10 Gründe, warum intelligente Menschen im Meeting schweigen 

10 Gründe warum intelligente Menschen im Meeting schweigen

In Meetings bleibst Du oft still, während andere sprechen!?

Warum schweigen wir, die intelligenten Menschen? Ist es wirklich Unhöflichkeit oder steckt mehr dahinter? Menschen schweigen nicht immer ohne Grund.

Unser Schweigen signalisiert oft Reflexion und Bedacht. Aber wie interpretieren die anderen das? Wirst Du falsch verstanden? Im nächsten Abschnitt erfährst Du, warum unser Schweigen oft missverstanden wird.

 

Warum Schweigen oft missverstanden wird

Schweigen in Meetings wird oft falsch interpretiert. Andere könnten es als Desinteresse, Unhöflichkeit oder Schüchternheit deuten. Dabei steckt meist viel mehr dahinter.

Für intelligente Menschen ist Schweigen oft eine bewusste Entscheidung, nicht das Ergebnis von Unwissenheit. In der Gruppendynamik kann unsere Körpersprache jedoch leicht missverstanden werden. Beruhigend zu wissen, oder? 😊

Aber warum denken wir so lange nach, bevor wir sprechen?

 

Analytisches Denken braucht Zeit

Intelligente Menschen neigen dazu, tiefer über Themen nachzudenken. Diese gründliche Reflexion führt dazu, dass Du in Meetings weniger spontan sprichst.

Das ist keine Schwäche, sondern eine echte Stärke. Deine entschiedene und durchdachte Analyse hilft Dir, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Deine Gedanken klar zurechtzulegen. Diese Sorgfalt verdient Anerkennung, nicht wahr? 😊

Allerdings brauchst du mehr Zeit, um deine Gedanken zo ausdrücken zu können, dass sie sie deinen Qualitätsfilter passieren dürfen. Da kann deinen Gesprächspartner schon fordern.

Doch warum sprechen wir nur, wenn es wirklich zählt?

 

Qualität über Quantität: Der Wert von Substanz

Intelligente Menschen sprechen nicht einfach, um gehört zu werden.

Du bevorzugst es, nur dann etwas zu sagen, wenn es wirklich Substanz hat. Dieses bewusste Schweigen zeigt, wie sehr Du die Qualität des Diskurses schätzt.

Deine sorgfältige Wortwahl und fundierten Argumente heben das Gespräch auf ein höheres Niveau. Sei stolz auf diese Fähigkeit – sie ist ein Zeichen von echtem Potenzial. 😊

 

Die Kraft der Beobachtung

Bevor Du sprichst, beobachtest Du erst.

Diese Fähigkeit, analysiert und mit tiefer Reflexion zu handeln, gibt Dir eine fundierte Grundlage für Deine Beiträge. Deine Beobachtungsgabe macht Dich aufmerksam für Körpersprache und versteckte Signale, die anderen vielleicht entgehen.

Dein hoher IQ ermöglicht es Dir, Situationen besser einzuschätzen und gezielt zu agieren.

Doch manchmal kann diese Sorgfalt auch Unsicherheiten auslösen.

 

Das Risiko der Unsicherheit

Auch wenn Du analytisch denkst, kann in neuen Umgebungen Unsicherheit aufkommen.

Diese Reflexion zeigt, dass Du nicht nur klug, sondern auch menschlich bist. Neue Situationen können unangenehm sein, besonders wenn Fragen gestellt werden und Du die Angst vor Ablehnung spürst.

Doch genau diese Momente machen Dich nahbar und besonders wichtig im Team. 😊

 

Introversion und innere Ruhe

Intelligente Menschen neigen oft zur Introversion.

In Meetings bleibst Du lieber in Deiner Komfortzone und hörst zunächst zu, bevor Du sprichst. Diese Stille in der Kommunikation ermöglicht Dir, tiefgründig nachzudenken und die komplexen Aspekte eines Themas zu erfassen. Es ist eine wertvolle Eigenschaft, die Achtsamkeit und bedachte Reflexion zeigt. 😊

Doch manchmal dauert die Überlegung zu lange und die Plaudertaschen übernehmen das Ruder.

Doch könnte Dein Schweigen auch Teil einer strategischen Überlegung sein? Im nächsten Abschnitt gehen wir dieser Frage nach.

 

Strategische Zurückhaltung: Stille in der Kommunikation

Intelligentes Schweigen kann auch eine strategische Entscheidung sein.

Du kommunizierst bewusst nicht alles sofort, um Deine Position zu stärken. Diese bewusste Zurückhaltung ermöglicht es Dir, Dein volles Potenzial zu entfalten, wenn der Moment richtig ist.

Indem Du wartest, kannst Du in Meetings eine deutlich stärkere Wirkung erzielen – sowohl bei Kolleginnen und Kollegen als auch bei Vorgesetzten. 😊

Doch was passiert, wenn Meetings ineffizient werden?

 

Frustration mit Ineffizienz

Ineffiziente Meetings können für Dich extrem unangenehm sein.

Statt Dich in unproduktive Diskussionen einzumischen, ziehst Du es vor, zu schweigen und Deine Energie sinnvoller zu nutzen. Diese Entscheidung zeigt hohe Ansprüche und ein klares Bewusstsein für Reflexion und Produktivität.

Das ständige Klagen über solche Meetings mag Dir bekannt vorkommen, aber Du weißt, dass es besser ist, ineffiziente Beiträge zu unterlassen. 😊

 

Der Fokus auf das große Ganze

Intelligente Menschen verlieren sich selten in Details. Stattdessen behalten sie das große Ganze im Blick, was oft zu ihrem Schweigen in Meetings führt.

Diese Reflexion zeigt eine beeindruckende Weitsicht und die Fähigkeit, das volle Potenzial einer Situation zu erkennen. Dein strategisches Denken wird von Management und Vorgesetzten hoch geschätzt. 😊

Doch woher kommt diese respektvolle Zurückhaltung?

 

Respekt und Wertschätzung anderer Meinungen

Bewusstes Schweigen kann ein Zeichen von Respekt sein. Du schätzt die Meinungen Deiner Kolleginnen und Kollegen und gibst ihnen Raum, ihre Sichtweisen darzulegen.

Diese Reflexion zeigt Deine Wertschätzung und Deinen Fokus auf Augenhöhe in der Kommunikation. Diese Haltung verdient Anerkennung und unterstreicht Deine soziale Intelligenz. 😊

Aber wann ist der richtige Moment, um sich doch zu äußern?

 

Selbstkontrolle: Die Kunst des richtigen Moments

Selbstkontrolle ist eine Deiner größten Stärken. Du entscheidest bewusst, wann der richtige Moment ist, Dich in eine Diskussion einzubringen.

Diese Fähigkeit, geduldig abzuwarten, zeigt nicht nur Deine Reflexion, sondern auch Dein Selbstbewusstsein. Du verstehst es, Deine Körpersprache und Worte strategisch einzusetzen, um maximale Wirkung zu erzielen. 😊

Wie kannst Du diese stille Stärke im Berufsleben nutzen?

 

Fazit: Die stille Stärke nutzen

Dein bewusstes Schweigen ist keine Schwäche, sondern eine mächtige Stärke. Durch Stille in der Kommunikation zeigst Du Reflexion und tiefe Überlegung, bevor Du handelst.

Diese Fähigkeit kann Dir im Berufsleben helfen, kluge Entscheidungen zu treffen und Dich selbstsicher zu positionieren. Nutze Deine Reflexion strategisch, um in der Organisationsentwicklung eine führende Rolle einzunehmen. 😊

Du hast nun erkannt, wie wertvoll Deine stille Stärke ist. Wie wirst Du sie in Deinem beruflichen Alltag anwenden?

 

Passende Artikel

Drama Dreieck einfach erklärt (Täter Opfer und Retter)

drama dreieck einfach erklärt opfer täter retter

Kennst du das Gefühl, immer wieder in die gleichen Konflikte verstrickt zu werden, sei es im privaten oder beruflichen Umfeld? Vielleicht hast du dich schon oft hilflos und ohnmächtig gefühlt und fragst dich, warum sich bestimmte Beziehungsmuster zwischen mindestens zwei Personen immer wiederholen.

Hier kommt das Dramadreieck ins Spiel: Ein Modell, das hilft zu verstehen, warum wir uns in wiederkehrende Konflikte verstricken. Dieses Wissen kann dir den Weg zeigen, wie du diese Dynamik durchbrechen kannst.

Bist du neugierig, welche Rollen im Drama-Dreieck eine Rolle spielen und wie sie miteinander interagieren? 🕵️‍♂️ 

 

Die drei Rollen des Dramadreiecks (Transaktionsanalyse)

Das Drama-Dreieck wurde 1968 vom Psychiater Stephen Karpman entwickelt und beschreibt ein soziales Modell aus der Transaktionsanalyse, das drei Rollen umfasst:

  • Täter: Übt Kontrolle aus und macht Vorwürfe.
  • Opfer: Fühlt sich hilflos und ohnmächtig.
  • Retter: Versucht zu helfen, oft ohne danach gefragt zu werden.

Diese drei Rollen sind eng miteinander verknüpft und können innerhalb von Konflikten ständig wechseln. Das Modell des Dramadreiecks hilft, diese Dynamik zu erkennen und zu verstehen. Es ist ein Grundmuster menschlicher Kommunikation.

Bist du bereit herauszufinden, wie du möglicherweise selbst in die Rolle des Täters gerätst und welche typischen Verhaltensmuster damit verbunden sind? 🧐 

 

Die Rolle und das Verhalten vom Täter / Verfolger

drama dreieck täter

Die Täterrolle ist oft von Kontrolle und Macht geprägt. Typische Verhaltensmuster eines Täters sind:

  • Demütigen und herabsetzen anderer
  • Beschuldigen und Verantwortung auf andere abwälzen (Schuldzuweisungen)
  • Unfähigkeit, eigene Schuld anzunehmen

Beispiele aus dem Alltag könnten sein:

  • Ein Vorgesetzter, der ständig seine Mitarbeiter kritisiert und beschuldigt.
  • Ein Partner, der den anderen kleinmacht, um sich überlegen zu fühlen.

Erkennst du diese Muster vielleicht bei dir oder in deinem Umfeld? 🧐

 

Opfer Rollen im Dramadreieck

drama dreieck opfer opferrolle

Die Opferrolle scheint die schwächste Position zu sein, aber sie birgt dennoch Macht. Typische Verhaltensweisen eines Opfers sind:

  • Sich hilflos und ohnmächtig fühlen
  • Andere für das eigene Leid verantwortlich machen
  • Hilfe suchen, aber Veränderungen vermeiden

Beispiele aus dem Alltag könnten sein:

  • Jemand, der ständig über sein Schicksal klagt und Unterstützung sucht, ohne aktiv etwas zu ändern.
  • Ein Kollege, der bei Problemen immer die Schuld bei anderen sucht.

Hast du dich schon mal in dieser Position des Opfers wiedergefunden? 🤔

Was motiviert eigentlich den Retter, und warum kann seine Hilfe problematisch sein? 

 

Was steckt psychologisch hinter der Opfer und Retter Dynamik?

drama dreieck retter

Die Retter-Rolle wirkt auf den ersten Blick positiv, kann aber oft problematisch sein.

Typische Verhaltensmuster eines Retters sind:

  • Anderen helfen, ohne danach gefragt zu werden
  • Die Probleme anderer übernehmen
  • Sich wertvoll fühlen durch die Hilfe

Retterinnen und Retter motivieren sich oft durch den Wunsch, gebraucht zu werden. Dass der Retter eigentlich eigene Bedürfnisse befriedigt, wird oft übersehen. Ein Beispiel könnte sein:

  • Ein Freund, der sich ständig einmischt, um Konflikte zu lösen, auch wenn seine Hilfe nicht gewünscht ist.

Hast du dich jemals gefragt, warum sich diese Dynamik wiederholt? 🤔

Lass uns nun die Mechanismen hinter dem Drama-Dreieck erkunden und verstehen, wie die Rollen ständig wechseln und interagieren.

 

So spielen die drei Rollen im Drama-Dreieck miteinander

Die Dynamik des Drama-Dreiecks basiert auf ständigen Rollenwechseln. Menschen dabei drei ständig wechselnde Positionen einnehmen:

  • Täter
  • Opfer
  • Retter

Diese drei Rollen interagieren kontinuierlich, was die Konflikte aufrechterhält. Ein Konflikt kann beginnen, indem eine Person in die Täterrolle schlüpft, eine andere als Opfer reagiert und schließlich ein Retter eingreift.

Diese Rollen sind oft auf drei Personen verteilt, aber sie können auch von nur zwei Personen übernommen werden, die ihre Positionen wechseln.

Durch das Verständnis dieser Mechanismen wird klar, warum sich Konflikte so hartnäckig halten.

Warum ist dieses Wissen so wertvoll für dich?

 

Das Drama vermeiden ist möglich

Das Wissen über das Dramadreieck ist essentiell, da es dir hilft, wiederkehrende Konflikte zu verstehen und zu vermeiden.

Dieses Modell beschreibt, wie sich unsere Beziehungen und unser Wohlbefinden beeinflussen lassen:

  • Relevanz: Erkennen, wie du in das Dreieck involviert bist.
  • Auswirkungen: Verbesserung von persönlichen und beruflichen Beziehungen.
  • Wohlbefinden: Reduktion von Stress und Förderung emotionaler Gesundheit.

Durch das Verständnis dieser Dynamiken kannst du negative Muster durchbrechen und gesündere Interaktionen schaffen. Und wieder Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen.

Bist du bereit, den ersten Schritt aus dem Drama-Dreieck zu machen? 

 

Ausstieg aus dem Dramadreieck: Erste Schritte ins Bewusstsein

Der Ausstieg aus dem Drama-Dreieck beginnt mit dem Bewusstsein über deine eigene Rolle. Hier sind einige praktische Tipps, um den ersten Schritt zu machen:

  1. Reflexion: Erkenne deine typische Rolle im Dreieck. Beobachte dein eigenes Verhalten in Konfliktsituationen.
  2. Verantwortung übernehmen: Akzeptiere deine Rolle und die Verantwortung für dein Handeln.
  3. Übungen: Führe Tagebuch über Konflikte und deine Reaktionen. Analysiere, welche Rolle du eingenommen hast und warum.

Durch diese Schritte gewinnst du Klarheit und kannst gezielt Veränderungen vornehmen. 🌱

Wie lässt sich dieses Wissen konkret im Alltag anwenden, um Konflikte zu vermeiden? 

 

Verhaltensmuster ändern – Kommunikationstechniken

Um dein neues Wissen in den Alltag zu integrieren, kannst du folgende Strategien anwenden:

  1. Verhaltensmuster ändern: Identifiziere und ändere alte Muster. Ersetze reaktive Antworten durch bewusste Entscheidungen.
  2. Kommunikationstechniken: Nutze klare und respektvolle Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Praxis: Übe diese Techniken regelmäßig, um sie zu festigen und natürlicher zu machen.

Durch diese Schritte wirst du erkennen, dass du nicht mehr im Dramadreieck gefangen bist und dein eigenes Verhalten steuern kannst. 💪

Welche positiven Veränderungen erwarten dich, wenn du das Drama-Dreieck verlässt? 

 

Positive Konsequenzen für Beziehungen und dein Selbstbewusstsein

Wenn du das Drama-Dreieck verlässt, kannst du viele positive Veränderungen in deinem Leben erwarten:

  • Verbesserung der Beziehungen: Mehr Klarheit und Offenheit in deinen Interaktionen.
  • Selbstbewusstsein: Du gewinnst Vertrauen in deine Fähigkeit, gesunde Entscheidungen zu treffen.
  • Stressabbau: Weniger unnötige Konflikte führen zu einer entspannteren Lebensweise.

Ein Beispiel: Maria, die immer wieder in die Opferrolle fiel, hat durch bewusste Reflexion und neue Kommunikationstechniken gelernt, ihre Beziehungen konstruktiver zu gestalten. Ihr Selbstbewusstsein wuchs und sie konnte so Stress und Drama vermeiden. 🌟

Möchtest du weitere inspirierende Geschichten von Menschen hören, die das Drama-Dreieck durchbrochen haben? 

 

Fallbeispiele und Erfolgsgeschichten

Lass dich von diesen Fallbeispielen inspirieren:

  • Maria, ein ehemaliges Opfer, erkannte ihre Muster und gewann durch Reflexion und neue Verhaltensweisen mehr Selbstbewusstsein und Klarheit in ihren Beziehungen.
  • Thomas war oft der Retter. Durch bewusstes Zurücktreten und das Setzen von Grenzen konnte er gesündere Beziehungen aufbauen.

Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass der Ausstieg aus dem Dramadreieck möglich ist. 🌟

Welche weiteren Erkenntnisse kannst du anwenden und vertiefen? 

 

Zusammenfassung und Ausblick

In diesem Artikel hast du das Dramadreieck und seine drei Rollen kennengelernt: Täter, Opfer und Retter. Du hast erfahren, wie diese Dynamik entsteht und wie du aus ihr ausbrechen kannst. Nutze die neuen Erkenntnisse, um deine Verhaltensmuster zu ändern und gesündere Beziehungen aufzubauen. 📚

Stell dir vor, du warst bisher eine Marionette und erkennst nun die Fäden, die dich in Konflikten steuern. Du hast die Macht, diese Fäden durchzuschneiden und dich zu befreien.

Ich ermutige dich, weiter in das psychologische und soziale Modell einzutauchen. Oder auch andere Modelle zu erkunden (Meta-Programme, Spiral-Dynamics usw.)

Was wird dein nächster Schritt sein, um die Kontrolle über deine Konflikte zu gewinnen und die Fäden zu durchschneiden? ✂️

 

Meine Frage an dich

Ich möchte hier gerne (wie schon oft bewährt) ein kleines Frage-Antwort-Tool einbauen. Welche Frage würdest du gerne durch einen Experten zum Thema Drama-Dreieck beantwortet haben? Schreibs in die Kommentare. Ab 5 Kommentare baue ich hier ein Tool ein.

 

Reframing: Definition + Beispiele im Alltag und Coaching

Reframing Fragen Übungen Beispiele Alltag

Willkommen auf der Reise zur mentalen Alchemie des Reframing! Stell dir vor, du könntest jeden “bleiernen” Gedanken in pures Gold verwandeln. Nicht mit einem Zauberstab, sondern mit der Kraft deines Geistes. 🧠✨ Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Aber genau das ist das Herzstück von Reframing – eine Technik, die nicht nur deine Sichtweise, sondern dein ganzes Leben verändern kann.

Stell dir vor, jede Herausforderung wäre eine versteckte Chance, deine darin verborgene gute Seite zu schätzen und die Lebensfreude zu mehren. Klingt das nach einem Märchen? Nun, manchmal sind es die Fabeln, die uns die tiefsten Wahrheiten lehren. 📖

Wie wendest du diese Alchemie in deinem Alltag an?

 

Warum funktioniert Reframing und bringt positive Lebensfreude?

Warum also Reframing? Ganz einfach: Weil jeder von uns manchmal im Negativen feststeckt. Du kennst das bestimmt: ein Problem taucht auf und schon sehen wir alles grau in grau. Aber was, wenn ich dir sage, dass genau dieses Problem eigentlich eine versteckte Chance sein könnte? 🤔

Reframing bedeutet, einen Schritt zurückzutreten und die Situation aus einem neuen Blickwinkel zu sehen. Es geht darum, das Negative nicht zu leugnen, sondern es so zu beeinflussen, dass es zu etwas Positivem wird. Die Psychologie steckt voller solcher Kniffe, und Bedeutungsreframing ist einer davon – es verwandelt „problematisch“ in „potenzialträchtig“.

Wie du diese magischen Zutaten in deinem Leben anwenden kannst? 🌟 Wir tauchen als Nächstes in die Ersten Schritte im Reframing ein – bereite dich darauf vor, deine Gedanken auf eine Reise zu schicken, die sie für immer verändern wird!

 

Erste Schritte und Beispiele im Reframing

Auf geht’s, packen wir die Reframing-Methoden aus und mischen unsere mentalen Zutaten! Du willst beginnen, Deine Gedanken neu zu formen? Prima! Fang klein an – nimm eine Übung nach der anderen. Es ist wie beim Trainieren für einen Marathon: mit Geduld und Ausdauer zum Ziel.

Zuerst definieren wir, was Reframing eigentlich ist: Ein Tool, das dir eine neue Perspektive bietet, um „das Problem ist schlimm“ in „das Problem kann gut enden“ zu verwandeln. 🔄

Bereit, in die Kunst des Umdenkens einzutauchen und zu lernen, wie du deine eigene Realität Schritt für Schritt neu gestaltest? Hier kommt die detaillierte Anleitung!

 

So laufen Reframings ab

Wenn wir vor einer Absage stehen oder uns eine schwierige Situation im Nacken sitzt, ist es leicht, den Mut zu verlieren, oder? Aber halt, hier kommt das Reframing ins Spiel. Das ist unsere geheime Zutat, um das scheinbar Negative umzudeuten und in eine Chance für Wachstum zu verwandeln.

Betrachten wir mal ein Beispiel: Statt zu denken “Das kann ich nicht”, interpretieren wir es neu – “Das kann ich lernen”. Es geht darum, flexibel zu bleiben und aktiv zu entscheiden, welche Bedeutung wir den Dingen geben. 🔄

Stehst du vor einem Berg von Herausforderungen und fragst dich, wie du jemals reagieren sollst? Denk daran, das Reframing kann dir sofort helfen, und der Effekt? Dein körperliches und mentales Wohlbefinden könnte sich erheblich erleichtern. 🧗‍♂️

Wie wendest du Reframing in der Praxis an? Bereit, deine “bleiernen” Momente in reines Gold zu verwandeln? Lass uns diese Alchemie zusammen entdecken!

 

Lass es geschehen – Reframing in der Praxis

Reframing in der Praxis – klingt das nicht wie ein frischer Wind für deine Gedanken? Es ist wie ein Perspektivwechsel, der dich dazu bringt, alles in einem neuen Licht zu sehen. Nimm zum Beispiel eine alltägliche Situation, die dich frustriert hat. Du kannst sie als festgefahren betrachten oder als Gelegenheit, um aus deinem gewohnten Rahmen auszubrechen und ganz neue Muster zu weben.

Wie wäre es, wenn du das nächste Mal, wenn du vor einer Herausforderung stehst, bewusst innehalten und fragen würdest: “Was kann ich hieraus lernen?” 🤔 Stell dir vor, wie befriedigend es sein wird, wenn du nicht nur die Situation umdeutest, sondern auch tief in dir eine Veränderung spürst.

Du willst mehr davon? Doch es wirst auch mal Hindernisse überwinden müssen. Denn seien wir ehrlich, manchmal braucht es mehr als ein wenig Alchemie, um die unreinen Elemente des Lebens zu klären. Bist du bereit für den nächsten Schritt?

 

Herausfordernde Hindernisse beim Framing

Hindernisse beim Reframing? Ja, die gibt’s. Aber denk daran: Alchemisten waren Meister darin, aus dem Gewöhnlichen etwas Kostbares zu schaffen. Und so wie sie unreine Elemente gereinigt haben, kannst auch Du lernen, schwierige Situationen neu zu rahmen. Es ist eine Technik, fast wie das Polieren eines rohen Diamanten. 💎

Wenn sich eine Situation festgefahren anfühlt, frage Dich: “Was ist hier noch halb voll?” Verändere nicht das, was passiert, sondern wie Du darauf reagierst. Ändern wir unsere mentale Gewohnheit, bleibt die Situation vielleicht dieselbe, aber unsere Erfahrung davon wird eine andere.

Wie genau kann Reframing dein Leben bereichern? Lass uns jetzt die positiven Konsequenzen von erfolgreichem Reframing erkunden. Glaub mir, es ist reines Gold wert!

 

Positive Konsequenzen

Die positiven Konsequenzen von Reframing sind so wertvoll wie Gold in deinen Händen. Durch das Neurahmen deiner Gedanken kontrollierst du nicht nur die Reaktion auf deine Lebensumstände, sondern du veränderst aktiv deine Lebenssituation. Jedes Mal, wenn du Reframing anwendest, baust du eine Ressource der inneren Stärke auf, die dir hilft, Herausforderungen als Chancen zu sehen.

Es ist sinnvoll, sich kreative Lösungen vorzustellen, statt sich von Vorannahmen oder negativen Gedanken unterkriegen zu lassen. Positive Absicht zu erkennen und zu unterdrücken? Nein, danke. Lenken wir unsere Gedanken lieber dahin, wo sie uns unterstützen und gesund halten. 🌱

Du wirst sehen, sobald du beginnst, deine Perspektive zu verschieben, wird alles, was vorher schwer war, angenehm und inspirierend. Bereit, das Fundament für eine positive Veränderung zu legen?

 

Kontextreframing und Bedeutungs-Reframing

Kontextreframing: Beim Kontextreframing geht es darum, eine bestimmte Sichtweise zu ändern, indem man die Umstände oder den Kontext einer Situation verändert. Durch das Einnehmen eines neuen Blickwinkels kann eine zuvor belastende Situation plötzlich in einem anderen Licht erscheinen und Gelassenheit erzeugen. So kann etwas, das zunächst als negativ empfunden wird, durch das Finden eines neuen Kontexts positiven Wert erhalten und sogar ein Lachen bringen.

Beispiel: Ein Fehler bei der Arbeit kann als Lernerfahrung gesehen werden, die zukünftige Fehler verhindert.

Bedeutungs-Reframing: Beim Bedeutungs-Reframing wird der Bedeutung einer Situation eine neue Perspektive verliehen. Anstatt den äußeren Kontext zu verändern, wird die Bedeutung der Situation selbst umgedeutet. Dies kann eine immense Leichtigkeit in das Leben bringen, indem negative Gefühle in positive umgewandelt werden.

Beispiel: Ein verspäteter Zug wird nicht als Ärgernis, sondern als Gelegenheit zur Entspannung und Reflexion gesehen.

Durch diese Techniken können wir die Art und Weise, wie wir Herausforderungen und alltägliche Situationen wahrnehmen, aktiv beeinflussen und unser Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

 

5 Beispiele Kontextreframing

  1. Ein Kind zeichnet an die Wand. Diese Handlung wird als Ausdruck von Kreativität gesehen. Reframing hilft, die Situation in einem anderen Kontext zu betrachten, nämlich als kreativen Ausdruck anstatt als Unartigkeit.
  2. Ein Kollege redet viel während Meetings. Diese Eigenschaft kann als Engagement und Interesse gedeutet werden. Reframing hilft, die Situation in einem anderen Kontext zu sehen und Wertschätzung für die aktive Teilnahme zu entwickeln.
  3. Im Stau stehen. Diese Zeit kann als Gelegenheit für Reflexion oder das Hören eines interessanten Podcasts genutzt werden. Reframing hilft, die Situation in einem anderen Kontext zu betrachten und als wertvolle Zeit zu nutzen.
  4. Ein Regenschauer während eines Ausflugs. Der Regen wird als Chance gesehen, die Natur in einem frischen, gereinigten Zustand zu erleben. Reframing hilft, die Situation in einem anderen Kontext zu sehen und den Moment zu genießen.
  5. Eine schwere Aufgabe bei der Arbeit. Diese Herausforderung wird als Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung betrachtet. Reframing hilft, die Situation in einem anderen Kontext zu sehen und Motivation zu finden.

Durch Kontextreframing können wir in fast jedem Geschehen oder einer Situation irgendeinen Kontext finden, der sinnvoll und positiv ist.

 

5 Beispiele Bedeutungs-Reframing

  1. Ein Projekt scheitert. Dies wird als wertvolle Lektion gesehen, die zukünftige Erfolge ermöglicht. Dies hilft, der Erfahrung eine positive Bedeutung zu geben und daraus zu lernen.
  2. Ein Missverständnis mit einem Freund. Dies kann als Gelegenheit zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten und zur Klärung von Missverständnissen genutzt werden. Der Situation wird eine konstruktive Bedeutung gegeben.
  3. Eine verlorene Fußballpartie. Dies wird als Motivation gesehen, sich weiter zu verbessern und stärker zurückzukommen. Der Niederlage wird eine bedeutungsvolle Perspektive gegeben.
  4. Eine Absage auf eine Bewerbung. ies wird als Hinweis darauf gesehen, dass eine passendere Gelegenheit auf dem Weg ist. Die Enttäuschung wird in eine positive Erwartung umgewandelt, was der Erfahrung eine neue Bedeutung gibt.
  5. Eine stressige Woche bei der Arbeit. Dies wird als Beweis für die eigene Belastbarkeit und Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen, betrachtet. Der Stress wird in Anerkennung der eigenen Fähigkeiten umgedeutet, was der Situation eine stärkende Bedeutung verleiht.

Bedeutungs-Reframing hilft uns, unseren Erfahrungen und Erlebnissen eine neue, positive Bedeutung zu geben, was zu einer verbesserten Sichtweise und größerer innerer Leichtigkeit führt.

 

Reframing im Coaching

Im Herzen des Coaching-Prozesses liegt eine magische Zutat: Reframing. Coaches wie Virginia Satir oder Milton H. Erickson haben es vorgemacht – sie verwendeten Reframing, um tiefgreifende Perspektivenwechsel zu bewirken. 🔄 Es ist nicht nur eine Technik, sondern eine Kunst, die es erlaubt, den Kontext zu wechseln und damit die Art und Weise, wie wir Dinge fühlen und akzeptieren.

Im systemischen Coaching sind solche Fragen nicht nur Werkzeug, sondern Wegweiser. Sie helfen uns zu erkennen, wo wir stehen und wohin wir gehen wollen. Beim Reframing in der Therapie oder im Coaching wird klar, dass es nicht nur darum geht, Antworten zu geben, sondern neue Sichtweisen zu entdecken und zu entwickeln.

Neugierig, wie du diese Methoden selbst anwenden kannst? Jetzt kommen die fortgeschrittenen Reframing-Techniken – bereite dich auf eine Expedition in die höhere Alchemie der persönlichen Transformation vor.

 

Fortgeschrittene Reframing-Techniken

🌟 Du hast bereits die Grundlagen des Reframings gemeistert und möchtest nun noch tiefer in dieses faszinierende Gebiet eintauchen? Willkommen zu den fortgeschrittenen Reframing-Methoden, die wir gerne als die “höhere Alchemie” des Wandels bezeichnen. Hier erfährst du, wie du tiefgreifende Veränderungen in deinem Leben bewirken kannst. 🌟

Die Kunst des Reframings ist wie die Fabel vom Fuchs, der die Trauben nicht erreichen konnte und sie dann als sauer abtat. Wir alle neigen dazu, unsere Situationen oft negativ zu interpretieren, sei es eine späte Ankunft zur Arbeit oder eine Absage für einen Job, den wir eigentlich wollten. Doch mit fortgeschrittenen Reframing-Techniken kannst du einen neuen Rahmen um diese Ereignisse setzen und die verborgenen guten Seiten entdecken.

🔍 Selbstcoaching mit Reframing: Wir werden konkrete Beispiele und Methoden des Reframings erkunden, um dir zu zeigen, wie du deine Perspektive auf eine Situation grundlegend verändern kannst. Mehr Informationen dazu findest du in den nächsten Abschnitten.

🤔 Aber wie genau funktioniert diese “höhere Alchemie“? Wie kannst du Reframing in deinem Leben anwenden, um tiefgreifende Veränderungen zu bewirken? ✨

 

Reframing in der Therapie

🔍 In der Welt der Therapie hat das Reframing eine besondere Bedeutung. Es geht darum, die eigene Wahrnehmung in schwierigen Situationen zu verändern und Dinge in einem neuen Kontext zu betrachten. Hierbei bedeutet Reframing wörtlich, einen neuen Rahmen zu geben und verschiedene Blickwinkel zu nutzen, um eine neue Perspektive einzunehmen.

🧠 Die therapeutische Alchemie des Reframings kann deine emotionale Zustände beeinflussen und dir helfen, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Sie zeigt dir, wie du unfair von der Seite angegangene Situationen in einen kontext-reframing verwandeln kannst, um Einsicht zu gewinnen und die Kunst der Perspektiven-Alchemie zu meistern.

🤔 Aber wie genau funktioniert das? Wie kannst du lernen, deine eigene Wahrnehmung zu verändern und die Dinge in einem neuen Licht zu sehen? Wie meisterst du durch Reframing die Kunst der “Perspektiven-Alchemie” und veränderst die Sichtweisen? Neugierig geworden?

Perspektivwechsel meistern

Du fühlst dich in einer belastenden Situation gefangen und möchtest wissen, wie du dich wieder stark und selbstbewusst fühlen kannst? Dann lass uns gemeinsam die Kunst des “Perspektivwechsels” entdecken! Durch Reframing veränderst du Sichtweisen und erlangst Selbstvertrauen.

🌟 Reframing ermöglicht es dir, Dinge in einen neuen Rahmen zu setzen und einen neuen Zusammenhang zu finden. Wie eine Familientherapeutin dabei hilft, familiäre Konflikte geradezurücken, kannst du mithilfe des Reframings deine eigene Situation zu deinem Vorteil verändern.

😄 Wie? Indem du den Galgenhumor nutzt, um Dingen einen neuen Rahmen zu geben, und ressourcenorientiert denkst, um schwierige Situationen angenehmer zu gestalten.

🔮 Jetzt öffnen wir das “alchemistische Labor” des Reframing-Generators. Dort kannst du experimentieren, Gedanken und Perspektiven neu zu gestalten. Welche neuen Blickwinkel wirst du entdecken?

 

Der Reframing-Generator

Du möchtest deine Gedanken und Perspektiven neu gestalten? Der Reframing-Generator ist dein alchemistisches Labor, in dem du Begeisterung für die Veränderung entdecken wirst.

🔮 Dieses Tool ermöglicht dir, Bewertungen in belastenden Situationen loszulassen. Statt in Schwarz-Weiß zu denken, gewinnst du Kontrolle über die Umdeutung. Ärgern dich Dinge? Hier lernst du, sie in einem neuen Licht zu sehen.

🤔 Wie funktioniert es? Du gibst deinen Satz (meist negativ) ein und der Generator schreibt dir 5 Reframings per Email zurück. Es geht darum, neue Blickwinkel zu schaffen und deine Sicht auf die Dinge zu verändern.



🌟 Neugierig, wie du den Reframing-Generator anwenden kannst? Wie hilft Reframing im NLP dir , mentale Zustände zu transformieren und ähnlich einem alchemistischen Verfahren deine Perspektiven zu verändern? ✨

 

Reframing im NLP

Im Bereich des NLP (Neurolinguistische Programmierung) spielt Reframing eine entscheidende Rolle. Hier erkunden wir, wie Anerkennung für die Transformation mentaler Zustände durch Reframing entsteht, ähnlich einem alchemistischen Verfahren.

💡 Bedeutungsreframing im NLP lehrt uns, die Sichtweise auf die Dinge zu verändern. Denk an die Fabel vom Traumjob, der sich als Jobabsage entpuppte. Durch Reframing lernen wir, Dingen einen neuen Rahmen zu geben und die verborgene gute Seite zu schätzen, unabhängig von äußeren Formen und Strukturen.

🤯 Hast du dich schon gefragt, wie du verschiedene Blickwinkel betrachten kannst? Reframing-Methoden im Coaching helfen dabei, die Perspektive zu verändern und Anerkennung für die Möglichkeiten zu finden, die in jeder Situation stecken.

🌟 Gleich geht es um systemisches Reframing. Erfahre, wie diese “soziale Alchemie” Beziehungen und Interaktionen in Gruppen transformiert.

 

Systemisches Reframing

Tauche ein in die Welt des systemischen Reframings, wo Tiefenverständnis für die Transformation von Beziehungen und Interaktionen in Gruppen entsteht. Diese “soziale Alchemie” kann unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen.

🔄 Systemische Ansätze lehren uns, perspektivenwechsel durch systemische Fragen herbeizuführen. Ein systemischer Coach kann Situationen oder Geschehnisse in einem anderen Kontext sehen und uns inspirieren, neue Bedeutungen zu finden.

🤝 In der systemischen Therapie lernen wir, Beziehungen zu akzeptieren und Konflikte in einem neuen Licht zu betrachten. Dies kann im beruflichen und persönlichen Leben einen erheblichen Einfluss haben, uns dazu bringen, verschiedene Aspekte unseres Lebens in einem neuen Kontext zu sehen.

🌟 Lass uns über Reframing in verschiedenen Lebensbereichen sprechen. Du wirst sehen, wie Reframing “Blei-Situationen” in “Gold-Momente” verwandeln kann.

 

Reframing Beispiele in verschiedenen Kontexten

Reframing ist wie ein magisches Werkzeug, das du in verschiedenen Lebensbereichen einsetzen kannst, um vielfältige “Blei-Situationen” in strahlende “Gold-Momente” zu verwandeln. Die Vielseitigkeit dieses Konzepts ermöglicht es dir, deinen Blickwinkel und deine Perspektive zu verändern.

🌆 Ob im persönlichen oder beruflichen Kontext, Reframing hat die Kraft, schwierige Situationen in einem neuen Licht erscheinen zu lassen. Indem du Dinge in einem neuen Rahmen betrachtest, beeinflusst du deine eigene Wahrnehmung und kannst verschiedene Blickwinkel erkunden.

🔄 Reframing-Übungen sind nützlich, um in herausfordernden Situationen eine neue Perspektive zu gewinnen. Es bedeutet wörtlich, unfair von der Seite betrachtete Themen umzudeuten und herauszufinden, wofür sie gut sein könnten.

🤔 Hast du dich schon gefragt, wie du in verschiedenen Lebensbereichen Perspektivenwechsel vollziehen kannst?

 

Abschluss und nächste Schritte

Deine Reise durch die Welt des Reframings neigt sich dem Ende zu, aber das Abenteuer hört hier nicht auf. Lass uns einen Blick auf das Gelernte werfen und wie du es in deinem Alltag nutzen kannst.

✨ Du hast gelernt, ressourcenorientiert und mit Resilienz Herausforderungen zu meistern und neue Lösungen zu finden. Dein Blick auf die Dinge kann sich ändern, wenn du einen neuen Rahmen wählst.

🔄 Denk daran, dass du die Sicht auf die Dinge verändern und sie in einen neuen Zusammenhang stellen kannst. Ähnlich wie Familientherapeuten Beziehungen geraderücken, kannst du mithilfe des Reframings deine Situation transformieren und Dingen einen neuen Rahmen geben.

 

Manche denken “Einen Kommentar schreiben ist doch blöd”.

Aber ich sage: “Ich freue mich, wenn du diesen Artikel hier durch deine eigene Sichtweise ergänzt!”

Negative Glaubenssätze auflösen / in positive umwandeln (inkl. Beispiele)

negative Glaubensssätze auflösen

Kennst Du das Gefühl, auf der Stelle zu treten, trotz aller Bemühungen? Oft sind es negative Glaubenssätze, die uns unbemerkt im Griff haben, ähnlich einer angezogenen Handbremse im Leben. Das ist, wie negative Glaubenssätze wirken. 🚗

Diese Glaubenssätze sind wie verborgene Skripte in unserem Kopf, geformt aus negativen Überzeugungen und negativen Gedanken. Sie sind listig, oft bemerken wir sie gar nicht. Aber hast Du Dich schon mal gefragt, warum bestimmte Dinge immer wieder schiefgehen? Vielleicht ist es an der Zeit, diesen Glaubenssatz zu erkennen und anzugehen. 🤔

Wie genau Du das anstellst? Komm – wir beleuchten, warum diese negativen Glaubenssätze so relevant sind und wie sie uns tagtäglich beeinflussen.

 

Wo finde ich positive und negative Glaubenssätze überhaupt?

Hast Du jemals innegehalten und Dich gefragt, warum Du trotz Deiner Anstrengungen nicht vorankommst? Es sind oft nicht die äußeren Umstände, sondern unsere eigenen Glaubenssätze, die uns festhalten. Sie sind sowohl positiv als auch negativ und formen unsere Wirklichkeit mehr, als wir es uns eingestehen möchten.

🌐 Denk darüber nach: Jeder von uns trägt eine Sammlung von Überzeugungen mit sich – glaubenssätze überhaupt. Sie beeinflussen, wie wir uns selbst und die Welt sehen. Glaubenssätze können sowohl eine Quelle der Inspiration als auch der Frustration sein. Doch wie oft hinterfragen wir sie wirklich?

Die Antwort ist selten. Dabei ist es entscheidend, das Gleichgewicht zu erkennen, das es zwischen positiven und negativen Glaubenssätzen gibt. Die Fähigkeit, dies zu tun, kann der Schlüssel sein, um endlich aus dem Kreislauf des ‘Feststeckens’ auszubrechen. 🔄

Lass uns nun tiefer eintauchen und herausfinden, wie Du Deine eigenen, limitierenden Glaubenssätze erkennst?  🚀

 

Negative Glaubenssätze erkennen (Beispiele)

Wie erkennst Du die unsichtbaren Handbremsen in Deinem Leben? Es beginnt mit der Fähigkeit, Deine negativen Glaubenssätze zu identifizieren. 🕵️‍♂️

Denke an Aussagen wie

Solche Gedanken sind mehr als nur flüchtige Selbstzweifel; sie sind tief verwurzelte Überzeugungen, die Deine Wahrnehmung und Handlungen prägen. 🧠

Um diese Glaubenssätze zu erkennen, musst Du zunächst innehalten und Deine inneren Dialoge beobachten. Frage Dich bei jeder negativen Aussage: “Ist das wirklich wahr?” Oft wirst Du feststellen, dass diese Glaubenssätze weniger mit Fakten als mit alten Ängsten und Erfahrungen zu tun haben.

Indem Du lernst, negative Glaubenssätze zu erkennen, beginnst Du den Prozess des Loslassens. Es ist wie das Bewusstwerden, dass Du die ganze Zeit mit angezogener Handbremse gefahren bist. 🚦

Doch woher kommen diese Glaubenssätze eigentlich? Warum haben wir sie unbewusst angezogen? 🔍

 

Wie Glaubenssätze entstehen

Nun, lass uns erforschen, woher diese Glaubenssätze eigentlich kommen. Es ist wie das Erkennen, dass wir unbewusst die Handbremse angezogen haben, ohne es zu merken. 🤔

Hast Du Dich jemals gefragt, seit wann Du bestimmte Dinge über Dich selbst glaubst? Oft entstehen Glaubenssätze schon seit unserer Kindheit. Sie sind geprägt durch unsere Erziehung, Erfahrungen und die Kultur, in der wir aufgewachsen sind. 🌱

Diese Glaubenssätze sind tief in unserem Unterbewusstsein verwurzelt und wirken wie unsichtbare Fäden, die unsere Gedanken und Handlungen steuern. Aber woher kommen sie genau? Warum glauben wir, was wir glauben?

Nun schauen wir uns an, ob und wie wir diese tief verwurzelten Glaubenssätze auflösen können. Ist es möglich, die Handbremse unserer einschränkenden Überzeugungen zu lösen? 🔓

 

Negative Glaubenssätze auflösen – geht das überhaupt?

Kannst Du die unsichtbaren Ketten Deiner negativen Glaubenssätze tatsächlich sprengen? 🤔 Auflösen – geht das überhaupt? Ja, es ist möglich. Stell Dir vor, Du sitzt in einem Auto, die Handbremse fest angezogen, und lernst nun, sie zu lösen.

Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) zeigt uns, wie verallgemeinerte negative Selbstüberzeugungen in das Licht des Bewusstseins gezogen werden können – es ist ein wenig wie das Detail in einer Geschichte, das alles ändert. 🌟

Das Auflösen von Glaubenssätzen beginnt mit dem Erkennen der Details, die wir übersehen haben – die Nuancen, die uns zeigen, dass nicht alles schwarz oder weiß ist. Glaubenssätze auflösen lassen bedeutet, sich den feineren Punkten unseres Denkens zuzuwenden, die wir allzu oft übersehen.

Es braucht Mut für den ersten Schritt: Bewusstsein – die Grundlage für jede Veränderung, genau wie die Bewusstheit dafür, wo die Handbremse in Deinem Leben ist.  🛠️

 

Der erste Schritt: Bewusstsein

Stelle Dir vor, Du willst losfahren, aber kommst nicht voran. Warum? Die Handbremse ist angezogen. So ist es auch mit unseren negativen Glaubenssätzen – zuerst müssen wir uns dieser bewusst werden.

Erkennst Du sie? Diese leisen Stimmen aus dem Unterbewusstsein, die flüstern: ‘Das kannst Du nicht’, ‘Das ist nichts für Dich’. Es sind Spiegel unserer inneren Überzeugung. Das Bewusstsein darüber ist entscheidend. 🧠

Wenn Du beginnst, Deine negativen Glaubenssätze bewusst zu machen, öffnest Du die Tür zu Veränderung. Es ist, als würdest Du die Handbremse checken, bevor Du losfährst.

Wie genau kannst Du das Negative ins Positive umwandeln?. Wie ein Mechaniker, der die Bremse justiert 🔧

 

Negative in Positive Glaubenssätze umwandeln

Der Wechsel von festgezurrten Zweifeln zu befreiender Zuversicht kann so einfach sein wie das Lösen einer Handbremse. Aber wie genau wandelt man negative in positive Glaubenssätze um?

Beginne damit, kritische Fragen zu stellen:

Solche Fragen fordern Dein Gehirn heraus, Beweise zu finden – und oft entdeckt es dabei, dass die alten Glaubenssätze nicht mehr haltbar sind.

 

Suche aktiv nach Gegenbeispielen.

Für jeden negativen Glaubenssatz finde einen Beweis des Gegenteils und dann kannst du diese negativen Glaubenssätze in positive Glaubenssätze umwandeln. Das stärkt Deine positiven Glaubenssätze.

Aber Achtung vor dem Confirmation Bias – vermeide es, nur nach Bestätigung für Deine alten Überzeugungen zu suchen.

Mit jedem Schritt entdeckst Du mehr positive Glaubenssätze hingegen zu den alten, negativen. Du beginnst, das Positive zu verstärken.

Warum laufen Affirmationen oft ins Leere und welche Techniken können wirklich verändern? 🚀

 

Warum Affirmationen nicht wirken und was wirkt

Ich bin erfolgreich‘, sagst Du Dir immer wieder, aber irgendwie klickt es nicht.

Warum? Weil positive Affirmationen manchmal zu weit von unserem aktuellen Glauben entfernt sind. Sie fühlen sich unwahr an, also weist sie das Gehirn zurück. Es ist, als würdest Du versuchen, mit voller Geschwindigkeit zu fahren, obwohl die Handbremse noch angezogen ist. 🚫

Was dann? Afformationen. Stelle Dir selbst ermächtigende Fragen wie ‘Warum bin ich auf dem Weg zum Erfolg?’ Das bringt Dein Gehirn dazu, nach Antworten zu suchen, die Deine Glaubenssätze beeinflussen und verändern können.

Oder probiere NLP-Techniken aus, die Dir helfen, Deine Gedankenmuster zu überarbeiten.

Mit Double Bind Fragen (Ich habe ein schlechtes Gedächtnis! Wenn das so wäre, würdest du dich ja nicht an die Beispiele erinnern!) schaffst Du ein Win-win für Dein Unterbewusstsein. ✨

Wie sind Glaubenssätze im Unterbewusstsein verankert und wie können wir sie für eine dauerhafte Veränderung anpassen?

 

Ein Glaubenssatz ist oft unsichtbar im Unterbewusstsein

Unsere inneren Glaubenssätze sind oft tief verwurzelt, fast so, als wären sie ein Teil unseres geistigen ‘Autopiloten’ beim Autofahren. 🧠 Sie sind nicht einfach nur Gedanken, sondern Überzeugungen, die uns seit Langem halten und leiten.

Warum ist das so? Weil viele negative Glaubenssätze sich über Jahre hinweg in unserem Unterbewusstsein angesammelt haben. Sie beeinflussen uns, ohne dass wir es merken, ähnlich wie wir beim Autofahren nicht bewusst über jede Bewegung nachdenken.

Doch genau wie Du lernst, neue Fahrtechniken zu verinnerlichen, kannst Du auch lernen, Deine Glaubenssätze zu erkennen und umzugestalten. Sind sie einmal bewusst, hast Du die Kontrolle zurück. 🔄

Wie kannst Du Deine Glaubenssätze aktiv umgestalten, um Dein Leben in die gewünschte Richtung zu lenken, genau wie Du entscheidest, wann Du die Handbremse löst?

 

Die Macht ist in dir – Glaubenssätze auflösen und ändern

Stell Dir vor, Du sitzt am Steuer und entscheidest, die Handbremse zu lösen, um voranzukommen. Diese Entscheidungskraft hast Du auch bei Deinen Glaubenssätzen. Du hast die Fähigkeit, negative Glaubenssätze loszuwerden, zu transformieren und zu verändern.

Denke an das Empowerment, das Du fühlst, wenn Du merkst: ‘Ich kann meine Glaubenssätze ändern.’ Es ist ein mächtiges Werkzeug, um nicht nur Deine Gedanken, sondern Dein ganzes Leben umzugestalten. 🛠️

Glaubenssätze umzuwandeln bedeutet, Dich von alten Fesseln zu befreien und neuen Weg einzuschlagen. Du bist der Schöpfer Deiner Realität – was wird Dein nächster Schritt sein?

Gibt es Hindernisse, die dir dabei im Weg stehen werden? Auf jeden Fall.

 

Hindernisse überwinden – Glaubenssätze umformulieren

Wie ein Fahrschüler, der sich hinter das Lenkrad klemmt, um zu lernen, so musst auch Du Dich den hinderlichen Glaubenssätzen stellen. Sie wirken limitierend, wie eine unsichtbare Schranke auf Deinem Weg. 🚧

Erkenne zuerst, dass limitierende Glaubenssätze oft nur die negative Wirkung vergangener Erfahrungen sind. Sie sind nicht Du, sie sind nur Echoes, die in Deinem Kopf widerhallen.

Frag Dich: Welche negative Emotionen halten Dich zurück? Ist es Angst, Unsicherheit, oder Zweifel? Wie kannst Du diese Gefühle umwandeln in Lektionen, die Dich stärken statt bremsen? 🤔

Das Ziel? Diese Blockaden nicht nur zu erkennen, sondern sie zu durchbrechen und Dir neue, ermächtigende Fähigkeiten anzueignen.

Wie startest Du mit dem Aufbau positiver Glaubenssätze? 🛣️

 

Positive Glaubenssätze aufbauen

Stell Dir vor, Du hast die Handbremse gelöst und spürst, wie das Auto leicht vorwärtsrollt. So wie negative Glaubenssätze entstehen, wenn Du anfängst, neue Glaubenssätze zu etablieren. 🌱

Beginne damit, Dir bewusst zu machen, dass es viele Glaubenssätze gibt, die Du wählen kannst. Wie ein Künstler, der eine Leinwand bemalt, hast Du die Freiheit, Deine Überzeugungen selbst zu gestalten.

Ersetze Gedanken wie ‘Ich kann das nicht’ mit ‘Ich lerne jeden Tag dazu’. Jeder neue Glaubenssatz ist ein Schritt hin zu einem stärkeren Du. Es ist Zeit, die alten, limitierenden Überzeugungen hinter Dir zu lassen – sie sind jetzt aufgelöst.

Sei Dir bewusst: Es gibt Glaubenssätze, die Dich unterstützen und vorwärtsbringen. Sie warten nur darauf, von Dir geformt und gelebt zu werden. 🚀

Deine Glaubenssätze werden Dein Selbstbild formen und dein Leben zu Positiven verändern.

 

Die Rolle des Selbstbildes bei Glaubenssätzen

Wie Du Dich selbst siehst, ist wie der Blick in den Rückspiegel beim Autofahren: Es bestimmt, wie Du die Welt wahrnimmst und wie Du auf sie reagierst. Dein Selbstbild ist maßgeblich durch Deine Glaubenssätze geprägt.

Stell Dir vor, Deine Überzeugungen sind die Linse, durch die Du Dich betrachtest. Wenn Du glaubst, nicht erfolgreich sein zu können, wie ein Autofahrer, der sich für einen schlechten Fahrer hält, wird dies Deine Realität.

Dein Selbstwertgefühl steigt, wenn Du beginnst, Glaubenssätze zu hinterfragen, die Dich kleinhalten.

Bist Du bereit, die Glaubenssätze, die Dich bisher bestätigt haben, zu überdenken und neue zu formen. Zu glauben, dass Deine Glaubenssätze Dich stärken statt begrenzen? 💪

Du hast die Chance, alle Glaubenssätze, sowohl positive und negative Glaubenssätze, die du von anderen übernommen haben, zu prüfen und zu ändern.

Deine Glaubenssätze können dein Leben in allen Lebensbereichen transformieren.

 

Lebensbereiche transformieren

Wie ein Fahrer, der seine Technik je nach Straße anpasst, kannst Du Deine Glaubenssätze verändern, um in verschiedenen Lebensbereichen zu florieren. Es geht darum, die Glaubenssätze, die Dich begrenzen, zu erkennen und sie in solche umzuwandeln, die Dich stärken.

  1. Identifiziere einen Bereich, in dem Du wachsen möchtest.
  2. Frage Dich: Welche Glaubenssätze sind allerdings vorhanden, die mich hier zurückhalten?
  3. Setze Dir kleine, aber machbare Herausforderungen – wie etwa jeder kann zeichnen, auch wenn Du bisher dachtest, das sei nichts für Dich.

Erkenne, dass Deine Fähigkeiten flexibel und durch dich formbar sind. Du kannst Deine Glaubenssätze dauerhaft umformen, um neue Fertigkeiten zu entwickeln und Dein Potenzial voll auszuschöpfen. 🌟

Doch wie kannst Du negative Gedanken erkennen?

 

Negative Gedanken erkennen

Wie das Aufleuchten der Warnleuchte im Auto fordern uns negative Gedanken auf, aufmerksam zu werden. Das Erkennen ist der erste Schritt, um sie auflösen zu können. 🚦

  1. Sei wachsam: Achte auf wiederkehrende Muster, die sagen ‘Das schaffe ich nie’.
  2. Stelle ihnen die Frage: ‘Wieso nicht?’. Ist eine wunderbare Art des Reframings.
  3. Negative Glaubenssätze lassen sich nicht über Nacht abschütteln, aber mit Beharrlichkeit kannst Du sie durchbrechen.
  4. Erinnere Dich, dass Du die Kontrolle hast – Du kannst Deine negativen Glaubenssätze herausfordern und verändern.

Indem Du Dein Bewusstsein schärfst, verwandelst Du Warnsignale in Wege der Verbesserung. ✨

Wichtig ist dein Umgang mit Rückschlägen. Wie navigierst Du durch stürmische Zeiten, ohne den Kurs zu verlieren? Bleib dran, um zu lernen, wie Du den Motor am Laufen hältst, selbst wenn die Fahrt holprig wird.

 

Dein Umgang mit Rückschlägen

Auf Deiner Reise wirst Du auf negative Erfahrungen stoßen, die alte Glaubenssätze wieder aufleben lassen. Das ist normal. Denke daran, Autofahren hast Du auch nicht an einem Tag gelernt. 🚗

  1. Akzeptiere, dass Rückschläge Teil des Prozesses sind.
  2. Frage Dich bei jedem Rückschlag: ‘Was kann ich daraus lernen?’.
  3. Nutze die WOOP-Methode (Wunsch, Ergebnis, Hindernis, Plan) für klare Ziele und Strategien.
  4. Erinnere Dich: Nur weil ein Glaubenssatz früher galt, heißt das nicht, dass er es nicht mehr tut. Du bestimmst, was du jetzt für wahr halten möchtest.

Jeder Rückschlag ist eine Chance zu lernen, denn es gibt positive Wege vorwärts.

Die neuen Überzeugungen wollen fest in Deinem Leben verankert werden.

 

Verinnerlichen neuer Überzeugungen

Wie Du neue Fahrtechniken automatisierst, so kannst Du auch positive Überzeugungen in Deinem Leben fest verankern. Es geht um Beständigkeit und darum, Deine Glaubenssätze positiv zu gestalten.

  1. Verinnerlichen: Wiederhole Deine neuen Überzeugungen täglich. Mach sie zu Deinem Mantra.
  2. Überzeugung: Glaube fest an das Positive in Dir. Erinnere Dich daran, dass Du die Kraft zur Veränderung besitzt.
  3. Setze Dir kleine Ziele, um neue Gewohnheiten wie gesunde Ernährung oder Sport zu etablieren.
  4. Feiere Deine Fortschritte, egal wie klein sie sind.

Glaubenssätze hingegen, die Dich einschränken, kannst Du nach und nach durch diese neuen, stärkenden Überzeugungen ersetzen. 🌟

Du bekommst vom Universum / dem Leben / Gott / Allah / alles-was-ist täglich eine neue Einladung, Deine Arbeit an den Glaubenssätzen kontinuierlich fortzuführen, um immer weiter zu wachsen und Dich zu entwickeln. DAS ist das große Geschenk.

 

Die Reise geht weiter

Deine Entwicklung ist wie eine Fahrt auf einer endlosen Straße, ein Prozess des lebenslangen Lernens. Veränderung geschieht nicht heute auf morgen; es ist eine stetige Reise, auf der Du Deine Glaubenssätze umformulieren und anpassen wirst. 🛣️

  1. Erkenne, dass es ein kontinuierlicher Prozess ist, Deine Glaubenssätze zu ändern. Gib Dir die Erlaubnis, zu wachsen und zu lernen.
  2. Setze Dir regelmäßig neue Ziele, um Deine Fortschritte zu messen.
  3. Erinnere Dich: Glaubenssätze können sowohl Deine größten Helfer als auch Hindernisse sein.

Diese Reise ist eine, die Dich immer näher zu dem Menschen bringt, der Du sein möchtest. 🌟

Wie kannst du nun negative Glaubenssätze loslassen? Den Ballast brauchst du nicht mehr.

 

Negative Glaubenssätze loslassen

Das Loslassen alter, limitierender Glaubenssätze ist wie das Ausmisten eines überladenen Autos. Es schafft Platz und macht die Fahrt leichter. 🚗

  1. Identifiziere: Welche Glaubenssätze hindern Dich am meisten? Sei ehrlich zu Dir selbst.
  2. Akzeptiere und hinterfrage: Warum hältst Du an ihnen fest? Sind sie wirklich wahr?
  3. Entscheide Dich: Du hast die Wahl – Glaubenssätze auflösen und ändern liegt in Deiner Hand.
  4. Ersetze: Ersetze jeden negativen Glaubenssatz durch einen positiven. Sage Dir selbst, dass Du negative Glaubenssätze auflösen kannst.

Mit jedem Schritt, den Du gehst, wirst Du spüren, wie Du leichter wirst. 🍃

Wir erreichen jetzt bald das Ende unserer Autofahrt hier…

 

Ein neuer Anfang

Jetzt, wo Du die Reise durch die Welt Deiner Glaubenssätze angetreten hast, steht Dir eine Zukunft voller Möglichkeiten offen. Wie ein Auto, das frisch gewartet und bereit für neue Abenteuer ist, so bist auch Du jetzt ausgestattet mit den Werkzeugen, um positive und negative Aspekte Deines Lebens in Einklang zu bringen. 🌅

  1. Erfahren: Nutze das, was Du gelernt hast, um Deine Glaubenssätze zu verändern.
  2. Anwenden: Setze die neuen, positiven Glaubenssätze aktiv in Deinem Alltag um. Sie werden Dir helfen, Herausforderungen mit Zuversicht zu begegnen.
  3. Erinnern: Denke daran, dass Du die Kraft hast, jeden Glaubenssatz zu formen und anzupassen.

Du bist jetzt am Steuer Deines Lebens. Mit jedem Tag wirst Du stärker und selbstbewusster. 💪

Dies ist nicht das Ende, sondern der Beginn eines neuen Kapitels in Deinem Leben.

Glaube an Dich und die unendlichen Möglichkeiten, die vor Dir liegen.

Du kannst es schaffen!

Double Bind: widersprüchliche Doppelbotschaften

Double Bind - Ketten oder Schlüssel gegen einschränkende Glaubenssätze

Willkommen in der Welt der Double Binds, einem Terrain, das sowohl faszinierend als auch ein wenig beunruhigend ist. Stell dir vor, du bist mit Ketten gefesselt, die dich gleichzeitig vorwärts ziehen und zurückhalten. Klingt paradox, oder? Genau das ist die Essenz von Double Binds. Sie können befreiend wirken, indem sie neue Perspektiven eröffnen, aber auch verwirrend sein und dich verunsichern.

Weiter unten findest du übrigens den Double Bind Generator, der dir Geschichten zum Auflösen von Double Binds erstellt.

Denk an einen Coach, der sagt: “Sei spontan!” – das ist ein klassisches Beispiel für eine Doppelbindung. Du fragst dich vielleicht: “Wie kann ich spontan sein, wenn ich dazu aufgefordert werde?” 🤔

Gregory Bateson, ein Pionier in der Erforschung von Double Binds, hat sie sogar mit der Entstehung von Schizophrenie in Verbindung gebracht. Das klingt ernst, nicht wahr? Aber keine Sorge, in unserem Kontext geht es um die subtilen Nuancen der Kommunikation, die im Lexikon der Psychologie tief verankert sind.

Hast du dich jemals gefragt, warum Doppelbotschaften so eine starke Wirkung haben? Oder warum sie in der Arbeit von Trainern, Coaches und Beratern wie dir so relevant sind? Gregory Bateson und andere Experten haben dazu spannende Einsichten geliefert.

Warum sind sie so wichtig in deiner täglichen Arbeit? Wie beeinflussen sie persönliche und berufliche Beziehungen?  🌊

 

Wo kommen Doppelbotschaften vor?

Warum sind Double Binds in der Kommunikation so relevant, gerade für dich als Trainer, Coach oder Berater? Stell dir vor, jede Botschaft, die du sendest, hat mehrere Ebenen – wie eine Zwiebel, die man Schicht für Schicht abträgt. 🧅

Zum einen gibt es die verbale Ebene, das gesprochene Wort. Aber da ist noch mehr: Mimik, Gestik, Tonfall – all das fügt weitere Bedeutungsebenen hinzu. Denk an die Situation, wenn du jemanden fragst: “Geht es dir gut?” und die Antwort ist ein zögerliches “Ja”, aber der Tonfall und die Körpersprache sagen etwas ganz anderes.

Als Empfänger der Botschaft musst du entscheiden, welcher Teil der Nachricht die wahre Intention widerspiegelt. Ist es das gesprochene Wort oder die nonverbale Kommunikation? Hier wird es knifflig, denn Double Binds können in persönlichen Beziehungen genauso auftreten wie in beruflichen Situationen.

Wie können Double Binds gleichzeitig befreiend und einschränkend sein? Und wie erkennst du sie in alltäglichen Situationen? 🕵️‍♂️

 

Wenn die Botschaft widersprüchlich ist

Double Binds, sie sind wie ein Tanz auf zwei Hochzeiten. 🕺💃 Einerseits bieten sie Freiheit durch neue Perspektiven, andererseits können sie einschränkend wirken, indem sie uns in eine Zwickmühle bringen.

Nehmen wir das klassische Beispiel: Ein Vorgesetzter sagt: “Sei kreativ, aber halte dich an das Protokoll.” Hier haben wir beide Botschaften – sei innovativ (Freiheit), aber bleibe innerhalb der Grenzen (Einschränkung). Diese Doppelbindungen können besonders in beruflichen Kontexten zu unbewussten Konflikten führen.

Gregory Bateson, ein renommierter Anthropologe und Kommunikationsforscher, hat sogar vorgeschlagen, dass solche widersprüchlichen Botschaften eine Rolle bei der Entstehung von Burnout spielen könnten. Stell dir vor, wie das ständige Navigieren durch diese unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation auf Dauer anstrengend sein kann!

Aber wie genau erkennst und handhabst du diese Double Binds?  🔑🧩

 

Durch die Zwickmühle der Doppelbindungen

Navigieren im Labyrinth der Double Binds – das klingt fast wie ein Abenteuer, oder? 🗺️ Aber keine Sorge, es ist weniger gruselig, als es sich anhört. Zuerst einmal: Erkenne, dass du in einer Zwickmühle steckst. Das ist der erste Schritt zur Klarheit.

Die Doppelbindungstheorie bietet uns einen Rahmen, um die Auswirkungen toxischer Kommunikation in Organisationen zu verstehen. Aber wie genau erkennst du diese verwirrenden Botschaften? Achte auf die Inhaltsebene – was wird gesagt? Und dann auf die Beziehungsebene – wie wird es gesagt? Manchmal verrät der Inhalt der gesprochenen Worte weniger als die Art und Weise, wie sie übermittelt werden.

Denk an die Gespräche mit deinen Kollegen an der Universität oder in deinem Arbeitsumfeld. Wie oft senden wir gemischte Signale, ohne es zu merken?

Jetzt, wo du ein wenig mehr Klarheit hast, wie wäre es, wenn wir einen Schritt weitergehen? Double Binds können dich tatsächlich auch von hinderlichen Glaubenssätzen befreien. Ja, du hast richtig gehört – sie können ein mächtiges Werkzeug für deine persönliche und berufliche Entwicklung sein.  🔓🌟

 

Der Schlüssel zur Freiheit

Stell dir vor, Double Binds sind nicht nur eine Herausforderung, sondern auch ein Schlüssel zur Freiheit. Überraschend, nicht wahr? 🗝️ Wenn du sie richtig verstehst und anwendest, können sie tatsächlich ein mächtiges Werkzeug für deine persönliche und berufliche Entwicklung sein.

Denke an Situationen, in denen du Handlungsaufforderungen erhältst, die sich widersprechen. Anstatt dich in der Wahl einer Option gefangen zu fühlen, nutze die Gelegenheit, um kreativ zu denken. Wie kannst du beide Anforderungen erfüllen? Dies fördert Flexibilität und Innovationsfähigkeit.

In der Kommunikation mit anderen, besonders wenn du als Trainer, Coach oder Berater arbeitest, begegnest du oft widersprüchlichen Nachrichten. Anstatt verwirrt zu sein, frage dich: Was lerne ich über die Bedürfnisse und Reaktionsmuster meines Gegenübers? Dies kann zu tieferem Verständnis und stärkeren Beziehungen führen.

Aber was sind die weiteren positiven Konsequenzen dieser Herangehensweise? Wie verbessern Double Binds deine Kommunikationsfähigkeiten und stärken deine Beziehungen? 🌟🤝

Wenn widersprüchliche Botschaften positive Konsequenzen haben

Das Verständnis und die Anwendung von Double Binds können überraschend positive Auswirkungen haben. Stell dir vor, du könntest die oft als destruktiv empfundenen Aspekte von Double Binds in etwas Konstruktives verwandeln. Klingt das nicht ermutigend? 🌟

  1. Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten: Indem du lernst, die subtilen Nuancen in gesprochenen und ungesprochenen Botschaften zu erkennen, schärfst du deine Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren. Du beginnst, die Kommunikationsstrukturen und Transaktionsebenen besser zu verstehen.
  2. Stärkere Beziehungen: Durch das Bewusstsein für Double Binds kannst du die Beziehungsfalle vermeiden, die entsteht, wenn widersprüchliche Botschaften gesendet werden. Dies führt zu klarerer und authentischerer Kommunikation, was wiederum stärkere und gesündere Beziehungen fördert.
  3. Auflösen hinderlicher Gedanken: Es gibt einige Modelle der Welt, die halten dich davon ab, deiner Ziele zu erreichen. Hier kann dich ein passender Double Bind aus der Zwickmühle befreien.

Aber wie kannst du diese Erkenntnisse praktisch anwenden? Im nächsten Abschnitt stelle ich dir den Double Bind Generator vor. Er erzeugt dir 3 Geschichten mit einem Double Bind. Bist du neugierig, wie sie deine Fähigkeiten auf das nächste Level heben können?  🚀🔧

 

Double-Bind Generator: Zum Ausprobieren

Willkommen in der Welt des Double Bind Generators! 🌐

Wie wunderbar wäre es, wenn du nur einen limitierenden Glaubenssatz eingeben müsstest und jemand liefert dir eine passende Geschichte, die deinen Glaubenssatz aus der eigenen Zwickmühle der Verstrickungen herausholt?

Mit diesem Generator entwirrst du deine eigenen Double Binds (und reagierst dann sicher auf paradoxe oder widersprüchliche Situationen).  Sie helfen dir, ein tieferes Verständnis für Double-Bind-Kommunikation zu entwickeln, die sogar als Burnout-Ursache diskutiert wird.

Nutze sie, um zu lernen, wie du auf deine eigenen Gefühle achtest und wie du effektiv auf Double Binds reagierst. Sie sind wie Koans oder Zen-Geschichten in der Praxis – sie fordern dich heraus, über den Tellerrand zu blicken und kreative Lösungen zu finden.

 

Aber wie kannst du diese Erkenntnisse in die Praxis umsetzen? Wie kannst du das Gelernte anwenden und die Macht der Double Binds in deiner Kommunikation und in deinen Beziehungen erleben? Bist du bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Level zu heben? Lass uns gemeinsam diesen Weg gehen! 🚀🗣️

 

Doppelbindungstheorie in der Praxis

Jetzt, wo du die Theorie hinter den Double Binds kennst, ist es Zeit für den spannendsten Teil: die Transformation durch Praxis. 🚀 Wie die Theorie der Doppelbindung in der klinischen Psychologie zeigt, können Double Binds mächtige Werkzeuge sein, wenn sie bewusst eingesetzt werden.

Stell dir vor, du nutzt Double Binds, um in deiner Kommunikation subtilere, nonverbale Signale zu senden und zu empfangen. Du beginnst, die Kommunikationsmuster zu erkennen, die in deinen Interaktionen versteckt sind. Klingt das nicht nach einer aufregenden Herausforderung?

In der Sozialpsychologie lernen wir, dass unsere Kommunikation oft von unbewussten Mustern geprägt ist. Indem du Double Binds praktisch anwendest, kannst du diese Muster aufbrechen und neue Wege in der Art und Weise finden, wie du kommunizierst und Beziehungen führst.

Übrigens wirkt auch das Reframing einer Formulierung sehr effektiv, im Gedanken-Gefängnisse zu sprengen.

Aber was kommt als Nächstes? Bist du bereit, weiterhin mit Double Binds zu experimentieren und sie in verschiedenen Lebensbereichen anzuwenden? Bist du bereit, diese Essentials in die Tat umzusetzen und zu sehen, wie weit sie dich bringen können?  🌟🛤️

 

Raus aus dem Double Bind – mit Double Bind

Wir sind am Ende unserer Reise angelangt, aber das ist erst der Anfang deines Abenteuers mit Double Binds. Denk zurück an die Universität von Palo Alto, wo eine Gruppe um den Anthropologen und ihre bahnbrechenden Ideen die Kommunikationstheorie revolutionierten. Sie zeigten uns, wie paradoxe Botschaften unser Verständnis und unsere Praxis der Kommunikation verändern können.

Jetzt bist du dran. Nutze dein neues Wissen über Double Binds, um in deiner Rolle als Trainer, Coach oder Berater zu experimentieren. Wie kannst du diese Erkenntnisse in Gruppentherapie oder in deinen täglichen Interaktionen anwenden?

Sei mutig, sei kreativ und vor allem sei offen dafür, wie diese Werkzeuge deine Kommunikationsfähigkeiten bereichern können. Du hast jetzt das Rüstzeug, um die subtilen Nuancen der menschlichen Interaktion zu meistern.

Und denke daran: Jede Herausforderung ist eine Gelegenheit zum Wachsen. Also, worauf wartest du? Mach den ersten Schritt und entdecke, wohin er dich führt! 🚀🌟

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen

Walt-Disney-Modell inkl ChatGPT Prompt

Hast du schon mal von der Walt-Disney-Methode gehört? 🤔 Entwickelt von niemand Geringerem als Walter Elias Disney (Walt Disney) selbst, ist sie ein mächtiges Werkzeug, um wirklich kreative Ideen zu entwickeln. Glaubst du nicht? Dann lies weiter! 🚀

In den 70er Jahren wurde dieser Ansatz von Robert Dilts, einem wichtigen Kopf im Bereich des NLP (neuro-linguistischen Programmieren), weiterverbreitet. Dabei dreht es sich darum:

  • Ideen zu entwickeln, ohne Killerphrasen, die uns oft zurückhalten 🚫
  • Drei verschiedene Rollen oder Perspektiven zu nutzen 🌀
  • Einen klaren und schrittweisen Prozess zu haben. ✅

Warum ist das cool? 🤩 Weil es uns erlaubt, frei und ohne Einschränkungen zu denken, genau so, wie Walter Elias Disney es tat! Wie oft hast du schon eine brillante Idee für den Aufbau deines Online Businesses gehabt und dann kam dieser kleine Zweifler in deinem Kopf? Genau da setzt diese Methode an. Bereit, mehr zu erfahren? 🌟

 

Das typische Problem bei Diskussionen: gute Ideen werden kritisiert und damit erstickt.

Du kennst das sicher auch: Da sitzt du in einem Meeting und plötzlich sprudelt eine geniale Idee aus dir heraus. 🔥 Und ehe du dich versiehst, wird sie von Kollegen mit einem „das geht so nicht“ oder „das haben wir schon immer so gemacht“ in den Boden gestampft.

Frustrierend, oder?

Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: In einer Diskussion, gerade wenn sie um ein Problem oder einer Fragestellung kreist, werden neue Gedanken oft zu schnell abgetan. Warum eigentlich? 🤷

  • Angst vor Veränderung? 😨
  • Mangel an Vorstellungskraft? 🙈
  • Oder vielleicht einfach nur das Bedürfnis, der "Klügere" zu sein? 🧐

Egal, welcher Grund dahintersteckt, es ist klar, dass solche Reaktionen dem kreativen Prozess nicht gerade dienlich sind. Deswegen ist es so wichtig, neue Herangehensweisen wie die Walt Disney Methode zu kennen und anzuwenden.

Bist du bereit, dem "das geht so nicht" den Kampf anzusagen? 💪

---

Das Magische an der Walt Disney-Methode: Aus drei Blickwinkeln betrachten

Walt Disney, der Meister der Kreativität, hatte ein Geheimnis: Rollenspiel. 🎭 Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, eine Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten?

Genau darum geht es bei dieser Methode. Anstatt sich nur auf einen Ansatz zu konzentrieren, schlägt sie vor, die Aufgabenstellung aus drei unterschiedlichen Perspektiven anzugehen.

  1. Der Träumer 🌌: Lass deiner Fantasie freien Lauf! Welche Möglichkeiten gibt es, wenn alles möglich wäre?
  2. Der Realist 📋: Okay, diese Ideen sind toll, aber wie setzen wir sie in die Praxis um?
  3. Der Kritiker 🧐: Wo könnten Hindernisse auftreten? Was müssen wir berücksichtigen?

Ein Moderator führt durch das Ganze und stellt sicher, dass alle Blickwinkel berücksichtigt werden. Dieser Ansatz ist Gold wert, vor allem bei der Ideenfindung. Denn wer sagt, dass du immer nur aus einer Perspektive schauen sollst? Warum nicht drei? 🎩✨

 

Der Träumer entwirft viele Ideen

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 1

Drehe mal die Uhr zurück und erinnere dich: Als Kind warst du sicherlich auch voller Fantasie, oder? 🚀 In der Walt Disney-Methode repräsentiert der Träumer genau diese kindliche, grenzenlose Vorstellungskraft.

Im Herzen eines jeden innovativen Konzepts steht der Traum, der Wunsch, Großes zu bewirken. Das ist Walt Disneys Träumer!

In dieser ersten von drei Rollen geht es darum, so viele Ideen zu finden wie möglich. Denk dabei groß, denk wild und vor allem, denk ohne Grenzen! 🌈 Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig:

  • Alle Ideen zu notieren, auch die verrücktesten! 📝
  • Nicht zu bewerten – die Bewertung kommt später.
  • Sich inspirieren zu lassen und die Energie des Moments zu nutzen.

Das Tolle ist: In dieser Phase gibt es keine falschen Ideen. Bei der Suche nach Lösungen zu finden, dürfen die Ideen des Träumers fließen. Und wer weiß? Vielleicht steckt hinter einer dieser verrückten Ideen die nächste große Innovation. Also, warum nicht wie Walt Disneys Träumer träumen und seine Ideen immer wieder neu erfinden? 🌟

Der Realist erstellt einen Plan

Okay, jetzt wird's ernst! Du hast geträumt, deine kreativen Säfte fließen lassen und jetzt?

Jetzt kommt die Rolle des Realisten ins Spiel. 🛠️

Während der Träumer in den Wolken schwebt, hat der Realist beide Füße fest auf dem Boden.

Er fragt sich: Wie können wir diese Visionen in die Realität umsetzen?

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 2

Das Walt Disney Modell kann sowohl für persönliche Projekte als auch für geschäftliche Initiativen angewendet werden. Der Realist hilft dir dabei, diese flüchtigen Visionen und Ideen zu konkretisieren und alltagstauglich zu gestalten. Hier sind ein paar seiner Aufgaben:

  • Die großen Ziele in kleine, handhabbare Schritte zerlegen 📊
  • Überlegen, welche Ressourcen benötigt werden 📌
  • Die Realisierbarkeit der Ideen prüfen und gegebenenfalls anpassen 💡

Während der Träumer uns dazu ermutigt, über den Tellerrand hinauszuschauen, bringt uns der Realist zurück ins Hier und Jetzt. Sein Ziel? Unsere Ziele und Visionen zu konkretisieren. Schließlich wollen wir ja, dass unsere Träume nicht nur Träume bleiben, oder? 😉🌱

 

Der Kritiker zeigt offene Punkte im Plan auf

Walt Disney Methode: mit ChatGPT die Kreativitätstechnik nutzen 3

Komm, wir sind jetzt fast am Ende unserer Reise durch die Walt Disney-Strategie. 🚀 Nachdem du die ungebändigte Kreativität des Träumers und den pragmatischen Realisten erlebt hast, trifft du auf den dritten im Bunde: Die Rolle des Kritikers.

Ein bisschen ungemütlich, sagst du? Das mag sein, aber glaube mir, dieser Schritt ist genauso wichtig! 🕵️‍♂️

Wenn wir in diese Rollen schlüpfen, führt oft ein kleiner Ortswechsel zu neuen Perspektiven und frischem Denken.

Der Kritiker stellt nämlich folgende Fragen:

  • Was könnten die Schwachstellen des Plans sein? 🚧
  • Wo könnten Hindernisse auftauchen? ❌
  • Wie könnten wir diese überwinden oder vermeiden? 🛑

Während dieser Phase der Walt Disney Strategie sollten wir offen für Kritik sein, und uns von der Idee lösen, dass alles, was wir bis jetzt erarbeitet haben, perfekt ist. Denn entsprechend der Rollen hat jeder seine eigene Stärke, und es ist der Kritiker, der Licht in die dunklen Ecken unseres Plans bringt. Ein wenig kritische Reflexion hat noch niemandem geschadet, oder? 😉💡

 

Der Träumer findet neue Ideen für die offenen Punkte der Kritikers

Jetzt, da der Kritiker seine Bedenken geäußert hat, ist es wieder Zeit für unseren Freund, die Rolle des Träumers. Und das Schöne ist: Dieser Prozess kann beliebig oft wiederholt werden, bis alle Beteiligten zufrieden sind! 🔄

Immerhin, wofür sind Träume da, wenn nicht, um ständig neue Ideen zu entwickeln? 🌌 Der Träumer blickt erneut über den Horizont und versucht, die offenen Fragen des Kritikers kreativ zu beantworten. Dabei denkt er:

  • An Alternativen, die Realist und Kritiker zufriedenstellen könnten 🤝
  • An innovative Lösungen, die bisher unberücksichtigt blieben 🚀

Die Disneymethode eignet sich hervorragend, um im ständigen Dialog zwischen den Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers das Optimum herauszuholen. So, bereit für eine weitere Runde kreativen Brainstormings? 💡🤗

 

4 weitere Kreativitätstechniken

Du bist sicherlich immer auf der Suche nach neuen Strategien der Kreativität, oder? Neben der Walt Disney Kreativitätstechnik möchte ich dir vier weitere Techniken vorstellen, die in der Welt des "Strategies of Genius" wirklich etwas bewegen können.

  1. 6 Hüte von de Bono: Hast du schon von den Denkhüten gehört? Genau, das stammt von Edward de Bono. Mit dieser Methode kannst du eine Diskussion oder ein Problem aus sechs verschiedenen Blickwinkeln – repräsentiert durch sechs farbige Hüte – betrachten. Spannend, nicht wahr? 🎩
  2. Morphologischer Kasten: Dies ist ein fantastisches Werkzeug, um Ideen zu finden. Du zerlegst eine Aufgabe in ihre Grundelemente und suchst systematisch nach neuen Kombinationsmöglichkeiten. Es mag erstmal kompliziert klingen, aber ich versichere dir, es ist simpler als es sich anhört! 🔎
  3. ABC-Listen von Birkenbihl: Bei dieser Methode sammelst du Assoziationen zu einem bestimmten Begriff in alphabetischer Reihenfolge. Es klingt einfach, und genau das ist das Schöne daran – es ist einfach und doch so effektiv! ✍️
  4. Brainstorming: Sicherlich kennst du diese Methode schon. Sie eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen, um ohne jegliche Kritik freie Ideen zu generieren. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 🌪️

Ich hoffe, diese kurze Übersicht erweitert deinen Horizont ein wenig. Welche Technik wirst du als nächstes ausprobieren? 🤔

Teste die Walt Disney Methode selber aus

Na, neugierig geworden nach all dem, was du über die Walt Disney Methode erfahren hast? Dann lass uns nicht länger warten und teste es direkt an einem Walt-Disney-Methode Beispiel aus 🚀.

Die Durchführung der Walt Disney Methode Coaching kann auch bei ungeübten Teams zu echten Aha-Momenten führen. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja verborgene Talente in dir, die nur darauf warten, zum Vorschein zu kommen?

Zuerst suchst du dir einen Raum, in dem du dich frei bewegen kannst. Stell dir vor, du könntest die Problemstellung aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Platziere dich in verschiedenen Ecken eines Raumes – das hilft, in die jeweiligen Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers einzutauchen. Fühlst du den Wechsel der Perspektiven? 😊

Der nächste Schritt: Einfach loslegen! Du wirst erstaunt sein, wie viele Ideen finden können, wenn du dich konstruktiv mit einer Frage oder Herausforderung auseinandersetzt. Und das Beste? Je öfter du diese Methode anwendest, desto routinierter und effektiver wirst du darin. Also, warum nicht heute damit starten? 🌟

 

Hol dir den ChatGPT Prompt, um dich durch die Walt Disney Methode führen zu lassen

Hast du schon einmal daran gedacht, eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT für kreative Prozesse zu nutzen? Na klar, du fragst dich wahrscheinlich: Wie soll das gehen? 🤨 Aber hier kommt die gute Nachricht: Mit dem speziellen Prompt für die Walt Disney Methode wird's möglich!

Stell dir vor, du könntest nacheinander in drei Rollen schlüpfen und dabei immer wieder von deinem ChatGPT Dinsey Bot geführt werden. Diese Rolle gibt dir gezielte Anweisungen, wie du eine Idee oder ein Problem betrachten und diskutieren kannst. Einfach, effektiv und ganz ohne den Stress, sich alles selbst merken zu müssen.

Also, warum nicht mal ausprobieren? Lass Disney ChatGPT dein Coach sein und entdecke eine ganz neue Art, die Walt Disney Methode zu erleben.

Bereit für das Abenteuer? 🚀😄

 

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden)

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 5

Kennst du das auch? Du hast einem Kollegen oder deinem Partner gesagt, was du gerne hättest. Doch nach der verstrichenen Zeit stellst du fest: Es ist nichts passiert.

Es gibt viele Kommunikationsmodelle und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Nach diesem Artikel kannst du mit der Kommunikationstreppe deine Kommunikation analysieren und verbessern.

(Und als BONUS findest du auch ganz unten ein nützliches Tool, den Kommunikations-Treppen-Helfer)

Es geht hierbei nicht nur um Kommunikation im Unternehmen, sondern es strahlt positiv auch in viele Bereiche deines Lebens aus.

Das Wichtigste ist ...

 

Missverständnisse vermeiden

Alle Kommunikationsmodelle beschäftigen sich damit, wie Nachrichten vom Sender zum Empfänger gelangen. Und was zwischendurch alles schief gehen kann.

Und vertrau mir ... da können unterschiedliche Dinge schlecht laufen, wenn Menschen miteinander reden.

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 6
Flipchart Kurs
Die kleinen Häppchen fand ich klasse, so konnte ich danach gleich alles ausprobieren. [Michaela Drosemeier]

Also, was sind ...

 

Die Folgen von schlechter Kommunikation

Was passiert, wenn wir Menschen aneinander vorbei reden?

  1. ihr verfehlt die geplanten Ziele
  2. ihr vergeudet eure Lebenszeit
  3. ihr habt mehr Arbeit dadurch
  4. mehr Stress und Zeitdruck, weil die Arbeit nachgeholt werden muss
  5. die Unzufriedenheit wird größer
  6. im schlimmsten Fall scheitern daran Teams oder Partnerschaften

Und damit all dies (möglichst) nicht eintritt, präsentiere ich ...

 

Die Konrad Lorenz Kette / Kommunikationstreppe

Konrad Lorenz war Verhaltensforscher. Die Stufen der Kommunikationstreppe (auch Kommunikationskette oder Informationsverlusttreppe genannt) machen die einzelnen Schritte sehr deutlich, an denen etwas schief gehen kann.

Denn das Dilemma der Kommunikation ist, dass wir nur selten wissen, was schief gegangen ist.

Mit diesem Kommunikationsmodell kannst du deine Kommunikation verbessern und zeigt, wie Konrad Lorenz Kommunikation sah.

Denn es hat einfache Schritte, wie dieses Zitat von Konrad Lorenz zeigt:

Gesagt ist nicht gehört gehört ist nicht verstanden

Aber starten wir am Anfang mit ...

 

Gedacht ist nicht gesagt

gedacht ist nicht gesagt

Klingt simpel, oder? Ist es aber nicht. In dir befinden sich Gefühle, Gedanken, Verknüpfungen, Abbilder und Modelle, die den Zusammenhang für dich klären.

Du kannst also niemals (So ist es leider) genau das ausdrücken, was dir innerlich durch den Kopf geht. Das macht Kommunikation ja so spannend, gemeint ist nicht gesagt.

Und dann gibt es natürlich hier noch den einen Fall, der NIE passiert (Ironie Ende). Wenn du es schlicht und einfach nicht sagst. Vorannahmen wie: "Wenn er mich lieben / mögen / respektieren würde, dann wüsste er, was ich will." Das wäre Gedankenlesen und das kann dein Gegenüber nicht.

Also sag klar, was du willst. Denn dann geht es weiter mit ...

 

Gesagt ist nicht gehört

Gesagt ist nicht gehört

Hier findet der spannende Wechsel statt. Nur weil du es gesagt hast, kannst du nicht automatisch davon ausgehen, dass es auch gehört wurde.

In diese Phase passt auch das Modell von Sender und Empfänger rein. Es kann so viel schief gehen. Hier die häufig auftretenden Ursachen, warum Informationen zwar gesendet wurden, aber nicht beim Gegenüber ankommen:

  • Der Empfänger hat keine Aufmerksamkeit für deine Nachricht. Wer schon mal versucht hat, mit spielenden Kindern oder Fußball-schauenden Männern zu kommunizieren weiß was ich meine. Hier hilft: Mach auf die aufmerksam und erst dann sprich.
  • Unterschiedliche Sprachen / Dialekte. Als ich damals in Englisch mit Indern sprach, konnte ich viel über die Vielfalt der Kommunikation lernen. Sie stimmen eher dem Gesagten zu, als nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
  • Gestörter Kanal: Wenn die Umgebung laut ist oder kein Augenkontakt gehalten wird, kommt die Nachricht oft nicht sauber an. Gilt nicht nur beim Sprechen. Auch Präsentationen können wegen kleiner Schriftart oder mangelndem Kontrast häufig schlecht gelesen werden.

Wichtiger Hinweis zur Kommunikation via Mail: Beim Schreiben gehen viele feine Nuancen der Sprache unter. Mimik, Gestik, Betonung, Sarkasmus usw. Damit erschwerst du den Empfang der Nachricht.

Was kannst du dagegen tun? Die besten Tipps kommen bei ...

 

Gehört ist nicht verstanden

Gehört ist nicht verstanden

Dahinter kann auch eine Sprachverwirrung stecken. Es lässt sich aber auch damit erklären, dass ein gewisse Konzepte nicht beim Gegenüber vorhanden sind.

Wer nicht weiß, was eine Bilanz oder eine Kommunikationstreppe ist (und auch nicht nachfragt), dem helfen auch die weiteren Informationen nicht. Die Daten fallen dann vielleicht einfach in ein großes schwarzes Loch und gehen verloren.

Niemand möchte gerne das eigene Unwissen preisgeben. Das können wir alle nachvollziehen. Doch als Mensch kannst du einfach nicht alles wissen. Im Gegenteil: Wer Nachfragen stellt, wirkt für mich sympathischer und neugierig.

Wie soll man ans Ziel kommen, wenn man sich nicht traut, auch mal nach dem Weg zu fragen?

Mit einer kleinen Frage kannst du sofort überprüfen, ob diese Phase und die vorherige erfolgreich benommen wurden: "Wiederholst du bitte mit eigenen Worten, was du bisher verstanden hast! Ja?"

Damit überprüfst du einfach und schnell, wie viel und was verstanden wurde. Einfach, oder? Ebenfalls findest du damit heraus, welches Modell sich im Kopf deines Gegenübers herausbildet. Welche Zusammenhänge kann er / sie schon erkennen?

Denn das ist jetzt ganz wichtig für ...

 

Verstanden ist nicht akzeptiert

Verstanden ist nicht akzeptiert

Jetzt kommen die Modelle im Kopf ins Spiel. Wir alle haben Vorstellungen (unsere Glaubenssätze) davon, wie etwas zu laufen hat. Und wenn jetzt ein neues Modell hinein will, das nicht passt, wird es erstmal abgelehnt.

Das endet nicht selten in Prokrastination / Aufschieberitis. Eigentlich weißt du, dass du diese Aufgabe machen solltest, aber wenn sie z.B. für dich keinen Sinn macht, lässt du sie liegen.

Deshalb ist hier die wichtige Frage: "Mal ganz offen ... Spricht etwas dagegen, diese Aufgabe bis morgen zu erledigen?" Und mit der Antwort kannst du sehr gut arbeiten, denn:

Verstanden ist nicht immer Einverstanden.

Außer ...

 

Akzeptiert ist nicht getan

Akzeptiert ist nicht getan

Lass uns jetzt mal gedanklich vor spulen. Bisher hast du dein Bestes gegeben, damit die Kommunikation funktioniert. Und trotzdem ... nach 2 Tagen, 3 Wochen, 1 Monat liegt das Ergebnis, das vereinbarte Ziel noch nicht vor.

Dann hilft es wieder, miteinander zu sprechen. "Ich habe den Bericht noch nicht erhalten. Woran hat es gelegen?"

Entweder die Aufgabe wurde einfach vergessen. Dann wirst du jetzt entweder angelogen oder es wird ehrlich zugegen.

Viel häufiger kommt es aber vor, dass es gute Gründe dagegen gab. Ein wichtiges Projekt kam dazwischen, die Prioritäten drehten sich.

Wenn es nicht so tragisch ist, okay. Hättest du dir eine frühzeitige Information über diese Änderungen, dann schmoll nicht in dich hinein. Sondern nutze die Gelegenheit, deine Vorstellungen fürs nächste Mal gerade zu rücken.

 

Getan ist nicht beibehalten

Apropos "nächstes Mal". Mit den meisten Menschen kommunizierst du mehrmals in deinem Leben. Dafür ist es gut, wenn du dir merkst, wie dieser Mensch bevorzugt reagiert.

Mit jedem Mal, wo du etwas weitergibst und dein Gegenüber die Informationen annimmt, gewöhnt ihr euch beide an das Vorgehen. Es wird dann "eure Sprache".

Auch dein Aufwand für Nachverfolgung nimmt ab. Falls vorhanden, nimm das Mikromanagement raus, übergib mehr Verantwortung, stecke einen immer größeren Rahmen ab und kontrolliere in längeren Abständen.

Und wenn mal wieder etwas abbricht, nutze die Kommunikationstreppe.

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 6
Flipchart Kurs
Super Kurs - in kleinen Happen rückt das Zeichnen näher, wird vertrauter und schöner! [Ricarda Sick - Coaching & Consulting]

 

Kommuniziert ist das, was ankommt

Das ist das neue Paradigma in der Kommunikation. Sobald du erkennst, dass Kommunikation nicht beim Verlassen deines Mundes aufhört, wird das Ergebnis besser und besser.

Denn ...

 

Übernimm die Verantwortung für die gesamte Kommunikationstreppe

Du als Sender trägst ab jetzt die Verantwortung für die gesamte Kommunikationstreppe. Denn du möchtest ja auch, dass dein Kontakt einen eigenen Weg zur Aufgabe finden kann, der eventuell sogar besser ist, als dein eigener.

Das Alles hier gilt natürlich auch für deine visuelle Kommunikation. Welches Logo, welche Kleidung, welches Auto passt zu dir und welche Werte transportierst du damit?

Der Kommunikations-Treppen-Helfer

Hol dir leicht umzusetzende Tipps für jede Stufe. Passend zum konkreten Kontext. Ganz ohne Anmeldung oder Registrierung.

Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.

 

Arbeite an deiner Kommunikationsfähigkeit - es lohnt sich

Welche lustigen / schrecklichen / lehrreichen Erfahrungen hast du schon mit Kommunikation gemacht?

 

Digital Storytelling im Web: Wie geht das und was bringt es?

Digital Storytelling

Storytelling ist doch eigentlich nur Geschichten erzählen, oder? Das kann doch jeder. Einfach ein bisschen herum quatschen und das wars.

Doch weit gefehlt. Manche reden viel, aber sagen dabei wenig. Damit das bei dir nicht auch so ist, kommt hier die Reiseroute für deine Entwicklung hin zum Super-Storyteller.

 

Was ist Storytelling?

Ja, Storytelling bedeutet Geschichten zu erzählen. Aber nicht irgendwelche Geschichten. Die Ziele von Storytelling sind unter Anderen:

  • Wissensvermittlung (reine Zahlen, Daten und Fakten fließen durch des Gehirn fast reibungslos durch und bleiben nicht hängen. Dafür bleiben Geschichten leichter im Gedächtnis hängen)
  • Überzeugung (Denk an Märchen und ihre erzieherische Absicht)
  • nachhaltiges Merken (Es soll mehr hängen bleiben)
  • Emotionen wecken (z.B. Trauer) und ansprechen

Seit Jahrhunderten wurde Wissen in Form von Geschichten überliefert. Märchen, Sagen und Fabeln wurden in der Runde vor dem Lagerfeuer von einer Generation an die nächste weitergegeben. Lange bevor es die Schrift gab.

 

Warum gute Geschichten erzählen so wichtig ist

Stell dir bitte mal eine Frage: “Warum sollte man Wissen weiter geben wollen?”

Ich sag es dir: “Damit der Empfänger die Botschaft besser behält!” Wenn ich dir 20 Zahlen nacheinander nenne, wie gut kannst du dir sie merken? Eben!

Je mehr Sinne angesprochen werden, desto mehr bleibt in Gedächtnis hängen. Also erzählen wir ganz lebhaft unsere Geschichten und flechten die Informationen dort ein.

Ich liebe zum Beispiel von Stephen Covey die Geschichte mit dem Holzfäller und der Säge. Die transportiert bestens, worum es bei Effektivität geht.

 

Wie kann man Storytelling lernen?

Du kannst natürlich ein Storytelling Seminar besuchen. Die Basis für gute Geschichten liegt bereits in dir. Deine eigenen Erfahrungen bilden das Fundament für dein Storytelling. Bitte erzähle niemals die Geschichten anderer Menschen nach. Die wirken niemals so gut, wie deine eigenen.

Ich frage dich: “Wie hast du Laufen gelernt?” Hast du einen Kurs besucht? Hast du unzählige Bücher dazu gelesen?

Nein. Du hast es einfach probiert. Und bist dabei hingefallen. Aber du wolltest es so sehr können, dass du dran geblieben bist. Immer und immer wieder. Hinfallen und Aufstehen.

Ist nicht sexy, oder?

Aber sieh nur, wie gut du jetzt laufen kannst.

 

Hier kommt deine agile Digital Storytelling Schulung

Für den Start brauchst du nur 2 Sachen

  1. ein kleines bisschen Mut zum Starten
  2. ein Thema / Anlass

Mach gerne direkt mit und suche dir ein Thema aus. Als Beispiel suche ich mir etwas aus, was meine Kursteilnehmer gerne vorher denken “Ich kann nicht zeichnen!”

 

Was ist bei gutem Storytelling wesentlich?

Das Beispielsthema steht bereit, lass uns gemeinsam die Reise zur guten Geschichte beginnen. Für eine digitale Geschichte, die Fakten mit Emotionen verbindet, brauchst du mehr als nur Informationen. Du brauchst das Drama-Dreieck: einen Konflikt, eine Protagonistin, die sich diesem Konflikt stellt, und eine emotionale Reise, die den Leser fesselt.

 

Ein Held zum Mitfiebern mit Emotion

Ein beliebter Fehler am Anfang ist … du redest über dich, über deine Produkte, über deine Ideen. Sorry, dass ich dir den Zahl ziehen muss. Aber die traurige Wahrheit ist … es interessiert sie einfach nicht.

Wir lieben es zu kaufen, aber niemand möchte etwas verkauft bekommen.

Deshalb braucht deine Geschichte einen Helden / eine Heldin und das bist nicht du. (Kennst du übrigens meine Heldenreise Film Beispiele?) Vielleicht ist es dein Kunde. Aber meist eignet sich ein früherer Kunde / Gast / Partner, der einmal in einer ähnliches Situation war. Hier passt übrigens ein ängstliches Gesicht.

Fängt der Name vom Held zufällig mit dem gleichen Buchstaben an wie dein Zuhörer? Wohnt er vielleicht im gleichen Land? Gibt es sonst eine Gemeinsamkeit? Perfekt.

 

Die Geschichte muss zur Zielgruppe passen

Deine Geschichte soll eine Kernbotschaft vermitteln. Wenn dein Kind Angst vorm Wasser hat, erzählst du vielleicht davon, wovor du als Kind Angst hattest. Die Story sollte relevant sein.

Wenn dein Kunde noch nicht bereit ist, dein Produkt zu kaufen, erzählst du von den bisher versteckten Vorzügen, die andere Kunden an dem Produkt so sehr schätzen.

Eine eigene Geschichte wirkt erheblich glaubwürdiger als irgendeine erfundene Story. Denn wahre Geschichten kannst du viel lebhafter beschreiben. Das macht einen guten Geschichtenerzähler aus.

Wichtig: Die Geschichte muss zur Situation passen.

 

Die Entwicklung des Helden von vorher zu nachher

Im Laufe der Geschichte wächst der Held. War er vorher ängstlich, traut er sich hinterher, der Angst ins Gesicht zu blicken.

Dachte er vorher noch, er könne nicht zeichnen? Dann ist er hinterher überrascht, wie einfach es rückblickend doch dank der guten Anleitungen war.

Das ist der Schlüssel: Die Transformation von A -> B, von vorher zu nachher, vom Problem zur Lösung.

 

Alles Andere (Training, Schurke, Belohnung) ist nur Ausschmückung

Im Grunde ist es das. Ein Held und seine Verwandlung.

Alles drumherum Ausschmückungen, Kosmetik und Konfetti. Wie ein guter Zaubertrick (und die meisten sind echt einfach) sorgen die kleinen Details dafür, dass die Story natürlich rüberkommt und wirken kann.

Vergleiche mal diese Erzählungen:

  1. Sie gingen durch den Wald
  2. Leicht zögerlich, aber dann doch beherzter, griff er ihre Hand und führte sie tiefer in den dunklen, nach feuchtem Moos riechenden Wand hinein.

Das eine ist die Information, aber die Details überzeugen. Starte mit dem Gerüst und ergänze schrittweise sinnvolle (mit allen Sinnen meine ich) Details.

 

Das Besondere an Digital Storytelling im Web

Beim digitalen Storytelling geht es nun darum, Geschichten online zu erzählen. Das kann in einem Online Webinar, in dem Begrüßungsvideo auf deiner Webseite, in einem Verkaufstext oder auch, wenn ich Blogartikel schreibe, sein.

Vielleicht fragst du dich: “Was ist der große Unterschied, zwischen normalem Storytelling und Digital Storytelling?” Ich werde es dir sagen.

 

Die besondere Herausforderung beim Digitalen Storytelling

Du bekommst kein Feedback. Keine Reaktion im Auge deines Gegenübers. Ja, du kannst einiges über Webtracking herausfinden, auch mit Heatmaps und Scrollmaps kannst du deine Webseite analysieren. Bei YouTube findest du heraus, bis zu welcher Minute dein Video angesehen wird.

Aber all diese Mess-Methoden sind nur Krücken. Hast du schon mal ein ein Gesicht geblickt, während es gerade Erleuchtung erfährt? Dann weißt du, was ich meine.

Du brauchst also schon erprobte Geschichten, bevor du sie online stellst. Also nutze jeder Möglichkeit, dich im Erzählen guter Stories zu üben. Im Business, zu Hause, im Workshop, dir bietet sich immer eine Gelegenheit.

 

14 Einsatzmöglichkeiten für Storytelling

Hier kommen einfach ein paar Ideen, wann und wofür die Storys einsetzen könntest. Quasi als Best Practice Beispiele:

 

1. Storytelling im Marketing

Ich sagte schon weiter oben: “Wir alle lieben zu kaufen! aber wir mögen es nicht, etwas verkauft zu bekommen”.

Genau dafür ist Marketing ideal. Kurz gesagt – Es sorgt dafür, dass dein Produkt rechtzeitig im Kopf beim potentiellen Kunden auftaucht, wenn ihm das entsprechende Problem begegnet.

Woran denkst du bei Taschentüchern? Natürlich an Tempo.

 

2. So wirst du zum Marketing Storyteller

Mit welchen Problemen schlagen sich deine Kunden so täglich herum? Sammle mindestens 20 Situation in einer ABC-Liste oder in einer MindMap. Ich wette, dir fallen noch viel mehr als die 20 ein, nachdem du erstmal warm geworden bist.

Welche Situationen tauchen öfter auf als Andere? Starte doch einfach mit beliebten TOP5. Und dann denke an eine Geschichte aus deiner Vergangenheit zurück, die Ähnlichkeiten damit hat.

Bumms, eine passende Geschichte. Erzähl sie ein paar mal und du wirst sehen, du wirst schnell besser darin.

 

3. Storytelling in der Unternehmenskommunikation

Storys aus deinem Unternehmen sind perfekt geeignet. Du brauchst nur einen Ablauf dafür anlegen, damit du automatisch über gute Geschichten informiert wirst.

Eine Email-Adresse dafür wäre doch ein perfekter Hebel. Lass dich anschreiben, wenn du irgendwo mit einer Kamera auftauchen sollst.

 

4. Mit einer Storytelling Präsentation begeistern

Oh Mann, was habe ich schon für langweilige Präsentation in meinem Konzern-Leben damals gesehen. Ich sag nur “120 Folien, Schriftgröße 6, langweile Stimme und betreutes Lesen”.

Dagegen hilft

  1. Beschäftige dich mit deinem Zielpublikum.
  2. Reduziere die Informationen auf sehr wenige Kernbotschaften (schaffst du es runter bis auf 3?).
  3. Erzähle dazu eine gute Story.
  4. Beobachte anschließend, wie viel wacher dein Publikum ist.

Es wird dich vielleicht überraschen, aber ganz sicher überzeugen.

 

5. Storytelling im Präsenz Seminar – für Trainer ideal

Du bist Trainer und möchtest in deinem Seminar erfolgreiches Storytelling nutzen? Nicht einfacher als das. Es gelten wieder dieselben Schritte wie oben beschrieben.

  1. In welcher Situation befinden sich deiner Teilnehmenden soeben?
  2. Welche Geschichte aus deiner Vergangenheit passt dazu? Das kann auch ein Schwank von heute morgen beim Frühstück sein, wenn das Thema passt.
  3. Flechte die Story an der passenden Stelle im Seminar ein

Und dann … achte auf die Reaktionen.

 

6. Eine Geschichte zum Einstieg erzählen

Wie eröffnet man ein Seminar, einen Workshop, eine Weiterbildung? Dafür gibt es nichts Besseres als eine gute Geschichte. Wenn sie zur Zielgruppe passt, können deinen Teilnehmer direkt vom Start weg etwas lernen.

In meinen Präsenzseminaren zu Präsentieren und Visualisieren starte ich manchmal damit, dass ich einen Gespräch mit meinem Stift laut führe. Ich lege ihm dann Gedanken in Mund wie “Ich wusste nicht, was mich heute erwartet” und “Mal sehen wie es so wird”. Und dann kann ich ihn beruhigen.

Auf diese Weise greif ich ihre eigenen Befürchtungen auf, bespreche sie und stelle ein gutes Ende in Aussicht. Sowas kannst du auch gut zum Start deines Online Kurses (erstellt mit Thrive Apprentice) nutzen.

 

7. Deinem Management eine gute Idee verkaufen

Du hast eine gute Idee und möchtest diese deinem Management verkaufen? Für diesen Fall darfst du natürlich auch auf geliehene Geschichten zurückgreifen. Und auf visuelle Präsentationen.

Du möchtest Best Practice Beispiele? Bitte.

Such dir eine Case Study (ein Fallbeispiel) heraus, das belegt, wie gut deine Idee in anderen Unternehmen gezündet hat. Apple, Google oder Microsoft sind so große Firmen, da findest du fast immer ein Beispiel, das sich für deinen Content eignet.

 

8. Eine gute Geschichte rüttelt wach oder weckt andere Emotionen

Wann ist eine Geschichte so richtig packend und mitreißend? Wenn sie Emotionen weckt und uns mit fiebern lässt. Denk einfach nur mal an deinen Lieblingsfilm und dann an deine Lieblingsszene.

Bingo – Gefühle

Also schreib deine Geschichte mal nieder. Dann prüfe, ob sie Gefühl anspricht.

Hier noch ein Trick: Wird es dramatisch? Nimm kurze Sätze!

Und falls du die Situation wieder entspannen möchtest, dann dürfen deine Sätze auch wieder länger werden.

 

9. So setzt du online Storytelling ein

Storytelling Content Marketing geht viral. Wenn er gut gemacht ist. Kennst du das Video von Edeka?

Beachte, wie Edeka hier Gefühle weckt. Wie eine Bindung aufgebaut wird. Dabei wird nie über ein Produkt gesprochen.

Online kannst du natürlich durch Texte Emotionen wecken. Da gibt es sehr gute Copywriting-Kurse (so heißt Werbetexten auf englisch).

Bilder erzeugen noch schneller Emotionen. Schließlich erfassen wir ein Bild auf einen Happs, den Text müssen wir erst lesen.

 

10. Mit eigenen Beispielen überzeugen

Viele fragen sich: “Was kann man über sich erzählen?”. Das größte Problem liegt im selbstgemachten Stress. Nimm Geschichten aus deinem Leben, aus deinem Beruf, aus deinem Alltag, aus deiner Ursprungs-Familie oder aus deiner eigenen Familie.

  • Frage dich: “Worum geht es hier?”. Und dann fallen die Nominalisierungen ein wie Freiheit, Angst, Liebe, Vertrauen, Betrug, Mut, Ehrgeiz usw.
  • Und dann suche in deiner inneren Datenbank nach passenden Beispielen. Du wirst sehen, es geht wirklich leicht.

 

11. Die Werte der eigenen Marke kommunizieren

Ich könnte sagen: “Hier bei SinnSTIFTen geht es mir um Berufung, Visualisieren und Business, die sich perfekt in deinen Lebensmodell einpassen.”

Oder ich poste täglich Artikel bei LinkedIn, Facebook und Pinterest. Die sich genau um diese Themen drehen. Dadurch bekommt jeder “auf dem Subtext” mit, worum es mir geht.

Also stell dir deine 5 Werte / Themenfelder zusammen. Und veröffentliche deine Botschaften in deinem Content Marketing, so dass bald alle deine Brand Story kennen. Das schafft einen hohen Wiedererkennungswert.

Und nach dieser Vorarbeit kannst du deine Werte auch noch in ein passendes Logo gießen.

 

 

12. Storytelling in Werbetexten

Ernest Hemmingway wird diese 6 Worte-Geschichte zugeschrieben:

Zu verkaufen: Babyschuhe, nie getragen

Merkst du was? Da steckt soviel Emotion in so wenigen Worten.

 

13. Interaktive Geschichten erzählen

Geschichten erzählen klingt so einseitig. Als wenn der andere seinen Kopf öffnet und du die Geschichte dorthin packst.

Dabei werden Stories erst durch Interaktion so richtig gut. Damit meine ich jetzt nicht Impro-Theater. Ich mein: Gib deinen Zuhörern auch Zeit, auf das Gehörte zu reagieren.

Vielleicht stellen sie Nachfragen. Vielleicht entwickeln sie die Story im Kopf weiter. Kommunikation ist so schön. Du weißt nie, wohin sie driftet. Also hab ein Auge / Ohr / Sinn darauf, dass dir deine Story nicht aus den Händen genommen wird.

 

14. Visuelles Storytelling

Das ist mein Steckenpferd. Ich liebe es, hochwertige Inhalte und sogar komplexe Informationen mit einfachen Bildern zu erklären.

Wie schon gesagt, unser Gehirn verarbeitet Bilder viel schneller als Texte.

Bilder kannst du super mit Canva oder VistaCreate erstellen. Damit schaffst du dir eine Content Sammlung für alle deine Marketing Kanäle.

 

ähnliche Begriffe: digitales storytelling beispiele, multimedia storytelling, storytelling beispiele, social media plattformen, menschheit, geschäftsführer, formaten, geschichtenerzählens, digital narratives, narrative, germany, film, narratives, master

 

Du möchtest Storytelling in einem erprobtem Seminar lernen?

Wie du selber die passenden Bilder zeichnest, das erfährst du in meinem Kurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

Die wichtigsten NLP Metaprogramme verstehen und besser kommunizieren (Überblick)

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Staunst du manchmal über das Verhalten anderer Menschen? Warum macht er / sie das jetzt? So wie eine Taschenlampe Licht ins Dunkle bringen kann, können Metaprogramme die dabei helfen, andere Menschen besser zu verstehen.

Gemäß des Pareto-Prinzips erfährst du in diesem Artikel die 6 wichtigsten Metaprogramme. Damit du diese Informationen besser verarbeiten kannst, findest du hier allgemeingültige Aussagen, die für alle Metaprogramme gelten.

Für die speziellen Eigenarten jedes Metaprogrammes verlinke ich dir dann noch einzelne, weitere Artikel.

Los geht es!

 

Was sind Metaprogramme? in 30 Sekunden erklärt

Im Neuro-Linguistischen Programmieren (einem erprobten Werkzeugkasten der Kommunikation) machten sich die Begründer Gedanken darüber, wie Menschen die Informationen verarbeiten, die täglich auf sie einprasseln.

Denn obwohl Menschen die gleichen Sachen sehen können, ziehen sie doch komplett unterschiedliche Schlüsse daraus und handeln sehr unterschiedlich.

Stell dir dein Gehirn wie ein sehr komplexes Computerprogramm vor. Weil sekündlich so viele Informationen eintreffen, braucht es vorab gute Filter.

Und diese Wahrnehmungsfilter sind deine NLP Metaprogramme. Sie sortieren für dich bereits Informationen vor. Darauf basiert dann deine Strategie fürs Leben.

 

Meta Programme: die eigenen Filter (Sorting Styles) verstehen und besser kommunizieren

Wenn du mit anderen Menschen täglich zu tun hast, werden dir die Meta-Programme einen guten Dienst leisten. Das Wissen über deine eigenen Metaprogramme hilft dir zu verstehen, wie und warum du so tickst, wie du tickst. Und danach fallen dir immer schneller und einfacher auch die Programme deiner Mitmenschen auf.

Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten. Auf manche kommt man sehr schnell und andere erschließen sich erst nach einem kurzen Nachdenken:

Wie auch immer dir dieses Wissen hilft, setzt es bitte weise ein! Du kannst z.B. die Wahrnehmung deines Gegenübers auf mehr Möglichkeiten richten und so starres Denken in Flexibilität verwandeln. Das Wissen über Metaprogramme gibt Menschen so etwas wie ein Handbuch fürs Miteinander an die Hand.

Perfektioniere Deine Präsentationsfähigkeiten! 

Wusstest du schon, dass ich Meta-Programme für jede meine Präsentationen nutze?

Im Kurs "Vorsprung durch Visualisierung" bilden deshalb Meta-Programme einen wichtigen Baustein. 

Dort zeige ich Dir effiziente Strategien, um jede Präsentation meisterhaft zu gestalten. Steigere Deine Effizienz und beeindrucke Dein Publikum!

 

Es gibt keine guten oder schlechte Metaprogramme?

Wenn ich dich frage:

“Was ist besser? Messer, Gabel oder Löffel?”

Wie lautet dann deine Antwort?

Vermutlich wirst du erstmal zurück fragen: “Moment mal. Für welchen Zweck?

Und genauso ist das auch mit den Metaprogrammen. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du sie einsetzen möchtest.

Ein Beispiel? Der Kapitän eines großen Schiffes braucht einen guten Überblick. Er gibt den Kurs vor. Die anderen Offiziere geben dann die Befehle für die einzelnen Untergruppen (Maschinenraum, Navigation und Co).

Würde sich der Kapitän in jedes Detail (Mikromanagement) einmischen, käme er nicht mehr dazu, das große Ganze im Auge zu behalten.

Zudem ist ein Metaprogramm sehr oft kontextabhängig. Im Privaten verhalten wir uns dann anders als im Beruf.

Die Ausrichtung deines Metaprogramms kann dich einschränken oder festlegen. Doch durch die Beschäftigung damit, können dir deine unbewussten Vorlieben bewusst gemacht werden.

 

Ein Wort zur Ethik

Jedes Werkzeug kann in den falschen Händen Unheil anrichten und in den richtigen Händen ein Segen sein.

Bevor du weiterliest, überprüfe bitte sorgfältig und bewusst deine Gesinnung.

Möchtest du das Leben anderer Menschen besser machen oder sie einfach nur über den Tisch ziehen. Wenn Letzteres der Fall ist, höre bitte auf zu lesen. Du sammelst sonst mieses Karma.

 

Die Achse der meisten Metaprogramme

Die meisten Metaprogramme haben eine Achse – eine Dimension. Du kannst sie dir wie einen Horizont vorstellen.

die wichtigsten Metaprogramme im NLP

Zur Vereinfachung wird diese Achse meist in 2 Bereiche geteilt:

Doch genauso wie Menschen nicht entweder oder sind, solltest du je nach Ziel und Situation auch nicht in diesen Schubladen denken und kommunizieren. Menschen sind halt nicht extrovertiert oder introvertiert. Aber die Eine tendiert eher zur leichten Extraversion, während der Andere sich stark introvertiert zeigt. Bitte halte das im Kopf: Es ist immer ein breites Spektrum. Und du spielst meist um deinen Schwerpunkt herum.

Du kannst es gleich selber ausprobieren. Zeichne einen Strich und fahre mit dem Stift über den Strich bis zu der Stelle, wie du dich selber einschätzt. Dann siehst du, welche Seite bei dir ausgeprägt ist.

 

 

Wohlfühlzone / Komfortzone

Menschen sind mehr als ein Punkt auf einer Linie. Und Metaprogramme sind ein vereinfachtes Modell, nicht die Wahrheit oder die Realität.

Du kannst dir einen Bereich um deinen Punkt vorstellen. In diesem Bereich kannst du dich flexibel bewegen, solange du entspannt bleibst. Das ist dann deine Verhaltensflexibilität.

Wenn du unter Stress gerätst, verengt sich dein Bereich und meist handelst du dann eher reduziert. Dann entgegen dir Möglichkeiten, die du normalerweise problemlos sehen würdest.

 

Wie findest du die Metaprogramme anderer Menschen heraus?

Es ist ganz natürlich, dass du nach einer kleinen Einführung tiefer in das Thema einsteigen möchtest. Und es gibt sehr gute Bücher darüber z.B. Wort sei Dank.

Du findest die Metaprogramme deiner Mitmenschen auf 2 Arten heraus:

  • Beobachte was sie tun!
  • Sprich mit ihnen und stell ihnen gute Fragen

Die Fragen zielen genau auf die einzelnen Metaprogramme ab. Hilfreiche Metaprogramm Fragen findest du auch im oben genannten Buch.

Die Menschen erzählen dir aber auch, auf welche Merkmale der Informationsverarbeitung sie achten. Wenn du etwas genauer hinhörst.

Steigere dein Ansehen – Meistere jede Präsentation! 

Erfahre die Techniken, die Top-Leader nutzen, um bei jeder Präsentation zu überzeugen und zu dominieren

In "Vorsprung durch Visualisierung" zeige ich dir praxiserprobte Methoden, die Deine Fähigkeiten sofort verbessern und Dich zum Vorbild in Deinem Netzwerk machen.

 

Welche NLP Metaprogramme gibt es / Metaprogramme Übersicht?

Es gibt unglaublich viele Metaprogramme. Je nach Quelle sind es zwischen 20 und 60. Wie so oft spielen ein paar Wenige eine große Rolle (das Pareto-Prinzip).

Ich habe dir am Anfang des Artikels einen schnellen und guten Überblick versprochen. Deshalb hier nun die 6 (aus meiner persönlichen Sicht) wichtigsten NLP Metaprogramme.

1. Weg-von / Hin-zu

metaprogramm Wegvon hinzu

Wohin geht deine Motivation? Möchtest du Schmerzen vermeiden (Weg-von)? Das ist kein Wunder, denn wenn etwas unangenehm ist, wollen wir uns nur ungerne damit beschäftigen.

Oder möchtest du doch lieber Lust gewinnen (Hin-zu)? Dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, was du erreichen willst.

Ich wage die Behauptung, dass in einer Beziehung sehr viel getan wird, um einen Schmerz zu vermeiden.

 

2. introvertiert / extrovertiert

metaprogramm introvertiert extrovertiert

Woher holst du deine Energie? Aus dem Rückzug und der Beschäftigung mit dir? Oder aus dem Umgang und das Treffen mit anderen Menschen?

Du kannst bei mir auch einen kostenlosen Online Test machen und rausfinden, ob du introvertiert bist. Und hier findest du den “Bin ich extrovertiert? – Test

 

3. Überblick (der Überblicker) / Detail (der Detailverliebte)

metaprogramm überblick detail

Wie strukturierst du deine Informationen?

Machst du dir zuerst ein Bild vom großen Ganzen? Du magst es Entscheidungen zu treffen, um das Ziel zu erreichen? Dann ist dein Metaprogramm Global.

Oder möchtest du die Details genau verstehen? Vielleicht hast du Freude daran, dich auf die Details zu konzentrieren, so dass es perfekt wird?

Wenn du beides gut beherrschst, bist du ein richtiges Organisationstalent.

 

4. Internal / External

metaprogramm internal external

Folgende Frage klärt deine Vorgehensweise: “Woher weißt du, dass deine Arbeit gut war? Dass du gute Arbeit geleistet hast?”

Hast du ein inneres Gefühl dazu (Intern)? Oder fragst du Andere nach deren Meinung (Extern)?

 

5. Prozedural / Optional

metaprogramm prozedural optional

Wie gehst du deine Arbeit an? Legst du dir eine Reihenfolge fest? Oder springst du intuitiv zum nächsten sinnvollen Schritt?

 

6. Wechsel / Dauer

metaprogramm wechsel dauer

Wechselst du schnell den Arbeitsplatz / die Beziehung / das Auto? Oder bleibst du lange beim Vertrauten?

 

7. Proaktiv / Reaktiv

Nimmst du Probleme vorweg und löst sie, bevor sie entstehen? Dann tickst du eher proaktiv.

Wartest du, bis die Probleme zu dir kommen und gehst sie dann an? Dann tickst du vermutlich eher reaktiv.

Bei diesem Muster schätzen wir uns alle tendenziell eher zu positiv auf der proaktiven Seite ein.

 

Perfektioniere Deine Präsentationsfähigkeiten! 

Wusstest du schon, dass ich Meta-Programme für jede meine Präsentationen nutze?

Im Kurs "Vorsprung durch Visualisierung" bilden deshalb Meta-Programme einen wichtigen Baustein. 

Dort zeige ich Dir effiziente Strategien, um jede Präsentation meisterhaft zu gestalten. Steigere Deine Effizienz und beeindrucke Dein Publikum!

 

Ähnlichkeiten zu anderen Tests der Persönlichkeit

Die Einteilung in Achsen ist bei sehr vielen Persönlichkeitstypen anderer Modelle sehr beliebt. Sie haben sich alle gegenseitig inspiriert, möchte man fast meinen. Da du jetzt dein Metaprogramm kennst, findest du dich auch in den anderen Modellen gut zurecht.

Wo du jetzt die Metaprogramme Liste vor dir liegen hast, lass uns mal andere Modelle betrachten.

 

Psychologische Typen nach C.G. Jung

Jung beschreibt in seinem Modell folgende 3 Dimensionen und kommt damit auf insgesamt 8 Typen:

  1. extravertiert / introvertiert
  2. Denken / Fühlen
  3. Empfinden / Intuition

 

Myer-Briggs Typindikator oder 16 Personality

Dieses Persönlichkeitsmodell (Myer-Briggs) erweitert das jungsche Modell. Somit findest du hier folgende Dimensionen

  1. Introversion (I) / Extraversion (E)
  2. Intuition (N) / Sensing (S)
  3. Feeling (F) / Thinking (T)
  4. Judging (J) / Perceiving (P)

Tests hierfür sind kostenpflichtig, weil dafür Lizenzen nötig sind.

Der kostenlose Test bei 16 Personalities ist aber auch sehr gut, treffend bebildert und es macht Spaß, ihn durchzuführen. Nimm dir aber ein bisschen Zeit dafür.

 

DiSG-Typen

disc disg modellDas DiSG oder auch DiSC-Modell wird gerne im Vertrieb genutzt. Ein Verkäufer kann relativ schnell einen Kunden einem der 4 Typen zuordnen. Und damit treffender kommunizieren. Das DiSG-Modell besteht aus nur 2 Dimensionen:

  1. introvertiert / extrovertiert
  2. Menschen orientiert / Aufgaben orientiert

Daraus ergeben sich die 4 Typen Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft.

 

Big Five (OCEAN)

Das Big Five Modell ist im Gegensatz zu den obrigen anderen wissenschaftlich untersucht und steht damit auf guten Beinen. Hier sind es 5 Dimensionen (und ihre unausgesprochen Gegensätze)

  1. Offenheit (neugierig)
  2. Gewissenhaftigkeit (organisiert)
  3. Extraversion (gesellig)
  4. Verträglichkeit (mitfühlend)
  5. Neurotizismus (emotional verletzlich)

 

Die Probleme aller Konzepte

Egal ob Metaprogramme, Big Five, DiSC oder jungsche Typen. Jedes Modell presst Menschen in eine Schublade.

Aber die angestrebten Vorteile liegen klar auf der Hand. Du kannst mit einfachen Programmen einen Großteil der Menschen treffend ansprechen.

Doch jeder Mensch tickt dann wieder ein wenig anders. Und dort solltest du das Modell (welches auch immer) wieder schnell verlassen.

Gehe eine echte, authentische Beziehung mit dem Menschen gegenüber ein. Lerne sie / ihn besser kennen. Und dann redet über eure Metaprogramme und lacht gemeinsam darüber.

Werde zum Rock-Star Deiner Branche! 

Bist Du bereit, die neuesten Geheimnisse erfolgreicher Präsentationen zu entdecken? 

Der Kurs "Vorsprung durch Visualisierung" deckt exklusive Techniken auf, die Deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe heben und sicherstellen, dass Du immer im Rampenlicht stehst. 

Tritt hervor und mach sichtbar, was in Dir steckt!

 

Zusammenfassung: Metaprogramme sind sehr nützlich

Während du dir die Metaprogramme soeben durchgelesen hast, hast du bestimmt weitere Einsatzmöglichkeiten für dich erkannt.

Wenn du mehr über die einzelnen Metaprogramme erfahren möchtest, schreib mir eine Nachricht.

Die meisten Menschen lassen ihre Metaprogramm Ausprägungen sehr schnell und eindeutig erkennen. Und manchmal brauchst du ein bisschen mehr Übung, um sie fehlerfrei zu erkennen.

Natürlich gibt es auch noch weitere Kommunikationsmodelle wie die Kommunikationstreppe.

 

Häufig gestellte Fragen zu den Metaprogrammen

  • Gibt es einen Metaprogramme Test? Ja, du kannst mit einfachen Fragen schnell herausfinden, welches Methaprogramm jemand hat. Oder du liest die Texte dieser Person.
  • Verändern sich die Metaprogramme NLP mit der Zeit? Ja, eine Veränderung deiner Vorlieben ist möglich, aber eher selten zu beobachten.

 

Wie gefallen dir die Metaprogramme?
Schreib es doch in die Kommentare!

 

Weitere Artikel:

Überblick oder Detail? Meta-Programme

metaprogramme-ueberblick-detail

Verwirren SIE mich nicht mit Details! 💥 Ach, IHNEN fehlt ja völlig der Überblick!

Wie ist es mit dir? Mit welcher Art von Aufgaben beschäftigst du dich lieber?

Überblick ️ Du entwirfst große Visionen und überwachst die Erledigung auf einer großen Flughöhe. Wie ein Feldherr auf seinem Hügel steuerst du die Einheiten. Dabei nutzt du die wichtigsten Metaprogramme im NLP, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu optimieren.

Detail ️ Du tüftelst gerne an den kniffligen Dingen herum. Für dich machen die kleinen Details den großen Unterschied aus. Deine Metaprogramme sind auf Präzision und Perfektion ausgerichtet.

Wie gut zu erkennen, benötigt es beide Sichtweisen für gute Ergebnisse. Sowohl einen Weitblick für das große Ganze, aber auch für die einzelnen Aufgaben, die erledigt werden müssen.

#überblick #detail

Zu welcher Richtung schlägt dein Herz?

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

>