Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst!

Zweifel besiegen

Zweifeln verbindet uns.

Kennst du das auch? Du hast gefühlt hunderte Stunden an einer Zeichnung voller Begeisterung gesessen, bist stolz auf deine Arbeit, aber beim Gedanken daran, sie Anderen zu zeigen, zieht sich dein Magen zusammen? Von einem Moment zum anderen siehst du unzählige Details, die dich an deiner Zeichnung stören und du denkst „das kann ich doch keinem zeigen!“? Und schon gelangt die Zeichnung in die Schublade zu den anderen, ebenso „unwürdigen“, die keiner je zu Gesicht bekommen wird.

Was du hier erlebst ist keine Seltenheit. Jeder hat diesen Punkt; nicht nur einmal, sondern hunderte, tausende Male. Und es ist nicht deine Schuld. Unsere Arbeit zu veröffentlichen ist wie die Hosen runter zu lassen. Wir machen uns angreifbar an Punkten, von denen wir bis dato noch nicht einmal wussten. Keiner will das machen, denn an der Vorstellung gibt es wirklich nichts Schmackhaftes dran.

Also ist das Zögern – das sein lassen – völlig logisch, menschlich, vernünftig…

Aber es bringt uns auch zum Grübeln, schlaflose Nächte, Unsicherheit und lässt unser Selbstbewusstsein dahin schmelzen. Und wir bauen damit einen Flechtzaun, der zu einem Holzzaun, zu einer Steinwand, zu einer Mauer, zu einem Staudamm wird.

 

Wie ich unentwegt an meine Fähigkeiten gezweifelt habe.

Was du erlebst, kenne ich nur zu gut. Im Zeichnen komme ich gerade einmal über ein Strichmännchen hinaus, doch habe mit 15 entschlossen, Gitarrenspielen zu lernen.

Dann, nach zwei Monaten Unterricht, kam mein Lehrer auf die glorreiche Idee, dass ich auf der Weihnachtsvorstellung spielen sollte. Ich hielt es für einen schlechten Witz. Vehement lehnte ich ab, doch er beharrte darauf. Also knickte ich ein und sagte zu; wohlwissend, was das für mich bedeuten wird. Zufrieden lächelte er, machte eine kurze Pause und ergänzte beiläufig: „Und du wirst dazu singen“.

Ich hätte beinahe meine Gitarre fallen lassen. Singen konnte ich genauso gut wie Zeichnen.

Da mein Lehrer von Mitspracherecht recht wenig hielt, blieben mir zwei Monate, um nicht eine Blamage zu erleben, wie die Leute, die es bei „Deutschland sucht den Superstar“ ins Abendprogramm schaffen.

Je näher der Tag kam, desto größer wurde meine Panik. Mein Magen zog sich zu, ich hatte Albträume davon wie eine Seite reißt, ich den Text vergesse und ausgelacht werde.

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 1 Nun gut, der Tag kam, ich saß auf der Bühne mit meiner Gitarre vor 100 Leuten. Alle schauten mich an und ich schaute nur auf meine Gitarre. Ich holte tief Luft, schloss die Augen und begann zu spielen.

Im nächsten Moment hörte ich das Klatschen (aus Höflichkeit, so meine Vermutung) und verließ die Bühne mit zitternden Beinen. Ich weiß nicht mehr viel davon, außer, dass ich nicht zufrieden war. Hier und da waren die Übergänge schwammig, mal zu schnell, zu langsam gespielt und „gesungen“. Dennoch: Eine große Last fiel ab. Keiner hat mich ausgelacht, keine Seite ist gerissen und ich bin nicht umgekippt.
Also haben sich alle meine Sorgen nicht bewahrheitet. Ich fühlte mich ungewohnt leicht und ein bisschen…stolz!

Doch die Geschichte endet hier noch nicht. Als die Veranstaltung vorbei war und ich gerade rausgehen wollte, hörte ich, wie jemand hinter mir mein Lied leise sang. Ich drehte mich um und sah den Mann perplex an. Er lächelte und nickte mir kurz zu.

Im selben Moment hörte ich wie jemand durch die Masse meinen Namen rief. „Michael! Hast du kurz eine Minute?“

Ich nickte ihm zu und stellte mich abseits der nach draußen strömendem Masse.

Er stellte sich als ein weiterer Musiklehrer vor, der in großer Not war. „Ich habe dich vorhin auf der Bühne gesehen und wollte fragen, ob du als Sänger einspringen kannst.“

Dieser Moment ist so in mir hängen geblieben, als ich diesen Beitrag geschrieben habe. Denn dieses ganze Aufplustern der Sorgen, Zweifel und Ängste hätte ich, mit dem richtigen Wissen, schon von Anfang an besser regeln können.

Welches Wissen ich gerne gehabt hätte, werde ich dir im Folgenden an die Hand geben, damit du diesen „Gedankenzirkus“ nicht erleben musst. Wollen wir also loslegen?

 

Wie du selbstbewusst zeichnest, ohne selbstbewusst sein zu müssen.

Mein erster Tipp ist dich von dem Wort Selbstbewusstsein zu distanzieren. Wir verbinden zwar damit Gefühle wie Stärke, Macht, Kontrolle, Ausstrahlung usw., aber im Grunde ist Selbstbewusstsein folgendes: SELBST BEWUSSST SEIN.

Das bedeutet: Du bist dir genau in diesem Moment bewusst, dass du da bist und atmest. Wenn du diese Perspektive des Selbstbewusstseins einnimmst, ergeben sich völlig neue Chancen, damit du mehr an dich und deine Zeichnungen glaubst. Wie du das für dich schaffen kannst, zeige ich dir in drei Schritten.

 

Schritt 1: Lerne zu akzeptieren statt zu bekämpfen.

Wenn du dich dagegen wehrst, wird jedes Mal wortwörtlich aus einer Mücke ein Elefant. Stattdessen akzeptiere es. Akzeptiere deine Zweifel ohne zu denken „Ich will das nicht, geh‘ weg Zweifel, ich will stark und selbstbewusst sein.“

Damit fütterst du deine Zweifel nur noch mehr. Nimm deinen Zweifeln die Kraft, indem du sie begrüßt oder wie Carl Off gesagt hat: „Sei reizend zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.“ Wie du das machst? Schreib sie auf, zeichne ein Bild von deinen Zweifeln (vielleicht als Logo), spreche es aus. Probiere, was für dich am besten passt. Hände zeichnen ist z.b. einfach.

Das Ziel ist ein klares Bild von deinem „Feind“ zu bekommen: „Das, was ich gerade empfinde, sind Zweifel.“ Nüchtern und ohne Bewertung; ganz wichtig! Sag auch nicht „ICH zweifle“, weil du damit indirekt sagst: Ich = Zweifel. Vergiss nicht:  Es ist nur ein Gefühl (wie Trauer, Wut), was gerade kurz vorbeischaut und sich schnell wieder verziehen wird. Warum also damit sich identifizieren? Ist es dir wirklich wert, deine innere Ausgeglichenheit deswegen zu verlieren?

 

Schritt 2: Höre in dich hinein.

Finde heraus, was in deinem Körper passiert, wenn die Zweifel hochkommen und wo sie herkommen. Schlägt dein Herz höher, werden deine Hände schwitzig oder fangen an zu zittern?

Sei dir der Empfindung bewusst. So kannst du sagen: „Ah, interessant! Meine Hände sind gerade schwitzig und mein Puls geht hoch. Die Zweifel sind gerade da. Gut zu wissen.“ Und das wars.

Denke daran, wenn auf Silvester ein Böller in deiner Nähe explodiert: zuerst fiept es im Ohr und nach und nach verschwindet es wieder. Hältst du dich an diesem, kurzen, intensiven Gefühl fest oder denkst du unbewusst: „Das geht gleich wieder vorüber?“

 

Schritt 3: Zweifeln bedeutet erfolgreich sein.

Dieser Schritt wird deine Zweifel zu deinem Verbündeten machen. Warum bist du am Zweifeln? Welche positiven Gefühle verbindest du damit? Mache eine Liste und schreibe als Überschrift: „Zweifel“.

In der Mitte ziehst du eine gerade Linie bis runter zum Blatt. Links schreibst du alles Positive, rechts alles Negative. Natürlich ist die linke Spalte im ersten Moment schwieriger, aber er ist sehr wichtig. Nimm dir Zeit, spreche mit deiner Familie und Freunden darüber und fülle die linke Seite nach und nach.

Wenn du denkst, dass die Seit voll ist (bitte mehr als nur drei Punkte), machst du folgendes: Als erstes zerreißt du die Liste in der Mitte. Die linke Spalte, mit den positiven Punkten von Zweifeln, behältst du. Die rechte, mit den negativen Punkten von Zweifel, spülst du die Toilette runter. Das ist keine Metapher, sondern ein wichtiger Akt. Spül diese rechte Seite wirklich runter! Die linke Seite behältst du immer in Sichtweite, kopierst sie, druckst sie aus und hängst sie da hin, wo du sie nicht übersehen kannst: Spiegel im Badezimmer, an die Kaffeemaschine, an die Haustür (Na, schon wieder Zweifel, was andere darüber denken? ?).

 

Du bist größer als deine Zweifel- Deine Zweifel besiegen!

Wenn du diese Punkte ernsthaft umsetzt und dich von kleinen Rückschlägen nicht zurückhalten lässt, wirst du eine großartige Veränderung erfahren. Nicht von jetzt auf gleich, aber Schritt für Schritt. Ich verwende diese Schritte immer wieder aufs Neue, weil sie universell einsetzbar sind und so fantastisch funktionieren.

Zum Schluss möchte ich dir noch ein Zitat mitgeben und mich damit von dir verabschieden – für den Moment:

„Es ist besser, unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern“. – Thomas A. Edison Klick um zu Tweeten

 

Ich wünsche dir viel Freude und Erfolg an deine Zeichnungen!

Dein Michael

 

Über den Autor:

Wie du in 3 Schritten deine Zweifel besiegen wirst! 2 Michael Eckert ist ein Happiness Coach und Experte für “leichtes Ziele erreichen”.

In seiner Facebook Gruppe „Erreiche deine Ziele mit Leichtigkeit“ gibt er sein Wissen weiter mit dem Ziel, jedem zu zeigen, wie er alles, was er sich vornimmt, mit Leichtigkeit erreicht.

Sein Spezialgebiet ist die Positive Psychologie.

 

 

 

 

am iPad 2018 mit Stift zeichnen ★ Digital Zeichnen zum Schülerpreis

ipad-2018-digital-zeichnen

Das neue iPad 2018* ist veröffentlicht. Lange Zeit war das iPad Pro die einzige Hardware, mit der du einen Stift (genannt Apple Pencil) koppeln konntest. Diese Kombination ist ideal für das digitale Zeichnen. Apple iPad Pro + Pencil ist übrigens auch das Setup, mit dem ich am Liebsten arbeite. Doch das neue iPad 2018 positioniert sich durch den niedrigen Preis (ab 320€) im Schülersegment, also wirklich erschwinglich.

Ist es das neue Zeichnen iPad?

 

9,7 Zoll Bildschirmgröße

Das iPad Pro gibt es auch in 12,9 Zoll Displaygröße. Aber für das iPad 2018 hat sich Apple auf handliche Größen konzentriert, eben für Schüler konzipiert.

Mein iPad Pro hat auch “nur” eine Größe von 9,7 Zoll und das hat einen Vorteil für mich: Ich kann es leicht uns einfach mitnehmen, egal wohin ich gehe.

Demnach begrüße ich die Entscheidung von Apple. Denn so wird der Einstieg ins digitale Zeichnen für fast jeden erschwinglich. Hier findest du übrigens 20 Vorteile, die dir das digitale Zeichnen bringt.

 

Apple Pencil + iPad 2018

Das iPad 2018 ist cool, entfaltet aber erst mit dem Apple Pencil* die volle Zeichnen-Power. Druck- und Neigungssensoren im Stift sorgen dafür, dass deine Bilder wie gemalt aussehen. Vorraussetzung dafür ist, dass du eine App nutzt, die den Stift maximal unterstützt.

Ich habe dir hier 3 Zeichnen Apps fürs iPad empfohlen und meine klare Favorit ist Procreate.

Procreate unterstützt vollständig den Apple Pencil.

 

Der Preis – die Hälfte

Vor ca. 2 Jahren habe ich für mein iPad Pro 9,7 Zoll noch 650 € bezahlt. Für das iPad 2018 zahlst du derzeit ab 320 €. Das ist also quasi die Hälfte.

Na klar, du kannst auch weitere Upgrades reinstecken. Mehr Speicherplatz, LTE usw.

Aber nachdem ich jetzt auf dem iPad 2018 gezeichnet habe, ist dieses Gerät meine absolute Empfehlung* für dich, wenn du jetzt mit dem digitalen Zeichnen beginnen möchtest.

 

Digital Zeichnen lernen?

Du möchtest mit dem digitalen Zeichnen beginnen?

Für alle die im Business zeichnen wollen, halte ich einen 1 Tages Crashkurs in Procreate ab. An diesem Powertag zeige ich dir die coole Funktionen im Procreate und du erstellt digitale Zeichnungen (vielleicht ein wütendes Gesicht , eine trauriges oder ein ängstliches) für deinen Blog. Abmahnsicher und 100% passend. Dieser Kurs beinhaltet das Beste aus meinen Kursen “SinnSTIFTen – am Flipchart zeichnen” und “Digital Zeichnen”.

Hier findest du weitere Infos zu “Digital Zeichnen für Blogger”.

Digital Zeichnen für Blogger am iPad mit Procreate

Beide Kurse basieren auf einem iPad.

 

Was kannst du so alles zeichnen?

 

Welches iPad zum Zeichnen soll ich kaufen?

Wenn du die Investition als Betriebskosten absetzen kannst oder du lieber das beste iPad haben möchtest, dann rate ich dir zu einem iPad Pro.

Aber wenn das Geld nicht so üppig da ist, kann dir das neue iPad 2018 dank Apple Pencil Unterstützung beim Zeichnen auch treue Dienste leisten.

 

Entscheidest du dich für “Digitales Zeichnen mit Procreate“? Dann kannst du auch dein iPad auch mit einem Beamer koppeln und live zeichnen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

Weitere Ideen

 

Kreativität trifft Klabauter

Kreativitaet trifft Klabauter

Du kannst diesen Gastartikel von Elke Storath auch über Soundcloud anhören.

Juchu, endlich ran ans kreative Projekt

Endlich hatte Luise mal wieder Zeit zum Zeichnen. All ihre bunten Stifte und jede Menge Papier lagen schon bereit und sie freute sich darauf, es mit ihren ganz persönlichen Bildern zu füllen. Heute wollte sie mal ein paar Fantasiefiguren malen, nahm entschlossenen den Bleistift in die Hand  und legte los. Sie zeichnete zunächst einen Kopf, dann einen Körper, versah diesen mit Armen und Beinen und malte schließlich ein Gesicht. Nachdenklich neigte sie den Kopf, betrachtete ihr Werk und schon ging‘s los:

 

Hör mal wer da spricht!

Du bist nicht gut genug Klabauter “ Was soll das denn bitte sein?“, tönte eine spöttische Stimme und eine andere flüsterte: „Ach Gott, wie peinlich! Hoffentlich sieht das niemand.“ Luise verzog kritisch den Mund und begann hektisch an ihrer Zeichnung herum zu radieren. „Hm, also bei David sieht das aber deutlich professioneller aus. Das willst du jetzt aber nicht so lassen, oder?“, zeterte eine weitere Stimme in ihrem Kopf und raunte, “Du bist einfach nicht gut genug. Echt jetzt, lass es lieber!“ Mit herabgesunkenen Schultern blickte Luise auf ihre Zeichnung herab, während ihre Freude begleitet von ihrer Motivation durchs offene Fenster das Weite suchte.

 

Arme Luise, klarer Fall von „Klabauteritis“!

So oder so ähnlich spielt sich das gleiche Szenario bei vielen Menschen ab, die versuchen mit den eigenen Ideen kreativ zu werden.  Gerade in diesen Momenten melden sich bei uns Zweifel, Ängste und andere innere Blockaden in Form von kritischen Gedanken oder einer Art innerer Stimmen zu Wort. Diese Stimmen können nicht nur lästig sein, sondern auch sehr demotivierend und frustrierend wirken.

 

Klabauter, was soll das denn sein?

Aber was Luise in unserem Beispiel, und wahrscheinlich auch du selbst, gelegentlich als lästige und kritische Kommentatoren in deiner Gedankenwelt wahrnimmst, bezeichne ich liebevoll als „Klabauter“.

Dieser Begriff geht auf die Seemannsgeschichten zurück, in denen Klabauter noch als Geister auf Schiffen ihr Unwesen trieben und dem Kapitän mit ihrem lautstarken Gepolter oft den letzten Nerv raubten. In Wirklichkeit versuchten diese Schiffsgeister den Kapitän jedoch vor drohenden Gefahren zu warnen, und damit das Schiff und die Besatzung vor größerem Unheil zu bewahren.

 

Und was hat das mit mir zu tun?

Gerade deshalb finde ich die Bezeichnung „Klabauter“ auch so treffend für unsere inneren Stimmen. Bei ihnen handelt es sich schließlich um nichts anderes als verschiedene Anteile unserer Persönlichkeit, die sich mit ihren Botschaften lautstark bei uns bemerkbar machen. Sie bilden also eine Art innere Mannschaft, die uns auf der Reise unseres Lebens begleitet.

Ich bin der tiefen Überzeugung, dass auch sie, wie die Klabauter in den Seemannsgeschichten, es in Wirklichkeit nur gut mit uns meinen. Da sie aber totale Spezialisten und auf ihrem Fachgebiet immer besonders engagiert sind, mangelt es Ihnen leider am Blick fürs große Ganze und dem Einfühlungsvermögen für die Folgen, die ihre inneren Meutereien bei uns anrichten.

 

Kreativität lockt Klabauter an, wie Motten das Licht

Gerade, wenn es darum geht, mit den eigenen Ideen und Dingen, die man von eigener Hand geschaffen hat, nach draußen zu gehen und sichtbar zu werden, ruft das gerne typische Klabauter auf den Plan. Da wäre zum Beispiel Percy Pingelig der Perfektions-Klabauter zu erwähnen. Ihm ist nichts gut genug. Stets hat er unseren Werken etwas auszusetzen und raubt uns mit seinen Nachrichten schnell die Freude am kreativen Schaffen.

Aber auch Zerafina Zögerlich tritt als Angst-Klabauter insbesondere dann gerne auf den Plan, wenn es darum geht die eigenen Werke nach außen zu präsentieren. Gerne malt sie sich dann die wildesten Katastrophenszenarien aus und beginnt wilde Spekulationen darüber, wie andere uns und unsere Kunst beurteilen werden. Wen wundert es da, dass man sich nicht mehr traut mit den eigenen Ideen nach draußen zu gehen.

 

Na, toll, und jetzt?

Die gute Nachricht lautet, Klabauter zu haben ist kein Problem. Jeder Mensch, nicht nur Künstler und Kreative, wird früher oder später mal mit diesen inneren Stimmen in Konflikt geraten. Probleme entstehen erst dann, wenn man die einzelnen Nachrichten der Klabauter nicht selber kritisch hinterfragt und ihnen stattdessen regelmäßig in bestimmten Situationen oder gar dauerhaft das Ruder überlässt.

 

Also zum Teufel mit den Klabautern?

Leider werde ich immer wieder Zeuge dessen, das Menschen mit ihren Klabautern völlig falsch umgehen. Sie werden ignoriert, beschimpft, bekämpft oder versucht vor die Tür zu setzen. Da es sich bei ihnen aber, wie bereits erwähnt, um die eigenen Gedanken, Gefühle (wie Trauer, Wut, Angst, Freude oder Ekel) und inneren Anteile handelt, wenden wir uns letztendlich damit gegen uns selbst und stehen uns damit einmal mehr selbst im Weg. Außerdem haben die Klabauter eine solche Behandlung einfach nicht verdient.

 

Allgemeine Tipps zum Umgang mit Klabautern

Besser wäre es den eigenen Klabautern zunächst gut zuzuhören, um dann zu versuchen, die guten Absichten, die sich hinter ihren Nachrichten verbergen, zu entdecken. Wer die eigenen inneren Anteile besser versteht, und ihre Rolle zu schätzen beginnt, tut sich viel leichter damit, sie ihren besonderen Stärken entsprechend im richtigen Moment einzusetzen. Als Kapitän entscheide ich dann ganz bewusst selbst, wem ich zu welcher Zeit das Ruder überlassen möchte.

Meine Besetzungsempfehlung für deine  kreativen Phasen
Wenn ich selbst kreativ werde, teile ich meine kreativen Schaffensprozesse in verschiedene Phasen ein und stelle meine innere Mannschaft jeweils ganz gezielt dementsprechend zusammen.

In der ersten Phase der Ideenfindung tummelt sich dort zum Beispiel der Klabauter Elvira Einfallsreich, die stets begeistert ein komplettes Ideenfeuerwerk entzündet. Kritische und ängstliche Klabauter bleiben derweil ganz bewusst außen vor.

Sobald es dann in die zweite, also in die Planung-Phase geht, überlasse ich gerne meinem inneren Strategen das Ruder. Dieser sorgt dafür, dass alle notwendigen Utensilien und Materialien zur Verfügung stehen, wenn ich loslegen möchte. Elvira verlässt in dieser Zeit wieder die Bühne, damit sich mein Planungs-Klabauter voll und ganz auf seine Arbeit konzentrieren kann.

Percy Pingelig Klabauter Wenn es dann an die Umsetzung, und somit in Phase drei geht, bestimmt Erna Erledigt das Geschehen. Sie ist eine echte Macherin und liebt es Dinge fertigzustellen. In Begleitung von Frederike Farbenfroh entstehen auf diese Weise gerne regenbogenbunte Bilder. Auch mein Genießer-Klabauter darf dann das Geschehen begleiten und ganz im Moment aufgehen.

Percy Pingelig, meinem Perfektions-Klabauter, darf erst in der nächsten Phase, der Überarbeitung, die Bühne betreten. Von ihm lasse ich mich gerne beraten, wenn es darum geht mein Werk noch einmal zu überarbeiten.

Um dann das Endergebnis präsentieren zu können, brauche ich noch mal die Hilfe meines Mut-Klabauters Lea Löwenherz. Gemeinsam mit ihr küsse ich meinen Angst Klabauter auf die Nase, nehme die beiden an die Hand und bringe meine Ideen in die Welt.

 

Namen, Elke?… Echt jetzt?

Vielleicht wunderst du dich an dieser Stelle darüber, dass ich meinen Klabautern Namen gegeben und ihnen eine Gestalt verliehen habe. Genau das hat es aber mir persönlich und meinen Coaching-Klienten sehr erleichtert, einen ganz anderen, konstruktiven und wertschätzenden Umgang mit den eigenen inneren Anteilen und damit auch mit dem eigenen Selbst finden. Daraus hat sich meine ganz besondere Methode, nämlich die des „Klabauterzähmens“ entwickelt. Zähmen im Sinne der Geschichte vom kleinen Prinzen, also im Sinne eines „sich- miteinander- vertraut-Machens“.

Wenn du mehr über das Lösen innerer Blockaden und das Zeichnen von Klabautern erfahren möchtest, dann lade ich dich ganz herzlich ein zu dem Online-Tagesworkshop „Innere Blockaden? Ausgezeichnet!“, den ich zusammen mit David veranstalten werde.

Kreativität trifft Klabauter 9

 

Happy End

Und jetzt lass uns sehen, wie es mit Luise weiterging:
Luise schaute gebannt auf den Artikel über die Klabauter. Fasziniert lehnte sie sich zurück, verschränkte die Arme vor der Brust und murmelte: „Klabauter, soso! …Kapitän, des eigenen Lebens? …Hm, Klingt gar nicht so schlecht!“. Dann breitete sich ganz langsam ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus und mit einem entschlossenen Ruck erhob sie sich und eilte davon in Richtung Malzimmer, voller Motivation und Tatendrang.
„ Oh je“ seufzte Zerafina in Percys Richtung, „Ich fürchte, auf uns kommen einige Veränderungen zu!“ und Percy blinzelte sie durch sein blitzsauberes Monokel an und nickte stumm aber wohlwissend, was ihn und die anderen erwartete.

 

Über die Autorin Elke Storath

Elke_Storath Elke ist Persönlichkeit-Coach und Klabauterzähmerin aus Leidenschaft.
Sie liebt es andere Menschen auf dem Weg in ein authentisches, selbstwirksames und nach den eigenen Vorstellungen ausgerichtetes Leben zu begleiten.
Mit ihren Kursen und Angeboten setzt sie sich dafür ein, ihre „Klabauteridee“ bekannt zu machen, um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen, die eigenen „inneren Handbremsen“ zu lösen.
Ihr Motto lautet: „mach Schluss mit frustig! … Sei du selbst und mach dein Ding!“.
Mehr über Elke und ihre Klabauter erfährst du auf

 

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik

Flipchart Farben beeinflussen Manipulation

Präsentation ist Kontrolle, Kommunikation ist Manipulation. Klingt vielleicht hart, ist aber ehrlich so. Flipchart Farben sind EIN Weg, um deine Zuschauer zu beeinflussen. Weißt du schon, wie das geht? In diesem Artikel findest du den Schlüssel.

 

Welchen Nutzen haben die besten Flipchart Farben?

Dein persönlicher Nutzen ist höchst subjektiv. Wenn du deine Motive und dein Mindset genauer unter die Lupe nehmen möchtest, dann empfehle ich dir den Flipchart Helden Mindset Minikurs.

Dies sind Auszüge von Teilnehmern:

  • Leser finden das Flipchart toll.
  • Sie akzeptieren dadurch die Botschaft besser.
  • Denn die Liebe zur Lieblingsfarbe wird auf die Botschaft projiziert.
  • Die Leser mögen dich als Referent (ebenfalls Übertragung von der Farbe zu dir)

 

Was hast DU davon?

Auch hier liefere ich dir Auszüge. Entscheide selber, welche Vorteile am Flipchart zeichnen für dich am reizvollsten sind.

Du siehst, wie das kleine Detail Farbe letztendlich auf deinen Erfolg einzahlt. Von Kissmetrics gibt es eine coole Infografik zu diesem Thema.

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 10

Doch wie wählst du die passende Farbe aus? Das kommt jetzt.

 

Wann passt eine Farbe?

Wie entscheidest du, welche Farbe du für das Flipchart nutzt? Dies hier sind übliche Kriterien:

  • Deine eigene Firmenfarbe: Vermutlich bist du eine eigene Marke und deshalb hat deine Brand auch eine (oder mehrere) Firmenfarben.
  • Deine persönliche Lieblingsfarbe: Wenn du schöne Flipcharts erstellst, dann orientierst du dich vermutlich zuerst daran, was dir gut gefällt.
  • Die Firmenfarben deiner Zielgruppe: Du kannst dich auch in dein Publikum versetzen und wenn der Großteil aus einer Firma stammt, dann gibt es dort eine Corporate Color. Die könntest du auch nutzen.
  • Die emotional passende Farbe: Dein Flipchart hat eine Kernaussage (hoffe ich zu mindestens, sonst guck dir nochmal “Ein Flipchart gestalten” an) und manche Farben unterstützen die Kernaussage, während andere die Kernaussage blockieren können.
  • Die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe: Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, hast du gewonnen. Blöderweise sind alle Menschen unterschiedlich … oder doch nicht?

Ich habe die besten Erfahrungen mit den untersten Kriterien gemacht. Wie ist das bei dir?

 

To-Do: Finde die Lieblingsfarbe

Dann hängt es also einfach nur daran, die Lieblingsfarbe deines Gegenübers, deiner Teilnehmer, deines Publikums herauszufinden. Einfach oder vielleicht doch nicht?

Der erste Tipp ist sehr simpel und wird dennoch oft übersehen.

 

Fragen und Beobachten

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 11 Ja, es kann so einfach sein.

Menschen kleiden sich z.B. gerne in ihren Lieblingsfarben und umgeben sich auch sonst so gerne damit. Ein Blick in das Büro, ins Zuhause oder auf die Webseite (falls vorhanden), kann dir unglaubliche Einblicke geben.

Oder frage dein Gegenüber.

 

Was mache ich bei Gruppen oder Unbekannte?

Du kannst natürlich raten und hoffen, dass du irgendwie richtig liegst.

Oder du machst dir die Statistik zu Nutze und recherchierst, welches die Lieblingsfarben deiner Zielgruppe sind. Aber keine Sorge, ich habe das bereits für dich erledigt.

Mit ein paar Hinweisen kommst du schon sehr weit.

 

Hängt es vom Land ab?

Definitiv hängt die Lieblingsfarbe vom Land ab. Aber der Unterschied ist nicht so gewaltig, wie du vielleicht glaubst. Das zeigt eine Studie von YouGov aus dem Jahr 2015

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 12

Wie du sehen kannst, decken in Deutschland die Farben Blau, Rot und Grün ca. 60% der Lieblingsfarben ab. (Lieblingsfarbe Statistik)

 

Hängt es vom Geschlecht ab?

Auch dafür konnte ich eine Studie finden.

Die Technikerschule für Agrarwirtschaft an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fand in einer nicht repräsentativen Umfrage folgende Präferenzen heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 13

Verändert sich die Lieblingsfarbe mit dem Alter?

Die gleiche Studie fragte auch nach dem Alter. Dies fanden sie dabei heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 14

Hierbei dominierten die Farben Blau, Rot Gelb und Grün.

 

Was sagt Statistika?

Auch eine Umfrage aus dem Jahr 2001 von Statistika mit 2000 Teilnehmern in Deutschland kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 15

Auch hier liegen Blau, Rot und Grün auf den ersten 3 Plätzen, gefolgt von Schwarz und Gelb.

 

Welches sind die 3 magischen Flipchart Farben?

Wenn ich die Statistiken zusammenfasse, komme ich auf 2 einfache Grundsätze:

  • Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, benutze diese
  • Ansonsten liegst du mit Blau, Rot oder Grün statistisch sehr gut.

 

Und was ist deine Lieblingsfarbe?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Die Farbe Rot passt super zu einem wütenden Gesicht. Alles über Farben und Visualisieren findest du im “Vorsprung durch Visualisierung“.

 

Passende, nützliche Artikel

Leicht mit Zeichnen Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Ich kenne viele Menschen, die gerne zeichnen und das als die eigene Leidenschaft ansehen. Und wie klasse wäre das, wenn man doch damit Geld verdienen könnte?

Simone Abelmann hat einen T-Short-Shop online eröffnet und in diesem Video erfährst du, warum das auch für dich ein erstklassiges Geschäftsmodell sein könnte. Und du bekommst wichtige Tipps, um das selber mal für dich zu testen und auch mit T-Shirts Geld zu verdienen.

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Tipps für deinen Start

  1. Richte dir eine Verkaufsseite auf Spread-Shirt ein. Dauert 5 minuten und ist notwendig, um online Geld verdienen zu können.
  2. Erstelle ein T-Shirt Design. Da können dir meine Kurse weiterhelfen (Vorsprung durch Visualisierung – dein Online Flipchart Zeichen Kurs oderDigital Zeichnen für dein Business. Oder die Anleitung, wie du mit GIMP Hintergründe wegzauberst.). Schließlich musst du deinen Kunden ja einen guten Mehrwert liefern, sondern bringt das nichts. Ohne Wert ist auch im Internet Geld verdienen unmöglich. Da unterscheiden sich offline und online nicht.
  3. Hochladen und Verkaufen (mit Shirts Geld verdienen mit Spreadshirt). Nun hast du dein eigenes T-Shirt Business.

Marketing kann dir natürlich beim Verkaufen helfen. Aber du hast keine weiteren Aufwände mit Drucken, Versenden usw. Mit diesem Geschäftsmodell ist Geld verdienen Online für dich echt risikofrei. Im schlimmsten Fall kauft niemand, aber im besten Fall verdienst du so ein passives Einkommen.

Demnach ist es Zeit, deinen inneren Kritiker in die Ecke zu stellen. Leg los und teste es aus.

 

Links zu Simone

Bitte unterstütze das Charity Projekt “Bitte lächeln”.

Und ihren Shop findest du hier.

 

Weitere Ideen zum Geld verdienen mit Zeichnungen

 

Neugierig geworden? Teste es aus!

Kennst du andere Möglichkeiten, um mit Zeichnen Geld online zu verdienen? Dann schreib mir einen Kommentar.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

*** Update vom 03.09.2018 ***

Mittlerweile habe auch ich Simones Tipps beherzigt und es gibt einen SinnSTIFTen-Kanal bei Spreadshirt.

Dort findest du von mir designte T-shirts und mehr.

Und wie du die passenden Bilder digital mit Procreate zeichnest, das kannst du in meinem neuen Kurs “Digital Zeichnen für Blogger” lernen.

 

Weitere Suchbegriffe: mit t shirts geld verdienen, geld verdienen mit t-shirt design, leicht geld verdienen online, t shirt designen und verkaufen, t shirt designen verkaufen, designs verkaufen, mit designs geld verdienen, simone abelmann sprüche, online shop, produkten, suche

 

Weitere passende Artikel für dich

Ziele setzen, aufschreiben, visualisieren und erreichen (Template/Vorlage)

The One Thing - Ziele visualisieren - Vorlage

Du hast schon lange eine Wahrheit gefühlt, konntest sie aber nie in klare Worte fassen? Und dann findest du ein Buch, einen Blogartikel oder ein Zitat und das bringt diese gefühlte Wahrheit auf den Punkt. Das ist dir sicherlich auch schon passiert.

Diesmal dreht sich alles um die Themen, Ziele setzen, Ziele visualisieren und Ziele erreichen. Du bekommst einen Buchtipp und eine Vorlage, die du selber für deine Ziele nutzen kannst. Also keine Angst vor der Zukunft, du gestaltest sie mit.

 

The One Thing

Ich habe das Buch “The One Thing” * zu Ende gelesen, ach was verschlungen. Wie dich eine Sache im Leben nach vorne bringt.

Denn wir verzetteln uns oft. Eigentlich sollte ich … machen, aber dann kam vieles dazwischen.

Sinnvoller wäre es, eine einzige Sache zu erledigen, die dich wirklich weiter bringt.

Und darum geht es in diesem Buch.

 

Die wichtige Frage

Die beiden Autoren Gary Keller und Jay Papasan bringen es mit einer Frage auf den Punkt.

Und diese Frage bringt unglaubliche Klarheit und Power.

Was ist die EINE SACHE, die ich TUN kann, damit alles andere einfacher oder überflüssig wird. Klick um zu Tweeten

Diese Frage – täglich angewendet – bringt soviel Klarheit.

 

Ziele setzen + Ziele visualisieren

Ziele aufschreiben oder Ziele visualisieren hilft dir, deine Ziele konsequent zu verfolgen und schließlich zu erreichen.

Ich empfehle – und das Buch sagt es auch:

Plane deine Ziele vom Ergebnis her rückwärts! Klick um zu Tweeten

So bettest du deine Tagesziele in den großen Kontext deiner Lebensziele ein. Und wirst zur Superheldin und Superheld in deinem Leben.

 

Muss die Formulierung von Zielen nach der SMART Formel erfolgen?

Du kennst die SMART Formel nicht? Darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben: Die SMART Formel.

Meine Meinung dazu in aller Kürze. Die Methode ist gut, aber nicht ausreichend.

 

Vorlage Ziele

Ich liebe Zeichnen. Deshalb habe ich mir eine Skizze für die Zielplanung erstellt. Ich teile sie gerne mit dir und hoffe, sie bringt auch dich im Leben weiter und vermittelt dir Klarheit und Fokus.

The One Thing - Ziele visualisieren - Vorlage

Am Besten druckst du dir die Vorlage aus und klebst Post-Its auf die einzelnen Ziele. Oder du zeichnest dein Ziel. Entweder auf Papier oder in einer Zeichnen App.

Beginne bei deinem Fernziel und arbeite dich rückwärts. Egal, ob du abnehmen, dein Traumleben leben oder ein Logo selbst erstellen (so geht das Logo erstellen) willst. Alles passt in dieses Schema.

Hol dir auch mein Coaching Karten Set. Es unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen.

 

Wie gefallen dir solche Vorlagen?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Passende Artikel

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel

Flipchart Vorteile

Flipcharts

Von ganzem Herzen liebe ich sie.

Und ich liebe es, auf ihnen zu zeichnen. Zu Skizzieren. Und zu Präsentieren.

Dass ein Flipchart Vorteile hat, ist klar. Doch ich bin selbst überrascht.

Beim Brainstormen komme ich auf 24 Vorteile.

Wie viele fallen dir ein?

 

der unabhängige Retter

1  unabhängig von Strom und Internet

Mit deinem Flipchart bist du unabhängig. Kein Strom, kein Internetanschluss, kein WLAN. Dadurch kannst du mit kleinem Gepäck reisen (gilt für Trainer und Berater).

Du kannst den Raum entsprechend nutzen, wie DU willst. Keine Steckdose und kein Stromkabel beschränken dich in deinem Aufbau. Flipcharts stehen oft sowieso in Besprechungsräumen rum. Warum also nicht nutzen?

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 16

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2 ist mobil

Flipchart leer 400

Egal ob drinnen oder draußen. Dein Flipchart tut dir gute Dienste. Es ist praktisch zu transportieren und viel flexibler als eine Tafel.

Es benötigt auch keine freie Wand, wie ein Beamer. Du stellst es hin und gut ist.

Und in deinen Seminaren ziehst du es in den Fokus hinein, wenn es den Zielen dienlich ist. Und hast du das Ziel erreicht – schiebst du es wieder aus dem Fokus. Einfach so …

 

3  braucht keinen Beamer oder Laptop

Bist du Trainer oder Coach geworden, um dich mit Technik rumzuschlagen?

Oder willst deine Kunden begeistern und mitreißen.

Wie viele Menschen springen nach einer Powerpoint-Präsentation auf und klatschen begeistert? Eben …

Ein Flipchart macht dich frei von diesem Ballast.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 16

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4  hat keine technischen Pannen

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 18

Hast du schon mal präsentiert und dann passierte eine technische Panne? Auch wenn man heute immer leichter ein iPad mit einem Beamer verbinden kann, es bleibt immer ein Restrisiko.

StromausfallLampe vom Beamer defektLaptop stürzt abKabel passen nicht

Du brauchst keine Angst zu haben. Das kann dir mit einem Flipchart nicht passieren.

Denn es funktioniert auch ohne Strom und Technik weiter. (Okay, vielleicht werdet ihr ein paar Kerzen anzünden müssen. 😉 )

 

5  ist der treue Pannenhelfer

Sicherst du deine wichtigen Geschäftsdaten? Ein Backup macht sehr viel Sinn!

Warum nicht auch bei deinen Präsentationen? Am Flipchart zeichnen geht immer.

Wenn ich eine Powerpoint-Präsentation erstellt habe, frage ich mich anschließend:
Was und wie viel würde ich zeigen, wenn mir der Strom ausfällt und ich nur ein Flipchart habe? Klick um zu Tweeten

Diese Überlegung bringt mich meist dazu, den Inhalt drastisch zu kürzen.

 

macht dich sichtbar

6  schnell und unkompliziert

Einen Gedanken mal eben anschreiben. Dafür braucht es keine Software, keine Schulung oder so.

einzige Bedingung für Flipcharten: eine kleine Dose Mut Klick um zu Tweeten

Der Rest kommt von allein.

Hast du das schon mal ausprobiert? Dann weißt du, wie gut du wirkst.

Wer sich ans Flipchart stellt übernimmt die Führung. Alle Augen und Ohren ruhen auf dir und deinen Aussagen. Deine Zuhörer können gar nicht anders, als deine Rolle zu akzeptieren.

Natürlich freue ich mich, wenn du meinen Online Kurs Vorsprung durch Visualisierung besuchst, um es professionell zu lernen.

 

7  Aussagen verdeutlichen

Mit einem Pfeil kannst du keine 3 Ziele treffen

Ich bin es leid, wenn in Diskussionen immer die gleichen Argumente wiederholt werden. Das lasse ich auch nicht mehr durchgehen.

Du kannst dir das Leben leicht machen. Jede Aussage kommt komprimiert an das Flipchart.

Und manche Situationen lassen sich mit Worten nur schwer beschreiben. Finde eine passende Metapher und ein geeignetes Bild dafür. Und dann male es ans Flipchart. Der Schlüsselsatz für eine gute bildliche Aussage lautet: Das ist wie …

In diesem Artikel findest du alles, worüber du nachdenken solltest, bevor du ans Flipchart.

 

8  nichts geht verloren -> Wertschätzung

Gesprochene Worte sind schnell gesprochen und auch schnell wieder vergessen.

Wenn jede Idee notiert wird, fühlen sich alle Teilnehmer wert geschätzt. Keine Idee fällt unter den Tisch. Jeder fühlt sich ernst genommen. Das alles sorgt für ein gutes Klima und eine entspannte Atmosphäre.

Das Fazit am Ende fällt auch erheblich leichter.

Denn du kannst zurückblättern und die wichtigsten Punkte nochmal hervorheben.

 

9  dauerhaft sichtbar

Wichtige Flipchart-Blätter kannst du an den Wänden ankleben. So bleiben die Inhalte während des ganzen Seminars sichtbar. Das ist besonders bei Gesprächsregeln hilfreich. Die Gruppe kann auf das zurückblicken, was sie schon erreicht haben. Wenn du eine Heldenreise darstellst, ist hinterher die ganze Wand voll mit deinen Bildern. Das bleibt im Kopf und …

Der rote Faden bleibt erhalten. Und wenn er mal verloren geht, findest du ihn schnell wieder. Es ist ja alles sichtbar

 

10  mehrere Blätter nebeneinander

Leg doch mal 2 Folien aus Powerpoint nebeneinander. Dafür brauchst du schon 2 Beamer. Bereits beschriftete Blätter kannst du nebeneinander aufhängen. Das Limit ist die Größe des Raumes 🙂

Und du brauchst nur Tesafilm zum Befestigen. Geld gespart.

Es gibt auch Flipcharts mit ausklappbaren Flügeln. Dann nutzt du Hilfsmittel wie Magnete, um die Zettel links und rechts daneben zu befestigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 16

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Kosten beim Flippchart

11  Günstig in der Anschaffung

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 20

Einen guten Flipchart-Ständer bekommst du schon für unter 100 €. Und es gibt viele Modelle wie Tisch-Flipcharts oder die preiswerte Türhaken Halterung. Dabei hängst du die Flipchartblöcke einfach über diese Türhaken.

Spare nicht bei den Stiften, die sind entscheidend für ein tolles Ergebnis. Ich nutze die Marker von Neuland.com. Sie sind nachfüllbar, haben kristallklare Farben, verschmieren nicht und sind einfach toll.

Also investierst du in eine komplett neue Ausstattung insgesamt nur 150€.
Für einen Laptop und Beamer liegst du locker bei 1000€.

 

12  Sparsam im Materialverbrauch

Hin und wieder benötigt das Flipchart neue Stifte und neues Flipchartpapier. Du kannst auch umblättern und die Rückseite beschreiben, um Ressourcen zu sparen.

Du brauchst ein bisschen Stauraum fürs Papier, wenn du die Präsentation wiederholen möchtest. Aber die Rollen lassen sich gut in einem Schrank lagern.

Stifte nehmen keinen großen Platz ein. Du solltest immer ein paar mehr Stifte als Reserve haben. Und das Nachfüllset zur Hand.

Peinlich wird es nämlich, wenn du mitten in der Präsentation einen leeren Stift und keinen neuen mehr dabei hast.

 

Weißt du nicht, was und wie du zeichnen sollst? Tipps zum Zeichnen am Flipchart Hier findest du .

 

13  keine teure Software nötig

Erstellst du oft MindMaps? Eine gute MindMap-Software kostest auch mal schnell 100€.

Ein Flipchart und auch eine Metaplan-Tafel sind da preiswerter und haben einen weiteren Vorteil. Du hast Platz und kannst GROß schreiben.

Können Visionen in Schriftgröße 6 dich begeistern?

Wohl kaum.

Große Visionen verdienen viel Platz. Klick um zu Tweeten

 

Einzigartig

14  Flipcharts wirken persönlich

Die meisten Powerpoint-Präsentationen sind langweilig und es ist egal, wer sie vorliest. Letztens saß ich mal wieder in einer solchen Präsentation und musste sagen:

Powerpoint-Präsentation sind betreutes Lesen! Klick um zu Tweeten

Nutze die Chance und zeige dich persönlich. Wenn du etwas ans Flipchart zeichnest, dann ist auch das Teil deiner Persönlichkeit. Du wirst wahrgenommen. Und du kannst diese Gelegenheit zu deinem Vorteil nutzen.

 

15  wirken lebendig

Bei Powerpoint Präsentationen verkriechen sich viele Teilnehmer (dürfen sie sich eigentlich so nennen 😉 sie nehmen gar nicht teil) hinter dem eigenen Laptop-Bildschirm. Sie beantworten Emails, surfen im Internet oder spielen Spiele.

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 21

Eine Präsentation am Flipchart ist anders. Der Inhalt entsteht live. Du lässt den Inhalt Stück für Stück auf dem Flipchart entstehen. Es ist wie ein Film. Ein guter Film.

Stell dich mal auf die andere Seite! Setze dich zu deinen Teilnehmern, um gemeinsam den Inhalt zu betrachten!

Damit bringst du Leben in den Raum.

 

16  kreative Darstellung

Auch in Powerpoint-Präsentationen kannst du Bilder nutzen. Aber woher bekommst du die? Meistens sind es gekaufte Bilder von Fotoargenturen wie Fotolia oder kostenlose Angebote wie das von Pixabay. Aber diese Bilder wirken oft gestellt und unpersönlich.

Auf deinem Flipchart gehört alles dir.

Dein Flipchart-Bild passt perfekt zu deinem Inhalt! Immer! Klick um zu Tweeten

Und du bekommst keine Abmahnung wegen Urheberrechtsstreitigkeiten.

Ein Beispiel gefällig?

Glaubst du, es gab im Internet ein passendes Bild für “Aufmerksamkeitstrichter“? Ich habe keines gefunden. Also habe ich mir eines erstellt. In 10 Minuten war es fertig gezeichnet und jetzt habe ich es in meinem Vorrat.

So etwas kannst du auch. -> Vorsprung durch Visualisierung

 

17  Spontanität (eine DER wichtigsten Flipchart Vorteile)

Können sie dazu mal eben eine Skizze machen?

Mach das “mal eben” mit Powerpoint! 🙂

Aber mit einem Flipchart kannst du spontan reagieren. Hat ein Teilnehmer eine Frage? Du skizzierst sowohl die Frage als auch eine Lösung an das Flipchart. Und die Lösung ist sofort für alle sichtbar.

Und sollte mal ein Teilnehmer nicht aufgepasst haben? Dann blätterst du einfach ein paar Blätter zurück. Da steht ja noch alles drauf.

Wie wäre es mal mit einer ABC-Liste zum aktuellen Thema live am Flipchart erstellen?

Es gibt noch mehr Tipps für deine Präsentation am Flipchart, mit der du begeisterst.

 

18  Präsentation vorbereiten und nachträglich bereichern

Hast du Einwände gegen Flipcharts?

Ich höre oft: “Muss ich dann alles live schreiben und zeichnen? Dann bleibt mir keine Zeit mehr für die Inhalte meiner Trainings!

Du darfst, musst es aber nicht. Im Gegenteil, ich rate dir:

Erstelle soviel wie möglich vorab. Ergänze Details und Schlüsselpunkte dann live! Klick um zu Tweeten

Wenn du alles immer live schreiben würdest, dann sehen deine Teilnehmer deinen Popo öfter als dein Gesicht. Das kannst du nicht wollen, oder? Wende dich also die meiste Zeit deinen Teilnehmern zu! Hier findest du Tricks gegen das Flipchart Dilemma.

 

19  aus der Masse herausstechen

Wie wirst du sichtbar?

Mit dem, was alle anderen auch tun?

Oder indem du etwas komplett anders machst.

Präsentieren alle um dich herum mit Flipcharts, dann nutze Powerpoint und werde dadurch erkennbar. Und wenn du dann noch Gesichter mit Emotionen zeichnest, wow.

Wenn alle mit Powerpoint präsentieren, dann wirst du mit Flipcharts sichtbar und unterscheidbar.

Beobachte dein Umfeld und dann triff für dich eine Entscheidung

.

20  verknüpfe die guten Inhalte mit deiner Person

Wohin gucken die Teilnehmer an einer Powerpoint-Präsentation? -> Zum projizierten Bild an der Wand.

Und wo befindest du dich? -> Du sitzt am Laptop und versteckst dich hinter dem Bildschirm.

Verschenkst du gerne Sympathie-Punkte?

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 21

Synapsen, die zusammen im Gehirn feuern, verknüpfen sich.

Deshalb solltest du gucken, dass du vorne neben deinen Inhalten stehst und wahrgenommen wirst.

Denn so verknüpfen die Teilnehmer deine Person mit dem (hoffentlich) guten Inhalt.

 

Einbeziehen

21  du schaffst den Rahmen, die Teilnehmern füllen ihn

An einem Flipchart kannst du wunderbar deine Teilnehmer arbeiten lassen.

Schreib den Arbeitstitel oben drauf und schon geht es los.

Du bietest den Rahmen und deine Teilnehmer füllen den Rahmen mit ihren Inhalten.

Und das hat einen weiteren Vorteil …

 

22  Inhalte der Teilnehmer werden sichtbar

Bei den meisten Präsentationen fließen die Inhalte von dir zu deinen Teilnehmern.

Aber wenn du die Inhalte der Teilnehmer aufnehmen möchtest, dann eignet sich ein Flipchart hervorragend dafür.

Ein Beispiel: Dein Teilnehmer gibt einen Wortbeitrag ab und du notierst diese Idee am Flipchart. Diese Idee steht nun im Raum und dein Teilnehmer kann nochmal nachsteuern, wenn er seine Idee nicht richtig wiedergegeben glaubt. Das sorgt dafür, dass er korrekt verstanden wird.

Ein weiterer Vorteil: Alle anderen sehen diesen Beitrag und lassen sich dadurch inspirieren.

 

23  Interaktion

Bei einer Flipchartpräsentation werden die Teilnehmer einfach viel aktiver. Sie bringen sich mehr ein und diskutieren über den Inhalt. Und sie stehen zu dir im Kontakt. Dadurch entsteht mehr Leben und mehr Klarheit.

 

24  mein größter Liebesbeweis zum Flipchart ist…

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 23

na ungeduldig? 😉

Ich liebe das Arbeiten und Präsentieren am Flipchart wegen dem:

Aufmerksamkeitstrichter

In Punkt #16 habe ich bereits den Aufmerksamkeitstrichter angedeutet. Ich habe im Internet wirklich kein Bild dafür gefunden. Vielleicht nutze auch nur ich diesen Begriff.

Meine Definition:

Aufmerksamkeitstrichter: Während das Werk entsteht, ruhen alle Augen auf dir und dem Flipchart. Klick um zu Tweeten

Das ist der größte Vorteil beim Flipcharten. Die Teilnehmer schenken dir die volle Aufmerksamkeit, während das Werk entsteht. Niemand tippt am Laptop oder spielt am Handy herum. Das ist auch der Moment, in dem du deine Kernbotschaft sinnvoll platzierst.

Du kannst den Aufmerksamkeitstrichter auch dann nutzen, wenn du am iPad zeichnest.

 

 

Das waren meine 24 Gründe, warum ich gerne mit Flipcharts arbeite – 24 Flipchart Vorteile – Warum ich Flipcharts liebe.

Möchtest du ganz viele Flipchart Tipps & Tricks vom Profi? Dann guck dir doch auch mein Ebook “Dein hilfreicher Flipchart-Guide” oder die ausgezeichneten Online Kurse & Produkte an. Oder meine kostenlosen Freebies.

 

Was möchtest du noch ergänzen?

Schreib einen Kommentar, welche Flipchart Vorteile du nutzt!

Oder auch, warum du Powerpoint besser findest.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 16

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Hier findest du weitere Artikel, die passen:

 

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad

Zeichnen App für iPad Tablet - Digital Zeichnen

Du hast bereits ein iPad* oder planst, dir in Kürze eines zu kaufen? Dann bist du im Besitz eines wahren Produktivitätsbooster, besonders im Hinblick auf das Thema “Digital Zeichnen am iPad“. Ich habe viele Zeichnen App für mein iPad Pro ausprobiert, aber die folgenden 3 App sind meine Favoriten also … hier kommt die beste Zeichen App (iPad). Alle 3 findest du im App Store.

Und wenn du sie noch nicht gelesen hast, hier findest du 20 unschlagbare Gründe fürs digitale Zeichnen.

Aber nun meine TOP 3 Zeichen App / echt einfache Zeichenprogramme mit ihren starken Vorteilen. Denn keine Anwendung / App ist für jeden Zwecke geeignet. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du am iPad zeichnen möchtest. Logo erstellen (hier findest du 9 Gründe dafür) ist anders als Gesichter zeichnen.

Also jetzt die besten Zeichen App ipad:

 

Platz 3: Paper von 53

Paper ist super einfach zu bedienen und daher für den Einstieg absolut empfehlenswert. Du hast eine kleine, aber gut ausgesuchte Auswahl an Stiften / Pinseln / Brushes zur Verfügung.

Paper - Zeichnen App für iPad

Die Bedienung ist sehr intuitiv und das ist gerade am Einfang sehr wichtig, um den Spaß zu behalten und schnelle Erfolge zu erzielen. Das Malen fällt hier sehr einfach.

Schon allein Undo- und Redo-Funktionen sind ein unglaublicher Fortschritt gegenüber dem analogen Zeichnen (das können alle 3 genannten Zeichen Apps).

Paper kostet dich nichts, denn es ist komplett kostenlos. (kostenlose Zeichen App ipad)

Stärken:

  • Super schneller Einstieg ins digitale Zeichnen
  • als iPad Zeichen App kostenlos

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad 25

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Platz 2: Concepts

Als ich Concepts testete, kam mir diese Zeichnen App sehr technisch vor. Und in der Tat, einfache technische Zeichnungen sind auch das hauptsächliche Einsatzgebiet dieser App. Das merkst du daran, dass z.B. sofort ein Raster wie Millimeter-Papier hinterlegt ist.

Wie du siehst, habe ich hier eine kleine Transformation weg vom traurigen Gesicht hin zum fröhlichen Gesicht gezeichnet.

Concepts - Zeichnen App für iPad

Die Stifte sind in einer Wählscheibe oben rechts hinterlegt. Sehr angenehm finde ich, dass du dort deine Lieblingsstifte ablegen kannst. So hast du sie immer sofort im Zugriff und wählst schnell deinen Pinsel aus.

Jeder Stift bringt zudem automatisch ein paar Einstellungen mit. So zeichnet ein Stift immer auf der gleichen Ebene, das spart dir beim technischen Zeichnen den manuellen Ebenenwechsel. Wenn ich Skizzen zeichne, sind also die Schattierungen immer über den Flächenfüllungen, aber unter den Konturen, ohne dass ich extra etwas dafür einstellen müsste. Ich muss gar nicht mehr an die Ebenen denken. Sehr angenehm.

Für meine Visual Online Coachings nutze ich diese App sehr gerne, denn ich kann nahezu ablenkungsfrei die Gedanken und Äußerungen meines Kunden mitsketchen. Und ein besonderes Feature macht diese App nahezu unschlagbar fürs Coaching.

Trommelwirbel …

Concepts hat eine endlose Leinwand. Du beginnst also in irgendeiner Ecke und während du die Gedanken mit zeichnest, zeichnest du weiter und weiter. Deine Zeichnung kann sich in alle Richtungen ausdehnen, ohne dass du vorher groß vorplanen müsstest.

Stärken:

  • Ebenen sind per Stift voreingestellt
  • Endlose Leinwand
  • maßstabsgetreu  Zeichnen
  • technisches Zeichenprogramm iPad
  • Der Concepts App Preis ist unschlagbar: kostenlos

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad 25

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Platz 1: ProCreate (mit Apple Pencil fühlt es sich wie auf Papier an)

Diese Zeichnen App begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Wenn du Procreate öffnest, findest du nur eine Zeichenfläche und ein sehr minimalistisches Menu. Deshalb habe ich diese App anfangs auch grob unterschätzt. Das war ein großer Fehler -> bestes Zeichenprogramm iPad.

Procreate - Zeichnen App für iPad Unter der Haube steckt eine unglaubliche Power. Sehr viele Stifte sind vorinstalliert. In Internet-Foren findest du noch viele weitere zum Nachrüsten. Je nach Druck und Stiftneigung ändert sich der Strich. Diese App kommt dem Zeichnen mit Stift / Pinsel / Brush doch sehr nahe, den sie unterstützt alle Fähigkeiten vom Apple Pencil. Neigung und Druck wirken sich auf den Strich aus.

Die App arbeitet in Ebenen, die du einzeln bearbeiten kannst. Auch nachträglich Ebenen einfärben oder die Opacity (Transparenz) einstellen geht einfach.

Farben und Farbpaletten sind beliebig bestückbar, aber das Geniale sind die Gesten. Mit kleinen Fingergesten wie „Tippen mit 2 Fingern“ kannst du Funktionen aktivieren, wie hier die Undo-Funktion. Du musst also nicht immer auf das Menu klicken, sondern bleibst im Zeichen-Fluss.

Egal, ob du als Künstler, Designer, Illustrator oder “just for fun” mit Procreate abreiten möchtest, diese Zeichen App passt sich perfekt an deine Bedürfnisse und Fähigkeiten an. Drawing, Sketch Notes oder entspannt Bilder ausmalen, alles ist einfach damit möglich (wie wäre es mit einer Anleitung zum zeichnen eines wütenden Gesichtes?) Guck sie dir direkt mal im Apple Store an. Es hat unglaublich gute Bewertungen, also musst du dich nicht auf meine Meinung hier allein verlassen. Und du kannst damit auch wunderbare Zentangle zeichnen – ein super Mittel gegen Stress.

Weil ich sehr einfach auch Bilder mit transparentem Hintergrund erstellen kann, hilft mir Procreate enorm in meinem Zeichen-Workflow. Wo ich vorher mühsam ein gezeichnetes Bild einscannen, nachbearbeiten und freistellen musste, ist es jetzt nur noch ein Knopfdruck. Kannst du dir z.B. bei meiner Bild zu Säge schärfen – keine Zeit ansehen.

Apropos Freistellen von Bildern: Wenn du Bilder nachträglich freistellen möchtest, empfehle ich dir diese Anleitung.

So ist auch der Flyer zu meinen kostenlosen Flipchart-Mindset-Kurs entstanden. Kennst du den schon?

Stärken:

  • aufgeräumte Benutzeroberfläche
  • Gesten machen das Zeichnen effektiv (beim Zeichnen einfach mit den Fingern etwas ändern).
  • Der Funktionsumfang ist sehr leistungsstark (z.B. Bilder verzerren)
  • Procreate bietet sehr viele Möglichkeiten (Importieren von Fotos, Exportieren in viele Formate wie JPG und PNG.)
  • Die Entstehung deines Werkes kannst du als Animation über Werkzeuge abspeichern.

Du kannst die komplette Bedienung von Procreate in meinem Kurs “Digital Zeichnen am iPad mit Procreate” lernen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad 25

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Die Alternative für ALLE Systeme: Sketchbook von Autodesk

Du suchst nach einer guten Zeichnen App für Android, Surface und andere Systeme? Dann lege ich dir Sketchbook von Autodesk ans Herz. Sehr viele Möglichkeiten und kostenlos.

Leider ist die Oberfläche nicht so aufgeräumt wie Procreate.

 

Und meine Hardware-Empfehlung?

Ich liebe das iPad Pro* mit dem genauen Drucksensor. Als Größe habe ich mich für 9,7″ entschieden, damit ich es immer dabei haben kann. Aber auf einem größeren iPad Pro hast du noch mehr Platz zum Zeichnen.

Und ein guter Stift gehört auch dazu, nur so kannst du die wahren Zauberkräfte entfesseln. Ich liebe meinen Apple Pencil *. Zusammen mit Procreate verändert sich der Strich je nach Neigung und Druck. Klasse. Die Apple Pencils sind nicht ganz billig, aber jeden Euro wert.

*** Update: Mittlerweile hat Apple das iPad 2018 herausgebracht ***

Das iPad 2018 unterstützt ebenfalls den Apple Pencil und ist somit super fürs Zeichnen geeignet. Für rund 320€ ist es auch erschwinglich.

 

Welche Zeichnen App fürs iPad (ipad creative apps) ist dein Liebling?

Schreib es in den Kommentar!

Ich lerne gerne auch eine neue App zum Zeichnen kennen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad 25

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

Stichworte: zeichen app ipad, zeichenprogramm ipad, zeichnen app ipad, ipad zeichnen app kostenlos, ipad zeichnen app, mal-app ipad kostenlos, kostenlose map app ipad, zeichenprogramme ipad, ipad air zeichnen app, malprogramme ipad, iphone zeichnen app kostenlos, zeichen programm ipad, zeichenapp ipad, zeichenapps ipad, beste zeichenapp ipad, zeichnen lernen app ios, grafikprogramm ipad, mal-app ipad, malprogramm für ipad, maßstab zeichnen app, mal-app ipad, procreate ipad kosten, zeichnungsprogramm ipad, best apps for ipad, einfaches technisches zeichenprogramm kostenlos deutsch, @ zeichen ipad, geometrisch zeichnen app, grafik app ipad, ipad zeichnungen ideen, kostenloses zeichenprogramm, digitales zeichnen programm, gratis apps ipad, gratis zeichenprogramme, ipad app schreiben mit stift, ipad umsonst, profi software, tools, illustration, creative cloud, grafikprogramme, concepts app anleitung deutsch, malprogramm für kinder kostenlos, malprogramm ipad kinder, pdf dateien, skizzierung verschieben, skizzieren, grenzen, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch kostenlos, digital zeichnen programme, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung, ipad a1430, online zeichenprogramm mit bemaßung, skizze zeichnen app, 3d zeichenprogramme, programme, aktivitäten, 2d zeichnungen, suchen, grafiken erstellen ipad, gutes grafikprogramm, i pad malen, diagramme, grafiken, unternehmen, bildern, illustrationen, produkt

 

Weitere, passende Artikel

Mit Leichtigkeit Abnehmen: Ich zeichne mich schlank

mit-Leichtigkeit-abnehmen

Ich gebe es zu, das ist mal ein wirklich ungewöhnlicher Ansatz, um abzunehmen. Meine bisherigen Abnehmeversuche scheiterten oft an der Disziplin und dem Durchhaltevermögen. Deshalb drehe ich diesmal den Spieß um und das Motto lautet: Mit Leichtigkeit abnehmen – Ich zeichne mich schlank.

Also mach kein trauriges Gesicht – es gibt Hoffnung.

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade “Mein gesunder Start 2018” von Esther Natschack.

 

Mein Problem: Disziplin

Für mich hat Disziplin immer etwas mit Zwang zu tun. Dann muss ich etwas tun, was ich eigentlich gar nicht will. Und das fühlt sich für mich einfach nicht gut und angenehm an. Dann meldet sich immer der innere Kritiker.

Natürlich weiß ich, dass disziplinierte Menschen viel erreichen können und auch erreicht haben. Genügend Beispiele dafür findest du draußen: Arnold Schwarzenegger, Steve Jobs & Co.

Aber mir ist der Preis zu hoch, da bekomme ich ja fast schon ein ängstliches Gesicht.

Deshalb drehe ich das Problem um und mache es mir zu Nutze.

 

Wenn´s kein Spaß macht, lass es!

Dieses Motto sieht auf den ersten Blick nach Null Bock Einstellung aus. Doch es steckt viel mehr dahinter.

Wenn ich ein Ziel erreichen will, das mir wirklich wichtig ist, dann sorge ich vorher dafür, dass es mir Spaß macht. Und genau so bin ich auch Ende 2017 an das Thema Abnehmen herangegangen. Alles andere herum wegzuschneiden ist wie bei einem Bild den Hintergrund zu entfernen.

In der Vergangenheit habe ich schon einige Male abgenommen (bei Weight Watchers Punkte gezählt, Kalorien gerechnet und Verzicht auf Kohlenhydrate). Am Leichtesten fiel mir die Low-Carb-Ernährung mit wenigen Regeln und wenig Aufwand, aber auch da fehlte mir der Spaß und ich blieb nicht dran. Ist wie beim Logo erstellen – es dauert, bis die ersten guten Ideen auftauchen. Doch auch fürs Logo selbst erstellen gibt es 9 gute Gründe.

 

Zeichnen als Trojanisches Pferd

Ich zeichne unheimlich gerne (deshalb habe ich auch einen Beruf draus gemacht 🙂 ) und natürlich lag die Idee sehr nahe:
Zeichnen mit Abnehmen kombinieren

(Hinweis: Für dich kann es natürlich etwas ganz anderes sein, vielleicht Laufen, Schwimmen oder Lesen. Tanzen, Stricken oder Reisen. Finde deine Leidenschaft und bau sie in dein Ziel ein.)

Wir Menschen und unser Geist sind nämlich unglaubliche Meisterwerke.
Was wir öfter machen, da denkt sich ein Teil in uns: “Der macht das jetzt regelmäßig, Anscheinend ist es ihm / ihr wichtig. Wir unterstützen das und automatisieren das ab jetzt.” Allerdings dauert es seine Zeit, bis es zur Gewohnheit wird. 2-4 Wochen sind meistens schon nötig.

Für diese Zeit brauchst du gute Gefühle, um den Anschub-Schwung zu erreichen und eventuelle Tiefs zu überbrücken. Deshalb der “Trick” mit deiner Leidenschaft.

 

Eine wunderbare Sammlung entsteht

Seit ich übers Abnehmen zeichne, hat sich viel Wissen schon in Erfahrung umgesetzt. Einige Kilos sind schon runter, auch wenn ich über die Feiertage zurückgefallen bin. Ich habe auch nicht gezeichnet.

Das ist das Schöne an einem Online Business. Meine Bilder stehen jetzt im Netz und werden hoffentlich vielen anderen Menschen Anregungen geben, die ebenfalls abnehmen wollen.

Hier zeige ich dir 4 heiß-diskutierte Bilder aus der Serie. Die ganze  Sammlung findest du übrigens im Artikel “Abnehmen zum Idealgewicht durch Zeichnen”

Ausloeser-für-deine-Ess-Attacken   15-Abnehmen-Iss-nie-wenn-du-auf-etwas-eckiges-guckst

30-Abnehmen-Essen-Wegschmeissen   28-Abnehmen-Mangeldenken

 

Soll ich dir Bescheid geben, sobald das Kartenset Abnehmen draußen ist?

Profitiere von den Vorteilen und trage dich in die Emailliste ein.

Ich produziere das Kartenset sofort, wenn sich genügend Interessenten dafür finden. 

 

Wie kannst du mit Leichtigkeit Abnehmen?

Was machst du gerne?

Und wie kannst du das mit deinen Zielen verknüpfen?

Schreib mir einen Kommentar und gemeinsam erreichen wir ohne Disziplin unsere Ziele.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

P.S.: Und hier nochmal der Link zur Blogparade “Mein gesunder Start 2018” von Esther Natschack. Dort findest du sicherlich nochmal genau so viele Anregungen wie in meinen Bildern. Viel Spaß beim Stöbern.

 

Passende Artikel:

 

>