Die Weihnachtszeit sollte doch von Ruhe und Liebe erfüllt sein. Beim Zeichnen kommst du zur Ruhe. In diesem Artikel findest du etliche Flipchart Symbole, die du für Weihnachten zeichnen kannst.
Hinweis: Zur Zeit läuft in meiner Facebook-Gruppe SinnSTIFTen eine Aktion. Jeden Tag zeichnen wir gemeinsam Symbole für Weihnachten, so wächst die Liste an Weihnachten Zeichnen Ideen. Und genauso wächst auch dieser Blogartikel mit. Bist du schon dabei?
Der aktuelle Fahrplan:
Sa 23.11. Sterne
So 24.11. Blätter & Zweige
Mo 25.11. Socken
Di 26.11. Nikolaus / Weihnachtsmann
Mi 27.11. Glaskugeln
Do 28.11. Kerzen
Fr 29.11. Schneemann
Warum für Weihnachten zeichnen?
Jeder Mensch freut sich über eine persönliche Nachricht. In Zeiten von E-Mails, Newslettern und der sonstigen Werbeflut stellt etwas von Hand geschriebenes und gezeichnetes eine besondere Art der Wertschätzung dar. Deshalb gehört zu Weihnachten Zeichnen einfach dazu.
Aber auch wenn du eine größere Gruppe an Menschen mit selbst gezeichneten Symbolen für Weihnachten beglücken möchtest … du hast dir die Zeit für diese Menschen genommen. Und das wird als wertvoll wahrgenommen. Und deine Zeichnung wird in Ehren gehalten. Selbstpräsentation mit Flipchart ist eine Möglichkeit, deine Ideen und Gedanken auf eine visuelle und ansprechende Weise zu präsentieren.
Jedes Mal, wenn ich einen Blogartikel plane, fällt es mir schwer, coole Überschriften zu finden. Schon manchmal habe ich einen Artikel nicht geschrieben, weil mir kein guter Titel einfiel. Weil mir für die Überschrift Ideen fehlten.
Mir hat dieser Ansatz eine schwere Last von den Schultern genommen.
Das Problem
Vermutlich stammt das Problem ursprünglich aus dem Verlagswesen. Wenn du eine Zeitung herausbringst, dann hast du nur eine Chance. Entweder reißt deine Überschrift deine Leser vom Tresenstuhl oder eben nicht. Eine zweite Chance für den ersten Eindruck gab es damals nicht.
Deswegen gibt es ja auch den großen Bereich des Werbetexten oder auf englisch Copywriting. Da gibt es große und teure Kurse zu diesem Thema, denn Werbetexten ist wirklich wichtig. Und sehr wirksam, wenn du Digital Storytelling einsetzt. Es kann über Kauf und Nicht-Kauf entscheiden.
Warum ist die Überschrift überhaupt wichtig?
Gute Frage. Geht es nicht eigentlich um den Inhalt? Ist der nicht eigentlich das Wichtigste?
Das stimmt. Aber wenn niemand den Inhalt überhaupt liest, erkennt niemand die Qualität deines Inhalts. Also hat die Überschrift eine einzige Bedeutung:
Die Überschrift soll dem Leser den Text verkaufen.
Erst wenn die Überschrift die Aufmerksamkeit eingefangen hat, bekommt der Inhalt seine Chance. Ansonsten wird daraus nix.
Und wenn deine Leser länger auf deiner Seite bleiben und damit interagieren, dann wertet das auch Google als positives Signal. So steigst du im Google-Ranking und arbeitest an deinem SEO. (Zur Suchmaschinen-Optimierung kommt am Ende auch noch ein Tipp von mir.)
Hat die Headline Auswirkung auf das Verhalten?
Du solltest keine Aussagen einfach so glauben, ohne sie geprüft zu haben. Also war ich selbst erstmal kritisch als mir jemand gegenüber behauptete:
„Verbessere deine Überschriften und du wirst die Leser glücklicher machen!“
Also startete ich selber einen Test, um eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Und jetzt bin ich überzeugt. Aber dazu später mehr.
Wie schreibt man gute Überschriften?
Dazu gibt es einige gute Ressourcen, die du kostenlos im Internet finden kannst. Mir leistet seit Jahren das ultimative Überschriften-Handbuch von Walter Epp sehr gute Dienste. Dort finde ich immer zahlreiche Inspirationen.
Ein paar Fragen, um deine Überschriften zu checken:
Heute schreiben wir keine Zeitungen mehr, sondern wir erstellen Blogartikel. Und die sind nicht in Stein gemeißelt, sondern können auch noch nachträglich geändert werden.
Müsste man nicht irgendwie messen können, ob eine Überschrift besser ankommt als eine Andere? Es wäre doch schön, wenn mir ein Tool zur Hand gehen und mich beim Sammeln und Analysieren unterstützen könnte.
Zum Glück habe ich da meine Lösung gefunden. Und die teile ich jetzt mit dir.
Die Lösung – Thrive Headline Optimizer
Thrive Themes ist eine Firma aus der Schweiz und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Online Unternehmern wie uns einfacher zu machen.
Nach der Installation taucht ganz unspektakulär bei deinen Blogbeiträgen im WordPress-Backend ein Button auf:
Du ergänzt einfach ein paar alternative Überschriften und lässt sie gegeneinander testen.
Woran wird der Erfolg gemessen?
Das Plugin misst 3 verschiedene Faktoren
Wie lange bleiben die Leser?
Wie viele klicken den Artikel an?
Wie weit wird der Text gescrollt?
Du kannst die einzelnen Einstellungen anpassen, aber es läuft schon super mit dem Standard-Einstellungen.
Hier siehst du am Beispiel meines Blog-Artikels, welchen Einfluss die Überschrift auf den Erfolg hat. Ich habe zum alten Titel “Was kann ich zeichnen? 12 Ideen zum Zeichnen” zwei zusätzliche Varianten hinzugefügt.
Und das Plugin liefert dir wirklich übersichtlich die Zahlen, die dir zur Beurteilung der besseren Variante helfen.
Die erste Zeile ist die bestehende Variante, auch Control genannt.
Jeder weitere Variante wird mit Control verglichen. Hier hat mir das Tool eine 20% bessere Überschrift ermittelt. Sogar die zweite Variante lieferte bessere Ergebnisse. So kannst du in kleinen Schritten immer wieder testen, was bei deinen Lesern besser ankommt.
Für welche Artikel lohnt sich ein Split-Test?
Um gute Ergebnisse zu bekommen, sollten deine Blogbeiträge bereits eine gewisse Menge an Besuchern erhalten. Je weniger Leser deine Seite besuchen, desto länger musst du auf Ergebnisse warten. (In der Zeit kannst du ja wütende Personen zeichnen)
Nach meiner Erfahrung braucht es 50-100 Erfolge pro Variante, bevor du überhaupt eine Entscheidung treffen kannst. Das kannst du auch beim oben gezeigten Beispiel ablesen. Ab einem gewissen Zeitpunkt bleiben die Abstände ähnlich.
Wenn du genau wissen willst, ob die Unterschiede statistisch signifikant sind … Ich nutze gerne diesen Online Signifikanz-Rechner. Er gibt mir für mein Beispiel aus, dass ich ein Konfidenzniveau von 98% erreicht habe. Das bedeutet, es gibt nur ein kleines Restrisiko von 2%, dass diese Verbesserung zufällig entstanden ist.
Als Folge dieses Experiments teste ich jetzt immer wieder neue Überschriften für die beliebtesten Artikel hier, wie Flipchart gestalten. Denn ich möchte das beste Erlebnis für meine Leser liefern.
Noch ein Tipp für SEO
Optimierst du deine Artikel bereits für Suchmaschinen? Die Headline (oder im HTML Jargon H1 genannt) ist Teil deiner SEO-Maßnahme.
Hast du deinen Artikel also bereits für ein Keyword oder eine Keyword-Phrase optimiert? Dann sollte das Keyword auch in der Überschrift vorkommen. Und somit auch in den Varianten.
Nutze als URL für deine Artikel auch lieber nur die wichtigen Keywords. So behältst du dir die Möglichkeit offen, nachträglich den Titel zu ändern.
Und wenn du noch nach Ideen für deine Überschriften suchst, dann formuliere deine Überschriften doch mal für deinen Kundenavatar passend nach dem Spiral Dynamics Modell.
Du kannst ja übrigens alles eine Split-Test oder AB-Test unterziehen (z.B. dein Logo)
Interesse am Kurs “Überschrift Ideen finden & testen”?
Überschriften finden, die begeistern, ist relativ einfach, wenn du dir dafür ein wenig Zeit nimmst. Aus meinen eigenen Notizen ist mittlerweile ein kleiner Kurs geworden. Du bekommst so viele Möglichkeiten an die Hand, dass dir die Ideen für neue Überschriften nie ausgehen werden. Und mit dem Plugin kannst du sie sofort testen.
Dieser Artikel ist Teil der Blogparade „Warum bloggst du eigentlich?“. Als ich diese Frage las, stellte ich entsetzt fest: „Ich habe ja noch gar nicht über mein Warum geschrieben. Dabei ist dein Warum so wichtig, wenn du ein Ziel erreichen willst. Und mein Ziel ist Erfahrungen sammeln, deshalb hat dieser Artikel auch den Untertitel „Antriebslos oder Motivation zum Lernen“.
Das Warum zu finden, ist nämlich gar nicht so leicht. Und viele Menschen scheiden an der Frage nach dem Warum.
Meine erste Webseite
Die erste Webseite, die ich jemals erstellt habe war eine Homepage für meinen damaligen Square Dance Verein „Mining Twirlers“ in Essen. Das muss so um 1998 gewesen sein. Weil ich damals schon in der IT (also mit Computern) arbeitete, lernte ich auf SELFHTML.ORG, wie man HTML schreibt.
Ein echter Blog war das nicht, aber wir konnten Tanzzeiten und Ort bekannt geben.
2008 – Mein erster Sohn wird geboren und ich verwirrt
Im Jahr 2008 wurde mein erster Sohn geboren. Ich wusste, er würde sich an mir ein Beispiel nehmen und damals war ich alles andere als glücklich mit meinem Beruf.
Also machte ich mich auf die Suche, was mich glücklich macht. Dabei kommt man irgendwie zwangsläufig mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und NLP (neuro-linguistisches Programmieren) in Kontakt.
Für unsere kleine NLP Kursgruppe setzte ich wieder eine Webseite auf, diesmal basierend auf Joomla. Die wichtigsten Metaprogramme im NLP sind dabei ein zentraler Bestandteil, da sie das Fundament für die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Teilnehmern bilden.
2011 – Der Quest Kurs und mein erster Blog
Die Heldenreise ist ein wunderbarer Blueprint für erfolgreiche Hollywood-Blockbuster und zusätzlich ein erstklassiges Coaching-Werkzeug. Hier findest du übrigens Heldenreise Beispiele.
2011 absolvierte ich bei Martin Weiss einen sehr guten Online namens Quest. Es ging um „glücklich werden und Berufung finden“. Ich näherte mich meinem Traumberuf schrittweise an.
Ein Ergebnis von dem Kurs war, dass ich meinen ersten Blog Vision-Blog.info startete. Alles was ich über Traumberuf und Berufung finden bis dahin gelernt hatte, wollte ich darauf veröffentlichen.
Den Blog startete ich aus 2 Gründen:
Wenn du anderen etwas beibringst, durchdringst du selber das Thema noch tiefer und lernst mehr. Neues zu lernen und verstehen, was dahintersteckt, ist meine Motivation zum Lernen.
Der Blog kann auf der ganzen Welt gelesen werden. Somit steht dieses Wissen für alle bereit. Denn genauso wie ich von anderen kostenlosen Inhalten gelernt habe, so will ich das für andere ermöglichen.
2013 – Flipchart Kurse
Als Projektleiter hatte ich schon erfahren, wie nützlich gute Skizzen und Flipcharts sein können. Und 2013 gab ich meinen ersten Flipchart-Kurs im Rahmen meiner NLP-Trainerausbildung. Das Lernkonzept kam super an und schnell war ein passender Namen gefunden: SinnSTIFTen.
Doch dann dauerte es noch bis …
2015 Der Online Flipchart Kurs
So ein Blog kann super als Trainingsplattform genutzt werden und so erstellte ich 2015 meinen ersten Online Flipchart Kurs SinnSTIFTen. Mittlerweile gibt es ihn als Neuauflage namens Vorsprung durch Visualisierung.
Die ersten Start-Teilnehmer waren schnell gefunden.
Doch dann blieben die Teilnehmer aus, denn … ohne Marketing kauft niemand. Wie denn auch, wenn niemand von deinem Kurs erfährt.
Also startete ich …
2016 – SinnSTIFTen.biz
Seit 3 Jahren blogge ich jetzt hier auf SinnSTIFTen.biz. Der Name vereint die 3 wichtigen Elemente meinen Lebens:
Leben soll Sinn machen. Und auch das, was du den Großteil deines Lebens tust, sollte von einem Sinn beseelt sein. Und ja, es darf auch Spaß machen.
Ich denke gerne in Bildern und deshalb soll Zeichnen, Visualisieren und Imaginieren einen großen Teil einnehmen. Und dafür steht der Stift.
Das Ganze soll kein Hobby sein, sondern ein Unternehmen. Und dafür steht das biz.
Ich bin Online Trainer und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gerne an andere Menschen weiter. Denn ich bin der Überzeugung: „Das kann jeder“. Egal ob es um Zeichnen oder Business starten geht.
Mein Blog ist für diese Mission meine Home-Base, mein Verteilzentrum, meine Keimzelle. Die einzelnen Kanäle wie Facebook, Pinterest & Co mögen kommen und gehen. Doch mein Blog gehört mir und dort bin ich Gestalter. Hier schreibe ich Blogartikel, die meine Gedanken, Ideen und Erfahrungen mit der Welt teilen.
Mein Online Business bietet mir die Möglichkeit, viel mehr Menschen zu erreichen, als ich das lokal und mit meinen 2 Händen schaffen könnte. Mein Blog und die Systeme drumherum sind meine Botschafter, meine Vertriebsmannschaft, meine Sendboten, die 24×7 für mich arbeiten.
Damit irgendwann jeder Mensch nach seinen eigenen Vorstellungen leben kann. Damit Menschen nicht mehr einen Großteil der Lebenszeit beim Pendeln zum ungeliebten Job vergeuden. Damit Kinder wieder mehr Zeit mit ihren berufstätigen Eltern verbringen können. Damit Väter ihre Kinder aufwachsen sehen können und an deren Leben teilhaben können.
Wie kannst du deine Antriebslosigkeit überwinden?
Jetzt fragst du dich vermutlich: “Wie kann ich meine Antriebslosigkeit überwinden?”. Schreib diese Frage groß auf ein Flipchart! Dann hast du sie immer vor Augen.
Meine Antwort darauf, es gibt dort nichts zu überwinden. Aber es gibt etwas, was von dir wahrgenommen werden will.
Ein wichtige Botschaft steckt für dich im fehlenden Antrieb.
Manchmal geben dir externe Erlebnisse den nötigen Anschub, z.B. weil dein Chef ein Mikromanager ist.
Hast du den Mut & die Zuversicht, um dir diese Botschaft anzuhören?
Wo geht es hin?
Wohin es geht, kann ich leider auch nicht vorhersagen. Aber die Reise bleibt spannend. Hinter jeder neuen Ecke verstecken sich Möglichkeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.
Wer sein WARUM und seine Prinzipien kennt, denn werden auch Neuerungen nicht abschrecken.
Und darum teile ich hier noch das Bild einer Karte von meinem Coaching Karten Set.
Ich danke dir dafür, dass du hier bei mir zu Besuch warst und wünsche dir eine spannende Reise in die Zukunft.
SinnSTIFTende Grüße,
dein David
P.S. Wie schon gesagt, ist dieser Artikel ein Teil der Blogparade “Warum bloggst du eigentlich?” Guck doch auch mal dort vorbei und lass dich von den anderen Artikeln inspirieren. Und vielleicht schreibst du ja auch noch einen Artikel dort. Und beantwortest dir selber die Frage nach dem Warum.
Den Spruch hast du sicherlich schon mal gehört. Ist es wahr – oder nicht? Wie viel ist Fakt und wieviel ist Mythos? Macht Geld weniger traurig? (Apropos, willst du ein trauriges Gesicht malen?)
Lass es uns in diesem Artikel herausfinden.
Hängen beide Faktoren überhaupt zusammen?
Mal ehrlich, es gibt sie alle.
Ich kenne arme Menschen, die glücklich sind.
Reiche Menschen, die glücklich sind
Arme Menschen, die unglücklich sind.
Und reiche Menschen, die unglücklich sind.
In dem Spruch wird also sprachlich eine Verknüpfung so dargestellt, als wäre es sowas wie ein Naturgesetz. Wenn A, dann B. Das kann ich mir aufgrund meiner Erfahrungen kaum vorstellen. Macht etwa wenig Geld glücklich? Vielleicht hängen Geld und Glück auch gar nicht voneinander ab. Und glücklich macht dich ganz etwas Anderes.
Was sagt dazu die Forschung?
Das Easterlin-Paradox
Der Ökonom Richard Easterlin untersuchte, inwieweit mehr Geld zu mehr Zufriedenheit führt. Dabei kam er zu der Erkenntnis, dass ab einem gewissen Niveau der Einfluss von noch mehr Geld auf die Zufriedenheit abnimmt.
Oder anders ausgedrückt:
Sobald du ein gewisses Niveau erreicht hast, macht dich mehr Geld nicht viel glücklicher.
Der Weg in die Hölle – der Vergleich mit Anderen
Stell dir bitte Folgendes vor: Du verdienst 5.000€ im Monat und dein Nachbar nur 4.000€. Wie fühlt sich das an?
Und jetzt vergleiche, was passiert: Du verdienst 8.000€ im Monat, aber dein Nachbar 10.000€. Wie ändert sich dein Gefühl?
Vermutlich fühlst du dich im 2. Fall ungerecht behandelt und das obwohl die absolut gesehen jetzt viel mehr verdienst.
Ist es eigentlich die Aufgabe vom Geld, mich glücklich zu machen?
Spüre mal in dich hinein und stell dir vor, du hast ganz viel Geld im Lotto gewonnen, z.B. 30 Millionen €. Was macht dich daran glücklich? Wirst du dadurch automatisch glücklich? Oder stellst du dir gerade vor, was du mit dem Geld anstellen könntest?
Die wenigsten denken an den Besitz des Geldes, sondern daran, was sie damit machen würden. Und es sind die Möglichkeiten, die Vorstellungen, die Erwartungen der tollen Dinge, die sich mit Geld anstellen lassen.
Viel Geld verdienen nur die Anderen
Kommt es dir auch manchmal so vor, dass Geld-Sprüche nur von Menschen genutzt werden, bei denen es am Geld mangelt?
Dabei ist es heute so einfach wie noch nie in der Geschichte der Menschheit, mit einem eigenen Unternehmen zu starten.
Wenn du heute ein Online Business starten willst, liegen die Basiskosten gerade mal bei 5€ pro Monat für eine Webseite, die dir gehört. Mal ehrlich, viele verqualmen das pro Tag. Wie setzt du dein Geld ein? Nutzt du es für Dinge, die dich glücklich machen?
Ich will jetzt nicht das Unwort „Geld verdienen im Internet“ unnötig bemühen, aber gerade das Ausprobieren und Testen möglicher Geschäftsideen ist heute wirklich sehr einfach möglich. Du kannst auch mit deiner Leidenschaft Geld verdienen, z.B. T-Shirts designen oder Online Kurse gegen Provision empfehlen. Endlose Möglichkeiten.
Diese 2 Sachen verhindern deinen Erfolg
Entweder weißt du nicht, wie du es angehen sollst. Dir fehlt die Anleitung, das Rezept. Dafür gibt es Kurse und Bücher.
Du hast es selbst in der Hand, ob Geld oder Glück oder beides in dein Leben kommen dürfen. Kein Grund für ein ängstliches Gesicht.
Wenn es dich glücklich macht, ist es keine Zeitverschwendung
Man sagt oft, Geld macht nicht glücklich. Aber weißt du, was mich wirklich glücklich macht? Mich auf das zu konzentrieren, was wichtig ist. Und für mich? Das bedeutet, Zeit in Liebe, Gesundheit und die kleinen Dinge zu stecken, die jeden Tag ein bisschen heller machen.
Denk mal drüber nach: Wie oft hetzen wir durch unseren Tag, immer mit dem Blick auf das “morgen”, und vergessen dabei, das “heute” zu genießen? Wir jagen dem Erfolg nach, aber vergessen, unsere Freizeit zu schätzen. Dabei ist es doch die Freizeit, die uns erlaubt, uns auf neue Erfahrungen und auf das zu konzentrieren, was uns wirklich am Herzen liegt.
Für mich ist es täglich ein kleiner Akt der Liebe, mich selbst zu pflegen und meine Gesundheit ernst zu nehmen. Und weißt du was? Es fühlt sich nicht wie Zeitverschwendung an. Ganz im Gegenteil. Jeder Moment, der mich lächeln lässt, jede neue Erfahrung, die ich liebe, macht mich erfolgreicher im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wenn es dich glücklich macht, ist es keine Zeitverschwendung.
Wie ist dein Leben in richtig?
Stell dir doch mal die Frage: “Wie sieht dein Leben in richtig aus? Die beste Version deiner besten Version?”.
Hast du da viel Geld zur Verfügung oder nicht? Stell dir vor, was du damit alles anfangen kannst. Du kannst auch viel Gutes damit bewirken.
Möchtest du mehr Geld verdienen? Dann betrachte Geld als deinen Freund. Von einem Freund würde man erwarten, dass man gut über ihn spricht – selbst wenn er gerade mal nicht da ist.
Bist du erfolglos, bei dem was du tust? Hechelst du deinen Zielen hinterher? Hast du große Ambitionen, aber es wird nichts daraus? Ziehen Andere mit weniger Qualifikation an dir vorbei? Dann ist dieser Artikel für dich.
Aber Achtung: Dieser Artikel ist offen, ehrlich und kann dir weh tun. Vielleicht zieht es sich in deinem Bauch so richtig zusammen, während du hier weiter liest. Wenn das so ist, dann bist du auf dem richtigen Weg. So ist das nun mal mit der Wahrheit. Die Wahrheit teilt manchmal harte Kinnhaken aus.
Was braucht man, um sich erfolglos zu fühlen?
Die wichtigste Zutat hierfür ist: eine Erwartung, ein Ziel. Denn womit solltest du dich sonst vergleichen?
Du brauchst also einen Vergleich, ein SOLL für dein IST. Sonst kannst du dich nicht erfolglos fühlen.
Die Meisten von uns machen sich das SOLL nur nie bewusst. Irgendwo tief im Inneren gibt es einen unbewussten Vergleichsmaßstab. Das kann ein Vorbild aus der Kindheit sein. Oder jemand in deinem derzeitigen Leben, der DEIN Leben lebt.
Warum bin ich noch kein YouTube-Influencer? Warum habe ich noch keine glückliche Beziehung? Warum fehlt mir immer das Geld für meine Wünsche?
Lass das sein und du fühlst dich nicht mehr erfolglos. Aber du möchtest dich vermutlich erfolgreich fühlen, oder?
Soll ich jetzt ohne Erwartungen durchs Leben gehen?
Die typische, erste Gegenreaktion, oder? Kenne ich auch von mir. Und du vermutlich auch. Erstmal die Arme vor der Brust verschränken und den Kopf schütteln. Von einem Extrem ins Andere.
Das kannst du so machen. Bist ja ein freier Mensch. Niemand hindert dich daran. Habe ich auch so gemacht.
Doch das blöde Gefühl blieb trotzdem. Und natürlich blieb ich erfolglos.
Ich bin der festen Überzeugung – Du weißt, wie „dein Leben in richtig“ wäre. Deshalb hat Ignorieren und Wegdenken auch keine Aussicht auf Erfolg.
Nimm erstmal an, was da ist.
Du fühlst dich scheiße, weil du deine Ziele noch nicht erreicht hast. Und das wurmt dich. Kann ich gut verstehen.
Aber du brauchst dich nicht darüber ärgern.
Wenn du von Hamburg nach München reisen willst, brauchst du dich auch nicht darüber ärgern, wenn du noch im Hamburg stehst. Das verändert gar nichts. Akzeptiere erstmal, wo du derzeit bist. Auch wenn das aktuell bedeutet, dass du dich erfolglos fühlst.
Wenn du in deinem Leben etwas nicht erreicht hast, was du erreichen wolltest, dann kann das an 3 Gründen liegen. Nur diese 3 können es sein, wenn du noch immer erfolglos bist.
Entweder
bist du dumm oder
du bist faul oder
du hast Angst
Wow, das muss man erstmal sacken lassen, oder?
Was ist mit äußeren Umständen?
Nein, äußere Umstände können wir quasi nicht gelten lassen. Denn das würde dich als Gestalter deines Lebens entmündigen. Und dich direkt am Start erfolglos werden lassen.
Wenn du daran glaubst, dass die Anderen an deinem Schmerz und deinem Leiden schuld sind, dann verlasse bitte diesen Artikel. Dann bist du für den Rest noch nicht bereit. Dann bleib bitte sehr erfolglos und jammere alle die Ohren zu.
Somit verabschiede ich mich jetzt von dir. Leide noch weiter, bis du genug gelitten hast. Und wenn du es leid bist, länger zu leiden, dann komm gerne zurück.
Zu dumm?
Du hast keine Ahnung und keinen Plan von der Sache. Und fragst dich “Wieso bin ich so dumm?” Das kommt vor. Und zwar immer wieder. Wenn du an Anfang einer neuen Fähigkeit stehst, ist es ganz natürlich, dass dir Wissen fehlt. Aus dem Stand könntest du vermutlich kein Logo erstellen. Oder ein iPad mit einem Beamer verbinden. Oder wie du in Zoom zeichnest.
Blöd nur, wenn du es dabei belässt. Wenn du nichts daran änderst.
Dann bleibst du erfolglos und noch schlimmer: Du verschwendest deine Lebenszeit.
Mal angenommen, ich wollte einen Kuchen backen. Und angenommen, es wäre der erste Kuchen meines Lebens. Dann wäre es doch sehr klug, wenn ich mir ein Rezept fürs „Kuchen backen“ von jemandem besorge, der nachweislich leckere Kuchen hin bekommt.
Und wenn ich am Flipchart zeichnen möchte, dann würde ich doch auch jemanden fragen, der sich damit auskennt. Oder?
Alles Andere wäre doch dumm, oder?
Zu faul?
Du kannst es auch gerne anders nennen, wenn faul zu hart für dich klingt. Wie klingt Bequemlichkeit für dich? Kannst du dich damit anfreunden? STOP, merkst du wie wir es uns gerade bequem machen?
Wenn du ein großes Ziel verfolgst (Nebenbei ein Tipp zur Wortwahl: Wie lange willst du es noch verfolgen? Wie wäre es mit Erreichen?), dann kann dich doch nichts zurückhalten? Dann brennst du doch dafür und bleibst dran, bis du es erreicht hast.
Manche sind auch zu eitel, um eine bestimmte Tätigkeit zu erledigen. Sie sind sich dafür zu schade. Und dass ist wirklich schade.
Einzige Ausnahme: IT-Admin, für die ist Faulheit ein sinnvoller Antrieb, wenn sie sich bemühen, Dinge zu automatisieren, wenn sie absehbar wieder durchgeführt werden.
Zu feige?
Ach ja, die liebe Angst. Natürlich macht sich evolutionär Sinn. Sie beschützte uns vor wilden Tieren und ich würde keinem Grizzlybär entgegentreten.
Aber worüber reden wir hier? Was kann dir heute passieren? Jetzt mal ernsthaft.
Du könntest nicht die Gehaltserhöhung bekommen. Du könntest halt nicht den Traumpartner finden und ansprechen? Du könntest an deinem Wohnort bleiben.
Und jetzt stell dir mal im Vergleich vor, wie geil dein Traumleben wäre! Wenn all das wahr wäre, was du dir erträumst. Große Klasse, oder?
Du kennst das sicherlich selber. Bald wirst du eine Präsentation halten und dir ist bewusst, dass eine knackige Kernbotschaft besser wirkt als langweiliges Gelaber. Du willst also deine Kernbotschaft formulieren und im Kopf deines Publikum nachhaltig verankern.
Dabei hilft die die ANKER-Methode.
Eine klare Kernbotschaft zu entwickeln braucht schon Kreativität, aber vor allem das Wissen um die eigene Positionierung. Es ist auch egal, ob in Powerpoint oder am Flipchart. Eine erfolgreiche Kernbotschaft drückt den Unternehmenskern aus und unterstützt die gesamte Unternehmenskommunikation. Außerdem macht eine gute Kernbotschaft dem Zuhörer (und auch hoffentlich bald Kunde) deutlich, worum es hier geht. Sie bleibt im Gedächtnis.
Inhaltlich eine Idee auf den Punkt zu bringen, benötigt manchmal einige Anläufe.
Schau dir dieses Video an – auch wenn du mal einen Anker zeichnen willst:
A wie Adressat (Zielgruppe)
Mach dir bewusst, für wen du präsentierst. An wen richtet sich deine Kernbotschaft?
Vielleicht werden ganz viele Menschen im Vortragsraum sitzen. Richtet sich deine Botschaft an alle? Oder nur an wenige? Eventuell willst du nur eine Person von deiner Botschaft überzeugen. In wessen Kopf willst du die Kernbotschaft verankern?
Versetze dich in die Situation deines Publikums:
Wie soll sich dein Publikum, dein Adressat hinterher fühlen? Was soll sie / er denken? Und welche Handlung willst du auslösen?
Betrachte den Nutzen aus Sicht deines Adressaten. Beantworte ihre / seine Frage „Was ist für mich drin?“
Nur wenn dein Gegenüber einen Sinn darin sieht, wird sich die Botschaft verankern
K wie Kernbotschaften für die Präsentation / das Unternehmen definieren
Jetzt erst ist es Zeit für die Kernbotschaft. Sammledie Vorteile / den Nutzen aus Sicht deines Adressaten. Es dürfen ruhig einige Punkte dabei zusammenkommen.
Und dann streiche die unwichtigsten Argumente weg.
Solange bis nur noch 3 Punkte übrig sind.
Schleife die Formulierung zurecht.
Solange, bis sie passt.
Auf den Punkt.
Kernbotschaft Beispiel gefällig? Gerne!
Jeder kann zeichnen. Es ist keine Frage von Talent, nur der richtigen Anleitung.
Das ist übrigens auch ein typischer Einstieg in meiner Seminare. Denn natürlich setze ich die Ankermethode auch dort ein.
E wie Entwurf zeichnen, um die Vision zu transportieren
Erst jetzt wird es Zeit für einen Entwurf. Nimm dir ein Blatt Papier und zeichne den ersten Entwurf.
Finde für jedes der Kernbotschaften ein passendes Symbol. Vielleicht kannst du das Symbol später auch als Logo nutzen. Dafür gibt es übrigens 9 gute Gründe.
Teste, wohin du den Titel packst.
Und wohin kommen die Kernbotschaften + Symbole?
Traue dich und schmeiße Entwürfe in den Papierkorb und erstelle komplett andere Entwürfe.
Solange, bis du mit dem Entwurf zufrieden bist. Wenn du mit dem Bild noch nicht zufrieden bist, wird es sich auch nicht in deinem Publikum verankern.
R wie Reinzeichnen am Flipchart
Sobald du mit dem Entwurf zufrieden bist, zeichnest du dein Flipchart. Die Proportionen und Aufteilungen hast du ja bereits im Entwurf geklärt.
Denke an die Reihenfolge:
Erst den Text
Dann die Symbole
Und dann die Textrahmen
So passt alles harmonisch zusammen.
Du möchtest ein paar Kernbotschaft Beispiele? Bitte sehr
Viele Slogans sind perfekte Kernbotschaften, sie sind die Königsklasse:
Nicht ist unmöglich
Just do it
und natürlich zu mir passend: Jeder kann zeichnen
Das alles bleibt leicht im Kopf und meldet sich zum passenden Moment.
Kernbotschaft formulieren & nachhaltig verankern mit der ANKER-Methode
Mit Hilfe des ANKER.-Modells überspringst du nie wieder einen wichtigen Schritt. Kernbotschaft formulieren und im Gehirn deines Publikums nachhaltig verankern ist ab jetzt ein Kinderspiel für dich. So wird das Flipchart planen echt einfach.
SinnSTIFTende Grüße,
dein David
P.S. Hier kommt noch ein wunderschönes Flipchart. Meine liebe Flipchart-Kollegin Michaela Maino aus Leverkusen wurde durch meinen Artikel zum Flipchart zeichnen inspiriert. Echt klasse geworden, Michaela.
Passiert dir das auch oft? Du möchtest gerne ein Bild nutzen, aber es hat einen störenden Hintergrund. Jetzt möchtest du das Bild freistellen, aber du weißt nicht wie. Bilder freistellen geht mit der kostenlosen Software GIMP sehr einfach und schnell, wenn du einmal gelernt hast, wie du den Hintergrund transparent machen kannst.
Zum Bild transparent machen gibt es jetzt die Infos.
Was bedeutet “Bilder freistellen”?
Vielleicht hast du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt und es ist ganz neu für dich. Dann kommt hier die schnelle und einfache Erklärung, was ich unter freigestellten Bildern verstehe. Ich habe dir hier 2 Bilder eingefügt.
Das linke Bild ist nicht freigestellt. Du siehst den weißen, störenden Hintergrund und das Bild wirkt wie ein Störfaktor. Als ob es dort nicht hingehört. Diese Bildhintergründe willst du loswerden.
Ganz anders sieht das beim rechten Bild aus. Hier ist der Hintergrund entfernt worden. Dadurch passt sich das Bild perfekt in dein neuen Hintergrund ein. Sieht doch klasse aus, oder?
Wofür Bilder freistellen?
Es gibt viele Anlässe, den Hintergrund transparent machen zu wollen.
Hier ein kleine Auswahl:
Du möchtest ein Profilbild von dir für einen Briefkopf nutzen, aber der Hintergrund der Fotos stört. Und du möchtest auf deinem Briefkopf einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Für deine nächste Präsentation (Webinar, Freistellen Powerpoint über Beamer, was auch immer) soll ein Bild von dir in (Ganzkörper) vor einem digitalen erstellten Hintergrund gezeigt werden.
Auf deiner Online Verkaufsseite möchtest du dein Produkt präsentieren. Natürlich ohne störenden Hintergrund.
Du möchtest dir eine Symbol-Bibliothek für deine Hunde-Trainings-Kurse anlegen, um einfach mit wieder auftauchenden Symbolen neue Situation kombinieren zu können.
Wie du siehst ist der Einsatz von Bildern, die du freigestellt hast, sehr vielfältig.
Aber was brauchst du zum Freistellen von Bildern?
Bilder freistellen mit Photoshop?
Viele denken, sowas geht nur mit teurer Software wie Photoshop. Natürlich kann Photoshop diese Aufgabe mit Bravour erledigen, aber auch mit Coaching Bildern ist das möglich.
Doch es geht auch günstiger, sogar kostenlos.
Mein Favorit: GIMP (kostenlos)
GIMP ist eine Open Source Software und somit vollkommen kostenlos. Ein begeisterte Gemeinschaft von Programmieren hält diese Software auf dem Stand und entwickelt sie ständig weiter.
Von überall hört man: „Du sollst deine Ziele SMART formulieren! Ziele müssen schriftlich festgelegt werden!“ Doch stimmt das wirklich? Als Projektleiter musste ich jahrelang Ziele definieren. Was wollen wir erreichen? Und wie formuliert man Ziele? Diesmal erfährst du von mir, was ich von der SMART-Methode halte.
Schlechte Zielformulierung
Ich will einen Kundenavatar erstellen. Ich will mehr Sport treiben, weniger rauchen, mich mehr um meine Familie kümmern. Ich will keine Angst mehr haben.
Die Ideen dahinter sind alle gut, aber die Formulierungen können noch, naja sagen wir gepimpt werden.
Ziele SMART setzen: Die SMART-Formel
Lass uns zuerst einmal einen Blick auf die weltberühmte SMART-Methode (siehe auch Wikipedia) werfen. SMART ist ein Akronym und steht für die Bausteine:
S = Spezifisch
M = Messbar
A = Akzeptiert
R = Realistisch
T = Terminiert
Gucken wir uns die einzelnen Faktoren mal an.
Wie kann man also quantitative Ziele richtig formulieren?
S – Spezifisch
Wenn du dein Ziel nicht kennst, wirst du dort auch nie ankommen. Deshalb macht es wirklich Sinn, sehr genau festzulegen, WAS du erreichen möchtest. Ich würde es das wichtigste Kriterium nennen.
Bei deinem Navi gibst du auch nicht „Irgendwo in den Süden“ ein. Im Reisebüro buchst du nicht „Bloß nicht Ballermann.“
Ein spezifisches Ziel klärt, WAS GENAU es sein soll.
Beispiel: „Ich möchte glücklicher sein“ ist nicht sehr spezifisch. Doch „Ich achte bewusst auf mein Stress-Level und nehme mir Zeit zur Entspannung, wenn es nötig ist.“ lässt dein Ziel schon viel spezifischer werden.
Also: Ziele formulieren und zwar spezifisch.
M – Messbar
Nach WAS geht es jetzt in Messbar darum, WIEVIEL du möchtest. Denn wie sollst du wissen, dass ein Ziel erreicht wurde, wenn du nicht genau geklärt hast, wieviel du möchtest.
Schlecht: „Mehr Geld“, „weniger wiegen“, „weniger rauchen“, „mehr Sport“ sind vor allem durch den Vergleich ungeeignet.
Besser: Mach es konkret mit „ich verdiene monatlich 5.000€“, „Am 1.1.2020 wiege ich 80kg“, „Ich rauche pro Woche höchstens 5 Zigaretten“, „An mind. 3 Tagen in der Woche jogge ich mindestens 30 Minuten lang“.
Ziele sollten also messbar sein. Die Erreichung des Ziel kann so immer quantitativ überprüft werden.
A – Akzeptiert
Möchtest du das Ziel überhaupt wirklich erreichen? Oder sprechen Gründe für dich dagegen? Wenn dich Blockaden daran hindern, wirst du deine Ziele nur mit viel Willenskraft und Disziplin erreichen.
Gerade wenn in Projekten Ziele erreicht werden sollen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie mit Störungen zu kämpfen haben
R – Realistisch
Dein Ziel muss realistisch sein, damit es SMART ist. Also prüfe, ob du es überhaupt erreichen kannst. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie verschwenden.
Ohne konkrete End-Zeit kannst du nicht messen, ob du dein Ziel erreicht hast. Außerdem haben Projekte oft ein gegebenes Ende und müssen bis dahin fertig sein.
Terminiert ist stark mit messbar verknüpft. Wenn du ein Bild zum Muttertag fertig gezeichnet haben willst, hast du eine echte Deadline. Aber auch sich künstlich verknappte Ziele zu setzen, kann sinnvoll sein.
100% Erfolgsgarantie durch SMART Ziele?
Aus meiner eigenen Erfahrung sind SMARTe Ziele keine Garantie für den Erfolg. Projektmitarbeiter halten sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an die Zusagen und auch ich merke bei mir persönlich immer mal wieder Tendenzen zur Rebellion, obwohl ich die Ziele smart formuliert habe.
Aber ich merke immer wieder, dass Ziele planen und formulieren DER wichtigste Prozess ist. Egal, ob du die SMART Methode nutzen möchtest oder etwas anderes. Formulierte Ziele wirken einfach besser als vage Zielvorstellungen.
Als SinnSTIFTer fehlt mir im SMART Modell definitiv die Einordnung ins große Ganze. Wie zahlt es auf das große Ziel ein? Ich mag es, wenn ich aus großen Zielen meine kleinen Unterziele ableiten kann. Das eigene Logo erstellen mag kleinteilig klingen, aber im großen Zusammenhang passt es dann wieder.
Zudem ist die SMART Formel so kühl und sachlich. Da kommt bei mir keine große Motivation auf. Ich möchte vom formulierten Ziel quasi getragen werden, es darf mich mitreißen.
Allerdings lassen die sich dann natürlich nicht in realistischen Formulierungen stecken. Aber ich kann aus den großen Träumen wie realistische Ziele runterbrechen, die dann den fünf Kriterien entsprechen.
Oder zusammengefasst:
Träume groß
Formuliere daraus kleinere, aber messbare Ziele
Arbeite täglich am Ziel (Wenn du Blockaden spürst, darfst du ein kleineres Teilziel anpeilen. Das geht meist leichter)
SinnSTIFTende Tipps zum Ziele setzen
Hier kommen meine ganz persönlich gefärbten Tipps zum Ziele setzen.
Übernimm davon, was dir gefällt:
Integriere dein WARUM. Weshalb ist dir dieses Ziel wichtig?
Formuliere dein Ziel im erreichten Zielzustand. Was siehst, hörst, fühlst du dann?
Jetzt bist du dran. Schreib mir einen Kommentar, wie du deine Ziele setzt und erreichst? Welche Hürden hast du dabei und was hast du bereits gelernt / verbessert?
Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, Dune - Arrakis, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele / Heldenreise Filmbeispiel - du findest sicherlich noch viele mehr.
Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.
Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einorden und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt.
Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen. Das mache ich sehr gerne. Und du brauchst dafür auch kein Heldenreise Seminar.
Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.
Und ganz am Ende dieses Artikel findest du deinen eigenen Heldenreise-Mentor. Das ist kleines Programm, das ich für dich geschrieben habe, um dich bei deiner eigenen Heldenreise zu unterstützen.
Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:
Was ist eine Heldenreise?
Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. (Joseph Campbell Heldenreise).
Heldenreisen ziehen sich wie ein roter Faden durch viele, gute Geschichten.
Paul Rebillot machte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. (Heldenreise Coaching)
Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenteise basiert. (Die Heldenreise nach Vogler)
Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas (Heldenreise Star Wars) sie als Grundlage für seine Star Wars Filme machte.
Hier die Schritte im Einzelnen:
1. Die gewohnte Welt
Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.
Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt.
Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.
Du findest sicherlich noch mehr Helden Beispiele, denn du in Gedanken durch deine Filmwelt blätterst.
2. Der Ruf
Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draussen noch eine weitere Welt gibt.
Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberrei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.
Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.
3. Weigerung
Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.
Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.
Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.
(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)
4. Der weise Mentor
Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.
Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in "der Herr der Ringe" steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite. (Heldenreise Herr der Ringe)
5. Die Schwelle
Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen.
Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.
6. Werkzeuge + Freunde
Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge.
Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.
Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helde während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.
Würde der Held jetzt schon dem fiesen Oberschurken entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt "passieren" sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.
Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.
8. Die tiefste Höhle
All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.
Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagst sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.
9. Der Drache
Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).
Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.
10. Das Elixier
Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.
In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.
11. Wiedergeburt / Apotheose
Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0
Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.
Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)
12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten
Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.
Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.
Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.
Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Denn die Storytelling Heldenreise spricht uns Menschen im innersten an.
Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los!
In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?
Ich habe dir einen Heldenreise-Mentor programmiert. Gib einfach deine aktuelle Herausforderung ein und in welcher Phase der Heldenreise zu dich vermutest.
Dein Heldenreise-Mentor
Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.
SinnSTIFTende Grüße,
dein David
Gefallen dir die Heldenreise-Icons?
Hol dir die Nutzungsrechte und verwende die hier gezeigten Icons auch in deinen Präsentationen, Schulungen oder Coachings.
Du weißt es vielleicht noch nicht, aber ich war früher auch angestellt in einem großen Konzern. Und dort erlebte ich manchmal die besten Geschichten. Es ist wie ein Mikro-Kosmos mit eigenen Spielregeln und merkwürdigen Auswüchsen.
Aus unzähligen Meetings habe ich diesmal das schlimmste und langweiligste Meeting zusammen gestellt. Diese Besprechung hier hat es – Gott sei Dank – bisher noch nie gegeben, obwohl einige nah dran kamen.
Zu jedem Aspekt schlechter Meetings ergänze ich dir hier auch die entsprechende Verbesserung. Das soll ja so nicht bleiben.
Wie sehen deine Besprechungen so aus?
Keine Agenda – was soll ich hier?
Der Klassiker.
Dein Chef lädt sein Team zur Besprechung ein.
Einfach so, ohne vorab die Themen zu nennen. Wenn du Glück hast, steht der Besprechungsraum drin.
Wie soll man sich darauf einstellen? Was wollen wir besprechen? Welche Rolle spiele ich dabei? Was wird von mir erwartet?
Tipps für den Organisator
Schreib, welche Themen angesprochen werden sollen.
Welcher Art wird der Tagesordnungspunkt sein (Information, Diskussion, Erarbeitung einer Lösung, usw.)
Was erwartest du von deinen Teilnehmern? Formuliere es bitte konkret. „Bitte lest alle das angehänge Dokument vor der Besprechung durch, damit wir direkt …“
Tipps für dich als Teilnehmer
Lass den Organisator vorab wissen, dass dir noch Informationen fehlen. Worüber reden wir? Was wird meine Rolle sein? Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Nach einer gewissen Zeit werden die Informationen von alleine und vorab in die Einladung einfließen. Du wirst sehen.
Keine Moderation
Viele Besprechungen haben keinen Moderator benannt. Dabei macht so eine “Superheldin” viel Sinn.
Im Idealfall organisiert sich die Gruppe selber. Meistens aber reißt ein Alpha-Tier den Zeitplan an sich. Das passiert sehr oft, wenn der Chef eingeladen hat, die Moderation übernimmt und sich selber einbringt. Da ist ein Rollenkonflikt vorprogrammiert.
Und dein innerer Kritiker wird schon ganz unruhig auf deinem Stuhl, weil es einfach nicht voran geht.
Hilfreicher ist es, wenn man vorher einen Moderator benennt. Das muss niemand Externes sein, ein Teilnehmer aus der Gruppe eignet sich ebenfalls dafür.
Er achtet darauf, dass die Gruppe beim Thema bleibt und nicht abschweift. Wenn es doch passiert, äußert er seine Beobachtung darüber.
Zeitrahmen gesprengt
Ein Meeting sollte einen vorher gesetzten Zeitrahmen haben. Dann kann sich jeder darauf einstellen, wie lange es dauert.
Auch für jeden Tagesordnungspunkt wird ein zeitlicher Rahmen abgesteckt. Ansonsten kannst du zwischendurch nicht erkennen, ob du noch auf Kurs bist.
Auf die Einhaltung der Zeit kann der Moderator achten. Oder ihr bestimmt einen Time-Keeper, der einen Blick auf die Einhaltung der Zeiten hat. Und der frühzeitig Bescheid gibt, wenn eine Überschreitung droht.
Wir starten pünktlich, wir enden pünktlich.
Dunkler Raum
Das Licht wird ausgemacht und wir werden spontan müde.
Das ist doch vollkommen klar, denn wir sind darauf programmiert. Jeden Abend werden wir müde, sobald das Licht ausgeht. Warum sollte es also in einer Besprechung anders sein.
Tipps: dunkelt nur so viel ab, wie für das Lesen einer Beamer-Präsentation nötig ist. Je mehr natürliches Licht herein fällt, desto mehr bleiben wach.
Monotone Stimmen
Kennst du diese langen Schachtelsätze, die irgendwo anfangen, nie ein Ende nehmen und bei denen du nie bemerkst, ob das jetzt schon ein neuer Satz war oder ob der alte Satz nur weitergeführt wurde, was aber eigentlich egal ist, denn ….
Bist du schon eingedöst? Wach, Wach, Wach.
Dieser Singsang schläfert dich ein. Diese langen Sätze ebenso. Deshalb …
Bei Aussagen solltest du am Ende des Satzes mit der Betonung nach unten gehen, die Stimme absenken. Punkt. Übe das und es wird dir mehr und mehr gelingen. Gib auch monotonen Sprechern diesen Tipps.
Atme öfters mal bewusst ein und aus.
Trink zwischendurch einen Schlunk.
Stimmen, die hinter Laptops zu dir sprechen
Kennst du diese sprechenden Laptops. Ich sehe und höre sie öfters. Da hat der Präsentator seinen Laptop aufgeklappt und spricht mehr in seinen Laptop als zur Gruppe. Das muss nicht sein.
„Sitzen ist das neue Rauchen“ also steh ruhig mal auf und geh während deiner Präsentation herum.
Wenn du stehst, klingt deine Stimme auch gleich voller und dein Inhalt kommt „stimmig“ rüber.
Wort für Wort und in seinem Tempo. Ich lese meistens schneller und bin hin- und hergerissen. Ich kann meine Augen nicht vom Lesen abhalten, aber seine Worte und mein innerer Vorleser kommen einfach nicht in Gleichtakt.
[bctt tweet=”Vorgelesene Folien nennt man Betreutes Lesen.” username=”goebel_david”]
Oder du nimmst ein Bild, das eine passende Emotionen auslöst und kommentierst den Rest auf der Tonspur. Dann kannst du auch Blickkontakt zu deinen Zuhörern aufnehmen, weil sie nicht mehr Lesen müssen.
Langweilige Powerpoint Präsentation
Wer hat überhaupt gesagt, dass alles auf Powerpoint Präsentationen vermittelt werden muss? Ich weiß, da kann man seine Gedanken hinein-„kotzen“, das geht schnell. Denn dann braucht sich niemand Gedanken über einen logischen Aufbau machen oder wie ein Spannungsbogen aufgebaut werden soll.
Wenn du mutig, dann trau dich doch mal und präsentiere am Flipchart. Präsentiere einen Mythos, über den deine Zuhörer noch nichts wussten und führe sie durch die Präsentation mit einer Geschichte. Jeder mag es, wenn du am Flipchart zeichnest.
Dafür musst du gar nicht gut zeichnen können, schon die Abwechslung wird die Anderen aus ihrer Folien-Trance holen. Denn sie wollen erleben, was da gerade live passiert. Das ist 1 von 24 Flipchart Vorteilen.
Nur ZDF – Zahlen, Daten, Fakten
Wer springt schon für Tabellen mit Zahlen vor Freude in die Luft? Nackte Zahlen wecken keine Begeisterung.
Eine Geschichte kann das schon. Führe Personen in deine Geschichte ein, die eine Transformation durchmachen. Lass deine Zuhörer an der Entwicklung teilhaben. Streue die Zahlen nebenbei ein und verknüpfe sie mit der Person. So bleiben sie im Gedächtnis.
Überhaupt merken wir Menschen uns Fakten und Zahlen besser, wenn wir ihnen eine Bedeutung geben. Im Gehirn feuert dann die Amygdala und das brennt die Zahl ein.
Und anstatt Tabellen verwende lieber Diagramm. Setze einen Wert ins Verhältnis zu einer ähnlichen, aber bekannten Größe.
Schriftgröße 6
Hilfe, ich krieg Augenkrebs.
Manche Folien sind so klein geschrieben, dass ich eine Lupe brauche. Vielleicht denkt der Urheber, dass mehr Informationen die Präsentation besser machen. Mehr Worte = Besser?
Ich glaube nicht daran.
Ich lege dir die 10 -20 -30 Regeln von Guy Kawasaki ans Herz.
„Heute will ich mich kurzhalten. Deshalb hat meine Präsentation auch nur 138 Folien“. Echt jetzt?
Wie gerade schon beschrieben, bleiben weniger Folien besser im Gedächtnis haften. Bei 138 Folien kann sich doch niemand an alles erinnern. Aber Hauptsache man hat informiert.
[bctt tweet=”Bei 24 Folien pro Sekunde wird’s ein flüssiger Film.” username=”goebel_david”]
Nochmal zur Wiederholung: Limitiere dich freiwillig.
Nutze weniger Folien. Deine Zuhörer werden es dir danken. Erschaffe ein Erlebnis, an das man sich gerne erinnert. Dann bleibst du länger im Gedächtnis.
Die Argumente wiederholen sich
Abseits der Präsentation gibt es noch weitere Problemzonen im Meeting. Als Kompensation für den langweiligen Vortrag geht es dann bei der Diskussion hoch her.
Ein Thema von vielen Seiten zu betrachten ist oft wichtig. Aber müssen immer und immer wieder die gleichen Argumente vorgebracht werden? Da drehen sich manche Diskussionen so im Kreis, dass sie einen Drehwurm bekommen.
Was kannst du dagegen tun?
Ein Moderator kann darauf achten, wenn bereits behandeltes Terrain nochmal abgegrast werden soll.
Zusätzlich / alternativ könnt ihr jedes Feld am Flipchart festhalten. So ist für alle Teilnehmer sichtbar, was schon behandelt wurde.
Versteht überhaupt jemand das Problem?
Werden bei dir auch große Meetings abgehalten, wenn ein Problem gelöst werden soll? Dann sitzen dort Teilnehmer rum, die nichts zum Thema beitragen können.
Und wenn dort Experten eingeladen sind, haben sie das Problem schnell durchschaut und bieten ihre Lösung an, um schlechte Angewohnheiten loszuwerden. Den Rest der Zeit wird dann über diese Lösung diskutiert.
Wie kannst du es besser machen?
Verstehen kommt vor lösen. Erfolgreiche Teams verwenden 90% der Zeit, um das Problem richtig zu verstehen. Und die restlichen 10% werden für die Lösung genutzt. Denn die ergibt sich oft sehr schnell, nachdem das Problem wirklich verstanden wurde.
Aber setzt euch einen Zeitrahmen. Manche Teams haben sich schon zu Tode analysiert.
Überflüssige Meetings absagen
Bist du schon mal einem Meeting fern geblieben? Ist davon die Welt zusammengebrochen? Was wäre, wenn das alle täten?
Statt einer Besprechung kann man die Unterlagen auch mal herumschicken. Es muss nicht immer ein Meeting sein.
Einfach mal ein Meeting absagen, spart Lebenszeit.
Oh Gott, 2 Stunden Lebenszeit verschwendet.
Manche Besprechungsleiter verfügen über deine Lebenszeit, auch über den angekündigten Zeitrahmen hinaus. Da werden aus angekündigten 60 Minuten auch mal locker 120 Minuten oder mehr.
Was für eine Respektlosigkeit.
Geh doch einfach mal nach der angesetzten Zeit. Ja, ich weiß. Das muss man mit Vorsicht austesten.
Oder setzt einen Time-Keeper ein, der auf die Einhaltung des Zeitrahmens pocht.
Und legt bereits am Anfang die Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte fest. Das Wichtige wird zuerst behandelt, was am Ende hinten überfällt, hatte dann einfach keine Priorität.
Wachbleiben in Besprechungen
Bist du in eine Besprechung geraten, die sterbenslangweilig ist, aber aus der du dich nicht rausnehmen kannst. Dann kommen hier Davids Notfall-Tipps:
Tipp 1: Beteilige dich
Echt jetzt. Gib dem Treffen einen Sinn. Gestalte es mit. Sorge für eine gute Visualisierung am Flipchart. Bring Wortbeiträge ein. Damit tust du etwas gegen die Langeweile.
Oder erstelle Sketchnotes, also gezeichnete Notizen in deinen Block, um das gesagte besser zu merken.
Tipp 2: Hör den Teilnehmern zu / Strichliste
Du kannst nichts beitragen? Dann lerne deine Mit-Teilnehmer besser kennen. Ich erstelle mir eine Liste mit allen Teilnehmern und teste ein Persönlichkeitsmodell aus.
Was meine ich damit? Ein Kommunikationsmodell sagt, es gibt Visuelle, Auditive und Kinästhetische (gefühls) Menschen. Also mach ich mir 4 Spalten auf einen Zettel mit Name, V,A und K als Spaltenüberschrift. Dann achte ich auf die Sprache und die genutzen Worte.
Bei Aussagen wie „das sieht für mich gut aus“, mache ich einen Strich bei V. Bei „hört sich für mich gut an“, einen Strich bei A und bei „da habe ich ein gutes Gefühl“ mache ich einen Strich bei K.
Ist echt die Notfall-Lösung, wenn wirklich nichts anderes mehr geht. Zeichne ein 5 x 5 Raster auf einen Zettel. In jedes Feld trägst du ein Buzzword ein, also ein Wort / einen Begriff, der oft in eurem Besprechungen fällt.
Sobald ein Begriff fällt, kreuzt du ihn ab. Und wenn du ganz mutig bist, rufst du Bingo, sobald du eine Reihe voll hast.
Diese Probleme tauchen oft in meinen Besprechungen auf, bzw. traten in der Vergangenheit auf. Es kommt immer darauf an, was du selber daraus machst.