KI Text Generator – Wie künstliche Intelligenz kostenlos Texte schreibt (Marketingstrategie 2023)

ki-text-generator-marketing-strategie

Warum solltest du einen KI Text Generator nutzen?

Bist du es leid, stundenlang deutsche Texte zu schreiben oder lange schlaflose Nächte damit zu verbringen, SEO Texte oder andere spezielle Ausgaben der KI auf bestimmte Inhalte zu erstellen? Gut, dann habe ich etwas für dich! Warum solltest du einen KI Text Generator nutzen?

Hier ist die Antwort: Mit den besten KI Textgeneratoren wie ChatGPT, Neuroflash oder Neuronwriter kannst du schnell und einfach Texte erstellen, ohne dich durch endlose Schreibblöcke zu quälen. Diese KI Textgeneratoren sind wunderbare Tools, mit denen Du großartige Inhalte erstellen kannst, ohne eine Schreibmaschine oder irgendwelche Fähigkeiten in Schreiben oder Grammatik zu erlernen. (Obwohl das nie schadet)

Das Ergebnis ist ein erstellter Text, der sich nicht nur fließend liest, sondern auch die perfekte Wahl für jedes SEO-Projekt ist. Also, warum die harte Arbeit machen, wenn du auch einfach einen Textgenerator nutzen kannst? Probiere es doch einfach mal aus!

 

Was sind eigentlich KI-Text Generatoren?

Lass mal Klartext reden: KI-Text Generatoren und AI Content Writer sind die Zukunft des Textens! Mit denen kannst du nicht nur schnell und mit wenigen Klicks Texte generieren, sondern auch noch in spitzen Qualität. Die AI Writer helfen dir dabei, deine Inhalte zu optimieren und perfekt zu gestalten. Seit 2023 kommt niemand mehr an KI und Longshot AI vorbei, besonders wenn du dein Surfer SEO verbessern möchtest.”

Und was das Beste daran ist? Du kannst das KI-Tool kostenlos nutzen, um für dein Unternehmen Inhalte zu erstellen und zu optimieren. Eine große Menge an Texten und sogar KI-Bildern können innerhalb von wenigen Sekunden generiert werden.

Egal ob für dein Unternehmen Inhalte oder für Social Media, mit diesen Generatoren hast du immer den passenden Text parat. Sogar wenn dir mal die Ideen ausgehen, kannst du auf Ki-Texte und die Marketing Maschine zurückgreifen. Klingt doch genial, oder? Und das Beste: Mit dem SEO Tool optimierst du deine Texte im Handumdrehen!

ki text generator als Roboter mit Stift gezeichnet

 

Effizienz, Konsistenz, Qualität: Wie KI-Textgeneratoren dein Marketing verbessern können

Effizienz, Konsistenz, Qualität – all das sind wichtige Faktoren, die dein Unternehmen voranbringen können. Wenn es um Texte geht, können KI-Textgeneratoren wie der AI Writer dabei helfen, hochwertigen Content in kurzer Zeit zu generieren. Ein weiteres nützliches SEO-Tool ist Surfer SEO, das dir dabei helfen kann, deine Website zu optimieren und dein Ranking zu verbessern.

Die Basis hierfür bildet ein Sprachmodell auf Basis von GPT-3, welches im deutschsprachigen Raum eine außergewöhnlich hohe Qualität aufweist. Mit dieser Technologie und einem AI Writer können Unternehmen unterschiedlicher Branchen ihre Texte effizienter, konsistenter und vor allem in höchster Qualität erstellen. Marketing-Experten wissen, dass eine erfolgreiche Marketing-Strategie nicht nur auf der kreativen Idee, sondern auch auf der Qualität und dem Wiedererkennungswert der Texte basiert. Ein weiteres nützliches Tool ist das Surfer SEO, um die SEO-Optimierung der Texte zu verbessern.

Gerade hier eignet sich die Nutzung von Marketing AI und SEO Tools am besten, um beispielsweise eine Content-Marketing-Strategie mit Hilfe von KI Textgeneratoren und Surfer SEO zu entwickeln. Nutze diese Technologien, um deine Marketing-Strategien zu optimieren und dein Unternehmen auf Erfolgskurs mit effektiven KI Texten zu bringen!

 

Welche Vorteile bringt ein KI Text Generator?

Ein KI Text Generator bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die regelmäßig Inhalte schreiben müssen. Statt mühsam einen Text zu generieren, kannst du jetzt einfach dein gewünschtes Thema eingeben und das Tool erledigt den Rest.

Egal, ob es um Unternehmen, Inhalte, Produktbeschreibungen, Artikel oder lange Texte geht – mit einem KI Text Generator lassen sich alle Arten von Texten schnell und einfach erstellen. Dabei bietet das Tool nicht nur eine enorme Zeitersparnis, sondern auch neue Ideen und Inspirationen für Ihre Texte. Denn durch die automatische Generierung bekommst du oft unerwartete Ansätze und Perspektiven geliefert, die du sonst vielleicht nicht berücksichtigt hättest.

Auch für Unternehmen sind KI Text Generatoren ein unverzichtbares Tool, um ihre Inhalte zu optimieren und zu vereinfachen. Die Qualität der Texte braucht sich nicht zu verstecken, denn die besten KI Texte sind oft nicht von menschlichen Texten zu unterscheiden. Insgesamt lässt sich sagen, dass ein KI Text Generator ein unverzichtbares Tool für jeden ist, der seine Textproduktion und Inhalte verbessern möchte.

KI Text Generator - Wie künstliche Intelligenz kostenlos Texte schreibt (Marketingstrategie 2023) 1

 

Was ist bei der Auswahl eines KI-Tools zur Text Erstellung zu beachten?

Also, wenn man ein KI-Tool zur Text Erstellung für Unternehmen und deren Inhalte auswählt, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst muss man sich fragen, ob man kurze oder lange Texte erstellen lassen möchte. Zum anderen sollte man darauf achten, ob das Tool sich auf bestimmte Anwendungsfälle für Unternehmen und deren Inhalte anpassen lässt, um bessere Texte zu erhalten.

Es ist auch wichtig zu wissen, ob der Text mit Code trainiert ist, um eine höhere Qualität sowohl in Deutsch als auch in Englisch zu gewährleisten. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Inhalte für die Verwendung von KI-Texten optimiert sind, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Manche Tools sind besser auf eine Sprache spezialisiert, daher ist es ratsam zu überprüfen, ob die gewünschte Sprache unterstützt wird.

Am Ende des Tages hängt es auch von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab, welche Unternehmen Inhalte mit Hilfe von KI-Textgeneratoren erstellen.

 

Wie sieht die Zukunft der Automatischen Textgenerierung mit KI aus?

Also, ich denke, dass die Zukunft des automatischen Textgenerierens mit KI für Unternehmen und deren Inhalte vielversprechend aussieht. Mit den Fortschritten in der Technologie sind wir in der Lage, immer leistungsstärkere ki Copywriting und KI Text Tools zu entwickeln, die Texte auch mit Code trainieren können.

Das bedeutet, dass wir bald mit Hilfe von SEO Tools in der Lage sein werden, KI Texte zu schreiben, die eine außergewöhnlich hohe Qualität in Deutsch haben werden. Ich habe bereits einige KI-geschriebene Texte mit Hilfe von SEO Tools gesehen und muss sagen, dass ich sehr beeindruckt bin. Sie sind in der Lage, komplexe Themen ziemlich gut zu behandeln und es fällt schwer, zwischen einem von einem Menschen geschriebenen Text und einem von einer KI geschriebenen Text mit Hilfe von SEO Tools zu unterscheiden.

Insgesamt bin ich der Meinung, dass wir in den kommenden Jahren sehr viel von der KI-gestützten Textgenerierung und SEO-Tools erwarten können und es wird spannend sein zu sehen, was als nächstes kommt!

 

Wofür können KI-Text Generatoren eingesetzt werden?

KI-Text Generatoren haben viele Anwendungsbereiche und bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten. Mit Hilfe von KI Text Generator Software kann kostenloser KI Text erstellt werden, der für kurze Texte wie Nachrichten, Werbung oder Slogans geeignet ist. Zusätzlich können Sie mit einem SEO Tool den generierten Text optimieren, um Ihre Website für Suchmaschinen zu verbessern.

Insbesondere das OpenAI’s GPT-3 bietet eine beeindruckende Fähigkeit, menschenähnliche Texte zu erstellen, die sich nahtlos in verschiedene Kontexte einfügen lassen. Einige KI-Text Generatoren können auch als SEO Tool verwendet werden, indem sie optimierte Inhalte erstellen, die auf bestimmte Keywords ausgerichtet sind. Zusätzlich zu Text können einige KI-Text Generatoren auch KI Bilder generieren, indem sie Bilder und Texte miteinander verbinden, um informative oder kreative Inhalte zu erstellen.

KI-Textgeneratoren sind daher ein wichtiges SEO-Tool für Unternehmen und Content-Ersteller, um schnell und effizient ansprechende Texte und Bilder zu erstellen. Sie nutzen die wichtigsten Metaprogramme im NLP, um Inhalte zu generieren, die sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen optimiert sind.

Speed-Kurs Visualisierung Rennstift

1. Beispiel: Automatische Erstellung von Headlines mit KI

Die automatische Erstellung von Headlines mit KI ist ein aufstrebender Trend, der von vielen Unternehmen im Bereich der Erstellung von Inhalten und SEO-Tools genutzt wird. Durch die Verwendung von Natural Language Processing können KI-Algorithmen Texte generieren und entsprechende Überschriften erstellen.

Diese Methode eignet sich am besten für Unternehmen, die schnellen Zugang zu KI-Brainstorming benötigen, um eine Vielzahl von Inhalten zu produzieren. Texte, die von KI geschrieben wurden, sind nicht nur schnell, sondern auch kosteneffektiv, da keine menschliche Arbeitskraft benötigt wird, um die Inhalte zu erstellen. Mit dieser Methode können Unternehmen eine Vielzahl von Themen behandeln und schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren. Darüber hinaus kann diese Methode als SEO Tool genutzt werden, um den Traffic auf der Website zu erhöhen.

Obwohl es noch Schwierigkeiten bei der Erkennung der Bedeutung von Wörtern und der korrekten Syntax gibt, wird erwartet, dass sich die KI-Technologie in Zukunft weiter verbessern und für noch bessere Ergebnisse sorgen wird. Text Generatoren und Text Generator Software werden dabei immer wichtiger, um automatisch qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen. SEO Tools unterstützen zudem bei der Optimierung von Suchmaschinenergebnissen.

 

2. Beispiel: Deutsche Texte schreiben, umschreiben & zusammenfassen

Beim Umschreiben oder Zusammenfassen von Texten kann ein Tool verwendet werden, das auf künstlicher Intelligenz basiert, um den Prozess effizienter und einfacher zu gestalten. Der generierte Text kann so verändert werden, dass er verständlicher und prägnanter wird. So ein Tool bietet dem Anwender Zugang zu einem Ki-Brainstorming, das es ihm ermöglicht, neue Ideen zu entwickeln und seine Gedanken zu strukturieren.

Mithilfe von markiertem Text kann das Tool bestimmen, welche Passagen des Textes am wichtigsten sind und welche ignoriert werden können. Per Ki kann der Text automatisch in eine andere Sprache übersetzt werden, was besonders in internationalen Unternehmen nützlich ist.

Insgesamt erleichtert die Verwendung von Umschreibungs- und Zusammenfassungstools auf künstlicher Intelligenzbasis den Prozess des Schreibens und ermöglicht es dem Verfasser, schneller und effizienter zu arbeiten.

Hier findest du einen Artikel darüber, wie du mit der KI zusammen einen Blogartikel schreiben kannst.

 

3. Beispiel: Content-Ideen generieren

Du kannst die KI auch mit Text Generatoren und Text Generator Software neue Ideen für deinen Content erstellen lassen. Einfach ein paar Informationen vorgeben und schwupps … ist dein Redaktionsplan dank diesem SEO Tool gut gefüllt.

Hier siehst du eine Eingabemaske aus meinem Produkt Marketing Maschine. Habe Spaß und spiele damit herum. Das ist die beste Art zu lernen, insbesondere wenn du nach ki text generatoren, einem seo tool oder ki text generator software suchst.

Bist du schon begeistert? Dann sichere dir dieses tolle Tool zum niedrigen Preis. Damit erhöhst du deine Geschwindigkeit im Marketing enorm.

KI Text Generator - Wie künstliche Intelligenz kostenlos Texte schreibt (Marketingstrategie 2023) 2

 

1. Einwand: Sind die Texte von einem KI Text Generator wirklich individuell?

Ein Einwand gegen die Verwendung von KI-Textgeneratoren ist die Frage nach der individuellen Qualität der erstellten Texte. Viele befürchten, dass die Texte alle sehr ähnlich oder gar identisch sind, da das KI-Text-Tool auf Algorithmen basiert und nicht auf menschlicher Kreativität.

Es stimmt zwar, dass der Algorithmus der Maschine in der Lage ist, schnell und effizient Texte zu generieren, jedoch können nicht alle Ergebnisse die gleiche Qualität aufweisen. Ein qualitativ hochwertiger Text erfordert Fähigkeiten wie Rechtschreibung, Grammatik, Stil und Sprachnuancen in sowohl der deutschen als auch der englischen Sprache, die ein KI-Textgenerator nicht unbedingt besitzt. Trotzdem kann ein guter SEO-Tool den generierten Text optimieren und für Suchmaschinen besser sichtbar machen.

 

2. Einwand: Kann Bing oder Google KI erstellte Inhalte erkennen?

Suchmaschinen wie Google oder Bing nutzen KI-Tools, um Inhalte auf ihren Plattformen zu optimieren. Ein solches Tool wäre der AI Writer, der Texte automatisch erstellt. Doch können Google und andere Suchmaschinen diese KI-geschriebenen Inhalte erkennen?

Ja, sie können. Suchmaschinen verlassen sich nicht nur auf Keyword-Analyse und Metadaten, sondern auch auf maschinelles Lernen, um Inhalte zu erkennen und zu bewerten. Außerdem haben sie die Fähigkeit, ihre KI auf bestimmte Anwendungsfälle anzupassen, indem sie auf SEO-Tools zurückgreifen. Zudem nutzen sie Text-Generator-Software, um Inhalte automatisch zu erstellen und zu optimieren. Sie haben auch Technologien wie die Google Search Console, mit deren Hilfe sie Inhalte und deren Qualität analysieren können.

Wenn ein Text unnatürlich oder unpassend wirkt, kann dies von Google als manipulativ oder nicht authentisch erkannt werden, was dann zu negativen Auswirkungen auf die Platzierung der Webseite führen kann. Es bleibt somit wichtig, dass Inhalte von Menschen erstellt und überwacht werden. Ein SEO-Tool kann dabei helfen, die Qualität des Textes zu verbessern.

 

3. Einwand: Was sagt Google zu SEO Text, der mit einem KI Tool wie ChatGPT, Neuroflash, Jasper oder Neuronwriter geschrieben wurde?

Google hat bisher keine spezifischen Richtlinien oder Vorschriften für KI-generierte Texte mit SEO-Tools veröffentlicht. Grundsätzlich sollten Texte jedoch qualitativ hochwertig und relevant sein, um in den Suchergebnissen gut platziert zu werden. Ob der Text von einer Maschine oder einem menschlichen Autor geschrieben wurde, dürfte hierbei keine Rolle spielen.

Jedoch sollte der Text so gestaltet sein, dass er für den Leser einen Mehrwert bietet und seinen Suchintentionen entspricht. Bei der Verwendung von KI Tools sollte daher darauf geachtet werden, dass die generierten Texte sinnvoll und lesbar sind und den inhaltlichen Anforderungen entsprechen.

 

Mein KI Text Generator hilft dir kostenlos

Von dem Moment an, als ich zuerst mit KI und Textgeneratoren herumspielte, war mir klar, wie wertvoll diese Tools sein können. Weil die KI mit ganz vielen Informationen trainiert wurde, hat sie ein breites Wissen in allen Bereichen und kann nun auch Texte generieren.

Aber die Einstiegshürde und die Vorsicht hält viele Menschen noch davon ab, selber mal ChatGPT & Co auszutesten. Doch mit der Hilfe von SEO-Tools und KI-Textgenerator-Software wird der Einstieg erleichtert. Deshalb habe ich eine Lösung mit geringer Einstiegshöhe gesucht. Und gefunden.

  1. Du gibst in ein Formular eine Situation ein, für die du eine Bild-Metapher suchst. Das passte hervorragend zu meinem Visualisierungskurs Vorsprung durch Visualisierung. Da steht jetzt eine KI rund um die Uhr zur Verfügung.

  2. Dann dachte ich über Positionierung nach. Auch hier kann die KI mit einfachen Angaben gefüttert werden  und liefert unglaubliche Antworten

  3. Erstellung und Feintuning von Verkaufstexten. Da war es um mich geschehen und ich habe mich total ausgetobt.

Du kannst dir >> meine Marketing Maschine kostenlos ansehen, etliche Tools ausprobieren oder eine 7 Tage Testlizenz holen. Danach kennst du die Vorteile, die dir KI in Zukunft bringt.

 

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

Passende Artikel gefällig?

 

Digital Storytelling im Web: Wie geht das und was bringt es?

Digital Storytelling

Storytelling ist doch eigentlich nur Geschichten erzählen, oder? Das kann doch jeder. Einfach ein bisschen herum quatschen und das wars.

Doch weit gefehlt. Manche reden viel, aber sagen dabei wenig. Damit das bei dir nicht auch so ist, kommt hier die Reiseroute für deine Entwicklung hin zum Super-Storyteller.

 

Was ist Storytelling?

Ja, Storytelling bedeutet Geschichten zu erzählen. Aber nicht irgendwelche Geschichten. Die Ziele von Storytelling sind unter Anderen:

  • Wissensvermittlung (reine Zahlen, Daten und Fakten fließen durch des Gehirn fast reibungslos durch und bleiben nicht hängen. Dafür bleiben Geschichten leichter im Gedächtnis hängen)
  • Überzeugung (Denk an Märchen und ihre erzieherische Absicht)
  • nachhaltiges Merken (Es soll mehr hängen bleiben)
  • Emotionen wecken (z.B. Trauer) und ansprechen

Seit Jahrhunderten wurde Wissen in Form von Geschichten überliefert. Märchen, Sagen und Fabeln wurden in der Runde vor dem Lagerfeuer von einer Generation an die nächste weitergegeben. Lange bevor es die Schrift gab.

 

Warum gute Geschichten erzählen so wichtig ist

Stell dir bitte mal eine Frage: “Warum sollte man Wissen weiter geben wollen?”

Ich sag es dir: “Damit der Empfänger die Botschaft besser behält!” Wenn ich dir 20 Zahlen nacheinander nenne, wie gut kannst du dir sie merken? Eben!

Je mehr Sinne angesprochen werden, desto mehr bleibt in Gedächtnis hängen. Also erzählen wir ganz lebhaft unsere Geschichten und flechten die Informationen dort ein.

Ich liebe zum Beispiel von Stephen Covey die Geschichte mit dem Holzfäller und der Säge. Die transportiert bestens, worum es bei Effektivität geht.

 

Wie kann man Storytelling lernen?

Du kannst natürlich ein Storytelling Seminar besuchen. Die Basis für gute Geschichten liegt bereits in dir. Deine eigenen Erfahrungen bilden das Fundament für dein Storytelling. Bitte erzähle niemals die Geschichten anderer Menschen nach. Die wirken niemals so gut, wie deine eigenen.

Ich frage dich: “Wie hast du Laufen gelernt?” Hast du einen Kurs besucht? Hast du unzählige Bücher dazu gelesen?

Nein. Du hast es einfach probiert. Und bist dabei hingefallen. Aber du wolltest es so sehr können, dass du dran geblieben bist. Immer und immer wieder. Hinfallen und Aufstehen.

Ist nicht sexy, oder?

Aber sieh nur, wie gut du jetzt laufen kannst.

 

Hier kommt deine agile Digital Storytelling Schulung

Für den Start brauchst du nur 2 Sachen

  1. ein kleines bisschen Mut zum Starten
  2. ein Thema / Anlass

Mach gerne direkt mit und suche dir ein Thema aus. Als Beispiel suche ich mir etwas aus, was meine Kursteilnehmer gerne vorher denken “Ich kann nicht zeichnen!”

 

Was ist bei gutem Storytelling wesentlich?

Das Beispielsthema steht bereit, lass uns gemeinsam die Reise zur guten Geschichte beginnen. Für eine digitale Geschichte, die Fakten mit Emotionen verbindet, brauchst du mehr als nur Informationen. Du brauchst das Drama-Dreieck: einen Konflikt, eine Protagonistin, die sich diesem Konflikt stellt, und eine emotionale Reise, die den Leser fesselt.

 

Ein Held zum Mitfiebern mit Emotion

Ein beliebter Fehler am Anfang ist … du redest über dich, über deine Produkte, über deine Ideen. Sorry, dass ich dir den Zahl ziehen muss. Aber die traurige Wahrheit ist … es interessiert sie einfach nicht.

Wir lieben es zu kaufen, aber niemand möchte etwas verkauft bekommen.

Deshalb braucht deine Geschichte einen Helden / eine Heldin und das bist nicht du. (Kennst du übrigens meine Heldenreise Film Beispiele?) Vielleicht ist es dein Kunde. Aber meist eignet sich ein früherer Kunde / Gast / Partner, der einmal in einer ähnliches Situation war. Hier passt übrigens ein ängstliches Gesicht.

Fängt der Name vom Held zufällig mit dem gleichen Buchstaben an wie dein Zuhörer? Wohnt er vielleicht im gleichen Land? Gibt es sonst eine Gemeinsamkeit? Perfekt.

 

Die Geschichte muss zur Zielgruppe passen

Deine Geschichte soll eine Kernbotschaft vermitteln. Wenn dein Kind Angst vorm Wasser hat, erzählst du vielleicht davon, wovor du als Kind Angst hattest. Die Story sollte relevant sein.

Wenn dein Kunde noch nicht bereit ist, dein Produkt zu kaufen, erzählst du von den bisher versteckten Vorzügen, die andere Kunden an dem Produkt so sehr schätzen.

Eine eigene Geschichte wirkt erheblich glaubwürdiger als irgendeine erfundene Story. Denn wahre Geschichten kannst du viel lebhafter beschreiben. Das macht einen guten Geschichtenerzähler aus.

Wichtig: Die Geschichte muss zur Situation passen.

 

Die Entwicklung des Helden von vorher zu nachher

Im Laufe der Geschichte wächst der Held. War er vorher ängstlich, traut er sich hinterher, der Angst ins Gesicht zu blicken.

Dachte er vorher noch, er könne nicht zeichnen? Dann ist er hinterher überrascht, wie einfach es rückblickend doch dank der guten Anleitungen war.

Das ist der Schlüssel: Die Transformation von A -> B, von vorher zu nachher, vom Problem zur Lösung.

 

Alles Andere (Training, Schurke, Belohnung) ist nur Ausschmückung

Im Grunde ist es das. Ein Held und seine Verwandlung.

Alles drumherum Ausschmückungen, Kosmetik und Konfetti. Wie ein guter Zaubertrick (und die meisten sind echt einfach) sorgen die kleinen Details dafür, dass die Story natürlich rüberkommt und wirken kann.

Vergleiche mal diese Erzählungen:

  1. Sie gingen durch den Wald
  2. Leicht zögerlich, aber dann doch beherzter, griff er ihre Hand und führte sie tiefer in den dunklen, nach feuchtem Moos riechenden Wand hinein.

Das eine ist die Information, aber die Details überzeugen. Starte mit dem Gerüst und ergänze schrittweise sinnvolle (mit allen Sinnen meine ich) Details.

 

Das Besondere an Digital Storytelling im Web

Beim digitalen Storytelling geht es nun darum, Geschichten online zu erzählen. Das kann in einem Online Webinar, in dem Begrüßungsvideo auf deiner Webseite, in einem Verkaufstext oder auch, wenn ich Blogartikel schreibe, sein.

Vielleicht fragst du dich: “Was ist der große Unterschied, zwischen normalem Storytelling und Digital Storytelling?” Ich werde es dir sagen.

 

Die besondere Herausforderung beim Digitalen Storytelling

Du bekommst kein Feedback. Keine Reaktion im Auge deines Gegenübers. Ja, du kannst einiges über Webtracking herausfinden, auch mit Heatmaps und Scrollmaps kannst du deine Webseite analysieren. Bei YouTube findest du heraus, bis zu welcher Minute dein Video angesehen wird.

Aber all diese Mess-Methoden sind nur Krücken. Hast du schon mal ein ein Gesicht geblickt, während es gerade Erleuchtung erfährt? Dann weißt du, was ich meine.

Du brauchst also schon erprobte Geschichten, bevor du sie online stellst. Also nutze jeder Möglichkeit, dich im Erzählen guter Stories zu üben. Im Business, zu Hause, im Workshop, dir bietet sich immer eine Gelegenheit.

 

14 Einsatzmöglichkeiten für Storytelling

Hier kommen einfach ein paar Ideen, wann und wofür die Storys einsetzen könntest. Quasi als Best Practice Beispiele:

 

1. Storytelling im Marketing

Ich sagte schon weiter oben: “Wir alle lieben zu kaufen! aber wir mögen es nicht, etwas verkauft zu bekommen”.

Genau dafür ist Marketing ideal. Kurz gesagt – Es sorgt dafür, dass dein Produkt rechtzeitig im Kopf beim potentiellen Kunden auftaucht, wenn ihm das entsprechende Problem begegnet.

Woran denkst du bei Taschentüchern? Natürlich an Tempo.

 

2. So wirst du zum Marketing Storyteller

Mit welchen Problemen schlagen sich deine Kunden so täglich herum? Sammle mindestens 20 Situation in einer ABC-Liste oder in einer MindMap. Ich wette, dir fallen noch viel mehr als die 20 ein, nachdem du erstmal warm geworden bist.

Welche Situationen tauchen öfter auf als Andere? Starte doch einfach mit beliebten TOP5. Und dann denke an eine Geschichte aus deiner Vergangenheit zurück, die Ähnlichkeiten damit hat.

Bumms, eine passende Geschichte. Erzähl sie ein paar mal und du wirst sehen, du wirst schnell besser darin.

 

3. Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Storys aus deinem Unternehmen sind perfekt geeignet. Du brauchst nur einen Ablauf dafür anlegen, damit du automatisch über gute Geschichten informiert wirst.

Eine Email-Adresse dafür wäre doch ein perfekter Hebel. Lass dich anschreiben, wenn du irgendwo mit einer Kamera auftauchen sollst.

 

4. Mit einer Storytelling Präsentation begeistern

Oh Mann, was habe ich schon für langweilige Präsentation in meinem Konzern-Leben damals gesehen. Ich sag nur “120 Folien, Schriftgröße 6, langweile Stimme und betreutes Lesen”.

Dagegen hilft

  1. Beschäftige dich mit deinem Zielpublikum.
  2. Reduziere die Informationen auf sehr wenige Kernbotschaften (schaffst du es runter bis auf 3?).
  3. Erzähle dazu eine gute Story.
  4. Beobachte anschließend, wie viel wacher dein Publikum ist.

Es wird dich vielleicht überraschen, aber ganz sicher überzeugen.

 

5. Storytelling im Präsenz Seminar – für Trainer ideal

Du bist Trainer und möchtest in deinem Seminar erfolgreiches Storytelling nutzen? Nicht einfacher als das. Es gelten wieder dieselben Schritte wie oben beschrieben.

  1. In welcher Situation befinden sich deiner Teilnehmenden soeben?
  2. Welche Geschichte aus deiner Vergangenheit passt dazu? Das kann auch ein Schwank von heute morgen beim Frühstück sein, wenn das Thema passt.
  3. Flechte die Story an der passenden Stelle im Seminar ein

Und dann … achte auf die Reaktionen.

 

6. Eine Geschichte zum Einstieg erzählen

Wie eröffnet man ein Seminar, einen Workshop, eine Weiterbildung? Dafür gibt es nichts Besseres als eine gute Geschichte. Wenn sie zur Zielgruppe passt, können deinen Teilnehmer direkt vom Start weg etwas lernen.

In meinen Präsenzseminaren zu Präsentieren und Visualisieren starte ich manchmal damit, dass ich einen Gespräch mit meinem Stift laut führe. Ich lege ihm dann Gedanken in Mund wie “Ich wusste nicht, was mich heute erwartet” und “Mal sehen wie es so wird”. Und dann kann ich ihn beruhigen.

Auf diese Weise greif ich ihre eigenen Befürchtungen auf, bespreche sie und stelle ein gutes Ende in Aussicht. Sowas kannst du auch gut zum Start deines Online Kurses (erstellt mit Thrive Apprentice) nutzen.

 

7. Deinem Management eine gute Idee verkaufen

Du hast eine gute Idee und möchtest diese deinem Management verkaufen? Für diesen Fall darfst du natürlich auch auf geliehene Geschichten zurückgreifen. Und auf visuelle Präsentationen.

Du möchtest Best Practice Beispiele? Bitte.

Such dir eine Case Study (ein Fallbeispiel) heraus, das belegt, wie gut deine Idee in anderen Unternehmen gezündet hat. Apple, Google oder Microsoft sind so große Firmen, da findest du fast immer ein Beispiel, das sich für deinen Content eignet.

 

8. Eine gute Geschichte rüttelt wach oder weckt andere Emotionen

Wann ist eine Geschichte so richtig packend und mitreißend? Wenn sie Emotionen weckt und uns mit fiebern lässt. Denk einfach nur mal an deinen Lieblingsfilm und dann an deine Lieblingsszene.

Bingo – Gefühle

Also schreib deine Geschichte mal nieder. Dann prüfe, ob sie Gefühl anspricht.

Hier noch ein Trick: Wird es dramatisch? Nimm kurze Sätze!

Und falls du die Situation wieder entspannen möchtest, dann dürfen deine Sätze auch wieder länger werden.

 

9. So setzt du online Storytelling ein

Storytelling Content Marketing geht viral. Wenn er gut gemacht ist. Kennst du das Video von Edeka?

Beachte, wie Edeka hier Gefühle weckt. Wie eine Bindung aufgebaut wird. Dabei wird nie über ein Produkt gesprochen.

Online kannst du natürlich durch Texte Emotionen wecken. Da gibt es sehr gute Copywriting-Kurse (so heißt Werbetexten auf englisch).

Bilder erzeugen noch schneller Emotionen. Schließlich erfassen wir ein Bild auf einen Happs, den Text müssen wir erst lesen.

 

10. Mit eigenen Beispielen überzeugen

Viele fragen sich: “Was kann man über sich erzählen?”. Das größte Problem liegt im selbstgemachten Stress. Nimm Geschichten aus deinem Leben, aus deinem Beruf, aus deinem Alltag, aus deiner Ursprungs-Familie oder aus deiner eigenen Familie.

  • Frage dich: “Worum geht es hier?”. Und dann fallen die Nominalisierungen ein wie Freiheit, Angst, Liebe, Vertrauen, Betrug, Mut, Ehrgeiz usw.
  • Und dann suche in deiner inneren Datenbank nach passenden Beispielen. Du wirst sehen, es geht wirklich leicht.

 

11. Die Werte der eigenen Marke kommunizieren

Ich könnte sagen: “Hier bei SinnSTIFTen geht es mir um Berufung, Visualisieren und Business, die sich perfekt in deinen Lebensmodell einpassen.”

Oder ich poste täglich Artikel bei LinkedIn, Facebook und Pinterest. Die sich genau um diese Themen drehen. Dadurch bekommt jeder “auf dem Subtext” mit, worum es mir geht.

Also stell dir deine 5 Werte / Themenfelder zusammen. Und veröffentliche deine Botschaften in deinem Content Marketing, so dass bald alle deine Brand Story kennen. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert.

Und nach dieser Vorarbeit kannst du deine Werte auch noch in ein passendes Logo gießen.

 

 

12. Storytelling in Werbetexten

Ernest Hemmingway wird diese 6 Worte-Geschichte zugeschrieben:

Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen

Merkst du was? Da steckt soviel Emotion in so wenigen Worten.

 

13. Interaktive Geschichten erzählen

Geschichten erzählen klingt so einseitig. Als wenn der andere seinen Kopf öffnet und du die Geschichte dorthin packst.

Dabei werden Stories erst durch Interaktion so richtig gut. Damit meine ich jetzt nicht Impro-Theater. Ich mein: Gib deinen Zuhörern auch Zeit, auf das Gehörte zu reagieren.

Vielleicht stellen sie Nachfragen. Vielleicht entwickeln sie die Story im Kopf weiter. Kommunikation ist so schön. Du weißt nie, wohin sie driftet. Also hab ein Auge / Ohr / Sinn darauf, dass dir deine Story nicht aus den Händen genommen wird.

 

14. Visuelles Storytelling

Das ist mein Steckenpferd. Ich liebe es, hochwertige Inhalte und sogar komplexe Informationen mit einfachen Bildern zu erklären.

Wie schon gesagt, unser Gehirn verarbeitet Bilder viel schneller als Texte.

Bilder kannst du super mit Canva oder VistaCreate erstellen. Damit schaffst du dir eine Content Sammlung für alle deine Marketing Kanäle.

 

ähnliche Begriffe: digitales storytelling beispiele, multimedia storytelling, storytelling beispiele, social media plattformen, menschheit, geschäftsführer, formaten, geschichtenerzählens, digital narratives, narrative, germany, film, narratives, master

 

Du möchtest Storytelling in einem erprobtem Seminar lernen?

Wie du selber die passenden Bilder zeichnest, das erfährst du in meinem Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

Visualisieren im Home-Office – 7 Wege die Herausforderung zu meistern

Visualisieren im Home-Office

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als man einfach ins Büro fuhr, um dort zu arbeiten? Als der Arbeitgeber dir das Material stellte, mit dem du deine Ergebnisse bringst. Als Meetings noch an einem Ort stattfanden und auch jemand mal am Flipchart präsentierte.

Heute arbeiten viele von zu Hause. Das hat viele Vorteile. Aber auch …

 

Herausforderungen im Home-Office

Wenn du von zu Hause arbeitest, dann sind überall um dich herum Ablenkungen.

Mal eben die sozialen Medien checken, eine Waschmaschine anwerfen oder mit dem Hund Gassie gehen. Die Liste ist lang.

Auch Besprechungen finden nur noch online statt.

 

unstrukturierte Meetings werden Online noch schlechter

Wurden in deinem Unternehmen die Besprechungen bisher eher locker und ohne Agenda gehalten? Dann sind sie jetzt vermutlich völlig unstrukturiert.

Ein gutes Meeting braucht nach meiner Erfahrung als New Work Trainer:

  • eine Agenda, aus der klar wird, wer welchen Beitrag zu welchem Punkt bringt
  • einen Timekeeper, der auf die Einhaltung der geplanten Zeit achtet.
  • einen Moderator, der durch die Inhalte führt.

Ohne diese Strukturen laufen Besprechungen aus dem Ruder. Dann nehmen die Meetings kein Ende.

Von Visualisierungen / Bilderndie  ist dabei noch gar nicht die Rede gewesen. Aber wen wundert es, wenn Besprechungen bisher nur als Zeitvertreib gesehen wurden und nicht mit einer Aufgabe versehen waren.

 

Im Büro war alles besser

Kommunikation direkt zwischen Menschen ist besser. Keine Frage, du siehst, hörst in Meetings viel mehr und bekommst auch kleinere Grunzer oder ein Kopfnicken mit.

Im Büro konnte niemand die Kamera abstellen und den Ton aus drehen.

Deshalb kommt es dir möglicherweise rückblickend besser vor.

Doch statt dem Blick zurück, können wir auch einen Blick in die Zukunft werfen. Und da gibt es …

 

moderne Einsatzmöglichkeiten von Visualisierung in Besprechungen

Was wäre, wenn du deine Beiträge zum Meeting in Zukunft mit dem besten aus beiden Welten kombinieren könntest?

Echte Zusammenarbeit kann auch Online möglich sein. Und dass wir Menschen gerne Sachen ausprobieren erkennt man daran, wie oft die Home Office Hintergrund Leinwand mit einem anderen Bild ausgetauscht wird.

Ich zeige dir 7 Beispiele, wie dir Visualisierung im Home-Office gelingen kann.

 

1. Flipchart hinter dir oder auf dem Tisch

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 3

Das ist die einfachste Variante. Positioniere ein Flipchart hinter / neben dir. Und visualisiere deine Idee.

Das braucht Platz neben dir und natürlich ein Flipchart. Das hat ja nicht jeder zu Hause rumstehen. Aber es erfrischt deine Meetings. Deine Teilnehmer werden dir die Abwechslung danken.

Natürlich wirkt diese Tipp auch bei Teilnehmern in einem Workshop. Schließlich finden ja auch viele Workshops jetzt online statt.

Eine Alternative könnte ein Tisch-Flipchart* sein.

 

2. die Wand hinter dir nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 4

Hinter deinem Sitz hast du direkt eine Wand? Das ist großartig. Montiere dir dort ein Whiteboard. Am Whiteboard visualisieren kommt super an. Oder nutze elektrostatisch haftende Flipchart-Folie*, die deine Wand im Meeting in eine riesige Leinwand verwandelt.

Die Wände bleiben sauber, die Folie kannst du hinterher einfach abziehen.

Wir denken sowieso in Bildern. Warum sie also nicht dem ganzen Team zeigen?

 

3. Am Tisch zeichnen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 5

Schließe eine zusätzliche Webcam an deinem Rechner an. Diese kannst du dann auf deinen Arbeitsplatz blicken lassen.

So verfolgen deine Kollegen / Kolleginnen, was du soeben aufs Papier zauberst. Sie sehen deine Hand, wie sie Wissen in ein praktisches Beispiel verwandelt. Das ist Magie und fesselt die Aufmerksamkeit. Von den vielen langweiligen Präsentationen wird deine Präsentation sicherlich hervorstechen.

Die totale Profi-Lösung wäre OBS. Das ist eine Software, mit der du verschiedene Ansichten wie ein Regisseur vordefinieren und dann nutzen kannst.

  • Schwenk auf mich
  • Schwenk auf meinen Tisch mit der Zeichnung (Kamera von oben)
  • Schwenk auf meine Bildschirm-Präsentation.

Open Broadcast Studio ist kostenlos und die Installation ist schnell erledigt. Aber bitte teste vor dem Meeting ein paar Mal, damit alles klappt.

Und als Idee: Du könntest deinen Kolleginnen / Kollegen eine Einführung in Zentangle geben. Ist eine entspannende Lockerungsübung für den Auftakt.

 

4. Gezeichnetes in PowerPoint einbinden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 6

Du kannst auch die Daten oder Informationen weiterhin in deinen Präsentationen mittels PowerPoint kommunizieren. Das ist erprobt und verunsichert auch deine Mitarbeitenden nicht.

Wenn du für jede Kernaussage ein Bild findest, dass du Botschaft unterstützt, wäre schon mal viel erreicht. Damit stichst du schon aus der Masse von schlechten Präsentationen heraus. Und wenn du dir noch ein eigenes Logo erstellst, arbeitest du bereits jetzt an deiner Marke. Denn dafür gibt es 9 gute Gründe.

Deine Gedanken werden durch Visualisierungen unterstützt. Entweder Fotos. Aber selbst erstellte Werke passen laserscharf und zeigen Persönlichkeit.

 

5. Whiteboard in Zoom / MS Team nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 7

Fast alle Online Konferenz Tools wie Zoom und Microsoft Teams bieten ein digitale Whiteboard an. Darauf kannst du mit der Maus zeichnen. Und das geht auch in Meetings.

Eine Visualisierung am Bildschirm zeichnen ist nicht optimal, aber für einfache Skizzen wirkt es besser als reine Textwüste. Da kannst du sogar ein wütendes Gesicht zeichnen, es geht einfach und schnell.

 

6. iPad in die Sitzung einblenden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 8

Du besitzt ein iPad oder ein anderes Tablet? Dann bist du ja bereits optimal ausgestattet.

Tritt mit deinem iPad einer Sitzung bei und gib deinen Bildschirm frei. Dann kannst du allen deine Visualisierungen zeigen. Oder du verbindest dein iPad mit einem Beamer.

 

7. TOP-TIPP: Vorab Visualisierung und als Hintergrund nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 9

Viele fühlen sich noch nicht bereit, live die eigenen Zeichnungen zu erstellen. In der “früheren” Welt gingen ja auch wenige Menschen freiwillig ans Flipchart, um eine Flipchart zu gestalten.

Es würde mich natürlich freuen, wenn du ab jetzt zu den Mutigen gehörst.

Deshalb hier ein Tipp, der aus meiner Sicht Gold wert ist.

  • Zeichne ein Template digital vor (oder lade dir eines herunter)
  • Fülle das Template live im Meeting. Das geht auch mit dem digitalen Whiteboard.

 

neuer Gold-Standard: Visualisierung als neue Arbeitsmethode

Die Zukunft kann ich auch nicht vorhersagen. Aber vielleicht können wir sie gemeinsam erzeugen.

Corona wird nicht weggehen. Und selbst wenn, Homeoffice wird bleiben. In welcher Form und Aufteilung auch immer.

Und mit guten Meetings (Agenda, Timekeeper, Moderator) PLUS deiner Freude an Visualisierung bleiben viel mehr Informationen im Gedächtnis der Teilnehmenden.

 

Wie nutzt du Visualisierungen bei deiner Arbeit?

Schreib mir deinen Kommentar!

 

Weitere passende Artikel für dich

WEGVON oder HINZU?

metaprogramm-wegvon-hinzu

Da habe ich mir jahrelang etwas vorgemacht. 🤿 Doch jetzt weiß ich, was mich motiviert. Du auch?

Ich hielt mich viele Jahre für einen sehr 😀 “Hinzu”-Motivierten. Denn ich hatte große Träume, die ich auch erreichen wollte.

Aber mit der Zeit kam mir Eines merkwürdig vor. Wenn ich doch sagte, dass ich da hin will, warum unternahm ich dann nichts❓ Ich unterließ sogar die wichtigen Schritte, die mich mühelos dorthin gebracht hätten.

Und da wurde mir klar: Ich bin doch mehr “Wegvon”-motiviert, als ich mir das früher eingestehen wollte. Das ist eines der wichtigsten Metaprogramme im NLP.

Für mich muss eine Situation auch schmerzhaft und unbequem sein, damit ich die Schritte für die Veränderung wage. Das gibt mir den Antrieb. Und die Richtung kommt vom Ziel.

#selbstbetrugade #wegvon #hinzu #motivation

Wie ist das bei dir?

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Und hier findest du weitere, passende Artikel:

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst!

Zweifel besiegen

Zweifeln verbindet uns.

Kennst du das auch? Du hast gefühlt hunderte Stunden an einer Zeichnung voller Begeisterung gesessen, bist stolz auf deine Arbeit, aber beim Gedanken daran, sie Anderen zu zeigen, zieht sich dein Magen zusammen? Von einem Moment zum anderen siehst du unzählige Details, die dich an deiner Zeichnung stören und du denkst „das kann ich doch keinem zeigen!“? Und schon gelangt die Zeichnung in die Schublade zu den anderen, ebenso „unwürdigen“, die keiner je zu Gesicht bekommen wird.

Was du hier erlebst ist keine Seltenheit. Jeder hat diesen Punkt; nicht nur einmal, sondern hunderte, tausende Male. Und es ist nicht deine Schuld. Unsere Arbeit zu veröffentlichen ist wie die Hosen runter zu lassen. Wir machen uns angreifbar an Punkten, von denen wir bis dato noch nicht einmal wussten. Keiner will das machen, denn an der Vorstellung gibt es wirklich nichts Schmackhaftes dran.

Also ist das Zögern – das sein lassen – völlig logisch, menschlich, vernünftig…

Aber es bringt uns auch zum Grübeln, schlaflose Nächte, Unsicherheit und lässt unser Selbstbewusstsein dahin schmelzen. Und wir bauen damit einen Flechtzaun, der zu einem Holzzaun, zu einer Steinwand, zu einer Mauer, zu einem Staudamm wird.

 

Wie ich unentwegt an meine Fähigkeiten gezweifelt habe.

Was du erlebst, kenne ich nur zu gut. Im Zeichnen komme ich gerade einmal über ein Strichmännchen hinaus, doch habe mit 15 entschlossen, Gitarrenspielen zu lernen.

Dann, nach zwei Monaten Unterricht, kam mein Lehrer auf die glorreiche Idee, dass ich auf der Weihnachtsvorstellung spielen sollte. Ich hielt es für einen schlechten Witz. Vehement lehnte ich ab, doch er beharrte darauf. Also knickte ich ein und sagte zu; wohlwissend, was das für mich bedeuten wird. Zufrieden lächelte er, machte eine kurze Pause und ergänzte beiläufig: „Und du wirst dazu singen“.

Ich hätte beinahe meine Gitarre fallen lassen. Singen konnte ich genauso gut wie Zeichnen.

Da mein Lehrer von Mitspracherecht recht wenig hielt, blieben mir zwei Monate, um nicht eine Blamage zu erleben, wie die Leute, die es bei „Deutschland sucht den Superstar“ ins Abendprogramm schaffen.

Je näher der Tag kam, desto größer wurde meine Panik. Mein Magen zog sich zu, ich hatte Albträume davon wie eine Seite reißt, ich den Text vergesse und ausgelacht werde.

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 10Nun gut, der Tag kam, ich saß auf der Bühne mit meiner Gitarre vor 100 Leuten. Alle schauten mich an und ich schaute nur auf meine Gitarre. Ich holte tief Luft, schloss die Augen und begann zu spielen.

Im nächsten Moment hörte ich das Klatschen (aus Höflichkeit, so meine Vermutung) und verließ die Bühne mit zitternden Beinen. Ich weiß nicht mehr viel davon, außer, dass ich nicht zufrieden war. Hier und da waren die Übergänge schwammig, mal zu schnell, zu langsam gespielt und „gesungen“. Dennoch: Eine große Last fiel ab. Keiner hat mich ausgelacht, keine Seite ist gerissen und ich bin nicht umgekippt.
Also haben sich alle meine Sorgen nicht bewahrheitet. Ich fühlte mich ungewohnt leicht und ein bisschen…stolz!

Doch die Geschichte endet hier noch nicht. Als die Veranstaltung vorbei war und ich gerade rausgehen wollte, hörte ich, wie jemand hinter mir mein Lied leise sang. Ich drehte mich um und sah den Mann perplex an. Er lächelte und nickte mir kurz zu.

Im selben Moment hörte ich wie jemand durch die Masse meinen Namen rief. „Michael! Hast du kurz eine Minute?“

Ich nickte ihm zu und stellte mich abseits der nach draußen strömendem Masse.

Er stellte sich als ein weiterer Musiklehrer vor, der in großer Not war. „Ich habe dich vorhin auf der Bühne gesehen und wollte fragen, ob du als Sänger einspringen kannst.“

Dieser Moment ist so in mir hängen geblieben, als ich diesen Beitrag geschrieben habe. Denn dieses ganze Aufplustern der Sorgen, Zweifel und Ängste hätte ich, mit dem richtigen Wissen, schon von Anfang an besser regeln können.

Welches Wissen ich gerne gehabt hätte, werde ich dir im Folgenden an die Hand geben, damit du diesen „Gedankenzirkus“ nicht erleben musst. Wollen wir also loslegen?

 

Wie du selbstbewusst zeichnest, ohne selbstbewusst sein zu müssen.

Mein erster Tipp ist dich von dem Wort Selbstbewusstsein zu distanzieren. Wir verbinden zwar damit Gefühle wie Stärke, Macht, Kontrolle, Ausstrahlung usw., aber im Grunde ist Selbstbewusstsein folgendes: SELBST BEWUSSST SEIN.

Das bedeutet: Du bist dir genau in diesem Moment bewusst, dass du da bist und atmest. Wenn du diese Perspektive des Selbstbewusstseins einnimmst, ergeben sich völlig neue Chancen, damit du mehr an dich und deine Zeichnungen glaubst. Wie du das für dich schaffen kannst, zeige ich dir in drei Schritten.

 

Schritt 1: Lerne zu akzeptieren statt zu bekämpfen.

Wenn du dich dagegen wehrst, wird jedes Mal wortwörtlich aus einer Mücke ein Elefant. Stattdessen akzeptiere es. Akzeptiere deine Zweifel ohne zu denken „Ich will das nicht, geh‘ weg Zweifel, ich will stark und selbstbewusst sein.“

Damit fütterst du deine Zweifel nur noch mehr. Nimm deinen Zweifeln die Kraft, indem du sie begrüßt oder wie Carl Off gesagt hat: „Sei reizend zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.“ Wie du das machst? Schreib sie auf, zeichne ein Bild von deinen Zweifeln (vielleicht als Logo), spreche es aus. Probiere, was für dich am besten passt. Hände zeichnen ist z.b. einfach.

Das Ziel ist ein klares Bild von deinem „Feind“ zu bekommen: „Das, was ich gerade empfinde, sind Zweifel.“ Nüchtern und ohne Bewertung; ganz wichtig! Sag auch nicht „ICH zweifle“, weil du damit indirekt sagst: Ich = Zweifel. Vergiss nicht:  Es ist nur ein Gefühl (wie Trauer, Wut), was gerade kurz vorbeischaut und sich schnell wieder verziehen wird. Warum also damit sich identifizieren? Ist es dir wirklich wert, deine innere Ausgeglichenheit deswegen zu verlieren?

 

Schritt 2: Höre in dich hinein.

Finde heraus, was in deinem Körper passiert, wenn die Zweifel hochkommen und wo sie herkommen. Schlägt dein Herz höher, werden deine Hände schwitzig oder fangen an zu zittern?

Sei dir der Empfindung bewusst. So kannst du sagen: „Ah, interessant! Meine Hände sind gerade schwitzig und mein Puls geht hoch. Die Zweifel sind gerade da. Gut zu wissen.“ Und das wars.

Denke daran, wenn auf Silvester ein Böller in deiner Nähe explodiert: zuerst fiept es im Ohr und nach und nach verschwindet es wieder. Hältst du dich an diesem, kurzen, intensiven Gefühl fest oder denkst du unbewusst: „Das geht gleich wieder vorüber?“

Es hängt auch oft an deinem Persönlichkeitstyp. Da finde ich das Spiral Dynamics Modell sehr hilfreich.

 

Schritt 3: Zweifeln bedeutet erfolgreich sein.

Dieser Schritt wird deine Zweifel zu deinem Verbündeten machen. Warum bist du am Zweifeln? Welche positiven Gefühle verbindest du damit? Mache eine Liste und schreibe als Überschrift: „Zweifel“.

In der Mitte ziehst du eine gerade Linie bis runter zum Blatt. Links schreibst du alles Positive, rechts alles Negative. Natürlich ist die linke Spalte im ersten Moment schwieriger, aber er ist sehr wichtig. Nimm dir Zeit, spreche mit deiner Familie und Freunden darüber und fülle die linke Seite nach und nach.

Wenn du denkst, dass die Seit voll ist (bitte mehr als nur drei Punkte), machst du folgendes: Als erstes zerreißt du die Liste in der Mitte. Die linke Spalte, mit den positiven Punkten von Zweifeln, behältst du. Die rechte, mit den negativen Punkten von Zweifel, spülst du die Toilette runter. Das ist keine Metapher, sondern ein wichtiger Akt. Spül diese rechte Seite wirklich runter! Die linke Seite behältst du immer in Sichtweite, kopierst sie, druckst sie aus und hängst sie da hin, wo du sie nicht übersehen kannst: Spiegel im Badezimmer, an die Kaffeemaschine, an die Haustür (Na, schon wieder Zweifel, was andere darüber denken? ?).

 

Du bist größer als deine Zweifel- Deine Zweifel besiegen!

Wenn du diese Punkte ernsthaft umsetzt und dich von kleinen Rückschlägen nicht zurückhalten lässt, wirst du eine großartige Veränderung erfahren. Nicht von jetzt auf gleich, aber Schritt für Schritt. Ich verwende diese Schritte immer wieder aufs Neue, weil sie universell einsetzbar sind und so fantastisch funktionieren.

Zum Schluss möchte ich dir noch ein Zitat mitgeben und mich damit von dir verabschieden – für den Moment:

[bctt tweet=”„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern“. – Thomas A. Edison” username=”goebel_david”]

 

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg an deine Zeichnungen!

Dein Michael

 

Über den Autor:

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 11Michael Eckert ist ein Happiness Coach und Experte für “leichtes Ziele erreichen”.

In seiner Facebook Gruppe „Erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit“ gibt er sein Wissen weiter mit dem Ziel, jedem zu zeigen, wie er alles, was er sich vornimmt, mit Leichtigkeit erreicht.

Sein Spezialgebiet ist die Positive Psychologie.

 

 

 

 

Kreativität trifft Klabauter

Kreativitaet trifft Klabauter

Du kannst diesen Gastartikel von Elke Storath auch über Soundcloud anhören.

Juchu, endlich ran ans kreative Projekt

Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand  und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:

 

Hör mal wer da spricht!

 Du bist nicht gut genug Klabauter“ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.

 

Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!

So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden.  Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.

 

Klabauter, was soll das denn sein?

Aber was Luise in unserem Beispiel, und wahrscheinlich auch du selbst, gelegentlich als lästige und kritische Kommentatoren in deiner Gedankenwelt wahrnimmst, bezeichne ich liebevoll als „Klabauter“.

Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.

 

Und was hat das mit mir zu tun?

Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.

Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.

 

Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht

Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.

Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.

 

Na, toll, und jetzt?

Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.

 

Also zum Teufel mit den Klabautern?

Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.

 

Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern

Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.

Meine Besetzungsempfehlung für deine  kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.

In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.

Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.

Percy Pingelig KlabauterWenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.

Schlechte Angewohnheiten loswerden: Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht, mein Werk noch einmal zu überarbeiten.

Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.

 

Namen, Elke?… Echt jetzt?

Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.

Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.

Kreativität trifft Klabauter 12

 

Happy End

Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging:
Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.

 

Über die Autorin Elke Storath

Elke_StorathElke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf

 

 

Business Model Canvas – dein Geschäftsmodell visualisieren

Zeichne Dein Geschaeftsmodell - Business Model Canvas

Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie und für wen du dein Geschäft betreibst. Du kennst das vielleicht als große Textwüste – als seeeehr langes Dokument, das niemand lesen will. Doch das hier ist anders.

In diesem Artikel heißt es “Zeichne dein Geschäftsmodell“, denn so kannst du es auf einem Papier mit dir führen, herumtragen und mit anderen besprechen. Es beschreibt das Geschäftsmodell in einer kompakten Form.

Zuerst zeige ich dir, was ein Geschäftsmodell ist und warum du deines auch zeichnest solltest.

Danach bekommst du von mir eine Zusammenfassung aller Schritte.

Und als Extra habe ich noch eine Schatzkiste voller Symbole für dich, falls du denkst: “Ich kann gar nicht zeichnen“. Aber dazu später mehr.

 

Aufgabe eines Geschäftsmodells: Was es ist und wie das Business Model Canvas es revolutioniert hat

Was genau ist ein gutes Geschäftsmodell? 🤔

Ein Geschäftsmodell gibt Antwort auf die Frage, wie und für wen du dein Geschäft betreibst. Es ist die Architektur der Wertschöpfung und beschreibt die Funktionsweise eines Unternehmens.

Kennst du das Business Model Canvas? 📋 Das ist quasi das „Model Generation“-Tool schlechthin und bietet eine visuelle Darstellung von Geschäftsmodellen. Es wurde bekannt durch das Buch „Business Model Generation“, das von Alexander Osterwalder geschrieben wurde. Hast du schon mal davon gehört?

Diese Methode, oft einfach als BMC bezeichnet, hat die Art und Weise revolutioniert, wie wir über Geschäftsmodelle nachdenken und sie darstellen. Es ist ähnlich wie der Unterschied zwischen einer Speisekarte und dem tatsächlichen Essen im Restaurant.  🍔✨

Also, immer dran denken: Ein Geschäftsmodell gibt dir die Speisekarte, aber es ist nicht das eigentliche Essen! 😉

 

Der Wert von Geschäftsmodellen: Warum sie für den Erfolg deines Unternehmens entscheidend sind

Warum solltest du überhaupt ein Geschäftsmodell haben? Nun, hier geht es nicht nur darum, strategisch zu denken, sondern auch darum, die Schlüsselfaktoren für den Erfolg deines Unternehmens wirklich zu begreifen. 🧐 Es verfolgt das Ziel, Mehrwert für Kunden zu schaffen und ist einer der Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen.

Kennst du das Business Model Canvas? Genau, das Model Canvas ist eine Methode, die insbesondere für Gründer und Start-ups ein absolutes Muss ist! Es hilft dabei, deine Geschäftsidee klar zu visualisieren und schnell verschiedene Varianten miteinander zu vergleichen. 😎

Und wenn du darüber nachdenkst, Produkte auf den Markt zu bringen, dann kann dir das Business Model Canvas dabei helfen, eine erfolgreiche Umsetzung sicherzustellen. Klingt gut, oder?

Übrigens, wenn du wirklich strategisch an deinem Business arbeiten und nicht nur im Tagesgeschäft gefangen sein möchtest, ist mein Tipp für dich: Nutze das Business Model Canvas! Es ist das Tool, das dir hilft dabei, genau das zu tun. 👍✨

 

Geschäftsidee visualisieren: Warum es wichtig ist, deinen Businessplan zu zeichnen

Business Model Canvas - dein Geschäftsmodell visualisieren 13

Stell dir vor, du möchtest ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt bringen. Wo fängst du an? 🤔 Genau, mit der Planung und Entwicklung von Geschäftsmodellen.

Es geht darum zu verstehen, wie digitale Geschäftsmodelle oder traditionelle Modelle funktionieren.

Aber warum bloß Worte verwenden, wenn du deinen Businessplan auch visualisieren kannst? 😄

Unser Kopf liebt es einfach, Dinge visuell zu erfassen. Seit Urzeiten sind wir darauf programmiert, Geschichten und Emotionen in Bildern zu erkennen und zu verarbeiten.

Sicher, Zahlen und Daten haben ihren Platz, aber lass uns ehrlich sein: Ein gezeichnetes Modell spricht einfach mehr an, oder?

Und wenn du beginnst, deinen Businessplan zu zeichnen, wirst du einen tieferen Zugang dazu finden und – zack! – fließen die kreativen Ideen für Marketing und Strategie. 🚀💡 So funktioniert unser Gehirn eben. 😉🧠

 

Geschäftsmodell entwickeln – Die 9 Schritte  des BMC im Überblick

Du hast also ein Produkt oder eine Dienstleistung, und jetzt? 🤔 Es ist Zeit, das Fundament deines Geschäftsmodells mit Hilfe des Business Model Canvas zu legen. Dieser Prozess wird auch als Geschäftsmodellentwicklung bezeichnet.

Vielleicht hast du schon von den “Neun Feldern” gehört, richtig? Diese Felder sind der Schlüssel, um dein Business Modell systematisch zu strukturieren.

Das Konzept stammt aus dem Buch “Business Model Generation” von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur. Mega interessant, falls du mal Zeit zum Schmökern hast! 📖 Das Business Model Canvas enthält eben diese neun Felder, um alles zu visualisieren.

Und ich gebe dir einen Tipp: Je nach Geschäftsmodell können sich die Schwerpunkte ändern. Also, immer flexibel bleiben! 😉 Jetzt, wo du einen Überblick hast, bist du bereit für den tiefen Tauchgang. Los geht’s! 🚀📈

 

1. Zeichne deinen Wunschkunden

zeichne deinen wunschkunden kunden avatar erstellenIn deinem Business dreht sich alles um die Kundengruppen. Du fragst dich, wer genau diese sind? 🔍 Beschreibe dein Customer Segment in allen Details. Hierbei geht es nicht nur um allgemeine Kundensegmente, sondern denke speziell in Kundensegmenten, die für dich super relevant sind.

Ein kleiner Insider-Tipp: Skizziere deinen idealen Kunden, manchmal auch als “Kunden-Avatar” bezeichnet. 🎨 Und hier kommt der Clou: Zeichne deinen Kunden in dem Moment, in dem er am meisten deiner Hilfe bedarf. Verstehst du, was ich meine?

So bekommst du ein Gefühl dafür, wann und warum dieser Kunden in Kontakt mit dir treten will. Dieser “Aha-Moment” kann echt Gold wert sein! 🌟

 

2. Zeichne den Mehrwert (Value Proposition Canvas = Wertversprechen)

zeichne den Mehrwert für KundenWas ist dein Nutzenversprechen für den Kunden? Sprich, was ist deine value proposition? 🤔 Stell dir folgende Fragen: Was verändert sich für den Kunden, wenn er mit dir zusammenarbeitet oder dein Angebot wahrnimmt?

Warum kauft ein Kunde überhaupt bei dir? Vielleicht magst du das Ganze ja in einem Vorher/Nachher-Bild visualisieren.🖼️

Das Tool, das dir hierbei helfen kann, ist das value proposition canvas. Mit seiner Hilfe kannst du das Nutzenversprechen wirklich auf den Punkt bringen.

Und wer weiß? Beim Skizzieren könnten dir innovative Ideen für weitere Angebote oder sogar für ein schickes Logo einfallen. 🚀 Wer hätte gedacht, dass Zeichnen so inspirierend sein kann, oder? 😉

 

3. Wie werden Neukunden auf dich aufmerksam?

Zeichne neue Geschäftskontakte aufbauen, mehr Leads generierenWoher erfahren potenzielle Kunden von dir? 🤔

Es gibt mehrere Wege, auf denen du sichtbar sein kannst. Das können Kommunikationskanäle wie Messen, Kongresse oder auch deine digitale Präsenz sein. Denk an deinen Webauftritt, an Rankings bei Suchmaschinen oder deine Aktivität in den sozialen Medien. 💻📱

Idealerweise sollten die wichtigsten Kanäle wie Facebook-Ads oder nützliche “Freebies” dabei sein. Kennst du das? Kleine, wertvolle Geschenke für eine E-Mail-Eintragung (hier sind 50 Freebie Ideen) 🎁

Es lohnt sich also, einmal zu visualisieren, wie und wo Interessenten dich entdecken können. Und wie sieht es bei dir aus? Wo blinkt dein virtuelles “Hier bin ich!”-Schild? 😉

 

4. Wie kommt der Nutzen strategisch zum Wunschkunden?

Zeichne deine Vertriebskanäle - Wie kommt dein Nutzen zum WunschkundenWie bringst du deine Angebote zum Kunden?

Denk mal nach: Welchen Vertriebsweg wählst du? 🤔 Es gibt ja verschiedene Varianten.

 

  • Vielleicht bietest du Seminare, Webinare oder Online-Kurse an.
  • Arbeitest du direkt 1:1 mit ihnen oder in größeren Gruppensettings?
  • Eher automatisiert oder individuell angepasst?
  • Und falls du physische Produkte hast: Werden diese direkt zu den Kunden geschickt?

Zeichnen könnte helfen! ✏️ Überlege auch, ob du mit Personen oder Organisationen als Vertriebspartner zusammenarbeitest. Es geht schließlich darum, über die besten Vertriebskanäle genau da zu sein, wo deine Kunden dich brauchen. Und wie machst du’s? 😊

 

5. Wie kommst du an dein Geld?

Zeichne deine EinkommensquellenEin Business ohne Einnahmequelle ist wie ein Auto ohne Benzin, findest du nicht? 💭

Woher kommt dein Geld? Online-Kurse oder doch eher Präsenz-Seminare? Mit der Darstellung von Säcken in unterschiedlichen Größen könntest du verdeutlichen, woher der Hauptanteil deiner Einkünfte stammt.

Denk auch an deinen Finanzplan! Hast du die Felder mit Schlüsselfaktoren gefüllt und in eine sinnvolle Beziehung zueinander gebracht?

Gerade passive Einnahmen sollten immer mehr im Vordergrund stehen, dabei hilft dir ein skalierbares Geschäftsmodell. Es lohnt sich, alles mal zu skizzieren. Also, wie sieht’s bei dir aus? 📊

 

6. Deine Schlüsseltätigkeiten

Zeichne deine Schlüssel-TätigkeitenErfolg hat drei Buchstaben: TUN. Ein kluges Wort von Goethe, oder? 😌

Aber weißt du, was in deinem Geschäft wirklich das “TUN” ist? Es sind die Schlüsselaktivitäten. Die Dinge, ohne die alles stillstehen würde.

Frag dich mal:

  • Welche Tätigkeiten sind zentral für die erfolgreiche Umsetzung des Geschäftsmodells?
  • Ist es das Erstellen von Online-Kursen? Mit den Ertragsmodell “Abonnement” kannst du wiederkehrenden Umsatz erwirtschaften.
  • Oder vielleicht etwas ganz anderes? 🤔

Eines ist sicher: Du brauchst Klarheit darüber. Und wenn du weißt, was zählt, dann skizzier es! Denn nur wer weiß, worauf es ankommt, kann wirklich durchstarten. Ready? 🚀

 

7. Deine Schlüsselressourcen

Schluessel-Ressourcen zeichnen Faehigkeiten-Liste erstellenDein Geschäft steht auf festen Säulen, richtig? Diese Säulen sind die Schlüsselressourcen, die essenziell für den Erfolg sind.

Im Bereich des Business Model Canvas sind das zum Beispiel Werkzeuge, Services oder sogar deine persönlichen Skills. Ah, und weißt du was oft übersehen wird, obwohl es im Canvas funktioniert? Deine eigenen Fähigkeiten! 🧠

Je nach Geschäftsmodell bietet es sich an:

  • Eine Liste deiner Fähigkeiten zu erstellen.
  • Die Gesundheit nicht zu vergessen (denn ohne sie geht nichts! 💪).
  • Diese Ressourcen zu skizzieren und zu checken, ob Gefahren lauern.

Bist du bereit, deine Säulen zu stärken? 🛠️📈

 

8. Kooperation mit Schlüsselpartnern

Zeichne-die-Kooperation-mit-deinem-SchluesselpartnerDu weißt ja, zusammen ist man stärker! ✌️ Die Zulieferer und Lieferanten sind oft deine Schlüsselpartner, ohne die vieles nicht laufen würde.

Frage dich mal: Welche Partner machen dein Geschäft günstiger oder einfach nutzerfreundlicher? Und wer ist dabei, wenn’s mal brennt? 🤔

Ein paar Überlegungen:

  • Wer steht dir z.B. bei der Beschaffung zur Seite?
  • Welche Partnerschaften könnten dir den Rücken stärken?

Achte darauf, diese Beziehungen zu pflegen – und, kleiner Tipp am Rande, ein Plan B in der Tasche schadet nie. 😉 Und dann? Zeichne diese Kooperationen, damit du immer den Überblick behältst! 📝🤝

 

9. Unternehmenskosten

Ausgaben bei Selbständigkeit - Unternehmenskosten im Geschäftsmodell zeichnen

Du bist fast am Ziel! 🏁

Mit dem Business Model Canvas hast du die Struktur deines Geschäftsmodells bereits sichtbar gemacht. Aber, und das weißt du sicherlich, ohne die Finanzen im Blick zu haben, ist alles nur Theorie, oder? 🧐

Jetzt geht’s an die Kostentreiber.

  • Raummiete? 🏢
  • Der E-Mail-Anbieter? 📧
  • Oder vielleicht Personalkosten? 👥

Indem du diese Unternehmenskosten visualisierst, entdeckst du vielleicht, wo du noch ein bisschen sparen könntest. Wer will schließlich nicht ein bisschen mehr in der Kasse haben? 💰 So, ran ans Zeichnen und Optimieren! ✍️🚀

 

Geschäftsmodell auch ohne Zeichentalent visualisieren: Tipps und Tools für jeden

Denkst du, du bist nicht talentiert genug, um innovative Geschäftsmodelle zu visualisieren? Lass mich dir was sagen: Es geht weniger um Talent und mehr um den Mut, unperfekt anzufangen. 🎨 Ein einfacher Kugelschreiber und ein Blatt Papier, mehr brauchst du nicht >> das alles kannst du in meinem Kurs “Vorsprung durch Visualisierung” lernen.

Zeichnen ist so gar nicht dein Ding? Kein Stress. Es gibt Tools wie das Canva.com, um Startups zu unterstützen. Das Konzept ist lean und direkt – hast du Canva schon mal ausprobiert? 🚀

Und wenn du doch lieber zeichnen lernen möchtest? Na, da könnte ich dir vielleicht weiterhelfen. Wie klingt das? 😉🖌️

 

Neue Geschäftsmodelle mit Canva.com entwickeln: Ein Sandkasten für Innovationen

Kennst du Canva.com? Es ist nicht nur ein cooles Tool, um Designs zu erstellen, sondern auch ein echter Sandkasten, um Geschäftsmodellinnovation zu betreiben / Geschäftsmodelle zu entwickeln. 🚀

Auf Canva kannst du Bilder hochladen, Texte einfügen und alles schön anordnen. Und das Beste: Es gibt sogar eine Option, um deine Werke als PDF zu speichern.

Ich persönlich liebe es, Canva für meine Beitragsbilder zu verwenden. Warum? Weil Canva smart ist und die Bildgrößen von den üblichen Social Media Plattformen schon gespeichert hat. 🖼️

Falls du nach einem praktischen Template suchst, Canva hat einige davon! Und ja, du kannst sie einfach downloaden. Schon ausprobiert? 😊

 

Dein individuelles Business Modell Template: Wie Canva dir hilft, es zu erstellen

Du möchtest ein eigenes Template für die Konzeptionelle Grundlagen des Business Model Canvas? Perfekt! Du bist hier genau richtig, um mehr über erfolgreiche Geschäftsmodelle und ihre Strategien und Auswirkungen zu erfahren.

Canva bietet dir die passende Plattform dafür. 🛠️ Mit wenigen Klicks kannst du dort deinen individuellen Entwurf kreieren und dann, ja genau, einfach herunterladen! 📥

Und falls du mal was ändern möchtest? Kein Problem! Du legst einfach eine Kopie an und passt sie an. Klingt easy, oder? Und das ist es auch! 🚀

 

SinnSTIFTende Grüße,

Business Model Canvas - dein Geschäftsmodell visualisieren 14

Stelle deine Fragen zum Business Model Canvas in den Kommentaren

Du bist neugierig geworden und hast Fragen zum Business Model Canvas? Perfekt! Du bist hier genau richtig. Immerhin geht’s ja um Business Model Canvas – Geschäftsmodelle und wie wir sie rocken können. Wenn du mehr über Strategyzer und seine Methoden wissen möchtest, lass es mich wissen. 👇

Drop einfach deine Fragen in den Kommentaren. Wer weiß, vielleicht sitzen wir bald zusammen und brainstormen Ideen? 🚀

 

Weitere, passende Artikel

Wie du deinen inneren Kritiker nutzen kannst, um so richtig kreativ zu werden

Zeichne deinen inneren Kritiker

Hilfe, meine Bilder sind die hässlichsten von allen!

(Gastartikel von Merve Maschmann / Herzrocker.de)

Kennst du das? Schon seit Stunden versuchst du, etwas zu zeichnen, doch es will nicht recht gelingen. Immer, wenn du ein paar Striche zu Papier bringst, meldet sich sofort eine Stimme, die Zweifel sät.

„Das können andere viel besser als ich.“ „Niemand will meine Zeichnungen sehen.“ „Das sieht total lächerlich und kindisch aus.“ Selbstgezeichnete Bilder wirken unprofessionell!“, “Hände zeichnen, das kann ich einfach nicht”  – und das sind noch die harmloseren Sätze.

Es ist unglaublich, mit welch harter Kritik wir uns manchmal ausbremsen, noch bevor wir so richtig gestartet sind. Und was passiert? Wenn wir überhaupt zeichnen, zeigen wir es hinterher nicht. Ist ja nicht gut genug. Oder wir legen den Stift gleich wieder beiseite und lassen es sein.

Wie schade!

Vielleicht tröstet es dich: Auch wenn wir schon Bilder veröffentlicht haben, schlägt diese kritische Stimme immer mal wieder gnadenlos zu. Die Angst, nicht gut genug zu sein und uns bis auf die Knochen zu blamieren, bauscht sich auf und blockiert den Weg zur lockeren Kreativität.

Eine Kollegin sagte kürzlich über ihre Zeichnungen. „Wenn die Kunden das sehen, halten mich alle für dilettantisch.

[bctt tweet=”Wenn die so coacht, wie sie zeichnet, na dann gute Nacht!“” username=”goebel_david”]

 

Das muss nicht sein!

Als ich das letzte Mal so eine Blockade hatte, habe ich sie genutzt. „Innerer Kritiker soll selber malen und mal sehen, was das eigentlich für eine Type ist“ dachte ich mir. Ich wollte diesen Nörgler näher kennen lernen. Das sah dann ungefähr so aus:

den inneren Kritiker zeichnen

Wow, da sprudelt ja einiges aus mir raus! Ich merke, wie ich mich warm gezeichnet habe. Von wegen ausbremsen und blockieren. Ich habe soeben meinen ersten Comic gezeichnet. Da schlummern noch ungeahnte Talente. (Mit Anleitungen wie Trauriges Gesicht zeichnen oder wütendes Gesicht zeichnen geht es aber auch einfach).

[bctt tweet=”Ich wusste ja gar nicht, dass mein innerer Kritiker so ein kreativer Kopf ist! Und was für Bilder der mir liefert, großartig!” username=”goebel_david”]

Es stimmt. In seiner Angewohnheit, immer alles generell und sowieso und absolut mies zu machen, ist Herr Motzkopf wirklich sehr kreativ. Schade nur, dass er alles schwarz-weiß malt. (Du möchtest deinen inneren Motzkopf zähmen? Wie wäre es dann mit Zentangle – der Anleitung gegen Stress.)

 

Ich glaube, wir können ein großartiges Team werden.

Gute NachtWenn er sich bereit erklärt, auch mal Farbstifte auszuprobieren und seine Kreativität auf positive Aspekte zu lenken. Denn diese Seite habe ich auch an ihm entdeckt:

Wenn du andere Wege kennen lernen willst, wie du dir deinen inneren Kritiker zum freundschaftlichen Kollegen machen kannst, guck mal vorbei.

Demnächst startet ein Kurs zum inneren Kritiker.
Trag dich unverbindlich in die Early Bird Liste ein.

 

 

Über Merve Maschmann

Merve MaschmannMerve Maschmann ist Trainerin und Coach für persönliche Entwicklung. Einzelkunden und Firmen steht sie als Lösungshebamme zur Seite, damit Veränderungsprozesse gelingen.

Als Coach ist sie eine einfühlsame auf-den-Zahn-Fühlerin, die ihre Kunden mit Fragen herausfordert, sich selbst zu entdecken. Sie ist konsequente Nachfragerin und humorvolle Perspektivwechslerin und begleitet ihre Kunden, auf kreativen Wegen ihre Stärken zu entdecken, zu leben und zu lieben.

Mehr über Merve und ihre Arbeit erfährst du auf www.herzrocker.de

 

Kennst du ihn auch? Den inneren Kritiker?

Was machst du mit diesen Stimmen? Wie gehst du damit um?

Wir sind auf deinen Kommentar gespannt.

 

Passende Beiträge

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung

Visualisierung-Experten-Round-Up

Es gibt da draußen so viele weitere Experten für Visualisierung.
Jeder ist einzigartig, hat einzigartige Talente und einen eigenen Stil.

Höchste Zeit für ein Experten-Round-Up:
Jeder Experte beantwortet die gleichen Fragen und du bekommst einen riesigen Überblick.

Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Lesen wie ich.

Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß und Erleuchtung mit diesen Experten:

Martje KleinhansSandra ElsigMaike GrunwaldSimone FassWalter GröschelNicola Pridik, Sandra SchulzeVisual SellingMichael GeißDoris Reich, Raimund Frey, Julia FaßhauerSandra Dirks

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

 

 

Martje Kleinhans (Kritzelfee)

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18Websitekritzelfee.de

Facebook: www.facebook.com/kritzelfee/

Terminekritzelfee.de/termine

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

2015 nahm ich an einem Treffen der Mompreneurs teil, bei dem Sketchnotes vorgestellt wurden. Ich war sofort angefixt! Ich ließ mir die Materialien zeigen, kam nach Hause und gab direkt eine Bestellung auf. Dann fing ich sofort an zu kritzeln und hatte unglaublichen Spaß dabei!

Die Resonanz war unglaublich, das gab mir Auftrieb und ich fing an, alles zu visualisieren, was mir über den Weg lief.

Ich merkte schnell, dass mir für die Sketchnotes auch verschiedene Handschriften fehlten, also nahm ich das Thema Handlettering mit auf, was mir ebenfalls viel Spaß macht.

Und daraus entstanden sind Online Kurse, Workshops, eine Bandbreite an Dienstleistungen wie Logos und Kritzelfilme und jede Menge toller Kontakte mit lieben Menschen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Wenn ich mit Papier arbeite, am liebsten in den Spiralbüchern der Firma Paperscreen und mit den Markern von Neuland. Die sind einfach spitze!

Digital arbeite ich am liebsten auf meinem iPadPro mit dem Apple Pencil. Mit verschiedenen Apps kann ich so viele tolle Effekte erzielen und die Ergebnisse ganz einfach digital nutzen.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Fang nicht mit schlechten Stiften an, die Ergebnisse werden dich frustrieren und dich vielleicht daran hindern, weiter zu  machen!

[bctt tweet=”Gönne dir gleich zu Beginn ein paar schöne Stifte und gutes Papier – du wirst begeistert sein! (Martje Kleinhans)” username=”goebel_david”]

Hole dir Inspiration auf facebook, bei Instagram oder Youtube. Kopieren zu Übungszwecken ist erlaubt 🙂 Es gibt so viele tolle Visualisierer im Netz, von denen du viel lernen kannst. Oder gönn dir einen Workshop, einen Online Kurs, ein paar gute Bücher. Dann lernst du auch alle Grundlagen und wirst die schönsten Ergebnisse erzielen.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findest du auf http://kritzelfee.de oder bei facebook (https://www.facebook.com/kritzelfee/)

Ich biete Workshops für Sketchnotes und Handlettering in verschiedenen deutschen Städten an und natürlich Buchstäblich begeistern – den Onlinekurs für Handlettering. Über meinen Newsletter bekommst du Tipps und Tricks und immer die Infos, was es gerade Neues gibt.

Mein besonderes Angebot sind Kritzelfilme, die ich für dich erstelle. Darin kannst du dich oder deine Dienstleistung, dein Produkt vorstellen und bekommst einen tollen Film für deine Webseite oder Social Media.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

Sandra Elsig

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 20Websitewww.sandraelsig.com

Blog: http://www.sandraelsig.com

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Zufällig! Ich habe für mich immer schon sehr gerne geschrieben und gezeichnet.

Meine Spezialität mein Herzstrichweibchen- und Männchen gekoppelt mit meiner Handschrift. Ich war die, welche immer gefragt wurde, wenn es darum ging, ein Flipchart zu schreiben. An einem Kurs hat mich jemand erneut darauf aufmerksam gemacht, wie toll meine Illustrationen und Schriften aussehen.

Diese Person meinte zu mir, das ist eine Gabe. Es fiel mir wie Schuppen von den Augen, das stimmt. Damit will ich etwas machen und genau darin steckt meine Leidenschaft und mein Herz.

Drum hier ein kleiner Tipp: es sind oft genau die Dinge, welche wir als selbstverständlich annehmen, welche uns ausmachen bzw. welche eine große Gabe sind. Schaut achtsam her oder befragt doch mal euer Umfeld.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Am allerliebsten habe ich die Ink-Stifte von Micron, welche momentan top aktuell auch für „Zentangle“ eingesetzt werden.

Mein absoluter Lieblingsstift ist der mit der Spitze „005“. Ich staune jedes mal, wie fein der Schreiber eingesetzt werden kann. Dazu ein 250g/m2 Papier und ich kann loslegen und tauche ab.

Natürlich zeichne und arbeite ich auch elektronisch mit Stift. Doch Handarbeit da gehört mein Herz hin.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

[bctt tweet=”Einfach anfangen. (Visualisierungs-Tipp von Sandra Elsig)” username=”goebel_david”]

Und ganz wichtig, von Anfang sich und seinem Stil treu bleiben. Nicht versuchen jemanden zu kopieren.

Jeder bringt seine eigene Technik und seinen eigenen Stil mit. Go for it. Denn auch beim Visualisieren zählt – bleibe authentisch.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findet man unter www.sandraelsig.com oder auch über Facebook, Xing & LinkedIn und manchmal Twitter.

Ich biete zwei Richtungen an. Zum einem Illustriere ich leidenschaftlich gerne Bücher, Zusammenfassungen (Booklets), Business Illustrationen, Kurszusammenfassung und individuelle Wünsche meiner Kunden. Mein Team dabei, die Herzstrichweibchen- und Männchen und meine Handschrift.

WER sind diese Kunden? Solche welche ihr Business einzigartig und anders gestalten und zeigen wollen. Buchautoren, Coaches, Unternehmer(n), Einzelpersonen welche eine tolle Botschaft haben und eine Ergänzung zum Geschriebenen suchen. Kurzum die visualisierte und punktgenaue bildliche Zusammenfassung DEINER Botschaft. Oder wie eine Kundin von mir letzthin meinte, die Expertin für bildliche Botschaften.

Und zum zweiten verbinde ich Coaching mit Visualisierung – hier sehe ich mich als Geburtshelferin der Lebensträume. Ziel ist es, die Träume und Ziele meiner Kunden in Kombination mit Visualisierung sichtbar zu machen. Eine wundervolle Arbeit. Welche live oder über Skype erfolgt. Hier darf es keine Grenzen geben.

WER sind die Kunden? Frauen & Männer ab 35/40 aufwärts welche endlich den Mut haben, sich ihren Träumen und Zielen zu stellen. Welche Lust haben, ihren Weg zu gehen um so in eine tiefe Zufriedenheit zu gelangen. Diese Personen stehen mitten im Leben und stellen sich die Frage: „Und, war es das schon?“. Nein, war es nicht. Leute, welche ihr Leben in die Hand nehmen wollen und sich endlich zeigen wollen. Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Selbstbestimmung sprich Selbstverantwortung. Das kann vom Stil, über ein Hobby, bis hin zu einem eigenen Business sein. Hier will ich bei der Geburt der „Träume & Ziele“ dabei sein und auch bei den ersten Schritten und Erfahrungen zur Seite stehen. Bestes Vorbild bin ich selber, ich war jahrelang in einem Business tätig und immer fehlte mir etwas. Nämlich die Kunst und der kreative Ausdruck. Ich weiss also, von was ich spreche.

Und last but not least – ich bin und bleibe im Herz Künstlerin. Das zieht sich wie ein roter Faden durch mein ganzes Angebot. Auf meiner Website zeige ich meine Kunst. Das Angebot streckt sich über Schmuck bis Bilder und Fotografie. Reinschauen lohnt sich immer.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

 

 

Maike Grunwald

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 22Websitetaschendamen.de/kritzeleien-maike-grunwald/

Facebook: www.facebook.com/maipart/

Instagram: www.instagram.com/grunwaldmaike/

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

In der Welt der Bilder und Farben fühle ich mich schon immer zu Hause. Als Kind habe ich mit Butterbrotpapier Comicfiguren abgepaust, in langweiligen Unterrichtsstunden vor mich hingekritzelt. In meinem Kunststudium habe ich diverse Techniken kennengelernt. Ich liebe den Zufall und so ist mir das Visualisieren konkreter Inhalte fast in den Schoß gefallen.

Im April habe ich mir ein Tablet gekauft, die „30daysdraworletter“-Challenge vom Farbcafé und Diana Soriat entdeckt und seitdem habe ich nicht mehr aufgehört zu zeichnen: Zu Wörtern, zu Sätzen, zu nervigen Überzeugungen und ihren visuellen Umwandlungen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Zur Zeit liebe ich das Arbeiten mit dem Tablet (iPad) und einem Pencil. Es gibt großartige Apps (z.B. procreate oder Sketches Pro), die verschiedenste Maltechniken imitieren. Es ist erstaunlich, welche Möglichkeiten das bietet. Es ist natürlich kein Ersatz für die Erfahrung mit Stift, Pinseln, Papier oder Leinwänden. Scanner, Fotoapparat und ein Bild– und Videobearbeitungsprogramm dürfen auch nicht fehlen.

Früher habe ich schwerpunktmäßig mit Pastellkreiden gearbeitet. Dann kamen ganz schnell die digitalen Möglichkeiten hinzu. So habe ich beispielsweise eine Installation mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation erstellt und auch meine Taschendamen sind „mixed media“: Genäht, gezeichnet, gescannt, weiter bearbeitet.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Das wichtigste:  Einfach sein. Das ist natürlich beim Zeichnen schnell eine Herausforderung. Der innere Kritiker meldet sich mit den unterschiedlichsten Stimmen, die wir uns im Laufe unsere Lebens zu eigen gemacht haben: „Das ist schlecht. Du bist nicht gut genug. Das ist doch keine Zeichnung.“ Wir haben gelernt, es den Erwartungen der anderen Recht zu machen. „So malt man doch nicht. Das war nicht die Aufgabe.“

Mein Tipp:

[bctt tweet=”Zeichne absichtlich schlecht … (Maike Grunwald)” username=”goebel_david”]

… und starte einen inneren Wettbewerb, so richtig alles falsch zu machen.

Die Übung führt dich ziemlich schnell aus der Perfektionismusfalle, kann sehr viel Spaß machen und dich überraschen.

Wenn die negativen Stimmen nicht so viel Einfluss haben, empfehle ich dir, einfach anzufangen. Es gibt im Netz viele Challenges, wie z.B. die „30daysdraworletter“-Challenge vom Farbcafé und Diana Soriat. Dort zeichnet man zu einzelnen Begriffen, kann seine Bilder  bei facebook oder instagram posten und sich von anderen inspirieren lassen. Durch die tägliche Praxis entwickelt sich dein eigener Stil.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Du findest mich auf www.maipart.de, Facebook https://www.facebook.com/maipart/ und Instagram https://www.instagram.com/grunwaldmaike/

Ich zeichne für dich – Deine Mutmachsprüche, negative Überzeugungen, die du verändern möchtest oder du hast einen anderen Illustrationsauftrag für mich. Noch bin ich gerade mitten im Positionierungsprozess und arbeite an meinem Portfolio. Auf meiner Seite www.maipart.de kannst du dich für meinen Newsletter anmelden. So erfährst du als erstes alle Neuigkeiten und kannst de aktuellen Entwicklungen mitverfolgen.

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

 

Simone Fass

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 24Websitehttp://simonefass.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Ich habe immer schon gezeichnet (wie so viele Illustratoren denke ich), und mir nach dem Illustrationsstudium die Frage gestellt, wie man mit illustratorischen Kenntnissen Geld verdienen kann.

Da es recht schwer ist, auf die klassische Weise Geld zu verdienen (d. h. Verlage, Magazine etc.), habe ich nach anderen Bedürfnissen recherchiert und bin so aufs visualisieren gekommen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Tusche,  Feinliner, Pentel Manga-Stift und für die Kolorierung den Rechner bzw. Tablet.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Für Visualisierungen müssen es keine komplexen Bilder sein.

Im Gegenteil:

[bctt tweet=”Meist reichen einfache Symbole und Grafiken. (Simone Fass)” username=”goebel_david”]

Diese kann jeder in einfachen Strichen umsetzen.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Web: http://simonefass.de. Ich arbeite in Leipzig. Auf Twitter findest du mich unter @simonefass, bei Instagram unter @visuelle.uebersetzerin und bei Facebook unter visuelle Übersetzerin.

Ich bin visuelle Übersetzerin und übertrage komplexe Sachverhalte in Bilder – dies entweder live in Form von Graphic Recordings oder Sketchnotes oder zeitversetzt in Form von z. B. Infografiken, Diagrammen, Info-Illustration, lerngerechtes Grafikdesign. Diese finden Anwendung z. B. in Präsentationsdesign, Trainingsmaterial, e-learning …).

Meine Kunden kommen u.a. aus dem Trainings- und Bildungsbereich, aber auch Unternehmen jeder anderen Branche nehmen Visualisierungen für die Unternehmenskommunikation in Anspruch.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

 

Walter Gröschel

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 26Website: www.coaching-effekt.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Als ich vor gut zehn Jahren beruflich mit Schulungsverantwortung konfrontiert wurde, habe ich mich natürlich exzessiv im Powerpoint-Animations-Sumpf gesuhlt und war von meinen Folien begeistert. Die bleierne Müdigkeit meiner Teilnehmer ignorierte ich in meinem Slidshow-Rausch.

Bis ich selbst mal wieder auf der anderem Seite saß und als Seminarteilnehmer von Powerpoint betäubt wurde. Als an diesem Seminartag – endlich – jemand ein Flipchart nutzte, war das wie ein Energy-Drink für die Teilnehmer und verdeutlichte den Unterschied zwischen dem betreuten Lesen von Foliensätzen und dem Live-Events, wenn ein Bild entsteht.

Dann begann ich auch zu visualisieren und entdeckte zudem meine alte Kindheitsliebe des Zeichnens wieder. Mehr Bilder statt Wörter in Powerpoint, Flipcharts in Seminaren, handgezeichnete Handouts, Mind Maps oder auch Grafic Recording.

Bilder sind nun mal einfacher für das Gehirn, internationaler und meistens auch schneller zu erstellen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Neben dem klassischen Setting (Marker, Outliner, Kreiden) versuche ich auch, “Spezialeffekte” zu nutzen.

Man kann aus Foamboard Gegenstände ausschneiden oder den untereren Teil eines Flipchartpapiers hochkleben, um so Taschen zu basteln. Diese entsprechend visualisiert (Zauberhut, Ozean, Aktenkoffer usw.) dienen dann als Wundertüte, aus der man z.B. Moderationskarten (idealerweise zugeschnitten und laminiert, also wiederverwendbar) hervorzaubern oder angeln kann.

Bei aufwändig vorbereiteten Flipcharts nutze ich gerne eine Klarsichtfolie darüber, um mit abwischbaren Whiteboardmarkern zu arbeiten und so meine Charts immer wieder verwenden zu können. Dazu braucht man natürlich entsprechend Verstärkungsmaterial für das Papier selbst.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Man muss es einfach wagen zu beginnen. Stift und Papier und probieren, was man aus Kreis oder Viereck schon alles zaubern kann.

Zudem die Augen offen halten: unsere Welt uns voll von einfachen Symbolen (Piktogrammen oder Emoticons, z.b. für Angst zeichnen).

[bctt tweet=”Nachzeichnen, verändern, individualisieren und so ein Repertoire an Symbolen anlernen. (Walter Gröschel)” username=”goebel_david”]

Parallel braucht man ebenfalls ein Sortiment an leserlichen Schriften. Auch hier empfehle ich, die Welt einfach wahrzunehmen und der Werbung auf die Buchstaben zu schauen. Zudem bietet natürlich das Internet eine Vielzahl von Schriftvorlagen.

Mit dem Rüstzeug Symbole und Schriften kann man dann mal eine Nachrichtensendung oder sonst ein Magazin im Fernsehen (ggf. auch im Radio) visualisieren – quasi “aufzeichnen”.

Wie so oft gilt einfach: Machen –> Üben –> Können.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Ich selbst arbeite hauptsächlich innerbetrieblich als Trainer für Fachthemen und Softskills.

Freiberuflich biete ich zudem Coaching an – und auch hier sind Visualisierungen stets hilfreich. Hier sind meine Schwerpunkte Stressmanagement und Burnout-Prävention, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstentdeckung (Wer bin ich denn wirklich?).

Ich begleite Veränderungsprozesse mit dem offenen Blick von außen, helfe jungen Menschen, ihre Kompetenzen zu entdecken und daraus Berufsentscheidungen zu treffen und biete manchmal Flipchartkurse an.

Mehr dazu findet man unter www.coaching-effekt.de.

Aber auch Innovation und Kreativität beschäftigt mich aktuell sehr. Unsere Welt steht vor sehr komplexen Aufgaben und braucht viel kreative, neuartige Ansätze. Wie wollen wir das entwickeln und umsetzen? Wie generiert man Ideen? Wie arbeiten Kreativ-Schmieden wie Google oder Apple und was davon kann man unsere Welten übertragen?

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

Nicola Pridik

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 28Website: www.npridik.de

Twitter@nicolapridik

Xingwww.xing.com/profile/Nicola_Pridik

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Angefangen hat alles im Jahr 2002 an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Uni in Berlin. Damals war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Strafrechtslehrstuhl und erhielt die Aufgabe, Anschauungsmaterial für Vorlesungen zu erstellen. Zunächst beschränkte sich meine Arbeit darauf, Skizzen meines Chefs auf PowerPoint-Folien zu übertragen, später erstellte ich das visuelle Lehrmaterial für ganze Vorlesungen in Eigenregie, entwickelte eine eigene Lehrveranstaltung zur Visualisierung von Recht mit PowerPoint und entdeckte mit der Rechtsvisualisierung ganz nebenbei meinen heutigen Beruf.

Das Zeichnen mit der Hand habe ich dagegen erst vor etwa 2,5 Jahren entdeckt. Mit großer Neugier besuchte ich Ende 2013 ein Online-Seminar „Flipcharts gestalten“ bei Sandra Dirks, obwohl ich mit Flipcharts gar nichts zu tun habe. Mich interessierten vielmehr die einfachen Flipchart-Zeichnungen.

Das Seminar hat mich durchaus motiviert, dummerweise wusste ich aber nicht, was ich beruflich mit all dem anfangen könnte. Außerdem fühlte ich mich sehr unbegabt und war entsprechend frustriert. Die Folge: Das Thema schlief schon kurze Zeit später wieder ein.

Erst zu Beginn dieses Jahres habe ich es wieder aus der Kiste geholt und beschlossen, dass 2016 ein kreatives Jahr werden wird. Das hat bisher auch wunderbar geklappt. Im Januar nahm ich zur Einstimmung an einem eintägigen Workshop „Kreative Visualisierung“ bei Anke Reichert teil und begann im Februar damit, Zeichentipps für Juristen im eigenen Blog zu veröffentlichen.

Mittlerweile habe ich außerdem meine ersten juristischen Sketchnotes erstellt und überlege, mein Angebot demnächst um diese Leistung zu erweitern.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Das kann ich gar nicht sagen, weil ich noch nicht so viel ausprobiert habe, dass Vergleiche möglich wären. Mit Papieren kenne ich mich gar nicht aus.

Was Stifte betrifft, so bin ich sehr glücklich mit den schwarzen SketchOnes und den farbigen fineOnes mit Pinselspitze von Neuland. Gut arbeiten lässt sich außerdem mit den Filzstiften Pen 68 von Stabilo und Buntstiften des tschechischen Unternehmens Koh-i-Noor Hardtmuth.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

  • Kauf dir schöne Stifte.
  • Trau dich, drauf los zu zeichnen.
  • Vergleiche deine Ergebnisse nicht mit den Ergebnissen anderer (du hast sowieso am wenigsten Talent von allen).
  • Finde stattdessen deinen eigenen Stil (er muss zeichnerisch nicht perfekt sein).
  • Zeichne mit anderen.
  • Guck dir bei anderen Kleinigkeiten ab und lass dich inspirieren.
  • Übe, übe, übe …. Irgendwann wirst du merken, dass du besser wirst.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Seit 2008 bin ich Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin und unterstütze Juristen und Fachverlage mit Grafik- und Textdienstleistungen (insbesondere juristische Schaubilder u. PowerPoint-Präsentationen sowie Lektorat juristischer Texte). Das Ziel ist, Recht klar und anschaulich zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung.

In meinem Blog finden Juristen und andere Interessierte u. a. PowerPoint- und Zeichentipps.

Meine Website inklusive Blog findet man unter www.npridik.de. Ansonsten bin ich auf Twitter (@nicolapridik) und Xing (www.xing.com/profile/Nicola_Pridik) unterwegs.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

 

Sandra Schulze

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 30WebsiteSandraSchulze.com

Facebookhttps://www.facebook.com/schusan

Instagram: sandraschusan

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Mein visueller Weg begann schon in der Schule, dort zeichnete ich im Unterricht mit und wurde damals dafür ermahnt. Man konnte sich damals nicht vorstellen, dass man zeichnen und zuhören gleichzeitig kann, oder sogar noch besser.

Heute verdiene ich damit meinen unbeschwerten Lebensunterhalt. Vorher habe ich noch eine Berufsausbildung im Bereich Gestaltung und die Fachhochschulreife in Gestaltung abgeschlossen, um dann noch ein Kommunikationsdesign Studium drauf zu setzen.

In meiner Anfangszeit in Werbeagenturen kamen Skizzen und Illustrationen schon gut an bei den Kunden und machten einiges einfacher. Irgendwann habe ich mehr mit Illustrationen verdient, als mit der starren Agenturtätigkeit. Und so kam es zu den ersten Graphic Recording Aufträgen und Visualisierungsworkshops vor 5 Jahren.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Nach wie vor finde ich die Stifte von Neuland am Besten zum zeichnen auf Papier, oder Foamboards (Architektenpappe).

Auf dem iPad zeichne ich auch sehr gerne. Adobe Draw und Paper 53 sind meine Favoriten.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Denke Dir 10 Sybrandys8mbole (Männchen, Buchstaben, Glühbirne, Fabrik…Flügel) aus, die Du immer brauchen kannst, übe dies 10 mal bis Du sie blind zeichnen kannst. Durch kombinieren der Symbole kannst Du die meisten Inhalte bildlich umsetzen.

[bctt tweet=”Denke dir 10 Symbole aus, die du immer brauchen kannst. (Sandra Schulze)” username=”goebel_david”]

Brandy Agerbeck hat in Ihrem Buch „The Graphic Facilitation Guide“ einen guten Tipp, über die Vorgehensweise beim Visualisieren in Ihren „Brandy´s 8“ zusammengefasst. (Bild anbei) Das ist die Grundlage für den Aufbau und Reihenfolge beim Visualisieren.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Meistens auf Konferenzen, Vorträgen und Seminare (vorne rechts neben der Bühne, die blonde Frau an der Graphic Recording Wand).
 
In meinem Büro in Heidelberg, oder im Atelier in Sandhausen, oder im Internet:
Blog.sandraschulze.com
Instagram: sandraschusan
 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17

 

Visual Selling (Marko und Miriam Hamel)

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 32Websitehttp://visualselling.de

 

Wie kamt ihr zum Visualisieren?

Marko und Miriam Hamel, Gründer von Visual Selling, waren mehr als 10 Jahre als Berater bei SAP tätig. In diesem Rahmen waren sie auch für die Vertriebsunterstützung zuständig, wobei sie häufig feststellten, wie schwierig es ist, solch komplexe Software verständlich zu erklären. Wie zum Beispiel in folgendem Erlebnis von Marko Hamel:

Er war bei einem Kunden in Norwegen und stieß auf ein Problem. Marko hatte eine perfekte PowerPoint-Präsentation für eine Risikomanagement-Lösung dabei. Er präsentierte die Lösung mit Begeisterung und einem vom Marketing aufwändig „designten“ und weltweit genutzten Foliensatz. Das Produkt passte perfekt zu den Anforderungen des Kunden. Dennoch konnte er keine Regung, keine Emotion, in den Gesichtern der Kunden-Mitarbeiter feststellen. Auch Fragen stellten sie kaum. In der Pause fragte er seinen Kollegen, was mit ihnen los ist. Dieser sagte, dass das Norweger sind. “Die sind halt so.“ Aber Marko wollte das nicht glauben. Er hat sie doch auch schon anders erlebt.

Am nächsten Tag hatte Marko noch eine weitere Chance. In der Nacht dachte er darüber nach, was nicht so gut gelaufen sein könnte und was er besser machen könnte. Da fiel ihm plötzlich das Gerät in der Ecke des Raumes ein. Er hat es schon sehr lange nicht mehr genutzt. Aber nun hatte er eine gute Idee und wollte es unbedingt ausprobieren.

Dann war es so weit. Das Meeting begann und Marko war mit dem zweiten Teil seiner Präsentation dran. Alle erwarteten eine erneute PowerPoint-Präsentation und schauten mehr oder weniger erwartungsvoll auf die dafür vorgesehene Fläche. Doch Marko ging plötzlich durch den Raum. Die Blicke folgten ihm. Er griff sich das Flipchart, zog es quietschend nach vorne. Der Stift klappte geräuschvoll auf und ein fast kratzendes Geräusch begleitete den ersten Strich.

Gebannt schauten die Teilnehmer auf das Flipchart. Was entstand da? Marko erzählte nebenher eine Geschichte, flocht Fakten des Kunden bzgl. Sicherheit und dem individuellen Kundenszenario mit ein und visualisierte die Risiken direkt vor den Augen der Kunden. Erwartungsvoll lauschten diese der Präsentation, nickten, antworteten und … stellten Fragen. Schließlich verstanden sie den Nutzen, den die Lösung ihnen bot … und kauften.

Dies war der Beginn von Visual Selling. Aus dem einfachen Visualisieren entwickelten wir gemeinsam eine Methode, die wir nun unseren Kunden vermitteln. So befähigen wir sie dazu, selbst den Nutzen ihrer Lösung, ihres Produktes oder ihrer Dienstleistung live im Kundengespräch sichtbar zu machen.

 

Mit welchen Materialien arbeitet ihr am liebsten?

Am liebsten nutzen wir das iPad. Hiermit sind schöne Visualisierungen möglich, die Protokollierung geht einfach und schnell. Gleichzeitig können auf diese Weise auch Online-Meetings durch Live-Visualisierung unterstützt und protokolliert werden.

 

Welchen Tipp gebt ihr jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Kannst Du schreiben?
Wenn ja, dann kannst Du auch visualisieren.

[bctt tweet=”Kannst Du schreiben? Wenn ja, dann kannst Du auch visualisieren. (Visual Selling)” username=”goebel_david”]

Das ist nämlich mit bestimmten Tricks und wenigem Wissen ganz einfach möglich.

Beginne einfach einmal, Bilder abzupausen.
Du wirst schnell tolle Ergebnisse haben und dies auch bald ohne Vorlage visualisieren können. Nun noch eine schöne Geschichte erzählt und gewürzt mit passenden Fragen und schon kann nichts mehr schief gehen.

 

Wo kann man euch finden? Was bietet ihr an und für wen?

Im Internet findest du uns unter http://visualselling.de … bald auch im neuen Gewand. Wir bieten Inhouse-Schulungen und offene Workshops an, in denen wir zeigen, wie Du live im Kundengespräch visualisierst, dabei packende Geschichten erzählst und in Wort und Bild den Verhaltenstyp (nach everything DiSG®) Deiner Gesprächspartner berücksichtigst. Das Ganze führen wir gerne auch online durch und speziell für die Anwendung in Online-Meetings. Hierfür haben wir auch eine Online-Workshopreihe im Angebot, in der wir Dir nicht nur das digitale Live-Visualisieren zeigen, sondern Du auch erfährst, welche Software Du nutzen kannst, welche Kameras und Mikrofone es gibt und worauf Du sonst für den professionellen Auftritt im Online-Meeting achten solltest. Dabei arbeiten wir komplett interaktiv, also mit vielen praktischen Übungen bis hin zur Gruppenübung.

Wer lieber doch nicht selbst visualisieren möchte, aber dennoch eine Visualisierung für Webseite oder Werbemittel oder ein Erklärvideo braucht, ist bei uns auch gut aufgehoben. Denn im Auftrag erstellen wir auch diese.

Wir freuen uns auf Deine Anfrage per Mail an office@visualselling.de oder telefonisch an 0361 65361526.

Übrigens findet im nächsten Jahr auch unsere Visual Selling® Worldtour 2017 mit vielen Workshops, Vorträgen und Ausstellern statt. Werde doch Unterstützer dieser und löse somit das kostenlose Ticket für Dich. Hier gibt es alle Informationen dazu: http://visualselling.de/worldtour/#support

Unser Buch zur Visual Selling® Methode erscheint im Herbst. Visual Selling: Das Arbeitsbuch für Live-Visualisierung im Kundengespräch

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 33

 

 

Michael Geiß

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 34
FiBL Deutschland e.V. Wissens Transfer Frankfurt Hoffmanns Hoefe

Websitewww.mistermaikel.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

2013 wurde ich durch einen Bericht im Magazin „Drei Sechs Null“ auf das Graphic Recording aufmerksam – schon beim Lesen wusste ich, dass ich damit meine Fähigkeiten als Illustrator/Kommunikationsdesigner und „Rampensau“ perfekt kombinieren kann. Ich wollte das auch machen – ein paar Monate später hatte ich meinen ersten Auftrag. Damals noch unentgeltlich und im kleinen Kreis an einer Hochschule.

Durch die Recherche zum Thema bin ich dann immer tiefer in die noch recht junge Visualisierung-Szene eingetaucht. Hier lernte ich „Sketchnotes“ kennen und war überrascht, denn wir Designer wenden ganz selbstverständlich das „Sketchnoten“ oder „visuelle Denken“ in unseren Skizzenbücher an. Ich war mittlerweile total angefixt und fing an, meine Notizen noch bewusster zu visualisieren.

Dann fing ich an, das Visualisieren konkret in mein Projektmanagement und in Meetings einzubauen, und das mit sehr großem Erfolg – denn damit lassen sich Probleme und Lösungen wunderbar herausarbeiten. Und sind wir mal ehrlich, es ist ja nicht so, dass es was Neues wäre einfach mal an die Flipchart zu gehen und das Gesagte aufzuschreiben und zu strukturieren – nein, es wurde die letzen Jahre nur vernachlässigt und jetzt wieder entdeckt.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Für mich: ein unliniertes gebundenes Skizzenbuch und einen schwarzen Tintenroller + einige Farben (Neuland, Textmarker, Kinderfilzstifte).

Für Graphic Recordings: KappaLine Platten, Powerstripes und Neulandstifte

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

[bctt tweet=”Üben, Scheitern, Üben, Scheitern und niemals aufgeben (Michael Geiß)” username=”goebel_david”]

– die Lernkurve geht immer wieder nach oben,

auch wenn man irgendwann fast verzweifelt – nach einem tiefen Tal kommt immer ein steiler Aufstieg 😉

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findet man in Mainz oder im Netz unter www.mistermaikel.de.

Ich biete alles zum Thema Visualisieren an: Workshops, Einzeltraining, Infografiken, Illustrationen und Graphic Recordings.

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 33

 

 

Doris Reich

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 36Websitehttp://doris-reich.com/

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Als Coach und Beraterin habe ich in meinen Workshops und Beratungen immer schon gerne zum Stift gegriffen, um aufzuzeichnen, worum es gerade geht.

Sich ein Bild von seinem (persönlichen) Thema zu machen, halte ich für sinnvoll. Weil es Klarheit schafft und abstrakte Gedanken und Ideen sichtbar werden.

Irgendwann hatte ich die Idee, das visuelle Denken/ Gestalten auch als Workshop anzubieten.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Für das Arbeiten am Flipchart arbeite ich am liebsten mit den Markern von neuland. Die unterschiedlichen Markerarten und die Farbenvielfalt bereiten bei dem visuellen Tanz auf dem Papier viel Freude.

Auf kleinen Formaten verwende ich unterschiedliche schwarze Fineliner und probiere hier immer wieder alle möglichen Stifte aus. Zum Kolorieren greife ich auch gerne zu Tombow-Stiften und zu Copic-Markern.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Wichtig ist, dass Sie Ihre persönlichen Bildvokabeln selber kennen und mehrfach schon mal gezeichnet haben. Je häufiger Sie das tun, desto lockerer gehen sie Ihnen von der Hand, z.B. auch dann, wenn Sie mitten im Workshop das Gesagte über prägnante Bilder dokumentieren möchten.

Visualisieren lernen, ist wie das Lernen einer neuen Sprache, die Vokabeln müssen gepaukt werden – beim Visualisieren eben Bildvokabeln gezeichnet werden. Ihre Hand erinnert sich – also: üben, üben, üben.

Gelegenheiten zum Üben gibt es viele:

[bctt tweet=”Visualisieren Sie doch einfach mal das, was Sie mit Ihrem nächsten Gesprächspartner am Telefon besprechen. (Doris Reich)” username=”goebel_david”]

Visualisieren Sie doch einfach mal das, was Sie mit Ihrem nächsten Gesprächspartner am Telefon besprechen. Vorträge und Meetings sind auch wunderbare Möglichkeiten, das Gesagte einfach mal zu zeichnen. Zeichnen Sie los und staunen Sie anschließend, wie viel mehr doch auf diese Art Ihnen im Gedächtnis haften geblieben ist.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Informationen zu meinen Angebote zum visuellen Gestaltung befinden sich auf meiner Website: http://doris-reich.com/

Ich biete Visualisierungskurse als offene Workshops und als Inhouseworkshops für Unternehmen und Institutionen an. Darüber hinaus unterstütze ich Menschen in Einzelberatungen, Ihre Themen zu visualisieren. Und last but not least entwerfe ich Illustrationen zu gewünschten Themen.

Meine aktuellen Termine sind hier aufgeführt http://doris-reich.com/terminkalender/

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 33

 

Raimund Frey

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 38

Websitewww.raimund-frey.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Ich arbeite seit 2008 als Illustrator und Grafikdesigner. 2012 wurde ich gefragt, ob ich zusammen mit anderen Illustratoren auf einer Messe live zeichnen würde.

Das waren kleine Zeichnungen und gezeichnete Schriftzüge auf dem Deckblatt von Katalogen. Dort auf der Messe habe ich dann im Gespräch erfahren, dass Livezeichnen und Graphic Recording gerne angefragt würden. Ich kannte das vorher gar nicht und mochte die Idee, Inhalte und Ideen live zu visualisieren. Außerdem finde ich es als Selbständiger gut, ein breites Spektrum innerhalb der Illustration zu haben und im Unterschied zur normalen Schreibtischtätigkeit auch mal unter Leute zu kommen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Als Illustrator mit Grafiktablett und Photoshop.

Als Livezeichner mit Neulandmarkern (ohne jetzt Werbung dafür machen zu wollen). Die wasserfesten schwarzen Outliner in Verbindung mit den pastelligen Farben sind meiner Erfahrung nach am besten vom Duktus und von der Farbigkeit her. Außerdem preislich unschlagbar.

Ganz gut sind auch Faber Castell Pitt artist pen Big Brushs. Allerdings sind die Farben teilweise sehr dunkel und zu aufdringlich. Der Vorteil ist aber, dass sie lichtecht und wasserfest sind. Copics haben sich wegen der fehlenden Lichtbeständigkeit nicht bewährt.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Geschwindigkeit ist alles. Also so viel wie möglich alles Mögliche üben. Je weniger du nachdenken musst, desto besser. Ein Grundstock an Tieren, Verkehrsmitteln, Wahrzeichen usw. ist nicht verkehrt.

Und Mut zur Lücke: Wenn du weist, dass du im Nachhinein genügend Zeit hast, setze bei aufwändigeren Bildern nur schemenhafte „Platzhalter“ und zeichne sie nachher fertig.

[bctt tweet=”Eine unschlagbare Quelle für verschiedene Gesichtsausdrücke: Comics (Raimund Frey)” username=”goebel_david”]

(Z.B. Lustiges Taschenbuch, Calvin & Hobbes) Eine gute Möglichkeit, einem Bild Tiefe zu geben, Abgrenzungen vorzunehmen und freie Flächen zu kaschieren: Schatten in grau oder blau mit einem großen, dicken Neulandmarker.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Im Web: www.raimund-frey.de. Linkedin und was es nochTwitter, Xing, Linkedin und was es noch so gibt.

Ich mache Illustration und Grafikdesign für Unternehmen, Verlage und ab und an auch Privatpersonen: Buchillustration, Spieleillustration, illustrierte Onepager und Präsentationen für Firmen, Cartoons, Graphic Recording und Livezeichnen. Im Prinzip alles, was gezeichnet und gemalt werden muss.

Aktuelle illustrierte Bücher: Das Katerkuddelmuddel von Sonja Kientsch:

Lesebücher für Kinder mit und ohne Down-Syndrom bei „Das bunte Zebra“:

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 33

 

 

Julia Faßhauer

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 40Website: farbCafe.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Ich war schon immer ein sehr visueller Mensch. In meinem Architekturstudium habe ich diese Veranlagung natürlich auch noch weiter vertieft. Meine Veranlagung ging schon soweit, dass mir während des Studiums sehr oft ans Herz gelegt wurde, vielleicht doch auch Design zu studieren.

Schon während des Studiums habe ich durch Wahlpflichtfächer jede Möglichkeit genutzt weiter in das Thema Visualisierung einzutauchen. Nachdem ich schließlich mein Diplom hatte und einige Zeit gearbeitet habe, machte ich mich als Illustratorin selbstständig.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Meine Lieblingsmaterialien sind ganz eindeutig Pinselstifte, Tusche und Tuschestifte und natürlich mein allerliebstes Material: Aquarell.

Ich liebe das schöne Gestalten von Schriften und bin ganz verliebt in die modernen Möglichkeiten, mit Pinselstiften zu arbeiten und moderne Kalligraphie (Handlettering) in vielen Formen zu meiner Dienstleistung gemacht zu haben.

Am liebsten arbeite ich zu 80 % analog und bearbeite meine fertigen Illustration anschließend nur noch digital um sie dem Kunden zukommen zu lassen.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

mein Tipp an Interessenten und Anfänger ist: lass dich nicht unterkriegen, lass dich nicht von fremden Stilen einschüchtern und finde deinen eigenen Weg.

Nutze das Internet und seine Möglichkeiten, um dich zu informieren, dich inspirieren zu lassen und viele Informationen schnell und einfach zu finden.

[bctt tweet=”Tausche dich mit Gleichgesinnten aus (Julia Faßhauer)” username=”goebel_david”]

und schrecke nicht davor zurück, diversen Gruppen auf Facebook beizutreten. Dort findet man immer viel Hilfe, nette Kontakte und auch mal eine Schulter, wenn es mal nicht so gut läuft.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findet man im Internet auf der Seite hab farbCafe.de sowie auf Instagram und Facebook und ab und zu auch auf Snapchat. Auf meinem Blog findet man unter anderem viele Testberichte zu Zeichenmaterialien und viele Blog Beiträge zum Thema Bisiness, DIY und das Leben als Illustratorin.

Wenn du dich für den Einstieg ins Handlettering interessierst, dann wird vielleicht mein online Video Workshop interessant für dich sein. Dort erfährst du in vielen Video-Lektionen alles wissenswerte über Material, Stifte und Papier, Stift-Haltung und Grundübungen für den Start. Außerdem bekommst du über 60 Übungsbögen als PDF, auf denen du jeden einzelnen Buchstaben bis zur Perfektion üben kannst. Du lernst zwei komplette Schriften und wie man diese zu schön Schriftbildern kombiniert.

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 33

 

 

Sandra Dirks

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 42Websitehttps://www.sandra-dirks.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Mich hat das Thema “Bilder machen” schon immer interessiert. Meine Eltern haben mich als Kind immer mit vielen bunten Stiften und genügend Papier versorgt. Mein Vater kann unheimlich gut zeichnen, und bis zur 8. Klasse Gymnasium glaubte ich, dass ich das eigentlich auch recht gut kann.
Meine Kunstlehrerin sah das anders, sie unterstellte mir außerdem mangelnde Fantasie, weil ich mich nicht auf den Surrealismus einlassen konnte. Finde Dali nach wie vor blöd, und da fehlt mir auch jede Idee.
Kurz: Das Thema Zeichnen hatte sich vom einen auf den anderen Tag erledigt. Fortan behauptete ich, dass ich nicht zeichnen könne, und Modedesign könne ich ja dann wohl auch nicht mehr studieren wollen. Mein Vater hätte die blöde Lehrerin am liebsten für diese ganze Sache geohrfeigt.

Erst 1998 in meiner Trainerausbildung zur Ausbildungsleiterin wagte ich wieder erste Versuche mit Filzstift und Papier. Also Marker und Flipchart. Übte mich erst in der Schrift, lernte dann die Flipchart-Basics.

Damals hatten wir noch Overheadprojektoren in allen Seminarräumen stehen, und ich kam schnell auf die Idee, mir eine Foliensammlung mit comicartigen Bildern anzulegen. Dann warf ich den Projektor an, und im Rahmen meiner Seminarvorbereitung habe ich dann meine Charts und Pinwände künstlerisch nach Vorlage verziert. Das ging dann irgendwann auch richtig schnell.
Allerdings verwendete ich meine Charts damals auch mehrmals. Das würde mir heute nicht mehr einfallen. Ich mag immer gerne alles neu machen.

Irgendwann gab es dann Vorlagen von The Grove (David Sibbet), Bikablo, Beyond Words, die man einfach abzeichnen konnte. Ich wurde mutiger und übte mich im Freihandzeichnen. Wobei ich jetzt anfing, diese kleinen hingeworfenen Icons zu lieben. Von da an visualisierte ich.

Ich belegte zwei Bikablo-Kurse, verstand das System. Meldete mich dann an der Alphachimp-University an, und wurde zum “Rockstar Scribe” (so hieß der Kurs). Das hat mein Visualisieren noch mal sehr verändert, weil ich verstanden habe, dass alles, einfach alles aus ganz einfachen Grundformen besteht. Das hat mich sehr ermutigt. In diesem Kurs hat mich Diane Bleck auch sehr ermutigt, eigene Kurse zu geben. Das hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm, schließlich konnte ich doch nicht zeichnen, außerdem hatte ich keine Fantasie.

Es war mehr ein Befehl, statt ein Coaching, ich konzipierte also meinen ersten Kurs als Präsenztraining, dann online. Das hat viel Spaß gemacht, und kam bei den Teilnehmern auch gut an.
Seitdem gebe ich Visualisierungskurse und habe den schlechten Einfluss meiner ehemaligen Kunstlehrerin über Bord geworfen. Jippiehh!

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Im Seminar ist es ganz klar die gesamte Bandbreite der Neuland Marker. Davon habe ich am liebsten die Artmarker. Sie sind so schön flexibel. Ich kann damit sehr fein, aber auch sehr breit arbeiten. Das finde ich toll.
Aber: Jede Neuentwicklung erwarte ich mit Ungeduld. Ich bin ein Groupie. 😉

Für kleine Graphic Recording Sessions in Vorträgen liebe ich unterschiedliche Fineliner, die ich mit FineOne Pinselspitzen  oder auch mit dem Tombow Dual Brush Pen coloriere.

Das sind dann wohl eher Sketchnotes, und sie lassen sich leicht digitalisieren.

So gerne ich aber mit Stift und Papier arbeite, das digitale Zeichnen, das hat es mir aber auch schon sehr angetan. Ich arbeite mit meinem Microsoft Surface Pro 4. Dazu nutze ich die Software “Sketchbook” von Autodesk. Das macht riesig Spaß. Könnte mir vorstellen, dass ich das zukünftig noch viel mehr mache.

Graphic Recording biete ich z.B. nur digital an.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Grundsätzlich würde ich sagen: Mach dich nicht verrückt!

[bctt tweet=”Du musst nicht sofort perfekte Visualisierungen abliefern. (Sandra Dirks)” username=”goebel_david”]

Erfasse die Idee, erstelle keine Kunstwerke. Entwickle dich in deinem Tempo.

Etwas konkreter heißt das, dass du dir ganz langsam deine eigene Bildbibliothek aufbaust, indem du dich von allen Seiten inspirieren lässt und immer wieder kleine Visualisierungen machst.

Denke dabei nicht zu schnell nur in deine Fachrichtung, sondern nimm alles an, was dir begegnet. Angenommen, du arbeitest bei einer Versicherung, dann versteife dich nicht akribisch auf Businessthemen, und vermeintliche Bilder dazu.

Blicke über den Tellerrand, nimm z.B. die kleine Blume, den Altglascontainer oder die Paprika auch noch mit dazu. Womöglich brauchst du diese Bilder schneller, als du denkst. Mache kleine Fingerübungen, und erschließe dir damit die verschiedenen Bilder.

Übrigens:
Alles, was du auf meiner Seite und in meinen Kursen an Inspiration findest, das kannst du verwenden. Allerdings musst du es selber zeichnen.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findest du unter https://www.sandra-dirks.de

Bei mir kannst du Visualisierungstrainings für eine Gruppe, ein Unternehmen, oder eine Organisation buchen.

Ein offenes Visualisierungstraining habe ich nicht. Dafür gibt es meinen Onlinekurs. Hier gibt es demnächst auch noch ein paar Änderungen:

https://sandra-dirks.de/produkt/tipps-tricks-fuer-richtig-geile-flipcharts/

Dann habe ich kleine Videokurse und Webinare zu speziellen Visualisierungsthemen im Angebot. Dazu gehören das Arbeiten mit Foamboards, digital zeichnen mit Sketchbook und kleine Themenserien.

Mein digitales Graphic Recording biete ich jetzt auch für Onlinemeetings an. Ich komme in dein Webinar, und visualisiere die Ideen, die dort diskutiert werden. Die Technik macht’s möglich. 🙂

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 33

Noch Fragen zu Visualisierung?

Wow, ich bin echt “geflasht”, wie viele geniale Antworten dabei waren. Danke an Euch Expertinnen und Experten, die ihr hier so bereitwillig Einblick in eure Schatztruhe gewährtet. Da ist ganz sicher ganz viel Mehrwert drin.

Hast du trotzdem noch eine Frage?

Was möchtest du die versammelten Experten noch fragen?
Schreib einen Kommentar.

 

Viele Grüße,

david_signatur

P.S. Ich habe die Experten auch nach der Zukunft der Visualisierung gefragt.

P.P.S. Nutze doch selber den Vorsprung durch Visualisierung

 

>