5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt)

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 1

Die Zeiten günstiger online Werbung sind vorbei. Heute streiten sich tausende Marketer um die immer kleiner werdende Aufmerksamkeitsspanne der User. Und wenn deine Anzeigen jetzt nicht psychologisch optimiert sind, explodieren deine Klickpreise oder du verbrennst sogar dein Werbebudget.

Bei der Recherche für mein neues Buch über Kommunikation bin ich jedoch auf eine einfache Lösung gestoßen, durch die du deine Werbeanzeigen deutlich effektiver gestalten kannst: individuelle Illustrationen.

Hier kommen 5 psychologisch fundierte Gründe, warum Illustrationen gerade heute so effektiv in Werbung funktionieren.

 

1. Illustrationen stoppen den Scroll

Achte mal darauf, was du siehst, wenn du durch Facebook, Instagram, YouTube oder TikTok scrollst. Die meisten Werbeanzeigen haben heute entweder ein Video oder ein stark bearbeitetes Werbebild, das nur so vor Informationen überquillt.

Doch wenn alle Anzeigen gleich aussehen, führt das zu einem Phänomen, das wir in der Psychologie “Bannerblindheit” bezeichnen. Die Anzeigen werden dann in unseren Köpfen zu einer Art grauen Masse, in der wir keine einzige bewusst wahrnehmen. Oder anders formuliert: Wir sehen die Werbung vor lauter Anzeigen nicht.

Und was ist das Ergebnis davon? Keiner klickt. Keiner erinnert sich an deine Botschaft. Du verbrennst nur dein Budget und die Anzeige bleibt erfolglos.

Individuelle Illustrationen sind hingegen ein Pattern Interrupt, also eine Unterbrechung des gewohnten Musters. Deshalb fragen wir uns automatisch: “Was genau ist das? Was will mir das sagen?” und wir fühlen uns wie damals in der Schule, wenn wir eine Karikatur interpretiert haben.

Schau dir dafür einfach mal diesen Screenshot von YouTube an und achte darauf, welche Thumbnails als erstes für dich herausstechen.

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 2

 

 

Es ist die Sketch-Note Illustration in der ersten Reihe, oder?

 

2. Du machst Komplexes verständlich & merkfähig

Es bringt nichts, die Aufmerksamkeit deiner Traumkunden zu gewinnen, wenn du sie nach wenigen Sekunden wieder verlierst. Doch genau das passiert heute ständig.

Eine Studie des Max-Planck-Instituts zeigt: Unsere Aufmerksamkeitsspanne schrumpft durch die wachsende Reizüberflutung in den sozialen Medien.

Eine effektive Werbeanzeige muss deshalb innerhalb weniger Sekunden klarstellen, dass sie für deine Zielgruppe relevant ist. Aber das funktioniert nicht mit langen Texten oder Videos.

Doch gut designte Illustrationen können komplexe Informationen so vereinfachen, dass sie viel schneller verstanden werden.

Ich könnte z.B. sagen, dass echtes Selbstbewusstsein erst entsteht, wenn wir uns selbst aus verschiedenen Blickwinkeln sehen können. Nur so sind wir uns selbst wirklich bewusst. Diese Erklärung wirkt zwar philosophisch, aber ist für viele auch zu abstrakt, um sie direkt zu begreifen. Die folgende Illustration macht es jedoch viel verständlicher:

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 3

Untersuchungen zeigen, dass kreative Feinheiten (“design complexity”) dabei helfen, die Verständlichkeit zu verbessern. Eine schier größere Fülle an Designelementen (“feature complexity”) verschlechtert hingegen die Verständlichkeit messbar.

Praktisch heißt das: Eine klare visuelle Metapher mit begrenzter Farbwelt schlägt eine Info-Grafic mit 12 Icons und 5 Headlines um Längen.

 

3. Illustrationen schärfen deine Positionierung

Eine einzigartige Positionierung gilt als Goldstandard für effektives Marketing. Und über Jahre hinweg haben Business Coaches dafür einfach gepredigt, dass wir spezifische Positionierungssätze formulieren müssen. Und die klingen etwa so:

“Ich helfe [Zielgruppe] dabei, [Problem] zu beseitigen, ohne [Schmerz]”

Heute gibt aber immer mehr Experten, die sich auf exakt dieselben Zielgruppen, mit exakt denselben Problemen, spezialisiert haben. Doch genau das macht sie vergleichbar, zumindest auf den ersten Blick.

Denn eine Positionierung besteht nicht nur aus einem einfachen Satz. Es gibt noch weitere, weichere Merkmale, durch die wir unsere Positionierung einzigartig machen können. Dazu zählen unter anderem unsere Werte und Perspektiven.

Und wenn du die Psychologie von Bildern richtig einsetzt, kannst du deine Werte und Perspektiven demonstrieren, statt nur über sie zu sprechen.

Stell dir z.B. vor, ich veröffentliche eine Werbeanzeige zum Thema Prokrastination überwinden als selbstständiger Mann. Wenn ich dazu eine dunkle Illustration mit strengen Linien teile, positioniere ich mich als eher ernsten Anbieter und das Thema bekommt mehr Dramatik und Dringlichkeit.

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 4

Mit einer bunten Illustration positioniere ich mich hingegen als eher freundlich und das Thema wird lockerer und leichter zu beheben wahrgenommen.

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 5

Beides funktioniert. Aber beides spricht eine völlig andere Unter-Zielgruppe an.

Allein durch unsere Illustrationsstile können wir uns also von unseren Konkurrenten abheben, unsere Positionierung schärfen und neue Kunden gewinnen, ohne dass wir unser Angebot ändern müssen.

 

4. Pre-Framing deiner Botschaften

Menschen treffen Entscheidungen nur selten rational und fast immer aus dem Bauchgefühl heraus. Und dazu gibt es eine spannende Studie der Columbia Business School.

Forscher wollten dabei das Kaufverhalten von Menschen untersuchen und haben dafür zwei Versionen eines Online-Shops für Sofa erstellt:

  • Version A hatte einen hellblauen Hintergrund mit weißen Wolken.
  • Version B hatte einen grünen Hintergrund mit Penny-Münzen.

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 6

Quelle: Mandel, Naomi and Johnson, Eric J., When Web Pages Influence Choice: Effects of Visual Primes on Experts and Novices (September 2002). Journal of Consumer Research, Vol. 29, No. 2, 2002, Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=1324784

 

Obwohl der komplette Rest der Website gleich war, zeigte sich dennoch ein maßgeblicher Unterschied im Kaufverhalten der Kunden.

Die Besucher von Version A entschieden sich eher für die Sofa-Modelle, die Komfort und Bequemlichkeit ins Zentrum rückten. Die Besucher von Version B haben sich hingegen eher für die preiswerteren Modelle entschieden.

Der Grund dafür?

Die verschiedenen Hintergründe haben unterschiedliche Assoziations-Netzwerke geweckt. Stell es dir so vor, wie eine andere Art von “mentaler Brille”, durch die du auf ein Angebot blickst und es bewertest. Der Wolken-Hintergrund setzt dir die Brille der Bequemlichkeit auf oder die Penny-Münzen die Brille des Sparwuchses.

In der Psychologie sprechen wir in diesem Kontext von Pre-Framing oder Priming. Durch Illustrationen kannst du diese Effekte bewusst einsetzen. So kannst du gezielt steuern, welche mentale Brille deine Zielgruppe aufsetzt und anhand welcher Kriterien sie deine Angebote bewerten.

 

5. Skalier- und Wiedererkennbarkeit über alle Kanäle

Jedes Jahr gibt es neue Social-Media-Plattformen und jede von ihnen hat eine eigene Kultur. Wenn du Werbeanzeigen erstellst, die zu dieser Kultur passen, dann wirken sie “nativ” und das kommt bei den Nutzern besonders gut an.

Die User auf LinkedIn möchten z.B. einen eher formellen Ton, wohingegen die User auf TikTok besser auf Content anspringen, der informell und locker wirkt.

Viele Marketer fangen deshalb an, für jede Plattform neue Inhalte zu erstellen. Doch wenn du dann ständig neue Shootings organisieren, Models buchen und Locations finden musst, wird deine Omnipräsenz zu einem unglaublichen Zeit- und Geldfresser.

Doch es gibt eine Art von Content, die auf nahezu jeder Plattform gut ankommt, fast immer “nativ” wirkt und kaum Produktionskosten hat. Und du kannst es dir wahrscheinlich schon denken: Ich spreche natürlich wieder von Illustrationen.

Völlig egal, ob als Story-Ad bei Instagram, als Bildpost bei Facebook oder in einer Carousel-Ad auf Tiktok, du kannst ein und dieselbe Illustration nutzen und sie kommt immer gut an.

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 7

Zugegeben, manchmal musst du das Bildformat etwas anpassen. Eine Story-Ad nutzt z.B. ein 9:16 Format, wohingegen Bildposts auf ein Seitenverhältnis von 2:3 beschränkt sind. Aber diese Anpassungen sind im Handumdrehen erledigt und die Kern-Illustration bleibt dieselbe.

Das macht Illustrationen zu einem Evergreen-Content für dein Marketing, den du überall in deinem Sales-Funnel einsetzen kannst. Mehr noch als das: Ein einheitliches Konzept an Illustrationen sorgt auch dafür, dass deine Marke auf jeder Plattform wiedererkannt wird. Und das macht dein Marketing noch einmal effektiver.

 

Fazit: Anzeigen brauchen 2025 Illustrationen

Auch in Zukunft wird die Reizüberflutung auf den sozialen Netzwerken zunehmen. Deshalb blenden unsere Gehirne alles aus, was langweilig und gleich aussieht.

Gute Illustrationen brechen dieses Muster jedoch und wecken schnell unsere Neugier. Sie erringen Aufmerksamkeit, machen Komplexes sofort begreifbar, prägen deine Positionierung maßgeblich mit, rahmen Entscheidungen deiner Zielgruppe vor und sind auf allen Kanälen einsetzbar.

Deshalb schlägt eine starke Schlüssel-Illustration zehn austauschbare Stock-Motive, überladene Info-Kacheln und hochspezialisierte Werbevideos.

Fang also an, deine Kernbotschaften illustrieren zu lassen und du erschaffst ein Repertoire an wertvollen Assets, die sich tausendfach in deinem Business auszahlen werden.

 

Über den Autor Niklas Porrello (M.A.)

5 Gründe, warum effektive Werbung Illustrationen braucht (und wie du sie gewinnbringend einsetzt) 8Niklas ist Autor, Coach und Unternehmer. Er transformiert selbstständige Männer, die prokrastinieren, feststecken und sich ausgebrannt fühlen, in verantwortungsvolle Kings, die ihr Wort wieder zum Gesetz machen und ihr Vermächtnis aufbauen.

Dafür hilft er ihnen, den Kampf in ihren Köpfen zu gewinnen und ihr Marketing durch Psychologie zu schärfen. Das Ergebnis: Mehr Output. Mehr Resultate. Mehr Impact und Kunden.

Mehr von Niklas in den wöchentlichen Deep-Dives seines Newsletters, Kings-Calling.

Flipcharts vs. Sketchnotes – die wichtigsten Unterschiede

Flipcharts vs Sketchnotes

Du willst deine Inhalte visuell vermitteln – aber stehst vor der Frage: Flipchart oder Sketchnote? Beide wirken auf den ersten Blick ähnlich: ein Stift, ein Blatt Papier – los geht’s. Doch das kann trügen.

Typische Fehlannahmen:

  • „Sketchnotes wirken unprofessionell.“

  • „Flipcharts brauchen immer viel Platz.“

  • „Ein Notizbuch reicht doch aus.“

  • „Ein Bleistift tut’s auch.“

Und dann stehst du vor dem Regal mit Neuland-Flipchart-Markern – und hast keinen Plan. 😵‍💫

Papier ist nicht gleich Papier. Und visuelles Arbeiten nicht gleich visuelles Präsentieren.

Doch wann passt welches Format? Und für wen überhaupt? Lass uns das nun aufklären 👉


Zielgruppe

Die Wahl hängt stark davon ab, für wen du visualisierst:

  • Flipcharts eignen sich für größere Gruppen – z. B. in Seminarräumen, Workshops oder Meetings. Du präsentierst aktiv, willst leiten, überzeugen, motivieren und sichtbar führen.

  • Sketchnotes sind ideal für individuelle Notizen, etwa in Webinaren, bei Vorträgen oder zur Nachbereitung – reduzierte, persönliche Visualisierungen für dein eigenes Verständnis.

Wenn du effizient kommunizieren willst, spielt das Setting eine entscheidende Rolle 🧠

Du fragst dich jetzt vielleicht: Welche Stifte, Formate und Elemente brauche ich dafür eigentlich? Und was davon lässt sich leicht nachzeichnen oder mit Zeichenanleitungen lernen? 👉


Material & Ausstattung

Beide Formate brauchen das richtige Werkzeug – aber mit unterschiedlichem Fokus:

  • Flipcharts: Große Papierblätter, Neuland-Marker, evtl. ein Stativ. Gut sichtbar, aber sperrig beim Transport.

  • Sketchnotes: Notizbuch, Fineliner, evtl. Brushpen. Kompakt und ideal für unterwegs.

Kosten und Einstieg sind bei Sketchnotes meist günstiger 💰
Flipcharts bieten dafür mehr Fläche für Visualisierungen, die sofort lesbar und im Raum sichtbar sind 🖼️

Und wie viel Zeit brauchst du, um das Ganze vorzubereiten – und wann wird es zu aufwändig? 👉


Aufwand & Vorbereitung

Wie viel Vorbereitungszeit du brauchst, hängt stark vom Medium ab:

  • Flipcharts: benötigen oft Vor-Skizzen, Farbauswahl und Layout-Planung. Wer professionell visualisieren will, investiert hier vorab ca. 15–30 Minuten pro Blatt. Außerdem brauchst du meist mehrere Blätter, wenn du eine Story, eine Transformation oder einen klaren Ablauf sichtbar machen willst 📄➡️📄

  • Sketchnotes: setzen auf eine gute Symbol-Bibliothek. Hast du die einmal, kannst du Inhalte spontan und kompakt umsetzen – meist passt alles auf ein Blatt 🧠

Tipp: Eine kleine Auswahl an Icons spart dir unterwegs enorm Zeit ✏️
Und wenn’s mal humorvoll oder besonders visuell ansprechend werden darf – lohnt sich der zusätzliche Aufwand oft doppelt 💡

Doch wie lange halten diese Visualisierungen eigentlich im Einsatz durch? Und was bleibt beim Publikum wirklich hängen? 👉


Dauer & Live-Einsatz

Beide Formate unterscheiden sich deutlich in Timing und Wirkung:

  • Flipcharts: Die Umsetzung dauert länger, ist aber dauerhaft sichtbar. Du kannst sie im Raum lassen – als Poster, Orientierung oder Gesprächsanlass.

  • Sketchnotes: entstehen oft live oder direkt danach. Sie sind sofort archiviert – aber eher für dich, nicht fürs Publikum 📔

Flipcharts profitieren von klarer Überschrift, Druckschrift, gutem Weißraum und gezieltem Pfeil-Einsatz. Auch Großbuchstaben und saubere Ober- und Unterlängen machen sie lesefreundlich ✍️

Doch was willst du eigentlich erreichen – Eindruck machen, Erinnerung fördern oder Beteiligung erzeugen?


Angestrebtes Ziel bei Flipcharts und Sketchnotes

Bevor du dich für Flipchart oder Sketchnotes entscheidest, solltest du dir bewusst machen, was du mit deiner Visualisierung erreichen willst 🎯

Typische Ziele sind:

  • Aufmerksamkeit erzeugen – hier punkten Flipcharts: Sie sind groß, präsent und können durch Farbe, Struktur und gezielte Führung besonders stark wirken.

  • Inhalte besser merken – dafür sind Sketchnotes ideal: Durch das aktive Zeichnen, Reduzieren und Strukturieren speicherst du Informationen deutlich nachhaltiger ab.

  • Teilnehmende einbinden – Flipcharts eignen sich gut, um Meinungen oder Ideen sichtbar zu sammeln.

Wenn du gerade erst beginnst, helfen dir einfache Symbole, ein visuelles Alphabet und eine kleine Symbol-Bibliothek, um deine Inhalte klar und verständlich zu gestalten ✍️ Auch als Einsteiger brauchst du kein künstlerisches Talent – nur etwas Übung und gute Basics.

Du kannst dir auch Buchinhalte als Sketchnote zusammenfassen, so wie ich das hier bei Fix This Next gemacht habe.

Fix This Next - Buchempfehlung

Aber welche zeichnerischen Fähigkeiten brauchst du konkret? Und wie fängst du am besten an? 👉


Raum & Sichtbarkeit

Damit deine Visualisierung wirkt, muss sie gut lesbar sein – für dich und fürs Publikum. Achte deshalb auf:

  • Schriftgröße: Am Flipchart sollte ein Buchstabe mindestens 1 Kästchenhöhe haben – lieber weniger schreiben, dafür größer ✍️ So bleibt alles auch aus der letzten Reihe gut erkennbar 👀

  • Icons & Pfeile: helfen, Inhalte zu strukturieren und Blickrichtungen zu lenken

  • Weißraum: Nicht alles vollpacken – Luft schafft Übersicht

  • Sketchnotes: sind kompakter, oft als persönliche Notiz gedacht – hier zählt Klarheit im Kleinen

Beide Formate setzen auf ein visuelles Alphabet, einfache Striche und handgezeichnete Elemente. Es gibt viele verschiedene Visualisierungstechniken, aber eine zentrale Gemeinsamkeit bleibt: Übung hilft.

Wie du die passenden Skills aufbaust – und worauf du am Anfang achten solltest? 👉


Lernkurve & Skills (wie lesbare Schrift)

Keine Sorge – du musst keine Künstlerin sein, um professionell zu visualisieren. Mit den richtigen Grundlagen kommst du schnell rein. Wichtig ist: regelmäßig üben 🧩

Für Flipcharts brauchst du:

  • eine gut lesbare Druckschrift (sogenannte Flipchart-Schrift)

  • einfache Rahmen & Schattierungen

  • ein klares, strukturiertes Schriftbild

Für Sketchnotes helfen dir:

  • ein kleines Repertoire an Symbolen

  • eine flüssige Linienführung

  • das Gespür für Bildsprache statt Fließtext

Der Schlüssel für beide Formate: Heranwagen, ausprobieren und aus Fehlern lernen. Niemand startet perfekt – aber mit ein paar guten Vorlagen und etwas Übung wirst du sichtbar besser ✍️ Auch eine lesbar als Schreibschrift erkennbare Linie reicht oft schon völlig aus.

Und: Eine erprobte Anleitung kann dir viel Zeit sparen. Du kommst deutlich schneller auf Flughöhe, ohne dich durch endlose Selbstversuche zu kämpfen 🚀

Was beide Methoden im Kern gemeinsam haben – und wie du davon profitieren kannst? 👉


Gemeinsamkeiten: schnelle Bildsprache

Ob du am Flipchart stehst oder ein Sketchnote anlegst – beide Formate beruhen auf denselben Grundlagen:

  • ein visuelles Alphabet aus einfachen Formen (Kreis, Linie, Dreieck)

  • klare Symbole, die schnell erkannt werden

  • ein sicheres Gefühl für Tempo und flüssiges Zeichnen

Mit kleinen Übungen trainierst du deine Strichsicherheit:

  • 1-Minuten-Sketch mit nur 3 Elementen

  • 5 schnelle Varianten desselben Symbols

  • Linien in gleichmäßigem Abstand wiederholen ✍️

Das alles kannst du lernen – Schritt für Schritt. Und je mehr du übst, desto stärker wächst dein Selbstvertrauen 💪

Aber wofür machst du das eigentlich? Willst du überzeugen – oder merken? Genau dieser Unterschied ist der Schlüssel zur Entscheidung. 👉


Fazit & weitere Tipps für die Flipchartgestaltung

Jetzt ist klar:

  • Flipchart = zielgerichtete Kommunikation, um dein Publikum zu überzeugen

  • Sketchnotes = persönliche Merkhilfe, um Inhalte für dich zu sichern

Beide Methoden arbeiten visuell – aber mit unterschiedlicher Ausrichtung. Du brauchst kein Talent, sondern Übung, Klarheit und die passenden Vorlagen 🧠✍️

Wenn du professionell kommunizieren und mit einem Flipchart souverän auftreten willst, hol dir meinen Kurs. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung, Feedback und allem, was du brauchst, um sichtbar zu wirken 💬💪

Bereit, dein nächstes Flipchart nicht nur zu zeichnen – sondern zu nutzen? 🚀

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung

Farbpsychologie

Deine letzte Präsentation rauschte vorbei, weil die Farben zufällig waren – kein Blick blieb hängen.

Farbpsychologie ist der Hebel, der aus Stiften Storyteller macht.

Fehlt ihre Bedeutung, verpufft die Macht der Farben und deine Zeit gleich mit.

In wenigen Sekunden entschlüsseln wir Farben und ihre Bedeutung: 12 Schlüsseltöne + 2 Kombis, gestützt auf 30 Studien, die Farbpsychologie untersucht.

Die Grundlagen der Farbpsychologie werden zu Quick-Wins, mit denen Farben wirken und dein Chart zum Magneten wird 🎯.

Und am Ende des Artikel findest du den Flipchart-Farb-Berater. Freu dich drauf!


Warum Farben wirken – psychologische Basics in 3 Minuten

Die Wirkung von Farben ist kein Mythos: Ein Farbton beschleunigt Puls, Hormone zünden ⚡ – Gedanken und Gefühle springen an, pure psychologische Wirkung.

Blaue Straßenbeleuchtung in Schottland / Japan senkte Kriminalität, belegt von Stephanie Lichtenfeld von der Ludwig-Maximilians-Universität München.

E-Commerce zeigt’s: grüne „Kaufen“-Buttons +14 % Klicks 🛒.

Diese Daten beweisen, wie Farben unsere Gedanken und Gefühle beeinflussen.

Frag dich: Welches Gefühl soll dein Publikum spüren, passt der Kontrast?

Und was passiert, wenn Kontext-Faktoren wie Helligkeit oder Vereinsfarben ins Spiel kommen …?


Grundlagen der Farbpsychologie: Kontrast & Kontext

Drei Stellschrauben steuern, wie wir Farben wahrnehmen:

  • Helligkeit

  • Sättigung

  • Kontrast (WCAG ≥ 4,5 : 1) 🌗

Die Farbenlehre zeigt, dass ein einzelner Farbton nur im Umfeld wirkt.

Königsblau steht im Banklogo für Seriosität, in Dortmund (BVB) dagegen für Ärger; Rot pusht Energie, trägt zugleich SPD-Etikett; Grün signalisiert Balance – und Umweltpolitik.

Prüfe daher:

  • CI und Farben und deren Kombinationen,

  • regionale Sportfarben,

  • politische Codes.

Maximal drei Haupt-Farbtöne pro Flipchart.

Bereit für die kräftigste Signalfarbe? 🔴


Rot, die Farbe steht für Energie & Aufmerksamkeit

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 9

Farbe Rot steht für Liebe, pure Emotion ❤️ und Blut – zugleich ist sie die wichtigste Warnfarbe.

Wo steht Rot, signalisiert sie Dringlichkeit, Leidenschaft und Gefahr; Studien zeigen, dass Entscheidungen 9 % schneller fallen, weil Farben wie Rot den Puls treiben 💥

So setzt du die Primärfarbe wirksam ein:

  • 🛑 Warn-Icon bei riskanten Meilensteinen

  • Call-out-Rahmen, wenn etwas JETZT passieren soll

Dosierung: nur 5–10 % Rotfläche – zu viel wirkt als Dauer-Alarm.
Mini-Checkliste: schwarze Schrift ∣ heller Hintergrund ∣ Primärfarben Rot nur als Akzent.

Neugierig, wie ein kühles Blau dieselbe Botschaft in vertrauenswürdige Ruhe kleidet? 😉


Blau – Vertrauen, Seriosität und beruhigend

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 10

Farbe Blau ist global Liebling № 1 – sie steht für Verlässlichkeit, Sicherheit und mentale Kühlung.

Blau steht außerdem für Weite, Meer und Himmel 🌊, der Blick entspannt sich sofort.

Kein Wunder, dass IBM & SAP darauf setzen: Tech will Autorität.

Studien in Schottland und Japan belegen, dass eine blaue Straßenbeleuchtung die Kriminalitäts- und Suizidraten senkt 🟦.

  • Überschriften, Rahmen, Achsen in kräftigem Blau lassen Zahlen seriös wirken.

  • Babyblau meiden: Kontrastverlust ab zwei Metern 📏.

  • Max. 20 % Blau­fläche – Schwarztext dominiert klar.

Wie bringt ein sattes Grün jetzt frisches Wachstum ins Spiel? 😉


Die psychologische Wirkung von Grün = Balance & Wachstum

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 11

Ein kurzer Spaziergang durch Wald oder Park beruhigt spürbar – dieselbe beruhigende Wirkung holst du dir mit Grün aufs Flipchart.

Das Auge fokussiert diesen Ton am leichtesten, weil es darin die Farben in der Natur erkennt; dadurch entstehen Sicherheit und Verlässlichkeit.

Eine Studie der Uni München zeigte, dass Grün Kreativität um 20 % hebt. 🌱

  • Perfekt für positive Statusfelder, ✔-Checkmarks, Prozess­pfeile – Farben und Emotionen treffen hier auf Klartext.

  • Satte Mittelgrüntöne wählen; Olive wirkt alt, Neon schmerzt.

  • Rot + Grün nur gezielt einsetzen, sonst Christmas-Effekt.

  • Grün auch gerne“, aber maximal 25 % Fläche halten das Bild beruhigend.

Welcher Farbton mischt nun Frische mit einem Hauch High-Tech? 😉


Gelb – Fokus & Optimismus

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 12

Gelb ist das hellste Pigment: Das Auge springt in 0,2 s darauf an – gelb wirkt wie ein visueller Weckruf 🔔.

Gelb steht auch für eine aufgehende Sonne 🌅 – Wärme, Neubeginn, Fröhlichkeit.

  • Nutze mittlere Gelbtöne als Marker hinter Schlagworten oder für Post-it-Symbole.

  • Reiner Gelbtext blendet; Schwarz-auf-Gelb bleibt dagegen sicher lesbar.

  • Marketing nutzt Gelb als Schnäppchenreiz – volle Flächen können billig wirken. Begrenze auf max. 15 % und halte klare Ränder.

  • Wähle Töne etwas wärmer als Gelb-Neon, damit nichts schreit.

Lust auf einen Farbton, der diese Sonnenwärme in spontane Energie verwandelt? 🍊


Orange – Spontanität & Motivation

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 13

Farbe Orange vereint die Energie von Rot mit der Helligkeit von Gelb – die freundlichste aller warmen Farben 🚀.

Orange steht nicht nur für Offenheit und Appetit, sondern im religiösen Kontext auch für den Buddhismus – Saffran­roben symbolisieren inneres Feuer und Gelassenheit.

Dieser Ton hat einen großen Einfluss darauf, wie aktiv dein Publikum mitdenkt.

  • Pfeile, Ideenkreise, Warm-up-Fragen: Orange zieht den Blick, ohne zu schreien.

  • Studien zeigen: Gesprächs­bereitschaft steigt, wenn mehrere Farben eingesetzt werden und Orange den Impuls gibt.

  • Setze satte statt gedeckter Farben; zu viel wirkt wie Billig-Sale.

  • Ideale Partner: dunkles Grau oder Marine-Blau.

  • In den Farben in der Natur signalisiert Orange reife Früchte – Wachstum pur.

Welcher Türkiston balanciert diese Energie mit kühler Klarheit? 😉


Türkis – Klarheit & Innovation

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 14

Türkis kombiniert beruhigendes Blau mit aktivierendem Gelb – diese Farbe steht für saubere Prozesse und frische Ideen 🧊.

In Tech- und Healthcare-Logos symbolisiert sie Hygiene, Modernität und – nach Spiral Dynamics für holistisches Denken – weiten Horizont.

  • Assoziation = „Labor trifft Start-up“: perfekt für Swimlanes oder Innovations-Roadmaps.

  • Nutze Türkis sparsam als Drittfarbe (< 10 %), gern neben Dunkelgrau und Weiß.

  • Kräftiges Grün direkt daneben killt den Kontrast – also trenne die Flächen klar.

  • Viele Marken assoziieren Türkis mit Cloud-Services und „Always On“.

Wie viel royale Extravaganz darf dein Chart danach vertragen? 😉


Violett / Lila – Individualität & Wertigkeit

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 15

violett war einst Königen vorbehalten – eine teuere Farbe im Mittelalter wegen hoher Herstellungskosten 👑.

Heute steht der Ton für Luxus, Spiritualität und purer Eleganz; physiologisch sinkt der Blutdruck, die Botschaft bleibt haften.

Egal ob bei Kleidung oder die Farben deiner Charts: Wer Farben und ihre Bedeutung ernst nimmt, setzt diesen Ton als Statement.

  • Leit-Idee oder Zitat in dunklem Lila auf Weiß/Grau ➜ sofortige Wertschätzung ✨

  • Big-Idea-Box: 1 cm breiter Rahmen, Innenfläche frei lassen

  • Mix mit Anthrazit sorgt für High-End-Look – aber im konservativen B2B sparsam dosieren

So verankerst du die bedeutung von farben beim Publikum.

Stell dir nun vor, dieselbe Bühne pulsiert plötzlich in frechem Pink … 😉


Pink / Magenta – Lebendigkeit & Drive

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 16

Pink springt wie Konfetti ins Blickfeld und suggeriert Verspieltheit plus Empowerment.

Ein kräftigere Pink-Akzent – bekannt aus T-Mobile – hebt Energielevel sofort 🚀.

  • Gezielt einsetzen: Persona-Icons, User-Story-Bubbles, Feedback-Herzen.

  • Kombi: Dunkelblau / Anthrazit schafft erwachsene Balance; so wirken Farben und deren Kontraste souverän.

  • Dosierung: < 10 % Fläche, sonst kippt der Ton ins Infantile.

  • In unserer Kleidung steht Pink längst für Selbstbewusstsein; auf dem Flipchart gilt dasselbe Prinzip.

Folgst du dem Farbpfad weiter, zeige ich dir gleich, wie bestimmten Farben in tiefem Schwarz maximale Autorität entfalten … 😉


Schwarz – Kontrast, Eleganz & Autorität

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 17

Schwarz steht für kompromisslose Klarheit: Als Hauptschrift liefert die Farbe Schwarz maximalen Kontrast zu Weiß 🖋️.

Nutze sie für

  • Kernaussagen und Zahlen

  • feine Schatten rechts-unten → sofortiger 3-D-Effekt

Aber Achtung, schwarz und weiß erzeugt Macht – zu viel schwächt Leichtigkeit.

Halte großzügigen Weißraum, sonst kippt die Wirkung in Dominanz. Schwarz oder Weiß dominiert fast jede Präsentation, doch vergiss die kulturelle Doppeldeutigkeit: elegante Gala vs. Farbe der Trauer im westlichen Kulturkreis.

Setz Schwarz gezielt, dann führt es deine Lesenden – bereit, wenn Kontrast plötzlich nach Erde riecht? 😉


Braun – Bodenhaftung & Zuverlässigkeit

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 18

Braun ist die Farbe von Erde und des Holzes – sie vermittelt Ruhe, Handwerk, Beständigkeit 🪵.

  • Ressourcen-, Budget- oder Lessons-Learned-Storyboard? Braun schafft sofort Vertrauen.

  • Zeichne eine dunkle Kontur, fülle sie mit hellem Beige → klare Lesbarkeit.

  • Kombiniere mit Creme, Dunkelgrün oder Grau; Neon meide.

  • Historischer Hinweis: Braun war Uniformfarbe der Nazi-Zeit – nutze sie deshalb bedacht, wenn dein Publikum sensibel reagieren könnte.

Setz Braun sparsam als Erdanker, dann fühlt sich jede Zahl geerdet an.

Was passiert, wenn der Hintergrund plötzlich gleißend hell wird? 😉


Weiß – Raum & Reinheit

Farbe Weiß ist kein leeres Nichts, sondern visueller Sauerstoff 🕊️.

Aktiver Weißraum lenkt Blicke und senkt kognitive Last.

Lass mindestens 30 % deiner Flipchart-Fläche frei – der Inhalt atmet. Beachte WCAG: Schwarz-auf-Weiß liefert Kontrast und glasklare Lesbarkeit.

Weiß codiert Reinheit, Unschuld und Sauberkeit; zugleich gilt es als Farbe der Trauer in Asien – Kontext prüfen.

Zu viel Füllfarbe? Lösch lieber – Leerstellen wirken stärker.

Neugierig, wie Grau dieses Licht auffängt, ohne die Bühne zu stehlen? 😉


Grau – Neutralität & Balance

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 19

Die Farbe Grau schluckt Drama und schenkt Struktur: Das menschliche Auge liest sie als Hintergrund, nicht als Botschaft.

Nutze sie so:

  • Sekundäre Infos, Rasterlinien, dezente Schatten-Boxen ⬜

  • Hellgrau liefert ruhige Foto-Flächen; Mittelgrau verleiht KPI-Tabellen sofortige Seriosität

  • Maxime: Grau beruhigt, aber zu viel lässt Inhalte grau in grau versanden – setz eine Akzentfarbe als Kompass

Bleibt die Bühne neutral, lenkt nichts vom Inhalt ab. Doch was passiert, wenn dieses Grau sich mit einem satten Blau verbündet und Zahlen den großen Auftritt gibt? 😉

Die Einzelfarben sind erledigt – jetzt kommt eine erprobte Kombination.


Blau + Grau – Erfolgsduo für Zahlen & Fakten

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 20

Bei jeder Präsentation für dem Finanzvorstand mit Zahlen Daten und Fakten zählt sofortige Vertrauenswürdigkeit.

Denn Blau wirkt wie ein kühler Handschlag, gleichzeitig wirkt blau beruhigend🧊.

  • Titelleiste in sattem Blau → Fokus ohne Schnörkel.

  • Diagramm-Balken Mittelgrau → Ordnung, keine Ablenkung.

  • Wichtigste Zahl dunkleres Blau; Achsen & Einheiten Grau – klare Hierarchie.

  • Rot und Blau nebeneinander meiden; sie stören die Ruhe.

  • Frag dich: blau oder grün? Für Finanzen siegt Blau – nüchterner Kalkül.

Ergebnis: „Corporate-Finance“-Look, 0 % Lärm, 100 % Klartext.

Wie signalisiert das Ampel-Trio in Sekunden, wo Handlungsbedarf brennt? 😉


Ampel-Farben Rot-Orange-Grün im Mindmap

Farbpsychologie – 12 Farben und ihre Bedeutung, Wirkung 21

Hier kommt die zweite Kombi: Mit Ampelfarben führst du Blick und Handlung in Sekunden.

So setzt du Ampelfarben für MindMaps oder ToDo-Pläne ein:

  • Grün = erledigt / ok

  • Orange = in Bearbeitung / Risiko ⚠️

  • Rot = kritisch / Stopp 🛑

Erstelle je einen runden Knoten (Ø ≈ 3 cm), fülle ihn vollflächig, schreibe nur den Status in schwarzer Schrift hinein.

Keine Textblöcke – dein Publikum erkennt Handlungsbedarf sofort.

Tipp: Vermeide weitere Farben in derselben Ebene, damit die Ampel-Logik klar bleibt.

Spürst du schon, wie ein kompletter Farb-Überblick deine Charts noch fokussierter macht? 😉


Nutze den Flipchart-Farb-Berater

Ich habe dir einen nützlichen Flipchart-Farb-Berater programmiert.

Und hoffe, dass er dir gute Dienste leistet:


Fazit & nächster Schritt: Farben bewusst einsetzen

Rot = Energie, Blau = Vertrauen, Grün = Balance, Gelb = Fokus, Orange = Motivation, Türkis = Innovation, Violett = Wertigkeit, Pink = Drive, Schwarz = Kontrast, Braun = Stabilität, Weiß = Raum, Grau = Neutralität – die wichtigsten Farben im Schnellzugriff 🎨.

Wenn Farben spielen, verkürzt sich die Denkzeit deines Publikums und die Wirkung der Farben bleibt im Kopf. Lust, Theorie in sichtbare Wirkung zu verwandeln? 👉

Melde dich jetzt zum Online Kurs Flipchart gestalten an und meistere deinen Farbcode live! 🚀

Kommentiere mit DEINER liebsten Farb-Kombi!

Das innere Kind heilen: So kann das gelingen

das innere Kind heilen

Fühlst du dich manchmal, als wäre dein Leben ein endloser Nebel aus Grautönen? Als ob die Farben der Freude und Leichtigkeit, die Kindheit so magisch gemacht haben, irgendwo auf dem Weg verloren gegangen sind? Du bist nicht allein. Oft ist es unser inneres Kind, das sich vernachlässigt fühlt, was diesen Schleier über unsere Welt legt. Doch es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit – oder zumindest das, was sie uns beibringen kann.

Stell dir vor, dieses Konzept des inneren Kindes könnte der Schlüssel sein, um wieder Farbe in dein Leben zu bringen. Manchmal muss man nur einen Schritt zurücktreten und das Ganze aus einer kindlichen Perspektive betrachten, nicht wahr?

Und wenn ich dir sage, dass es Wege gibt, die Anteile deiner selbst, die du vergessen hast, wiederzuentdecken? Ja, auch du kannst die Fesseln des Grau durchbrechen. Im nächsten Abschnitt enthüllen wir, inspiriert von der großartigen Virginia Satir, warum dein inneres Kind nicht nur zählt, sondern essentiell für dein Wohlbefinden ist. 🌈

 

Glaubenssätze für die Arbeit mit dem inneren Kind

Warum zählt dein inneres Kind eigentlich so viel? In der Psychologie wird oft betont, wie unsere frühesten Jahre die Blaupause für unser weiteres Leben formen. Virginia Satir, eine Pionierin in diesem Feld, sah das innere Kind als Quelle unserer echtesten Gefühle. Es beherbergt unsere ersten Glaubenssätze – sowohl die lebensbejahenden als auch die negativen Glaubenssätze, die uns heute noch im Weg stehen können.

Die Grundannahme hier ist simpel: Um als Erwachsener voll und ganz zu blühen, müssen wir unser inneres Kind nicht nur anerkennen, sondern auch heilen. Es geht nicht darum, kindisch zu sein, sondern sich die kindliche Unvoreingenommenheit und Offenheit zu bewahren. 🌟

Wie wäre es, wenn du lernen könntest, die Fesseln, die dich zurückhalten, zu sprengen? Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du mit einer Parts Party die verschiedenen Aspekte deines Selbst feiern kannst – ja, wir laden dein inneres Kind offiziell ein! Bereit, die Einladung anzunehmen?

 

Mehr zum Thema: Party mit dem inneren Team

Stell dir vor, du lädst alle Teile von dir zu einer Party ein – ja, das ist die Parts Party, entwickelt von der NLP-Ikone Virginia Satir. Jeder Aspekt deines Selbst, einschließlich des oft versteckten inneren Kindes, bekommt eine Einladung. Diese Party ist deine Chance, jedes innere Teil kennenzulernen und zu verstärken. Es ist wie ein Team-Meeting, aber viel persönlicher.

  1. Identifiziere: Wer sind die Gäste? Das fröhliche Kind, der ernste Erwachsene, der Träumer…
  2. Lade ein: Gib jedem einen Raum in deinem Bewusstsein.
  3. Stärke: Lerne, was sie brauchen, um zu gedeihen – und heile dein inneres Kind.

Bist du bereit, nicht nur Gastgeber zu sein, sondern auch mit deinen inneren Farben zu malen? Im nächsten Schritt tauchen wir tief ein und entdecken, wie du deine innersten Farben zum Leuchten bringen kannst. 🎨✨

 

Das innere Team bei Big Bang Theory

Das Konzept vom inneren Team und von internen Meeting fand übrigens auch Eingang in die Pop-Kultur. Hier ein Video zum “Rat der Sheldons” (Council of Sheldons) aus der Serie Big Bang Theory:

 

Psychologie und Psychotherapie

Wenn du dich mit den Farben deines inneren Kindes triffst, öffnest du dich für eine Welt voller Möglichkeiten. Es beginnt oft mit einem Besuch bei einem Psychotherapeuten oder einer Psychologin, manchmal sogar spezialisiert auf klinische Psychologie und Psychotherapie. Diese Experten können mit dir durch eine Reise der Schematherapie oder Traumatherapie gehen, um die verlorenen Farben deines inneren Kindes zu finden und ihnen wieder Raum in deinem Leben zu geben.

  • Entdecke: Was hat dein inneres Kind zu sagen?
  • Verstehe: Warum hat es sich versteckt?
  • Heile: Lerne, vergangene Verletzungen durch Verhaltenstherapie oder Ego-State-Therapie zu beruhigen.

Die Arbeit mit dem inneren Kind ist sehr erleichternd. Mit jedem Schritt wirst du fühlen, wie die Hoffnung wächst und die Vorfreude auf das, was kommt, steigt. 🌱

Stell dir vor, du könntest ein Team aus den verschiedensten Teilen deines Selbst aufbauen. Wie würde es aussehen? Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du mit Hilfe von NLP ein solches Unterstützungssystem schaffen kannst.

 

Selbstwertgefühl – Heile dein inneres Kind

Das Zusammenstellen deines inneren Teams ist wie das Bilden einer Allianz zwischen verschiedenen Teilen deines Selbst. Inspiriert durch NLP und Virginia Satir’s Ansatz, geht es darum, ein Netzwerk aus inneren Helfern zu schaffen, die dein inneres Kind heilen und ihm bei der Heilung assistieren (Heilung inneres Kind). 🛠️

Wie heilt man das innere Kind?

  • Erkenne: Jeder Teil von dir hat eine eigene Rolle und Stärke.
  • Integriere: Lerne, wie du diese Teile harmonisch zusammenarbeiten lässt.
  • Unterstütze: Gib jedem Teil, was er braucht, um sich sicher und gehört zu fühlen.

Die therapeutische Arbeit mit deinem inneren Team kann dir helfen, eine Heimat im Selbst zu finden – einen Ort, wo jedes innere Kind seinen Platz hat. Das ist der Schlüssel zur Lösung so vieler Rätsel deiner Psyche. So kannst du nachhaltig dein inneres Kind beruhigen.

Kannst du dir vorstellen, dass die Teile, die einmal verletzt wurden, geheilt werden können? Genau das erforschen wir als Nächstes.

 

Heilung des inneren Kindes

Das Heilen des verletzten Kindes in dir ist ein Weg, der Mut und Geduld erfordert. Jene Verletzungen, die unser inneres Kind erlitten hat, können tief sitzen, aber mit Techniken aus der Psychotherapie und NLP ist Heilung möglich.

  • Anerkennen: Das erste ist, die Verletzungen zu erkennen und anzuerkennen.
  • Verstehen: Versuche zu verstehen, wie diese Verletzungen deine Glaubenssätze und dein Selbstwertgefühl geformt haben.
  • Heilen: Beginne mit dem Prozess, diese negativen Glaubenssätze zu hinterfragen und durch positive zu ersetzen.

Jeder Schritt auf diesem Weg hilft, das innere Kind zu trösten und stärkt dich als liebevollen Erwachsenen. 🌷

Wie können wir mit der Heilung des inneren Kindes weitermachen? Inspiriert von den Weisheiten von John Bradshaw und Erika Chopich, erkunden wir als Nächstes, wie Akzeptanz und Vergebung Schlüssel zur tiefen Heilung sein können.

 

Aussöhnung mit dem inneren Kind

Die Aussöhnung mit dem inneren Kind ist ein heiliger Prozess, inspiriert von den tiefgründigen Einsichten von John Bradshaw und Erika Chopich. Dieser Weg verlangt von uns, unser inneres Kind mit offenen Armen anzunehmen, all seine Verletzungen zu erkennen und einen Raum der Akzeptanz und Vergebung zu schaffen.

  • Akzeptiere: Sieh dein inneres Kind an und akzeptiere seine Geschichte.
  • Vergib: Lerne, dir und anderen zu vergeben, um Frieden zu finden.
  • Heile: Erlaube dem inneren Kind, seine Wunden in Gegenwart eines liebevollen Erwachsenen zu heilen.

Dieser Prozess ist besonders kraftvoll für jene, die Traumatisierungen erlebt haben, und bietet einen Weg zur Befreiung. 🕊️

Wie können wir dann die Farbpalette unseres Lebens erweitern? Im nächsten Abschnitt erforschen wir, wie die Wiederentdeckung unseres inneren Kindes unser Leben mit Freude, Kreativität und Spiel bereichern kann.

 

Mit dem inneren Kind arbeiten

Die Farbpalette des Lebens erweitern bedeutet, dein inneres Kind wieder ins Zentrum deines Seins zu rücken. Es geht darum, die Freude, Kreativität und Unbeschwertheit, die oft in der Kindheit verloren gehen, in deinem Erwachsenenalter zu reaktivieren.

  • Entdecke: Finde kreative und spielerische Aktivitäten, die dich ansprechen.
  • Verbinde: Nähre dein inneres Kind durch diese Aktivitäten und erlaube dir, Freude zu empfinden.
  • Integriere: Mache diese Praktiken zu einem regelmäßigen Teil deines Lebens, um das Erwachsenen-Ich mit dem inneren Kind zu versöhnen.

Dieser Prozess hilft, negative Erfahrungen zu überwinden und neue, positive Verhaltensmuster zu schaffen. 🎨✨

Aber wie genau manifestiert sich das innere Kind im Erwachsenenmodus? Bleib dran, denn im nächsten Abschnitt erforschen wir die tiefgreifenden Wege, wie unser inneres Kind unser Erwachsenenleben beeinflusst, unterstützt durch die Weisheiten der Transaktionsanalyse und die liebevolle Perspektive von Virginia Satir.

 

Angst vor Ablehnung im Erwachsenenalter

Das innere Kind im Erwachsenenalter zu erkennen, ist der erste Schritt zur Selbstakzeptanz und Integration. Eric Berne’s Transaktionsanalyse und Virginia Satir’s Vision eines liebevollen Erwachsenen bieten uns wertvolle Einblicke in diese Reise. Sie lehren uns, dass unser inneres Kind nicht nur existiert, sondern auch im Erwachsenenleben eine bedeutende Rolle spielt.

  • Erkenne: Dein inneres Kind beeinflusst deine Entscheidungen, Beziehungen und Emotionen.
  • Akzeptiere: Erlaube dir, diese kindlichen Aspekte anzunehmen, ohne Urteil. (Angst vor Ablehnung inneres Kind)
  • Integriere: Finde Wege, wie dein Erwachsenen-Ich und dein inneres Kind zusammenwirken können, gestützt auf die tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Konzepte von Berne, Lutz und Erickson.

Diese Integration führt zu einer harmonischen Existenz, in der Freude und Selbstwertgefühl gedeihen können. 🌿

Im nächsten Kapitel enthüllen wir den Schlüssel zur Lösung: Wie das Heilen des inneren Kindes dir zu mehr Lebensfreude und einem gestärkten Selbstbewusstsein verhelfen kann. Bereit für die Transformation?

 

Schlüssel zur Lösung: Heilung für dein inneres Kind

Der Schlüssel zur Lösung liegt darin, das innere Kind zu heilen. Stefanie Stahl und andere Experten in der klinischen Psychologie bieten wertvolle Übungen und Praktiken, die eine Brücke zu unserem inneren Kind bauen. Diese Techniken ermöglichen es, verlorene Freude wiederzufinden und das Selbstwertgefühl zu stärken.

  • Reflektiere über deine Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit. Was würde dein inneres Kind dir sagen, wenn es könnte?
  • Schreibe einen Brief von deinem erwachsenen Ich an dein inneres Kind. Versichere ihm Liebe und Anerkennung.
  • Visualisiere dein inneres Kind. Stell dir vor, wie du es tröstest und unterstützt.

Diese Praktiken öffnen die Tür zu tiefgreifender Erneuerung und Hoffnung. 🌟

Bist du bereit zu entdecken, wie dein inneres Kind zum Katalysator deiner persönlichen Entwicklung werden kann? Im nächsten Kapitel tauchen wir in die Welt des Inner Bonding ein und erkunden, wie diese Arbeit nicht nur heilt, sondern auch wächst.

 

Das innere Kind als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung

Die Arbeit mit deinem inneren Kind ist nicht nur ein Weg der Heilung, sondern öffnet auch Türen zu persönlichem Wachstum und Entwicklung. Das Konzept des Inner Bonding lehrt uns, eine tiefe Verbindung zu uns selbst herzustellen, indem wir lernen, Verantwortung für unsere eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu übernehmen.

  • Erkunde deine inneren Welten mittels Imagination, um verschiedene Kind-Modi und Ich-Zustände zu entdecken.
  • Stärke die Körperwahrnehmung, um dich deinem inneren Kind bewusster zu nähern und es zu nähren.
  • Glaubenssätze – Vielleicht hat dein inneres Kind Glaubenssätze, die ihm /ihr nicht mehr dienen.
  • Überwinde Angst vor Ablehnung und generalisierte Angststörungen, indem du deinem inneren Kind zeigst, dass es sicher ist.

Dieser Prozess ist ein kraftvoller Schritt zur Selbstentfaltung. 🌱

Bist du bereit, dein Leben in vollen Farben zu sehen? Im nächsten Kapitel feiern wir den Neuanfang, den dein inneres Kind dir schenken kann, und wie du dieses Geschenk jeden Tag aufs Neue genießen kannst.

 

Kidults – die neue Zielgruppe

Das innere Kind heilen: So kann das gelingen 22

Übrigens hat auch das Marketing damit eine neue Zielgruppe gewonnen – die Kidults.

Das ist ein Kofferwort aus Kids und Adults, also Erwachsenen. Denn viele Erwachsene erfüllen sich ihre Kinderwünsche auch im späteren Alter. Manchmal weil sie als Kinder davon abgehalten worden und manchmal, weil sie sich etwas nicht trauen.

LEGO, Playmobil, Exit-Games, Rollenspiele – sie alle zielen auf diese Zielgruppe ab.

Andere Suchbegriffe:

 

Vom traumatisierten Kind zum glücklichen Erwachsenen

Am Ende dieser Reise stehen wir nun mit einer Palette voller Farben da – ein Zeugnis der Heilung und Erneuerung, die unser inneres Kind erfahren hat. Deine Entschlossenheit und die Schritte, die du unternommen hast, um dich mit deinem inneren Kind zu versöhnen und es zu heilen, haben dein Leben mit neuer Zuversicht und Freude erfüllt. 🌈

  • Reflektiere regelmäßig über die Fortschritte und Herausforderungen.
  • Bleibe dran an kontinuierlichen Praktiken, die deine Verbindung zum inneren Kind stärken.
  • Sei nachsichtig mit dir, besonders beim Umgang mit Rückschlägen.

Dies ist nicht das Ende, sondern ein lebendiger, dynamischer Prozess. Jeder Tag bietet die Möglichkeit, das Leben in seiner vollen Farbpracht zu erleben und zu genießen. 🎨

Mein Lieblingstipp lautet: Du könntest dein inneres Kind malen. Dann baust du eine Beziehung auf. Oder du schreibst einen Brief an das innere Kind. Es gibt viele Wege, die Heilung des inneren Kindes zu bewirken.

Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, bieten Workbooks, Forschungsarbeiten und Leitfäden zum Thema Psychotherapieforschung und psychische Störungen wertvolle Einblicke und Unterstützung. Der Austausch mit Experten und die Nutzung von Ressourcen können weitere Türen öffnen und helfen, eine gesunde Beziehung zu sich selbst und anderen zu führen.

Mit diesem Kapitel schließen wir unsere Reise ab. Doch jede Reise birgt den Beginn eines neuen Abenteuers. Bleibe neugierig, offen und liebevoll mit dir und deinem inneren Kind. 🚀

Flipchart gestalten in 2025 (die besten Tipps vom Profi)

Flipchart gestalten in 2025 (die besten Tipps vom Profi) 23

Andere erklären dir nur, wie du dein Flipchart zeichnen kannst. Doch in diesem Artikel zeige ich dir zusätzlich, woran du schon vorher beim Gestalten deiner Flipcharts denken solltest, damit du ab sofort dein Publikum begeisterst. 

Neben Schritt-für-Schritt-Anleitungen bekommst du hier echte Profi-Tipps aus meinen Flipchart Trainings, damit du garantiert ansprechende Flipcharts zauberst.

Alles was du hier erfährst, nutzt dir auch bei Folien Präsentationen mit Powerpoint / Keynote, bei deiner Präsentation am Whiteboard und bei Moderationen von Workshops. Du kannst es als Anregung für dein nächstes Seminare nutzen.

Speichere dir diesen Artikel als Nachschlagewerk, dann hast du meine Tipps für die Flipchartgestaltung immer griffbereit.

Flipchart gestalten (Das Wichtigste im Überblick)

  1. Welches Ziel willst du mit dem Flipchart erreichen?
  2. Schreib leserlich!
  3. Nutze Symbole zur Visualisierung deiner Botschaft!
  4. Den Prozess voranbringen ist wichtiger als die Kunst !!

Auch bei einer Bewerbung kannst du deine Selbstpräsentation am Flipchart durchführen.


In 5 Schritten ein Flipchart gestalten

Merke dir die 5 Schritte mit der ANKER-Methode:

  1. Adressat - Wer ist das Publikum?
  2. Nutzen - Was hat das Publikum davon?
  3. Kernbotschaft - Welche Botschaft soll transportiert werden?
  4. Entwurf - Eine erste Skizze erstellen. Und optimieren.
  5. Reinzeichnen - Den Entwurf auf das Flipchart übertragen
Anker-Methode

Beherrschst du diese fünf Schritte, deckst du die wichtigsten Grundlagen der Flipchartgestaltung ab – ein solides Fundament für ansprechende Charts.

Typische Fragen im Vorstellungsgespräch & passende Antworten

Wieso Flip Charts?

Eine Präsentation am Flipchart bietet sich als analoge Alternative zu langweiligen Powerpoint-Präsentationen und als interaktives Werkzeug für Meetings und Workshops geradezu an.

Du kannst deine Inhalte live visualisieren und die Kernbotschaften dabei gezielt hervorheben – das fesselt jede Gruppe

Die Teilnehmer sind viel aktiver, geben Inputs hinein und erleben, wie der Inhalt entsteht.

Und wenn dich mal die Technik im Stich lässt, kannst du immer noch deine Inhalte souverän und professionell präsentieren.


Unterschiede zu Sketchnotes

Vielleicht hast du schon von Sketchnotes gehört? Das sind visuelle Notizen, die du dir selber als Gedächtnisstütze über die unterschiedlichsten Dinge erstellst.

Die Grundidee ist sehr ähnlich (einfaches Zeichnen, visuelle Unterstützung). Nur das Ziel ist anders.

Von Beidem kannst du enorm profitieren.



Wie gestalte ich ein Flipchart? Was muss man beim Flipchart beachten?

Langweilige Texte in Powerpoint runterschreiben und dann genauso lustlos vortragen ... das kann jeder.

Auf eine Flipchart-Präsentation musst du dich vorbereiten. Dafür sind nur wenige Fragen nötig.

Und mal ehrlich ... sollte das nicht auch für Powerpoint so sein, dass du dir Gedanken hierüber machst?


Flipchartgestaltung? Beim mobilen Arbeiten oder im Home-Office? Wie soll das gehen?

Ich sag, wie es ist. Gerade in Zeiten von Pandemie, mobilem Arbeiten und Home-Office steigt der Bedarf nach guten Präsentationen.

Was du gleich erfährst, befähigt dich zu besseren Präsentationen. Am Flipchart, am Zettel oder auf dem digitalen Whiteboard in Zoom, MS Teams & Co.

Alle Tipps sind erprobt und stammen aus meiner Trainingspraxis.

Tipp 1 - Wer ist deine Zielgruppe?

Kenne dein Publikum! Oder rate gut. Denn bei der Gestaltung von Flipcharts - auch bei Powerpoint Präsentationen - solltest du dich mit deinem Publikum vorab vertraut machen.

4 verschiedene Flipchart Figuren für Zielgruppen, Koch, Mutter, Anwalt, Businessfrau

Willst du für eine ganz spezielle Person präsentieren, vielleicht möchtest ein Flipchart für deinen Wunschkunden gestalten?

Das ist ideal! Denn deine Flipchartgestaltung wird besser, je konkreter du deine Zielgruppe und die Bedürfnisse kennst.

Notiere dir den Namen und alles, was du sonst noch über ihn weißt: Alter, Geschlecht, Größe, Herkunft, Werte , Kleidung. Welche Rolle nimmt er / sie ein? Wie steht ihr zueinander? Was ist besonders an ihm / ihr?

Auch eine größere Gruppe kannst du natürlich beschreiben. Was sind ihre gemeinsamen Interessen? Wie sind sie dir schon mal aufgefallen? Was sind ihre Besonderheiten?

Doch pass auf - für große Gruppen ab 50 ist ein Flipchart nicht mehr passend.


2. Sogar Strichmännchen zeichnen hilft

Flipchart gestalten in 2025 (die besten Tipps vom Profi) 24

Vielen denken, Strichmännchen sehen blöd aus. Dabei muss das gar nicht sein. 

Das zeigt Andreas Tschudin in seinem Buch "Lebendige Strichmännchen zeichnen".


3. Nur EIN Ziel pro Flipchart - Wirklich? Ja, Ich meine es ernst!

Entscheide dich für EIN Ziel pro Flipchart

Mit EINEM Pfeil kannst du keine DREI Ziele treffen!

Definiere klar und deutlich, was die Zielperson nach dem Betrachten des Flip-Charts TUN, DENKEN oder FÜHLEN soll. Und lass dies in deine Flipchartgestaltung einfließen.

Wenn du mit Zielvisualisierung vertraut bist, nutze sie. Stell dir mit allen Sinnen vor, wie es danach sein wird. Das hilft dir, deine Ziele konkret zu entwickeln.

Also: Kläre deine Flipchart Ziele / 1 Flipchart Ziel und dann richte deinen Inhalt danach aus. Sobald deine Ziele klar sind, fällt dir die Gestaltung deiner Flipcharts viel leichter!


4. Bereite deine Flipcharts vor! Starte mit einem Entwurf.

Flipchart gestalten in 2025 (die besten Tipps vom Profi) 25

Bereite deine Flipcharts gründlich vor und skizziere sie dir notfalls auf Karteikarten. Das hilft auch gegen die Aufregung.


5. Zeichne mit Bleistift vor!

Wenn du deine Skizze auf das Flipchart kopierst, können dir dünne Bleistift-Striche mehr Orientierung geben.

Die Striche kannst du später wegradieren. Oder einfach drauf lassen. Die sieht man ab 3 Metern Entfernung nicht.


6. Führe das Auge des Betrachters - visuell

einfache Skizze - Mann auf dem Weg zum Ziel

Überlass es nicht dem Zufall, wohin das Auge blickt. Du kannst es steuern. 

Eye-Catcher, Überschriften und Pfeile sorgen für Struktur, Ordnung und ein Auge, das DU auf das beabsichtigte Ziele leitest.

7. Nutze die besten Flipchart Stifte - das wirkt Wunder!

Du kannst dir deine ganze Präsentation versauen, wenn du schlechte Stifte verwendest. Ein schlechter Stift schmiert, hat nicht genügend Deckkraft, ihm fehlt die kräftige Farbe.

Vielleicht ist die Spitze schon ausgefranst, weil du ihn so oft gebrauchst. Oder während der Präsentation geht dem Stift die Farbe aus.

Flipchart Stifte Tasche Neuland

Du brauchst gute Flipchart Stifte! Dafür lege ich dir Marker der Firma Neuland ans Herz. In meinen Augen sind es die besten Flipchart Marker und bei mir kommt nichts Anderes zum Einsatz. Satte Farben, Schwarz ist kräftig und deckend.

Alle 10 Gründe für Neuland-Stifte kannst du in diesem Artikel nachlesen. Die Tinte ist deckend und wirkt auf Flipcarts kontrastreich.


8. Maximal 3 Farben, noch besser nur 2

Mach es nicht zu bunt. Deshalb sind maximal 3 Farben eine sinnvolle Obergrenze.

Wenige, aber wohlüberlegte Akzente lassen dein Chart klar und trotzdem angenehm farbig wirken.

321 Farben - beschränke dich bewusst auf wenige Farben

Über die 3 magischen Flipchart Farben habe ich einen anderen Artikel geschrieben. Die gefallen (fast) allen Teilnehmern.

Und für ALLE Farben kannst du meinen Artikel zur Farbpsychologie besuchen.


9. kariertes Flipchart Papier = schönes Schreiben

Möchtest du gerade Linien zeichnen? Ist dir deine Schrift zu krackelig?

Üben ist immer eine gute Idee. Vor allem bei handwerklichen Tätigkeiten wie Flipchart Zeichnen. Das hilft quasi immer bei der Flipchartgestaltung.

Aber es geht noch viel smarter.

Zeichne auf kariertem Papier

Nutze, was eh schon vorhanden ist. Besorge dir kariertes Flipchart-Papier.

Und dann trainiere, auf den Linien zu bleiben. Und in den Linien zu schreiben. Dann sind dir die Karos eine große Hilfe.


10. Dreh das Flipchart Papier um

Wenn dir die Linien zu stark sind, dann dreh das Flipchart Papier einfach um.

Auch von der Rückseite bieten sie dir beim Schreiben noch eine gute Führung. Also dreh das Blatt um!

Dreh das Flipchart Papier um


11. Beschränke dich auf maximal 5 Punkte oder sogar noch weniger

Beschränke dich auf maximal 5 Argumente - Flipchart gestalten

Kennst du auch diese Präsentationen am Beamer mit 30 Zeilen in Schriftgröße 6? Grauenhaft oder? Viel zu viel Info in zu kurzer Zeit. Diese Angewohnheit überträgt sich leider auch auf Flipcharts.

Sammel deine Argumente in einer Liste oder auf post its, und dann entscheide dich für die 5 wichtigsten Gründe aus der Sicht deines Publikums.

Reduziere es - wenn möglich - sogar auf 3 Argumente!

Weniger Argumente = weniger Stress beim Flipchart-Design.

Vorteile:
  • Jedes Argument erzeugt jetzt eine noch größere Wirkung.
  • Du benötigst weniger Zeit für die Visualisierung am Flipchart.
  • Du schreibst weniger, deshalb kannst du dich mehr auf deine Schrift konzentrieren.

12. Nutze nur die Kernaussagen

nur die Kernaussagen

Überlege dir vorher genau, was deine Kernaussagen sind. Du kannst deine Botschaften auf Post its vorbereiten.

Bring sie auf den Punkt. So spitz wie die Spitze von einem Stift.

Formuliere die Botschaft um.

Richtig Knackig!


13. Coole Flipchart Überschriften

Mit einer abwechslungsreichen Überschrift gibst du deinem Flipchart einen echten Eyecatcher.

mit anderen Flipchart Schriften für Abwechslung sorgen

Diese 4 kleinen Schrift-Tipps sind sehr einfach umzusetzen. Und beim Gestalten von Flipcharts können Überschriften direkt zum Start einen guten Wow Effekt erzeugen.


14. eine gut lesbare Flipchart Schrift 

Es wäre doch schade, wenn deine gute Botschaft nicht beim Publikum ankommt, weil sie nicht lesen können, was dort steht.

Ein harmonisches Schriftbild mit deutlichen Ober- und Unterlängen steigert die Lesbarkeit deiner Flipchart-Schrift enorm


15. Druckschrift ist besser lesbar als Schreibschrift.

Wenn du eine gute lesbare Schreibschrift besitzt, dann nutze sie auch. Für die meisten von uns ist eine Druckschrift aber besser lesbar.


16. Groß/Klein-Schreibung

Unsere Gehirne sind sind an die gewohnte Groß/Klein-Schreibung gewöhnt.

Davon abzuweichen, verursacht (einen kleinen) mentalen Stress beim Publikum.


17. ALLES GROSS SCHREIBEN IST SCHREIEN. 

Ich habe schon viele Flipcharts gesehen, die nur in GROSSBUCHSTABEN geschrieben waren. 

Das sah nicht gut aus. Und es war schwer zu erkennen, wo die Worte anfangen. 


18. Betone WICHTIGE Dinge  

Wenn du bewusst etwas betonen möchtest, dann 

  • schreibe dieses eine WORT groß.
  • unterstreiche es mit dem Marker.
  • nutze eine andere Schreibfarbe.
  • wechsle zu einer anderen Schriftart (für die Profis)

Nutze nur einen der Tipps gleichzeitig. Zu viel wäre zu viel.

Nutze Schatten, Rahmen oder Farbwechsel, um Schlüsselwörter sichtbar hervorzuheben.


19. Übe für jede Kernaussage ein passendes Symbol ein

Bilder schleichen am kritischen Verstand vorbei

Wir Menschen sind visuelle Wesen. Die Verarbeitung von Bilder geht so viel schneller als von Texte.


20. Nicht alles LIVE zeichnen, aber LIVE präsentieren (z.b. Post-Its)

Ein komplettes Flipchart live entstehen zu lassen und schon eine tolle Fähigkeit. Aber das braucht viel Übung.

Zeichne Teile deiner Präsentation vor. Zettel kannst du mit Magneten befestigen, Post-Its kleben selbst.


21. Aufmerksamkeit auf Publikum im Workshop

Dein Publikum ist das Wichtigste. Nicht das Flipchart, nicht deine Botschaft, nicht du! Sorry für diese klaren Worte.

Also wende dich zum Publikum. Schau sie an. Sprich mit ihnen und nicht mit dem Flipchart oder deinem Laptop.


22. Dein Ideen-Archiv (Coaching für dich selbst)

Schatztruhe Ideen Archiv

Du wirst in deinem Leben immer wieder Bilder, Flipcharts, Visualisierungen & Co treffen, die dich inspirieren.

Sammle diese Inspiration an einer für dich gut erreichbaren Stelle. 

  • Fotos im Handy
  • Speichern bei LinkedIn
  • Pinterest-Board
  • usw.

Finde deinen eigenen Workflow dafür.


23. Ups - Fehler am Flipchart korrigieren

Es passiert manchmal. Dann schleicht sich ein Rechtschreibfehler ein oder eine Linie verrutscht.

1. Tipp - Gelassenheit

Lerne gelassen damit umzugehen. Ist es objektiv gesehen ein kleiner Ausrutscher, lass ihn stehen. Die Anderen können nicht wissen, was du vorhattest.

2. Tipp - Ex

Ist der Ausrutscher größer, nutzt Tipp-Ex oder klebe etwas weißes Papier über die Stelle.

3. Tipp - Entwurf

Hier die Wiederholung von Tipp 3. Mit einem Entwurf auf Din-A4 zu beginnen, erspart dir viele Fehlversuche am Flipchart.

4. Tipp - Mach einen Witz draus

Passiert es dir in der Live-Präsentation? Wenn du kein Thema draus machst, wird es kein Thema.

Oder du machst einen guten Scherz draus. 


Das wars - Und jetzt leg los!

Du wirst sehen. Je öfter du mit Flipcharts arbeitest, desto professioneller und souveräner wirst du dabei.

Gerade wenn du dich in einer Trainerausbildung befindest, hilft dir dieses Know-how, sofort professioneller aufzutreten.“

Bist du bereits, um mit dem "Flipcharts gestalten" loszulegen?

Flipchart gestalten in 2025 (die besten Tipps vom Profi) 26


SinnSTIFTende Grüße,
David

Flipchart gestalten in 2025 (die besten Tipps vom Profi) 27

 

Hier findest du passende Artikel und gute Bücher, um Flipcharts gestalten und verbessern zu können

Und jetzt noch ein dickes Shoutout an meine Visualisierung-Kollegen Sandra Dirks, Johannes Sauer, Katharina Bluhm, Brigitte Seibold und Martje Kleinhans. Gemeinsam "kämpfen" wir gegen langweilige Präsentationen.

Du hast noch mehr Ideen zum Flipcharts gestalten?
Dann schreib es doch in die Kommentare.

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David


Spiral Dynamics Modell zur persönlichen Entwicklung (einfach erklärt)

Spiral Dynamics alle Ebenen im Überblick

Alles entwickelt sich ... aber wohin? Hier kommt eine gute Antwort darauf.

Kennst du Spiral Dynamics? Wenn du noch nie davon gehört hast, solltest du dir diese kurze Zusammenfassung "reinziehen". Danach wirst du deine Mitmenschen und Firmen in einem anderen Licht sehen.

Nach dem Spiral Dynamics Modell entwickeln sich Menschen, Firmen, Gesellschaften und auch Religionen.
Du kannst dabei eine Pendelbewegung beobachten. Wenn etwas zu weit aus dem Gleichgewicht gerät, entwickelt sich ein positiver Gegentrend.

 

Was ist Spiral Dynamics?

Spiral Dynamics ist ein System zum Verständnis menschlichen Verhaltens und sozialer Systeme. Es verwendet ein Modell namens „Spirale der Entwicklung“, um zu erklären, wie sich Menschen entwickeln und interagieren. Dazu gehören das individuelle Selbst, die Gesellschaft, Gruppen, Organisationen, Gemeinschaften und die Kultur.

Spiral Dynamics ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden. Es hilft uns, unsere Beziehungen zu anderen Personen und Gruppen zu verstehen. Tatsächlich kann es auch auf Unternehmen, Kulturen und sogar Regierungen angewendet werden.

 

Die typischen Pendelbewegung

Jede nächste Ebene im Spiral Dynamics Modell entsteht durch einen Mangel / ein Problem / einen Engpass der vorherigen Ebene.

Die Ebenen pendeln zwischen ICH-Bezogenenheit und WIR-Bezogenheit. Achte mal darauf, wenn du jetzt die 8 Ebenen kennenlernst!

 

Was sind die 8 Ebenen von Spiral Dynamics?

1. BEIGE 🍔 der nackte Überlebensmodus. Fressen, Atmen, Sex.

Spiral Dynamics Beige Überleben Survival

Überlebenslevel: Grundbedürfnisse erfüllen. Instinkte werden verwendet, um zu überleben. Es wird wenig Aufwand betrieben, um eine individuelle Identität zu bewahren.

 

2. PURPUR 🔮 der eigene Clan, magisches Denken (Medizinmann)

Spiral Dynamics Lila Purpur Stammesdenken Tribe

Opfer für die Ahnengeister und die strikte Einhaltung der Sitten sind die wichtigsten Dinge im Leben. Es gibt magische Geister, gute und böse, die die Erde heimsuchen. Geister diktieren, was in der Welt passiert. Ethnische Gruppen bilden sich um Blutsverwandte und Familien herum.

 

3. ROT 👑 der Herrscher bestimmt, was gemacht wird

Spiral Dynamics Rot Macht Kontrolle Kraft

Erstes Erscheinen eines „Ich“, das sich vom Stamm unterscheidet; stark, impulsiv, egozentrisch, heroisch. Magisch-mythische Geister, Drachen, wilde Tiere und mächtige Menschen. Archetypen von Göttern und Göttinnen, Wesen der Macht, Wesen, mit denen man sich auseinandersetzen muss, sowohl positiv als auch negativ.

 

4. BLAU 💼 Regeln, Richtig & Falsch

Spiral Dynamics Blau Regeln Ordnung Struktur Autorität

Das Leben hat Sinn, Zweck und Richtung. Es wird von einer allmächtigen Kraft namens Gott regiert. Er stellt eine Reihe von Regeln auf, an die wir uns halten sollen. Diese Regeln sind als die Zehn Gebote bekannt.

Verletze sie und du wirst ewige Konsequenzen erleiden. Das Befolgen der Gebote bringt dem Gläubigen Belohnungen, aber das Übertreten bringt Strafe.

Oder die Gruppe gibt sich Gesetze auf, um das Leben miteinander zu regeln und die Ordnung aufrecht zu erhalten.

 

5. ORANGE 🔬 Wissenschaft und Entdeckung

Spiral Dynamics Orange Wissenschaft Erfolg Autonomie

Wissenschaft ist das Studium der Natur und ihrer Gesetze. Es ist stark leistungsorientiert und konzentriert sich hauptsächlich auf materiellen Gewinn. Die Gesetze der Wissenschaft bestimmen Politik, Wirtschaft und menschliche Gesellschaft.

 

6. GRÜN 🌱 Empathie & Liebe

Spiral Dynamics Grün Gemeinschaft Fürsorge Empathie

Menschliche Solidarität, Gemeinschaftssinn, ökologische Sensibilität, Netzwerke und Wertschätzung für die Erde, für Gaia, für das Leben. Gegen jede Hierarchie, Schaffung von Querverbindungen und Vernetzung.

 

7. GELB ♻️ Systemisches Denken

Spiral Dynamics Gelb Integration Systemdenken

Das Selbst ist, was es sein möchte, respektiert andere und das Leben im Allgemeinen. Sie fördert den Aufstieg immer komplexer werdender Gebilde auf allen Ebenen. Schätzungen zufolge gehören zu Beginn des 21. Jahrhunderts etwa ein Prozent der Weltbevölkerung und etwa fünf Prozent der Machtstrukturen dieser Ebene an.

 

8. TÜRKIS 🌐 Holistisches Denken, alles hängt zusammen

Spiral Dynamics Türkis globales Netzwerk ganzheitiches Denken

Ein selbstloses System aus mehreren Ebenen, die zu einem bewussten System verflochten sind.

 

9. KORALLE

Spiral Dynamics Koralle

Was immer sich aus den Bedürfnissen der türkisen Ebene entwickeln wird. Diese Ebene ist derzeit noch unbeschrieben. 

 

Alle Ebenen im Überblick

Spiral Dynamics alle Ebenen im Überblick

 

Botschaften in andere Ebenen übersetzen

Die Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher Ebenen kann spannend und herausfordernd sein.

Deshalb habe ich die einen kleinen Übersetzer programmiert. Gib einfach deine Botschaft ein und wähle die Bewusstseinsstufe aus, die du bei deinem Gesprächspartner vermutest.

Spiral Dynamics Übersetzer


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.


Nutzen von Spiral Dynamics in Organisationen

Durch Spiral Dynamics kannst du verstehen, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun. Es erklärt, warum manche Menschen erfolgreicher sind als andere. Es hilft dir, Lösungen für Probleme zu finden. Und es hilft dir , Wiederholungsfehler zu vermeiden.

 

Warnung

Genau wie die Bedürfnispyramide von Maslow ist Spiral Dynamics nur ein Modell. Aber es erklärt recht gut, warum z.B. Donald Trump so reagierte, wie er es tat. Typisch ROT.

Du hast fast immer Zugriff auf die tieferen Ebenen. Aber nach oben stößt jeder Mensch an eine gläserne Decke, über die er zur Zeit nicht hinaus denken kann.

Interessante Nebeninfo. Meine beiden Hauptfarben habe ich hieraus abgeleitet. Wer mir also was verkaufen möchte, sollte das berücksichtigen. 😆

 

Wofür kannst du Spiral Dynamics noch nutzen?

Menschen verstehen ... hatte ich schon angesprochen. Auch Organisationen kannst mit diesem Modell hinsichtlich ihrer Entwicklung relativ gut einschätzen.

Aber auch für deine Verkaufsseite kann es dir nutzen. Zu welche Ebene gehört dein Kundenavatar?

Ich habe z.B. meine beiden Spiral Dynamics Farben in meinem Logo genutzt. 

Teste doch einfach mal verschiedene Ansprachen in deinen Werbebotschaften oder in deinen Überschriften aus. Hilft auch bei Präsentationen am Beamer und iPad, einfach mal verschiedene Ansprachen nutzen.

 

Hier noch eine Buchempfehlung zu Spiral Dynamics.

Na, auf welcher Ebene befindet sich dein Nachbar?

 

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard 28

Du bist also hier gelandet, weil du ein paar Tipps zum Flipchart zeichnen und erstellen haben möchtest.

Im vorherigen Artikel habe ich schon beschrieben, was für die Flipchartgestaltung wirklich wichtig ist.

Starte beim ersten Teil, falls du ihn noch nicht gelesen hast.

Wenn du Teil 1 schon kennst, dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß mit Teil 2.

 

1. Starte mit einem Entwurf – später kannst du ihn aufs Papier bringen

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard 29

Viele machen den Fehler und starten direkt am Flipchart. Doch wenn du dort erst eine Weile gezeichnet hast, möchtest du es nicht mehr wegschmeißen.

Einfacher ist es, wenn du deine Ideen zuerst auf einem Blatt Papier testest. Gilt eigentlich für alles im Leben, wie auch ein Logo gestalten. Erstmal mit einem Entwurf starten.

  1. Welche Elemente sollen drauf?
  2. Welche Elemente tragen eigentlich nichts zur Botschaft bei und können weg?
  3. Wie ordne ich die Elemente sinnvoll zueinander an?
  4. Führe ich das Auge des Betrachters visuell? Oder lasse ich es rumstreifen?

Erst wenn du mit deinem Entwurf zufrieden bist, erst dann solltest du die Idee mit dem Marker / Stift aufs Flipchart zeichnen. Also erst den Entwurf in Sicherheit anfertigen (manchmal werden es mehrere, auch kreative Gestalten), um sie dann später aufs Papier zu bringen.

Du kannst entscheiden: live auf der Bühne anfertigen oder mit Üben und in Ruhe anfertigen.

So wird die Erstellung deines Flipcharts planbar und stressfrei.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard 30

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2. Bei Flipcharts Zeichnen mit passenden Symbolen / Eye-Catcher zur Visualisierung unterstützen

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard 31

Einfache Symbole zeichnen ist der Schlüssel für Visualisierungen und beim Gestalten von Flipcharts. Aber wo findest du passende Flipchart Symbole?

Die moderne Welt ist voll davon. Schau auf dein Handy! Alle Icons können dir als Inspiration dienen und du kannst solch coole Sachen malen. Du kannst auch Gesichter zeichnen. Sogar mit Emotionen wie Trauer. Und Hände zeichnen kann dich in den Wahnsinn treiben, ohne eine gute Anlleitung.

Immer ein guter Tipp: nutze die Google-Bilder-Suche. Oder du lernst in meinem Online Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”, wie du selber Symbole findest. Und hier gibt es weitere Ideen zum Zeichnen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard 30

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Setze Wichtiges / Überschrift in einen besonderen Textrahmen (ein Rahmen zur Sortierung)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps für Flipchart und Whiteboard 33

Nutze Textrahmen (auch bekannt als Textcontainer oder Textboxen), um solche Elemente zu gruppieren, die zusammengehören. Du kannst zum Beispiel das Symbol und die Kernaussage in einen gemeinsamen Rahmen packen.

Fragen, die dein Publikum üblicherweise an dich stellt, kannst du bereits mit einer Sprechblase vornehmen und anmalen.

Wenn du mit deinem Flipchart fertig bist, versorgst du das ganze Flipchart ebenfalls mit einem Rahmen und schließt so das Thema ab.

Und hier findest du noch ein paar einfache Boxen für deinen Text, mit denen du experimentieren kannst. Mehr Textboxen findest du im Flipchart Online Kurs.

Viel Spaß nun beim Ausprobieren
& SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Üben an Papier und Stift, Vorlagen, professionelle Flipchartgestaltung …

Fast jeder hat doch schon festgestellt, dass eine gute Visualisierung den Prozess voran bringt, oder? Bei mir war es sehr oft so.

Und ein Flipchart Männchen zeichnen zu können, ist echt nicht schwer. Ganz einfache Figuren zeichnen ist in der Regel sehr leicht möglich. Mit wenigen Strichen und ohne Arme wird Menschen zeichnen plötzlich zum Kinderspiel.

Ich zeige es allen, die es lernen wollen. In meinem NULL € Kurs – Jeder kann zeichnen.

jeder-kann-zeichnen-3dcover-400

Darfst du dir direkt jetzt angucken. Dauert nur 10 Minuten, die du beim nächsten Meeting dadurch wieder reinholst. Plus staunende Gesichter um dich herum.

 

Weitere Artikel zum Flipchart gestalten:

 

Suchbegriffe: flipchart gestalten rahmen, flipchart männchen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart?

Hast du dir schon mal die Frage gestellt: “Was ist ein Flipchart?”. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.

 

Was ist ein Flipchart?

Ich würde ein Flipchart so beschreiben: Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier, auf dem man ein Flipchart gestalten kann.

Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.

Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.

 

Was ist das Tolle am Flipchart?

Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation. Du kannst sogar einen Gruß zum Muttertag auf ein Flipchart zeichnen.

Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren oder um über Ziele zu sprechen. Emotionen holen deine Zuschauer schnell ab, z.B. kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen, um auf einen Missstand hinzuweisen. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht, weil die Ziele noch nicht erreicht sind. Oder ein ängstliches Gesicht, weil das Ziel doch Respekt einflößt.

Hier findest weitere Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das Flipchart

 

Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.

Digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 34Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 35Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.

Vorteile:

  • Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
  • Löschen ist einfach möglich.
  • digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.

Nachteile:

 

 

Flipchart mit Kugelgelenk

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 36

 

Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit sketch@work  quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.

Vorteile:

  • Stabil durch 5-Rollen-Fuß
  • sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
  • ein Hingucker
  • ideale Arbeitshöhe

Nachteile:

  • für Einsteiger recht teuer
  • Stifte müssen an der Seite gelagert werden
  • zum Transport recht sperrig

 

Flipchart auf Rollen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 37Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 38Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.

Vorteile:

Nachteile:

  • Transport im Auto ist schwierig
  • kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst

 

4-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 39 Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.

Vorteile:

Nachteile:

  • steht wackeliger als ein 5 Bein

 

3-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 40Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 41 Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.

Vorteile:

  • geringe Kosten
  • schneller Auf- und Abbau
  • braucht wenig Fläche zum Lagern

Nachteile:

  • Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
  • wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.

 

Tisch-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 42Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 43Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.

Vorteile:

  • extrem günstig
  • für das spontane Team-Meeting
  • einfache Lagerung

Nachteile:

  • für große Räume / Gruppen ungeeignet

 

Folien Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 44Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 45Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.

Vorteile:

  • fast überall einsetzbar
  • super einfacher Transport
  • platzsparend

Nachteile:

  • Kosten pro Blatt recht hoch
  • mit Folienstifte beschreibbar
  • man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.

 

Türhaken Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 46Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 47Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.

Vorteile:

  • platzsparend
  • kostengünstig

Nachteile:

  • zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
  • alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben

 

Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon bei Flipchart Präsentationen getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.

 

verwandte Arten

Whiteboard

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 48Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 49Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.

Vorteile:

  • idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
  • benötigt keine Blätter
  • in vielen Größen erhältlich

Nachteile:

  • braucht einen freien Platz an der Wand
  • Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone

 

Tablet

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 50Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 51Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*.  Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.

Vorteile:

  • Du bist im Raum total frei.
  • unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.

Nachteile:

Hier liest du, wie du ein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Zettel

Und dann gibt es da immer noch Stift und Zettel, um etwas deinem Kollegen zu erklären.

 

Mit welchem Flipchart arbeitest du?
Schreib es in die Kommentare!

 

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

P.S. Und egal auf welchem Flipchart zu visualisierst, ein kleines Zentangle sieht immer gut aus und entspannt dich.

 

Zum Thema passende Artikel

 

Flipchart Symbole – Weihnachten zeichnen

Flipchart Symbole Weihnachten Zeichnen

Die Weihnachtszeit sollte doch von Ruhe und Liebe erfüllt sein. Beim Zeichnen kommst du zur Ruhe. In diesem Artikel findest du etliche Flipchart Symbole, die du für Weihnachten zeichnen kannst.

Hinweis: Zur Zeit läuft in meiner Facebook-Gruppe SinnSTIFTen eine Aktion. Jeden Tag zeichnen wir gemeinsam Symbole für Weihnachten, so wächst die Liste an Weihnachten Zeichnen Ideen. Und genauso wächst auch dieser Blogartikel mit. Bist du schon dabei?

Der aktuelle Fahrplan:

  • Sa 23.11. Sterne
  • So 24.11. Blätter & Zweige
  • Mo 25.11. Socken
  • Di 26.11. Nikolaus / Weihnachtsmann
  • Mi 27.11. Glaskugeln
  • Do 28.11. Kerzen
  • Fr 29.11. Schneemann

 

Warum für Weihnachten zeichnen?

Jeder Mensch freut sich über eine persönliche Nachricht. In Zeiten von E-Mails, Newslettern und der sonstigen Werbeflut stellt etwas von Hand geschriebenes und gezeichnetes eine besondere Art der Wertschätzung dar. Deshalb gehört zu Weihnachten Zeichnen einfach dazu.

Aber auch wenn du eine größere Gruppe an Menschen mit selbst gezeichneten Symbolen für Weihnachten beglücken möchtest … du hast dir die Zeit für diese Menschen genommen. Und das wird als wertvoll wahrgenommen. Und deine Zeichnung wird in Ehren gehalten. Selbstpräsentation mit Flipchart ist eine Möglichkeit, deine Ideen und Gedanken auf eine visuelle und ansprechende Weise zu präsentieren.

Du kannst mit diesen Symbolen hier deine Flipcharts gestalten, Grußkarten erstellen oder T-Shirts und andere Geschenke verschönern. Dir fällt sicherlich etwas passendes ein. Eine Idee zum Malen kann man immer mal wieder gebrauchen.

Oder halt der komplette Visualisierungskurs Vorsprung durch Visualisierung.

 

Sterne zeichnen

Schritt 1: Und damit geht es am Samstag los.

Die anderen Bilder folgen dann in weitere Schritten.

 

Komm dazu & mach mit.

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

Weitere, interessante Artikel

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling

Die Heldenreise - kennst du schon diese Struktur?

Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, Dune - Arrakis, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele / Heldenreise Filmbeispiel - du findest sicherlich noch viele mehr. 

Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.

Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einorden und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt.

Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen. Das mache ich sehr gerne. Und du brauchst dafür auch kein Heldenreise Seminar.

Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.

Und ganz am Ende dieses Artikel findest du deinen eigenen Heldenreise-Mentor. Das ist kleines Programm, das ich für dich geschrieben habe, um dich bei deiner eigenen Heldenreise zu unterstützen.

Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:

Was ist eine Heldenreise?

Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. (Joseph Campbell Heldenreise).

Heldenreisen ziehen sich wie ein roter Faden durch viele, gute Geschichten.

Paul Rebillot machte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. (Heldenreise Coaching)

Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenteise basiert. (Die Heldenreise nach Vogler)

Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas (Heldenreise Star Wars) sie als Grundlage für seine Star Wars Filme machte.

 

Hier die Schritte im Einzelnen:

1. Die gewohnte Welt

1-Heldenreise-die-gewohnte-Welt

Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.

Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt.

Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.

Du findest sicherlich noch mehr Helden Beispiele, denn du in Gedanken durch deine Filmwelt blätterst.

 

2. Der Ruf

2-Heldenreise-der-Ruf

Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draussen noch eine weitere Welt gibt.

Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberrei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.

Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.

 

3. Weigerung

3-Heldenreise-die-Weigerung

Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.

Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.

Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.

(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)

 

4. Der weise Mentor

4-Heldenreise-der-weise-Mentor

Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.

Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in "der Herr der Ringe" steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite. (Heldenreise Herr der Ringe)

  

5. Die Schwelle

5-Heldenreise-die-erste-Schwelle

Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen.

Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.

 

6. Werkzeuge + Freunde

6-Heldenreise-Freunde-Helfer-Gefährten-Werkzeuge

Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge.

Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.

Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helde während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.

 

Investiere JETZT in Dich und deine Fähigkeiten

für Dein persönliches Wachstum!

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 52

 

7. Prüfungen / Tests

7-Heldenreise-Prüfungen-Test-Training

Würde der Held jetzt schon dem fiesen Oberschurken entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt "passieren" sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.

Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.

 

8. Die tiefste Höhle

8-Heldenreise-die-tiefste-Höhle-des-Feindes

All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.

Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagst sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.

 

9. Der Drache

9-Heldenreise-Endkampf-Drache

Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).

Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.

 

10. Das Elixier

10-Heldenreise-der-Schatz-das-Elixier

Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.

In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.

 

11. Wiedergeburt / Apotheose

11-Heldenreise-Auferstehung-Wiedergeburt-Apotheose

Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0

Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.

Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)

 

12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten

12-Heldenreise-Rückweg-nach-Hause-Herrscher-zweier-Welten

Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.

Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.

 

Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling Pin

Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Denn die Storytelling Heldenreise spricht uns Menschen im innersten an.

Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los!


In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?

Ich habe dir einen Heldenreise-Mentor programmiert. Gib einfach deine aktuelle Herausforderung ein und in welcher Phase der Heldenreise zu dich vermutest.

Dein Heldenreise-Mentor


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Gefallen dir die Heldenreise-Icons?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 53

Hol dir die Nutzungsrechte und verwende die hier gezeigten Icons auch in deinen Präsentationen, Schulungen oder Coachings.

>