Ich kenne viele Menschen, die gerne zeichnen und das als die eigene Leidenschaft ansehen. Und wie klasse wäre das, wenn man doch damit Geld verdienen könnte?
Simone Abelmann hat einen T-Short-Shop online eröffnet und in diesem Video erfährst du, warum das auch für dich ein erstklassiges Geschäftsmodell sein könnte. Und du bekommst wichtige Tipps, um das selber mal für dich zu testen und auch mit T-Shirts Geld zu verdienen.
Geld verdienen online mit T-Shirt Design
Tipps für deinen Start
Richte dir eine Verkaufsseite auf Spread-Shirt ein. Dauert 5 minuten und ist notwendig, um online Geld verdienen zu können.
Hochladen und Verkaufen (mit Shirts Geld verdienen mit Spreadshirt). Nun hast du dein eigenes T-Shirt Business.
Marketing kann dir natürlich beim Verkaufen helfen. Aber du hast keine weiteren Aufwände mit Drucken, Versenden usw. Mit diesem Geschäftsmodell ist Geld verdienen Online für dich echt risikofrei. Im schlimmsten Fall kauft niemand, aber im besten Fall verdienst du so ein passives Einkommen.
Demnach ist es Zeit, deinen inneren Kritiker in die Ecke zu stellen. Leg los und teste es aus.
Weitere Suchbegriffe: mit t shirts geld verdienen, geld verdienen mit t-shirt design, leicht geld verdienen online, t shirt designen und verkaufen, t shirt designen verkaufen, designs verkaufen, mit designs geld verdienen, simone abelmann sprüche, online shop, produkten, suche
Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie und für wen du dein Geschäft betreibst. Du kennst das vielleicht als große Textwüste – als seeeehr langes Dokument, das niemand lesen will. Doch das hier ist anders. Hier heißt es “Zeichne dein Geschäftsmodell“, denn so kannst du es auf einem Papier mit dir führen, herumtragen und mit anderen besprechen.
Zuerst zeige ich dir, was ein Geschäftsmodell ist und warum du deines auch zeichnest solltest.
Danach bekommst du von mir eine Zusammenfassung aller Schritte.
Und als Extra habe ich noch eine Schatzkiste voller Symbole für dich, falls du denkst: “Ich kann gar nicht zeichnen”. Aber dazu später mehr.
Ein Geschäftsmodell (englisch business model) beschreibt die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet.Weder in der Wissenschaft noch in der Praxis gibt es eine allgemein akzeptierte Definition. Grundsätzlich soll die Beschreibung von Geschäftsmodellen helfen, die Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolges oder Misserfolges zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren.
Bitte verwechsel das Geschäftsmodell nicht mit dem Geschäft. Die Speisekarte im Restaurant ist ja auch nicht das Essen. 🙂
Wichtig ist festzuhalten, dass ein Geschäftsmodell keine Strategie an sich darstellt, da jedes Unternehmen per Definition ein Geschäftsmodell hat. Heute dient die Entwicklung von Geschäftsmodellen in Unternehmen vor allem für strategische Analysen mit folgenden Zielen:
das eigene Geschäft besser zu verstehen,
das heutige Geschäft zu verbessern, sich besser gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren oder die eigenen Schwächen zu verstehen, wenn neue Wettbewerber mit neuen Geschäftsmodellen im Markt aktiv werden.
neue Geschäftsideen systematisch darzustellen und so zu evaluieren, worin sich die neue Geschäftsidee von bestehenden unterscheidet, wo die Wettbewerbsvorteile liegen, welchen Kundennutzen die neue Geschäftsidee aufweist und dadurch zu verstehen, welche Erfolgswahrscheinlichkeiten eine neue Geschäftsidee hat,
zu prüfen, ob das Geschäftsmodell skalierbar ist, z. B. durch Übertragung auf neue Märkte oder Franchising.
Wenn du also nicht nur operativ in deinem Business arbeiten willst, sondern auch strategisch an deinem Business gestalten möchtest, dann kann ich dir nur empfehlen: “Zeichne dein Geschäftsmodell”.
Warum ZEICHNEN?
Unser Gehirn liebt Bilder und Geschichten. Schon seit der Steinzeit erzählen wir uns gegenseitig unsere Geschichten und deshalb hat sich das Gehirn dafür optimiert.
Der Umgang mit Zahlen, Daten und Fakten dagegen ist für unser Gehirn evolutionsbedingt eher neuzeitlich. Du kannst dein Geschäftsmodell gerne mit dem Sammeln von Worten und Daten beginnen, aber BITTE zeichne es anschließend. Dafür kann unser Gehirn super Emotionen lesen, wie Wut, Angst, Trauer, Furcht oder Freude.
Denn durch das Zeichnen wirst du das Thema im wahrsten Wortsinn beGREIFen. Dann fangen die Neuronen an zu feuern und belohnen dich mit neuen Einfällen fürs Marketing und die Strategie.
Zeichne dein Geschäftsmodell – Die 9 Schritte im Überblick
Das Konzept der 9 Schritte stammt aus dem Buch “Business Model Generation”. Die Autoren Alexander Osterwalder und Yves Pigneur nehmen dich mit auf eine spannende Reise in dein Geschäftsmodell. Unbedingt lesenswert. Dort wird auch das Business Model Canvas erklärt, also die Fläche, auf der du dein Geschäftsmodell erstellt.
Für dich als Trainer, Coach, Berater oder Blogger habe ich die Schritte entsprechend umformuliert und in 9 einzelne Artikel verpackt. Hier kommt die Zusammenfassung in aller Kürze.
1. Zeichne deinen Wunschkunden
Dein Kunde ist der Dreh- und Angelpunkt in deinem Geschäft. Beschreibe ihn / sie in allen Kritierien.
Der besondere Trick hierbei ist: Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation, wenn der Schmerz am größten ist. So wird dir der “Kittelbrennfaktor” deiner Wunschkundin nochmal bewusst.
2. Zeichne den Mehrwert
Welchen Mehrwert hat dein Wunschkunde davon, dass er mit dir arbeitet? Dass er deine Dienstleistung in Anspruch nimmt? Dass er deinen Kurs, dein Seminar besucht?
Und dann zeichne diesen Kundennutzen auch als Bild. Auf einmal werden dir weitere Möglichkeiten einfallen, wie du deine Kunden bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen kannst. Ein echter Quell der Inspiration. Vielleicht entsteht dabei auch eine gute Idee für dein Produktlogo.
Das können Messen oder Kongresse sein, aber auch dein Webauftritt, deine guten Rankings bei Google oder in den Sozialen Medien. Es können deine Wurfpost oder deine Facebook-Ads sein.
Hier gewinnst du Klarheit über das wirklich Wichtige in deinem Geschäft. Und wenn du diese Klarheit gewonnen hast, dann zeichne deine Schlüssel-Tätigkeiten. Bei mir ist es sehr oft, dass ich einen Online-Kurs erstelle, zu dem Thema, was mir liegt.
7. Deine Schlüsselressourcen
Auf welchen Säulen steht dein Geschäftsmodell? Gibt es Werkzeuge, Tools oder Services, die entscheidend für deinen Erfolg sind?
Oft werden dabei auch die eigenen Fähigkeiten übersehen. Erstelle dir ggf. eine Fähigkeiten-Liste. Und Gesundheit gehört auch in die Aufzählung.
Also: Zeichne deine Schlüsselressourcen und dann prüfe, ob diese irgendwie gefährdet sind und ob du etwas dagegen unternehmen kannst oder willst.
8. Kooperation mit Schlüsselpartnern
Zusammen mit Partnern kannst du mehr erreichen. Mach dir bewusst, welches deine Schlüsselpartner sind, die für dein Geschäft wirklich wichtig sind.
Auch die solltest du natürlich hegen und pflegen. Und ein Plan B in der Hinterhand ist auch nicht so falsch.
Kein Zeichentalent? Trotzdem dein Business Model Canvas
Nicht jeder hält sich für talentiert. Doch es geht gar nicht um Talent. In Wirklichkeit geht es darum, auch mit unperfekten Skizzen anzufangen. Und das geht mit dem Kugelschreiber und einem einfachen Blatt Papier.
Dir liegt Zeichnen überhaupt nicht?
Dann kann ich dir noch ein Baukasten-Prinzip empfehlen. Es ist ungefähr so einfach wie Collagen basteln. Ich habe dir etliche Symbole in meine Schatzkiste hinterlegt, die darfst du herunterladen und damit dein eigenes Geschäftsmodell erstellen. Und falls dir Symbole fehlen, schreib mir einen Kommentar. Ich gucke dann, dass ich das noch zeichne.
Ist das ein Angebot?
Canva.com als Basteltisch
Die Website Canva.com bietet dir kostenlos die Möglichkeit, Bilder hochzuladen, anzuordnen, Texte hinzufügen und dann als Gesamtbild abzuspeichern.
Ich nutze Canva selber sehr gerne, um meine Beitragsbilder zu erstellen, denn Canva hat die Bildgrößen von gängigen Social Media Elementen gespeichert.
Und mit Canva kannst auch du dein Geschäftsmodell selber erstellen und anschließend herunterladen. Wenn du es später ändern möchtest, legst du eine Kopie an und änderst dort. Ganz einfach.
Symbolbibliothek als Schatzkiste
Trotzdem benötigst du eine Menge Symbole und Figuren, wenn du nicht selber zeichnen möchtest.
In meiner ♦ Schatzkiste ♦ habe ich dir eine ordentliche Sammlung hinterlegt. Die Schatzkiste ist mit einem Passwort geschützt und das Passwort lautet STIFTSALABIM (alles in Großbuchstaben).
Dort findest du alle Symbole, die ich hier schon mal erstellt habe.
Schreib mir einen Kommentar, wenn dir noch ein wichtiges Symbol fehlt.
Juchhu, das große Finale. Du bist im neunten und letzten Teil der Serie “Zeichne dein Geschäftsmodell” angelangt. Zusammen vervollständigen wir heute dein Geschäftsmodell, indem du deine Unternehmenskosten zeichnest und im Canva ergänzt.
Als Ergebnis aller neun Schritte hast du dein Geschäftsmodell vollständig gezeichnet bzw. skizziert. Diese Grundlage ermöglicht es dir, dein Geschäftsmodell jemandem zu erklären und verständlich zu machen, zum Beispiel einem potentiellen Kooperationspartner oder einem Geldgeber.
Ich hoffe, du hast durch die Serie tiefere Einblicke bekommen, wie dein Geschäft funktioniert und wo deine großen Stellschrauben sind, falls du optimieren möchtest.
Zeichne dein Geschäftsmodell – Übersicht
Bist du zufällig auf diesen Artikel gestossen?
Dann empfehle ich dir, beginne beim ersten Artikel und zeichne Schritt für Schritt dein Geschäftsmodell.
Mit deinem ausgezeichneten 🙂 Geschäftsmodell hast du eine ideale Grundlage, um die Unternehmenskosten übersichtlich darzustellen. Das Canva erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, es geht um deine Haupt-Kostentreiber.
Wenn du die vorherigen Schritte durchgeführt hast, wird dir die Zusammenstellung jetzt sehr leicht fallen. Geh jeden Schritt nacheinander durch und überlege, welche Kosten entstehen. Wenn du die Möglichkeit hast, nutze Post-Its, um die Ideen zu sammeln.
Manche Kosten könntest du Partnern, Aktivitäten oder Ressourcen zuordnen. Halte dich nicht zu lange mit dieser Frage auf. Notiere es einfach irgendwo. Wie schon gesagt, es geht um den Überblick.
1. Dein Wunschkunde
Hier entstehen selten Kosten für dich. Vielleicht ist dein Geschäftsmodell aber sehr speziell und dein Wunschkunde verursacht bei dir direkt Kosten.
Hier können schon Kosten anfallen. Wie werden deine Kunden auf dich aufmerksam? Wie und wo machst du Werbung? Besuchst du viele Netzwerktreffen? Schaltest du Anzeigen bei Facebook, Google oder in Printmedien?
4. Wie kommt der Nutzen zum Wunschkunden?
Welche Kosten entstehen durch deine Vertriebswege? Lieferst du Produkte aus?
Bist du dein Produkt und triffst du dich mit dem Kunden? Entstehen dadurch Fahrtkosten? Gibst du Seminare oder Trainings?
5. Deine Einkommensquellen
Klingt auf den ersten Blick vielleicht komisch, aber manchmal entstehen auch durch Einnahmen Ausgaben.
Hast du hohe Kosten für Buchhaltung oder ein Tool, z,B. wenn du Online Kurse verkaufst? Dann gehören dieses Ausgaben auch auf die Liste.
6. Deine Schlüsselaktivitäten
Geh nochmal die Liste deiner Schlüsselaktivitäten durch.
Welche Kosten entstehen durch die Tätigkeiten, die du oft und wiederholt durchführst?
7. Unternehmenskosten durch Schlüsselressourcen
In deiner Aufstellung Schlüsselressourcen finden sich vermutlich einige Posten, die Kosten verursachen.
Denk auch an die Investitionen in dich selbst. Kosten für Schulung und Weiterbildung dürfen nicht fehlen.
8. Schlüsselpartner
Arbeitest du mit Schlüsselpartnern zusammen? Dann können dort ebenfalls Kosten entstehen und die sollten auf deine Liste.
Zusammenstellen und Gewichten
So, jetzt hast du vermutlich eine Menge an Zetteln / Unternehmenskosten. Verschaffe dir einen Überblick und ordne die Zettel, je nachdem wie groß die entsprechende Ausgabe ist. Du wirst sehr schnell die 3-7 Kostenpunkte entdecken, die den Großteil deiner Ausgaben ausmachen.
Wenn du in deinem Unternehmen Kosten sparen möchtest, hast du hier einen großen Hebel gefunden. Aber darum geht es in diesem Artikel gar nicht.
Zeichne deine Haupt-Kosten
Für jeden deiner Haupt-Kosten kannst du dir ein kleines Symbol ausdenken, um diese Ausgabe zu verdeutlichen. Und wenn die Ausgabe SEHR GROß ist, dann zeichne sie auch SEHR GROß in dein Geschäftsmodell.
Deine “Ausgaben bei Selbständigkeit” trägst du im Canva links unten ein:
Fazit
Die Methode Business Model Generation ist sehr nützlich.
Durch Bilder wird dein Geschäftsmodell noch viel verständlicher.
Ein Canva stellt das Geschäftsmodell auf einer Seite dar.
Erstelle mehrere Canvas, wenn du mit neuen Ideen spielen möchtest.
Und hier nochmal die Artikel im Überblick, damit du punktgenau zurück springen kannst.
Und diesmal gibt es den gegensätzlichen Standpunkt. Hier sind die 9 Gründe, warum du dein Logos selber machen sollst.
1 DU bist der Experte für deine Ideen
Niemand kennt dein Business, deine Dienstleistung, deine Produkte und den Nutzen für deinen Kunden besser als DU. Wenn du deine Logo Idee erst noch jemand anderem erklären musst, können Missverständnisse entstehen. Schließlich ist Sprache manchmal eine kniffelige Angelegenheit.
Ich kenne das von mir selber. Bevor ich jemandem meine Bild-Ideen erklärt habe, habe ich sie schneller selbst gezeichnet. Und wenn dann noch eine sprachliche Hürde dazwischen hängt, wird es manchmal sehr merkwürdig.
Meine Versuche bei Fiverr.com (dort bekommst du viele Dienstleistungen schon ab 5$) mir dort ein Logo erstellen zu lassen, endeten alle im Desaster. Aber ich habe viel daraus gelernt. 🙂
Für Solopreneure wie mich (und dich?) ist Personal Branding extrem wichtig. Dann bist nämlich DU selber die Marke. Von großen Konzernen erwarten die Menschen perfekte Ergebnisse. Von Einzelunternehmern erwarten die Kunden einen Mehrwert, in dem deine Persönlichkeit steckt.
Bilder und Logos, die du selber gestaltet hast, verraten auch immer etwas über dich. Und sie transportieren deine Essenz hinüber in das Hirn und das Herz. Das gleiche gilt übrigens auch für selbst gedrehte Videos.
Also nutze dein Logo für dich als Marke. Und drücke dich und deine ganze Persönlichkeit im Logo oder Produktbild aus. Dein eigenes Logo selbst erstellen ist dann ideal für dich.
Unter meinen Leserinnen gibt es viele, die im kreativen und gestalterischen Umfeld tätig sind. Eine perfekte Website mit einem Logo vom Designer schreckt da eventuell ab.
Deswegen setze auch ich in meinem Blogdesign stark auf Selbst-Gezeichnetes. Mit manchen Bildern bin ich selber nicht zufrieden, aber ich stelle sie trotzdem online. Um Dich zu ermutigen (du brauchst keine Angst haben, aber ein ängstliches Gesicht darfst du ruhig zeichnen, Oder ein trauriges Gesicht in ein fröhliches Gesicht verwandeln.
Es gibt keine Fehler, nur Feedback. Also erstelle heute deine erste Logo Zeichnung.
4 Geringe Kosten
Gerade am Anfang deiner Unternehmung fehlt dir vielleicht noch das Geld, um einen Designer zu beauftragen. Du bist froh über jeden Kunden, der deine Miete bezahlt. Einen Designer zu bezahlen klingt für dich noch illusorisch.
Wenn bei dir Geld der Engpass ist und du selber viel Zeit hast, dann ist es fast logisch, dass du dich selber um dein eigenes Logo kümmerst. Wenn sich der Engpass irgendwann verändert, dann kannst du ja immer noch dein Logo nachschärfen lassen.
Das ist das Tolle am Internet-Business. Du kannst mit geringen Kosten starten und dann ganz nach deinen Möglichkeiten organisch wachsen.
Dein Logo selbst entwerfen spart Geld.
5 Die beste Version von dir
Ich liebe es, als Mensch zu wachsen. Als Online-Unternehmer solltest du die Veränderung und das Wachstum lieben. Denn täglich wirst du mit Neuigkeiten bombardiert. Eine deine Kernaufgaben besteht darin …
Willst du dein Produktbilder oder deine Logo selber erstellen, dann darfst du dir über viele Themen Gedanken machen (Farben, Layout aber auch deine Werte und Kernbotschaften). Beschäftige dich damit und du wirst viele Themen neu entdecken und deine Positionierung wird dadurch noch schärfer.
6 Deine eigene Zeit-Hoheit
“Ist es jetzt fertig?”
Wenn du einen Designer beauftragst, bist du von ihm / ihr abhängig. Das Ergebnis bekommst du, wenn dein Auftragnehmer der Meinung ist, dass es fertig ist. Das kann dich schon nerven. Dann fragst du öfter mal beim Designer nach. Und dann fühlt er sich irgendwann auch genervt.
Erstelle dein eigenes Logo selber, dann entscheidest du, wann es fertig ist. Es liegt dann nur noch an der Priorität, die du dieser Aufgabe gibst. Du hast das Zepter in der Hand. bzw. den Stift. Dein Logo selbst designen macht dich frei.
7 Nachbesserungen
Glaubst du, dein erstes Logo wird perfekt sein? War deine erste Fahrstunde im Auto sofort perfekt? Über viele Sachen werden wir uns erst bewusst, nachdem wir darüber geredet haben. Und halt, nachdem wir es jemandem gezeigt haben.
Gehe also am Besten davon aus, dass dein eigenes Logo mehrere Iterationen benötigt, bevor es verständlich ist. Das trifft natürlich immer zu. Egal ob du dein Logo selbst erstellen willst oder ob du das Logo erstellen lassen willst.
Der Vorteil beim Do-it-yourself-Verfahren:
Eine Nachbesserungen kostet dich kein Geld (Grund 4) und du bestimmst über die Zeit (Grund 6).
8 Lizenz- und Urheberrechte liegen bei dir
Im Internet kannst du für viele Fehler abgemahnt werden. Das kann ein fehlendes Impressum sein, eine ungewollte Verlinkung zu einer bösen Seite oder eben auch wegen Verletzung des Urheberrechts. Auf dieses Gebiet haben sich (nach meiner subjektiven Wahrnehmung) etliche Anwälte spezialisiert. Aber DU kannst keine Abmahnung gebrauchen.
Wenn du deinen Designer mit der Logo-Erstellung beauftragst, dann musst du mit ihm die Nutzungsrechte genau vereinbaren – Auf jeden Fall schriftlich. Wenn du dich nicht auf diese Weise absicherst, kann das später teuer werden. Das Urheberrecht kann gar nicht abgetreten werden und verbleibt beim Urheber.
Über deine eigenen Zeichnungen bist du selber Herr oder Frau und darfst darüber nach Belieben verfügen. Niemand redet dir rein und niemand schickt dir für eigene Zeichnungen eine Abmahnung. Das Gleiche gilt übrigens auch für selber geknipste Fotos.
Dein Firmenlogo selbst erstellen schafft dir also eine Absicherung.
9 Weil es Spaß macht
Das ist für mich doch der wichtigste Grund 🙂
Es macht mir einfach irre viel Spaß, wenn ich zum Stift greifen und meine Ideenwelt aufs Papier zaubern kann. Damit kann ich mich und meine Gefühle sehr gut zum Ausdruck bringen.
Trifft das auch auf dich zu?
Dann schreib mir einen Kommentar!
Dann weiß ich, dass auch du genauso crazy bist, wie ich 🙂
Die gesamte Diskussion – eigenes Logo selbst erstellen
Damit du alle Seiten der Diskussion nochmal lesen kannst, hier die 2 ergänzenden Artikel:
Im Artikel Logo und Produktbilder erstellen: In 4 einfachen Schritten zum Logo propagierte ich, dass du deine Logos selber erstellen kannst. Diese These löste eine heftige Diskussion aus. Deshalb beleuchte ich in diesem und dem nächsten Artikel, die Vorzüge beider Standpunkte (Logo designen lassen vs. Selber zeichnen). Danke an alle, die bereits in Facebook mit mir zusammen Gründe gesammelt haben.
In diesem Artikel nenne ich dir 8 Gründe, die aus meiner Sicht dafür sprechen, warum du dein Logo durch einen Designer oder Illustrator erstellen lassen solltest. Ich freue mich, wenn du noch fehlende Argumente als Kommentar ergänzt.
1 Ein erfrischender Blick von Außen
Du beschäftigst dich jeden Tag mit deinem Business. Am Tage sowieso und oft auch noch in der Nacht. (Mir geht es jedenfalls so). Du kennst dein Business in- und auswendig und bist der Profi dafür.
Diese große Tauchtiefe kann dich betriebsblind machen. Du siehst dann die nahe liegenden Dinge nicht mehr und blendest wichtige Details aus. Und das kann auch auf dein Logo zutreffen. Vielleicht hast du schon eine konkrete Vorstellung, wie es aussehen soll.
Ein Logo Designer bietet dir einen erfrischenden Blick von Außen. Er ist nicht voreingenommen und für ihn ist es “nur” ein Auftrag. Er ist nicht emotional verwickelt. Dadurch kann er auf ganz neue Ideen kommen.
2 Du hast keine Zeit
Die Frage stellt sich dir als Unternehmer immer wieder. Zeit investieren oder Geld investieren. Wenn du dein Logo selber erstellst, inverstierst du unter Umständen eine Menge Zeit.
Wenn du dein Logo designen lässt, investiert du hauptsächlich Geld. Wenn du dein eigenes Logo gestalten lässt, kannst dich um die Schlüsseltätigkeiten kümmern, die den Kern deines Unternehmens bilden. Definitiv eine gute Sache, das eigene Logo gestalten lassen.
3 Ein Logo für Online UND Printmedien
Dein neues Logo willst du vermutlich sowohl in deinem Online-Auftritt als auch für Print-Medien wie Briefpapier, Visitenkarten und Flyer nutzen. Dadurch kommen neue Anforderungen hinzu, die du vielleicht sogar gar nicht kennst.
Ein Logo Designer ist mit diesen Anforderungen vertraut und achtet automatisch darauf. Dein gekauftes Logo Design kannst du anschließend also überall verwenden und nicht nur digital.
4 Software / Material fehlt
Damit dein Logo gut aussieht, fehlt dir vermutlich noch Zubehör. Das kann eine Software wie den Adobe Illustrator sein oder gute Stifte zum Zeichen. Wenn du das Alles erst noch kaufen musst, ist es teuer und benötig wieder Zeit.
Neue Stifte müssen erstmal geliefert werden und in die neue Software musst du dich erst einarbeiten. Das sind alles Tätigkeiten, die dich wieder von deinem Ziel entfernen: Ein Logo, das deine Werte und dein Unternehmen repräsentiert.
Wir denken oft: “Das kriege ich schnell hin” und dann verzetteln wir uns in den Details und sind noch immer nicht zufrieden. So verlierst du wertvolle Zeit. (Es gibt aber auch für Tabletts schon gute Zeichnen Apps)
5 Dir fehlen Kenntnisse / Erfahrungen
Ein Designer fällt auch nicht vom Himmel. Er muss vieles über Layout, Schriftarten usw. lernen. Wenn du das alles kannst, dann leg los. Aber wenn dir das noch fehlt, darfst du Zeit einplanen, um die nötigen Kenntnisse zu erwerben.
Hinzu kommt: Wissen ist noch nicht gleich Können.
Der Designer hat schon viele Logos erstellt, für ihn gehen die Schritte leicht von der Hand. Du musst erst noch viel üben und Erfahrungen sammeln.
Wenn du noch nicht zeichnen kannst oder es dir nicht zutraust, dann ist es ein guter Rat, dich an einen Designer für deine Logo-Erstellung zu wenden.
7 Kein Plan
Wenn ich morgen Marathon laufen müsste, stünde ich ganz schön auf dem Schlauch. Denn ich bin nicht vorbereitet. Selbst wenn der Marathon erst in ein paar Monaten anfinge, wüsste ich aktuell nicht, womit ich anfangen sollte.
Das ist beim Logo erstellen lassen nicht anders. Wenn du keinen Plan hast, dann kommt dir diese Aufgabe so hoch wie ein Berg vor. Und du wirst vermutlich gar nicht in Aktion kommen.
Ein professioneller Designer hat aus seiner Erfahrung heraus eine Reihenfolge entwickelt, um dich durch den Prozess zu geleiten.
8 Sieht professionell aus
Man kann sagen, was man will. Wenn ein Profi am Werk war, sieht es auch professionell aus. Und wenn das für dein Unternehmen sehr wichtig ist, dann solltest du auch das Geld investieren und dein Logo erstellen lassen.
Ein guter Designer erstellt dir ein professionelles Logo in deinem Corporate Design. Und natürlich auch passend dazu ein Cover für deinen neuen Online Kurs.
Weitere Suchbegriffe: logo entwickeln lassen, tailor brands, logo generatoren, logodesigner
Deine Argumente für Logos erstellen lassen
Welche Argumente habe ich aus deiner Sicht vergessen und übersehen?
Geschäfte entstehen zwischen Menschen. Deshalb ordne ich die Firmen, die für mein Business wichtig sind, auch meinen Schlüsselpartnern zu. Du kannst sie aber auch zu den Schlüsselressourcen zählen. Das bleibt dir überlassen.
Nach meiner Sicht können deine Schlüsselpartner also Menschen oder Firmen sein.
Welche Firmen sind meine Schlüsselpartner?
Da ist mein Webhoster All-Inkl.com*. Die netten Leute dort sorgen durch ihre gute Infrastruktur dafür, dass all meine Blogs ständig im Netz verfügbar sind. Nur deshalb kannst du jetzt auch diesen Artikel hier lesen.
Dann mein Email-Provider Klick-Tipp*. Mit Email-Marketing kann ich direkt meine Interessenten, Lesern und Kunden anschreiben. Damit bin ich unabhängig von der Willkür Googles, Facebook, Twitter & Co..
Update: Mittlerweile bin ich komplett von DigiMember zu ThriveApprentice* gewechselt. Da ist viel mehr drin für weniger Geld. Und ich brauche weniger Angst haben. Denn weniger Komponenten bedeuten höhere Ausfallsicherheit.
Von deinem individuellen Geschäftsmodell hängt es ab, welche Firmen bei dir nahezu unverzichtbar sind. Und genau wie bei den Schlüssel-Ressourcen lohnt es sich, auch einen Plan B in der Tasche zu haben.
Zu welchem Webhoster / Email-Provider / Zahlungsanbieter würde ich wechseln, wenn sie morgen ihre Dienste einstellen?
Kooperation mit der Kritzelfee Martje Kleinhans
Nach meinem Flipchart-Kurs SinnSTIFTen “Vorsprung durch Visualisierung”(heißt ja nach dem letzten Update )entstanden bislang 2 Kurse in Kooperation mit der Kritzelfee Martje Kleinhans,
Wir sind strategische Partner und kümmern uns beide um die Kursbetreuung. Daneben hat natürlich jeder noch sein eigenes Unternehmen und treibt dort verschiedene Projekte voran.
Und die Zusammenarbeit mit Martje ist einfach großartig. Ein echtes WIN-WIN.
Schlüsselpartner Mastermind-Gruppe
Ich bin Teil einer Mastermind-Gruppe und kann es dir auch wärmstens ans Herz legen. Denn als Online-Unternehmer oder Trainer bin ich im “normalen Leben” nur selten von Gleichgesinnten umgeben. Dort guckt man mich eher komisch an, wenn ich über Conversions oder Online Kurse rede.
Die Teilnehmer meiner Mastermind-Gruppe sind alles Online-Unternehmer, aber kommen aus unterschiedlichen Themenbereichen. Wir geben uns gegenseitiges Feedback, entwickeln Ideen und reden auch offen Tacheles. So schwimme ich mit meinen Gedanken nicht nur in der eigenen Soße.
Netzwerk Online Unternehmer
Dann gibt es da noch ein Netzwerk, das aus vielen lieben Menschen besteht. In diesem Netzwerk sind Trainer, Coaches, Berater und Online-Unternehmer, aber auch Blogger und andere kreative Geister.
Ich treffe sie immer wieder in verschiedenen Gruppen bei Facebook und wir alle teilen den gleichen Mindset:
Und du hast mehr Frust als Lust, zu Arbeit zu gehen.
Dann hast du vermutlich auch schon mal mit dem Gedanken gespielt, dein eigenes Unternehmen zu gründen. Und selbständig zu werden. Begriffe wie Passives Einkommen oder Online Kurs tauchen immer wieder mal auf. Aber irgendwie fehlt die Startzündung bei dir, damit du endlich loslegst.
Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel 8 Schritte, mit denen du zu deiner Zielgruppe und zu deinem Thema kommst. Damit auch du einen Online Kurs erstellen kannst.
Denn ich hatte irgendwann die Schnauze voll und habe mir meine eigene Berufsbezeichnung kreiert, SinnSTIFT.
Und am Ende findest du die komplette Infografik zum Download.
Hier erstmal der Prozess, wie du zu dein passendes Online Business erschaffst:
https://www.youtube.com/watch?v=Vw1CNJX3Zjs&t=2s
Der erste wichtige Schritt ist
Dein Entschluss
Damit fängt alles an. Und du darfst den Entschluss sehr bewusst und entschlossen treffen.
Du schickst damit ganz konkrete Signale an dein Umfeld, das Universum und auch an dein Unbewusstes. Es braucht diesen konkreten Schritt, damit sich letztendlich alles fügen kann.
Ohne deinen konkreten Entschluss zappelst du zwischen den Stühlen hin und her. Doch danach richtest du deine Energie laserscharf auf dein Ziel, um aus dem Hamsterrad auszusteigen.
Im zweiten Schritt lernst du deine Fähigkeiten besser kennen.
Was kannst du gut?
Was fällt dir leicht?
Wofür wirst du von anderen gelobt oder bewundert?
Du schreibst alles auf, was dir einfällt und machst dann noch weiter. Denn die wirklichen Schätze liegen vermutlich tief verborgen unter jahrelanger Sozialisation und übertriebenem Bescheidenheitsdenken.
Am Besten stoppst du erst, wenn du 50 Fähigkeiten gefunden und aufgeschrieben hast. Und wenn du mal stockst, dann schreibe auch scheinbare Banalitäten auf. Wie Texte schreiben, Bügeln oder gute Blogbilder auswählen.
Nach diesem Schritt solltest du dir mit stolzer Brust auf die Schultern klopfen und dir endlich mal sagen, wie gut du eigentlich bist.
Was tust du gerne?
Sei mal ehrlich. Alles was du gut kannst, tust du das auch gerne?
Ich kann recht gut Hemden bügeln, aber ich mache es trotzdem nicht gerne. Und so wird dir das vermutlich auch mit manchen Tätigkeiten gehen. Denn jetzt darfst du all die Sachen sammeln und auflisten, die du wirklich gerne tust.
Was tust du gerne?
Wobei vergeht die Zeit wie im Flug?
Was bereitet dir große Freude?
Auch hierbei gilt: Je größer deine Liste wird, desto mehr Auswahl hast du.
Also sammel auch hier 30 oder 50 Einträge.
Braucht das jemand?
Vermutlich hast du in den letzten beiden Schritten Tätigkeiten gefunden, die du sowohl gut kannst und die du gerne tust. Das ist eine wunderbare Grundlage für den nächsten Schritt.
Kann das jemand gebrauchen? Und bezahlt dafür auch?
Wenn ich das Bügeln gerne machen würde, könnte ich in einer Wäscherei anfangen. 🙂
Für diesen Schritt habe ich persönlich am längsten gebraucht. Denn ich hatte viele Ideen und habe sie auch getestet. Aber manchmal dauert es halt seine Zeit, bis du auf deine Leidenschaft kommst, die für andere einen Mehrwert bietet.
Bei dir geht es vermutlich schneller. Vielleicht kennst du dein Thema sogar schon.
Wichtig ist nicht, wie schnell du dein Thema findest. Wichtig ist einzig, dass du etwas tust, um dein Thema zu finden.
Finde deinen Sweet Spot
Die Kombination aus diesen 3 Elementen (Dein Können, deine Leidenschaft und dein Nutzen) bildet den sogenannten Sweet Spot.
Wenn du auf diese Schlüssel-Tätigkeit dein Geschäftmodell gründest, wird dir Arbeit nicht mehr mühselig vorkommen. Du wirst die größte Zeit des Tages im Flow-Gefühl sein.
Wenn du dieses Gefühl schon oft hattest, dann weißt du, wovon ich rede. Und wenn nicht, dann wünsche ich dir, dass du es auch bald genießen wirst.
Dein Wunschkunde
Der nächste Schritt ist jetzt seeehr logisch und vielleicht hast du ihn schon vollzogen.
Wer ist der Kunde, der von deinem Angebot maximal profitiert? Das ist dein Wunschkunde.
Definiere ihn / sie ( Alter, Beruf, Familienstand, berufliche Situation, usw).
Du kannst ihn / sie sogar zeichnen.
Ziel und Problem dorthin
Dein Wunschkunde hat ein Ziel.
Er möchte von dort, wo er derzeit ist (A) zum gewünschten Endzustand (B).
Doch leider hat er ein Problem. (Freshies dürfen jetzt lachen 🙂 ) Und wegen diesem Problem erreicht dein Wunschkunde aktuell sein Ziel nicht.
Man könnte auch sagen, es ist seine derzeit größte Herausforderung.
Was für ein Glück für deinen Wunschkunden, denn du bist der passende Fachmann / die Fachfrau für genau dieses Thema.
Durch deine Lösung kommt dein Wunschkunde jetzt von A nach B. Und ist damit glücklich.
Die Lösung kann ein Online Kurs sein. Es kann aber auch eine andere Lösung sinnvoll sein. Ein Seminar vielleicht oder ein Ebook.
Ich liebe skalierbare Ansätze, denn sie verhelfen dir zu einem passiven Einkommen. Sie sollten in jedem Geschäftsmodell einen erheblichen Anteil einnehmen.
Denn auch bei mir gab es diesen Aha-Moment. Dort kapierte ich, welchen Nutzen ich bieten kann. Und seitdem gibt es meinen Online Kurs SinnSTIFTen. Daraus entwickelten sich weitere Kurse in Kooperation mit Martje Kleinhans (Buchstäblich Begeistern und der Kritzelfilmkurs). Dabei erkannte ich, wie gerne ich als Geburtshelfer kreative Online Kurse erstellen helfe.
Wenn auch du mit mir zusammen kreative Online Kurse erstellen möchtest, kontaktiere mich. Bestimmt finden auch wir eine Möglichkeit 🙂
So und jetzt guck doch auch mal bei den anderen Beiträgen der Blogparade vorbei. Inspiration kann man immer gebrauchen 🙂
Was wäre, wenn dein Business schlagartig zum Erliegen käme?
Aus der Traum, von der gelebten Berufung. Schluss mit der eigenen Selbstverwirklichung. Und nur weil du deine Hausaufgaben nicht gemacht hast. Ein fieses, kleines Coronavirus kann dein gesamtes Geschäftsmodell gefährden.
Damit dir das nicht passiert, geht es im siebten Teil der Artikelserie “Zeichne dein Geschäftsmodell” um deine Schlüssel-Ressourcen bzw. deine Fähigkeiten-Liste. Denn wenn du für dich klar hast, was du zum Arbeiten wirklich brauchst, kannst du dich gegen Ausfälle im Vorfeld rüsten.
Zeichne dein Geschäftsmodell
Vielleicht bist du ja mitten in die Artikelserie “gestolpert”. Dann empfehle ich dir, vorne anzufangen. Dies sind alle Teile der Serie.
Und natürlich darfst du jederzeit zu einem Artikel zurückkommen. Denn die Arbeit / Optimierung am Geschäftsmodell ist quasi nie beendet.
Meine Carport-Lektion
Eine kleine Geschichte zum Einstieg:
Wir brauchten für unseren Stellplatz einen Carport. Der war laut Bebauungsplan vorgeschrieben und zwar mit Satteldach. Ich fand auch schnell online eine Firma, die Carports mit Satteldach in genau der richtigen Größe herstellte. Als Dacheindeckung hatten sie neben Ziegeln auch Bleche in Ziegeloptik anzubieten.
Soweit ich recherchieren konnte, war diese Firma die einzige, die diese Ziegelbleche auf ihren Carports einsetzte. Was für ein Alleinstellungsmerkmal. Man brauchte keinen Dachdecker, denn die Montage der Bleche war viel leichter.
Doch dann der Schock. Die Firma ging pleite.
Ich sprach mit dem Geschäftsführer und er erzählte mir die ganze Geschichte.
Ein Großkunde, für die sie viele Carports herstellte, wollte das Geschäft wohl selber übernehmen und hielt absichtlich Zahlungen zurück. Dadurch hatte die Firma nicht mehr genügend Kapital, um ihre Lieferanten zu bezahlen.
Und schwupps – wurde die Firma aufgekauft.
Was habe ich darauf gelernt?
Eine herausragende Fähigkeit wirkt sehr attraktiv auf Kunden und Neider.
Risikomanagement ist wichtig
Absicherung gegen alles ist nicht möglich / sinnvoll
Natürlich kannst du dich gegen viele Vorfälle absichern bzw. versichern. Davon lebt ja ein ganzer Finanzsektor. Es ist die Angst davor, was passieren könnte.
Dabei ist es gar nicht nötig, sich GEGEN ALLES abzusichern.
Und jetzt stellst du dir einfach immer wieder die Frage:
Was brauche ich dafür?
Ist es Material, ohne das du nicht arbeiten kannst?
Als Trainer brauchst du vielleicht einen Seminarraum, Stifte, Flipcharts, Zeichnen-Apps, Beamer usw. Kannst du Hände zeichnen? aber ohne Hände kannst du nicht zeichnen.
Als Berater brauchst du vermutlich einen Business-Anzug und einen Laptop mit dem Apfel. 🙂
Wenn du (so wie mein Carport-Hersteller) regelmäßig Material einkaufen musst, dann musst du die entsprechende Menge Kapital dafür bereit halten.
Brauchst du Menschen?
Wenn du ein Seminarzentrum oder ein Hotel leitest, dann brauchst du Angestellte und zwar gute Mitarbeiter.
Bist du als Solopreneur unterwegs, dann brauchst du vermutlich ein großes und unterstützendes Netzwerk.
Und jeder von uns braucht Kunden. Wie sollte sonst dein Business überleben?
Brauchst du spezielle Fähigkeiten?
Sicherlich gibt es noch weitere Schlüsselressourcen, die man so leicht übersieht, zum Beispiel die Freude am Schreiben als Blogger. Oder die Fähigkeit, ein gutes Foto für dein Facebook-Marketing zu erstellen.
Deine Fähigkeiten-Liste erstellen
Und jetzt bist du dran.
Erstelle eine Liste mit 3 Spalten:
Fähigkeiten und Sachen, die ich für meine Erfolgstätigkeiten unbedingt benötige.
Ich benötige zum Schreiben meiner Artikel einen Rechner. Mein Laptop könnte mir aus Versehen runterfallen. Damit ich dann trotzdem weiter arbeiten kann, sichere ich meine Daten in der Cloud und auf einem Speicherstick. Wenn mein Laptop mal kaputt geht, bin ich relativ schnell mit einem neuen Laptop wieder auf der Spur.
Und damit ich diese Tätigkeiten ausführen kann, brauche ich unter Anderem:
Einen Ideen-Pool, in dem ich alles speichern kann, was zur Inspiration in Frage kommen könnte. Das können Bilder, Blogartikel oder Fragen sein. Ich nutze zur Zeit eine Trello-Lösung. Jeden Einfall dazu, schicke ich an meinen speziellen Trello-Posteingang. Da füge ich auch meine Zeichnen-Ideen ein. Die Lösung funktioniert ganz gut, aber das geht sicher noch effizienter.
Wenn du da einen guten Vorschlag für mich hast, lass es mich bitte wissen.
Für die meisten meiner Tätigkeiten benötige ich einen Rechner oder Laptop. Im Notfall reicht auch mal ein Tablett, um auf Kommentare zu antworten oder nach Inspirationen zu surfen. Aber ganze Artikel oder Online Kurse kann und will ich nur an guten, schnellen Rechnern erstellen.
Und ich muss meistens online sein, also benötige einen Zugang zum Internet. Nichts geht über ein Kabel, aber zu Not tut es auch WLAN. Entweder in meinem Home-Office. Oder bei einem Problem mit meinem Provider weiche ich auch mal in ein Cafe mit WLAN aus.
Dort muss ich mich auch nicht selber um die Getränkeversorgung kümmern. Die haben dort soviel davon, die müssen das sogar verkaufen. 🙂
Für die Anleitungen, Kurse und Sinnbilder brauche ich die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen und darstellen zu können. Das ist mir so wichtig und trotzdem ist es mir erst beim Schreiben des Artikels klar geworden. Ich liebe dieses Business ?
Natürlich gibt es noch vieles mehr, was ich brauche. Da sind Gesundheit, geschickte Hände, ein wacher Verstand, verschiedene Services und Partner.
Jetzt bist du an der Reihe
Erstelle deine Fähigkeiten-Liste und zeichne deine Schlüssel-Ressourcen.
Deshalb geht es im sechsten Teil von “Zeichne dein Geschäftsmodell” auch um deine Schlüsseltätigkeiten. Also deine Aufgaben, die essentiell sind und dein Business voran bringen. Die anderen Handlungen, mit denen du nur deine Zeit auffüllst, darfst du weglassen.
Falls du spontan über diesen Artikel gestolpert bist, hier sind alle Artikel der Serie:
Mach ein Brainstorming und sammle die Handlungen, die du regelmäßig tust. Aufgaben, die dich persönlich, deine Kunden und dein Unternehmen in Richtung Ziel (hier findest du meine Vorlage für Ziele) schiebe. Im zweiten Schritt beschränke dich auf die Tätigkeiten, die wirklich einen Kundennutzen haben. Die kannst du ganz leicht bestimmen. Gehe die Liste durch und umkreise jede Aufgabe, die deinem Kunden nutzt.
Und wenn du nicht selbständig bist, sondern angestellt, dann sieh deinen Arbeitgeber als deinen Kunden.
Das sind deine Schlüsseltätigkeiten.
Steuererklärung musst du natürlich auch machen. Und Buchhaltung.
Aber das sind nicht die Handlungen, die dich wirklich erfolgreich machen.
Konzentriere dich auf die zentralen Tätigkeiten deines Geschäftes.
Konzentriere dich auf DAS, was dein Geschäft einzigartig macht. Eigene Ziele setzen und danach Handeln macht erfolgreich.
Bei mir ist das Zeichnen UND Verkaufen. Denn ohne Verkaufen bleibt es nur ein Hobby.
Willst du deine Träume verwirklichen? Dann TUE dies hier
Es gibt eine einfache Formel, die dich erfolgreich macht. Einen Tipp, um deinen Traum zu leben.
Mach andere erfolgreich. Und scheue dich nicht, dafür angemessene Preise zu nehmen.
Was gibt es Schöneres, als lang gehegte Träume zu verwirklichen. Wenn sich Träume erfüllen. Deine und die deiner Wunschkunden. Und wenn du dabei helfen darfst, diese Träume zu erfüllen. Das stärkt deine Selbstwirksamkeit.
Doch dafür muss den Po die Couch verlassen, sich erheben und sich in Bewegung setzen. Falls du da eine Herausforderung hast, kann ich dir meinen Artikel zu Prokrastination / Aufschieberitis ans Herz legen.
Das ist der erste große Schritt …
Erfolg hat drei Buchstaben – TUN
Deine Schlüsseltätigkeiten dürfen auch mehrfach in deinem Stundenplan auftauchen. Wöchentlich oder sogar mehrfach täglich.
Inspiration: Ich zeige auf LinkedIn, Facebook, in Artikeln und Mails viele Beispiele rund ums Zeichnen und Visualisieren. Das ist möglich, das kann jeder schaffen, der es will.
Anleitungen: ich erstelle einfache How-To-Anleitungen, damit Petra sehr schnell gute Ergebnisse erzielen und Erfolge verzeichnen kann.
Kurse konzipieren und erstellen: Für Petra, die das Visualisieren konsequent und grundlegend lernen möchte, biete ich Online Kurse (z.B. SinnSTIFTen, Buchstäblich Begeistern oder den Kritzelfilmkurs) an. Da ich mit Petra wachse, entwickeln sich die Kurse ebenfalls weiter.
Die Gewohnheit der kleinen Schritte
Hier noch ein extra Tipp. Baue dir eine Gewohnheit für deine effektiven Schritte zum Erfolg auf. Denn Tätigkeiten kannst du vergessen, aber Gewohnheiten bleiben.
Was sind deine Schlüsseltätigkeiten zum Ziele erreichen?
Denn sie machen mein Business erst zum Business.
Ansonsten wäre es nur ein Hobby. Ohne Einkommen macht man nur ein trauriges Gesicht. Oder ein wütendes.
Im 5. Teil beschäftigen wir uns mit deinen Einkommensquellen. Du wirst sie zeichnen und in dein Geschäftsmodell integrieren. Und dadurch gewinnst du tiefere Einblicke in dein Geschäftsmodell.
Deine Einkommensquellen – z.b. Online Geld verdienen mit einer Einnahmequelle wie Affiliate Marketing
Du betreibst ein Geschäft, ein Business. Das darfst du dir immer wieder klar machen. Auch wenn es ein Herzens-Business, ein Karma-Business oder schlichtweg deine Berufung ist.
Bei der Recherche zu diesem Artikel bin ich immer wieder auf die gleiche Metapher gestossen.
Geld fließt zu dir – Einkommensströme – Geldquellen – Geldströme
Ist es nicht interessant, wie das Geld mit Wasser gleichgesetzt wird?
Einkommen im Job-Hamsterrad
Diese Geldquelle kennen wir vermutlich alle.
Du gehst jeden Morgen zur Arbeit und bekommst im Austausch für deine Anwesenheit dort -> Geld.
Manche haben etwas mehr “Glück”, die dürfen sich den Ort und die Tätigkeit aussuchen. Das nennt man dann Selbständigkeit.
Aber beides ist ein Tausch Zeit gegen Geld.
Sobald du aufhörst zu arbeiten, bekommst du kein Geld mehr. (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall lasse ich mal außen vor.) Und darin liegt auch das Risiko. Du bist vom Job abhängig. Deshalb heißt es auf dem Lohnsteuerbescheid auch “Einkünfte aus abhängiger Beschäftigung”. Lustiges Wort 🙂
Eigene Produkte verkaufen als passive Einkommensquellen
Meine große Vision ist es, eines Tage hauptsächlich passive Einkommensquellen zu haben. Und so größtenteils passives Einkommen zu generieren. Aber nicht nur Kapital / Geld investieren,
Aber deine Tätigkeiten verändern sich. Nachdem du ein Produkt oder einen Kurs erstellt hast, machst du dich an die Vermarktung. Und sobald alle Schritte automatisiert sind, hast du die Hände (und den Kopf) frei für neue Ideen.
Was bedeutet passives Einkommen? Brauche ich Startkapital?
Es gibt viele Arten, Geld zu verdienen.
Hier ein paar davon.
Aktiv
Hierfür musst du körperlich (und meist auch mental) anwesend sein.
Darüber hinaus empfehle ich gute Kurse von Partnern und erhalte dafür Provisionen. Das nennt sich Affiliate- oder Partnerprogramme.
Ein besonderes Partnerprogramm nenne ich extra. Das sind Produkte, die du bei Amazon bekommst. Da ich viele Bücher rund ums Zeichnen und Visualisieren lese, kann ich Empfehlungen aussprechen.
Apropos Amazon. Über Amazon bringe ich noch meine beiden Kartensets in die Welt. Das Coaching Karten Set und das Flipchart Karten Set. Die Lagerung und den Versand übernimmt Amazon für mich. Natürlich gegen Gebühr. Dafür habe ich die Hände frei. Das Ganze nennt sich FBA – also Fullfillment by Amazon.
Im Bereich SinnSTIFTen gebe ich Präsenzseminare. Die sind aber nicht regelmäßig genug, um ein stabiles Einkommen zu gewährleisten.
Gibt es auch Nachteile von passivem Einkommen?
Du meinst neben den Problemen, wenn dein Bankberater dich anruft: “Was sollen wir mit all dem Geld machen?”
Beim aktiven Einkommen erbringst du ständig deine Leistung. Beim passiven Einkommen erbringst du vorher den Großteil deiner Arbeit. Du gehst also in Vorkasse. Sei es Vorarbeit oder Vorauszahlung. Beides ist möglich.
Und du weißt vorher nicht, ob du den Vogel in die Luft bekommst.
Und dann kommen noch (teils komische) Frage auf wie:
Wie kannst du Geld online verdienen im Internet ohne unethisch zu sein? Momentan, was steckt da für ein Glaubenssatz dahinter. Als wenn alle Online Unternehmer Betrüger und Abzocker wären!
Ist es einfach mit Produkten online Geld zu verdienen? Wie schon weiter oben gesagt, neue Produkte musst du immer erst testen. Und wenn sich ein Produkt offline verkaufen lässt, musst das nicht zwangsweise auch über Online-Shops oder die eigene Website so sein.
Muss ich digitale Produkte auch versteuern? Das kann dir nur dein Steuerberater genau sagen. Aber prinzipiell musst du jedes Einkommen versteuern. Warum sollte das also hierbei anders sein?
Kann man damit richtig viel Geld verdienen? Und finanzielle Freiheit erreichen?
Man kann. Du auch?
Ich bin auf dem Weg, aber es dauert und bedeutet auch immer wieder mal Rückschläge. Das gehört einfach dazu.
Zeichne deine Einkommensquellen
Jetzt bist du dran.
Zeichne deine Einkommensquellen in das Bild deines Geschäftsmodells. Und zwar ganz unten rechts.
Oder du lädst dir dieses Bild hier herunter und fügst es in dein Geschäftsmodell ein. Ich empfehle dir dafür Canva.com.
Je mehr voneinander unabhängige Einkommensquellen du besitzt, desto weniger Angst brauchst du dir um deine Finanzen machen. Wenn mal eine Quelle wegbricht, sprudeln die anderen 37 Quellen weiter.