Den perfekten Blogartikel schreiben – mit KI Unterstützung (künstliche Intelligenz/KI Text Generator)

blogartikel-schreiben-mit-ki

Du möchtest den perfekten Blogartikel schreiben? Wer hätte gedacht, dass es so schwierig sein kann, einen informativen Text zu erstellen, der auch noch unterhaltsam zu lesen ist? 📚🤔 Hier kommt eine Schritt für Schritt Anleitung, um einen perfekten Blogartikel zu schreiben.

Doch halt! 🛑 Was wäre, wenn ich dir sage, dass du nicht allein bist? Es gibt Unterstützung und sie kommt von einer eher unerwarteten Quelle – der Künstlichen Intelligenz (KI). Glaubst du nicht? Dann lies weiter! 🚀

Die KI kann dir dabei helfen, deine Ideen klarer zu strukturieren, deine Grammatik zu verbessern und sogar neue, kreative Ideen hervorzubringen. Faszinierend, oder? Also, warum sollte man sich nicht die Vorteile der KI zu Nutze machen?

Jetzt weißt du, warum du dir von der KI Unterstützung holen solltest. Aber wie genau funktioniert das? Bleib dran, ich erkläre es im nächsten Kapitel! 📘👀

 

Vorarbeiten zum Blogartikel schreiben wie Zielgruppe , Keyword-Recherche und Content-Strategie

Vor dem ersten Schritt legst du den Grundstein für deinen Blogartikel. Es geht um die Keyword-Recherche. Warum ist das so wichtig? Ganz einfach, damit deine Zielgruppe deine hochwertigen Blogposts auch finden kann, muss er für die Keywords bei Google, Bing & Co weit oben ranken. 🎯

Du solltest also einige Zeit investieren, um relevante Keywords zu finden und zu überprüfen.

Das sind die Worte, die deine Leser in Suchmaschinen eingeben, um Informationen zu finden. Stell dir zum Beispiel vor, du schreibst über “vegane Ernährung”. Dann könnten Keywords sein: “vegane Rezepte”, “pflanzliche Proteine” oder “gesund vegan leben”. Klingt logisch, oder?

Der nächste Schritt ist die Content-Strategie. Du musst wissen, was die Kernaussage deines Artikels sein sollte. 🧐 Was willst du, dass deine Leser am Ende aus deinem Artikel mitnehmen? Der Artikel sollte eine klare Botschaft haben, ein Hauptthema, das durchgehend behandelt wird. Dazu gehören auch Unterthemen, die das Hauptthema stützen. Ganz schön viel zu bedenken, nicht wahr? Deine Content-Strategie passt am Besten auch zu deinem Business-Ziel.

Schließlich geht es darum, beides zusammenzubringen: Keyword-Recherche und Content-Strategie. 💡 Dein Hauptkeyword sollte immer Teil deiner Kernaussage sein. So stellst du sicher, dass dein Artikel sowohl für deine Leser als auch für Suchmaschinen relevant ist. Wiederholen, überprüfen, anpassen – das ist hier die Devise! Glaub mir, das wird deinem Blogartikel zu mehr Sichtbarkeit verhelfen! 🚀

📑 So findest du immer neue Ideen für deine Blogartikel

 

Schritt 1: Mit Keyword starten / die Idee für den Blogbeitrag festlegen / Thema formulieren

Wenn du einen guten Blogartikel schreiben möchtest, solltest du immer mit einem soliden Plan starten 🚀. Wie bei jeder Reise beginnt alles mit einer klaren Richtung – in diesem Fall mit einem Keyword oder einer Idee. Hast du schon mal ein Ziel erreicht, ohne zu wissen, wohin du eigentlich willst? Wahrscheinlich nicht, oder?

Es ist essentiell, dein Keyword oder deine Idee zu Beginn zu bestimmen. Womit soll sich dein nächstes Stück Content beschäftigen? Damit legst du das Fundament deines Beitrags und sorgst dafür, dass dein Blogartikel erfolgreich wird.

Tool-Tipp: Für die Vorbereitung empfehle ich den NeuronWriter. Das ist ein Tool, das dir die top-platzierten Beiträge bei Google analysiert und daraus Keyword-Ratschläge ableitet.

Als nächstes, frage dich selbst: Was sind die Fragen, die du mit deinem Blogartikel beantworten kannst? Und über welche Themen du in deinem Blog schreiben kannst 🤔

Die besten Artikel entstehen oft, wenn du versuchst, die Probleme der Leser anzusprechen. Das ist, weil wir Menschen gerne Lösungen für unsere Probleme suchen. Also, wähle ein Thema, dass die Bedürfnisse oder Fragen deiner Leser anspricht.

Schließlich, und das ist besonders wichtig, achte darauf, dass dein Blogbeitrag eine hohe Lesbarkeit hat. Du möchtest doch, dass dein Artikel gelesen und geteilt wird, nicht wahr? 😎 Daher sollte dein Text klar strukturiert sein und wichtige Punkte hervorheben.

Und vergiss nicht: Lass deinen Charme und Humor in den Text fließen. Niemand mag es, trockene Texte zu lesen! Also, mach dich bereit und beginne damit, deinen nächsten Blogartikel zu verfassen!

📑 So findest du passende Keywords

 

Schritt 2: Der perfekte Blogartikel braucht eine Transformation (Von A nach B)

Wir alle kennen es, dieses gewisse Kribbeln beim Schreiben eines neuen Blogartikels. ✍️ Da sitzt du, bereit die nächste Seite deines digitalen Tagebuchs zu füllen und dann – nichts! 😕 Blockade! Aber keine Sorge, wir haben alle schon mal da gestanden. Jetzt ist die Zeit, dich inspirieren zu lassen und nicht einfach wild drauf los zu schreiben.

Denk drüber nach: Wo möchtest du mit diesem Blogartikel hin? Was ist dein Ziel? Welche Transformation willst du deinen Lesern zeigen?🤔 Von A nach B, richtig? Von der Unwissenheit zur Erleuchtung, vom Anfänger zum Experten.

So führt der rote Faden durch deinen ganzen Artikel und solch gute Blogbeiträge werden gerne gelesen.

Aber wie kannst du diese Verwandlung in der Formulierung deines Artikels am besten darstellen? Das ist der Schlüssel zu einem guten Blogartikel zu schreiben. 🗝️

Und der wichtigste Teil: Appetit machen! 🍽️ Du musst die Veränderung so darstellen, dass dein Leser sie will, dass er sie braucht! Wie du das machst? Durch klare und präzise Ziele, durch spannende Geschichten, durch atemberaubende Bilder. Alles, was dein Herz begehrt! Denn nur so kannst du erfolgreich einen Blogartikel verfassen und deine Leser begeistern. Also, los geht’s! ✨

 

Schritt 3: Blogbeiträge in Zwischenüberschriften herunterbrechen (mind. Einleitung, Hauptteil, Schluss)

Weniger kann manchmal mehr sein, stimmt’s? Beim Schreiben von Blogartikeln ist es jedoch oft vorteilhaft, den gesamten Prozess in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen. Da kommen die Zwischenüberschriften ins Spiel. 👍 Zwischenüberschriften helfen, indem sie deinem Blogartikel Struktur und Klarheit verleihen.

Sie sind wie kleine Schilder auf einer Wanderung, die dir den Weg weisen und zeigen, wo du hin musst. 🛤️ Jeder Absatz ist ein Schritt auf dieser Reise, und durch diese Unterteilung kann dein Leser dir leichter folgen.

Hast du schon einmal bemerkt, wie viel angenehmer es ist, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu lesen, die klar und deutlich ist? 📖 Nun, es ist genauso angenehm, eine solche Anleitung zu schreiben!

Die Verwendung von Zwischenüberschriften macht es leichter, zum Punkt zu kommen. Jeder Abschnitt deines Artikels sollte auf den vorherigen aufbauen und zum nächsten führen, ein wenig wie eine Kette.

Aber denke daran: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied, also stelle sicher, dass jeder Absatz stark und bedeutsam ist.

Jetzt bist du bereit, einen richtig guten Blogartikel zu verfassen. 🎉 Achte darauf, dass dein Content nützlich und relevant ist, dass er Probleme deiner Leser löst und ihnen einen Mehrwert bietet.

Indem du deinen Blogartikel in überschaubare Schritte zerlegst und diese mit klaren Zwischenüberschriften markierst, erleichterst du deinem Publikum das Verständnis.

Also, worauf wartest du noch? Nimm deine Tastatur in die Hand und beginne mit dem Schreiben! 💻📝 (Einleitung, Hauptteil und Fazit sind notfalls ein guter Anfang)

📑 So findest du passende Zwischenüberschriften

 

Schritt 4: Die Kapitel des Blogartikels von der KI schreiben lassen (künstliche Intelligenz füllt die Lücken mit Keywords🌶️)

Also, jetzt wo wir die Grundstruktur unserer Blogbeiträge erstellt haben, ist es an der Zeit, diese Kapitel mit saftigem Inhalt zu füllen. Und rate mal, was hierbei eine wichtige Rolle spielt? Na klar, Keywords! 🗝️ Denn die sorgen dafür, dass unser Blogpost von Suchmaschinen besser gefunden wird – das ist das, was man als SEO bezeichnet.

Dabei solltest du eine gute Mischung aus Short-Tail und Long-Tail-Keywords verwenden. Kurze und knackige Keywords (Short-Tail) bringen dir zwar mehr Wettbewerb, aber auch ein hohes Suchvolumen. Die Long-Tail-Keywords hingegen, also die längeren, spezifischeren Suchphrasen, sind zwar weniger umkämpft, können aber deine Zielgruppe zielgenauer erreichen. Klingt logisch, oder? 🎯

Und wenn dir das zu aufwendig ist oder du das Gefühl hast, du kommst hier nicht richtig voran, könntest du auch von der KI den Blogartikel schreiben lassen. Es gibt einige Tools (z.B. meine Mühelos Marketing Maschine), die dabei helfen, die richtigen Keywords passend zu deinem jeweiligen Schritt zu finden und einzubauen.

Das sind ein paar Vorteile fürs Schreiben mit KI:

  • Dein Schreibprozess beschleunigt sich enorm.
  • Dir gelingen qualitativ hochwertige Inhalte in kürzerer Zeit
  • Die Keywords für deinen Blogbeitrag sind schon drin
  • Im Handumdrehen mehr Traffic

Glaube mir, das kann eine Menge Zeit sparen und deine Blogbeiträge noch effektiver machen! 💡 Und denk immer daran: Schreib lesbar

📑 Die Kapitel füllen sich wie von Geisterhand

 

Schritt 5: Eine spannende Headline / Überschrift verfassen und als Title nutzen

Ahh, hier sind wir also, bei Schritt 5, wo die Magie wirklich passiert! 😊 Denk daran, in jedem erfolgreichen Blogartikel steht eine spannende Überschrift im Mittelpunkt. Wie kannst Du also eine solche spannende Überschrift schreiben? Lass mich Dir ein paar Tipps geben.

Zunächst einmal musst Du klar verstehen, was dein Artikel eigentlich aussagen will. 🤔 Du kannst nicht einfach eine beliebige Überschrift wählen, weil sie cool klingt, nein, die Überschrift sollte immer den Inhalt Deines Artikels widerspiegeln.

  1. Was ist der Hook (Die relevante Kernbotschaft) Deines Artikels ?
  2. Was ist der Nutzen für den Leser?

Diese Fragen solltest Du in der Überschrift beantworten können. Es ist auch immer gut, Worte zu verwenden, die beim Leser Neugier wecken. Worte wie “Geheimnis“, “Strategie“, “Tipps” oder “Anleitung” können Wunder wirken. Du wirst überrascht sein, wie sehr solche kleinen Änderungen die Leute zum Weiterlesen bewegen können!

Jetzt bist Du dran, diesen Schritt in Deinem CMS wie WordPress umzusetzen. 🖥️ Nicht vergessen, die Überschrift sollte auch als Title für die Suchmaschine genutzt werden. Also mach es kurz und knackig, denn nur etwa 50-60 Zeichen werden in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt.

Die gute Nachricht ist, dass Du in einem CMS wie WordPress ganz einfach den Title ändern kannst. So kannst Du mehrere Varianten ausprobieren und sehen, welche am besten funktioniert. Klingt aufregend, oder? 🙌

Und immer daran denken: Der erste Eindruck zählt. Mit der richtigen Überschrift kannst Du dafür sorgen, dass Dein Blogartikel derjenige ist, den die Leser wählen, wenn sie eine Liste von Suchergebnissen durchgehen. Mach das Beste draus!

Egal, wie toll Dein Artikel auch ist, ohne eine passende Überschrift wird er wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die er verdient. Also nimm Dir Zeit für diesen wichtigen Schritt und mach Deinen nächsten Blogartikel zum Erfolg! 💪🎉

 

Schritt 6: Meta-Description + Mehrwert für den Artikel schreiben

Nun sind wir bei einem elementaren Schritt angelangt, dem Verfassen der Meta-Description. Du fragst Dich vielleicht, was das ist?

Die Meta-Description ist, vereinfacht gesagt, die Essenz des Blogartikels, die in den Google Suchergebnissen (SERP) erscheint. 🕵️‍♀️ Sie ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was der Leser in deinem Blogartikel erwartet.

Klingt einfach, oder? Warte, es kommt noch besser! 😅

Du musst wissen, eine gut formulierte Meta-Description animiert zum Anklicken. Sie kann der Unterschied sein, der Dich von der Konkurrenz abhebt. 👌 Deine Beschreibung sollte ansprechend und informativ sein, aber vor allem sollte sie einen Einblick geben, ohne zu viel preiszugeben.

Stell dir vor, du schreibst einen spannenden Teaser für deine Lieblingsserie – ziemlich aufregend, oder?

Meta-Descriptions zeichnen sich dadurch aus, dass sie die richtige Balance zwischen Information und Neugier wecken. 🎯 Hier sind ein paar Tipps, um dich zu unterstützen:

  1. Bleib unter 160 Zeichen, da Google längere Texte abschneiden könnte.
  2. Nutze deine Keywords, aber übertreibe es nicht.
  3. Schaffe einen klaren Mehrwert für den Leser.

Na, bereit, es selbst auszuprobieren? Dann nichts wie ran an die Tasten! 🚀

 

Schritt 7: Hübsch machen (kontrollieren, formatiere deinen Text, Infografik, benutze passende Bilder, Aufzählungen, Checkliste, Call to Action)

Jetzt kommt der etwas “künstlerische” Teil, wir machen den Artikel hübsch! Dabei geht es vor allem um Lesbarkeit. Lesbarkeit ist unerlässlich, wenn Du willst, dass Deine Leser Deinen Artikel bis zum Ende lesen. Aber wo fängst Du an, richtig? Die Antwort ist einfach: Fülle die Lücken! 🧐

  1. Nutze Bilder und Infografiken, um Deinen Text aufzulockern und zu visualisieren. 🖼️
  2. Setze Links in Deinem Artikel – sowohl interne als auch externe. Das bietet Mehrwert und zeigt, dass Du Dich gut auskennst. 🌐
  3. Nutze Aufzählungen und fett Markieren zum Scannen des Textes. So können Leser wichtige Punkte schnell erkennen. ✍️
  4. Hast Du schon tausend Mal gehört, dass Du Deine Rechtschreibung kontrollieren sollst? Aber wir wiederholen es gerne nochmal, weil es so wichtig ist: Kontrolliere Deine Rechtschreibung! Niemand mag es, einen Text voller Fehler zu lesen. 📝 Schließlich wollen wir, dass unser Artikel flüssig und verständlich ist, nicht wahr?
  5. Ergänze einen Call To Action, also eine Handlungsaufforderung. Denn wenn du deinem Leser sagst, was er jetzt tun soll, tut er es oft auch. Lade zum Kommentieren ein.

Und zu guter Letzt, wirf einen Blick auf unsere besten Tipps und Tricks. 🎩 Frage Dich selbst: “Welche zum Thema passende Frage lässt sich stellen?” Wenn Du auf eine gute Frage stößt, baue sie in Deinen Text ein. Das hält die Leser bei der Stange und bringt eine persönliche Note in Deinen Text. 🎯

Um richtig gute Blogartikel zu schreiben, brauchst du ein besonderes Bonbon. Das kann eine Infografik sein. Bei mir und diesem Artikel hier ist es der Headline-Generator. Solch ein Leckerei will sich jeder als Lesezeichen speichern.

Und vergiss nicht, Spaß dabei zu haben und Deine einzigartige Stimme durchscheinen zu lassen. Wer sagt, dass Bloggen nicht auch ein bisschen Spaß machen kann? 😄

 

Schritt 8: Veröffentlichen

Du hast es fast geschafft! Jetzt kommt der große Moment, auf den du so hart hingearbeitet hast: Es ist Zeit, den „Veröffentlichen“-Button zu drücken. Aber halt! Hast du auch wirklich an alles gedacht? Ohne eine Checkliste gibt es eine Vielzahl an Details zu vergessen, nicht wahr? 😨 Von existierenden Seiten den neuen Blogbeitrag verlinken ist z.B. wichtig.

Sorg dafür, dass du alle wichtigen Punkte durchgehst, bevor du auf “Veröffentlichen” klickst. Hast du zum Beispiel daran gedacht, deinen Newsletter einzubinden? 📩

Es kann auch hilfreich sein, deinen Artikel als Gastartikel auf anderen Blogs zu posten, um Feedback zu sammeln und noch ein paar letzte Änderungen vorzunehmen. Hast du darüber schon mal nachgedacht? Es kann deine Sichtbarkeit enorm steigern! 🚀

Nun, da du alle Punkte auf deiner Checkliste abgehakt hast, kannst du mit gutem Gewissen auf “Veröffentlichen” klicken. Aber vergiss nicht, nach der Veröffentlichung ist vor der Veröffentlichung! Es gibt immer Platz für Verbesserungen und weitere Artikel, nicht wahr? Also, auf die Plätze, fertig… veröffentlichen! 🎉

 

Schritt 9: Den Erfolg messen und optimieren (Hilfreich, Hochwertig, Lesbarkeit)

Hast du dich jemals gefragt, was der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Welt ist? Es ist das stetige Messen und Optimieren! 📈 Ich weiß, es ist verlockend, gleich nach der Veröffentlichung zu sehen, ob deine Website in den Suchmaschinen-Rankings nach oben geklettert ist.

Aber hier ist ein Geheimtipp: Mindestens 1 Monat warten. Gib Google und anderen Suchmaschinen etwas Zeit, um deine Inhalte zu entdecken und zu indexieren. Eine kleine Übung in Geduld, nicht wahr? 😅 Perfektion lässt manchmal auf sich warten.

Im nächsten Schritt solltest du in Google Search Console prüfen, wie deine Website in den Suchergebnissen abschneidet.

  • Ist das Traffic-Aufkommen nach oben oder unten gegangen?
  • Welche Seiten werden am häufigsten aufgerufen?
  • Bist du zufrieden mit den Ergebnissen?
  • Oder gibt es Bereiche, in denen du noch optimieren könntest? 🧐

Verwende diese Informationen, um deine Inhalte zu verbessern und das Benutzererlebnis auf deiner Website zu optimieren.

Statt der Google Search Console nutze ich noch lieber SEOCrawl. Hier werden dir sowohl die Daten aus der Google Search Console ansprechend dargestellt und du kannst direkt überprüfen, wieviel deine Änderungen gebracht haben.

Laptop auf dem die Software SEOCrawl zu sehen ist.

Last but not least, denke daran, für Backlinks zu sorgen. Backlinks sind Verlinkungen von anderen Websites auf deine Seite. Sie sind sozusagen die Kirsche auf dem SEO-Kuchen und ein wichtiges Kriterium für Google, um die Qualität deiner Seite zu bewerten. ✨ Nutze Netzwerke, erstelle wertvolle Inhalte, die geteilt werden wollen, und kontaktiere gegebenenfalls relevante Websites für Kooperationen.

Und vergiss nicht, alle Änderungen und Ergebnisse festzuhalten, um deine Fortschritte schrittweise zu überwachen und zu schrittweise optimieren.

Denk immer daran: SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist ein Marathon, kein Sprint! 🏃‍♂️

Nutze diese Checkliste jetzt direkt zusammen mit meiner Marketing Maschine. (Das ist ein Call-To-Action, genau so wie ich ihn dir empfohlen habe)

SinnSTIFTende Grüße,

David

P.S. Viele haben Angst, dass ein generierter Text künstlich klingt. Das ist unbegründet, denn du kannst dir deinen Schreibstil analysieren und nachahmen lassen. Oder fandest du diesen Artikel künstlich?

 

Passende Artikel  zur “Blog Artikel richtig schreiben” gefällig?

10 Tipps, wie du deine Angst vor Kritik überwinden kannst

Angst vor Kritik - Bild einer unsicheren Frau, auf die viele Finger zeigen

Du möchtest verstehen, warum wir Menschen uns so vor Kritik fürchten, nicht wahr? Keine Sorge, du bist nicht alleine damit. Ehrlich gesagt, es ist etwas, das wir alle von Zeit zu Zeit durchmachen. 🙈

In diesem Blogartikel werden wir uns tief in das Thema Angst vor Kritik eintauchen. Ja, genau, du hast richtig gehört. Angst ist eine starke Emotion, die uns oft lähmt, vor allem, wenn sie mit Kritik einhergeht, oder? 🤔

Und viele Teilnehmende meiner Flipchart-Kurse kennen diese Angst nur zu gut. Und das positive Gefühl, das entsteht, wenn man sich eben doch traut. Und alles gut ging.

Wir werden uns mit folgenden Punkten beschäftigen:
1. Woher kommt diese Angst? 🌍
2. Warum ist sie so stark? 💪
3. Und vor allem, was können wir dagegen tun? 🚀

Bleib dran, es wird spannend! 😃

 

Auswirkungen von Angst vor Kritik und Ablehnung auf unser Leben

Ehrlich gesagt, die Angst vor Kritik kann uns echt einschränken! 💔 Kritisieren zu müssen oder kritisiert zu werden, kann ein schmerzhaftes Gefühl von Zurückweisung hervorrufen. Was passiert, wenn jemand deine eigene Person oder eine bestimmte Verhaltensweise kritisiert? Zugegeben, es fühlt sich an wie ein persönlicher Angriff. Und das kann uns davon abhalten, uns weiterzuentwickeln, neue Projekte anzupacken oder einfach mal etwas Neues auszuprobieren. Schließlich wollen wir alle unversehrt bleiben, nicht wahr?

Jetzt stell dir aber mal vor, was alles möglich wäre, wenn wir diese Angst überwinden könnten. 🌈🚀 Vielleicht startest du einen Podcast und erreichst innerhalb kürzester Zeit 40.000 Abonnenten. Oder du bekommst die Möglichkeit, im Berufsleben weiter aufzusteigen. Könntest du dir das vorstellen?

Aber hey, es ist nicht immer einfach, Kritik einfach so wegzustecken, das wissen wir alle. Deshalb ist es so wichtig, aktiv daran zu arbeiten, die Angst vor Kritik zu überwinden. Also, packen wir’s an! 💪

 

Woher kommt die Angst vor Ablehnung und Kritik? (Ursachen der Angst)

Erstmal, hast du dir jemals die Frage gestellt, warum wir Menschen so eine Angst vor Kritik und Ablehnung haben? 🤔 Es kann manchmal unangenehm sein, klar, aber warum fühlen wir uns dabei so unwohl? Ganz einfach, es liegt in unserer Natur als soziale Wesen. Wir Menschen sind auf soziale Interaktion angewiesen. Darum kann uns die Vorstellung, in Ungnade zu fallen, richtig Angst machen. Das Gefühl, unsere soziale Existenz könnte bedroht sein, ist stark genug, um Betroffene dazu zu bringen, bestimmte Situationen zu vermeiden.

Aber, wusstest du schon, dass die Angst vor Kritik eine Form der sozialen Phobie sein kann? 😱 Du bist nicht alleine, wenn du dich in solchen Situationen unwohl fühlst. In Wahrheit ist es sogar so, dass jeder Mensch in einer bestimmten Situation Angst vor Kritik haben kann. Es ist völlig normal! 🙌

Jetzt kommt der wichtige Punkt: Wir müssen daraus lernen, anstatt die Angst uns überwältigen zu lassen. Du fragst dich, wie?🤷‍♀️ Na ja, das Wichtigste ist, dass du dein Gegenüber als einen Menschen betrachtest, genau wie dich. Sie sind nicht da, um dich zu kränken, sondern um dir dabei zu helfen, zu wachsen. 💪

Manche Menschen haben ja auch derzeit Angst vor KI. Hier gilt das Gleiche.

 

10 Tipps und Tricks zur Überwindung deiner Angst vor Kritik / deiner Verhaltensweise

  1. Perspektive verändern: Versuche, Kritik als Gelegenheit zum Lernen und Wachsen zu sehen, statt sie als persönlichen Angriff zu interpretieren.
  2. Selbstbewusstsein stärken: Arbeite an deinem Selbstbewusstsein / deinem Selbstwertgefühl, indem du dich auf deine Stärken und Erfolge konzentrierst. Dies kann dir helfen, Kritik besser zu verarbeiten.
  3. Kommunikation üben: Übe effektive Kommunikation, insbesondere das aktive Zuhören. Dies hilft dir, Kritik besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
  4. Übung macht den Meister: Fordere dich selbst heraus und suche bewusst nach Situationen, in denen du Kritik erhalten könntest. Mit der Zeit wirst du dich daran gewöhnen und es wird dir leichter fallen, mit Kritik umzugehen.
  5. Eigene Fehler akzeptieren: Niemand ist perfekt. Erlaube dir selbst, Fehler zu machen und lerne, sie als Teil des Lernprozesses zu sehen.
  6. Feedback einholen: Bitte Menschen, denen du vertraust, um ehrliches Feedback. So kannst du Kritik in einem sicheren Umfeld üben.
  7. Entspannungstechniken: Nutze Techniken wie Atemübungen, Yoga oder Meditation, um mit Stress umzugehen, der durch die Angst vor Kritik verursacht wird.
  8. Positives Denken: Entwickle eine positive Einstellung. Sieh Kritik als Chance zur Verbesserung und nicht als Negativität.
  9. Unterstützungsnetzwerk aufbauen: Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder professionellen Beratern, die dir helfen können, deine Ängste zu überwinden. Lass dich von freundlichen Kontakten unterstützen.
  10. Selbstmitgefühl: Sei so freundlich zu dir selbst, wie du es zu einem Freund sein würdest. Selbstmitgefühl kann dazu beitragen, negative Gefühle im Zusammenhang mit Kritik zu lindern.

 

Du kannst dir aber auch für andere Themen Tipps geben lassen:

 

Ganz gelassen mit Kritik umgehen

Wer kennt es nicht, das kleine mulmige Gefühl in der Magengegend, wenn sich jemand anschickt, ein Feedback zu geben? Genau, ich rede von Kritik. Ganz egal, ob im privaten Bereich oder im Job, Kritik zu bekommen, kann eine echte Herausforderung sein. 🤔 Warum fällt es uns so schwer, Kritik anzunehmen, obwohl sie uns eigentlich helfen soll, uns zu verbessern?

Die Antwort ist simpel und doch komplex zugleich. Es liegt in unserer Natur, Ablehnung und Negativität zu fürchten. Und genau das macht es so schwer, Kritik anzunehmen. Oft wird es als eine Art Ablehnung empfunden, wenn jemand kritisiert. Besonders in der heutigen Leistungsgesellschaft, in der wir uns häufig dem Urteil anderer aussetzen müssen. Wer möchte schon gerne hören, dass er etwas nicht gut gemacht hat, oder dass er sich verbessern könnte? Eben! Es trifft uns direkt ins Herz. Schließlich wollen wir doch alle nur gut ankommen und vor allem gut sein in dem, was wir tun, oder? 😞

Aber halt! 🚫 Ehe du dich jetzt in einer Flut von Negativität verlierst und Angst hast, dass deine Existenz bedroht ist, weil jemand dich kritisiert hat, versuche es doch mal mit einer anderen Perspektive! Konstruktive Kritik ist ein wertvolles Tool für persönliches Wachstum. Es hilft uns, Schwächen zu identifizieren und stärker zu werden. Zugegeben, es ist nicht immer leicht, Kritik anzunehmen, besonders wenn die Angst vor Ablehnung und Kritik stark ist. Aber denke immer daran: Jemand, der dich kritisiert, nimmt sich die Zeit, dir zu helfen. Er will nicht deine Existenz bedrohen, sondern dich unterstützen. Also, nimm dir die Kritik zu Herzen, reflektiere und nutze sie als Ansporn zur Verbesserung. 💪 Denn mal ehrlich, wer will nicht ständig besser werden und wachsen? Ich weiß, ich will das! Und du?

 

Selber konstruktiv kritisieren, ohne andere zu verletzen

Es ist schon komisch, nicht wahr? Es scheint eine Kunst für sich zu sein, Kritik so zu verpacken, dass die Gegenüber Kritik nicht als persönlichen Angriff wahrnehmen. 🎭 Und dabei doch so wichtig im zwischenmenschlichen Miteinander. Was wir glauben, wie wir Kritik äußern, unterscheidet sich oft erheblich von dem, wie es unser Gegenüber wahrnimmt. Daher ist es wichtig, ein paar grundlegende Aspekte zu beachten.

Erstens, halte Kritik und Person stets getrennt. Es ist der Punkt, den du kritisierst, nicht die ganze Person. Schließlich ist jeder Mensch liebenswert und verdient Respekt. So fühlt sich niemand abgewertet. Ein einfacher Trick, um das umzusetzen? Betone, was du schätzt und welche guten Aspekte du siehst, bevor du Kritik äußerst. 😇 Sage z.B.: “Ich schätze deine Einsatzbereitschaft sehr, UND ich glaube, bei der letzten Präsentation hätten wir besser vorbereitet sein können.” Siehst du, wie der Fokus auf der Aktion und nicht der Person liegt?

Zweitens, konzentriere dich auf das Verhalten und nicht auf die Eigenschaften des Individuums. Ein negatives Verhalten ist nicht gleichzusetzen mit einer negativen Persönlichkeit.

Und drittens, geh mit einem offenen Mindset in das Gespräch. Wer sagt, dass Kritik nur negativ sein muss? Nutze sie als Chance für Wachstum und Verbesserung. 🚀 Denn weißt du was? Jemand, der kritisiert, ist jemand, der sich dafür interessiert, dass du besser wirst. Und das ist doch eine liebenswerte Geste, oder?

Mit diesen Tipps kannst du hoffentlich dafür sorgen, dass Kritik nicht mehr als Drohung, sondern als Hilfestellung gesehen wird. Schließlich wollen wir doch alle nur das Beste für unser Gegenüber, oder nicht? 😉

 

Fazit: Warum es wichtig ist, unsere Angst vor Kritik und Zurückweisung zu überwinden.

Zugegeben, die Ursachen der Angst vor Kritik sind tiefgreifend. Vielleicht steckt die Angst vor Zurückweisung dahinter, oder die Sorge, dass dein Gegenüber dich schlecht findet 😔. Aber hey, wer von uns hat keine negativen Gedanken und Ängste?🙃

Eins ist klar: Negatives Feedback ist nicht immer angenehm, aber oft sehr hilfreich! Es gibt dir wertvolle Ratschläge und Tipps zur Verbesserung. Und weißt du was? Indem du deine Angst überwindest, stärkst du dein Selbstbild! Ist das nicht einen Versuch wert? 💪👍

 

 

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden)

Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 1

Kennst du das auch? Du hast einem Kollegen oder deinem Partner gesagt, was du gerne hättest. Doch nach der verstrichenen Zeit stellst du fest: Es ist nichts passiert.

Es gibt viele Kommunikationsmodelle und jedes hat seine Vor- und Nachteile. Nach diesem Artikel kannst du mit der Kommunikationstreppe deine Kommunikation analysieren und verbessern.

(Und als BONUS findest du auch ganz unten ein nützliches Tool, den Kommunikations-Treppen-Helfer)

Es geht hierbei nicht nur um Kommunikation im Unternehmen, sondern es strahlt positiv auch in viele Bereiche deines Lebens aus.

Das Wichtigste ist ...

 

Missverständnisse vermeiden

Alle Kommunikationsmodelle beschäftigen sich damit, wie Nachrichten vom Sender zum Empfänger gelangen. Und was zwischendurch alles schief gehen kann.

Und vertrau mir ... da können unterschiedliche Dinge schlecht laufen, wenn Menschen miteinander reden.


Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 2
Flipchart Kurs
Super Kurs - in kleinen Happen rückt das Zeichnen näher, wird vertrauter und schöner! [Ricarda Sick - Coaching & Consulting]


Also, was sind ...

 

Die Folgen von schlechter Kommunikation

Was passiert, wenn wir Menschen aneinander vorbei reden?

  1. ihr verfehlt die geplanten Ziele
  2. ihr vergeudet eure Lebenszeit
  3. ihr habt mehr Arbeit dadurch
  4. mehr Stress und Zeitdruck, weil die Arbeit nachgeholt werden muss
  5. die Unzufriedenheit wird größer
  6. im schlimmsten Fall scheitern daran Teams oder Partnerschaften

Und damit all dies (möglichst) nicht eintritt, präsentiere ich ...

 

Die Konrad Lorenz Kette / Kommunikationstreppe

Konrad Lorenz war Verhaltensforscher. Die Stufen der Kommunikationstreppe (auch Kommunikationskette oder Informationsverlusttreppe genannt) machen die einzelnen Schritte sehr deutlich, an denen etwas schief gehen kann.

Denn das Dilemma der Kommunikation ist, dass wir nur selten wissen, was schief gegangen ist.

Mit diesem Kommunikationsmodell kannst du deine Kommunikation verbessern und zeigt, wie Konrad Lorenz Kommunikation sah.

Denn es hat einfache Schritte, wie dieses Zitat von Konrad Lorenz zeigt:

Gesagt ist nicht gehört gehört ist nicht verstanden

Aber starten wir am Anfang mit ...

 

Gedacht ist nicht gesagt

gedacht ist nicht gesagt

Klingt simpel, oder? Ist es aber nicht. In dir befinden sich Gefühle, Gedanken, Verknüpfungen, Abbilder und Modelle, die den Zusammenhang für dich klären.

Du kannst also niemals (So ist es leider) genau das ausdrücken, was dir innerlich durch den Kopf geht. Das macht Kommunikation ja so spannend, gemeint ist nicht gesagt.

Und dann gibt es natürlich hier noch den einen Fall, der NIE passiert (Ironie Ende). Wenn du es schlicht und einfach nicht sagst. Vorannahmen wie: "Wenn er mich lieben / mögen / respektieren würde, dann wüsste er, was ich will." Das wäre Gedankenlesen und das kann dein Gegenüber nicht.

Also sag klar, was du willst. Denn dann geht es weiter mit ...

 

Gesagt ist nicht gehört

Gesagt ist nicht gehört

Hier findet der spannende Wechsel statt. Nur weil du es gesagt hast, kannst du nicht automatisch davon ausgehen, dass es auch gehört wurde.

In diese Phase passt auch das Modell von Sender und Empfänger rein. Es kann so viel schief gehen. Hier die häufig auftretenden Ursachen, warum Informationen zwar gesendet wurden, aber nicht beim Gegenüber ankommen:

  • Der Empfänger hat keine Aufmerksamkeit für deine Nachricht. Wer schon mal versucht hat, mit spielenden Kindern oder Fußball-schauenden Männern zu kommunizieren weiß was ich meine. Hier hilft: Mach auf die aufmerksam und erst dann sprich.
  • Unterschiedliche Sprachen / Dialekte. Als ich damals in Englisch mit Indern sprach, konnte ich viel über die Vielfalt der Kommunikation lernen. Sie stimmen eher dem Gesagten zu, als nachzufragen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.
  • Gestörter Kanal: Wenn die Umgebung laut ist oder kein Augenkontakt gehalten wird, kommt die Nachricht oft nicht sauber an. Gilt nicht nur beim Sprechen. Auch Präsentationen können wegen kleiner Schriftart oder mangelndem Kontrast häufig schlecht gelesen werden.

Wichtiger Hinweis zur Kommunikation via Mail: Beim Schreiben gehen viele feine Nuancen der Sprache unter. Mimik, Gestik, Betonung, Sarkasmus usw. Damit erschwerst du den Empfang der Nachricht.

Was kannst du dagegen tun? Die besten Tipps kommen bei ...

 

Gehört ist nicht verstanden

Gehört ist nicht verstanden

Dahinter kann auch eine Sprachverwirrung stecken. Es lässt sich aber auch damit erklären, dass ein gewisse Konzepte nicht beim Gegenüber vorhanden sind.

Wer nicht weiß, was eine Bilanz oder eine Kommunikationstreppe ist (und auch nicht nachfragt), dem helfen auch die weiteren Informationen nicht. Die Daten fallen dann vielleicht einfach in ein großes schwarzes Loch und gehen verloren.

Niemand möchte gerne das eigene Unwissen preisgeben. Das können wir alle nachvollziehen. Doch als Mensch kannst du einfach nicht alles wissen. Im Gegenteil: Wer Nachfragen stellt, wirkt für mich sympathischer und neugierig.

Wie soll man ans Ziel kommen, wenn man sich nicht traut, auch mal nach dem Weg zu fragen?

Mit einer kleinen Frage kannst du sofort überprüfen, ob diese Phase und die vorherige erfolgreich benommen wurden: "Wiederholst du bitte mit eigenen Worten, was du bisher verstanden hast! Ja?"

Damit überprüfst du einfach und schnell, wie viel und was verstanden wurde. Einfach, oder? Ebenfalls findest du damit heraus, welches Modell sich im Kopf deines Gegenübers herausbildet. Welche Zusammenhänge kann er / sie schon erkennen?

Denn das ist jetzt ganz wichtig für ...

 

Verstanden ist nicht akzeptiert

Verstanden ist nicht akzeptiert

Jetzt kommen die Modelle im Kopf ins Spiel. Wir alle haben Vorstellungen (unsere Glaubenssätze) davon, wie etwas zu laufen hat. Und wenn jetzt ein neues Modell hinein will, das nicht passt, wird es erstmal abgelehnt.

Das endet nicht selten in Prokrastination / Aufschieberitis. Eigentlich weißt du, dass du diese Aufgabe machen solltest, aber wenn sie z.B. für dich keinen Sinn macht, lässt du sie liegen.

Deshalb ist hier die wichtige Frage: "Mal ganz offen ... Spricht etwas dagegen, diese Aufgabe bis morgen zu erledigen?" Und mit der Antwort kannst du sehr gut arbeiten, denn:

Verstanden ist nicht immer Einverstanden.

Außer ...

 

Akzeptiert ist nicht getan

Akzeptiert ist nicht getan

Lass uns jetzt mal gedanklich vor spulen. Bisher hast du dein Bestes gegeben, damit die Kommunikation funktioniert. Und trotzdem ... nach 2 Tagen, 3 Wochen, 1 Monat liegt das Ergebnis, das vereinbarte Ziel noch nicht vor.

Dann hilft es wieder, miteinander zu sprechen. "Ich habe den Bericht noch nicht erhalten. Woran hat es gelegen?"

Entweder die Aufgabe wurde einfach vergessen. Dann wirst du jetzt entweder angelogen oder es wird ehrlich zugegen.

Viel häufiger kommt es aber vor, dass es gute Gründe dagegen gab. Ein wichtiges Projekt kam dazwischen, die Prioritäten drehten sich.

Wenn es nicht so tragisch ist, okay. Hättest du dir eine frühzeitige Information über diese Änderungen, dann schmoll nicht in dich hinein. Sondern nutze die Gelegenheit, deine Vorstellungen fürs nächste Mal gerade zu rücken.

 

Getan ist nicht beibehalten

Apropos "nächstes Mal". Mit den meisten Menschen kommunizierst du mehrmals in deinem Leben. Dafür ist es gut, wenn du dir merkst, wie dieser Mensch bevorzugt reagiert.

Mit jedem Mal, wo du etwas weitergibst und dein Gegenüber die Informationen annimmt, gewöhnt ihr euch beide an das Vorgehen. Es wird dann "eure Sprache".

Auch dein Aufwand für Nachverfolgung nimmt ab. Falls vorhanden, nimm das Mikromanagement raus, übergib mehr Verantwortung, stecke einen immer größeren Rahmen ab und kontrolliere in längeren Abständen.

Und wenn mal wieder etwas abbricht, nutze die Kommunikationstreppe.


Sprache entschlüsselt – die Kommunikationstreppe von Konrad Lorenz (Gedacht, Gesagt ist nicht Gehört, Verstanden) 3
Tipps zur Visualisierung Mißverständnisse vermeiden! 

 

Kommuniziert ist das, was ankommt

Das ist das neue Paradigma in der Kommunikation. Sobald du erkennst, dass Kommunikation nicht beim Verlassen deines Mundes aufhört, wird das Ergebnis besser und besser.

Denn ...

 

Übernimm die Verantwortung für die gesamte Kommunikationstreppe

Du als Sender trägst ab jetzt die Verantwortung für die gesamte Kommunikationstreppe. Denn du möchtest ja auch, dass dein Kontakt einen eigenen Weg zur Aufgabe finden kann, der eventuell sogar besser ist, als dein eigener.

Das Alles hier gilt natürlich auch für deine visuelle Kommunikation. Welches Logo, welche Kleidung, welches Auto passt zu dir und welche Werte transportierst du damit?

Der Kommunikations-Treppen-Helfer

Hol dir leicht umzusetzende Tipps für jede Stufe. Passend zum konkreten Kontext. Ganz ohne Anmeldung oder Registrierung.


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.

 

Arbeite an deiner Kommunikationsfähigkeit - es lohnt sich

Welche lustigen / schrecklichen / lehrreichen Erfahrungen hast du schon mit Kommunikation gemacht?

 

Visualisieren im Home-Office – 7 Wege die Herausforderung zu meistern

Visualisieren im Home-Office

Erinnerst du dich noch an die Zeit, als man einfach ins Büro fuhr, um dort zu arbeiten? Als der Arbeitgeber dir das Material stellte, mit dem du deine Ergebnisse bringst. Als Meetings noch an einem Ort stattfanden und auch jemand mal am Flipchart präsentierte.

Heute arbeiten viele von zu Hause. Das hat viele Vorteile. Aber auch …

 

Herausforderungen im Home-Office

Wenn du von zu Hause arbeitest, dann sind überall um dich herum Ablenkungen.

Mal eben die sozialen Medien checken, eine Waschmaschine anwerfen oder mit dem Hund Gassie gehen. Die Liste ist lang.

Auch Besprechungen finden nur noch online statt.

 

unstrukturierte Meetings werden Online noch schlechter

Wurden in deinem Unternehmen die Besprechungen bisher eher locker und ohne Agenda gehalten? Dann sind sie jetzt vermutlich völlig unstrukturiert.

Ein gutes Meeting braucht nach meiner Erfahrung als New Work Trainer:

  • eine Agenda, aus der klar wird, wer welchen Beitrag zu welchem Punkt bringt
  • einen Timekeeper, der auf die Einhaltung der geplanten Zeit achtet.
  • einen Moderator, der durch die Inhalte führt.

Ohne diese Strukturen laufen Besprechungen aus dem Ruder. Dann nehmen die Meetings kein Ende.

Von Visualisierungen / Bilderndie  ist dabei noch gar nicht die Rede gewesen. Aber wen wundert es, wenn Besprechungen bisher nur als Zeitvertreib gesehen wurden und nicht mit einer Aufgabe versehen waren.

 

Im Büro war alles besser

Kommunikation direkt zwischen Menschen ist besser. Keine Frage, du siehst, hörst in Meetings viel mehr und bekommst auch kleinere Grunzer oder ein Kopfnicken mit.

Im Büro konnte niemand die Kamera abstellen und den Ton aus drehen.

Deshalb kommt es dir möglicherweise rückblickend besser vor.

Doch statt dem Blick zurück, können wir auch einen Blick in die Zukunft werfen. Und da gibt es …

 

moderne Einsatzmöglichkeiten von Visualisierung in Besprechungen

Was wäre, wenn du deine Beiträge zum Meeting in Zukunft mit dem besten aus beiden Welten kombinieren könntest?

Echte Zusammenarbeit kann auch Online möglich sein. Und dass wir Menschen gerne Sachen ausprobieren erkennt man daran, wie oft die Home Office Hintergrund Leinwand mit einem anderen Bild ausgetauscht wird.

Ich zeige dir 7 Beispiele, wie dir Visualisierung im Home-Office gelingen kann.

 

1. Flipchart hinter dir oder auf dem Tisch

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 4

Das ist die einfachste Variante. Positioniere ein Flipchart hinter / neben dir. Und visualisiere deine Idee.

Das braucht Platz neben dir und natürlich ein Flipchart. Das hat ja nicht jeder zu Hause rumstehen. Aber es erfrischt deine Meetings. Deine Teilnehmer werden dir die Abwechslung danken.

Natürlich wirkt diese Tipp auch bei Teilnehmern in einem Workshop. Schließlich finden ja auch viele Workshops jetzt online statt.

Eine Alternative könnte ein Tisch-Flipchart* sein.

 

2. die Wand hinter dir nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 5

Hinter deinem Sitz hast du direkt eine Wand? Das ist großartig. Montiere dir dort ein Whiteboard. Am Whiteboard visualisieren kommt super an. Oder nutze elektrostatisch haftende Flipchart-Folie*, die deine Wand im Meeting in eine riesige Leinwand verwandelt.

Die Wände bleiben sauber, die Folie kannst du hinterher einfach abziehen.

Wir denken sowieso in Bildern. Warum sie also nicht dem ganzen Team zeigen?

 

3. Am Tisch zeichnen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 6

Schließe eine zusätzliche Webcam an deinem Rechner an. Diese kannst du dann auf deinen Arbeitsplatz blicken lassen.

So verfolgen deine Kollegen / Kolleginnen, was du soeben aufs Papier zauberst. Sie sehen deine Hand, wie sie Wissen in ein praktisches Beispiel verwandelt. Das ist Magie und fesselt die Aufmerksamkeit. Von den vielen langweiligen Präsentationen wird deine Präsentation sicherlich hervorstechen.

Die totale Profi-Lösung wäre OBS. Das ist eine Software, mit der du verschiedene Ansichten wie ein Regisseur vordefinieren und dann nutzen kannst.

  • Schwenk auf mich
  • Schwenk auf meinen Tisch mit der Zeichnung (Kamera von oben)
  • Schwenk auf meine Bildschirm-Präsentation.

Open Broadcast Studio ist kostenlos und die Installation ist schnell erledigt. Aber bitte teste vor dem Meeting ein paar Mal, damit alles klappt.

Und als Idee: Du könntest deinen Kolleginnen / Kollegen eine Einführung in Zentangle geben. Ist eine entspannende Lockerungsübung für den Auftakt.

 

4. Gezeichnetes in PowerPoint einbinden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 7

Du kannst auch die Daten oder Informationen weiterhin in deinen Präsentationen mittels PowerPoint kommunizieren. Das ist erprobt und verunsichert auch deine Mitarbeitenden nicht.

Wenn du für jede Kernaussage ein Bild findest, dass du Botschaft unterstützt, wäre schon mal viel erreicht. Damit stichst du schon aus der Masse von schlechten Präsentationen heraus. Und wenn du dir noch ein eigenes Logo erstellst, arbeitest du bereits jetzt an deiner Marke. Denn dafür gibt es 9 gute Gründe.

Deine Gedanken werden durch Visualisierungen unterstützt. Entweder Fotos. Aber selbst erstellte Werke passen laserscharf und zeigen Persönlichkeit.

 

5. Whiteboard in Zoom / MS Team nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 8

Fast alle Online Konferenz Tools wie Zoom und Microsoft Teams bieten ein digitale Whiteboard an. Darauf kannst du mit der Maus zeichnen. Und das geht auch in Meetings.

Eine Visualisierung am Bildschirm zeichnen ist nicht optimal, aber für einfache Skizzen wirkt es besser als reine Textwüste. Da kannst du sogar ein wütendes Gesicht zeichnen, es geht einfach und schnell.

 

6. iPad in die Sitzung einblenden

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 9

Du besitzt ein iPad oder ein anderes Tablet? Dann bist du ja bereits optimal ausgestattet.

Tritt mit deinem iPad einer Sitzung bei und gib deinen Bildschirm frei. Dann kannst du allen deine Visualisierungen zeigen. Oder du verbindest dein iPad mit einem Beamer.

 

7. TOP-TIPP: Vorab Visualisierung und als Hintergrund nutzen

Visualisieren im Home-Office - 7 Wege die Herausforderung zu meistern 10

Viele fühlen sich noch nicht bereit, live die eigenen Zeichnungen zu erstellen. In der “früheren” Welt gingen ja auch wenige Menschen freiwillig ans Flipchart, um eine Flipchart zu gestalten.

Es würde mich natürlich freuen, wenn du ab jetzt zu den Mutigen gehörst.

Deshalb hier ein Tipp, der aus meiner Sicht Gold wert ist.

  • Zeichne ein Template digital vor (oder lade dir eines herunter)
  • Fülle das Template live im Meeting. Das geht auch mit dem digitalen Whiteboard.

 

neuer Gold-Standard: Visualisierung als neue Arbeitsmethode

Die Zukunft kann ich auch nicht vorhersagen. Aber vielleicht können wir sie gemeinsam erzeugen.

Corona wird nicht weggehen. Und selbst wenn, Homeoffice wird bleiben. In welcher Form und Aufteilung auch immer.

Und mit guten Meetings (Agenda, Timekeeper, Moderator) PLUS deiner Freude an Visualisierung bleiben viel mehr Informationen im Gedächtnis der Teilnehmenden.

 

Wie nutzt du Visualisierungen bei deiner Arbeit?

Schreib mir deinen Kommentar!

 

Weitere passende Artikel für dich

WEGVON oder HINZU?

metaprogramm-wegvon-hinzu

Da habe ich mir jahrelang etwas vorgemacht. 🤿 Doch jetzt weiß ich, was mich motiviert. Du auch?

Ich hielt mich viele Jahre für einen sehr 😀 “Hinzu”-Motivierten. Denn ich hatte große Träume, die ich auch erreichen wollte.

Aber mit der Zeit kam mir Eines merkwürdig vor. Wenn ich doch sagte, dass ich da hin will, warum unternahm ich dann nichts❓ Ich unterließ sogar die wichtigen Schritte, die mich mühelos dorthin gebracht hätten.

Und da wurde mir klar: Ich bin doch mehr 😡 “Wegvon”-motiviert, als ich mir das früher eingestehen wollte.

Für mich muss eine Situation auch schmerzhaft und unbequem sein, damit ich die Schritte für die Veränderung wage. Das gibt mir den Antrieb. Und die Richtung kommt vom Ziel.

#selbstbetrugade #wegvon #hinzu #motivation

Wie ist das bei dir?

Hier findest du alle Metaprogramme im Überblick.

Und hier findest du weitere, passende Artikel:

Keine Zeit zum Säge schärfen 🪓 die Geschichte vom Holzfäller (Stephen Covey) über Wege zur Effektivität

keine-zeit-saege-schaerfen

Wenn es ums Zeitmanagement geht, ist die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge so hilfreich. Ich liebe sie.

Zum ersten Mal habe ich diese Geschichte beim Management-Trainer Stephen Covey gelesen. In seinen Büchern geht es sehr oft um die Themen Erfolg, Effektivität und Effizienz. Und die Geschichte stammt aus “7 Wege zur Effektivität”.

 

Die Geschichte vom Holzfäller mit der stumpfen Säge

Ein Mann geht im Wald spazieren. Nach einer Weile sieht er einen Holzfäller, der intensiv und sehr angestrengt versucht, einen Baumstamm zu zersägen. Er stöhnt und schwitzt und hat offensichtlich viel Mühe mit seiner Arbeit.

Der Spaziergänger tritt etwas näher heran, erkennt schnell die Ursache und sagt zum Holzfäller: “Guten Tag. Ich sehe, dass Sie sich Ihre Arbeit unnötig schwer machen. Ihre Säge ist stumpf – warum schärfen Sie sie nicht?”

Der Holzfäller schaute nicht einmal hoch, sondern zischte nur durch die Zähne: “Ich habe keine Zeit, die Säge zu schärfen. Ich muss sägen!”

 

Fokus oder Weitblick – Was ist besser?

ACHTUNG 👁️ Wie schnell geraten wir doch in einen Tunnelblick . Dann blendest du alles Andere aus und konzentrierst dich auf EINE Sache (z.B. das Logo erstellen, denn dafür gibt es 9 gute Gründe). Du willst es durchziehen. 🥕 So schnell es geht.

In vielen Fällen ist Fokus die Lösung 👁️ . Aber hier wird es zum Problem 😱 . Wenn du einfach machst. Ohne zu hinterfragen. Bloß um fertig zu werden. Irgendwie durch. Wenn du ein iPad und einen Beamer besitzt, aber beide nicht verbinden kannst.

Keine Sorge und kein trauriges Gesicht, denn …

 

Die Axt schärfen – Woran merkst du es?

Deine Gefühle geben dir schnelle Rückmeldung. Du fühlst dich ausgelaugt, angestrengt, gestresst?

Das sind dann gute Signale dafür, dass deine Arbeiten nicht angemessen zu deine Ziele sind. Wenn du das Beil schärfen solltest.

 

💘 Achtsamkeit statt keine Zeit zum Säge schärfen

Was kannst du aus der Geschichte vom Holzfäller lernen? Wenn du das Gefühl von Erschöpfung oder Unzufriedenheit spürst, lieber einmal mehr innehalten.

Je achtsamer du auf deine Gedanken und Gefühle achtest, desto schneller wird es dir selber auffallen, wenn du dich in etwas verrennst. Wenn du deine Axt schärfen lassen solltest.

Dann ziehst du dich selber aus der Situation heraus (herauszoomen) und stellst dir folgende Fragen.

 

Diese Fragen holen dich aus dem Tunnelblick

Hier können gute Fragen helfen:

  • ❓ Geht das irgendwie anders?
  • ❓ Wer kann das besser?
  • ❓ Was macht er anders?
  • ❓ Bringt mich das überhaupt zum Ziel?

Und ganz wichtig: Ärgere dich nicht noch darüber. Du hast etwas bemerkt, gelernt und angepasst. Kein Grund, noch lange über das Problem zu schmollen. Oder ein wütendes Gesicht zu machen.

Nicht:”Oh Mann bin ich blöd, ich hätte schon längst die Säge schärfen sollen”.

Dieses einfache Prinzip ist ein guter Weg, um im Leben erfolgreich zu sein.

 

Weitere Stephen Covey Zitate

  • “Unser Leben ist das Ergebnis unserer Entscheidungen.”
  • “Wir sind für unser eigenes Leben verantwortlich.”
  • “Unsere ultimative Freiheit ist das Recht und die Macht zu entscheiden, wie sich jemand oder etwas außerhalb von uns auf uns auswirkt.”

 

Geschichten wirken Wunder

Und wenn dir diese Art von Storytelling gefällt, dann schau dir mal meinen Artikel zu Digital Storytelling an. Und wenn du deine Kommunikation verbessern willst, schau dir mal die Kommunikationstreppe an.

 

Es ist Zeit, die Säge zu schärfen – Welche Bäume fällst du so?

  • Welche Ziele möchtest du im Leben oder bei der Arbeit erreichen.
  • Machst du dir die Arbeit unnötig schwer? Kein Grund für ein trauriges Gesicht.
  • Steht “Säge schleifen” auf deinem Plan? Das kann auch Entspannen mit Zentangles sein.
  • Hältst du an deinem Plan krampfhaft fest? Dann könnte eine Kreativitätsmethode wie die ABC-Liste helfen.
  • Oder du nutzt die Walt Disney Methode, um deine Ideen zu wasserdichten Plänen zu veredeln-
  • Wann hast du bisher das Feedback von Kollegen mit “Säge schärfen – keine Zeit” beantwortet.
  • Oder nimmst du lieber die Kettensäge zum Baum fällen? Wäre ja auch sehr klug.

 

Suchbegriffe: säge schärfen keine zeit beil schärfen lassen sägenschärfen äxte schärfen lassen, holzfäller geschichte geschichte holzfäller säge schärfen beile schärfen lassen stumpfe säge die säge schärfen covey axt schärfen keine zeit geschichte holzfäller axt schärfen keine zeit die säge zu schärfen geschichte säge schärfen säge schärfen geschichte

 

Wenn du das Bild so belässt, darfst du den Holzfäller Comic auch gerne nutzen. Du möchtest eines meiner Bilder ohne Hintergrund und mit Lizenz nutzen? Dann sprich mich an.

 

 

Alles ist EINS – über Egoismus und Altruismus

alles-ist-eins-egoismus-atruismus

Immer diese Ellenbogen-Gesellschaft – jeder denkt nur an seinen eigenen Nutzen!

Und hier kommt ein 🐎 Trojaner-Gedanke ins Spiel. Wenn der Gedanke erstmal im Hirn ist, setzt der sich fest. Dieser Gedanke verändert alles:

ALLES IST EINS

Einfach so als ⚗️ Experiment:
Was würde es verändern, wenn alles eins wäre?

  • 😡 Dann würdest du keine anderen Menschen mehr ärgern.
  • 😬 Du würdest dich auch nicht mehr über Andere ärgern.
  • 👋 Vermutlich würdest du deine Mitmenschen unterstützen, denn ihr seid ja eins. Angst wäre auch nur noch selten nötig. Schließlich geht es nur um Erfahrungen.

 

Sogar als Verkäufer … du würdest deinen Kunden das passendste Angebot machen, denn andere übers Ohr hauen, würde dir nur selber schaden. Und ein wütendes Gesicht wäre auch nicht mehr nötig.

Aber dies hier war ja nur ein Gedanken-Experiment 😜

Oder doch nicht?

 

Weitere, hilfreiche Artikel:

Produktiv oder nur beschäftigt?

produktiv-beschaeftigt

Es gibt da draußen noch immer Firmen, da müssen die Mitarbeiter das “Beschäftigt-Spiel” spielen. Wenn der Chef rein kommt und du liest ein Fach-Buch, dann kommt die Frage: “Na Müller, nix zu tun?”

Dabei brauchen Wissensarbeiter kreative Pause! Nur dann kann das Gehirn neue Vernetzungen bilden. Mir persönlich fallen ganz viele Dinge erst wieder ein, gerade wenn ich mich NICHT mit ihnen beschäftige.

Und als Selbständiger oder Unternehmer ist das ja noch mal krasser. Wenn du nichts umsetzt, kommt kein Umsatz rein.

Auf meine Zeit als New-Work-Trainer blicke ich dankbar zurück. Im Team haben wir immer die Frage gestellt: “Was ist das Ergebnis?” Am Meeting teilnehmen ist kein Ergebnis, dass ist eine Tätigkeit. “Die Teilnehmer sind von meiner neuen Kursidee begeistert”, das ist ein Ergebnis.

Mein Mantra seid damals:
Bevor ich mir nicht über das Ergebnis im Klaren bin, lohnt es noch gar nicht loszulegen.

Wie ist das bei dir?

weitere, passende Artikel:

Deinen inneren Feind – die Selbstsabotage überwinden

ich-muss-erst-noch

Ich kann das nicht, denn ich bin … zu jung, zu alt, zu dick, zu dünn, nicht ausgebildet, nicht erfahren genug, … Das ist glatte Selbstsabotage.

Schon mal darüber nachgedacht, warum du deine Ziele nicht erreichst, obwohl du das Gefühl hast, alles dafür zu tun? Könnte es sein, dass du dich selbst sabotierst? 🔍Ja, du hast richtig gehört. Wir alle haben diesen kleinen Saboteur in uns, der uns unbewusst dazu bringt, genau das zu tun, was uns vom Ziel abhält. 😱

Und hier ist die Sache. Oftmals merken wir nicht einmal, dass wir uns selbst sabotieren. Es ist, als würden wir auf Autopilot fahren, geradewegs in Richtung Misserfolg. Und weißt du was? Das ist völlig normal und menschlich! Aber ist das wirklich das, was wir wollen? Sicher nicht! Deshalb ist es Zeit, unseren inneren Saboteur zu enttarnen und ihm das Handwerk zu legen! ⚔️

In diesem Blogartikel wirst du lernen, wie du diese destruktiven Muster erkennst und abstellst. Ob es der lähmende Perfektionismus ist, die Angst vor Erfolg oder die ständige Selbstkritik – wir nehmen sie alle unter die Lupe. 🕵️‍♀️ Also, bist du bereit, deine unbewussten Sabotageakte zu entlarven und dein wahres Potential zu entfalten? Dann lies weiter, denn hier ist viel für dich drin! 🚀

 

5 Anzeichen für selbstsabotierendes Verhalten

1. Symptom: Selbstkritik, geringer Selbstwert

Merkst du, wie du in Gedanken immer wieder auf Selbstzweifel stößt? Du kannst es nicht leugnen, oder? 👀 Dies ist ein klassisches Zeichen, dass du dir möglicherweise selbst im Weg stehst. Der innere Feind ist oft mächtiger als jeder äußere Widersacher und er nährt sich von unserer Angst und Unsicherheit. Bist du bereit, ihn zu erkennen? 😧

Es ist wichtig zu verstehen, wo Selbstsabotage beginnt. Du fängst an, dich als Perfektionist zu sehen und steckst dir unrealistische Ziele. Bevor du es bemerkst, hast du ernsthafte Versagensängste. Was, wenn es nicht perfekt wird? Was, wenn du scheiterst? 😓 Und schon hast du wieder Angst bekommen!

Zuletzt, aber definitiv nicht zuletzt, ist ein mangelndes Selbstwertgefühl oft ein klares Indiz dafür, dass du dich selbst sabotierst. Ein geringer Selbstwert kann dich dazu verleiten, deine eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen und deine Erfolge herunterzuspielen. Also, sag mal ehrlich, tust du das? 🤔

 

2. Symptom: Prokrastination bzw. Aufschieben

Erkennst du dich wieder, wenn wir über Prokrastination, besser bekannt als Aufschieben, sprechen? 🤔 Prokrastination ist eine übliche Form der Selbstsabotage, die oft aus Angst und Unsicherheit entsteht. Du könntest den Wunsch verspüren, alles perfekt zu machen, was im Gegenzug dazu führt, dass du überhaupt nichts tust. Hört sich das bekannt an?

Es ist möglich, dass du die Angst vor dem Versagen hast oder zögerst, deine Komfortzone zu verlassen. Du hast vielleicht ein negatives Selbstbild und denkst: “Ich kann das sowieso nicht.” Erkennst du solche Gedanken in dir? Identifizieren ist der erste Schritt, um den Teufelskreis zu durchbrechen! 🔍💡

Leider entsteht ein Teufelskreis: Je mehr du aufschiebst, desto mehr Angst bekommst du, und umso mehr neigst du dazu, weiter aufzuschieben. Und ehrlich gesagt, wer möchte schon in dieser Spirale gefangen sein? Es ist an der Zeit, diese Form der Selbstsabotage zu durchbrechen, findest du nicht auch? 💪😉

 

3. Symptom: Unfähigkeit, wichtige Entscheidungen zu treffen

Klingt das bekannt? Du hast eine wichtige Entscheidung zu treffen – vielleicht im Hinblick auf einen beruflichen Erfolg oder eine Beförderung – und du schiebst sie einfach vor dir her? 🤔 Es ist ein allzu bekanntes Gefühl und ein klassisches Anzeichen von Selbstsabotage. In deinem Unterbewusstsein lauern möglicherweise Unsicherheiten und Selbstzweifel, die dich daran hindern, den nächsten Schritt zu wagen.

Doch woher kommt diese Unfähigkeit, eine Entscheidung zu treffen? Oft hat das mit Perfektionismus zu tun. Du willst sicher sein, dass jede Entscheidung, die du triffst, die absolut richtige ist. Du willst keine Fehler machen. Doch weißt du was? Niemand ist perfekt. 👌 Und das Streben nach Perfektion kann uns manchmal mehr schaden als nutzen. Es kann uns nämlich dazu bringen, wichtige Entscheidungen zu verzögern oder sogar ganz zu vermeiden. Was ist, wenn die Dinge nicht perfekt laufen? Was ist, wenn wir scheitern? Hier schlägt die Angst vor dem Versagen zu.

Nun, um den Teufelskreis der Selbstsabotage zu durchbrechen, musst du anfangen, deine Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Es ist nicht leicht, zugegeben. Aber wenn du dich dazu entscheidest, deine Versagensängste beiseite zu schieben und an deinem Selbstbewusstsein zu arbeiten, wirst du merken, dass die Dinge beginnen, sich zu verbessern. Und wer weiß? Vielleicht erhältst du dadurch sogar die Beförderung, die du dir so sehr wünschst. 🚀

Du bist dein größter Kritiker und auch dein größter Verbündeter. Lass nicht zu, dass die Angst vor dem Scheitern deine Entscheidungen bestimmt. Schließlich verdienst du es, erfolgreich zu sein. Glaubst du das nicht auch? 😊 Es ist an der Zeit, diese Selbstzweifel abzuschütteln und mutige Schritte in Richtung deines persönlichen und beruflichen Erfolgs zu gehen! 💪

 

4. Symptom: Vermeidungsverhalten – Angst vor Veränderung

Du kennst das bestimmt, oder? 🤔 Es gibt Tage, an denen du unterbewusst Dinge aufschiebst und vermeidest. Kleine Schritte werden zu riesigen Hürden, und du fragst dich vielleicht, warum du dich einfach nicht dazu bringen kannst, sie zu nehmen. Vermeidungsverhalten ist ein häufiges Symptom von Selbstsabotage und ein klares Zeichen dafür, dass du dich selbstmanipulierst. Doch warum ist das so?

Die Ursache dafür liegt oft in gelernten Verhaltensmustern aus deiner Kindheit, die du ins Erwachsenenalter mitgenommen hast. Du hast vielleicht gelernt, dass es sicherer ist, Risiken zu vermeiden, und so wird dieses Verhalten zu einem automatischen, bewussten oder unbewussten Muster. Traurig, aber wahr, nicht wahr? 😔

Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung! 🌈 Es ist möglich, diese Muster zu erkennen und abzulegen. Das ist kein einfacher Prozess und erfordert Engagement und oft professionelle Unterstützung. Aber das Ziel, Selbstsabotage zu überwinden und gesündere Verhaltensmuster zu etablieren, ist den Aufwand definitiv wert. Erinnerst du dich an die “kleinen Schritte”, über die wir vorhin gesprochen haben? Nun, sie sind der Schlüssel hier. Nimm jeden Tag einen kleinen Schritt, und du wirst erstaunt sein, wie weit du kommst. 🏃‍♀️

 

Warum sabotieren wir uns häufig? Mögliche Ursachen für den inneren Saboteur

Du fragst dich vielleicht: Warum sabotieren wir uns selbst? Es gibt drei große Bereiche, die zu dieser Frage beitragen können. Zuerst schauen wir uns die psychologischen Faktoren an, die eine Rolle spielen. Ängste und ein geringes Selbstwertgefühl sind oft die üblichen Verdächtigen. 🕵️ Vielleicht kennst du das: Du stehst vor einer großen Herausforderung und dein innerer Kritiker wird laut. „Das schaffst du eh nicht“, murmelt er dir ins Ohr. Aber hey, wer sagt, dass wir auf diesen Kerl hören müssen? Ist es nicht an der Zeit, dass wir uns ihm stellen und ihn zum Schweigen bringen?

Dann gibt es noch die sozialen Faktoren. Negativer Einfluss in deinem Umfeld kann deine Selbstsabotage nur bestärken. 🌪️ Ja, wir alle kennen diese Menschen, die immer etwas zu nörgeln haben oder die ständig daran erinnern, wie oft wir doch schon gescheitert sind. Du solltest dich umgeben mit Menschen, die dich hochheben und nicht runterziehen, oder?

Schließlich kommen wir zu unseren Erfahrungen aus der Vergangenheit. Häufig ist es so, dass wir immer das gleiche gelernte Verhaltensmuster wiederholen, egal, ob es uns guttut oder nicht. 🔄 Es ist eine Art von Selbstsabotage, die wir oft nicht einmal bemerken. Aber wie erkenne ich Selbstsabotage? Die Antwort ist einfacher, als du vielleicht denkst: Du musst einfach aufmerksam auf dein eigenes Verhalten und deine eigenen Gefühle achten. Deine Selbstsabotage Ursachen liegen meistens dort, wo du es am wenigsten erwartest. Aber keine Sorge, wir sind alle dabei, diesen inneren Saboteur zu bekämpfen. 💪🔥

 

Wie kann ich meine Selbstsabotage überwinden?

Kennst du das auch, dass du dir vornimmst, eine bestimmte Entscheidung zu treffen oder ein Ziel zu verfolgen, aber dann plötzlich eine innere Stimme auftaucht, die dich davon abhält? 🔊 Stolperst du immer wieder über die gleichen Hindernisse auf dem Weg zu deinen eigenen Zielen? Dies könnte auf Selbstsabotage hindeuten.

Selbstreflexion ist der Schlüssel, um solche Verhaltensmuster zu erkennen 🗝️. Du darfst lernen, deine Denkmuster bewusst wahrzunehmen – deine Selbstsabotage zu erkennen.

Frag dich,

  • warum du Dinge tust oder eben nicht tust.
  • Warum hast du Angst, diesen einen Schritt zu gehen, der dich näher zu deinen Zielen bringt?
  • Was hindert dich daran, zu tun, was du wirklich willst?
  • Ist es mangelndes Selbstbewusstsein?
  • Oder gibt es tief verwurzelte Ängste und Überzeugungen, die dich bremsen? 🤔
  • Vielleicht hast du das Gefühl, du hast noch nicht genug schon erreicht, um diesen nächsten Schritt zu wagen?

Zusätzlich zur Selbstreflexion, kann das Feedback von Menschen, die dir nahe stehen, sehr wertvoll sein. 🤝 Freunde und Familie sehen dich oft aus einer anderen Perspektive und können dir helfen, blinde Flecken zu erkennen. Aber Achtung! Nimm nicht jedes Feedback für bare Münze. Die Menschen um dich herum können auch ihre eigenen Projektionen auf dich übertragen. Daher ist es wichtig, Feedback zu filtern und nur das anzunehmen, was für dich stimmig ist.

Solltest du trotz all dieser Schritte immer noch Schwierigkeiten haben, deine Selbstsabotage zu durchbrechen, könnte es sinnvoll sein, eine professionelle Psychotherapie in Erwägung zu ziehen. Denn manchmal liegen die Ursachen tief in unserer Psyche verborgen und es kann hilfreich sein, einen Experten zurate zu ziehen. 🧠👩‍⚕️ Denn am Ende des Tages geht es darum, deinen eigenen Weg zu gehen und dein volles Potential zu entfalten, oder? 🚀

 

SinnSTIFTende Grüße,

David

 

Diese Artikel könnten dich ebenfalls weiterbringen

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling

Die Heldenreise - kennst du schon diese Struktur?

Sie ist Grundlage fast aller Hollywood-Filme wie Star Wars, Disney/Pixar, Titanic, Harry Potter, die Matrix usw. Das sind nur einige Storytelling Beispiele / Heldenreise Filmbeispiel - du findest sicherlich noch viele mehr. 

Nichts ist leichter als mit der Heldenreise Storytelling vorzubereiten. Wenn du für die Heldenreise Beispiele suchst, hier findest du sie.

Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend für Coaching-Prozesse. Du kannst deine derzeitigen Herausforderungen einorden und siehst, welcher logische nächste Schritt nun folgt.

Oder du nutzt diese Struktur für deine Flipchart Präsentationen. Das mache ich sehr gerne. Und du brauchst dafür auch kein Heldenreise Seminar.

Die Heldenreise beim Storytelling einzusetzen, eignet sich sehr gut für Content Marketing auf Social Media Kanälen.

Und ganz am Ende dieses Artikel findest du deinen eigenen Heldenreise-Mentor. Das ist kleines Programm, das ich für dich geschrieben habe, um dich bei deiner eigenen Heldenreise zu unterstützen.

Hier siehst du, wie die Zeichnungen entstanden sind:

Was ist eine Heldenreise?

Der Mythenforscher Joseph Campbell fand heraus, dass alle großen Geschichten der Menschheit (z.B. Gilgamesch-Epos, Nibelungen-Saga, u.v.m.) eine gemeinsame Struktur haben. Alle diese Erzählungen folgen einem ähnlichen Drehbuch, auch wenn die Details unterschiedlich sind. (Joseph Campbell Heldenreise).

Heldenreisen ziehen sich wie ein roter Faden durch viele, gute Geschichten.

Paul Rebillot machte daraus eine Methode für Coaching und Therapie. (Heldenreise Coaching)

Christopher Vogler entwickelte für Drehbuchschreiber eine Anleitung, die auf der Heldenteise basiert. (Die Heldenreise nach Vogler)

Und weltweit bekannt wurde die Heldenreise, als George Lukas (Heldenreise Star Wars) sie als Grundlage für seine Star Wars Filme machte.

 

Hier die Schritte im Einzelnen:

1. Die gewohnte Welt

1-Heldenreise-die-gewohnte-Welt

Dies ist der Startpunkt der Heldenreise.

Der Held lebt friedlich, ist aber irgendwie nicht zufrieden, weil etwas nicht stimmt.

Harry Potter wohnt unter der Treppe bei seinen Verwandten, Luke Skywalker lebt auf der Farm seines Onkels auf Tattoine. So startet die Heldenreise.

Du findest sicherlich noch mehr Helden Beispiele, denn du in Gedanken durch deine Filmwelt blätterst.

 

2. Der Ruf

2-Heldenreise-der-Ruf

Das Abenteuer ruft den Helden. Es gibt Andeutungen, dass es da draussen noch eine weitere Welt gibt.

Harry bekommt Einladungen aus Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberrei. Luke findet beim Reinigen von R2-D2 eine versteckte Botschaft der Prinzessin, die Meister Kenobi um Hilfe ruft.

Wenn der Held den Ruf ignoriert, wird er meistens stärker und lauter, bis er unüberhörbar wird. Denke mal an die vielen Briefe an Harry.

 

3. Weigerung

3-Heldenreise-die-Weigerung

Hach, wie schön ist doch die Komfortzone. „Ist doch eigentlich gar nicht schlecht hier“.

Der Held weigert sich noch, die gewohnte Welt zu verlassen. Es stehen vielleicht noch Verpflichtungen im Weg oder ein fieser Onkel, der alle Briefe zerreißt.

Luke kann seinen Onkel nicht auf der Farm allein lassen, er wird dort doch gebraucht. Und Neo aus der Matrix traut sich noch nicht, über den Fenstersims zu entkommen.

(Falls du hier Angst zeichnen möchtest, hier die passende Anleitung)

 

4. Der weise Mentor

4-Heldenreise-der-weise-Mentor

Jeder Held findet einen Mentor. Das ist jemand, der die Erfahrungen schon gemacht hat, die dem Helden noch bevor stehen. Der Mentor gibt dem Helden nicht einfach Wissen, er lässt ihn die passenden Erfahrungen sammeln.

Für Harry Potter wird es Prof. Dumbledore sein, für Luke Skywalker ist es Obi Wan Kenobi und für Neo steht Morpheus als Mentor zur Seite. Für Frodo Beutlin in "der Herr der Ringe" steht Gandalf mit Rat und Tat zur Seite. (Heldenreise Herr der Ringe)

  

5. Die Schwelle

5-Heldenreise-die-erste-Schwelle

Oft unfreiwillig wird der Held zum Aufbruch gezwungen. Von nun an gibt es kein Zurück. Manchmal taucht ein Schwellenwächter auf. Der Held muss seine Entschlossenheit beweisen.

Die Farm von Onkel Owen verbrannt, deshalb gibt es nichts, was Luke noch auf Tattoine hält. Hagrid kommt, holt Harry ab und nimmt ihn in die Winkelgasse mit. Damit startet die andere Hälfte der Heldenreise.

 

6. Werkzeuge + Freunde

6-Heldenreise-Freunde-Helfer-Gefährten-Werkzeuge

Damit der Held die Aufgaben bewältigen kann, die vor ihm liegen, findet er Freunde und Werkzeuge.

Beides wird unserem Helden bei seinem Weg helfen. Hermine & Ron werden Harrys beste Freunde, Harry erhält Zauberstab, Kessel und Bücher.

Zu Lukes Team gesellen sich Han Solo, Chewbacca und natürlich bekommt er ein Lichtschwert. Manche Werkzeuge bleiben dem Helde während der gesamten Heldenreise erhalten. Andere kommen währenddessen hinzu.

 

Investiere JETZT in Dich und deine Fähigkeiten

für Dein persönliches Wachstum!

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 11

 

7. Prüfungen / Tests

7-Heldenreise-Prüfungen-Test-Training

Würde der Held jetzt schon dem fiesen Oberschurken entgegen treten, hätte er keine Chance. Alle Prüfungen und Tests, die jetzt "passieren" sind nötig, um den Helden vorzubereiten. In Filmen ist dieser Teil der Heldenreise der längste Teil.

Neo kämpft in der Kung Fu Simulation mit Morpheus und trainiert sein Bewusstsein / Mindset. Harry erlernt Zaubersprüche und Luke übt sich im Lichtschwertkampf, mit dem Blaster und als Pilot.

 

8. Die tiefste Höhle

8-Heldenreise-die-tiefste-Höhle-des-Feindes

All das Training und alle Prüfungen finden ihren Höhepunkt, wenn der Held die tiefste Höhle des Feindes betritt. Und das geht meist nur alleine.

Luke stellt sich Darth Vader alleine auf dem Todesstern, Harry Potter wagst sich mit Ron und Hermine in die Keller Hogwarts. Die beiden Freunde machen Harry den Weg frei, so dass er letztendlich Voldemort gegenüber steht.

 

9. Der Drache

9-Heldenreise-Endkampf-Drache

Nun muss der Held den Drachen besiegen. Darth Vader, Lord Voldemort, die Agenten der Matrix (besonders Agent Smith).

Ganz oft stellt der Drache eine unterdrückte Angst oder einen nicht angenommen inneren Teil des Helden dar. Manchmal wird der Drache bekämpft und manchmal kommt mit der Erkenntnis auch eine Versöhnung zustande. Das ist dann die therapeutische Wirkung der Heldenreise.

 

10. Das Elixier

10-Heldenreise-der-Schatz-das-Elixier

Als Belohnung für den Sieg gewinnt der Held ein Elixier / einen Schatz oder rettet die Prinzessin. Mit dem Gewinn eines physischen Gegenstandes geht dann oft auch eine innere Erkenntnis des Helden einher.

In Star Wars Episode IV retten sie wirklich eine Prinzessin, Harry gewinnt den Stein der Weisen und Neo erkennt die Wahrheit hinter der Matrix.

 

11. Wiedergeburt / Apotheose

11-Heldenreise-Auferstehung-Wiedergeburt-Apotheose

Der Held ist wie verwandelt / wiedergeboren, quasi Held 2.0

Neo beherrscht jetzt die Matrix, Harry kann jetzt zaubern und Luke hat jetzt Zugang zur Macht.

Dadurch hat der Held jetzt gottähnliche Fähigkeiten. (Apotheose)

 

12. Rückkehr & Herrscher zweier Welten

12-Heldenreise-Rückweg-nach-Hause-Herrscher-zweier-Welten

Der Held muss wieder in seine Welt zurück. Dort muss er beide Welten vereinen. Und das ist oft nicht so leicht, denn die alten Gewohnheiten möchten wieder die Kontrolle übernehmen. Hieran kann der Held ein weiteres Mal wachsen, aber das ist dann die nächste Heldenreise.

Harry muss zurück zu den Dursleys, Neo lebt jetzt in und außerhalb der Matrix.

 

Natürlich habe ich dir die einzelnen Schritte der Heldenreise auch gezeichnet.

Die Heldenreise - Erfolgsstruktur für Storytelling Pin

Noch nicht jeder kennt diese Erfolgsstruktur für gutes Storytelling. Denn die Storytelling Heldenreise spricht uns Menschen im innersten an.

Und wenn du in deine eigene Geschichte blickst, werden dir sicherlich Beispiele für dein eigenes Storytelling einfallen. Dann leg mit deinem Online Marketing los!


In welcher Phase der Heldenreise steckst du gerade?

Ich habe dir einen Heldenreise-Mentor programmiert. Gib einfach deine aktuelle Herausforderung ein und in welcher Phase der Heldenreise zu dich vermutest.

Dein Heldenreise-Mentor


Du findest den Generator gut? Dann kannst du ihn mit diesem Link direkt verlinken.

 

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Gefallen dir die Heldenreise-Icons?

die Heldenreise Methode ✅- Storytelling Beispiele aus bekannten Filmen + Heldenreise Beispiele 12

Hol dir die Nutzungsrechte und verwende die hier gezeigten Icons auch in deinen Präsentationen, Schulungen oder Coachings.

>