Tu was – raus aus der analytischen Lähmung

analytische laehmung paralyse durch analyse

Ich brauche erst mehr ✍️ Details, um eine Entscheidung ↔️ treffen zu können.

Du hoffst auf die perfekte Lösung. Und zögerst deshalb die Entscheidung weiter heraus. Damit machst du dir mehr Stress 😳 als nötig. (Apropos Stress, so zeichnest du ein trauriges Gesicht)

Die meisten Aufgaben brauchen keine Perfektion🖼️ , sondern müssen einfach nur gut erledigt ✅ werden.

Doch was hält dich von der Umsetzung ab? Meist ist es Angst. Doch wovor? Das ist sehr unterschiedlich. Die Antwort gibt dir manchmal dein innerer Kritiker.

Und die längeren Projekte 🚀 wissen beim Start gar nicht, wo es lang gehen wird. Warum also unnötig lange zögern?

Also:

  • ⭐ Kläre dein Ziel
  • 📕 Hol dir die Informationen, die für den 1. Schritt nötig sind.
  • 🏃‍♂️ Mach den 1. Schritt
  • ♻️ Lerne & Wiederhole das, bis du ankommst

#analytischelähmung #perfektion #aufschieberitis

Wie hältst du dich so vom Umsetzen ab?

 

Und was kannst du heute noch starten?

Nimm das Drama raus

Nimm das Drama raus

Nimm doch einfach das Drama😳 raus! BOAH, das ist leichter gesagt 💬 als getan, David.

  • 😱 Eine Steuerklärung ist langweilig.
  • 🥶 Wenn ich in das kalte Poolwasser steige, wird es besonders beim Bauch extrem kalt.
  • 😬 Ich würde auch gerne täglich posten, aber das ist zu anstrengend.

 

Merkst du es schon?

Es sind nicht die Sachen an sich.
Deine Gedanken über die Sache machen den Unterschied.

Warum sonst ziehen andere Menschen die Steuererklärung ✅ einfach durch, springen in den kalten Pool 🤿 oder posten ♻️ täglich neue Inhalte?!

Sie denken anders über die gleichen Tätigkeiten.

Du kannst dein Gehirn darauf trainieren.

#gehirn #trainieren #erfolg

Welche neue Geschichte kannst du dir heute erzählen, die dich deinem Glück näher bringt Und sei es nur ein bisschen.

Ein Gespräch ist mehr als 2 sich gegenseitig unterbrechende Monologe

gespraech-monologe

Hörst 👂 du noch zu oder wartest 🤨 du nur auf den Moment, an dem du wieder unterbrechen 💬 kannst.

🔓 Offene Menschen wollen wirklich wissen, was die Anderen denken und wie sie auf den Gedanken kommen.

🔒 Verschlossene Menschen möchten einfach nur ihre Wahrheit 🔊 verkünden. Und auf keinen Fall kann man davon abrücken. ⛳

Du erkennst die Einen daran, dass sie viele Fragen ❓ ❓ ❓ stellen und viel zuhören. Und die Anderen erkennst du an ihren Monologen oder den langen Redezeiten.

Jeder rennt mit seiner subjektiven Wahrheit durch die Welt.
#konstruktivismus #systeme #weltbilder

Übrigens hilft bei Missverständnissen oft ein Gang über die Kommunikationstreppe.

 

Welche “amüsanten” Modelle von Welt sind dir schon begegnet?

Eigentlich … könnte man dieses Wort streichen

eigentlich-motivation-ziele

UNGLAUBLICH 😱 Manche Menschen haben davon tatsächlich noch nicht gehört.

Eigentlich wollte ich diesen Post schon früher machen. Diesen Post über das Wort “eigentlich”. Aber dann haben mich andere Themen mehr interessiert.

Und damit sind wir mitten drin. Du kennst das. Du wolltest eigentlich …

Und stattdessen findest du dich jetzt in einem Dopamin-Rausch wieder. Bei einer völlig anderen Tätigkeit.

Ich glaube ja, da sind 2 Gehirne 🧠 🧠 in uns am Werk. Ein jetziges, emotionales und ein längerfristiges, rationales. Meistens gewinnt das 1.

Doch klüger wäre meist die andere Wahl.

Also:
👁️ Wahrnehmen
👍 Annehmen
😀 Spaß rein drehen

#eigentlich #motivation #dranbleiben

Bei welchen Themen siegt dein “anderes” Gehirn?
Wie drehst du das Spiel?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 1

Du bist also hier gelandet, weil du ein paar Tipps zum Flipchart zeichnen haben möchtest.

Im vorherigen Artikel habe ich schon beschrieben, was für die Flipchartgestaltung wirklich wichtig ist.

Starte beim ersten Teil, falls du ihn noch nicht gelesen hast.

Wenn du Teil 1 schon kennst, dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß mit Teil 2.

 

1. Starte mit einem Entwurf – später kannst du ihn aufs Papier bringen

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 2

Viele machen den Fehler und starten direkt am Flipchart. Doch wenn du dort erst eine Weile gezeichnet hast, möchtest du es nicht mehr wegschmeißen.

Einfacher ist es, wenn du deine Ideen zuerst auf einem Blatt Papier testest. Gilt eigentlich für alles im Leben, wie auch ein Logo gestalten. Erstmal mit einem Entwurf starten.

  1. Welche Elemente sollen drauf?
  2. Welche Elemente tragen eigentlich nichts zur Botschaft bei und können weg?
  3. Wie ordne ich die Elemente sinnvoll zueinander an?
  4. Führe ich das Auge des Betrachters? Oder lasse ich es rumstreifen?

Erst wenn du mit deinem Entwurf zufrieden bist, erst dann solltest du die Idee mit dem Marker / Stift aufs Flipchart zeichnen. Also erst den Entwurf in Sicherheit anfertigen (manchmal werden es mehrere, auch kreative Gestalten), um sie dann später aufs Papier zu bringen.

Du kannst entscheiden: live auf der Bühne anfertigen oder mit Üben und in Ruhe anfertigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 3

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2. Unterstütze deine Flipcharts mit passenden Symbolen zur Visualisierung

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 4

Einfache Symbole zeichnen ist der Schlüssel beim Gestalten von Flipcharts. Aber wo findest du passende Flipchart Symbole?

Die moderne Welt ist voll davon. Schau auf dein Handy! Alle Icons können dir als Inspiration dienen und du kannst solch coole Sachen malen. Du kannst auch Gesichter zeichnen. Sogar mit Emotionen wie Trauer. Und Hände zeichnen kann dich in den Wahnsinn treiben, ohne eine gute Anlleitung.

Immer ein guter Tipp: nutze die Google-Bilder-Suche. Oder du lernst in meinem Online Kurs “Vorsprung durch Visualisierung”, wie du selber Symbole findest. Und hier gibt es weitere Ideen zum Zeichnen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 3

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Setze Wichtiges in einen besonderen Textrahmen (ein Rahmen zur Sortierung)

Am Flipchart zeichnen – die 3 besten Tipps (Rahmen oder Symbole gestalten, Strichmännchen) 6

Nutze Textrahmen (auch bekannt als Textcontainer oder Textboxen), um solche Elemente zu gruppieren, die zusammengehören. Du kannst zum Beispiel das Symbol und die Kernaussage in einen gemeinsamen Rahmen packen.

Fragen, die dein Publikum üblicherweise an dich stellt, kannst du bereits mit einer Sprechblase vornehmen und anmalen.

Wenn du mit deinem Flipchart fertig bist, versorgst du das ganze Flipchart ebenfalls mit einem Rahmen und schließt so das Thema ab.

Und hier findest du noch ein paar einfache Boxen für deinen Text, mit denen du experimentieren kannst. Mehr Textboxen findest du im Flipchart Online Kurs.

Viel Spaß nun beim Ausprobieren
& SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Mehr WOW durch Flipchart Männchen zeichnen – eine Figur / ein Strichmännchen am Flipchart zeichnen

Fast jeder hat doch schon festgestellt, dass eine gute Visualisierung den Prozess voran bringt, oder? Bei mir war es sehr oft so.

Und ein Flipchart Männchen zeichnen zu können, ist echt nicht schwer. Ganz einfache Figuren zeichnen ist in der Regel sehr leicht möglich. Mit wenigen Strichen und ohne Arme wird Menschen zeichnen plötzlich zum Kinderspiel.

Ich zeige es allen, die es lernen wollen. In meinem NULL € Kurs – Jeder kann zeichnen.

jeder-kann-zeichnen-3dcover-400

Darfst du dir direkt jetzt angucken. Dauert nur 10 Minuten, die du beim nächsten Meeting dadurch wieder reinholst. Plus staunende Gesichter um dich herum.

 

Weitere Artikel zum Flipchart gestalten:

 

Suchbegriffe: flipchart gestalten rahmen, flipchart männchen

Lass dein Unternehmen wachsen – mit dem Pumpkin Plan

Pumpkin Plan Buchempfehlung Sketchnote

Befindet sich dein Unternehmen in einem wachsenden und gesunden Zustand? Bist du mit deinen Kunden und den Gewinnen rundum zufrieden? Oder ist da noch Luft nach oben?

Vielleicht retten dich die Ideen von Kürbis-Bauern. Klingt komisch, aber Mike Michalowicz (Autor von Profit First, dem Klopapier-Unternehmer oder Fix this next) hat sich angeschaut, wie diese Bauern Kürbisse (auf englisch Pumpkin) züchten, die einfach riesig sind und von Allen bewundert werden.

Am Ende des Artikel habe ich meine 4 Haupterkenntnisse aus dem Buch* Der Pumpkin-Plan in einer Sketchnote für dich festgehalten. Ausdrucken, Speichern und Verteilen ist ausdrücklich erlaubt.

 

Für wen ist der Pumpkin Plan?

Mike Michalowicz sieht sich als Befreier von Selbständigen, Unternehmern und Entrepreneuren. Er schreibt viele Bücher über Management und Unternehmensführung, gibt Seminare und Coachings.

Also ist dieses Buch genau für diese Zielgruppe.

Und Mike hat eine sehr saloppe Art zu schreiben. Mir gefällt das sehr gut, aber wenn du viel Theorie und wohlgeformte Sätze magst, wird dies wohl nicht dein Buch werden.

Aber wenn du eine simple Strategie mit guten Arbeitsanweisungen suchst, dann kann ich dir den Pumpkin Plan (Werbe-Link zum Buch) nur empfehlen.

 

Die 3 typischen Probleme von Unternehmern

Es gibt ein paar typische Probleme, die dir möglicherweise gerade den Schlaf rauben:

  1. Du hast zu wenig Kunden.
  2. Du arbeitest wie bekloppt, um alle Kunden zufrieden zu stellen. (für Entspannung empfehle ich übrigens Zentangle zeichnen)
  3. Du bist nicht bekannt genug.
  4. Du arbeitest mehr IN deinem Unternehmen als AN deinem Unternehmen.

Na, was ist es bei dir?

 

Alles beginnt mit gutem Samen

Wer als Kürbisbauer riesige Kürbisse züchten möchte, der braucht den richtigen Samen. Denn nur dann hast du die Chance auf einen riesigen Kürbis.

Auch in dir liegt schon der richtige Samen.

Soll dein Unternehmen erfolgreich sein und dir lange Freude bereiten?

Dann baust du es auf der richtigen Mischung auf:

  • Was magst du?
  • Was kannst du?
  • Wem hilft das?
  • Wer ist bereit, dafür zu zahlen?

Das ist der Sweet Spot. Der Punkt, an dem sich alle diese 4 Aspekte vereinen. Idealerweise bringst du das auch in deinem Logo rüber. Vielleicht zeichnest du dein Logo selbst.

Und hey, mein Unternehmen heißt SinnSTIFTen. DAS hat mich natürlich passend angesprochen, denn auch ich bin überzeugt, dass jeder diesen Sweet Spot besitzt und finden kann.

 

Alles wächst dir über den Kopf?

Du bekämpfst täglich unzählige Feuer und rettest dich von Tag zu Tag? Alle deine Kunden ziehen an dir und wollen von dir auch noch so komische Wünsche erfüllt haben. Und andere Kunden schnauzen dich an, lassen ihren Frust an dir aus.

Dann mach es wie der Kürbis-Bauer. Er sieht schnell, welcher Kürbis das Zeug zum Riesen hat. Dann schneidet er alle anderen Gewächse weg, damit der Riese genügend Nährstoffe und Wasser erhält.

Und so sieht das fürs Business aus:

  1. Liste deine Kunden auf.
  2. Wer bringt dir kaum Gewinne? Über wen ärgerst du dich andauernd? Die kommen auf die rote Liste.
  3. Mit wem arbeitest du unglaublich gerne zusammen? Wer bringt dein Business nach vorne und empfiehlt dich weiter, weil sie/er begeistert von deiner Arbeit ist?
  4. Trenne dich von den schlechten Kunden und konzentriere dich auf deine Wunschkunden.

Du musst sie nicht sofort alle rausschmeißen, aber richte deine Bemühungen von jetzt an auf die richtige Zielgruppe aus.

 

Höchste Priorität auf deine besten Kunden

Genau wie beim Kürbis konzentrierst du dich jetzt auf deine besten Kunden.

Hier ein paar Ideen, wie das aussehen kann:

  • Frage in einem lockeren Gespräch, wo der Schuh drückt. Was ärgert sie an der Branche? Was lässt deinen Kunden nicht wachsen? Und wie kannst du das ändern?
  • Sprich mit den Lieferanten deiner Kunden. Wie könnt ihr gemeinsam eurem Kunden helfen?

Wenn du das ein paar mal gemacht hast, wird dich doch kein Kunde mehr gehen lassen wollen.

 

Sei der *ste

Wir alle werden von Einzigartigkeiten angezogen. Der erste Mann auf dem Mond, der größte Kürbis, die erfolgreichste Influencerin. Wir wollen das sehen und eigentlich auch haben. Schließlich sehnen wir uns nach Anerkennung und Bedeutsamkeit.

Mach dich erkennbar, indem du dir deine eigene Nische erzeugst und darin die Nummer 1 belegst. Das kann die beste Erreichbarkeit, die schnellste Wirkung oder der bunteste Hut sein. Oder der Einzige, der am iPad zeichnet.

Werde für Andere wieder-erkennbar.

Und hier für dich nochmal meine Erkenntnisse als Sketchnote. Du weißt ja, Sketchnotes erstellen kannst du bei mir lernen.

Pumpkin Plan Sketchnote

Kennst du den Pumpkin Plan schon?

Was waren deine Erkenntnisse und Erfahrungen* damit?

Ich bin auf deine Kommentare gespannt.

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

Facebook 3D Foto erstellen – mit Hilfe von Procreate

Facebook 3D Foto erstellen

Seit Ende 2018 bietet dir Facebook die geniale Möglichkeit an, Bilder in 3D zu erzeugen. Um so ein Facebook Foto in 3D zu erstellen, musstest du bisher Besitzer eines Smartphones mit Dual-Kamera sein sein (z.B.  iPhone 7 Plus, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPhone X, iPhone XS oder XS Max. Auch Android oder Huawei Geräte haben dieses Feature ).

Es wäre doch schön, wenn du deine Leser auch mit selbst erstellen Bildern bezaubern könntest. Denn nicht jeder hat so ein aktuelles Handy und sehr oft möchtest auch Marketing Bilder gut präsentieren.

 

Ohne Dual-Kamera 3D Fotos erzeugen?

Ja, das geht.

Und ich bin eher zufällig über diesen einfachen Trick gestolpert. Ich habe ihn online gelesen, direkt mit meiner Lieblings-Zeichnen-App Procreate getestet und es funktioniert.

Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man einmal weiß, wie es geht. So ist das natürlich bei vielen Methoden. Ich sag nur "das Ei des Kolumbus". Einmal gewusst wie, ist es einfach. Vielleicht möchtest du in Zukunft auch viel mehr 3D Beiträge posten.

Und in diesem kleinen Artikel, zeige ich dir den Weg dazu. Auch ohne iPhone 7 & Co.

 

Du brauchst 2 Bilder

Der Trick ist, dass du 2 Bilder gleichzeitig bei Facebook hoch lädst und dadurch so ein 3D Foto bekommst. Denn Facebook erstellt daraus ein 3D Modell.

  1. Das normale Bild mit den Inhalten, die du zeigen willst. Mal angenommen, die Datei hat den Namen BILD.PNG
  2. Ein Bild mit den Tiefeninformation. Eine sogenannte Depth-Map. Diese MUSS das Anhängsel _depth erhalten. Dann heißt diese Datei also BILD_depth.PNG

 

Das normale Foto

Ich habe dieses Bild hier in Procreate gezeichnet und mit Text versehen. So sieht das normale, "flache" Foto aus, bevor es in 3D verwandelt wird. Auch schon gut, aber ...

Facebook 3D Foto erstellen – mit Hilfe von Procreate 7

 

Das Tiefen-Foto

Das zweite Foto besteht nur aus Schwarz-Weiß-Schattierungen. Also 3D in Reinkultur. Hier bei gilt:

  • Je heller, desto näher.
  • Je dunkler, desto weiter weg.

Mehr benötigt das Tiefenbild nicht. Je mehr Farbübergänge du erstellst, desto natürlicher wirkt das Bild hinterher. 

Aber auch schon mit platten Flächen erzeugst du unglaubliche Effekte. Facebook kann dir aus diesen 2 Fotos ein 3D Foto erstellen.

Facebook 3D Foto erstellen – mit Hilfe von Procreate 8

 

Nach Facebook hochladen

Selektiere beide Bilder gleichzeitig und ziehe sie mit Drag´n Drop zu einem neuen Beitrag in Facebook rüber.

Dann rechnet Facebook ein wenig und zeigt dir danach das Ganze als 3D Foto.

3D Fotos für Facebook in Procreate?

Nach einigen Versuchen mit 3D Photos habe ich mittlerweile so einige Fallen und Tricks heraus gefunden. Was geht und was geht nicht so gut.

Ich zeige dir in einem kleinen Online Kurs, wie du am Geschicktesten vorgehst, damit dein 3D Foto direkt gut bei Facebook aussieht.

Der Online Kurs ist vollkommen kostenlos. Und auf meiner Akademie zu finden.

In Zoom zeichnen – Wie du in Zoom den iPad Bildschirm teilen kannst

Im ZOOM MEETING iPAD Bildschirm teilen

Für Webinare oder Online Meetings ist Zoom.us eine super Video-Konferenz-Software. Und als Visuelle möchten wir vielleicht auch mal im Zoom Meeting den iPad Bildschirm teilen.

Das kann für ein Online Zeichnen Seminar gut sein oder für ein kreatives Meeting, in dem du mit deiner Zeichnen-App Procreate live etwas für deine Teilnehmer zeichnest. Direkt in Zoom Zeichnen … so einfach geht das. Im privaten Bereich vielleicht einen Muttertags-Gruß, im Business eine Präsentation oder Kernbotschaft.

Übrigens funktioniert der Trick hier nicht nur fürs iPad. Auch alle anderen Tabletts funktionieren, sofern es für sie die Zoom App gibt.

 

Was brauchst du, um den iPad Bildschirm im Zoom Meeting zu teilen?

Hier kommen die Zutaten für das leckere Rezept. Und dieses Rezept eigentlich bei jedem iOS Gerät, egal ob iPhone, iPad oder was es noch so gibt. Und auch die Zeichen App ist dafür egal.

iPad Bildschirm freigeben – Das benötigst du:

  • Einen Zoom Account. Der Kostenlose reicht für den Anfang. Dann ist aber deine Meetingdauer auf 40 Minuten begrenzt.
  • Einen PC oder MAC, von dem du das Zoom Meeting leitest.
  • Ein iPad mit der Zoom App

 

Mit diesen Schritten gibst du deinen iPad-Bildschirm frei!

1. Neues Zoom Meeting starten

Du startet an deinem PC ein neues Zoom Meeting.

Notiere dir die Meeting-ID. Du wirst sie gleich benötigen.

1-Zoom-meeting-starten

2. iPad vorbereiten

Bring das iPad in die gewünschte Orientierung, vermutlich Querformat.

Öffne auf deinem iPad die Zoom App und tritt dem Meeting bei, indem du die ID eingibst und auf beitreten drückst.

Du nimmst jetzt mit 2 Geräten an der gleichen Konferenz teil.

(Tipp: Nimm am iPad ohne Ton teil. Sonst gibt es komische Feedback-Geräusche. zoom bildschirm teilen ipad)

 

3. den iPad Bildschirm teilen

In der Zoom App wählst du jetzt “Inhalt Teilen” aus.

ipad-Bildschirm-teilen

Dann Bildschirm.

Dann Zoom.

zoom-meeting-share-screen

Und dein iPad Bildschirm erscheint im Zoom Meeting.

Jetzt kannst du z.B. deine Zeichnen-App Procreate öffnen, mit der du im Meeting zeichnen möchtest. Nun ist das einzige, was dich noch stoppen kann, dein Innerer Kritiker. Aber auch für den gibt es Lösungen.

 

Dir wird kein “Bildschirm teilen” angeboten?

Es kann sein, dass dein iPad noch nicht so eingestellt ist, dass du den Bildschirm mit Zoom teilen darfst. Deshalb wird es dir nicht zur Auswahl angeboten.

Wenn das bei dir so der Fall ist, dann hilft dir dieser Zoom-Support-Artikel weiter.

 

Aufräumen am Ende des Meeting

Nachdem dein Meeting erfolgreich verlaufen ist, brauchst du nur noch das Screen-Sharing auf deinem iPad beenden. Dafür findest du oben rechts das passende Icon.

Und so verbindest du dein iPad mit einem Beamer.

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

weitere Suchbegriffe: ipad teams bildschirm teilen, zoom tablet, goodnotes teilen, goodnotes 5, notiz app,

 

Weitere Artikel:

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden – Tipps & Tricks

ipad mit beamer verbinden

Im Artikel “Was ist ein Flipchart?” fragte mich Waltraud, welchen Beamer ich für mein iPad nutze. Und weil das für viele Präsentatoren und Zeichner interessant ist, zeige ich dir diesmal 3 Wege, mit den du dein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Warum will man ein iPad mit Beamer verbinden?

Wenn du nur 3 Personen deine Zeichnungen zeigen möchtest, dann könnt ihr euch noch alle um das iPad versammeln und gemeinsam drauf schauen.

Aber bei mehr Personen macht es Sinn, den Bildschirm vom iPad auf einen Beamer zu spiegeln. So könnt ihr alle bequem gucken, z.b. während du einen Logo-Entwurf zeichnest. Und wenn dein innerer Kritiker dir jetzt einreden will, das sei schwierig, glaube ihm nicht.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

1. So habe ich das früher gemacht – iPad Lightning Adapter

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 10Diese Lösung ist mir bereits sehr früh aufgefallen. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich das in einer Besprechung mal gesehen.

Du nutzt einfach einen Lightning HDMI Adapter*, um mit deinem iPad deinen Bildschirm zu spiegeln.

Hier ist die Steckreihenfolge:

  1. iPad
  2. Lightning HDMI Adapter
  3. HDMI Kabel
  4. Beamer

War relativ einfach, doch nach dem Update auf IOS10 funktionierte es bei mir nicht mehr.

 

2. Die ideale Lösung=Wireless / Kabellos – ein WiFi Beamer für iPad / Android

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 113 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 12
Wäre es nicht wunderschön, wenn du mit deinem iPad im Raum herum laufen könntest? Und der Beamer überträgt weiterhin dein Bild. So wunderschön drahtlos.

Das ist mit einem Wifi-Beamer* möglich. Der Beamer kommt mit einem eigenen WLAN daher. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN vom Beamer und kannst durch die Bildschirm spiegeln Funktion deinen Bildschirminhalt übertragen.

Von nun an kannst du dich durch den ganzen Raum bewegen. Das ist wirkliche Freiheit.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

3. Der gute Kompromiss – ein Wifi HDMI Dongle

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 143 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 15
Ich habe noch einen sehr guten Beamer, den ich nicht einfach fehlerfrei wegschmeißen wollte. Ich denke halt gerne nachhaltig und brauche Sache gerne bis zum Ende auf.

In einem Wifi HDMI Dongle* habe ich für mich einen sehr guten Kompromiss gefunden.

Du steckst den HDMI Dongle in den HDMI Eingang deines Beamers. Und genauso wie der Wifi Beamer öffnet auch der Dongle ein eigenes WLAN. Du verbindest dein iPad mit dem WLAN und kannst dann streamen.

 

Den iPad Bildschirm spiegeln / Airplay

Vielleicht weißt du noch nicht, wie du den Bildschirm deines iPad in den Spiegel-Modus bringst.

Dafür ziehst du mit dem Finger “die obere rechte Ecke nach unten”. Es öffnet sich dann dieser Dialog hier.

iPad-spiegeln-beamer

Dann brauchst du nur noch “Bildschirmsyncronisation” oder “Screen Mirroring” auszuwählen und der Bildschirminhalt wird übertragen.

 

Und was ist mit iPad und Apple TV?

Das geht natürlich auch. Doch das habe ich selber noch nicht getestet.

 


Auf diese Weise konnte ich meinen vorhanden Beamer weiter nutzen UND ich kann mich jetzt mit meinem iPad frei im Raum bewegen.

Was zeichne ich dann? Na vielleicht ein wütendes Gesicht, weil ich auf einen Missstand hinweisen will. Oder eine Superheldin?

Hast du schon mal live vom iPad präsentiert? Wie sind deine Erfahrungen? Das live zeichnen geht gut mit einer guten App. Wie du mit Procreate so richtig professionell zeichnet, erfährst du hier.

Und wenn du in einem Zoom Meeting deinen iPad Bildschirm teilen möchtest, findest du hier die Anleitung.

 

SinnSTIFTende Grüße
dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

3 Wege iPad mit Beamer kabellos zu verbinden - Tipps & Tricks 9

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Begriffe: iphone mit beamer verbinden, kabellos beamer mit ipad verbinden, kabellos ipad mit epson beamer verbinden, ipad auf beamer streamen, kabellos beamer an ipad anschließen, acer beamer wlan verbinden, apple adapter beamer, apple tablet mit fernseher verbinden kabellos, beamer anschliessen, beamer anschluss, beamer an laptop anschließen, beamer für ipad pro, ipad mit tv verbinden wlan, iphone beamer app, beamer bildschirm teilen, beamer über usb anschließen, ipad an fernseher anschließen usb, ipad hdmi adapter funktioniert nicht, ipad internet dongle, pc bildschirm, logo taste, windows 10, beamer erkennt ipad nicht, internet dongle for ipad, ipad air an beamer anschließen, spiegeln procreate, hdmi anschluss, windows taste, scart kabel, vga eingang

 

Passende Artikel

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart?

Hast du dir schon mal die Frage gestellt: “Was ist ein Flipchart?”. Dieser Artikel liefert dir die Antwort darauf UND zeigt dir noch 8 ungewöhnliche Beispiele, die du vielleicht noch nie gesehen hast.

 

Was ist ein Flipchart?

Ich würde ein Flipchart so beschreiben. Ein Flipchart ist ein Träger für sehr großes Papier.

Das Wort Flipchart setzt sich zusammen aus Flip für Umblättern und Chart für Schaubild.

Du kannst am Flipchart deine Ideen live vor deinem Publikum zeichnen und schreiben oder vorbereitete Blätter präsentieren.

 

Was ist das Tolle am Flipchart?

Der größte Vorteil am Flipchart ist, dass deine Zuschauer live dabei sind und erleben, wie etwas entsteht. Das unterscheidet die Flipchart Präsentation von einer Powerpoint Präsentation. Du kannst sogar einen Gruß zum Muttertag auf ein Flipchart zeichnen.

Flipcharts eignen sich auch hervorragend, um spontan Ideen zu präsentieren oder um über Ziele zu sprechen. Emotionen holen deine Zuschauer schnell ab, z.B. kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen, um auf einen Missstand hinzuweisen. Oder du zeichnest ein trauriges Gesicht, weil die Ziele noch nicht erreicht sind. Oder ein ängstliches Gesicht, weil das Ziel doch Respekt einflößt.

Hier findest weitere Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das Flipchart

 

Und jetzt stelle ich dir 8 verschiedene Flipchart-Typen vor. Jedes hat Vor- und Nachteile. Ich habe sie dir von teuer bis preiswert sortiert.

Digitale Flipcharts

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 17Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 18Ein hervorragendes Beispiel für digitale Flipcharts ist das Samsung Flip *. Am Samsung Flip kann man ziemlich gut arbeiten. Aber ein digitales Flipchart ist noch nicht ganz dort, wo an analoges Flipchart derzeit steht.

Vorteile:

  • Bilder stehen direkt digital für später zur Verfügung.
  • Löschen ist einfach möglich.
  • digitale Flipcharts sind ein Hingucker und Gesprächsthema.

Nachteile:

 

 

Flipchart mit Kugelgelenk

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 19

 

Dieses Flipchart ist ein echtes Schweizer Taschenmesser. Neuland hat mit sketch@work  quasi einen Flipchart-Tisch entwickelt. Mit einem Kugelgelenk kannst du beliebig einstellen, ob du Hochformat oder Querformat zeichnen möchtest.

Vorteile:

  • Stabil durch 5-Rollen-Fuß
  • sehr flexibel (Höhe, Drehung, Neigung)
  • ein Hingucker
  • ideale Arbeitshöhe

Nachteile:

  • für Einsteiger recht teuer
  • Stifte müssen an der Seite gelagert werden
  • zum Transport recht sperrig

 

Flipchart auf Rollen

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 20Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 21Das Rollenfuß-Flipchart* gibt es in 2 Ausführungen. Entweder hat der Fuß die Form einer 5-Bein-Spinne oder eines Kreises. Dieses Flipchart steht dank der ungeraden Anzahl an Rollen stabil am Boden und kann auch gut in der Höhe verstellt werden.

Vorteile:

Nachteile:

  • Transport im Auto ist schwierig
  • kann auch mal wegrollen, wenn du die Bremse nicht trittst

 

4-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 22 Dieses Flipchart* steht bei mir im Büro. Durch die 4 Punkte steht es relativ stabil (5 Punkte wären stabiler). Aber dafür kann ich es super zusammen klappen und auf Autofahrten zu Flipchart Kursen mitnehmen.

Vorteile:

Nachteile:

  • steht wackeliger als ein 5 Bein

 

3-Bein-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 23Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 24 Das 3-Bein-Flipchart ist für Einsteiger* super geeignet. Du bekommst es für wirklich wenig Geld und zum Üben ist es klasse. Deshalb wird es auch gerne gekauft, wenn davon eine große Menge benötigt werden. Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und mitnehmen.

Vorteile:

  • geringe Kosten
  • schneller Auf- und Abbau
  • braucht wenig Fläche zum Lagern

Nachteile:

  • Höhenverstellung langwierig, weil 3 Beine
  • wackelt und fällt bei zu viel Druck auch gerne um.

 

Tisch-Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 25Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 26Das Tisch-Flipchart ist für eine spontane Team-Besprechung* ideal. Du kannst es zusammenfalten und auf einem Schrank oder hinter der Tür lagern. Blätter und Träger hängen zusammen. Allerdings sind die Blätter hier kleiner und von großer Entfernung kann niemand mehr was erkennen.

Vorteile:

  • extrem günstig
  • für das spontane Team-Meeting
  • einfache Lagerung

Nachteile:

  • für große Räume / Gruppen ungeeignet

 

Folien Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 27Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 28Diese Lösung ist super für total flexibles Arbeiten und Visualisieren*. Du ziehst diese Folie blattweise von der Rolle. Die Folie haftet statisch an nahezu jeder glatten Oberfläche. Türen, Fenster, verputzte Wände … überall dort kannst du die Folie befestigen.

Vorteile:

  • fast überall einsetzbar
  • super einfacher Transport
  • platzsparend

Nachteile:

  • Kosten pro Blatt recht hoch
  • mit Folienstifte beschreibbar
  • man schreibt auch schon mal über den Papierrand hinweg und beschmutzt dann die Wand.

 

Türhaken Flipchart

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 29Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 30Mit diesen Flipchart Türhaken* hängst du deine Blätter einfach an deiner Zimmertür auf. Du bist für alle Lochabstände vorbereitet. Diese Lösung ist wirklich platzsparend, innovativ und günstig.

Vorteile:

  • platzsparend
  • kostengünstig

Nachteile:

  • zum Schreiben fehlt an den Füßen Platz
  • alle Zuschauer müssen gute Sicht zur Tür haben

 

Das waren die 8 Arten von Flipcharts, die ich so kenne und auch schon getestet habe. Jetzt habe ich noch ein paar verwandte Arten für dich, auf denen du deine Zeichnen-Fähigkeiten auch rauslassen kannst.

 

verwandte Arten

Whiteboard

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 31Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 32Das Whiteboard* ist eine große, weiße Tafel auf der du mit Whiteboard-Stiften schreiben kannst. Und du solltest auch nur mit diesen Stiften beschreiben. Ich habe schon viele Whiteboards gesehen, die wegen falscher Nutzung hinterher total verschmiert waren.

Vorteile:

  • idealer Ort für schnelle Ideen und Skizzen
  • benötigt keine Blätter
  • in vielen Größen erhältlich

Nachteile:

  • braucht einen freien Platz an der Wand
  • Ergebnisse können nicht mitgenommen werden. Alternative ist das Foto mit dem Smartphone

 

Tablet

Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 33Was ist ein Flipchart? 8 ungewöhnliche Beispiele, z.B. digitale Flipcharts 34Mittlerweile ist das Zeichnen am Tablett so viel einfacher geworden. Mein Favorit ist das iPad Pro*.  Mit dem passenden Beamer kannst du deine Präsentationen kabellos übertragen.

Vorteile:

  • Du bist im Raum total frei.
  • unabhängig von Stiften und Farben. Alles ist an Bord.

Nachteile:

Hier liest du, wie du ein iPad mit Beamer verbinden kannst.

 

Zettel

Und dann gibt es da immer noch Stift und Zettel, um etwas deinem Kollegen zu erklären.

 

Mit welchem Flipchart arbeitest du?
Schreib es in die Kommentare!

 

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

 

P.S. Und egal auf welchem Flipchart zu visualisierst, ein kleines Zentangle sieht immer gut aus und entspannt dich.

 

Zum Thema passende Artikel

 

>