst die Säge schärfen sollen”.

Dieses einfache Prinzip ist ein guter Weg, um im Leben erfolgreich zu sein.

 

Weitere Stephen Covey Zitate

  • “Unser Leben ist das Ergebnis unserer Entscheidungen.”
  • “Wir sind für unser eigenes Leben verantwortlich.”
  • “Unsere ultimative Freiheit ist das Recht und die Macht zu entscheiden, wie sich jemand oder etwas außerhalb von uns auf uns auswirkt.”

 

Geschichten wirken Wunder

Und wenn dir diese Art von Storytelling gefällt, dann schau dir mal meinen Artikel zu Digital Storytelling an. Und wenn du deine Kommunikation verbessern willst, schau dir mal die Kommunikationstreppe an.

 

Es ist Zeit, die Säge zu schärfen – Welche Bäume fällst du so?

  • Welche Ziele möchtest du im Leben oder bei der Arbeit erreichen.
  • Machst du dir die Arbeit unnötig schwer? Kein Grund für ein trauriges Gesicht.
  • Steht “Säge schleifen” auf deinem Plan? Das kann auch Entspannen mit Zentangles sein.
  • Hältst du an deinem Plan krampfhaft fest? Dann könnte eine Kreativitätsmethode wie die ABC-Liste helfen.
  • Oder du nutzt die Walt Disney Methode, um deine Ideen zu wasserdichten Plänen zu veredeln-
  • Wann hast du bisher das Feedback von Kollegen mit “Säge schärfen – keine Zeit” beantwortet.
  • Oder nimmst du lieber die Kettensäge zum Baum fällen? Wäre ja auch sehr klug.

 

Suchbegriffe: säge schärfen keine zeit beil schärfen lassen sägenschärfen äxte schärfen lassen, holzfäller geschichte geschichte holzfäller säge schärfen beile schärfen lassen stumpfe säge die säge schärfen covey axt schärfen keine zeit geschichte holzfäller axt schärfen keine zeit die säge zu schärfen geschichte säge schärfen säge schärfen geschichte

 

Wenn du das Bild so belässt, darfst du den Holzfäller Comic auch gerne nutzen. Du möchtest eines meiner Bilder ohne Hintergrund und mit Lizenz nutzen? Dann sprich mich an.

 

 

Baue nie auf gemietetem Grund

Baue nie auf gemietetem Grund 1

Baue NIE auf GEMIETETEM Grund. Nein, ich gehe jetzt nicht in die Immobilien-Branche. Dieser Tipp gilt für dein Business. Und es kann dich davor schützen, blind in solche Risiken reinzulaufen.

 

Für wen ist dieser Tipp?

  • Coaches, die sich eine Lernplattform für ihre Online Kurse mieten …
  • Selbständige, die eine Community bei Facebook aufbauen …
  • Gewerbetreibende, die auf Amazon verkaufen …

Es gibt noch viel mehr Beispiele, aber alle sie bauen ihr Geschäftsmodell auf gemietetem Grund. Sie müssen nach den Spielregeln des Vermieters spielen. Und gehen damit ein großes Risiko ein.

Bitte versteh mich richtig … all die genannten Wege können dein Business beschleunigen. Aber langfristig solltest du deine Kunden zu dir holen und von dort bedienen.

Mach dich nicht freiwillig zur Geisel.
Schließlich hast du ein Freiheits-Business gewählt.

Trotzdem ist es gut, Content auch fremden Plattformen zu erstellen. Einen guten LinkedIn-Post schreiben, ein wundervolles Bild auf Instagram verschicken, all das kann auf deine Ziele einzahlen.

 

Steuere das Risiko bewusst

Läuft ein Teil deines Geschäfts auf einer Plattform, die dir nicht selber gehört, dann tu dir selber einen Gefallen.

Trage diese Plattform in dein Risikomanagement ein.

  1. Notiere das Risiko (Was passiert, wenn der Kanal spontan dicht macht)
  2. Wie hoch schätzt du das Eintrittsrisiko ein? 2% oder 60%
  3. Wenn die Plattform dich nicht mehr haben will, wie hoch ist dein Schaden / entgangener Umsatz?
  4. Plan B: Überlege dir einen Ersatzplan für den Eintrittsfall. Muss nicht perfekt und vollständig sein, aber sammle Ideen

Damit erwischt dich das Problem nicht so heftig.

Ich drücke uns beiden natürlich die Daumen, dass Plan B nie nötig wird.

 

#freiheit #business #unabhängigkeit

Schreib mir einfach, wenn du Wege suchst, um dich von diesen Fesseln zu befreien.

 

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

Spiral Dynamics alle Ebenen im Überblick

Alles entwickelt sich ... aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung "reinziehen". Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen.
Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics?

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Modell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschen entwickeln und interagieren. Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften und die Kultur.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden.

 

Die typischen Pendelbewegung

Jede nächste Ebene im Spiral Dynamics Modell entsteht durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene.

Die Ebenen pendeln zwischen ICH-Bezogenenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst!

 

Was sind die 8 Ebenen von Spiral Dynamics?

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Beige Überleben Survival

Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Lila Purpur Stammesdenken Tribe

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert. Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Rot Macht Kontrolle Kraft

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen. Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Blau Regeln Ordnung Struktur Autorität

Das Leben hat Sinn, Zweck und Richtung. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt.

Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Gebote bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten bringt Strafe.

Oder die Gruppe gibt sich Gesetze auf, um das Leben miteinander zu regeln und die Ordnung aufrecht zu erhalten.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Orange Wissenschaft Erfolg Autonomie

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn. Die Gesetze der Wissenschaft bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Grün Gemeinschaft Fürsorge Empathie

Menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben. Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung.

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Gelb Integration Systemdenken

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Sie fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Türkis globales Netzwerk ganzheitiches Denken

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind.

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Koralle

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird. Diese Ebene ist derzeit noch unbeschrieben. 

 

Alle Ebenen im Überblick

Spiral Dynamics alle Ebenen im Überblick

 

Botschaften in andere Ebenen übersetzen

Die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Ebenen kann spannend und herausfordernd sein.

Deshalb habe ich die einen kleinen Übersetzer programmiert. Gib einfach deine Botschaft ein und wähle die Bewusstseinsstufe aus, die du bei deinem Gesprächspartner vermutest.

Spiral Dynamics Übersetzer


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.


Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden. Und es hilft dir , Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Warnung

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen ... hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt. 

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

 

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Wie dich blinde Flecken blockieren

Wie dich blinde Flecken blockieren 2

Zeichnen? Das brauche ich nicht. Ist doch Kinderkram.

Neue Technik? Die Alte hat´s auch getan.

Eigentlich (ich habe zu diesem Wort tatsächlich noch immer nichts gezeichnet) werden wir nur von 2 Dingen abgehalten. Das sind das EGO und die eigenen blinden Flecken💥 .

Dann machen wir uns das Leben schwerer🏋️ als nötig.
Das kann ich selber nur bestätigen.

Und schließlich machst du ein trauriges Gesicht.

Bis ich jemanden um Hilfe bitte, pah… Da muss das Bein schon abfallen.

 

Dabei kann ich nicht alles wissen … und können.

  • Steuern habe ich an meinen Steuerberater gegeben. Der mag das und kann das besser.
  • Wenn ich es zu Wohlstand bringen will, dann frage ich Menschen, die schon dort sind.
  • Wenn ich eine glückliche Beziehung möchte, dann schau ich mir an, was glückliche Paare tun, denken und sagen.
  • Wenn ich zeichnen lernen will, schnapp ich mir eine gute Zeichnen App. Und besuche Davids Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Aber nein, ich kenne die Wahrheit. Bitte zerstöre nicht meine Illusion.

#ego #blinderfleck #wahrheit

 

❓ Wie kommst du deinen blinden Flecken auf die Spur?
Mir helfen Journale, in denen ich meine Überzeugungen täglich reflektieren kann. Dann betrachte ich meine eigene Heldenreise und sehe die Flecken.

Und natürlich Gespräche mit anderen Menschen. Sogar absurd wirkende Ideen mal wirken lassen. Wie ein Visualisierungsworkshop 😜

 

Wie hinterfragst du dich?

Gibt es mehr als einen Engpass im Unternehmen?

Gibt es mehr als einen Engpass im Unternehmen? 3

Ich liebe es, wenn ich neue Sachen lerne. Vor allem, wenn ich vorher dachte, eigentlich schon alles zu wissen.

Da saß ich kürzlich im Webinar von Volker Wefers über seine Pareto-Strategie. Und dachte so: “Das weiß ich schon. Und das auch.”

Aber dann 💥 flashed mich eine neue Info und direkt das passende Bild entsteht in meinem Kopf.

 

In jedem System gibt es einen ⌛ Engpass.

Genau einen und nur einen.
Da regt sich erstmal Widerspruch, wenn es im eigenen Unternehmen an mehreren Stellen knirscht.

Aber dann steckt mir Volker dieses wunderbare Bild in den Kopf, das du jetzt hier siehst.

 

Selbst wenn es an mehreren Stellen nicht rund läuft, es gibt immer einen echten Engpass, der zuerst im Fokus stehen sollte. Und im Beispiel mit dem Fass ist es das unterste Loch 🕳️ .

 

Verschließe ein oberes Loch und nix passiert.
Aber schließe das unterste Loch zuerst und das Fass füllt sich weiter.

 

Danach erst wird ein nächster Engpass (nächst höheres Loch) sichtbar.

#engpass #eks #mewes

Was ist aktuell dein Engpass, der dich am Vorankommen hindert?

Kannst du keine LinkedIn Posts texten, die auch mitreißen?

 

Bei manchen Unternehmern ist es die Kommunikation. Kennst du eigentlich schon die Kommunikationstreppe?

Deine Maschine für Erfolg – hast du schon eine?

Deine Maschine für Erfolg - hast du schon eine? 4

Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !

Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.

Aber wie erzeugt man Erfolg?

Erfolg benötigt diese 4 Elemente

📘 Wissen

Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.

✂️ Entscheiden

Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.

Beispiel: Ich habe mich für Thrive Apprentice entschieden, um Online Kurse zu erstellen.

💘 Antrieb

Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.

🛠️ Umsetzen

Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.

Oder du lässt dir helfen. Ich nutze sehr gerne die KI wie ChatGPT, um meine Blogbeiträge zu schreiben. Das kannst du auch.

Und durch die Ergebnisse kannst du wieder Neues lernen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Was macht für dich Erfolg aus? Und wie erreichst du ihn?

Weitere passende Artikel für dich

Paralyse durch Analyse überwinden – raus aus der analytischen Lähmung

analytische laehmung paralyse durch analyse

Du hoffst auf die perfekte Lösung. Und zögerst deshalb die Entscheidung weiter heraus. Damit machst du dir mehr Stress 😳 als nötig. (Apropos Stress, so zeichnest du ein trauriges Gesicht)

Die meisten Aufgaben brauchen keine Perfektion🖼️ , sondern müssen einfach nur gut erledigt ✅ werden. Doch da gibt es dieses typisch deutsche Phänomen.

 

Beispiel Team Meeting

Montag Morgen, 10 Uhr, Besprechung: Seit 1 Stunde habt ihr das aktuelle Problem jetzt intensiv und übermäßig diskutiert. Seid euch der Risiken, aber auch der Chancen bewusst.

Und trotzdem traut sich kein Kollege, eine Entscheidung zu treffen. Stattdessen werden die Argumente wieder und wieder durchgekaut und jemand beginnt, das Problem nochmal von Anfang an zu analysieren.

 

Ewig Prüfen = Perfekt verzögern

Mythos: Viele Informationen helfen, eine klare Entscheidung zu treffen. Deshalb müssen wir noch mehr analysieren, über zusätzliche Optionen nachdenken und noch viel mehr planen.

Es muss doch noch eine Möglichkeit geben, die wir nicht betrachtet haben!?

Ja, eine gute Zieldefinition und ein guter Plan sind wichtig.

Aber dann muss man auch mal handeln und loslegen. Denn erst mit den daraus resultierenden Ergebnissen, weiß man, ob die Entscheidungsfindung passend war.

 

Die Angst überwinden

Entscheidung treffen bedeutet auch immer, du entscheidest dich gegen all die anderen Alternativen.

Und falls deine Unternehmenskultur Fehler bestraft, will niemand einen Fehler machen.

Bei Angst blockiert das Gehirn. Also lieber noch ein bißchen weiter analysieren.

Doch was hält dich von der Umsetzung ab? Meist ist es Angst. Doch wovor? Das ist sehr unterschiedlich. Die Antwort gibt dir manchmal dein innerer Kritiker.

 

Schluss mir Aufschieben

Doch die längeren Projekte 🚀 wissen beim Start gar nicht, wo es lang gehen wird. Warum also unnötig lange zögern?

Also:

  • ⭐ Kläre dein Ziel
  • 📕 Hol dir die Informationen, die für den 1. Schritt nötig sind.
  • 🏃‍♂️ Mach den 1. Schritt
  • ♻️ Lerne & Wiederhole das, bis du ankommst

#analytischelähmung #perfektion #aufschieberitis

Wie hältst du dich so vom Umsetzen ab?

 

Tipps gegen die Paralyse durch Analyse:

Ein Gespräch ist mehr als 2 sich gegenseitig unterbrechende Monologe

gespraech-monologe

Hörst 👂 du noch zu oder wartest 🤨 du nur auf den Moment, an dem du wieder unterbrechen 💬 kannst.

🔓 Offene Menschen wollen wirklich wissen, was die Anderen denken und wie sie auf den Gedanken kommen.

Verschlossene Menschen möchten einfach nur ihre Wahrheit verkünden. Und auf keinen Fall kann man davon abrücken. Es ist ihre Gewohnheit, ihre Meinung als die einzig richtige zu betrachten.

Du erkennst die Einen daran, dass sie viele Fragen ❓ ❓ ❓ stellen und viel zuhören. Und die Anderen erkennst du an ihren Monologen oder den langen Redezeiten.

Jeder rennt mit seiner subjektiven Wahrheit durch die Welt.
#konstruktivismus #systeme #weltbilder

Übrigens hilft bei Missverständnissen oft ein Gang über die Kommunikationstreppe.

 

Welche “amüsanten” Modelle von Welt sind dir schon begegnet?

>