Den perfekten Wunschkunden / Kundenavatar erstellen

zeichne deinen wunschkunden kunden avatar erstellen

Dies ist der Start der neuen Mini-Serie „Zeichne dein Geschäftsmodell„.

Ich lade dich ein, mit mir zusammen in den nächsten 9 Artikeln dein Geschäftsmodell zu zeichnen. Dabei findest du heraus, wo es schon rund läuft und wo du noch Anschub geben darfst.

Der Anschub zu dieser Idee kam mir bei der 21 Tage Sichtbarkeits-Challenge von Christina Emmer. Als TrainerIn, Coach oder BeraterIn ist eine Teilnahme dort immer ein wahrer Sichtbarkeits-Booster. Ich kann diese Challenge nur empfehlen.

 

Business Modell Generation

 

Zeichne deinen Wunschkunden - einen Kundenavatar erstellen 1

Dieses Buch ist die strategische Basis für die Mini-Serie.

Die Autoren Alexander Osterwalder und Yves Pigneur reduzieren ein Geschäftsmodell auf 9 einfache Aspekte. Das Buch geht allerdings noch viel weiter und ich kann es dir nur ans Herz legen.

Und genau diese einfachen Aspekte stelle ich dir hier vor und ergänze sie mit Methoden aus dem Design Thinking, Visualisierung und dem Business Model Canvas.

Wenn du beide Gehirnhälften (die logische und die bildhafte) gleichzeitig nutzt, dann entsteht dabei etwas Wunderbares. Probiere es einfach aus und überrasche dich selbst.

 

Kundenavatar erstellen: Content Marketing und Kundenavatar gehen Hand in Hand

Jeder Online Berater schreit es von den Dächern:

Du musst deinen Kundenavatar erstellen. 

 

Anstatt Kunden Avatar kannst du auch dazu sagen:

  • Wunschkunde, Wunschkundin
  • Buyer Persona
  • Traumkunde, Traumkundin
  • Zielgruppe (wobei das nicht genau deckungsgleich ist)

Und auch ich habe folgende Erfahrung gemacht.

Seitdem ich genau für dich meine Artikel schreibe, geht die Lese-Kurve steil nach oben. Meine Beiträge werden öfter geteilt und mehr kommentiert. Meinen Wunschkunden zu definieren, hat also wirklich geholfen.

Es hilft also in deinem Marketing unglaublich weiter, so einen richtigen Kunden Avatar zu erstellen. Du kannst den passenden Content schreiben, der die Sorgen deines Kundenavatars perfekt trifft. Ganz egal, ob für deinen Podcast, einen Blogartikel oder für Werbung und die perfekten Besucherquellen.

So kommst du deinem perfekten Wunschkunden Business näher. Passende Produkte oder Dienstleistungen (wie deinen neuen Online Kurs, den du mit Thrive Apprentice erstellst) oder Dienstleistungen oder Angebote erstellen fällt denen leichter, die ihren Wunschkunden kennen. Dank deinem idealen Kundenavatar fällt es dir leicht, neue Kunden zu gewinnen.

Und du willst doch sicherlich mit freundlichen Menschen zusammenarbeiten, oder? Das ist der Hauptgrund, warum auch du deinen Traumkunden definieren solltest. Ein Kundenavatar hilft dir, neue und vor allem die passenden Kunden anzuziehen.

 

Hinweis: Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um über dein Ziel nachzudenken. Was genau willst du mit dem Zielkunden erreichen? Hier können dir die erweiterten SMART-Ziele helfen.

 

Gewinne Deinen idealen Kunden: Ich zeige Dir, wie Du Deinen Wunschkunden definierst

Wie findest du jetzt deinen Wunschkunden / deinen idealen Kunden? Er soll ja stellvertretend für viele potenzielle Kunden stehen.

Viele sagen ja noch, du sollst deine Zielgruppe definieren. Als Ergebnis hast du dann so eine amöbe Masse in deinen Gedanken und weißt nicht, wie du sie ansprechen sollst. Deshalb empfehle ich den Wunschkunden und den findest du so:

Im Grunde hast du 2 Möglichkeiten.

  1. Finde deine Wunschkunden in deinem Bestand. Mach Kundenrecherche. Du nimmst dir einfach ein reales Vorbild. Also eine bestehende Kund*in / einen bestehenden Kunden, wo die Zusammenarbeit richtig Spaß macht. Von denen du gerne mehr hättest. Ein Kunde, mit dem es rund lief. Der von deiner Dienstleistung später richtig profitieren konnte. Der auch deine Werte teilt. Das geht gut mit einer Zielgruppenanalyse.
  2. Oder du erfindest deinen Wunschkunden einfach. Also eine fiktive Person, wie du sie dir wünschst und vorstellst.

In der Online-Welt haben schon genügend wunderbare Menschen beschrieben, wie du „den Wunschkunden finden“ kannst.

 

Hier meine Empfehlungen:

Alle 5 sind unglaublich gute Quellen.

Und du kannst sie zuerst alle 5 lesen, bevor du mit dem Zeichnen startest.

Du kannst auch erst noch meinen Zeichen- und Flipchartkurs SinnSTIFTen absolvieren. Und gerne darfst du auch digital am iPad zeichnen lernen.

Aber irgendwann solltest du echt loslegen. Denn im Grunde benötigst du nur das Wissen um dein Unternehmen, einen Stift und Papier. Du brauchst dich jetzt nur in den Wunschkunden hineinzuversetzen

Alles andere sind manchmal einfach nur Ausreden, um nicht loszulegen. Und je früher du den Kunden Avatar erstellen konntest, desto eher kannst du ihn im Marketing testen. Und desto früher lernst, was funktioniert und was nicht.

 

Buyer Persona und Kundenavatar: Was ist der Unterschied und wie Du sie effektiv nutzt

Schnapp dir ein leeres Blatt Papier und zeichne deinen Wunschkunden. Einfach so, wie sie / er dir einfällt. So wie dein Wunschkunde aussieht.

Online Business aufbauen - Traffic über Social Media

Diese Fragen helfen dir dabei, deinen Kundenavatar zu erstellen:

  • Ist es ein Mann oder eine Frau?
  • Weitere Kriterien wie Alter, Geschlecht, Familienstand. Alles womit du deine Zielgruppe definieren kannst.
  • Vor welcher Herausforderung steht er / sie?
  • Welche Probleme halten deinen Kunden Avatar nachts wach?
  • Welche Ziele, Wünsche und Träume erfreuen ihn / sie?
  • In welchem Umfeld befindet sich dein Wunschkunde / deine Wunschkundin?

Zeichne einfach, was dir so einfällt. Und am Besten zu dem Zeitpunkt, bevor ihr miteinander arbeitet. (Also inklusive Problem. Höre ich jemanden hier beim Wort Problem lachen?)

Zeichne konkret. Zeichne deinen Wunschkunden, während er über sein Problem grübelt. Während sie mit dem Problem kämpft oder sich drüber ärgert.

Wenn dir gar nichts dazu einfällt, dann zeichne einfach einen grummeligen Smiley 🙁 Das geht immer.

All diese Sorgen, Probleme und Wünsche deiner potentiellen  Kunden helfen dir, deine Zielgruppe zu definieren und deinen Kunden-Avatar zu erstellen. Also in den Zielkunden hineinversetzen und neue Kunden finden. Und dann setze dir ein Ziel, was dieser Kunde tun / fühlen / denken soll.

 

Von der Idee zum Kundenavatar: Schritte, um Deinen idealen Kunden zu erstellen

Meine Wunschkundin heißt Petra und hat ihr eigenes Herzensbusiness.

Dort hält sie öfter Seminare.

Aber sie traut sich selten, das Flipchart zu nutzen. Denn sie ist mit ihren selbst erstellten Bildern nicht zufrieden.

Das möchte sie gerne ändern, aber sie weiß nicht wie.

 

Wunschkunde kennen + verstehen + ansprechen oder schreiben

 

Downloads zur Zielgruppe / Kunden-Avatar erstellen

Ich habe dir 2 Downloads hinterlegt, die dir helfen werden.

  1. Ein PDF mit dem kompletten Geschäftsmodell zum Ausmalen.
  2. Und ein JPEG-Bild als Hintergrundbild zum Beispiel für Canva.com.

Und wenn du meine 5 Schritte Anleitung zum Gesichter zeichnen noch nicht hast, kannst du sie dir auch herunterladen.

 

Mein Tipp: Spiral Dynamics und Meta-Programme

Du kannst deinen Kundenavatar immer wieder überarbeiten, sobald du Neues über deinen Lieblingskunden herausgefunden hast.

Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, das Spiral Dynamics Modell oder die Meta-Programme anzuwenden.

Damit schreibst du die Bedürfnisse, Wünsche, Probleme der Gruppe von Menschen auf, die später deine Wunschkunden werden können.

Wenn du deinen Kunden Avatar erstellst, gibst du deinem Gehirn ein Ziel vor. Von nun an achtet dein Gehirn aufmerksam auf die passende Zielgruppe. Und meldet sich, wenn der genau passende, ideale Kunde vorbei läuft.

Dann ist es keine Herausforderung mehr, du kennst die Merkmale und schnappst dir den perfekten Kunden.

 

Alle Artikel der Serie

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu David Symbole-Schatzkiste

Weiter geht es mit Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden.

SinnSTIFTende Grüße

 

P.S. Schreibe einen Kommentar, wie dein Kunden Avatar aussieht!

 

Passende Beiträge

Feedback einholen und einfach auf Flipcharts visualisieren – 5 Flipchart Alternativen zum Emoji / Smiley zeichnen

teilnehmer feedback einsammeln

Dein Seminar ist fertig.

Du hast eine gute Arbeit als Trainer oder Manager geleistet.

Und du bist sehr zufrieden mit den Ergebnissen, die deine TeilnehmerInnen erreicht haben. Die Teilnahme war gut, die Aufgaben wurden selbstständig erledigt und die Stärken vom Unternehmen eindrucksvoll und gleichzeitig sorgfältig präsentiert.

Jetzt möchtest du wissen, wie zufrieden deine TeilnehmerInnen sind. Denn vielleicht täuscht dich deine eigene Wahrnehmung. Wie kamen komplexe Inhalte individuell an? Waren sie begeistert? Oder hatten sie Angst? Konntest du die Person begeistern?

Deshalb willst du das Teilnehmer Feedback einholen und dafür eignet sich ein Feedback-Flipchart. (24 Gründe, die auch noch für ein Flipchart sprechen, findest du hier)

Je größer die Gruppe, desto wichtiger. In kleinen Gruppen kannst du dir persönliches Feedback geben lassen. Doch in Seminaren mit vielen TeilnehmerInnen würde ein ausführliches Feedback sehr lange dauern. Dann doch lieber wirkungsvoll Flipcharts gestalten, das Feedback einsammeln und bildlich darstellen.

 

Erprobt: Das Skalierungsfeedback (Feedback Flipchart oder Metaplan)

Dieses Vorgehen hat sich mittlerweile durchgesetzt. Du bittest die TeilnehmerInnen darum, sich auf einer Skala einzuordnen. Von Schlecht bis Gut, von Wenig bis Viel, usw.

Manche lösen das mit Bodenpositionen. Andere mit Feedbackbögen. Und die Dritten mit Klebepunkten.

Das ist alles okay, aber…

[bctt tweet=”Mich stören die einfallslosen Smileys bei Feedbacks.” username=”goebel_david”]

Hier kommt der Klassiker…

 

Willst du wirklich langweilige 0815 Smiley zeichnen? Oder kreative Feedback Flipcharts?

smiley-600Die hast du sicherlich schon mal gesehen. Vermutlich viel zu oft.

Keine Frage, du brauchst dafür nicht viele Fähigkeiten:
Kreise, Striche und Punkte, so entsteht Schritt für Schritt ein Smiley. Solch ein Emoji malen ist für Anfänger im Zeichnen lernen ganz nett.

Aber willst du nach deinem großartigen Seminar wirklich mit “ein Smiley malen” aufhören?

Soll das letzte Bild, das deine TeilnehmerInnen von dir im Kopf mit nach Hause nehmen, so ein langweiliger Smiley sein? Emojis, die lächeln, kann jedes Kind malen. Wenn schon, dann lerne, wie du einen Gesichtsausdruck zeichnen kannst. So ein Gesicht malen und mit Emotionen darstellen, z.B. ein trauriges Gesicht zeichnen.

 

Alternative 1: Ampeln, die in Rot , Grün oder Gelb leuchten

ampel-600Auch Ampeln haben 3 Stufen. Deshalb eignen sie sich genauso gut für deine Feedback Runden.

Und sie sind einfach zu zeichnen.

  1. Kasten
  2. Kreise x3
  3. Farben

Nutze gute Stifte und die passenden Farben. Du kennst ja vermutlich meine Stift-Empfehlung für TrainerInnen.

Tipp: Male zuerst die Kreise und dann den Kasten. So passt der Kasten immer perfekt drum herum.

 

Alternative 2: Wetter-Symbole, die Stimmungen darstellen (für die Ziel Galerie)

wetter-600“Draußen kann es regnen, stürmen oder schnei´n…”

Mit 3 einfachen Wettersymbolen kannst du die Stimmung deiner TeilnehmerInnen sehr gut darstellen.

Nutze Gewitter, Heiter bis wolkig und Sonnig.

Geht super einfach und macht Spaß. Hier auch noch meine 3 Tipps zum Flipchart zeichnen.

 

Alternative 3: Batterie – Wie frisch und erholt fühlt du dich jetzt?

batterie-600“Wie gut fühlst du dich jetzt nach diesem Seminar?” Visualisiere diese Feedback-Frage mit einer Batterie.

Akku leer, Halb Voll oder Super gefüllt, sind Visualisierungen, die du besonders gut nach Energiearbeit nutzen kannst.

Du brauchst dafür auch nur gerade Linien. Kann wirklich jeder.

 

Alternative 4: Kraft – Eine Anzeige für die Power deiner Teilnehmer (Vorstellungsrunde)

arm-600Batterien gehen ja schon sehr gut bei Manager-Seminaren, aber wenn sich jemand ausgepowert hat, dann kannst du das mit Oberarmmuskeln visualisieren.

Sepp Schlaffie, Olaf Okay und Max Power sind hier die Sympathieträger.

 

Alternative 5: Gläser, denn auch Humor bleibt positiv im Gedächtnis

glas-600Du kennst sicher den Spruch: “Das Glas ist halb voll und nicht halb leer.” Und das kannst du auch bildlich darstellen.

Das passt ja auch super zum Oktober und zur Bierzeltzeit.

 

 

Hol dir die 5 Alternativen als PDF.

 

Jetzt kommen deine Ideen …

Ich bin ganz sicher, dir fallen auch noch viele Ideen ein, wie man Teilnehmer Feedback darstellen kann. Ich freue mich auf deinen Kommentar. Entweder hier im Blog oder bei Facebook.

SinnSTIFTende Grüße,

david_signatur

Passende Beiträge

 

Ist die WIN WIN Strategie auch etwas für dich?

Ist die WIN WIN Strategie auch etwas für dich? 1

Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs.

Seit langer Zeit wurde das Prinzip von Höher-Schneller-Weiter propagiert.
Du sollst deine Konkurrenz hinwegfegen!
Plattmachen!

Das war der männlich-kriegerische Weg.
Wir führen Kriege, erobern Länder oder neue Märkte.
Firmen waren militärisch organisiert.
Da ist dein Platz.
Halt dein Maul und erledige deine Arbeit.

Doch er gibt Hoffnung:
Die WIN WIN Strategie

In diesen 768 Worten erfährst du von mir, warum ich die WIN WIN Strategie für das beste Vorgehen halte. Und du musst selbst entscheiden, ob das auch deine Strategie sein kann.

 

Der Streit um die Orange den Bagger

Die Geschichte um die Orange hast du vermutlich schon mal gehört. Aber ich saß vor ein paar Tagen in unserem Garten. Und da musste ich schon schmunzeln:

Unsere Kinder (beide Jungs) spielten friedlich in unserem Garten. Im Sandkasten – so mit Schaufeln und Bagger. Ich saß ganz entspannt auf dem Stuhl, las ein gutes Buch und hörte gelassen dem gelegentlichen Brumm-Brumm zu.

Plötzlich – Geschrei, Gekreische und Gekloppe.

Als ich dazukam, sah ich, um was sich beide stritten. Das Streitobjekt war: ein großer Bagger. Jeder wollte ihn haben, doch dieser Bagger war halt nur einmal vorhanden. Und Zersägen wäre keine gute Lösung gewesen.

Ich trennte die beiden Streithähne und fragte jeden einzelnen, was er damit vorhätte. Es schien ein klassisches Drama-Dreieck zu sein: Der Jüngere wollte sich als Baggerführer fühlen und ihn lenken, während der Ältere mit dem Bagger einen großen Vulkan aus Sand aufhäufen wollte.

Und da war die Lösung so klar.

Der Eine lenkt den Bagger und der andere gibt die Anweisungen wohin der Sand transportiert wird. 3 glückliche Kinder, eines fährt den Bagger, das andere bestimmt und das dritte liest ein Buch. 🙂

 

Ich liebe die WIN WIN Strategie

Und ich kann es nicht laut genug sagen:

ICH LIEBE WIN WIN :-

Das zeigt sich bei mir in vielen Lebensbereichen.

 

Ich liebe Kooperationsspiele

wie Schatten über Camelot. Alle Spieler spielen zusammen für ein gemeinsames Ziel. Das entspricht so viel mehr meinem Warum.

 

Ich liebe mein WIN WIN Business

denn die Teilnehmer meiner Kurse (egal ob Präsenz oder im Online Kurs) haben einen großen Nutzen. Nach dem Kurs SinnSTIFTen verzaubern sie mit ihren Flipcharts ihre eigenen Kunden. Nach Buchstäblich Begeistern erstellen sie unglaublich schöne Zitat- und Textbilder fürs eigene Facebook-Marketing.

Und auch ich habe viel Nutzen. Ich bekomme Geld dafür, dass ich meiner Leidenschaft nachgehe. Denn ich lerne unglaublich gerne und schnell neue Fähigkeiten. Ich liebe dieses Business. ❤

 

Ich blogge. Und ich lese gerne Blogs

Also bin ich sowohl Gebender als auch Nehmender. Was für eine wunderbare Balance zwischen Geben und Nehmen. Und genauso sollte es auch sein. Alles ist im Gleichgewicht.

Blogs und Communities sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir Menschen heutzutage zusammenarbeiten.

Hier eine Auswahl meiner Lieblinge:

Ich danke euch allen.

 

Ich liebe Kooperation

Beim Bloggen habe ich Martje Kleinhans (die Kritzelfee) kennengelernt. Wir teilen die Leidenschaft für SketchNotes, Flipcharts und Kritzeln. Daraus hat sich eine wunderbare Kooperation ergeben. Sozusagen 3x WIN. Win für mich, Win für Martje und Win für unsere Kursteilnehmer.

Hast du eine gute Idee für einen Online Kurs?
Aber du scheust vor der Technik-Hürde zurück?
Dann kontaktiere mich. 🙂

 

Ich liebe Empfehlungsmarketing

Die größte Auszeichnung für ein Seminar, einen Kurs ist: Weiterempfehlung.

Und auch das geht heute so einfach bei Online-Kursen. Dann heißt es 4x WIN.

Wir alle profitieren davon. Die “alten” Kursteilnehmer” bekommen neue Inspirationen. Wer empfiehlt, bereitet einer Freundin oder einem Freund eine große Freude und wird am Gewinn beteiligt. Neue Teilnehmer kommen in einen “geprüften” Kurs hinein, in dem sie schon jemanden kennen. Und ich als Trainer lerne neue Menschen kennen, die ich vermutlich sonst nie kennengelernt hätte.

Fragst du dich jetzt: Wer ist das vierte WIN?

Es ist das ganze System. Denn wir müssen gar nicht geben das Prinzip Konkurrenz kämpfen. Dadurch würden wir dieses Prinzip nur noch stärker machen.

[bctt tweet=”Fokus auf Kooperation und Balance. Dann verschwindet Konkurrenz einfach.” username=”goebel_david”]

Davon bin ich zutiefst überzeugt. Und ich weiß, da ist noch ein Weg zu gehen. ❤

 

Ich liebe Kooperation, nochmal

Im letzten Artikel hatte ich 13 weitere Experten rund um das Thema Visualisierung eingeladen. Damit du hier nicht immer nur meinen Senf lesen musst. 🙂

Und alle haben gerne ihre Tipps und ihre Geschichten geteilt. Da hatte niemand die Angst, jemand würde hinterher weniger haben. Im Gegenteil. Jeder hat davon profitiert.

 

Ich liebe Blogparaden

Blogparaden sind eine wunderbare Möglichkeit, um ganz viele verschiedene Blickpunkte und Einsichten in ein Thema zu erhalten.

Dieser Artikel ist mein Anteil an der Blogparade von Frank Albers zum Thema Win Win. Danke Frank, für dieses tolle Thema. Erst beim Schreiben wurde mir so richtig klar, wie sehr ich dieses Mindset liebe.

 

Wo spielt du schon Win Win in deinem Leben?

Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Sinnstiftende Grüße,

david_signatur

 

 

 

Passende Beiträge:

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung

Visualisierung-Experten-Round-Up

Es gibt da draußen so viele weitere Experten für Visualisierung.
Jeder ist einzigartig, hat einzigartige Talente und einen eigenen Stil.

Höchste Zeit für ein Experten-Round-Up:
Jeder Experte beantwortet die gleichen Fragen und du bekommst einen riesigen Überblick.

Ich hoffe, du hast genauso viel Spaß beim Lesen wie ich.

Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß und Erleuchtung mit diesen Experten:

Martje KleinhansSandra ElsigMaike GrunwaldSimone FassWalter GröschelNicola Pridik, Sandra SchulzeVisual SellingMichael GeißDoris Reich, Raimund Frey, Julia FaßhauerSandra Dirks

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

 

 

Martje Kleinhans (Kritzelfee)

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 3Websitekritzelfee.de

Facebook: www.facebook.com/kritzelfee/

Terminekritzelfee.de/termine

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

2015 nahm ich an einem Treffen der Mompreneurs teil, bei dem Sketchnotes vorgestellt wurden. Ich war sofort angefixt! Ich ließ mir die Materialien zeigen, kam nach Hause und gab direkt eine Bestellung auf. Dann fing ich sofort an zu kritzeln und hatte unglaublichen Spaß dabei!

Die Resonanz war unglaublich, das gab mir Auftrieb und ich fing an, alles zu visualisieren, was mir über den Weg lief.

Ich merkte schnell, dass mir für die Sketchnotes auch verschiedene Handschriften fehlten, also nahm ich das Thema Handlettering mit auf, was mir ebenfalls viel Spaß macht.

Und daraus entstanden sind Online Kurse, Workshops, eine Bandbreite an Dienstleistungen wie Logos und Kritzelfilme und jede Menge toller Kontakte mit lieben Menschen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Wenn ich mit Papier arbeite, am liebsten in den Spiralbüchern der Firma Paperscreen und mit den Markern von Neuland. Die sind einfach spitze!

Digital arbeite ich am liebsten auf meinem iPadPro mit dem Apple Pencil. Mit verschiedenen Apps kann ich so viele tolle Effekte erzielen und die Ergebnisse ganz einfach digital nutzen.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Fang nicht mit schlechten Stiften an, die Ergebnisse werden dich frustrieren und dich vielleicht daran hindern, weiter zu  machen!

[bctt tweet=”Gönne dir gleich zu Beginn ein paar schöne Stifte und gutes Papier – du wirst begeistert sein! (Martje Kleinhans)” username=”goebel_david”]

Hole dir Inspiration auf facebook, bei Instagram oder Youtube. Kopieren zu Übungszwecken ist erlaubt 🙂 Es gibt so viele tolle Visualisierer im Netz, von denen du viel lernen kannst. Oder gönn dir einen Workshop, einen Online Kurs, ein paar gute Bücher. Dann lernst du auch alle Grundlagen und wirst die schönsten Ergebnisse erzielen.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findest du auf http://kritzelfee.de oder bei facebook (https://www.facebook.com/kritzelfee/)

Ich biete Workshops für Sketchnotes und Handlettering in verschiedenen deutschen Städten an und natürlich Buchstäblich begeistern – den Onlinekurs für Handlettering. Über meinen Newsletter bekommst du Tipps und Tricks und immer die Infos, was es gerade Neues gibt.

Mein besonderes Angebot sind Kritzelfilme, die ich für dich erstelle. Darin kannst du dich oder deine Dienstleistung, dein Produkt vorstellen und bekommst einen tollen Film für deine Webseite oder Social Media.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

Sandra Elsig

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 5Websitewww.sandraelsig.com

Blog: http://www.sandraelsig.com

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Zufällig! Ich habe für mich immer schon sehr gerne geschrieben und gezeichnet.

Meine Spezialität mein Herzstrichweibchen- und Männchen gekoppelt mit meiner Handschrift. Ich war die, welche immer gefragt wurde, wenn es darum ging, ein Flipchart zu schreiben. An einem Kurs hat mich jemand erneut darauf aufmerksam gemacht, wie toll meine Illustrationen und Schriften aussehen.

Diese Person meinte zu mir, das ist eine Gabe. Es fiel mir wie Schuppen von den Augen, das stimmt. Damit will ich etwas machen und genau darin steckt meine Leidenschaft und mein Herz.

Drum hier ein kleiner Tipp: es sind oft genau die Dinge, welche wir als selbstverständlich annehmen, welche uns ausmachen bzw. welche eine große Gabe sind. Schaut achtsam her oder befragt doch mal euer Umfeld.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Am allerliebsten habe ich die Ink-Stifte von Micron, welche momentan top aktuell auch für „Zentangle“ eingesetzt werden.

Mein absoluter Lieblingsstift ist der mit der Spitze „005“. Ich staune jedes mal, wie fein der Schreiber eingesetzt werden kann. Dazu ein 250g/m2 Papier und ich kann loslegen und tauche ab.

Natürlich zeichne und arbeite ich auch elektronisch mit Stift. Doch Handarbeit da gehört mein Herz hin.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

[bctt tweet=”Einfach anfangen. (Visualisierungs-Tipp von Sandra Elsig)” username=”goebel_david”]

Und ganz wichtig, von Anfang sich und seinem Stil treu bleiben. Nicht versuchen jemanden zu kopieren.

Jeder bringt seine eigene Technik und seinen eigenen Stil mit. Go for it. Denn auch beim Visualisieren zählt – bleibe authentisch.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findet man unter www.sandraelsig.com oder auch über Facebook, Xing & LinkedIn und manchmal Twitter.

Ich biete zwei Richtungen an. Zum einem Illustriere ich leidenschaftlich gerne Bücher, Zusammenfassungen (Booklets), Business Illustrationen, Kurszusammenfassung und individuelle Wünsche meiner Kunden. Mein Team dabei, die Herzstrichweibchen- und Männchen und meine Handschrift.

WER sind diese Kunden? Solche welche ihr Business einzigartig und anders gestalten und zeigen wollen. Buchautoren, Coaches, Unternehmer(n), Einzelpersonen welche eine tolle Botschaft haben und eine Ergänzung zum Geschriebenen suchen. Kurzum die visualisierte und punktgenaue bildliche Zusammenfassung DEINER Botschaft. Oder wie eine Kundin von mir letzthin meinte, die Expertin für bildliche Botschaften.

Und zum zweiten verbinde ich Coaching mit Visualisierung – hier sehe ich mich als Geburtshelferin der Lebensträume. Ziel ist es, die Träume und Ziele meiner Kunden in Kombination mit Visualisierung sichtbar zu machen. Eine wundervolle Arbeit. Welche live oder über Skype erfolgt. Hier darf es keine Grenzen geben.

WER sind die Kunden? Frauen & Männer ab 35/40 aufwärts welche endlich den Mut haben, sich ihren Träumen und Zielen zu stellen. Welche Lust haben, ihren Weg zu gehen um so in eine tiefe Zufriedenheit zu gelangen. Diese Personen stehen mitten im Leben und stellen sich die Frage: „Und, war es das schon?“. Nein, war es nicht. Leute, welche ihr Leben in die Hand nehmen wollen und sich endlich zeigen wollen. Raus aus dem Hamsterrad, rein in die Selbstbestimmung sprich Selbstverantwortung. Das kann vom Stil, über ein Hobby, bis hin zu einem eigenen Business sein. Hier will ich bei der Geburt der „Träume & Ziele“ dabei sein und auch bei den ersten Schritten und Erfahrungen zur Seite stehen. Bestes Vorbild bin ich selber, ich war jahrelang in einem Business tätig und immer fehlte mir etwas. Nämlich die Kunst und der kreative Ausdruck. Ich weiss also, von was ich spreche.

Und last but not least – ich bin und bleibe im Herz Künstlerin. Das zieht sich wie ein roter Faden durch mein ganzes Angebot. Auf meiner Website zeige ich meine Kunst. Das Angebot streckt sich über Schmuck bis Bilder und Fotografie. Reinschauen lohnt sich immer.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

 

 

Maike Grunwald

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 7Websitetaschendamen.de/kritzeleien-maike-grunwald/

Facebook: www.facebook.com/maipart/

Instagram: www.instagram.com/grunwaldmaike/

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

In der Welt der Bilder und Farben fühle ich mich schon immer zu Hause. Als Kind habe ich mit Butterbrotpapier Comicfiguren abgepaust, in langweiligen Unterrichtsstunden vor mich hingekritzelt. In meinem Kunststudium habe ich diverse Techniken kennengelernt. Ich liebe den Zufall und so ist mir das Visualisieren konkreter Inhalte fast in den Schoß gefallen.

Im April habe ich mir ein Tablet gekauft, die „30daysdraworletter“-Challenge vom Farbcafé und Diana Soriat entdeckt und seitdem habe ich nicht mehr aufgehört zu zeichnen: Zu Wörtern, zu Sätzen, zu nervigen Überzeugungen und ihren visuellen Umwandlungen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Zur Zeit liebe ich das Arbeiten mit dem Tablet (iPad) und einem Pencil. Es gibt großartige Apps (z.B. procreate oder Sketches Pro), die verschiedenste Maltechniken imitieren. Es ist erstaunlich, welche Möglichkeiten das bietet. Es ist natürlich kein Ersatz für die Erfahrung mit Stift, Pinseln, Papier oder Leinwänden. Scanner, Fotoapparat und ein Bild– und Videobearbeitungsprogramm dürfen auch nicht fehlen.

Früher habe ich schwerpunktmäßig mit Pastellkreiden gearbeitet. Dann kamen ganz schnell die digitalen Möglichkeiten hinzu. So habe ich beispielsweise eine Installation mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation erstellt und auch meine Taschendamen sind „mixed media“: Genäht, gezeichnet, gescannt, weiter bearbeitet.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Das wichtigste:  Einfach sein. Das ist natürlich beim Zeichnen schnell eine Herausforderung. Der innere Kritiker meldet sich mit den unterschiedlichsten Stimmen, die wir uns im Laufe unsere Lebens zu eigen gemacht haben: „Das ist schlecht. Du bist nicht gut genug. Das ist doch keine Zeichnung.“ Wir haben gelernt, es den Erwartungen der anderen Recht zu machen. „So malt man doch nicht. Das war nicht die Aufgabe.“

Mein Tipp:

[bctt tweet=”Zeichne absichtlich schlecht … (Maike Grunwald)” username=”goebel_david”]

… und starte einen inneren Wettbewerb, so richtig alles falsch zu machen.

Die Übung führt dich ziemlich schnell aus der Perfektionismusfalle, kann sehr viel Spaß machen und dich überraschen.

Wenn die negativen Stimmen nicht so viel Einfluss haben, empfehle ich dir, einfach anzufangen. Es gibt im Netz viele Challenges, wie z.B. die „30daysdraworletter“-Challenge vom Farbcafé und Diana Soriat. Dort zeichnet man zu einzelnen Begriffen, kann seine Bilder  bei facebook oder instagram posten und sich von anderen inspirieren lassen. Durch die tägliche Praxis entwickelt sich dein eigener Stil.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Du findest mich auf www.maipart.de, Facebook https://www.facebook.com/maipart/ und Instagram https://www.instagram.com/grunwaldmaike/

Ich zeichne für dich – Deine Mutmachsprüche, negative Überzeugungen, die du verändern möchtest oder du hast einen anderen Illustrationsauftrag für mich. Noch bin ich gerade mitten im Positionierungsprozess und arbeite an meinem Portfolio. Auf meiner Seite www.maipart.de kannst du dich für meinen Newsletter anmelden. So erfährst du als erstes alle Neuigkeiten und kannst de aktuellen Entwicklungen mitverfolgen.

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

 

Simone Fass

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 9Websitehttp://simonefass.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Ich habe immer schon gezeichnet (wie so viele Illustratoren denke ich), und mir nach dem Illustrationsstudium die Frage gestellt, wie man mit illustratorischen Kenntnissen Geld verdienen kann.

Da es recht schwer ist, auf die klassische Weise Geld zu verdienen (d. h. Verlage, Magazine etc.), habe ich nach anderen Bedürfnissen recherchiert und bin so aufs visualisieren gekommen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Tusche,  Feinliner, Pentel Manga-Stift und für die Kolorierung den Rechner bzw. Tablet.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Für Visualisierungen müssen es keine komplexen Bilder sein.

Im Gegenteil:

[bctt tweet=”Meist reichen einfache Symbole und Grafiken. (Simone Fass)” username=”goebel_david”]

Diese kann jeder in einfachen Strichen umsetzen.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Web: http://simonefass.de. Ich arbeite in Leipzig. Auf Twitter findest du mich unter @simonefass, bei Instagram unter @visuelle.uebersetzerin und bei Facebook unter visuelle Übersetzerin.

Ich bin visuelle Übersetzerin und übertrage komplexe Sachverhalte in Bilder – dies entweder live in Form von Graphic Recordings oder Sketchnotes oder zeitversetzt in Form von z. B. Infografiken, Diagrammen, Info-Illustration, lerngerechtes Grafikdesign. Diese finden Anwendung z. B. in Präsentationsdesign, Trainingsmaterial, e-learning …).

Meine Kunden kommen u.a. aus dem Trainings- und Bildungsbereich, aber auch Unternehmen jeder anderen Branche nehmen Visualisierungen für die Unternehmenskommunikation in Anspruch.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

 

Walter Gröschel

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 11Website: www.coaching-effekt.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Als ich vor gut zehn Jahren beruflich mit Schulungsverantwortung konfrontiert wurde, habe ich mich natürlich exzessiv im Powerpoint-Animations-Sumpf gesuhlt und war von meinen Folien begeistert. Die bleierne Müdigkeit meiner Teilnehmer ignorierte ich in meinem Slidshow-Rausch.

Bis ich selbst mal wieder auf der anderem Seite saß und als Seminarteilnehmer von Powerpoint betäubt wurde. Als an diesem Seminartag – endlich – jemand ein Flipchart nutzte, war das wie ein Energy-Drink für die Teilnehmer und verdeutlichte den Unterschied zwischen dem betreuten Lesen von Foliensätzen und dem Live-Events, wenn ein Bild entsteht.

Dann begann ich auch zu visualisieren und entdeckte zudem meine alte Kindheitsliebe des Zeichnens wieder. Mehr Bilder statt Wörter in Powerpoint, Flipcharts in Seminaren, handgezeichnete Handouts, Mind Maps oder auch Grafic Recording.

Bilder sind nun mal einfacher für das Gehirn, internationaler und meistens auch schneller zu erstellen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Neben dem klassischen Setting (Marker, Outliner, Kreiden) versuche ich auch, “Spezialeffekte” zu nutzen.

Man kann aus Foamboard Gegenstände ausschneiden oder den untereren Teil eines Flipchartpapiers hochkleben, um so Taschen zu basteln. Diese entsprechend visualisiert (Zauberhut, Ozean, Aktenkoffer usw.) dienen dann als Wundertüte, aus der man z.B. Moderationskarten (idealerweise zugeschnitten und laminiert, also wiederverwendbar) hervorzaubern oder angeln kann.

Bei aufwändig vorbereiteten Flipcharts nutze ich gerne eine Klarsichtfolie darüber, um mit abwischbaren Whiteboardmarkern zu arbeiten und so meine Charts immer wieder verwenden zu können. Dazu braucht man natürlich entsprechend Verstärkungsmaterial für das Papier selbst.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Man muss es einfach wagen zu beginnen. Stift und Papier und probieren, was man aus Kreis oder Viereck schon alles zaubern kann.

Zudem die Augen offen halten: unsere Welt uns voll von einfachen Symbolen (Piktogrammen oder Emoticons, z.b. für Angst zeichnen).

[bctt tweet=”Nachzeichnen, verändern, individualisieren und so ein Repertoire an Symbolen anlernen. (Walter Gröschel)” username=”goebel_david”]

Parallel braucht man ebenfalls ein Sortiment an leserlichen Schriften. Auch hier empfehle ich, die Welt einfach wahrzunehmen und der Werbung auf die Buchstaben zu schauen. Zudem bietet natürlich das Internet eine Vielzahl von Schriftvorlagen.

Mit dem Rüstzeug Symbole und Schriften kann man dann mal eine Nachrichtensendung oder sonst ein Magazin im Fernsehen (ggf. auch im Radio) visualisieren – quasi “aufzeichnen”.

Wie so oft gilt einfach: Machen –> Üben –> Können.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Ich selbst arbeite hauptsächlich innerbetrieblich als Trainer für Fachthemen und Softskills.

Freiberuflich biete ich zudem Coaching an – und auch hier sind Visualisierungen stets hilfreich. Hier sind meine Schwerpunkte Stressmanagement und Burnout-Prävention, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstentdeckung (Wer bin ich denn wirklich?).

Ich begleite Veränderungsprozesse mit dem offenen Blick von außen, helfe jungen Menschen, ihre Kompetenzen zu entdecken und daraus Berufsentscheidungen zu treffen und biete manchmal Flipchartkurse an.

Mehr dazu findet man unter www.coaching-effekt.de.

Aber auch Innovation und Kreativität beschäftigt mich aktuell sehr. Unsere Welt steht vor sehr komplexen Aufgaben und braucht viel kreative, neuartige Ansätze. Wie wollen wir das entwickeln und umsetzen? Wie generiert man Ideen? Wie arbeiten Kreativ-Schmieden wie Google oder Apple und was davon kann man unsere Welten übertragen?

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

Nicola Pridik

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 13Website: www.npridik.de

Twitter@nicolapridik

Xingwww.xing.com/profile/Nicola_Pridik

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Angefangen hat alles im Jahr 2002 an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Uni in Berlin. Damals war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Strafrechtslehrstuhl und erhielt die Aufgabe, Anschauungsmaterial für Vorlesungen zu erstellen. Zunächst beschränkte sich meine Arbeit darauf, Skizzen meines Chefs auf PowerPoint-Folien zu übertragen, später erstellte ich das visuelle Lehrmaterial für ganze Vorlesungen in Eigenregie, entwickelte eine eigene Lehrveranstaltung zur Visualisierung von Recht mit PowerPoint und entdeckte mit der Rechtsvisualisierung ganz nebenbei meinen heutigen Beruf.

Das Zeichnen mit der Hand habe ich dagegen erst vor etwa 2,5 Jahren entdeckt. Mit großer Neugier besuchte ich Ende 2013 ein Online-Seminar „Flipcharts gestalten“ bei Sandra Dirks, obwohl ich mit Flipcharts gar nichts zu tun habe. Mich interessierten vielmehr die einfachen Flipchart-Zeichnungen.

Das Seminar hat mich durchaus motiviert, dummerweise wusste ich aber nicht, was ich beruflich mit all dem anfangen könnte. Außerdem fühlte ich mich sehr unbegabt und war entsprechend frustriert. Die Folge: Das Thema schlief schon kurze Zeit später wieder ein.

Erst zu Beginn dieses Jahres habe ich es wieder aus der Kiste geholt und beschlossen, dass 2016 ein kreatives Jahr werden wird. Das hat bisher auch wunderbar geklappt. Im Januar nahm ich zur Einstimmung an einem eintägigen Workshop „Kreative Visualisierung“ bei Anke Reichert teil und begann im Februar damit, Zeichentipps für Juristen im eigenen Blog zu veröffentlichen.

Mittlerweile habe ich außerdem meine ersten juristischen Sketchnotes erstellt und überlege, mein Angebot demnächst um diese Leistung zu erweitern.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Das kann ich gar nicht sagen, weil ich noch nicht so viel ausprobiert habe, dass Vergleiche möglich wären. Mit Papieren kenne ich mich gar nicht aus.

Was Stifte betrifft, so bin ich sehr glücklich mit den schwarzen SketchOnes und den farbigen fineOnes mit Pinselspitze von Neuland. Gut arbeiten lässt sich außerdem mit den Filzstiften Pen 68 von Stabilo und Buntstiften des tschechischen Unternehmens Koh-i-Noor Hardtmuth.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

  • Kauf dir schöne Stifte.
  • Trau dich, drauf los zu zeichnen.
  • Vergleiche deine Ergebnisse nicht mit den Ergebnissen anderer (du hast sowieso am wenigsten Talent von allen).
  • Finde stattdessen deinen eigenen Stil (er muss zeichnerisch nicht perfekt sein).
  • Zeichne mit anderen.
  • Guck dir bei anderen Kleinigkeiten ab und lass dich inspirieren.
  • Übe, übe, übe …. Irgendwann wirst du merken, dass du besser wirst.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Seit 2008 bin ich Inhaberin des Büros für klare Rechtskommunikation in Berlin und unterstütze Juristen und Fachverlage mit Grafik- und Textdienstleistungen (insbesondere juristische Schaubilder u. PowerPoint-Präsentationen sowie Lektorat juristischer Texte). Das Ziel ist, Recht klar und anschaulich zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsvisualisierung.

In meinem Blog finden Juristen und andere Interessierte u. a. PowerPoint- und Zeichentipps.

Meine Website inklusive Blog findet man unter www.npridik.de. Ansonsten bin ich auf Twitter (@nicolapridik) und Xing (www.xing.com/profile/Nicola_Pridik) unterwegs.

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

 

Sandra Schulze

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 15WebsiteSandraSchulze.com

Facebookhttps://www.facebook.com/schusan

Instagram: sandraschusan

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Mein visueller Weg begann schon in der Schule, dort zeichnete ich im Unterricht mit und wurde damals dafür ermahnt. Man konnte sich damals nicht vorstellen, dass man zeichnen und zuhören gleichzeitig kann, oder sogar noch besser.

Heute verdiene ich damit meinen unbeschwerten Lebensunterhalt. Vorher habe ich noch eine Berufsausbildung im Bereich Gestaltung und die Fachhochschulreife in Gestaltung abgeschlossen, um dann noch ein Kommunikationsdesign Studium drauf zu setzen.

In meiner Anfangszeit in Werbeagenturen kamen Skizzen und Illustrationen schon gut an bei den Kunden und machten einiges einfacher. Irgendwann habe ich mehr mit Illustrationen verdient, als mit der starren Agenturtätigkeit. Und so kam es zu den ersten Graphic Recording Aufträgen und Visualisierungsworkshops vor 5 Jahren.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Nach wie vor finde ich die Stifte von Neuland am Besten zum zeichnen auf Papier, oder Foamboards (Architektenpappe).

Auf dem iPad zeichne ich auch sehr gerne. Adobe Draw und Paper 53 sind meine Favoriten.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Denke Dir 10 Sybrandys8mbole (Männchen, Buchstaben, Glühbirne, Fabrik…Flügel) aus, die Du immer brauchen kannst, übe dies 10 mal bis Du sie blind zeichnen kannst. Durch kombinieren der Symbole kannst Du die meisten Inhalte bildlich umsetzen.

[bctt tweet=”Denke dir 10 Symbole aus, die du immer brauchen kannst. (Sandra Schulze)” username=”goebel_david”]

Brandy Agerbeck hat in Ihrem Buch „The Graphic Facilitation Guide“ einen guten Tipp, über die Vorgehensweise beim Visualisieren in Ihren „Brandy´s 8“ zusammengefasst. (Bild anbei) Das ist die Grundlage für den Aufbau und Reihenfolge beim Visualisieren.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Meistens auf Konferenzen, Vorträgen und Seminare (vorne rechts neben der Bühne, die blonde Frau an der Graphic Recording Wand).
 
In meinem Büro in Heidelberg, oder im Atelier in Sandhausen, oder im Internet:
Blog.sandraschulze.com
Instagram: sandraschusan
 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 2

 

Visual Selling (Marko und Miriam Hamel)

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 17Websitehttp://visualselling.de

 

Wie kamt ihr zum Visualisieren?

Marko und Miriam Hamel, Gründer von Visual Selling, waren mehr als 10 Jahre als Berater bei SAP tätig. In diesem Rahmen waren sie auch für die Vertriebsunterstützung zuständig, wobei sie häufig feststellten, wie schwierig es ist, solch komplexe Software verständlich zu erklären. Wie zum Beispiel in folgendem Erlebnis von Marko Hamel:

Er war bei einem Kunden in Norwegen und stieß auf ein Problem. Marko hatte eine perfekte PowerPoint-Präsentation für eine Risikomanagement-Lösung dabei. Er präsentierte die Lösung mit Begeisterung und einem vom Marketing aufwändig „designten“ und weltweit genutzten Foliensatz. Das Produkt passte perfekt zu den Anforderungen des Kunden. Dennoch konnte er keine Regung, keine Emotion, in den Gesichtern der Kunden-Mitarbeiter feststellen. Auch Fragen stellten sie kaum. In der Pause fragte er seinen Kollegen, was mit ihnen los ist. Dieser sagte, dass das Norweger sind. “Die sind halt so.“ Aber Marko wollte das nicht glauben. Er hat sie doch auch schon anders erlebt.

Am nächsten Tag hatte Marko noch eine weitere Chance. In der Nacht dachte er darüber nach, was nicht so gut gelaufen sein könnte und was er besser machen könnte. Da fiel ihm plötzlich das Gerät in der Ecke des Raumes ein. Er hat es schon sehr lange nicht mehr genutzt. Aber nun hatte er eine gute Idee und wollte es unbedingt ausprobieren.

Dann war es so weit. Das Meeting begann und Marko war mit dem zweiten Teil seiner Präsentation dran. Alle erwarteten eine erneute PowerPoint-Präsentation und schauten mehr oder weniger erwartungsvoll auf die dafür vorgesehene Fläche. Doch Marko ging plötzlich durch den Raum. Die Blicke folgten ihm. Er griff sich das Flipchart, zog es quietschend nach vorne. Der Stift klappte geräuschvoll auf und ein fast kratzendes Geräusch begleitete den ersten Strich.

Gebannt schauten die Teilnehmer auf das Flipchart. Was entstand da? Marko erzählte nebenher eine Geschichte, flocht Fakten des Kunden bzgl. Sicherheit und dem individuellen Kundenszenario mit ein und visualisierte die Risiken direkt vor den Augen der Kunden. Erwartungsvoll lauschten diese der Präsentation, nickten, antworteten und … stellten Fragen. Schließlich verstanden sie den Nutzen, den die Lösung ihnen bot … und kauften.

Dies war der Beginn von Visual Selling. Aus dem einfachen Visualisieren entwickelten wir gemeinsam eine Methode, die wir nun unseren Kunden vermitteln. So befähigen wir sie dazu, selbst den Nutzen ihrer Lösung, ihres Produktes oder ihrer Dienstleistung live im Kundengespräch sichtbar zu machen.

 

Mit welchen Materialien arbeitet ihr am liebsten?

Am liebsten nutzen wir das iPad. Hiermit sind schöne Visualisierungen möglich, die Protokollierung geht einfach und schnell. Gleichzeitig können auf diese Weise auch Online-Meetings durch Live-Visualisierung unterstützt und protokolliert werden.

 

Welchen Tipp gebt ihr jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Kannst Du schreiben?
Wenn ja, dann kannst Du auch visualisieren.

[bctt tweet=”Kannst Du schreiben? Wenn ja, dann kannst Du auch visualisieren. (Visual Selling)” username=”goebel_david”]

Das ist nämlich mit bestimmten Tricks und wenigem Wissen ganz einfach möglich.

Beginne einfach einmal, Bilder abzupausen.
Du wirst schnell tolle Ergebnisse haben und dies auch bald ohne Vorlage visualisieren können. Nun noch eine schöne Geschichte erzählt und gewürzt mit passenden Fragen und schon kann nichts mehr schief gehen.

 

Wo kann man euch finden? Was bietet ihr an und für wen?

Im Internet findest du uns unter http://visualselling.de … bald auch im neuen Gewand. Wir bieten Inhouse-Schulungen und offene Workshops an, in denen wir zeigen, wie Du live im Kundengespräch visualisierst, dabei packende Geschichten erzählst und in Wort und Bild den Verhaltenstyp (nach everything DiSG®) Deiner Gesprächspartner berücksichtigst. Das Ganze führen wir gerne auch online durch und speziell für die Anwendung in Online-Meetings. Hierfür haben wir auch eine Online-Workshopreihe im Angebot, in der wir Dir nicht nur das digitale Live-Visualisieren zeigen, sondern Du auch erfährst, welche Software Du nutzen kannst, welche Kameras und Mikrofone es gibt und worauf Du sonst für den professionellen Auftritt im Online-Meeting achten solltest. Dabei arbeiten wir komplett interaktiv, also mit vielen praktischen Übungen bis hin zur Gruppenübung.

Wer lieber doch nicht selbst visualisieren möchte, aber dennoch eine Visualisierung für Webseite oder Werbemittel oder ein Erklärvideo braucht, ist bei uns auch gut aufgehoben. Denn im Auftrag erstellen wir auch diese.

Wir freuen uns auf Deine Anfrage per Mail an office@visualselling.de oder telefonisch an 0361 65361526.

Übrigens findet im nächsten Jahr auch unsere Visual Selling® Worldtour 2017 mit vielen Workshops, Vorträgen und Ausstellern statt. Werde doch Unterstützer dieser und löse somit das kostenlose Ticket für Dich. Hier gibt es alle Informationen dazu: http://visualselling.de/worldtour/#support

Unser Buch zur Visual Selling® Methode erscheint im Herbst. Visual Selling: Das Arbeitsbuch für Live-Visualisierung im Kundengespräch

 

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18

 

 

Michael Geiß

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 19
FiBL Deutschland e.V. Wissens Transfer Frankfurt Hoffmanns Hoefe

Websitewww.mistermaikel.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

2013 wurde ich durch einen Bericht im Magazin „Drei Sechs Null“ auf das Graphic Recording aufmerksam – schon beim Lesen wusste ich, dass ich damit meine Fähigkeiten als Illustrator/Kommunikationsdesigner und „Rampensau“ perfekt kombinieren kann. Ich wollte das auch machen – ein paar Monate später hatte ich meinen ersten Auftrag. Damals noch unentgeltlich und im kleinen Kreis an einer Hochschule.

Durch die Recherche zum Thema bin ich dann immer tiefer in die noch recht junge Visualisierung-Szene eingetaucht. Hier lernte ich „Sketchnotes“ kennen und war überrascht, denn wir Designer wenden ganz selbstverständlich das „Sketchnoten“ oder „visuelle Denken“ in unseren Skizzenbücher an. Ich war mittlerweile total angefixt und fing an, meine Notizen noch bewusster zu visualisieren.

Dann fing ich an, das Visualisieren konkret in mein Projektmanagement und in Meetings einzubauen, und das mit sehr großem Erfolg – denn damit lassen sich Probleme und Lösungen wunderbar herausarbeiten. Und sind wir mal ehrlich, es ist ja nicht so, dass es was Neues wäre einfach mal an die Flipchart zu gehen und das Gesagte aufzuschreiben und zu strukturieren – nein, es wurde die letzen Jahre nur vernachlässigt und jetzt wieder entdeckt.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Für mich: ein unliniertes gebundenes Skizzenbuch und einen schwarzen Tintenroller + einige Farben (Neuland, Textmarker, Kinderfilzstifte).

Für Graphic Recordings: KappaLine Platten, Powerstripes und Neulandstifte

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

[bctt tweet=”Üben, Scheitern, Üben, Scheitern und niemals aufgeben (Michael Geiß)” username=”goebel_david”]

– die Lernkurve geht immer wieder nach oben,

auch wenn man irgendwann fast verzweifelt – nach einem tiefen Tal kommt immer ein steiler Aufstieg 😉

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findet man in Mainz oder im Netz unter www.mistermaikel.de.

Ich biete alles zum Thema Visualisieren an: Workshops, Einzeltraining, Infografiken, Illustrationen und Graphic Recordings.

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18

 

 

Doris Reich

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 21Websitehttp://doris-reich.com/

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Als Coach und Beraterin habe ich in meinen Workshops und Beratungen immer schon gerne zum Stift gegriffen, um aufzuzeichnen, worum es gerade geht.

Sich ein Bild von seinem (persönlichen) Thema zu machen, halte ich für sinnvoll. Weil es Klarheit schafft und abstrakte Gedanken und Ideen sichtbar werden.

Irgendwann hatte ich die Idee, das visuelle Denken/ Gestalten auch als Workshop anzubieten.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Für das Arbeiten am Flipchart arbeite ich am liebsten mit den Markern von neuland. Die unterschiedlichen Markerarten und die Farbenvielfalt bereiten bei dem visuellen Tanz auf dem Papier viel Freude.

Auf kleinen Formaten verwende ich unterschiedliche schwarze Fineliner und probiere hier immer wieder alle möglichen Stifte aus. Zum Kolorieren greife ich auch gerne zu Tombow-Stiften und zu Copic-Markern.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Wichtig ist, dass Sie Ihre persönlichen Bildvokabeln selber kennen und mehrfach schon mal gezeichnet haben. Je häufiger Sie das tun, desto lockerer gehen sie Ihnen von der Hand, z.B. auch dann, wenn Sie mitten im Workshop das Gesagte über prägnante Bilder dokumentieren möchten.

Visualisieren lernen, ist wie das Lernen einer neuen Sprache, die Vokabeln müssen gepaukt werden – beim Visualisieren eben Bildvokabeln gezeichnet werden. Ihre Hand erinnert sich – also: üben, üben, üben.

Gelegenheiten zum Üben gibt es viele:

[bctt tweet=”Visualisieren Sie doch einfach mal das, was Sie mit Ihrem nächsten Gesprächspartner am Telefon besprechen. (Doris Reich)” username=”goebel_david”]

Visualisieren Sie doch einfach mal das, was Sie mit Ihrem nächsten Gesprächspartner am Telefon besprechen. Vorträge und Meetings sind auch wunderbare Möglichkeiten, das Gesagte einfach mal zu zeichnen. Zeichnen Sie los und staunen Sie anschließend, wie viel mehr doch auf diese Art Ihnen im Gedächtnis haften geblieben ist.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Informationen zu meinen Angebote zum visuellen Gestaltung befinden sich auf meiner Website: http://doris-reich.com/

Ich biete Visualisierungskurse als offene Workshops und als Inhouseworkshops für Unternehmen und Institutionen an. Darüber hinaus unterstütze ich Menschen in Einzelberatungen, Ihre Themen zu visualisieren. Und last but not least entwerfe ich Illustrationen zu gewünschten Themen.

Meine aktuellen Termine sind hier aufgeführt http://doris-reich.com/terminkalender/

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18

 

Raimund Frey

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 23

Websitewww.raimund-frey.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Ich arbeite seit 2008 als Illustrator und Grafikdesigner. 2012 wurde ich gefragt, ob ich zusammen mit anderen Illustratoren auf einer Messe live zeichnen würde.

Das waren kleine Zeichnungen und gezeichnete Schriftzüge auf dem Deckblatt von Katalogen. Dort auf der Messe habe ich dann im Gespräch erfahren, dass Livezeichnen und Graphic Recording gerne angefragt würden. Ich kannte das vorher gar nicht und mochte die Idee, Inhalte und Ideen live zu visualisieren. Außerdem finde ich es als Selbständiger gut, ein breites Spektrum innerhalb der Illustration zu haben und im Unterschied zur normalen Schreibtischtätigkeit auch mal unter Leute zu kommen.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Als Illustrator mit Grafiktablett und Photoshop.

Als Livezeichner mit Neulandmarkern (ohne jetzt Werbung dafür machen zu wollen). Die wasserfesten schwarzen Outliner in Verbindung mit den pastelligen Farben sind meiner Erfahrung nach am besten vom Duktus und von der Farbigkeit her. Außerdem preislich unschlagbar.

Ganz gut sind auch Faber Castell Pitt artist pen Big Brushs. Allerdings sind die Farben teilweise sehr dunkel und zu aufdringlich. Der Vorteil ist aber, dass sie lichtecht und wasserfest sind. Copics haben sich wegen der fehlenden Lichtbeständigkeit nicht bewährt.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Geschwindigkeit ist alles. Also so viel wie möglich alles Mögliche üben. Je weniger du nachdenken musst, desto besser. Ein Grundstock an Tieren, Verkehrsmitteln, Wahrzeichen usw. ist nicht verkehrt.

Und Mut zur Lücke: Wenn du weist, dass du im Nachhinein genügend Zeit hast, setze bei aufwändigeren Bildern nur schemenhafte „Platzhalter“ und zeichne sie nachher fertig.

[bctt tweet=”Eine unschlagbare Quelle für verschiedene Gesichtsausdrücke: Comics (Raimund Frey)” username=”goebel_david”]

(Z.B. Lustiges Taschenbuch, Calvin & Hobbes) Eine gute Möglichkeit, einem Bild Tiefe zu geben, Abgrenzungen vorzunehmen und freie Flächen zu kaschieren: Schatten in grau oder blau mit einem großen, dicken Neulandmarker.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Im Web: www.raimund-frey.de. Linkedin und was es nochTwitter, Xing, Linkedin und was es noch so gibt.

Ich mache Illustration und Grafikdesign für Unternehmen, Verlage und ab und an auch Privatpersonen: Buchillustration, Spieleillustration, illustrierte Onepager und Präsentationen für Firmen, Cartoons, Graphic Recording und Livezeichnen. Im Prinzip alles, was gezeichnet und gemalt werden muss.

Aktuelle illustrierte Bücher: Das Katerkuddelmuddel von Sonja Kientsch:

Lesebücher für Kinder mit und ohne Down-Syndrom bei „Das bunte Zebra“:

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18

 

 

Julia Faßhauer

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 25Website: farbCafe.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Ich war schon immer ein sehr visueller Mensch. In meinem Architekturstudium habe ich diese Veranlagung natürlich auch noch weiter vertieft. Meine Veranlagung ging schon soweit, dass mir während des Studiums sehr oft ans Herz gelegt wurde, vielleicht doch auch Design zu studieren.

Schon während des Studiums habe ich durch Wahlpflichtfächer jede Möglichkeit genutzt weiter in das Thema Visualisierung einzutauchen. Nachdem ich schließlich mein Diplom hatte und einige Zeit gearbeitet habe, machte ich mich als Illustratorin selbstständig.

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Meine Lieblingsmaterialien sind ganz eindeutig Pinselstifte, Tusche und Tuschestifte und natürlich mein allerliebstes Material: Aquarell.

Ich liebe das schöne Gestalten von Schriften und bin ganz verliebt in die modernen Möglichkeiten, mit Pinselstiften zu arbeiten und moderne Kalligraphie (Handlettering) in vielen Formen zu meiner Dienstleistung gemacht zu haben.

Am liebsten arbeite ich zu 80 % analog und bearbeite meine fertigen Illustration anschließend nur noch digital um sie dem Kunden zukommen zu lassen.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

mein Tipp an Interessenten und Anfänger ist: lass dich nicht unterkriegen, lass dich nicht von fremden Stilen einschüchtern und finde deinen eigenen Weg.

Nutze das Internet und seine Möglichkeiten, um dich zu informieren, dich inspirieren zu lassen und viele Informationen schnell und einfach zu finden.

[bctt tweet=”Tausche dich mit Gleichgesinnten aus (Julia Faßhauer)” username=”goebel_david”]

und schrecke nicht davor zurück, diversen Gruppen auf Facebook beizutreten. Dort findet man immer viel Hilfe, nette Kontakte und auch mal eine Schulter, wenn es mal nicht so gut läuft.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findet man im Internet auf der Seite hab farbCafe.de sowie auf Instagram und Facebook und ab und zu auch auf Snapchat. Auf meinem Blog findet man unter anderem viele Testberichte zu Zeichenmaterialien und viele Blog Beiträge zum Thema Bisiness, DIY und das Leben als Illustratorin.

Wenn du dich für den Einstieg ins Handlettering interessierst, dann wird vielleicht mein online Video Workshop interessant für dich sein. Dort erfährst du in vielen Video-Lektionen alles wissenswerte über Material, Stifte und Papier, Stift-Haltung und Grundübungen für den Start. Außerdem bekommst du über 60 Übungsbögen als PDF, auf denen du jeden einzelnen Buchstaben bis zur Perfektion üben kannst. Du lernst zwei komplette Schriften und wie man diese zu schön Schriftbildern kombiniert.

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18

 

 

Sandra Dirks

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 27Websitehttps://www.sandra-dirks.de

 

Wie kamst du zum Visualisieren?

Mich hat das Thema “Bilder machen” schon immer interessiert. Meine Eltern haben mich als Kind immer mit vielen bunten Stiften und genügend Papier versorgt. Mein Vater kann unheimlich gut zeichnen, und bis zur 8. Klasse Gymnasium glaubte ich, dass ich das eigentlich auch recht gut kann.
Meine Kunstlehrerin sah das anders, sie unterstellte mir außerdem mangelnde Fantasie, weil ich mich nicht auf den Surrealismus einlassen konnte. Finde Dali nach wie vor blöd, und da fehlt mir auch jede Idee.
Kurz: Das Thema Zeichnen hatte sich vom einen auf den anderen Tag erledigt. Fortan behauptete ich, dass ich nicht zeichnen könne, und Modedesign könne ich ja dann wohl auch nicht mehr studieren wollen. Mein Vater hätte die blöde Lehrerin am liebsten für diese ganze Sache geohrfeigt.

Erst 1998 in meiner Trainerausbildung zur Ausbildungsleiterin wagte ich wieder erste Versuche mit Filzstift und Papier. Also Marker und Flipchart. Übte mich erst in der Schrift, lernte dann die Flipchart-Basics.

Damals hatten wir noch Overheadprojektoren in allen Seminarräumen stehen, und ich kam schnell auf die Idee, mir eine Foliensammlung mit comicartigen Bildern anzulegen. Dann warf ich den Projektor an, und im Rahmen meiner Seminarvorbereitung habe ich dann meine Charts und Pinwände künstlerisch nach Vorlage verziert. Das ging dann irgendwann auch richtig schnell.
Allerdings verwendete ich meine Charts damals auch mehrmals. Das würde mir heute nicht mehr einfallen. Ich mag immer gerne alles neu machen.

Irgendwann gab es dann Vorlagen von The Grove (David Sibbet), Bikablo, Beyond Words, die man einfach abzeichnen konnte. Ich wurde mutiger und übte mich im Freihandzeichnen. Wobei ich jetzt anfing, diese kleinen hingeworfenen Icons zu lieben. Von da an visualisierte ich.

Ich belegte zwei Bikablo-Kurse, verstand das System. Meldete mich dann an der Alphachimp-University an, und wurde zum “Rockstar Scribe” (so hieß der Kurs). Das hat mein Visualisieren noch mal sehr verändert, weil ich verstanden habe, dass alles, einfach alles aus ganz einfachen Grundformen besteht. Das hat mich sehr ermutigt. In diesem Kurs hat mich Diane Bleck auch sehr ermutigt, eigene Kurse zu geben. Das hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm, schließlich konnte ich doch nicht zeichnen, außerdem hatte ich keine Fantasie.

Es war mehr ein Befehl, statt ein Coaching, ich konzipierte also meinen ersten Kurs als Präsenztraining, dann online. Das hat viel Spaß gemacht, und kam bei den Teilnehmern auch gut an.
Seitdem gebe ich Visualisierungskurse und habe den schlechten Einfluss meiner ehemaligen Kunstlehrerin über Bord geworfen. Jippiehh!

 

Mit welchen Materialien arbeitest du am liebsten?

Im Seminar ist es ganz klar die gesamte Bandbreite der Neuland Marker. Davon habe ich am liebsten die Artmarker. Sie sind so schön flexibel. Ich kann damit sehr fein, aber auch sehr breit arbeiten. Das finde ich toll.
Aber: Jede Neuentwicklung erwarte ich mit Ungeduld. Ich bin ein Groupie. 😉

Für kleine Graphic Recording Sessions in Vorträgen liebe ich unterschiedliche Fineliner, die ich mit FineOne Pinselspitzen  oder auch mit dem Tombow Dual Brush Pen coloriere.

Das sind dann wohl eher Sketchnotes, und sie lassen sich leicht digitalisieren.

So gerne ich aber mit Stift und Papier arbeite, das digitale Zeichnen, das hat es mir aber auch schon sehr angetan. Ich arbeite mit meinem Microsoft Surface Pro 4. Dazu nutze ich die Software “Sketchbook” von Autodesk. Das macht riesig Spaß. Könnte mir vorstellen, dass ich das zukünftig noch viel mehr mache.

Graphic Recording biete ich z.B. nur digital an.

 

Welchen Tipp gibst du jemandem, der/die gerade mit dem Visualisieren anfängt?

Grundsätzlich würde ich sagen: Mach dich nicht verrückt!

[bctt tweet=”Du musst nicht sofort perfekte Visualisierungen abliefern. (Sandra Dirks)” username=”goebel_david”]

Erfasse die Idee, erstelle keine Kunstwerke. Entwickle dich in deinem Tempo.

Etwas konkreter heißt das, dass du dir ganz langsam deine eigene Bildbibliothek aufbaust, indem du dich von allen Seiten inspirieren lässt und immer wieder kleine Visualisierungen machst.

Denke dabei nicht zu schnell nur in deine Fachrichtung, sondern nimm alles an, was dir begegnet. Angenommen, du arbeitest bei einer Versicherung, dann versteife dich nicht akribisch auf Businessthemen, und vermeintliche Bilder dazu.

Blicke über den Tellerrand, nimm z.B. die kleine Blume, den Altglascontainer oder die Paprika auch noch mit dazu. Womöglich brauchst du diese Bilder schneller, als du denkst. Mache kleine Fingerübungen, und erschließe dir damit die verschiedenen Bilder.

Übrigens:
Alles, was du auf meiner Seite und in meinen Kursen an Inspiration findest, das kannst du verwenden. Allerdings musst du es selber zeichnen.

 

Wo kann man dich finden? Was bietest du an und für wen?

Mich findest du unter https://www.sandra-dirks.de

Bei mir kannst du Visualisierungstrainings für eine Gruppe, ein Unternehmen, oder eine Organisation buchen.

Ein offenes Visualisierungstraining habe ich nicht. Dafür gibt es meinen Onlinekurs. Hier gibt es demnächst auch noch ein paar Änderungen:

https://sandra-dirks.de/produkt/tipps-tricks-fuer-richtig-geile-flipcharts/

Dann habe ich kleine Videokurse und Webinare zu speziellen Visualisierungsthemen im Angebot. Dazu gehören das Arbeiten mit Foamboards, digital zeichnen mit Sketchbook und kleine Themenserien.

Mein digitales Graphic Recording biete ich jetzt auch für Onlinemeetings an. Ich komme in dein Webinar, und visualisiere die Ideen, die dort diskutiert werden. Die Technik macht’s möglich. 🙂

13 Experten offenbaren ihre Geheimisse zur Visualisierung 18

Noch Fragen zu Visualisierung?

Wow, ich bin echt “geflasht”, wie viele geniale Antworten dabei waren. Danke an Euch Expertinnen und Experten, die ihr hier so bereitwillig Einblick in eure Schatztruhe gewährtet. Da ist ganz sicher ganz viel Mehrwert drin.

Hast du trotzdem noch eine Frage?

Was möchtest du die versammelten Experten noch fragen?
Schreib einen Kommentar.

 

Viele Grüße,

david_signatur

P.S. Ich habe die Experten auch nach der Zukunft der Visualisierung gefragt.

P.P.S. Nutze doch selber den Vorsprung durch Visualisierung

 

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 29

Reisezeit ist Lesezeit.

Was gibt es Schlimmeres als Langeweile?

Und damit du dich in deinem Urlaub garantiert nicht langweilst, zeige ich dir meine Buchempfehlungen zum Thema Visualisierung. Manches sind Flipchart Bücher, andere Bücher handeln von Visualisierung im Allgemeinen. Und glaube mir, am Flipchart zeichnen macht Spaß.

Vermutlich wirst du ein eigenes Gepäckstück für alle Bücher mitnehmen müssen. Denn auf einem Ebook-Reader sehen die Bilder einfach nicht so klasse aus. Dafür sparst du dir das Papier und die Stifte, wenn du eine meiner 3 Lieblings Zeichnen Apps nutzt.

Viel Spaß

 

SelberToonBuch

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 3014 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 31Dieses Buch* ist durch und durch witzig gestaltet und richtet sich hauptsächlich an Anfänger. Doch auch Fortgeschrittene können ihren Spaß daran haben.

Auf jeder Seite hat der Cartoonist Fernandez den zeichnerischen Rahmen vorgegeben und deine Aufgabe ist es, Kleines und Großes zu ergänzen.

Also nimm dir auch einen Stift mit in den Urlaub. Denn dieses Buch ist zum Mitmachen.

 

Ad Hoc Visualisieren: Denken sichtbar machen

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 3214 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 33Der Illustrator Malte von Tiesenhausen nimmt dich auf 186 spannenden Seiten mit auf eine Reise durch die Visualisierung.

Rund 50% des Buches sind Text und 50% sind Skizzen. Es liest sich sehr flüssig und die grafischen Elemente tragen erheblich zur Auflockerung bei. Aber auch zum Nachgucken und Inspirieren lassen ist dieses Buch bestens geeignet.

Das Buch ist eher zum konsumieren und genießen, aber weniger zum Mitmachen angelegt.

 

bikablo

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 3414 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 35Mit dem bikablo ( der Bildkartenblock ) * haben die Kommunikationslotsen Martin Haussmann und Holger Scholz ein Standardnachschlagewerk für alle Visualisierer geschaffen. Mit einem bikablo Buch hältst du die Eintrittskarte in die Welt der Visualisierung in deinen Händen.

In den bikablo-Büchern* findest du massenhaft Anregungen zu einfachen und komplexen Bilderwelten. Auch Redewendungen werden hier wunderbar visualisiert. Wenn du mal ein Logo selber erstellen möchtest, hier findest du gute Ideen.

Die verschiedenen bikablo Bücher sind ideal zum Nachblättern.

 

Bildsprache

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 3614 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 37Petra Nitschke hat mit Bildsprache das zweite Nachschlagewerk für Visualisierer geliefert, steht aber bikablo in keiner Weise nach.

Die Bilder hier sind detailreicher als bei bikablo, dafür fällt es vielleicht dem Anfänger schwer, die Skizzen nachzuzeichnen.

Eines von beiden muss man haben.

 

Menschen grafisch visualisieren

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 3814 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 39Stephan Ulrich gibt dir nicht einen Fisch, er bringt dir das Fischen bei. In diesem Buch* lernst du einfache Tipps, um Menschen in allen Lebenslagen grafisch zu visualisieren.

Lässt sich auch wegen seine Kürze (74 Seiten) und dem guten Bilderverzeichnis schnell konsumieren.

 

lebendige Strichmännchen zeichnen

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 4014 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 41Andreas Tschudin (alias Matto) beweist dir, dass Strichmännchen nicht langweilig oder blöd sein müssen.

Körperhaltung, Gestik und Mimik wird alles ausführlich erläutert.

Eine super Vertiefung* im Figuren zeichnen.

 

Kennst du übrigens schon meine Anleitung zum wütendes Gesicht zeichnen? Fürs traurige Gesicht? Auch Angst zeichnen kannst du lernen.

 

das Sketchnote Handbuch / Arbeitsbuch

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 4214 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 43Mike Rohde hat 2 Bücher zum Sketchnoting herausgebracht. Das Sketchnote Handbuch ist super geeignet für alle, die SketchNotes erstellen wollen. Und die sich das autodidaktisch erarbeiten wollen.

Es eignet sich auch hervorragend als Ergänzung zu unserem Online Kurs SinnSTIFTen.

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 4414 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 45Das SketchNote Arbeitsbuch* geht darüber hinaus noch mehr in die Tiefe. Es liefert Einsatzmöglichkeiten für Sketchnotes und inspiriert dich mit vielen Beispielen.

 

Auf der Serviette erklärt

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 4614 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 47Dieses Buch von Dan Roam kann ich dir empfehlen, wenn du Coach oder Berater bist. Er zeigt dir, wie du in der Beratung die Informationen deines Kunden grafisch auf den Punkt bringst.

Die Werkzeuge des visuellen Denkens werden hier wunderbar analysiert und verständlich präsentiert.

Standardwerk für visuelle Berater und Coaches.

 

Bla Bla Bla

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 4814 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 49Möchtest du spannende Geschichten erzählen und nicht nur Bla Bla Bla? Dan Roam liefert dir mit diesem Buch die Grundlagen dafür, dass deine Präsentation auch mit ein paar “Kritzeleien” einen guten Eindruck machen werden.

Es kommt nicht an “Auf der Serviette erklärt” heran, ist aber trotzdem noch empfehlenswert und vermittelt tiefe Hintergründe.

 

Trainings planen und gestalten

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 5014 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 51Das zweite Buch von Petra Nitschke in meiner Liste richtet sich gezielt an Trainer.

Du lernst dort nicht nur die Visualisierung von Trainings, sondern auch wie die Lernziele planst und realisierst. Das Buch* hat mit 284 Seiten einen beachtlichen Umfang, für Rucksack-Reisende schwer zu tragen.

Ansonsten steckt da eine Menge an nützlichem Wissen für Trainer drin.

 

Cartoonzeichnen leichtgemacht

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 5214 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 53In diesem Buch* könnte ich stundenlang nach Herzenslust stöbern und entdecke doch immer noch neue Facetten. Bruce Blitz zeigt auf so vielschichtige Arten, wie du Cartoonfiguren zeichnest.

Das kannst du natürlich auch für deine Flipcharts und Skizzen nutzen.

Leider nur noch gebraucht erhältlich.

 

Für kleine Zeichner – Tiere

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 5414 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 55Dieser Schatz* ist mir eigentlich für unsere Jungs in die Hände gefallen. Doch dann hat Papa in konfisziert.

So einfach bekommst du nirgends erklärt, wie du Tiere zeichnest.

Genial einfach – einfach genial

 

Kreatives Lettering und Mehr

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 5614 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 57Hast du in unserem Online Kurs Buchstäblich Begeistern mehr Lust auf weitere Letterings bekommen?

Dann hol dir hier deine frische Dosis* für begeisternde Textbilder.

 

Pfeile gezeichnet (18)Welche Bücher zur Visualisierung empfiehlst du?

Wow, da ist jetzt einiges zusammen gekommen.
Doch 14 Bücher sind nicht genug!

Welche Bücher zur Visualisierung kannst du empfehlen? (Visualisierung Buch). Du kannst damit auch selber deine Logos zeichnen oder Muttertags-Karten.

Dann schreib mir einen Kommentar dazu.

 

SinnStiftende Grüße,

david_signatur

 

 

Ergänzungen aus den Kommentaren

Susanne Speer von DesignPiranha.de:

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 5814 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 59

Birgit Schultz von  Marketing-Zauber.de

14 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 6014 Buchempfehlungen zur Visualisierung, Nummer 3 ist bikablo 61

 

10 Vorteile für die besten Flipchart Stifte (Neuland Stifte wie den Outliner No One + nachfüllen)

die besten flipchart stifte

Diese eine Frage höre ich immer wieder in meinen Seminaren.
Welches sind die besten Flipchart Stifte für Trainer? 

Für mich sind das ganz klar die Flipchart Stifte von Neuland. Mit einem Neuland Marker wird das Flipchart einfach schöner. Du brauchst fürs Flipchart gestalten Stifte, also dürfen es auch direkt die Besten sein.

Seit ich diese Stifte kennengelernt habe, will ich keine anderen mehr nutzen. (Für Sketchnotes nutze ich auch gerne Staedler Fineliner*, aber Edding Stifte stinken mir zu doll)

Dieser Artikel ist meine Liebeserklärung, bestehend aus 10 Liebesgrüßen.

(Neuland bietet übrigens kein Partner-Programm an. Für meine Empfehlung in diesem Artikel erhalte ich keine Provision. Ich empfehle die Stift, weil ich davon überzeugt bin und weil sie mir sehr gute Dienste leisten.)

 

❣1: Neuland Marker haben Haltemulden (wie Augen)

Flipchart Stifte von Neuland haben Haltemulden.
Das sind diese lustigen, kleinen Vertiefungen an beiden Seiten.
Ich finde, sie sehen wie Augen aus.

Damit fällt es – vor allem Anfängern – sehr leicht, den Stift richtig zu halten.
Denn gerade bei einer Keilspitze taucht oft die Frage auf:
Wie muss ich den Stift halten?

Und wenn du die Haltemulden nutzt, dann kannst du den Keilstift gar nicht falsch halten. (Bei Rundspitze und Pinselspitze ist es ja egal, wie man den Marker hält).

Was für ein super Nudge* (Schubs in die richtige Richtung)

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

10 Vorteile für die besten Flipchart Stifte (Neuland Stifte wie den Outliner No One + nachfüllen) 62

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

❣2: der Anti-Wegroll-Knubbel-Nase

Neuland Flipchart Stifte rollen nicht weg

Ärgerst du dich auch immer, wenn deine Stifte vom Tisch rollen?
Dabei muss der Tisch gar nicht sehr schräg stehen, eine leichte Neigung reicht schon aus.

Das Wegrollen vom Tisch kann verhindert werden, denn Neuland Flipchart Stifte haben eine – ich nenn das Ding jetzt bei seinem Fachbegriff

Anti-Wegroll-Knubbel-Nase. 🙂

Diese kleine Erhöhung sorgt dafür, dass die Stifte nicht weit rollen. Sieht ein bisschen traurig aus, das Gesicht. Glücklicherweise ist es nicht wütend oder ängstlich. Schließlich wird es ihm bei dir gut ergehen. Sowas haben Eddingstifte nicht.
Allerdings ist der Knubbel noch immer so klein, dass er das Schreiberlebnis nicht groß stört. Denn er ist oben auf Stift angebracht und dort hältst du den Stift ja nicht fest.

 

❣3: wischfeste und kräftige Tinte

Die Neuland N°One Outliner sind mit Permanent-Tinte gefüllt. (In den anderen Markern befindet sich Tinte auf Wasserbasis)

Und diese Permanent Marker haben 2 große Vorteile:

  1. Die Tinte trocknet sehr schnell und du verschmierst mit deinen Händen so gut wie keine Tinte mehr. (Ich weiß das genau, denn ich bin Linkshänder)
  2. Du kannst die Konturlinien mit anderen Farb-Markern übermalen, ohne dass die Farben verschmieren.

Außerdem ist die schwarze Tinte wirklich sattschwarz / pechschwarz und nicht so eine Mischung aus Dunkelgrau und Blautönen.
Die Tinte ist schwarz wie die Nacht und bildet somit einen guten Kontrast zum Papier.
Dadurch können deine Teilnehmer deine Schrift wirklich gut sehen.

Und die Tinte ist geruchsneutral. Sehr angenehm für die Nase.

Was du noch für eine gute Schrift tun kannst, erfährst du in Vorsprung durch Visualisierung.

 

❣4: Nachfüllbare Flipchart Stifte

Ja, Neuland-Stifte sind teurer als die 0815-Stifte aus dem Discounter.
Aber nur bei der Anschaffung. Denn einen 0815-Stift musst du wegschmeißen, sobald er leer ist.

Den Neuland Stift kannst du einfach nachfüllen.
Und das Beste: Du kleckerst dich nicht ein.

Denn das Verfahren ist wirklich durchdacht.
Mit einer kleinen Pumpkugel (das geniale Nachfüllsystem mit der Dosiereinheit) beförderst du genau die richtige Menge Nachfülltinte aus der Nachfüllflasche in den Stift.

Ein leerer Stift ist jetzt keine Ausrede mehr, wenn er schnell, einfach und umweltfreundlich nachfüllbar ist.

Mal sehen, vielleicht erstelle ich dazu mal ein Video. Denn das Selbstbefüllen der Trainermarker geht wirklich einfach. Und du sparst so auf Dauer etliche €.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

10 Vorteile für die besten Flipchart Stifte (Neuland Stifte wie den Outliner No One + nachfüllen) 62

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

❣5: Schattenstift (Die Anleitung für 3D-Effekte)

Wie erreichst du sehr schnell den Eindruck von Tiefe und 3D?

Du könntest dir mühsam antrainieren, wie du Perspektive zeichnest, Überlappungstechniken studieren und vieles mehr. Dabei geht es viel leichter.

[bctt tweet=”Mit Schatten wirken Flipcharts sofort 3-dimensionaler.” username=””]

Mit dem Neuland Schattenstift hast du “ruckzuck” mehr Perspektive in dein Flipchart gezaubert.

Super schnell und super einfach. So machen deine Präsentationscharts eine eindrucksvolle Wirkung.

Genial.

 

❣6: beeindruckende Farbauswahl

Neuland hat eine unglaublich große Farbauswahl. Da findest du sicherlich Farben, die zu deinem Flipchart-Design passen. Dann kannst du deine Flipcharts auch mit DEINER Farbe erstellen.

Und nochmal zum Nachfüllen.
Die Nachfüll-Sets kannst du für jede Stiftspitze nutzen. Egal ob Outliner, Big.One oder Pinselstift, der Farbcode bleibt immer gleich und du musst keine neuen Nachfüll-Sets kaufen. Neuland hat (fast) nur nachfüllbare Stifte, der Umwelt zur Liebe. Deshalb gehören sie in deinen Moderatorenkoffer.

Und es gibt bereits das perfekt zusammen gestellte Flipchart Stifte Set. So kannst du mit passenden Farben direkt starten.

stifte-farbauswahl

 

❣7: Farbe am Fuß sichtbar

Es sind auch diese tollen Kleinigkeiten, die mich überzeugen.

Am Fuß jedes Stiftes ist die Farbe nochmal angezeigt. So siehst du immer, welche Farbe der Stift hat. Das Suchen hat ein Ende

 

Weißt du, wie du Flipchart Stifte richtig aufbewahrst, damit sie nicht austrocknen?

[bctt tweet=”Flipchart Stifte immer auf dem Kopf oder liegend aufbewahren.” username=””]

So trocknen die Spitzen nicht aus. Nochmal ein durchdachter Nudge*.

 

❣8: Verschiedene Strichstärken (No One, BigOne, FineOne) und Spitzen (Keilspitze, Rundspitze, Pinselspitze)

Von Neuland gibt es die Flipchart Stifte in verschiedenen Dicken.

No One

Der No.One hat als Keilspitze eine Strichstärke zwischen 2 und 6 mm.
Das hängt davon ab, mit welcher Seite du die Spitze auf das Papier setzt.

Er liegt super in der Hand und eignet sich für die normalen Texte und Grafiken auf einem Flipchart.

Und als Neuland Outliner hat er eine orangene Hülle und drinnen wischfeste Permanent Tinte.

Neuland BigOne

Mit dem BigOne zeichnest du schnell sehr breite Striche. 6 bis 12 mm sind die Strichstärken

Vor allem in der Farbe Grau kannst du schnell breite Schatten zeichnen und deinen Flipcharts zu mehr räumlicher Tiefe verhelfen. Auch für Überschriften auf große Pinwände ist der BigOne super geeignet.

FineOne

Der FineOne ist für dünnere Striche. Auch meinen Flipcharts nutze ich ihn selten.

Er eignet sich mit seiner Strichstärke von 1mm besser für Sketchnotes und kleine Zeichnungen.

 

Du möchtest die Stifte in vollem Umfang nutzen? Dann melde dich jetzt bei Vorsprung durch Visualisierung an.

 

❣9: Zubehör

Neuland bringt immer wieder gut durchdachtes Zubehör für Trainer heraus.

Natürlich um Geld zu verdienen, aber sie dienen auch den Trainern, denn sie fragen sie immer wieder:

[bctt tweet=”Wie kann ich das Trainerleben noch verbessern?” username=””]

 

Und dabei kommen sie auf wirklich pfiffige Ideen, wie die Novario Box (Box zur Stiftaufbewahrung, Trainerrucksäcke die genau auf Novario abgestimmt sind, und vieles mehr. Eine echt gute Auswahl an Produkten.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

10 Vorteile für die besten Flipchart Stifte (Neuland Stifte wie den Outliner No One + nachfüllen) 62

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

❣10: Weiterentwicklung der Neuland Stifte

Ich bin sicher, wir werden auch in den nächsten Jahren spannendes von Neuland erwarten dürfen. Mal abwarten, was wir demnächst in unseren Moderationskoffer legen werden.

Jetzt kamen gerade die Neuland Stifte mit weißer Permanent-Tinte heraus und die Estatics (das sind selbsthaftende Post-Its, die du verschieben kannst).

 

 

Was würdest du dir noch von Neuland wünschen?

Die hören ganz sicher aufmerksam zu.

Schreib doch einen Kommentar.

Oder auch: Was sind deine Lieblingsstifte?

 

Weiterführende Ressourcen:

 

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen – Böse Augen zeichnen lernen

Emotionen wütendes Gesicht zeichnen

Und hier kommt der zweite Artikel aus meiner Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Wie kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen?

Auch diesmal nach dem erprobten Rezept: Einfache Anleitung, Fokussierung auf das Wesentliche und du kannst es schnell umsetzen. So werden deine Trainings und Coachings noch besser.

Nach dieser Anleitung kennst du die notwendigen Elemente von Wut. Wie sieht unsere Mimik bei Wut aus? Und wie zeichnest du Wut in deine Figuren?

Und dann?
Dann startest du mit deinen eigenen Experimenten. Probierst dieses und jenes aus.

Also ran ans Werk…

 

Der Film “Alles steht Kopf”?

Alle 5 Gefühle findest du in “Alles steht Kopf”So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 65 wunderbar pointiert. Die Gesichter, die Farbwahl, die Formen, die Mimik, alles ist auf die 5 Gefühle abgestimmt. Übrigens nutzt Pixar IMMER die Heldenreise als Framework für ihre Filme.

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 66

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

Der bekannte Psychologe zum Thema “Gefühle erkennen” beschreibt in seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenSo kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 67 7 Basisemotionen, die bei allen Menschen und weltweit identisch sind.
Freude, Trauer, Angst (verzweifeltes Gesicht), Wut (wütender Gesichtsausdruck) und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Wenn du dich tiefer mit Gefühlen und deren Mimik-Code beschäftigen willst, kann ich dir das Buch nur wärmstens ans Herz legen.

 

Möchtest du böse Gesichter zeichnen?

Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein wütendes Gesicht zeichnest. Und wenn du für dich selbst mehr Entspannung suchst, empfehle ich dir Zentangle – die Anleitung gegen Stress.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 66

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Ein wütendes Gesicht zeichnen

1. tiefe Augenbrauen, über der Nase nach unten weisend

wütendes Gesicht zeichnen - tiefe Augenbrauen nach unten

Bei einem wütenden Gesicht ziehen wir die Augenbrauen nach unten. Zeichne sie also tiefer als üblich.

Die beiden Brauen werden in der Mitte zusammen gezogen. Hier in diesem Bild habe ich sie sogar als eine durchgehende Linie gezeichnet.

Für ein wütendes Gesicht ziehen sich die Brauen über der Nase nach unten. sie stürzen förmlich in die Mitte zusammen. Das ist der Start für wütende Gesichter.

 

 

2. Oberlider berühren die Augenbrauen

wütendes Gesicht zeichnen - obere Augenlieder stossen an

Die oberen Augenlider kommen mit den heruntergezogenen Augenbrauen in Berührung.

Dazu kannst du die Augen direkt an die Augenbrauen zeichnen.

Hui, der sieht schon ziemlich wütend aus, oder? Das werden so richtig böse Augen. Die Augen kannst du auch ohne Anleitung einfach als Kreise malen.

Denn Augen zeichnen (mit Pupille, Iris, Augapfel, Augenbraue, Augenlider, Wimpern & Co) kann ganz schön stressen.

 

 

 

 3. der starre Blick

wütendes Gesicht zeichnen - starrer Blick

Das wütende Gesicht guckt das Objekt seiner Wut mit aufgerissenen Augen und sehr starr an.

Dafür reicht meist schon eine Punktpupille in die Mitte des Auges.

 

 

 

 

 

4. schmale Lippen

wütendes Gesicht zeichnen - schmale Lippen

Bei Wut pressen wir unsere Lippen fest aufeinander.

Dadurch werden die Lippen sehr schmal und angespannt.

Ein horizontaler Strich reicht da schon aus. Du kannst die Mundwinkel noch angespannter zeichnen, indem du kleine Bögen hinzufügst.

 

 

 

5. weitere Möglichkeiten

wütendes Gesicht zeichnen - Ausschmückungen

Wenn du möchtest, kannst du das wütende Gesicht noch mit Zorneslinien ringsherum dekorieren.

Und ich fand ein angespanntes Kinn ebenfalls noch passend.

 

 

 

Ein grimmiges Gesicht zeichnen braucht ein wenig Übung. Mach deine eigenen Erfahrungen und experimentiere weiter herum. Dann wirst du ein richtig böses Gesicht zeichnen.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß und Erkenntnisse bei Ausprobieren. Du kannst die Mimik sehr gut mit den anderen Zeichnen-Ideen aus meinem anderen Artikel kombinieren.

 

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 66

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Alles steht Kopf

Und hier noch der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

 

Pfeile gezeichnet (18)Wie wirst du dieser Anleitung einsetzen?

Mich interessiert es sehr, ob dir diese einfachen Anleitungen weiterhelfen. Und in welchem Kontext du sie einsetzen wirst.

Hinterlasse mir doch einen Kommentar.

 

 

Und im nächsten Artikel zeige ich dir dann, wie du Angst zeichnen kannst.

 

P.S. Möchtest gerne digital am iPad zeichnen? Kannst du in einem Tages-Workshop bei mir lernen.

Mit der passenden App gelingt das spielend einfach. Und du kannst ein wütendes Gesicht als Produktbild nutzen oder als Logo zeichnen. Obwohl du besser positive Gefühle vermitteln solltest.

Du möchtest dein Bild von störenden Hintergrund befreien? So geht es!

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

So kannst du ein wütendes Gesicht zeichnen - Böse Augen zeichnen lernen 66

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Suchbegriffe: comic gesicht zeichnen, gesicht zeichnen mädchen, kindergesicht zeichnen, münder zeichnen, zeichnen auge, gesicht zeichnen mädchen leicht, mann von der seite zeichnen, mund zeichnen anleitung, zeichen ideen gesicht, gesichtsausdruck zeichnen, auge zeichnen schritte, kopf zeichnen von vorne, schritt. schritten, tutorial, gesicht zeichnen seitlich, gesichter seitlich zeichnen, gesichter zeichnen für kinder, münde zeichnen, tieraugen zeichnen comic, profil, kreis, kopfes, proportionen, leben

 

Mehr, passende Artikel

Trauriges Gesicht zeichnen – traurige Menschen / Emotionen zeichnen

Trauriges Gesicht zeichnen, Emotionen zeichnen, Trauer ausdrücken

Dies ist der Start der 5teiligen Artikelserie: Emotionen zeichnen.
Und in diesem ersten Teil erfährst du, wie deine Figuren Trauer ausdrücken können.

Du weißt ja, ich beschränke mich hier absichtlich auf das Wesentliche.
Stell dir vor, du stehst am Flipchart. Und du willst ein trauriges Gesicht zeichnen.

Das kannst du mit ganz vielen Details ausarbeiten, aber deine Teilnehmer warten auf dich und darauf, dass du endlich fertig wirst. Und durch eine umwerfend schöne Skizze haben deine Teilnehmer keinen wirklichen Mehrwert.

Also ran ans Werk…

 

Kennst du den Film “Alles steht Kopf”?

“Warum fange ich mit einem Film an?” fragst du dich vielleicht.

“Alles steht Kopf”Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 71 ist ein Film von Disney/Pixar, in dem ein junges Mädchen mit ihren Gefühlen zurecht kommen muss. Ihre ganze Familie zieht nach San Francisco um und damit sind viele Probleme verbunden.

Sie besucht eine neue Schule, sie muss sich in einem neuen Eis-Hockey-Club beweisen und sie fühlt sich von ihren Eltern gestresst. Der ganz normale Wahnsinn der Pubertät halt.

Das Bezaubernde an diesem Film ist, dass uns Disney/Pixar in den Kopf gucken lässt. Dort stehen 5 Grund-Emotionen am Steuerpult und entscheiden situativ über das Verhalten. Und wer sitzt da am Steuer?

Es sind:
Freude, Trauer, Angst, Wut und Ekel.  Besonders beliebt ist lustigerweise ein böses Gesicht zeichnen.

Also ich kann dir diesen Film wirklich nur ans Herz legen. Der Film sollte in jeder Schule gezeigt werden, denn er verdeutlicht spielerisch, was in unserem Kopf so passiert. Außerdem ist der Film (wie übrigens alle PIXAR Filme) ein perfektes Beispiel für die Heldenreise. (Am Ende des Artikel habe ich dir einen Filmausschnitt angehängt. Freu dich drauf!)

Und zufälligerweise sind das genau die 5 Gefühle, die auch ein anderer Experte für Gefühle benennt.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 72

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Paul Ekman und “Gefühle lesen”

In seinem Buch Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretierenTrauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 73 beschreibt Paul Ekman genau dieselben 5 Gefühle:
Freude, Trauer, Angst, Wut und EkelPlus Überraschung und Verachtung.

Der bekannte Psychologe hat sich weltweit mit Gefühlen und deren Gesichtsausdrücken beschäftigt. Und dabei ist er auf diese Basis-Emotionen gestoßen, die alle Menschen auf der ganzen Welt gemeinsam haben.

Außerdem war Paul Ekman das Vorbild für die erfolgreiche Fernsehserie “Lie to me”. Die Hauptperson Dr. Cal Lightman und sein Team kommen mittels Gesichtsausdrücken und den sogenannten Mikroexpressionen Lügnern auf die Spur. Denn die Lügner verraten sich durch ihre Mimik und Gestik.

 

Am Ende dieser Artikelserie wirst du mehrere neue Fähigkeiten beherrschen:

  1. Du kannst Emotionen zeichnen.
  2. Du kannst traurige Bilder zeichnen.
  3. Du kannst bei deinem Gegenüber Emotionen erkennen.

Und all das ist wissenschaftlich untermauert. Auf geht es zum Gefühle zeichnen.

Hier kommen die 4 einfachen Schritte, mit denen du ein trauriges Gesicht zeichnest. Die kannst du am Papier oder mit meinen 3 Lieblings Zeichnen Apps direkt nachzeichnen. Und wenn du mal Probleme mit zu viel Stress hast, teste mal Zentangle aus.

Aber jetzt geht es zur Anleitung …

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 72

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Wie kannst du Trauer ausdrücken / eine traurige Person zeichnen? Zeichnungen von Traurigkeit

1. Augenbrauen über der Nase hochziehen

Augenbrauen mittig hochZeichne die Augenbrauen direkt über Nase nach oben.

Entweder als 2 getrennte Brauen oder als eine durchgehende Linie.

 

 

 

2. die Oberlieder senken

Oberlider runterGesenkte Oberlider kannst du mit liegenden D´s andeuten. So kannst du traurige Augen zeichnen. Ganz nach Geschmack mit oder ohne Wimpern.

Eigentlich bekommen Damen bei mir immer Wimpern. Aber damit sie nicht ablenken, habe ich sie hier im Beispiel weggelassen.

 

3. nach unten schauen

Blick nach untenTrauer ist ein Gefühl, welches die Gedanken nach innen lenkt. Deshalb gucken traurige Menschen oft nach unten.

Im NLP ist der Blick nach unten oft verknüpft mit dem inneren Dialog. Das bedeutet, wir besprechen intern etwas mit uns selbst.

So gelingen dir traurige Zeichnungen einfach!

 

 

4. Mundwinkel runter

Mundwinkel hängen lassenLass die Mundwinkel hängen.

Deute dazu ein umgedrehtes U an.

Und schon hat das Gesicht die 4 wichtigen Merkmale eines traurigen Gesichtes.

Du kannst es noch ein wenig ausschmücken.

 

5. weitere Möglichkeiten (trauriges Gesicht)

Träne und GrübelkinnDurch eine Träne oder ein Grübelkinn kannst du das Gefühl nochmals unterstützen.

Jetzt weißt du, wie du Trauer ausdrücken kannst.

Probiere es selber aus, wie das bei deiner Figur wirkt.
Und experimentiere damit ruhig herum. Dann fällt dir traurige Bilder zeichnen einfach.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 72

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Alles steht Kopf

Und hier nun der Trailer zu “Alles steht Kopf”.

Viel Spaß dabei.

 

Pfeile gezeichnet (18)Wie findest du diese einfachen Anleitungen?

Du siehst, Trauer zeichnen ist relativ einfach. Mich interessiert es sehr, ob dir diese einfachen Anleitungen weiterhelfen.

Hinterlasse mir doch einen Kommentar.

Oder zeig uns dein gezeichnetes Gesicht. Dann kommt deine traurige Zeichnung auch richtig schön zur Geltung. Oder du möchtest weitere Zeichnen Ideen? Oder ein Logo erstellen. Es gibt 9 gute Gründe dafür. Gesicht kannst du ja jetzt.

 

Und im nächsten Artikel zeige ich dir dann, wie du Wut zeichnest.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Trauriges Gesicht zeichnen - traurige Menschen / Emotionen zeichnen 72

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

Suchbegriffe: trauriger mensch zeichnen, weinendes gesicht zeichnen, drawing crying face, einfache traurige zeichnungen, zeichnen ideen traurig, traurige bilder malen, traurige bilder zeichnen leicht, trauriger mund zeichnen, zeichnen gefühle, kindergesicht zeichnen, leichte zeichnungen zum nachmachen, trauerkarte zeichnen, trauriger junge gezeichnet, trauriges auge zeichnen, trauriges bild malen, trauriger gesichtsausdruck, stock bilder, wörterbuch, verantwortlich zeichnen, anfänger traurige bilder malen, bilder zum nachmalen traurig, trauriges foto, portrait

 

Weitere, passende Artikel

Hände zeichnen lernen – schnell und einfach, eine Hand zeichnen, die etwas hält (Anleitung)

Hände zeichnen - schnell und einfach

Wie kannst du schnell und einfach Hände zeichnen lernen? Was solltest du beim Zeichnen einer Hand beachten?

Wenn du live am Flipchart, Whiteboard, iPad oder Zettel visualisierst kommt es nicht auf unzählige Details an. Da kommt es darauf an, dass du schnell deine Botschaft transportiert bekommst.

Es sind also nicht nur Tipps zum Zeichnen für Anfänger. Da draußen sind viele Anleitungen zum Zeichnen von Händen unterwegs. Doch die gehen zu sehr ins Detail.

In diesem kurzen Video zeige ich dir aufs Wesentliche komprimiert, wie einfach du eine solche Comic Hand zeichnen kannst. Einfach und Schritt für Schritt.


Die Proportionen einer Hand oder das Finger zeichnen nerven dich?

Wenn du Hände sehr genau zeichnen möchtest, kann dich das schon echt Nerven kosten. Die Proportionen eurer Hände sind nicht so einfach.

Versuche mal deine eigene Hand zu zeichnen. Die eigene Hand als Vorlage hast du ja immer dabei. Erst genau beobachten und dann nachzeichnen. Da gibt es etliche Details.

  • Finger (Länge der Finger), Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger, Daumen, den kleinen Finger
  • Knöchel, Handgelenk, Handrücken, Fingerspitze, Falten, Muskel, Fingerspitzen,  Handballen, Knochen, Sehnen, Fingerknöchel, Fingernägel
  • Anatomie bzw. Proportion, horizontale und vertikale Hilfslinien, Größenverhältnis, Beweglichkeit 
  • Schatten, Schattierung

Wenn du das alles berücksichtigen möchtest, dann viel Spaß. Wer das darstellen will, darf viel üben, bis es nicht mehr schwierig ist.

Wie gut, wenn du unwichtige Details einfach mal weglassen kannst. 


Hände zeichnen lernen wird einfach ohne Details / Sogar eine Hand, die etwas hält

Hier kommen ein paar Tipps und Tricks zum Zeichnen einer Hand im Video:

Hier die Tipps in der Zusammenfassung:

  • Skizziere und zeichne die Hände einfach, wenn du am Flipchart oder Sketchnotes zeichnest. Die Anleitung findest du im Video.
  • Stelle Handflächen als Blöcke oder "Paddel" dar.
  • Entscheide, ob du Finger oder Daumen weglassen kannst. Einen einzelnen Finger bewegen entfällt heute einfach.
  • Ungefähr realistische Proportionen reichen aus. Hier hilft nur Übung.
  • Du kannst die Linien mit Bleistift vorzeichnen und anschließend mit Filzstift oder Flipchart Marker drüber malen.

Warum solltest du Zeichnen lernen wollen?

Wir Menschen lieben eine gute Erklärung. Wenn wir hinter die Zusammenhänge blicken dürfen. Denn vieles geht einfach zu Zeichnen wie ein trauriges Gesicht.

Und mit eine kleinen Zeichnung / Visualisierung wird es gleich sehr viel verständlicher. Nicht umsonst heißt es: 

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Oder wie ich das gerne in Präsentationen sage: 

Hände zeichnen lernen – schnell und einfach, eine Hand zeichnen, die etwas hält (Anleitung) 77

Eine Hand zeichnen können ist schon super. Aber auch Gesichter und Gesichtsausdrücke hinterlassen eine enorme Wirkung.


Weitere Tipps / Anleitung

Hier findest du noch weitere Tricks rund ums Flipchart:

 

Welche Methode nutzt du, wenn du eine Hand zeichnen möchtest?

Schreib einen Kommentar, welcher Trick dir am Meisten geholfen hat.

Vielleicht kennst du ja auch eine wunderbar einfache Methode beim Zeichnen von Händen. Dann beschreibe oder zeig es uns.

SinnSTIFTen Grüße,
Dein David

 

weitere Begriffe: hand zeichnen seitlich, hände schütteln zeichnen, hände skizze, offene hand zeichnung, handposen, handfläche, menü, ergebnisse, tutorials

Perspektivisches Zeichnen

perspektivisches zeichnen, sinnstiften

Sind dir technische Zeichnungen zu kompliziert? Das muss gar nicht sein. Perspektivisches Zeichnen ist ganz einfach, wenn du die Grundlagen kennst. Und diese Grundlagen zeige ich dir in diesem Video und in diesem Artikel.

Legt dir direkt Papier und Stift bereit! Und zeichne sofort mit.

Welche Schritte brauchst du also, um eine Perspektive zu zeichnen? Hier die Zusammenfassung:

Schritte für perspektivisches Zeichnen

perspektivisch zeichnen, horizont zeichnen1. Der Horizont

Zeichne zuerst den Horizont, indem du einen geraden Strich quer über den Blatt ziehst.

Das kann direkt mit einem Marker sein. Oder du verwendest zuerst einen Bleistift um vor zu zeichnen. Denn dann kannst du später die Bleistift-Striche einfach wieder wegradieren.

 

perspektivisch zeichnen, fluchtpunkte2. Fluchtpunkte

Wie perspektivisch soll dein Bild werden?

Meistens reichen 1 oder 2 Fluchtpunkte aus.
Zeichne sie mit Bleistift auf den Horizont.

 

3. Vertikale Linien zuerst, dann fliehende Linien

perspektivisch zeichnen, fluchtlinienZeichne zuerst alle vertikalen Linien. Das sind in diesem Fall hier die Häuserkanten.

Danach ziehst du die Hilfslinien von den Eckpunkten in Richtung Fluchtpunkte. Erstmal mit Bleistift.
Und ganz zum Schluss finalisierst du mit einem permanenten Stift.

 

perspektivisch zeichnenDu siehst: Eine Perspektive zeichnen lernen ist grundsätzlich ganz einfach.

Probier es am Besten doch sofort selber aus.
Schnapp dir Papier und Stift und leg los.

 

 

Jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

Dein David

 

P.S. Die coole iPad Zeichnen- App Procreate biete einiges Zeichenhilfen für Perspektiven. 

 

Weitere, nützliche Ressourcen:

 

>