Deinen inneren Feind – die Selbstsabotage überwinden

ich-muss-erst-noch

Ich kann das nicht, denn ich bin … zu jung, zu alt, zu dick, zu dünn, nicht ausgebildet, nicht erfahren genug, … Das ist glatte Selbstsabotage.

Schon mal darüber nachgedacht, warum du deine Ziele nicht erreichst, obwohl du das Gefühl hast, alles dafür zu tun? Könnte es sein, dass du dich selbst sabotierst? 🔍Ja, du hast richtig gehört. Wir alle haben diesen kleinen Saboteur in uns, der uns unbewusst dazu bringt, genau das zu tun, was uns vom Ziel abhält. 😱

Und hier ist die Sache. Oftmals merken wir nicht einmal, dass wir uns selbst sabotieren. Es ist, als würden wir auf Autopilot fahren, geradewegs in Richtung Misserfolg. Und weißt du was? Das ist völlig normal und menschlich! Aber ist das wirklich das, was wir wollen? Sicher nicht! Deshalb ist es Zeit, unseren inneren Saboteur zu enttarnen und ihm das Handwerk zu legen! ⚔️

In diesem Blogartikel wirst du lernen, wie du diese destruktiven Muster erkennst und abstellst. Ob es der lähmende Perfektionismus ist, die Angst vor Erfolg oder die ständige Selbstkritik – wir nehmen sie alle unter die Lupe. 🕵️‍♀️ Also, bist du bereit, deine unbewussten Sabotageakte zu entlarven und dein wahres Potential zu entfalten? Dann lies weiter, denn hier ist viel für dich drin! 🚀

 

5 Anzeichen dafür, dass du dich selbst sabotierst.

1. Symptom: Selbstkritik, geringer Selbstwert

Merkst du, wie du in Gedanken immer wieder auf Selbstzweifel stößt? Du kannst es nicht leugnen, oder? 👀 Dies ist ein klassisches Zeichen, dass du dir möglicherweise selbst im Weg stehst. Der innere Feind ist oft mächtiger als jeder äußere Widersacher und er nährt sich von unserer Angst und Unsicherheit. Bist du bereit, ihn zu erkennen? 😧

Es ist wichtig zu verstehen, wo Selbstsabotage beginnt. Du fängst an, dich als Perfektionist zu sehen und steckst dir unrealistische Ziele. Bevor du es bemerkst, hast du ernsthafte Versagensängste. Was, wenn es nicht perfekt wird? Was, wenn du scheiterst? 😓 Und schon hast du wieder Angst bekommen!

Zuletzt, aber definitiv nicht zuletzt, ist ein mangelndes Selbstwertgefühl oft ein klares Indiz dafür, dass du dich selbst sabotierst. Ein geringer Selbstwert kann dich dazu verleiten, deine eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen und deine Erfolge herunterzuspielen. Also, sag mal ehrlich, tust du das? 🤔

 

2. Symptom: Prokrastination bzw. Aufschieben

Erkennst du dich wieder, wenn wir über Prokrastination, besser bekannt als Aufschieben, sprechen? 🤔 Prokrastination ist eine übliche Form der Selbstsabotage, die oft aus Angst und Unsicherheit entsteht. Du könntest den Wunsch verspüren, alles perfekt zu machen, was im Gegenzug dazu führt, dass du überhaupt nichts tust. Hört sich das bekannt an?

Es ist möglich, dass du die Angst vor dem Versagen hast oder zögerst, deine Komfortzone zu verlassen. Du hast vielleicht ein negatives Selbstbild und denkst: “Ich kann das sowieso nicht.” Erkennst du solche Gedanken in dir? Identifizieren ist der erste Schritt, um den Teufelskreis zu durchbrechen! 🔍💡

Leider entsteht ein Teufelskreis: Je mehr du aufschiebst, desto mehr Angst bekommst du, und umso mehr neigst du dazu, weiter aufzuschieben. Und ehrlich gesagt, wer möchte schon in dieser Spirale gefangen sein? Es ist an der Zeit, diese Form der Selbstsabotage zu durchbrechen, findest du nicht auch? 💪😉

 

3. Symptom: Unfähigkeit, wichtige Entscheidungen zu treffen

Klingt das bekannt? Du hast eine wichtige Entscheidung zu treffen – vielleicht im Hinblick auf einen beruflichen Erfolg oder eine Beförderung – und du schiebst sie einfach vor dir her? 🤔 Es ist ein allzu bekanntes Gefühl und ein klassisches Anzeichen von Selbstsabotage. In deinem Unterbewusstsein lauern möglicherweise Unsicherheiten und Selbstzweifel, die dich daran hindern, den nächsten Schritt zu wagen.

Doch woher kommt diese Unfähigkeit, eine Entscheidung zu treffen? Oft hat das mit Perfektionismus zu tun. Du willst sicher sein, dass jede Entscheidung, die du triffst, die absolut richtige ist. Du willst keine Fehler machen. Doch weißt du was? Niemand ist perfekt. 👌 Und das Streben nach Perfektion kann uns manchmal mehr schaden als nutzen. Es kann uns nämlich dazu bringen, wichtige Entscheidungen zu verzögern oder sogar ganz zu vermeiden. Was ist, wenn die Dinge nicht perfekt laufen? Was ist, wenn wir scheitern? Hier schlägt die Angst vor dem Versagen zu.

Nun, um den Teufelskreis der Selbstsabotage zu durchbrechen, musst du anfangen, deine Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Es ist nicht leicht, zugegeben. Aber wenn du dich dazu entscheidest, deine Versagensängste beiseite zu schieben und an deinem Selbstbewusstsein zu arbeiten, wirst du merken, dass die Dinge beginnen, sich zu verbessern. Und wer weiß? Vielleicht erhältst du dadurch sogar die Beförderung, die du dir so sehr wünschst. 🚀

Du bist dein größter Kritiker und auch dein größter Verbündeter. Lass nicht zu, dass die Angst vor dem Scheitern deine Entscheidungen bestimmt. Schließlich verdienst du es, erfolgreich zu sein. Glaubst du das nicht auch? 😊 Es ist an der Zeit, diese Selbstzweifel abzuschütteln und mutige Schritte in Richtung deines persönlichen und beruflichen Erfolgs zu gehen! 💪

 

4. Symptom: Vermeidungsverhalten

Du kennst das bestimmt, oder? 🤔 Es gibt Tage, an denen du unterbewusst Dinge aufschiebst und vermeidest. Kleine Schritte werden zu riesigen Hürden, und du fragst dich vielleicht, warum du dich einfach nicht dazu bringen kannst, sie zu nehmen. Vermeidungsverhalten ist ein häufiges Symptom von Selbstsabotage und ein klares Zeichen dafür, dass du dich selbstmanipulierst. Doch warum ist das so?

Die Ursache dafür liegt oft in gelernten Verhaltensmustern aus deiner Kindheit, die du ins Erwachsenenalter mitgenommen hast. Du hast vielleicht gelernt, dass es sicherer ist, Risiken zu vermeiden, und so wird dieses Verhalten zu einem automatischen, bewussten oder unbewussten Muster. Traurig, aber wahr, nicht wahr? 😔

Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung! 🌈 Es ist möglich, diese Muster zu erkennen und abzulegen. Das ist kein einfacher Prozess und erfordert Engagement und oft professionelle Unterstützung. Aber das Ziel, Selbstsabotage zu überwinden und gesündere Verhaltensmuster zu etablieren, ist den Aufwand definitiv wert. Erinnerst du dich an die “kleinen Schritte”, über die wir vorhin gesprochen haben? Nun, sie sind der Schlüssel hier. Nimm jeden Tag einen kleinen Schritt, und du wirst erstaunt sein, wie weit du kommst. 🏃‍♀️

 

Warum sabotieren wir uns? Mögliche Ursachen für den inneren Saboteur

Du fragst dich vielleicht: Warum sabotieren wir uns selbst? Es gibt drei große Bereiche, die zu dieser Frage beitragen können. Zuerst schauen wir uns die psychologischen Faktoren an, die eine Rolle spielen. Ängste und ein geringes Selbstwertgefühl sind oft die üblichen Verdächtigen. 🕵️ Vielleicht kennst du das: Du stehst vor einer großen Herausforderung und dein innerer Kritiker wird laut. „Das schaffst du eh nicht“, murmelt er dir ins Ohr. Aber hey, wer sagt, dass wir auf diesen Kerl hören müssen? Ist es nicht an der Zeit, dass wir uns ihm stellen und ihn zum Schweigen bringen?

Dann gibt es noch die sozialen Faktoren. Negativer Einfluss in deinem Umfeld kann deine Selbstsabotage nur bestärken. 🌪️ Ja, wir alle kennen diese Menschen, die immer etwas zu nörgeln haben oder die ständig daran erinnern, wie oft wir doch schon gescheitert sind. Du solltest dich umgeben mit Menschen, die dich hochheben und nicht runterziehen, oder?

Schließlich kommen wir zu unseren Erfahrungen aus der Vergangenheit. Häufig ist es so, dass wir immer das gleiche gelernte Verhaltensmuster wiederholen, egal, ob es uns guttut oder nicht. 🔄 Es ist eine Art von Selbstsabotage, die wir oft nicht einmal bemerken. Aber wie erkenne ich Selbstsabotage? Die Antwort ist einfacher, als du vielleicht denkst: Du musst einfach aufmerksam auf dein eigenes Verhalten und deine eigenen Gefühle achten. Deine Selbstsabotage Ursachen liegen meistens dort, wo du es am wenigsten erwartest. Aber keine Sorge, wir sind alle dabei, diesen inneren Saboteur zu bekämpfen. 💪🔥

 

Wie kann ich meine Selbstsabotage überwinden?

Kennst du das auch, dass du dir vornimmst, eine bestimmte Entscheidung zu treffen oder ein Ziel zu verfolgen, aber dann plötzlich eine innere Stimme auftaucht, die dich davon abhält? 🔊 Stolperst du immer wieder über die gleichen Hindernisse auf dem Weg zu deinen eigenen Zielen? Dies könnte auf Selbstsabotage hindeuten.

Selbstreflexion ist der Schlüssel, um solche Verhaltensmuster zu erkennen 🗝️. Du musst lernen, deine Denkmuster bewusst wahrzunehmen. Frag dich, warum du Dinge tust oder eben nicht tust. Warum hast du Angst, diesen einen Schritt zu gehen, der dich näher zu deinen Zielen bringt? Was hindert dich daran, zu tun, was du wirklich willst? Ist es mangelndes Selbstbewusstsein? Oder gibt es tief verwurzelte Ängste und Überzeugungen, die dich bremsen? 🤔 Vielleicht hast du das Gefühl, du hast noch nicht genug schon erreicht, um diesen nächsten Schritt zu wagen?

Zusätzlich zur Selbstreflexion, kann das Feedback von Menschen, die dir nahe stehen, sehr wertvoll sein. 🤝 Freunde und Familie sehen dich oft aus einer anderen Perspektive und können dir helfen, blinde Flecken zu erkennen. Aber Achtung! Nimm nicht jedes Feedback für bare Münze. Die Menschen um dich herum können auch ihre eigenen Projektionen auf dich übertragen. Daher ist es wichtig, Feedback zu filtern und nur das anzunehmen, was für dich stimmig ist.

Solltest du trotz all dieser Schritte immer noch Schwierigkeiten haben, deine Selbstsabotage zu durchbrechen, könnte es sinnvoll sein, eine professionelle Psychotherapie in Erwägung zu ziehen. Denn manchmal liegen die Ursachen tief in unserer Psyche verborgen und es kann hilfreich sein, einen Experten zurate zu ziehen. 🧠👩‍⚕️ Denn am Ende des Tages geht es darum, deinen eigenen Weg zu gehen und dein volles Potential zu entfalten, oder? 🚀

 

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

Diese Artikel könnten dich ebenfalls weiterbringen

Was ist deine Superkraft?

superkraft-fähigkeit

Der Fisch 🐠 entdeckt zuletzt das Wasser. Deshalb tun wir uns oft schwer, die eigene “Superkraft” 🦸 zu erkennen.

“Ich? Ach ich kann nix besonders!” Und dann dreht sie sich um und vertieft sich wieder in ihre Aufgabe.

Jeder hat besondere 💎 Gaben, die andere Menschen so nicht haben. Doch weil wir uns seit langem daran gewöhnt haben, fallen uns diese Gaben nicht mehr auf.

Sogar wenn andere Menschen uns dafür loben, wie pünktlich, zuverlässig, kreativ, einfallsreich, empathisch, … wie sind, sagen wir: “Ach, dafür nicht”.

Ich lade dich ein, heute darauf zu achten: “Was fällt dir leicht und geht dir leicht von der Hand?”

Ist es:

 

Und dann … beschreibe deine Superkraft hier!

 

Viel Spaß beim Wiederentdecken. Denn oft ist die Superkraft nur verdeckt und freut sich darüber, wenn du sie bewusst wieder erkennst.

Vielleicht fällt dir ja auch noch ein guter Superhelden/heldinnen-Name dafür ein.

 

Weitere Artikel

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

spiral-dynamics

Alles entwickelt sich … aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung “reinziehen”. Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen. Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics? Einfach erklärt!

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Entwicklungsmodell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschheit entwickeln hat und wie das Individuum interagiert.

Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften (Kollektiv) und die Kultur. Und mal ehrlich … in einer Welt zunehmender Komplexität ist ein gutes Modell immer hilfreich.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden.

Und das ist auch gut so, denn wenn die Weltsicht holistisch und integral wird, können Synergien gefunden und Probleme nachhaltig gelöst werden.

 

Wer hat´s erfunden? Die Schweizer? Nein! Clare Graves, Don Beck und Chris Cowan

Clare Graves stellte die grundlegenden Theorien auf. Und darauf basierend entwickelten seine Schüler Don Beck und Christopher Cowan das Spiral Dynamics Modell weiter.

Ihr Buch erschien 1996 und war ursprünglich für das Management gedacht. Weil das Spiral Dynamics Modell aber so gut ankam, verbreitete sich die Information schnell auch in andere Kreise.

Durch die Bücher und Romane von Ken Wilber gelangte das Modell weitere Berühmtheit.

 

Die typische Pendelbewegung

Das Wertesystem jeder Ebene bietet Stärken, aber auch eine Schattenseite.

Jede nächste Ebene (im Englischen Level) im Spiral Dynamics Modell entwickelt sich durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene. (Damit passt es enorm gut zur Theory of Constraint, der Engpass-Strategie.) Das Bewusstsein wächst und erweitert sich mit jeder Ebene.

Dabei pendeln die Ebenen und Wertesysteme zwischen ICH-Bezogenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst! Auf jedes ICH-Level folgt ein WIR-Level.

 

Was sind die 8 Ebenen (levels of existence) von Spiral Dynamics?

Das ursprüngliche Modell von Clare Graves basierte auf den Ängsten der jeweiligen Ebenen. Also z.b. die Angst vor dem Verhungern.

Jede Entwicklungsebene erhielt eine Farbe zu zugeteilt. Und während der Entwicklung eines jeden Menschen gehen wir durch diese Ebenen. Bis wir auf einer Ebene ankommen.

Hier die einzelnen Ebenen in einer kurzen Zusammenfassung:

 

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 1

Die Ebene Beige ist das Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

Fortpflanzung, Sex und Sicherheit, Gewohnheiten und Instinkte dominieren die Handlungen. Der Trieb zur Selbsterhaltung werden durch die Umwelt und die Lebensbedingung vorgegeben.

Die Entwicklung komplexerer Kommunikation kann der Mensch noch nicht bewältigen, genauso wenig die Konzepte wie Zeit verstehen. Er verhält sich amoralisch in einem tierischen Sinn.

Aber es gibt ja die Entwicklungsmöglichkeiten zu Purpur.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 2

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert.

Der Aberglaube regiert mit. Verfluchungen und Geister existieren.

Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum, ein Ahnenkult entsteht.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 3

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen.

Auf der roten Ebene gibt es die Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

Man geht davon aus, dass die Welt mit den eigenen Werten übereinstimmt. Ansonsten liegen die anderen falsch.

Es gilt das Gesetz des Stärkeren, wie in Herr der Fliegen zu sehen ist.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 4

Ab der blauen Ebene gilt: Das Leben hat Sinn, Richtung und Zweck. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. (Heute wünschen wir uns einen Superhelden, der mit ROT und BLAU alles ins Lot bringt.)

Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt. Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Regeln bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten und sich erwischen zulassen bringt Strafe.

Aber auch jenseits göttlicher Gesetze werden Regeln und Gesetze aufgestellt, um Organisation und Gesellschaften in eine gut geölte Maschine zu leiten. Obwohl das mit der Maschine eher schon auf die nächste Ebene hindeutet.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 5

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn.

Die Gesetze der Wissenschaft sind rational und bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 6

Auf der grünen Ebene geht es um menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben.

Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung. Mit dem grünen Mem endet der erste Rang

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 7

Die gelbe Ebene startet den zweiten Rang (auf englisch second tier, 2nd tier). Auf den Stufen vor Gelb drehte sich vieles um die Angst der Menschen. Die Bewusstseinsentwicklung hinzu Gelb dagegen nimmt die Fülle des Lebens in allen Facetten wahr und erkennt dahinter ein integratives System.

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Die gelbe Ebene fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Wir denken systemisch und erkennen die Zusammenhänge.

Gelb ist sich der Werte und der Schatten der vorhergehenden Ebenen bewusst.

Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 8

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind. Auf der türkisen Ebene taucht die holistische Denkweise auf, man denkt jetzt ganzheitlich. Die Stärken jeder Ebene können hier gemeinsam genutzt werden. Die türkise Bewusstseinsstufe hat ein All-Verbundenheit.

 

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt) 9

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird.

Welches Problem könnte aus Türkis entstehen, wofür Koralle eine Lösung bietet?

 

Die Ebenen von Spiral Dynamics im Überblick

spiral-dynamics

Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden, Wert zu stiften und so auch mehr Geld zu verdienen. Und es hilft dir, Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Der Umgang mit Spiral Dynamics Modell zur Persönlichkeitsentwicklung

Zuerst kannst du mit diesem Test hier ermitteln (Link zum Spiral Dynamics Test), wie stark die Ebenen bei dir ausgeprägt sind. Und dann darfst du entscheiden, welche Ebene du besonders stärken möchtest.
Sobald du dich besser in die Ebenen einordnen kannst, werden dir vermutlich auch deine eigenen Werte und Ziele bewusster. Deine Ziele kannst du dann mit der angepassten SMART-Methode setzen. Denn jedes Ziel resultiert aus einem Bedürfnis. Und dafür gibt es doch die …

Bedürfnispyramide? Wer hat die erfunden?

Abraham Maslow hat die nach ihm benannte maslowsche Bedürfnispyramide beschrieben. Und sie zeigt einige Ähnlichkeiten zu Spiral Dynamics auf. Aber auch signifikante Unterschiede.

  1. Auf der unteren Ebene dieser Pyramide stehen grundlegende, physische Bedürfnisse wie Schlaf, Nahrung, Sex, Atmen, Wasser. Also durchaus zu vergleichen mit der beigen Stufe in Spiral Dynamics.
  2. Dann kommen die Sicherheitsbedürfnisse, wie seelische Sicherheit, materielle Grundsicherung, Arbeit, Wohnung, Familie und Gesundheit.
  3. Auf der dritten Ebene stehen soziale Bedürfnisse, wie Famile, Freundschaft, Gruppenzugehörigkeit, Beziehung, Zuneigung.
  4. die Individualbedürfnisse nach Vertrauen, Wertschätzung, Erfolg, Freiheit und Unabhängigkeit.
  5. Und ganz oben an der Spitze findet sich der Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Und wie Wasser, das einen Behälter von unten her füllt, interessieren wir uns erst für höhere Bedürfnisse, wenn die unteren befriedigt wurden.

Dagegen wirken bei Spiral Dynamics durchaus alle Stufen gleichzeitig. Soviel zum Modell.

 

Warnung: Spiral Dynamics Kritik

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen … hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen. Auf welcher Ebene steht eine Organisation zur Zeit. Du erkennst es an der Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt.

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

 

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Weitere, hilfreiche Artikel

Deine Maschine für Erfolg – hast du schon eine?

Deine Maschine für Erfolg - hast du schon eine? 10

Was ist Erfolg 🥇 für dich? Und wie erzeugst du ihn? Immer und immer wieder ♻️ !

Du kennst das vermutlich. Du bist die ganze Zeit beschäftigt, aber irgendwie kommen am Ende der Woche kaum Ergebnisse zusammen. Da kann man schon ein wütendes Gesicht machen.

Aber wie erzeugt man Erfolg?

Erfolg benötigt diese 4 Elemente

📘 Wissen

Informiere dich über dein Thema. Du brauchst nicht alles zu wissen, aber so viel, wie momentan nötig.
Ohne Wissen und Ziel wirst du bloß herum irren.

✂️ Entscheiden

Leg deinen groben Weg um Ziel fest. Ja, das bedeutet, dass du dich für den Moment auch gegen andere Sachen entscheidest.
Ohne Entscheidungen wirst du dich immer wieder verzetteln.

Beispiel: Ich habe mich für Thrive Apprentice entschieden, um Online Kurse zu erstellen.

💘 Antrieb

Kläre wofür du das Ziel erreichen möchtest. So kommst du auch durch kleine Talsohlen hindurch.
Ohne Antrieb kommst du nicht in die Handlung, auch wenn es mal anstrengender wird.

🛠️ Umsetzen

Leg los und tu etwas. Nur so kommst du auch ans Ziel.
Ohne Umsetzung kommst du nicht voran. Dein Wagen / Leben parkt dann halt.

Oder du lässt dir helfen. Ich nutze sehr gerne die KI wie ChatGPT, um meine Blogbeiträge zu schreiben. Das kannst du auch.

Und durch die Ergebnisse kannst du wieder Neues lernen und der Kreislauf beginnt von vorne.

Was macht für dich Erfolg aus? Und wie erreichst du ihn?

Weitere passende Artikel für dich

Der Fluch der Überheblichkeit: Wie Arroganz und Eitelkeit deinen Erfolg verhindern – Erfolgsverhinderer

Der Fluch der Überheblichkeit: Wie Arroganz und Eitelkeit deinen Erfolg verhindern - Erfolgsverhinderer 11

Eitelkeit und Arroganz können Dich davon abhalten, Deine Ziele zu erreichen. Oft denkst Du, dass ein gewisses Maß an Selbstbewusstsein und Überzeugung Dich im Beruf und im Leben erfolgreich macht. Doch in Wirklichkeit kann diese Einstellung Dich blind machen für die Perspektiven anderer und hindern, Beziehungen und Chancen aufzubauen.

In diesem Blogartikel werden wir uns mit den Auswirkungen von Eitelkeit und Arroganz auseinandersetzen und erfahren, wie sie Deinen Erfolg beeinträchtigen können.

 

Überwindung von Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg

Identifiziere Deine Herausforderungen: Um Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig zu verstehen, welche Barrieren Dich aufhalten. Dies kann eine gründliche Überprüfung Deiner Gewohnheiten, Überzeugungen und Verhaltensweisen erfordern. Stelle sicher, dass Du die Herausforderungen, die Du auf Deinem Weg zum Erfolg hast, identifizierst und verstehst. Wo steckst du gerade in deiner Heldenreise fest?

Entwickle eine Strategie: Sobald Du Deine Herausforderungen verstehst, kannst Du eine Strategie entwickeln, um sie zu überwinden. Überlege, welche Schritte Du unternehmen kannst, um Deine Haltung und Dein Verhalten zu ändern. Es kann hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um eine effektive Strategie zu entwickeln.

Übe Durchhaltevermögen: Überwindung von Herausforderungen erfordert häufig Geduld und Durchhaltevermögen. Du musst bereit sein, Dich aktiv an Deiner Strategie zu arbeiten und Dich an Deine Ziele zu halten, auch wenn es schwierig wird. Erinnere Dich an den Grund, warum Du Deinen Erfolg erreichen willst, und bleibe motiviert, Deine Herausforderungen zu überwinden und Deine Ziele zu erreichen.

 

Bist du ein arroganter Mensch? Wie kannst du das ändern?

Reflektiere Dein Verhalten: Um zu erkennen, ob Du ein arroganter Mensch bist, ist es wichtig, Dein Verhalten zu reflektieren. Frage Dich, ob Du andere Menschen oft abwertest oder herabsetzt. Überprüfe, ob Du Dich oft überlegen fühlst und ob Du Schwierigkeiten hast, Kritik anzunehmen. Diese Verhaltensweisen können Anzeichen dafür sein, dass Du eine arrogante Einstellung hast.

Höre auf die Meinung anderer: Arroganz kann dazu führen, dass Du die Meinung anderer nicht wertschätzt oder überhaupt nicht berücksichtigst. Um Deine Arroganz zu ändern, ist es wichtig, dass Du offen für die Meinung anderer bist. Höre aufmerksam zu, wenn jemand mit Dir spricht und sei bereit, Feedback anzunehmen. Dies kann helfen, Deine Perspektive zu erweitern und Deine Arroganz zu überwinden.

Übe Bescheidenheit: Bescheidenheit ist eine wichtige Eigenschaft, um Arroganz zu überwinden. Übe Dankbarkeit und zeige Respekt gegenüber anderen Menschen. Vermeide es, andere zu kritisieren oder zu vergleichen. Stattdessen fokussiere Dich auf Deine eigenen Stärken und Schwächen und arbeite daran, Deine Fähigkeiten zu verbessern. Indem Du bescheiden bleibst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und Deine Beziehungen zu anderen verbessern.

 

Verhindere, dass Arroganz dich vom Erfolg abhält / der größte Erfolgsverhinderer

Kontrolliere Deine Emotionen: Arroganz kann dazu führen, dass Du impulsiv und emotional handelst. Um sicherzustellen, dass Arroganz Dich nicht vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Deine Emotionen kontrollierst. Übe Selbstbeherrschung und denke gründlich über Deine Entscheidungen nach, bevor Du handelst. Vermeide es, andere zu beleidigen oder zu verärgern.

Fokussiere Dich auf Zusammenarbeit: Arroganz kann dazu führen, dass Du andere Menschen ausschließt oder nicht einbeziehst. Um zu verhindern, dass Arroganz Dich vom Erfolg abhält, ist es wichtig, dass Du Dich auf Zusammenarbeit und Teamarbeit fokussierst. Suche nach Möglichkeiten, mit anderen zusammenzuarbeiten und Teil ihres Erfolgs zu sein. Indem Du Dich auf Zusammenarbeit fokussierst, kannst Du Deine Arroganz überwinden und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.

 

Den Unterschied zwischen Selbstvertrauen und Arroganz verstehen: Was es braucht, Um erfolgreich zu sein

Verstehe den Unterschied: Selbstvertrauen und Arroganz können leicht miteinander verwechselt werden, aber es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen. Selbstvertrauen bedeutet, an Deine Fähigkeiten zu glauben und in Deine Stärken zu vertrauen. Arroganz hingegen bedeutet, überlegen zu sein und andere herabzusetzen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Selbstvertrauen ein wertvolles Werkzeug ist, während Arroganz ein Hindernis für den Erfolg sein kann.

Baue Dein Selbstvertrauen auf: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Du Dein Selbstvertrauen aufbaust. Übe Deine Fähigkeiten, akzeptiere Deine Schwächen und feiere Deine Erfolge. Verbringe Zeit mit Menschen, die Dich unterstützen und an dich glauben. Indem Du Dein Selbstvertrauen aufbaust, kannst Du eine positive Einstellung gegenüber Deiner Arbeit und Deinem Leben entwickeln.

Vermeide Arroganz: Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, Arroganz zu vermeiden. Reflektiere Dein Verhalten und frage Dich, ob Du andere Menschen abwertest oder herabsetzt. Übe Bescheidenheit und werte die Meinung anderer. Indem Du arrogantes Verhalten vermeidest, kannst Du Deine Beziehungen zu anderen verbessern und den Erfolg erreichen, den Du dir wünschst.

 

Der Fluch der Eitelkeit: Wie sie deine Erfolgschancen zerstören kann

Ablenkung von der Arbeit: Eitelkeit kann dazu führen, dass Du dich von Deiner Arbeit ablenkst und dich mehr um Dein Äußeres kümmerst, als um Deine Leistungen. Du kannst Zeit und Energie damit verschwenden, perfekt auszusehen und dich gut zu präsentieren, anstatt dich auf Deine Arbeit zu konzentrieren und Deine Ziele zu erreichen.

Beeinträchtigung von Beziehungen: Eitelkeit kann auch Deine Beziehungen beeinträchtigen, da Du andere Menschen als minderwertig betrachten kannst und nicht bereit bist, auf sie zu hören oder ihre Meinungen zu respektieren. Dies kann zu Konflikten führen und dazu beitragen, dass Du wichtige Beziehungen verlierst, die für Deinen Erfolg wichtig sind.

Verlust des Respekts: Eitelkeit kann auch dazu führen, dass Du den Respekt anderer verlierst. Wenn Du andere Menschen herabsetzt oder Deine Überlegenheit betonst, werden sie weniger bereit sein, Dir zu helfen oder mit Dir zusammenzuarbeiten. Dies kann Deine Chancen auf Erfolg beeinträchtigen, da Du auf die Unterstützung anderer angewiesen bist, um Deine Ziele zu erreichen.

 

5 Strategien, um ein Plateau zu durchbrechen und Erfolg zu haben

  1. Überprüfe Deine Ziele: Überprüfe Deine Ziele regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch relevant und motivierend sind. Stelle sicher, dass Deine Ziele klar definiert sind und dass Du einen konkreten Plan hast, um sie zu erreichen.
  2. Übernimm Verantwortung: Übernimm Verantwortung für Deine Handlungen und Entscheidungen. Reflektiere über Deine Erfolge und Misserfolge und überlege, was Du anders machen kannst, um weiter voranzukommen.
  3. Netzwerke aufbauen: Stelle sicher, dass Du ein starkes Netzwerk hast, das Dich unterstützt und inspiriert. Surrounde Dich mit Menschen, die positive Energie ausstrahlen und Deine Interessen teilen.
  4. Stärke Deine Fähigkeiten: Investiere Zeit und Energie in die Verbesserung Deiner Fähigkeiten. Lerne neue Dinge, fordere Dich heraus und bringe Deine Fähigkeiten auf das nächste Level.
  5. Mache regelmäßig Pausen: Arbeite hart, aber nicht übermäßig. Regelmäßige Pausen helfen dabei, den Kopf frei zu bekommen und wieder neue Energie zu tanken. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, übe eine Sportart oder finde eine andere Aktivität, die Dich entspannt und glücklich macht.

 

Die Kraft des Selbstvertrauens: Was es braucht, um Erfolg zu haben

Glaube an Dich: Das Fundament jedes Selbstvertrauens ist der Glaube an Dich selbst. Du musst an Deine Fähigkeiten und Dein Potenzial glauben, um erfolgreich zu sein. Übe positive Selbstgespräche und erkenne Deine Stärken und Talente an.

Überwinde Deine Ängste: Viele Menschen haben Angst vor dem Scheitern oder Angst vor Kritik. Überwinde Deine Ängste, indem Du Dich ihnen stellst und positive Veränderungen bewirkst.

Handele konsequent: Selbstvertrauen bedeutet auch, konsequent zu handeln und Deine Ziele zu verfolgen. Setze Dich klare Ziele und arbeite hart daran, sie zu erreichen. Überwinde Deine Zweifel und bleibe motiviert und fokussiert auf Dein Ziel.

 

Konfrontiere deine Ängste und überwinden sie, um Erfolg zu haben

  1. Identifiziere Deine Ängste: Der erste Schritt, um Deine Ängste zu überwinden, besteht darin, sie zu identifizieren. Frage Dich, was Dich wirklich ängstigt und was Dich daran hindert, Deine Ziele zu erreichen.
  2. Stelle dich deinen Ängsten: Nachdem Du Deine Ängste identifiziert hast, ist es Zeit, sie zu konfrontieren. Fang langsam an und arbeite Dich Stück für Stück vor. Je mehr Du Dich Deinen Ängsten stellst, desto mehr wirst Du lernen, damit umzugehen und sie zu überwinden.
  3. Erfreue dich an der neuen Erkenntnis: Nachdem Du Deine Ängste überwunden hast, belohne Dich selbst für Deine Bemühungen. Anerkenne Deine Fortschritte und feiere Deine Errungenschaften, um Dich für Deinen Mut und Deine Durchhaltekraft zu motivieren. Stärke so Dein Selbstvertrauen und baue Deine Überwindungskraft weiter auf.

 

Der Umgang mit Misserfolgen: Wie du über dich hinauswachsen und deine Ziele erreichen kannst

Misserfolge sind ein unvermeidlicher Teil des Lebens, aber wie du mit ihnen umgehst, kann den Unterschied ausmachen, ob du weiter wächst oder stehen bleibst. Statt sie als Rückschläge zu betrachten, kannst du Misserfolge nutzen, um dich selbst zu verbessern und deine Ziele zu erreichen.

Erstens solltest du eine positive Einstellung gegenüber Misserfolgen entwickeln. Sie sind keine Bestätigung dafür, dass du nicht gut genug bist. Vielmehr sind sie eine Chance, mehr über dich selbst und deine Stärken zu lernen. Betrachte jeden Misserfolg als eine Möglichkeit, dich zu verbessern und dich weiterzuentwickeln.

Zweitens ist es wichtig, dass du die Lektionen aus jedem Misserfolg ziehst. Frage dich, was du aus der Situation gelernt hast und wie du es beim nächsten Mal besser machen kannst. Überleg dir auch, ob es eine andere Herangehensweise gibt, die zu einem besseren Ergebnis führen könnte.

Drittens solltest du dich von deinem Misserfolg erholen, aber nicht aufgeben. Du hast das Recht, dich zu betrauern und dich von deiner Enttäuschung zu erholen, aber lass dich nicht von ihr unterkriegen. Stelle sicher, dass du genug Ruhe und Entspannung hast, aber halte dein Ziel weiterhin fest im Blick und arbeite hart daran, es zu erreichen.

Viertens kann es hilfreich sein, dich unterstützen zu lassen. Egal, ob es Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen sind, es ist wichtig, dass du Menschen hast, auf die du dich verlassen und dich unterstützen kannst. Ein professioneller Coach hat sogar mehr Erfahrung und die nötige Distanz.

Zu guter Letzt solltest du nicht vergessen, dass Misserfolge Teil des Prozesses sind, um deine Ziele zu erreichen. Sei geduldig und sei bereit, hart zu arbeiten und dich immer wieder neu zu motivieren. Mit der richtigen Einstellung, den richtigen Lektionen und der richtigen Unterstützung kannst du jeden Misserfolg überwinden und deine Ziele erreichen.

 

Die Rolle der Beharrlichkeit beim Erreichen langfristiger Erfolge (Fazit)

Beharrlichkeit ist ein wichtiger Faktor beim Erreichen langfristiger Erfolge. Es geht nicht darum, sofort perfekte Resultate zu erzielen, sondern darum, sich die Zeit zu nehmen, um seine Ziele Schritt für Schritt zu erreichen. Indem man sich gegen Misserfolge wehrt und sich dennoch bemüht, weiterzumachen, kann man seine Ziele erreichen und über sich hinauswachsen.

Es ist wichtig, sich seiner Ängste zu stellen und zu lernen, wie man mit Rückschlägen umgeht, um erfolgreich zu sein. Durch eine Kombination aus Selbstvertrauen, Ehrgeiz und Beharrlichkeit kannst du deine Ziele erreichen und dein Potential voll ausschöpfen.

 

Weitere passende Artikel

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert?

Bist du eher Introvertiert oder Extrovertiert? 12

Bist du schüchtern oder Rampensau? Pah, alles Vorurteile.

Mit diesem beiden Extremen werden oft 📘 Introvertierte bzw. 📢 Extrovertierte beschrieben. Dabei trifft es das nicht so genau.

Introvertierte

📘 Sie ziehen die Energie aus der Ruhe und dem Rückzug. Wissen ein gutes Buch zu schätzen. Wägen die eigenen Gedanken lange intern ab, bis sie sie für passend halten.

 

Extrovertierte

📢 Sie ziehen die Energie aus der Begegnung mit anderen Menschen. Reden, Treffen, Geselligkeit, da fühlen sie sich wohl. Sie brauchen das Gespräch, um die eigenen Ideen zu überprüfen.

 

Schubladendenken

📥 Natürlich bist du nicht entweder Intro oder Extro. Vor allem im entspannten Zustand haben die meisten von uns eine große Spielbreite.

 

Ich würde mich zum Beispiel eher als introvertiert einstufen (hey, ich zeichne, das sagt viel). Trotzdem gebe ich gerne Seminare oder habe Spaß als Square Dance Caller 🎤🤠 .

#introvertiert #extrovertiert

 

Tipp: Schätz dich doch mal selber ein und male auf einer Linie ebenfalls deinen Bereich als Ellipse ein. Und dann wiederhole das für jemanden, den du sehr magst. Und für jemanden, mit dem du oft aneinander gerätst.

Das öffnet die Augen! 👀

 

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst?

Wer steuert dein Leben? Sitzt du schon selbst am Steuer und fährst? 13

Wenn dein Leben ein Bus wäre, wo sitzt du dann? Es gibt die 3 Arten von Menschen (A,B und C).

A – Die Aufreger: Sie jammern. Sie regen sich über die Umstände auf und geben allen anderen die Schuld. Sie überbieten sich auf Familienfeiern mit ihren Krankengeschichten.

B- Die Bewerter: Sie sitzen hinten im Bus ihres Lebens und gucken sich alles an. Sie sammeln Eindrücke und man könnte meinen, sie warten auf etwas. Vielleicht auf den nächsten Bus.

C – Die Chauffeure: Du sitzt am Lenkrad deines Lebens und steuerst deinen Bus.. Manchmal steigen Gäste ein, manche bleiben nur kurz und andere bleiben sehr lange bei dir.

Also … wie lebst du dein Leben?

#erfolg #leben #entscheidung

 

Weitere, passende Artikel

Wenn du nicht weißt wo du hin willst

Ziel Weg

Soll ich besser meine Social Media-Präsenz 💬 aufbauen oder in Werbung 💰 investieren? Soll ich auf Papier und in einer Zeichen App zeichnen? Ist Kaffee oder Energie-Drink gesünder? Muss ich vor der Inflation Angst haben?

Kennst du solche Fragen auch aus deinem Alltag? 🔀 Da wirst du überfallen mit einer A oder B Frage. Ein trauriges Gesicht oder ein wütendes Gesicht hilft nicht weiter.

🏹 Für eine konkrete und nützliche Antwort fehlt dir eine wichtige Information. Was ist das Ziel? Was soll dabei herauskommen?

Wer das Ziel nicht geklärt hat(vielleicht weil es noch mit dem inneren Kritiker diskutiert), sollte noch keine Fragen nach dem Weg 🛤️ stellen.

 

Ein Beispiel gefällig? okay:

Du suchst im Netz nach Möglichkeiten, dein iPad mit einem Beamer zu koppeln. Dabei wäre es sinnvoller, du lernst auch ohne Beamer in deiner Präsentation zu begeistern.

#ziele #lösungen #ergebnisse

Wie sieht das in deinem Geschäft aus?
Welche “falschen” Fragen tauchen bei dir oft auf?

 

Weitere Artikel:

 

Tu was – raus aus der analytischen Lähmung

analytische laehmung paralyse durch analyse

Ich brauche erst mehr ✍️ Details, um eine Entscheidung ↔️ treffen zu können.

Du hoffst auf die perfekte Lösung. Und zögerst deshalb die Entscheidung weiter heraus. Damit machst du dir mehr Stress 😳 als nötig. (Apropos Stress, so zeichnest du ein trauriges Gesicht)

Die meisten Aufgaben brauchen keine Perfektion🖼️ , sondern müssen einfach nur gut erledigt ✅ werden.

Doch was hält dich von der Umsetzung ab? Meist ist es Angst. Doch wovor? Das ist sehr unterschiedlich. Die Antwort gibt dir manchmal dein innerer Kritiker.

Und die längeren Projekte 🚀 wissen beim Start gar nicht, wo es lang gehen wird. Warum also unnötig lange zögern?

Also:

  • ⭐ Kläre dein Ziel
  • 📕 Hol dir die Informationen, die für den 1. Schritt nötig sind.
  • 🏃‍♂️ Mach den 1. Schritt
  • ♻️ Lerne & Wiederhole das, bis du ankommst

#analytischelähmung #perfektion #aufschieberitis

Wie hältst du dich so vom Umsetzen ab?

 

Und was kannst du heute noch starten?

Wie priorisiere ich meine Aufgaben? Die Ease-Benefit-Matrix

Wie priorisiere ich meine Aufgaben? Die Ease-Benefit-Matrix 14

Typisches Scanner-Problem: 1001 Idee 💡 , doch was soll ich zuerst machen? Damit du kein wütendes Gesicht machst, bietet die Aufwand / Nutzen Matrix dir visuelle Unterstützung.

Sie hilft, wenn mehr ✅ Aufgaben als Zeit ⌛ zur Verfügung steht. Wo ist das nicht so?

So nutzt du die Aufwand/Nutzen-Matrix (auch als Ease/Benefit-Matrix bekannt):

  • ✏️ Sammle alle Ideen in einer Liste
  • 👍 Schätze jede Idee hinsichtlich Aufwand und Nutzen ab
  • 📊 Trage die Ideen in dieses Diagramm ein. Je größer der Nutzen, desto weiter rechts. Je größer der Aufwand, desto weiter oben.

Als Belohnung erhältst du unten rechts im Quadranten die Ideen mit großem Nutzen und geringem Aufwand, die sprichwörtlichen “Low-Hanging Fruits”. 🍒 Vielleicht ist so ein Quick-Win ja das Erstellen eines eigenen Logos. Dafür gibt es 9 gute Gründe.

Oder du möchtest eigentlich dein iPad mit einem Beamer verbinden. Dabei wäre es sinnvoller, wenn du lernst, wie du auch ohne Beamer in deiner Präsentation begeisterst.

 

Aber meistens sind es Maßnahmen wie langfristiges Marketing (Blogartikel schreiben, die Kunden noch besser verstehen, echte Probleme lösen, Emails an deine Liste verschicken), die dein Business nach vorne bringen.

Auf diese Weise bekommst du deine vollen PS 🚗 auch auf die Straße und lenkst dich nicht mit Aufgaben ab, die keinen Effekt haben.

Als Bonus habe ich dir die Matrix als Template 📄 zum Download 📩 hinterlegt. Da fehlt das Hintergrundbild, die Zahlen sind weg und du findest genug Platz für deine Eintragungen.

Ease-Benefit-Matrix-template

Welche coolen Tipps setzt du noch für die Priorisierung ein?

 

Weitere, hilfreiche Artikel?

>