Da saß ich kürzlich im Webinar von Volker Wefers über seine Pareto-Strategie. Und dachte so: “Das weiß ich schon. Und das auch.”
Aber dann 💥 flashed mich eine neue Info und direkt das passende Bild entsteht in meinem Kopf.
In jedem System gibt es einen ⌛ Engpass.
Genau einen und nur einen.
Da regt sich erstmal Widerspruch, wenn es im eigenen Unternehmen an mehreren Stellen knirscht.
Aber dann steckt mir Volker dieses wunderbare Bild in den Kopf, das du jetzt hier siehst.
Selbst wenn es an mehreren Stellen nicht rund läuft, es gibt immer einen echten Engpass, der zuerst im Fokus stehen sollte. Und im Beispiel mit dem Fass ist es das unterste Loch 🕳️ .
Verschließe ein oberes Loch und nix passiert.
Aber schließe das unterste Loch zuerst und das Fass füllt sich weiter.
Danach erst wird ein nächster Engpass (nächst höheres Loch) sichtbar.
Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !
Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.
Aber wie erzeugt man Erfolg?
Erfolg benötigt diese 4 Elemente
📘 Wissen
Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.
✂️ Entscheiden
Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.
Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.
🛠️ Umsetzen
Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.
Soviel Zeit ⏲️ möchte ich auch mal haben. Aber ich habe einfach keine Zeit!
Albert Einstein 👨🔬 sagte:
“Probleme können nicht auf der Ebene gelöst werden, auf der sie entstehen!”
Mehr Zeit löst das Problem nicht
Und deshalb brauchst du bei Zeitproblemen nicht mehr Zeit. Das klingt zwar immer verführerisch, löst die Probleme aber nicht wirklich. Das Problem wird dadurch nur noch sichtbarer.
Mehr Geld löst auch dein wahres Geldproblem nicht
Und auch wenn 💸 das Geld mal knapp ist, bringt dich mehr Geld nicht wirklich weiter. Das neue Geld würde dir wieder schnell durch die Hände rinnen.
Es ist dann nicht weg, gehört nur jemandem Anderen.
Ich lache jedes Mal, wenn ich das Wort “Zeitvertreib” höre. Warum sollte ich meine Zeit vertreiben wollen?
Eitelkeit und Arroganz können Dich davon abhalten, Deine Ziele zu erreichen. Oft denkst Du, dass ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein und Überzeugung Dich im Beruf und im Leben erfolgreich macht. Doch in Wirklichkeit kann diese Einstellung Dich blind machen für die Perspektiven anderer und hindern, Beziehungen und Chancen aufzubauen.
In diesem Blogartikel werden wir uns mit den Auswirkungen von Eitelkeit und Arroganz auseinandersetzen und erfahren, wie sie Deinen Erfolg beeinträchtigen können.
Überwindung von Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg
Identifiziere Deine Herausforderungen: Um Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig zu verstehen, welche Barrieren Dich aufhalten. Dies kann eine gründliche Überprüfung Deiner Gewohnheiten, Überzeugungen und Verhaltensweisen erfordern. Stelle sicher, dass Du die Herausforderungen, die Du auf Deinem Weg zum Erfolg hast, identifizierst und verstehst. Wo steckst du gerade in deiner Heldenreise fest?
Entwickle eine Strategie: Sobald Du Deine Herausforderungen verstehst, kannst Du eine Strategie entwickeln, um sie zu überwinden. Überlege, welche Schritte Du unternehmen kannst, um Deine Haltung und Dein Verhalten zu ändern. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine effektive Strategie zu entwickeln.
Übe Durchhaltevermögen: Überwindung von Herausforderungen erfordert häufig Geduld und Durchhaltevermögen. Du musst bereit sein, Dich aktiv an Deiner Strategie zu arbeiten und Dich an Deine Ziele zu halten, auch wenn es schwierig wird. Erinnere Dich an den Grund, warum Du Deinen Erfolg erreichen willst, und bleibe motiviert, Deine Herausforderungen zu überwinden und Deine Ziele zu erreichen.
Bist du ein arroganter Mensch? Wie kannst du das ändern?
Reflektiere Dein Verhalten: Um zu erkennen, ob Du ein arroganter Mensch bist, ist es wichtig, Dein Verhalten zu reflektieren. Frage Dich, ob Du andere Menschen oft abwertest oder herabsetzt. Überprüfe, ob Du Dich oft überlegen fühlst und ob Du Schwierigkeiten hast, Kritik anzunehmen. Diese Verhaltensweisen können Anzeichen dafür sein, dass Du eine arrogante Einstellung hast.
Höre auf die Meinung anderer: Arroganz kann dazu führen, dass Du die Meinung anderer nicht wertschätzt oder überhaupt nicht berücksichtigst. Um Deine Arroganz zu ändern, ist es wichtig, dass Du offen für die Meinung anderer bist. Höre aufmerksam zu, wenn jemand mit Dir spricht und sei bereit, Feedback anzunehmen. Dies kann helfen, Deine Perspektive zu erweitern und Deine Arroganz zu überwinden.
Übe Bescheidenheit: Bescheidenheit ist eine wichtige Eigenschaft, um Arroganz zu überwinden. Übe Dankbarkeit und zeige Respekt gegenüber anderen Menschen. Vermeide es, andere zu kritisieren oder zu vergleichen. Stattdessen fokussiere Dich auf Deine eigenen Stärken und Schwächen und arbeite daran, Deine Fähigkeiten zu verbessern. Indem Du bescheiden bleibst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und Deine Beziehungen zu anderen verbessern.
Verhindere, dass Arroganz dich vom Erfolg abhält / der größte Erfolgsverhinderer
Kontrolliere Deine Emotionen: Arroganz kann dazu führen, dass Du impulsiv und emotional handelst. Um sicherzustellen, dass Arroganz Dich nicht vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Deine Emotionen kontrollierst. Übe Selbstbeherrschung und denke gründlich über Deine Entscheidungen nach, bevor Du handelst. Vermeide es, andere zu beleidigen oder zu verärgern.
Fokussiere Dich auf Zusammenarbeit: Arroganz kann dazu führen, dass Du andere Menschen ausschließt oder nicht einbeziehst. Um zu verhindern, dass Arroganz Dich vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Dich auf Zusammenarbeit und Teamarbeit fokussierst. Suche nach Möglichkeiten, mit anderen zusammenzuarbeiten und Teil ihres Erfolgs zu sein. Indem Du Dich auf Zusammenarbeit fokussierst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.
Den Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Arroganz verstehen: Was es braucht, Um erfolgreich zu sein
Verstehe den Unterschied: Selbstvertrauen und Arroganz können leicht miteinander verwechselt werden, aber es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen. Selbstvertrauen bedeutet, an Deine Fähigkeiten zu glauben und in Deine Stärken zu vertrauen. Arroganz hingegen bedeutet, überlegen zu sein und andere herabzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstvertrauen ein wertvolles Werkzeug ist, während Arroganz ein Hindernis für den Erfolg sein kann.
Baue Dein Selbstvertrauen auf: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Du Dein Selbstvertrauen aufbaust. Übe Deine Fähigkeiten, akzeptiere Deine Schwächen und feiere Deine Erfolge. Verbringe Zeit mit Menschen, die Dich unterstützen und an dich glauben. Indem Du Dein Selbstvertrauen aufbaust, kannst Du eine positive Einstellung gegenüber Deiner Arbeit und Deinem Leben entwickeln.
Vermeide Arroganz: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Arroganz zu vermeiden. Reflektiere Dein Verhalten und frage Dich, ob Du andere Menschen abwertest oder herabsetzt. Übe Bescheidenheit und werte die Meinung anderer. Indem Du arrogantes Verhalten vermeidest, kannst Du Deine Beziehungen zu anderen verbessern und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.
Der Fluch der Eitelkeit: Wie sie deine Erfolgschancen zerstören kann
Ablenkung von der Arbeit: Eitelkeit kann dazu führen, dass Du dich von Deiner Arbeit ablenkst und dich mehr um Dein Äußeres kümmerst, als um Deine Leistungen. Du kannst Zeit und Energie damit verschwenden, perfekt auszusehen und dich gut zu präsentieren, anstatt dich auf Deine Arbeit zu konzentrieren und Deine Ziele zu erreichen.
Beeinträchtigung von Beziehungen: Eitelkeit kann auch Deine Beziehungen beeinträchtigen, da Du andere Menschen als minderwertig betrachten kannst und nicht bereit bist, auf sie zu hören oder ihre Meinungen zu respektieren. Dies kann zu Konflikten führen und dazu beitragen, dass Du wichtige Beziehungen verlierst, die für Deinen Erfolg wichtig sind.
Verlust des Respekts: Eitelkeit kann auch dazu führen, dass Du den Respekt anderer verlierst. Wenn Du andere Menschen herabsetzt oder Deine Überlegenheit betonst, werden sie weniger bereit sein, Dir zu helfen oder mit Dir zusammenzuarbeiten. Dies kann Deine Chancen auf Erfolg beeinträchtigen, da Du auf die Unterstützung anderer angewiesen bist, um Deine Ziele zu erreichen.
5 Strategien, um ein Plateau zu durchbrechen und Erfolg zu haben
Überprüfe Deine Ziele: Überprüfe Deine Ziele regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch relevant und motivierend sind. Stelle sicher, dass Deine Ziele klar definiert sind und dass Du einen konkreten Plan hast, um sie zu erreichen.
Übernimm Verantwortung: Übernimm Verantwortung für Deine Handlungen und Entscheidungen. Reflektiere über Deine Erfolge und Misserfolge und überlege, was Du anders machen kannst, um weiter voranzukommen.
Netzwerke aufbauen: Stelle sicher, dass Du ein starkes Netzwerk hast, das Dich unterstützt und inspiriert. Surrounde Dich mit Menschen, die positive Energie ausstrahlen und Deine Interessen teilen.
Stärke Deine Fähigkeiten: Investiere Zeit und Energie in die Verbesserung Deiner Fähigkeiten. Lerne neue Dinge, fordere Dich heraus und bringe Deine Fähigkeiten auf das nächste Level.
Mache regelmäßig Pausen: Arbeite hart, aber nicht übermäßig. Regelmäßige Pausen helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen und wieder neue Energie zu tanken. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, übe eine Sportart oder finde eine andere Aktivität, die Dich entspannt und glücklich macht.
Die Kraft des Selbstvertrauens: Was es braucht, um Erfolg zu haben
Glaube an Dich: Das Fundament jedes Selbstvertrauens ist der Glaube an Dich selbst. Du musst an Deine Fähigkeiten und Dein Potenzial glauben, um erfolgreich zu sein. Übe positive Selbstgespräche und erkenne Deine Stärken und Talente an.
Überwinde Deine Ängste: Viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern oder Angst vor Kritik. Überwinde Deine Ängste, indem Du Dich ihnen stellst und positive Veränderungen bewirkst.
Handele konsequent: Selbstvertrauen bedeutet auch, konsequent zu handeln und Deine Ziele zu verfolgen. Setze Dich klare Ziele und arbeite hart daran, sie zu erreichen. Überwinde Deine Zweifel und bleibe motiviert und fokussiert auf Dein Ziel.
Konfrontiere deine Ängste und überwinden sie, um Erfolg zu haben
Identifiziere Deine Ängste: Der erste Schritt, um Deine Ängste zu überwinden, besteht darin, sie zu identifizieren. Frage Dich, was Dich wirklich ängstigt und was Dich daran hindert, Deine Ziele zu erreichen.
Stelle dich deinen Ängsten: Nachdem Du Deine Ängste identifiziert hast, ist es Zeit, sie zu konfrontieren. Fang langsam an und arbeite Dich Stück für Stück vor. Je mehr Du Dich Deinen Ängsten stellst, desto mehr wirst Du lernen, damit umzugehen und sie zu überwinden.
Erfreue dich an der neuen Erkenntnis: Nachdem Du Deine Ängste überwunden hast, belohne Dich selbst für Deine Bemühungen. Anerkenne Deine Fortschritte und feiere Deine Errungenschaften, um Dich für Deinen Mut und Deine Durchhaltekraft zu motivieren. Stärke so Dein Selbstvertrauen und baue Deine Überwindungskraft weiter auf.
Der Umgang mit Misserfolgen: Wie du über dich hinauswachsen und deine Ziele erreichen kannst
Misserfolge sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens, aber wie du mit ihnen umgehst, kann den Unterschied ausmachen, ob du weiter wächst oder stehen bleibst. Statt sie als Rückschläge zu betrachten, kannst du Misserfolge nutzen, um dich selbst zu verbessern und deine Ziele zu erreichen.
Erstens solltest du eine positive Einstellung gegenüber Misserfolgen entwickeln. Sie sind keine Bestätigung dafür, dass du nicht gut genug bist. Vielmehr sind sie eine Chance, mehr über dich selbst und deine Stärken zu lernen. Betrachte jeden Misserfolg als eine Möglichkeit, dich zu verbessern und dich weiterzuentwickeln.
Zweitens ist es wichtig, dass du die Lektionen aus jedem Misserfolg ziehst. Frage dich, was du aus der Situation gelernt hast und wie du es beim nächsten Mal besser machen kannst. Überleg dir auch, ob es eine andere Herangehensweise gibt, die zu einem besseren Ergebnis führen könnte.
Drittens solltest du dich von deinem Misserfolg erholen, aber nicht aufgeben. Du hast das Recht, dich zu betrauern und dich von deiner Enttäuschung zu erholen, aber lass dich nicht von ihr unterkriegen. Stelle sicher, dass du genug Ruhe und Entspannung hast, aber halte dein Ziel weiterhin fest im Blick und arbeite hart daran, es zu erreichen.
Viertens kann es hilfreich sein, dich unterstützen zu lassen. Egal, ob es Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen sind, es ist wichtig, dass du Menschen hast, auf die du dich verlassen und dich unterstützen kannst. Ein professioneller Coach hat sogar mehr Erfahrung und die nötige Distanz.
Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen, dass Misserfolge Teil des Prozesses sind, um deine Ziele zu erreichen. Sei geduldig und sei bereit, hart zu arbeiten und dich immer wieder neu zu motivieren. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Lektionen und der richtigen Unterstützung kannst du jeden Misserfolg überwinden und deine Ziele erreichen.
Die Rolle der Beharrlichkeit beim Erreichen langfristiger Erfolge (Fazit)
Beharrlichkeit ist ein wichtiger Faktor beim Erreichen langfristiger Erfolge. Es geht nicht darum, sofort perfekte Resultate zu erzielen, sondern darum, sich die Zeit zu nehmen, um seine Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Indem man sich gegen Misserfolge wehrt und sich dennoch bemüht, weiterzumachen, kann man seine Ziele erreichen und über sich hinauswachsen.
Es ist wichtig, sich seiner Ängste zu stellen und zu lernen, wie man mit Rückschlägen umgeht, um erfolgreich zu sein. Durch eine Kombination aus Selbstvertrauen, Ehrgeiz und Beharrlichkeit kannst du deine Ziele erreichen und dein Potential voll ausschöpfen.
Soll ich besser meine Social Media-Präsenz 💬 aufbauen oder in Werbung 💰 investieren? Soll ich auf Papier und in einer Zeichen App zeichnen? Ist Kaffee oder Energie-Drink gesünder? Muss ich vor der Inflation Angst haben?
Kennst du solche Fragen auch aus deinem Alltag? 🔀 Da wirst du überfallen mit einer A oder B Frage. Ein trauriges Gesicht oder ein wütendes Gesicht hilft nicht weiter.
🏹 Für eine konkrete und nützliche Antwort fehlt dir eine wichtige Information. Was ist das Ziel? Was soll dabei herauskommen?
Wer das Ziel nicht geklärt hat(vielleicht weil es noch mit dem inneren Kritiker diskutiert), sollte noch keine Fragen nach dem Weg 🛤️ stellen.
Typisches Scanner-Problem: 1001 Idee 💡 , doch was soll ich zuerst machen? Damit du kein wütendes Gesicht machst, bietet die Aufwand / Nutzen Matrix dir visuelle Unterstützung.
Sie hilft, wenn mehr ✅ Aufgaben als Zeit ⌛ zur Verfügung steht. Wo ist das nicht so?
So nutzt du die Aufwand/Nutzen-Matrix (auch als Ease/Benefit-Matrix bekannt):
👍 Schätze jede Idee hinsichtlich Aufwand und Nutzen ab
📊 Trage die Ideen in dieses Diagramm ein. Je größer der Nutzen, desto weiter rechts. Je größer der Aufwand, desto weiter oben.
Als Belohnung erhältst du unten rechts im Quadranten die Ideen mit großem Nutzen und geringem Aufwand, die sprichwörtlichen “Low-Hanging Fruits”. 🍒 Vielleicht ist so ein Quick-Win ja das Erstellen eines eigenen Logos. Dafür gibt es 9 gute Gründe.
Aber meistens sind es Maßnahmen wie langfristiges Marketing (Blogartikel schreiben, die Kunden noch besser verstehen, echte Probleme lösen, Emails an deine Liste verschicken), die dein Business nach vorne bringen.
Auf diese Weise bekommst du deine vollen PS 🚗 auch auf die Straße und lenkst dich nicht mit Aufgaben ab, die keinen Effekt haben.
Als Bonus habe ich dir die Matrix als Template 📄 zum Download 📩 hinterlegt. Da fehlt das Hintergrundbild, die Zahlen sind weg und du findest genug Platz für deine Eintragungen.
Welche coolen Tipps setzt du noch für die Priorisierung ein?
Schicken sie mir den Brief ✉️ vorher zu. Ich muss ihn unbedingt lesen, bevor wir ihn an den Kunden schicken! Mikromanager können nicht loslassen✅
Ist dein Chef einer der größten Motivationskiller? Dann lies weiter.
Was ist Micromanagement?
Mikromanagement ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um einen Manager zu beschreiben, der übermäßig in die täglichen Aktivitäten seiner Mitarbeiter eingebunden ist. Diese Art von Führungsstil ist in der heutigen Arbeitswelt immer häufiger geworden.
Mikromanagement kann als eine Form der Überwachung oder Kontrolle des Mitarbeiters definiert werden, die übermäßig und aufdringlich ist. Ein Verhaltensmuster, bei dem Manager versuchen, jeden Aspekt des Lebens ihrer Untergebenen zu kontrollieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass Mikromanager nicht unbedingt schlechte Manager bedeuten. Sie glauben einfach, dass sie in jeden Aspekt des Lebens ihrer Mitarbeiter einbezogen werden sollten. Manche gehen sogar so weit zu sagen, dass sie an den persönlichen Entscheidungen ihrer Mitarbeiter teilhaben wollen.
Was ist das typische Verhalten eines Mikromanagers?
1. Hang zur Kontrolle
Sie neigen dazu, kontrollierend, perfektionistisch zu sein und fühlen sich oft von anderen bedroht, die ihren Erwartungen möglicherweise nicht entsprechen.
2. Ungeduldig sein
Eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit hohem Neurotizismus (ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch Angst, Depression, Wut und Angst gekennzeichnet ist) eher Mikromanager sind als Menschen mit niedrigem Neurotizismus. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass dies daran lag, dass „ein hohes Maß an Neurotizismus zu einer Tendenz führen kann, sich auf Kosten des großen Ganzen auf Details zu konzentrieren“.
3. Nicht delegieren können
Das häufigste Problem, das ich bei Menschen sehe, die Schwierigkeiten haben, bei der Arbeit erfolgreich zu sein, ist, dass sie versuchen, alles selbst zu machen. Sie wollen Kontrolle über jeden Aspekt ihres Lebens. Dazu gehört die Kontrolle darüber, was sie essen, wie viel sie sich bewegen, wie viele Stunden sie arbeiten und sogar wie sie ihre Freizeit verbringen. Dabei vernachlässigen sie die eigentlichen Aufgaben.
4. Regelmäßige Erschöpfung
Das häufigste Burnout-Symptom ist die regelmäßige Erschöpfung. Das bedeutet, dass Sie sich ständig müde fühlen, obwohl Sie genug geschlafen haben. Dabei geht es nicht nur um körperliche Erschöpfung, sondern oft auch um emotionale Symptome wie Niedergeschlagenheit oder Angst.
Was richtet Micromanagement an?
Mikromanagement sucht nach Möglichkeiten, Dinge einfacher zu machen, anstatt Wege zu finden, sie besser funktionieren zu lassen.
1. Mikromanagement nimmt jeden Freiraum
Mikromanagement nimmt dir und deinen Mitarbeitern alle persönlichen Freiheiten. Durch die ständige Kontrolle hat er das Gefühl, dass er nicht frei ist, zu tun, was er will.
Sie haben das Gefühl, etwas falsch zu machen. Das macht sie unglücklich und veranlasst sie, nach Auswegen aus der Situation zu suchen.
2. Mikromanagement sorgt für schlechtere Ergebnisse
Wenn du alles im Kleinsten verwaltest, kannst du dich nicht auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist- deine eigentliche Aufgabe als Führungskraft.
Delegiere stattdessen Aufgaben an andere und verbringe deine Zeit mit dem, was du am besten kannst. Auf diese Weise erzielst du bessere Ergebnisse für dein Unternehmen.
3. Mikromanagement verschlechtert die Arbeitsatmosphäre
Mikromanagement verursacht Stress bei allen Beteiligten, besonders wenn man nicht weiß, wie man Aufgaben effektiv delegiert.
Anstatt Mikromanagement zu betreiben, versuche, Verantwortlichkeiten zu delegieren und andere das tun zu lassen, was sie am besten können.
So wird aus Dienst nach Vorschrift wieder begeisterte Mitarbeit.
Tipps für den Mikromanager
Das Mikromanagement von Menschen kann Spaß machen, aber es funktioniert auf Dauer nicht immer gut.
Wenn Du jemanden im Mikromanagement verwaltest, versuchst du, jeden Aspekt seines Tages zu kontrollieren. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, musst du möglicherweise das Mikromanagement aufgeben.
Kein Mikromanagement mehr! Lerne loszulassen und anderen zu vertrauen, dass sie Dinge geschehen lassen.
Sprich mit deinen Mitarbeiter vorab darüber, was du erwartest. Und wie oft du eine Rückmeldung erwartest. Hier für kann dir die Kommunikationstreppe eine gute Unterstützung sein.
Loben schadet praktisch gar nicht und ist zudem kostenlos, aber nicht um sonst. Und die Zufriedenheit wird immer mehr.
Wie können wir mit Mikromanagern umgehen?
Die wenigsten Mikromanager meinen es böse. Deshalb …
Nimm es nicht persönlich.
Verstehe das Mikromanagement als Wunsch nach mehr Transparenz und deren Bedürfnis nach Kontrolle.
Sprich offen an, welche Ergebnisse erwartet werden. Ein einfaches Danke würde schon viel helfen, oder? Wer gute Arbeit leistet, darf sowas auch wünschen. Und sag auch, wie oft du Rückmeldung geben sollst.
Sag ehrlich, wie du dich mit der derzeitigen Situation fühlst. Lass deinen Mikromanager wissen, wie sehr sein Verhalten deine Leistungsfähigkeit beeinträchtig.
Übrigens: Im agilen Management entwickelt sich der Chef zum Coach.
Inspirierende Zitate zum Mikromanagement
„Sag den Leuten nie, wie sie Dinge tun sollen. Sag ihnen, was sie tun sollen, und sie werden dich mit ihrem Einfallsreichtum überraschen.“ – George S. Patton
„Wer weiß, was er übersehen darf, gewinnt an Weit- und Übersicht.“ – Ernst Ferstl
„Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist.“ – Steve Jobs
Hattest du schon mal einen Mikromanager zum Chef?
P.S. Ich entschuldige mich jetzt schon bei allen Mirko´s, denen dieser Artikel weitergeleitet wird. 😀 Denn dieses Wortspiel im Bild hat mir einfach zu viel Spaß gemacht.
Warum willst du dich mit so kleinen Zielen zufrieden geben?
Das was dich hierhin gebracht hat, bringt dich nun nicht mehr weiter🚧 . Und du merkst das bereits. Es wird immer anstrengender und das bei riesigen Anstrengungen.
Dann bist du im Gefängnis ⛓️ deiner Gedanken gefangen. Keine Sorge, das geht uns allen mal so.
Darum ist auch ein 👉 Coach oder Mentor eine gute Idee. Er kann dich von außen sehen und deine Möglichkeiten.
Wenn du im Sorgenkarussel steckst, dann fehlt dir dieser Weitblick.
Heute ein Impuls, mit dem du SELBER deine Ketten ⛓️ 💥 sprengst:
✅ Entscheide dich für ein Ziel! (monatl. Umsatz, deine Freude, Zeit für deine Familie)
✅ Wie hoch ist dein Wert aktuell?
✅ Wie kannst du eine ver10fachung erreichen?
Ja, du hast richtig gelesen.
x10
Das kannst du nicht mit den alten Mitteln 🛠️ erreichen.
Dafür darfst du neue Ideen💡 entwerfen.
Dein derzeitiger Job nervt dich? Du bist selbständig und dein Geschäft ist derzeit bedroht? Du könntest dir ein Online Business aufbauen.
In diesem Artikel stelle ich dir die 12 Elemente vor, die für den Aufbau deines Online Business unverzichtbar sind.
Lass uns starten mit …
7 Gründe, warum du dir jetzt dein eigenes Online Business aufbauen solltest –
Vielleicht fragst du dich, warum du mit einem Online Business starten solltest. Dafür habe ich dir nicht nur einen Grund gesammelt, sondern gleich 7.
Du kannst es perfekt nebenberuflich starten. Am Anfang brauchst du sowieso Zeit, bis du in die neue Denke hinein gewachsen bist – bis du eine Auswahl an Tools gefunden hast, die dich optimal unterstützen. So kannst du nebenbei dein eigenes Online Business starten und wachsen lassen.
Du brauchst verschiedene Einkommensströme. Wenn du nur von einer Geldquelle abhängig bist, dann steckst du in großen Schwierigkeiten, sobald diese versiegt. Deswegen besitzen reiche Menschen viele unterschiedliche Einkommensquellen.
Online Geld verdienen war noch nie so einfach wie heute. Früher musstest du selbst Programmieren können und dich mit der Technik auskennen. Wenn du heute in Word einen Brief schreiben kannst, dann besitzt du auch die Fähigkeiten, ein Online Business aufzubauen.
Dein derzeitiger Job bereitet dir keine Freude. Jeden Morgen quälst du dich aus dem Bett, um eine Tätigkeit zu erledigen, die du nicht magst. Dein Online Business dagegen baust du um deine besonderen Fähigkeiten herum auf.
Du wirst neue Probleme bekommen. Das klingt erstmal ungünstig. Aber du wirst daran wachsen und danach besser als vorher sein.
Die gängigen Arbeitszeiten entsprechen nicht deinem Lebensentwurf. Vielleicht bist du allein erziehende Mutter und würdest gerne mehr Zeit bei deinen Kindern verbringen. Oder als Nachteule kommst du erst zu später Uhrzeit richtig auf Hochtouren. Ein erfolgreiches Online Business kennt keine Öffnungszeiten, denn du setzt auf automatisierte Prozesse. Und du bist ortsunabhängig.
Du spürst in dir eine Berufung für dein Thema. Deine Mission ist es, deine Botschaft an möglichst viele Menschen zu verteilen. Denn das lässt sich online sehr einfach erreichen.
Ein passives Einkommen würde es dir ermöglichen, Zeit und Geld in deine Herzensthemen zu stecken. Und das Herzensthema ist natürlich für jeden Menschen etwas anderes. Im Idealfall kannst du um dein Herzensthema herum dein eigenes Online Business aufbauen.
Das waren hier nur 7 Beispiele, warum du dein Online Business aufbauen solltest. Hier kommt noch der Brandbeschleuniger, warum du es JETZT aufbauen solltest.
Wenn du jetzt nicht damit startest, wird es dir hinterher fehlen.
Die folgende 12 Elemente geben dir einen Überblick über alle Bereiche, die du für dein Online Business im Auge haben solltest. Zu jedem Element könnte ich noch unendlich weit in die Tiefe gehen. Dafür soll dieser Artikel aber nicht gedacht sein. Hier geht es ganz klar darum, die das große Bild zu vermitteln.
1. Deine Zentrale (Content Hub) z.B. ein eigener Blog, um dein Business zu starten
Beim Aufbau deines Online Business ist eins ganz wichtig:
Baue nie auf gemietetem Land
Du solltest im Besitz einer zentralen Drehscheibe für deine Inhalte sein – Ein Stück Online-Land, das nur dir gehört und über das du verfügen kannst, wie du möchtest.
Das bislang beste Mittel dafür ist deine eigene Webseite. Das ist dann dein sogenannte Content Hub, also der Platz, an dem alle Fäden zusammenlaufen sollten.
Du kannst viele Suchmaschinen und Social Media Kanäle nutzen, aber letztendlich solltest du immer versuchen, deine Besucher auf deine Webseite zu führen und dort in treue Leser und eventuell später in Kunden zu verwandeln.
Die einfachste Methode, eine eigene Webseite aufzubauen, ist das Programm WordPress. Ich selber bin bei All-Inkl.com, das ist ein Website-Hoster. Dort kostet das Einstiegspaket nur 5€ / Monat und die setzen dir WordPress automatisch mittels Skripten auf. Ganz einfach und schnell.
Mit dem passenden Domainenname bekommt dein Online Business dann auch ein vorzeigbares Schaufenster in die Welt.
2. Suchmaschinen wie Google, Bing & Co
Dein Online Business wird in Schönheit sterben, wenn du keine Besucher hast. Wenn niemand dich kennt und bei dir vorbei kommt, kann die Seite noch so schön sein. Es nützt nix.
Eine wichtige Methode, um sogenannten Traffic (das sind deine Online-Besucher) auf dein Online Business zu leiten, sind Suchmaschinen wie Google, Bing und andere kleinere. Auch Youtube und Pinterest sind eigentlich Suchmaschinen.
Suchmaschinen gibt es viele, aber in Deutschland lag Google mit einem Markanteil von 90% bei Desktop-Suchen und 98% bei mobilen Suchen eindeutig vorne.
Der Blick in den Kopf deiner Kunden mittels Keywords (Suchphrasen)
Ich weiß … beim Wort Keyword rollen viele mit den Augen und schalten sofort ab, weil es ihnen zu technisch wird. Aber wenn ich sage, die Besucher lassen uns in ihre Köpfe gucken, dann kehrt das Interesse sofort wieder zurück.
Ein erfolgreiches Online Business funktioniert nicht, wenn du deine Kunden nicht kennst. Und Keywords bieten dir einfach einen optimalen Einstieg in die Gedanken deiner zukünftigen Kunden. So kannst du bereits vor dem Start abschätzen, ob dein Geschäftsmodell / deine Dienstleistung überhaupt benötigt wird.
So ein Keyword kann auch aus mehreren Worten bestehen und ist im Grunde genau das, was viele Menschen bei Google eingeben, wenn sie online nach etwas suchen.
Erstelle anfangs deine Inhalte für nur ein Keyword pro Artikel, für das du weit oben bei Google gefunden werden willst. Wenn dann auch noch viele Menschen danach suchen, ist das ideal.
Suchmaschinen-Optimierung ist ein Marathon. Deshalb dauert es einige Zeit, bis du es auf vordere Plätze im Google Ranking schaffst. Aber wenn du nie startest, wirst du dir nie kostenlosen Traffic für dein Online Business aufbauen. Also leg am Besten direkt jetzt los!
Beachte allgemeine Trends
Du solltest vermeiden, dein Online Business auf Themen zu errichten, die niemanden mehr interessieren. Ein guter Tipp, um herauszufinden ob dein Thema noch trendy ist, ist Google Trends. Du bekommst dort zwar keine absoluten Zahlen, aber einen wunderbaren Trendverlauf.
Als Beispiel vergleiche ich hier die Suchbegriffe Skifahren und Sonnenbrille. Wie du gut sehen kannst, sind beide Begriffe saisonal.
3. Social Media wie Facebook, Instagram oder LinkedIn
Die sozialen Medien sind eine weitere gute Traffic-Quelle für dein Online Business. Vor allem am Start deines Online Business kannst du hier einfach auf dich aufmerksam machen. Hier kannst du deine Reichweite aufbauen, denn ein erfolgreiches Online-Business benötigt Menschen, die von dir wissen.
Wenn du in Social Media wie Facebook, Instagram oder LinkedIn gute Inhalte veröffentlichst (postest), dann gibt es viele Möglichkeiten, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Schließlich heißt es Social Media und nicht “Feuer frei”-Media.
In Social Media ist der Austausch und die Kommunikation zu anderen Menschen wichtig. Hier geht es nicht vorrangig ums Geld verdienen, sondern um Inspiration und Kontakt. Deswegen solltest du hier oft und schnell interagieren.
Gerade am Anfang deines Online Business lernst du in den sozialen Medien sehr viel darüber, was deine Leser mögen und was nicht.
Es gibt keine Fehler, nur Feedback
Traue dich und wage auch Experimente. Das Internet vergisst zwar nichts, aber alte Posts rutschen schnell nach unten und werden fast gar nicht mehr beachtet. Deswegen schaden fehlgeschlagene Experimente in Social Media quasi nicht, du lernst immer aus deinem Fehler und entwickelst eine neue Idee. Nirgendwo anders kannst du so schnell die Zielgruppe finden, die perfekt zu dir passt.
Je mehr Menschen du mit deinen Inhalten erreichst, desto schneller wird dein Online Business wachsen. Aber pass auf …
Social Media ist eine wunderbare Möglichkeit, um mit neuen Kunden in Kontakt zu kommen. Doch je mehr Firmen bei Facebook, Instagramm & Co ihre Inhalte und Produkte veröffentlichen, desto weniger Menschen werden deine Inhalte zu sehen bekommen.
In den vergangenen Jahren kamen immer wieder neue soziale Medien auf den Markt, verschwanden oder wurden aufgekauft. Damit du deine Investitionen langfristig sicherst, musst du deine Leser immer wieder zu deinem Blog führen.
4. Landingpages – ein potentieller Kunde betritt dein Online Business
Ein Online Business ist kein Hobby-Blog! Es braucht von dir eine klare Entscheidung ein echtes Online Business aufzubauen. Deswegen ist eine gute Mischung von kostenlosem Inhalt und gewerblichen Angeboten gut.
Dein Online Business sollte auf jedem Artikel deinem Leser die Möglichkeit bieten, sich bei dir anzumelden. Das kann für ein sogenanntes Freebie (dazu später mehr) sein oder direkt für ein Angebot, dass sie / er kaufen kann.
Optimal für eine solche Anmeldung ist eine sogenannte Landingpage. Hier lenkt nichts den Leser von der einen Aktion ab, die zur Auswahl steht. Anmelden oder die Seit schließen.
Hier ein paar Beispiele meiner Landingpages. Hier und hier und hier.
Eine Landingpage erzählt im besten Fall eine Geschichte und zieht deinen Leser immer tiefer hinein. Am Ende (und auch zwischendrin) gibst du deinem Leser immer wieder die Chance, die ersehnte Handlung durchzuführen.
5. E-Mail Marketing lebt – mehr denn je auf gute Tools setzen, die dir beim Vermarkten helfen
Vermutlich kennst du den alten Newsletter. Also ein regelmäßiges Schreiben, mit dem Firmen ihrer Kunden informieren. Die meisten Newsletter sind stinklangweilig. Viele Leute finden Newsletter doof und das kann ich gut verstehen.
Newsletter berichten darüber, was es neues in der Firma gibt, ob ein digitales Produkt neu erschienen ist oder was der Inhaber zum Mittag gegessen hat. Gähn.
Dank der heutigen technischen Möglichkeiten kannst du deinen Lesern ganz andere Angebote machen und damit im Gedächtnis bleiben. Das sind E-Mail-Serien, die sogenannten Autoresponder-Emails.
Denn jeder von uns checkt täglich seine E-Mails. So bleibst du in Erinnerung.
Und deine E-Mail-Liste wächst automatisch von Tag zu Tag. Du kannst deine Leser kontaktieren, wenn du für sie wichtige Neuigkeiten hast.
Dein E-Mail-Anbieter sollte Autoresponder-Funktionen bieten und Tag-basiert arbeiten. Dann kannst du deine Leser viel gezielter anschreiben. Ich bin mit Klick-Tipp* sehr zufrieden.
6. Freebie – die kostenlose Probe deiner Expertise
Warum sollte dir ein Leser die wertvolle E-Mail-Adresse anvertrauen? Schließlich bekommen wir täglich schon genügend E-Mails, vermutlich auch du.
Als Vorbereitung für digitale Produkte eignen sich z.B. sogenannte Freebies. Das sind kostenlose Problemlösungen, mit denen du deinen Lesern im Austausch gegen ihre E-Mail-Adresse weiterhilfst.
Du kennst das Prinzip von der Käsetheke. Dort kannst du kleine Käsehäppchen ausprobieren. Und wenn es dir schmeckt, dann kaufst du vielleicht auch dort. Auf jeden Fall verbindest du ein angenehmes Gefühl mit dem Geschäft.
Freebies kannst du in ganz unterschiedlichen Formaten anbieten. Hier ein paar Beispiele, mit denen du starten kannst:
Eine Checkliste mit den 10 wichtigsten Irrtümern zum Thema.
Einen 3 teiligen Videokurs, in dem du deine Kunden über eines ihrer Themen hilfst.
Ein Online Kurs als Freebie, mit dem du potentielle Kunden darauf vorbereitest, so dass sie einfach mit dir zusammen arbeiten können.
Ein Dokument mit wichtigen Informationen, die man sich selber mühselig zusammensammeln müsste (z.B. die 10 besten Buchempfehlungen zu deinem Thema.
Du siehst, das Beispiel hängt sehr von deinem idealen Kunden und der aktuellen Problemsituation ab. Auch hier gilt wieder, ganz viel ausprobieren, testen, analysieren und optimieren. Bis du die perfekte Mischung gefunden hast.
7. Eine Online Kurs Plattform wie Thrive Apprentice
Wer sich ein eigenes Online Business aufbauen möchte, wird irgendwann ganz sicher auch an Online Kurse denken. Ein Online Kurs bietet dir die Möglichkeit, einmalig dein Wissen zu speichern und in einem Kurs-Produkt danach beliebig oft zu verkaufen.
Das ist der Traum vom passiven Einkommen, das meist gar nicht so passiv ist. Aber es ist trotzdem eine raffinierte Strategie, mit der du ganz einfach viele Menschen erreichen und ihnen helfen kannst.
So ein Online Kurs (genauso wie deine Webseite) kann rund um die Uhr gekauft werden und bringt dir online Geld ein. Und glaube mir, es ist ein wunderbares Gefühl, wenn du das erste Mal an einer Supermarkt-Kasse stehst und feststellst, dass du soeben ein Produkt verkauft hast, ohne aktuell etwas dafür tun zu müssen. Deswegen setzen immer mehr Online Unternehmer auf Online Kurse.
8. Die Möglichkeit, Textdokumente abzulegen (Online-Business aufbauen / starten geht nicht ohne)
Wer sein eigenes Online Business aufbauen will, wird für Produkte, E-Mail-Serien oder Online Kurse sehr schnell eine Menge an Dateien und Dokumenten aufbauen. Die kannst du natürlich auf deinem Blog unterbringen.
Oft ist es eine bessere Idee, wenn du PDF-Dateien & Co auf einem Cloud-Speicher ablegst und nur einen Link dorthin an deine Kunden verschickst. So bleibt deine Webseite frei von Dateien, die oft heruntergeladen werden, aber eine große Datenmenge verursachen.
Erprobte Lösungen für solche Cloud-Speicher bietet z.B. Google mit Google Drive an oder Dropbox. Selbst mit kostenfreien Accounts kannst du dort schon eine große Datenmenge ablegen.
Cloudspeicher sind ideal für die Zusammenarbeit
Wenn du mit virtuellen Assistenten oder Geschäftspartnern online zusammen arbeiten willst, sind diese Cloudspeicher ideal.
Und wenn du später Geschäftsprozesse an virtuelle Assistenten oder Mitarbeiter abgeben möchtest, dann solltest du die dafür nötigen Dateien bereits jetzt online speichern.
9. Wohin mit den ganzen Videos bei Online Selbstständig?
Ein digitales Produkt verfügt heute oft über Videos und auch der Großteil meiner Online Kurse sind eine Mischung aus Texten, Checklisten und Videos.
Online Kurse oder auch dein Begrüßungsvideo auf deiner Startseite brauchen Speicherplatz. Weil Videoanzeige eine große Datenmenge überträgt, solltest du dieser Aufgabe an einen Anbieter abgeben, der darauf spezialisiert ist.
Ich habe hier 3 verschiedene Anbieter, abhängig von deinem Geldbeutel
Youtube: Dort lädst du deine Videos hoch und stellst sie auf “nicht öffentlich”. Dadurch tauchen die Videos nicht in der Youtube-Suche auf. Für dein Online Marketing solltest du ein paar Videos bei Youtube hochladen, damit du auch dort gefunden werden kannst.
Vimeo: Für die Dienste bei Vimeo musst du Geld bezahlen, aber die Summen sind noch überschaubar. Dafür kannst du entscheiden, auf welchen Webseiten deine Videos eingebettet werden können. Damit hast du eine sehr gute Kontrolle und einen guten Schutz gegen Schwarzseher. Ich nutze Vimeo für alle meine Videos, egal ob für Freunde oder für meine Online Kurs Videos (z.B. über Procreate)
Wistia: Bei Wistia bekommst du einen echten Profi-Video-Hoster mit Statistiken und sehr verlässlicher Stabilität Das hat allerdings einen höheren Preis.
Ich empfehle immer, starte am Anfang mit der preisgünstigsten Lösung. Du wirst unterwegs viel lernen. Wenn deine Produkte erstmal viel Geld verdienen, kannst du immer noch zu teuren Lösungen wechseln.
10. Wer nimmt das Geld in Empfang?
Online Geld zu verdienen geht mit digitalen Produkten wirklich ganz einfach. Du kannst gut damit starten und Schritt für Schritt dein Sortiment ausbauen bzw. erweitern. Du fängst vielleicht mit einem E-Book an, dann kommt ein kleiner Online Kurs dazu und dann ein größerer. Oder vielleicht hast du gute T-Shirt-Design-Ideen und kannst damit Geld online verdienen.
Wenn ich ein neues Projekt plane, denke ich gerne vom Ende her. Und da kommt definitiv die Bezahlung. Natürlich spricht nichts dagegen, wenn du dir von deinen Kunden das Geld für deine Arbeit überweisen lässt. Gerade am Anfang macht das sogar sehr viel Sinn.
Doch je mehr automatisierte Prozesse zu in deinem Online Business aufbaust, desto weniger willst du dich manuell um den Bezahlprozess kümmern.
Eine gute Möglichkeit kann die Bezahlung via Paypal sein. Ein Paypal-Bezahlbutton ist schnell eingerichtet und viele Prozesse können damit sehr gut umgehen.
Doch wie du siehst, zahlen nur ca. 20% der Online Kunden mittels Paypal.
Ich liebe es, Geld zu verdienen. Aber Abrechnungen erstellen mag ich gar nicht. Deshalb bin ich froh, dass es Zahlungsanbieter gibt, die mir viele lästige Arbeiten abnehmen. Mein Favorit ist Digistore24, aber in Deutschland gibt es auch weitere Anbieter wie Elopage und viele andere.
Auch wenn du dein Geld als Affiliate verdienen möchtest (dann wirst du bei jedem Verkauf mit einer Provision am Umsatz beteiligt), ist Digistore eine gute Wahl. Denn dort befinden sich schon sehr viele, erprobte Online Kurse.
Unterschiedliche Mehrwertsteuer je Ursprungsland deiner Käufer
Nach aktueller Rechtsprechung richtet sich die Mehrwertsteuer nach dem Land, in dem dein Käufer lebt. Wenn du nur in dein eigenes Land verkaufst, kann dich das kalt lassen. Aber wenn du auch in andere Länder verkaufen willst, dann musst du die MWSt für jedes Land berücksichtigen.
Einen eigenen Mitarbeiter für diese Aufgabe einstellen ist dir vermutlich noch nicht möglich, wenn du gerade eben dein Online Business aufbaust.
Auch deshalb sind Zahlungsanbieter eine gute Idee.
Du kümmerst dich nur um deine Kernkompetenz. Alles Andere übergibst du an Experten.
11. Schreibst du gerne Rechnungen?
Es ist das gleiche Thema, wie beim Geld verdienen bzw. entgegen nehmen. Warum möchtest du selbst noch Rechnungen schreiben? Bist du Expertin im Rechnungen schreiben? Bezahlt die jemand das Rechnungen schreiben?
Wenn es dir so geht wie mir, dann liegt deine Superfähigkeit ganz woanders.
Dann liegt deine erste Online Business Idee in einer deiner Schubladen oder in deinem Kopf. Vielleicht hält dich auch gerade der Gedanke an den ganzen Verwaltungskram davon ab, deine Berufung zu leben.
Die gute Nachricht ist auch hier: Du kannst das Thema an Andere abgeben. Anbieter dafür gibt es einige.
In meinem Online Business schreibt Digistore24 die Rechnungen an meine Kunden. Und verschickt sie sofort nach dem Kauf.
Die Rechnungen für mein Coaching Karten Set (Das wird übrigens direkt von Amazon verschickt. Diese schöne Form der Automatisierung nennt sich FBA-Fullfilment by Amazon) lass ich von BillBee.io erstellen. Eine Rechnung kostet mich 7ct. Für den Preis habe ich noch nicht mal den Computer hochgefahren. Und die Daten werden automatisch übermittelt.
Du siehst: Deine Online Business Ideen sind vielleicht gar nicht so weit entfernt, wie du gedacht hast. Du brauchst nur den Entschluss, dein Online Business zu starten und online Geld zu verdienen.
12. Und das Finanzamt will auch bezahlt werden
Und hier das letzte Element aus meiner Auflistung. Als Online Business Unternehmer schuldest du dem Finanzamt Geld. Die Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer nimmst du nur stellvertretend für das Finanzamt entgegen, dieses Geld gehörte quasi niemals dir.
Trotzdem geraten Selbständige, Freiberufler und Unternehmer gerade am Anfang genau in dieses Problem. Sie geben früh das eingenomme Geld aus. Doch wenn das Finanzamt das Geld haben will, fehlt es ihnen.
Deswegen habe ich hier noch 2 Tipps für dich:
Nutze einen Online Service wie Digistore24 dafür, die Umsatzsteuer direkt ans Finanzamt zu bezahlen und
Nutze ein System wie Profit First* und überweise regelmäßig einen prozentualen Anteil deiner Einnahmen auf ein separates Steuerkonto für deine Einkommenssteuer.
So bleibt deine Website bzw. dein Online Unternehmen direkt von Anfang an tragfähig und du gerätst nicht später in die Schieflage. Und der nette Steuerbeamte sagt auch Danke.
Wie baue ich mir ein Online Business ohne Startkapital auf? (Fazit)
Ein Online Business aufbauen lohnt sich und ist jetzt super einfach. Du kannst dir auch das Online Business ohne Startkapital aufbauen.
Ein Online Business starten ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt. Der beste wäre vor 3 Jahren gewesen.
Zusätzlich Geld zu verdienen macht dich unabhängig von deinen jetzigen Geldquellen.
Ein Blog als zentrale Stelle ist eine richtige Idee. Finde eine für dich passende Nische und gib dort Mehrwert.
Kunden kaufen bei dir Produkte, die ihre Probleme lösen. Dafür ist es erstmal egal, ob du das mit Dropshipping, mit Affiliate Marketing oder mit einem eigenen Online-Shop bietest.
Wenn du ein Online Business aufbauen willst, kümmere dich nicht um alles selbst. Nutze passende Dienste, die automatisiert für dich arbeiten.
Starte jetzt mit dem wichtigsten Schritt und optimiere unterwegs.
Dieser Artikel hat hoffentlich viele deiner Fragen beantwortet und war trotzdem noch nicht erschöpfend.
Wenn du eine strategische Begleitung suchst, die dich durch die Untiefen leitet, dann vereinbare doch einfach einen Termin mit mir. Gemeinsam macht es auch viel mehr Spaß, ein Online Business aufzubauen.
Im Artikel “Was ist ein Flipchart?” fragte mich Waltraud, welchen Beamer ich für mein iPad nutze. Und weil das für viele Präsentatoren und Zeichner interessant ist, zeige ich dir diesmal 3 Wege, mit den du dein iPad mit Beamer verbinden kannst.
Warum will man ein iPad mit Beamer verbinden?
Wenn du nur 3 Personen deine Zeichnungen zeigen möchtest, dann könnt ihr euch noch alle um das iPad versammeln und gemeinsam drauf schauen.
Aber bei mehr Personen macht es Sinn, den Bildschirm vom iPad auf einen Beamer zu spiegeln. So könnt ihr alle bequem gucken, z.b. während du einen Logo-Entwurf zeichnest. Und wenn dein innerer Kritiker dir jetzt einreden will, das sei schwierig, glaube ihm nicht.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
1. So habe ich das früher gemacht – iPad Lightning Adapter
Diese Lösung ist mir bereits sehr früh aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das in einer Besprechung mal gesehen.
Du nutzt einfach einen Lightning HDMI Adapter*, um mit deinem iPad deinen Bildschirm zu spiegeln.
Hier ist die Steckreihenfolge:
iPad
Lightning HDMI Adapter
HDMI Kabel
Beamer
War relativ einfach, doch nach dem Update auf IOS10 funktionierte es bei mir nicht mehr.
2. Die ideale Lösung=Wireless / Kabellos – ein WiFi Beamer für iPad / Android
Wäre es nicht wunderschön, wenn du mit deinem iPad im Raum herum laufen könntest? Und der Beamer überträgt weiterhin dein Bild. So wunderschön drahtlos.
Das ist mit einem Wifi-Beamer* möglich. Der Beamer kommt mit einem eigenen WLAN daher. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN vom Beamer und kannst durch die Bildschirm spiegeln Funktion deinen Bildschirminhalt übertragen.
Von nun an kannst du dich durch den ganzen Raum bewegen. Das ist wirkliche Freiheit.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Ich habe noch einen sehr guten Beamer, den ich nicht einfach fehlerfrei wegschmeißen wollte. Ich denke halt gerne nachhaltig und brauche Sache gerne bis zum Ende auf.
In einem Wifi HDMI Dongle* habe ich für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden.
Du steckst den HDMI Dongle in den HDMI Eingang deines Beamers. Und genauso wie der Wifi Beamer öffnet auch der Dongle ein eigenes WLAN. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN und kannst dann streamen.
Begriffe: iphone mit beamer verbinden, kabellos beamer mit ipad verbinden, kabellos ipad mit epson beamer verbinden, ipad auf beamer streamen, kabellos beamer an ipad anschließen, acer beamer wlan verbinden, apple adapter beamer, apple tablet mit fernseher verbinden kabellos, beamer anschliessen, beamer anschluss, beamer an laptop anschließen, beamer für ipad pro, ipad mit tv verbinden wlan, iphone beamer app, beamer bildschirm teilen, beamer über usb anschließen, ipad an fernseher anschließen usb, ipad hdmi adapter funktioniert nicht, ipad internet dongle, pc bildschirm, logo taste, windows 10, beamer erkennt ipad nicht, internet dongle for ipad, ipad air an beamer anschließen, spiegeln procreate, hdmi anschluss, windows taste, scart kabel, vga eingang