den Kontakt zu deinen Teilnehmern halten.
Und das bedeutet für dich: Augenkontakt halten und beobachten, wie die Teilnehmer reagieren.
ein Flipchart erstellen, das deinen Teilnehmern hilft.
Diese Zwickmühle ist das Flipchart Dilemma.
Aufmerksamkeitstrichter – der hohe Lohn
Du verfolgst mit deinen beiden Ansprüchen ein lohnenswertes Ziel. Hinter beiden Ansprüchen steckt dein Wunsch, für deine Kunden / deinen Teilnehmern das Beste zu geben. Und das ist auch gut so. Schließlich willst du Sinn stiften, oder?
Und in deinen Seminaren wirst du damit belohnt, was ich den Aufmerksamkeitstrichter nenne. Die Teilnehmer hängen an deinen Lippen, während sie deine Worten lauschen. In diesem Momenten sind sie hoch fokussiert und hören dir aufmerksam zu.
Du kannst diesen Zustand auch auf den visuellen Kanal ausweiten. Denn wir Menschen sind sehr visuelle Wesen.
In den Momenten, während du etwas an dein Flipchart schreibst, folgen die Augen deiner Teilnehmer wie hypnotisiertdeinem Stift.
Wenn du es richtig anstellt.
Damit das auch richtig klappt, gebe ich dir 7 Wege aus dem Flipchart Dilemma an die Hand:
1 ✏ aufs Flipchart verzichten
Ja, das klingt jetzt vielleicht merkwürdig.
Aber ich meine das ernst. Lass mal das Flipchart weg!
Ich kenne einige Trainer, die brauchen kein Flipchart. Ihre Teilnehmer sind auch so von den Geschichten gefesselt und kleben an den Lippen. Und diese Trainer sind unglaublich wirksam in dem, was sie tun.
Sollen deine Flipcharts perfekt aussehen?
Dann passt dieser Weg gut zu dir.
Du zeichnest einfach zu jedem Seminarthema die Flipcharts komplett vor.
Und wenn du mit Bleistift vor skizzierst, dann kannst du jeden Fehler wegradieren, bevor du alles “ins Reine” malst.
Du investiert zwar einmalig viel Zeit in die Erstellung.
Aber wenn du deine Flipcharts pfleglich behandelst (Stichwort Flipchart-Köcher*), dann kannst du sie noch lange nutzen.
Ich nutze diesen Weg hauptsächlich für meine Herzlich-Willkommens-Flipcharts, denn es gibt keine 2. Chance für den ersten Eindruck.
Keiner sagt dir, was für dich das Wesentliche einer Hand oder eines wütenden Gesichtes ausmacht. Du musst das selber für dich herausfinden. Natürlich darfst du dich von wunderbaren Büchern inspirieren lassen. Aber letztendlich musst du deinen eigenen Weg finden und gehen. Das gilt für alle Flipchart Themen.
Dieser Weg ist smarter, als einfach nur schneller zu zeichnen. 🙂
Du kannst auf Blättern und Post-Its einzelne Elemente vorzeichnen. Die lagerst du aber noch an einer unsichtbaren Stelle, bis du sie wie ein Zauberer hervorholst und platzierst.
Nutze kleine Magnete, um ganze Blätter schrittweise zu präsentieren. Post-Its kleben natürlich von alleine.
7 ✏ Aufwändiges Vorzeichnen, Schlüsselelemente live
Der siebte und letzte Weg ist genau das Gegenteil von Weg 6.
Du zeichnest alles was aufwändig ist, vor. Ich mache das gerne mit Vorlagen. Dann zeichne ich eine Straße oder eine Wüstenwanderung vor. Die wichtigen Schlüsselelemente zeichne ich allerdings erst live während des Trainings rein.
So “hänge” ich nicht zu lange bei der Bilderstellung fest und kann mich wieder ganz meinen Teilnehmern zuwenden.
Hier ist der zweite Teil rund um Buchstabenbilder.
Im ersten Teil hast du erfahren, wie du mit ABC-Listen und Buchstabenbildern nach deinem Wissen angelst.
Und zwar aus den Tiefen deines Gehirns.
Und jetzt im zweiten Teil zeige ich dir die weiteren Buchstabenbilder, die ich rund um die ABC-Liste zum Thema Buchstabenbilder erstellt habe.
Am Ende wartet auch noch eine Herausforderung auf dich.
Dann bist du gefragt, denn vom Lesen allein verändert sich nur wenig.
M wie Motivation
Textbilder sind sehr gut für die Motivation geeignet. Jeder braucht mal Inspiration, wenn er sich für dumm hält. Denk nur mal an die ganzen MutMach– und FühlGut-Zitate auf Facebook.
N wie Neu
Wenn ich mich auf Facebook umgucken, sehe ich Buchstabenbilder noch sehr selten.
Also werde sichtbar zwischen all den 0815 Bildern.
Noch ist es neu und du kannst dich leicht abheben. Keine Angst vor der Sichtbarkeit.
O wie Offen
Du kannst ABC-Listen und Buchstabenbilder für so ziemlich jedes Thema einsetzen.
Dein Denken ist nicht eingeschränkt, sondern offen.
Warum der Trichter? Aus den vielen Möglichkeiten bündelst du deinen Fokus auf ein Thema und dann auf einen Buchstaben. Dein Fokus ist geschärft, das bringt paradoxerweise mehr Ergebnisse hervor
P wie Pictogramme
Eigentlich ist dies gar kein Pictogramm, das ich hier gezeichnet habe. Denn bei einem Pictogramm geht es um die zeichnerische Darstellung eines Symbols.
Weil das P-Zeichen aber so bekannt ist, kam es mir zuerst in den Sinn. Künstlerische Freiheit hält sich halt nicht an Konventionen 🙂
Q wie Quelle
Durch ABC-Listen und Buchstabenbilder kommst du an die Quelle deines Wissens. Bei jedem Tauchgang gehst du tiefer ins Thema.
Wenn ich ein größeres Seminar vorbereite, gehe ich auch gerne mehrmals auf Tauchgang. Und jedesmal hole ich Neues empor.
R wie Reisen
Um Buchstabenbilder zu zeichnen brauchst du nicht viel.
Darum kannst du das auch auf Reisen tun. Stift und Papier genügen.
Gerade auf Reisen gibt es so viele Eindrücke. Und deshalb eignet sich eine kurze Skizze wunderbar dafür.
S wie Spaß
Es macht einfach Spaß.
Deshalb gehört hier eine bunte Spaß-Schlange einfach hin.
T wie Textbilder
Wenn dir mal kein Bild einfällt, kannst du auch einfach den Buchstaben zeichnen. Und mit einem Gesicht wirkt es nochmal so gut.
Rahmen drum – fertig.
U wie Umsatz ankurbeln
Textbilder kannst du für dein Marketing bei Facebook oder Instagramm einsetzen.
Diesmal stelle ich dir 2 kreative Tools vor, die zusammenpassen wie Camembert und Erdbeermarmelade.
Es sind: ABC-Liste von Vera F. Birkenbihl und Buchstabenbilder.
Und los geht´s …
Was ist eine ABC-Liste? Der Stadt-Land-Fluss-Effekt
Du kennst doch sicherlich das Spiel Stadt-Land-Fluss, oder?
Jemand gibt einen Buchstaben vor und alle müssen eine Stadt, ein Land, einen Fluss, ein Tier oder ähnliches mit diesem Buchstaben notieren.
Bei einer ABC-Liste geht es genau anders herum.
Du definierst dir ein Thema und notierst dir für jeden Buchstaben des Alphabets eine Idee auf dein Blatt Papier oder deine Lieblings-Zeichnen-App. Oft gerate ich in einen Lauf und fülle gleich mehrere Listen, weil es so aus mir heraussprudelt.
Wie kann dir eine ABC Liste zu mehr Kreativität helfen?
Eine ABC Liste ist ein großartiges Tool.
Damit angelst du aus den Tiefen des Gehirns Informationen zum Thema. Oftmals auch solche Informationen, die dir gar nicht mehr bewusst waren. So erreichst du das innere Archiv, das bereits in dir schlummert. Im Studium kannst du deine Aufzeichnungen in einer ABC-Liste immer wieder reaktiveren.
Mit dieser ABC-Liste holst du also dein implizites Wissen ans Tageslicht.
Somit ist diese Technik ganz hervorragend für ein Brainstorming geeignet.
Guck dir an, was die Erfinderin der ABC-Liste Vera F. Birkenbihl erzählt.
Mein Thema: Buchstabenbilder zeichnen
Buchstabenbilder sind Buchstaben, die auf eine beliebige Art verschönert wurden oder etwas darstellen, was über die Bedeutung als Buchstabe hinaus geht.
Aus jedem Punkt meiner ABC-Liste habe ich also ein Buchstabenbild gezeichnet.
Passend zum Thema.
Hier kommen also meine ersten 13 Buchstabenbilder über Buchstabenbilder 🙂
A – wie Anfangen
Jede neue Tätigkeiten, jeder neue Aufgabe braucht den ersten Schritt.
Und alles, was heute in der Welt zu sehen ist, war früher mal eine Idee.
B – wie Bleistift und Begeistern
Ich zeichne viele Entwürfe mit Bleistift vor.
So kann ich problemlos korrigieren, was mir noch nicht so gut gefällt.
Und erst wenn ich mit dem Entwurf zufrieden bin, zeichne ich es mit Fineliner ins “Reine”
C – wie Conversion
Textbilder können deine Conversion-Rate (also die Eintragungsrate) erhöhen.
Oh Mist. Ich würde jetzt gerne was zeichnen. Leider habe ich absolut keine Idee, was ich zeichnen könnte.
Das kennst du vermutlich auch, oder? Da segelt mal wieder die kreative Flaute in den Hafen. Du fragst dich: “Ich weiß nicht, was ich malen soll?Was kann ich zeichnen?“. Aber du fühlst dich wie blockiert.
Keine Sorge, das passiert Jedem mal. Dabei wäre eine Idee zum Malen jetzt so super. Und auf deine Frage “Hey Google was soll ich malen?” hat Google dich hierher geführt.
Und nach den 12 Zeichnenideen findest du den Ideengenerator für noch mehr Ideen zum Zeichnen.
Los geht´s:
12 Ideen zum Zeichnen (die du finden und umsetzen kannst)
Lass dich von diesen Zeichenideen inspirieren. Wichtig ist nicht was du zeichnest, sondern dass du zeichnest. Es ist auch egal, ob du mit dem Bleistift, mit Tusche oder digital zeichnest. Manchmal sind es leichte Sachen zum Zeichnen für Anfänger (denn Zeichnen Lernen ist einfacher als gedacht), geile Bilder zum Nachmalen, Mal-Vorschläge für Fortgeschrittene oder einfache Ideen für neue Zeichnungen.
Und wer regelmäßig übt (gerade am Anfang), wird schnell richtig zeichnen lernen. Zeichnen lernen für Anfänger geht einfach mit diesen Tipps.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Was braucht man zum Zeichnen? Material / Zubehör / Einkaufsliste / DIY / Bastelideen
Halte es übersichtlich: Bleistifte (weich oder HB), um auf Papier zu Zeichnen, Kreide / Pastellkreide, Spitzer, Staffelei, Aquarellpapier, Aquarellfarben, Ölfarben, Spachtel, Marker, Buntstift, Radierer, Anspitzer, Fixativ, Estompen zum Verwischen … ach Quatsch … starte mit dem, was du dabei hast.
Beim Lernen ist die Freude an der Sache wichtiger, als Proportion, Licht und Schatten oder Schraffuren.
Kreative Bilder zeichnen – Los geht´s
1: Beschmiere eine Ecke mit dem Bleistift (die einfachste Technik zum Lockermachen)
Danach fühlst du dich leichter. Zeichnen lernen wir nicht durchs Nachdenken, sondern durch Ausprobieren. Einfache Zeichnungen sind ideal zum Aufwärmen. Und es werden dir bald neue Zeichnen Ideen einfallen. Garantiert. Denn die besten Ideen zum Zeichnen trauen sich erst nach einer gewissen Zeit raus. Solange darfst du dich warm zeichnen.
Dieser Trick funktioniert auch bei einer Blockade, wenn du einfach keine Inspirationen findest. So fällt das Zeichnen Schritt für Schritt immer leichter.
Atme doch erstmal ein und aus bevor die ersten Striche aufs Blatt Papier fließen. Verschiedene Farben kannst du später ergänzen. Denn Malen und Zeichnen macht viel Spaß mit den richtigen Tutorials. Also … hab Spaß dabei.
2: Zeichne etwas Unperfektes als Inspiration (eine Linie oder Striche)
Auch hier geht es um eine ähnliche Technik.
Du hast zu hohe Ansprüche an deine Zeichnung? Dann zeichne etwas Unperfektes. Mit voller Absicht aus dem Handgelenk etwas Ungewöhnliches anfertigen. Und erfreue dich am Ergebnis. Einfache Zeichnungen für Anfänger sind super, um in den Tag zu starten. Das können einfache Formen wie Linien, Kreise oder Klekse sein.
Niemand erwartet von dir immer ein Meisterwerk. Es muss nicht perfekt sein. Erwartest du das von dir? Müssen deine Illustrationen künstlerisch perfekt aussehen?
Die Idee ist es, deine Ideen zu entwickeln und zu verbessern. Es gibt so viele Tipps und Tricks für Anfänger. Wenn Schraffieren dich stresst, lass es weg. Gerade als Anfänger ist das Radiergummi dein Freund. Lass Details wie Augen erstmal weg. So ein Auge ist auch für Fortgeschrittene eine Herausforderung.
Nimm lieber Kontakt mit deiner Kreativität auf! Und lass die Zeichnenideen aus dir fließen, um weitere Ideen zu zeichnen.
3: Durchzeichnen, z.B. ein Portrait von einem Foto zeichnen (Bild zum Nachmalen = Zeichnen Ideen Leicht für Anfänger)
Möchtest du etwas ganz Spezielles abzeichnen? Zum Beispiel ein Handy? Wäre das eine gute Zeichnen Idee? Es gibt einige Tipps für Anfänger. So dass der Spaß beim Zeichnen lange anhält.
Druck dir ein Bild davon aus. Oder hol dir ein Foto. Leg das Blatt Papier unter dein Zeichenpapier. Und dann zeichne es nach oben durch. Sachen zum Nachzeichnen finden sich überall.
Du willst ein Portrait zeichnen lassen? Eine sehr individuelle Portraitzeichnung kannst du selber auf einer Fotovorlage einfach zeichnen und malen. Dann hat das Bild auch deinen eigenen Stil. Es ist das perfekte Geschenk und als Unikat ein Qualitätsmerkmal.
Kopieren verboten? Das merkt hinterher eh kein Schwein. Und du hast schnell ein gutes Ergebnis. Echt coole, einfache Zeichnungen. Ohne viel Mühe. Leichte Sachen zum Abmalen eigen sich super. Du kannst auch Logos abzeichnen. Ein Logo selber erstellen, geht aber auch. Kopieren geht schnell, da kannst du dem Stift freien Lauf lassen. Vielleicht einen neuen Stil auf diese Weise probieren. Für Einsteiger gilt also: Zeichne es ab.
Wichtig ist, den Stift malen zu lassen. Und die Ideen zum Zeichnen finden zu dir. So geht Zeichnen Lernen leicht gemacht. Vorlagen sind deine ersten Schritt für Schritt Anleitungen, um zeichnen zu lernen.
Wie geil ist das denn? Mehr Tipps und Tricks? Gerne…
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
4: die besten Zeichnen Ideen für Anfänger in deiner Umgebung und beim Blick aus dem Fenster einfangen
Was kann ich malen wenn mir langweilig ist? Du suchst ein passendes Motiv.
Guck dich einfach mal um. Jetzt… Wo du gerade bist… Woran bleiben deine Augen kleben – irgendeinen Gegenstand? Lass dich inspirieren – da sind unendliche Möglichkeiten. Was soll ich malen? Motive gibt es genug. Schaue aus dem Fenster. Es geht um deine Beobachtungsgabe.
Nichts ist einfacher zu malen, als was du gerade erblickst. Auch das Gemüsefach kann helfen – ein Bund Möhren – ein Teller mit Äpfeln – Lauch, Banane – alles kann dich bei Inspirationslosigkeit anregen. Einfach Lieblingsmusik an, die Umgebung erkunden und du wirst viele Motive entdecken.
Zeichne einfach viele Bilder aufs Papier. Lass deine Zeichnenidee sich entwickeln. Starte mit einer einfachen Grundform. Dann ergänze es um ein paar einfache Doodles (kleine Zeichnungen mit wenigen Strichen).
Bei mir war das gerade mein Skizzenbuch, das ich als kleine Sketchnote gezeichnet habe.(Ein eigenes Skizzenbuch / Kritzelbuch ist auch ein toller Tipp, nebenbei. Wenn dich neue Ideen zum Zeichnen überfallen, bist du vorbereitet.) Indem du dich bemühst, einfache Zeichnungen zu erstellen trainierst du auch dein Auge auf Simplifizierung.
5: Einfach zeichnen lernen für Anfänger – ein Tier (putzige Motive zum Zeichnen lernen)
Tiere gehen immer, sie sind ideale Draw Ideas. Guck dir mal die ganzen Katzenfotos bei Facebook oder Pinterest an 🙂 Da gibt es unzählige Ideen zum Zeichnen für Anfänger.
Also überlege dir ein Tier, das du zeichnen könntest.
Hier eine kleine Auswahl: Hund, Katze, Maus, Tiger, Elefant, Hamster, Schlange, Ratte, Pferd, Igel, Quastenflosser :-), Huhn, Hahn, Bär, Elch, Leopard, Löwe, Erdmännchen, Mammut oder z.B. Dinosaurier.
Denk auch an saisonale Tiere. Zu Ostern kannst du einen Hasen zeichnen (Oster Zeichnungen Ideen), vor Weihnachten ein Rentier.
Was kannst du weglassen, damit es noch wie das Tier aussieht? Das ist aus meiner Sicht die wichtigste Fähigkeit beim Zeichnen lernen.
Dies ist hier keine Kunstklasse mit Noten, vielmehr um kreative Skizzen. Dein kleines Kunstwerk braucht nicht realistisch aussehen. Je mehr Zeichnen Ideen du zu Papier bringst, desto höher die Wahrscheinlichkeit auf einen Volltreffer. Fange an – damit kannst du deine Neuronen aktivieren. Denn Ideen zum Zeichnen findest du überall.
6: Zeichne ein Gesicht dazu (einfache Zeichenideen – dank Emojis ausdrucksstarke Bilder malen)
Gesichter sind etwas Magisches. Sie lassen jedes Objekt lebendig werden. Menschen zeichnen mag dir noch schwer vorkommen, aber ein Gesicht geht einfach. Such dir irgendein Objekt aus und zeichne ein Gesicht dazu. Wenn du Hilfe bei Gesichtern suchst, Gesichter zeichnen lernen geht super mit diesen Ideen und Anleitungen:
7: Zeichne eine Aktion (vielfältige Ideen für einfache Zeichnungen)
Sehr gut eignet sich dein Morgenritual. Diese Übung machte ich in meinem Online Flipchart Zeichenkurs SinnSTIFTen. Nach dem letzten Update heißt er übrigens “Vorsprung durch Visualisierung” und steckt voller mit Ideen zum Zeichnen.
Zeichne einmal dein Morgenritual nach.
Was machst du zuerst und was danach? Was male ich heute?
WAS? Du hast noch kein festes Morgenritual, das dir Kraft gibt? Dann wird das aber höchste Zeit. Wie wäre es, wenn du bereits morgens deinen Zeichnen Idee festhältst?
8: Ergänze Arme und Beine (mit Fantasie etwas lebendig werden lassen)
Damit erweiterst du den Rahmen deiner Möglichkeiten erheblich. Zeichne einfach Arme, Hände und Beine daran.
Die Nase läuft, der Computer stürzt ab, die Zeit schleicht. Sei albern, kreativ und verspielt. Das weckt den Künstler in dir und deiner Zeichnung. Dann sprudeln die Ideen zum Zeichnen nur so aus dir. Und Zeichnen lernen kommt beim Tun.
Verstanden?
9: Zeichne einen Podcast (so als auditive Anleitung, geht auch mit Zeitungen)
Hörst du gerne Podcast? Das sind kleine Audio-Stücke, die du dir regelmäßig auf dein Handy oder deinen IPOD spielen lassen kannst. Die eignen sich super als Inspiration.
Viele Podcasts haben eine Laufzeit zwischen 10 und 30 Minuten. Ideal, um die Kernideen zeichnerisch auf den Punkt zu bringen.
Auch in Büchern stecken immer wieder Ideen zum Zeichnen. Gute Autoren bemühen sich sowieso schon, Bilder in deinem Kopf entstehen zu lassen. Du brauchst diese Ideen zum Zeichnen nur noch durch den Stift aufs Papier fließen lassen. Schnell zeichnen lernen will geübt werden.
10: Zeichne eine TEDx-Talk (20 Minuten voller Ideen und Anleitungen fürs Leben)
TEDx-Talks sind kurze Bühnen-Videos. Es dreht sich immer um ein spezielles Thema und auch hier kannst du jeden Talk mit Sketchnotes / kleine, einfache Zeichnungen zusammenfassen. Die Überschrift kannst du als schönes Handlettering erstellen.
Genau wie ein Podcast kannst du auf den Pausenknopf drücken, wenn du mal nicht mit den Zeichnen Ideen Schritt halten kannst.
11: Deine Lieblingsszene (nur geometrische Grundformen / einfache Dinge zum Zeichnen und Malen)
Du hast ganz sicher einen Lieblingsfilm. Das mag Titanic oder Terminator sein, egal. Es gibt viele Heldenreisen in den Filmen
Such dir deine Lieblingsszene aus und zeichne sie. Wenn du willst, aus dem Gedächtnis.
Oder drucke dir das Bild aus. Da kommst du auf eine neue Zeichen Idee.
Und aus Profi Herausforderung: Zeichne die Szene mal nur mit einfachen, geometrischen Formen.
(Hinweis: Du kannst auch Redewendungen zeichnen. Da findet sich sicherlich ein lustiger Satz zum Malen)
12: Zeichne deine Ideenlosigkeit (mit Stift und Radiergummi ein ganzes Zeichenblatt schraffieren)
War bei den ersten 11 Tipps nichts für dich dabei?
Dann kommt hier noch der ultimative Tipp: Zeichne dich, wie du keine Ideen zum Zeichnen hast. Wie siehst du bei der Frage: “Was soll ich zeichnen?” aus?
So kommen du und deine Stifte in Bewegung. Und nur darum geht es.
Und wenn es mit deiner Zeichenkunst aktuell nicht klappen will, dann kannst du auch Handarbeit / Basteln / Zentanglen, um deine Synapsen aufzulockern
Beim Zeichnen der Infografik ist mir ein Fehler unterlaufen. Das bietet mir die Chance, auch darauf einzugehen.
Ich wollte das Bild allerdings nicht noch mal zeichnen. Und habe etwas Lustiges draus gemacht. (finde ich 🙂 )
Wenn dir beim Zeichnen Ideen kommen, machst du dann auch direkt etwas draus? Deshalb solltest du auch immer einen Notiz-Block oder das Handy für digitale Notizen dabei haben.
Infografik – Was kann man alles zeichnen? Zeichen Ideen
Willst du das Bild als Infografik herunterladen oder ausdrucken, klicke auf das Bild!
Bonus 2: Zeichne dein Geschäftsmodell
Bist du selbständig oder grübelst, ob du ein Unternehmen gründen sollst? Besitzt du die nötigen Fähigkeiten? Erzielst du die nötigen Ergebnisse?
Dann kannst du auch dein Geschäftsmodell zeichnen. Alle nötigen Schritte findest du im Artikel Zeichne dein Geschäftsmodell.
Und hier kommt der zweite Artikel aus meiner Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Wie kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen?
Auch diesmal nach dem erprobten Rezept: Einfache Anleitung, Fokussierung auf das Wesentliche und du kannst es schnell umsetzen. So werden deine Trainings und Coachings noch besser.
Nach dieser Anleitung kennst du die notwendigen Elemente von Wut. Wie sieht unsere Mimik bei Wut aus? Und wie zeichnest du Wut in deine Figuren?
Und dann?
Dann startest du mit deinen eigenen Experimenten. Probierst dieses und jenes aus.
Also ran ans Werk…
Der Film “Alles steht Kopf”?
Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf” wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Übrigens nutzt Pixar IMMER die Heldenreise als Framework für ihre Filme.
Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.
Möchtest du böse Gesichter zeichnen?
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein wütendes Gesicht zeichnest. Und wenn du für dich selbst mehr Entspannung suchst, empfehle ich dir Zentangle – die Anleitung gegen Stress.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
1. tiefe Augenbrauen, über der Nase nach unten weisend
Bei einem wütenden Gesicht ziehen wir die Augenbrauen nach unten. Zeichne sie also tiefer als üblich.
Die beiden Brauen werden in der Mitte zusammen gezogen. Hier in diesem Bild habe ich sie sogar als eine durchgehende Linie gezeichnet.
Für ein wütendes Gesicht ziehen sich die Brauen über der Nase nach unten. sie stürzen förmlich in die Mitte zusammen. Das ist der Start für wütende Gesichter.
2. Oberlider berühren die Augenbrauen
Die oberen Augenlider kommen mit den heruntergezogenen Augenbrauen in Berührung.
Dazu kannst du die Augen direkt an die Augenbrauen zeichnen.
Hui, der sieht schon ziemlich wütend aus, oder? Das werden so richtig böse Augen. Die Augen kannst du auch ohne Anleitung einfach als Kreise malen.
Denn Augen zeichnen (mit Pupille, Iris, Augapfel, Augenbraue, Augenlider, Wimpern & Co) kann ganz schön stressen.
3. der starre Blick
Das wütende Gesicht guckt das Objekt seiner Wut mit aufgerissenen Augen und sehr starr an.
Dafür reicht meist schon eine Punktpupille in die Mitte des Auges.
4. schmale Lippen
Bei Wut pressen wir unsere Lippen fest aufeinander.
Dadurch werden die Lippen sehr schmal und angespannt.
Ein horizontaler Strich reicht da schon aus. Du kannst die Mundwinkel noch angespannter zeichnen, indem du kleine Bögen hinzufügst.
5. weitere Möglichkeiten
Wenn du möchtest, kannst du das wütende Gesicht noch mit Zorneslinien ringsherum dekorieren.
Und ich fand ein angespanntes Kinn ebenfalls noch passend.
Ein grimmiges Gesicht zeichnen braucht ein wenig Übung. Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum. Dann wirst du ein richtig böses Gesicht zeichnen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse bei Ausprobieren. Du kannst die Mimik sehr gut mit den anderen Zeichnen-Ideen aus meinem anderen Artikel kombinieren.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Mit der passenden App gelingt das spielend einfach. Und du kannst ein wütendes Gesicht als Produktbild nutzen oder als Logo zeichnen. Obwohl du besser positive Gefühle vermitteln solltest.
Dies ist der Start der 5teiligen Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Und in diesem ersten Teil erfährst du, wie deine Figuren Trauer ausdrücken können.
Du weißt ja, ich beschränke mich hier absichtlich auf das Wesentliche.
Stell dir vor, du stehst am Flipchart. Und du willst ein trauriges Gesicht zeichnen.
Das kannst du mit ganz vielen Details ausarbeiten, aber deine Teilnehmer warten auf dich und darauf, dass du endlich fertig wirst. Und durch eine umwerfend schöne Skizze haben deine Teilnehmer keinen wirklichen Mehrwert.
Also ran ans Werk…
Kennst du den Film “Alles steht Kopf”?
“Warum fange ich mit einem Film an?” fragst du dich vielleicht.
“Alles steht Kopf”ist ein Film von Disney/Pixar, in dem ein junges Mädchen mit ihren Gefühlen zurecht kommen muss. Ihre ganze Familie zieht nach San Francisco um und damit sind viele Probleme verbunden.
Sie besucht eine neue Schule, sie muss sich in einem neuen Eis-Hockey-Club beweisen und sie fühlt sich von ihren Eltern gestresst. Der ganz normale Wahnsinn der Pubertät halt.
Das Bezaubernde an diesem Film ist, dass uns Disney/Pixar in den Kopf gucken lässt. Dort stehen 5 Grund-Emotionen am Steuerpult und entscheiden situativ über das Verhalten. Und wer sitzt da am Steuer?
Also ich kann dir diesen Film wirklich nur ans Herz legen. Der Film sollte in jeder Schule gezeigt werden, denn er verdeutlicht spielerisch, was in unserem Kopf so passiert. Außerdem ist der Film (wie übrigens alle PIXAR Filme) ein perfektes Beispiel für die Heldenreise. (Am Ende des Artikel habe ich dir einen Filmausschnitt angehängt. Freu dich drauf!)
Und zufälligerweise sind das genau die 5 Gefühle, die auch ein anderer Experte für Gefühle benennt.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Der bekannte Psychologe hat sich weltweit mit Gefühlen und deren Gesichtsausdrücken beschäftigt. Und dabei ist er auf diese Basis-Emotionen gestoßen, die alle Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam haben.
Außerdem war Paul Ekman das Vorbild für die erfolgreiche Fernsehserie “Lie to me”. Die Hauptperson Dr. Cal Lightman und sein Team kommen mittels Gesichtsausdrücken und den sogenannten Mikroexpressionen Lügnern auf die Spur. Denn die Lügner verraten sich durch ihre Mimik und Gestik.
Am Ende dieser Artikelserie wirst du mehrere neue Fähigkeiten beherrschen:
Du kannst Emotionen zeichnen.
Du kannst traurige Bilder zeichnen.
Du kannst bei deinem Gegenüber Emotionen erkennen.
Und all das ist wissenschaftlich untermauert. Auf geht es zum Gefühle zeichnen.
Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein trauriges Gesicht zeichnest. Die kannst du am Papier oder mit meinen 3 Lieblings Zeichnen Apps direkt nachzeichnen. Und wenn du mal Probleme mit zu viel Stress hast, teste mal Zentangle aus.
Aber jetzt geht es zur Anleitung …
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Normalerweise stehst DU im Mittelpunkt meiner Artikel.
Deine Herausforderungen und dein Spaß daran, mit Skizzen und Zeichnungen etwas in der Welt zu bewegen.
Doch dieser Artikel ist anders, denn ausnahmsweise geht es diesmal um diesen Blog. Es geht diesmal um SinnSTIFTen.biz.
Deshalb erzähle ich dir heute ein Geschichte. Die Geschichte, wie dieser Blog gezeugt und geboren wurde.
Aufbruch ins Abenteuer
Eigentlich war ich ein normaler Arbeitnehmer. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich Vater wurde. Das hat meine Sicht auf die Dinge der Welt über den Haufen geworfen. Und mir wurde klar:
Jedenfalls hat mein Sohn dafür gesorgt, dass ich einen Sinn für mein Leben suchte. Den Weg zu meinem Karma-Business kannst du im Detail hier nachlesen.
Ich suchte also meinen Traumberuf und startete meinen ersten Blog, der sich genau um dieses Thema dreht. Auf Vision-Blog.info bloggte ich einfach drauf los rund um das Thema “Finde deine Lebensvision”.
Doch mit der Zeit zog es mich weiter und das Spielkind in mir gewann die Oberhand.
Umwege erhöhen die Ortskenntnis
Der Kurs, der letztendlich zu SinnSTIFTen.biz führte, war alles andere als gradlinig. Es war eher ein Kreuzen gegen den Wind, wie ein Schiffer es audrücken würde. Aber bei jedem Kurswechsel spürte ich, ich bewege mich tendenziell in die richtige Richtung.
Auf meinem neuen Blog Spieltriebwerk.de erkundete ich verschiedene Arten meines Spieltriebs. Doch immer mehr erkannte ich, welche Freude es mir machte, mich mit Trainern und Coaches zu unterhalten. Deshalb reifte in mir der Gedanke, einen eigenes Coachingkurs zu erstellen.
Mir schwebte ein automatisierter Kurs vor, der aber mit genügend Interaktion ausgestattet war. Dafür fehlte mir ein Plugin, also ließ ich mir einfach eines programmieren. Und anschließend schrieb ich dazu noch einen Artikel.
Und weil ich dachte, so ein Plugin können ganz viele Online-Coaches gebrauchen, startet ich schon wieder einen neuen Blog, nämlich WP-Coach-Caddy.de.
Wie wird man sichtbar?
Mittlerweile kannte ich viele Coaches und lernte so auch Christina Emmer kennen. Im März 2015 startete sie ihre erste Sichtbarkeits-Challenge und es war der passende Zeitpunkt, an meiner Positionierung zu arbeiten. Viele Aufgaben gingen mir leicht von der Hand und machten Spaß. Bei manchen musste ich mich schon strecken (Erweiterung meiner Komfortzone)
Die Challenge brachte mir enorm viel Sichtbarkeit, aber leider für das falsche Thema. Denn das Plugin wurde nicht besonders oft heruntergeladen und ich erhielt so gut wie NULL Feedback. Aber wenn man nicht dumm oder faul ist, findet man Wege.
Also wandelten sich die Artikel thematisch weg vom Plugin und hin zu anderen Themen.
Die Blogparade, die alles veränderte
Im Juni 2015 startete ich eine Blogparade zum Thema Aha-Erlebnisse. Und als Goodie für alle Teilnehmer versprach ich, ihr Aha-Erlebnis in einer Skizze zu visualisieren. Denn ich zeichne sehr gerne und hatte auch eine Ausbildung zum Visual Facilitator absolviert.
Ich wäre vermutlich nicht von alleine drauf gekommen, weil es mir so selbstverständlich erschien. Aber im Rückblick machte alles Sinn.
Kleine Randnotiz: Was dir Freude bereitet, sollte auch wertvoll für andere Menschen sein, so dass diese dich dafür bezahlen wollen. Keine Angst, jeder kann den Sweet Spot finden
Jede Station = unterschiedliche Lektionen
Jeder dieser Umwege ließ mich auf unterschiedliche Dinge konzentrieren. Ich lernte einen Blog aufzubauen, Emails zu schreiben, Verkaufstexte zu tippen, Social Media zu nutzen, Netzwerke zu knüpfen und vieles mehr.
Ich bin dankbar für diese Umwege und jede Station, aus der ich bislang lernen durfte. Und ein Ende ist noch nicht in Sicht.
Denn ich sehe ein Muster.
Mein Leben scheint sich in Zyklen zu entwickeln, in denen der letzte Zyklus durch eine neue Idee in den nächsten Zyklus katapultiert wird. Und ich gebe meinen Zyklen jetzt auch Namen. Aktuell befinde ich mich im Zyklus der Professionalisierung. Vorherige Zyklen waren Visionssuche, Spielen und Experiment.
Mein erster Online Kurs
Seit ich im November den Online Kurs SinnSTIFTen herausgebracht habe, hat mein Leben enorm an Fahrt zu gelegt. Mit so einem Online Kurs kannst du dein Wissen einmal aufnehmen und unendlich oft reproduzieren.
Das macht es so charmant: Einmal tätig werden und dann am Strand Pina Coladas schlürfen 🙂
Meine größte Herausforderung dabei war:
Konzentriere dich auf ein Thema und ignoriere alles andere drum herum.
Gar nicht so leicht, für einen Scanner wie mich. Den es gibt Vieles drum herum zu erledigen, z.B. ein Logo erstellen.
Der Traum vom passiven Einkommen
Einen Online-Kurs ins Netz stellen und dann kommen die Einkünfte automatisch.
Das dachte ich mir so, aber so einfach ist das dann doch nicht. Eine Revolution für das Bildhafte Denken braucht Mitstreiter und eine PR-Abteilung. Und so wurde die Website SinnSTIFTen.biz. geboren.
Als Heimstätte für alle, die mit Bilder, Flipcharts und Skizzen die Welt bereichern möchten. Und die wissen möchten, wie das am Besten geht.
Danke, dass auch du dazu gehörst.
Es breitet sich aus
Ich bin davon überzeugt, dass sich bildhaftes Denken mehr und mehr verbreiten wird. Zahlen, Daten und Fakten sind wichtig und nützlich, aber es gibt schönere Arten als sie in Tabellen zu präsentieren. Beim Zeichnen kann man sich auch wunderbar entspannen und das ist heutzutage sehr wichtig.
Und der Themenbereich rund um Zeichnen und Visualisieren bietet noch immer ganz viel Raum (z.B. Logos erstellen oder auch Bilder zum Muttertag). Deshalb setzt SinnSTIFTen.biz einen Kurs auf Wachstum.
Ein neuer Kurs ist in Vorbereitung ist immer in Vorbereitung und ich plane zusammen mit einigen bezaubernden Menschen, weitere Kurse zu veröffentlichen.
Denn das Alles macht viel zu viel Spaß.
Blogparade von Christina Emmer und Sichtbarkeits-Challenge
Diesen Artikel habe ich im Rahmen der Blogparade von Christina Emmer geschrieben. Durch ihre Sichtbarkeits-Challenge habe ich viel gelernt und ich kann den nächsten Durchgang nur empfehlen. Das war ein Umweg, den ich gerne wiederhole.
Update 15.11.2018: Wow, was hat das ganze Thema an Fahrt aufgenommen. Mittlerweile sind viele neue Online Kurse und Workshop-Themen entstanden, die ich mir vor 2 Jahren nicht erträumt hätte.
Stress steht im Verdacht, viele Krankheiten zu verursachen. Und Krankheiten zu begünstigen.
Was wäre, wenn es ein rezeptfreies, kostenloses Mittel dagegen gäbe? Eine Technik, mit der du deinen Stress abbauen kannst. In unglaublich kurzer Zeit.
Hier sind die Vorteile:
Du kannst entspannen lernen.
Du wirst nebenbei schöne einfache Muster zeichnen.
Du steigerst deine Kreativität und Konzentration.
Du findest heraus, dass Muster zeichnen einfach ist, wenn du eine Grundform nutzt.
Du zeichnest nur einfache Formen, doch genau daraus entsteht etwas Wunderbares. Manchmal ein Kunstwerk, manchmal eine Inspiration für das nächste Bild. Entdecke die Künstlerin / den Künstler in dir wieder.
Du merkst, warum Zentangle für Anfänger geeignet ist. Auch in Schulen ist das Experimentieren mit dem Filzstift sehr gut geeignet.
Würdest du es ausprobieren?
In diesem Artikel zeige ich dir eine Zentangle Anleitung gegen Stress.
Stopp die Gedankenmaschine – Schritt für Schritt
Rund um die Uhr machst du dir Gedanken. Das wäre noch okay, wenn sie dir gute Gefühle machen würden. Aber leider sind es mehr Grübelschleifen & Co. Dann dreht dein innerer Kritiker so richtig auf.
Fragst du dich jetzt: “Wie kann ich diese Gedankenmaschine stoppen?”
Und damit ist es wahnsinnig effektiv zur Stressbewältigung. Beim Zentangle zeichnen kannst du dich direkt entspannen. so wie bei Mandalas. Schon nach wenigen Schritten beginnt beim Zentangeln die linke Gehirnhälfte sich zu fokussieren und das Gewirr an Stimmen verschwindet.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Ich habe eine ganz tolle Art des Zeichnens gefunden, die mich in Sekunden wieder runterbringt. Das geht auch beim digitalen Zeichnen, aber noch besser ist es mit Papier.
Es heißt Zentangle®. Du kannst es vor stressigen Phasen wie Klassenarbeiten nutzen, denn …
Was ist ein Zentangle® ? Faszinierend nachzeichnen.
In meinen eigenen Worten handelt es sich bei Zentangles® um 2 wesentliche Aspekte – Einfach und Entspannen.
Und das drückt der Begriff Zentangle auch wunderbar aus:
Das Zeichnen von Mustern / Formen (Tangle) nach einfachen Methoden, aber mit unglaublichen Effekten. Eine künstlerische Begabung ist nicht zwingend nötig.
Die Entspannung, die du beim Zeichnen erlebst, deshalb Zentangle®. Eine Zeichentechnik in meditativ. Stressabbau in der Malerei
Du kannst Zentangles® also zur Ausschmückung oder zur Entspannung nutzen. Oder am Besten für Beides.
Zentangles® sind ein Trend aus Amerika und wurden von Rick Roberts und Maria Thomas erfunden. Die Zentangle® Methode ist eine geschützte Marke.
Warum so ein Zentangle genau funktioniert, hat vermutlich mit der Flow-Forschung zu tun. Es ist unkompliziert, erzeugt aber wunderbare, teils florale Muster.
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Beim speziellen Zentanglen gibt es kleine, quadratische Karten. Aber jedes andere Blatt ist für den Start ausreichend.
Als Stift empfehle ich Fineliner (mit Fineliners zeichnest du Striche, die beim Radieren nicht verschwinden) oder Pigment-Liner, dazu noch einen Bleistift (Schattierung und Ausmalen) und Radiergummi.
die erste Zentangle Anleitung – Zentangle Muster zeichnen für Anfänger
Jetzt habe ich lange genug gelabert. Jetzt zeige ich dir, wie du einfach ein Zentangle® erstellen kannst. Die Zentangles Anleitung ist wirklich genial einfach. Einfach diese Schritt für Schritt Anleitung direkt mitzeichnen.
Es geht um dieses schöne Muster. Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: “Das sieht toll aus. Ist sicherlich schwierig. So was kann ich nicht zeichnen“.
Dabei ist es so einfach. Du lässt das Muster entstehen, indem du einfach der Anleitung folgst.
Nimm dir am Besten direkt einen Stift zur Hand und führe die Schritte sofort selber aus. Nur dadurch be-greifst du den entspannenden Effekt bei den einfachen Schritten selber.
1. Beim ersten Zentagel Schritt – Zeichne ganz einfach in gleichmäßigem Abstand Quadrate
2. Eine Spalte wechselnd verbinden
3. Für alle Spalten wiederholen, Reihenfolge wechselnd
4. Die erste Zeile zeichnen
5. für jede weitere Zeile wiederholen, Reihenfolge wechselnd
6. mit Bleistift Schatten auf unten liegende Elemente zeichnen
Mit dem Bleistift ergänzt du noch Schattierung an den Stellen, wo etwas unter etwas anderes abtaucht.
Schattieren ist ganz einfach: ein paar Grautöne auf die abgesengten Stellen ergänzen
Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?
Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...
Und fertig. Dein erstes Zentangle wurde soeben erstellt.
Ging einfach und schnell, oder?
Bist du entspannter als vorher? Wie leicht fiel dir das Abschalten?
Leicht? Dann hat das Zentangle® ja gewirkt.
Hier noch ein aktuelles Zentangle von mir:
Wie kannst du Zentanglen lernen?
Hier in Deutschland gibt es bislang nur wenige zertifizierte Zentangle-Trainer CZT. Aber du kannst Zentangles auch sehr gut alleine lernen. Mit ein paar Anleitungen wirst du schnell komplexere Musterarrangements zeichnen.
Meine 3 Buchempfehlungen (Schöne Muster zum selber malen)
Wie entspannst du dich? Wie sind deine Erfahrungen mit Zentangle?
Welches Zentangle Muster ist dein Favorit? Hast du spezielle Tipps für uns? Fiel dir das Muster zeichnen einfach?
Setzt du “Muster malen” eventuell beruflich ein? Dann darfst du meine Ausbildung “Vorsprung durch Visualisierung” nicht verpassen.
Schreib mir einen Kommentar.
P.S.: Auch am Tablet lassen sich entspannt Zentangle zeichnen. Und du kannst die kleinen Schnörkel auch in vielen anderen Zeichnungen einsetzen, z.B. in Logos.
Weitere Suchbegriffe: zentangle blumen anleitung, schöne muster zum nachmalen, zentangle vorlage, zentangle übungen
Deine Kollegen diskutieren schon lange. Und die Argumente wiederholen sich.
Gedanken schießen dir durch den Kopf: Warum vergeude ich hier meine Zeit? Warum stehe ich nicht auf und erstelle eine Skizze? Dann werden es alle verstehen.
Doch schon ist der nächste Gedanke unterwegs: Ich kann nicht zeichnen!
Sowohl in meinen Präsenztrainings, als auch im Online Flipchart Kurs Vorsprung durch Visualisierung starten viele Teilnehmer mit dem Glaubenssatz: “Ich kann nicht zeichnen”. Und damit machen sie sich den Start meist unnötig schwer. Denn sie erwarten einen Zeichenkurs, dabei können ihnen ein paar geniale Tricks schon helfen und schwupps – eine originelle Zeichnung entsteht.
Ich kann die Teilnehmer meiner Workshops davon überzeugen, dass einfach Loslegen, Neugier und die richtige Herangehensweise schon das Gute-Laune-Zentrum aktivieren. Und die staunen dann, was dabei herauskommt, wenn man einfachen Anleitungen folgt.
Deshalb starte ich eine Artikelserie. Ich werde immer wieder Artikel veröffentlichen, mit denen du an diesem Glaubenssatz arbeiten kannst. Denn genauso oft wie ich “Ich kann nicht zeichnen” am Anfang eines Kurses höre, genauso oft höre ich erstaunte Ausrufe nach den ersten Lektionen wie: “Ich wusste nicht, dass das so einfach geht.” oder “Wow, das sieht ja schon toll aus.”
Das solltest du auch mal ausprobieren.
Ist das wahr?
Das ist die erste Fragen, die du dir stellen solltest!
Ist das wahr? Stimmt das wirklich?
Ist es nicht vielleicht viel mehr der Fall, dass du sehr hohe Ansprüche an dein Ergebnis stellst? Vergleichst du dich mit Van Gogh, Picasso oder Rembrandt? Dann ist die Enttäuschung ja vorprogrammiert. Der innere Kritiker stellt dir dann schon früh ein Beinchen.
Was löst der Gedanke “Ich kann nicht zeichnen” in dir aus?
Setz dich mal ruhig und aufrecht hin, atme in dich hinein und spüre, was der Gedanke in dir auslöst.
Welche Bilder tauchen auf? Bilder aus der Vergangenheit. Bilder, an die du schon lange nicht mehr gedacht hast.
Was hörst du? Vielleicht vertraute Stimmen, die dir etwas sagen? Deine innere Stimme, die mit dir spricht. Welche Geräusche nimmst du wahr?
Wo in deinem Körper spürst du etwas? Im Bauch, in der Brust, im Hals oder wo auch immer. Wie fühlt es sich an? Wenn es eine Temperatur hätte, welche wäre das? Und welche Farbe hätte das Gefühl?
Wer wärst du ohne diesen Gedanken?
Was wäre, wenn du diesen Gedanken nie gehabt hättest? Was wäre, wenn du dir nie gedacht hättest: “Ich kann nicht zeichnen“? Wie wäre dein Leben heute?
Und was würdest du dir heute zutrauen? Du hättest deine Fähigkeiten um Zeichnen sicherlich Schritt für Schritt verbessert. Vermutlich würdest du heute lachen über den Gedanken: “Ich kann nicht zeichnen.” Oder er käme dir gar nicht erst in den Sinn.
Aber der Gedanke hatte auch eine positive Absicht für dich. Du hast dich vor Zurückweisung und Enttäuschung gefürchtet. Und weil du es nie probiert hast, konntest du auch nicht zurückgewiesen und enttäuscht werden.
Denn: Wie großartig könnte dein Leben aussehen, ohne diesen Gedanken? Wie wird dein Leben in ein paar Wochen sein, nachdem du begonnen hast, deine Fähigkeiten zu trainieren? Und wie sieht dein Leben in ein paar Jahren aus, wenn du mit deinen Skizzen und Flipcharts bereits unzählige deiner Kunden begeistert hast?
Kann ich diesen Gedanken loslassen?
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Gedanken “Ich kann nicht zeichnen” loszulassen?
Kannst du es bereits jetzt tun? Oder brauchst du vielleicht noch ein paar Sekunden? Dann verabschiede dich jetzt von ihm. Danke ihm.
Lass Los! Jetzt!
Denn durch das Loslassen bekommst du viele neue Erkenntnisse geschenkt.
Kehr es um
Jetzt, wo du den Gedanken losgelassen hast, erweitert sich deine Fähigkeit, auch andere Erkenntnisse anzunehmen.
Hier ein paar Veränderungen / Umkehrungen zum Gedanken:
Die Methode aus diesem Artikel stammt aus The Work von Byron Katie. Natürlich kannst du diese Methode auch für andere Themen und Glaubenssätze anwenden. Du kannst sie schnell erlernen, hast immer alles dafür bereit und wirkt sofort.
Und jetzt! Zeichne einfach! Oder welche Ausrede hast du noch?
Schreib einen Kommentar mit deiner Ausrede.
Da lässt sich ganz bestimmt noch was dran drehen. 🙂
Und zur Begrüßung steht auf deinem Flipchart “Herzlich Willkommen”?
Vielleicht noch mit einem Herz verziert?
Blockade
Ralf hat Herzchen-Phobie
Ich habe einen lieben Kollegen. Ich werde ihn Ralf nennen. Ralf hat eine Herzchen-Phobie. Was ist das?
Jedesmal wenn wir zusammen ein Seminar besuchen, sagt er bereits vorher:
“Wenn ich da jetzt reingehe und da steht ein Flipchart mit “Herzlich Willkommen” drauf und einem Herzchen, dann gehe ich sofort wieder raus.”
Nein, Ralf hat diese Androhung bisher nie wahr gemacht, aber vermutlich hat er ein Bedürfnis. Und in vielen Seminaren wurde dieses Bedürfnis für Ralf nicht erfüllt. Er möchte:
Abwechslung
Und wenn dieses Bedürfnis bereits am Anfang des Seminars enttäuscht wird, hat es der Trainer und der Inhalt doppelt so schwer.
Warum machen sich manche Trainer das Leben unnötig schwer?
Blogparade Flipchart “Herzlich Willkommen”
Wenn du Trainer, Coach oder Berater bist, hast du vermutlich auch bereits eine kleine Herzchen-Allergie entwickelt, oder? Bietest du deinen Teilnehmern Abwechslung / eine Variante beim Begrüssen? Es fängt ja schon damit an, dass du nicht auf dein Flipchart die Worte “Herzlich Willkommen” schreibst und ein einfaches Herzchen dazu malst.
Was ist das Erste, was deine Teilnehmer sehen, wenn sie den Raum betreten? Es ist dein Begrüßungsflipchart! Das soll sie sowohl willkommen heißen und gleichzeitig nett und besonders auf das Thema verweisen. Klarmachen, worum es hier geht. Mit einer korrekten Rechtschreibung , kompetent und verständlich den Start sin Thema verkaufen. So macht direkt alles Sinn.
Das Flipchart ist deine Change für einen guten ersten Eindruck. Egal, ob ein Kunde zusieht, Mitarbeiter oder Chef. Oder ob das Thema privat ist. Hier kannst du klarmachen, worum es in deinem Angebot geht. Ein Slogan, den sie sich im Kopf speichern können.
Was schreibst oder zeichnest du auf dein erstes Flipchart?
Deswegen starte ich diese Blogparade gegen die Langeweile.
Und du kannst folgendermaßen mitmachen:
Schreibe hier einen Kommentar unter diesen Artikel und verweise auf deinen Artikel.
Die Blogparade hat kein zeitliches Limit, denn ich möchte möglichst viele Alternativen sammeln.
Was hast du davon?
Wenn du an dieser Blogparade teilnimmst, hast du folgende Vorteile:
Lerne neue Kollegen kennen. Daraus können gewinnbringende Partnerschaften und tolle Freundschaften entstehen.
Durch die Blogparade gelangen mehr Besucher auf deine Website
Ich werde für deinen Blogartikel kräftig die Werbetrommel rühren.
Sowohl in meinem Newsletter, als auch auf Facebook.
Übrigens ist der Blog SinnSTIFTen.biz erst durch eine Blogparade entstanden. Mitte 2015 hatte ich eine Blogparade zu Aha-Erlebnissen gestartet und als Goddie selbstgezeichnete Skizzen verschenkt.