Abnehmen zum Idealgewicht durch Zeichnen

Abnehmen zum Idealgewicht mit Zeichnen

Ich will abnehmen und meinen Körper wieder in Form bringen. Und zwar durchs Zeichnen. Hä?

 

Warum Abnehmen zum Idealgewicht durch Zeichnen?

Natürlich werde ich nicht nur durchs Zeichnen abnehmen. Das tägliche Zeichnen wird mich unterstützen, dran zu bleiben. Dann merkt mein Unbewusstes: “Hey, der Chef beschäftigt sich täglich mit diesen Sachen. Es scheint ihm wichtig zu sein. Lass es uns für ihn automatisieren.”

Deshalb habe ich täglich ein Bild mit einem Tipp zum Abnehmen auf meiner Facebook-Fanpage veröffentlicht. Auf meine Umfrage sind bereits so viele gute Tipps eingegangen. Die Anregungen sollten also für eine lange Zeit ausreichen. Und dank meiner Lieblings-Zeichnen-App geht das auch schnell

Zusätzlich werde ich jedes Bild hier nach und nach ergänzen. So entsteht für dich eine große Sammlung über Abnehmen zum Idealgewicht. Du findest hier für deine Abnehm Motivation Bilder, die dich inspirieren können. Nach dem Motto: “Denk dich schlank!”

 

Coaching Karten Set

Coaching Karten CoverMöchtest du dir deinen ganz persönlichen Coach in die Hosentasche / Handtasche stecken? Ein Coach, der dich bei der Umsetzung deiner Ziele unterstützt. Ein Coach, der dir Anregungen und neue Sinnspirationen gibt. Ein Coach, mit dem du deine inneren Blockaden transformieren kannst.

Genau dafür habe ich ein Coaching Karten Set erstellt. Hier kannst du das Coaching Karten Set bestellen. So hast du deinen Coach immer an deiner Seite.

 

Abnehm-Kartenset Knopf im Kopf

Knopf im Kopf - Kartenset CoverAußerdem habe ich das Kartenset Knopf im Kopf erfunden.

Erlebe selber die Macht nützlicher Gewohnheiten und lass dich von ihnen zu deinem Traumgewicht tragen.

Denn Gewohnheiten und Routinen helfen selbst dort, wo Willenskraft und Disziplin nicht hinkommen.

 

 

 

Willst du mitmachen?

Natürlich machst du schon automatisch mit,
indem du die Bilder verfolgst und dich inspirieren lässt.

Du darfst aber auch gerne eigene Tipps oder Ergebnisse bei Facebook posten. Dann nutze bitte den Hashtag #sketch2feelgood.
So werden alle Beiträge untereinander vernetz.

Natürlich freue ich mich, wenn du Bilder teilst und kommentierst, die dir gut gefallen. So können noch mehr Menschen durchs Zeichnen glücklich werden.

 

Was ist dein Warum?

was ist dein Warum zum Abnehmen?

Warum möchtest du Abnehmen? Vielleicht um dein wütendes Gesicht oder trauriges Gesicht in ein fröhliches Gesicht zu verwandeln?

Was wird dir dadurch möglich? Manche wollen in Hosen oder Kleider von früher passen. Andere wollen Nackt gut aussehen.

Wie wird es sich anfühlen?

Schließe die Augen und tauche mal ganz tief in das Gefühl ein. Was siehst du? Was hörst du? Was riechst oder schmeckst du?

Fehlt dir mal zum Abnehmen Motivation? Dann erinnere dich an dein Warum!

 

Verwechselst du Durst mit Hunger?

Abnehmen-Hunger-ist-manchmal-DurstEinige Menschen haben eine Verknüpfung im Hirn falsch trainiert. Dann wird das Durstgefühl als Hunger “fehlinterpretiert”.

Du kannst es selber testen.
Jedes Mal, wenn das Hungergefühl sich zeigt, dann trinkst du jetzt erstmal ein Glas Wasser. Das Gefühl wird danach meist befriedigt sein. Daraus kann ein neues, zielführendes Verhalten werden. Dafür brauchst du keine Superheldin zu sein.

 

 Trink 2 Gläser Wasser vor dem Essen

Gläser-Wasser-vor-jeder-MahlzeitDieser einfache Trick füllt deinen Magen erstmal mit dem Wichtigsten: Wasser.

Das hilft schon beim Abnehmen. Und keine süßen Limos sondern Wasser.

2-3 Liter Wasser am Tag sollten es schon sein. Und bitte nicht über die genaue Zahl streiten. Das ist oft nur ein Vorwand, um nix verändern zu müssen 🙂

 

 

 

 

Nimm kleine Teller

Nimm-kleine-TellerViele von uns kennen den Spruch “Kind, iss deinen Teller leer.”

Das wurde so früh programmiert, da ist es oft leichter, den Spruch zu nutzen als gegen ihn zu kämpfen.

Nimm einfach kleinere Teller. Dann hast du weniger zu dir genommen, das Gehirn hat aber Belohnunghormone ausgeschüttet. Das Abnehmen zum Idealgewicht wird dadurch einfacher.

 

Ein wichtiger Mindset-Tipp

Abnehmen-Mindset-Du-tust-dir-etwas-GutesDiäten und Abnehmen haben viele von uns verknüpft mit Verzichten, Disziplin und Durchhalten. Typische Gedanken sind:” Ich kann nur mit Disziplin abnehmen.” Kein Wunder also, dass nach der “harten” Zeit ganz schnell die Kilos wieder drauf sind.

Viel smarter: Du tust dir langfristig etwas Gutes.

Mit diesem Mindset bleibst du hinterher auch noch dran.

Also: Denk dich schlank!

 

Wer hat die Verantwortung?

5-Abnehmen-100-Prozent-Verantwortung-für-dein-Leben-übernehmenManche Menschen machen die ganze Welt da draußen für ihr Schicksal verantwortlich. Eigentlich meinen sie damit “schuldig“.

Schuld hat damit nix zu tun und vor allem: sie bringt dich nicht weiter.

Verantwortlich bist du, wenn du etwas an der Situation ändern kannst. Deswegen wirst du dein Abnehm-Ziel (Ist es ein SMARTes Ziel?) eher erreichen, wenn du wieder 100% Verantwortung für dich und dein Leben übernimmst.

 

Finde deine Auslöser für Ess-Attacken

Ausloeser-für-deine-Ess-AttackenEs gibt diese Tage. Da läuft es nicht gut. Und dann meintest du bisher, du musst dich belohnen, ablenken oder so. Leider fiel die Wahl meist auf Schokolade, Kuchen & Co. Und das hilft dir mal so gar nicht beim Abnehmen.

Notiere dir ab jetzt die Details solcher Attacken. Wo bist du gerade? Wann passiert es (Uhrzeit, Wochentag, Monate, Jahreszeit)? Wer ist bei dir? Was machst du gerade?

Ich wette, du findest sehr schnell die gemeinsamen Faktoren. Schon allein durch deine Achtsamkeit, werden deine Knöpfe weniger und weniger oft / stark reagieren.

 

leerer Teller = Erfolg?

Abnehmen-leerer-Teller-ist-ErfolgDas ist ein echt altes, aber hartnäckiges Programm.

Erfolgsorientiere Menschen haben sich vor dem Essen das Ziel gesetzt (bekommen): “Iss den Teller leer”. Sie verknüpfen den leeren Teller mit dem Erfolgsgefühl.

Schlanke Menschen nehmen sich das Ziel vor, Etwas auf dem Teller zu lassen. Auch sie feiern den Erfolg und bleiben dadurch schlank.

 

Treppe nutzen statt Fahrstuhl

8-Abnehmen-Treppe-statt-FahrstuhlEs geht darum, Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Und natürlich wirst du mit Sport abnehmen. Aber auch mit einfachen Bewegungen kannst du richtig abnehmen. Ein gutes Beispiel dafür ist Fahrstuhlfahren.

Natürlich ist das bequem und schnell. Aber Treppe laufen ist gesünder und macht dich täglich fitter. Und bringt dich deinem Idealgewicht näher.

 

 

 

Ab 15 Uhr nichts mehr essen

9-Abnehmen-kein-Essen-nach-15-UhrDie Fettverbrennung braucht seine Zeit, um in Schwung zu kommen. Wenn du bis spät in den Abend noch isst, kann dein Körper die Nacht nicht zur Fettverbrennung nutzen.

Ab 15 Uhr nichts mehr essen hilft deinem Körper, nachts für dich Fett zu verbrennen.

Es muss nicht genau 15 Uhr sein. Teste mal verschiedene Zeiten und finde die Uhrzeit, mit der du gut leben kannst und die deine Pfunde schmelzen läßt.

 

Abnehmen beginnt beim Einkaufen

10-Abnehmen-beginnt beim EinkaufenWenn Chips und Schokolade zu Hause oder auf der Arbeit ständig verfügbar sind, dann musst du deine Willenskraft aufbringen, um zu widerstehen.

Kauf statt Ungesundem lieber Gesundes ein und leg es griffbereit ab. Damit tust du dir was Gutes.

Denn es ist immer leichter, die Umwelt optimal zu gestalten, als Willenskraft und Disziplin aufwenden zu müssen. Willenskraft erschöpft sich im Laufe des Tages und gerade am Abend wurdest du früher schwach. Elimiere die Verführungen, damit es was mit dem Abnehmen wird.

 

Auf Zucker verzichten

11-Verzicht-auf-KristallzuckerWenn Zucker ins Blut gelangt, schüttet der Körper Insulin aus, um den Zucker in die Zellen einzuschleusen. Aber während das Insulin zirkuliert, findet kein Fettabbau statt.

Du könntest also testweise mal eine Woche auf Zucker verzichten. Und ich rede ja noch gar nicht über Kohlenhydrate. Die sind nämlich auch Zucker. Sagt dir aber keiner in der Werbung.

TippLeckerer Rezepte für eine zuckerfreie Ernährung findest du auf dem Blog von Nicole Herrmann.

 

Low Carb

12-Abnehmen-mit-Low-Carbist eine Ernährung bei der du auf Kohlenhydrate verzichtest. Das bedeutet, kein Zucker, kein Brot, keine Nudeln, kein Reis und kein Alkohol.

Dafür ganz viel leckerer Salat, Gemüse der Saison, Fleisch, Fisch, Nüsse usw.

Es geht also auch hier nicht um den Verzicht, sondern darum, gut für dich zu sorgen und dir ein Leben voller Energie und Lebensfreude zu ermöglichen.

 

Gesundes Essen

13-Abnehmen-durch-gesundes-essenIss mehr gesunde Lebensmittel. Zuerst. Das bringt deine Pfunde zum Schmelzen und füllt deinen Magen zuerst mit gesundem Essen. Denn das braucht dein Körper wirklich.

Trink dazu ausreichend. Die richtige Ernährung hilft dir, wenn du gesund abnehmen und dein Idealgewicht erreichen willst.

Wenn dann noch Platz ist, dann könntest du dich den anderen Sachen widmen. Wenn du noch willst.

 

Geh mit dem Hund Gassi

14-Abnehmen-Gassi-gehen-mit-HundUnd hier kommt noch ein guter Tipp, um Bewegung in deinen Alltag zu integrieren.

Bewegung an der frischen Luft tut dir gut und hilft beim Abnehmen. Wenn ein Hund in deinem Haushalt wohnt, dann gehe Du mit ihm Gassi.

Und wenn du keinen Hund hast, dann bietest du deiner Nachbarin oder dem örtlichen Tierheim als Gassi-Gänger an.

 

Iss nie, wenn du auf etwas Eckiges guckst!

15-Abnehmen-Iss-nie-wenn-du-auf-etwas-eckiges-guckstEs geht um deine Achtsamkeit, um die Wertschätzung von Lebensmitteln. Wenn du isst, dann iss nur und genieße, was du gerade im Mund hast. Wenn du Fernsehen können musst, dann gucke Fernsehen. Aber genieße es und tue nichts anderes währenddessen.

“Iss nie, wenn du auf etwas Eckiges guckst” diesen coolen Spruch habe ich von Esther Natschack geschenkt bekommen. Danke Esther. Da ist ja alles drin, wie Fernsehen, Handy, Laptop, Zeitung, Kino u.v.m.

 

 

 

Wonach hungert es dich wirklich?

16-Unterscheide-den-Hunger-SeelenhungerEs gibt viele Arten von Hunger. Manchmal möchten wir einfach nur in den Arm genommen und getröstet werden. Und manchmal haben wir einen Bewegungsdrang oder Wissensdurst.

Die Gefühle kann man verwechseln, wenn man bislang noch nicht zu unterschieden gelernt hat.

Wenn also das nächste Mal das Hungergefühl kommt, stopf nicht sofort Essen rein. Sondern nimm in aller Ruhe erstmal war, wonach es dich jetzt gerade wirklich hungert.

 

Sind deine Finger ruhelos?

17-Abnehmen-Was-tun-deine-HändeWerden deine Finger unruhig? Wollen sie was tun? Dann entscheide dich diesmal nicht für naschen, sondern für eine andere Tätigkeit.

Gute Vorschläge sind Stricken (es entsteht was Neues, was wärmt), Sudokus lösen (Du trainierst deinen Kopf) oder Zeichnen (das mache ich ja am Liebsten).

Schreib in den Kommentar, welche Ersatz-Tätigkeit du gut in dein Leben integrieren kannst.

 

Iss nur, wenn du hungrig bist!

18-Abnehmen-Iss-nur-wenn-du-hungrig-bistDie Kollegen auf der Arbeit laufen durch den Flur und rufen “Mahlzeit”. Meist ist das dein Zeichen, dass es jetzt Zeit wird, etwas zu essen. Aber diesmal unterbrichst du die Gewohnheit.

Überlege dir: “Woran merkst du, dass es jetzt Zeit wird, etwas zu essen?”
Ist es wirklich ein Hungergefühl im Magen? Ist es die Uhr, die 12 Uhr Mittag zeigt? Oder sind es die Kollegen, die laut Mahlzeit rufen?

Als ich testweise mal auf mein Hungergefühl gewartet habe, wartete ich von morgens bis 15:00 Uhr. Erst dann zeigte sich bei mir Hunger.

Nimmst du wirklich deinen Hunger war?

 

Essen aus Langeweile

19-Abnehmen-Essen-aus-LangeweileDie Welt da draußen bietet so viel mehr Möglichkeiten, als irgendwo herumzulungern und aus Frust oder Langeweile Ungesundes in dich zu stopfen. So war Leben nicht gedacht. Du bist mit einer Mission hier runter geschickt worden.

Also runter vom Sofa, geh raus, triff dich mit Freunden, lerne etwas Neues, belebe einen alten Traum von dir wieder. Es sind so viele Möglichkeiten vorhanden. Was machst du aus deinem Leben?

Essen aus Angst vor etwas ist auch möglich.

 

Wogegen rebellierst du?

20-Abnehmen-RebellionEigentlich weißt du, was du tun müsstest, um abzunehmen, um dein Traumgewicht zu erreichen. Mehr Sport, gesünder Essen, weniger Naschen. Doch du tust es nicht. Sehr merkwürdig, oder?

Vielleicht gibt es da in dir eine kleine Zicke oder einen kleinen Rebell und wehrt sich gegen die Bevormundung. “Von dir lasse ich mir gar nix erzählen.” So oder so ähnlich klingt die Stimme in dir.

Nimm die Stimme mal ernsthaft an und höre ihr zu. Vielleicht kannst du den Wunsch nach Selbständigkeit sogar sinnvoll nutzen.

 

Dein Schutzschild gegen …

21-Abnehmen-Wovor-schützt-dich-dein-ÜbergewichtSetzt du dein Übergewicht als Schutzschild ein? Vielleicht bist du in der Vergangenheit von anderen Menschen verletzt worden und durch die vielen Kilos lässt du andere Menschen nicht mehr so nah an dich heran.

Das ist nachvollziehbar, aber mit Süßigkeiten vollstopfen löst dein Problem nicht auf. Es verdeckt das Problem nur unter einer dicken Fettschicht.

Wie befreiend wäre es, das anzuerkennen? Und dann an der richtigen Ursachen den Hebel anzusetzen: deiner Selbstliebe <3

 

Do the Kettlebell Swing

22-Abnehmen-Kettlebell-SwingIch habe mir eine Kettlebell (Kugelhantel) gekauft und übe damit. Der Kettlebell-Swing ist eine Basisübung für Kraft, Fitness und Ausdauer, wenn man Tim Ferris glauben darf. Und der muss es wissen, schließlich heißt sein Buch “Der 4 Stunden Körper”.

Zur korrekten Ausführung der Übung schaust du dir am Besten das Video auf Marathon-Fitness an. Das ist wichtig, damit die Übung wirklich effizient wirken kann.

 

Schreib eine Einkaufsliste

23-Abnehmen-Einkaufsliste-schreibenWie oft hast du beim Einkauf einfach das in den Wagen geworfen, wonach dir gerade war? Vermutlich mehr als einmal, oder?

Wenn du dir ab jetzt vor dem Einkaufen eine Liste mit den Lebensmitteln schreibst, die du brauchst, dann verringerst du das Risiko, bei Gelüsten schwach zu werden. Du hast einen Plan erstellt und den arbeitet du jetzt einfach ab.

Schreibst du schon Einkaufslisten? Klappt es? Schreib mir einen Kommentar!

 

Ändere dein Umfeld

24-Abnehmen-dein-Umfeld-du-bist-der-DurchschnittSonntags bist um 15:00 Uhr zum Kaffeekränzchen mit Kuchen eingeladen, am Dienstag Abend ist Bowling mit deinen Freundinnen und Donnerstags fährst du zu Oma. Die kocht immer so lecker.

Das kannst du alles machen. Es lebe der “Freie Wille”.
Aber deinem Abnehm-Ziel wird es vermutlich nicht helfen.

Entdecke deinen Lieblingssport. Schließe dich einem Lauftreff an. Geh in einen Verein. Oder verbünde dich mit einer Nachbarin, die das gleiche Ziel hat. Dann fällt das Dranbleiben leichter.

Denn du bist der Durchschnitt der 5 Personen, mit denen die am Meisten zu tun hast. Das kannst du z.B. bei Markus Czerenak nachlesen.

 

Abnehmen im Schlaf, dank Muskeln

25-Abnehmen-mehr-MuskelnIch werde dir deine Ausrede direkt am Anfang “klauen”.
Es geht nicht darum, Muskeln aufzubauen wie ein Bodybuilder. Wir reden hier über deine Gesundheit, deine Fitness.

Denn Muskeln haben einen großen Vorteil und sind dein Verbündeter beim Abnehmen. Sie verbrennen erheblich mehr Kalorien als “normales” Fettgewebe. (12-20 kcal Muskel, 0-4 kcal Fett). Selbst im Ruhezustand verbraucht der Muskel Energie.

Sogar wenn du schläfst, verbrauchen sie mehr als Fett. Du kannst dich also wirklich schlank schlafen. Mit mehr Muskelzellen. Also: Schlaf dich schlank!

 

Mind-Hack: Universal Sounds

26-Abnehmen-universal-SoundsDu siehst vor dir eine Köstlichkeit liegen und deine Gedanken eilen voraus: “Yamm, das sieht lecker aus, das will ich jetzt essen”.

Und dann gibt es die anderen Sachen, bei denen tauche Dialoge auf wie “Bäh, das mag ich nicht essen.”

Unser Gehirn ist faul und wiederholt einfach nur, was wir früher schon öfters dachten. Wir halten das für unseren Geschmack, aber oft sind es einfach nur Gewohnheiten.

Finde deine eigenen “Universal Sounds” heraus für Lecker und Bäh. Und danach tauscht du die Etiketten in deinem inneren Supermarkt einfach aus.

Pack den Lecker-Sound über das gesunde Gemüse, dass du bisher nicht lecker fandest. Und klebe den Bäh-Sound auf die Sachen, die du vermeiden willst, weil sie dich nicht weiterbringen.

 

Essen ist …

27-Abnehmen-Glaubenssaetze-EssenGlaubenssätze sind eine Grundlage unserer Überzeugungen und Gedanken. Leider sind sie dir und mir selten bewusst und wir müssen ein bißchen “graben”, um die wirklichen Glaubenssätze “auszubuddeln”.

Eine sehr gute Methode ist die Satzergänzung. Vor allem, wenn du dranbleibst und mehrere Ergänzungen suchst. Also gib nicht zu früh auf. Durchhalten wird belohnt.

Ergänze Sätze wie:

  • Essen ist …
  • Wenn ich esse, dann …
  • Essen bedeutet …
  • Essen macht …

 

Mangeldenken als Ursache

28-Abnehmen-Mangeldenken“Oje, die Anderen essen mir alles weg.” Diese Art von Mangeldenken kann dich dick machen, denn du legst Reserven an, selbst wenn die Lager schon alle überfüllt sind.

Um den eigenen Gedanken auf die Spur zu kommen, darfst du achtsam sein und die Gedanken direkt beim Auftauchen beobachten. Du musst sie nicht glauben, einfach erstmal nur beobachten und wahrnehmen.

Und wenn du ganz mutig bist, dann hinterfrage deine Gedanken:

  • Ist das wahr?
  • Wer wäre ich ohne diesen Gedanken?
  • Könnte ich den Gedanken loslassen?
  • Wann?

[The Work von Byron Katie]

 

Machst du genug Pausen?

29-Abnehmen-Essen-als-PauseBist du andauernd hektisch betriebsam? Ein Termin jagt den nächsten und du bist ununterbrochen erreichbar.

Dann ist Essen vielleicht die einzige Pause, die du dir zugestehst. Denn dann kannst du abschalten. Das Essen genießen.

WAAAS? Was tust du nicht? Denkst du bei der Arbeit ans Essen und während des Essens schon an die vielen Aufgaben, die du nach dem Essen angehen willst?

Gönn dir auch neben dem Essen kleine Auszeiten.

Atme tief durch!

Nimm deine Umgebung bewusst wahr!

Und genieeeeßeeee ….

Und wenn du unbedingt etwas in der Pause tun musst, wie wäre es mit … deine Abnahme visualisieren. Wie sieht dein zukünftiges Ich aus? Wie fühlt es sich?

 

Kannst du “Essen wegschmeissen”?

30-Abnehmen-Essen-WegschmeissenHui, jetzt provoziere ich vermutlich gaaanz viel Widerstand. Wenn du bei dir mit dem Ansatz “Essen wegschmeißen” jetzt einen großen Widerstand verspürst, dann zeigt es, dass du dort eine große Möglichkeit besitzt.

Viele Eltern machen ihren Kindern beim Essen ein schlechtes Gewissen, wenn sie bei nicht leer gegessenen Tellern von den hungernden Kindern in Afrika erzählen. Und dass man Essen nicht wegschmeißen soll. Schlechte Angewohnheiten loswerden ist wichtig, aber nicht auf Kosten des Kindeswohls.

Die positive Absicht finde ich auch lobenswert. Denn Essen sinnlos zu verschwenden ist nicht gerade ein Zeichen von logischem Denken. Aber die Essensreste auf dem Teller sind doch nur das Ende der Kette. Es beginnt beim Einkauf und beim Kochen. Da werden zu viele Sachen gekauft und gekocht. Aber am Ende sollen die Kinder es dann aufessen.

Und wenn die Kinder ihr natürliches Hungergefühl ausnahmsweise mal bewusst verspüren und sich weigern, weiter zu stopfen? Dann essen die mitfühlenden Eltern die Reste auf und werden dadurch selber dicker.

Die letzte und größte Provokation habe ich mir für den Schluss aufgehoben:
Wo landet das Essen, nachdem es durch dich durch ist?

Also: Kauf und koch nur soviel ihr esst. Genieß das Essen und zoll dem Lebensmittel den nötigen Respekt. In jeder Paprika stecken Sonnenlicht und gießende Hände. Jedes Steak war mal ein Lebewesen. Als Eltern geht ihr natürlich mit gutem Beispiel voran.

Bitte lehre Achtsamkeit und vermeide Schuldgefühle.

 

Abnehmen im Schlaf funktioniert – Fett verbrennen und die Kilo purzeln

31-Abnehmen-im-Schlafen“Im Schlaf abnehmen” wäre das nicht traumhaft?
Und das geht tatsächlich. In der Nacht arbeiten viele Körperprozesse weiter und verbrennen Energie. Auch die Fettverbrennung kann nachts arbeiten, wenn der Insulinspiegel niedrig genug ist. Dann wirst du schlank im Schlaf. Wenn du die Fettverbrennung arbeiten lässt und nicht durch falsche Ernährung und Timing blockierst. (dazu im nächsten Post mehr).

Die einfachste Erklärung: Wer länger schläft, hat weniger Zeit zum Essen.
Also achte auf ausreichend Schlaf in der Nacht.

Muss noch erwähnt werden, dass ein guter und erholsamer Schlaf auch noch andere positive Auswirkungen auf dich hat? Ich glaube nicht. Ist doch bekannt, oder?

 

Du kommst hier nicht rein

32-Abnehmen-Zucker-stoppt-die-Fettverbrennung… sagte der Türsteher Insu zur dicken Dame, die in die Sauna wollte. “Da ist noch süßer Zucker drin”.

So (oder so ähnlich) läuft es in unserem Körper ab. Wenn im Blut Zucker (Kohlenhydraten) vorhanden ist, dann wird zuerst er in den Kraftwerken der Zellen verbrannt. Der “Türsteher” ist das Hormon Insulin. Nach kohlenhydrat-haltigem Essen schüttet dein Körper Insulin aus, um die Kohlenhydrate in die Zelle zu lassen.

Und solange Insulin vorhanden ist, solange wird auch kein Fett verbrannt.

(Die Körperprozesse habe ich absichtlich vereinfacht dargestellt. Natürlich läuft es viel biochemischer und komplizierter ab.)

 

Frust ist nützlich

33-Abnehmen-Frust-nutzen“Boah, ist das nervig. Jetzt habe ich schon alles probiert, esse kaum noch was und nehme trotzdem nicht ab”.

Das kennst du vermutlich auch. Du hast schon so vieles ausgetestet und trotzdem blieben die Erfolge aus. Es fühlte sich so frustrierend an.

Doch warte … genau in diesen Momenten, in denen du deine Enttäuschung annimmst und fühlst … wenn du deine Erwartungen loslässt und dich auf die Suche nach ganz neuen Ansätzen machst … in diesen Momenten findest du die Lösung. Oder den Antrieb … die Motivation, weiter zu machen.

 

Das Undenkbare denken

34-Abnehmen-das-undenkbare-denkenDu kontrollierst dein Essen auf die Kalorie genau? Dein Tag folgt einem ganz bestimmten, festgelegten Schema? Oder grübelst, was du jetzt noch tun kannst, um weiter abzunehmen?

“Mehr vom Gleichen” wird dich dann nicht mehr weiterbringen. Vermutlich hast du diesen speziellen Aspekt schon sehr gut im Griff, mehr als 80 oder 90%. Um die restlichen Prozentpunkte zu erreichen, musst du einen RIESIGEN Aufwand treiben. Und vielleicht bringt dich das deinem Ziel gar nicht näher.

Aber es gibt da noch andere Ansätze. Ansätze, die du bisher gar nicht kanntest. Oder die du ausgeschlossen hast mit “Das ist nix für mich”.

Diesmal möchte ich dich zum Nachdenken und Suchen anregen. Was ist für dich undenkbar? Du musst es ja nicht sofort angehen. Aber mal hinsehen. In Gedanken hin und herwälzen, wäre schon mal ein Anfang.

Vielleicht hat das Schicksal hinter dieser Biegung des Weges einen großen Schatz für dich versteckt?

 

Deine innere Weisheit fragen

35-Abnehmen-wann-ist-es-soweitTu mal so, als ob dein Körper weiß, wann der richtige Zeitpunkt ist. Schließe deine Augen und höre auf deine innere Weisheit. Und nimm die Antwort wahr…

Denn oft fühlen wir genau, wann es Zeit ist und wann nicht. Nur unser Verstand denkt, er müsse und könne das genau kontrollieren.

Die innere Frage ist besonders mächtig, wenn du sie auf die undenkbare Lösung anwendest. Denk jetzt nicht darüber nach, ob das wirklich klappt! Das wäre wieder den Verstand zum Boss machen. Probiere es aus und erfahre es.

Ich wünsche dir frohe Erkenntnisse.

 

Reduzierte Süßigkeiten

36-Abnehmen-reduziertWenn du jetzt du die Supermärkte schlenderst, dann siehst du sie überall. Rote Schilder mit gelber Schrift, die dich laut anschreien: KAUF MICH!

Auf dem Schild findest du einen Preis, der lächerlich gering ist. Wieso haben sie das Zeug vorher so überteuert verkauft? Haben die mich vorher nur betrogen? Oder gar manipuliert?

Oder wollen die mich jetzt manipulieren? JA und das nennt sich verkaufen. Natürlich hat ein Geschäft die Absicht, ihre Waren zu verkaufen. Sonst wäre es kein Geschäft.

Aber Du bist klüger. Du kennst die Wirkung der Signalfarben ROT und GELB. Lässt dich davon nicht reinlegen. Dein Ziel ist ein Körper, in dem und mit dem du dich richtig wohl fühlst. Deshalb fällt es dir leicht, NEIN zum “Schnäppchen” zu sagen. Denn ein gesunder Körper und ein fröhliches Leben ist dir VIEL wichtiger.

Was geht dir durch den Kopf, wenn du reduzierte Waren siehst?

 

Intermittierendes Fasten

37-Abnehmen-Intermittierendes-FastenFasten könnte eine gute Idee sein. Aber eine ganze Woche ist aus dem Stand für die Meisten nicht machbar. Du kannst Fasten aber zu einer alltäglichen Routine machen. Die Lösung heißt intermittierendes Fasten bzw. Intervallfasten.

Dabei isst du einfach an speziellen Tagen oder zu Uhrzeiten nicht mehr. Ich habe es eine Zeit lang montags, mittwochs und freitags gefastet. Am Wochenende passte es bei mir selten.

Andere fasten zu bestimmten Uhrzeiten, z.B. zwischen 15 und 8 Uhr. Diese Methode kannst du sehr flexibel an deine speziellen Bedürfnisse anpassen. Vielleicht ist das ja was für dich?

 

Ernährungsbuch führen

38-Abnehmen-Protokoll-fuehrenWeißt du, was und wie viel du am Tag isst? Oder glaubst du das nur zu wissen. Verschaffe dir Transparenz darüber, was am Tage (und in der Nacht) so alles in deinen Mund wandert.

Du kannst ein Ernährungs-Tagebuch analog mit Papier und Stift führen. Es gibt aber auch gute Apps, die dich dabei unterstützen. Das Handy hat man ja sowieso fast immer dabei, oder?

So hast du belastbare Daten und kannst genau sehen, wie viele Kalorien du täglich isst. Kombiniert mit dem Grundumsatz kannst du dann einen klaren Plan aufstellen.

FDDB ist dafür sehr beliebt. Du findest die App in deinem Google Play Store oder bei iTunes.

 

Grundumsatz berechnen / Kalorienrechner / Gesamtumsatz

39-Abnehmen-Grundumsatz-berechnenWie viele Kalorien verbraucht dein Körper an einem normalen Tag (Kalorienverbrauch, Kalorienbedarf)? Weißt du das? Kannst du das ausrechnen?

Ja, das kann man ausrechnen. Dafür brauchst du Daten wie Körpergröße in cm, Körpergewicht (Gewicht in kg), Muskelmaske & Co. Natürlich nur als Annäherung, denn jeder Tag ist anders. Aber zusammen mit deinen protokollierten Ess-Daten vermittelt dir die Zahl ein Verständnis dafür, ob du drüber oder drunter liegst.

Im Grunde musst du nur weniger zu dir nehmen, als du verbrauchst. Denn eigentlich ist es wie Kontoführung. (hm, vielleicht kommt daher auch die Furcht vor Defiziten und Abnehmen)

 

Deine Hin-Zu-Motivation / Belohnung

40-Abnehmen-Belohnung-setzen-Hin-zu-MotivationJeder Mensch tickt unterschiedlich. Viele Menschen werden durch Belohnungen motiviert. Vermutlich auch du. Ich jedenfalls.

Um ein Ziel zu erreichen kannst du dir eine besondere Belohnung versprechen. Ein Verwöhnwochenende, ein Theaterbesuch, was immer für dich passt. Aber bitte keine Süßigkeiten. Das wäre dann doch eher kontraproduktiv.

Also schreibe deine Hin-Zu-Motivation auf und integriere sie auf intelligente Art und Weise in deinen Abnehm-Plan. (Mich motiviert es, wenn meine Leser die Bilder hier inspirierend finden und mich dafür loben. Deshalb habe ich das mit Abnehmen kombiniert 🙂

 

Dein Weg-Von-Motivation / Strafe

41-Abnehmen-Strafe-weg-von-motivationDas ist nicht die angenehmste Art der Motivation, ich gebs zu. Aber ein Finanzamt, das eine Steuererklärung von dir erwartet oder ein Chef, der dir ordentlich Druck macht, das kann schon anspornen.

Wenn du sicher gehen willst, dass du dein Ziel erreichst, dann empfehle ich eine Kombination aus Hinzu- und Vonweg-Motivation.

Das Feuer hinter dir sorgt dafür, dass du deinen Hintern hochbekommst. Und das Hinzu bietet dir Klarheit bezüglich der Richtung und trägt dich auch langfristig.

 

Steh auf …

42-Abnehmen-Stehpult-arbeite-im-StehenSitzen ist das neue Rauchen“, hast du schon von diesem Buch gehört? Wir zivilisierten Menschen sitzen viel zu viel und bewegen uns zu wenig. Die Folgen für dich und deinen Körper sind gravierend.

Wenn du mehr im Stehen oder Gehen arbeiten kannst, tust du nicht nur deinem Körper etwas Gutes. Du verbrennst auch mehr Kalorien im Stehen als im Sitzen. Coaching Karten können dir dabei helfen, mehr Bewegung in deinen Arbeitsalltag zu integrieren.

Ein guter Grund also, um jetzt mal aufzustehen und etwas zum Trinken zu holen, findest du nicht auch?

 

Etwas Neues lernen

43-Abnehmen-neue-Fähigkeit-lernen“Ich sollte nicht mehr so viel Schokolade essen”, “Ich sollte weniger essen” das sind alles Aufrufe zum Verzichten und zum Ablegen alter Gewohnheiten. Und das fällt uns Menschen oft schwer.

Viele Menschen finden es leichter, eine neue und positive Gewohnheit / Fähigkeit zu lernen bzw. aufzubauen. Und wenn die neue Fähigkeit weise ausgesucht wurde, dann wird sie irgendwann die alte Gewohnheit verdrängen oder überschreiben, weil sie dir noch bessere Gefühle bringt.

Welche neue Fähigkeit möchtest du lernen und trainieren? Wer hat das bereits geschafft? Was könntest du diese Person fragen? Was würde sie antworten?

 

Deine Favoriten auflisten

44-Abnehmen-Liste-erstellen-gesunde-LebensmittelWenn du gerade Heißhunger verspürst, dann ist dein Gehirn im Kampf-Modus. An logisches Denken ist dann nicht zu denken.

Besser du machst dir jetzt Gedanken dafür, was du gerne isst UND dich deinem Abnehm-Ziel näher bringt.

Erstelle also eine Liste von Lebensmitteln, die gut für dein Ziel sind UND die du wirklich magst. Kaufe davon genügend ein, damit du im “Notfall” direkt drauf zugreifen kannst.

So trickst du deinen Heißhunger aus.

 

Deine Superkraft nutzen

45-Abnehmen-deine-Superhelden-Faehigkeiten-Superkraft“Sich selbst überwinden” – das überlassen wir mal den Navy-Seals. Wir haben auch ein Ziel, werden es aber auf die smarte Art erreichen.

Jeder Mensch hat (mindestens) eine Gabe. Auch DU 🙂 Diese Fähigkeit geht dir super leicht und mühelos von der Hand (übrigens hier ist die Anleitung zum Hände zeichnen) , du vergisst beim TUN die Zeit und deine Freundinnen und Freunde loben / beneiden dich dafür.

Ah, ich sehe du suchst bereits in dir nach der Gabe. Ja, es ist diese da. Auch wenn du denkst “das kann doch jeder. das ist nix besonderes”. DIE ist es!

Das kann “gut zuhören”, “Socken stricken”, “Zahlen sammeln” oder “herzhaft knuddeln” sein. Oder vieles mehr. Kultiviere sie weiter und baue sie in deine Ziel mit ein. Damit fällt es dir leichter.

(Nebenbei: nix anderes habe ich hier gemacht. Meine Zeichen- und Flipchart-Fähigkeit mit Abnehmen zu verknüpfen.)

 

Auftanken ohne Fahren?

46-Abnehmen-Überwicht-ist-wie-Tanken-ohne-gefahren-zu-seinWürdest du dein Auto immer wieder betanken, obwohl es nur an der Tankstelle steht? Und du überhaupt nicht damit fährst?

Warum also “tankst” du regelmäßig Kohlenhydrate nach, obwohl du dich kaum bewegst? Übergewicht entsteht, wenn wir Kohlenhydrate nachtanken, obwohl wir nicht gefahren sind.

Kohlenhydrate sind Energie. Nicht mehr. Und auch nicht weniger.
Wie wäre es, wenn du erst tanken fährst, wenn dein Tank annähernd leer ist? Zumindestens was das Essen angeht.

 

Veredelte Lebensmittel

47-Abnehmen-Lebensmittel-veredeln-Beispiel-KartoffelVolumen macht dich satt. Komprimierte oder veredelte Lebensmittel geben dir die Nährstoffe, ohne deinen Bauch entsprechend zu füllen.

Hier ein Beispiel (danke Esther Natschack):
100g Kartoffeln = 70 kcal,
100 g Bratkartoffeln = 160 kcal,
100g Pommes = 293 kcal,
100g Chips = 540 kcal.
Den Prozess nennt man Veredelung.

Also iss lieber Lebensmittel, die möglichst wenig “veredelt” wurden.

 

Der erste Schritt

48-Abnehmen-der-erste-SchrittLaotse sagt: “Der lange Marsch beginnt mit dem ersten Schritt”.
Der Straßenkehrer Beppo bei Momo fegt Straße für Straße und Platte für Platte.

Es gibt immer etwas, das du JETZT für deine Gesundheit und deine Ernährung tun kannst. Die Reihe an einzelnen Schritt ergibt rückblickend einen Weg.

Was kannst du direkt JETZT für deine Ziele tun?

 

Es kommt noch mehr …

Sei gespannt auf täglich neue Bilder.

Und schreibe uns deine Tipps in den Kommentar,
wie es bei dir mit dem Abnehmen zum Idealgewicht funktioniert hat.

 

Oder du teilst den Beitrag auf deinem liebsten sozialen Netzwerk und hilfst deinen Freunden damit, zur Traumfigur zu kommen. Und natürlich auch dir.

Und im Artikel “Coaching Karten” findest du weitere Bilder, die dich bei deinen Zielen unterstützen können.

Mit den Abnehm-Karten Knopf-im-Kopf baust du dir nützliche Gewohnheiten auf.

Wenn du auch gut zeichnen / deine Ideen visualisieren willst, kannst du das in meinem Online Kurs SinnSTIFTen lernen. Das wirkt sich auch positiv auf andere Bereiche aus. Du kannst auch selber Logos erstellen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Weitere, passende Artikel

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit – Zitat der HUNA, Fokus und Quantenphysik

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit

Kennst du die Tage, an denen du besser im Bett geblieben wärst? Und dann hast du auch schon Tage erlebt, da lief einfach alles rund. Alle Räder griffen ineinander und geleiteten dich zum Ziel. Deine Aufmerksamkeit war in diesen Momenten der Schlüssel, denn: Energie folgt der Aufmerksamkeit!

Die 7 HUNA-Prinzipien (hierher stammt nämlich das Zitat)

HUNA ist eine südpazifische Lebensphilosophie und beinhaltet insgesamt 7 Prinzipien.

  1. IKE – Die Welt ist das, wofür ich sie halte
  2. KALA – Es gibt keine Grenzen
  3. MAKIA – Die Energie folgt der Aufmerksamkeit
  4. MANAWA – Jetzt ist der Augenblick der Macht
  5. ALOHA – Lieben heißt, glücklich zu sein mit…
  6. MANA – Alle Macht kommt von innen
  7. PONO – Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit

Eine ausführliche Beschreibung der Prinzipien findest du z.B. im Buch Der Stadt-Schamane*.

Was bedeutet Aufmerksamkeit?

Aufmerksamkeit ist wie ein Spaziergang durchs Leben. Stell Dir vor, Du stehst an einer belebten Straße. Du kannst nicht alles gleichzeitig beobachten, oder? 🤔 Es gibt einfach zu viel los. Was Du tatsächlich bemerkst, ist der Teil, dem Du Deine Aufmerksamkeit zuwendest.

Deine Sichtweise, Deine Glaubenssätze beeinflussen, was Du aus diesem Chaos identifizieren kannst. Und das ist nicht nur auf einen Spaziergang beschränkt, es ist ein Phänomen, das permanent in unserem Leben stattfindet. Cool, nicht wahr? 😮

Die Weisheit liegt darin, zu spüren, wo Du Deine Aufmerksamkeit hinlenkst. Ach, und noch etwas! Denk daran, wir sind alle beeinflussbar. Daher achte auf das, was Deine Aufmerksamkeit erregt und steuert. 👋

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit bedeutet für mich,

… ich bin in jedem Moment Schöpfer meines Lebens. Wie fühle ich mich aktuell? Woran kann ich denken, um mich besser zu fühlen?

Wo bin ich gerade? Und wenn ich hier nicht sein möchte, wie kann ich das ändern?

Was denke ich gerade darüber? Ist das wahr? Kann ich das beweisen? Und welcher Gedanke ist für mich nützlicher oder fühlt sich besser an?

Coaching Karten - Energie folgt der Aufmerksamkeit

Der Aufmerksamkeit folgt halt deiner Energie! Und da macht ein wütendes Gesicht, ein ängstliches Gesicht oder ein fröhliches Gesicht einen großen Unterschied,

Spiritualität trifft auf Quantenphysik

Manche Skeptiker könnten jetzt einwenden, dass hier sei nur esotherischer Hokuspokus.

In der Quantenphysik ist das Doppelspalt-Experiment bekannt. Wenn du Protonen durch einen Spalt schickst, bilden es auf dem Schirm dahinter einen entsprechenden Strich. So wie Teilchen sich verhalten sollten

Ergänzt man zu einem Spalt einen zweiten, könnte man dahinter 2 Striche erwarten. Allerdings bildet sich dahinter ein Wellenmuster. So als würden Wasserwellen durch die beiden Öffnungen strömen und dahinter das Muster von Auslöschung und Überlagerung bilden.

Teilchen verhalten sich also manchmal wie Teilchen und manchmal wie Wellen. Aber es wird noch skuriler.

Wenn du misst, durch welchen Spalt das Teilchen gegangen ist, bildet sich kein Wellenmuster mehr. Die Beobachtungen verändern also das Verhalten.

📢 Ablenkungen überall – Wieder den Fokus auf dein Gehirn und deine Wünsche richten ✨

Kennst du das auch? Du sitzt da, fest entschlossen, dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren, aber plötzlich zieht dich etwas ab. Dein Gehirn scheint die Aufmerksamkeit aufzusaugen und in verschiedene Richtungen zu lenken.

Besonders die endlosen Verlockungen der sozialen Medien können es schwierig machen, den Fokus zu halten. Doch keine Sorge, es gibt Wege, wie du deine Aufmerksamkeit bewusst steuern und wieder auf deine Ziele ausrichten kannst.

💡 Zuerst ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass deine Aufmerksamkeit eine wertvolle Ressource ist, die begrenzt ist. Dein Gehirn benötigt Kraft und Energie, um sich zu konzentrieren und Aufgaben effektiv zu erledigen.

Indem du dir dieser Tatsache bewusst wirst, kannst du gezielt entscheiden, wo du deine Aufmerksamkeit schenken möchtest. Stelle dir die Frage: “Was ist mir wirklich wichtig?“. Indem du deine Ziele und Wünsche klar definierst, schaffst du eine klare Richtlinie für dein Gehirn.

🔎 Je mehr du dich mit dieser Frage auseinandersetzt und deine Prioritäten entdeckst, desto weniger Raum bleibt für ablenkende Einflüsse. Soziale Medien können oft eine Flut von Informationen und Reizen verursachen, die es schwierig machen, den Fokus zu halten. Aber denk mal kurz darüber nach: Was passiert, wenn du dich stundenlang in den endlosen Weiten der Social-Media-Plattformen verlierst? 👀

Hast du am Ende den Eindruck, dass du deine Zeit sinnvoll genutzt hast? Wahrscheinlich nicht. Daher ist es wichtig, dass du bewusst entscheidest, wann und wie viel Zeit du den sozialen Medien widmest. Setze dir klare Grenzen, um deine Konzentration und Produktivität zu steigern.

✅ Eine weitere Lösung, um deine Aufmerksamkeit bewusst zu lenken, ist das Gesetz der Resonanz. Hast du schon einmal bemerkt, dass sich deine Gedanken und Einstellungen auf deine Umgebung auswirken? Indem du deine Aufmerksamkeit auf positive Aspekte, Chancen und Möglichkeiten richtest, ziehst du automatisch mehr davon in dein Leben.

Wenn du dich also auf das Gute und Positive fokussierst, wirst du feststellen, dass immer mehr davon in dein Leben kommt. Das bedeutet natürlich nicht, dass du die Herausforderungen ignorieren solltest, aber du kannst bewusst wählen, worauf du deine Energie und Aufmerksamkeit lenkst.

Insgesamt gilt: Indem du dir bewusst wirst, dass Ablenkungen überall lauern, und aktiv Maßnahmen ergreifst, um deine Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten, kannst du dein Gehirn trainieren, fokussierter zu sein.

Das erfordert Zeit, Übung und Disziplin, aber die Belohnungen sind es wert. Also, worauf wartest du? Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf das, was dir wichtig ist, und entdecke, wie du deine Konzentration stärkst und deine Ziele erreichen kannst! 🚀🎯

Das Fazit – Mit Fokus dein Bewusstsein auf die gewünschte Realität lenken

Woraus wir unsere Aufmerksamkeit / unser Bewusstsein fokussieren, verändert die Realität. Der Beobachter, der seinen Fokus bewusst steuert, kann seine Lebensumstände beeinflussen.

Es geht darum, unsere Aufmerksamkeit bewusst zu lenken. Worin wir uns beschäftigen, dem schenken wir unsere Aufmerksamkeit, oder? 😏 Denke darüber nach, wie oft wir uns in Situationen wiederfinden, die wir eigentlich gar nicht wollen. Fällt dir was auf? Genau, sowohl im positiven als auch im negativen Kontext ziehen wir das an, worauf wir unseren Fokus richten.

Gleichzeitig haben wir die Macht, unsere mentalen Blockaden zu lösen. Wollen wir nicht alle frei sein? Beschäftige dich mit den Gedanken, was du wirklich willst. Das kann unser Leben auf unglaubliche Weisen verbessern! Denk dran, das Gesetz der Anziehung funktioniert immer, ob du nun willst oder nicht. Warum also nicht die Kontrolle übernehmen und es für dich arbeiten lassen? 🚀

Suchst du noch mehr inspirierende Bilder?

Was bedeutet Achtsamkeit für dich?

Schreib mir einen Kommentar!

SinnSTIFTende Grüße,

Die Energie folgt der Aufmerksamkeit - Zitat der HUNA, Fokus und Quantenphysik 1

Wie du deinen inneren Kritiker nutzen kannst, um so richtig kreativ zu werden

Zeichne deinen inneren Kritiker

Hilfe, meine Bilder sind die hässlichsten von allen!

(Gastartikel von Merve Maschmann / Herzrocker.de)

Kennst du das? Schon seit Stunden versuchst du, etwas zu zeichnen, doch es will nicht recht gelingen. Immer, wenn du ein paar Striche zu Papier bringst, meldet sich sofort eine Stimme, die Zweifel sät.

„Das können andere viel besser als ich.“ „Niemand will meine Zeichnungen sehen.“ „Das sieht total lächerlich und kindisch aus.“ Selbstgezeichnete Bilder wirken unprofessionell!“, “Hände zeichnen, das kann ich einfach nicht”  – und das sind noch die harmloseren Sätze.

Es ist unglaublich, mit welch harter Kritik wir uns manchmal ausbremsen, noch bevor wir so richtig gestartet sind. Und was passiert? Wenn wir überhaupt zeichnen, zeigen wir es hinterher nicht. Ist ja nicht gut genug. Oder wir legen den Stift gleich wieder beiseite und lassen es sein.

Wie schade!

Vielleicht tröstet es dich: Auch wenn wir schon Bilder veröffentlicht haben, schlägt diese kritische Stimme immer mal wieder gnadenlos zu. Die Angst, nicht gut genug zu sein und uns bis auf die Knochen zu blamieren, bauscht sich auf und blockiert den Weg zur lockeren Kreativität.

Eine Kollegin sagte kürzlich über ihre Zeichnungen. „Wenn die Kunden das sehen, halten mich alle für dilettantisch.

[bctt tweet=”Wenn die so coacht, wie sie zeichnet, na dann gute Nacht!“” username=”goebel_david”]

 

Das muss nicht sein!

Als ich das letzte Mal so eine Blockade hatte, habe ich sie genutzt. „Innerer Kritiker soll selber malen und mal sehen, was das eigentlich für eine Type ist“ dachte ich mir. Ich wollte diesen Nörgler näher kennen lernen. Das sah dann ungefähr so aus:

den inneren Kritiker zeichnen

Wow, da sprudelt ja einiges aus mir raus! Ich merke, wie ich mich warm gezeichnet habe. Von wegen ausbremsen und blockieren. Ich habe soeben meinen ersten Comic gezeichnet. Da schlummern noch ungeahnte Talente. (Mit Anleitungen wie Trauriges Gesicht zeichnen oder wütendes Gesicht zeichnen geht es aber auch einfach).

[bctt tweet=”Ich wusste ja gar nicht, dass mein innerer Kritiker so ein kreativer Kopf ist! Und was für Bilder der mir liefert, großartig!” username=”goebel_david”]

Es stimmt. In seiner Angewohnheit, immer alles generell und sowieso und absolut mies zu machen, ist Herr Motzkopf wirklich sehr kreativ. Schade nur, dass er alles schwarz-weiß malt. (Du möchtest deinen inneren Motzkopf zähmen? Wie wäre es dann mit Zentangle – der Anleitung gegen Stress.)

 

Ich glaube, wir können ein großartiges Team werden.

Gute NachtWenn er sich bereit erklärt, auch mal Farbstifte auszuprobieren und seine Kreativität auf positive Aspekte zu lenken. Denn diese Seite habe ich auch an ihm entdeckt:

Wenn du andere Wege kennen lernen willst, wie du dir deinen inneren Kritiker zum freundschaftlichen Kollegen machen kannst, guck mal vorbei.

Demnächst startet ein Kurs zum inneren Kritiker.
Trag dich unverbindlich in die Early Bird Liste ein.

 

 

Über Merve Maschmann

Merve MaschmannMerve Maschmann ist Trainerin und Coach für persönliche Entwicklung. Einzelkunden und Firmen steht sie als Lösungshebamme zur Seite, damit Veränderungsprozesse gelingen.

Als Coach ist sie eine einfühlsame auf-den-Zahn-Fühlerin, die ihre Kunden mit Fragen herausfordert, sich selbst zu entdecken. Sie ist konsequente Nachfragerin und humorvolle Perspektivwechslerin und begleitet ihre Kunden, auf kreativen Wegen ihre Stärken zu entdecken, zu leben und zu lieben.

Mehr über Merve und ihre Arbeit erfährst du auf www.herzrocker.de

 

Kennst du ihn auch? Den inneren Kritiker?

Was machst du mit diesen Stimmen? Wie gehst du damit um?

Wir sind auf deinen Kommentar gespannt.

 

Passende Beiträge

 

Erfolge verzeichnen in 2016 und 2017

Erfolge-verzeichnen-2016-2017-was-bleibt-was-geht-was-kommt

Alle Jahre wieder …

… kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Blogparade “Was bleibt, was kommt” von Marit Alke. Und dann stelle ich fest: Ups, schon wieder ein Jahr rum.

Doch das Jahr 2016 war für mich wirklich anders und außergewöhnlich.

Warum war das so?
Das erfährst du in diesem Jahresrückblick.

Was konnte ich für Erfolge verzeichen?
Was bleibt?
Was geht?
Was kommt?

 

2016 in einer Nussschale

Der Blog SinnSTIFTen – in dem du gerade liest – wurde erst im Januar 2016 geboren. Und ich bin stolz wie Bolle, wie sich der “Kleine” in der kurzen Zeit entwickelt hat. So ist das als Vater.

Bereits Ende 2015 erblickte SinnSTIFTen (mein erster Online-Kurs) das Licht der Welt. Das kannst du alles auch in meinem Rückblick 2015 nachlesen.

Wunderbare Kooperationen haben sich wie von Geisterhand gefügt, eine schwere Krankheit machte mir zu schaffen und irgendwie griff doch alles ineinander.

 

Welches Angebot lief in 2016 gut und was wird es daher weiterhin geben?

2016 stand unter dem Motto Sichtbar werden.

  • 122 Teilnehmer besuchten 2016 meinen Kurs SinnSTIFTen und lernten, wie sie mit eigenen Flipcharts und Skizzen begeistern. Und ich habe immer wieder gestaunt, wie oft ich zuerst hörte: “Eigentlich kann ich nicht zeichnen.” und später: “Wow, da habe ich mich selber überrascht.”
    Das ist für mich als Trainer ein großes Lob.
  • 28 Artikel habe ich in 2016 veröffentlicht. Das waren weniger, als ich gehofft hatte, aber manche davon haben super gezündet. Zur Unplanbarkeit der Artikel findest du unten noch mehr.
  • 1 Experten-Round-Up: Im August interviewte ich 13 Visualisierungs-Experten mit 4 Fragen. Das hat mir großen Spaß gemacht und ich habe viele tolle Menschen kennengelernt. Das will ich in 2017 mit einem anderen Thema nochmal wiederholen.
  • 2 Artikel, die mich überraschten. Mit meinem Artikel für Zentangle und 12 Ideen zum Zeichnen finden unglaublich viele Leser auf meinen Blog. Falls mir jemand erklären kann, warum das so ist und wie ich das wiederholen kann … ich bin ganz Ohr.

 

Wem möchtest du danken? Wofür bist du dankbar?

Mein erster Dankbarkeitsgruß geht an meine Frau Michaela. Ohne sie würde ich das vermutlich nicht schaffen. Sie hält mir den Rücken frei, wenn es drauf ankommt und unterstützt mich, wie nur sie es kann. Danke Michaela.

Zweitens danke ich meiner depressiven Episode, die mich Mitte 2016 “überfiel”. In dieser Zeit habe ich schmerzhafte, aber wichtige Erkenntnisse gesammelt. Darüber was ich nicht mehr will und darüber, was ich will. Letztendlich gewann ich in dieser Phase die Klarheit, endlich überfällige Entscheidungen zu treffen.

Drittens bin ich für all meine Kunden und Leser dankbar. Gemeinsam wachsen wir jeden Tag. Ich danke jedem bezaubernden Feedback und jedem Verriss.

Und als Viertes danke ich meiner Master-Mind-Gruppe. Dort bekomme ich immer neue Anregungen und Ideen, aber auch offenes Feedback. Es ist einfach nur schön, sich über ähnliche Themen auszutauschen, für die ich “draussen in der echten Welt” komisch angeguckt werde.

 

Mit welchen Menschen lief die Zusammenarbeit in 2016 gut und was soll daher weiter ausgebaut werden?

Traumkunden

Kennst du das Prinzip der Anziehung?
Ich kann es mir jedenfalls nicht anders erklären.

Die Teilnehmer in meinen Kursen sind die liebsten und wohlwollendsten Kunden, die ich mir im Traum vorstellen konnte. Die Arbeit mit ihnen bereitet mir riesig Freude und macht mich zu einem sehr glücklichen Menschen. Ein Traumberuf mit Traumkunden.

 

Kooperationspartner

Spannenderweise habe ich in 2016 gar keinen eigenen Kurs erstellt, wie ich es ursprünglich vorhatte. Denn es ergab sich eine wunderbare Kooperation mit Martje Kleinhans, besser bekannt als Kritzelfee.

Bei ihren beiden Kursen Buchstäblich Begeistern und dem Kritzelfilmkurs durfte ich technische Hebamme spielen. Sie lieferte die Videos und den Input, ich setzte es technisch um.

Mit Martje werde ich hoffentlich noch viele Kurse zusammen erstellen, denn wir ergänzen uns in den Stärken einfach unglaublich gut.

 

Welche wesentlichen Erkenntnisse hast du über dein Online-Business gewonnen?

Artikel haben ihren eigenen Willen.

Das habe ich aus 2016 gelernt. Bei manchen Artikel hatte ich eine große Wirkung erhofft und erwartet. Dort blieb sie aus.

Bei anderen Artikel staunte ich darüber, wie oft kommentiert und geteilt wurde. Dass ich dort Erfolge verzeichnen konnte, verblüffte mich.

Scheinbar ist das alles nicht planbar. Also werde ich einfach viele Blogartikel nach bestem Wissen schreiben und dabei meine Wunschkundin Petra Auge behalten. Alles andere ist dann Schicksal.

 

Ich liebe die Rolle der Kurs-Hebamme.

Die Kurse von Martje habe ich mit großer Freude technisch umgesetzt. Und es hat mich befreit, mich nicht um den kreativen Input UND die technische Umsetzung kümmern zu müssen. Deswegen soll es in 2017 noch weitere Kooperationen bei Online Kursen geben.

Die technische Infrastruktur steht soweit ( Email-Anbieter, Zahlungsanbieter, Kurszugang, Video-Hoster ) und das darf ich jetzt gut auslasten.

Hast du eine coole Idee für einen Online Kurs?
Und keinen Bock auf die Technik?
Dann sollten wir mal miteinander sprechen, oder? 😉

 

My Way of Kurs-Erstellung

Mein Weg zur Kurs-Erstellung ist mir in 2016 ziemlich klar geworden.
Und ich teile ihn gerne mit dir.

  1. Idee für einen Kurs
  2. Bekanntgabe der Intention in meinem Labor, inkl. Pre-Liste
  3. Mit Umfrage die Wünsche und Anforderungen klären
  4. Kurs entwickeln
  5. Optimieren

Das Vorgehen orientiert sich sehr eng am Lean Startup Modell und am agilen Vorgehen.

Und funktioniert extrem gut.

 

Was lief ggf. nicht so wie gewünscht? Was wirst du im nächsten Jahr weglassen?

Oh Mann, ich habe mir selber viel zu viel Druck gemacht.

Ich erwartete von mir, jede Woche einen Blogartikel schreiben zu müssen. Parallel zum Angestellten-Beruf und zur Familie. (Natürlich habe ich das nicht geschafft). Und das hat mich dann zusätzlich belastet. Zu sehen, dass Andere das schaffen, machte mir ein noch schlechteres Gefühl.

 

Deswegen werde ich einiges weglassen.
Vor allem meine Erwartungshaltung. Ich werde einfach die Artikel schreiben und die Kurse entwickeln, nach denen mir ist. Denn das sind (glaube ich) die Besten geworden.

Und ich gebe meinem Tag, meiner Woche mehr Struktur. Durch einen Stundenplan. Ja, genau wie in der Schule.

Welche neuen Formen der Zusammenarbeit mit dir werden deine Kunden in 2017 haben?

Ich werde in 2017 auch Coachings mit mir anbieten.

Auch hierbei werde ich mich vom Bedarf meiner Leser und Kunden leiten lassen und erstmal kostenlose Info-Gespräche anbieten.

Zur Zeit stelle ich mir Themen vor wie: “Wie finde ich ein Maskottchen für meine Website, das zu mir passt?” oder “Wie baue ich mir ein Online Business auf?“. Ich bin echt gespannt, was am Meisten angefragt wird.

 

Welche Produkte, Kurs, Programme oder Pakete sind in Planung?

Für 2017 habe ich 5 neue Online Kurse geplant. Noch stehen nicht alle Themen, aber auf jeden Fall kann ich das nur mit Kooperationen schaffen. Und darauf freue ich mich schon.

Ein Kurs steht thematisch schon fest, da geht es um Zentangle®. Das ist eine wunderbare tolle Zeichenmethode, um auch den Geist zur Ruhe zu bringen.

Und für einen der Kurs werde ich das Bezahlmodell “Bezahle, was es dir Wert ist” austesten. Auf die Ergebnisse bin ich schon ganz gespannt.

 

Wie wirst du dein kostenloses Angebot (Blog, Podcast, Webinare, Social Media…) weiterentwickeln?

Für 2016 hatte ich mir schon vorgenommen, YouTube zu erobern. Das habe ich … total verpennt 🙂 Wird aber nachgeholt.

Ich bleibe Facebook treu, auch weil ich Facebook fest in meine Kurse integriert habe. Nirgendwo können sich die Teilnehmer leichter austauschen und gegenseitig ihre Zeichnungen zeigen. Und ich liebe es selber, dort zu sein.

Auch für meine Social Media Aktivitäten werde ich einen Stundenplan schreiben und die Inhalte vorplanen. Trotzdem bleibt mir noch genügend Freiraum für spontane Post.

Nachdem ich Facebook “im Griff” habe, kommen Google+ und Xing.

Podcast finde ich total spannend, kann sie mir aber nicht für mein Thema SinnSTIFTen vorstellen. Worüber sollte ich da erzählen?

 

Was willst du in 2017 neu lernen und wie willst du dich persönlich weiterentwickeln?

2017 soll zur einen Hälfte aus Erstellung neuer Inhalte und zur anderen Hälfte aus Marketing bestehen. Deshalb werde ich mich weiter im Bereich Marketing aufschlauen.

Um meine persönliche Weiterentwicklung mache ich mir keine großen Sorgen oder Gedanken. Es wird mein erstes, richtiges Jahr als Unternehmer. Das wird mir vermutlich genügend Möglichkeiten zum Wachsen lassen. 🙂

Und um mal etwas ganz anderes zu lernen, möchte ich Ukulele spielen lernen.

 

Wohin soll sich dein Business langfristig entwickeln – und welche Schritte wirst du 2017 in die Richtung gehen?

Ich vergleiche mein SinnSTIFTen-Business mit einem Kind. In 2015 wurde es gezeugt und in 2016 wuchs es heran und ging in den Kindergarten. Diese Zeit war geprägt von viel Ausprobieren und Toben. Doch aktuell bin ich sehr zufrieden mit der Optik meiner Website.

In 2017 geht SinnSTIFTen zur Schule bzw. zur Uni und wird mehr und mehr lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Das merkt man auch am Stundenplan.

Meinen Fokus lege ich auf Tätigkeiten, die einen nachhaltigen Effekt haben, wie Blogartikel schreiben oder Kurse entwerfen. So entsteht ein System, das sich gegenseitig selber unterstützt. Damit ich auch in 2017 Erfolge verzeichnen kann.

 

Und jetzt?

Guck dir unbedingt die anderen, tollen Beiträge aus Marits Blogparade “Was bleibt, was kommt” an.

Und schreibe mir einen Kommentar, was du aus meinen Artikel mitnehmen konntest.

 

SinnSTIFTende Grüße, ein frohes Fest und einen guten Rutsch

Erfolge verzeichnen in 2016 und 2017 7

Passende Beiträge

Ein passives Einkommen aufbauen in 2023 – zeichne passive Einkommensquellen

Zeichne deine Einkommensquellen

Ich liebe passive Einkommensquellen.

Und alle anderen Geldströme ebenso.

Denn sie machen mein Business erst zum Business.
Ansonsten wäre es nur ein Hobby. Ohne Einkommen macht man nur ein trauriges Gesicht. Oder ein wütendes.

Im 5. Teil beschäftigen wir uns mit deinen Einkommensquellen. Du wirst sie zeichnen und in dein Geschäftsmodell integrieren. Und dadurch gewinnst du tiefere Einblicke in dein Geschäftsmodell.

Hier den Überblick über alle Artikel

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Deine Einkommensquellen – z.b. Online Geld verdienen mit einer Einnahmequelle wie Affiliate Marketing

Du betreibst ein Geschäft, ein Business. Das darfst du dir immer wieder klar machen. Auch wenn es ein Herzens-Business, ein Karma-Business oder schlichtweg deine Berufung ist.

Du bist nicht hier auf der Welt, um zu darben.

[bctt tweet=”Du darfst – von dem was du liebst – gut leben können.” username=”goebel_david”]

 

Bei der Recherche zu diesem Artikel bin ich immer wieder auf die gleiche Metapher gestossen.

Geld fließt zu dir – Einkommensströme – Geldquellen – Geldströme

Ist es nicht interessant, wie das Geld mit Wasser gleichgesetzt wird?

 

Einkommen im Job-Hamsterrad

Diese Geldquelle kennen wir vermutlich alle.

Du gehst jeden Morgen zur Arbeit und bekommst im Austausch für deine Anwesenheit dort -> Geld.

Manche haben etwas mehr “Glück”, die dürfen sich den Ort und die Tätigkeit aussuchen. Das nennt man dann Selbständigkeit.

Aber beides ist ein Tausch Zeit gegen Geld.

 

Sobald du aufhörst zu arbeiten, bekommst du kein Geld mehr. (Lohnfortzahlung im Krankheitsfall lasse ich mal außen vor.) Und darin liegt auch das Risiko. Du bist vom Job abhängig. Deshalb heißt es auf dem Lohnsteuerbescheid auch “Einkünfte aus abhängiger Beschäftigung”. Lustiges Wort 🙂

 

Eigene Produkte verkaufen als passive Einkommensquellen

Meine große Vision ist es, eines Tage hauptsächlich passive Einkommensquellen zu haben. Und so größtenteils passives Einkommen zu generieren. Aber nicht nur Kapital / Geld investieren,

[bctt tweet=”Passiv Einkommen bedeutet nicht, dass du nichts mehr tun musst. ” username=”goebel_david”]

Aber deine Tätigkeiten verändern sich. Nachdem du ein Produkt oder einen Kurs erstellt hast, machst du dich an die Vermarktung. Und sobald alle Schritte automatisiert sind, hast du die Hände (und den Kopf) frei für neue Ideen.

 

Was bedeutet passives Einkommen? Brauche ich Startkapital?

Es gibt viele Arten, Geld zu verdienen.

Hier ein paar davon.

Aktiv

Hierfür musst du körperlich (und meist auch mental) anwesend sein.

Passiv

Du kannst Geld verdienen, ohne dass du anwesend sein musst.

In all diesen Fällen hast du vorher einen einmaligen Aufwand und genießt hinterher die regelmäßigen Einnahmen.

 

Passives Einkommen aufbauen – so mach ich es

Ich bin hier ganz transparent und werde dir erzählen, aus welchen Quellen ich meine Einnahmen generiere.

Den Großteil machen meine Online Kurse aus (SinnSTIFTen Flipchart Kurs, Buchstäblich Begeistern). Und weitere Kurse (Digital Zeichnen am iPad mit Procreate, Kritzelfilmkurs).

Darüber hinaus empfehle ich gute Kurse von Partnern und erhalte dafür Provisionen. Das nennt sich Affiliate- oder Partnerprogramme.

Ein besonderes Partnerprogramm nenne ich extra. Das sind Produkte, die du bei Amazon bekommst. Da ich viele Bücher rund ums Zeichnen und Visualisieren lese, kann ich Empfehlungen aussprechen.

Apropos Amazon. Über Amazon bringe ich noch meine beiden Kartensets in die Welt. Das Coaching Karten Set und das Flipchart Karten Set. Die Lagerung und den Versand übernimmt Amazon für mich. Natürlich gegen Gebühr. Dafür habe ich die Hände frei. Das Ganze nennt sich FBA – also Fullfillment by Amazon.

Im Bereich SinnSTIFTen gebe ich Präsenzseminare. Die sind aber nicht regelmäßig genug, um ein stabiles Einkommen zu gewährleisten.

 

Gibt es auch Nachteile von passivem Einkommen?

Du meinst neben den Problemen, wenn dein Bankberater dich anruft: “Was sollen wir mit all dem Geld machen?”

Beim aktiven Einkommen erbringst du ständig deine Leistung. Beim passiven Einkommen erbringst du vorher den Großteil deiner Arbeit. Du gehst also in Vorkasse. Sei es Vorarbeit oder Vorauszahlung. Beides ist möglich.

Und du weißt vorher nicht, ob du den Vogel in die Luft bekommst.

 

Und dann kommen noch (teils komische) Frage auf wie:

  • Wie kannst du Geld online verdienen im Internet ohne unethisch zu sein? Momentan, was steckt da für ein Glaubenssatz dahinter. Als wenn alle Online Unternehmer Betrüger und Abzocker wären!
  • Ist es einfach mit Produkten online Geld zu verdienen? Wie schon weiter oben gesagt, neue Produkte musst du immer erst testen. Und wenn sich ein Produkt offline verkaufen lässt, musst das nicht zwangsweise auch über Online-Shops oder die eigene Website so sein.
  • Muss ich digitale Produkte auch versteuern? Das kann dir nur dein Steuerberater genau sagen. Aber prinzipiell musst du jedes Einkommen versteuern. Warum sollte das also hierbei anders sein?

 

Kann man damit richtig viel Geld verdienen? Und finanzielle Freiheit erreichen?

Man kann. Du auch?

Ich bin auf dem Weg, aber es dauert und bedeutet auch immer wieder mal Rückschläge. Das gehört einfach dazu.

 

Zeichne deine Einkommensquellen

Einkommensströme zeichnenJetzt bist du dran.

Zeichne deine Einkommensquellen in das Bild deines Geschäftsmodells. Und zwar ganz unten rechts.

Oder du lädst dir dieses Bild hier herunter und fügst es in dein Geschäftsmodell ein. Ich empfehle dir dafür Canva.com.

Je mehr voneinander unabhängige Einkommensquellen du besitzt, desto weniger Angst brauchst du dir um deine Finanzen machen. Wenn mal eine Quelle wegbricht, sprudeln die anderen 37 Quellen weiter.

 

 

 

Alle Artikel der Serie

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Was meinst du?

Soll ich hier mehr Bilder zum Download und zum Zusammenstellen anbieten?

Schreib mir einen Kommentar hier unten, wenn du mehr Downloads willst.

 

SinnSTIFTende Grüße,

david_signatur

 

 

Passende Beiträge

mehr Leads generieren / Neukunden gewinnen – Zeichne es

Zeichne neue Geschäftskontakte aufbauen, mehr Leads generieren

In Teil 3 der Artikelserie “Zeichne dein Geschäftsmodell dreht sich alles um deine Kundenpflege. Und ganz besonders um die Neukunden. Denn dein Geschäft soll ja wachsen und dann darfst du neue Geschäftskontakte aufbauen oder wie das im Online Business heißt – mehr Leads generieren.

Hier sind alle Artikel der Serie:

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Bisher sieht mein Beispiel-Geschäftsmodell so aus.

Zeichne den Mehrwert für deinen Kunden

Und in Teil 3 geht es um Fragen, wie:

  • Wie baust du Beziehungen zu deinen vorhandenen und neuen Kunden auf (Neukundenakquise)?
  • Wie knüpfst und pflegst du deine Kontakte?

 

Warum erfolgreich Leads generieren / Neukunden gewinnen?

Dein Business benötigt Neukunden. Und zwar regelmäßig. Je nachdem wie lang deine Projekte laufen, gleicht deine Akquise einem Auf-und-Ab.

  1. Kundenprojekt betreuen
  2. Potentielle Kunden finden und kontaktieren

Denn wenn deine Generierung von Leads (Menge an potenziellen Neukunden akquirieren) nachlässt, musst du wieder aufwändig die Marketingmaschine bzw. das Vertriebsteam anwerfen. Dann wird es anstrengend, wieder an neue Kunden zu kommen.

Hast du schon mal probiert, über Kaltakquise per Telefon (Telefonakquise) neue Kunden zu gewinnen? Schon die Kontaktaufnahme macht keinen Spaß.

Wäre es nicht attraktiver, wenn ihr aus einem Website-Besucher neue Leads generieren könnt? Wenn potentielle Kunden durch deine Sichtbarkeit auf dich aufmerksam würden? Wenn du sie gezielt und direkt ansprechen könntest? Und sie später zu Bestandskunden und noch später zu Botschaftern deiner Marke würden?

Würde dich das in der Kundenakquise weiterbringen? Ich denke schon.

 

LinkedIn? Social Selling? Oder Inbound-Marketing? Mit welcher Kampagne kann ich neue Kunden gewinnen?

Ich würde sagen: “Das kommt drauf an, wer deine Zielgruppe ist!”. In Teil 2 ging es ja bereits um deinen Wunschkunden / deinen Kundenavatar. Solch potentielle Kunden findest du im dazu passenden Öko-System.

Ein Lead aus B2B (Business to Business) tummelt sich sehr oft bei LinkedIn oder Xing. Möglicherweise surft sie / er aber auch abends auf Facebook oder YouTube herum? Das ist je nach Mensch und Branche unterschiedlich.

Wie findest du das heraus? Da hilft nur ausprobieren und selber testen, ob du potentielle Kunden auf dem Kanal bei ihrer Customer Journey findest. Und ob sie Interesse an einem Produkt von dir haben.

 

Leadgenerierung / Neukundengewinnung durch Content Marketing und Vertrieb

Jede neue Beziehung beginnt mit der ersten Begegnung. Das ist nicht nur beim Date so, sondern auch im Geschäftsleben. Wir lernen uns kennen und wenn die Chemie stimmt und das Angebot passt, dann vertiefen wir die Beziehung.

Diese Welt ist so riesig und die Anzahl an Möglichkeiten nahezu unbeschränkt. Hier eine kleine Auswahl an Kontaktmöglichkeiten, bei denen deine Wunschkundin / dein Wunschkunde auf dich aufmerksam werden könnte:

  • Blog / Website
  • Veranstaltung
  • deine Bücher
  • Freebie
  • Soziale Medien
  • Freebie / Lead-Magnet / kostenlose Arbeitsprobe (klingt in deutsch unsexy).Hier findest du 50 Freebie Ideen. Da wird doch was für dich dabei sein, oder?
  • Netzwerk-Veranstaltung
  • Infoabende
  • Zeitungsartikel
  • persönliche Weiterempfehlungen
  • private Treffen
  • Newsletter
  • (oder auch bezahlte Werbung)

Welche Möglichkeit habe ich vergessen, um zukünftige Geschäftsbeziehungen aufzubauen? Schreib es mir einfach in den Kommentar.

 

Mit Online Marketing (SEO Suchmaschinenoptimierung und Empfehlungsmarketing) Besucher zu Leads machen

Nicht nur der Aufbau neuer Kontakte gehört hier hinein. Auch die regelmäßige Beziehungspflege kannst du in diesem Teil unterbringen. Denn Interessenten benötigen einige Kontakte mir dir, bis sie zur Buchung / zum Kauf bereit sind. In diesem Zusammenhang können dir vielleicht Tiny Habbits (kleine Gewohnheiten) helfen.

Deswegen darfst du auf den oben genannten Kanälen regelmäßig präsent sein.

Gegen bezahlte Werbung (z.B, Facebook-Ads oder Google-AdWords) ist nichts einzuwenden, im Gegenteil. Seit ich meine Freebies mit Facebook-Ads* bewerbe, kann ich meine Email-Liste aufbauen und zwar in einer Geschwindigkeit, für die ich täglich hätte bloggen müssen.

Trotzdem soll jetzt in Teil 3 der Fokus auf deine unbezahlte Beziehungsarbeit liegen. Deine käuflichen Dienstleistungen und Produkte darfst du im vierten Teil zeichnen.

 

mein Beispiel: Blog, Freebies und Facebook

Also sieht mein Feld für Geschäftskontakte folgendermaßen aus:

mehr Leads generierenIch blogge (naja fast) regelmäßig nützliche Artikel für meine Wunschkundin Petra.

Die Artikel sind Suchmaschinen-optimiert und bringen mir so automatisiert neue Leser, die Petra ähneln. Und seit ich die Digital Zeichnen Vorteile nutze, geht es erheblich schneller.

Sobald ich die Idee für ein tolles Freebie habe, erstelle ich es. Meine Freebies (Gesicht zeichnen, Hand-Lettering MiniKurs und Smiley-Alternativen) sind schnell zu lesen und schnell umzusetzen. Denn Petra hat nicht viel Zeit.

Über Facebook / LinkedIn liefere ich auch zwischen den Blogartikeln nützliche Informationen aus meinem Fundus und von anderen Bloggern, die thematisch und für Petra passen könnten.

 

DAS ist dann mein bisheriges Geschäftsmodell, wieder mit Canva.com komponiert.

mehr Leads generieren

 

Jetzt bist du dran – finde deine Strategie zur Lead-Generierung und Qualifizierung

Um deine Besucher in qualifizierte Leads (also Menschen, die mit deinen Produkten und Angeboten vertraut sind und sie gebrauchen können), kannst du mit Email-Serien arbeiten. Da gibt es auch noch unzählige weitere Ideen, um das Bedürfniss  potenzieller Kunden zu wecken. Aber …

Nur durch Nachdenken ändert sich nichts. Erst durch Handeln kannst du etwas bewirken. Gewohnheit ist dabei ein mächtiger Verbündeter.

Also schreib in die Kommentare, wie du neue Geschäftskontakte aufbaust und hol dir wertvolles Feedback ab.

 

So geht es weiter: Kanäle

Im nächsten Artikel kümmern wir uns dann darum, über welche Kanäle du deinen Mehrwert / dein Produkt an deinen Wunschkunden lieferst.

Und wenn du das bisher noch nicht getan hast, hol die beiden vorherigen Aufgaben nach oder springe zu einem Punkt, der dich am Meisten interessiert.

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

Bis dahin wünsche ich dir eine SinnSTIFTende Zeit,

david_signatur

 

Zeichne den Mehrwert für Kunden – Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung

zeichne den Mehrwert für Kunden

Willkommen in Teil 2 der Artikelserie “Zeichne dein Geschäftsmodell“.

Und diesmal dreht sich alles um den Mehrwert, den du deiner Wunschkundin oder deinem Wunschkunden bringst. Denn als Trainer/in, Coach oder Berater/in begleitest du deinen Kunden auf dem Weg von A nach B.

Falls du deine Wunschkundin noch nicht gezeichnet hast, dann schau jetzt noch bei Teil 1 (Zeichne deinen Wunschkunden und erstelle deinen Kunden Avatar ) vorbei. Oder klicke direkt auf den Aspekt vom Geschäftsmodell, der dich jetzt interessiert.

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Business Model Generation – Mit einer Mehrwertstrategie die Grundbedürfnisse übertreffen

Zeichne den Mehrwert für Kunden - Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung 8Zeichne den Mehrwert für Kunden - Kundenmehrwert erhöht Kundenbindung 9Die 9 Schritte dieser Artikel-Serie orientieren sich am Buch Business Model Generation. Einiges habe ich für dich angepasst, damit es besser zu uns Weg-Begleitern passt. Und auch, damit es verständlicher wird.

In dem Buch erfährst du aber noch einiges mehr, z.B. wie du dein Business spielerisch und testweise umbaust ohne ein wirkliches Risiko einzugehen. Ich kann es dir empfehlen, aber für die Teilnahme an dieser Artikel-Serie musst du es nicht unbedingt lesen. Mehrwert bieten geht auch ohne das Buch.

 

Vorher – Nachher

Vermutlich kennst du die Anzeigen aus den Zeitschriften.

Vorher wog sie 231 kg. Doch dank unserem Pülverchen wiegt sie jetzt nur noch unglaubliche 62 kg. Und sie fühlt sich rundum zufrieden.

Kommt dir bekannt vor, oder?

Und etwas Vergleichbares passiert zwischen Teil 1 und Teil 2. In Teil 1 hast du deine Wunschkundin / deinen Wunschkunden gezeichnet. Und zwar bevor ihr zusammen gearbeitet habt.

Im klassischen Business Model Generation steht im 2. Teil das Produkt. Und falls du etwas herstellst, dann darfst du auch gerne dein Produkt in die Mitte deines Canvas zeichnen.

Nachdem ich für mich das Produkt durch den Kundennutzen ersetzt habe, viel mir vieles leichter: Marketing, Emailtexte und Produktseiten.

Deswegen meine Empfehlung:
Zeichne den Nutzen / den Mehrwert, den deine Kundin durch die Arbeit mit dir hat. Und zwar den Nutzen nach eurer Arbeit. Ich bin mir sicher, du hast einen echten Mehrwert zu bieten. Den Kunden kaufen Produkte und Dienstleistungen, weil sie sich ein Ergebnis davon erhoffen.

Wer seinen Kunden zu begeistern weiß, schafft zufriedene Kunden. Die werden dann zu vielen Kunden. Dann kannst du auch einen höheren Preis aufrufen.

 

Beispiel: Mehrwert für Kunden (Petra)

Beim letzten Mal habe ich dir Petra, meine Wunschkundin vorgestellt, sie beschrieben und ihre aktuelle Herausforderung skizziert, vor der sie in Punkto Flipchart steht.

02-meinnutzen-200Seit Petra meinen Online-Kurs SinnSTIFTen absolvierte, fühlt sie sich am Flipchart endlich rundum wohl. Sie nutzt das Flipchart jetzt regelmäßig in ihren Seminaren und von ihren Teilnehmern bekommt sie wiederholt wunderbares Feedback für das Seminar UND die Flipcharts. Und anscheinend bleiben viel mehr Inhalte in den Köpfen der Teilnehmer hängen.

Und dass sie sich jetzt am Flipchart wohl fühlt, das sieht und merkt man ihr auch an.

 

 

Viele Arten von Mehrwert – Mehr oder Weniger

Fühlt es sich für dich noch ungewohnt an, in Kundennutzen zu denken? Vielleicht ist es sogar das erste Mal, dass du so über dein Business nachdenkst. Dabei ist es so sinnvoll, Mehrwert für den Kunden zu schaffen und zu kommunizieren.

Die meisten von uns benennen im Marketing öfter die Features oder die Methode vom Produkt an. Ich biete NLP, Hypnose, 100 GB Festplatte, 150 PS Motor.

Das ist zwar interessant, löst aber keine emotionale Reaktion aus.

  • Was steckt hinter der Methode XY?
  • Ist die besser als ABC?
  • Was fange ich mit 100GB an?

 

Besser: Mit Vorteilen einen relevanten Mehrwert zu schaffen

Ich betone das Wörtchen “relevant“. Denn darauf kommt es an. Kunden kommen zu dir, weil sie weniger von der einen Sache und mehr von anderen Sache wollen.

  • Von Unsicherheit zu Vertrauen
  • Von Zweifel zu Überzeugung
  • Von Angst zu Mut

Wenn du diese Versprechen mit deiner Dienstleistung einlöst, wirst du Mehrwert für Kunden schaffen. Und die werden ihn schon spüren, wenn sie deine Ausschreibung, dein Angebot, deine Webseite lesen.

Mit jedem Touchpoint wird deutlicher, dass der Kunde gemäß deinem Business Model Canvas zu DIR und nicht zum Mitbewerber gehen muss.

 

Kunden Mehrwert macht auch das Content Marketing einfacher

Kennst du noch die Apple iPod Werbung? Die hätten drauf schreiben können “100GB Speicher”.

Aber sie schrieben “1000 Songs in deiner Hosentasche”.

 

So …
jetzt zeichne den Mehrwert für Kunden.

Und wenn du dich gerne mit anderen darüber austauschen möchtest, dann komm doch auch in die SinnSTIFTen-Facebook-Gruppe.

Oder schreib mir einen Kommentar unter diesen Artikel.

david_signatur

Hier findest du alle Artikel der Serie:

  1. Zeichne deinen Wunschkunden in der Problemsituation
  2. Zeichne den Mehrwert für deinen Wunschkunden, z.B. nach eurer Arbeit
  3. Zeichne, wie Neukunden zu dir finden
  4. Zeichne, wie du die Beziehung zu deinen Kunden ausbaust
  5. Zeichne deine Einnahmequellen
  6. Zeichne deine Schlüsselaktivitäten, denn Erfolg kommt vom TUN
  7. Zeichne deine Schlüssel-Ressourcen und erstelle deine Fähigkeiten-Liste
  8. Zeichne die Kooperation mit deinen Schlüsselpartnern
  9. Zeichne deine Unternehmenskosten
  10. Zusammenfassung PLUS Schlüssel zu Davids Symbole-Schatzkiste

 

Passende Beiträge

 

>