Deine Maschine für Erfolg – hast du schon eine?

Deine Maschine für Erfolg - hast du schon eine? 1

Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !

Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.

Aber wie erzeugt man Erfolg?

Erfolg benötigt diese 4 Elemente

📘 Wissen

Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.

✂️ Entscheiden

Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.

Beispiel: Ich habe mich für Thrive Apprentice entschieden, um Online Kurse zu erstellen.

💘 Antrieb

Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.

🛠️ Umsetzen

Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.

Oder du lässt dir helfen. Ich nutze sehr gerne die KI wie ChatGPT, um meine Blogbeiträge zu schreiben. Das kannst du auch.

Und durch die Ergebnisse kannst du wieder Neues lernen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Was macht für dich Erfolg aus? Und wie erreichst du ihn?

Weitere passende Artikel für dich

Der Fluch der Überheblichkeit: Wie Arroganz und Eitelkeit deinen Erfolg verhindern – Erfolgsverhinderer

Der Fluch der Überheblichkeit: Wie Arroganz und Eitelkeit deinen Erfolg verhindern - Erfolgsverhinderer 2

Eitelkeit und Arroganz können Dich davon abhalten, Deine Ziele zu erreichen. Oft denkst Du, dass ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein und Überzeugung Dich im Beruf und im Leben erfolgreich macht. Doch in Wirklichkeit kann diese Einstellung Dich blind machen für die Perspektiven anderer und hindern, Beziehungen und Chancen aufzubauen.

In diesem Blogartikel werden wir uns mit den Auswirkungen von Eitelkeit und Arroganz auseinandersetzen und erfahren, wie sie Deinen Erfolg beeinträchtigen können.

 

Überwindung von Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg

Identifiziere Deine Herausforderungen: Um Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig zu verstehen, welche Barrieren Dich aufhalten. Dies kann eine gründliche Überprüfung Deiner Gewohnheiten, Überzeugungen und Verhaltensweisen erfordern. Stelle sicher, dass Du die Herausforderungen, die Du auf Deinem Weg zum Erfolg hast, identifizierst und verstehst. Wo steckst du gerade in deiner Heldenreise fest?

Entwickle eine Strategie: Sobald Du Deine Herausforderungen verstehst, kannst Du eine Strategie entwickeln, um sie zu überwinden. Überlege, welche Schritte Du unternehmen kannst, um Deine Haltung und Dein Verhalten zu ändern. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine effektive Strategie zu entwickeln.

Übe Durchhaltevermögen: Überwindung von Herausforderungen erfordert häufig Geduld und Durchhaltevermögen. Du musst bereit sein, Dich aktiv an Deiner Strategie zu arbeiten und Dich an Deine Ziele zu halten, auch wenn es schwierig wird. Erinnere Dich an den Grund, warum Du Deinen Erfolg erreichen willst, und bleibe motiviert, Deine Herausforderungen zu überwinden und Deine Ziele zu erreichen.

 

Bist du ein arroganter Mensch? Wie kannst du das ändern?

Reflektiere Dein Verhalten: Um zu erkennen, ob Du ein arroganter Mensch bist, ist es wichtig, Dein Verhalten zu reflektieren. Frage Dich, ob Du andere Menschen oft abwertest oder herabsetzt. Überprüfe, ob Du Dich oft überlegen fühlst und ob Du Schwierigkeiten hast, Kritik anzunehmen. Diese Verhaltensweisen können Anzeichen dafür sein, dass Du eine arrogante Einstellung hast.

Höre auf die Meinung anderer: Arroganz kann dazu führen, dass Du die Meinung anderer nicht wertschätzt oder überhaupt nicht berücksichtigst. Um Deine Arroganz zu ändern, ist es wichtig, dass Du offen für die Meinung anderer bist. Höre aufmerksam zu, wenn jemand mit Dir spricht und sei bereit, Feedback anzunehmen. Dies kann helfen, Deine Perspektive zu erweitern und Deine Arroganz zu überwinden.

Übe Bescheidenheit: Bescheidenheit ist eine wichtige Eigenschaft, um Arroganz zu überwinden. Übe Dankbarkeit und zeige Respekt gegenüber anderen Menschen. Vermeide es, andere zu kritisieren oder zu vergleichen. Stattdessen fokussiere Dich auf Deine eigenen Stärken und Schwächen und arbeite daran, Deine Fähigkeiten zu verbessern. Indem Du bescheiden bleibst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und Deine Beziehungen zu anderen verbessern.

 

Verhindere, dass Arroganz dich vom Erfolg abhält / der größte Erfolgsverhinderer

Kontrolliere Deine Emotionen: Arroganz kann dazu führen, dass Du impulsiv und emotional handelst. Um sicherzustellen, dass Arroganz Dich nicht vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Deine Emotionen kontrollierst. Übe Selbstbeherrschung und denke gründlich über Deine Entscheidungen nach, bevor Du handelst. Vermeide es, andere zu beleidigen oder zu verärgern.

Fokussiere Dich auf Zusammenarbeit: Arroganz kann dazu führen, dass Du andere Menschen ausschließt oder nicht einbeziehst. Um zu verhindern, dass Arroganz Dich vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Dich auf Zusammenarbeit und Teamarbeit fokussierst. Suche nach Möglichkeiten, mit anderen zusammenzuarbeiten und Teil ihres Erfolgs zu sein. Indem Du Dich auf Zusammenarbeit fokussierst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.

 

Den Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Arroganz verstehen: Was es braucht, Um erfolgreich zu sein

Verstehe den Unterschied: Selbstvertrauen und Arroganz können leicht miteinander verwechselt werden, aber es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen. Selbstvertrauen bedeutet, an Deine Fähigkeiten zu glauben und in Deine Stärken zu vertrauen. Arroganz hingegen bedeutet, überlegen zu sein und andere herabzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstvertrauen ein wertvolles Werkzeug ist, während Arroganz ein Hindernis für den Erfolg sein kann.

Baue Dein Selbstvertrauen auf: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Du Dein Selbstvertrauen aufbaust. Übe Deine Fähigkeiten, akzeptiere Deine Schwächen und feiere Deine Erfolge. Verbringe Zeit mit Menschen, die Dich unterstützen und an dich glauben. Indem Du Dein Selbstvertrauen aufbaust, kannst Du eine positive Einstellung gegenüber Deiner Arbeit und Deinem Leben entwickeln.

Vermeide Arroganz: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Arroganz zu vermeiden. Reflektiere Dein Verhalten und frage Dich, ob Du andere Menschen abwertest oder herabsetzt. Übe Bescheidenheit und werte die Meinung anderer. Indem Du arrogantes Verhalten vermeidest, kannst Du Deine Beziehungen zu anderen verbessern und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.

 

Der Fluch der Eitelkeit: Wie sie deine Erfolgschancen zerstören kann

Ablenkung von der Arbeit: Eitelkeit kann dazu führen, dass Du dich von Deiner Arbeit ablenkst und dich mehr um Dein Äußeres kümmerst, als um Deine Leistungen. Du kannst Zeit und Energie damit verschwenden, perfekt auszusehen und dich gut zu präsentieren, anstatt dich auf Deine Arbeit zu konzentrieren und Deine Ziele zu erreichen.

Beeinträchtigung von Beziehungen: Eitelkeit kann auch Deine Beziehungen beeinträchtigen, da Du andere Menschen als minderwertig betrachten kannst und nicht bereit bist, auf sie zu hören oder ihre Meinungen zu respektieren. Dies kann zu Konflikten führen und dazu beitragen, dass Du wichtige Beziehungen verlierst, die für Deinen Erfolg wichtig sind.

Verlust des Respekts: Eitelkeit kann auch dazu führen, dass Du den Respekt anderer verlierst. Wenn Du andere Menschen herabsetzt oder Deine Überlegenheit betonst, werden sie weniger bereit sein, Dir zu helfen oder mit Dir zusammenzuarbeiten. Dies kann Deine Chancen auf Erfolg beeinträchtigen, da Du auf die Unterstützung anderer angewiesen bist, um Deine Ziele zu erreichen.

 

5 Strategien, um ein Plateau zu durchbrechen und Erfolg zu haben

  1. Überprüfe Deine Ziele: Überprüfe Deine Ziele regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch relevant und motivierend sind. Stelle sicher, dass Deine Ziele klar definiert sind und dass Du einen konkreten Plan hast, um sie zu erreichen.
  2. Übernimm Verantwortung: Übernimm Verantwortung für Deine Handlungen und Entscheidungen. Reflektiere über Deine Erfolge und Misserfolge und überlege, was Du anders machen kannst, um weiter voranzukommen.
  3. Netzwerke aufbauen: Stelle sicher, dass Du ein starkes Netzwerk hast, das Dich unterstützt und inspiriert. Surrounde Dich mit Menschen, die positive Energie ausstrahlen und Deine Interessen teilen.
  4. Stärke Deine Fähigkeiten: Investiere Zeit und Energie in die Verbesserung Deiner Fähigkeiten. Lerne neue Dinge, fordere Dich heraus und bringe Deine Fähigkeiten auf das nächste Level.
  5. Mache regelmäßig Pausen: Arbeite hart, aber nicht übermäßig. Regelmäßige Pausen helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen und wieder neue Energie zu tanken. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, übe eine Sportart oder finde eine andere Aktivität, die Dich entspannt und glücklich macht.

 

Die Kraft des Selbstvertrauens: Was es braucht, um Erfolg zu haben

Glaube an Dich: Das Fundament jedes Selbstvertrauens ist der Glaube an Dich selbst. Du musst an Deine Fähigkeiten und Dein Potenzial glauben, um erfolgreich zu sein. Übe positive Selbstgespräche und erkenne Deine Stärken und Talente an.

Überwinde Deine Ängste: Viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern oder Angst vor Kritik. Überwinde Deine Ängste, indem Du Dich ihnen stellst und positive Veränderungen bewirkst.

Handele konsequent: Selbstvertrauen bedeutet auch, konsequent zu handeln und Deine Ziele zu verfolgen. Setze Dich klare Ziele und arbeite hart daran, sie zu erreichen. Überwinde Deine Zweifel und bleibe motiviert und fokussiert auf Dein Ziel.

 

Konfrontiere deine Ängste und überwinden sie, um Erfolg zu haben

  1. Identifiziere Deine Ängste: Der erste Schritt, um Deine Ängste zu überwinden, besteht darin, sie zu identifizieren. Frage Dich, was Dich wirklich ängstigt und was Dich daran hindert, Deine Ziele zu erreichen.
  2. Stelle dich deinen Ängsten: Nachdem Du Deine Ängste identifiziert hast, ist es Zeit, sie zu konfrontieren. Fang langsam an und arbeite Dich Stück für Stück vor. Je mehr Du Dich Deinen Ängsten stellst, desto mehr wirst Du lernen, damit umzugehen und sie zu überwinden.
  3. Erfreue dich an der neuen Erkenntnis: Nachdem Du Deine Ängste überwunden hast, belohne Dich selbst für Deine Bemühungen. Anerkenne Deine Fortschritte und feiere Deine Errungenschaften, um Dich für Deinen Mut und Deine Durchhaltekraft zu motivieren. Stärke so Dein Selbstvertrauen und baue Deine Überwindungskraft weiter auf.

 

Der Umgang mit Misserfolgen: Wie du über dich hinauswachsen und deine Ziele erreichen kannst

Misserfolge sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens, aber wie du mit ihnen umgehst, kann den Unterschied ausmachen, ob du weiter wächst oder stehen bleibst. Statt sie als Rückschläge zu betrachten, kannst du Misserfolge nutzen, um dich selbst zu verbessern und deine Ziele zu erreichen.

Erstens solltest du eine positive Einstellung gegenüber Misserfolgen entwickeln. Sie sind keine Bestätigung dafür, dass du nicht gut genug bist. Vielmehr sind sie eine Chance, mehr über dich selbst und deine Stärken zu lernen. Betrachte jeden Misserfolg als eine Möglichkeit, dich zu verbessern und dich weiterzuentwickeln.

Zweitens ist es wichtig, dass du die Lektionen aus jedem Misserfolg ziehst. Frage dich, was du aus der Situation gelernt hast und wie du es beim nächsten Mal besser machen kannst. Überleg dir auch, ob es eine andere Herangehensweise gibt, die zu einem besseren Ergebnis führen könnte.

Drittens solltest du dich von deinem Misserfolg erholen, aber nicht aufgeben. Du hast das Recht, dich zu betrauern und dich von deiner Enttäuschung zu erholen, aber lass dich nicht von ihr unterkriegen. Stelle sicher, dass du genug Ruhe und Entspannung hast, aber halte dein Ziel weiterhin fest im Blick und arbeite hart daran, es zu erreichen.

Viertens kann es hilfreich sein, dich unterstützen zu lassen. Egal, ob es Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen sind, es ist wichtig, dass du Menschen hast, auf die du dich verlassen und dich unterstützen kannst. Ein professioneller Coach hat sogar mehr Erfahrung und die nötige Distanz.

Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen, dass Misserfolge Teil des Prozesses sind, um deine Ziele zu erreichen. Sei geduldig und sei bereit, hart zu arbeiten und dich immer wieder neu zu motivieren. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Lektionen und der richtigen Unterstützung kannst du jeden Misserfolg überwinden und deine Ziele erreichen.

 

Die Rolle der Beharrlichkeit beim Erreichen langfristiger Erfolge (Fazit)

Beharrlichkeit ist ein wichtiger Faktor beim Erreichen langfristiger Erfolge. Es geht nicht darum, sofort perfekte Resultate zu erzielen, sondern darum, sich die Zeit zu nehmen, um seine Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Indem man sich gegen Misserfolge wehrt und sich dennoch bemüht, weiterzumachen, kann man seine Ziele erreichen und über sich hinauswachsen.

Es ist wichtig, sich seiner Ängste zu stellen und zu lernen, wie man mit Rückschlägen umgeht, um erfolgreich zu sein. Durch eine Kombination aus Selbstvertrauen, Ehrgeiz und Beharrlichkeit kannst du deine Ziele erreichen und dein Potential voll ausschöpfen.

 

Weitere passende Artikel

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert?

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert? 3

Bist du schüchtern oder Rampensau? Pah, alles Vorurteile.

Mit diesem beiden Extremen werden oft 📘 Introvertierte bzw. 📢 Extrovertierte beschrieben. Dabei trifft es das nicht so genau.

Introvertierte

📘 Sie ziehen die Energie aus der Ruhe und dem Rückzug. Wissen ein gutes Buch zu schätzen. Wägen die eigenen Gedanken lange intern ab, bis sie sie für passend halten.

 

Extrovertierte

📢 Sie ziehen die Energie aus der Begegnung mit anderen Menschen. Reden, Treffen, Geselligkeit, da fühlen sie sich wohl. Sie brauchen das Gespräch, um die eigenen Ideen zu überprüfen.

 

Schubladendenken

📥 Natürlich bist du nicht entweder Intro oder Extro. Vor allem im entspannten Zustand haben die meisten von uns eine große Spielbreite.

 

Ich würde mich zum Beispiel eher als introvertiert einstufen (hey, ich zeichne, das sagt viel). Trotzdem gebe ich gerne Seminare oder habe Spaß als Square Dance Caller 🎤🤠 .

#introvertiert #extrovertiert

 

Tipp: Schätz dich doch mal selber ein und male auf einer Linie ebenfalls deinen Bereich als Ellipse ein. Und dann wiederhole das für jemanden, den du sehr magst. Und für jemanden, mit dem du oft aneinander gerätst.

Das öffnet die Augen! 👀

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst?

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst? 4

Wenn dein Leben ein Bus wäre, wo sitzt du dann? Es gibt die 3 Arten von Menschen (A,B und C).

A – Die Aufreger: Sie jammern. Sie regen sich über die Umstände auf und geben allen anderen die Schuld. Sie überbieten sich auf Familienfeiern mit ihren Krankengeschichten.

B- Die Bewerter: Sie sitzen hinten im Bus ihres Lebens und gucken sich alles an. Sie sammeln Eindrücke und man könnte meinen, sie warten auf etwas. Vielleicht auf den nächsten Bus.

C – Die Chauffeure: Du sitzt am Lenkrad deines Lebens und steuerst deinen Bus.. Manchmal steigen Gäste ein, manche bleiben nur kurz und andere bleiben sehr lange bei dir.

Also … wie lebst du dein Leben?

#erfolg #leben #entscheidung

 

Weitere, passende Artikel

Wenn du nicht weißt wo du hin willst

Ziel Weg

Soll ich besser meine Social Media-Präsenz 💬 aufbauen oder in Werbung 💰 investieren? Soll ich auf Papier und in einer Zeichen App zeichnen? Ist Kaffee oder Energie-Drink gesünder? Muss ich vor der Inflation Angst haben?

Kennst du solche Fragen auch aus deinem Alltag? 🔀 Da wirst du überfallen mit einer A oder B Frage. Ein trauriges Gesicht oder ein wütendes Gesicht hilft nicht weiter.

🏹 Für eine konkrete und nützliche Antwort fehlt dir eine wichtige Information:

  • Was ist das Ziel?
  • Was soll dabei herauskommen?

Wer das Ziel nicht geklärt hat(vielleicht weil es noch mit dem inneren Kritiker diskutiert), sollte noch keine Fragen nach dem Weg 🛤️ stellen. Denn dein Engpass ist zur Zeit Klarheit.

 

Ein Beispiel gefällig? okay:

Du suchst im Netz nach Möglichkeiten, dein iPad mit einem Beamer zu koppeln. Dabei wäre es sinnvoller, du lernst auch ohne Beamer in deiner Präsentation zu begeistern.

#ziele #lösungen #ergebnisse

Wie sieht das in deinem Geschäft aus?
Welche “falschen” Fragen tauchen bei dir oft auf?

 

Weitere Artikel:

 

Paralyse durch Analyse überwinden – raus aus der analytischen Lähmung

analytische laehmung paralyse durch analyse

Du hoffst auf die perfekte Lösung. Und zögerst deshalb die Entscheidung weiter heraus. Damit machst du dir mehr Stress 😳 als nötig. (Apropos Stress, so zeichnest du ein trauriges Gesicht)

Die meisten Aufgaben brauchen keine Perfektion🖼️ , sondern müssen einfach nur gut erledigt ✅ werden. Doch da gibt es dieses typisch deutsche Phänomen.

 

Beispiel Team Meeting

Montag Morgen, 10 Uhr, Besprechung: Seit 1 Stunde habt ihr das aktuelle Problem jetzt intensiv und übermäßig diskutiert. Seid euch der Risiken, aber auch der Chancen bewusst.

Und trotzdem traut sich kein Kollege, eine Entscheidung zu treffen. Stattdessen werden die Argumente wieder und wieder durchgekaut und jemand beginnt, das Problem nochmal von Anfang an zu analysieren.

 

Ewig Prüfen = Perfekt verzögern

Mythos: Viele Informationen helfen, eine klare Entscheidung zu treffen. Deshalb müssen wir noch mehr analysieren, über zusätzliche Optionen nachdenken und noch viel mehr planen.

Es muss doch noch eine Möglichkeit geben, die wir nicht betrachtet haben!?

Ja, eine gute Zieldefinition und ein guter Plan sind wichtig.

Aber dann muss man auch mal handeln und loslegen. Denn erst mit den daraus resultierenden Ergebnissen, weiß man, ob die Entscheidungsfindung passend war.

 

Die Angst überwinden

Entscheidung treffen bedeutet auch immer, du entscheidest dich gegen all die anderen Alternativen.

Und falls deine Unternehmenskultur Fehler bestraft, will niemand einen Fehler machen.

Bei Angst blockiert das Gehirn. Also lieber noch ein bißchen weiter analysieren.

Doch was hält dich von der Umsetzung ab? Meist ist es Angst. Doch wovor? Das ist sehr unterschiedlich. Die Antwort gibt dir manchmal dein innerer Kritiker.

 

Schluss mir Aufschieben

Doch die längeren Projekte 🚀 wissen beim Start gar nicht, wo es lang gehen wird. Warum also unnötig lange zögern?

Also:

  • ⭐ Kläre dein Ziel
  • 📕 Hol dir die Informationen, die für den 1. Schritt nötig sind.
  • 🏃‍♂️ Mach den 1. Schritt
  • ♻️ Lerne & Wiederhole das, bis du ankommst

#analytischelähmung #perfektion #aufschieberitis

Wie hältst du dich so vom Umsetzen ab?

 

Tipps gegen die Paralyse durch Analyse:

Wie priorisiere ich meine Aufgaben? Die Ease-Benefit-Matrix

Wie priorisiere ich meine Aufgaben? Die Ease-Benefit-Matrix 5

Typisches Scanner-Problem: 1001 Idee 💡 , doch was soll ich zuerst machen? Damit du kein wütendes Gesicht machst, bietet die Aufwand / Nutzen Matrix dir visuelle Unterstützung.

Sie hilft, wenn mehr ✅ Aufgaben als Zeit ⌛ zur Verfügung steht. Wo ist das nicht so?

So nutzt du die Aufwand/Nutzen-Matrix (auch als Ease/Benefit-Matrix bekannt):

  • ✏️ Sammle alle Ideen in einer Liste
  • 👍 Schätze jede Idee hinsichtlich Aufwand und Nutzen ab
  • 📊 Trage die Ideen in dieses Diagramm ein. Je größer der Nutzen, desto weiter rechts. Je größer der Aufwand, desto weiter oben.

Als Belohnung erhältst du unten rechts im Quadranten die Ideen mit großem Nutzen und geringem Aufwand, die sprichwörtlichen “Low-Hanging Fruits”. 🍒 Vielleicht ist so ein Quick-Win ja das Erstellen eines eigenen Logos. Dafür gibt es 9 gute Gründe.

Oder du möchtest eigentlich dein iPad mit einem Beamer verbinden. Dabei wäre es sinnvoller, wenn du lernst, wie du auch ohne Beamer in deiner Präsentation begeisterst.

 

Aber meistens sind es Maßnahmen wie langfristiges Marketing (Blogartikel schreiben, die Kunden noch besser verstehen, echte Probleme lösen, Emails an deine Liste verschicken), die dein Business nach vorne bringen.

Auf diese Weise bekommst du deine vollen PS 🚗 auch auf die Straße und lenkst dich nicht mit Aufgaben ab, die keinen Effekt haben.

Als Bonus habe ich dir die Matrix als Template 📄 zum Download 📩 hinterlegt. Da fehlt das Hintergrundbild, die Zahlen sind weg und du findest genug Platz für deine Eintragungen.

Ease-Benefit-Matrix-template

Welche coolen Tipps setzt du noch für die Priorisierung ein?

 

Weitere, hilfreiche Artikel?

Ein Gespräch ist mehr als 2 sich gegenseitig unterbrechende Monologe

gespraech-monologe

Hörst 👂 du noch zu oder wartest 🤨 du nur auf den Moment, an dem du wieder unterbrechen 💬 kannst.

🔓 Offene Menschen wollen wirklich wissen, was die Anderen denken und wie sie auf den Gedanken kommen.

Verschlossene Menschen möchten einfach nur ihre Wahrheit verkünden. Und auf keinen Fall kann man davon abrücken. Es ist ihre Gewohnheit, ihre Meinung als die einzig richtige zu betrachten.

Du erkennst die Einen daran, dass sie viele Fragen ❓ ❓ ❓ stellen und viel zuhören. Und die Anderen erkennst du an ihren Monologen oder den langen Redezeiten.

Jeder rennt mit seiner subjektiven Wahrheit durch die Welt.
#konstruktivismus #systeme #weltbilder

Übrigens hilft bei Missverständnissen oft ein Gang über die Kommunikationstreppe.

 

Welche “amüsanten” Modelle von Welt sind dir schon begegnet?

Mikromanagement – ein echter Motivationskiller

mikromanagement verantwortung

Schicken sie mir den Brief ✉️ vorher zu. Ich muss ihn unbedingt lesen, bevor wir ihn an den Kunden schicken! Mikromanager können nicht loslassen✅

Ist dein Chef einer der größten Motivationskiller? Dann lies weiter.

 

Was ist Micromanagement?

Mikromanagement ist ein Begriff, der häufig verwendet wird, um einen Manager zu beschreiben, der übermäßig in die täglichen Aktivitäten seiner Mitarbeiter eingebunden ist. Diese Art von Führungsstil ist in der heutigen Arbeitswelt immer häufiger geworden.

Mikromanagement kann als eine Form der Überwachung oder Kontrolle des Mitarbeiters definiert werden, die übermäßig und aufdringlich ist. Ein Verhaltensmuster, bei dem Manager versuchen, jeden Aspekt des Lebens ihrer Untergebenen zu kontrollieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Mikromanager nicht unbedingt schlechte Manager bedeuten. Sie glauben einfach, dass sie in jeden Aspekt des Lebens ihrer Mitarbeiter einbezogen werden sollten. Manche gehen sogar so weit zu sagen, dass sie an den persönlichen Entscheidungen ihrer Mitarbeiter teilhaben wollen.

 

Was ist das typische Verhalten eines Mikromanagers?

1. Hang zur Kontrolle

Sie neigen dazu, kontrollierend, perfektionistisch zu sein und fühlen sich oft von anderen bedroht, die ihren Erwartungen möglicherweise nicht entsprechen.

2. Ungeduldig sein

Eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit hohem Neurotizismus (ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch Angst, Depression, Wut und Angst gekennzeichnet ist) eher Mikromanager sind als Menschen mit niedrigem Neurotizismus. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass dies daran lag, dass „ein hohes Maß an Neurotizismus zu einer Tendenz führen kann, sich auf Kosten des großen Ganzen auf Details zu konzentrieren“.

3. Nicht delegieren können

Das häufigste Problem, das ich bei Menschen sehe, die Schwierigkeiten haben, bei der Arbeit erfolgreich zu sein, ist, dass sie versuchen, alles selbst zu machen. Sie wollen Kontrolle über jeden Aspekt ihres Lebens. Dazu gehört die Kontrolle darüber, was sie essen, wie viel sie sich bewegen, wie viele Stunden sie arbeiten und sogar wie sie ihre Freizeit verbringen. Dabei vernachlässigen sie die eigentlichen Aufgaben.

4. Regelmäßige Erschöpfung

Das häufigste Burnout-Symptom ist die regelmäßige Erschöpfung. Das bedeutet, dass Sie sich ständig müde fühlen, obwohl Sie genug geschlafen haben. Dabei geht es nicht nur um körperliche Erschöpfung, sondern oft auch um emotionale Symptome wie Niedergeschlagenheit oder Angst.

 

Was richtet Micromanagement an?

Mikromanagement sucht nach Möglichkeiten, Dinge einfacher zu machen, anstatt Wege zu finden, sie besser funktionieren zu lassen.

 

1. Mikromanagement nimmt jeden Freiraum

Mikromanagement nimmt dir und deinen Mitarbeitern alle persönlichen Freiheiten. Durch die ständige Kontrolle hat er das Gefühl, dass er nicht frei ist, zu tun, was er will.

Sie haben das Gefühl, etwas falsch zu machen. Das macht sie unglücklich und veranlasst sie, nach Auswegen aus der Situation zu suchen.

 

2. Mikromanagement sorgt für schlechtere Ergebnisse

Wenn du alles im Kleinsten verwaltest, kannst du dich nicht auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist- deine eigentliche Aufgabe als Führungskraft.

Delegiere stattdessen Aufgaben an andere und verbringe deine Zeit mit dem, was du am besten kannst. Auf diese Weise erzielst du bessere Ergebnisse für dein Unternehmen.

 

3. Mikromanagement verschlechtert die Arbeitsatmosphäre

Mikromanagement verursacht Stress bei allen Beteiligten, besonders wenn man nicht weiß, wie man Aufgaben effektiv delegiert.

Anstatt Mikromanagement zu betreiben, versuche, Verantwortlichkeiten zu delegieren und andere das tun zu lassen, was sie am besten können.

So wird aus Dienst nach Vorschrift wieder begeisterte Mitarbeit.

 

Tipps für den Mikromanager

  • Das Mikromanagement von Menschen kann Spaß machen, aber es funktioniert auf Dauer nicht immer gut.
  • Wenn Du jemanden im Mikromanagement verwaltest, versuchst du, jeden Aspekt seines Tages zu kontrollieren. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, musst du möglicherweise das Mikromanagement aufgeben.
  • Kein Mikromanagement mehr! Lerne loszulassen und anderen zu vertrauen, dass sie Dinge geschehen lassen.
  • Gib dir selber die Erlaubnis, deinen Mitarbeitern zu vertrauen, Entscheidungen zu treffen und Lösungen zu finden.
  • Sprich mit deinen Mitarbeiter vorab darüber, was du erwartest. Und wie oft du eine Rückmeldung erwartest. Hier für kann dir die Kommunikationstreppe eine gute Unterstützung sein.
  • Loben schadet praktisch gar nicht und ist zudem kostenlos, aber nicht um sonst. Und die Zufriedenheit wird immer mehr.

 

Wie können wir mit Mikromanagern umgehen?

Die wenigsten Mikromanager meinen es böse. Deshalb …

  1. Nimm die Kritik nicht persönlich.
  2. Verstehe das Mikromanagement als Wunsch nach mehr Transparenz und deren Bedürfnis nach Kontrolle.
  3. Sprich offen an, welche Ergebnisse erwartet werden. Ein einfaches Danke würde schon viel helfen, oder? Wer gute Arbeit leistet, darf sowas auch wünschen. Und sag auch, wie oft du Rückmeldung geben sollst.
  4. Sag ehrlich, wie du dich mit der derzeitigen Situation fühlst. Lass deinen Mikromanager wissen, wie sehr sein Verhalten deine Leistungsfähigkeit beeinträchtig.

 

Übrigens: Im agilen Management entwickelt sich der Chef zum Coach.

 

Inspirierende Zitate zum Mikromanagement

„Sag den Leuten nie, wie sie Dinge tun sollen. Sag ihnen, was sie tun sollen, und sie werden dich mit ihrem Einfallsreichtum überraschen.“ – George S. Patton

„Wer weiß, was er übersehen darf, gewinnt an Weit- und Übersicht.“ – Ernst Ferstl

„Es macht keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist.“ – Steve Jobs

 

Hattest du schon mal einen Mikromanager zum Chef?

 

P.S. Ich entschuldige mich jetzt schon bei allen Mirko´s, denen dieser Artikel weitergeleitet wird. 😀 Denn dieses Wortspiel im Bild hat mir einfach zu viel Spaß gemacht.

Löse dein Problem, bevor es dich löst – Dein Wegweiser zur Problemlösung!

Löse dein Problem, bevor es dich löst - Dein Wegweiser zur Problemlösung! 6

Du hast ein Problem? Nun, wer hat das nicht, oder? 😅 Es ist ein universeller Teil des Lebens, und die Fähigkeit, deine Probleme zu lösen ist eine unverzichtbare Fertigkeit. Dabei geht es nicht nur darum, irgendeine Lösung zu finden, sondern die gute Lösung Schon mal bemerkt, wie befreiend es ist, ein Problem endgültig vom Tisch zu haben? 🙌

In dieser hektischen Welt stolpern wir oft über Probleme und es kann schwierig sein, passende mögliche Lösungen zu finden. Aber weißt du was? Die wirksame Lösung deines Problems könnte direkt vor deiner Nase liegen. Bereit, das Geheimnis zu lüften? Bleib dran! 🕵️‍♀️

 

Problemlösung in der Psychologie: Wie reagierst du? 🤔

Du kennst das doch sicherlich: ein Problem taucht auf, und du fühlst dich überwältigt. Du stellst fest, dass das Problem größer ist, als du anfangs gedacht hast. Es wirkt wie ein riesiges Hindernis.🏔️ Aber stopp mal kurz – ist das Problem wirklich so groß, oder kommt es uns nur so vor? 🧐

Hier kommen psychologische Strategien zur Problemlösung ins Spiel. Es gibt zahlreiche Lösungswege auf die du zurückgreifen kannst, um jedes Hindernis zu überwinden. Dazu gehören unter anderem:

  1. Reframing: Hierbei wird das Problem in einem neuen Licht betrachtet. Ist das Hindernis wirklich so groß oder ist es eine Chance für Wachstum? 🌱
  2.  Aktionsorientierung: Anstatt das Problem zu meiden, suche nach proaktiven Lösungen und handle! 🏃‍♀️
  3.  Ressourcenaktivierung: Nutze die Ressourcen und Unterstützung, die dir zur Verfügung stehen. Du bist nicht allein! 🤝

Zum Schluss noch ein kleiner Denkanstoß: Wie oft haben wir gedacht, dass ein Problem wirklich unlösbar ist, nur um später herauszufinden, dass wir es doch bewältigen können? Wie oft haben wir festgestellt, dass das Problem eigentlich eine versteckte Gelegenheit war? Das nächste Mal, wenn du vor einem scheinbaren Hindernis stehst, frage dich: Was kann ich aus dieser Situation lernen? Wie kann ich wachsen? Und dann: Geh voran und finde deinen Weg. Du schaffst das! 💪

 

Was war das Ziel? (Der Wert einer guten Ziel-Beschreibung) 🎯

Wenn du vorhast, ein Problem zu lösen, dann ist der erste Schritt immer, eine klare Definition deines Ziels zu haben. Einfach gesagt, du musst wissen, was du erreichen willst. Aber halt, das klingt doch selbstverständlich, oder? 🤔 Nun, du wirst überrascht sein, wie oft dieser grundsätzliche Punkt in den Hintergrund gerät, wenn wir mit komplexen Problemen konfrontiert sind.

Es gibt viele Arten, ein Ziel zu definieren, aber am Ende des Tages muss es spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein – wir nennen das die SMART-Kriterien. Warum sind sie so wichtig? Nun, sie geben dir eine solide Grundlage, um deine nächsten Schritte zu planen, und sie ermöglichen es dir, deinen Fortschritt zu überwachen. Das kann bei komplexen Problemen einen riesigen Unterschied machen! 🚀

Die gute Nachricht ist, dass du mit einer soliden Zielbeschreibung schon einen großen Teil des Weges zurückgelegt hast, um dein Ziel zu erreichen. Ein klar definiertes Ziel führt nicht nur dazu, dass du in der Lage bist, effektive Lösungsstrategien zu entwickeln, sondern es ermöglicht dir auch, die richtige Lösung zu finden. Also, nimm dir die Zeit, um dein Ziel wirklich zu definieren und zu verstehen. Glaube mir, es lohnt sich! 😊👍

 

Und jetzt: Die Problembeschreibung

Ja, wir kommen jetzt zum Kern des Ganzen: Die Problembeschreibung! 🎯 Es ist ein elementarer Schritt auf unserem Weg, das Problem zu lösen. Aber halt, wir sollten zuerst ein paar Dinge klären. Was bedeutet es eigentlich, ein Problem zu definieren? 🤔 Ein gut definiertes Problem ist die halbe Lösung, hast Du das schon einmal gehört? Es bedeutet im Wesentlichen, dass Du ein klares Verständnis von dem hast, was schief läuft. Du weißt, was das Ausgangsproblem ist, welches Du versuchst zu bewältigen. Klingt einfach genug, oder?

Jetzt, wo Du weißt, was ein Problem definiert, lass uns ein wenig tiefer graben.🕵️‍♂️ Die Situationsanalyse spielt hier eine entscheidende Rolle. Sie hilft uns, den Kontext des Problems zu verstehen und mögliche Ursachen zu identifizieren. Der Problemlösungsprozess beginnt also mit einer gründlichen Situationsanalyse. Wirf einen genaueren Blick auf die Situation, stelle Fragen, sammle Informationen und denke darüber nach, wie alles zusammenhängt. Könnte es sein, dass die Probleme, die Du siehst, nur die Spitze des Eisbergs sind? 🧊

Okay, jetzt hast Du Dein Problem definiert und die Situation analysiert. Fantastisch! 👏 Aber sei vorsichtig, während Du durch diesen Prozess gehst, könnten neue Probleme auftauchen. Keine Panik, das ist völlig normal! Es ist sogar ein gutes Zeichen, weil es bedeutet, dass Du gründlich bist. Und denk dran, es hat sich immer bewährt, diese Probleme zu notieren und systematisch anzugehen. Denn jedes Problem, egal wie klein es scheint, verdient es, gelöst zu werden, nicht wahr? 😉

 

Vom Status Quo zur Lösung (deine Strategie)

🔎 Ausgangssituation – wo stehst du jetzt und wo willst du hin? 🚀 In vielen Fällen ist es schwer, genau zu identifizieren, wo das Problem liegt und was die möglichen Lösungen sein könnten, richtig? Darin bestehen oft die Herausforderungen. Aber mach dir keine Sorgen, mit ein wenig Stift und Papier kannst du deine Gedanken strukturieren und dich der Lösung nähern. Schreib auf, was dich daran hindert, deine Ziele zu erreichen und welche Möglichkeiten du siehst, dein Problem zu lösen.

In der nächsten Phase ist es an der Zeit, Ideen zu generieren und diese Ideen kritisch zu bewerten. Warum kritisch, fragst du dich? Nun, es ist nicht jede Idee gleichzeitig eine gute Lösung. Vielleicht hast du eine Menge Ideen, aber sind sie auch alle umsetzbar? Könnten sie dich wirklich in die gewünschte Zielsituation bringen? Erstelle eine Liste mit allen Vorschlägen, die du in Betracht ziehen könntest, und sieh dir jeden Lösungsvorschlag einzeln an. Mach eine Pro- und Kontra-Liste – du wirst erstaunt sein, wie hilfreich das sein kann! 📝💡

Jetzt kommt der entscheidende Schritt: die Anwendung. Hast du einen Lösungsweg ausgewählt, ist es an der Zeit, ihn anzuwenden. Einfacher gesagt als getan, nicht wahr? Die Umsetzung erfordert oft mehr Zeit und Mühe als die eigentliche Problemlösung. Aber denk daran, das Ziel ist es, dein Problem zu lösen und deine Ziele zu erreichen. Mit Beharrlichkeit und der richtigen Einstellung kannst du die Hindernisse überwinden und eine erfolgreiche Lösung erzielen. Und vergiss nicht, feiere deine Erfolge auf dem Weg zur Ziellinie! 🎉💪

 

Verschiedene Problemlösungsmethoden im schnellen Überblick

Die 6 Hüte von de Bono

Die “6 Hüte Methode”, auch bekannt als “Six Thinking Hats” von Edward de Bono, ist eine effektive Technik zur Gruppenentscheidungsfindung und Problemlösung. Sie ermutigt dazu, ein Problem aus sechs unterschiedlichen Perspektiven (Hüten) zu betrachten: Fakten (weißer Hut), Emotionen (roter Hut), kritischer Blick (schwarzer Hut), Möglichkeiten (grüner Hut), Prozessüberwachung (blauer Hut) und Vorteile (gelber Hut). Dies fördert einen ausgewogenen und ganzheitlichen Blick auf eine Situation oder ein Problem und hilft dabei, verschiedene Lösungswege klarer zu erkunden.

Ishikawa-Diagramm

Die Ishikawa- oder Fischgrätenmethode ist ein diagrammbasiertes Analysetool zur Identifizierung und Darstellung potenzieller Ursachen für ein spezifisches Problem oder Ereignis. Ursprünglich von Kaoru Ishikawa entwickelt, wird es auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm bezeichnet. Es ermöglicht Teams, sich auf Inhalte zu konzentrieren und dabei tiefgreifend nach Wurzelursachen zu suchen. Die “Fischgräte” symbolisiert das Problem und seine Hauptursachen, oft in Kategorien wie “Menschen”, “Methoden”, “Maschinen”, “Materialien”, “Messungen” und “Umwelt” unterteilt. Jede Hauptursache wird dann weiter untersucht, um untergeordnete Ursachen zu identifizieren.

die 5 WHY Methode

Die 5-Why-Methode ist eine einfache und effektive Technik zur Problemlösung, die ursprünglich von Toyota entwickelt wurde. Ihr Ziel ist es, die Ursache eines Problems zu identifizieren, indem man “Warum?” fünfmal fragt. Jede Frage wird auf der Grundlage der vorherigen Antwort gestellt, um tiefer in das Problem einzudringen. Diese Methode unterstützt die Unterscheidung zwischen Symptomen und Ursachen und fördert das systematische Denken, um Probleme an der Wurzel zu beseitigen. So kann man Prozesse verbessern und zukünftige Probleme vermeiden.

der PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein iteratives Vorgehensmodell für kontinuierliche Verbesserungen in Unternehmen und Organisationen. In der “Plan”-Phase wird ein Ziel festgelegt und eine Strategie für die Erreichung entwickelt. In der “Do”-Phase wird diese Strategie umgesetzt. Während der “Check”-Phase werden die Resultate überprüft und mit den ursprünglichen Zielen verglichen. Schließlich wird in der “Act”-Phase auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse korrigiert und angepasst. Dieser Zyklus wiederholt sich fortlaufend, wodurch ständige Verbesserungen ermöglicht werden.

 

Wer hat so ein Problem schon erfolgreich gelöst?

Du kennst das sicher: Du stehst vor einem schwierigen Problem, das dir schlaflose Nächte bereitet. 🌙 Und dann kommt diese Frage auf: Wer hat das denn schon erfolgreich gelöst? Lass mich dir sagen: Du bist nicht allein. 😊 Viele haben vor dir Probleme gelöst, manche vielleicht sogar genau das, mit dem du gerade kämpfst. Es lohnt sich also, mal über den Tellerrand zu schauen und von ihren Erfahrungswerten zu lernen.

Manchmal, wenn wir uns in einer schwierigen Ausgangssituation befinden, neigen wir dazu, uns auf unsere eigene Sichtweise zu beschränken. Du fragst dich vielleicht: Warum das so ist? 🤔 Nun, das liegt einfach in unserer Natur. Aber genau hier liegt der Schlüssel zur Lösung des Problems. Es ist essentiell, sich von anderen Sichtweisen inspirieren zu lassen. Das kann uns neue Perspektiven eröffnen und uns helfen, kreative Lösungen zu finden. 😄

Jetzt, wo wir das erkannt haben, können wir uns einige Lösungsansätze ansehen. Hier sind ein paar Schritte, die dich zum gewünschten Zielzustand führen können:

  1. Problem zu lösen: Zuerst ist es wichtig, das Problem wirklich zu verstehen. Frag dich, was genau das Problem ist und warum es besteht.
    2. Neue Probleme: Beim Versuch, ein Problem zu lösen, können neue auftauchen. Das ist normal. Erkenne sie an und stelle dich ihnen.
    3. Lösung finden: Nutze die Erfahrungen anderer. Recherchiere, frage herum und lerne von denen, die ähnliche Probleme bereits gelöst haben.

Wenn du diesen Schritten folgst, kommst du deiner Lösung Schritt für Schritt näher. Und vergiss nicht: Jedes gelöste Problem ist ein Schritt nach vorn. Also, Kopf hoch! 💪👍

 

Warum lassen sich manche Probleme einfach nicht lösen? 🤔

Kennst du das? Du stehst vor einem schwierigen Problem, rackerst dich ab und kommst einfach nicht weiter. Das ist frustrierend, nicht wahr? 😞 Doch warum ist das so? Warum gibt es Probleme, die sich einfach nicht lösen lassen wollen?

Zuerst musst du dem Problem auf den Grund gehen. Manchmal liegt es daran, dass wir ein Problem als Ganzes sehen, statt es in kleinere Teilprobleme zu zerlegen. Stell dir vor, du hättest ein riesiges Puzzle vor dir – es wäre ziemlich überwältigend, oder? Aber wenn du es in kleinere Teile zerlegst, wird es plötzlich handhabbarer. Ein weiterer Punkt ist, dass wir unsere Ideen kritisch betrachten sollten. Vielleicht sind wir zu festgefahren in unserer Denkweise, sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht und übersehen dadurch mögliche Lösungsansätze.

Es gibt aber auch noch einen anderen, oft übersehenen Aspekt: den Sekundärnutzen. Ja, du hast richtig gelesen. Manchmal ist das Nicht-Lösen eines Problems tatsächlich von Vorteil! 😮 Vielleicht schützt uns das Problem vor negativen Emotionen, die mit der Lösung des Problems einhergehen könnten. Oder es hält uns in einer gewohnten, bequemen Situation, auch wenn diese nicht unserer gewünschten Zielsituation entspricht. Du siehst, die menschliche Psyche ist komplex. 🧠

Die gute Nachricht ist: Die meisten Probleme sind lösbar. Das beruht darauf, dass wir die richtige Perspektive einnehmen, verschiedene Lösungswege in Betracht ziehen und bereit sind, aus unserer Komfortzone auszubrechen. Also, mach dir keine Sorgen! Jedes Problem, egal wie groß, ist nur eine Herausforderung, die darauf wartet, gemeistert zu werden. 💪 Du schaffst das! 🎉

 

noch mehr wertvolle Tipps

>