Erfolglos – Bist du dumm oder zu faul?

Erfolglos-zu dumm zu faul

Bist du erfolglos, bei dem was du tust? Hechelst du deinen Zielen hinterher? Hast du große Ambitionen, aber es wird nichts daraus? Ziehen Andere mit weniger Qualifikation an dir vorbei? Dann ist dieser Artikel für dich.

Aber Achtung: Dieser Artikel ist offen, ehrlich und kann dir weh tun. Vielleicht zieht es sich in deinem Bauch so richtig zusammen, während du hier weiter liest. Wenn das so ist, dann bist du auf dem richtigen Weg. So ist das nun mal mit der Wahrheit. Die Wahrheit teilt manchmal harte Kinnhaken aus.

 

Was braucht man, um sich erfolglos zu fühlen?

Die wichtigste Zutat hierfür ist: eine Erwartung, ein Ziel. Denn womit solltest du dich sonst vergleichen?

Du brauchst also einen Vergleich, ein SOLL für dein IST. Sonst kannst du dich nicht erfolglos fühlen.

Die Meisten von uns machen sich das SOLL nur nie bewusst. Irgendwo tief im Inneren gibt es einen unbewussten Vergleichsmaßstab. Das kann ein Vorbild aus der Kindheit sein. Oder jemand in deinem derzeitigen Leben, der DEIN Leben lebt.

Warum bin ich noch kein YouTube-Influencer? Warum habe ich noch keine glückliche Beziehung? Warum fehlt mir immer das Geld für meine Wünsche?

Merkst du es?

Ohne Erwartung, keine Enttäuschung!

Lass das sein und du fühlst dich nicht mehr erfolglos. Aber du möchtest dich vermutlich erfolgreich fühlen, oder?

 

Soll ich jetzt ohne Erwartungen durchs Leben gehen?

Die typische, erste Gegenreaktion, oder? Kenne ich auch von mir. Und du vermutlich auch. Erstmal die Arme vor der Brust verschränken und den Kopf schütteln. Von einem Extrem ins Andere.

Das kannst du so machen. Bist ja ein freier Mensch. Niemand hindert dich daran. Habe ich auch so gemacht.

Doch das blöde Gefühl blieb trotzdem. Und natürlich blieb ich erfolglos.

Ich bin der festen Überzeugung – Du weißt, wie „dein Leben in richtig“ wäre.  Deshalb hat Ignorieren und Wegdenken auch keine Aussicht auf Erfolg.

 

Nimm erstmal an, was da ist.

Du fühlst dich scheiße, weil du deine Ziele noch nicht erreicht hast. Und das wurmt dich. Kann ich gut verstehen.

Aber du brauchst dich nicht darüber ärgern.

Wenn du von Hamburg nach München reisen willst, brauchst du dich auch nicht darüber ärgern, wenn du noch im Hamburg stehst. Das verändert gar nichts. Akzeptiere erstmal, wo du derzeit bist. Auch wenn das aktuell bedeutet, dass du dich erfolglos fühlst.

Und nimm deine Gefühle bewusst wahr, denn sie sind jetzt da – sie wollen von dir gespürt werden.

Tu das. Spüre rein.

Erst jetzt kannst du was verändern.

Bist du erfolglos? Dann hat es 3 mögliche Ursachen. Bu bist zu dumm, zu faul oder zu feige. Doch was hilft dann?

Es gibt 3 Erfolgsverhinderer

Wenn du in deinem Leben etwas nicht erreicht hast, was du erreichen wolltest, dann kann das an 3 Gründen liegen. Nur diese 3 können es sein, wenn du noch immer erfolglos bist.

Entweder

  1. bist du dumm oder
  2. du bist faul oder
  3. du hast Angst

Wow, das muss man erstmal sacken lassen, oder?

 

Was ist mit äußeren Umständen?

Wer anderen die Schuld gibt, gibt ihnen auch die Macht - Coaching Karten

Nein, äußere Umstände können wir quasi nicht gelten lassen. Denn das würde dich als Gestalter deines Lebens entmündigen. Und dich direkt am Start erfolglos werden lassen.

Wenn du daran glaubst, dass die Anderen an deinem Schmerz und deinem Leiden schuld sind, dann verlasse bitte diesen Artikel. Dann bist du für den Rest noch nicht bereit. Dann bleib bitte sehr erfolglos und jammere alle die Ohren zu.

Somit verabschiede ich mich jetzt von dir. Leide noch weiter, bis du genug gelitten hast. Und wenn du es leid bist, länger zu leiden, dann komm gerne zurück.

 

Zu dumm?

Du hast keine Ahnung und keinen Plan von der Sache. Und fragst dich “Wieso bin ich so dumm?” Das kommt vor. Und zwar immer wieder. Wenn du an Anfang einer neuen Fähigkeit stehst, ist es ganz natürlich, dass dir Wissen fehlt. Aus dem Stand könntest du vermutlich kein Logo erstellen. Oder ein iPad mit einem Beamer verbinden. Oder wie du in Zoom zeichnest.

Blöd nur, wenn du es dabei belässt. Wenn du nichts daran änderst.

Dann bleibst du erfolglos und noch schlimmer: Du verschwendest deine Lebenszeit.

 

Mal angenommen, ich wollte einen Kuchen backen. Und angenommen, es wäre der erste Kuchen meines Lebens. Dann wäre es doch sehr klug, wenn ich mir ein Rezept fürs „Kuchen backen“ von jemandem besorge, der nachweislich leckere Kuchen hin bekommt.

Und wenn ich am Flipchart zeichnen möchte, dann würde ich doch auch jemanden fragen, der sich damit auskennt. Oder?

Alles Andere wäre doch dumm, oder?

 

Zu faul?

Coaching Karten - ist es dein zielDu kannst es auch gerne anders nennen, wenn faul zu hart für dich klingt. Wie klingt Bequemlichkeit für dich? Kannst du dich damit anfreunden? STOP, merkst du wie wir es uns gerade bequem machen?

Wenn du ein großes Ziel verfolgst (Nebenbei ein Tipp zur Wortwahl: Wie lange willst du es noch verfolgen? Wie wäre es mit Erreichen?), dann kann dich doch nichts zurückhalten? Dann brennst du doch dafür und bleibst dran, bis du es erreicht hast.

Überprüfe, ob das Ziel wirklich deines ist! Und dann lass nicht mehr los. Werde zur Superheldin oder zum Superheld in deinem Thema.

Manche sind auch zu eitel, um eine bestimmte Tätigkeit zu erledigen. Sie sind sich dafür zu schade. Und dass ist wirklich schade.

Einzige Ausnahme: IT-Admin, für die ist Faulheit ein sinnvoller Antrieb, wenn sie sich bemühen, Dinge zu automatisieren, wenn sie absehbar wieder durchgeführt werden.

 

Zu feige?

Ach ja, die liebe Angst. Natürlich macht sich evolutionär Sinn. Sie beschützte uns vor wilden Tieren und ich würde keinem Grizzlybär entgegentreten.

Aber worüber reden wir hier? Was kann dir heute passieren? Jetzt mal ernsthaft.

Du könntest nicht die Gehaltserhöhung bekommen. Du könntest halt nicht den Traumpartner finden und ansprechen? Du könntest an deinem Wohnort bleiben.

 

Coaching Karten - dein bester Tag - das optimale ErgebnisUnd jetzt stell dir mal im Vergleich vor, wie geil dein Traumleben wäre! Wenn all das wahr wäre, was du dir erträumst. Große Klasse, oder?

Ich würde die Angst sinnvoll einsetzen! Wie blöd wäre mein Leben, wenn ich nicht meine Ziele erreiche? Davor sollte ich Angst haben.

Wenn du etwas gegen Stress tun möchtest, kann ich dir Zentangle empfehlen. Das sind kleine Zeichnungen, die dich schnell runter fahren lassen.

 

Welche Ursache hält dich erfolglos?

Ich vermute mal, niemand wird hier einen Kommentar abgeben, weil er / sie sich nicht traut.

Oder doch?

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Weitere passende Artikel für dich

Deine Kernbotschaft formulieren, nachhaltig verankern & Anker zeichnen + Beispiel

Kernbotschaft formulieren nachhaltig verankern

Du kennst das sicherlich selber. Bald wirst du eine Präsentation halten und dir ist bewusst, dass eine knackige Kernbotschaft besser wirkt als langweiliges Gelaber. Du willst also deine Kernbotschaft formulieren und im Kopf deines Publikum nachhaltig verankern.

Dabei hilft die die ANKER-Methode.

Eine klare Kernbotschaft zu entwickeln braucht schon Kreativität, aber vor allem das Wissen um die eigene Positionierung. Es ist auch egal, ob in Powerpoint oder am Flipchart. Eine erfolgreiche Kernbotschaft drückt den Unternehmenskern aus und unterstützt die gesamte Unternehmenskommunikation. Außerdem macht eine gute Kernbotschaft dem Zuhörer (und auch hoffentlich bald Kunde) deutlich, worum es hier geht. Sie bleibt im Gedächtnis.

Inhaltlich eine Idee auf den Punkt zu bringen, benötigt manchmal einige Anläufe.

 

Schau dir dieses Video an – auch wenn du mal einen Anker zeichnen willst:

 

A wie Adressat (Zielgruppe)

Mach dir bewusst, für wen du präsentierst. An wen richtet sich deine Kernbotschaft?

Vielleicht werden ganz viele Menschen im Vortragsraum sitzen. Richtet sich deine Botschaft an alle? Oder nur an wenige? Eventuell willst du nur eine Person von deiner Botschaft überzeugen. In wessen Kopf willst du die Kernbotschaft verankern?

Wenn du magst, zeichne deine Zielperson. Vielleicht mit einem traurigen Gesicht oder einem ängstlichen Gesicht vorher und einem fröhlichen Gesicht danach.

 

N wie Nutzen & Nachher

Unter dem N vereinen sich 2 Aspekte.

  1. Du betrachtest deine Nachricht auch der Perspektive von Nachher, also rückwirkend.
  2. Und es geht um den Nutzen.

Versetze dich in die Situation deines Publikums:
Wie soll sich dein Publikum, dein Adressat hinterher fühlen? Was soll sie / er denken? Und welche Handlung willst du auslösen?

Betrachte den Nutzen aus Sicht deines Adressaten. Beantworte ihre / seine Frage „Was ist für mich drin?“

Nur wenn dein Gegenüber einen Sinn darin sieht, wird sich die Botschaft verankern

 

Formuliere auch deine Erfolgskritierien! Woran wirst du erkennen, dass es funktioniert?

 

K wie Kernbotschaften für die Präsentation / das Unternehmen definieren

Jetzt erst ist es Zeit für die Kernbotschaft. Sammle die Vorteile / den Nutzen aus Sicht deines Adressaten. Es dürfen ruhig einige Punkte dabei zusammenkommen.

Und dann streiche die unwichtigsten Argumente weg.

Solange bis nur noch 3 Punkte übrig sind.

Schleife die Formulierung zurecht.

Solange, bis sie passt.

Auf den Punkt.

 

Kernbotschaft Beispiel gefällig? Gerne!

Jeder kann zeichnen. Es ist keine Frage von Talent, nur der richtigen Anleitung.

Das ist übrigens auch ein typischer Einstieg in meiner Seminare. Denn natürlich setze ich die Ankermethode auch dort ein.

 

E wie Entwurf zeichnen, um die Vision zu transportieren

Erst jetzt wird es Zeit für einen Entwurf. Nimm dir ein Blatt Papier und zeichne den ersten Entwurf.

Finde für jedes der Kernbotschaften ein passendes Symbol. Vielleicht kannst du das Symbol später auch als Logo nutzen. Dafür gibt es übrigens 9 gute Gründe.

Teste, wohin du den Titel packst.

Und wohin kommen die Kernbotschaften + Symbole?

Traue dich und schmeiße Entwürfe in den Papierkorb und erstelle komplett andere Entwürfe.

Solange, bis du mit dem Entwurf zufrieden bist. Wenn du mit dem Bild noch nicht zufrieden bist, wird es sich auch nicht in deinem Publikum verankern.

 

R wie Reinzeichnen am Flipchart

Sobald du mit dem Entwurf zufrieden bist, zeichnest du dein Flipchart. Die Proportionen und Aufteilungen hast du ja bereits im Entwurf geklärt.

Denke an die Reihenfolge:

  1. Erst den Text
  2. Dann die Symbole
  3. Und dann die Textrahmen

So passt alles harmonisch zusammen.

 

Du möchtest ein paar Kernbotschaft Beispiele? Bitte sehr

Viele Slogans sind perfekte Kernbotschaften, sie sind die Königsklasse:

  • Nicht ist unmöglich
  • Just do it
  • und natürlich zu mir passend: Jeder kann zeichnen

Das alles bleibt leicht im Kopf und meldet sich zum passenden Moment.

 

Kernbotschaft formulieren & nachhaltig verankern mit der ANKER-Methode

Mit Hilfe des ANKER.-Modells überspringst du nie wieder einen wichtigen Schritt. Kernbotschaft formulieren und im Gehirn deines Publikums nachhaltig verankern ist ab jetzt ein Kinderspiel für dich. So wird das Flipchart planen echt einfach.

Kernbotschaft formulieren nachhaltig verankern-600

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

P.S. Hier kommt noch ein wunderschönes FlipchartMeine liebe Flipchart-Kollegin Michaela Maino aus Leverkusen wurde durch meinen Artikel zum Flipchart zeichnen inspiriert. Echt klasse geworden, Michaela.

Anker-Methode

 

Weitere Artikel:

SMART Methode: Warum Ziele SMART formulieren NICHT reicht!

Ziele SMART formulieren

Von überall hört man: „Du sollst deine Ziele SMART formulieren! Ziele müssen schriftlich festgelegt werden!“ Doch stimmt das wirklich? Als Projektleiter musste ich jahrelang Ziele definieren. Was wollen wir erreichen? Und wie formuliert man Ziele?  Diesmal erfährst du von mir, was ich von der SMART-Methode halte.

 

Schlechte Zielformulierung

Ich will einen Kundenavatar erstellen. Ich will mehr Sport treiben, weniger rauchen, mich mehr um meine Familie kümmern. Ich will keine Angst mehr haben.

Die Ideen dahinter sind alle gut, aber die Formulierungen können noch, naja sagen wir gepimpt werden.

 

Ziele SMART setzen: Die SMART-Formel

Lass uns zuerst einmal einen Blick auf die weltberühmte SMART-Methode (siehe auch Wikipedia) werfen. SMART ist ein Akronym und steht für die Bausteine:

  • S = Spezifisch
  • M = Messbar
  • A = Akzeptiert
  • R = Realistisch
  • T = Terminiert

Gucken wir uns die einzelnen Faktoren mal an.

Wie kann man also quantitative Ziele richtig formulieren?

 

S – Spezifisch

Wenn du dein Ziel nicht kennst, wirst du dort auch nie ankommen. Deshalb macht es wirklich Sinn, sehr genau festzulegen, WAS du erreichen möchtest. Ich würde es das wichtigste Kriterium nennen.

Bei deinem Navi gibst du auch nicht „Irgendwo in den Süden“ ein. Im Reisebüro buchst du nicht „Bloß nicht Ballermann.“

Ein spezifisches Ziel klärt, WAS GENAU es sein soll.

Beispiel: „Ich möchte glücklicher sein“ ist nicht sehr spezifisch. Doch „Ich achte bewusst auf mein Stress-Level und nehme mir Zeit zur Entspannung, wenn es nötig ist.“ lässt dein Ziel schon viel spezifischer werden.

Also: Ziele formulieren und zwar spezifisch.

 

M – Messbar

Nach WAS geht es jetzt in Messbar darum, WIEVIEL du möchtest. Denn wie sollst du wissen, dass ein Ziel erreicht wurde, wenn du nicht genau geklärt hast, wieviel du möchtest.

Schlecht: „Mehr Geld“, „weniger wiegen“, „weniger rauchen“, „mehr Sport“ sind vor allem durch den Vergleich ungeeignet.

Besser: Mach es konkret mit „ich verdiene monatlich 5.000€“, „Am 1.1.2020 wiege ich 80kg“, „Ich rauche pro Woche höchstens 5 Zigaretten“, „An mind. 3 Tagen in der Woche jogge ich mindestens 30 Minuten lang“.

Ziele sollten also messbar sein. Die Erreichung des Ziel kann so immer quantitativ überprüft werden.

 

A – Akzeptiert

Möchtest du das Ziel überhaupt wirklich erreichen? Oder sprechen Gründe für dich dagegen? Wenn dich Blockaden daran hindern, wirst du deine Ziele nur mit viel Willenskraft und Disziplin erreichen.

Gerade wenn in Projekten Ziele erreicht werden sollen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie mit Störungen zu kämpfen haben

 

R – Realistisch

Dein Ziel muss realistisch sein, damit es SMART ist. Also prüfe, ob du es überhaupt erreichen kannst. Ansonsten wirst du viel Zeit und Energie verschwenden.

Aber sind realistische Ziele wirklich inspirierend?

 

T – Terminiert

Ohne konkrete End-Zeit kannst du nicht messen, ob du dein Ziel erreicht hast. Außerdem haben Projekte oft ein gegebenes Ende und müssen bis dahin fertig sein.

Terminiert ist stark mit messbar verknüpft. Wenn du ein Bild zum Muttertag fertig gezeichnet haben willst, hast du eine echte Deadline. Aber auch sich künstlich verknappte Ziele zu setzen, kann sinnvoll sein.

 

100% Erfolgsgarantie durch SMART Ziele?

Aus meiner eigenen Erfahrung sind SMARTe Ziele keine Garantie für den Erfolg. Projektmitarbeiter halten sich aus unterschiedlichen Gründen nicht an die Zusagen und auch ich merke bei mir persönlich immer mal wieder Tendenzen zur Rebellion, obwohl ich die Ziele smart formuliert habe.

Aber ich merke immer wieder, dass Ziele planen und formulieren DER wichtigste Prozess ist. Egal, ob du die SMART Methode nutzen möchtest oder etwas anderes. Formulierte Ziele wirken einfach besser als vage Zielvorstellungen.

Hauptsache ist: du beschäftigst dich mit deinem Ziel.

 

Was fehlt bei Zielvereinbarung SMART?

Als SinnSTIFTer fehlt mir im SMART Modell definitiv die Einordnung ins große Ganze. Wie zahlt es auf das große Ziel ein? Ich mag es, wenn ich aus großen Zielen meine kleinen Unterziele ableiten kann. Das eigene Logo erstellen mag kleinteilig klingen, aber im großen Zusammenhang passt es dann wieder.

Zudem ist die SMART Formel so kühl und sachlich. Da kommt bei mir keine große Motivation auf. Ich möchte vom formulierten Ziel quasi getragen werden, es darf mich mitreißen.

Manche motiviert ein großes “Nie wieder” noch stärker. Nie wieder einen Chef mit Mikromanagement!

 

Noch ein Wort zu: Realistische Ziele vereinbaren

Wenn ich plane, dann träume ich sehr gerne von RIESIGEN Zielen. Die motivieren mich dann einfach stärker.

Allerdings lassen die sich dann natürlich nicht in realistischen Formulierungen stecken. Aber ich kann aus den großen Träumen wie realistische Ziele runterbrechen, die dann den fünf Kriterien entsprechen.

Oder zusammengefasst:

  1. Träume groß
  2. Formuliere daraus kleinere, aber messbare Ziele
  3. Arbeite täglich am Ziel (Wenn du Blockaden spürst, darfst du ein kleineres Teilziel anpeilen. Das geht meist leichter)

 

SinnSTIFTende Tipps zum Ziele setzen

Hier kommen meine ganz persönlich gefärbten Tipps zum Ziele setzen.

Übernimm davon, was dir gefällt:

Um alle deine Ziele in ein großes, ganzes Bild zu verpacken, habe ich hier eine Vorlage zum Ziele visualisieren erstellt. Und um an deinen Zielen dranzubleiben, kennst du schon die Coaching Bilder und das Coaching Karten Set?

 

Weitere Begriffe: smart-formel vorlage, vorlage smart ziele, ziele smart formulieren beispiele, smart ziele vorlage, smart kriterien, förderziele smart, projektziele smart formulieren, smart projektziele beispiele, smart-methode in wenigen minuten erstellen, soll zustand,ist zustand, smart ziele definition, zielvereinbarungen, smart ziel, abkürzung

 

Wie setzt du deine Ziele?

Jetzt bist du dran. Schreib mir einen Kommentar, wie du deine Ziele setzt und erreichst? Welche Hürden hast du dabei und was hast du bereits gelernt / verbessert?

SMART Methode: Warum Ziele SMART formulieren NICHT reicht! 1

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling

Die Heldenreise - kennst du schon diese Struktur?

Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, Dune - Arrakis, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele / Heldenreise Filmbeispiel - du findest sicherlich noch viele mehr. 

Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.

Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einorden und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt.

Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen. Das mache ich sehr gerne. Und du brauchst dafür auch kein Heldenreise Seminar.

Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.

Und ganz am Ende dieses Artikel findest du deinen eigenen Heldenreise-Mentor. Das ist kleines Programm, das ich für dich geschrieben habe, um dich bei deiner eigenen Heldenreise zu unterstützen.

Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:

Was ist eine Heldenreise?

Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. (Joseph Campbell Heldenreise).

Heldenreisen ziehen sich wie ein roter Faden durch viele, gute Geschichten.

Paul Rebillot machte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. (Heldenreise Coaching)

Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenteise basiert. (Die Heldenreise nach Vogler)

Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas (Heldenreise Star Wars) sie als Grundlage für seine Star Wars Filme machte.

 

Hier die Schritte im Einzelnen:

1. Die gewohnte Welt

1-Heldenreise-die-gewohnte-Welt

Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.

Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt.

Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.

Du findest sicherlich noch mehr Helden Beispiele, denn du in Gedanken durch deine Filmwelt blätterst.

 

2. Der Ruf

2-Heldenreise-der-Ruf

Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draussen noch eine weitere Welt gibt.

Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberrei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.

Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.

 

3. Weigerung

3-Heldenreise-die-Weigerung

Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.

Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.

Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.

(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)

 

4. Der weise Mentor

4-Heldenreise-der-weise-Mentor

Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.

Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in "der Herr der Ringe" steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite. (Heldenreise Herr der Ringe)

  

5. Die Schwelle

5-Heldenreise-die-erste-Schwelle

Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen.

Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.

 

6. Werkzeuge + Freunde

6-Heldenreise-Freunde-Helfer-Gefährten-Werkzeuge

Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge.

Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.

Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helde während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.

 

Investiere JETZT in Dich und deine Fähigkeiten

für Dein persönliches Wachstum!

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 2

 

7. Prüfungen / Tests

7-Heldenreise-Prüfungen-Test-Training

Würde der Held jetzt schon dem fiesen Oberschurken entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt "passieren" sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.

Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.

 

8. Die tiefste Höhle

8-Heldenreise-die-tiefste-Höhle-des-Feindes

All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.

Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagst sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.

 

9. Der Drache

9-Heldenreise-Endkampf-Drache

Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).

Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.

 

10. Das Elixier

10-Heldenreise-der-Schatz-das-Elixier

Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.

In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.

 

11. Wiedergeburt / Apotheose

11-Heldenreise-Auferstehung-Wiedergeburt-Apotheose

Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0

Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.

Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)

 

12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten

12-Heldenreise-Rückweg-nach-Hause-Herrscher-zweier-Welten

Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.

Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.

 

Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling Pin

Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Denn die Storytelling Heldenreise spricht uns Menschen im innersten an.

Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los!


In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?

Ich habe dir einen Heldenreise-Mentor programmiert. Gib einfach deine aktuelle Herausforderung ein und in welcher Phase der Heldenreise zu dich vermutest.

Dein Heldenreise-Mentor


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Gefallen dir die Heldenreise-Icons?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 3

Hol dir die Nutzungsrechte und verwende die hier gezeigten Icons auch in deinen Präsentationen, Schulungen oder Coachings.

Soul Branding – Erfolgsbooster für Selbstvermarktung und Markenkommunikation

Soul Branding – Erfolgsbooster für Selbstvermarktung und Markenkommunikation

[Gastartikel von Anna Breitenöder]

Flipcharts und Präsentationen sind wunderbare Kommunikationstools und können dir im Business für vieles nützlich sein. Gekonnt im Online-Business zur Selbstvermarktung angewandt, verwandelst du dein einzigartiges Potenzial zu purem Gold!

Doch diese Tools sind bloße „Wege“ zu deinen Wunschkunden, denn sie beeinflussen nicht, WAS du anbietest und WIE faszinierend du es präsentierst. Sondern lediglich, über WELCHES Medium du DICH SELBST sowie dein Wissen und Können präsentierst.

Die Basis für dein nachhaltig erfolgreiches Business sind dabei zunächst deine hochwertigen Produkte bzw. Services. Die Differenzierung, die darüber entscheidet, ob dein Produkt von deinen Wunschkunden anziehend wahrgenommen wird, erfolgt jedoch über die Art und Weise deiner Präsentation – deine Marke.

 

Leuchten oder Ablehnung?

Die Frage ist: Wie reagieren deine Wunschkunden auf deine Selbstvermarktung? Leuchten deine Produkte für die Empfänger deiner Botschaft? Oder verursachen sie Langeweile, Genervt-Sein und Ablehnung?

Es ist also klar, dass die Botschaft, mit der du dein Angebot und deine Botschaft (Corporate Language) präsentierst, am Markt eine wesentliche Rolle spielt und maßgeblich für deinen Erfolg ist. Denn nur darüber kannst du Interesse wecken, dich wirksam von anderen abheben und erfolgreich punkten. Vielleicht wird es Zeit für ein Markensprache Seminar!?

 

Ein wahrer Erfolgsbooster für dein Business

Die Differenzierung erfolgt über eine psychologisch fundierte Markenentwicklung – ein wahrer Erfolgsbooster für deine Selbstvermarktung und dein Content Marketing!

Aber warum ist das so effektiv und, ehrlich gesagt, bahnbrechend?

Als Unternehmer oder Unternehmerin bist du sozusagen selbst das „Produkt“, weil du zum Beispiel Coaching-, Trainings-, Therapie-, Beratungs- oder Designdienstleistungen verkaufen musst, BEVOR sie erfahren wurden. Ein potenzieller Kunde weiß somit nie, was er oder sie bekommt, sobald gebucht wurde.

Das Geheimnis ist: Du musst das Gefühl erzeugen, das dem Gefühl ähnelt, das dein Kunde sehr wahrscheinlich nach der Zusammenarbeit mit dir haben wird.

So erfolgt deine Differenzierung über dein aussagekräftiges „Personal Branding“ bzw. „Soul Branding“.

Aber Eins nach dem Anderen…

 

Was ist eigentlich eine Marke?

Welche zwei der folgenden Antworten treffen zu? Kreuze an:

  1. Deine Marke ist dein Firmenlogo
  2. Deine Marke ist das Versprechen, das du deiner Zielgruppe gibst
  3. Deine Marke sind die Texte, Farben oder Bilder auf deiner Webseite
  4. Deine Marke ist dein Kleidungsstil, mit dem du dich in deinem Geschäft präsentierst
  5. Deine Marke ist die Art und Weise, wie andere dich wahrnehmen, wenn sie über dich sprechen, wenn du nicht im Raum bist

Wenn du jetzt 2 und 5 angekreuzt hast, liegst du super richtig!

Die Markenästhetik, wie zum Beispiel deine Farben, Bilder, Logo oder Stil sind nur Bestandteile deines Geschäftsauftritts. Sie tragen dazu bei, in den Köpfen deiner Wunschkunden das umfassende Markengefühl zu erschaffen, das du dort haben möchtest.

Deine Marke ist also das eingebrannte Gefühl, das in deinen Wunschkunden durch die Begegnung mit deiner Marke entstanden ist, sobald sie zum Beispiel dein Logo oder deine Farben wahrgenommen haben.

Wenn dir das bewusst geworden ist, wirst du an deine Flipcharts und Präsentationen zur Selbstvermarktung plötzlich ganz anders herangehen.

Denn: Deine Marke ist das Gefühl, das du bei deiner Zielgruppe durch dein Markenversprechen erzeugst.

 

Was ist dein konkretes Markenversprechen?

Dazu gibt es viele Beispiele bei bekannten Marken, die ich dir gerne vorstelle:

  • Desigual: Einzigartigkeit.
  • Apple: schönes Design.
  • Chanel: Exklusivität und Eleganz.
  • Audi: Vorsprung durch Technik.
  • Amazon: Einfachheit.

Wie siehst du das, sofern du diese Marken kennst. Stimmst du zu?

Dein Markenversprechen ist das Gefühl, das deine Zielgruppe erhält, wenn du zum Beispiel eine Präsentation in einer bestimmten Art und Weise erstellst.

Und: Du kannst dieses Gefühl beeinflussen, indem du deine Markenkommunikation bewusst gestaltest.

Wie würden Menschen zum Beispiel über Desigual sprechen?

Du erinnerst dich: Das Markenversprechen ist „Einzigartigkeit“.

Wahrscheinlich würden sie dann von Spaß, bunten Farben, Extravaganz, ausgefallenem Design, Freude, Kreativität und Lebendigkeit sprechen. Dies ist die Wahrnehmung von Desigual als Marke.

 

Wie würden Menschen über dich und dein Unternehmen – deine Marke – sprechen?

Wenn du zum Beispiel willst, dass deine Zielgruppe deine Marke als lebendig und quirlig wahrnimmt, dann solltest du dich in leuchtenden Farben und lustigen Mustern anstatt in Uni, Schwarz oder Grau zeigen. Genau das überträgst du auf deine Präsentationen und Flipcharts sowie auf deine komplette Selbstvermarktung.

Ebenso könnte deine Markensprache die Worte „aufregend“, „laut“, „bunt“ oder „neon“ enthalten. Du könntest einen Ideenpool einrichten und deine Zielgruppe zum Beispiel in die Ideenfindung mit einbeziehen. In deiner Markenkommunikation könntest du zum Beispiel PopArt-Bilder verwenden.

Bitte beachte hier: Als Personenmarke ist es besonders wichtig, dass dein Markenausdruck dein wahres Wesen erfasst und kommuniziert. Es ist das, was andere von dir unterbewusst und emotional wahrnehmen, wenn sie persönlich mit dir kommunizieren. Sobald es eine Dissonanz zwischen deiner authentischen Ausstrahlung und deiner Markenkommunikation (oder innerhalb deiner Markenkommunikation) gibt, entsteht bei deiner Zielgruppe pure Verwirrung. Und Verwirrung verhindert leider Verkäufe.

Wenn du und dein Markenausdruck allerdings zusammenpassen, entsteht über den Zeitverlauf ein klarer Abdruck deiner Botschaft in den Köpfen deiner Zielgruppe, sobald sie mit deiner Marke in Berührung kamen. Dieser Abdruck ist deine Personal Brand oder Soul Brand, wie ich es nenne. (Brand, engl. = Brandzeichen, Stempel. Soul, engl. = Herz, Seele, Gefühl).

 

Schaffe einen klaren Abdruck in den Köpfen deiner Zielgruppe

Klarheit in der Markenkommunikation entsteht durch Herausarbeitung von zwei wesentlichen Aspekten:

  1. All das, für was du mit deiner Marke stehst.
  2. All das, für was du mit deiner Marke nicht stehst.

Dies schafft eine klare Definition dessen, wer du mit deinem Business bist. Gleichzeitig dient es dir, dich von deinen Mitbewerbern klar abzuheben (zu differenzieren).

Eine klare Marke, die einfach und auf den Punkt gebracht ist, bleibt am besten in der Erinnerung deiner Zielgruppe hängen.

Wenn zum Beispiel jemand fragt, für was Anna Breitenöder steht, dann ist das Soul Branding. Punkt.

Deine Differenzierung gelingt dir über die Konzeption einer Marke, die deine Zielgruppe bewusst emotional erreichen soll. Das Ziel ist der KLARE MARKENABDRUCK in ihren Köpfen und Herzen.

Dies erreichst du über eine konkrete und konsistente Kommunikation deiner Markenbotschaft. Und zwar überall da, wo deine Zielgruppe mit deiner Marke in Berührung kommt, wie zum Beispiel deinen Präsentationen und Flipcharts. Aber natürlich noch vielem mehr, wie deine Social Media Präsenzen, Webseite oder Live-Auftritte. Du sprichst sie damit über ihre limbischen Trigger direkt emotional an, worauf sie unterbewusst reagieren.

 

So entwickelst du deine Marke in vier Schritten – die perfekte Grundlage für deine Selbstvermarktung

Schritt 1: Brand Essence

Als Erstes ist es wichtig, dass du verstehst, welche Botschaften du selbst noch unbewusst aussendest und wie diese von deiner Zielgruppe wahrgenommen werden. Sobald du diese Botschaften erkannt hast, solltest du den dazugehörigen Soul Aspekt identifizieren, der deine Eigenschaften (bewusst und unbewusst) am besten aufgreift.

Als Nächstes analysierst du die Art deiner Services und dein Wunschkundenprofil. Auch hier findest du die entsprechenden Soul Aspekte heraus und schaust, wo es Übereinstimmungen gibt. Beginne doch gleich mit der Analyse deines persönlichen Soul Aspekts mit meinem Marken-Quiz.

Sobald du deinen passenden Soul Aspekt herausgefunden hast, besitzt du einen Filter für deine Markenbildung. Auf dieser Grundlage kannst du deine visuelle und verbale Markenkommunikation entwickeln und in deinem Brand Book festhalten.

Beispiele für Brand Books findest du hier:

  • Markenbuch Zuzana G
  • Markenbuch Gabriele Reichard
  • Markenbuch Brigitte Ennengel Yildiz
  • Markenbuch Kathleen Bullan

Hier kannst du noch weiterstöbern: https://anna-breitenoeder.de/begeisterte-kunden/

 

Schritt 2: Markenbotschaft

Bei der Entwicklung deiner Markenbotschaft schaust du dir nun deine Markenpersönlichkeit an, die auf deinem Soul Aspekt basiert. Ebenso entwickelst du deinen Markenstandpunkt, dein Wunschkundenprofil und die gewünschte emotionale Reaktion bei deiner Zielgruppe, auf die du in der Folge deinen Markenausdruck abstimmst.

Als Letztes erstellst du deine Differenzierung im Markt und das konkrete Ziel deiner Marke. All diese Vorbereitungen dienen dir dazu, den essentiellen Grundstein für deine erfolgreiche Selbstvermarktung zur Neukundengewinnung zu erstellen.

 

Schritt 3: Markenästhetik und –kommunikation

Erst jetzt solltest du dich mit deiner visuellen und verbalen Kommunikation beschäftigen. Diese enthält idealerweise deine Markenfarben, dein Storytelling, deinen Elevator Pitch, deinen Slogan, deinen Markennamen, deine Markentypographie, deine Markenbildwelt und deine Wortdatenbank. Dies alles hältst du am besten in einem Dokument wie deinem Brand Book fest.

Auch das Spiral Dynamics Modell kann eine Unterstützung hierbei sein.

 

Schritt 4: Strategische Umsetzung

Nachdem du dies getan hast, geht es an die Erstellung deines Marketingmaterials, wie zum Beispiel deinen Präsentationen, genauso wie deiner Webseite, deiner Newsletter-Emails, deiner Social Media Kanäle oder deiner Landingpages. So erreicht dein „Vibe“ deine Zielgruppe und du bleibst positiv in ihrer Erinnerung. Die Chancen, dass sie sich an dich und dein Angebot erinnern, sobald sie einen konkreten Bedarf haben, erhöhen sich somit maßgeblich.

 

Wenn du mehr über Soul Branding erfahren willst, dann triff mich im Soul Business Café, meiner Facebook-Gruppe für Soul Leaderinnen (Achtung: Nur für Unternehmerinnen für garantiert geschützten weiblichen Raum).

Rock your Soul. Rock your Business.

Anna Breitenöder  I  Brand Alchemist

 

Anna Breitenöder - Soul BrandingAnna Breitenöder ist Expertin für Personal Branding 

Ausgehend von der Markenkonzeption über die marketingstrategische Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung unterstützt sie Solo-Unternehmerinnen darin, ihr einzigartiges Potenzial in eine erfolgreiche Marke zu verwandeln.

Annas Karriere startete im Fashionbereich und führte über ein mit Auszeichnung bestandenes Masterstudium in International Business in London hin zu Berufserfahrung in britischen und deutschen Unternehmen im Vertrieb, Marketing und Personalmanagement. Sie ist ausgebildeter Life und Business Coach mit zahlreichen Zusatzausbildungen in Online-Marketing und Branding.

Mehr über Anna und Kontakt unter https://anna-breitenoeder.de

 

 

Passende, weiterführende Artikel für dich

 

Langweilige Meetings – Ursachen & Spiele

Langweilige Meetings - Was tun

Ich bin nicht nur Flipchart-Trainer.

Du weißt es vielleicht noch nicht, aber ich war früher auch angestellt in einem großen Konzern. Und dort erlebte ich manchmal die besten Geschichten. Es ist wie ein Mikro-Kosmos mit eigenen Spielregeln und merkwürdigen Auswüchsen.

Vermutlich ist es in deiner Firma ähnlich, wenn du angestellt bist.

Aus unzähligen Meetings habe ich diesmal das schlimmste und langweiligste Meeting zusammen gestellt. Diese Besprechung hier hat es – Gott sei Dank – bisher noch nie gegeben, obwohl einige nah dran kamen.

Zu jedem Aspekt schlechter Meetings ergänze ich dir hier auch die entsprechende Verbesserung. Das soll ja so nicht bleiben.

Wie sehen deine Besprechungen so aus?

 

Keine Agenda – was soll ich hier?

Der Klassiker.

Dein Chef lädt sein Team zur Besprechung ein.

Einfach so, ohne vorab die Themen zu nennen. Wenn du Glück hast, steht der Besprechungsraum drin.

Wie soll man sich darauf einstellen? Was wollen wir besprechen? Welche Rolle spiele ich dabei? Was wird von mir erwartet?

Tipps für den Organisator

  1. Schreib, welche Themen angesprochen werden sollen.
  2. Welcher Art wird der Tagesordnungspunkt sein (Information, Diskussion, Erarbeitung einer Lösung, usw.)
  3. Was erwartest du von deinen Teilnehmern? Formuliere es bitte konkret. „Bitte lest alle das angehänge Dokument vor der Besprechung durch, damit wir direkt …“

Tipps für dich als Teilnehmer

Lass den Organisator vorab wissen, dass dir noch Informationen fehlen. Worüber reden wir? Was wird meine Rolle sein? Wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Nach einer gewissen Zeit werden die Informationen von alleine und vorab in die Einladung einfließen. Du wirst sehen.

 

Keine Moderation

Langweilige Meetings - Ursachen & Spiele 4Viele Besprechungen haben keinen Moderator benannt. Dabei macht so eine “Superheldin” viel Sinn.

Im Idealfall organisiert sich die Gruppe selber. Meistens aber reißt ein Alpha-Tier den Zeitplan an sich. Das passiert sehr oft, wenn der Chef eingeladen hat, die Moderation übernimmt und sich selber einbringt. Da ist ein Rollenkonflikt vorprogrammiert.

Und dein innerer Kritiker wird schon ganz unruhig auf deinem Stuhl, weil es einfach nicht voran geht.

Hilfreicher ist es, wenn man vorher einen Moderator benennt. Das muss niemand Externes sein, ein Teilnehmer aus der Gruppe eignet sich ebenfalls dafür.

Er achtet darauf, dass die Gruppe beim Thema bleibt und nicht abschweift. Wenn es doch passiert, äußert er seine Beobachtung darüber.

 

Zeitrahmen gesprengt

Ein Meeting sollte einen vorher gesetzten Zeitrahmen haben. Dann kann sich jeder darauf einstellen, wie lange es dauert.

Auch für jeden Tagesordnungspunkt wird ein zeitlicher Rahmen abgesteckt. Ansonsten kannst du zwischendurch nicht erkennen, ob du noch auf Kurs bist.

Auf die Einhaltung der Zeit kann der Moderator achten. Oder ihr bestimmt einen Time-Keeper, der einen Blick auf die Einhaltung der Zeiten hat. Und der frühzeitig Bescheid gibt, wenn eine Überschreitung droht.

Wir starten pünktlich, wir enden pünktlich.

 

Dunkler Raum

Das Licht wird ausgemacht und wir werden spontan müde.

Das ist doch vollkommen klar, denn wir sind darauf programmiert. Jeden Abend werden wir müde, sobald das Licht ausgeht. Warum sollte es also in einer Besprechung anders sein.

Tipps: dunkelt nur so viel ab, wie für das Lesen einer Beamer-Präsentation nötig ist. Je mehr natürliches Licht herein fällt, desto mehr bleiben wach.

 

Monotone Stimmen

Kennst du diese langen Schachtelsätze, die irgendwo anfangen, nie ein Ende nehmen und bei denen du nie bemerkst, ob das jetzt schon ein neuer Satz war oder ob der alte Satz nur weitergeführt wurde, was aber eigentlich egal ist, denn ….

Bist du schon eingedöst? Wach, Wach, Wach.

Dieser Singsang schläfert dich ein. Diese langen Sätze ebenso. Deshalb …

  1. Bei Aussagen solltest du am Ende des Satzes mit der Betonung nach unten gehen, die Stimme absenken. Punkt. Übe das und es wird dir mehr und mehr gelingen. Gib auch monotonen Sprechern diesen Tipps.
  2. Atme öfters mal bewusst ein und aus.
  3. Trink zwischendurch einen Schlunk.

 

Stimmen, die hinter Laptops zu dir sprechen

Kennst du diese sprechenden Laptops. Ich sehe und höre sie öfters. Da hat der Präsentator seinen Laptop aufgeklappt und spricht mehr in seinen Laptop als zur Gruppe. Das muss nicht sein.

„Sitzen ist das neue Rauchen“ also steh ruhig mal auf und geh während deiner Präsentation herum.

Wenn du stehst, klingt deine Stimme auch gleich voller und dein Inhalt kommt „stimmig“ rüber.

 

Langweilige Meetings durch “betreutes Lesen”

Apropos Stimmen. Kennst du das, wenn der Präsentator dir vorliest, was er da beschrieben hat?

Wort für Wort und in seinem Tempo. Ich lese meistens schneller und bin hin- und hergerissen. Ich kann meine Augen nicht vom Lesen abhalten, aber seine Worte und mein innerer Vorleser kommen einfach nicht in Gleichtakt.

[bctt tweet=”Vorgelesene Folien nennt man Betreutes Lesen.” username=”goebel_david”]

Wie kannst du es besser machen?

Gib deinem Publikum nach dem Umblättern genug Zeit, um den Inhalt zu lesen. Dazu hilft es, wenn nicht so viel auf der Folie steht. Stichpunkte und Kernaussagen sind beim Flipchart gestalten besser als ausformulierte, lange Sätze. Fasse dich kurz. Oder verbinde dein iPad mit dem Beamer und präsentiere direkt sichtbar für alle.

Sehr gut eignen sich Diagramme, dazu später mehr.

Oder du nimmst ein Bild, das eine passende Emotionen auslöst und kommentierst den Rest auf der Tonspur. Dann kannst du auch Blickkontakt zu deinen Zuhörern aufnehmen, weil sie nicht mehr Lesen müssen.

 

Langweilige Powerpoint Präsentation

Online Flipchart Kurs SinnSTIFTenWer hat überhaupt gesagt, dass alles auf Powerpoint Präsentationen vermittelt werden muss? Ich weiß, da kann man seine Gedanken hinein-„kotzen“, das geht schnell. Denn dann braucht sich niemand Gedanken über einen logischen Aufbau machen oder wie ein Spannungsbogen aufgebaut werden soll.

Wenn du mutig, dann trau dich doch mal und präsentiere am Flipchart. Präsentiere einen Mythos, über den deine Zuhörer noch nichts wussten und führe sie durch die Präsentation mit einer Geschichte. Jeder mag es, wenn du am Flipchart zeichnest.

Dafür musst du gar nicht gut zeichnen können, schon die Abwechslung wird die Anderen aus ihrer Folien-Trance holen. Denn sie wollen erleben, was da gerade live passiert. Das ist 1 von 24 Flipchart Vorteilen.

 

Nur ZDF – Zahlen, Daten, Fakten

Langweilige Meetings - Ursachen & Spiele 5Wer springt schon für Tabellen mit Zahlen vor Freude in die Luft? Nackte Zahlen wecken keine Begeisterung.

Eine Geschichte kann das schon. Führe Personen in deine Geschichte ein, die eine Transformation durchmachen. Lass deine Zuhörer an der Entwicklung teilhaben. Streue die Zahlen nebenbei ein und verknüpfe sie mit der Person. So bleiben sie im Gedächtnis.

Überhaupt merken wir Menschen uns Fakten und Zahlen besser, wenn wir ihnen eine Bedeutung geben. Im Gehirn feuert dann die Amygdala und das brennt die Zahl ein.

Und anstatt Tabellen verwende lieber Diagramm. Setze einen Wert ins Verhältnis zu einer ähnlichen, aber bekannten Größe.

 

Schriftgröße 6

Hilfe, ich krieg Augenkrebs.

Manche Folien sind so klein geschrieben, dass ich eine Lupe brauche. Vielleicht denkt der Urheber, dass mehr Informationen die Präsentation besser machen. Mehr Worte = Besser?

Ich glaube nicht daran.

Ich lege dir die 10 -20 -30 Regeln von Guy Kawasaki ans Herz.

  • Nicht mehr als 10 Folien.
  • Nicht länger als 20 Minuten.
  • Schriftgrößer niemals unter 30.

Das zwingt dich, die Kernaussage herauszuarbeiten. Und deinem Chef schenkst du zu Weihnachten das Buch Präsentation ZEN*.

 

Zu viele Folien

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente„Heute will ich mich kurzhalten. Deshalb hat meine Präsentation auch nur 138 Folien“. Echt jetzt?

Wie gerade schon beschrieben, bleiben weniger Folien besser im Gedächtnis haften. Bei 138 Folien kann sich doch niemand an alles erinnern. Aber Hauptsache man hat informiert.

[bctt tweet=”Bei 24 Folien pro Sekunde wird’s ein flüssiger Film.” username=”goebel_david”]

Nochmal zur Wiederholung: Limitiere dich freiwillig.

Nutze weniger Folien. Deine Zuhörer werden es dir danken. Erschaffe ein Erlebnis, an das man sich gerne erinnert. Dann bleibst du länger im Gedächtnis.

 

Die Argumente wiederholen sich

Abseits der Präsentation gibt es noch weitere Problemzonen im Meeting. Als Kompensation für den langweiligen Vortrag geht es dann bei der Diskussion hoch her.

Ein Thema von vielen Seiten zu betrachten ist oft wichtig. Aber müssen immer und immer wieder die gleichen Argumente vorgebracht werden? Da drehen sich manche Diskussionen so im Kreis, dass sie einen Drehwurm bekommen.

Was kannst du dagegen tun?

Ein Moderator kann darauf achten, wenn bereits behandeltes Terrain nochmal abgegrast  werden soll.

Zusätzlich / alternativ könnt ihr jedes Feld am Flipchart festhalten. So ist für alle Teilnehmer sichtbar, was schon behandelt wurde.

 

Versteht überhaupt jemand das Problem?

Langweilige Meetings - Ursachen & Spiele 6Werden bei dir auch große Meetings abgehalten, wenn ein Problem gelöst werden soll? Dann sitzen dort Teilnehmer rum, die nichts zum Thema beitragen können.

Und wenn dort Experten eingeladen sind, haben sie das Problem schnell durchschaut und bieten ihre Lösung an, um schlechte Angewohnheiten loszuwerden. Den Rest der Zeit wird dann über diese Lösung diskutiert.

Wie kannst du es besser machen?

Verstehen kommt vor lösen. Erfolgreiche Teams verwenden 90% der Zeit, um das Problem richtig zu verstehen. Und die restlichen 10% werden für die Lösung genutzt. Denn die ergibt sich oft sehr schnell, nachdem das Problem wirklich verstanden wurde.

Aber setzt euch einen Zeitrahmen. Manche Teams haben sich schon zu Tode analysiert.

 

Überflüssige Meetings absagen

Bist du schon mal einem Meeting fern geblieben? Ist davon die Welt zusammengebrochen? Was wäre, wenn das alle täten?

Statt einer Besprechung kann man die Unterlagen auch mal herumschicken. Es muss nicht immer ein Meeting sein.

Einfach mal ein Meeting absagen, spart Lebenszeit.

 

Oh Gott, 2 Stunden Lebenszeit verschwendet.

Manche Besprechungsleiter verfügen über deine Lebenszeit, auch über den angekündigten Zeitrahmen hinaus. Da werden aus angekündigten 60 Minuten auch mal locker 120 Minuten oder mehr.

Was für eine Respektlosigkeit.

Geh doch einfach mal nach der angesetzten Zeit. Ja, ich weiß. Das muss man mit Vorsicht austesten.

Oder setzt einen Time-Keeper ein, der auf die Einhaltung des Zeitrahmens pocht.

Und legt bereits am Anfang die Wichtigkeit der Tagesordnungspunkte fest. Das Wichtige wird zuerst behandelt, was am Ende hinten überfällt, hatte dann einfach keine Priorität.

 

Wachbleiben in Besprechungen

Bist du in eine Besprechung geraten, die sterbenslangweilig ist, aber aus der du dich nicht rausnehmen kannst. Dann kommen hier Davids Notfall-Tipps:

Tipp 1: Beteilige dich

Echt jetzt. Gib dem Treffen einen Sinn. Gestalte es mit. Sorge für eine gute Visualisierung am Flipchart. Bring Wortbeiträge ein. Damit tust du etwas gegen die Langeweile.

Oder erstelle Sketchnotes, also gezeichnete Notizen in deinen Block, um das gesagte besser zu merken.

Tipp 2: Hör den Teilnehmern zu / Strichliste

Du kannst nichts beitragen? Dann lerne deine Mit-Teilnehmer besser kennen. Ich erstelle mir eine Liste mit allen Teilnehmern und teste ein Persönlichkeitsmodell aus.

Was meine ich damit? Ein Kommunikationsmodell sagt, es gibt Visuelle, Auditive und Kinästhetische (gefühls) Menschen.  Also mach ich mir 4 Spalten auf einen Zettel  mit Name, V,A und K als Spaltenüberschrift. Dann achte ich auf die Sprache und die genutzen Worte.

Bei Aussagen wie „das sieht für mich gut aus“, mache ich einen Strich bei V. Bei „hört sich für mich gut an“, einen Strich bei A und bei „da habe ich ein gutes Gefühl“ mache ich einen Strich bei K.

So kann ich mich besser in meine Teilnehmer hineinversetzen.

Tipp3: Bullshit-Bingo

Ist echt die Notfall-Lösung, wenn wirklich nichts anderes mehr geht. Zeichne ein 5 x 5 Raster auf einen Zettel. In jedes Feld trägst du ein Buzzword ein, also ein Wort / einen Begriff, der oft in eurem Besprechungen fällt.

Sobald ein Begriff fällt, kreuzt du ihn ab. Und wenn du ganz mutig bist, rufst du Bingo, sobald du eine Reihe voll hast.

 

 

 

Diese Probleme tauchen oft in meinen Besprechungen auf, bzw. traten in der Vergangenheit auf. Es kommt immer darauf an, was du selber daraus machst.

Heute gibt es neue Herausforderungen – So gelingt die Visualisierung im Home-Office.

Im nächsten Artikel nenne ich dir die Ursache vieler dieser heute erwähnten Probleme.

Wie sind deine Erfahrungen mit Meetings? Positiv, Negativ? Welche Aspekte habe ich vergessen?

 

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

nachträgliche Ergänzungen von Lesern

Jens Beckmann: Kurzmeetings am Stehtisch halten die Meetings kurz.

Sandra Bischoff: Ohren massieren zum Wachbleiben. Da erwischt man eine Reihe von Akupressurpunkten.

 

Weitere, passende Artikel

 

 

Der Heldenauftritt – Präsentorik als Superkraft

Heldenauftritt-Praesentorik-Superkraft

[Gastartikel von Marcus Appelt]

Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.“ Samuel Johnson”

Jeden Morgen kleiden wir uns, bevor wir zur Arbeit gehen. Am besten natürlich so, dass es unseren Mitmenschen gefällt. Gerade wenn wir einen wichtigen Termin haben, wie z.B. ein Vorstellungsgespräch, einen lukrativen Kundentermin oder vielleicht sogar ein Date, suchen wir uns das Beste aus unserem Schrank heraus.

Das machen wir natürlich um die Menschen von uns zu überzeugen und zu begeistern.

Damit wir andere Menschen von unseren Gedanken begeistern, müssen wir auch diese passend einkleiden.

Doch bei Menschen und Gedanken gilt das Gleiche: Die Kleidung kann noch so toll und teuer gewesen sein, der Mensch darin muss überzeugen.

Und gewisse Menschen schaffen das scheinbar auf ganz natürliche Art und Weise.

 

3 große Vorbilder aufschreiben

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und schreiben Sie dazu mal Ihre drei großen Vorbilder auf. Menschen, die Sie inspirieren. Personen, zu denen Sie aufschauen und denen Sie gerne nacheifern.

Wenn ich das in meinem Rhetorikseminaren mache, stehen am Ende unter anderem diese großartigen Charaktere am Flipchart:

Nelson Mandela, Muhammed Ali, Elton John, Mutter Theresa, der Papst, Jürgen Klopp, Per Mertesacker, Udo Lindenberg, Otto, Steffi Graf, John F. Kennedy, aber auch Personen aus dem eigenen Umfeld: ein Professor oder Dozent bei dem gelernt wurde, der große Bruder, Mama und Papa oder sogar der Opa.

Und dann frage ich nun auch Sie, was verbindet diese Personen?

Genau, Sie können andere begeistern, inspirieren, denken größer als wir, nehmen Einfluss und verändern uns und andere Menschen. Alle haben dieses gewisse Etwas, welches sich nur schwer beschreiben lässt. Und sie haben keine Angst vor nötigen Veränderungen.

 

Sie besitzen Charisma!

Und Charisma verbindet genau diese Eigenschaften mit noch einer weiteren Eigenschaft: Sie können reden! Sie können sogar großartig reden.

Egal ob Muhammed Ali eine Pressekonferenz gehalten hat, ob John F. Kennedy in Berlin gesprochen hat oder ob wir Opas Geschichten gelauscht haben, Sie haben es geschafft, dass wir ihnen gerne zuhören.

Eine gute Rhetorik hilft uns in allen Verkaufsgesprächen, Präsentationen, Meetings und Reden.

Und das können wir lernen.

 

Rhetorische No-Go´s & Tipps

Eine Basis dafür ist allein schon unsere Wortwahl, unser Satzbau und was wir in diese Sätze reinpacken. Das hier sind allgemeine rhetorische „No-Gos“ und Tipps:

Weniger ist mehr oder „KISS“ (Keep it short and simple)

Der Heldenauftritt - Präsentorik als Superkraft 7Großartige Sätze wie „Ich bin ein Berliner.“ (John F. Kennedy), „I am the greatest.“ (Muhammed Ali) oder „Wir schaffen das.“ (Bob der Baumeister und nicht Angela Merkel) sind solche historischen und prägnanten Sätze. Denn Sie verzichten auf jegliche Art von Füllwörtern und unnötigem Beiwerk. Sprich folgende Dinge können sie getrost aus Ihrem Wortschatz streichen (gerade bei Kernaussagen, die Sie treffen wollen):

  • „ähm“ – klingt nach Unsicherheit. Lieber durch eine Pause ersetzen.
  • „vielleicht, eigentlich, wahrscheinlich, in der Regel“ – sind unnötige Weichmacher. „Schatz eigentlich liebe ich dich.“ Das würden Sie auch niemals zu Ihrer Frau sagen. Sie merken es sofort, wenn Sie einen dieser „Weichmacher“ in einen der großartigen historischen Sätze einbauen.
  • „Ganz ehrlich, ehrlich gesagt usw.“ – diese Aussage macht Sie nicht glaubwürdiger, denn wenn Menschen ihre Glaubwürdigkeit unterstreichen müssen, waren Sie an anderer Stelle nicht glaubwürdig.
  • „halt“ ist auch nur ein Platzhalter. „Das können wir halt so machen.“ Weg damit.
  • Auf Handlungsbeschreibungen dürfen sie genauso verzichten. Beispiel: „Ich würde sie gerne recht herzlich einladen…“ oder „Ich möchte mich bei Ihnen vorstellen…“ oder „Ich würde mir wünschen…“ – Dann frage ich nur zurück, würden Sie oder tun Sie es auch? – so geht es anders: „Ich lade sie ein…“ oder „Mein Name ist…“ oder „Ich wünsche mir…“

 

Vergleichen Sie selbst diese zwei Sätze:

  1. „Ähm also ich würde ihnen gerne sagen, dass ich ehrlich gesagt ähm eigentlich halt ein Berliner bin.“
  2. „Ich bin ein Berliner!“

Ich denke die Antwort ist klar.

Das war der erste Schritt. Wie sieht der zweite Schritt zu einer heldenhaften Präsentation aus?

 

Was ist das Ziel Ihrer Präsentation?

Viel zu oft bekomme ich dann bei langweiligen Präsentationen die Antwort, dass derjenige ja nur informieren wollte. Doch wenn der Inhalt auf Flipchart, PowerPoint und durch das Vorgetragene so komplex, detailreich und langweilig ist, dass die Zuhörer nach 5 Minuten schon nicht mehr folgen können, dann informiere ich nicht. Denn mir hört keiner mehr dazu.

Und das sehe ich leider immer wieder. Es werden dreißig PowerPoint-Folien mit riesigen Texten gezeigt, von diesen wird alles abgelesen und am Ende lässt man sich die Präsi schicken, da eh keine folgen könnte. Sorry lieber Referent, aber das ist aktive Zuhörersterbehilfe. Nichts anderes! Setzen Sie sich ein klares Ziel. Wollen Sie ihre Zuhörer motivieren? Wollen Sie Ihre Zuhörer informieren? Wollen Sie das Ihre Zuhörer eine Entscheidung treffen?

Wenn Sie das wissen, machen Sie sich klar, wie Sie dieses Ziel erreichen können und versetzen Sie sich dazu in die Lage Ihrer Zuhörer.

 

Starten Sie mit einem Knaller!

Das Ziel des Startes ist die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen. Das schaffe ich nicht durch eine klassische und langweilige Begrüßung. Was sind aber Alternativen?

Danach haben Sie immer noch Zeit, sich kurz vorzustellen. Doch die Aufmerksamkeit gehört erstmal Ihnen.

 

Was sind Ihre Kernaussagen?

In Ihrem Vortrag sollte es klare Kernaussagen geben. Dinge, die beim Zuhörer unbedingt ankommen müssen. Davon sollte es aber nicht mehr als 3 geben. Diese Kernaussagen sollte der Zuhörer definitiv verstehen und sich mitnehmen können.

Sprich der Puls des Publikums darf nach oben gehen. Und nicht nur der des Zuhörers, sondern auch Ihr eigenes als Redner. Wenn Sie diese Kernaussagen haben, nutzen Sie eine bildhafte Sprache um die Verarbeitung und das Verständnis der Information auf das Publikum abzufeuern. Ein Beispiel: „Wenn die Wellen des Arbeitsmarktes auf uns zurollen, können Sie uns brechen oder wir können Sie nutzen. Doch dafür benötigen wir ein modernes Recruiting mit folgenden Maßnahmen…!

 

Ein genialer Schluss!

Der Heldenauftritt - Präsentorik als Superkraft 8Seien Sie auch hier kreativ. Denn der Schluss wird im Gedächtnis bleiben. Außerdem verknüpft der Schluss Ihr Ziel mit der anschließenden Handlung des Publikums. Das Ende kann also ein Handlungsaufruf (Kaufen Sie…, entscheiden Sie…, seien Sie motiviert…) sein. Ein Beispiel: „Ich habe Ihnen jetzt in einige Aussagen, Thesen und Fakten dargelegt, warum Sie wählen gehen sollten. Doch am Ende ist es ganz einfach: Wählen gehen, ist wie zum Zahnarzt gehen. Wenn man nicht hingeht, wird es irgendwann braun. Stehen Sie Sonntag also auf und machen Sie Ihr Kreuz. Mein Name ist Max Mustermann. Vielen Dank!“

 

Sie merken, ihr Inhalt muss gut sein. Umso schlechter der Inhalt ist, umso besser müssen Sie und Ihre Rhetorik sein. Viele Reden immer von der 55-38-7-Regel. Nach Albert Mehrabian beruht Ihre Wirkung bei Präsentationen o.ä. zu 55% auf Ihrer Körpersprache (Körperhaltung, Gestik, Augenkontakt), 38% auf Ihrer Stimmlage und nur 7 Prozent auf dem Inhalt Ihrer Kommunikation.

Deswegen noch ein Tipp zum Abschluss: Überprüfen Sie ihre Fakten. Diese so oft zitierte Regel ist falsch aus dem Zusammenhang gerissen und wurde sogar falsch verstanden. Dennoch erzählt jeder 2. Rhetoriktrainer davon.

Denn wenn diese Regel stimmen sollte, wie hat dann Stephen Hawking die Menschen bei seinen Reden begeistert?

Ich wünsche Ihnen heldenhaften Erfolg und viel Spaß beim Reden.

Ihr Marcus O. Appelt

 

Über den Autor Marcus Appelt

Der Heldenauftritt - Präsentorik als Superkraft 9Marcus O. Appelt macht Menschen zu Helden! Stärke, Flexibilität, Ausdauer und Willenskraft stehen für seine Person. Egal ob auf der Bühne, in Seminaren, auf dem verschneiten Berg oder im persönlichen Gespräch – er bewegt seit über zehn Jahren den Körper und Geist von Menschen und unterstützt sie, diese Attribute weiterzuentwickeln.

Bereits mit 24 Jahren bewies er sich als erfolgreiche Führungskraft und kreierte sein „Happy Leading“ als unverwechselbare Führungsphilosophie. Zu seinen Kunden zählen u.a. namhafte Firmen aus dem Einzelhandel, der Fitnessbranche sowie zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen. Er begeistert seit jeher seine Kunden mit seiner Dynamik, seinem Humor und seiner anderen Art zu denken.

Schreiben Sie gemeinsam mit Marcus Appelt Ihre Helden-Story.

 

 

 

Weitere passende Artikel:

 

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst!

Zweifel besiegen

Zweifeln verbindet uns.

Kennst du das auch? Du hast gefühlt hunderte Stunden an einer Zeichnung voller Begeisterung gesessen, bist stolz auf deine Arbeit, aber beim Gedanken daran, sie Anderen zu zeigen, zieht sich dein Magen zusammen? Von einem Moment zum anderen siehst du unzählige Details, die dich an deiner Zeichnung stören und du denkst „das kann ich doch keinem zeigen!“? Und schon gelangt die Zeichnung in die Schublade zu den anderen, ebenso „unwürdigen“, die keiner je zu Gesicht bekommen wird.

Was du hier erlebst ist keine Seltenheit. Jeder hat diesen Punkt; nicht nur einmal, sondern hunderte, tausende Male. Und es ist nicht deine Schuld. Unsere Arbeit zu veröffentlichen ist wie die Hosen runter zu lassen. Wir machen uns angreifbar an Punkten, von denen wir bis dato noch nicht einmal wussten. Keiner will das machen, denn an der Vorstellung gibt es wirklich nichts Schmackhaftes dran.

Also ist das Zögern – das sein lassen – völlig logisch, menschlich, vernünftig…

Aber es bringt uns auch zum Grübeln, schlaflose Nächte, Unsicherheit und lässt unser Selbstbewusstsein dahin schmelzen. Und wir bauen damit einen Flechtzaun, der zu einem Holzzaun, zu einer Steinwand, zu einer Mauer, zu einem Staudamm wird.

 

Wie ich unentwegt an meine Fähigkeiten gezweifelt habe.

Was du erlebst, kenne ich nur zu gut. Im Zeichnen komme ich gerade einmal über ein Strichmännchen hinaus, doch habe mit 15 entschlossen, Gitarrenspielen zu lernen.

Dann, nach zwei Monaten Unterricht, kam mein Lehrer auf die glorreiche Idee, dass ich auf der Weihnachtsvorstellung spielen sollte. Ich hielt es für einen schlechten Witz. Vehement lehnte ich ab, doch er beharrte darauf. Also knickte ich ein und sagte zu; wohlwissend, was das für mich bedeuten wird. Zufrieden lächelte er, machte eine kurze Pause und ergänzte beiläufig: „Und du wirst dazu singen“.

Ich hätte beinahe meine Gitarre fallen lassen. Singen konnte ich genauso gut wie Zeichnen.

Da mein Lehrer von Mitspracherecht recht wenig hielt, blieben mir zwei Monate, um nicht eine Blamage zu erleben, wie die Leute, die es bei „Deutschland sucht den Superstar“ ins Abendprogramm schaffen.

Je näher der Tag kam, desto größer wurde meine Panik. Mein Magen zog sich zu, ich hatte Albträume davon wie eine Seite reißt, ich den Text vergesse und ausgelacht werde.

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 10Nun gut, der Tag kam, ich saß auf der Bühne mit meiner Gitarre vor 100 Leuten. Alle schauten mich an und ich schaute nur auf meine Gitarre. Ich holte tief Luft, schloss die Augen und begann zu spielen.

Im nächsten Moment hörte ich das Klatschen (aus Höflichkeit, so meine Vermutung) und verließ die Bühne mit zitternden Beinen. Ich weiß nicht mehr viel davon, außer, dass ich nicht zufrieden war. Hier und da waren die Übergänge schwammig, mal zu schnell, zu langsam gespielt und „gesungen“. Dennoch: Eine große Last fiel ab. Keiner hat mich ausgelacht, keine Seite ist gerissen und ich bin nicht umgekippt.
Also haben sich alle meine Sorgen nicht bewahrheitet. Ich fühlte mich ungewohnt leicht und ein bisschen…stolz!

Doch die Geschichte endet hier noch nicht. Als die Veranstaltung vorbei war und ich gerade rausgehen wollte, hörte ich, wie jemand hinter mir mein Lied leise sang. Ich drehte mich um und sah den Mann perplex an. Er lächelte und nickte mir kurz zu.

Im selben Moment hörte ich wie jemand durch die Masse meinen Namen rief. „Michael! Hast du kurz eine Minute?“

Ich nickte ihm zu und stellte mich abseits der nach draußen strömendem Masse.

Er stellte sich als ein weiterer Musiklehrer vor, der in großer Not war. „Ich habe dich vorhin auf der Bühne gesehen und wollte fragen, ob du als Sänger einspringen kannst.“

Dieser Moment ist so in mir hängen geblieben, als ich diesen Beitrag geschrieben habe. Denn dieses ganze Aufplustern der Sorgen, Zweifel und Ängste hätte ich, mit dem richtigen Wissen, schon von Anfang an besser regeln können.

Welches Wissen ich gerne gehabt hätte, werde ich dir im Folgenden an die Hand geben, damit du diesen „Gedankenzirkus“ nicht erleben musst. Wollen wir also loslegen?

 

Wie du selbstbewusst zeichnest, ohne selbstbewusst sein zu müssen.

Mein erster Tipp ist dich von dem Wort Selbstbewusstsein zu distanzieren. Wir verbinden zwar damit Gefühle wie Stärke, Macht, Kontrolle, Ausstrahlung usw., aber im Grunde ist Selbstbewusstsein folgendes: SELBST BEWUSSST SEIN.

Das bedeutet: Du bist dir genau in diesem Moment bewusst, dass du da bist und atmest. Wenn du diese Perspektive des Selbstbewusstseins einnimmst, ergeben sich völlig neue Chancen, damit du mehr an dich und deine Zeichnungen glaubst. Wie du das für dich schaffen kannst, zeige ich dir in drei Schritten.

 

Schritt 1: Lerne zu akzeptieren statt zu bekämpfen.

Wenn du dich dagegen wehrst, wird jedes Mal wortwörtlich aus einer Mücke ein Elefant. Stattdessen akzeptiere es. Akzeptiere deine Zweifel ohne zu denken „Ich will das nicht, geh‘ weg Zweifel, ich will stark und selbstbewusst sein.“

Damit fütterst du deine Zweifel nur noch mehr. Nimm deinen Zweifeln die Kraft, indem du sie begrüßt oder wie Carl Off gesagt hat: „Sei reizend zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.“ Wie du das machst? Schreib sie auf, zeichne ein Bild von deinen Zweifeln (vielleicht als Logo), spreche es aus. Probiere, was für dich am besten passt. Hände zeichnen ist z.b. einfach.

Das Ziel ist ein klares Bild von deinem „Feind“ zu bekommen: „Das, was ich gerade empfinde, sind Zweifel.“ Nüchtern und ohne Bewertung; ganz wichtig! Sag auch nicht „ICH zweifle“, weil du damit indirekt sagst: Ich = Zweifel. Vergiss nicht:  Es ist nur ein Gefühl (wie Trauer, Wut), was gerade kurz vorbeischaut und sich schnell wieder verziehen wird. Warum also damit sich identifizieren? Ist es dir wirklich wert, deine innere Ausgeglichenheit deswegen zu verlieren?

 

Schritt 2: Höre in dich hinein.

Finde heraus, was in deinem Körper passiert, wenn die Zweifel hochkommen und wo sie herkommen. Schlägt dein Herz höher, werden deine Hände schwitzig oder fangen an zu zittern?

Sei dir der Empfindung bewusst. So kannst du sagen: „Ah, interessant! Meine Hände sind gerade schwitzig und mein Puls geht hoch. Die Zweifel sind gerade da. Gut zu wissen.“ Und das wars.

Denke daran, wenn auf Silvester ein Böller in deiner Nähe explodiert: zuerst fiept es im Ohr und nach und nach verschwindet es wieder. Hältst du dich an diesem, kurzen, intensiven Gefühl fest oder denkst du unbewusst: „Das geht gleich wieder vorüber?“

Es hängt auch oft an deinem Persönlichkeitstyp. Da finde ich das Spiral Dynamics Modell sehr hilfreich.

 

Schritt 3: Zweifeln bedeutet erfolgreich sein.

Dieser Schritt wird deine Zweifel zu deinem Verbündeten machen. Warum bist du am Zweifeln? Welche positiven Gefühle verbindest du damit? Mache eine Liste und schreibe als Überschrift: „Zweifel“.

In der Mitte ziehst du eine gerade Linie bis runter zum Blatt. Links schreibst du alles Positive, rechts alles Negative. Natürlich ist die linke Spalte im ersten Moment schwieriger, aber er ist sehr wichtig. Nimm dir Zeit, spreche mit deiner Familie und Freunden darüber und fülle die linke Seite nach und nach.

Wenn du denkst, dass die Seit voll ist (bitte mehr als nur drei Punkte), machst du folgendes: Als erstes zerreißt du die Liste in der Mitte. Die linke Spalte, mit den positiven Punkten von Zweifeln, behältst du. Die rechte, mit den negativen Punkten von Zweifel, spülst du die Toilette runter. Das ist keine Metapher, sondern ein wichtiger Akt. Spül diese rechte Seite wirklich runter! Die linke Seite behältst du immer in Sichtweite, kopierst sie, druckst sie aus und hängst sie da hin, wo du sie nicht übersehen kannst: Spiegel im Badezimmer, an die Kaffeemaschine, an die Haustür (Na, schon wieder Zweifel, was andere darüber denken? ?).

 

Du bist größer als deine Zweifel- Deine Zweifel besiegen!

Wenn du diese Punkte ernsthaft umsetzt und dich von kleinen Rückschlägen nicht zurückhalten lässt, wirst du eine großartige Veränderung erfahren. Nicht von jetzt auf gleich, aber Schritt für Schritt. Ich verwende diese Schritte immer wieder aufs Neue, weil sie universell einsetzbar sind und so fantastisch funktionieren.

Zum Schluss möchte ich dir noch ein Zitat mitgeben und mich damit von dir verabschieden – für den Moment:

[bctt tweet=”„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern“. – Thomas A. Edison” username=”goebel_david”]

 

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg an deine Zeichnungen!

Dein Michael

 

Über den Autor:

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 11Michael Eckert ist ein Happiness Coach und Experte für “leichtes Ziele erreichen”.

In seiner Facebook Gruppe „Erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit“ gibt er sein Wissen weiter mit dem Ziel, jedem zu zeigen, wie er alles, was er sich vornimmt, mit Leichtigkeit erreicht.

Sein Spezialgebiet ist die Positive Psychologie.

 

 

 

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik

Flipchart Farben beeinflussen Manipulation

Präsentation ist Kontrolle, Kommunikation ist Manipulation. Klingt vielleicht hart, ist aber ehrlich so. Flipchart Farben sind EIN Weg, um deine Zuschauer zu beeinflussen. Weißt du schon, wie das geht? In diesem Artikel findest du den Schlüssel.

 

Welchen Nutzen haben die besten Flipchart Farben?

Dein persönlicher Nutzen ist höchst subjektiv. Wenn du deine Motive und dein Mindset genauer unter die Lupe nehmen möchtest, dann empfehle ich dir den Flipchart Helden Mindset Minikurs.

Dies sind Auszüge von Teilnehmern:

  • Leser finden das Flipchart toll.
  • Sie akzeptieren dadurch die Botschaft besser.
  • Denn die Liebe zur Lieblingsfarbe wird auf die Botschaft projiziert.
  • Die Leser mögen dich als Referent (ebenfalls Übertragung von der Farbe zu dir)

 

Was hast DU davon?

Auch hier liefere ich dir Auszüge. Entscheide selber, welche Vorteile am Flipchart zeichnen für dich am reizvollsten sind.

Du siehst, wie das kleine Detail Farbe letztendlich auf deinen Erfolg einzahlt. Von Kissmetrics gibt es eine coole Infografik zu diesem Thema.

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 12

Doch wie wählst du die passende Farbe aus? Das kommt jetzt.

 

Wann passt eine Farbe?

Wie entscheidest du, welche Farbe du für das Flipchart nutzt? Dies hier sind übliche Kriterien:

  • Deine eigene Firmenfarbe: Vermutlich bist du eine eigene Marke und deshalb hat deine Brand auch eine (oder mehrere) Firmenfarben.
  • Deine persönliche Lieblingsfarbe: Wenn du schöne Flipcharts erstellst, dann orientierst du dich vermutlich zuerst daran, was dir gut gefällt.
  • Die Firmenfarben deiner Zielgruppe: Du kannst dich auch in dein Publikum versetzen und wenn der Großteil aus einer Firma stammt, dann gibt es dort eine Corporate Color. Die könntest du auch nutzen.
  • Die emotional passende Farbe: Dein Flipchart hat eine Kernaussage (hoffe ich zu mindestens, sonst guck dir nochmal “Ein Flipchart gestalten” an) und manche Farben unterstützen die Kernaussage, während andere die Kernaussage blockieren können.
  • Die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe: Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, hast du gewonnen. Blöderweise sind alle Menschen unterschiedlich … oder doch nicht?

Ich habe die besten Erfahrungen mit den untersten Kriterien gemacht. Wie ist das bei dir?

 

To-Do: Finde die Lieblingsfarbe

Dann hängt es also einfach nur daran, die Lieblingsfarbe deines Gegenübers, deiner Teilnehmer, deines Publikums herauszufinden. Einfach oder vielleicht doch nicht?

Der erste Tipp ist sehr simpel und wird dennoch oft übersehen.

 

Fragen und Beobachten

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 13Ja, es kann so einfach sein.

Menschen kleiden sich z.B. gerne in ihren Lieblingsfarben und umgeben sich auch sonst so gerne damit. Ein Blick in das Büro, ins Zuhause oder auf die Webseite (falls vorhanden), kann dir unglaubliche Einblicke geben.

Oder frage dein Gegenüber.

 

Was mache ich bei Gruppen oder Unbekannte?

Du kannst natürlich raten und hoffen, dass du irgendwie richtig liegst.

Oder du machst dir die Statistik zu Nutze und recherchierst, welches die Lieblingsfarben deiner Zielgruppe sind. Aber keine Sorge, ich habe das bereits für dich erledigt.

Mit ein paar Hinweisen kommst du schon sehr weit.

 

Hängt es vom Land ab?

Definitiv hängt die Lieblingsfarbe vom Land ab. Aber der Unterschied ist nicht so gewaltig, wie du vielleicht glaubst. Das zeigt eine Studie von YouGov aus dem Jahr 2015

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 14

Wie du sehen kannst, decken in Deutschland die Farben Blau, Rot und Grün ca. 60% der Lieblingsfarben ab. (Lieblingsfarbe Statistik)

 

Hängt es vom Geschlecht ab?

Auch dafür konnte ich eine Studie finden.

Die Technikerschule für Agrarwirtschaft an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fand in einer nicht repräsentativen Umfrage folgende Präferenzen heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 15

Verändert sich die Lieblingsfarbe mit dem Alter?

Die gleiche Studie fragte auch nach dem Alter. Dies fanden sie dabei heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 16

Hierbei dominierten die Farben Blau, Rot Gelb und Grün.

 

Was sagt Statistika?

Auch eine Umfrage aus dem Jahr 2001 von Statistika mit 2000 Teilnehmern in Deutschland kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 17

Auch hier liegen Blau, Rot und Grün auf den ersten 3 Plätzen, gefolgt von Schwarz und Gelb.

 

Welches sind die 3 magischen Flipchart Farben?

Wenn ich die Statistiken zusammenfasse, komme ich auf 2 einfache Grundsätze:

  • Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, benutze diese
  • Ansonsten liegst du mit Blau, Rot oder Grün statistisch sehr gut.

 

Und was ist deine Lieblingsfarbe?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Die Farbe Rot passt super zu einem wütenden Gesicht. Alles über Farben und Visualisieren findest du im “Vorsprung durch Visualisierung“.

 

Passende, nützliche Artikel

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad

Zeichnen App für iPad Tablet - Digital Zeichnen

Du hast bereits ein iPad* oder planst, dir in Kürze eines zu kaufen? Dann bist du im Besitz eines wahren Produktivitätsbooster, besonders im Hinblick auf das Thema “Digital Zeichnen am iPad“. Ich habe viele Zeichnen App für mein iPad Pro ausprobiert, aber die folgenden 3 App sind meine Favoriten also … hier kommt die beste Zeichen App (iPad). Alle 3 findest du im App Store.

Und wenn du sie noch nicht gelesen hast, hier findest du 20 unschlagbare Gründe fürs digitale Zeichnen.

Aber nun meine TOP 3 Zeichen App / echt einfache Zeichenprogramme mit ihren starken Vorteilen. Denn keine Anwendung / App ist für jeden Zwecke geeignet. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du am iPad zeichnen möchtest. Logo erstellen (hier findest du 9 Gründe dafür) ist anders als Gesichter zeichnen.

Also jetzt die besten Zeichen App ipad:

 

Platz 3: Paper von 53

Paper ist super einfach zu bedienen und daher für den Einstieg absolut empfehlenswert. Du hast eine kleine, aber gut ausgesuchte Auswahl an Stiften / Pinseln / Brushes zur Verfügung.

Paper - Zeichnen App für iPad

Die Bedienung ist sehr intuitiv und das ist gerade am Einfang sehr wichtig, um den Spaß zu behalten und schnelle Erfolge zu erzielen. Das Malen fällt hier sehr einfach.

Schon allein Undo- und Redo-Funktionen sind ein unglaublicher Fortschritt gegenüber dem analogen Zeichnen (das können alle 3 genannten Zeichen Apps).

Paper kostet dich nichts, denn es ist komplett kostenlos. (kostenlose Zeichen App ipad)

Stärken:

  • Super schneller Einstieg ins digitale Zeichnen
  • als iPad Zeichen App kostenlos

Zeichnen, Liebe und Lachen!

Schaffe unvergessliche Kunstwerke für und mit deinen Liebsten.

Mein Procreate-Kurs macht es dir leicht, gemeinsam mit deinen Kindern kreativ zu sein und besondere Momente in Kunst zu verwandeln.

Genieße die Zeit zu Hause mit kreativem Spaß und Erinnerungen, die bleiben.


Gestalte jetzt familiäre Kunstwerke!

 

Platz 2: Concepts

Als ich Concepts testete, kam mir diese Zeichnen App sehr technisch vor. Und in der Tat, einfache technische Zeichnungen sind auch das hauptsächliche Einsatzgebiet dieser App. Das merkst du daran, dass z.B. sofort ein Raster wie Millimeter-Papier hinterlegt ist.

Wie du siehst, habe ich hier eine kleine Transformation weg vom traurigen Gesicht hin zum fröhlichen Gesicht gezeichnet.

Concepts - Zeichnen App für iPad

Die Stifte sind in einer Wählscheibe oben rechts hinterlegt. Sehr angenehm finde ich, dass du dort deine Lieblingsstifte ablegen kannst. So hast du sie immer sofort im Zugriff und wählst schnell deinen Pinsel aus.

Jeder Stift bringt zudem automatisch ein paar Einstellungen mit. So zeichnet ein Stift immer auf der gleichen Ebene, das spart dir beim technischen Zeichnen den manuellen Ebenenwechsel. Wenn ich Skizzen zeichne, sind also die Schattierungen immer über den Flächenfüllungen, aber unter den Konturen, ohne dass ich extra etwas dafür einstellen müsste. Ich muss gar nicht mehr an die Ebenen denken. Sehr angenehm.

Für meine Visual Online Coachings nutze ich diese App sehr gerne, denn ich kann nahezu ablenkungsfrei die Gedanken und Äußerungen meines Kunden mitsketchen. Und ein besonderes Feature macht diese App nahezu unschlagbar fürs Coaching.

Trommelwirbel …

Concepts hat eine endlose Leinwand. Du beginnst also in irgendeiner Ecke und während du die Gedanken mit zeichnest, zeichnest du weiter und weiter. Deine Zeichnung kann sich in alle Richtungen ausdehnen, ohne dass du vorher groß vorplanen müsstest.

Stärken:

  • Ebenen sind per Stift voreingestellt
  • Endlose Leinwand
  • maßstabsgetreu  Zeichnen
  • technisches Zeichenprogramm iPad
  • Der Concepts App Preis ist unschlagbar: kostenlos

Zeichnen ohne Unsicherheit!

Befreie dich von der Angst, Fehler zu machen.

Mein Procreate-Kurs bietet dir klare, strukturierte Anleitungen und zuverlässige Methoden, die es einfach machen, beeindruckende Kunstwerke zu erstellen.

Vertraue auf bewährte Techniken und lass deine Kreativität angstfrei fließen.


Sicher zeichnen lernen – starte jetzt!

 

Platz 1: ProCreate (mit Apple Pencil fühlt es sich wie auf Papier an)

Diese Zeichnen App begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Wenn du Procreate öffnest, findest du nur eine Zeichenfläche und ein sehr minimalistisches Menu. Deshalb habe ich diese App anfangs auch grob unterschätzt. Das war ein großer Fehler -> bestes Zeichenprogramm iPad.

Procreate - Zeichnen App für iPadUnter der Haube steckt eine unglaubliche Power. Sehr viele Stifte sind vorinstalliert. In Internet-Foren findest du noch viele weitere zum Nachrüsten. Je nach Druck und Stiftneigung ändert sich der Strich. Diese App kommt dem Zeichnen mit Stift / Pinsel / Brush doch sehr nahe, den sie unterstützt alle Fähigkeiten vom Apple Pencil. Neigung und Druck wirken sich auf den Strich aus.

Die App arbeitet in Ebenen, die du einzeln bearbeiten kannst. Auch nachträglich Ebenen einfärben oder die Opacity (Transparenz) einstellen geht einfach.

Farben und Farbpaletten sind beliebig bestückbar, aber das Geniale sind die Gesten. Mit kleinen Fingergesten wie „Tippen mit 2 Fingern“ kannst du Funktionen aktivieren, wie hier die Undo-Funktion. Du musst also nicht immer auf das Menu klicken, sondern bleibst im Zeichen-Fluss.

Egal, ob du als Künstler, Designer, Illustrator oder “just for fun” mit Procreate abreiten möchtest, diese Zeichen App passt sich perfekt an deine Bedürfnisse und Fähigkeiten an. Drawing, Sketch Notes oder entspannt Bilder ausmalen, alles ist einfach damit möglich (wie wäre es mit einer Anleitung zum zeichnen eines wütenden Gesichtes?) Guck sie dir direkt mal im Apple Store an. Es hat unglaublich gute Bewertungen, also musst du dich nicht auf meine Meinung hier allein verlassen. Und du kannst damit auch wunderbare Zentangle zeichnen – ein super Mittel gegen Stress.

Weil ich sehr einfach auch Bilder mit transparentem Hintergrund erstellen kann, hilft mir Procreate enorm in meinem Zeichen-Workflow. Wo ich vorher mühsam ein gezeichnetes Bild einscannen, nachbearbeiten und freistellen musste, ist es jetzt nur noch ein Knopfdruck. Kannst du dir z.B. bei meiner Bild zu Säge schärfen – keine Zeit ansehen.

Apropos Freistellen von Bildern: Wenn du Bilder nachträglich freistellen möchtest, empfehle ich dir diese Anleitung.

So ist auch der Flyer zu meinen kostenlosen Flipchart-Mindset-Kurs entstanden. Kennst du den schon?

Stärken:

  • aufgeräumte Benutzeroberfläche
  • Gesten machen das Zeichnen effektiv (beim Zeichnen einfach mit den Fingern etwas ändern).
  • Der Funktionsumfang ist sehr leistungsstark (z.B. Bilder verzerren)
  • Procreate bietet sehr viele Möglichkeiten (Importieren von Fotos, Exportieren in viele Formate wie JPG und PNG.)
  • Die Entstehung deines Werkes kannst du als Animation über Werkzeuge abspeichern.

Du kannst die komplette Bedienung von Procreate in meinem Kurs “Digital Zeichnen am iPad mit Procreate” lernen.

 

Zeichnen, Liebe und Lachen!

Schaffe unvergessliche Kunstwerke für und mit deinen Liebsten.

Mein Procreate-Kurs macht es dir leicht, gemeinsam mit deinen Kindern kreativ zu sein und besondere Momente in Kunst zu verwandeln.

Genieße die Zeit zu Hause mit kreativem Spaß und Erinnerungen, die bleiben.


Gestalte jetzt familiäre Kunstwerke!

 

Die Alternative für ALLE Systeme: Sketchbook von Autodesk

Du suchst nach einer guten Zeichnen App für Android, Surface und andere Systeme? Dann lege ich dir Sketchbook von Autodesk ans Herz. Sehr viele Möglichkeiten und kostenlos.

Leider ist die Oberfläche nicht so aufgeräumt wie Procreate.

 

Und meine Hardware-Empfehlung?

Ich liebe das iPad Pro* mit dem genauen Drucksensor. Als Größe habe ich mich für 9,7″ entschieden, damit ich es immer dabei haben kann. Aber auf einem größeren iPad Pro hast du noch mehr Platz zum Zeichnen.

Und ein guter Stift gehört auch dazu, nur so kannst du die wahren Zauberkräfte entfesseln. Ich liebe meinen Apple Pencil *. Zusammen mit Procreate verändert sich der Strich je nach Neigung und Druck. Klasse. Die Apple Pencils sind nicht ganz billig, aber jeden Euro wert.

*** Update: Mittlerweile hat Apple das iPad 2018 herausgebracht ***

Das iPad 2018 unterstützt ebenfalls den Apple Pencil und ist somit super fürs Zeichnen geeignet. Für rund 320€ ist es auch erschwinglich.

 

Welche Zeichnen App fürs iPad (ipad creative apps) ist dein Liebling?

Schreib es in den Kommentar!

Ich lerne gerne auch eine neue App zum Zeichnen kennen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,dein David

Zeichnen, Liebe und Lachen!

Schaffe unvergessliche Kunstwerke für und mit deinen Liebsten.

Mein Procreate-Kurs macht es dir leicht, gemeinsam mit deinen Kindern kreativ zu sein und besondere Momente in Kunst zu verwandeln.

Genieße die Zeit zu Hause mit kreativem Spaß und Erinnerungen, die bleiben.


Gestalte jetzt familiäre Kunstwerke!

Stichworte: zeichen app ipad, zeichenprogramm ipad, zeichnen app ipad, ipad zeichnen app kostenlos, ipad zeichnen app, mal-app ipad kostenlos, kostenlose map app ipad, zeichenprogramme ipad, ipad air zeichnen app, malprogramme ipad, iphone zeichnen app kostenlos, zeichen programm ipad, zeichenapp ipad, zeichenapps ipad, beste zeichenapp ipad, zeichnen lernen app ios, grafikprogramm ipad, mal-app ipad, malprogramm für ipad, maßstab zeichnen app, mal-app ipad, procreate ipad kosten, zeichnungsprogramm ipad, best apps for ipad, einfaches technisches zeichenprogramm kostenlos deutsch, @ zeichen ipad, geometrisch zeichnen app, grafik app ipad, ipad zeichnungen ideen, kostenloses zeichenprogramm, digitales zeichnen programm, gratis apps ipad, gratis zeichenprogramme, ipad app schreiben mit stift, ipad umsonst, profi software, tools, illustration, creative cloud, grafikprogramme, concepts app anleitung deutsch, malprogramm für kinder kostenlos, malprogramm ipad kinder, pdf dateien, skizzierung verschieben, skizzieren, grenzen, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch kostenlos, digital zeichnen programme, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung, ipad a1430, online zeichenprogramm mit bemaßung, skizze zeichnen app, 3d zeichenprogramme, programme, aktivitäten, 2d zeichnungen, suchen, grafiken erstellen ipad, gutes grafikprogramm, i pad malen, diagramme, grafiken, unternehmen, bildern, illustrationen, produkt, maßstabsgetreu zeichnen ipad kostenlos, technisches zeichenprogramm ipad kostenlos, technisches zeichnen ipad kostenlos, technische zeichnung ipad, millimeterpapier ipad, zeichnen app ipad kostenlos, ipad zeichenprogramm, beste zeichen app ipad

 

Weitere, passende Artikel

>