Thrive Apprentice Membership Plugin für Digistore24 Erfahrungen + Alternativen

Thrive Apprentice Digistore

In diesem Artikel schildere ich dir, wie ich Thrive Apprentice mit Digistore24.com verknüpft habe. Der Weg zur Lösung war steinig, aber rückblickend ist dabei wirklich eine gute Lösung entstanden.


Was ist Thrive Apprentice?

Du kennst Thrive Apprentice noch nicht? Es ist ein Plugin für WordPress, mit dem du deine Webseite mit Online Kursen erweitern kannst.

Thrive Apprentice wurde von Thrive Themes entwickelt. Sie starteten früher mit ihren Thrive Themes und haben es sich mittlerweile auf die Fahne geschrieben, erstklassige Lösungen für Online Business Unternehmer zu entwickeln.

Thrive Apprentice ist der Teil der Thrive Suite zum Online Kurs erstellen. Die Suite ist eine Zusammenstellung an echt nützlichen Tools für deine WordPress Website. 

Zur Thrive Suite gehören:

  • Thrive Architect - der Drag and Drop Editor für das einfache Erstellen von Webseiten
  • Vorlagen - Du kannst aus vielen Vorlagen auswählen und sie  nach deinem Belieben anpassen.
  • Thrive Leads - für den Aufbau deiner Email-Liste.
  • Thrive Automator - für Automatisierungen auf deinem Blog
  • Thrive Comments - nutze Gamification für mehr Kommentare unter deinen Blog-Artikeln
  • Thrive Quiz Builder - für das Erstellen von Quizzes
  • Thrive Theme Builder - du kannst dir ein WordPress Theme nach deinen Wünschen gestalten

Wenn du kleine bis mittelgroße Online Kurse entwickeln möchtest, geht das mit Thrive Apprentice sehr einfach. Und du kannst alle Kurse zusammen in einem Schaufenster präsentieren.

Und damit die Kurse auch wirklich gut aussehen, setzt es auf dem Thrive Architect auf. Das ist der beste Page Builder Buillder, den ich bisher kenne.

Beispiele:

  • meine SinnSTIFTen-Akademie
  • die Thrive University. Dort bekommst du Zugang zu vielen Kursen rund um das Online Business. Du kannst dir kostenlos einen Zugang beantragen. Wie du siehst, nutzt das Team von Thrive Themes auch Online Kurse zur Lead-Generierung.

Unbegrenzt viele Online Kurse erstellen

anstatt nur die üblichen 3 im Basis-Tarif?

Thrive Apprentice Membership Plugin für Digistore24 Erfahrungen + Alternativen 1


Thrive Apprentice 4.0

Mittlerweile gibt es Thrive Apprentice 4.0 mit coolen Extra-Funktionen wie Produkte schnüren, Drip-Content oder Conditional Display.

Dazu habe ich einen eigenen Artikel geschrieben.


Was ist Digistore24

Digistore24.com ist ein sehr großer, deutscher Zahlungsanbieter für digitale Produkte. Dort kannst du deine Produkte einstellen und Digistore24.com kümmert sich um die gesamte Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung

Gerade bei Käufen aus anderen Ländern können dich die unterschiedlichen Steuersätze und Regelungen wahnsinnig machen. Digistore24.com tritt als dein Reseller auf. Der Kunde kauft also bei Digistore24.com.

Du bekommst hinterher einfach nur deine "Lizenzgebühren" überwiesen.


Meine Digistore24 Erfahrung

Für mich ist Digistore24ein fester Bestandteil meines Geschäftsmodell. Als Trainer und Coach möchte ich mich möglichst wenig mit Abrechnungen, Steuern und Verwaltung abmühen. Das nehmen sie mir als Reseller einfach ab. Auch die Mehrwertsteuersätze bei unterschiedlichen Ländern ... nicht mehr mein Problem.

Wenn erstmal alle Kurse eingerichtet sind, läuft von nun an alles automatisch. Und das macht mich wirklich glücklich.


Wie hoch sind die Digistore Preise und Gebühren?

Das Schöne bei Digistore ist, dass du keine laufenden Kosten hast. Erst wenn ein Kauf zustande kommt, zahlst du einen entsprechenden Anteil für deren Bearbeitung.

Du zahlst bei Digistore 7,9% + 1€ an Gebühren. Diese werden dir - wie die MWSt vom Umsatz abgezogen und den Rest bekommst du als Lizenzgebühr auf dein Konto überwiesen.

Leider gibt es kein Digistore Plugin. Es gibt zwar das Digistore24 wordpress plugin, aber das ist dafür da, um z.B. Upsell auf deiner Seite direkt einzubinden. Das kannst du ganz einfach als WordPress Admin installieren.


Gibt es Digistore24 Alternativen?

Natürlich gibt es die. Ich persönlich bin total zufrieden mit Digistore24, aber es gibt eine Alternative zu Digistore24:

  • Elopage
  • CopeCart
  • TriveCart (lustigerweise ist dies nicht von Thrive, heißt nur ähnlich. Das Tool übernimmt die Rechnungserstellung, Abrechnung und Freischaltung. Das ist alles mit einer Life-Time-Lizenz möglich, also keine laufenden Kosten)
  • WooCommerce (baut dir einen ganz eigenen Online Shop auf deine Seite)

Welches ist die beste Digistore24 Alternative? Puh, das musst du selbst ausprobieren, denn jeder hat unterschiedliche Ziele und Bedürfnisse. Kein Tool ist perfekt. Ist leider so.


Thrive Apprentice und Digistore24.com verknüpfen

Nachdem ich mir Thrive Apprentice* geholt hatte (Die Lizenz für eine Webseite betrug damals nur einmalig 67$) wuchs in mir die Frage, wie kann ich meine beiden lieben Mitspieler zusammenbringen?

Doch das war erst nicht so einfach. Nachdem ich die ganze Dokumentation (vorgeschlagene Artikel und alle anderen) der Digistore24 Gmbh durchforstet hatte, fand ich leider keine Anleitung.


Geht das nicht mit DigiMember?

Die kurze Antwort: Nein.

Auch ich dachte: "Ich habe da doch DigiMember, mit dem ich meine anderen Online Kurse schütze bzw. freischalte". Das wird schon damit gehen.

Doch leider war das nicht so. Denn DigiMember schützt einzelne Seiten, aber Thrive Apprentice arbeitet mit einer anderen Struktur.


Digimember Preise - habe ich lange genug gezahlt

Mit DigiMember* hatte ich gute Erfahrungen. Das Einrichten ging problemlos und neue Kurse aufsetzen auch.

Allerdings sind die Kosten von monatlich 27€ für die Pro-Version gerade für Beginner nicht gerade gering.

Also weiter suchen.


Thrive Themes empfiehlt SendOwl

In den Artikeln, die ich bei Thrive Themes fand, las ich immer nur von SendOwl als Membership-Plugin, mit dem ein Schutz bzw. eine Freischaltung der Inhalte möglich sei.

Aber schau dir mal die Preise von SendOwl an. Gerade als Beginner im Online Business möchte man sich nicht diese monatlichen Kosten ans Bein binden.

Okay SendOwl ersetzt quasi das Digistore in dem Konstrukt und kann mehr mit WooComerce verglichen werden. Damit muss ich mich dann doch wieder um die Rechungen und Abführung der Mehrwertsteuer kümmern. Bäh.


Lass doch ein eigenes Plugin entwickeln

Ich komme ja ursprünglich aus der IT und habe dort andauernd Entwicklungsprojekte betreut. Warum also nicht ein Lastenheft schreiben und einen Programmierer darauf ansetzen?

Ich fragte bei mehreren Programmieren an, doch irgendwie kam nie etwas zustande.


Also selber forschen

Mein Ehrgeiz war geweckt, jetzt wollte ich es alleine herausfinden. Es konnte doch alles kein Hexenwerk sein.

Schließlich bekommen es Membership-Plugins ja auch hin, mit Digistore zu sprechen.

Für neue Ideen nutze ich übrigens gerne die Methode ABC-Liste.


Das Problem zerlegen

Was macht ein Ingenieur, wenn er ein Problem lösen möchte? Er zerlegt es in kleine Teile. Was muss also so eine Lösung alles machen.

  1. Digistore muss eine Nachricht abschicken
  2. Die Nachricht muss am WordPress-Blog ankommen
  3. Dann soll dort ein neuer Benutzer angelegt werden. 
  4. Der Thrive Apprentice Kurs soll gegen fremde Zugriffe geschützt sein.
  5. Kurs-Teilnehmer sollen Zugriff erhalten.


Der Umweg über Zapier

Digistore nutzt Instant Payment Notifications (IPN), das wusste ich aus meiner Zeit mit DigiMember und Digistore. Also musste es irgendwie darüber gehen.

Als ich so durch die Möglichkeiten von IPN stöberte, fiel mir Zapier.com ins Auge. Zapier ist ein Online Service, um wiederkehrende Prozesse zu automatisieren. Ähnlich wie If This Then That.

Und ja, über Zapier bekam ich eine Brücke zwischen Digistore und Thrive Apprentice geschlagen.

Doch leider ist Zapier nur bis 100 Aktionen pro Monat kostenlos. Dann kostet es monatlich Geld und damit wäre ich wieder in der Höhe von SendOwl gelandet.

Und ich bin froh, dass ich weiter gesucht habe. Denn letztendlich komme ich jetzt total ohne Zapier aus. Keine zusätzliche Schwachstelle, keine zusätzliche Stelle, die meine Kundendaten verarbeitet und die ich nach DSGVO dokumentieren muss.

Unbegrenzt viele Online Kurse erstellen

anstatt nur die üblichen 3 im Basis-Tarif?

Thrive Apprentice Membership Plugin für Digistore24 Erfahrungen + Alternativen 1


Wer legt die neuen Benutzer an?

Dafür fand ich nach einiger Recherche ein super Plugin, nämlich WP Webhooks Pro*. Es ist eher ein Tool für Profis, bei dem man wissen muss, was man macht. Aber es bot mir die unglaubliche Möglichkeit, neue User in WordPress anzulegen. 

Und nicht nur das. Es kann auch so konfiguriert werden, dass es bestehende Benutzer mit zusätzlichen Rechten ausstattet. Denn schließlich möchtest du vermutlich, dass deine Kunden auch mehrere Kurse von dir kaufen können.

Es kostet nur 79$ im Jahr, das sind monatlich nur 7$. Das finde ich okay. Damit habe ich quasi mein eigenes Thrive Apprentice Membership Plugin gefunden.

Update: Mittlerweile brauchst du WP Webhook Pro nicht mehr. Wie du jetzt ganz einfach Thrive Apprentice und Digistore24 verbindest, findest du in meinem Kurs.


Und dann noch die Details

Was fällt einem auf, wenn der grobe Prozess erstmal steht? Wenn man sich in die Stelle des zukünftigen Kursteilnehmers begibt? Dann fallen einem so viele kleine Stellen auf, die einen Kursteilnehmer frustrieren könnten.

Und wow, da gab es noch etliche Stellen, die ich für ein positives Kundenerlebnis verbessern konnte.

Doch jetzt bin ich sehr glücklich mit der Lösung.

Wie setzt du es jetzt um?

In diesem Artikel hast du alle Bestandteile erhalten, die für die Lösung nötig waren. Doch die Probleme entstehen oft im Detail.

Deshalb habe ich das alles sehr detailliert, mit Videos, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt.

In einem Tag hast du alles fertig eingerichtet. Versprochen.


Jetzt siehst du, Thrive Apprentice* kann relativ einfach mit Digistore24.com verknüpft werden. Ist so einfach wie ein iPad mit einem Beamer zu verbinden.

Ich hoffe, dir hat der Einblick in die Entstehung gefallen.


SinnSTIFTende Grüße,

dein David


Passende Artikel:

  • Du möchtest WEG VON schlechten Präsentationen am Beamer und HIN ZU Präsentationen, die überzeugen? Dann hol dir den "Vorsprung durch Visualisierung"

Thrive Architect – #1 Page Builder für Landing Pages

Thrive Architect Page Builder

Als Online Unternehmer kommt es immer wieder vor: Du musst eine Landingpage erstellen. Und oh je, wie viele Page Builder habe ich schon ausprobiert. Doch mit meinem Thrive Architect* bin ich jetzt rundum zufrieden.

Ich habe dir ein Video aufgezeichnet. Dort siehst du, wie einfach und flexibel der Thrive Architect* zu bedienen ist.

5 Gründe für den Thrive Architect

Hier kommen die besten Argumente für den Thrive Architect*. Wenn du ebenfalls mit ihm arbeitest, dann fallen dir sicherlich noch weitere Gründe ein. Ich freue mich über deinen Kommentar.

1. Einfach

Ich mag es, wenn ich ein Tool installiere und sofort damit loslegen kann. So ging mir das mit dem Thrive Architect*. Es gibt viele gute Erklärvideos, aber das Erste reicht aus, um loszulegen.

Einfach rechts mit dem + Zeichnen ein neues Element "rüberziehen" und fertig. Jetzt noch die Details anpassen.

Unbegrenzt viele Online Kurse erstellen

anstatt nur die üblichen 3 im Basis-Tarif?

Thrive Architect – #1 Page Builder für Landing Pages 3

2. Schnell

Die Landingpages, die du mit Thrive Architect erstellst, sind genauso schnell wie andere Seiten auf deinem Blog. Dein Besucher merkt keine Geschwindigkeitseinbußen, weil erst noch die Inhalte entschlüsselt werden müssen.

3. Keine "Geiselhaft" deiner Seite

Früher habe ich DIVI als Theme genutzt. Damit konnte ich auch gut arbeiten, aber als ich aus Performance-Gründen von DIVI wechselte, sah ich das Problem.

Viele Page Builder nutzen Shortcodes, um die Seiten hübsch aussehene zu lassen. Das ist okay, solange du bei dem Plugin bleibst. Doch also ich wechselte, blieben ganz viele, unleserliche Texte übrig.

Und ich musste manuell durch alle diese Seiten durch und den Code entfernen. Gar nicht schön.

Thrive Architect hinterläßt sauberen Code, auch wenn du es später mal entfernen solltest.

4. Gute Vorlagen / Templates

Das WordPress Plugin kommt direkt mit einer großen Auswahl an Templates / Vorlagen daher. Da findest du immer eine gute Ausgangsbasis, um loszulegen.

Es gibt Vorlagen für alle verschiedenen Zwecke: Landingpages, Optin-Seiten, Salespages, Termine buchen, "so geht´s weiter"-Seiten u.v.m.

Und auch sowas wie eine Preistabelle fügst du auf Knopfdruck ein.

5. die Erweiterungen sind KLASSE

Thrive Architect ist die Basis für viele weitere, coole Plugins aus dem Hause Thrive. Auf diese Plugins möchte ich nicht mehr verzichten. 

Thrive Optimize: Ein Plugin, um A/B-Splittests durchzuführen. So erfährst du, welche Buttonfarbe, welche Verkaufstext oder welches Bild die meisten Käufe generiert.

Thrive Apprentice: Mit diesem Tool erstellst du einfach Online Kurse. Direkt auf deinem Blog, ohne deine Kursinhalte auf fremden Servern lagern zu müssen. Du kannst auch Thrive Apprentice mit Digistore verknüpfen.

Thrive Headline Optimizer: Finde die perfekte Überschrift für deinen Blogpost, der die meisten Interaktionen auslöst. Hier mein Testartikel zum Thrive Headline Optimizer.

Unbegrenzt viele Online Kurse erstellen

anstatt nur die üblichen 3 im Basis-Tarif?

Thrive Architect – #1 Page Builder für Landing Pages 3


Welchen Page Builder nutzt du? Auch den Thrive Architect?

Schreibs mir in die Kommentare! Ich kenne noch den DIVI Builder und Elementor.

SinnSTIFTende Grüße,
dein David


Coole Überschriften Ideen testen » mit dem Thrive Headline Optimizer

Überschriften finden und testen

Jedes Mal, wenn ich einen Blogartikel plane, fällt es mir schwer, coole Überschriften zu finden. Schon manchmal habe ich einen Artikel nicht geschrieben, weil mir kein guter Titel einfiel. Weil mir für die Überschrift Ideen fehlten.

Da bin also auch ich einem kleinen Perfektionsteufelchen aufgesessen. Wenn dich manchmal auch der Perfektionismus plagt, dann findest du hier inspirierende Ansätze.

Mir hat dieser Ansatz eine schwere Last von den Schultern genommen.

 

Das Problem

Vermutlich stammt das Problem ursprünglich aus dem Verlagswesen. Wenn du eine Zeitung herausbringst, dann hast du nur eine Chance. Entweder reißt deine Überschrift deine Leser vom Tresenstuhl oder eben nicht. Eine zweite Chance für den ersten Eindruck gab es damals nicht.

Deswegen gibt es ja auch den großen Bereich des Werbetexten oder auf englisch Copywriting. Da gibt es große und teure Kurse zu diesem Thema, denn Werbetexten ist wirklich wichtig. Und sehr wirksam, wenn du Digital Storytelling einsetzt. Es kann über Kauf und Nicht-Kauf entscheiden.

 

Warum ist die Überschrift überhaupt wichtig?

Gute Frage. Geht es nicht eigentlich um den Inhalt? Ist der nicht eigentlich das Wichtigste?

Das stimmt. Aber wenn niemand den Inhalt überhaupt liest, erkennt niemand die Qualität deines Inhalts. Also hat die Überschrift eine einzige Bedeutung:

Die Überschrift soll dem Leser den Text verkaufen.

Erst wenn die Überschrift die Aufmerksamkeit eingefangen hat, bekommt der Inhalt seine Chance. Ansonsten wird daraus nix.

Und wenn deine Leser länger auf deiner Seite bleiben und damit interagieren, dann wertet das auch Google als positives Signal. So steigst du im Google-Ranking und arbeitest an deinem SEO. (Zur Suchmaschinen-Optimierung kommt am Ende auch noch ein Tipp von mir.)

 

Hat die Headline Auswirkung auf das Verhalten?

Du solltest keine Aussagen einfach so glauben, ohne sie geprüft zu haben. Also war ich selbst erstmal kritisch als mir jemand gegenüber behauptete:

„Verbessere deine Überschriften und du wirst die Leser glücklicher machen!“

Also startete ich selber einen Test, um eigene Erfahrungen dazu zu sammeln. Und jetzt bin ich überzeugt. Aber dazu später mehr.

 

Wie schreibt man gute Überschriften?

Dazu gibt es einige gute Ressourcen, die du kostenlos im Internet finden kannst. Mir leistet seit Jahren das ultimative Überschriften-Handbuch von Walter Epp sehr gute Dienste. Dort finde ich immer zahlreiche Inspirationen.

Ein paar Fragen, um deine Überschriften zu checken:

Sicherlich gibt es noch viele weitere Tipps. Ich freue mich über deine Tipps als Kommentar.

Oder du lässt dir von meiner “Mühelos Marketing Maschine” klickstarke Überschriften vorschlagen.

 

Muss es sofort perfekt sein?

Heute schreiben wir keine Zeitungen mehr, sondern wir erstellen Blogartikel. Und die sind nicht in Stein gemeißelt, sondern können auch noch nachträglich geändert werden.

Müsste man nicht irgendwie messen können, ob eine Überschrift besser ankommt als eine Andere? Es wäre doch schön, wenn mir ein Tool zur Hand gehen und mich beim Sammeln und Analysieren unterstützen könnte.

Zum Glück habe ich da meine Lösung gefunden. Und die teile ich jetzt mit dir.

 

Die Lösung – Thrive Headline Optimizer

Thrive Themes ist eine Firma aus der Schweiz und hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Online Unternehmern wie uns einfacher zu machen.

Ich habe schon einige Produkte von Thrive im Einsatz und bin bereits ein „Fanboy“. Thrive Leads hilft mir Anmelde-Formulare und Popups für Emaileintragungen zu optimieren, mit Thrive Optimize erstelle ich einfach Splittests für meine Seiten und jetzt habe ich ein neues Plugin hinzugenommen –

den Thrive Headline Optimizer*.

Nach der Installation taucht ganz unspektakulär bei deinen Blogbeiträgen im WordPress-Backend ein Button auf:

Überschriften finden - neue Headline

Du ergänzt einfach ein paar alternative Überschriften und lässt sie gegeneinander testen.

 

Woran wird der Erfolg gemessen?

Das Plugin misst 3 verschiedene Faktoren

  • Wie lange bleiben die Leser?
  • Wie viele klicken den Artikel an?
  • Wie weit wird der Text gescrollt?

Du kannst die einzelnen Einstellungen anpassen, aber es läuft schon super mit dem Standard-Einstellungen.

Hier siehst du am Beispiel meines Blog-Artikels, welchen Einfluss die Überschrift auf den Erfolg hat. Ich habe zum alten Titel “Was kann ich zeichnen? 12 Ideen zum Zeichnen” zwei zusätzliche Varianten hinzugefügt.

Überschriften finden - Engagement Rate

Und das Plugin liefert dir wirklich übersichtlich die Zahlen, die dir zur Beurteilung der besseren Variante helfen.

Überschriften finden - Signifikanz

Die erste Zeile ist die bestehende Variante, auch Control genannt.

Jeder weitere Variante wird mit Control verglichen. Hier hat mir das Tool eine 20% bessere Überschrift ermittelt. Sogar die zweite Variante lieferte bessere Ergebnisse. So kannst du in kleinen Schritten immer wieder testen, was bei deinen Lesern besser ankommt.

 

Für welche Artikel lohnt sich ein Split-Test?

Um gute Ergebnisse zu bekommen, sollten deine Blogbeiträge bereits eine gewisse Menge an Besuchern erhalten. Je weniger Leser deine Seite besuchen, desto länger musst du auf Ergebnisse warten. (In der Zeit kannst du ja wütende Personen zeichnen)

Nach meiner Erfahrung braucht es 50-100 Erfolge pro Variante, bevor du überhaupt eine Entscheidung treffen kannst. Das kannst du auch beim oben gezeigten Beispiel ablesen. Ab einem gewissen Zeitpunkt bleiben die Abstände ähnlich.

Wenn du genau wissen willst, ob die Unterschiede statistisch signifikant sind … Ich nutze gerne diesen Online Signifikanz-Rechner. Er gibt mir für mein Beispiel aus, dass ich ein Konfidenzniveau von 98% erreicht habe. Das bedeutet, es gibt nur ein kleines Restrisiko von 2%, dass diese Verbesserung zufällig entstanden ist.

Als Folge dieses Experiments teste ich jetzt immer wieder neue Überschriften für die beliebtesten Artikel hier, wie Flipchart gestalten. Denn ich möchte das beste Erlebnis für meine Leser liefern.

 

Noch ein Tipp für SEO

Optimierst du deine Artikel bereits für Suchmaschinen? Die Headline (oder im HTML Jargon H1 genannt) ist Teil deiner SEO-Maßnahme.

Hast du deinen Artikel also bereits für ein Keyword oder eine Keyword-Phrase optimiert? Dann sollte das Keyword auch in der Überschrift vorkommen. Und somit auch in den Varianten.

Nutze als URL für deine Artikel auch lieber nur die wichtigen Keywords. So behältst du dir die Möglichkeit offen, nachträglich den Titel zu ändern.

Und wenn du noch nach Ideen für deine Überschriften suchst, dann formuliere deine Überschriften doch mal für deinen Kundenavatar passend nach dem Spiral Dynamics Modell.

 

Und was ist mit dem Datenschutz / DSGVO?

Viele Plugins von Thrive nutzen Cookies, so auch der Thrive Headline Optimizer. Es werden keine personen-bezogenen Daten gespeichert, nur welche Variation dem Leser gezeigt wurde und welche Engagement er ausgeführt hat. Thrive hat alle Cookie-Information sauber dokumentiert.

Ich weise in meiner Datenschutzerklärung sauber darauf hin. So sollte das kein Problem sein, wobei dies hier natürlich keine Rechtsberatung ist.

Coole Überschriften Ideen testen » mit dem Thrive Headline Optimizer 5

Machst du schon A/B Tests (Splittests) mit deinen Überschriften?

Ich bin auf deine Erfahrungen / Kommentare gespannt!

Oder du nutzt den Thrive Headline Optimizer* selber, um deine Artikel attraktiver zu machen.

Du kannst ja übrigens alles eine Split-Test oder AB-Test unterziehen (z.B. dein Logo)

 

Interesse am Kurs “Überschrift Ideen finden & testen”?

Überschriften finden, die begeistern, ist relativ einfach, wenn du dir dafür ein wenig Zeit nimmst. Aus meinen eigenen Notizen ist mittlerweile ein kleiner Kurs geworden. Du bekommst so viele Möglichkeiten an die Hand, dass dir die Ideen für neue Überschriften nie ausgehen werden. Und mit dem Plugin kannst du sie sofort testen.

Hier geht es zur Kursseite

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Update: Das Plugin Headline Optimizer wurde von Thrive eingestellt. Weil du deine Tests mit den anderen Thrive-Tools ausführen kannst.

 

Passende Artikel:

Mein Warum – Antriebslos oder Motivation zum Lernen

Mein Warum – Antriebslos oder Motivation zum Lernen

Dieser Artikel ist Teil der Blogparade „Warum bloggst du eigentlich?“. Als ich diese Frage las, stellte ich entsetzt fest: „Ich habe ja noch gar nicht über mein Warum geschrieben. Dabei ist dein Warum so wichtig, wenn du ein Ziel erreichen willst. Und mein Ziel ist Erfahrungen sammeln, deshalb hat dieser Artikel auch den Untertitel „Antriebslos oder Motivation zum Lernen“.

Das Warum zu finden, ist nämlich gar nicht so leicht. Und viele Menschen scheiden an der Frage nach dem Warum.

 

Meine erste Webseite

Die erste Webseite, die ich jemals erstellt habe war eine Homepage für meinen damaligen Square Dance Verein „Mining Twirlers“ in Essen. Das muss so um 1998 gewesen sein. Weil ich damals schon in der IT (also mit Computern) arbeitete, lernte ich auf SELFHTML.ORG, wie man HTML schreibt.

Ein echter Blog war das nicht, aber wir konnten Tanzzeiten und Ort bekannt geben.

 

2008 – Mein erster Sohn wird geboren und ich verwirrt

Im Jahr 2008 wurde mein erster Sohn geboren. Ich wusste, er würde sich an mir ein Beispiel nehmen und damals war ich alles andere als glücklich mit meinem Beruf.

Also machte ich mich auf die Suche, was mich glücklich macht. Dabei kommt man irgendwie zwangsläufig mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und NLP (neuro-linguistisches Programmieren) in Kontakt.

Für unsere kleine NLP Kursgruppe setzte ich wieder eine Webseite auf, diesmal basierend auf Joomla.

 

2011 – Der Quest Kurs und mein erster Blog

Die Heldenreise ist ein wunderbarer Blueprint für erfolgreiche Hollywood-Blockbuster und zusätzlich ein erstklassiges Coaching-Werkzeug. Hier findest du übrigens Heldenreise Beispiele.

2011 absolvierte ich bei Martin Weiss einen sehr guten Online namens Quest. Es ging um „glücklich werden und Berufung finden“. Ich näherte mich meinem Traumberuf schrittweise an.

Ein Ergebnis von dem Kurs war, dass ich meinen ersten Blog Vision-Blog.info startete. Alles was ich über Traumberuf und Berufung finden bis dahin gelernt hatte, wollte ich darauf veröffentlichen.

Den Blog startete ich aus 2 Gründen:

  1. Wenn du anderen etwas beibringst, durchdringst du selber das Thema noch tiefer und lernst mehr. Neues zu lernen und verstehen, was dahintersteckt, ist meine Motivation zum Lernen.
  2. Der Blog kann auf der ganzen Welt gelesen werden. Somit steht dieses Wissen für alle bereit. Denn genauso wie ich von anderen kostenlosen Inhalten gelernt habe, so will ich das für andere ermöglichen.

 

2013 – Flipchart Kurse

Als Projektleiter hatte ich schon erfahren, wie nützlich gute Skizzen und Flipcharts sein können. Und 2013 gab ich meinen ersten Flipchart-Kurs im Rahmen meiner NLP-Trainerausbildung. Das Lernkonzept kam super an und schnell war ein passender Namen gefunden: SinnSTIFTen.

Doch dann dauerte es noch bis …

 

2015 Der Online Flipchart Kurs

So ein Blog kann super als Trainingsplattform genutzt werden und so erstellte ich 2015 meinen ersten Online Flipchart Kurs SinnSTIFTen. Mittlerweile gibt es ihn als Neuauflage namens Vorsprung durch Visualisierung.

Die ersten Start-Teilnehmer waren schnell gefunden.

Doch dann blieben die Teilnehmer aus, denn … ohne Marketing kauft niemand. Wie denn auch, wenn niemand von deinem Kurs erfährt.

Also startete ich …

 

2016 – SinnSTIFTen.biz

Seit 3 Jahren blogge ich jetzt hier auf SinnSTIFTen.biz. Der Name vereint die 3 wichtigen Elemente meinen Lebens:

  1. Leben soll Sinn machen. Und auch das, was du den Großteil deines Lebens tust, sollte von einem Sinn beseelt sein. Und ja, es darf auch Spaß machen.
  2. Ich denke gerne in Bildern und deshalb soll Zeichnen, Visualisieren und Imaginieren einen großen Teil einnehmen. Und dafür steht der Stift.
  3. Das Ganze soll kein Hobby sein, sondern ein Unternehmen. Und dafür steht das biz.

 

Bloggen & beyond

Nach meinem ersten Kurs ergaben sich fruchttragende Kooperationen aus denen ebenfalls Online Kurse entstanden. Mit Martje Kleinhans erstellte ich den Handlettering Kurs Buchstäblich Begeistern und den Kritzelfilmkurs für selbstgezeichnete Erklärvideos. Und mit Roland Illioae kreierten wir „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“. Alle diese Kurse wären ohne meine Blogs und die öffentliche Sichtbarkeit sicherlich nicht entstanden.

Mein aktuelles Warum würde ich so beschreiben:

Ich bin Online Trainer und gebe mein Wissen und meine Erfahrungen gerne an andere Menschen weiter. Denn ich bin der Überzeugung: „Das kann jeder“. Egal ob es um Zeichnen oder Business starten geht.

Mein Blog ist für diese Mission meine Home-Base, mein Verteilzentrum, meine Keimzelle. Die einzelnen Kanäle wie Facebook, Pinterest & Co mögen kommen und gehen. Doch mein Blog gehört mir und dort bin ich Gestalter.

Mein Online Business bietet mir die Möglichkeit, viel mehr Menschen zu erreichen, als ich das lokal und mit meinen 2 Händen schaffen könnte. Mein Blog und die Systeme drumherum sind meine Botschafter, meine Vertriebsmannschaft, meine Sendboten, die 24×7 für mich arbeiten.

Damit irgendwann jeder Mensch nach seinen eigenen Vorstellungen leben kann. Damit Menschen nicht mehr einen Großteil der Lebenszeit beim Pendeln zum ungeliebten Job vergeuden. Damit Kinder wieder mehr Zeit mit ihren berufstätigen Eltern verbringen können. Damit Väter ihre Kinder aufwachsen sehen können und an deren Leben teilhaben können.

 

Wie kannst du deine Antriebslosigkeit überwinden?

Jetzt fragst du dich vermutlich: “Wie kann ich meine Antriebslosigkeit überwinden?”. Schreib diese Frage groß auf ein Flipchart! Dann hast du sie immer vor Augen.

Meine Antwort darauf, es gibt dort nichts zu überwinden. Aber es gibt etwas, was von dir wahrgenommen werden will.

Ein wichtige Botschaft steckt für dich im fehlenden Antrieb.

Hast du den Mut & die Zuversicht, um dir diese Botschaft anzuhören?

 

Wo geht es hin?

Card 22 - mein Warum Wohin es geht, kann ich leider auch nicht vorhersagen. Aber die Reise bleibt spannend. Hinter jeder neuen Ecke verstecken sich Möglichkeiten und warten darauf, entdeckt zu werden.

Wer sein WARUM und seine Prinzipien kennt, denn werden auch Neuerungen nicht abschrecken.

Und darum teile ich hier noch das Bild einer Karte von meinem Coaching Karten Set.

Ich danke dir dafür, dass du hier bei mir zu Besuch warst und wünsche dir eine spannende Reise in die Zukunft.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Wie schon gesagt, ist dieser Artikel ein Teil der Blogparade “Warum bloggst du eigentlich?” Guck doch auch mal dort vorbei und lass dich von den anderen Artikeln inspirieren. Und vielleicht schreibst du ja auch noch einen Artikel dort. Und beantwortest dir selber die Frage nach dem Warum.

 

Bilder freistellen in GIMP – Hintergrund transparent machen

Bilder freistellen in GIMP - Hintergrund transparent machen

Passiert dir das auch oft? Du möchtest gerne ein Bild nutzen, aber es hat einen störenden Hintergrund. Jetzt möchtest du das Bild freistellen, aber du weißt nicht wie. Bilder freistellen geht mit der kostenlosen Software GIMP sehr einfach und schnell, wenn du einmal gelernt hast, wie du den Hintergrund transparent machen kannst.

Zum Bild transparent machen gibt es jetzt die Infos.

 

Was bedeutet “Bilder freistellen”?

Vielleicht hast du dich noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt und es ist ganz neu für dich. Dann kommt hier die schnelle und einfache Erklärung, was ich unter freigestellten Bildern verstehe. Ich habe dir hier 2 Bilder eingefügt.

Bilder freistellen ohne Photoshop

Das linke Bild ist nicht freigestellt. Du siehst den weißen, störenden Hintergrund und das Bild wirkt wie ein Störfaktor. Als ob es dort nicht hingehört. Diese Bildhintergründe willst du loswerden.

Ganz anders sieht das beim rechten Bild aus. Hier ist der Hintergrund entfernt worden. Dadurch passt sich das Bild perfekt in dein neuen Hintergrund ein. Sieht doch klasse aus, oder?

 

Wofür Bilder freistellen?

Es gibt viele Anlässe, den Hintergrund transparent machen zu wollen.

Hier ein kleine Auswahl:

  • Du möchtest ein Profilbild von dir für einen Briefkopf nutzen, aber der Hintergrund der Fotos stört. Und du möchtest auf deinem Briefkopf einen professionellen Eindruck hinterlassen.
  • Für deine nächste Präsentation (Webinar, Freistellen Powerpoint über Beamer, was auch immer) soll ein Bild von dir in (Ganzkörper) vor einem digitalen erstellten Hintergrund gezeigt werden.
  • Auf deiner Online Verkaufsseite möchtest du dein Produkt präsentieren. Natürlich ohne störenden Hintergrund.
  • Du möchtest dir eine Symbol-Bibliothek für deine Hunde-Trainings-Kurse anlegen, um einfach mit wieder auftauchenden Symbolen neue Situation kombinieren zu können.
  • Du hast dir einen ersten Logo-Entwurf erstellt und möchtest das gescannte Bild jetzt vom Hintergrund befreien.

Wie du siehst ist der Einsatz von Bildern, die du freigestellt hast, sehr vielfältig.

Aber was brauchst du zum Freistellen von Bildern?

 

Bilder freistellen mit Photoshop?

Viele denken, sowas geht nur mit teurer Software wie Photoshop. Und natürlich kann Photoshop diese Aufgabe mit Bravour erledigen.

Doch es geht auch günstiger, sogar kostenlos.

 

Mein Favorit: GIMP (kostenlos)

GIMP ist eine Open Source Software und somit vollkommen kostenlos. Ein begeisterte Gemeinschaft von Programmieren hält diese Software auf dem Stand und entwickelt sie ständig weiter.

Du kannst dir GIMP direkt auf der Homepage herunterladen oder du nimmst die Portable Version. Die Portable Version brauchst du nicht auf einem Rechner installieren, die kannst du einfach auf einem USB-Stick mit dir tragen.

Mit GIMP kannst du sehr viel machen, nicht nur Bilder freistellen. Du kannst die Bildgrößen verändern, Farbfilter nutzen oder Bilder entzerren.

 

Wie entfernt man Hintergründe?

Ich könnte dir das jetzt mit vielen Worten und Screenshots beschreiben, aber ich habe mir etwas Einfacheres ausgedacht.

Genau für diese kleine Herausforderung “Bilder freistellen” habe ich für dich einen kostenlosen Online Kurs erstellt.

Hier zeige ich dir, wie du Bilder in GIMP freistellen kannst.

>> Hol dir deine Zugangsdaten hier. <<

 

Wofür nutzt du freigestellte Bilder?

Schreibs mir in die Kommentare.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Suchbegriffe: gimp eine farbe transparent machen, gimp hintergrund durchsichtig, hintergrund entfernen gimp, foto freistellen online, gimp bereich transparent machen, online tool, tools, drag drop, bild blasser machen, gimp hintergrund weiß, gimp weiß transparent machen, online bildbearbeitung freistellen, bildhintergrund, transparenz, bildes, bild freistellen powerpoint, freistellen powerpoint, gimp auswahl transparent füllen, gimp hintergrund ändern, powerpoint, freistellen funktion, elemente, objekt

 

Weitere, passende Artikel

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser?

Analog auf Papier oder digital zeichnen - Was ist besser?

Diesmal packe ich ein ganz heißes Eisen an. Schon seit Jahren streiten die Anhänger beider Lage. Was ist besser – Analog oder Digital Zeichnen?

Auch wenn ich selber dazu eine Meinung habe, bemühe ich mich diesen Artikel möglichst vorurteilsfrei zu schreiben. Ich freue mich, wenn du diese Diskussion durch deinen eigenen Kommentar am Ende abrundest.

Lass uns loslegen.

 

Kriterien

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 6 Jeder Vergleich benötigt verschiedene Kriterien. So wird die große Aufgabe: „Was ist besser?“ durch Aufteilung besser handhabbar.

In diesen Kategorien gehen also beide Kontrahenten an den Start:

 

Einarbeitung / Vorbereitung

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 7 Wie einfach fällt es einem Einsteiger, sich mit dem Gerät und den Materialien anzufreunden? Für die dauerhafte Motivation und das „Dranbleiben“ ist dieser Aspekt ziemlich wichtig.

Wer schon beim Start mit Frustrationen zu kämpfen hat, der wird vermutlich die Zeichensachen schnell in die Ecke schleudern. Und oft  wird der erste Kontakt so schmerzlich erinnert, dass gar kein neuer Versuch unternommen wird.

 

Geschwindigkeit

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 8 Was willst du mit den Zeichnen erreichen? Geht es dir um die Entspannung beim Zeichnen? Oder sind deine Bilder ein Transportmittel für deine Botschaft? Dann kommt es darauf an, wie schnell du ein Bild zeichnest.

Bitte entscheide selber, ob dieses Kriterium für dich wichtig ist oder nicht!

 

Kreativität

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 9 Wir Menschen sind kreative Wesen. Nicht jeder hat dieser Erkenntnis schon verinnerlicht und tut sich mir „Ich bin kreativ“ noch schwer. Manchmal hilft eine einfache Anleitung schon.

Trotzdem allem sind sowohl digitales Zeichnen als auch das Zeichnen auf Papier unglaublich kreative Prozesse und werden deshalb hier berücksichtigt.

 

Flexibilität

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 10 Ich mag es, wenn ich mit wenigen Dingen viel erreichen kann. Das macht ein Werkzeug in meinen Augen so richtig nützlich.

Ich habe mal ein Werkzeug gekauft, das war wirklich sehr eingeschränkt:

Die Flachdübelfräse. Einmal kam sie zum Einsatz und danach nie wieder.

Also gehört Flexibilität auch auf die Liste der Vergleichskriterien

 

Kosten

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 11 Ja, natürlich spielen die Kosten auch eine große Rolle. Schließlich sind sie eine Einstiegshürde, um am Spiel überhaupt teilnehmen zu können. Wenn „Das ist zu teuer“ eine Rolle spielt, kommst du vielleicht nie zum Genuss, der sich hinter diesem Aspekt verbirgt.

 

Ökologischer Fußabdruck

Analog oder Digital Zeichnen – Was ist besser? 12 Wir alle leben auf dieser schönen Erde und sollten uns auch so verhalten, dass wir noch lange gemeinsam leben können. Deshalb nehme ich nicht nur die finanziellen Kosten in den Vergleich, sondern auch den Ökologischen Fußabdruck mit hinein.

 

Analog Zeichnen auf Papier

Einarbeitung

Die Einarbeitung ins Zeichnen auf Papier lernen wir alle im Kindergarten. Ich habe das bei meinen beiden Kindern live miterlebt.

Anfangs fällt die Stifthaltung noch ein wenig schwer, aber mit zunehmender Übung fällt das Schreiben, Zeichnen und Malen zunehmend leichter. Anfangs malen die Kinder mit Buntstiften, Wachsmalstiften und Kreiden.

In der Schule gibt es dann das „Update“ auf Tinte mit dem Füller und natürlich sind Kugelschreiber und Marker dabei. Spätestens hier lernen sie hier auch den Umgang mit Wasserfarben, meistens aber schon im Kindergarten.

Später als Erwachsene kommen dann manchmal noch Tusche, Acryl und weitere Materialien dazu.

Wir werden also eigentlich alle optimal auf das Malen und Zeichnen auf Papier vorbereitet.

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Geschwindigkeit

Ich freue mich jedes Mal, wenn sich in einem Meeting endlich ein Teilnehmer erhebt und am Flipchart eine kleine Skizze zur Erläuterung zeichnet. Denn ansonsten mache ich das.

Es braucht wirklich nicht viel. Papier und einen Stift. Und schon kannst du loslegen.  Das Papier muss natürlich vorhanden sein, darf nicht bereits vollgeschrieben sein und in den Stiften sollte sich Tinte befinden. Aber das kannst du ja vorher überprüfen, bevor du zu einer Präsentation gehst.

Und dann zeichnest du einfach weiter. Solange bis das Thema fertig ist. Für den spontanen Einsatz liebe ich die Leichtigkeit vom analogen Zeichnen.

Doch als Wissensdienstleister möchte ich vielleicht viele Bilder erstellen. Oder vorhandene Bilder nachträglich verändern. Das dauert analog ziemlich lange (Kopieren, Ausschneiden, Überkleben, usw.)

Auch die Nachbereitung für weitere Medien ist noch relativ aufwendig, wenn man eine gewisse Qualität erreichen will. Deshalb 1 Stern Abzug

⭐⭐⭐⭐

 

Kreativität

Auf jeden Fall ist auf Papier zeichnen ideal, um durch kreative Prozesse zu gehen. Bei keiner anderen Technik kannst du eine Problemstellung so gut be-greifen.

Und im Vergleich zum digitalen Zeichnen fühlt es sich irgendwie „echter“ an, auf Papier zu zeichnen. Ich habe Kontakt zu echter Materie und erschaffe etwas.

Hier punktet in meinen Augen Papier mit vollen

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Flexibilität

Ein Blatt Papier und ein Stift sind wohl das mächtigste Werkzeug überhaupt. Wer schon mal Skizzen von Leonardo da Vinci gesehen hat weiß, dass es oft nicht mehr braucht als diese 2 Sachen. Denn letztendlich sind sie alles nur Werkzeuge für unseren Geist, durch den er sich ausdrücken kann.

Ein wahrer Meister braucht vermutlich nicht mehr.

Ich war auch lange der Meinung, dass nichts über Papier und Stift geht und habe mich selber lange gegen das digitale Zeichnen gesperrt. Bis ich es erlebt habe.

Das Bessere ist halt der Feind des Guten. Wenn ich viele Farben haben möchte und unterschiedliche Strichstärken, dann muss ich mir ein Atelier zulegen und kann nur dort zeichnen.

Oder ich schleppe ganz viel in einer Tasche (Koffer) mit mir herum.

Deshalb gebe ich bei Flexibilität Stift und Papier nur

⭐⭐⭐

 

Kosten

Ein Blatt Papier und ein Stift kosten fast nix. Das macht sie auch so genial für den Einstieg.  Und sie bleiben auch günstig. Keine Frage.

Je mehr Bilder zu zeichnest und je mehr du auf ein Blatt zeichnest, desto höher ist dein Verbrauch.

Und irgendwann steigst du zu den teureren Stiften auf. Für Flipcharten könnten das Neuland Stifte sein oder Copic Marker*. Fürs Handlettering setzt du vielleicht auf Tombows*. Pinsel, Acrylfarben und Leinwände kosten auch einiges, so dass deine Kosten pro Bild bald enorm ansteigen.

Da kommt schon einiges zusammen. Ich schaue gerade auf meine große Kiste mit Flipchartmarkern.

Je nach deinem Anspruch gebe ich für Kosten

⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐

 

Der ökologische Fußabdruck

Die Ökobilanz von Papier für unsere Zwecke sieht nicht so gut aus. Zwar könnten wir recycltes Papier nutzen und das wäre echt gut für unsere Erde. Aber leider sieht es nicht so gut aus und wellt sich auch leicht, denn es ist absichtlich dünn gemacht.

Damit eine Zeichnung gut aussieht, brauchen wir schon dickes Papier und möglichst weiß. Nur so entsteht ein guter Kontrast zur Tinte.

Ich habe hier einen guten Artikel über Papier vom Bundesumweltamt verlinkt.

Für die Stift-Produktion fällt Plastik oder Metall und Tinte an. Schön, wenn sie dann wenigstens nachfüllbar sind. Und am Ende landen Papier und Stifte im Müll. Deshalb …

⭐⭐

 

 

 

Digital Zeichnen am PC / Laptop / Tablet

Einarbeitung

Als ich vor 5 Jahren mal einen Versuch ins digitale Zeichnen startete, wurde ich schnell enttäuscht. Ich hatte ein Samsung Galaxy Tab und wollte ein digitales Bild erstellen. Das Ergebnis war alles andere als befriedigend. Und das, obwohl ich sowohl zeichnen UND mit Computern gut umgehen konnte. Sehr frustrierend.

Es dauert dann 3 Jahre, bis ich mich wieder zum digitalen Zeichnen wagte. Diesmal war ich überzeugt, denn es klappte sofort und mein Gehirn schüttete Dopamin als Belohnung aus.

Die Kombination war ein iPad*, ein Apple Pencil* und die App Procreate.

Ich verstehe jeden, der vor der Anfangshürde scheut.

Deshalb habe ich es mir auch zur Aufgabe gemacht, Interessierte in das Thema „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“ einzuführen. Entweder im 7 Lektionen Kurs oder als Tagesworkshop.

Müsste ich Digital Zeichnen anhand meiner ersten Erfahrung bewerten, wäre es 1 Stern geworden.

Dank iPad und Procreate gebe ich

⭐⭐⭐ wenn du dich selber durchwurschtelst und

⭐⭐⭐⭐ wenn du dich leiten lässt

 

Geschwindigkeit

Hier punktet digitales Zeichnen enorm. Früher musste ich ein auf Papier gezeichnetes Bild noch einscannen, freistellen und optimieren, um es weiternutzen zu können.

Wenn ich heute eine Bildidee im Kopf habe, setze ich mich ans iPad und habe bereits 10 Minuten später das fertige Bild, das ich direkt auf meinen Blog setzen oder bei Facebook posten kann. Denn ich kann direkt in Procreate Bilder ohne Hintergrund speichern. Alternativ könnte ich mit GIMP nachträglich den Hintergrund entfernen.

Auch Fehler stören mich nicht, dank der Undo-Funktion. Und wenn ich mein iPad mit einem Beamer kopple, kann ich direkt live in Meetings für alle sichtbar mitzeichnen.

Ganz klar:

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Kreativität

Bei meinem ersten Test damals hätte ich vermutlich 1 Stern gegeben. Ich mag es einfach nicht, wenn ich mich dem Werkzeug anpassen muss. Viele Programmierer denken immer noch, sie wissen es besser und zwingen dem Anwender ihre Ideen auf.

Wenn ich jetzt digital zeichne, fühlt es sich „fast“ wie echt an. Ein kleiner Unterschied ist aber dennoch da.

Deshalb einen Stern Abzug, um dem Papier hier zu Ehre zu lassen.

⭐⭐⭐⭐

 

Flexibilität

1000 Pinsel in einem Gerät sage ich da nur.

Früher hatte ich immer einen Beutel mit Stiften im Rucksack. (Ehrlich gesagt, habe ich ihn immer noch dabei, aber ich nutze ihn seltener).

Beim digitalen Zeichnen habe ich alle Stifte immer dabei. Ich kann riesige Bilder erstellen und dank der Ebenen bin ich sehr frei in der Wahl, was ich zuerst zeichne. Und ich bin völlig frei, wofür ich zeichne. Ich kann damit auch Logos erstellen und später nutzen.

Wie schon gesagt, kann ich die Bilder direkt für weitere Medien nutzen.

Dafür führe ich jetzt Adapter für HDMI und VGA zusätzlich mit mir, um mich an einen Beamer anschließen zu können. Das schafft natürlich wieder eine Abhängigkeit. Trotzdem

⭐⭐⭐⭐⭐

 

Kosten

Das ist der größte Kritikpunkt am digitalen Zeichnen. Wenn du mit kleinen Kosten starten willst, wirst du nicht die Ergebnisse erhalten, die dich glücklich machen. Also ist das hier ein Vertrauenssprung, ohne Garantie, dass ihr Freunde werdet.

Immerhin hat Apple dieses Problem erkannt und brachte das iPad 2018 heraus, dass einen erheblich niedrigeren Preis hat als die alten „Zeichenkisten iPad Pro“.

Zudem muss man erstmal jemandem begreiflich machen, warum der Stift Apple Pencil* runde 100€ kosten soll.

Mein Tipp: Wenn eine Bekannte oder ein Freund von dir ein iPad hat, dann frag mal, ob du die App Procreate testen kannst. Aber Vorsicht, Suchtgefahr.

Einen Aspekt möchte ich noch anmerken. Je mehr du zeichnest, desto günstiger bist du mit der digitalen Variante. Sich für ein Bild ein iPad zu kaufen, macht keinen Sinn. Aber mit mehr Bildern sinkt der Preis pro Bild. Hier wäre eine Break-Even-Betrachtung sicherlich sinnvoll.

Trotz des erkennbaren Trends zu günstigeren Geräten gebe ich hier nur

⭐ bis ⭐⭐⭐

 

Der ökologische Fußabdruck

Die Ökobilanz eines iPad herauszufinden war mir leider unmöglich, obwohl ich lange gesucht habe. Wenn du dazu Informationen hast, dann schreib mir doch bitte einen Kommentar.

Aber auch ohne Details sollte eines klar sein. Die Herstellung eines High-Tech-Gerät erzeugt CO2 und verbraucht etliche wertvolle Ressourcen. Ich konnte eine Studie finden, in der Bücher und EBook-Reader verglichen wurden.

Die großen Firmen wie Apple oder Samsung haben das erkannt und dafür Programme aufgesetzt. Trotzdem dauert die Kehrtwende einige Jahre.

Aber auch Papier zu nutzen ist problematisch.

Ich sehe es ähnlich wie bei den finanziellen Kosten. Je mehr du damit zeichnest, je öfter du das Tablet bei Nichtbenutzung ausschaltest, desto eher überholt das digitale Zeichnen.

⭐⭐⭐

 

Fazit – Was ist besser – Analog oder digital zeichnen?

Du siehst, die Frage kann keiner so genau beantworten. Es hängt dann doch sehr von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Und das ist auch gut so, denn ich persönlich mag Beides. Beide haben ihre Schattenseiten, aber auch das ist ja fast bei allem so.

Kriterium Analog Zeichnen Digital Zeichnen
Einarbeitung ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ bis ⭐⭐⭐⭐
Geschwindigkeit ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Kreativität ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Flexibilität ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Kosten ⭐ bis ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐ bis ⭐⭐⭐
Öko-Bilanz ⭐⭐ ⭐⭐⭐
Summe 20-24 21-24

 

Es ist die falsche Frage!

Wenn uns jemand fragt: „Was ist besser?“, dann sind wir oft schnell dabei und beziehen eine Position. Das ist nicht immer hilfreich, um unsere eigenen Ziele zu erreichen. Denn manchmal will uns jemand auf sein Spielfeld ziehen.

Zum Abschluss möchte ich noch einen Aspekt reinbringen, der bislang unter den Tisch gefallen ist.

Egal, ob Analog Zeichnen oder Digital Zeichnen, beides sind wunderbare Möglichkeiten, um deine Kreativität mit Anderen zu teilen. Oder du kannst dein eigenes Logo zeichnen, Oder ein wütendes Gesicht zeichnen. Oder Trauer. Oder Angst zeichnen. Es gibt so Vieles.

Oder um es auf meine Mission zu beziehen:

„Beendet langweilige Präsentation! Nutzt mehr Bilder!“

Von daher sollten sich beider Lager die Hände reichen und als Verbündete für ein gemeinsames Ziel betrachten. Gemeinsam können wir mehr erreichen und langweilige Präsentationen beenden. Wenn du mal eine Zeichnen Idee brauchst, ist es egal ob für digital oder analog.

 

Was gefällt dir besser und warum?

Deine Meinung ist nun gefragt.

 

SinnSTIFTen Grüße,

dein David

 

Weitere, passende Artikel

am iPad 2018 mit Stift zeichnen ★ Digital Zeichnen zum Schülerpreis

ipad-2018-digital-zeichnen

Das neue iPad 2018* ist veröffentlicht. Lange Zeit war das iPad Pro die einzige Hardware, mit der du einen Stift (genannt Apple Pencil) koppeln konntest. Diese Kombination ist ideal für das digitale Zeichnen. Apple iPad Pro + Pencil ist übrigens auch das Setup, mit dem ich am Liebsten arbeite. Doch das neue iPad 2018 positioniert sich durch den niedrigen Preis (ab 320€) im Schülersegment, also wirklich erschwinglich.

Ist es das neue Zeichnen iPad?

 

9,7 Zoll Bildschirmgröße

Das iPad Pro gibt es auch in 12,9 Zoll Displaygröße. Aber für das iPad 2018 hat sich Apple auf handliche Größen konzentriert, eben für Schüler konzipiert.

Mein iPad Pro hat auch “nur” eine Größe von 9,7 Zoll und das hat einen Vorteil für mich: Ich kann es leicht uns einfach mitnehmen, egal wohin ich gehe.

Demnach begrüße ich die Entscheidung von Apple. Denn so wird der Einstieg ins digitale Zeichnen für fast jeden erschwinglich. Hier findest du übrigens 20 Vorteile, die dir das digitale Zeichnen bringt.

 

Apple Pencil + iPad 2018

Das iPad 2018 ist cool, entfaltet aber erst mit dem Apple Pencil* die volle Zeichnen-Power. Druck- und Neigungssensoren im Stift sorgen dafür, dass deine Bilder wie gemalt aussehen. Vorraussetzung dafür ist, dass du eine App nutzt, die den Stift maximal unterstützt.

Ich habe dir hier 3 Zeichnen Apps fürs iPad empfohlen und meine klare Favorit ist Procreate.

Procreate unterstützt vollständig den Apple Pencil.

 

Der Preis – die Hälfte

Vor ca. 2 Jahren habe ich für mein iPad Pro 9,7 Zoll noch 650 € bezahlt. Für das iPad 2018 zahlst du derzeit ab 320 €. Das ist also quasi die Hälfte.

Na klar, du kannst auch weitere Upgrades reinstecken. Mehr Speicherplatz, LTE usw.

Aber nachdem ich jetzt auf dem iPad 2018 gezeichnet habe, ist dieses Gerät meine absolute Empfehlung* für dich, wenn du jetzt mit dem digitalen Zeichnen beginnen möchtest.

 

Digital Zeichnen lernen?

Du möchtest mit dem digitalen Zeichnen beginnen?

Für alle die im Business zeichnen wollen, halte ich einen 1 Tages Crashkurs in Procreate ab. An diesem Powertag zeige ich dir die coole Funktionen im Procreate und du erstellt digitale Zeichnungen (vielleicht ein wütendes Gesicht , eine trauriges oder ein ängstliches) für deinen Blog. Abmahnsicher und 100% passend. Dieser Kurs beinhaltet das Beste aus meinen Kursen “SinnSTIFTen – am Flipchart zeichnen” und “Digital Zeichnen”.

Hier findest du weitere Infos zu “Digital Zeichnen für Blogger”.

Digital Zeichnen für Blogger am iPad mit Procreate

Beide Kurse basieren auf einem iPad.

 

Was kannst du so alles zeichnen?

 

Welches iPad zum Zeichnen soll ich kaufen?

Wenn du die Investition als Betriebskosten absetzen kannst oder du lieber das beste iPad haben möchtest, dann rate ich dir zu einem iPad Pro.

Aber wenn das Geld nicht so üppig da ist, kann dir das neue iPad 2018 dank Apple Pencil Unterstützung beim Zeichnen auch treue Dienste leisten.

 

Entscheidest du dich für “Digitales Zeichnen mit Procreate“? Dann kannst du auch dein iPad auch mit einem Beamer koppeln und live zeichnen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

Weitere Ideen

 

Leicht mit Zeichnen Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Ich kenne viele Menschen, die gerne zeichnen und das als die eigene Leidenschaft ansehen. Und wie klasse wäre das, wenn man doch damit Geld verdienen könnte?

Simone Abelmann hat einen T-Short-Shop online eröffnet und in diesem Video erfährst du, warum das auch für dich ein erstklassiges Geschäftsmodell sein könnte. Und du bekommst wichtige Tipps, um das selber mal für dich zu testen und auch mit T-Shirts Geld zu verdienen.

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Tipps für deinen Start

  1. Richte dir eine Verkaufsseite auf Spread-Shirt ein. Dauert 5 minuten und ist notwendig, um online Geld verdienen zu können.
  2. Erstelle ein T-Shirt Design. Da können dir meine Kurse weiterhelfen (Vorsprung durch Visualisierung – dein Online Flipchart Zeichen Kurs oderDigital Zeichnen für dein Business. Oder die Anleitung, wie du mit GIMP Hintergründe wegzauberst.). Schließlich musst du deinen Kunden ja einen guten Mehrwert liefern, sondern bringt das nichts. Ohne Wert ist auch im Internet Geld verdienen unmöglich. Da unterscheiden sich offline und online nicht.
  3. Hochladen und Verkaufen (mit Shirts Geld verdienen mit Spreadshirt). Nun hast du dein eigenes T-Shirt Business.

Marketing kann dir natürlich beim Verkaufen helfen. Aber du hast keine weiteren Aufwände mit Drucken, Versenden usw. Mit diesem Geschäftsmodell ist Geld verdienen Online für dich echt risikofrei. Im schlimmsten Fall kauft niemand, aber im besten Fall verdienst du so ein passives Einkommen.

Demnach ist es Zeit, deinen inneren Kritiker in die Ecke zu stellen. Leg los und teste es aus.

 

Links zu Simone

Bitte unterstütze das Charity Projekt “Bitte lächeln”.

Und ihren Shop findest du hier.

 

Weitere Ideen zum Geld verdienen mit Zeichnungen

 

Neugierig geworden? Teste es aus!

Kennst du andere Möglichkeiten, um mit Zeichnen Geld online zu verdienen? Dann schreib mir einen Kommentar.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

*** Update vom 03.09.2018 ***

Mittlerweile habe auch ich Simones Tipps beherzigt und es gibt einen SinnSTIFTen-Kanal bei Spreadshirt.

Dort findest du von mir designte T-shirts und mehr.

Und wie du die passenden Bilder digital mit Procreate zeichnest, das kannst du in meinem neuen Kurs “Digital Zeichnen für Blogger” lernen.

 

Weitere Suchbegriffe: mit t shirts geld verdienen, geld verdienen mit t-shirt design, leicht geld verdienen online, t shirt designen und verkaufen, t shirt designen verkaufen, designs verkaufen, mit designs geld verdienen, simone abelmann sprüche, online shop, produkten, suche

 

Weitere passende Artikel für dich

Einwand zu teuer – Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch – Preiseinwände entkräften

Das ist zu teuer Einwandbehandlung Verkaufsgespräch

Hin und wieder höre ich von einem interessierten Leser den Einwand „ Das ist zu teuer “. Wenn du als Coach, Trainer oder Berater unterwegs bist, kennst du diesen Einwand vermutlich auch. Die “Einwandbehandlung zu teuer” im Verkaufsgespräch darfst du „draufhaben“.

Die Preisverhandlung ist essentiell. Denn wenn die potentiellen Kunden sagen, dass der Preis zu hoch ist, steckt sehr oft, etwas Anderes dahinter.

 

Für wirklich gute Tipps zum Einwand „zu teuer“ führte ich ein Interview mit Verkaufsprofi Christina Bodendieck.

 

Interview mit Christina Bodendieck (Preiseinwände entkräften)

Wir haben uns auf 20 Minuten beschränkt, damit du den Inhalt schnell und einfach konsumieren kannst.

Und hier findest du das Handout, das wir im Video erwähnen.

Anschließend jetzt noch meine ergänzenden Ideen:

Nicht persönlich nehmen

GAAAANZ wichtig. Dein potentieller Kunde meint nicht dich persönlich, er greift nicht dich als Person an. Vielleicht greift er dich auch überhaupt nicht an.

Viele Menschen werten den Einwand „Das ist zu teuer“ als Angriff gegen die eigene Person. Viel klüger ist es aber, wenn du interessiert bleibst.

Eigene „Knöpfe“ kannst du übrigens stilllegen.

 

Weiterhin Zuhören

„Zu teuer“ ist eventuell noch nicht mal ein ernst gemeinter Einwand. Auch Sätze wie „da geht doch sicher noch was am Preis“ zielen in die gleiche Richtung.

Als kluger Verkäufer deiner Produkte oder Dienstleistungen interessiert es dich, welche Wünsche und Bedürfnisse dein zukünftiger Kunde hat.

Dafür gibt es den besten Geheimtipp: „Zuhören“. Und wenn das Gespräch in der Bedarfsermittlung mal stockt, dann kurbelst du den Gesprächsfluss mittels guter Fragen wieder an.

 

Ein Signal für Interesse

Überhaupt – dein potentieller Kunde zeigt Interesse an deinem Produkt und spricht schon mit dir. Das darfst du gerne erstmal bemerken und auch hervorheben – als positives Kaufsignal.

Er nimmt sich die Zeit, um mit dir zu sprechen. Das zeigt dir, dass es mindestens einen Aspekt an deinem Angebot gibt, der ihn interessiert.

Diesen Aspekt willst du finden und ins Rampenlicht rücken. Dann wird eventuell auch die “Einwandbehandlung zu teuer” unnötig.

 

Einwandbehandlung “Zu teuer” – Im Verhältnis wozu

Lass uns mal die Worte genauer betrachten. Im Satz „Das ist zu teuer“ fehlen etliche Informationen, die dein Gegenüber in seinem Kopf für selbstverständlich hält. Doch gesagt hat er sie nicht.

Womit vergleichst du mein Angebot? Hast du schon mal ein solches Produkt erworben?“  Und schon bist du wieder im Gespräch. „Was hat dir am anderen Produkt gut gefallen? Was nicht?“ Du erhältst wertvolle Hinweise darauf, was deinen Kunden interessiert und was ihm wichtig ist.

 

Zu teuer – Für wen

Der Satz „Das ist zu teuer“ enthält noch weitere Tilgungen. Für wen ist das Produkt zu teuer? Vermutlich für den Kunden. Aber vielleicht muss er den Kauf noch mit einer dritten Person rechtfertigen (Chef, Mitinhaber, Ehepartner, usw.)

Du hast hier die Chance, den Entscheider herauszufinden. Steht er vor dir? Oder ist es eine komplett andere Person, die du vielleicht auch noch überzeugen musst.

 

Es gibt kein IST

Noch eine kleine Bemerkung zum Wort IST. Das zementiert einen Zustand ein und lässt wenig Raum. Doch dabei SIND die wenigsten Sachen einfach so.

Im Satz „Das ist zu teuer“ versteckt sich oftmals ein „Das ist MIR zu teuer“ oder ein „Das möchte / kann / darf ich mir nicht leisten.“

Wenn du durch Fragen herausfindest, welche die echten Hürden sind, nimmt dein Gespräch eine viel produktivere Entwicklung.

 

Weitere Zahlungsmodelle anbieten

Geht es dem Kunden um die Höhe der Kosten oder hat er das Geld gerade einfach nicht flüssig? Dann hilft dir vielleicht, wenn du alternative Zahlungsmodelle anbieten kannst.

Bequeme Ratenzahlung in mehreren Teilbeträgen könnten den Ausschlag für einen Kauf geben

 

Den Wert kommunizieren

Du hast dem Kunden viel zugehört und auch ein paar Nachfragen gestellt. Jetzt bist du vorbereitet, um den nächsten Schritt zu machen.

Du bietest dein Produkt an und hebst die Eigenschaften hervor, die laut eurem Gespräch für deinen Kunden ausschlaggebend sind. So hebst du den Nutzen für deinen Kunden hervor.

Zusatztipp: Kombiniere die Eigenschaften mit dem Nutzen. Beispiel: „Dieser Online Kurs wird persönlich betreut. Du brauchst also nicht befürchten, mit eventuellen Fragen alleine zu bleiben. Wir sind für dich da.“

 

Referenzrahmen

Jeder Mensch versucht, eine neue Information mit vorhandenen Maßstäben abzugleichen. Und der Preis ist als Zahl so wunderbar klar. Deswegen präsentierst du den Preis für deine Leistung im Brustton der Überzeugung.

Auf keinen Fall solltest du fragen, was dein Kunde denn bereit wäre zu zahlen. Damit setzt er dann den Referenzrahmen und jede Verhandlung wird sich daran messen. Aber zur “Einwandbehandlung zu teuer” kannst du einen anderen Referenzrahmen ins Gespräch bringen, der höher ist. Vielleicht wieviel Geld du dieses Jahr schon für Fortbildungen ausgegeben hast.

 

RONI – Return on Not-Investing

Du kennst sicherlich den ROI, den Return-on-Invest. Es ist das Verhältnis aus Investition zu Ertrag. Je höher der ROI ist, desto besse ist eine Investition.

Dreh es doch einfach mal um: „Kannst du es dir leisten, es nicht zu kaufen?“ Was bedeutet es für dein zukünftiges Leben, wenn du diesen Kauf jetzt nicht tätigst?

 

Warum ist es dennoch interessant für dich?

Der Kunde hat schon ein Kaufsignal gesendet, indem er über den Preis reden will. Du kannst also unterstellen / vermuten, dass er interessiert ist. Frag ihn doch einfach mal offen:

Kunde sagt: „Das ist zu teuer.“

Du fragst: „Warum ist es dennoch interessant für dich?“

 

Du leitest seinen Einwand um und fragst nach dem dahinterliegenden Bedürfnis, das dein Produkt für ihn erfüllt.

Eventuell kommt der Kunde später auf seinen Einwand „Das ist zu teuer“ zurück. Dann nimm diesen Einwand auf jeden Fall ernst, er hätte ihn sonst nicht wiederholt.

Auf keinen Fall solltest du automatisch was beim Preis machen, nur weil der Kunde es anspricht.

 

WIE kannst du es dir leisten vs. ZU teuer

Und jetzt noch mein letzter Gedanke zum Thema. Es geht um das Unternehmer-Mindset. Ein Angestellter sagt sich: „Das ist zu teuer“. Ein Unternehmer denkt anders.

Ein Unternehmer, der den Sinn einer Investition sieht, dem aber aktuell nicht die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, fragt sich: „Wie kann ich das nötige Geld dazu besorgen?“

Einwand zu teuer - Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch - Preiseinwände entkräften 19 Dazu ein Bespiel aus meinem Online Kurs „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“:  Ein iPad ist in der Tat ein wertvolles Stück Hardware und nicht jeder ist bereit, dafür 600€ und mehr auszugeben.  Schon 3x bekam ich (bislang) eine Antwort wie diese:

„Hallo David, ich würde gerne in deinem Kurs digital zeichnen lernen, das würde mich beruflich echt weiterbringen, aber ich habe leider kein iPad.“

Und meine Antwort lautet: „Du kannst durch mein Partnerprogramm an jedem verkauften Kurs mitverdienen. So hast du in kurzer Zeit dein eigenes iPad.“ Ich liebe es, mit selbstbestimmten Menschen zu arbeiten. Du auch?

 

Hast du den Entscheider / Stakeholder vor dir?

Das kann auch ein Grund sein, warum dir der Vorwand “Das ist zu teuer” genannt wird. Dann nämlich, wenn noch weitere Personen über den Kauf entscheiden müssen. Im privaten Bereich kann das der Ehepartner sein, im beruflichen Kontext sind es vielleicht der Chef, die Einkaufsabteilung oder der Betriebsrat.

Weil dies ein eigenes, großes Feld ist, findest du meine Tipps dazu in einem eigenen Artikel.

Entscheider finden: Präsentierst du bei denen, die Entscheidungen treffen?

 

Öfters mal Offtopic?

So, dieser Artikel war jetzt mal ziemlich Off-Topic, also jenseits vom Zeichnen und Flipcharts.

Hat er dir trotzdem gefallen? Möchtest du mehr?
Dann schreib es in die Kommentare!

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

>