Passiert dir das auch oft? Du möchtest gerne ein Bild nutzen, aber es hat einen störenden Hintergrund. Jetzt möchtest du das Bild freistellen, aber du weißt nicht wie. Bilder freistellen geht mit der kostenlosen Software GIMP sehr einfach und schnell, wenn du einmal gelernt hast, wie du den Hintergrund transparent machen kannst.
Zum Bild transparent machen gibt es jetzt die Infos.
Was bedeutet “Bilder freistellen”?
Vielleicht hast du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt und es ist ganz neu für dich. Dann kommt hier die schnelle und einfache Erklärung, was ich unter freigestellten Bildern verstehe. Ich habe dir hier 2 Bilder eingefügt.
Das linke Bild ist nicht freigestellt. Du siehst den weißen, störenden Hintergrund und das Bild wirkt wie ein Störfaktor. Als ob es dort nicht hingehört. Diese Bildhintergründe willst du loswerden.
Ganz anders sieht das beim rechten Bild aus. Hier ist der Hintergrund entfernt worden. Dadurch passt sich das Bild perfekt in dein neuen Hintergrund ein. Sieht doch klasse aus, oder?
Wofür Bilder freistellen?
Es gibt viele Anlässe, den Hintergrund transparent machen zu wollen.
Hier ein kleine Auswahl:
Du möchtest ein Profilbild von dir für einen Briefkopf nutzen, aber der Hintergrund der Fotos stört. Und du möchtest auf deinem Briefkopf einen professionellen Eindruck hinterlassen.
Für deine nächste Präsentation (Webinar, Freistellen Powerpoint über Beamer, was auch immer) soll ein Bild von dir in (Ganzkörper) vor einem digitalen erstellten Hintergrund gezeigt werden.
Auf deiner Online Verkaufsseite möchtest du dein Produkt präsentieren. Natürlich ohne störenden Hintergrund.
Du möchtest dir eine Symbol-Bibliothek für deine Hunde-Trainings-Kurse anlegen, um einfach mit wieder auftauchenden Symbolen neue Situation kombinieren zu können.
Wie du siehst ist der Einsatz von Bildern, die du freigestellt hast, sehr vielfältig.
Aber was brauchst du zum Freistellen von Bildern?
Bilder freistellen mit Photoshop?
Viele denken, sowas geht nur mit teurer Software wie Photoshop. Natürlich kann Photoshop diese Aufgabe mit Bravour erledigen, aber auch mit Coaching Bildern ist das möglich.
Doch es geht auch günstiger, sogar kostenlos.
Mein Favorit: GIMP (kostenlos)
GIMP ist eine Open Source Software und somit vollkommen kostenlos. Ein begeisterte Gemeinschaft von Programmieren hält diese Software auf dem Stand und entwickelt sie ständig weiter.
Von überall hört man: „Du sollst deine Ziele SMART formulieren! Ziele müssen schriftlich festgelegt werden!“ Doch stimmt das wirklich? Als Projektleiter musste ich jahrelang Ziele definieren. Was wollen wir erreichen? Und wie formuliert man Ziele? Diesmal erfährst du von mir, was ich von der SMART-Methode halte.
Schlechte Zielformulierung
Ich will einen Kundenavatar erstellen. Ich will mehr Sport treiben, weniger rauchen, mich mehr um meine Familie kümmern. Ich will keine Angst mehr haben.
Die Ideen dahinter sind alle gut, aber die Formulierungen können noch, naja sagen wir gepimpt werden.
Ziele SMART setzen: Die SMART-Formel
Lass uns zuerst einmal einen Blick auf die weltberühmte SMART-Methode (siehe auch Wikipedia) werfen. SMART ist ein Akronym und steht für die Bausteine:
S = Spezifisch
M = Messbar
A = Akzeptiert
R = Realistisch
T = Terminiert
Gucken wir uns die einzelnen Faktoren mal an.
Wie kann man also quantitative Ziele richtig formulieren?
S – Spezifisch
Wenn du dein Ziel nicht kennst, wirst du dort auch nie ankommen. Deshalb macht es wirklich Sinn, sehr genau festzulegen, WAS du erreichen möchtest. Ich würde es das wichtigste Kriterium nennen.
Bei deinem Navi gibst du auch nicht „Irgendwo in den Süden“ ein. Im Reisebüro buchst du nicht „Bloß nicht Ballermann.“
Ein spezifisches Ziel klärt, WAS GENAU es sein soll.
Beispiel: „Ich möchte glücklicher sein“ ist nicht sehr spezifisch. Doch „Ich achte bewusst auf mein Stress-Level und nehme mir Zeit zur Entspannung, wenn es nötig ist.“ lässt dein Ziel schon viel spezifischer werden.
Also: Ziele formulieren und zwar spezifisch.
M – Messbar
Nach WAS geht es jetzt in Messbar darum, WIEVIEL du möchtest. Denn wie sollst du wissen, dass ein Ziel erreicht wurde, wenn du nicht genau geklärt hast, wieviel du möchtest.
Schlecht: „Mehr Geld“, „weniger wiegen“, „weniger rauchen“, „mehr Sport“ sind vor allem durch den Vergleich ungeeignet.
Besser: Mach es konkret mit „ich verdiene monatlich 5.000€“, „Am 1.1.2020 wiege ich 80kg“, „Ich rauche pro Woche höchstens 5 Zigaretten“, „An mind. 3 Tagen in der Woche jogge ich mindestens 30 Minuten lang“.
Ziele sollten also messbar sein. Die Erreichung des Ziel kann so immer quantitativ überprüft werden.
A – Akzeptiert
Möchtest du das Ziel überhaupt wirklich erreichen? Oder sprechen Gründe für dich dagegen? Wenn dich Blockaden daran hindern, wirst du deine Ziele nur mit viel Willenskraft und Disziplin erreichen.
Gerade wenn in Projekten Ziele erreicht werden sollen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie mit Störungen zu kämpfen haben
R – Realistisch
Dein Ziel muss realistisch sein, damit es SMART ist. Also prüfe, ob du es überhaupt erreichen kannst. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie verschwenden.
Ohne konkrete End-Zeit kannst du nicht messen, ob du dein Ziel erreicht hast. Außerdem haben Projekte oft ein gegebenes Ende und müssen bis dahin fertig sein.
Terminiert ist stark mit messbar verknüpft. Wenn du ein Bild zum Muttertag fertig gezeichnet haben willst, hast du eine echte Deadline. Aber auch sich künstlich verknappte Ziele zu setzen, kann sinnvoll sein.
100% Erfolgsgarantie durch SMART Ziele?
Aus meiner eigenen Erfahrung sind SMARTe Ziele keine Garantie für den Erfolg. Projektmitarbeiter halten sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an die Zusagen und auch ich merke bei mir persönlich immer mal wieder Tendenzen zur Rebellion, obwohl ich die Ziele smart formuliert habe.
Aber ich merke immer wieder, dass Ziele planen und formulieren DER wichtigste Prozess ist. Egal, ob du die SMART Methode nutzen möchtest oder etwas anderes. Formulierte Ziele wirken einfach besser als vage Zielvorstellungen.
Als SinnSTIFTer fehlt mir im SMART Modell definitiv die Einordnung ins große Ganze. Wie zahlt es auf das große Ziel ein? Ich mag es, wenn ich aus großen Zielen meine kleinen Unterziele ableiten kann. Das eigene Logo erstellen mag kleinteilig klingen, aber im großen Zusammenhang passt es dann wieder.
Zudem ist die SMART Formel so kühl und sachlich. Da kommt bei mir keine große Motivation auf. Ich möchte vom formulierten Ziel quasi getragen werden, es darf mich mitreißen.
Allerdings lassen die sich dann natürlich nicht in realistischen Formulierungen stecken. Aber ich kann aus den großen Träumen wie realistische Ziele runterbrechen, die dann den fünf Kriterien entsprechen.
Oder zusammengefasst:
Träume groß
Formuliere daraus kleinere, aber messbare Ziele
Arbeite täglich am Ziel (Wenn du Blockaden spürst, darfst du ein kleineres Teilziel anpeilen. Das geht meist leichter)
SinnSTIFTende Tipps zum Ziele setzen
Hier kommen meine ganz persönlich gefärbten Tipps zum Ziele setzen.
Übernimm davon, was dir gefällt:
Integriere dein WARUM. Weshalb ist dir dieses Ziel wichtig?
Formuliere dein Ziel im erreichten Zielzustand. Was siehst, hörst, fühlst du dann?
Jetzt bist du dran. Schreib mir einen Kommentar, wie du deine Ziele setzt und erreichst? Welche Hürden hast du dabei und was hast du bereits gelernt / verbessert?
Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele / Heldenreise Filmbeispiel - du findest sicherlich noch viele mehr.
Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.
Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einorden und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt.
Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen. Das mache ich sehr gerne. Und du brauchst dafür auch kein Heldenreise Seminar.
Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.
Und ganz am Ende dieses Artikel findest du deinen eigenen Heldenreise-Mentor. Das ist kleines Programm, das ich für dich geschrieben habe, um dich bei deiner eigenen Heldenreise zu unterstützen.
Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:
Was ist eine Heldenreise?
Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. (Joseph Campbell Heldenreise).
Heldenreisen ziehen sich wie ein roter Faden durch viele, gute Geschichten.
Paul Rebillot machte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. (Heldenreise Coaching)
Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenteise basiert. (Die Heldenreise nach Vogler)
Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas (Heldenreise Star Wars) sie als Grundlage für seine Star Wars Filme machte.
Hier die Schritte im Einzelnen:
1. Die gewohnte Welt
Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.
Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt.
Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.
Du findest sicherlich noch mehr Helden Beispiele, denn du in Gedanken durch deine Filmwelt blätterst.
2. Der Ruf
Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draussen noch eine weitere Welt gibt.
Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberrei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.
Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.
3. Weigerung
Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.
Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.
Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.
(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)
4. Der weise Mentor
Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.
Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in "der Herr der Ringe" steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite. (Heldenreise Herr der Ringe)
5. Die Schwelle
Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen.
Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.
6. Werkzeuge + Freunde
Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge.
Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.
Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helde während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.
Würde der Held jetzt schon dem fiesen Oberschurken entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt "passieren" sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.
Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.
8. Die tiefste Höhle
All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.
Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagst sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.
9. Der Drache
Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).
Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.
10. Das Elixier
Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.
In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.
11. Wiedergeburt / Apotheose
Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0
Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.
Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)
12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten
Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.
Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.
Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.
Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Denn die Storytelling Heldenreise spricht uns Menschen im innersten an.
Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los!
In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?
Ich habe dir einen Heldenreise-Mentor programmiert. Gib einfach deine aktuelle Herausforderung ein und in welcher Phase der Heldenreise zu dich vermutest.
Dein Heldenreise-Mentor
Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.
SinnSTIFTende Grüße,
dein David
Gefallen dir die Heldenreise-Icons?
Hol dir die Nutzungsrechte und verwende die hier gezeigten Icons auch in deinen Präsentationen, Schulungen oder Coachings.
Du weißt es vielleicht noch nicht, aber ich war früher auch angestellt in einem großen Konzern. Und dort erlebte ich manchmal die besten Geschichten. Es ist wie ein Mikro-Kosmos mit eigenen Spielregeln und merkwürdigen Auswüchsen.
Aus unzähligen Meetings habe ich diesmal das schlimmste und langweiligste Meeting zusammen gestellt. Diese Besprechung hier hat es – Gott sei Dank – bisher noch nie gegeben, obwohl einige nah dran kamen.
Zu jedem Aspekt schlechter Meetings ergänze ich dir hier auch die entsprechende Verbesserung. Das soll ja so nicht bleiben.
Wie sehen deine Besprechungen so aus?
Keine Agenda – was soll ich hier?
Der Klassiker.
Dein Chef lädt sein Team zur Besprechung ein.
Einfach so, ohne vorab die Themen zu nennen. Wenn du Glück hast, steht der Besprechungsraum drin.
Wie soll man sich darauf einstellen? Was wollen wir besprechen? Welche Rolle spiele ich dabei? Was wird von mir erwartet?
Tipps für den Organisator
Schreib, welche Themen angesprochen werden sollen.
Welcher Art wird der Tagesordnungspunkt sein (Information, Diskussion, Erarbeitung einer Lösung, usw.)
Was erwartest du von deinen Teilnehmern? Formuliere es bitte konkret. „Bitte lest alle das angehänge Dokument vor der Besprechung durch, damit wir direkt …“
Tipps für dich als Teilnehmer
Lass den Organisator vorab wissen, dass dir noch Informationen fehlen. Worüber reden wir? Was wird meine Rolle sein? Wie kann ich mich darauf vorbereiten?
Nach einer gewissen Zeit werden die Informationen von alleine und vorab in die Einladung einfließen. Du wirst sehen.
Keine Moderation
Viele Besprechungen haben keinen Moderator benannt. Dabei macht so eine “Superheldin” viel Sinn.
Im Idealfall organisiert sich die Gruppe selber. Meistens aber reißt ein Alpha-Tier den Zeitplan an sich. Das passiert sehr oft, wenn der Chef eingeladen hat, die Moderation übernimmt und sich selber einbringt. Da ist ein Rollenkonflikt vorprogrammiert.
Und dein innerer Kritiker wird schon ganz unruhig auf deinem Stuhl, weil es einfach nicht voran geht.
Hilfreicher ist es, wenn man vorher einen Moderator benennt. Das muss niemand Externes sein, ein Teilnehmer aus der Gruppe eignet sich ebenfalls dafür.
Er achtet darauf, dass die Gruppe beim Thema bleibt und nicht abschweift. Wenn es doch passiert, äußert er seine Beobachtung darüber.
Zeitrahmen gesprengt
Ein Meeting sollte einen vorher gesetzten Zeitrahmen haben. Dann kann sich jeder darauf einstellen, wie lange es dauert.
Auch für jeden Tagesordnungspunkt wird ein zeitlicher Rahmen abgesteckt. Ansonsten kannst du zwischendurch nicht erkennen, ob du noch auf Kurs bist.
Auf die Einhaltung der Zeit kann der Moderator achten. Oder ihr bestimmt einen Time-Keeper, der einen Blick auf die Einhaltung der Zeiten hat. Und der frühzeitig Bescheid gibt, wenn eine Überschreitung droht.
Wir starten pünktlich, wir enden pünktlich.
Dunkler Raum
Das Licht wird ausgemacht und wir werden spontan müde.
Das ist doch vollkommen klar, denn wir sind darauf programmiert. Jeden Abend werden wir müde, sobald das Licht ausgeht. Warum sollte es also in einer Besprechung anders sein.
Tipps: dunkelt nur so viel ab, wie für das Lesen einer Beamer-Präsentation nötig ist. Je mehr natürliches Licht herein fällt, desto mehr bleiben wach.
Monotone Stimmen
Kennst du diese langen Schachtelsätze, die irgendwo anfangen, nie ein Ende nehmen und bei denen du nie bemerkst, ob das jetzt schon ein neuer Satz war oder ob der alte Satz nur weitergeführt wurde, was aber eigentlich egal ist, denn ….
Bist du schon eingedöst? Wach, Wach, Wach.
Dieser Singsang schläfert dich ein. Diese langen Sätze ebenso. Deshalb …
Bei Aussagen solltest du am Ende des Satzes mit der Betonung nach unten gehen, die Stimme absenken. Punkt. Übe das und es wird dir mehr und mehr gelingen. Gib auch monotonen Sprechern diesen Tipps.
Atme öfters mal bewusst ein und aus.
Trink zwischendurch einen Schlunk.
Stimmen, die hinter Laptops zu dir sprechen
Kennst du diese sprechenden Laptops. Ich sehe und höre sie öfters. Da hat der Präsentator seinen Laptop aufgeklappt und spricht mehr in seinen Laptop als zur Gruppe. Das muss nicht sein.
„Sitzen ist das neue Rauchen“ also steh ruhig mal auf und geh während deiner Präsentation herum.
Wenn du stehst, klingt deine Stimme auch gleich voller und dein Inhalt kommt „stimmig“ rüber.
Wort für Wort und in seinem Tempo. Ich lese meistens schneller und bin hin- und hergerissen. Ich kann meine Augen nicht vom Lesen abhalten, aber seine Worte und mein innerer Vorleser kommen einfach nicht in Gleichtakt.
[bctt tweet=”Vorgelesene Folien nennt man Betreutes Lesen.” username=”goebel_david”]
Oder du nimmst ein Bild, das eine passende Emotionen auslöst und kommentierst den Rest auf der Tonspur. Dann kannst du auch Blickkontakt zu deinen Zuhörern aufnehmen, weil sie nicht mehr Lesen müssen.
Langweilige Powerpoint Präsentation
Wer hat überhaupt gesagt, dass alles auf Powerpoint Präsentationen vermittelt werden muss? Ich weiß, da kann man seine Gedanken hinein-„kotzen“, das geht schnell. Denn dann braucht sich niemand Gedanken über einen logischen Aufbau machen oder wie ein Spannungsbogen aufgebaut werden soll.
Wenn du mutig, dann trau dich doch mal und präsentiere am Flipchart. Präsentiere einen Mythos, über den deine Zuhörer noch nichts wussten und führe sie durch die Präsentation mit einer Geschichte. Jeder mag es, wenn du am Flipchart zeichnest.
Dafür musst du gar nicht gut zeichnen können, schon die Abwechslung wird die Anderen aus ihrer Folien-Trance holen. Denn sie wollen erleben, was da gerade live passiert. Das ist 1 von 24 Flipchart Vorteilen.
Nur ZDF – Zahlen, Daten, Fakten
Wer springt schon für Tabellen mit Zahlen vor Freude in die Luft? Nackte Zahlen wecken keine Begeisterung.
Eine Geschichte kann das schon. Führe Personen in deine Geschichte ein, die eine Transformation durchmachen. Lass deine Zuhörer an der Entwicklung teilhaben. Streue die Zahlen nebenbei ein und verknüpfe sie mit der Person. So bleiben sie im Gedächtnis.
Überhaupt merken wir Menschen uns Fakten und Zahlen besser, wenn wir ihnen eine Bedeutung geben. Im Gehirn feuert dann die Amygdala und das brennt die Zahl ein.
Und anstatt Tabellen verwende lieber Diagramm. Setze einen Wert ins Verhältnis zu einer ähnlichen, aber bekannten Größe.
Schriftgröße 6
Hilfe, ich krieg Augenkrebs.
Manche Folien sind so klein geschrieben, dass ich eine Lupe brauche. Vielleicht denkt der Urheber, dass mehr Informationen die Präsentation besser machen. Mehr Worte = Besser?
Ich glaube nicht daran.
Ich lege dir die 10 -20 -30 Regeln von Guy Kawasaki ans Herz.
„Heute will ich mich kurzhalten. Deshalb hat meine Präsentation auch nur 138 Folien“. Echt jetzt?
Wie gerade schon beschrieben, bleiben weniger Folien besser im Gedächtnis haften. Bei 138 Folien kann sich doch niemand an alles erinnern. Aber Hauptsache man hat informiert.
[bctt tweet=”Bei 24 Folien pro Sekunde wird’s ein flüssiger Film.” username=”goebel_david”]
Nochmal zur Wiederholung: Limitiere dich freiwillig.
Nutze weniger Folien. Deine Zuhörer werden es dir danken. Erschaffe ein Erlebnis, an das man sich gerne erinnert. Dann bleibst du länger im Gedächtnis.
Die Argumente wiederholen sich
Abseits der Präsentation gibt es noch weitere Problemzonen im Meeting. Als Kompensation für den langweiligen Vortrag geht es dann bei der Diskussion hoch her.
Ein Thema von vielen Seiten zu betrachten ist oft wichtig. Aber müssen immer und immer wieder die gleichen Argumente vorgebracht werden? Da drehen sich manche Diskussionen so im Kreis, dass sie einen Drehwurm bekommen.
Was kannst du dagegen tun?
Ein Moderator kann darauf achten, wenn bereits behandeltes Terrain nochmal abgegrast werden soll.
Zusätzlich / alternativ könnt ihr jedes Feld am Flipchart festhalten. So ist für alle Teilnehmer sichtbar, was schon behandelt wurde.
Versteht überhaupt jemand das Problem?
Werden bei dir auch große Meetings abgehalten, wenn ein Problem gelöst werden soll? Dann sitzen dort Teilnehmer rum, die nichts zum Thema beitragen können.
Und wenn dort Experten eingeladen sind, haben sie das Problem schnell durchschaut und bieten ihre Lösung an, um schlechte Angewohnheiten loszuwerden. Den Rest der Zeit wird dann über diese Lösung diskutiert.
Wie kannst du es besser machen?
Verstehen kommt vor lösen. Erfolgreiche Teams verwenden 90% der Zeit, um das Problem richtig zu verstehen. Und die restlichen 10% werden für die Lösung genutzt. Denn die ergibt sich oft sehr schnell, nachdem das Problem wirklich verstanden wurde.
Aber setzt euch einen Zeitrahmen. Manche Teams haben sich schon zu Tode analysiert.
Überflüssige Meetings absagen
Bist du schon mal einem Meeting fern geblieben? Ist davon die Welt zusammengebrochen? Was wäre, wenn das alle täten?
Statt einer Besprechung kann man die Unterlagen auch mal herumschicken. Es muss nicht immer ein Meeting sein.
Einfach mal ein Meeting absagen, spart Lebenszeit.
Oh Gott, 2 Stunden Lebenszeit verschwendet.
Manche Besprechungsleiter verfügen über deine Lebenszeit, auch über den angekündigten Zeitrahmen hinaus. Da werden aus angekündigten 60 Minuten auch mal locker 120 Minuten oder mehr.
Was für eine Respektlosigkeit.
Geh doch einfach mal nach der angesetzten Zeit. Ja, ich weiß. Das muss man mit Vorsicht austesten.
Oder setzt einen Time-Keeper ein, der auf die Einhaltung des Zeitrahmens pocht.
Und legt bereits am Anfang die Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte fest. Das Wichtige wird zuerst behandelt, was am Ende hinten überfällt, hatte dann einfach keine Priorität.
Wachbleiben in Besprechungen
Bist du in eine Besprechung geraten, die sterbenslangweilig ist, aber aus der du dich nicht rausnehmen kannst. Dann kommen hier Davids Notfall-Tipps:
Tipp 1: Beteilige dich
Echt jetzt. Gib dem Treffen einen Sinn. Gestalte es mit. Sorge für eine gute Visualisierung am Flipchart. Bring Wortbeiträge ein. Damit tust du etwas gegen die Langeweile.
Oder erstelle Sketchnotes, also gezeichnete Notizen in deinen Block, um das gesagte besser zu merken.
Tipp 2: Hör den Teilnehmern zu / Strichliste
Du kannst nichts beitragen? Dann lerne deine Mit-Teilnehmer besser kennen. Ich erstelle mir eine Liste mit allen Teilnehmern und teste ein Persönlichkeitsmodell aus.
Was meine ich damit? Ein Kommunikationsmodell sagt, es gibt Visuelle, Auditive und Kinästhetische (gefühls) Menschen. Also mach ich mir 4 Spalten auf einen Zettel mit Name, V,A und K als Spaltenüberschrift. Dann achte ich auf die Sprache und die genutzen Worte.
Bei Aussagen wie „das sieht für mich gut aus“, mache ich einen Strich bei V. Bei „hört sich für mich gut an“, einen Strich bei A und bei „da habe ich ein gutes Gefühl“ mache ich einen Strich bei K.
Ist echt die Notfall-Lösung, wenn wirklich nichts anderes mehr geht. Zeichne ein 5 x 5 Raster auf einen Zettel. In jedes Feld trägst du ein Buzzword ein, also ein Wort / einen Begriff, der oft in eurem Besprechungen fällt.
Sobald ein Begriff fällt, kreuzt du ihn ab. Und wenn du ganz mutig bist, rufst du Bingo, sobald du eine Reihe voll hast.
Diese Probleme tauchen oft in meinen Besprechungen auf, bzw. traten in der Vergangenheit auf. Es kommt immer darauf an, was du selber daraus machst.
Diesmal packe ich ein ganz heißes Eisen an. Schon seit Jahren streiten die Anhänger beider Lage. Was ist besser – Analog oder Digital Zeichnen?
Auch wenn ich selber dazu eine Meinung habe, bemühe ich mich diesen Artikel möglichst vorurteilsfrei zu schreiben. Ich freue mich, wenn du diese Diskussion durch deinen eigenen Kommentar am Ende abrundest.
Lass uns loslegen.
Kriterien
Jeder Vergleich benötigt verschiedene Kriterien. So wird die große Aufgabe: „Was ist besser?“ durch Aufteilung besser handhabbar.
In diesen Kategorien gehen also beide Kontrahenten an den Start:
Einarbeitung / Vorbereitung
Wie einfach fällt es einem Einsteiger, sich mit dem Gerät und den Materialien anzufreunden? Für die dauerhafte Motivation und das „Dranbleiben“ ist dieser Aspekt ziemlich wichtig.
Wer schon beim Start mit Frustrationen zu kämpfen hat, der wird vermutlich die Zeichensachen schnell in die Ecke schleudern. Und oft wird der erste Kontakt so schmerzlich erinnert, dass gar kein neuer Versuch unternommen wird.
Bitte entscheide selber, ob dieses Kriterium für dich wichtig ist oder nicht!
Kreativität
Wir Menschen sind kreative Wesen. Nicht jeder hat dieser Erkenntnis schon verinnerlicht und tut sich mir „Ich bin kreativ“ noch schwer. Manchmal hilft eine einfache Anleitung schon.
Trotzdem allem sind sowohl digitales Zeichnen als auch das Zeichnen auf Papier unglaublich kreative Prozesse und werden deshalb hier berücksichtigt.
Flexibilität
Ich mag es, wenn ich mit wenigen Dingen viel erreichen kann. Das macht ein Werkzeug in meinen Augen so richtig nützlich.
Ich habe mal ein Werkzeug gekauft, das war wirklich sehr eingeschränkt:
Die Flachdübelfräse. Einmal kam sie zum Einsatz und danach nie wieder.
Also gehört Flexibilität auch auf die Liste der Vergleichskriterien
Kosten
Ja, natürlich spielen die Kosten auch eine große Rolle. Schließlich sind sie eine Einstiegshürde, um am Spiel überhaupt teilnehmen zu können. Wenn „Das ist zu teuer“ eine Rolle spielt, kommst du vielleicht nie zum Genuss, der sich hinter diesem Aspekt verbirgt.
Ökologischer Fußabdruck
Wir alle leben auf dieser schönen Erde und sollten uns auch so verhalten, dass wir noch lange gemeinsam leben können. Deshalb nehme ich nicht nur die finanziellen Kosten in den Vergleich, sondern auch den Ökologischen Fußabdruck mit hinein.
Analog Zeichnen auf Papier
Einarbeitung
Die Einarbeitung ins Zeichnen auf Papier lernen wir alle im Kindergarten. Ich habe das bei meinen beiden Kindern live miterlebt.
Anfangs fällt die Stifthaltung noch ein wenig schwer, aber mit zunehmender Übung fällt das Schreiben, Zeichnen und Malen zunehmend leichter. Anfangs malen die Kinder mit Buntstiften, Wachsmalstiften und Kreiden.
In der Schule gibt es dann das „Update“ auf Tinte mit dem Füller und natürlich sind Kugelschreiber und Marker dabei. Spätestens hier lernen sie hier auch den Umgang mit Wasserfarben, meistens aber schon im Kindergarten.
Später als Erwachsene kommen dann manchmal noch Tusche, Acryl und weitere Materialien dazu.
Wir werden also eigentlich alle optimal auf das Malen und Zeichnen auf Papier vorbereitet.
⭐⭐⭐⭐⭐
Geschwindigkeit
Ich freue mich jedes Mal, wenn sich in einem Meeting endlich ein Teilnehmer erhebt und am Flipchart eine kleine Skizze zur Erläuterung zeichnet. Denn ansonsten mache ich das.
Es braucht wirklich nicht viel. Papier und einen Stift. Und schon kannst du loslegen. Das Papier muss natürlich vorhanden sein, darf nicht bereits vollgeschrieben sein und in den Stiften sollte sich Tinte befinden. Aber das kannst du ja vorher überprüfen, bevor du zu einer Präsentation gehst.
Doch als Wissensdienstleister möchte ich vielleicht viele Bilder erstellen. Oder vorhandene Bilder nachträglich verändern. Das dauert analog ziemlich lange (Kopieren, Ausschneiden, Überkleben, usw.)
Auch die Nachbereitung für weitere Medien ist noch relativ aufwendig, wenn man eine gewisse Qualität erreichen will. Deshalb 1 Stern Abzug
⭐⭐⭐⭐
Kreativität
Auf jeden Fall ist auf Papier zeichnen ideal, um durch kreative Prozesse zu gehen. Bei keiner anderen Technik kannst du eine Problemstellung so gut be-greifen.
Und im Vergleich zum digitalen Zeichnen fühlt es sich irgendwie „echter“ an, auf Papier zu zeichnen. Ich habe Kontakt zu echter Materie und erschaffe etwas.
Hier punktet in meinen Augen Papier mit vollen
⭐⭐⭐⭐⭐
Flexibilität
Ein Blatt Papier und ein Stift sind wohl das mächtigste Werkzeug überhaupt. Wer schon mal Skizzen von Leonardo da Vinci gesehen hat weiß, dass es oft nicht mehr braucht als diese 2 Sachen. Denn letztendlich sind sie alles nur Werkzeuge für unseren Geist, durch den er sich ausdrücken kann.
Ein wahrer Meister braucht vermutlich nicht mehr.
Ich war auch lange der Meinung, dass nichts über Papier und Stift geht und habe mich selber lange gegen das digitale Zeichnen gesperrt. Bis ich es erlebt habe.
Das Bessere ist halt der Feind des Guten. Wenn ich viele Farben haben möchte und unterschiedliche Strichstärken, dann muss ich mir ein Atelier zulegen und kann nur dort zeichnen.
Oder ich schleppe ganz viel in einer Tasche (Koffer) mit mir herum.
Deshalb gebe ich bei Flexibilität Stift und Papier nur
⭐⭐⭐
Kosten
Ein Blatt Papier und ein Stift kosten fast nix. Das macht sie auch so genial für den Einstieg. Und sie bleiben auch günstig. Keine Frage.
Je mehr Bilder zu zeichnest und je mehr du auf ein Blatt zeichnest, desto höher ist dein Verbrauch.
Und irgendwann steigst du zu den teureren Stiften auf. Für Flipcharten könnten das Neuland Stifte sein oder Copic Marker*. Fürs Handlettering setzt du vielleicht auf Tombows*. Pinsel, Acrylfarben und Leinwände kosten auch einiges, so dass deine Kosten pro Bild bald enorm ansteigen.
Da kommt schon einiges zusammen. Ich schaue gerade auf meine große Kiste mit Flipchartmarkern.
Je nach deinem Anspruch gebe ich für Kosten
⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐
Der ökologische Fußabdruck
Die Ökobilanz von Papier für unsere Zwecke sieht nicht so gut aus. Zwar könnten wir recycltes Papier nutzen und das wäre echt gut für unsere Erde. Aber leider sieht es nicht so gut aus und wellt sich auch leicht, denn es ist absichtlich dünn gemacht.
Damit eine Zeichnung gut aussieht, brauchen wir schon dickes Papier und möglichst weiß. Nur so entsteht ein guter Kontrast zur Tinte.
Für die Stift-Produktion fällt Plastik oder Metall und Tinte an. Schön, wenn sie dann wenigstens nachfüllbar sind. Und am Ende landen Papier und Stifte im Müll. Deshalb …
⭐⭐
Digital Zeichnen am PC / Laptop / Tablet
Einarbeitung
Als ich vor 5 Jahren mal einen Versuch ins digitale Zeichnen startete, wurde ich schnell enttäuscht. Ich hatte ein Samsung Galaxy Tab und wollte ein digitales Bild erstellen. Das Ergebnis war alles andere als befriedigend. Und das, obwohl ich sowohl zeichnen UND mit Computern gut umgehen konnte. Sehr frustrierend.
Es dauert dann 3 Jahre, bis ich mich wieder zum digitalen Zeichnen wagte. Diesmal war ich überzeugt, denn es klappte sofort und mein Gehirn schüttete Dopamin als Belohnung aus.
Ich verstehe jeden, der vor der Anfangshürde scheut.
Deshalb habe ich es mir auch zur Aufgabe gemacht, Interessierte in das Thema „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“ einzuführen. Entweder im 7 Lektionen Kurs oder als Tagesworkshop.
Müsste ich Digital Zeichnen anhand meiner ersten Erfahrung bewerten, wäre es 1 Stern geworden.
Hier punktet digitales Zeichnen enorm. Früher musste ich ein auf Papier gezeichnetes Bild noch einscannen, freistellen und optimieren, um es weiternutzen zu können.
Auch Fehler stören mich nicht, dank der Undo-Funktion. Und wenn ich mein iPad mit einem Beamer kopple, kann ich direkt live in Meetings für alle sichtbar mitzeichnen.
Ganz klar:
⭐⭐⭐⭐⭐
Kreativität
Bei meinem ersten Test damals hätte ich vermutlich 1 Stern gegeben. Ich mag es einfach nicht, wenn ich mich dem Werkzeug anpassen muss. Viele Programmierer denken immer noch, sie wissen es besser und zwingen dem Anwender ihre Ideen auf.
Wenn ich jetzt digital zeichne, fühlt es sich „fast“ wie echt an. Ein kleiner Unterschied ist aber dennoch da.
Deshalb einen Stern Abzug, um dem Papier hier zu Ehre zu lassen.
⭐⭐⭐⭐
Flexibilität
1000 Pinsel in einem Gerät sage ich da nur.
Früher hatte ich immer einen Beutel mit Stiften im Rucksack. (Ehrlich gesagt, habe ich ihn immer noch dabei, aber ich nutze ihn seltener).
Beim digitalen Zeichnen habe ich alle Stifte immer dabei. Ich kann riesige Bilder erstellen und dank der Ebenen bin ich sehr frei in der Wahl, was ich zuerst zeichne. Und ich bin völlig frei, wofür ich zeichne. Ich kann damit auch Logos erstellen und später nutzen.
Wie schon gesagt, kann ich die Bilder direkt für weitere Medien nutzen.
Dafür führe ich jetzt Adapter für HDMI und VGA zusätzlich mit mir, um mich an einen Beamer anschließen zu können. Das schafft natürlich wieder eine Abhängigkeit. Trotzdem
⭐⭐⭐⭐⭐
Kosten
Das ist der größte Kritikpunkt am digitalen Zeichnen. Wenn du mit kleinen Kosten starten willst, wirst du nicht die Ergebnisse erhalten, die dich glücklich machen. Also ist das hier ein Vertrauenssprung, ohne Garantie, dass ihr Freunde werdet.
Immerhin hat Apple dieses Problem erkannt und brachte das iPad 2018 heraus, dass einen erheblich niedrigeren Preis hat als die alten „Zeichenkisten iPad Pro“.
Zudem muss man erstmal jemandem begreiflich machen, warum der Stift Apple Pencil* runde 100€ kosten soll.
Mein Tipp: Wenn eine Bekannte oder ein Freund von dir ein iPad hat, dann frag mal, ob du die App Procreate testen kannst. Aber Vorsicht, Suchtgefahr.
Einen Aspekt möchte ich noch anmerken. Je mehr du zeichnest, desto günstiger bist du mit der digitalen Variante. Sich für ein Bild ein iPad zu kaufen, macht keinen Sinn. Aber mit mehr Bildern sinkt der Preis pro Bild. Hier wäre eine Break-Even-Betrachtung sicherlich sinnvoll.
Trotz des erkennbaren Trends zu günstigeren Geräten gebe ich hier nur
⭐ bis ⭐⭐⭐
Der ökologische Fußabdruck
Die Ökobilanz eines iPad herauszufinden war mir leider unmöglich, obwohl ich lange gesucht habe. Wenn du dazu Informationen hast, dann schreib mir doch bitte einen Kommentar.
Ich sehe es ähnlich wie bei den finanziellen Kosten. Je mehr du damit zeichnest, je öfter du das Tablet bei Nichtbenutzung ausschaltest, desto eher überholt das digitale Zeichnen.
⭐⭐⭐
Fazit – Was ist besser – Analog oder digital zeichnen?
Du siehst, die Frage kann keiner so genau beantworten. Es hängt dann doch sehr von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Und das ist auch gut so, denn ich persönlich mag Beides. Beide haben ihre Schattenseiten, aber auch das ist ja fast bei allem so.
Kriterium
Analog Zeichnen
Digital Zeichnen
Einarbeitung
⭐⭐⭐⭐⭐
⭐⭐⭐ bis ⭐⭐⭐⭐
Geschwindigkeit
⭐⭐⭐⭐
⭐⭐⭐⭐⭐
Kreativität
⭐⭐⭐⭐⭐
⭐⭐⭐⭐
Flexibilität
⭐⭐⭐
⭐⭐⭐⭐⭐
Kosten
⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐
⭐ bis ⭐⭐⭐
Öko-Bilanz
⭐⭐
⭐⭐⭐
Summe
20-24
21-24
Es ist die falsche Frage!
Wenn uns jemand fragt: „Was ist besser?“, dann sind wir oft schnell dabei und beziehen eine Position. Das ist nicht immer hilfreich, um unsere eigenen Ziele zu erreichen. Denn manchmal will uns jemand auf sein Spielfeld ziehen.
Zum Abschluss möchte ich noch einen Aspekt reinbringen, der bislang unter den Tisch gefallen ist.
„Beendet langweilige Präsentation! Nutzt mehr Bilder!“
Von daher sollten sich beider Lager die Hände reichen und als Verbündete für ein gemeinsames Ziel betrachten. Gemeinsam können wir mehr erreichen und langweilige Präsentationen beenden. Wenn du mal eine Zeichnen Idee brauchst, ist es egal ob für digital oder analog.
Kennst du das auch? Du hast gefühlt hunderte Stunden an einer Zeichnung voller Begeisterung gesessen, bist stolz auf deine Arbeit, aber beim Gedanken daran, sie Anderen zu zeigen, zieht sich dein Magen zusammen? Von einem Moment zum anderen siehst du unzählige Details, die dich an deiner Zeichnung stören und du denkst „das kann ich doch keinem zeigen!“? Und schon gelangt die Zeichnung in die Schublade zu den anderen, ebenso „unwürdigen“, die keiner je zu Gesicht bekommen wird.
Was du hier erlebst ist keine Seltenheit. Jeder hat diesen Punkt; nicht nur einmal, sondern hunderte, tausende Male. Und es ist nicht deine Schuld. Unsere Arbeit zu veröffentlichen ist wie die Hosen runter zu lassen. Wir machen uns angreifbar an Punkten, von denen wir bis dato noch nicht einmal wussten. Keiner will das machen, denn an der Vorstellung gibt es wirklich nichts Schmackhaftes dran.
Also ist das Zögern – das sein lassen – völlig logisch, menschlich, vernünftig…
Aber es bringt uns auch zum Grübeln, schlaflose Nächte, Unsicherheit und lässt unser Selbstbewusstsein dahin schmelzen. Und wir bauen damit einen Flechtzaun, der zu einem Holzzaun, zu einer Steinwand, zu einer Mauer, zu einem Staudamm wird.
Wie ich unentwegt an meine Fähigkeiten gezweifelt habe.
Was du erlebst, kenne ich nur zu gut. Im Zeichnen komme ich gerade einmal über ein Strichmännchen hinaus, doch habe mit 15 entschlossen, Gitarrenspielen zu lernen.
Dann, nach zwei Monaten Unterricht, kam mein Lehrer auf die glorreiche Idee, dass ich auf der Weihnachtsvorstellung spielen sollte. Ich hielt es für einen schlechten Witz. Vehement lehnte ich ab, doch er beharrte darauf. Also knickte ich ein und sagte zu; wohlwissend, was das für mich bedeuten wird. Zufrieden lächelte er, machte eine kurze Pause und ergänzte beiläufig: „Und du wirst dazu singen“.
Ich hätte beinahe meine Gitarre fallen lassen. Singen konnte ich genauso gut wie Zeichnen.
Da mein Lehrer von Mitspracherecht recht wenig hielt, blieben mir zwei Monate, um nicht eine Blamage zu erleben, wie die Leute, die es bei „Deutschland sucht den Superstar“ ins Abendprogramm schaffen.
Je näher der Tag kam, desto größer wurde meine Panik. Mein Magen zog sich zu, ich hatte Albträume davon wie eine Seite reißt, ich den Text vergesse und ausgelacht werde.
Nun gut, der Tag kam, ich saß auf der Bühne mit meiner Gitarre vor 100 Leuten. Alle schauten mich an und ich schaute nur auf meine Gitarre. Ich holte tief Luft, schloss die Augen und begann zu spielen.
Im nächsten Moment hörte ich das Klatschen (aus Höflichkeit, so meine Vermutung) und verließ die Bühne mit zitternden Beinen. Ich weiß nicht mehr viel davon, außer, dass ich nicht zufrieden war. Hier und da waren die Übergänge schwammig, mal zu schnell, zu langsam gespielt und „gesungen“. Dennoch: Eine große Last fiel ab. Keiner hat mich ausgelacht, keine Seite ist gerissen und ich bin nicht umgekippt. Also haben sich alle meine Sorgen nicht bewahrheitet. Ich fühlte mich ungewohnt leicht und ein bisschen…stolz!
Doch die Geschichte endet hier noch nicht. Als die Veranstaltung vorbei war und ich gerade rausgehen wollte, hörte ich, wie jemand hinter mir mein Lied leise sang. Ich drehte mich um und sah den Mann perplex an. Er lächelte und nickte mir kurz zu.
Im selben Moment hörte ich wie jemand durch die Masse meinen Namen rief. „Michael! Hast du kurz eine Minute?“
Ich nickte ihm zu und stellte mich abseits der nach draußen strömendem Masse.
Er stellte sich als ein weiterer Musiklehrer vor, der in großer Not war. „Ich habe dich vorhin auf der Bühne gesehen und wollte fragen, ob du als Sänger einspringen kannst.“
Dieser Moment ist so in mir hängen geblieben, als ich diesen Beitrag geschrieben habe. Denn dieses ganze Aufplustern der Sorgen, Zweifel und Ängste hätte ich, mit dem richtigen Wissen, schon von Anfang an besser regeln können.
Welches Wissen ich gerne gehabt hätte, werde ich dir im Folgenden an die Hand geben, damit du diesen „Gedankenzirkus“ nicht erleben musst. Wollen wir also loslegen?
Wie du selbstbewusst zeichnest, ohne selbstbewusst sein zu müssen.
Mein erster Tipp ist dich von dem Wort Selbstbewusstsein zu distanzieren. Wir verbinden zwar damit Gefühle wie Stärke, Macht, Kontrolle, Ausstrahlung usw., aber im Grunde ist Selbstbewusstsein folgendes: SELBST BEWUSSST SEIN.
Das bedeutet: Du bist dir genau in diesem Moment bewusst, dass du da bist und atmest. Wenn du diese Perspektive des Selbstbewusstseins einnimmst, ergeben sich völlig neue Chancen, damit du mehr an dich und deine Zeichnungen glaubst. Wie du das für dich schaffen kannst, zeige ich dir in drei Schritten.
Schritt 1: Lerne zu akzeptieren statt zu bekämpfen.
Wenn du dich dagegen wehrst, wird jedes Mal wortwörtlich aus einer Mücke ein Elefant. Stattdessen akzeptiere es. Akzeptiere deine Zweifel ohne zu denken „Ich will das nicht, geh‘ weg Zweifel, ich will stark und selbstbewusst sein.“
Damit fütterst du deine Zweifel nur noch mehr. Nimm deinen Zweifeln die Kraft, indem du sie begrüßt oder wie Carl Off gesagt hat: „Sei reizend zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.“ Wie du das machst? Schreib sie auf, zeichne ein Bild von deinen Zweifeln (vielleicht als Logo), spreche es aus. Probiere, was für dich am besten passt. Hände zeichnen ist z.b. einfach.
Das Ziel ist ein klares Bild von deinem „Feind“ zu bekommen: „Das, was ich gerade empfinde, sind Zweifel.“ Nüchtern und ohne Bewertung; ganz wichtig! Sag auch nicht „ICH zweifle“, weil du damit indirekt sagst: Ich = Zweifel. Vergiss nicht: Es ist nur ein Gefühl (wie Trauer, Wut), was gerade kurz vorbeischaut und sich schnell wieder verziehen wird. Warum also damit sich identifizieren? Ist es dir wirklich wert, deine innere Ausgeglichenheit deswegen zu verlieren?
Sei dir der Empfindung bewusst. So kannst du sagen: „Ah, interessant! Meine Hände sind gerade schwitzig und mein Puls geht hoch. Die Zweifel sind gerade da. Gut zu wissen.“ Und das wars.
Denke daran, wenn auf Silvester ein Böller in deiner Nähe explodiert: zuerst fiept es im Ohr und nach und nach verschwindet es wieder. Hältst du dich an diesem, kurzen, intensiven Gefühl fest oder denkst du unbewusst: „Das geht gleich wieder vorüber?“
Es hängt auch oft an deinem Persönlichkeitstyp. Da finde ich das Spiral Dynamics Modell sehr hilfreich.
Schritt 3: Zweifeln bedeutet erfolgreich sein.
Dieser Schritt wird deine Zweifel zu deinem Verbündeten machen. Warum bist du am Zweifeln? Welche positiven Gefühle verbindest du damit? Mache eine Liste und schreibe als Überschrift: „Zweifel“.
In der Mitte ziehst du eine gerade Linie bis runter zum Blatt. Links schreibst du alles Positive, rechts alles Negative. Natürlich ist die linke Spalte im ersten Moment schwieriger, aber er ist sehr wichtig. Nimm dir Zeit, spreche mit deiner Familie und Freunden darüber und fülle die linke Seite nach und nach.
Wenn du denkst, dass die Seit voll ist (bitte mehr als nur drei Punkte), machst du folgendes: Als erstes zerreißt du die Liste in der Mitte. Die linke Spalte, mit den positiven Punkten von Zweifeln, behältst du. Die rechte, mit den negativen Punkten von Zweifel, spülst du die Toilette runter. Das ist keine Metapher, sondern ein wichtiger Akt. Spül diese rechte Seite wirklich runter! Die linke Seite behältst du immer in Sichtweite, kopierst sie, druckst sie aus und hängst sie da hin, wo du sie nicht übersehen kannst: Spiegel im Badezimmer, an die Kaffeemaschine, an die Haustür (Na, schon wieder Zweifel, was andere darüber denken? ?).
Du bist größer als deine Zweifel- Deine Zweifel besiegen!
Wenn du diese Punkte ernsthaft umsetzt und dich von kleinen Rückschlägen nicht zurückhalten lässt, wirst du eine großartige Veränderung erfahren. Nicht von jetzt auf gleich, aber Schritt für Schritt. Ich verwende diese Schritte immer wieder aufs Neue, weil sie universell einsetzbar sind und so fantastisch funktionieren.
Zum Schluss möchte ich dir noch ein Zitat mitgeben und mich damit von dir verabschieden – für den Moment:
[bctt tweet=”„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern“. – Thomas A. Edison” username=”goebel_david”]
Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg an deine Zeichnungen!
Dein Michael
Über den Autor:
Michael Eckert ist ein Happiness Coach und Experte für “leichtes Ziele erreichen”.
In seiner Facebook Gruppe „Erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit“ gibt er sein Wissen weiter mit dem Ziel, jedem zu zeigen, wie er alles, was er sich vornimmt, mit Leichtigkeit erreicht.
Bubble Texte – manchmal auch Ballontexte genannt – eignen sich wunderbar für große Bilder, aber auch als Flipchart Überschrift, z.B. für eine Heldenreise. So hast du direkt am Anfang schon einen Eyecatcher, der den Blick deiner Zuschauer fesselt. Als Logo macht sich so ein Bubble Text auch ausgezeichnet.
Vielleicht denkst du dir, so ein Bubble Text ist schwer zu zeichnen. Aber das stimmt nicht. Ich zeige dir 6 einfache Schritte, mit denen zu deinen ersten Bubble Text zeichnest.
Am Besten ist es, du holst jetzt Papier und Stift (oder iPad) und probierst es direkt aus.
Das Skelett vom Bubble Text
Du startest mit einem ganz normalen Text. Entweder geschwungen oder wie hier im Bild erstmal ziemlich einfallslos.
Die Buchstaben sollten recht eng stehen, so dass die Bubbles sich später auch überlappen. Das gibt den coolen Effekt.
Nutze für den Text einen Bleistift. Dieser Text dient nur als Startpunkt und kann später wegradiert werden.
In Blasen / Bubbles aufteilen
Im zweiten Schritt teilst du deinen Text in ovale Blasen auf. Die Blasen / Text Bubble zeichnest du diesmal wieder mit einem Bleistift, weil es nur Hilfslinien sind.
Gerade Buchstaben wie N oder T sind sehr einfach mit Blasen zu umhüllen. Bei geschwungenen Buchstaben wie dem S entscheidest du, wie viele Blasen du verwendest. Im Zweifelsfall lieber weniger Blasen.
Jetzt sieht der Text schon plastischer aus, oder?
Konturen zeichnen + Überlappung
Als Nächstes zeichnest du die Konturen der Bubbles / Buchstaben. Das kannst du jetzt mit einem dauerhaften Stift erledigen. Diese Striche werden bleiben.
Du entscheidest, welche Buchstaben im Vordergrund stehen sollen und welche im Hintergrund. Was du zuerst zeichnest, erscheint vorne. Für die einfache Übung empfehle ich dir für den Anfang:
Fang mit dem ersten Buchstaben an, danach den nächsten. Einen neuen Buchstaben zeichnest du immer nur bis an vorhandene Striche heran, aber nie darüber hinaus.
Lichter + Glanzpunkte
Für den 3D-Effekt brauchst du Glanzpunkte. Glanzpunkte entstehen dadurch, dass eine Lichtquelle auf deine Bubble Texte scheint.
Wenn du digital zeichnest, dann kannst du die Glanzpunkte auch später noch ergänzen. (Ein Hoch auf die Ebenen-Technik). Wenn du auf Papier zeichnest, dann gehört jetzt auf jeden Buchstaben an den Stellen Links Oben eine kleine Blase.
Manche Buchstaben benötigen mehrere Glanzpunkte. Das siehst du am E und dem S.
Schatten ergänzen
Was wäre ein Bubble Text ohne Schatten. Deshalb triff jetzt eine Entscheidung, welche Grundfarbe dein Bubble Text haben soll. Dann wählst du einen dunklen Farbton dieser Farbe für den Schatten.
Ich habe mich hier für Grün entscheiden. Deshalb male ich den Schatten in Dunkelgrün.
Den Körperschatten zeichne ich auf jeder Seite des Buchstabens, der von der Lichtquelle abgewandt ist. Weil die Lichtquelle Links / Oben ist, kommt der Schatten nach Rechts / Unten.
Der Schlagschatten fällt von einem vorderen Buchstaben auf einen hinteren Buchstaben.
Du könntest dein kleines Kunstwerk heute mal im Social Media Kanal deiner Wahl posten und auf diese Anleitung verlinken. So überzeugen wir gemeinsam mehr Menschen, endlich von ihren Folien-Präsentationen aufzugucken.
Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:
Hör mal wer da spricht!
“ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.
Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!
So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden. Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.
Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.
Und was hat das mit mir zu tun?
Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.
Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.
Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht
Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.
Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.
Na, toll, und jetzt?
Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.
Also zum Teufel mit den Klabautern?
Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.
Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern
Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.
Meine Besetzungsempfehlung für deine kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.
In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.
Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Wenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.
Schlechte Angewohnheiten loswerden: Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht, mein Werk noch einmal zu überarbeiten.
Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.
Namen, Elke?… Echt jetzt?
Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.
Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.
Happy End
Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging: Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.
Über die Autorin Elke Storath
Elke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf
Ich kenne viele Menschen, die gerne zeichnen und das als die eigene Leidenschaft ansehen. Und wie klasse wäre das, wenn man doch damit Geld verdienen könnte?
Simone Abelmann hat einen T-Short-Shop online eröffnet und in diesem Video erfährst du, warum das auch für dich ein erstklassiges Geschäftsmodell sein könnte. Und du bekommst wichtige Tipps, um das selber mal für dich zu testen und auch mit T-Shirts Geld zu verdienen.
Geld verdienen online mit T-Shirt Design
Tipps für deinen Start
Richte dir eine Verkaufsseite auf Spread-Shirt ein. Dauert 5 minuten und ist notwendig, um online Geld verdienen zu können.
Hochladen und Verkaufen (mit Shirts Geld verdienen mit Spreadshirt). Nun hast du dein eigenes T-Shirt Business.
Marketing kann dir natürlich beim Verkaufen helfen. Aber du hast keine weiteren Aufwände mit Drucken, Versenden usw. Mit diesem Geschäftsmodell ist Geld verdienen Online für dich echt risikofrei. Im schlimmsten Fall kauft niemand, aber im besten Fall verdienst du so ein passives Einkommen.
Demnach ist es Zeit, deinen inneren Kritiker in die Ecke zu stellen. Leg los und teste es aus.
Weitere Suchbegriffe: mit t shirts geld verdienen, geld verdienen mit t-shirt design, leicht geld verdienen online, t shirt designen und verkaufen, t shirt designen verkaufen, designs verkaufen, mit designs geld verdienen, simone abelmann sprüche, online shop, produkten, suche
Du hast schon lange eine Wahrheit gefühlt, konntest sie aber nie in klare Worte fassen? Und dann findest du ein Buch, einen Blogartikel oder ein Zitat und das bringt diese gefühlte Wahrheit auf den Punkt. Das ist dir sicherlich auch schon passiert.
Diesmal dreht sich alles um die Themen, Ziele setzen, Ziele visualisieren und Ziele erreichen. Du bekommst einen Buchtipp und eine Vorlage, die du selber für deine Ziele nutzen kannst. Also keine Angst vor der Zukunft, du gestaltest sie mit.
The One Thing
Ich habe das Buch “The One Thing” * zu Ende gelesen, ach was verschlungen. Wie dich eine Sache im Leben nach vorne bringt.
Denn wir verzetteln uns oft. Eigentlich sollte ich … machen, aber dann kam vieles dazwischen.
Sinnvoller wäre es, eine einzige Sache zu erledigen, die dich wirklich weiter bringt.
Und darum geht es in diesem Buch.
Die wichtige Frage
Die beiden Autoren Gary Keller und Jay Papasan bringen es mit einer Frage auf den Punkt.
Und diese Frage bringt unglaubliche Klarheit und Power.
[bctt tweet=”Was ist die EINE SACHE, die ich TUN kann, damit alles andere einfacher oder überflüssig wird.” username=”goebel_david”]
Diese Frage – täglich angewendet – bringt soviel Klarheit.
Ziele setzen + Ziele visualisieren
Ziele aufschreiben oder Ziele visualisieren hilft dir, deine Ziele konsequent zu verfolgen und schließlich zu erreichen. Das gilt auch für das Loswerden von schlechten Angewohnheiten.
Ich empfehle – und das Buch sagt es auch:
[bctt tweet=”Plane deine Ziele vom Ergebnis her rückwärts!” username=”goebel_david”]
Muss die Formulierung von Zielen nach der SMART Formel erfolgen?
Du kennst die SMART Formel nicht? Darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben: Die SMART Formel.
Meine Meinung dazu in aller Kürze. Die Methode ist gut, aber nicht ausreichend.
Vorlage Ziele
Ich liebe Zeichnen und habe mir deshalb eine Skizze für die Zielplanung erstellt. Diese Gewohnheit hilft mir, Klarheit und Fokus zu behalten. Ich teile sie gerne mit dir und hoffe, dass sie auch dir im Leben weiterhilft.
Am Besten druckst du dir die Vorlage aus und klebst Post-Its auf die einzelnen Ziele. Oder du zeichnest dein Ziel. Entweder auf Papier oder in einer Zeichnen App.
Beginne bei deinem Fernziel und arbeite dich rückwärts. Egal, ob du abnehmen, dein Traumleben leben oder ein Logo selbst erstellen (so geht das Logo erstellen) willst. Alles passt in dieses Schema.
Hol dir auch mein Coaching Karten Set. Es unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen.