3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik

Flipchart Farben beeinflussen Manipulation

Präsentation ist Kontrolle, Kommunikation ist Manipulation. Klingt vielleicht hart, ist aber ehrlich so. Flipchart Farben sind EIN Weg, um deine Zuschauer zu beeinflussen. Weißt du schon, wie das geht? In diesem Artikel findest du den Schlüssel.

 

Welchen Nutzen haben die besten Flipchart Farben?

Dein persönlicher Nutzen ist höchst subjektiv. Wenn du deine Motive und dein Mindset genauer unter die Lupe nehmen möchtest, dann empfehle ich dir den Flipchart Helden Mindset Minikurs.

Dies sind Auszüge von Teilnehmern:

  • Leser finden das Flipchart toll.
  • Sie akzeptieren dadurch die Botschaft besser.
  • Denn die Liebe zur Lieblingsfarbe wird auf die Botschaft projiziert.
  • Die Leser mögen dich als Referent (ebenfalls Übertragung von der Farbe zu dir)

 

Was hast DU davon?

Auch hier liefere ich dir Auszüge. Entscheide selber, welche Vorteile am Flipchart zeichnen für dich am reizvollsten sind.

Du siehst, wie das kleine Detail Farbe letztendlich auf deinen Erfolg einzahlt. Von Kissmetrics gibt es eine coole Infografik zu diesem Thema.

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 1

Doch wie wählst du die passende Farbe aus? Das kommt jetzt.

 

Wann passt eine Farbe?

Wie entscheidest du, welche Farbe du für das Flipchart nutzt? Dies hier sind übliche Kriterien:

  • Deine eigene Firmenfarbe: Vermutlich bist du eine eigene Marke und deshalb hat deine Brand auch eine (oder mehrere) Firmenfarben.
  • Deine persönliche Lieblingsfarbe: Wenn du schöne Flipcharts erstellst, dann orientierst du dich vermutlich zuerst daran, was dir gut gefällt.
  • Die Firmenfarben deiner Zielgruppe: Du kannst dich auch in dein Publikum versetzen und wenn der Großteil aus einer Firma stammt, dann gibt es dort eine Corporate Color. Die könntest du auch nutzen.
  • Die emotional passende Farbe: Dein Flipchart hat eine Kernaussage (hoffe ich zu mindestens, sonst guck dir nochmal “Ein Flipchart gestalten” an) und manche Farben unterstützen die Kernaussage, während andere die Kernaussage blockieren können.
  • Die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe: Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, hast du gewonnen. Blöderweise sind alle Menschen unterschiedlich … oder doch nicht?

Ich habe die besten Erfahrungen mit den untersten Kriterien gemacht. Wie ist das bei dir?

 

To-Do: Finde die Lieblingsfarbe

Dann hängt es also einfach nur daran, die Lieblingsfarbe deines Gegenübers, deiner Teilnehmer, deines Publikums herauszufinden. Einfach oder vielleicht doch nicht?

Der erste Tipp ist sehr simpel und wird dennoch oft übersehen.

 

Fragen und Beobachten

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 2Ja, es kann so einfach sein.

Menschen kleiden sich z.B. gerne in ihren Lieblingsfarben und umgeben sich auch sonst so gerne damit. Ein Blick in das Büro, ins Zuhause oder auf die Webseite (falls vorhanden), kann dir unglaubliche Einblicke geben.

Oder frage dein Gegenüber.

 

Was mache ich bei Gruppen oder Unbekannte?

Du kannst natürlich raten und hoffen, dass du irgendwie richtig liegst.

Oder du machst dir die Statistik zu Nutze und recherchierst, welches die Lieblingsfarben deiner Zielgruppe sind. Aber keine Sorge, ich habe das bereits für dich erledigt.

Mit ein paar Hinweisen kommst du schon sehr weit.

 

Hängt es vom Land ab?

Definitiv hängt die Lieblingsfarbe vom Land ab. Aber der Unterschied ist nicht so gewaltig, wie du vielleicht glaubst. Das zeigt eine Studie von YouGov aus dem Jahr 2015

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 3

Wie du sehen kannst, decken in Deutschland die Farben Blau, Rot und Grün ca. 60% der Lieblingsfarben ab. (Lieblingsfarbe Statistik)

 

Hängt es vom Geschlecht ab?

Auch dafür konnte ich eine Studie finden.

Die Technikerschule für Agrarwirtschaft an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fand in einer nicht repräsentativen Umfrage folgende Präferenzen heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 4

Verändert sich die Lieblingsfarbe mit dem Alter?

Die gleiche Studie fragte auch nach dem Alter. Dies fanden sie dabei heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 5

Hierbei dominierten die Farben Blau, Rot Gelb und Grün.

 

Was sagt Statistika?

Auch eine Umfrage aus dem Jahr 2001 von Statistika mit 2000 Teilnehmern in Deutschland kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 6

Auch hier liegen Blau, Rot und Grün auf den ersten 3 Plätzen, gefolgt von Schwarz und Gelb.

 

Welches sind die 3 magischen Flipchart Farben?

Wenn ich die Statistiken zusammenfasse, komme ich auf 2 einfache Grundsätze:

  • Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, benutze diese
  • Ansonsten liegst du mit Blau, Rot oder Grün statistisch sehr gut.

 

Und was ist deine Lieblingsfarbe?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Die Farbe Rot passt super zu einem wütenden Gesicht. Alles über Farben und Visualisieren findest du im “Vorsprung durch Visualisierung“.

 

Passende, nützliche Artikel

Leicht mit Zeichnen Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Ich kenne viele Menschen, die gerne zeichnen und das als die eigene Leidenschaft ansehen. Und wie klasse wäre das, wenn man doch damit Geld verdienen könnte?

Simone Abelmann hat einen T-Short-Shop online eröffnet und in diesem Video erfährst du, warum das auch für dich ein erstklassiges Geschäftsmodell sein könnte. Und du bekommst wichtige Tipps, um das selber mal für dich zu testen und auch mit T-Shirts Geld zu verdienen.

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Tipps für deinen Start

  1. Richte dir eine Verkaufsseite auf Spread-Shirt ein. Dauert 5 minuten und ist notwendig, um online Geld verdienen zu können.
  2. Erstelle ein T-Shirt Design. Da können dir meine Kurse weiterhelfen (Vorsprung durch Visualisierung – dein Online Flipchart Zeichen Kurs oderDigital Zeichnen für dein Business. Oder die Anleitung, wie du mit GIMP Hintergründe wegzauberst.). Schließlich musst du deinen Kunden ja einen guten Mehrwert liefern, sondern bringt das nichts. Ohne Wert ist auch im Internet Geld verdienen unmöglich. Da unterscheiden sich offline und online nicht.
  3. Hochladen und Verkaufen (mit Shirts Geld verdienen mit Spreadshirt). Nun hast du dein eigenes T-Shirt Business.

Marketing kann dir natürlich beim Verkaufen helfen. Aber du hast keine weiteren Aufwände mit Drucken, Versenden usw. Mit diesem Geschäftsmodell ist Geld verdienen Online für dich echt risikofrei. Im schlimmsten Fall kauft niemand, aber im besten Fall verdienst du so ein passives Einkommen.

Demnach ist es Zeit, deinen inneren Kritiker in die Ecke zu stellen. Leg los und teste es aus.

 

Links zu Simone

Bitte unterstütze das Charity Projekt “Bitte lächeln”.

Und ihren Shop findest du hier.

 

Weitere Ideen zum Geld verdienen mit Zeichnungen

 

Neugierig geworden? Teste es aus!

Kennst du andere Möglichkeiten, um mit Zeichnen Geld online zu verdienen? Dann schreib mir einen Kommentar.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

*** Update vom 03.09.2018 ***

Mittlerweile habe auch ich Simones Tipps beherzigt und es gibt einen SinnSTIFTen-Kanal bei Spreadshirt.

Dort findest du von mir designte T-shirts und mehr.

Und wie du die passenden Bilder digital mit Procreate zeichnest, das kannst du in meinem neuen Kurs “Digital Zeichnen für Blogger” lernen.

 

Weitere Suchbegriffe: mit t shirts geld verdienen, geld verdienen mit t-shirt design, leicht geld verdienen online, t shirt designen und verkaufen, t shirt designen verkaufen, designs verkaufen, mit designs geld verdienen, simone abelmann sprüche, online shop, produkten, suche

 

Weitere passende Artikel für dich

Ziele setzen, aufschreiben, visualisieren und erreichen (Template/Vorlage)

The One Thing - Ziele visualisieren - Vorlage

Du hast schon lange eine Wahrheit gefühlt, konntest sie aber nie in klare Worte fassen? Und dann findest du ein Buch, einen Blogartikel oder ein Zitat und das bringt diese gefühlte Wahrheit auf den Punkt. Das ist dir sicherlich auch schon passiert.

Diesmal dreht sich alles um die Themen, Ziele setzen, Ziele visualisieren und Ziele erreichen. Du bekommst einen Buchtipp und eine Vorlage, die du selber für deine Ziele nutzen kannst. Also keine Angst vor der Zukunft, du gestaltest sie mit.

 

The One Thing

Ich habe das Buch “The One Thing” * zu Ende gelesen, ach was verschlungen. Wie dich eine Sache im Leben nach vorne bringt.

Denn wir verzetteln uns oft. Eigentlich sollte ich … machen, aber dann kam vieles dazwischen.

Sinnvoller wäre es, eine einzige Sache zu erledigen, die dich wirklich weiter bringt.

Und darum geht es in diesem Buch.

 

Die wichtige Frage

Die beiden Autoren Gary Keller und Jay Papasan bringen es mit einer Frage auf den Punkt.

Und diese Frage bringt unglaubliche Klarheit und Power.

[bctt tweet=”Was ist die EINE SACHE, die ich TUN kann, damit alles andere einfacher oder überflüssig wird.” username=”goebel_david”]

Diese Frage – täglich angewendet – bringt soviel Klarheit.

 

Ziele setzen + Ziele visualisieren

Ziele aufschreiben oder Ziele visualisieren hilft dir, deine Ziele konsequent zu verfolgen und schließlich zu erreichen. Das gilt auch für das Loswerden von schlechten Angewohnheiten.

Ich empfehle – und das Buch sagt es auch:

[bctt tweet=”Plane deine Ziele vom Ergebnis her rückwärts!” username=”goebel_david”]

So bettest du deine Tagesziele in den großen Kontext deiner Lebensziele ein. Und wirst zur Superheldin und Superheld in deinem Leben.

 

Muss die Formulierung von Zielen nach der SMART Formel erfolgen?

Du kennst die SMART Formel nicht? Darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben: Die SMART Formel.

Meine Meinung dazu in aller Kürze. Die Methode ist gut, aber nicht ausreichend.

 

Vorlage Ziele

Ich liebe Zeichnen und habe mir deshalb eine Skizze für die Zielplanung erstellt. Diese Gewohnheit hilft mir, Klarheit und Fokus zu behalten. Ich teile sie gerne mit dir und hoffe, dass sie auch dir im Leben weiterhilft.

The One Thing - Ziele visualisieren - Vorlage

Am Besten druckst du dir die Vorlage aus und klebst Post-Its auf die einzelnen Ziele. Oder du zeichnest dein Ziel. Entweder auf Papier oder in einer Zeichnen App.

Beginne bei deinem Fernziel und arbeite dich rückwärts. Egal, ob du abnehmen, dein Traumleben leben oder ein Logo selbst erstellen (so geht das Logo erstellen) willst. Alles passt in dieses Schema.

Hol dir auch mein Coaching Karten Set. Es unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen.

 

Wie gefallen dir solche Vorlagen?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Passende Artikel

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel

Flipchart Vorteile

Flipcharts

Von ganzem Herzen liebe ich sie.

Und ich liebe es, auf ihnen zu zeichnen. Zu Skizzieren. Und zu Präsentieren.

Dass ein Flipchart Vorteile hat, ist klar. Doch ich bin selbst überrascht.

Beim Brainstormen komme ich auf 24 Vorteile.

Wie viele fallen dir ein?

 

der unabhängige Retter

1  unabhängig von Strom und Internet

Mit deinem Flipchart bist du unabhängig. Kein Strom, kein Internetanschluss, kein WLAN. Dadurch kannst du mit kleinem Gepäck reisen (gilt für Trainer und Berater).

Du kannst den Raum entsprechend nutzen, wie DU willst. Keine Steckdose und kein Stromkabel beschränken dich in deinem Aufbau. Flipcharts stehen oft sowieso in Besprechungsräumen rum. Warum also nicht nutzen?

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2 ist mobil

Flipchart leer 400

Egal ob drinnen oder draußen. Dein Flipchart tut dir gute Dienste. Es ist praktisch zu transportieren und viel flexibler als eine Tafel.

Es benötigt auch keine freie Wand, wie ein Beamer. Du stellst es hin und gut ist.

Und in deinen Seminaren ziehst du es in den Fokus hinein, wenn es den Zielen dienlich ist. Und hast du das Ziel erreicht – schiebst du es wieder aus dem Fokus. Einfach so …

 

3  braucht keinen Beamer oder Laptop

Bist du Trainer oder Coach geworden, um dich mit Technik rumzuschlagen?

Oder willst deine Kunden begeistern und mitreißen.

Wie viele Menschen springen nach einer Powerpoint-Präsentation auf und klatschen begeistert? Eben …

Ein Flipchart macht dich frei von diesem Ballast.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4  hat keine technischen Pannen

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 9

Hast du schon mal präsentiert und dann passierte eine technische Panne? Auch wenn man heute immer leichter ein iPad mit einem Beamer verbinden kann, es bleibt immer ein Restrisiko.

StromausfallLampe vom Beamer defektLaptop stürzt abKabel passen nicht

Du brauchst keine Angst zu haben. Das kann dir mit einem Flipchart nicht passieren.

Denn es funktioniert auch ohne Strom und Technik weiter. (Okay, vielleicht werdet ihr ein paar Kerzen anzünden müssen. 😉 )

 

5  ist der treue Pannenhelfer

Sicherst du deine wichtigen Geschäftsdaten? Ein Backup macht sehr viel Sinn!

Warum nicht auch bei deinen Präsentationen? Am Flipchart zeichnen geht immer.

Wenn ich eine Powerpoint-Präsentation erstellt habe, frage ich mich anschließend:
[bctt tweet=”Was und wie viel würde ich zeigen, wenn mir der Strom ausfällt und ich nur ein Flipchart habe?”]

Diese Überlegung bringt mich meist dazu, den Inhalt drastisch zu kürzen.

 

macht dich sichtbar

6  schnell und unkompliziert

Einen Gedanken mal eben anschreiben. Dafür braucht es keine Software, keine Schulung oder so.

[bctt tweet=”einzige Bedingung für Flipcharten: eine kleine Dose Mut“]

Der Rest kommt von allein.

Hast du das schon mal ausprobiert? Dann weißt du, wie gut du wirkst.

Wer sich ans Flipchart stellt übernimmt die Führung. Alle Augen und Ohren ruhen auf dir und deinen Aussagen. Deine Zuhörer können gar nicht anders, als deine Rolle zu akzeptieren.

Natürlich freue ich mich, wenn du meinen Online Kurs Vorsprung durch Visualisierung besuchst, um es professionell zu lernen.

 

7  Aussagen verdeutlichen

Mit einem Pfeil kannst du keine 3 Ziele treffen

Ich bin es leid, wenn in Diskussionen immer die gleichen Argumente wiederholt werden. Das lasse ich auch nicht mehr durchgehen.

Du kannst dir das Leben leicht machen. Jede Aussage kommt komprimiert an das Flipchart.

Und manche Situationen lassen sich mit Worten nur schwer beschreiben. Finde eine passende Metapher und ein geeignetes Bild dafür. Und dann male es ans Flipchart. Der Schlüsselsatz für eine gute bildliche Aussage lautet: Das ist wie …

In diesem Artikel findest du alles, worüber du nachdenken solltest, bevor du ans Flipchart.

 

8  nichts geht verloren -> Wertschätzung

Gesprochene Worte sind schnell gesprochen und auch schnell wieder vergessen.

Wenn jede Idee notiert wird, fühlen sich alle Teilnehmer wert geschätzt. Keine Idee fällt unter den Tisch. Jeder fühlt sich ernst genommen. Das alles sorgt für ein gutes Klima und eine entspannte Atmosphäre.

Das Fazit am Ende fällt auch erheblich leichter.

Denn du kannst zurückblättern und die wichtigsten Punkte nochmal hervorheben.

 

9  dauerhaft sichtbar

Wichtige Flipchart-Blätter kannst du an den Wänden ankleben. So bleiben die Inhalte während des ganzen Seminars sichtbar. Das ist besonders bei Gesprächsregeln hilfreich. Die Gruppe kann auf das zurückblicken, was sie schon erreicht haben. Wenn du eine Heldenreise darstellst, ist hinterher die ganze Wand voll mit deinen Bildern. Das bleibt im Kopf und …

Der rote Faden bleibt erhalten. Und wenn er mal verloren geht, findest du ihn schnell wieder. Es ist ja alles sichtbar

 

10  mehrere Blätter nebeneinander

Leg doch mal 2 Folien aus Powerpoint nebeneinander. Dafür brauchst du schon 2 Beamer. Bereits beschriftete Blätter kannst du nebeneinander aufhängen. Das Limit ist die Größe des Raumes 🙂

Und du brauchst nur Tesafilm zum Befestigen. Geld gespart.

Es gibt auch Flipcharts mit ausklappbaren Flügeln. Dann nutzt du Hilfsmittel wie Magnete, um die Zettel links und rechts daneben zu befestigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Kosten beim Flippchart

11  Günstig in der Anschaffung

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 11

Einen guten Flipchart-Ständer bekommst du schon für unter 100 €. Und es gibt viele Modelle wie Tisch-Flipcharts oder die preiswerte Türhaken Halterung. Dabei hängst du die Flipchartblöcke einfach über diese Türhaken.

Spare nicht bei den Stiften, die sind entscheidend für ein tolles Ergebnis. Ich nutze die Marker von Neuland.com. Sie sind nachfüllbar, haben kristallklare Farben, verschmieren nicht und sind einfach toll.

Also investierst du in eine komplett neue Ausstattung insgesamt nur 150€.
Für einen Laptop und Beamer liegst du locker bei 1000€.

 

12  Sparsam im Materialverbrauch

Hin und wieder benötigt das Flipchart neue Stifte und neues Flipchartpapier. Du kannst auch umblättern und die Rückseite beschreiben, um Ressourcen zu sparen.

Du brauchst ein bisschen Stauraum fürs Papier, wenn du die Präsentation wiederholen möchtest. Aber die Rollen lassen sich gut in einem Schrank lagern.

Stifte nehmen keinen großen Platz ein. Du solltest immer ein paar mehr Stifte als Reserve haben. Und das Nachfüllset zur Hand.

Peinlich wird es nämlich, wenn du mitten in der Präsentation einen leeren Stift und keinen neuen mehr dabei hast.

 

Weißt du nicht, was und wie du zeichnen sollst? Tipps zum Zeichnen am Flipchart Hier findest du .

 

13  keine teure Software nötig

Erstellst du oft MindMaps? Eine gute MindMap-Software kostest auch mal schnell 100€.

Ein Flipchart und auch eine Metaplan-Tafel sind da preiswerter und haben einen weiteren Vorteil. Du hast Platz und kannst GROß schreiben.

Können Visionen in Schriftgröße 6 dich begeistern?

Wohl kaum.

[bctt tweet=”Große Visionen verdienen viel Platz.”]

 

Einzigartig

14  Flipcharts wirken persönlich

Die meisten Powerpoint-Präsentationen sind langweilig und es ist egal, wer sie vorliest. Letztens saß ich mal wieder in einer solchen Präsentation und musste sagen:

[bctt tweet=”Powerpoint-Präsentation sind betreutes Lesen!”]

Nutze die Chance und zeige dich persönlich. Wenn du etwas ans Flipchart zeichnest, dann ist auch das Teil deiner Persönlichkeit. Du wirst wahrgenommen. Und du kannst diese Gelegenheit zu deinem Vorteil nutzen.

 

15  wirken lebendig

Bei Powerpoint Präsentationen verkriechen sich viele Teilnehmer (dürfen sie sich eigentlich so nennen 😉 sie nehmen gar nicht teil) hinter dem eigenen Laptop-Bildschirm. Sie beantworten Emails, surfen im Internet oder spielen Spiele.

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 12

Eine Präsentation am Flipchart ist anders. Der Inhalt entsteht live. Du lässt den Inhalt Stück für Stück auf dem Flipchart entstehen. Es ist wie ein Film. Ein guter Film.

Stell dich mal auf die andere Seite! Setze dich zu deinen Teilnehmern, um gemeinsam den Inhalt zu betrachten!

Damit bringst du Leben in den Raum.

 

16  kreative Darstellung

Auch in Powerpoint-Präsentationen kannst du Bilder nutzen. Aber woher bekommst du die? Meistens sind es gekaufte Bilder von Fotoargenturen wie Fotolia oder kostenlose Angebote wie das von Pixabay. Aber diese Bilder wirken oft gestellt und unpersönlich.

Auf deinem Flipchart gehört alles dir.

[bctt tweet=”Dein Flipchart-Bild passt perfekt zu deinem Inhalt! Immer!”]

Und du bekommst keine Abmahnung wegen Urheberrechtsstreitigkeiten.

Ein Beispiel gefällig?

Glaubst du, es gab im Internet ein passendes Bild für “Aufmerksamkeitstrichter“? Ich habe keines gefunden. Also habe ich mir eines erstellt. In 10 Minuten war es fertig gezeichnet und jetzt habe ich es in meinem Vorrat.

So etwas kannst du auch. -> Vorsprung durch Visualisierung

 

17  Spontanität (eine DER wichtigsten Flipchart Vorteile)

Können sie dazu mal eben eine Skizze machen?

Mach das “mal eben” mit Powerpoint! 🙂

Aber mit einem Flipchart kannst du spontan reagieren. Hat ein Teilnehmer eine Frage? Du kannst sowohl die Frage als auch eine Lösung an das Flipchart gestalten. Und die Lösung ist sofort für alle sichtbar.

Und sollte mal ein Teilnehmer nicht aufgepasst haben? Dann blätterst du einfach ein paar Blätter zurück. Da steht ja noch alles drauf.

Wie wäre es mal mit einer ABC-Liste zum aktuellen Thema live am Flipchart erstellen?

Es gibt noch mehr Tipps für deine Präsentation am Flipchart, mit der du begeisterst.

 

18  Präsentation vorbereiten und nachträglich bereichern

Hast du Einwände gegen Flipcharts?

Ich höre oft: “Muss ich dann alles live schreiben und zeichnen? Dann bleibt mir keine Zeit mehr für die Inhalte meiner Trainings!

Du darfst, musst es aber nicht. Im Gegenteil, ich rate dir:

[bctt tweet=”Erstelle soviel wie möglich vorab. Ergänze Details und Schlüsselpunkte dann live!”]

Wenn du alles immer live schreiben würdest, dann sehen deine Teilnehmer deinen Popo öfter als dein Gesicht. Das kannst du nicht wollen, oder? Wende dich also die meiste Zeit deinen Teilnehmern zu! Hier findest du Tricks gegen das Flipchart Dilemma.

 

19  aus der Masse herausstechen

Wie wirst du sichtbar?

Mit dem, was alle anderen auch tun?

Oder indem du etwas komplett anders machst.

Präsentieren alle um dich herum mit Flipcharts, dann nutze Powerpoint und werde dadurch erkennbar. Und wenn du dann noch Gesichter mit Emotionen zeichnest, wow.

Wenn alle mit Powerpoint präsentieren, dann wirst du mit Flipcharts sichtbar und unterscheidbar.

Beobachte dein Umfeld und dann triff für dich eine Entscheidung

.

20  verknüpfe die guten Inhalte mit deiner Person

Wohin gucken die Teilnehmer an einer Powerpoint-Präsentation? -> Zum projizierten Bild an der Wand.

Und wo befindest du dich? -> Du sitzt am Laptop und versteckst dich hinter dem Bildschirm.

Verschenkst du gerne Sympathie-Punkte?

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 12

Synapsen, die zusammen im Gehirn feuern, verknüpfen sich.

Deshalb solltest du gucken, dass du vorne neben deinen Inhalten stehst und wahrgenommen wirst.

Denn so verknüpfen die Teilnehmer deine Person mit dem (hoffentlich) guten Inhalt.

 

Einbeziehen

21  du schaffst den Rahmen, die Teilnehmern füllen ihn

An einem Flipchart kannst du wunderbar deine Teilnehmer arbeiten lassen.

Schreib den Arbeitstitel oben drauf und schon geht es los.

Du bietest den Rahmen und deine Teilnehmer füllen den Rahmen mit ihren Inhalten.

Und das hat einen weiteren Vorteil …

 

22  Inhalte der Teilnehmer werden sichtbar

Bei den meisten Präsentationen fließen die Inhalte von dir zu deinen Teilnehmern.

Aber wenn du die Inhalte der Teilnehmer aufnehmen möchtest, dann eignet sich ein Flipchart hervorragend dafür.

Ein Beispiel: Dein Teilnehmer gibt einen Wortbeitrag ab und du notierst diese Idee am Flipchart. Diese Idee steht nun im Raum und dein Teilnehmer kann nochmal nachsteuern, wenn er seine Idee nicht richtig wiedergegeben glaubt. Das sorgt dafür, dass er korrekt verstanden wird.

Ein weiterer Vorteil: Alle anderen sehen diesen Beitrag und lassen sich dadurch inspirieren.

 

23  Interaktion

Bei einer Flipchartpräsentation werden die Teilnehmer einfach viel aktiver. Sie bringen sich mehr ein und diskutieren über den Inhalt. Und sie stehen zu dir im Kontakt. Dadurch entsteht mehr Leben und mehr Klarheit.

 

24  mein größter Liebesbeweis zum Flipchart ist…

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 14

na ungeduldig? 😉

Ich liebe das Arbeiten und Präsentieren am Flipchart wegen dem:

Aufmerksamkeitstrichter

In Punkt #16 habe ich bereits den Aufmerksamkeitstrichter angedeutet. Ich habe im Internet wirklich kein Bild dafür gefunden. Vielleicht nutze auch nur ich diesen Begriff.

Meine Definition:

[bctt tweet=”Aufmerksamkeitstrichter: Während das Werk entsteht, ruhen alle Augen auf dir und dem Flipchart.”]

Das ist der größte Vorteil beim Flipcharten. Die Teilnehmer schenken dir die volle Aufmerksamkeit, während das Werk entsteht. Niemand tippt am Laptop oder spielt am Handy herum. Das ist auch der Moment, in dem du deine Kernbotschaft sinnvoll platzierst.

Du kannst den Aufmerksamkeitstrichter auch dann nutzen, wenn du am iPad zeichnest.

 

 

Das waren meine 24 Gründe, warum ich gerne mit Flipcharts arbeite – 24 Flipchart Vorteile – Warum ich Flipcharts liebe.

Möchtest du ganz viele Flipchart Tipps & Tricks vom Profi? Dann guck dir doch auch mein Ebook “Dein hilfreicher Flipchart-Guide” oder die ausgezeichneten Online Kurse & Produkte an. Oder meine kostenlosen Freebies.

 

Was möchtest du noch ergänzen?

Schreib einen Kommentar, welche Flipchart Vorteile du nutzt!

Oder auch, warum du Powerpoint besser findest.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Hier findest du weitere Artikel, die passen:

 

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad

Zeichnen App für iPad Tablet - Digital Zeichnen

Du hast bereits ein iPad* oder planst, dir in Kürze eines zu kaufen? Dann bist du im Besitz eines wahren Produktivitätsbooster, besonders im Hinblick auf das Thema “Digital Zeichnen am iPad“. Ich habe viele Zeichnen App für mein iPad Pro ausprobiert, aber die folgenden 3 App sind meine Favoriten also … hier kommt die beste Zeichen App (iPad). Alle 3 findest du im App Store.

Und wenn du sie noch nicht gelesen hast, hier findest du 20 unschlagbare Gründe fürs digitale Zeichnen.

Aber nun meine TOP 3 Zeichen App / echt einfache Zeichenprogramme mit ihren starken Vorteilen. Denn keine Anwendung / App ist für jeden Zwecke geeignet. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du am iPad zeichnen möchtest. Logo erstellen (hier findest du 9 Gründe dafür) ist anders als Gesichter zeichnen.

Also jetzt die besten Zeichen App ipad:

 

Platz 3: Paper von 53

Paper ist super einfach zu bedienen und daher für den Einstieg absolut empfehlenswert. Du hast eine kleine, aber gut ausgesuchte Auswahl an Stiften / Pinseln / Brushes zur Verfügung.

Paper - Zeichnen App für iPad

Die Bedienung ist sehr intuitiv und das ist gerade am Einfang sehr wichtig, um den Spaß zu behalten und schnelle Erfolge zu erzielen. Das Malen fällt hier sehr einfach.

Schon allein Undo- und Redo-Funktionen sind ein unglaublicher Fortschritt gegenüber dem analogen Zeichnen (das können alle 3 genannten Zeichen Apps).

Paper kostet dich nichts, denn es ist komplett kostenlos. (kostenlose Zeichen App ipad)

Stärken:

  • Super schneller Einstieg ins digitale Zeichnen
  • als iPad Zeichen App kostenlos

Zeichnen ohne Unsicherheit!

Befreie dich von der Angst, Fehler zu machen.

Mein Procreate-Kurs bietet dir klare, strukturierte Anleitungen und zuverlässige Methoden, die es einfach machen, beeindruckende Kunstwerke zu erstellen.

Vertraue auf bewährte Techniken und lass deine Kreativität angstfrei fließen.


Sicher zeichnen lernen – starte jetzt!

 

Platz 2: Concepts

Als ich Concepts testete, kam mir diese Zeichnen App sehr technisch vor. Und in der Tat, einfache technische Zeichnungen sind auch das hauptsächliche Einsatzgebiet dieser App. Das merkst du daran, dass z.B. sofort ein Raster wie Millimeter-Papier hinterlegt ist.

Wie du siehst, habe ich hier eine kleine Transformation weg vom traurigen Gesicht hin zum fröhlichen Gesicht gezeichnet.

Concepts - Zeichnen App für iPad

Die Stifte sind in einer Wählscheibe oben rechts hinterlegt. Sehr angenehm finde ich, dass du dort deine Lieblingsstifte ablegen kannst. So hast du sie immer sofort im Zugriff und wählst schnell deinen Pinsel aus.

Jeder Stift bringt zudem automatisch ein paar Einstellungen mit. So zeichnet ein Stift immer auf der gleichen Ebene, das spart dir beim technischen Zeichnen den manuellen Ebenenwechsel. Wenn ich Skizzen zeichne, sind also die Schattierungen immer über den Flächenfüllungen, aber unter den Konturen, ohne dass ich extra etwas dafür einstellen müsste. Ich muss gar nicht mehr an die Ebenen denken. Sehr angenehm.

Für meine Visual Online Coachings nutze ich diese App sehr gerne, denn ich kann nahezu ablenkungsfrei die Gedanken und Äußerungen meines Kunden mitsketchen. Und ein besonderes Feature macht diese App nahezu unschlagbar fürs Coaching.

Trommelwirbel …

Concepts hat eine endlose Leinwand. Du beginnst also in irgendeiner Ecke und während du die Gedanken mit zeichnest, zeichnest du weiter und weiter. Deine Zeichnung kann sich in alle Richtungen ausdehnen, ohne dass du vorher groß vorplanen müsstest.

Stärken:

  • Ebenen sind per Stift voreingestellt
  • Endlose Leinwand
  • maßstabsgetreu  Zeichnen
  • technisches Zeichenprogramm iPad
  • Der Concepts App Preis ist unschlagbar: kostenlos

Zeichnen, Liebe und Lachen!

Schaffe unvergessliche Kunstwerke für und mit deinen Liebsten.

Mein Procreate-Kurs macht es dir leicht, gemeinsam mit deinen Kindern kreativ zu sein und besondere Momente in Kunst zu verwandeln.

Genieße die Zeit zu Hause mit kreativem Spaß und Erinnerungen, die bleiben.


Gestalte jetzt familiäre Kunstwerke!

 

Platz 1: ProCreate (mit Apple Pencil fühlt es sich wie auf Papier an)

Diese Zeichnen App begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Wenn du Procreate öffnest, findest du nur eine Zeichenfläche und ein sehr minimalistisches Menu. Deshalb habe ich diese App anfangs auch grob unterschätzt. Das war ein großer Fehler -> bestes Zeichenprogramm iPad.

Procreate - Zeichnen App für iPadUnter der Haube steckt eine unglaubliche Power. Sehr viele Stifte sind vorinstalliert. In Internet-Foren findest du noch viele weitere zum Nachrüsten. Je nach Druck und Stiftneigung ändert sich der Strich. Diese App kommt dem Zeichnen mit Stift / Pinsel / Brush doch sehr nahe, den sie unterstützt alle Fähigkeiten vom Apple Pencil. Neigung und Druck wirken sich auf den Strich aus.

Die App arbeitet in Ebenen, die du einzeln bearbeiten kannst. Auch nachträglich Ebenen einfärben oder die Opacity (Transparenz) einstellen geht einfach.

Farben und Farbpaletten sind beliebig bestückbar, aber das Geniale sind die Gesten. Mit kleinen Fingergesten wie „Tippen mit 2 Fingern“ kannst du Funktionen aktivieren, wie hier die Undo-Funktion. Du musst also nicht immer auf das Menu klicken, sondern bleibst im Zeichen-Fluss.

Egal, ob du als Künstler, Designer, Illustrator oder “just for fun” mit Procreate abreiten möchtest, diese Zeichen App passt sich perfekt an deine Bedürfnisse und Fähigkeiten an. Drawing, Sketch Notes oder entspannt Bilder ausmalen, alles ist einfach damit möglich (wie wäre es mit einer Anleitung zum zeichnen eines wütenden Gesichtes?) Guck sie dir direkt mal im Apple Store an. Es hat unglaublich gute Bewertungen, also musst du dich nicht auf meine Meinung hier allein verlassen. Und du kannst damit auch wunderbare Zentangle zeichnen – ein super Mittel gegen Stress.

Weil ich sehr einfach auch Bilder mit transparentem Hintergrund erstellen kann, hilft mir Procreate enorm in meinem Zeichen-Workflow. Wo ich vorher mühsam ein gezeichnetes Bild einscannen, nachbearbeiten und freistellen musste, ist es jetzt nur noch ein Knopfdruck. Kannst du dir z.B. bei meiner Bild zu Säge schärfen – keine Zeit ansehen.

Apropos Freistellen von Bildern: Wenn du Bilder nachträglich freistellen möchtest, empfehle ich dir diese Anleitung.

So ist auch der Flyer zu meinen kostenlosen Flipchart-Mindset-Kurs entstanden. Kennst du den schon?

Stärken:

  • aufgeräumte Benutzeroberfläche
  • Gesten machen das Zeichnen effektiv (beim Zeichnen einfach mit den Fingern etwas ändern).
  • Der Funktionsumfang ist sehr leistungsstark (z.B. Bilder verzerren)
  • Procreate bietet sehr viele Möglichkeiten (Importieren von Fotos, Exportieren in viele Formate wie JPG und PNG.)
  • Die Entstehung deines Werkes kannst du als Animation über Werkzeuge abspeichern.

Du kannst die komplette Bedienung von Procreate in meinem Kurs “Digital Zeichnen am iPad mit Procreate” lernen.

 

Zeichnen ohne Unsicherheit!

Befreie dich von der Angst, Fehler zu machen.

Mein Procreate-Kurs bietet dir klare, strukturierte Anleitungen und zuverlässige Methoden, die es einfach machen, beeindruckende Kunstwerke zu erstellen.

Vertraue auf bewährte Techniken und lass deine Kreativität angstfrei fließen.


Sicher zeichnen lernen – starte jetzt!

 

Die Alternative für ALLE Systeme: Sketchbook von Autodesk

Du suchst nach einer guten Zeichnen App für Android, Surface und andere Systeme? Dann lege ich dir Sketchbook von Autodesk ans Herz. Sehr viele Möglichkeiten und kostenlos.

Leider ist die Oberfläche nicht so aufgeräumt wie Procreate.

 

Und meine Hardware-Empfehlung?

Ich liebe das iPad Pro* mit dem genauen Drucksensor. Als Größe habe ich mich für 9,7″ entschieden, damit ich es immer dabei haben kann. Aber auf einem größeren iPad Pro hast du noch mehr Platz zum Zeichnen.

Und ein guter Stift gehört auch dazu, nur so kannst du die wahren Zauberkräfte entfesseln. Ich liebe meinen Apple Pencil *. Zusammen mit Procreate verändert sich der Strich je nach Neigung und Druck. Klasse. Die Apple Pencils sind nicht ganz billig, aber jeden Euro wert.

*** Update: Mittlerweile hat Apple das iPad 2018 herausgebracht ***

Das iPad 2018 unterstützt ebenfalls den Apple Pencil und ist somit super fürs Zeichnen geeignet. Für rund 320€ ist es auch erschwinglich.

 

Welche Zeichnen App fürs iPad (ipad creative apps) ist dein Liebling?

Schreib es in den Kommentar!

Ich lerne gerne auch eine neue App zum Zeichnen kennen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,dein David

Maximiere dein Zeichentalent! 

Stell dir vor, jedes Kunstwerk gelingt dir schneller und präziser als jemals zuvor.

Mit meinem Procreate-Kurs erreichst du Spitzenleistungen und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Kunst. 

Dominiere deine Kunstwelt mit überlegenen Techniken und Tools.


Erreiche künstlerische Exzellenz – starte jetzt!

Stichworte: zeichen app ipad, zeichenprogramm ipad, zeichnen app ipad, ipad zeichnen app kostenlos, ipad zeichnen app, mal-app ipad kostenlos, kostenlose map app ipad, zeichenprogramme ipad, ipad air zeichnen app, malprogramme ipad, iphone zeichnen app kostenlos, zeichen programm ipad, zeichenapp ipad, zeichenapps ipad, beste zeichenapp ipad, zeichnen lernen app ios, grafikprogramm ipad, mal-app ipad, malprogramm für ipad, maßstab zeichnen app, mal-app ipad, procreate ipad kosten, zeichnungsprogramm ipad, best apps for ipad, einfaches technisches zeichenprogramm kostenlos deutsch, @ zeichen ipad, geometrisch zeichnen app, grafik app ipad, ipad zeichnungen ideen, kostenloses zeichenprogramm, digitales zeichnen programm, gratis apps ipad, gratis zeichenprogramme, ipad app schreiben mit stift, ipad umsonst, profi software, tools, illustration, creative cloud, grafikprogramme, concepts app anleitung deutsch, malprogramm für kinder kostenlos, malprogramm ipad kinder, pdf dateien, skizzierung verschieben, skizzieren, grenzen, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch kostenlos, digital zeichnen programme, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung, ipad a1430, online zeichenprogramm mit bemaßung, skizze zeichnen app, 3d zeichenprogramme, programme, aktivitäten, 2d zeichnungen, suchen, grafiken erstellen ipad, gutes grafikprogramm, i pad malen, diagramme, grafiken, unternehmen, bildern, illustrationen, produkt, maßstabsgetreu zeichnen ipad kostenlos, technisches zeichenprogramm ipad kostenlos, technisches zeichnen ipad kostenlos, technische zeichnung ipad, millimeterpapier ipad, zeichnen app ipad kostenlos, ipad zeichenprogramm, beste zeichen app ipad

 

Weitere, passende Artikel

Digital Zeichnen – 20 unschlagbare Vorteile, von denen auch du profitieren solltest

DIGITAL-ZEICHNEN-VORTEILE

Digital Zeichnen wird immer populärer. Viele andere Experten bestätigen diesen Trend. Früher waren die Kosten für Hardware und Software noch sehr hoch und du musstest dich lange einarbeiten. Doch dank iPads und Android Tablets ist es viel einfacher und preiswerter geworden.

Ich habe für dich 20 unschlagbare Vorteile vom digitalen Zeichnen gesammelt. Wann zeichnest du digital? Oder bist du schon dabei?

Damit es übersichtlicher für dich ist, habe ich die Vorteile in 4 Gruppen zusammengefasst.

 

Einfach

1 ✅ Rückgängig machen

Wenn du bisher analog gezeichnet hast, dann kennst du das sicher. Du hast dich verzeichnet und jetzt versuchst du es rückgängig zu machen. Bei Bleistift hilft dir manchmal noch ein Radiergummi. Und Tusche kannst du kratzen. Aber oft bleibt dir nur Neuzeichnen übrig. Doch deshalb brauchst du beim digitalen Zeichnen kein wütendes Gesicht machen,

Standardmäßig haben alle guten Zeichen-Apps eine Undo-Funktion. Ein Klick darauf und dein letzter Strich verschwindet – und der davor – und davor. Denn das Zeichenprogramm merkt sich eine ganze Menge an Schritten für dich.

 

2 ✅ In Ebenen arbeiten

Kennst du noch die Videos der alten Disney-Zeichner? Die zeichneten immer Folie für Folie, um eine Animation entstehen zu lassen.

32-Abnehmen-Zucker-stoppt-die-Fettverbrennung

So ähnlich läuft das auch beim digitalen Zeichnen. Dir stehen eine große Anzahl an Ebenen zur Verfügung. Wenn ich digital zeichne, dann habe ich viele einzelne Ebenen für Konturstriche, Flächenfüllungen, Schattierungen oder Glanzpunkten.

Nichts muss ich ausradieren oder übermalen. Die höher liegenden Ebenen überdecken einfach die Ebenen darunter. Du kannst sogar die Transparenz ändern, damit die Inhalte dahinter sichtbar bleiben. Du siehst es am Feuer im Bild. Ebenen kannst du Duplizieren oder Löschen.

 

3 ✅ Korrekturen möglich

Wenn Undo-Funktion und Ebenen nicht reichen, kannst du deine Inhalte beim digitalen Zeichnen nachträglicher immer noch bearbeiten.

Du zeichnest einfach nachträglich noch Strich hinzu oder nutzt einen Radierer, um überflüssige Striche im Nachhinein zu entfernen.

Das nimmt dir die Angst vor Fehlern. Denn (fast) alles kannst du hinterher noch ändern. Wie großartig ist das denn? Damit kannst du Gesichter zeichnen und korrigieren, bis du zufrieden bist.

 

4 ✅ Große Bilder möglich

Obwohl du auf deinem Tablet zeichnest, können deine Werke sehr groß werden. Denn du kannst beliebig rein- und rauszoomen und die Leinwand verschieben.

So lässt du riesige Bilder auf einer kleinen Fläche entstehen. Sehr pfiffig.

 

5 ✅ Fluchtpunkte setzen

perspektivisch-zeichnenVon Hause aus bin ich ja Ingenieur. Und da musste ich öfter perspektivisch zeichnen. Auf einem Blatt Papier ist das sehr viel Arbeit. Horizontlinie einzeichnen, Fluchtpunkte festlegen und die Strahlen einzeichnen.

Einige Apps bieten dafür spezielle Funktionen an. Das ganze Perspektiven-Zeichnen wird dann zum Kinderspiel. Die App Procreate bietet dafür auch sogenannte Hilfslinien an.

Wenn du also öfters perspektivisch zeichnest, solltest du mal digitales Zeichnen austesten.

 

Preiswert

6 ✅ Keine Papierverschwendung

Nach jedem Flipchart-Seminar habe ich schon 1 oder 2 Tränchen im Auge, wenn ich die Menge an Papier sehe, die wir nur zum Üben benutzt haben.

Digitales Zeichnen verbraucht kein Papier. Neue Blätter sind unendlich vorhanden und warten auf deine Ideen und Entwürfe.

 

7 ✅ Alle Stifte in einem Stift

Flipchart Stifte Tasche NeulandJeder Kreative kennt die riesige Auswahl an Stiften, die sich wie von Geisterhand selbständig vermehren. Die Sammlung wächst und wächst und auch bei mir wird es dann manchmal eng im Regal.

Es ist wie mit dem Auftauchen von Keyboards. Da konntest du mit einem Instrument auf einmal einen Konzertflügel oder eine Oboe spielen. Nur indem du eine Taste umschaltest.

Und so ähnlich ist das auch mit den Stiften, Pens oder Brushes, wie du sie ihn digitalen Zeichen-Apps vorfindest. Bleistift, Kreide, Tusche und ganz viel Ausgefallenes ist meist schon vorinstalliert. Und in den verschiedenen Foren haben andere Zeichenbegeisterte wie du und ich neue Stifte zum Import bereitgestellt.

procreate-brushes-600

 

8 ✅ Keine Folgekosten

Nach der Investition in ein Tablet und einen guten Pen, musst du nichts mehr zusätzlich kaufen. Kein Papier, keine Stifte und keine Tinte. Höchstens in einen guten Kurs, um damit umzugehen.

Wenn ich online Software kaufe, dann entscheide ich mich meist für die einmalig höhere Investition als für monatliche Abogebühren.

Wie ist das bei dir? Hast du dir auch das Ziel gesetzt, wenige Kosten zu erzeugen?

 

9 ✅ Kostenlose / günstige Apps

Echt gute Zeichen-Apps findest du kostenlos oder für extrem wenig Geld im Google-Play-Store oder im Apple-Store. Ich habe mich auch durch einige durchgetestet und habe dabei nur Zeit investiert.

Die richtig guten Apps kosten dann auch mal 6$, aber das ist doch kein Preis für gute Software. So wird die Start-Hürde wirklich einfach gestaltet und du kannst direkt loslegen.

 

Sinnvoll

10 ✅ Unendliche Versuche

Dir schießt eine Bild-Idee in den Kopf? Dann zeichne sofort los. Keine Stifte suchen und Papier auftreiben. Einfach mal schnell „hingesketcht“. Dann ist es aus dem Kopf raus.

Und du kannst dich entweder anderen Dingen widmen oder den Entwurf direkt verfeinern und wunderschön ausarbeiten.

 

11 ✅ Mut zum Zeichnen

Aus den unendlichen Versuchen und der Undo-Funktion entsteht ein richtiger Mutausbruch zum Zeichnen. Die Angst vor Fehlern (gibt es sowieso nicht) verschwindet, wenn einfach nichts daran hängt und es im Grunde egal ist.

Diese Leichtigkeit liebe ich ganz besonders, wenn ich digital zeichne.

Wenn du mal Mut brauchst, dann zeichne doch zuerst ein ängstliches Gesicht und danach ein fröhliches Gesicht.

 

12 ✅ Reproduzierbar

Früher waren Kunstwerke einmalig, bzw. die physikalische Repräsentation des Kunstwerks auf Leinwand oder als Skulptur. Sie sind schwer zu fälschen.

Digitale Kunstwerke kannst du beliebig oft reproduzieren. Denn es ist nur eine Datei. Die kannst du kopieren, ändern und auch für unterschiedliche Zwecke nutzen. Einmal als Titelbild für deine Website und ein anderes Mal für deine Visitenkarte. Die Zeichnung bleibt die Gleiche.

Für mich steckt der Wert in der Bild-Idee und wie der Künstler diese Idee in die Welt bringt. Hier findest du eine hübsche Muttertags-Zeichnung.

 

13 ✅ Mit Vektorgrafik beliebig skalierbar

Zeichen-Apps kannst du in 2 Kategorien aufteilen, Pixel oder Vektor.

Pixel-basierte Apps erkennst du daran, dass du beim Reinzoomen irgendwann Pixel einzeln erkennen kannst. Eine Skalierbarkeit ist damit nur begrenzt gegeben.

Wenn du große Bilder erstellen möchtest, dann ist eine Vektor-basierte App für dich geeignet. Das Programm speichert Informationen über den Start- und Endpunkt einer Linie ab.

 

14 ✅ Platz sparend

So ein Tablet kannst du doch fast überall hin mitnehmen. Es nimmt kaum Platz in der Tasche oder auf deinem Schreibtisch weg.

Und weil du auch nur einen Stift benötigst, können die vielen Copic*– oder Neuland-Marker zu Hause bleiben. Deine Tasche wird erheblich leichter zu schleppen sein.

 

15 ✅ Lagerung und Transport der digitalen Werke

Wo wir gerade bei platzsparend sind … Nicht nur Tablet und Stift nehmen wenig Raum ein. Um meine bisher gezeichneten Flipcharts artgerecht aufzubewahren, habe ich ein eigenes Regal dafür. Manche hängen die Flipchart auch an Kleiderbügeln in den Schrank.

Deine Digitale Kunstwerke belegen nur Speicherplatz in deinem Tablet oder auf deinem Computer. Und der ist heute ja fast unbegrenzt verfügbar.

Nebenbei: Hast du schon an dein Backup und deine Sicherheitskopien gedacht?

 

Schnell

16 ✅ Gleichmäßige Flächenfüllung

Digital Zeichnen – 20 unschlagbare Vorteile, von denen auch du profitieren solltest 16Wenn du mit Stiften, Kreide oder anderen analogen Tools eine Fläche gleichmäßig füllen möchtest, dann musst du dich schon echt anstrengen. Mir gelingt das immer noch bedingt.

Eine gute digitale Zeichen-App bietet dir eine automatische Flächenfüllung per Eimer oder Drag´n Drop an.

So sehen deine Flächen auch professionell ausgefüllt aus.

 

17 ✅ Durchpausen durch Import

Sandra Halbe
Sandra Halbe
Elke Dola
Elke Dola

Oft gelingt mir ein schneller Start, indem ich ein Bild importiere und als Zeichen-Grundlage nutze. Das geht mit meiner App auch super einfach und schnell.

Danach zeichne ich die wichtigen Konturen noch nach (natürlich dank Ebenen sehr einfach) und füge noch Farben hinzu.

So entsteht schnell ein kleines Kunstwerk. Genau so sind die Bilder der lieben Kolleginnen entstanden.

 

18 ✅ Fotos schnell aufhübschen

Digital Zeichnen – 20 unschlagbare Vorteile, von denen auch du profitieren solltest 17Noch eine gute Einsatzmöglichkeit für das digitale Zeichnen. Du importierst ein Bild und zeichnest etwas Witziges auf einer anderen Ebene darauf.

Oder eine Einladungskarte. Oder einen Geburtstagsgruß. Die Einsatzmöglichkeiten werden nur durch deinen Einfallsreichtum limitiert.

Dieses Bild habe ich gezeichnet, weil ich im Facebook-Live-Talk mit Kerstin Wemheuer meine Klappe nicht halten konnte.

 

19 ✅ Vorgefertigte Symbole / Vorlagen erleichtern die Arbeit

Wenn du so wie ich oft die gleichen Symbole und Bilder für deine Arbeit benötigst, dann macht dir eine Zeichen-App das Leben leichter.

Denn du kannst Symbole abspeichern und später einfach aus einer Bibliothek in dein Bild einfügen. Ich mache das sehr gerne, wenn ich ein Visual Online Coaching gebe. Dann muss meine Kundin auch nicht so lange warten, bis ich das Symbol gezeichnet habe. Wenn wir gemeinsam ihr Geschäftsmodell zeichnen, kommen so einige Bilder zusammen.

Oder du hast Diagramme als Vorlagen abgespeichert und füllst sie zusammen mit deinen Kunden.

 

20 ✅ Schnelle Weiterbearbeitung

Früher musste ich meine ausgezeichneten Bilder erst einscannen oder mit dem Handy abfotografieren. Danach noch Kontrast und Helligkeit optimieren. Und den Hintergrund manuell freistellen. Erst dann konnte ich das Bild online weiter verarbeiten, z.B. in Canva.com.

Seit ich direkt digital zeichne, sind die Bilder direkt einsetzbar. Ich importiere sie nach Canva.Com und komponiere dort mein Gesamtbild.

Auf diese Art und Weise ist meine komplette Abnehmreihe “Zeichne dich schlank” entstanden.

 

Digital Zeichnen- Fazit

[bctt tweet=”Digital Zeichnen am iPad hat meine Zeichengeschwindigkeit deutlich erhöht.” username=”goebel_david”]

Von der Bildidee bis zum fertigen Produkt dauert es heute nur noch einen Bruchteil von früher. Und digitale Zeichnen lässt sich super mit meinen anderen Zeichnen-Ideen kombinieren.

Um in Gruppen zusammen Ergebnisse zu erarbeiten, setze ich aber (vorerst) weiter auf das analoge Zeichnen am Flipchart mit Stiften.

Und im nächsten Artikel erfährst du, welche Zeichen-Apps ich empfehlen kann.

 

Wie sind deine Erfahrungen mit digitalem Zeichnen?

Der SinnSTIFT David lächelt

 

Weitere, passende Artikel

 

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 18

Einleitung

Wie schön wäre es doch, wenn wir die Zukunft kennen würden, eben die Trends der Zukunft. Denn dann könnten wir uns darauf optimal vorbereiten. Fast genauso gut ist es, wenn du mögliche Zukunftsperspektiven erstellst und aktiv dorthin arbeitest. Damit kannst du dir dann auch passende Ziele formulieren.

Um dich dabei im Feld Visualisierung zu unterstützen, habe ich etliche Experten gefragt, wie sie sich die Zukunft der Visualisierung vorstellen können. Vielleicht erinnerst du dich an letztes Jahr, da haben 13 Experten ihrer besten Tipps verraten.

 

Und jetzt geht es los!

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

 

Carola Scharvogel

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20Webwww.trainer-lounge.net

 

Vorlagen oder auch ‚Templates‘

sind nicht nur nützlich, sondern machen richtig Spaß. Warum? Ganz einfach, weil sie einerseits Struktur geben, andererseits aber nicht einengen. In unserer Train-the-Trainer Ausbildung ist das Thema Visualisieren ein grundlegender Baustein, den unsere Teilnehmer von Anfang an lernen und der sich durch das gesamte Training durchzieht. Visual Templates nutzen wir in den unterschiedlichsten Größen von DIN A4, über Flipchart bis hin zum Pinnwand-Format. Unsere Kleingruppenarbeiten sind damit genauso gut vorbereitet, wie zB eine Stimmungsabfrage, die wir dir hier gerne vorstellen. Unsere Empfehlung: immer einen Satz Kopien davon ins Trainerköfferchen stecken. Du darfst gerne das TRAINER LOUNGE Template nutzen oder du entwirfst dein eingenes. Ganz nach Gusto!

So funktioniert’s:
Template ausdrucken und an deine Teilnehmer verteilen
★ Bitte sie, sich zu überlegen, wie es ihnen gerade geht und das Template entsprechend ihrer Stimmung zu vervollständigen. Auch Gedanken und Gefühle (wie Trauer, Angst, Wut) aufschreiben.
★ Jeder der möchte, kann anschließend sein fertiges Bild zeigen und es erläutern
★ Du kannst soviel Zeit einräumen, wie es die Situation erfordert und/oder du eben zur Verfügung hast
★ Das Template eignet sich übrigens auch für’s Coaching und Selbstmanagement

Probier es doch gleich bei dir selber aus ? Viel Spaß damit wünscht, Carola von der TRAINER LOUNGE

Alternative: Take Aways

So funktioniert’s:
Template am Ende deiner Veranstaltung an deine Teilnehmer verteilen mit dem Hinweis, dass die Vorlage nicht eingesammelt wird, sondern bei ihnen bleibt und als Erinnerung dient
★ Lade sie jetzt ein, sich ein paar Gedanken darauf zu notieren und gib ihnen dazu ausreichend Zeit. Wir rechnen ca. 10 Minuten ein und geben evtl. weitere 5-10 Minuten dazu
★ Anschließend gibt’s eine Plenumsreflexion in der jeder sein Template vorstellen darf. Hier kannst du schön variieren, ob du in die Tiefe gehen willst oder nur kurz und knapp jeder 2 Minuten erzählt. Je nach Situation und Zeit.

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Nadine Roßa

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 22Ich bin Nadine Roßa , das Gesicht hinter https://sketchnote-love.com und die Autorin des Sketchnote Buches  »Visuelles Notizen für alles«. Ich lebe und arbeite in Berlin und habe vor ein paar Jahren Sketchnotes auf einer Konferenz entdeckt und bin seitdem »angefixed«. Ich sketchnote auch wirklich alles was geht, von Elternabenden bis zu Fußballspielen.

 

Visualisierung wird dreidimensionaler werden

Ich bin ein großer Fan des Analogen, also von Papier und Stift und werde gerade erst mit dem iPad fürs Visualisieren warm. Das hat durchaus seinen Reiz. Nun bin ich aber auch mit Stift und Papier aufgewachsen und habe es quasi so gelernt, ich mag den Charme und die Haptik des Papiers. Das wird sich bei zukünftigen Generationen sicher anders gestalten, die schon heute viel selbstverständlicher mit Tablets umgehen.

Generell glaube ich, dass Visualisierung in Zukunft weg vom zweidimensionalen und eher in den Raum hinein geht. Ich kann mir vorstellen, dass mit 3D Pens eher räumlich gezeichnet wird oder mit Augmented Reality direkt in den Raum rein. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, nimmt aber mitunter auch die Einfachheit weg. Fraglich ist auch, ob Stifte dann noch die gleiche Rolle spielen wie heute. Vielleicht zeichnet man dann eher mit den Fingern oder es gibt Aufsätze für Finger für präzises Zeichnen. Sehr spannend!

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Timo Strauss

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 24Mein Name ist Timo (sketchnoting.net) und ich bin begeisterter Designer mit einer Leidenschaft für Handlettering und Sketchnotes. Seit ich denken kann, male und zeichne ich gerne.

Heute geschieht dies häufig digital – was mich auch direkt zu meiner Vorstellung der Visualisierung der Zukunft bringt.

 

Digital und Analog werden eins

Ich denke, digital und analog werden weiter verschmelzen. Das iPad Pro ist schon sehr gut, wenn es darum geht, das Gefühl eines echten Stifts zu imitieren. In Zukunft wird diese Technologie noch besser und hoffentlich können wir irgendwann wie mit einem Bleistift zeichnen. Das Display ist dabei dünn wie Papier und zum Teil flexibel. Beim Zeichnen fällt idealerweise nicht mehr auf, dass es sich um eine digitale Zeichnung handelt. Erst wenn man die äußerst nützliche “Rückgängig-Funktion” nutzt fällt auf, dass hier kein Papier im Einsatz ist. Da hätte ich wirklich Bock drauf. Am besten lässt sich das Ganze noch kompakt verstauen, sodass man es ohne Probleme unterwegs nutzen kann.

Visualisierung-digital-analog

Außerdem glaube ich dann die künstliche Intelligenz von Maschinen. Die Algorithmen werden immer besser und in 5-10 Jahren mit Sicherheit als noch menschlicher wahrgenommen. Für uns Kreative könnte das bedeuten, dass eine Suchmaschine das optimale Bild für eine benötigte Visualisierung ausspuckt und sogar Objekte fusioniert.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Oliver Vogel (Visulog)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 26InternetFacebook, InstagramXINGYoutubePinterest, Twitter

 

Was machst du und wo findet man dich?

Als Visualisierer, VisualCoach, Trainer und Konzepter habe ich die Kraft innerer und gemalter Bilder für mich entdeckt.

Bilder helfen, komplexe Zusammenhänge darzustellen und verständlich zu machen. Visualisierungen erhöhen die Aufmerksamkeit, verbessern den Behaltenswert und bieten schnelle Orientierung. Dabei geht es nie um das Bild bzw. das Malen an sich, sondern die Botschaft, die vermittelt werden soll.

Durch den Dialog mit den Visualisierungen auf Coaching Karten lassen sich in Coachings und Trainings Denkmuster erkennen, Blockaden lösen, Ressourcen aktivieren, Potenziale entfalten, Erfolge sichern und Begeisterung schaffen.

So führen Visualisierungen zu Klarheit durch visuellen Dialog.

Wie sieht die Zukunft der Visualisierung aus?

Die Zukunft hat begonnen. Wir leben in einer Zeit, die durch stetigen Wandel geprägt ist und in der Denk- und Arbeitsprozesse immer komplexer werden. Die Technik von Heute ist Morgen schon von Gestern und damit komplett überholt. Arbeitsprozesse werden digitalisiert. Es werden immer mehr Tätigkeiten von Maschinen und Computern ausgeführt und der Mensch wird zu einem eher
steuernden anstatt ausführenden Faktor.

Zukunft_VisualisierungMit dem Wandel in der Arbeitswelt geht ein Wandel im Umgang mit der Technik einher. Während meine Generation X noch schnurgebundene Telefone mit Wählscheibe kennt, ist für die jetzt heranwachsende Generation der Umgang mit Internet und Smartphone selbstverständlich. Spannend finde ich an dieser Stelle allerdings, dass die Technik der Visualisierung deutlich voraus ist.
Das Symbol für ein Telefon funktioniert immer noch als Telefon mit Wählscheibe. Und dass das Symbol für „Speichern“ eine Floppy-Disc/Diskette darstellt, weiß von den Jüngeren kaum einer.

Mit dem IPad Pro hat jetzt bereits ein digitales Medium Einzug in die Visualisierungswelt gefunden und wird immer mehr als Werkzeug genutzt, um komplexe Sachverhalte durch einfache Visualisierungen zu veranschaulichen.

Denken wir fünf bis zehn Jahre weiter, wird es für wahrscheinlich selbstverständlich sein, mit Datenbrillen in virtuellen Welten spazieren zu gehen. Hier liegen auch ungeahnte Möglichkeiten für uns Visualisierer. Ich kann jetzt die reale Welt in Echtzeit mit Visualisierungen ergänzen und damit in jeder Umgebung visuelle Notizen einblenden. Oder ich lasse Menschen durch dreidimensionale Visualiserungswelten spazieren gehen, damit wird Raum zur virtuellen Graphic-Wall. Der Betrachter ist mittendrin in der Visualisierung statt nur davor. Die Visualisierung erreicht so auch mit dem Zeichenstift die dritte Dimension.

Auf der anderen Seite, ist jetzt auch schon eine Gegenbewegung zur Digitalisierung spürbar. Die Komplexität in der Arbeits- und Lebenswelt nährt die Sehnsucht nach Einfachheit. Und auch hier liegt eine große Chance der Visualisierung. Mit Hilfe von Bildern und Sketchnotes werden komplexe Themen auf einfache Weise dargestellt und damit auf ihren wesentlichen Kern reduziert. Das fördert
das Verständnis und macht Lernprozesse merk-würdiger.

Gehen wir auch hier wieder fünf bis zehn Jahre weiter, werden wir feststellen, dass Papier und Marker immer noch, und vielleicht sogar noch mehr als jetzt, die bevorzugten Medien zur Visualisierung sein werden. Papier und Stifte sind anfassbar, sie sind real und schnell einsetzbar. Komplexität wird dadurch kreativ kontrollierbar.

Ach ja, und Sketchnoting ist natürlich bis dahin auch zu einem festen Schulfach geworden.

Kernaussage

Bei aller Komplexität der Themen liegt die wahre Kraft der Visualisierung in ihrer Einfachheit. (Oliver Vogel)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Walter Gröschel

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 28Dreidimensionale Visualisierung in der „Virtual Reality“ (VR)

Gedanken im dreidimensionalen, virtuellen Raum zu visualisieren wird völlig neue Dimensionen der Visualisierung möglich machen – schön, wenn man die gestalterische Kompetenz dafür besitzt.

Man zeichnet im dreidimensionalen Raum. Um sich herum. Mit Licht und Farben. Mit Seifenblasen, Sternenstaub oder Regenbogen. Vor dem Hintergrund des Alls. Oder einer van Gogh-Café-Szene. Zeichnungen schweben im Raum, Wörter blinken und leuchten. Wenn man mit einer VR-Brille und zwei Joysticks (Palette und Pinsel)  in die Virtual Reality und das Grafikprogramm „Google Tilt Brush“ eintaucht, bekommt man ein Gefühl dafür, wie Visualisierung zu Schöpfung werden kann. Diese dreidimensionalen Werke, die auch noch teilweise animiert sind, können abgespeichert und von anderen besichtigt werden. Man kann um gezeichnete Objekte herumgehen oder den kompletten Raum um sich herum als Leinwand nutzen. Und man kann in der Gruppe zusammen zeichnen.

In einer solchen virtuellen Realität erreichen Brain Storming und Mind Mapping im wahrsten Sinne des Wortes neue Dimensionen und ein Grafic Recording kommt einem göttlichen Schöpfungsakt gleich. Man erschafft seine eigenen Welten, sein eigenes Universum. Zum Abspeichern und Hochladen.

Gut, dass man trotz der beeindruckenden Technik noch ein gewisses zeichnerisches und gestalterisches Talent braucht, ein Gespür für Formen und Farben, für Bildaussage und Informationsgehalt. In den nächsten Jahren werden 3D-Visualisierungen in der Virtual Reality zunehmend gefragter. Die architektonische Skizze des neuen Wintergartens, die gemalte Zusammenfassung eines Meetings, das Tafelbild des Lehrers mit schwebenden Chemie-Modellen werden als begehbare Werke über unsere VR-Brillen zugänglich sein. Wir werden durch Comics wandern und uns in Gebrauchsanweisungen finden, in impressionistischen Landschaften spazieren gehen und Graffitis schaffen, ohne Gebäude zu beschädigen.

Für einen gewissen Zeitraum werden die grafisch bewanderten Zeichner, die sich schnell mit dieser Technik auseinander setzen, gefragte Visualisierer sein. Fehler können zurückgenommen werden, Farben schnell ausgetauscht. Nichts kleckert und die Hände bleiben sauber. Außer der Brille braucht man kein Material, kein Papier, keine Stifte. Dabei ist die technische Steuerung wirklich einfach und schnell erlernt. Als Business-Modell wird Visualisieren in der Virtual Reality also sicher ein attraktives Thema werden. Meetings, Trainings und Coachings werden im dreidimensionalen Raum ganz neue Konzepte ermöglichen. Im privaten Umfeld wird man (eine entsprechende Verbreitung der Technik vorausgesetzt), wieder mit selbst gemalten Bildern glänzen können. Und sich einfach im Zeichnen und Malen lächelnd verlieren.

Bis dann in einer späteren Phase künstliche Intelligenz auch diesen Job übernehmen wird. Spannend bleibt die Frage, wie viel Fantasie man einem Computerprogramm zutrauen darf.

Da dreidimensionalen Bilder mit Animationen kaum analog darstellbar sind, verschafft euch einfach selbst einen Eindruck. Entweder sucht ihr nach Videos zu „Tilt Brush“ im Internet. Oder ihr erlebt es am eigenen Leib in einer Virtual Reality-Spielhalle, die das Programm im Einsatz haben.

Natürlich darf man sich eine VR-Brille auch schenken lassen!

Viel Spaß!

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Peter Holliger (Führungskompetenz)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 30Internet: www.peter-holliger.ch

 

Visuelle Komplexitätsreduktion

Mein Kopf wird schwerer und schwerer. Die Tischkante kommt gefährlich näher und ich kämpfe mit aller Kraft gegen den Verlust meiner Aufmerksamkeit. Nach 35 Power Point Folien habe ich diesen Kampf verloren und kapituliere vor der totalen Reizüberflutung. Als ich zu mir komme habe ich vergessen, worüber der mir unbekannte Referent gesprochen hat. Will ich so meine Zeit verbringen? Willst Du es?

Du hast viel zu sagen. Du erzählst spannende Geschichten. Du gibst wichtige Informationen weiter… verleihe Deinen Worten Flügel und visualisiere sie mit Bildern. Sei und bleibe MERK-WÜRDIG.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 31Ich bin überzeugt, dass je schneller die Digitalisierung und die Globalisierung an Fahrt aufnehmen wird, umso mehr müssen wir in der Lage sein wie unsere Vorfahren in Bildern sprechen zu können. Wie einst am Lagerfeuer werden wir unser Wissen mit Bildern weitergeben. Diversity wird in der Visualisierung an Einfluss gewinnen. Nutze Papier, Stift, Smartphone, LapTop, Beamer und Flip Chart um Deine Botschaft MERK-WÜRDIG zu platzieren.

Ich helfe Dir Deine Gedanken und Ideen in Bilder zu fassen. Ich zeige Dir wie Du mit wenigen Strichen auf den Punkt kommst. Ich unterstütze Dich, um MERK-WÜRDIG zu werden und zu bleiben. Peter Holliger – Führungskompetenz – www.peter-holliger.ch – visuelle Komplexitätsreduktion.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Maike Grunwald

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 33Mein Name ist Maike Grunwald. Als Künstlerin liebe ich es, Bilder zu zeichnen und zu malen, die man zur Selbstreflexion und Inspiration nutzen kann. Viele von ihnen veröffentliche ich in Form von Kartensets.
Hier findest du mich:

 

Wer wären wir ohne Bilder? Ohne einfache Zeichen? Stell´ dir vor, es gäbe keine Ampel mit Farben, sondern mit Worten… Wie lange bräuchten wir, um zu reagieren? Ich bin dankbar, für all die Bilder, die uns unseren Alltag erleichtern. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass viel mehr Menschen sie für sich bewusst nutzen und den Zauber und die Magie entdecken, die in ihnen wohnt. Es gibt so viel Potential.

Sichtbarmachung deiner inneren Welt

Nicht nur unsere äußere Welt lässt sich visualisieren. Mein Fokus liegt auf der Sichtbarmachung unserer inneren Welt. Die Welt der Gefühle, unsere inneren Persönlichkeitsanteile, wie das Ego. Doch auch die eigene Traurigkeit kann durch eine Figur dargestellt werden und ihren eigenen Charakter erhalten. 

Visualisieren kann auch transformieren

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 34Wenn ein (belastender) Aspekt deiner Persönlichkeit als Figur seinen Ausdruck findet, verliert er dadurch seine Macht. Malen und Zeichnen hat daher für mich eine transformierende Kraft, von der ich mir auch wünsche, dass wir sie in Zukunft noch mehr einsetzen. So lassen sich zum Beispiel auch Glaubenssätze zeichnerisch verwandeln. 

Dein innerer Schweinehund in 3D?

Heute zeichne ich überwiegend digital, doch möchte ich Bleistift und Papier nicht missen. Ich kann mir vorstellen noch mehr Geräte zu nutzen, die das analoge Zeichnen direkt digitalisieren. Meine persönliche Vision eher weiter in die Zukunft ist für mich die Animation. Wie fändest du es, deinen inneren Schweinehund oder deinen inneren Kritiker als bewegte Figur vor dir zu sehen? Oder Visualisieren wird 3D und wir erstellen unser eigenes „Persönlichkeitskino“? 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Susanne Speer (designpiranha)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 36Zu mir: Susanne Speer, sketchnotende Designerin und coachingaffine Kreativgärtnerin

Du findest mich im Internet unter Designpiranha.de und bei Facebook

 

Was bleibt

Als ich vor ziemlich genau 20 Jahren mein Grafik-Design-Studium begonnen habe, kamen wir uns vor wie im Mittelalter, als wir per Hand
Reinzeichnungen machen sollten, statt den Rechner zu nutzen. Im Nachhinein hat sich meine Sicht darauf sehr verändert. Heute weiß ich, wie wichtig es ist, Material auch zu spüren, um es optimal zu bearbeiten. Digitale Zeichnungen sind erst der zweite Schritt in meinen Augen.

Ich glaube an Papier und den direkten Kontakt damit. In Workshops empfehle ich vor allem Anfängern immer wieder zuerst mit echtem Papier und Stiften zu arbeiten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie Gedanken sichtbar werden lassen mit Sketchnotes. Viele sind überfordert, wenn gleichzeitig auch noch digitale Technik dazu kommt. Es ist gefühlt “weiter weg” und macht einen ersten Einstieg in visuelles Denken nicht wirklich leichter.

Da wir Menschen gern anfassen und ein haptisches Erlebnis brauchen, wird es glaube ich auch weiterhin Papier geben, wenn auch vielleicht in einer anderen Form, zum Beispiel mit Sensoren ausgestattet, die zuverlässig Druck, Strich und Form weitergeben an digitale Systeme oder wirklich brauchbare, zuverlässige Stifte, die diese Information senden.

Was wird sich ändern

In 10-15 Jahren werden Visualisierungstechniken in der Bildung und im Marketing vollständig angekommen sein – nicht zuletzt weil sie schneller und leichter zu den gewünschten Empfänger durchdringen und längere Texte nur noch in ganz bestimmten Kontexten gelesen werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 37Dabei werden neue Jobs entstehen: Visualisierungscoaches, die Lehrern, Trainern und Marketingverantwortlichen zeigen, wie sie ihre
Themen attraktiv und leicht verständlich transportieren. Intuitive Visualisierungsapps werden entstehen und VR wird so ausgereift sein, dass Gesten direkt zu Zeichnungen umgewandelt werden können.

So wie heute schon Emoji fest zu unserem Leben dazugehören, werden Iconbibliotheken wachsen, Software die beim Visualisieren
unterstützt wird das heutige Office lange ersetzt haben und das Rennen “Bild gegen Wort” wird deutlich zugunsten der schnelleren, visuellen Form entschieden sein.

Visualisierung ist dann keine Nische mehr, sondern die gängige Kommunikationsform, die mit wenig Text und viel Bild die wesentlichen
Informationen präzise ausliefert.

Eine weltweite visuelle Sprache wird entstehen, die Sprachbarrieren überwindet. Das wird mit zunehmender Globalisierung immer wichtiger, weil Kulturen sich annähern, verschmelzen und eine neue Basis für den Austausch brauchen.

Ich bin überzeugt: Die Zukunft gehört der Visualisierung – sie wird alle Bereiche erobern und eine gemeinsame Sprache schaffen.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Sandra Schulze

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 39Auf meinem Blog findest du aktuelle Graphic Recordings und meine Webseite ist www.sandraschulze.com.

 

Komplexität individuell greifbar machen

Hallo, liebe visuellen Denker und Macher! Mein Name ist Sandra Schulze, ich bin seit mittlerweile sieben Jahren Graphic Recorder – hätte ich nie gedacht , dass ich mit Skizzieren meinen Lebensunterhalt verdienen und Kunden glücklich machen werde. Doch ich hatte schon immer den gewagten Wunsch, mit Zeichnen mein Geld zu verdienen (Vielleicht mit T-Shirt Design?). In meinem Studium – Kommunikationsdesign an der Hochschule Mannheim – waren Skizzieren und Entwerfen sowie das Entwickeln von Ideen und Layouts mit Kunden Grundbestandteile des konzeptionellen Arbeitens, neben Editorial Design, Interaction Design, Filme bauen und Websites designen. Diese Grundlagen helfen mir noch heute, die Wünsche meiner Kunden und deren Aussagen und Schwerpunkte schnell zu erfassen, anzuordnen und die gewünschte Wirkung bei den Betrachtern hervorzurufen.

Die-Zukunft-der-VisualisierungIn meinem Alltag (als ob es da „Alltag“ wirklich gäbe) als Graphic Recorder arbeite ich gerne auf Foamboards in Flipchartgröße: auf der glatten Oberfläche lässt sich schnell und schön zeichnen. Noch lieber arbeite ich auf meinem heiß geliebten iPad Pro und der App Adobe Draw. Faszinierend finde ich dabei, dass die App automatisch einen Zeitraffer erstellt- diese Zeitraffer kann ich dann einfach zu einem Film mit anderen Illustrationen zusammenschneiden. Ein erwünschter Nebeneffekt ist auch, direkt nach der Veranstaltung den Entstehungsprozess eines Bildes über den Beamer zeigen, zusammen mit meinen anderen visuellen Dokumentationen einer Konferenz oder eines Workshops. Das verzaubert die Zuschauer am Schluss, und nebenbei bauen sich die gesprochenen Inhalte vor Ihren Augen Schritt für Schritt auf.

Bestimmt bemerkt Ihr auch den gar nicht mehr so jungen Trend, Erklärfilme und Tutorials auf YouTube und ähnlichen Plattformen zu veröffentlichen. Ich denke, dieser Trend wird sich noch verstärken: Die Welt wird immer komplizierter, schneller, technischer und kühler. Es werden mehr Filme geschaut, und es werden mehr Filme produziert, ziemlich wahrscheinlich auch günstiger als bisher. Große Sorgen, ob unsere Arbeit daher überflüssig wird, mache ich mir nicht, die Programme werden immer einfacher und wir immer schneller im „Aufnehmen“ der Inhalte. Die Menschen lieben es nach wie vor, wie vor tausenden Jahren, Geschichten und berührende Bilder zu sehen. Das ist der Gegenpol und wird vielleicht auch ein Ventil für die eher introvertierte Welt der Zukunft.

Für meine Kunden erstelle ich immer häufiger Strategiebilder. Diese Kunden (aus der Hightech-, Software- und Automobilbranche) bestehen oft aus Teams, die auf der ganzen Welt verstreut sind. Gerade deshalb brauchen sie verständliche Bilder, um ihre Ideen „virtuell“ zu skizzieren, gemeinsam darauf rumzudenken und im Team weiter zu entwickeln. Es passiert auch hin und wieder, dass sich Aufgaben und Strukturen in Organisationen schnell ändern, also müssen die Strategiebilder auch ohne riesigen Aufwand veränderbar sein. Da hilft es enorm, auf dem Tablet mit einem vektorbasierten Programm zu arbeiten. Nicht selten wollen meinen Kunden auch einen Film und ein Plakat von dem Strategiebild.

Meinen Kunden hilft es sehr, wenn sie selbst Ideen skizzieren, um ihre Gedanken zu sortieren und zu strukturieren. Sie haben gute Ideen, müssen schnell mal etwas präsentieren, haben aber – zum Glück! – keine Zeit, um eine superschicke PowerPoint-Präsentation zu erstellen. Da greifen sie auch immer öfter gerne selbst zum Tablet, denn das Budget oder straffe Zeitvorgaben reichen nicht immer für einen Graphic Recorder. Für diese Situationen habe ich das Buch „Auf dem Tablet erklärt – Wie Sie Ihre guten Ideen einfach und digital visualisieren“* gestaltet und geschrieben, da ich mir gut vorstellen kann, dass wir mehr und mehr kreative Berater im digitalen Dschungel werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Miriam Hamel (Visual Selling GbR)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 41Wir sind Im Netz unter Visual Selling zu finden. Bei Facebook,Twitter und YouTube.

 

Mein Name ist Miriam Hamel. Ich bin Geschäftsführerin der Visual Selling GbR aus Erfurt und wir sind spezialisiert auf Mittelstand und Großkonzerne mit komplexen Produkten und Dienstleistungen. Unsere Kunden unterstützen wir dabei, Fragestellungen in Vertrieb, Marketing und Unternehmenskommunikation visuell zu analysieren, Informationen zu strukturieren und Nutzen darzustellen. Hierbei profitieren sie von unserer eigens entwickelten Visual Selling®-Methode, unseren Kenntnissen zu IT und Technologie sowie unserem analytischen Denken. Somit wird es unseren Kunden möglich, ihre Ziele nachhaltig zu erreichen. Sie werden produktiver, können schneller und erfolgreicher ihre Produkte und Ideen verkaufen, sowie eigene Herausforderungen effizient im Team lösen.

Ich denke, dass die Zukunft der Visualisierung analog bleibt und gleichzeitig zunehmend digital wird. So wird es digitale Schreib- und Zeichenwerkzeuge geben, die individuell und modisch gestaltet sind. D.h., wer jetzt gerne stilvoll mit einem hochwertigen Füllfederhalter schreibt, z.B. von MontBlanc, muss in Zukunft nicht darauf verzichten, wenn er digital arbeitet.

zukunft-der-visualisierung-800Zudem wird die Technik immer ausgereifter, sodass in Zukunft auch digital wirkliches Zusammenarbeiten möglich wird. In Workshops kann über große Touchscreens ein komplett digitales World Café ermöglicht werden. Dadurch können die Ergebnisse schnell und einfach zusammengetragen und weitergenutzt werden. In Online-Meetings und -workshops können mehrere Tablets angeschlossen werden und auf eine gemeinsame Arbeitsfläche zugreifen. Es findet eine Echtzeitsynchronisation statt, sodass jeder Teilnehmer am Gesamtbild mitarbeiten kann.

Auch Nachhaltigkeit wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Dadurch wird sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich mit langlebigem Material gearbeitet. Neben Recyclingpapieren und nachfüllbaren und kunststofffreien Stiften aus Naturmaterialien werden auch digitale Geräte beständig. Dadurch werden Ressourcen gespart, wodurch auch Visualisierer zukünftig mehr Freude erleben und kostensparender arbeiten können.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 42Gleichzeitig braucht jede Entwicklung auf dem Markt der Visualisierungen eine gute Methodik. Um Strategien zu entwickeln, mit Kunden und Mitarbeitern zu kommunizieren oder Ideen zu erarbeiten, sind Visualisierungen auch in Zukunft wichtiger Bestandteil. Wer mehr dazu erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, unser Buch „Visual Selling – Das Arbeitsbuch für Live-Visualisierung im Kundengespräch“ als täglichen Begleiter zu nutzen.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Simone Fass

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 44Du findest mich bei Facebook und auf meiner Webseite. Und hier ist mein Portfolio.

 

Vielseitig und zweckbestimmt

Ich bin Simone Fass und nenne mich Visuelle Übersetzerin. Ich komme aus der Illustration und habe mich darauf spezialisiert, Konzepte von Wort in Bild zu übersetzen, um sie besser verständlich zu machen. Dies können entweder Live-Visualisierungen sein (Graphic Facilitation und Graphic Recording) oder überarbeite Grafiken und Illustrationen (z. B. erstelle ich Bilder für Leichte-Sprache-Texte und Schulbücher).

Meine Website: www.simonefass.de. Ich bin besonders auf Twitter, Facebook und Instagram unterwegs, man findet mich aber auch über Xing und Linkedin. Meine Website: www.simonefass.de (diese wird aber demnächst überarbeitet). Und eine Übersicht meiner Arbeiten fndet man in meinem Portfolio: http://bit.ly/2i2pHQ3

Wie wirst du in 5 (10) Jahren deine Visualisierungen erstellen?

Ich werde nach wie vor hauptsächlich mit Stift und Papier arbeiten, um die Grundzeichnungen zu erstellen. Ich brauche einfach den Kontakt zum Papier. Die Bearbeitung erfolgt dann meistens über Photoshop. Ich habe mir aber nun auch ein iPad zugelegt. Sicher werden digitale Zeichnungen in den nächsten Jahren mehr Platz bei mir einnehmen. Ich finde digitales Arbeiten gut, um Zeichnungen noch mehr auf den Punkt zu bringen und noch einfacher zu gestalten. Ich habe nämlich einfach keine Lust, mich zu lange mit dem iPad zu befassen und zwinge mich so selber, die Bilder so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. 🙂

In vielen Fällen ist Zeichnen auf Tablet auch angebrachter als analog. Wenn die Zeichnungen z. B. projiziert oder live über twitter geteilt werden sollen. Ich bin der Meinung, zuerst der Zweck, dann die Ästhetik. Also ich stelle mir zuerst die Frage, wie die Visualisierungen weiter verwendet werden sollen, wer die Rezipienten sind, wie sie Informationen aufnehmen und welche Informationen bei ihnen ankommen sollen. Erst wenn ich die Antworten auf diese Fragen habe, fange ich an zu zeichnen. 🙂

Welche Jobs werden neu entstehen?

Als ich im November auf dem Meetup der europäischen Visual Practioners war, wurde darüber gesprochen, wie Grahic Facilitators zukünftig arbeiten können. Es gibt wohl eine wachsende Zahl an Unternehmen, die Graphic Facilitators fest anstellen, um sie bei den täglichen Kommunikationsaufgaben zu unterstützen. Die europäischen Visual Practioners werden sich besser untereinander vernetzen und unterstützen. Es wird eine offizielle Organisation geben (Name: European Forum of Visual Practioners), die visuell Arbeitende miteinander vernetzt und unterstützt. Vielleicht wird es da sogar neue Stellen geben innerhalb dieser Organisation.

Ich kann mir auch vorstellen, dass Visualisierungen für immer mehr und unterschiedliche Themen angewendet werden, um sie zu erklären. In Frankreich ist es z. B. fast schon üblich, alle möglichen Inhalte im Comicstil zu kommunizieren und zu erklären. Man nutzt die Vorteile dieses Mediums und wendet sie auf die Zielgruppe und Kommunikationskanäle an.

Wenn sich immer mehr Leute trauen –vor allem Nicht-Illustratoren –, Visualisierungen einzusetzen und selber Bilder zu schaffen, wird die Bilderwelt vielseitiger und auch tiefsinniger werden. Zumindest hoffe ich das. Bilder können sich genauso abnutzen wie alles andere. Deswegen ist es wichtig, die Vielseitigkeit voranzutreiben.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Sandra Elsig

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 46Expertin für berufliche Neuorientierung und Standortbestimmung (Visualisierungscoaching), Business-Illustrationen, Bloggerin (Ich-Zeit-Blog über Themen Mut, Sein, Herz) und Inhaberin und Gründerin Hearty Heroes©
www.heartyheroes.com

 

Visualisierung ist für mich die Sprache der Zukunft

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 47In der Visualisierung liegt (bereits) ein riesiges Potential. Ich bin überzeugt, dass sich die Möglichkeiten der Visualisierung auf digitaler Ebene noch ausbauen werden, vieles wird noch einfacher – doch ich bin auch davon überzeugt, dass der Stift und das Papier uns in 10 Jahren immer noch begleiten werden. Die Visualisierung wird sicher noch mehr an Bedeutung gewinnen und ich kann mir vorstellen, dass es rund um dieses Thema in 10 Jahren noch viel mehr Ausbildungen und Berufsbilder geben wird. Visualisierung kann live, vor Ort über Video oder im Nachhinein stattfinden. Visualisierung kann von zu Hause oder mit den digitalen Möglichkeiten einfach mobil von überall ausgeübt werden. Die Anerkennung und Nutzung werden steigen.

Visualisierung umgeht die Sprache und schafft Klarheit. Auch in Unternehmungen ein sehr spannender Ansatz. Über ein eigenes entwickeltes Visualisierungscoaching entsteht bei meinen Kunden ein spannender Perspektivenwechsel, welcher gerade bei Standortbestimmungen und Neuorientierungen eine enorm wichtige Basis für die nächsten Schritte darstellt. Doch auch in Teams und Gruppen ist diese Methode sehr effizient. Ich bin überzeugt, dass auch dies in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 48

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Sandra Dirks

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 50Du findest mich über meine Webseite, bei Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und YouTube.

 

Sortieren und professionalisieren?

Ich bin Sandra Dirks, ich blogge über Flipcharts und Trainingsmethoden, um dir dabei zu helfen, Ideen zu finden, für quirlige, überraschende und unvergessliche (Lern-)Events.

Die Frage, die durch meinen Kopf saust ist:

„Ist das, was ich mir da vorstelle das, was realistisch zukünftig möglich ist, oder ist es das, was ich mir wünsche?“

Vielleicht wird das, was ich mir wünsche aber auch die Realität, wenn ich es einfach mal aufschreibe?

Wenn ich mir den Markt der Visualisierung anschaue, dann ist er in den letzten 5 Jahren gewachsen wie verrückt. Es ist sehr schwer geworden, hier den Überblick zu behalten.

Aktuell habe ich das Gefühl, dass der Markt beginnt, sich zu sortieren, um sich zu professionalisieren und zu organisieren, um teilweise [hoffentlich] auch Qualitätsstandards für einzelne Bereiche zu entwickeln. Zwar bin ich kein Freund von zu vielen Vorgaben, doch wir Visualisierer wissen um die Macht der Bilder, und wir wollen nicht nur eine Modeerscheinung sein, darum sollten wir verstehen, was wir da tun.

So haben viele von uns noch vor einiger Zeit alles angeboten, das ändert sich gerade:

„Ich bin Visual Practitioner, ich kann Graphic Recording, Graphic Facilitation, ich zeige dir, wie du Flipcharts malst, wie du Sketchnotes machst. Dann kann ich auch noch Handlettering, Comics und Illustration. Das kann ich natürlich auch alles digital. Ach, und Erklärvideos kann ich auch.”

Ich will mich da gar nicht aufspielen, schließlich habe ich da auch immer eine mittlere Palette aufgezählt.

Aber dann muss man sich mal ganz ordentlich selbst hinterfragen, um festzustellen, dass das im Grunde Unsinn ist. Ja, es ist vielleicht kein Ding, wenn du die kleinen Motive aus den Sketchnotes auch auf ein Flipchart bringst, oder umgekehrt. Aber mal ganz ehrlich:
Macht dir das 1:1 genau so viel Spaß? Schließlich nutzt du hier ganz unterschiedliche Materialien.

Selbstverständlich spricht nichts dagegen, zwei bis drei dieser Techniken zu verbinden.

  • Graphic Facilitation, Graphic Recording und Flipcharttraining ODER
  • Sketchnotes und Handlettering ODER
  • Graphic Recording digital, etc.

Aber professionalisiere dich, kombiniere dein Visualisierergeschick mit deinem fachlichen Background, dann kannst du viel erreichen.

Gut ist, dass der Markt groß genug ist für alle, und dass der Kunde sowieso denjenigen bucht, dessen Stil er besonders mag.

Der Markt bleibt aber nur groß genug für alle, wenn wir dem Kunden auch nur unsere Stärken verkaufen, die für sein Geschäft oder sein Projekt wichtig sind. Wie schnell kann sich herumsprechen, dass diese wunderbare Methode zu nichts Nutze ist, wenn der Graphic Facilitator zwar ganz hübsch malen kann, aber von Facilitation keinen blassen Schimmer hat? Leider ist es auch gar nicht zielführend, wenn ein Graphic Recorder keine Stimmungen in der Gruppe wahrnimmt, weil er davon einfach keine Ahnung hat, oder es gar nicht erst als seine Aufgabe ansieht.

Wie sollen dann die essentiellen Dinge auf seinem Blatt landen? Passiert das nicht, dann taugt das entstandene Bild nur, um hübsch im Foyer aufgehängt zu werden. Davon mehr, und wir können die Visualisierung begraben.

Kurz gesagt:

Sortiere und professionalisiere dich, damit wir in Zukunft einen vielseitigen Markt behalten und vergrößern. Einen Markt, von dem wir alle etwas haben.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Susanne Kitlinski

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 52Kickstarter und Designerin für soziale Innovationen

Was ich mache: Ich habe vor ein paar Jahren angefangen Visualisierungen als Werkzeug für die Verständlichkeit von sozialen und ökologischen Innovationen zu verwenden. Das hat das Interesse an der Sache und die aktive Beteiligung um 100% erhöht.

Wo du mich findest: www.opensustain.comhttps://www.instagram.com/opensustain/

 

Mit Visualisierungen komplexe Themen leicht erklären und Beteiligungsmöglichkeiten stärken

Das Thema Visualisierung hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert. Es gibt sehr viele Workshops und Online-Tutorials, und jede Menge Fachliteratur sowie Blogs und Foren. Immer mehr Menschen verwenden Visualisierungen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, Veranstaltungen zu dokumentieren, Menschen miteinander in das Gespräch zu bringen, aber auch zum Entschleunigen, etwas Schönes zu schaffen oder einfach nur zum Spaß. Wenn ich auf die letzten 6 Jahre zurückblicke und in die Zukunft blicke sehe ich 5 Trends im Bereich Visualisierung

Professionalisierung und Individualisierung

opensustain-resources-used-for-this-yearWährend es vor sechs Jahren im deutschsprachigen Raum nicht viele Bücher gab, ist die Anzahl deutlich gestiegen und dies wird auch anhalten. Social Media trägt dazu bei, dass Menschen ihre Visualisierungen auf Instagram und anderen Kanälen posten, nach Feedback fragen sich regional in Meetups vernetzen. Dadurch kann man auch sehr gut seinen eigenen Stil entwickeln, sortieren und sich inspirieren lassen.

Austausch online und offline

Wer professionell als Graphic Facilitator oder Graphic Recorder unterwegs ist, sieht sich auch gerne andere Beispiele an. Facebookgruppen wie https://www.facebook.com/groups/sketchnotesgermany/, https://www.facebook.com/groups/2708716559/ werden immer stärker genutzt.

Analog bleibt, Digitalisierung wird zunehmen

Viele Kunden wünschen sich analoge Visualisierungen. Oft geht es um die Haptik aber auch die Einzigartigkeit, die sich im Raum manifestiert, wie zum Beispiel bei Veranstaltungen. Persönlich mag ich die digitale Variante sehr, da sie mir so viele Möglichkeiten bietet. Beim analogen Graphic Recording konzentriere und fokussiere ich mich mehr. Die Materialschlacht bei analogen Visualisierungen kann schnell groß und in das Geld gehen. Trotzdem freue ich mich immer wieder darüber, qualitativ gute Stifte und Papier verwenden zu können. Ich kann nur empfehlen hier etwas mehr Geld auszugeben, es lohnt sich.

Kreislaufwirtschaft bei und mit den Materialien

opensustain-airdeIch freue mich sehr, dass sehr viele Stifte von Neuland wieder auffüllbar sind. Bei Druckereien frage ich oft nach Fehldrucken von Postern, Kalendern und Postkarten. Die Rückseiten sind oft leer und lassen sich ganz hervorragend verwenden. Toll, was da alles zusammen kommt und neu gemixt werden kann. Es gibt aber auch ganz tolle Materiallager, die für Visualisierungsmöglichkeiten geschaffen sind. Ich bin ein großer Fan von Initiativen wie die Materialmafia http://www.material-mafia.net/ in Berlin, die REMiDAhttp://www.remida.de/ in Hamburg und Kunzstoffe http://kunzstoffe.de/aktuelles/ in Leipzig und immer noch auf der Suche wo es in Süddeutschland ähnliche Ort gibt.

Kommunikationswerkzeug – einfache Sprache, Beteiligung ermöglichen

Visualisierungen werden immer mehr als Kommunikationsmittel genutzt. Kunden bestellen oft ein Graphic Recording, weil es schön aussieht und etwas Besonderes ist. Wie wäre es, wenn Kollegen anfangen ihre Kundengespräche in einem Comic darzustellen, Produktideen via Sketchnotes festzuhalten und animierte Zeichnungen endlich langweilige Powerpoints ablösen? Wir wären alle ein bisschen produktiver und hätten wahrscheinlich auch mehr Spaß.

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

 

Diana Meier-Soriat (Sketchnotes by Diana)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 54Du findest mich über meine Webseite, bei Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und YouTube.

 

Mein Name ist Diana Meier-Soriat, ich bin in Salzburg geboren und lebe mit meiner Familie in Bremen. 2015 gründete ich  Sketchnotes by Diana und gebe regelmäßig Visualisierungs Workshops in Bremen und deutschlandweit. Ich biete Graphic Recordings, zeichne Auftrags Sketchnotes und führe mit großer Leidenschaft einen Blog.

Back to the roots – Bilder erzeugen Gefühle

Wir leben im absoluten digitalen Zeitalter. Smartphone, Tablet, Laptop, Excel, Power Point sind unsere täglichen Begleiter, befinden uns allerdings auch in einer gewissen Abhängigkeit. Wir sind angewiesen auf Programme und vorgefertigte digitale Templates. Jedoch habe ich das Gefühl,  die Menschen haben die ewig gleichen Power Point Folien mit den ewig gleichen Stock Fotos satt. Der Trend den Stift wieder in die Hand zu nehmen, kann man verstärkt beobachten. Ich vergleiche dies ein bisschen wie den Trend der Food Blogs. Die Leute wollen auf den Markt gehen, Lebensmittel anfassen, sie wollen wissen, wo es her kommt. Es ist ein bisschen wie „Back to the roots“ – Zurück zu Stift und Papier.

Die visuelle Kommunikation ist die Übermittlung von Informationen an das menschliche Auge. Im beruflichen und geschäftlichen Alltag kommt es sehr häufig auf visuelle Kommunikation an. Meist wollen wir etwas sehen, bevor wir es kaufen oder uns für etwas engagieren.  Bildhafte Visualisierungen kann man nutzen, um anderen Menschen etwas verständlich zu machen. Denn Bilder erzeugen Gefühle. Ohne Gefühle können wir weder denken, noch lernen, noch verstehen. Umgekehrt sind Gefühle immer an Bilder geknüpft. Visualisierungen lenken den Blick also auf das Wesentliche. . Durch Visualisierung mache ich Dinge „begreifbar“. Und begreifen hat wiederum etwas mit „Anfassen“ zu tun.

Wie sehe ich die Zukunft der Visualisierung? Wie bereits erwähnt ist der Trend, wieder zu Stift und Papier zu greifen vielerorts zu beobachten. Vielleicht ebbt das ganze wieder ab, aber die visuelle Kommunikation scheint die Menschen zu berühren. Sich über Bilder auszudrücken ist ohnehin in unseren Genen verankert. Schon die Höhlenmalereien vor etwa 35.000 Jahren beweisen das. Wir müssen es einfach wieder aus uns heraus holen. Ich kenne übrigens keinen einzigen Menschen, der NICHT im Vorschulalter gekritzelt hat.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Simone Abelmann

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 56Ich bin Simone Abelmann, Baujahr 1970, Mama von zwei Kindern, Webdesignerin und kreativ aktiv seit Sommer 2017. Mich hat das Thema Sketchnotes “gefunden” und lässt mich nicht mehr los. Du findest mich und meine Arbeiten auf Facebook.

 

Visualisierung meets Schule / Lernen!

Mit solchen Blicken in die Glaskugel tue ich mich meistens schwer – denn ich bin gar nicht in der Lage wirklich abzuschätzen, was da noch in den nächsten 5, 10 oder 20 Jahren auf uns zu kommt.

Was aber ganz klar ist: Unser Gehirn denkt in Bildern. 60 Bilder pro Sekunde spielen sich einfach so in deinem Kopf ab. Erfahrungen, Erlebnisse und vieles mehr und das auch noch in Farbe. Warum man dann in der Schule Wissen rein mit Texten in unsere Köpfe reinhämmern will, ist mir ein Rätsel. Klar gibt es diese Genies, die sich einen Text durchlesen und dann wissen was da steht, aber ich gehöre nicht wirklich dazu.

Mein Traum ist es, dass in der Zukunft Visualisierungstechniken großflächig in der Schule genutzt werden. Im Vokabelheft Sketchnotes auftauchen und nicht nur das spaltenweise Abschreiben von englisch – deutsch oder umgekehrt. Ich bin davon überzeugt, dass wir viele Schüler mit Visualisierungsmethoden mehr fördern können, als mit jeder Nachhilfe.

Stell Dir vor, die Kinder zeichnen den Stoff mit und egal WIE es aussieht – es zählt nur was hängen bleibt. In dem Moment wo man sich Gedanken macht, WIE man etwas aufs Papier bringt, um es festzuhalten, speichert man dieses Bild im Gehirn ab. 60 Mal in der Sekunde.

Wie gesagt, ich wage es nicht wirklich ein Aussage abzugeben, was in 5 oder 10 Jahren sein wird, aber mein Wunsch ist es, dass die Visualisierung in die Schulen einzieht und den Kindern die Möglichkeit gegeben wird, unsere angeborene Fähigkeit in Bildern zu denken auszuleben und sinnvoll einzusetzen!

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Doris Reich

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 58Coach und Beraterin für ganzheitliche Potenzialentfaltung, so nenne ich mich. Du findest mich unter www.doris-reich.com. Ich inspiriere Menschen mit kreativen und visuellen Methoden dazu, ihre eigenen Themen sichtbar zu machen und Ideen zu entwickeln. Ich gebe Raum und Mut, die eigenen Potenziale zu erkennen und zu entfalten.

 

Klares Sowohl-als-auch: Analog und digital

Wie werde ich zukünftig visualisieren, ist hier die Frage. Für mich stellt sich nicht die Frage nach entweder analog oder digital visualisieren. Ich vertrete für ein klares Sowohl-als-auch! Das analoge oder digitale Visualisieren kann in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 59In meinen Workshops und Beratungen, erlebe ich immer wieder, dass die Menschen es als Wohltat erleben, analog zu arbeiten. Es entspannt und lässt Ideen fließen, es gibt viel Raum und ist zudem zutiefst befriedigend, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten. Neuste Untersuchungen haben übrigens ergeben, dass in unserem Gehirn mehr Areale (für Sensorik, Motorik, Sprache, Planung und Strukturierung und kreatives Denken) aktiv sind, wenn wir analog arbeiten. So sind wir im analogen arbeiten kreativer (Zeit Wissen, 3.12.2017).

Durch die allgegenwärtige vielgepushte Digitalisierung verlernen die Menschen, analog zu arbeiten und merken auch, dass etwas fehlt. Zu diesem Megatrend der Digitalisierung ist das analoge Arbeiten ein Gegentrend (Visualisieren. Lettering, DIY, Handarbeiten erfahren in den letzten Jahren einen enormen Zuspruch).

Wir müssen unsere eigenen Gesten bewahren oder vielleicht sogar wieder zurückgewinnen, weil sie unsere Persönlichkeit repräsentieren. Sonst entfremden wir uns von uns selbst.“, so die Maria Sebregondi, die Mitbegründerin von Moleskine.

Meinen Erfahrungen nach helfen kreative und visuelle Methoden, eine Verbindung zu uns selbst zu schaffen, die im Alltag häufig verloren geht.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 60Dabei bietet sich u.a. Möglichkeit, das Vertrauen in die eigenen Kräfte zu stärken und auf kreativem Wege zu entspannen.

Sichtbar machen, worüber gerade gesprochen wird, ist für mich eine wichtige Methode in meinen Beratungen. Wenn ich aufzeichne, was ich wahrgenommen habe und welche Möglichkeiten ich sehe, ist dies immer ein zentraler Schlüsselmoment für meine Kund*innen. Sie erhalten dadurch eine neue Perspektive, neue Impulse und finden so neue Lösungen.

Erstaunen entsteht außerdem immer dann, wenn in eine zur Höchstgeschwindigkeit angestachelte Gesellschaft, das Tempo reduziert und die Menschen bewusst wahrnehmen, was um sie herum geschieht. Genauso ist es, wenn Menschen visuelle denken und arbeiten: Dann reduziert sich automatisch das Tempo, man rast nicht durch die Themen, sondern geht Schritt für Schritt vor, erkennt andere Facetten, sieht plötzlich Aspekte, über die vorab hinweggerast wurde. Eigene Wünsche, Bedürfnisse und Gedanken werden klarer. Und kommt dann häufig schneller ans Ziel.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 61Das digitale Visualisieren wird andererseits immer mehr an Bedeutung gewinnen, insbesondere in Unternehmen, in denen viele Inhalte intern und extern präsentiert und vermittelt werden müssen. „PowerPoint ist so was von out. Ich kann´s nicht mehr sehen!“, war just heute die Aussage einer Kundin eines großes Unternehmens meiner Region in meinem Visualisierungs-Workshop. Hier bietet das digitale Visualisieren den Vorteil, dass die Inhalte schnell und breit zur Verfügung gestellt werden können.

Ich kann nicht abschätzen, wie ich in z.B. fünf Jahren visualisieren werden. Ich kann nur abschätzen, dass ich mich auf neue Methoden mit großer Neugier einlassen werde und ich mir sicher bin, dass mir immer einfallen wird, wie ich das Neue in meinen Kontext und für meine Kunden nutzen kann.

Und ich habe den Verdacht, dass ich nicht alleine damit bin, wenn ich sage: „Mein Herz schlägt für das analoge Visualisieren, weil es für mich einen besonderen Wert hat.“

Für mich gibt es „immer eher ein sowohl – als auch“ als ein „entweder – oder“.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Andrea Brücken

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 63Wie kamst du zum Visualisieren – wer bist du?

Vor drei Jahren, also 2014, wollte ich mal wieder etwas Kreativität in mein Leben bringen. Auf Twitter fand ich die tolle internationale Community #todaysdoodle. Die Challenge lautete: 365 Tage am Stück täglich irgendetwas Gezeichnetes zu erstellen und online zu teilen. Das Ganze war frei und locker, genau das Richtige für mich. Über die kleinen Schritte stellte sich dann schnell die Lust am Lernen ein: Ich professionalisierte meine Visualisierungstechniken zügig und wurde “Sketchnoterin”.
Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 64Anfang 2017 gründete ich zusammen mit Kathrin Werner die Facebook-Gruppe “Sketchnotes Germany” ,weil meiner Ansicht nach in Deutschland ein Forum fehlte, in dem sich Deutsche intensiv und fachlich über Visualisierung austauschen können. Die Gruppe hat inzwischen über 700 Mitglieder. Mit Diana Meier-Soriat, Katharina Theis-Bröhl und Marianne Rady organisierte ich dann das 1. Internationale Sketchnote Camp ,das vom 22.-23. September 2017 in Hamburg stattfand.
Man findet mich auf Twitter https://twitter.com/diehauteculture, Instagram https://www.instagram.com/andrea_sketcht/, meiner Website http://andrea-bruecken.de/, dem Flowcampus http://flowcampus.com/faculty/andrea-bruecken/ – wo ich auch meinen 4-teiligen Online-Kurs für Anfänger anbiete. Darüber hinaus auf Flickr, Pinterest, Facebook … einfach überall im Web.

Visualisieren ist eine angeborene Sprache, die jeder Mensch nutzen kann.

Dezember 2030, kurz vor Weihnachten. Ich habe mir einen Viz-Stick geschenkt, der neueste Schrei. Das Ding ist kleiner als die Kreditkarten von früher: Man kann es am Handgelenk, als Kette oder als Schlüsselanhänger tragen. Per Spracheingabe öffnen sich Zeichenprogramme nach Wahl – mit dem dazugehörigen Stift kann ich auf jeder Oberfläche arbeiten! Ich muss nur den Viz-Stick auf einen Tisch, ein Blatt Papier oder neben mein Smart-Tab legen. Alles, was ich konzeptioniere und zeichne, geht gleich in eine gesicherte Cloud – über Datenklau braucht sich niemand mehr Gedanken machen. Klar, dass ich Projekte zusammen mit anderen bearbeiten kann. Und: In meinem Umfeld arbeiten wir inzwischen nur noch in 3-D.
Schulen und Universitäten haben sich zu offenen Lernräumen entwickelt: Die Menschen haben erkannt, dass sie der Komplexität der technologischen Entwicklung mit neuen Kompetenzen begegnen müssen. Visualisieren ist inzwischen selbstverständlich, die Wertung von Zeichnen als Kunst(fertigkeit) ist passé. Jeder lernt von Kindesbeinen an die Sprache der Bilder. Der Weltrat “Visual Languages” kümmert sich darum, dass kulturell bedingte Unterschiede in der Bildsprache global kommuniziert und diskutiert werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

David Goebel (SinnSTIFTen)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 66Hi, ich bin Papa von 2 coolen Jungs, verheiratet und seit 5 Jahren als Flipchart-Trainer analog und digital unterwegs. Du findest mich hier auf dem Blog, den du gerade liest 🙂

 

3 Dimensionen der Zukunftsbetrachtung – Digitalisierung – Mobilisierung – Individualisierung

Digitalisierung: Als ich Zeichnen am Flipchart lernte, war das natürlich ganz analog mit Stift und Papier. Doch die Technik hält auch immer mehr Einzug in den Bereich der Visualisierung. Seit ca. 1 Jahr nutze ich jetzt mein iPad Pro und Pencil zur Visualisierung und bin noch immer von den Möglichkeiten begeistert. Bilder und Logo lassen sich extrem schnell erstellen und nutzen.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 67Ich kann hemmungslos Entwürfe skribbeln, editieren, löschen, verbessern und die Besten dann endgültig finalisieren. Und auch bei der Weiterverarbeitung nimmt mir die Technik Arbeit ab. Wo ich vorher Bilder einscannen, fotografieren und nachbearbeiten musste, kann ich sie heute einfach hochladen. Das vereinfacht und beschleunigt meine Prozesse erheblich.

Mobilisierung: Jeder hat heute sein Smartphone überall dabei. Da werden wieder Geräte zusammenwachsen, so wie das schon bei Telefon, Kamera und GPS passiert ist. Auf 7 Zoll Geräten kann man schon respektabel zeichnen und ich glaube, dass immer mehr Menschen digital zeichnen werden, weil es so einfach geworden ist. Dadurch können immer mehr Menschen ihre Kreativität auch bildlich ausdrücken.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 68Bilder werden dann einfach am Smartphone gezeichnet oder supermodern mit Google Glases einfach in der Luft. So können Menschen ihre Visionen und Ideen viel direkter ihren Mitmenschen zeigen, als über den Umweg der Sprache.

Tools zur mobilen Zusammenarbeit wie Skype oder Zoom werden zur Selbstverständlichkeit werden. Viele Reisen werden dadurch unnötig. So sparen wir Zeit, Geld und schonen unsere Umwelt.

Individualisierung: Anstatt eine Lösung allen Menschen überzustülpen, werden wir viel differenzierter und spezialisierter vorgehen – auch in der Visualisierung. Powerpoint-Trancen haben ausgedient, vielleicht machen wir Visualisierer dann Präsentation sinnlich begreifbar und begehbar.

Ich freue mich schon auf die pfiffigen Software-Lösungen, die man für uns erfinden wird. Schon jetzt kann ich meine Lieblings-Zeichen-App ProCreate so einstellen, dass sie optimal zu meinen Bedürfnissen passt (Linkshänder, Handflächenaufleger).

Und was mache ich daraus?

Zukunftstrends entstehen UND werden gemacht. Denn wir alle bestimmen durch unsere Handlungen, welche Trends sich durchsetzen werden. So werde ich vermehrt Visuelle Online Coachings anbieten, bei denen ich die Gedanken meiner Kunden digital und live in unseren virtuellen Besprechungsraum „reinzeichne“. Das bringt dem Kunden echt viel Klarheit und kommt gut an.

Ich möchte aber auch weiterhin als Trainer Menschen zur Visualisierung führen. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, analog und digital. Denn wenn Kinder keinen Stift mehr halten können, steht es schlecht um uns alle.

Nach der dominanten Ära der Sprache folgt nun ein gemeinsames Regieren von Wort UND Bild.

 

Und jetzt bist DU gefragt …

Wie siehst du die Zukunft der Visualisierung? Ich finde ja Entspannung beim Zeichnen ist ein sehr großer Nebengewinn.

Schreib uns deine Meinung als Kommentar!

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 69

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

P.S. Zum Start findest du hier 12 genial einfache Zeichnen Ideen.

Abnehmen zum Idealgewicht durch Zeichnen

Abnehmen zum Idealgewicht mit Zeichnen

Ich will abnehmen und meinen Körper wieder in Form bringen. Und zwar durchs Zeichnen. Hä?

 

Warum Abnehmen zum Idealgewicht durch Zeichnen?

Natürlich werde ich nicht nur durchs Zeichnen abnehmen. Das tägliche Zeichnen wird mich unterstützen, dran zu bleiben. Dann merkt mein Unbewusstes: “Hey, der Chef beschäftigt sich täglich mit diesen Sachen. Es scheint ihm wichtig zu sein. Lass es uns für ihn automatisieren.”

Deshalb habe ich täglich ein Bild mit einem Tipp zum Abnehmen auf meiner Facebook-Fanpage veröffentlicht. Auf meine Umfrage sind bereits so viele gute Tipps eingegangen. Die Anregungen sollten also für eine lange Zeit ausreichen. Und dank meiner Lieblings-Zeichnen-App geht das auch schnell

Zusätzlich werde ich jedes Bild hier nach und nach ergänzen. So entsteht für dich eine große Sammlung über Abnehmen zum Idealgewicht. Du findest hier für deine Abnehm Motivation Bilder, die dich inspirieren können. Nach dem Motto: “Denk dich schlank!”

 

Coaching Karten Set

Coaching Karten CoverMöchtest du dir deinen ganz persönlichen Coach in die Hosentasche / Handtasche stecken? Ein Coach, der dich bei der Umsetzung deiner Ziele unterstützt. Ein Coach, der dir Anregungen und neue Sinnspirationen gibt. Ein Coach, mit dem du deine inneren Blockaden transformieren kannst.

Genau dafür habe ich ein Coaching Karten Set erstellt. Hier kannst du das Coaching Karten Set bestellen. So hast du deinen Coach immer an deiner Seite.

 

Abnehm-Kartenset Knopf im Kopf

Knopf im Kopf - Kartenset CoverAußerdem habe ich das Kartenset Knopf im Kopf erfunden.

Erlebe selber die Macht nützlicher Gewohnheiten und lass dich von ihnen zu deinem Traumgewicht tragen.

Denn Gewohnheiten und Routinen helfen selbst dort, wo Willenskraft und Disziplin nicht hinkommen.

 

 

 

Willst du mitmachen?

Natürlich machst du schon automatisch mit,
indem du die Bilder verfolgst und dich inspirieren lässt.

Du darfst aber auch gerne eigene Tipps oder Ergebnisse bei Facebook posten. Dann nutze bitte den Hashtag #sketch2feelgood.
So werden alle Beiträge untereinander vernetz.

Natürlich freue ich mich, wenn du Bilder teilst und kommentierst, die dir gut gefallen. So können noch mehr Menschen durchs Zeichnen glücklich werden.

 

Was ist dein Warum?

was ist dein Warum zum Abnehmen?

Warum möchtest du Abnehmen? Vielleicht um dein wütendes Gesicht oder trauriges Gesicht in ein fröhliches Gesicht zu verwandeln?

Was wird dir dadurch möglich? Manche wollen in Hosen oder Kleider von früher passen. Andere wollen Nackt gut aussehen.

Wie wird es sich anfühlen?

Schließe die Augen und tauche mal ganz tief in das Gefühl ein. Was siehst du? Was hörst du? Was riechst oder schmeckst du?

Fehlt dir mal zum Abnehmen Motivation? Dann erinnere dich an dein Warum!

 

Verwechselst du Durst mit Hunger?

Abnehmen-Hunger-ist-manchmal-DurstEinige Menschen haben eine Verknüpfung im Hirn falsch trainiert. Dann wird das Durstgefühl als Hunger “fehlinterpretiert”.

Du kannst es selber testen.
Jedes Mal, wenn das Hungergefühl sich zeigt, dann trinkst du jetzt erstmal ein Glas Wasser. Das Gefühl wird danach meist befriedigt sein. Daraus kann ein neues, zielführendes Verhalten werden. Dafür brauchst du keine Superheldin zu sein.

 

 Trink 2 Gläser Wasser vor dem Essen

Gläser-Wasser-vor-jeder-MahlzeitDieser einfache Trick füllt deinen Magen erstmal mit dem Wichtigsten: Wasser.

Das hilft schon beim Abnehmen. Und keine süßen Limos sondern Wasser.

2-3 Liter Wasser am Tag sollten es schon sein. Und bitte nicht über die genaue Zahl streiten. Das ist oft nur ein Vorwand, um nix verändern zu müssen 🙂

 

 

 

 

Nimm kleine Teller

Nimm-kleine-TellerViele von uns kennen den Spruch “Kind, iss deinen Teller leer.”

Das wurde so früh programmiert, da ist es oft leichter, den Spruch zu nutzen als gegen ihn zu kämpfen.

Nimm einfach kleinere Teller. Dann hast du weniger zu dir genommen, das Gehirn hat aber Belohnunghormone ausgeschüttet. Das Abnehmen zum Idealgewicht wird dadurch einfacher.

 

Ein wichtiger Mindset-Tipp

Abnehmen-Mindset-Du-tust-dir-etwas-GutesDiäten und Abnehmen haben viele von uns verknüpft mit Verzichten, Disziplin und Durchhalten. Typische Gedanken sind:” Ich kann nur mit Disziplin abnehmen.” Kein Wunder also, dass nach der “harten” Zeit ganz schnell die Kilos wieder drauf sind.

Viel smarter: Du tust dir langfristig etwas Gutes.

Mit diesem Mindset bleibst du hinterher auch noch dran.

Also: Denk dich schlank!

 

Wer hat die Verantwortung?

5-Abnehmen-100-Prozent-Verantwortung-für-dein-Leben-übernehmenManche Menschen machen die ganze Welt da draußen für ihr Schicksal verantwortlich. Eigentlich meinen sie damit “schuldig“.

Schuld hat damit nix zu tun und vor allem: sie bringt dich nicht weiter.

Verantwortlich bist du, wenn du etwas an der Situation ändern kannst. Deswegen wirst du dein Abnehm-Ziel (Ist es ein SMARTes Ziel?) eher erreichen, wenn du wieder 100% Verantwortung für dich und dein Leben übernimmst.

 

Finde deine Auslöser für Ess-Attacken

Ausloeser-für-deine-Ess-AttackenEs gibt diese Tage. Da läuft es nicht gut. Und dann meintest du bisher, du musst dich belohnen, ablenken oder so. Leider fiel die Wahl meist auf Schokolade, Kuchen & Co. Und das hilft dir mal so gar nicht beim Abnehmen.

Notiere dir ab jetzt die Details solcher Attacken. Wo bist du gerade? Wann passiert es (Uhrzeit, Wochentag, Monate, Jahreszeit)? Wer ist bei dir? Was machst du gerade?

Ich wette, du findest sehr schnell die gemeinsamen Faktoren. Schon allein durch deine Achtsamkeit, werden deine Knöpfe weniger und weniger oft / stark reagieren.

 

leerer Teller = Erfolg?

Abnehmen-leerer-Teller-ist-ErfolgDas ist ein echt altes, aber hartnäckiges Programm.

Erfolgsorientiere Menschen haben sich vor dem Essen das Ziel gesetzt (bekommen): “Iss den Teller leer”. Sie verknüpfen den leeren Teller mit dem Erfolgsgefühl.

Schlanke Menschen nehmen sich das Ziel vor, Etwas auf dem Teller zu lassen. Auch sie feiern den Erfolg und bleiben dadurch schlank.

 

Treppe nutzen statt Fahrstuhl

8-Abnehmen-Treppe-statt-FahrstuhlEs geht darum, Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Und natürlich wirst du mit Sport abnehmen. Aber auch mit einfachen Bewegungen kannst du richtig abnehmen. Ein gutes Beispiel dafür ist Fahrstuhlfahren.

Natürlich ist das bequem und schnell. Aber Treppe laufen ist gesünder und macht dich täglich fitter. Und bringt dich deinem Idealgewicht näher.

 

 

 

Ab 15 Uhr nichts mehr essen

9-Abnehmen-kein-Essen-nach-15-UhrDie Fettverbrennung braucht seine Zeit, um in Schwung zu kommen. Wenn du bis spät in den Abend noch isst, kann dein Körper die Nacht nicht zur Fettverbrennung nutzen.

Ab 15 Uhr nichts mehr essen hilft deinem Körper, nachts für dich Fett zu verbrennen.

Es muss nicht genau 15 Uhr sein. Teste mal verschiedene Zeiten und finde die Uhrzeit, mit der du gut leben kannst und die deine Pfunde schmelzen läßt.

 

Abnehmen beginnt beim Einkaufen

10-Abnehmen-beginnt beim EinkaufenWenn Chips und Schokolade zu Hause oder auf der Arbeit ständig verfügbar sind, dann musst du deine Willenskraft aufbringen, um zu widerstehen.

Kauf statt Ungesundem lieber Gesundes ein und leg es griffbereit ab. Damit tust du dir was Gutes.

Denn es ist immer leichter, die Umwelt optimal zu gestalten, als Willenskraft und Disziplin aufwenden zu müssen. Willenskraft erschöpft sich im Laufe des Tages und gerade am Abend wurdest du früher schwach. Elimiere die Verführungen, damit es was mit dem Abnehmen wird.

 

Auf Zucker verzichten

11-Verzicht-auf-KristallzuckerWenn Zucker ins Blut gelangt, schüttet der Körper Insulin aus, um den Zucker in die Zellen einzuschleusen. Aber während das Insulin zirkuliert, findet kein Fettabbau statt.

Du könntest also testweise mal eine Woche auf Zucker verzichten. Und ich rede ja noch gar nicht über Kohlenhydrate. Die sind nämlich auch Zucker. Sagt dir aber keiner in der Werbung.

TippLeckerer Rezepte für eine zuckerfreie Ernährung findest du auf dem Blog von Nicole Herrmann.

 

Low Carb

12-Abnehmen-mit-Low-Carbist eine Ernährung bei der du auf Kohlenhydrate verzichtest. Das bedeutet, kein Zucker, kein Brot, keine Nudeln, kein Reis und kein Alkohol.

Dafür ganz viel leckerer Salat, Gemüse der Saison, Fleisch, Fisch, Nüsse usw.

Es geht also auch hier nicht um den Verzicht, sondern darum, gut für dich zu sorgen und dir ein Leben voller Energie und Lebensfreude zu ermöglichen.

 

Gesundes Essen

13-Abnehmen-durch-gesundes-essenIss mehr gesunde Lebensmittel. Zuerst. Das bringt deine Pfunde zum Schmelzen und füllt deinen Magen zuerst mit gesundem Essen. Denn das braucht dein Körper wirklich.

Trink dazu ausreichend. Die richtige Ernährung hilft dir, wenn du gesund abnehmen und dein Idealgewicht erreichen willst.

Wenn dann noch Platz ist, dann könntest du dich den anderen Sachen widmen. Wenn du noch willst.

 

Geh mit dem Hund Gassi

14-Abnehmen-Gassi-gehen-mit-HundUnd hier kommt noch ein guter Tipp, um Bewegung in deinen Alltag zu integrieren.

Bewegung an der frischen Luft tut dir gut und hilft beim Abnehmen. Wenn ein Hund in deinem Haushalt wohnt, dann gehe Du mit ihm Gassi.

Und wenn du keinen Hund hast, dann bietest du deiner Nachbarin oder dem örtlichen Tierheim als Gassi-Gänger an.

 

Iss nie, wenn du auf etwas Eckiges guckst!

15-Abnehmen-Iss-nie-wenn-du-auf-etwas-eckiges-guckstEs geht um deine Achtsamkeit, um die Wertschätzung von Lebensmitteln. Wenn du isst, dann iss nur und genieße, was du gerade im Mund hast. Wenn du Fernsehen können musst, dann gucke Fernsehen. Aber genieße es und tue nichts anderes währenddessen.

“Iss nie, wenn du auf etwas Eckiges guckst” diesen coolen Spruch habe ich von Esther Natschack geschenkt bekommen. Danke Esther. Da ist ja alles drin, wie Fernsehen, Handy, Laptop, Zeitung, Kino u.v.m.

 

 

 

Wonach hungert es dich wirklich?

16-Unterscheide-den-Hunger-SeelenhungerEs gibt viele Arten von Hunger. Manchmal möchten wir einfach nur in den Arm genommen und getröstet werden. Und manchmal haben wir einen Bewegungsdrang oder Wissensdurst.

Die Gefühle kann man verwechseln, wenn man bislang noch nicht zu unterschieden gelernt hat.

Wenn also das nächste Mal das Hungergefühl kommt, stopf nicht sofort Essen rein. Sondern nimm in aller Ruhe erstmal war, wonach es dich jetzt gerade wirklich hungert.

 

Sind deine Finger ruhelos?

17-Abnehmen-Was-tun-deine-HändeWerden deine Finger unruhig? Wollen sie was tun? Dann entscheide dich diesmal nicht für naschen, sondern für eine andere Tätigkeit.

Gute Vorschläge sind Stricken (es entsteht was Neues, was wärmt), Sudokus lösen (Du trainierst deinen Kopf) oder Zeichnen (das mache ich ja am Liebsten).

Schreib in den Kommentar, welche Ersatz-Tätigkeit du gut in dein Leben integrieren kannst.

 

Iss nur, wenn du hungrig bist!

18-Abnehmen-Iss-nur-wenn-du-hungrig-bistDie Kollegen auf der Arbeit laufen durch den Flur und rufen “Mahlzeit”. Meist ist das dein Zeichen, dass es jetzt Zeit wird, etwas zu essen. Aber diesmal unterbrichst du die Gewohnheit.

Überlege dir: “Woran merkst du, dass es jetzt Zeit wird, etwas zu essen?”
Ist es wirklich ein Hungergefühl im Magen? Ist es die Uhr, die 12 Uhr Mittag zeigt? Oder sind es die Kollegen, die laut Mahlzeit rufen?

Als ich testweise mal auf mein Hungergefühl gewartet habe, wartete ich von morgens bis 15:00 Uhr. Erst dann zeigte sich bei mir Hunger.

Nimmst du wirklich deinen Hunger war?

 

Essen aus Langeweile

19-Abnehmen-Essen-aus-LangeweileDie Welt da draußen bietet so viel mehr Möglichkeiten, als irgendwo herumzulungern und aus Frust oder Langeweile Ungesundes in dich zu stopfen. So war Leben nicht gedacht. Du bist mit einer Mission hier runter geschickt worden.

Also runter vom Sofa, geh raus, triff dich mit Freunden, lerne etwas Neues, belebe einen alten Traum von dir wieder. Es sind so viele Möglichkeiten vorhanden. Was machst du aus deinem Leben?

Essen aus Angst vor etwas ist auch möglich.

 

Wogegen rebellierst du?

20-Abnehmen-RebellionEigentlich weißt du, was du tun müsstest, um abzunehmen, um dein Traumgewicht zu erreichen. Mehr Sport, gesünder Essen, weniger Naschen. Doch du tust es nicht. Sehr merkwürdig, oder?

Vielleicht gibt es da in dir eine kleine Zicke oder einen kleinen Rebell und wehrt sich gegen die Bevormundung. “Von dir lasse ich mir gar nix erzählen.” So oder so ähnlich klingt die Stimme in dir.

Nimm die Stimme mal ernsthaft an und höre ihr zu. Vielleicht kannst du den Wunsch nach Selbständigkeit sogar sinnvoll nutzen.

 

Dein Schutzschild gegen …

21-Abnehmen-Wovor-schützt-dich-dein-ÜbergewichtSetzt du dein Übergewicht als Schutzschild ein? Vielleicht bist du in der Vergangenheit von anderen Menschen verletzt worden und durch die vielen Kilos lässt du andere Menschen nicht mehr so nah an dich heran.

Das ist nachvollziehbar, aber mit Süßigkeiten vollstopfen löst dein Problem nicht auf. Es verdeckt das Problem nur unter einer dicken Fettschicht.

Wie befreiend wäre es, das anzuerkennen? Und dann an der richtigen Ursachen den Hebel anzusetzen: deiner Selbstliebe <3

 

Do the Kettlebell Swing

22-Abnehmen-Kettlebell-SwingIch habe mir eine Kettlebell (Kugelhantel) gekauft und übe damit. Der Kettlebell-Swing ist eine Basisübung für Kraft, Fitness und Ausdauer, wenn man Tim Ferris glauben darf. Und der muss es wissen, schließlich heißt sein Buch “Der 4 Stunden Körper”.

Zur korrekten Ausführung der Übung schaust du dir am Besten das Video auf Marathon-Fitness an. Das ist wichtig, damit die Übung wirklich effizient wirken kann.

 

Schreib eine Einkaufsliste

23-Abnehmen-Einkaufsliste-schreibenWie oft hast du beim Einkauf einfach das in den Wagen geworfen, wonach dir gerade war? Vermutlich mehr als einmal, oder?

Wenn du dir ab jetzt vor dem Einkaufen eine Liste mit den Lebensmitteln schreibst, die du brauchst, dann verringerst du das Risiko, bei Gelüsten schwach zu werden. Du hast einen Plan erstellt und den arbeitet du jetzt einfach ab.

Schreibst du schon Einkaufslisten? Klappt es? Schreib mir einen Kommentar!

 

Ändere dein Umfeld

24-Abnehmen-dein-Umfeld-du-bist-der-DurchschnittSonntags bist um 15:00 Uhr zum Kaffeekränzchen mit Kuchen eingeladen, am Dienstag Abend ist Bowling mit deinen Freundinnen und Donnerstags fährst du zu Oma. Die kocht immer so lecker.

Das kannst du alles machen. Es lebe der “Freie Wille”.
Aber deinem Abnehm-Ziel wird es vermutlich nicht helfen.

Entdecke deinen Lieblingssport. Schließe dich einem Lauftreff an. Geh in einen Verein. Oder verbünde dich mit einer Nachbarin, die das gleiche Ziel hat. Dann fällt das Dranbleiben leichter.

Denn du bist der Durchschnitt der 5 Personen, mit denen die am Meisten zu tun hast. Das kannst du z.B. bei Markus Czerenak nachlesen.

 

Abnehmen im Schlaf, dank Muskeln

25-Abnehmen-mehr-MuskelnIch werde dir deine Ausrede direkt am Anfang “klauen”.
Es geht nicht darum, Muskeln aufzubauen wie ein Bodybuilder. Wir reden hier über deine Gesundheit, deine Fitness.

Denn Muskeln haben einen großen Vorteil und sind dein Verbündeter beim Abnehmen. Sie verbrennen erheblich mehr Kalorien als “normales” Fettgewebe. (12-20 kcal Muskel, 0-4 kcal Fett). Selbst im Ruhezustand verbraucht der Muskel Energie.

Sogar wenn du schläfst, verbrauchen sie mehr als Fett. Du kannst dich also wirklich schlank schlafen. Mit mehr Muskelzellen. Also: Schlaf dich schlank!

 

Mind-Hack: Universal Sounds

26-Abnehmen-universal-SoundsDu siehst vor dir eine Köstlichkeit liegen und deine Gedanken eilen voraus: “Yamm, das sieht lecker aus, das will ich jetzt essen”.

Und dann gibt es die anderen Sachen, bei denen tauche Dialoge auf wie “Bäh, das mag ich nicht essen.”

Unser Gehirn ist faul und wiederholt einfach nur, was wir früher schon öfters dachten. Wir halten das für unseren Geschmack, aber oft sind es einfach nur Gewohnheiten.

Finde deine eigenen “Universal Sounds” heraus für Lecker und Bäh. Und danach tauscht du die Etiketten in deinem inneren Supermarkt einfach aus.

Pack den Lecker-Sound über das gesunde Gemüse, dass du bisher nicht lecker fandest. Und klebe den Bäh-Sound auf die Sachen, die du vermeiden willst, weil sie dich nicht weiterbringen.

 

Essen ist …

27-Abnehmen-Glaubenssaetze-EssenGlaubenssätze sind eine Grundlage unserer Überzeugungen und Gedanken. Leider sind sie dir und mir selten bewusst und wir müssen ein bißchen “graben”, um die wirklichen Glaubenssätze “auszubuddeln”.

Eine sehr gute Methode ist die Satzergänzung. Vor allem, wenn du dranbleibst und mehrere Ergänzungen suchst. Also gib nicht zu früh auf. Durchhalten wird belohnt.

Ergänze Sätze wie:

  • Essen ist …
  • Wenn ich esse, dann …
  • Essen bedeutet …
  • Essen macht …

 

Mangeldenken als Ursache

28-Abnehmen-Mangeldenken“Oje, die Anderen essen mir alles weg.” Diese Art von Mangeldenken kann dich dick machen, denn du legst Reserven an, selbst wenn die Lager schon alle überfüllt sind.

Um den eigenen Gedanken auf die Spur zu kommen, darfst du achtsam sein und die Gedanken direkt beim Auftauchen beobachten. Du musst sie nicht glauben, einfach erstmal nur beobachten und wahrnehmen.

Und wenn du ganz mutig bist, dann hinterfrage deine Gedanken:

  • Ist das wahr?
  • Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?
  • Könnte ich den Gedanken loslassen?
  • Wann?

[The Work von Byron Katie]

 

Machst du genug Pausen?

29-Abnehmen-Essen-als-PauseBist du andauernd hektisch betriebsam? Ein Termin jagt den nächsten und du bist ununterbrochen erreichbar.

Dann ist Essen vielleicht die einzige Pause, die du dir zugestehst. Denn dann kannst du abschalten. Das Essen genießen.

WAAAS? Was tust du nicht? Denkst du bei der Arbeit ans Essen und während des Essens schon an die vielen Aufgaben, die du nach dem Essen angehen willst?

Gönn dir auch neben dem Essen kleine Auszeiten.

Atme tief durch!

Nimm deine Umgebung bewusst wahr!

Und genieeeeßeeee ….

Und wenn du unbedingt etwas in der Pause tun musst, wie wäre es mit … deine Abnahme visualisieren. Wie sieht dein zukünftiges Ich aus? Wie fühlt es sich?

 

Kannst du “Essen wegschmeissen”?

30-Abnehmen-Essen-WegschmeissenHui, jetzt provoziere ich vermutlich gaaanz viel Widerstand. Wenn du bei dir mit dem Ansatz “Essen wegschmeißen” jetzt einen großen Widerstand verspürst, dann zeigt es, dass du dort eine große Möglichkeit besitzt.

Viele Eltern machen ihren Kindern beim Essen ein schlechtes Gewissen, wenn sie bei nicht leer gegessenen Tellern von den hungernden Kindern in Afrika erzählen. Und dass man Essen nicht wegschmeißen soll. Schlechte Angewohnheiten loswerden ist wichtig, aber nicht auf Kosten des Kindeswohls.

Die positive Absicht finde ich auch lobenswert. Denn Essen sinnlos zu verschwenden ist nicht gerade ein Zeichen von logischem Denken. Aber die Essensreste auf dem Teller sind doch nur das Ende der Kette. Es beginnt beim Einkauf und beim Kochen. Da werden zu viele Sachen gekauft und gekocht. Aber am Ende sollen die Kinder es dann aufessen.

Und wenn die Kinder ihr natürliches Hungergefühl ausnahmsweise mal bewusst verspüren und sich weigern, weiter zu stopfen? Dann essen die mitfühlenden Eltern die Reste auf und werden dadurch selber dicker.

Die letzte und größte Provokation habe ich mir für den Schluss aufgehoben:
Wo landet das Essen, nachdem es durch dich durch ist?

Also: Kauf und koch nur soviel ihr esst. Genieß das Essen und zoll dem Lebensmittel den nötigen Respekt. In jeder Paprika stecken Sonnenlicht und gießende Hände. Jedes Steak war mal ein Lebewesen. Als Eltern geht ihr natürlich mit gutem Beispiel voran.

Bitte lehre Achtsamkeit und vermeide Schuldgefühle.

 

Abnehmen im Schlaf funktioniert – Fett verbrennen und die Kilo purzeln

31-Abnehmen-im-Schlafen“Im Schlaf abnehmen” wäre das nicht traumhaft?
Und das geht tatsächlich. In der Nacht arbeiten viele Körperprozesse weiter und verbrennen Energie. Auch die Fettverbrennung kann nachts arbeiten, wenn der Insulinspiegel niedrig genug ist. Dann wirst du schlank im Schlaf. Wenn du die Fettverbrennung arbeiten lässt und nicht durch falsche Ernährung und Timing blockierst. (dazu im nächsten Post mehr).

Die einfachste Erklärung: Wer länger schläft, hat weniger Zeit zum Essen.
Also achte auf ausreichend Schlaf in der Nacht.

Muss noch erwähnt werden, dass ein guter und erholsamer Schlaf auch noch andere positive Auswirkungen auf dich hat? Ich glaube nicht. Ist doch bekannt, oder?

 

Du kommst hier nicht rein

32-Abnehmen-Zucker-stoppt-die-Fettverbrennung… sagte der Türsteher Insu zur dicken Dame, die in die Sauna wollte. “Da ist noch süßer Zucker drin”.

So (oder so ähnlich) läuft es in unserem Körper ab. Wenn im Blut Zucker (Kohlenhydraten) vorhanden ist, dann wird zuerst er in den Kraftwerken der Zellen verbrannt. Der “Türsteher” ist das Hormon Insulin. Nach kohlenhydrat-haltigem Essen schüttet dein Körper Insulin aus, um die Kohlenhydrate in die Zelle zu lassen.

Und solange Insulin vorhanden ist, solange wird auch kein Fett verbrannt.

(Die Körperprozesse habe ich absichtlich vereinfacht dargestellt. Natürlich läuft es viel biochemischer und komplizierter ab.)

 

Frust ist nützlich

33-Abnehmen-Frust-nutzen“Boah, ist das nervig. Jetzt habe ich schon alles probiert, esse kaum noch was und nehme trotzdem nicht ab”.

Das kennst du vermutlich auch. Du hast schon so vieles ausgetestet und trotzdem blieben die Erfolge aus. Es fühlte sich so frustrierend an.

Doch warte … genau in diesen Momenten, in denen du deine Enttäuschung annimmst und fühlst … wenn du deine Erwartungen loslässt und dich auf die Suche nach ganz neuen Ansätzen machst … in diesen Momenten findest du die Lösung. Oder den Antrieb … die Motivation, weiter zu machen.

 

Das Undenkbare denken

34-Abnehmen-das-undenkbare-denkenDu kontrollierst dein Essen auf die Kalorie genau? Dein Tag folgt einem ganz bestimmten, festgelegten Schema? Oder grübelst, was du jetzt noch tun kannst, um weiter abzunehmen?

“Mehr vom Gleichen” wird dich dann nicht mehr weiterbringen. Vermutlich hast du diesen speziellen Aspekt schon sehr gut im Griff, mehr als 80 oder 90%. Um die restlichen Prozentpunkte zu erreichen, musst du einen RIESIGEN Aufwand treiben. Und vielleicht bringt dich das deinem Ziel gar nicht näher.

Aber es gibt da noch andere Ansätze. Ansätze, die du bisher gar nicht kanntest. Oder die du ausgeschlossen hast mit “Das ist nix für mich”.

Diesmal möchte ich dich zum Nachdenken und Suchen anregen. Was ist für dich undenkbar? Du musst es ja nicht sofort angehen. Aber mal hinsehen. In Gedanken hin und herwälzen, wäre schon mal ein Anfang.

Vielleicht hat das Schicksal hinter dieser Biegung des Weges einen großen Schatz für dich versteckt?

 

Deine innere Weisheit fragen

35-Abnehmen-wann-ist-es-soweitTu mal so, als ob dein Körper weiß, wann der richtige Zeitpunkt ist. Schließe deine Augen und höre auf deine innere Weisheit. Und nimm die Antwort wahr…

Denn oft fühlen wir genau, wann es Zeit ist und wann nicht. Nur unser Verstand denkt, er müsse und könne das genau kontrollieren.

Die innere Frage ist besonders mächtig, wenn du sie auf die undenkbare Lösung anwendest. Denk jetzt nicht darüber nach, ob das wirklich klappt! Das wäre wieder den Verstand zum Boss machen. Probiere es aus und erfahre es.

Ich wünsche dir frohe Erkenntnisse.

 

Reduzierte Süßigkeiten

36-Abnehmen-reduziertWenn du jetzt du die Supermärkte schlenderst, dann siehst du sie überall. Rote Schilder mit gelber Schrift, die dich laut anschreien: KAUF MICH!

Auf dem Schild findest du einen Preis, der lächerlich gering ist. Wieso haben sie das Zeug vorher so überteuert verkauft? Haben die mich vorher nur betrogen? Oder gar manipuliert?

Oder wollen die mich jetzt manipulieren? JA und das nennt sich verkaufen. Natürlich hat ein Geschäft die Absicht, ihre Waren zu verkaufen. Sonst wäre es kein Geschäft.

Aber Du bist klüger. Du kennst die Wirkung der Signalfarben ROT und GELB. Lässt dich davon nicht reinlegen. Dein Ziel ist ein Körper, in dem und mit dem du dich richtig wohl fühlst. Deshalb fällt es dir leicht, NEIN zum “Schnäppchen” zu sagen. Denn ein gesunder Körper und ein fröhliches Leben ist dir VIEL wichtiger.

Was geht dir durch den Kopf, wenn du reduzierte Waren siehst?

 

Intermittierendes Fasten

37-Abnehmen-Intermittierendes-FastenFasten könnte eine gute Idee sein. Aber eine ganze Woche ist aus dem Stand für die Meisten nicht machbar. Du kannst Fasten aber zu einer alltäglichen Routine machen. Die Lösung heißt intermittierendes Fasten bzw. Intervallfasten.

Dabei isst du einfach an speziellen Tagen oder zu Uhrzeiten nicht mehr. Ich habe es eine Zeit lang montags, mittwochs und freitags gefastet. Am Wochenende passte es bei mir selten.

Andere fasten zu bestimmten Uhrzeiten, z.B. zwischen 15 und 8 Uhr. Diese Methode kannst du sehr flexibel an deine speziellen Bedürfnisse anpassen. Vielleicht ist das ja was für dich?

 

Ernährungsbuch führen

38-Abnehmen-Protokoll-fuehrenWeißt du, was und wie viel du am Tag isst? Oder glaubst du das nur zu wissen. Verschaffe dir Transparenz darüber, was am Tage (und in der Nacht) so alles in deinen Mund wandert.

Du kannst ein Ernährungs-Tagebuch analog mit Papier und Stift führen. Es gibt aber auch gute Apps, die dich dabei unterstützen. Das Handy hat man ja sowieso fast immer dabei, oder?

So hast du belastbare Daten und kannst genau sehen, wie viele Kalorien du täglich isst. Kombiniert mit dem Grundumsatz kannst du dann einen klaren Plan aufstellen.

FDDB ist dafür sehr beliebt. Du findest die App in deinem Google Play Store oder bei iTunes.

 

Grundumsatz berechnen / Kalorienrechner / Gesamtumsatz

39-Abnehmen-Grundumsatz-berechnenWie viele Kalorien verbraucht dein Körper an einem normalen Tag (Kalorienverbrauch, Kalorienbedarf)? Weißt du das? Kannst du das ausrechnen?

Ja, das kann man ausrechnen. Dafür brauchst du Daten wie Körpergröße in cm, Körpergewicht (Gewicht in kg), Muskelmaske & Co. Natürlich nur als Annäherung, denn jeder Tag ist anders. Aber zusammen mit deinen protokollierten Ess-Daten vermittelt dir die Zahl ein Verständnis dafür, ob du drüber oder drunter liegst.

Im Grunde musst du nur weniger zu dir nehmen, als du verbrauchst. Denn eigentlich ist es wie Kontoführung. (hm, vielleicht kommt daher auch die Furcht vor Defiziten und Abnehmen)

 

Deine Hin-Zu-Motivation / Belohnung

40-Abnehmen-Belohnung-setzen-Hin-zu-MotivationJeder Mensch tickt unterschiedlich. Viele Menschen werden durch Belohnungen motiviert. Vermutlich auch du. Ich jedenfalls.

Um ein Ziel zu erreichen kannst du dir eine besondere Belohnung versprechen. Ein Verwöhnwochenende, ein Theaterbesuch, was immer für dich passt. Aber bitte keine Süßigkeiten. Das wäre dann doch eher kontraproduktiv.

Also schreibe deine Hin-Zu-Motivation auf und integriere sie auf intelligente Art und Weise in deinen Abnehm-Plan. (Mich motiviert es, wenn meine Leser die Bilder hier inspirierend finden und mich dafür loben. Deshalb habe ich das mit Abnehmen kombiniert 🙂

 

Dein Weg-Von-Motivation / Strafe

41-Abnehmen-Strafe-weg-von-motivationDas ist nicht die angenehmste Art der Motivation, ich gebs zu. Aber ein Finanzamt, das eine Steuererklärung von dir erwartet oder ein Chef, der dir ordentlich Druck macht, das kann schon anspornen.

Wenn du sicher gehen willst, dass du dein Ziel erreichst, dann empfehle ich eine Kombination aus Hinzu- und Vonweg-Motivation.

Das Feuer hinter dir sorgt dafür, dass du deinen Hintern hochbekommst. Und das Hinzu bietet dir Klarheit bezüglich der Richtung und trägt dich auch langfristig.

 

Steh auf …

42-Abnehmen-Stehpult-arbeite-im-StehenSitzen ist das neue Rauchen“, hast du schon von diesem Buch gehört? Wir zivilisierten Menschen sitzen viel zu viel und bewegen uns zu wenig. Die Folgen für dich und deinen Körper sind gravierend.

Wenn du mehr im Stehen oder Gehen arbeiten kannst, tust du nicht nur deinem Körper etwas Gutes. Du verbrennst auch mehr Kalorien im Stehen als im Sitzen. Coaching Karten können dir dabei helfen, mehr Bewegung in deinen Arbeitsalltag zu integrieren.

Ein guter Grund also, um jetzt mal aufzustehen und etwas zum Trinken zu holen, findest du nicht auch?

 

Etwas Neues lernen

43-Abnehmen-neue-Fähigkeit-lernen“Ich sollte nicht mehr so viel Schokolade essen”, “Ich sollte weniger essen” das sind alles Aufrufe zum Verzichten und zum Ablegen alter Gewohnheiten. Und das fällt uns Menschen oft schwer.

Viele Menschen finden es leichter, eine neue und positive Gewohnheit / Fähigkeit zu lernen bzw. aufzubauen. Und wenn die neue Fähigkeit weise ausgesucht wurde, dann wird sie irgendwann die alte Gewohnheit verdrängen oder überschreiben, weil sie dir noch bessere Gefühle bringt.

Welche neue Fähigkeit möchtest du lernen und trainieren? Wer hat das bereits geschafft? Was könntest du diese Person fragen? Was würde sie antworten?

 

Deine Favoriten auflisten

44-Abnehmen-Liste-erstellen-gesunde-LebensmittelWenn du gerade Heißhunger verspürst, dann ist dein Gehirn im Kampf-Modus. An logisches Denken ist dann nicht zu denken.

Besser du machst dir jetzt Gedanken dafür, was du gerne isst UND dich deinem Abnehm-Ziel näher bringt.

Erstelle also eine Liste von Lebensmitteln, die gut für dein Ziel sind UND die du wirklich magst. Kaufe davon genügend ein, damit du im “Notfall” direkt drauf zugreifen kannst.

So trickst du deinen Heißhunger aus.

 

Deine Superkraft nutzen

45-Abnehmen-deine-Superhelden-Faehigkeiten-Superkraft“Sich selbst überwinden” – das überlassen wir mal den Navy-Seals. Wir haben auch ein Ziel, werden es aber auf die smarte Art erreichen.

Jeder Mensch hat (mindestens) eine Gabe. Auch DU 🙂 Diese Fähigkeit geht dir super leicht und mühelos von der Hand (übrigens hier ist die Anleitung zum Hände zeichnen) , du vergisst beim TUN die Zeit und deine Freundinnen und Freunde loben / beneiden dich dafür.

Ah, ich sehe du suchst bereits in dir nach der Gabe. Ja, es ist diese da. Auch wenn du denkst “das kann doch jeder. das ist nix besonderes”. DIE ist es!

Das kann “gut zuhören”, “Socken stricken”, “Zahlen sammeln” oder “herzhaft knuddeln” sein. Oder vieles mehr. Kultiviere sie weiter und baue sie in deine Ziel mit ein. Damit fällt es dir leichter.

(Nebenbei: nix anderes habe ich hier gemacht. Meine Zeichen- und Flipchart-Fähigkeit mit Abnehmen zu verknüpfen.)

 

Auftanken ohne Fahren?

46-Abnehmen-Überwicht-ist-wie-Tanken-ohne-gefahren-zu-seinWürdest du dein Auto immer wieder betanken, obwohl es nur an der Tankstelle steht? Und du überhaupt nicht damit fährst?

Warum also “tankst” du regelmäßig Kohlenhydrate nach, obwohl du dich kaum bewegst? Übergewicht entsteht, wenn wir Kohlenhydrate nachtanken, obwohl wir nicht gefahren sind.

Kohlenhydrate sind Energie. Nicht mehr. Und auch nicht weniger.
Wie wäre es, wenn du erst tanken fährst, wenn dein Tank annähernd leer ist? Zumindestens was das Essen angeht.

 

Veredelte Lebensmittel

47-Abnehmen-Lebensmittel-veredeln-Beispiel-KartoffelVolumen macht dich satt. Komprimierte oder veredelte Lebensmittel geben dir die Nährstoffe, ohne deinen Bauch entsprechend zu füllen.

Hier ein Beispiel (danke Esther Natschack):
100g Kartoffeln = 70 kcal,
100 g Bratkartoffeln = 160 kcal,
100g Pommes = 293 kcal,
100g Chips = 540 kcal.
Den Prozess nennt man Veredelung.

Also iss lieber Lebensmittel, die möglichst wenig “veredelt” wurden.

 

Der erste Schritt

48-Abnehmen-der-erste-SchrittLaotse sagt: “Der lange Marsch beginnt mit dem ersten Schritt”.
Der Straßenkehrer Beppo bei Momo fegt Straße für Straße und Platte für Platte.

Es gibt immer etwas, das du JETZT für deine Gesundheit und deine Ernährung tun kannst. Die Reihe an einzelnen Schritt ergibt rückblickend einen Weg.

Was kannst du direkt JETZT für deine Ziele tun?

 

Es kommt noch mehr …

Sei gespannt auf täglich neue Bilder.

Und schreibe uns deine Tipps in den Kommentar,
wie es bei dir mit dem Abnehmen zum Idealgewicht funktioniert hat.

 

Oder du teilst den Beitrag auf deinem liebsten sozialen Netzwerk und hilfst deinen Freunden damit, zur Traumfigur zu kommen. Und natürlich auch dir.

Und im Artikel “Coaching Karten” findest du weitere Bilder, die dich bei deinen Zielen unterstützen können.

Mit den Abnehm-Karten Knopf-im-Kopf baust du dir nützliche Gewohnheiten auf.

Wenn du auch gut zeichnen / deine Ideen visualisieren willst, kannst du das in meinem Online Kurs SinnSTIFTen lernen. Das wirkt sich auch positiv auf andere Bereiche aus. Du kannst auch selber Logos erstellen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Weitere, passende Artikel

Erfolge verzeichnen in 2016 und 2017

Erfolge-verzeichnen-2016-2017-was-bleibt-was-geht-was-kommt

Alle Jahre wieder …

… kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Blogparade “Was bleibt, was kommt” von Marit Alke. Und dann stelle ich fest: Ups, schon wieder ein Jahr rum.

Doch das Jahr 2016 war für mich wirklich anders und außergewöhnlich.

Warum war das so?
Das erfährst du in diesem Jahresrückblick.

Was konnte ich für Erfolge verzeichen?
Was bleibt?
Was geht?
Was kommt?

 

2016 in einer Nussschale

Der Blog SinnSTIFTen – in dem du gerade liest – wurde erst im Januar 2016 geboren. Und ich bin stolz wie Bolle, wie sich der “Kleine” in der kurzen Zeit entwickelt hat. So ist das als Vater.

Bereits Ende 2015 erblickte SinnSTIFTen (mein erster Online-Kurs) das Licht der Welt. Das kannst du alles auch in meinem Rückblick 2015 nachlesen.

Wunderbare Kooperationen haben sich wie von Geisterhand gefügt, eine schwere Krankheit machte mir zu schaffen und irgendwie griff doch alles ineinander.

 

Welches Angebot lief in 2016 gut und was wird es daher weiterhin geben?

2016 stand unter dem Motto Sichtbar werden.

  • 122 Teilnehmer besuchten 2016 meinen Kurs SinnSTIFTen und lernten, wie sie mit eigenen Flipcharts und Skizzen begeistern. Und ich habe immer wieder gestaunt, wie oft ich zuerst hörte: “Eigentlich kann ich nicht zeichnen.” und später: “Wow, da habe ich mich selber überrascht.”
    Das ist für mich als Trainer ein großes Lob.
  • 28 Artikel habe ich in 2016 veröffentlicht. Das waren weniger, als ich gehofft hatte, aber manche davon haben super gezündet. Zur Unplanbarkeit der Artikel findest du unten noch mehr.
  • 1 Experten-Round-Up: Im August interviewte ich 13 Visualisierungs-Experten mit 4 Fragen. Das hat mir großen Spaß gemacht und ich habe viele tolle Menschen kennengelernt. Das will ich in 2017 mit einem anderen Thema nochmal wiederholen.
  • 2 Artikel, die mich überraschten. Mit meinem Artikel für Zentangle und 12 Ideen zum Zeichnen finden unglaublich viele Leser auf meinen Blog. Falls mir jemand erklären kann, warum das so ist und wie ich das wiederholen kann … ich bin ganz Ohr.

 

Wem möchtest du danken? Wofür bist du dankbar?

Mein erster Dankbarkeitsgruß geht an meine Frau Michaela. Ohne sie würde ich das vermutlich nicht schaffen. Sie hält mir den Rücken frei, wenn es drauf ankommt und unterstützt mich, wie nur sie es kann. Danke Michaela.

Zweitens danke ich meiner depressiven Episode, die mich Mitte 2016 “überfiel”. In dieser Zeit habe ich schmerzhafte, aber wichtige Erkenntnisse gesammelt. Darüber was ich nicht mehr will und darüber, was ich will. Letztendlich gewann ich in dieser Phase die Klarheit, endlich überfällige Entscheidungen zu treffen.

Drittens bin ich für all meine Kunden und Leser dankbar. Gemeinsam wachsen wir jeden Tag. Ich danke jedem bezaubernden Feedback und jedem Verriss.

Und als Viertes danke ich meiner Master-Mind-Gruppe. Dort bekomme ich immer neue Anregungen und Ideen, aber auch offenes Feedback. Es ist einfach nur schön, sich über ähnliche Themen auszutauschen, für die ich “draussen in der echten Welt” komisch angeguckt werde.

 

Mit welchen Menschen lief die Zusammenarbeit in 2016 gut und was soll daher weiter ausgebaut werden?

Traumkunden

Kennst du das Prinzip der Anziehung?
Ich kann es mir jedenfalls nicht anders erklären.

Die Teilnehmer in meinen Kursen sind die liebsten und wohlwollendsten Kunden, die ich mir im Traum vorstellen konnte. Die Arbeit mit ihnen bereitet mir riesig Freude und macht mich zu einem sehr glücklichen Menschen. Ein Traumberuf mit Traumkunden.

 

Kooperationspartner

Spannenderweise habe ich in 2016 gar keinen eigenen Kurs erstellt, wie ich es ursprünglich vorhatte. Denn es ergab sich eine wunderbare Kooperation mit Martje Kleinhans, besser bekannt als Kritzelfee.

Bei ihren beiden Kursen Buchstäblich Begeistern und dem Kritzelfilmkurs durfte ich technische Hebamme spielen. Sie lieferte die Videos und den Input, ich setzte es technisch um.

Mit Martje werde ich hoffentlich noch viele Kurse zusammen erstellen, denn wir ergänzen uns in den Stärken einfach unglaublich gut.

 

Welche wesentlichen Erkenntnisse hast du über dein Online-Business gewonnen?

Artikel haben ihren eigenen Willen.

Das habe ich aus 2016 gelernt. Bei manchen Artikel hatte ich eine große Wirkung erhofft und erwartet. Dort blieb sie aus.

Bei anderen Artikel staunte ich darüber, wie oft kommentiert und geteilt wurde. Dass ich dort Erfolge verzeichnen konnte, verblüffte mich.

Scheinbar ist das alles nicht planbar. Also werde ich einfach viele Blogartikel nach bestem Wissen schreiben und dabei meine Wunschkundin Petra Auge behalten. Alles andere ist dann Schicksal.

 

Ich liebe die Rolle der Kurs-Hebamme.

Die Kurse von Martje habe ich mit großer Freude technisch umgesetzt. Und es hat mich befreit, mich nicht um den kreativen Input UND die technische Umsetzung kümmern zu müssen. Deswegen soll es in 2017 noch weitere Kooperationen bei Online Kursen geben.

Die technische Infrastruktur steht soweit ( Email-Anbieter, Zahlungsanbieter, Kurszugang, Video-Hoster ) und das darf ich jetzt gut auslasten.

Hast du eine coole Idee für einen Online Kurs?
Und keinen Bock auf die Technik?
Dann sollten wir mal miteinander sprechen, oder? 😉

 

My Way of Kurs-Erstellung

Mein Weg zur Kurs-Erstellung ist mir in 2016 ziemlich klar geworden.
Und ich teile ihn gerne mit dir.

  1. Idee für einen Kurs
  2. Bekanntgabe der Intention in meinem Labor, inkl. Pre-Liste
  3. Mit Umfrage die Wünsche und Anforderungen klären
  4. Kurs entwickeln
  5. Optimieren

Das Vorgehen orientiert sich sehr eng am Lean Startup Modell und am agilen Vorgehen.

Und funktioniert extrem gut.

 

Was lief ggf. nicht so wie gewünscht? Was wirst du im nächsten Jahr weglassen?

Oh Mann, ich habe mir selber viel zu viel Druck gemacht.

Ich erwartete von mir, jede Woche einen Blogartikel schreiben zu müssen. Parallel zum Angestellten-Beruf und zur Familie. (Natürlich habe ich das nicht geschafft). Und das hat mich dann zusätzlich belastet. Zu sehen, dass Andere das schaffen, machte mir ein noch schlechteres Gefühl.

 

Deswegen werde ich einiges weglassen.
Vor allem meine Erwartungshaltung. Ich werde einfach die Artikel schreiben und die Kurse entwickeln, nach denen mir ist. Denn das sind (glaube ich) die Besten geworden.

Und ich gebe meinem Tag, meiner Woche mehr Struktur. Durch einen Stundenplan. Ja, genau wie in der Schule.

Welche neuen Formen der Zusammenarbeit mit dir werden deine Kunden in 2017 haben?

Ich werde in 2017 auch Coachings mit mir anbieten.

Auch hierbei werde ich mich vom Bedarf meiner Leser und Kunden leiten lassen und erstmal kostenlose Info-Gespräche anbieten.

Zur Zeit stelle ich mir Themen vor wie: “Wie finde ich ein Maskottchen für meine Website, das zu mir passt?” oder “Wie baue ich mir ein Online Business auf?“. Ich bin echt gespannt, was am Meisten angefragt wird.

 

Welche Produkte, Kurs, Programme oder Pakete sind in Planung?

Für 2017 habe ich 5 neue Online Kurse geplant. Noch stehen nicht alle Themen, aber auf jeden Fall kann ich das nur mit Kooperationen schaffen. Und darauf freue ich mich schon.

Ein Kurs steht thematisch schon fest, da geht es um Zentangle®. Das ist eine wunderbare tolle Zeichenmethode, um auch den Geist zur Ruhe zu bringen.

Und für einen der Kurs werde ich das Bezahlmodell “Bezahle, was es dir Wert ist” austesten. Auf die Ergebnisse bin ich schon ganz gespannt.

 

Wie wirst du dein kostenloses Angebot (Blog, Podcast, Webinare, Social Media…) weiterentwickeln?

Für 2016 hatte ich mir schon vorgenommen, YouTube zu erobern. Das habe ich … total verpennt 🙂 Wird aber nachgeholt.

Ich bleibe Facebook treu, auch weil ich Facebook fest in meine Kurse integriert habe. Nirgendwo können sich die Teilnehmer leichter austauschen und gegenseitig ihre Zeichnungen zeigen. Und ich liebe es selber, dort zu sein.

Auch für meine Social Media Aktivitäten werde ich einen Stundenplan schreiben und die Inhalte vorplanen. Trotzdem bleibt mir noch genügend Freiraum für spontane Post.

Nachdem ich Facebook “im Griff” habe, kommen Google+ und Xing.

Podcast finde ich total spannend, kann sie mir aber nicht für mein Thema SinnSTIFTen vorstellen. Worüber sollte ich da erzählen?

 

Was willst du in 2017 neu lernen und wie willst du dich persönlich weiterentwickeln?

2017 soll zur einen Hälfte aus Erstellung neuer Inhalte und zur anderen Hälfte aus Marketing bestehen. Deshalb werde ich mich weiter im Bereich Marketing aufschlauen.

Um meine persönliche Weiterentwicklung mache ich mir keine großen Sorgen oder Gedanken. Es wird mein erstes, richtiges Jahr als Unternehmer. Das wird mir vermutlich genügend Möglichkeiten zum Wachsen lassen. 🙂

Und um mal etwas ganz anderes zu lernen, möchte ich Ukulele spielen lernen.

 

Wohin soll sich dein Business langfristig entwickeln – und welche Schritte wirst du 2017 in die Richtung gehen?

Ich vergleiche mein SinnSTIFTen-Business mit einem Kind. In 2015 wurde es gezeugt und in 2016 wuchs es heran und ging in den Kindergarten. Diese Zeit war geprägt von viel Ausprobieren und Toben. Doch aktuell bin ich sehr zufrieden mit der Optik meiner Website.

In 2017 geht SinnSTIFTen zur Schule bzw. zur Uni und wird mehr und mehr lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Das merkt man auch am Stundenplan.

Meinen Fokus lege ich auf Tätigkeiten, die einen nachhaltigen Effekt haben, wie Blogartikel schreiben oder Kurse entwerfen. So entsteht ein System, das sich gegenseitig selber unterstützt. Damit ich auch in 2017 Erfolge verzeichnen kann.

 

Und jetzt?

Guck dir unbedingt die anderen, tollen Beiträge aus Marits Blogparade “Was bleibt, was kommt” an.

Und schreibe mir einen Kommentar, was du aus meinen Artikel mitnehmen konntest.

 

SinnSTIFTende Grüße, ein frohes Fest und einen guten Rutsch

Erfolge verzeichnen in 2016 und 2017 70

Passende Beiträge

Zeichne den Mehrwert für Kunden – Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung

zeichne den Mehrwert für Kunden

Willkommen in Teil 2 der Artikelserie “Zeichne dein Geschäftsmodell“.

Und diesmal dreht sich alles um den Mehrwert, den du deiner Wunschkundin oder deinem Wunschkunden bringst. Denn als Trainer/in, Coach oder Berater/in begleitest du deinen Kunden auf dem Weg von A nach B.

Falls du deine Wunschkundin noch nicht gezeichnet hast, dann schau jetzt noch bei Teil 1 (Zeichne deinen Wunschkunden und erstelle deinen Kunden Avatar ) vorbei. Oder klicke direkt auf den Aspekt vom Geschäftsmodell, der dich jetzt interessiert.

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Business Model Generation – Mit einer Mehrwertstrategie die Grundbedürfnisse übertreffen

Zeichne den Mehrwert für Kunden - Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung 71Zeichne den Mehrwert für Kunden - Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung 72Die 9 Schritte dieser Artikel-Serie orientieren sich am Buch Business Model Generation. Einiges habe ich für dich angepasst, damit es besser zu uns Weg-Begleitern passt. Und auch, damit es verständlicher wird.

In dem Buch erfährst du aber noch einiges mehr, z.B. wie du dein Business spielerisch und testweise umbaust ohne ein wirkliches Risiko einzugehen. Ich kann es dir empfehlen, aber für die Teilnahme an dieser Artikel-Serie musst du es nicht unbedingt lesen. Mehrwert bieten geht auch ohne das Buch.

 

Vorher – Nachher

Vermutlich kennst du die Anzeigen aus den Zeitschriften.

Vorher wog sie 231 kg. Doch dank unserem Pülverchen wiegt sie jetzt nur noch unglaubliche 62 kg. Und sie fühlt sich rundum zufrieden.

Kommt dir bekannt vor, oder?

Und etwas Vergleichbares passiert zwischen Teil 1 und Teil 2. In Teil 1 hast du deine Wunschkundin / deinen Wunschkunden gezeichnet. Und zwar bevor ihr zusammen gearbeitet habt.

Im klassischen Business Model Generation steht im 2. Teil das Produkt. Und falls du etwas herstellst, dann darfst du auch gerne dein Produkt in die Mitte deines Canvas zeichnen.

Nachdem ich für mich das Produkt durch den Kundennutzen ersetzt habe, viel mir vieles leichter: Marketing, Emailtexte und Produktseiten.

Deswegen meine Empfehlung:
Zeichne den Nutzen / den Mehrwert, den deine Kundin durch die Arbeit mit dir hat. Und zwar den Nutzen nach eurer Arbeit. Ich bin mir sicher, du hast einen echten Mehrwert zu bieten. Den Kunden kaufen Produkte und Dienstleistungen, weil sie sich ein Ergebnis davon erhoffen.

Wer seinen Kunden zu begeistern weiß, schafft zufriedene Kunden. Die werden dann zu vielen Kunden. Dann kannst du auch einen höheren Preis aufrufen.

 

Beispiel: Mehrwert für Kunden (Petra)

Beim letzten Mal habe ich dir Petra, meine Wunschkundin vorgestellt, sie beschrieben und ihre aktuelle Herausforderung skizziert, vor der sie in Punkto Flipchart steht.

02-meinnutzen-200Seit Petra meinen Online-Kurs SinnSTIFTen absolvierte, fühlt sie sich am Flipchart endlich rundum wohl. Sie nutzt das Flipchart jetzt regelmäßig in ihren Seminaren und von ihren Teilnehmern bekommt sie wiederholt wunderbares Feedback für das Seminar UND die Flipcharts. Und anscheinend bleiben viel mehr Inhalte in den Köpfen der Teilnehmer hängen.

Und dass sie sich jetzt am Flipchart wohl fühlt, das sieht und merkt man ihr auch an.

 

 

Viele Arten von Mehrwert – Mehr oder Weniger

Fühlt es sich für dich noch ungewohnt an, in Kundennutzen zu denken? Vielleicht ist es sogar das erste Mal, dass du so über dein Business nachdenkst. Dabei ist es so sinnvoll, Mehrwert für den Kunden zu schaffen und zu kommunizieren.

Die meisten von uns benennen im Marketing öfter die Features oder die Methode vom Produkt an. Ich biete NLP, Hypnose, 100 GB Festplatte, 150 PS Motor.

Das ist zwar interessant, löst aber keine emotionale Reaktion aus.

  • Was steckt hinter der Methode XY?
  • Ist die besser als ABC?
  • Was fange ich mit 100GB an?

 

Besser: Mit Vorteilen einen relevanten Mehrwert zu schaffen

Ich betone das Wörtchen “relevant“. Denn darauf kommt es an. Kunden kommen zu dir, weil sie weniger von der einen Sache und mehr von anderen Sache wollen.

  • Von Unsicherheit zu Vertrauen
  • Von Zweifel zu Überzeugung
  • Von Angst zu Mut

Wenn du diese Versprechen mit deiner Dienstleistung einlöst, wirst du Mehrwert für Kunden schaffen. Und die werden ihn schon spüren, wenn sie deine Ausschreibung, dein Angebot, deine Webseite lesen.

Mit jedem Touchpoint wird deutlicher, dass der Kunde gemäß deinem Business Model Canvas zu DIR und nicht zum Mitbewerber gehen muss.

 

Kunden Mehrwert macht auch das Content Marketing einfacher

Kennst du noch die Apple iPod Werbung? Die hätten drauf schreiben können “100GB Speicher”.

Aber sie schrieben “1000 Songs in deiner Hosentasche”.

 

So …
jetzt zeichne den Mehrwert für Kunden.

Und wenn du dich gerne mit anderen darüber austauschen möchtest, dann komm doch auch in die SinnSTIFTen-Facebook-Gruppe.

Oder schreib mir einen Kommentar unter diesen Artikel.

david_signatur

Hier findest du alle Artikel der Serie:

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Passende Beiträge

 

>