3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik

Flipchart Farben beeinflussen Manipulation

Präsentation ist Kontrolle, Kommunikation ist Manipulation. Klingt vielleicht hart, ist aber ehrlich so. Flipchart Farben sind EIN Weg, um deine Zuschauer zu beeinflussen. Weißt du schon, wie das geht? In diesem Artikel findest du den Schlüssel.

 

Welchen Nutzen haben die besten Flipchart Farben?

Dein persönlicher Nutzen ist höchst subjektiv. Wenn du deine Motive und dein Mindset genauer unter die Lupe nehmen möchtest, dann empfehle ich dir den Flipchart Helden Mindset Minikurs.

Dies sind Auszüge von Teilnehmern:

  • Leser finden das Flipchart toll.
  • Sie akzeptieren dadurch die Botschaft besser.
  • Denn die Liebe zur Lieblingsfarbe wird auf die Botschaft projiziert.
  • Die Leser mögen dich als Referent (ebenfalls Übertragung von der Farbe zu dir)

 

Was hast DU davon?

Auch hier liefere ich dir Auszüge. Entscheide selber, welche Vorteile am Flipchart zeichnen für dich am reizvollsten sind.

Du siehst, wie das kleine Detail Farbe letztendlich auf deinen Erfolg einzahlt. Von Kissmetrics gibt es eine coole Infografik zu diesem Thema.

 

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 1

Doch wie wählst du die passende Farbe aus? Das kommt jetzt.

 

Wann passt eine Farbe?

Wie entscheidest du, welche Farbe du für das Flipchart nutzt? Dies hier sind übliche Kriterien:

  • Deine eigene Firmenfarbe: Vermutlich bist du eine eigene Marke und deshalb hat deine Brand auch eine (oder mehrere) Firmenfarben.
  • Deine persönliche Lieblingsfarbe: Wenn du schöne Flipcharts erstellst, dann orientierst du dich vermutlich zuerst daran, was dir gut gefällt.
  • Die Firmenfarben deiner Zielgruppe: Du kannst dich auch in dein Publikum versetzen und wenn der Großteil aus einer Firma stammt, dann gibt es dort eine Corporate Color. Die könntest du auch nutzen.
  • Die emotional passende Farbe: Dein Flipchart hat eine Kernaussage (hoffe ich zu mindestens, sonst guck dir nochmal “Ein Flipchart gestalten” an) und manche Farben unterstützen die Kernaussage, während andere die Kernaussage blockieren können.
  • Die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe: Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, hast du gewonnen. Blöderweise sind alle Menschen unterschiedlich … oder doch nicht?

Ich habe die besten Erfahrungen mit den untersten Kriterien gemacht. Wie ist das bei dir?

 

To-Do: Finde die Lieblingsfarbe

Dann hängt es also einfach nur daran, die Lieblingsfarbe deines Gegenübers, deiner Teilnehmer, deines Publikums herauszufinden. Einfach oder vielleicht doch nicht?

Der erste Tipp ist sehr simpel und wird dennoch oft übersehen.

 

Fragen und Beobachten

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 2Ja, es kann so einfach sein.

Menschen kleiden sich z.B. gerne in ihren Lieblingsfarben und umgeben sich auch sonst so gerne damit. Ein Blick in das Büro, ins Zuhause oder auf die Webseite (falls vorhanden), kann dir unglaubliche Einblicke geben.

Oder frage dein Gegenüber.

 

Was mache ich bei Gruppen oder Unbekannte?

Du kannst natürlich raten und hoffen, dass du irgendwie richtig liegst.

Oder du machst dir die Statistik zu Nutze und recherchierst, welches die Lieblingsfarben deiner Zielgruppe sind. Aber keine Sorge, ich habe das bereits für dich erledigt.

Mit ein paar Hinweisen kommst du schon sehr weit.

 

Hängt es vom Land ab?

Definitiv hängt die Lieblingsfarbe vom Land ab. Aber der Unterschied ist nicht so gewaltig, wie du vielleicht glaubst. Das zeigt eine Studie von YouGov aus dem Jahr 2015

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 3

Wie du sehen kannst, decken in Deutschland die Farben Blau, Rot und Grün ca. 60% der Lieblingsfarben ab. (Lieblingsfarbe Statistik)

 

Hängt es vom Geschlecht ab?

Auch dafür konnte ich eine Studie finden.

Die Technikerschule für Agrarwirtschaft an der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim fand in einer nicht repräsentativen Umfrage folgende Präferenzen heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 4

Verändert sich die Lieblingsfarbe mit dem Alter?

Die gleiche Studie fragte auch nach dem Alter. Dies fanden sie dabei heraus.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 5

Hierbei dominierten die Farben Blau, Rot Gelb und Grün.

 

Was sagt Statistika?

Auch eine Umfrage aus dem Jahr 2001 von Statistika mit 2000 Teilnehmern in Deutschland kommt zu einem vergleichbaren Ergebnis.

3 magische Flipchart Farben, die deinen Zuschauer beeinflussen + Lieblingsfarbe Statistik 6

Auch hier liegen Blau, Rot und Grün auf den ersten 3 Plätzen, gefolgt von Schwarz und Gelb.

 

Welches sind die 3 magischen Flipchart Farben?

Wenn ich die Statistiken zusammenfasse, komme ich auf 2 einfache Grundsätze:

  • Wenn du die Lieblingsfarbe deiner Zielgruppe kennst, benutze diese
  • Ansonsten liegst du mit Blau, Rot oder Grün statistisch sehr gut.

 

Und was ist deine Lieblingsfarbe?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

P.S. Die Farbe Rot passt super zu einem wütenden Gesicht. Alles über Farben und Visualisieren findest du im “Vorsprung durch Visualisierung“.

 

Passende, nützliche Artikel

Leicht mit Zeichnen Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Ich kenne viele Menschen, die gerne zeichnen und das als die eigene Leidenschaft ansehen. Und wie klasse wäre das, wenn man doch damit Geld verdienen könnte?

Simone Abelmann hat einen T-Short-Shop online eröffnet und in diesem Video erfährst du, warum das auch für dich ein erstklassiges Geschäftsmodell sein könnte. Und du bekommst wichtige Tipps, um das selber mal für dich zu testen und auch mit T-Shirts Geld zu verdienen.

Geld verdienen online mit T-Shirt Design

Tipps für deinen Start

  1. Richte dir eine Verkaufsseite auf Spread-Shirt ein. Dauert 5 minuten und ist notwendig, um online Geld verdienen zu können.
  2. Erstelle ein T-Shirt Design. Da können dir meine Kurse weiterhelfen (Vorsprung durch Visualisierung – dein Online Flipchart Zeichen Kurs oderDigital Zeichnen für dein Business. Oder die Anleitung, wie du mit GIMP Hintergründe wegzauberst.). Schließlich musst du deinen Kunden ja einen guten Mehrwert liefern, sondern bringt das nichts. Ohne Wert ist auch im Internet Geld verdienen unmöglich. Da unterscheiden sich offline und online nicht.
  3. Hochladen und Verkaufen (mit Shirts Geld verdienen mit Spreadshirt). Nun hast du dein eigenes T-Shirt Business.

Marketing kann dir natürlich beim Verkaufen helfen. Aber du hast keine weiteren Aufwände mit Drucken, Versenden usw. Mit diesem Geschäftsmodell ist Geld verdienen Online für dich echt risikofrei. Im schlimmsten Fall kauft niemand, aber im besten Fall verdienst du so ein passives Einkommen.

Demnach ist es Zeit, deinen inneren Kritiker in die Ecke zu stellen. Leg los und teste es aus.

 

Links zu Simone

Bitte unterstütze das Charity Projekt “Bitte lächeln”.

Und ihren Shop findest du hier.

 

Weitere Ideen zum Geld verdienen mit Zeichnungen

 

Neugierig geworden? Teste es aus!

Kennst du andere Möglichkeiten, um mit Zeichnen Geld online zu verdienen? Dann schreib mir einen Kommentar.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

*** Update vom 03.09.2018 ***

Mittlerweile habe auch ich Simones Tipps beherzigt und es gibt einen SinnSTIFTen-Kanal bei Spreadshirt.

Dort findest du von mir designte T-shirts und mehr.

Und wie du die passenden Bilder digital mit Procreate zeichnest, das kannst du in meinem neuen Kurs “Digital Zeichnen für Blogger” lernen.

 

Weitere Suchbegriffe: mit t shirts geld verdienen, geld verdienen mit t-shirt design, leicht geld verdienen online, t shirt designen und verkaufen, t shirt designen verkaufen, designs verkaufen, mit designs geld verdienen, simone abelmann sprüche, online shop, produkten, suche

 

Weitere passende Artikel für dich

Ziele setzen, aufschreiben, visualisieren und erreichen (Template/Vorlage)

The One Thing - Ziele visualisieren - Vorlage

Du hast schon lange eine Wahrheit gefühlt, konntest sie aber nie in klare Worte fassen? Und dann findest du ein Buch, einen Blogartikel oder ein Zitat und das bringt diese gefühlte Wahrheit auf den Punkt. Das ist dir sicherlich auch schon passiert.

Diesmal dreht sich alles um die Themen, Ziele setzen, Ziele visualisieren und Ziele erreichen. Du bekommst einen Buchtipp und eine Vorlage, die du selber für deine Ziele nutzen kannst. Also keine Angst vor der Zukunft, du gestaltest sie mit.

 

The One Thing

Ich habe das Buch “The One Thing” * zu Ende gelesen, ach was verschlungen. Wie dich eine Sache im Leben nach vorne bringt.

Denn wir verzetteln uns oft. Eigentlich sollte ich … machen, aber dann kam vieles dazwischen.

Sinnvoller wäre es, eine einzige Sache zu erledigen, die dich wirklich weiter bringt.

Und darum geht es in diesem Buch.

 

Die wichtige Frage

Die beiden Autoren Gary Keller und Jay Papasan bringen es mit einer Frage auf den Punkt.

Und diese Frage bringt unglaubliche Klarheit und Power.

[bctt tweet=”Was ist die EINE SACHE, die ich TUN kann, damit alles andere einfacher oder überflüssig wird.” username=”goebel_david”]

Diese Frage – täglich angewendet – bringt soviel Klarheit.

 

Ziele setzen + Ziele visualisieren

Ziele aufschreiben oder Ziele visualisieren hilft dir, deine Ziele konsequent zu verfolgen und schließlich zu erreichen. Das gilt auch für das Loswerden von schlechten Angewohnheiten.

Ich empfehle – und das Buch sagt es auch:

[bctt tweet=”Plane deine Ziele vom Ergebnis her rückwärts!” username=”goebel_david”]

So bettest du deine Tagesziele in den großen Kontext deiner Lebensziele ein. Und wirst zur Superheldin und Superheld in deinem Leben.

 

Muss die Formulierung von Zielen nach der SMART Formel erfolgen?

Du kennst die SMART Formel nicht? Darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben: Die SMART Formel.

Meine Meinung dazu in aller Kürze. Die Methode ist gut, aber nicht ausreichend.

 

Vorlage Ziele

Ich liebe Zeichnen und habe mir deshalb eine Skizze für die Zielplanung erstellt. Diese Gewohnheit hilft mir, Klarheit und Fokus zu behalten. Ich teile sie gerne mit dir und hoffe, dass sie auch dir im Leben weiterhilft.

The One Thing - Ziele visualisieren - Vorlage

Am Besten druckst du dir die Vorlage aus und klebst Post-Its auf die einzelnen Ziele. Oder du zeichnest dein Ziel. Entweder auf Papier oder in einer Zeichnen App.

Beginne bei deinem Fernziel und arbeite dich rückwärts. Egal, ob du abnehmen, dein Traumleben leben oder ein Logo selbst erstellen (so geht das Logo erstellen) willst. Alles passt in dieses Schema.

Hol dir auch mein Coaching Karten Set. Es unterstützt dich dabei, deine Ziele zu erreichen.

 

Wie gefallen dir solche Vorlagen?

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

 

Passende Artikel

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel

Flipchart Vorteile

Flipcharts

Von ganzem Herzen liebe ich sie.

Und ich liebe es, auf ihnen zu zeichnen. Zu Skizzieren. Und zu Präsentieren.

Dass ein Flipchart Vorteile hat, ist klar. Doch ich bin selbst überrascht.

Beim Brainstormen komme ich auf 24 Vorteile.

Wie viele fallen dir ein?

 

der unabhängige Retter

1  unabhängig von Strom und Internet

Mit deinem Flipchart bist du unabhängig. Kein Strom, kein Internetanschluss, kein WLAN. Dadurch kannst du mit kleinem Gepäck reisen (gilt für Trainer und Berater).

Du kannst den Raum entsprechend nutzen, wie DU willst. Keine Steckdose und kein Stromkabel beschränken dich in deinem Aufbau. Flipcharts stehen oft sowieso in Besprechungsräumen rum. Warum also nicht nutzen?

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2 ist mobil

Flipchart leer 400

Egal ob drinnen oder draußen. Dein Flipchart tut dir gute Dienste. Es ist praktisch zu transportieren und viel flexibler als eine Tafel.

Es benötigt auch keine freie Wand, wie ein Beamer. Du stellst es hin und gut ist.

Und in deinen Seminaren ziehst du es in den Fokus hinein, wenn es den Zielen dienlich ist. Und hast du das Ziel erreicht – schiebst du es wieder aus dem Fokus. Einfach so …

 

3  braucht keinen Beamer oder Laptop

Bist du Trainer oder Coach geworden, um dich mit Technik rumzuschlagen?

Oder willst deine Kunden begeistern und mitreißen.

Wie viele Menschen springen nach einer Powerpoint-Präsentation auf und klatschen begeistert? Eben …

Ein Flipchart macht dich frei von diesem Ballast.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

4  hat keine technischen Pannen

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 9

Hast du schon mal präsentiert und dann passierte eine technische Panne? Auch wenn man heute immer leichter ein iPad mit einem Beamer verbinden kann, es bleibt immer ein Restrisiko.

StromausfallLampe vom Beamer defektLaptop stürzt abKabel passen nicht

Du brauchst keine Angst zu haben. Das kann dir mit einem Flipchart nicht passieren.

Denn es funktioniert auch ohne Strom und Technik weiter. (Okay, vielleicht werdet ihr ein paar Kerzen anzünden müssen. 😉 )

 

5  ist der treue Pannenhelfer

Sicherst du deine wichtigen Geschäftsdaten? Ein Backup macht sehr viel Sinn!

Warum nicht auch bei deinen Präsentationen? Am Flipchart zeichnen geht immer.

Wenn ich eine Powerpoint-Präsentation erstellt habe, frage ich mich anschließend:
[bctt tweet=”Was und wie viel würde ich zeigen, wenn mir der Strom ausfällt und ich nur ein Flipchart habe?”]

Diese Überlegung bringt mich meist dazu, den Inhalt drastisch zu kürzen.

 

macht dich sichtbar

6  schnell und unkompliziert

Einen Gedanken mal eben anschreiben. Dafür braucht es keine Software, keine Schulung oder so.

[bctt tweet=”einzige Bedingung für Flipcharten: eine kleine Dose Mut“]

Der Rest kommt von allein.

Hast du das schon mal ausprobiert? Dann weißt du, wie gut du wirkst.

Wer sich ans Flipchart stellt übernimmt die Führung. Alle Augen und Ohren ruhen auf dir und deinen Aussagen. Deine Zuhörer können gar nicht anders, als deine Rolle zu akzeptieren.

Natürlich freue ich mich, wenn du meinen Online Kurs Vorsprung durch Visualisierung besuchst, um es professionell zu lernen.

 

7  Aussagen verdeutlichen

Mit einem Pfeil kannst du keine 3 Ziele treffen

Ich bin es leid, wenn in Diskussionen immer die gleichen Argumente wiederholt werden. Das lasse ich auch nicht mehr durchgehen.

Du kannst dir das Leben leicht machen. Jede Aussage kommt komprimiert an das Flipchart.

Und manche Situationen lassen sich mit Worten nur schwer beschreiben. Finde eine passende Metapher und ein geeignetes Bild dafür. Und dann male es ans Flipchart. Der Schlüsselsatz für eine gute bildliche Aussage lautet: Das ist wie …

In diesem Artikel findest du alles, worüber du nachdenken solltest, bevor du ans Flipchart.

 

8  nichts geht verloren -> Wertschätzung

Gesprochene Worte sind schnell gesprochen und auch schnell wieder vergessen.

Wenn jede Idee notiert wird, fühlen sich alle Teilnehmer wert geschätzt. Keine Idee fällt unter den Tisch. Jeder fühlt sich ernst genommen. Das alles sorgt für ein gutes Klima und eine entspannte Atmosphäre.

Das Fazit am Ende fällt auch erheblich leichter.

Denn du kannst zurückblättern und die wichtigsten Punkte nochmal hervorheben.

 

9  dauerhaft sichtbar

Wichtige Flipchart-Blätter kannst du an den Wänden ankleben. So bleiben die Inhalte während des ganzen Seminars sichtbar. Das ist besonders bei Gesprächsregeln hilfreich. Die Gruppe kann auf das zurückblicken, was sie schon erreicht haben. Wenn du eine Heldenreise darstellst, ist hinterher die ganze Wand voll mit deinen Bildern. Das bleibt im Kopf und …

Der rote Faden bleibt erhalten. Und wenn er mal verloren geht, findest du ihn schnell wieder. Es ist ja alles sichtbar

 

10  mehrere Blätter nebeneinander

Leg doch mal 2 Folien aus Powerpoint nebeneinander. Dafür brauchst du schon 2 Beamer. Bereits beschriftete Blätter kannst du nebeneinander aufhängen. Das Limit ist die Größe des Raumes 🙂

Und du brauchst nur Tesafilm zum Befestigen. Geld gespart.

Es gibt auch Flipcharts mit ausklappbaren Flügeln. Dann nutzt du Hilfsmittel wie Magnete, um die Zettel links und rechts daneben zu befestigen.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Kosten beim Flippchart

11  Günstig in der Anschaffung

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 11

Einen guten Flipchart-Ständer bekommst du schon für unter 100 €. Und es gibt viele Modelle wie Tisch-Flipcharts oder die preiswerte Türhaken Halterung. Dabei hängst du die Flipchartblöcke einfach über diese Türhaken.

Spare nicht bei den Stiften, die sind entscheidend für ein tolles Ergebnis. Ich nutze die Marker von Neuland.com. Sie sind nachfüllbar, haben kristallklare Farben, verschmieren nicht und sind einfach toll.

Also investierst du in eine komplett neue Ausstattung insgesamt nur 150€.
Für einen Laptop und Beamer liegst du locker bei 1000€.

 

12  Sparsam im Materialverbrauch

Hin und wieder benötigt das Flipchart neue Stifte und neues Flipchartpapier. Du kannst auch umblättern und die Rückseite beschreiben, um Ressourcen zu sparen.

Du brauchst ein bisschen Stauraum fürs Papier, wenn du die Präsentation wiederholen möchtest. Aber die Rollen lassen sich gut in einem Schrank lagern.

Stifte nehmen keinen großen Platz ein. Du solltest immer ein paar mehr Stifte als Reserve haben. Und das Nachfüllset zur Hand.

Peinlich wird es nämlich, wenn du mitten in der Präsentation einen leeren Stift und keinen neuen mehr dabei hast.

 

Weißt du nicht, was und wie du zeichnen sollst? Tipps zum Zeichnen am Flipchart Hier findest du .

 

13  keine teure Software nötig

Erstellst du oft MindMaps? Eine gute MindMap-Software kostest auch mal schnell 100€.

Ein Flipchart und auch eine Metaplan-Tafel sind da preiswerter und haben einen weiteren Vorteil. Du hast Platz und kannst GROß schreiben.

Können Visionen in Schriftgröße 6 dich begeistern?

Wohl kaum.

[bctt tweet=”Große Visionen verdienen viel Platz.”]

 

Einzigartig

14  Flipcharts wirken persönlich

Die meisten Powerpoint-Präsentationen sind langweilig und es ist egal, wer sie vorliest. Letztens saß ich mal wieder in einer solchen Präsentation und musste sagen:

[bctt tweet=”Powerpoint-Präsentation sind betreutes Lesen!”]

Nutze die Chance und zeige dich persönlich. Wenn du etwas ans Flipchart zeichnest, dann ist auch das Teil deiner Persönlichkeit. Du wirst wahrgenommen. Und du kannst diese Gelegenheit zu deinem Vorteil nutzen.

 

15  wirken lebendig

Bei Powerpoint Präsentationen verkriechen sich viele Teilnehmer (dürfen sie sich eigentlich so nennen 😉 sie nehmen gar nicht teil) hinter dem eigenen Laptop-Bildschirm. Sie beantworten Emails, surfen im Internet oder spielen Spiele.

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 12

Eine Präsentation am Flipchart ist anders. Der Inhalt entsteht live. Du lässt den Inhalt Stück für Stück auf dem Flipchart entstehen. Es ist wie ein Film. Ein guter Film.

Stell dich mal auf die andere Seite! Setze dich zu deinen Teilnehmern, um gemeinsam den Inhalt zu betrachten!

Damit bringst du Leben in den Raum.

 

16  kreative Darstellung

Auch in Powerpoint-Präsentationen kannst du Bilder nutzen. Aber woher bekommst du die? Meistens sind es gekaufte Bilder von Fotoargenturen wie Fotolia oder kostenlose Angebote wie das von Pixabay. Aber diese Bilder wirken oft gestellt und unpersönlich.

Auf deinem Flipchart gehört alles dir.

[bctt tweet=”Dein Flipchart-Bild passt perfekt zu deinem Inhalt! Immer!”]

Und du bekommst keine Abmahnung wegen Urheberrechtsstreitigkeiten.

Ein Beispiel gefällig?

Glaubst du, es gab im Internet ein passendes Bild für “Aufmerksamkeitstrichter“? Ich habe keines gefunden. Also habe ich mir eines erstellt. In 10 Minuten war es fertig gezeichnet und jetzt habe ich es in meinem Vorrat.

So etwas kannst du auch. -> Vorsprung durch Visualisierung

 

17  Spontanität (eine DER wichtigsten Flipchart Vorteile)

Können sie dazu mal eben eine Skizze machen?

Mach das “mal eben” mit Powerpoint! 🙂

Aber mit einem Flipchart kannst du spontan reagieren. Hat ein Teilnehmer eine Frage? Du kannst sowohl die Frage als auch eine Lösung an das Flipchart gestalten. Und die Lösung ist sofort für alle sichtbar.

Und sollte mal ein Teilnehmer nicht aufgepasst haben? Dann blätterst du einfach ein paar Blätter zurück. Da steht ja noch alles drauf.

Wie wäre es mal mit einer ABC-Liste zum aktuellen Thema live am Flipchart erstellen?

Es gibt noch mehr Tipps für deine Präsentation am Flipchart, mit der du begeisterst.

 

18  Präsentation vorbereiten und nachträglich bereichern

Hast du Einwände gegen Flipcharts?

Ich höre oft: “Muss ich dann alles live schreiben und zeichnen? Dann bleibt mir keine Zeit mehr für die Inhalte meiner Trainings!

Du darfst, musst es aber nicht. Im Gegenteil, ich rate dir:

[bctt tweet=”Erstelle soviel wie möglich vorab. Ergänze Details und Schlüsselpunkte dann live!”]

Wenn du alles immer live schreiben würdest, dann sehen deine Teilnehmer deinen Popo öfter als dein Gesicht. Das kannst du nicht wollen, oder? Wende dich also die meiste Zeit deinen Teilnehmern zu! Hier findest du Tricks gegen das Flipchart Dilemma.

 

19  aus der Masse herausstechen

Wie wirst du sichtbar?

Mit dem, was alle anderen auch tun?

Oder indem du etwas komplett anders machst.

Präsentieren alle um dich herum mit Flipcharts, dann nutze Powerpoint und werde dadurch erkennbar. Und wenn du dann noch Gesichter mit Emotionen zeichnest, wow.

Wenn alle mit Powerpoint präsentieren, dann wirst du mit Flipcharts sichtbar und unterscheidbar.

Beobachte dein Umfeld und dann triff für dich eine Entscheidung

.

20  verknüpfe die guten Inhalte mit deiner Person

Wohin gucken die Teilnehmer an einer Powerpoint-Präsentation? -> Zum projizierten Bild an der Wand.

Und wo befindest du dich? -> Du sitzt am Laptop und versteckst dich hinter dem Bildschirm.

Verschenkst du gerne Sympathie-Punkte?

 

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 12

Synapsen, die zusammen im Gehirn feuern, verknüpfen sich.

Deshalb solltest du gucken, dass du vorne neben deinen Inhalten stehst und wahrgenommen wirst.

Denn so verknüpfen die Teilnehmer deine Person mit dem (hoffentlich) guten Inhalt.

 

Einbeziehen

21  du schaffst den Rahmen, die Teilnehmern füllen ihn

An einem Flipchart kannst du wunderbar deine Teilnehmer arbeiten lassen.

Schreib den Arbeitstitel oben drauf und schon geht es los.

Du bietest den Rahmen und deine Teilnehmer füllen den Rahmen mit ihren Inhalten.

Und das hat einen weiteren Vorteil …

 

22  Inhalte der Teilnehmer werden sichtbar

Bei den meisten Präsentationen fließen die Inhalte von dir zu deinen Teilnehmern.

Aber wenn du die Inhalte der Teilnehmer aufnehmen möchtest, dann eignet sich ein Flipchart hervorragend dafür.

Ein Beispiel: Dein Teilnehmer gibt einen Wortbeitrag ab und du notierst diese Idee am Flipchart. Diese Idee steht nun im Raum und dein Teilnehmer kann nochmal nachsteuern, wenn er seine Idee nicht richtig wiedergegeben glaubt. Das sorgt dafür, dass er korrekt verstanden wird.

Ein weiterer Vorteil: Alle anderen sehen diesen Beitrag und lassen sich dadurch inspirieren.

 

23  Interaktion

Bei einer Flipchartpräsentation werden die Teilnehmer einfach viel aktiver. Sie bringen sich mehr ein und diskutieren über den Inhalt. Und sie stehen zu dir im Kontakt. Dadurch entsteht mehr Leben und mehr Klarheit.

 

24  mein größter Liebesbeweis zum Flipchart ist…

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 14

na ungeduldig? 😉

Ich liebe das Arbeiten und Präsentieren am Flipchart wegen dem:

Aufmerksamkeitstrichter

In Punkt #16 habe ich bereits den Aufmerksamkeitstrichter angedeutet. Ich habe im Internet wirklich kein Bild dafür gefunden. Vielleicht nutze auch nur ich diesen Begriff.

Meine Definition:

[bctt tweet=”Aufmerksamkeitstrichter: Während das Werk entsteht, ruhen alle Augen auf dir und dem Flipchart.”]

Das ist der größte Vorteil beim Flipcharten. Die Teilnehmer schenken dir die volle Aufmerksamkeit, während das Werk entsteht. Niemand tippt am Laptop oder spielt am Handy herum. Das ist auch der Moment, in dem du deine Kernbotschaft sinnvoll platzierst.

Du kannst den Aufmerksamkeitstrichter auch dann nutzen, wenn du am iPad zeichnest.

 

 

Das waren meine 24 Gründe, warum ich gerne mit Flipcharts arbeite – 24 Flipchart Vorteile – Warum ich Flipcharts liebe.

Möchtest du ganz viele Flipchart Tipps & Tricks vom Profi? Dann guck dir doch auch mein Ebook “Dein hilfreicher Flipchart-Guide” oder die ausgezeichneten Online Kurse & Produkte an. Oder meine kostenlosen Freebies.

 

Was möchtest du noch ergänzen?

Schreib einen Kommentar, welche Flipchart Vorteile du nutzt!

Oder auch, warum du Powerpoint besser findest.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,

dein David

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Flipchart Vorteile: 24 Gründe für das unverzichtbare Arbeitsmittel 7

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Hier findest du weitere Artikel, die passen:

 

Einwand zu teuer – Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch – Preiseinwände entkräften

Das ist zu teuer Einwandbehandlung Verkaufsgespräch

Hin und wieder höre ich von einem interessierten Leser den Einwand „ Das ist zu teuer “. Wenn du als Coach, Trainer oder Berater unterwegs bist, kennst du diesen Einwand vermutlich auch. Die “Einwandbehandlung zu teuer” im Verkaufsgespräch darfst du „draufhaben“.

Die Preisverhandlung ist essentiell. Denn wenn die potentiellen Kunden sagen, dass der Preis zu hoch ist, steckt sehr oft, etwas Anderes dahinter.

 

Für wirklich gute Tipps zum Einwand „zu teuer“ führte ich ein Interview mit Verkaufsprofi Christina Bodendieck.

 

Interview mit Christina Bodendieck (Preiseinwände entkräften)

Wir haben uns auf 20 Minuten beschränkt, damit du den Inhalt schnell und einfach konsumieren kannst.

Und hier findest du das Handout, das wir im Video erwähnen.

Anschließend jetzt noch meine ergänzenden Ideen:

Nicht persönlich nehmen

GAAAANZ wichtig. Dein potentieller Kunde meint nicht dich persönlich, er greift nicht dich als Person an. Vielleicht greift er dich auch überhaupt nicht an.

Viele Menschen werten den Einwand „Das ist zu teuer“ als Angriff gegen die eigene Person. Viel klüger ist es aber, wenn du interessiert bleibst.

Eigene „Knöpfe“ kannst du übrigens stilllegen.

 

Weiterhin Zuhören

„Zu teuer“ ist eventuell noch nicht mal ein ernst gemeinter Einwand. Auch Sätze wie „da geht doch sicher noch was am Preis“ zielen in die gleiche Richtung.

Als kluger Verkäufer deiner Produkte oder Dienstleistungen interessiert es dich, welche Wünsche und Bedürfnisse dein zukünftiger Kunde hat.

Dafür gibt es den besten Geheimtipp: „Zuhören“. Und wenn das Gespräch in der Bedarfsermittlung mal stockt, dann kurbelst du den Gesprächsfluss mittels guter Fragen wieder an.

 

Ein Signal für Interesse

Überhaupt – dein potentieller Kunde zeigt Interesse an deinem Produkt und spricht schon mit dir. Das darfst du gerne erstmal bemerken und auch hervorheben – als positives Kaufsignal.

Er nimmt sich die Zeit, um mit dir zu sprechen. Das zeigt dir, dass es mindestens einen Aspekt an deinem Angebot gibt, der ihn interessiert.

Diesen Aspekt willst du finden und ins Rampenlicht rücken. Dann wird eventuell auch die “Einwandbehandlung zu teuer” unnötig.

 

Einwandbehandlung “Zu teuer” – Im Verhältnis wozu

Lass uns mal die Worte genauer betrachten. Im Satz „Das ist zu teuer“ fehlen etliche Informationen, die dein Gegenüber in seinem Kopf für selbstverständlich hält. Doch gesagt hat er sie nicht.

Womit vergleichst du mein Angebot? Hast du schon mal ein solches Produkt erworben?“  Und schon bist du wieder im Gespräch. „Was hat dir am anderen Produkt gut gefallen? Was nicht?“ Du erhältst wertvolle Hinweise darauf, was deinen Kunden interessiert und was ihm wichtig ist.

 

Zu teuer – Für wen

Der Satz „Das ist zu teuer“ enthält noch weitere Tilgungen. Für wen ist das Produkt zu teuer? Vermutlich für den Kunden. Aber vielleicht muss er den Kauf noch mit einer dritten Person rechtfertigen (Chef, Mitinhaber, Ehepartner, usw.)

Du hast hier die Chance, den Entscheider herauszufinden. Steht er vor dir? Oder ist es eine komplett andere Person, die du vielleicht auch noch überzeugen musst.

 

Es gibt kein IST

Noch eine kleine Bemerkung zum Wort IST. Das zementiert einen Zustand ein und lässt wenig Raum. Doch dabei SIND die wenigsten Sachen einfach so.

Im Satz „Das ist zu teuer“ versteckt sich oftmals ein „Das ist MIR zu teuer“ oder ein „Das möchte / kann / darf ich mir nicht leisten.“

Wenn du durch Fragen herausfindest, welche die echten Hürden sind, nimmt dein Gespräch eine viel produktivere Entwicklung.

 

Weitere Zahlungsmodelle anbieten

Geht es dem Kunden um die Höhe der Kosten oder hat er das Geld gerade einfach nicht flüssig? Dann hilft dir vielleicht, wenn du alternative Zahlungsmodelle anbieten kannst.

Bequeme Ratenzahlung in mehreren Teilbeträgen könnten den Ausschlag für einen Kauf geben

 

Den Wert kommunizieren

Du hast dem Kunden viel zugehört, auch ein paar Nachfragen gestellt und Coaching Karten eingesetzt. Jetzt bist du vorbereitet, um den nächsten Schritt zu machen.

Du bietest dein Produkt an und hebst die Eigenschaften hervor, die laut eurem Gespräch für deinen Kunden ausschlaggebend sind. So hebst du den Nutzen für deinen Kunden hervor.

Zusatztipp: Kombiniere die Eigenschaften mit dem Nutzen. Beispiel: „Dieser Online Kurs wird persönlich betreut. Du brauchst also nicht befürchten, mit eventuellen Fragen alleine zu bleiben. Wir sind für dich da.“

 

Referenzrahmen

Jeder Mensch versucht, eine neue Information mit vorhandenen Maßstäben abzugleichen. Und der Preis ist als Zahl so wunderbar klar. Deswegen präsentierst du den Preis für deine Leistung im Brustton der Überzeugung.

Auf keinen Fall solltest du fragen, was dein Kunde denn bereit wäre zu zahlen. Damit setzt er dann den Referenzrahmen und jede Verhandlung wird sich daran messen. Aber zur “Einwandbehandlung zu teuer” kannst du einen anderen Referenzrahmen ins Gespräch bringen, der höher ist. Vielleicht wieviel Geld du dieses Jahr schon für Fortbildungen ausgegeben hast.

 

RONI – Return on Not-Investing

Du kennst sicherlich den ROI, den Return-on-Invest. Es ist das Verhältnis aus Investition zu Ertrag. Je höher der ROI ist, desto besse ist eine Investition.

Dreh es doch einfach mal um: „Kannst du es dir leisten, es nicht zu kaufen?“ Was bedeutet es für dein zukünftiges Leben, wenn du diesen Kauf jetzt nicht tätigst?

 

Warum ist es dennoch interessant für dich?

Der Kunde hat schon ein Kaufsignal gesendet, indem er über den Preis reden will. Du kannst also unterstellen / vermuten, dass er prinzipiell interessiert ist, als Neukunde akquiriert zu werden.

Frag ihn doch einfach mal offen:

Kunde sagt: „Das ist zu teuer.“

Du fragst: „Warum ist es dennoch interessant für dich?“

 

Du leitest seinen Einwand um und fragst nach dem dahinterliegenden Bedürfnis, das dein Produkt für ihn erfüllt.

Eventuell kommt der Kunde später auf seinen Einwand „Das ist zu teuer“ zurück. Dann nimm diesen Einwand auf jeden Fall ernst, er hätte ihn sonst nicht wiederholt.

Auf keinen Fall solltest du automatisch was beim Preis machen, nur weil der Kunde es anspricht.

 

WIE kannst du es dir leisten vs. ZU teuer

Und jetzt noch mein letzter Gedanke zum Thema. Es geht um das Unternehmer-Mindset. Ein Angestellter sagt sich: „Das ist zu teuer“. Ein Unternehmer denkt anders.

Ein Unternehmer, der den Sinn einer Investition sieht, dem aber aktuell nicht die nötigen Mittel zur Verfügung stehen, fragt sich: „Wie kann ich das nötige Geld dazu besorgen?“

Einwand zu teuer - Einwandbehandlung im Verkaufsgespräch - Preiseinwände entkräften 16Dazu ein Bespiel aus meinem Online Kurs „Digital Zeichnen am iPad mit Procreate“:  Ein iPad ist in der Tat ein wertvolles Stück Hardware und nicht jeder ist bereit, dafür 600€ und mehr auszugeben.  Schon 3x bekam ich (bislang) eine Antwort wie diese:

„Hallo David, ich würde gerne in deinem Kurs digital zeichnen lernen, das würde mich beruflich echt weiterbringen, aber ich habe leider kein iPad.“

Und meine Antwort lautet: „Du kannst durch mein Partnerprogramm an jedem verkauften Kurs mitverdienen. So hast du in kurzer Zeit dein eigenes iPad.“ Ich liebe es, mit selbstbestimmten Menschen zu arbeiten. Du auch?

 

Hast du den Entscheider / Stakeholder vor dir?

Das kann auch ein Grund sein, warum dir der Vorwand “Das ist zu teuer” genannt wird. Dann nämlich, wenn noch weitere Personen über den Kauf entscheiden müssen. Im privaten Bereich kann das der Ehepartner sein, im beruflichen Kontext sind es vielleicht der Chef, die Einkaufsabteilung oder der Betriebsrat.

Weil dies ein eigenes, großes Feld ist, findest du meine Tipps dazu in einem eigenen Artikel.

Entscheider finden: Präsentierst du bei denen, die Entscheidungen treffen?

 

Öfters mal Offtopic?

So, dieser Artikel war jetzt mal ziemlich Off-Topic, also jenseits vom Zeichnen und Flipcharts.

Hat er dir trotzdem gefallen? Möchtest du mehr?
Dann schreib es in die Kommentare!

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,
Dein David

 

Zeichnen App iPad: meine 3 TOP Zeichen App iPad

Zeichnen App für iPad Tablet - Digital Zeichnen

Du hast bereits ein iPad* oder planst, dir in Kürze eines zu kaufen? Dann bist du im Besitz eines wahren Produktivitätsbooster, besonders im Hinblick auf das Thema “Digital Zeichnen am iPad“. Ich habe viele Zeichnen App für mein iPad Pro ausprobiert, aber die folgenden 3 App sind meine Favoriten also … hier kommt die beste Zeichen App (iPad). Alle 3 findest du im App Store.

Und wenn du sie noch nicht gelesen hast, hier findest du 20 unschlagbare Gründe fürs digitale Zeichnen.

Aber nun meine TOP 3 Zeichen App / echt einfache Zeichenprogramme mit ihren starken Vorteilen. Denn keine Anwendung / App ist für jeden Zwecke geeignet. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck du am iPad zeichnen möchtest. Logo erstellen (hier findest du 9 Gründe dafür) ist anders als Gesichter zeichnen.

Also jetzt die besten Zeichen App ipad:

 

Platz 3: Paper von 53

Paper ist super einfach zu bedienen und daher für den Einstieg absolut empfehlenswert. Du hast eine kleine, aber gut ausgesuchte Auswahl an Stiften / Pinseln / Brushes zur Verfügung.

Paper - Zeichnen App für iPad

Die Bedienung ist sehr intuitiv und das ist gerade am Einfang sehr wichtig, um den Spaß zu behalten und schnelle Erfolge zu erzielen. Das Malen fällt hier sehr einfach.

Schon allein Undo- und Redo-Funktionen sind ein unglaublicher Fortschritt gegenüber dem analogen Zeichnen (das können alle 3 genannten Zeichen Apps).

Paper kostet dich nichts, denn es ist komplett kostenlos. (kostenlose Zeichen App ipad)

Stärken:

  • Super schneller Einstieg ins digitale Zeichnen
  • als iPad Zeichen App kostenlos

Maximiere dein Zeichentalent! 

Stell dir vor, jedes Kunstwerk gelingt dir schneller und präziser als jemals zuvor.

Mit meinem Procreate-Kurs erreichst du Spitzenleistungen und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Kunst. 

Dominiere deine Kunstwelt mit überlegenen Techniken und Tools.


Erreiche künstlerische Exzellenz – starte jetzt!

 

Platz 2: Concepts

Als ich Concepts testete, kam mir diese Zeichnen App sehr technisch vor. Und in der Tat, einfache technische Zeichnungen sind auch das hauptsächliche Einsatzgebiet dieser App. Das merkst du daran, dass z.B. sofort ein Raster wie Millimeter-Papier hinterlegt ist.

Wie du siehst, habe ich hier eine kleine Transformation weg vom traurigen Gesicht hin zum fröhlichen Gesicht gezeichnet.

Concepts - Zeichnen App für iPad

Die Stifte sind in einer Wählscheibe oben rechts hinterlegt. Sehr angenehm finde ich, dass du dort deine Lieblingsstifte ablegen kannst. So hast du sie immer sofort im Zugriff und wählst schnell deinen Pinsel aus.

Jeder Stift bringt zudem automatisch ein paar Einstellungen mit. So zeichnet ein Stift immer auf der gleichen Ebene, das spart dir beim technischen Zeichnen den manuellen Ebenenwechsel. Wenn ich Skizzen zeichne, sind also die Schattierungen immer über den Flächenfüllungen, aber unter den Konturen, ohne dass ich extra etwas dafür einstellen müsste. Ich muss gar nicht mehr an die Ebenen denken. Sehr angenehm.

Für meine Visual Online Coachings nutze ich diese App sehr gerne, denn ich kann nahezu ablenkungsfrei die Gedanken und Äußerungen meines Kunden mitsketchen. Und ein besonderes Feature macht diese App nahezu unschlagbar fürs Coaching.

Trommelwirbel …

Concepts hat eine endlose Leinwand. Du beginnst also in irgendeiner Ecke und während du die Gedanken mit zeichnest, zeichnest du weiter und weiter. Deine Zeichnung kann sich in alle Richtungen ausdehnen, ohne dass du vorher groß vorplanen müsstest.

Stärken:

  • Ebenen sind per Stift voreingestellt
  • Endlose Leinwand
  • maßstabsgetreu  Zeichnen
  • technisches Zeichenprogramm iPad
  • Der Concepts App Preis ist unschlagbar: kostenlos

Sei Trendsetter!

Stell dir vor, deine Kunstwerke werden zum Gesprächsthema. Meine Procreate-Kurse haben schon vielen Kreativen wie dir geholfen, ihre Werke in sozialen Netzwerken viral gehen zu lassen.

Tritt in die Fußstapfen erfolgreicher digitaler Künstler und werde zum Star deiner Community.


Werde jetzt zum Kunst-fluencer!

 

Platz 1: ProCreate (mit Apple Pencil fühlt es sich wie auf Papier an)

Diese Zeichnen App begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Wenn du Procreate öffnest, findest du nur eine Zeichenfläche und ein sehr minimalistisches Menu. Deshalb habe ich diese App anfangs auch grob unterschätzt. Das war ein großer Fehler -> bestes Zeichenprogramm iPad.

Procreate - Zeichnen App für iPadUnter der Haube steckt eine unglaubliche Power. Sehr viele Stifte sind vorinstalliert. In Internet-Foren findest du noch viele weitere zum Nachrüsten. Je nach Druck und Stiftneigung ändert sich der Strich. Diese App kommt dem Zeichnen mit Stift / Pinsel / Brush doch sehr nahe, den sie unterstützt alle Fähigkeiten vom Apple Pencil. Neigung und Druck wirken sich auf den Strich aus.

Die App arbeitet in Ebenen, die du einzeln bearbeiten kannst. Auch nachträglich Ebenen einfärben oder die Opacity (Transparenz) einstellen geht einfach.

Farben und Farbpaletten sind beliebig bestückbar, aber das Geniale sind die Gesten. Mit kleinen Fingergesten wie „Tippen mit 2 Fingern“ kannst du Funktionen aktivieren, wie hier die Undo-Funktion. Du musst also nicht immer auf das Menu klicken, sondern bleibst im Zeichen-Fluss.

Egal, ob du als Künstler, Designer, Illustrator oder “just for fun” mit Procreate abreiten möchtest, diese Zeichen App passt sich perfekt an deine Bedürfnisse und Fähigkeiten an. Drawing, Sketch Notes oder entspannt Bilder ausmalen, alles ist einfach damit möglich (wie wäre es mit einer Anleitung zum zeichnen eines wütenden Gesichtes?) Guck sie dir direkt mal im Apple Store an. Es hat unglaublich gute Bewertungen, also musst du dich nicht auf meine Meinung hier allein verlassen. Und du kannst damit auch wunderbare Zentangle zeichnen – ein super Mittel gegen Stress.

Weil ich sehr einfach auch Bilder mit transparentem Hintergrund erstellen kann, hilft mir Procreate enorm in meinem Zeichen-Workflow. Wo ich vorher mühsam ein gezeichnetes Bild einscannen, nachbearbeiten und freistellen musste, ist es jetzt nur noch ein Knopfdruck. Kannst du dir z.B. bei meiner Bild zu Säge schärfen – keine Zeit ansehen.

Apropos Freistellen von Bildern: Wenn du Bilder nachträglich freistellen möchtest, empfehle ich dir diese Anleitung.

So ist auch der Flyer zu meinen kostenlosen Flipchart-Mindset-Kurs entstanden. Kennst du den schon?

Stärken:

  • aufgeräumte Benutzeroberfläche
  • Gesten machen das Zeichnen effektiv (beim Zeichnen einfach mit den Fingern etwas ändern).
  • Der Funktionsumfang ist sehr leistungsstark (z.B. Bilder verzerren)
  • Procreate bietet sehr viele Möglichkeiten (Importieren von Fotos, Exportieren in viele Formate wie JPG und PNG.)
  • Die Entstehung deines Werkes kannst du als Animation über Werkzeuge abspeichern.

Du kannst die komplette Bedienung von Procreate in meinem Kurs “Digital Zeichnen am iPad mit Procreate” lernen.

 

Zeichnen ohne Unsicherheit!

Befreie dich von der Angst, Fehler zu machen.

Mein Procreate-Kurs bietet dir klare, strukturierte Anleitungen und zuverlässige Methoden, die es einfach machen, beeindruckende Kunstwerke zu erstellen.

Vertraue auf bewährte Techniken und lass deine Kreativität angstfrei fließen.


Sicher zeichnen lernen – starte jetzt!

 

Die Alternative für ALLE Systeme: Sketchbook von Autodesk

Du suchst nach einer guten Zeichnen App für Android, Surface und andere Systeme? Dann lege ich dir Sketchbook von Autodesk ans Herz. Sehr viele Möglichkeiten und kostenlos.

Leider ist die Oberfläche nicht so aufgeräumt wie Procreate.

 

Und meine Hardware-Empfehlung?

Ich liebe das iPad Pro* mit dem genauen Drucksensor. Als Größe habe ich mich für 9,7″ entschieden, damit ich es immer dabei haben kann. Aber auf einem größeren iPad Pro hast du noch mehr Platz zum Zeichnen.

Und ein guter Stift gehört auch dazu, nur so kannst du die wahren Zauberkräfte entfesseln. Ich liebe meinen Apple Pencil *. Zusammen mit Procreate verändert sich der Strich je nach Neigung und Druck. Klasse. Die Apple Pencils sind nicht ganz billig, aber jeden Euro wert.

*** Update: Mittlerweile hat Apple das iPad 2018 herausgebracht ***

Das iPad 2018 unterstützt ebenfalls den Apple Pencil und ist somit super fürs Zeichnen geeignet. Für rund 320€ ist es auch erschwinglich.

 

Welche Zeichnen App fürs iPad (ipad creative apps) ist dein Liebling?

Schreib es in den Kommentar!

Ich lerne gerne auch eine neue App zum Zeichnen kennen.

Der SinnSTIFT David lächelt

SinnSTIFTende Grüße,dein David

Maximiere dein Zeichentalent! 

Stell dir vor, jedes Kunstwerk gelingt dir schneller und präziser als jemals zuvor.

Mit meinem Procreate-Kurs erreichst du Spitzenleistungen und setzt neue Maßstäbe in der digitalen Kunst. 

Dominiere deine Kunstwelt mit überlegenen Techniken und Tools.


Erreiche künstlerische Exzellenz – starte jetzt!

Stichworte: zeichen app ipad, zeichenprogramm ipad, zeichnen app ipad, ipad zeichnen app kostenlos, ipad zeichnen app, mal-app ipad kostenlos, kostenlose map app ipad, zeichenprogramme ipad, ipad air zeichnen app, malprogramme ipad, iphone zeichnen app kostenlos, zeichen programm ipad, zeichenapp ipad, zeichenapps ipad, beste zeichenapp ipad, zeichnen lernen app ios, grafikprogramm ipad, mal-app ipad, malprogramm für ipad, maßstab zeichnen app, mal-app ipad, procreate ipad kosten, zeichnungsprogramm ipad, best apps for ipad, einfaches technisches zeichenprogramm kostenlos deutsch, @ zeichen ipad, geometrisch zeichnen app, grafik app ipad, ipad zeichnungen ideen, kostenloses zeichenprogramm, digitales zeichnen programm, gratis apps ipad, gratis zeichenprogramme, ipad app schreiben mit stift, ipad umsonst, profi software, tools, illustration, creative cloud, grafikprogramme, concepts app anleitung deutsch, malprogramm für kinder kostenlos, malprogramm ipad kinder, pdf dateien, skizzierung verschieben, skizzieren, grenzen, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung deutsch kostenlos, digital zeichnen programme, einfaches zeichenprogramm mit bemaßung, ipad a1430, online zeichenprogramm mit bemaßung, skizze zeichnen app, 3d zeichenprogramme, programme, aktivitäten, 2d zeichnungen, suchen, grafiken erstellen ipad, gutes grafikprogramm, i pad malen, diagramme, grafiken, unternehmen, bildern, illustrationen, produkt, maßstabsgetreu zeichnen ipad kostenlos, technisches zeichenprogramm ipad kostenlos, technisches zeichnen ipad kostenlos, technische zeichnung ipad, millimeterpapier ipad, zeichnen app ipad kostenlos, ipad zeichenprogramm, beste zeichen app ipad

 

Weitere, passende Artikel

Digital Zeichnen – 20 unschlagbare Vorteile, von denen auch du profitieren solltest

DIGITAL-ZEICHNEN-VORTEILE

Digital Zeichnen wird immer populärer. Viele andere Experten bestätigen diesen Trend. Früher waren die Kosten für Hardware und Software noch sehr hoch und du musstest dich lange einarbeiten. Doch dank iPads und Android Tablets ist es viel einfacher und preiswerter geworden.

Ich habe für dich 20 unschlagbare Vorteile vom digitalen Zeichnen gesammelt. Wann zeichnest du digital? Oder bist du schon dabei?

Damit es übersichtlicher für dich ist, habe ich die Vorteile in 4 Gruppen zusammengefasst.

 

Einfach

1 ✅ Rückgängig machen

Wenn du bisher analog gezeichnet hast, dann kennst du das sicher. Du hast dich verzeichnet und jetzt versuchst du es rückgängig zu machen. Bei Bleistift hilft dir manchmal noch ein Radiergummi. Und Tusche kannst du kratzen. Aber oft bleibt dir nur Neuzeichnen übrig. Doch deshalb brauchst du beim digitalen Zeichnen kein wütendes Gesicht machen,

Standardmäßig haben alle guten Zeichen-Apps eine Undo-Funktion. Ein Klick darauf und dein letzter Strich verschwindet – und der davor – und davor. Denn das Zeichenprogramm merkt sich eine ganze Menge an Schritten für dich.

 

2 ✅ In Ebenen arbeiten

Kennst du noch die Videos der alten Disney-Zeichner? Die zeichneten immer Folie für Folie, um eine Animation entstehen zu lassen.

32-Abnehmen-Zucker-stoppt-die-Fettverbrennung

So ähnlich läuft das auch beim digitalen Zeichnen. Dir stehen eine große Anzahl an Ebenen zur Verfügung. Wenn ich digital zeichne, dann habe ich viele einzelne Ebenen für Konturstriche, Flächenfüllungen, Schattierungen oder Glanzpunkten.

Nichts muss ich ausradieren oder übermalen. Die höher liegenden Ebenen überdecken einfach die Ebenen darunter. Du kannst sogar die Transparenz ändern, damit die Inhalte dahinter sichtbar bleiben. Du siehst es am Feuer im Bild. Ebenen kannst du Duplizieren oder Löschen.

 

3 ✅ Korrekturen möglich

Wenn Undo-Funktion und Ebenen nicht reichen, kannst du deine Inhalte beim digitalen Zeichnen nachträglicher immer noch bearbeiten.

Du zeichnest einfach nachträglich noch Strich hinzu oder nutzt einen Radierer, um überflüssige Striche im Nachhinein zu entfernen.

Das nimmt dir die Angst vor Fehlern. Denn (fast) alles kannst du hinterher noch ändern. Wie großartig ist das denn? Damit kannst du Gesichter zeichnen und korrigieren, bis du zufrieden bist.

 

4 ✅ Große Bilder möglich

Obwohl du auf deinem Tablet zeichnest, können deine Werke sehr groß werden. Denn du kannst beliebig rein- und rauszoomen und die Leinwand verschieben.

So lässt du riesige Bilder auf einer kleinen Fläche entstehen. Sehr pfiffig.

 

5 ✅ Fluchtpunkte setzen

perspektivisch-zeichnenVon Hause aus bin ich ja Ingenieur. Und da musste ich öfter perspektivisch zeichnen. Auf einem Blatt Papier ist das sehr viel Arbeit. Horizontlinie einzeichnen, Fluchtpunkte festlegen und die Strahlen einzeichnen.

Einige Apps bieten dafür spezielle Funktionen an. Das ganze Perspektiven-Zeichnen wird dann zum Kinderspiel. Die App Procreate bietet dafür auch sogenannte Hilfslinien an.

Wenn du also öfters perspektivisch zeichnest, solltest du mal digitales Zeichnen austesten.

 

Preiswert

6 ✅ Keine Papierverschwendung

Nach jedem Flipchart-Seminar habe ich schon 1 oder 2 Tränchen im Auge, wenn ich die Menge an Papier sehe, die wir nur zum Üben benutzt haben.

Digitales Zeichnen verbraucht kein Papier. Neue Blätter sind unendlich vorhanden und warten auf deine Ideen und Entwürfe.

 

7 ✅ Alle Stifte in einem Stift

Flipchart Stifte Tasche NeulandJeder Kreative kennt die riesige Auswahl an Stiften, die sich wie von Geisterhand selbständig vermehren. Die Sammlung wächst und wächst und auch bei mir wird es dann manchmal eng im Regal.

Es ist wie mit dem Auftauchen von Keyboards. Da konntest du mit einem Instrument auf einmal einen Konzertflügel oder eine Oboe spielen. Nur indem du eine Taste umschaltest.

Und so ähnlich ist das auch mit den Stiften, Pens oder Brushes, wie du sie ihn digitalen Zeichen-Apps vorfindest. Bleistift, Kreide, Tusche und ganz viel Ausgefallenes ist meist schon vorinstalliert. Und in den verschiedenen Foren haben andere Zeichenbegeisterte wie du und ich neue Stifte zum Import bereitgestellt.

procreate-brushes-600

 

8 ✅ Keine Folgekosten

Nach der Investition in ein Tablet und einen guten Pen, musst du nichts mehr zusätzlich kaufen. Kein Papier, keine Stifte und keine Tinte. Höchstens in einen guten Kurs, um damit umzugehen.

Wenn ich online Software kaufe, dann entscheide ich mich meist für die einmalig höhere Investition als für monatliche Abogebühren.

Wie ist das bei dir? Hast du dir auch das Ziel gesetzt, wenige Kosten zu erzeugen?

 

9 ✅ Kostenlose / günstige Apps

Echt gute Zeichen-Apps findest du kostenlos oder für extrem wenig Geld im Google-Play-Store oder im Apple-Store. Ich habe mich auch durch einige durchgetestet und habe dabei nur Zeit investiert.

Die richtig guten Apps kosten dann auch mal 6$, aber das ist doch kein Preis für gute Software. So wird die Start-Hürde wirklich einfach gestaltet und du kannst direkt loslegen.

 

Sinnvoll

10 ✅ Unendliche Versuche

Dir schießt eine Bild-Idee in den Kopf? Dann zeichne sofort los. Keine Stifte suchen und Papier auftreiben. Einfach mal schnell „hingesketcht“. Dann ist es aus dem Kopf raus.

Und du kannst dich entweder anderen Dingen widmen oder den Entwurf direkt verfeinern und wunderschön ausarbeiten.

 

11 ✅ Mut zum Zeichnen

Aus den unendlichen Versuchen und der Undo-Funktion entsteht ein richtiger Mutausbruch zum Zeichnen. Die Angst vor Fehlern (gibt es sowieso nicht) verschwindet, wenn einfach nichts daran hängt und es im Grunde egal ist.

Diese Leichtigkeit liebe ich ganz besonders, wenn ich digital zeichne.

Wenn du mal Mut brauchst, dann zeichne doch zuerst ein ängstliches Gesicht und danach ein fröhliches Gesicht.

 

12 ✅ Reproduzierbar

Früher waren Kunstwerke einmalig, bzw. die physikalische Repräsentation des Kunstwerks auf Leinwand oder als Skulptur. Sie sind schwer zu fälschen.

Digitale Kunstwerke kannst du beliebig oft reproduzieren. Denn es ist nur eine Datei. Die kannst du kopieren, ändern und auch für unterschiedliche Zwecke nutzen. Einmal als Titelbild für deine Website und ein anderes Mal für deine Visitenkarte. Die Zeichnung bleibt die Gleiche.

Für mich steckt der Wert in der Bild-Idee und wie der Künstler diese Idee in die Welt bringt. Hier findest du eine hübsche Muttertags-Zeichnung.

 

13 ✅ Mit Vektorgrafik beliebig skalierbar

Zeichen-Apps kannst du in 2 Kategorien aufteilen, Pixel oder Vektor.

Pixel-basierte Apps erkennst du daran, dass du beim Reinzoomen irgendwann Pixel einzeln erkennen kannst. Eine Skalierbarkeit ist damit nur begrenzt gegeben.

Wenn du große Bilder erstellen möchtest, dann ist eine Vektor-basierte App für dich geeignet. Das Programm speichert Informationen über den Start- und Endpunkt einer Linie ab.

 

14 ✅ Platz sparend

So ein Tablet kannst du doch fast überall hin mitnehmen. Es nimmt kaum Platz in der Tasche oder auf deinem Schreibtisch weg.

Und weil du auch nur einen Stift benötigst, können die vielen Copic*– oder Neuland-Marker zu Hause bleiben. Deine Tasche wird erheblich leichter zu schleppen sein.

 

15 ✅ Lagerung und Transport der digitalen Werke

Wo wir gerade bei platzsparend sind … Nicht nur Tablet und Stift nehmen wenig Raum ein. Um meine bisher gezeichneten Flipcharts artgerecht aufzubewahren, habe ich ein eigenes Regal dafür. Manche hängen die Flipchart auch an Kleiderbügeln in den Schrank.

Deine Digitale Kunstwerke belegen nur Speicherplatz in deinem Tablet oder auf deinem Computer. Und der ist heute ja fast unbegrenzt verfügbar.

Nebenbei: Hast du schon an dein Backup und deine Sicherheitskopien gedacht?

 

Schnell

16 ✅ Gleichmäßige Flächenfüllung

Digital Zeichnen – 20 unschlagbare Vorteile, von denen auch du profitieren solltest 17Wenn du mit Stiften, Kreide oder anderen analogen Tools eine Fläche gleichmäßig füllen möchtest, dann musst du dich schon echt anstrengen. Mir gelingt das immer noch bedingt.

Eine gute digitale Zeichen-App bietet dir eine automatische Flächenfüllung per Eimer oder Drag´n Drop an.

So sehen deine Flächen auch professionell ausgefüllt aus.

 

17 ✅ Durchpausen durch Import

Sandra Halbe
Sandra Halbe
Elke Dola
Elke Dola

Oft gelingt mir ein schneller Start, indem ich ein Bild importiere und als Zeichen-Grundlage nutze. Das geht mit meiner App auch super einfach und schnell.

Danach zeichne ich die wichtigen Konturen noch nach (natürlich dank Ebenen sehr einfach) und füge noch Farben hinzu.

So entsteht schnell ein kleines Kunstwerk. Genau so sind die Bilder der lieben Kolleginnen entstanden.

 

18 ✅ Fotos schnell aufhübschen

Digital Zeichnen – 20 unschlagbare Vorteile, von denen auch du profitieren solltest 18Noch eine gute Einsatzmöglichkeit für das digitale Zeichnen. Du importierst ein Bild und zeichnest etwas Witziges auf einer anderen Ebene darauf.

Oder eine Einladungskarte. Oder einen Geburtstagsgruß. Die Einsatzmöglichkeiten werden nur durch deinen Einfallsreichtum limitiert.

Dieses Bild habe ich gezeichnet, weil ich im Facebook-Live-Talk mit Kerstin Wemheuer meine Klappe nicht halten konnte.

 

19 ✅ Vorgefertigte Symbole / Vorlagen erleichtern die Arbeit

Wenn du so wie ich oft die gleichen Symbole und Bilder für deine Arbeit benötigst, dann macht dir eine Zeichen-App das Leben leichter.

Denn du kannst Symbole abspeichern und später einfach aus einer Bibliothek in dein Bild einfügen. Ich mache das sehr gerne, wenn ich ein Visual Online Coaching gebe. Dann muss meine Kundin auch nicht so lange warten, bis ich das Symbol gezeichnet habe. Wenn wir gemeinsam ihr Geschäftsmodell zeichnen, kommen so einige Bilder zusammen.

Oder du hast Diagramme als Vorlagen abgespeichert und füllst sie zusammen mit deinen Kunden.

 

20 ✅ Schnelle Weiterbearbeitung

Früher musste ich meine ausgezeichneten Bilder erst einscannen oder mit dem Handy abfotografieren. Danach noch Kontrast und Helligkeit optimieren. Und den Hintergrund manuell freistellen. Erst dann konnte ich das Bild online weiter verarbeiten, z.B. in Canva.com.

Seit ich direkt digital zeichne, sind die Bilder direkt einsetzbar. Ich importiere sie nach Canva.Com und komponiere dort mein Gesamtbild.

Auf diese Art und Weise ist meine komplette Abnehmreihe “Zeichne dich schlank” entstanden.

 

Digital Zeichnen- Fazit

[bctt tweet=”Digital Zeichnen am iPad hat meine Zeichengeschwindigkeit deutlich erhöht.” username=”goebel_david”]

Von der Bildidee bis zum fertigen Produkt dauert es heute nur noch einen Bruchteil von früher. Und digitale Zeichnen lässt sich super mit meinen anderen Zeichnen-Ideen kombinieren.

Um in Gruppen zusammen Ergebnisse zu erarbeiten, setze ich aber (vorerst) weiter auf das analoge Zeichnen am Flipchart mit Stiften.

Und im nächsten Artikel erfährst du, welche Zeichen-Apps ich empfehlen kann.

 

Wie sind deine Erfahrungen mit digitalem Zeichnen?

Der SinnSTIFT David lächelt

 

Weitere, passende Artikel

 

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 19

Einleitung

Wie schön wäre es doch, wenn wir die Zukunft kennen würden, eben die Trends der Zukunft. Denn dann könnten wir uns darauf optimal vorbereiten. Fast genauso gut ist es, wenn du mögliche Zukunftsperspektiven erstellst und aktiv dorthin arbeitest. Damit kannst du dir dann auch passende Ziele formulieren.

Um dich dabei im Feld Visualisierung zu unterstützen, habe ich etliche Experten gefragt, wie sie sich die Zukunft der Visualisierung vorstellen können. Vielleicht erinnerst du dich an letztes Jahr, da haben 13 Experten ihrer besten Tipps verraten.

 

Und jetzt geht es los!

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

 

Carola Scharvogel

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 21Webwww.trainer-lounge.net

 

Vorlagen oder auch ‚Templates‘

sind nicht nur nützlich, sondern machen richtig Spaß. Warum? Ganz einfach, weil sie einerseits Struktur geben, andererseits aber nicht einengen. In unserer Train-the-Trainer Ausbildung ist das Thema Visualisieren ein grundlegender Baustein, den unsere Teilnehmer von Anfang an lernen und der sich durch das gesamte Training durchzieht. Visual Templates nutzen wir in den unterschiedlichsten Größen von DIN A4, über Flipchart bis hin zum Pinnwand-Format. Unsere Kleingruppenarbeiten sind damit genauso gut vorbereitet, wie zB eine Stimmungsabfrage, die wir dir hier gerne vorstellen. Unsere Empfehlung: immer einen Satz Kopien davon ins Trainerköfferchen stecken. Du darfst gerne das TRAINER LOUNGE Template nutzen oder du entwirfst dein eingenes. Ganz nach Gusto!

So funktioniert’s:
Template ausdrucken und an deine Teilnehmer verteilen
★ Bitte sie, sich zu überlegen, wie es ihnen gerade geht und das Template entsprechend ihrer Stimmung zu vervollständigen. Auch Gedanken und Gefühle (wie Trauer, Angst, Wut) aufschreiben.
★ Jeder der möchte, kann anschließend sein fertiges Bild zeigen und es erläutern
★ Du kannst soviel Zeit einräumen, wie es die Situation erfordert und/oder du eben zur Verfügung hast
★ Das Template eignet sich übrigens auch für’s Coaching und Selbstmanagement

Probier es doch gleich bei dir selber aus ? Viel Spaß damit wünscht, Carola von der TRAINER LOUNGE

Alternative: Take Aways

So funktioniert’s:
Template am Ende deiner Veranstaltung an deine Teilnehmer verteilen mit dem Hinweis, dass die Vorlage nicht eingesammelt wird, sondern bei ihnen bleibt und als Erinnerung dient
★ Lade sie jetzt ein, sich ein paar Gedanken darauf zu notieren und gib ihnen dazu ausreichend Zeit. Wir rechnen ca. 10 Minuten ein und geben evtl. weitere 5-10 Minuten dazu
★ Anschließend gibt’s eine Plenumsreflexion in der jeder sein Template vorstellen darf. Hier kannst du schön variieren, ob du in die Tiefe gehen willst oder nur kurz und knapp jeder 2 Minuten erzählt. Je nach Situation und Zeit.

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Nadine Roßa

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 23Ich bin Nadine Roßa , das Gesicht hinter https://sketchnote-love.com und die Autorin des Sketchnote Buches  »Visuelles Notizen für alles«. Ich lebe und arbeite in Berlin und habe vor ein paar Jahren Sketchnotes auf einer Konferenz entdeckt und bin seitdem »angefixed«. Ich sketchnote auch wirklich alles was geht, von Elternabenden bis zu Fußballspielen.

 

Visualisierung wird dreidimensionaler werden

Ich bin ein großer Fan des Analogen, also von Papier und Stift und werde gerade erst mit dem iPad fürs Visualisieren warm. Das hat durchaus seinen Reiz. Nun bin ich aber auch mit Stift und Papier aufgewachsen und habe es quasi so gelernt, ich mag den Charme und die Haptik des Papiers. Das wird sich bei zukünftigen Generationen sicher anders gestalten, die schon heute viel selbstverständlicher mit Tablets umgehen.

Generell glaube ich, dass Visualisierung in Zukunft weg vom zweidimensionalen und eher in den Raum hinein geht. Ich kann mir vorstellen, dass mit 3D Pens eher räumlich gezeichnet wird oder mit Augmented Reality direkt in den Raum rein. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, nimmt aber mitunter auch die Einfachheit weg. Fraglich ist auch, ob Stifte dann noch die gleiche Rolle spielen wie heute. Vielleicht zeichnet man dann eher mit den Fingern oder es gibt Aufsätze für Finger für präzises Zeichnen. Sehr spannend!

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Timo Strauss

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 25Mein Name ist Timo (sketchnoting.net) und ich bin begeisterter Designer mit einer Leidenschaft für Handlettering und Sketchnotes. Seit ich denken kann, male und zeichne ich gerne.

Heute geschieht dies häufig digital – was mich auch direkt zu meiner Vorstellung der Visualisierung der Zukunft bringt.

 

Digital und Analog werden eins

Ich denke, digital und analog werden weiter verschmelzen. Das iPad Pro ist schon sehr gut, wenn es darum geht, das Gefühl eines echten Stifts zu imitieren. In Zukunft wird diese Technologie noch besser und hoffentlich können wir irgendwann wie mit einem Bleistift zeichnen. Das Display ist dabei dünn wie Papier und zum Teil flexibel. Beim Zeichnen fällt idealerweise nicht mehr auf, dass es sich um eine digitale Zeichnung handelt. Erst wenn man die äußerst nützliche “Rückgängig-Funktion” nutzt fällt auf, dass hier kein Papier im Einsatz ist. Da hätte ich wirklich Bock drauf. Am besten lässt sich das Ganze noch kompakt verstauen, sodass man es ohne Probleme unterwegs nutzen kann.

Visualisierung-digital-analog

Außerdem glaube ich dann die künstliche Intelligenz von Maschinen. Die Algorithmen werden immer besser und in 5-10 Jahren mit Sicherheit als noch menschlicher wahrgenommen. Für uns Kreative könnte das bedeuten, dass eine Suchmaschine das optimale Bild für eine benötigte Visualisierung ausspuckt und sogar Objekte fusioniert.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Oliver Vogel (Visulog)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 27InternetFacebook, InstagramXINGYoutubePinterest, Twitter

 

Was machst du und wo findet man dich?

Als Visualisierer, VisualCoach, Trainer und Konzepter habe ich die Kraft innerer und gemalter Bilder für mich entdeckt.

Bilder helfen, komplexe Zusammenhänge darzustellen und verständlich zu machen. Visualisierungen erhöhen die Aufmerksamkeit, verbessern den Behaltenswert und bieten schnelle Orientierung. Dabei geht es nie um das Bild bzw. das Malen an sich, sondern die Botschaft, die vermittelt werden soll.

Durch den Dialog mit den Visualisierungen auf Coaching Karten lassen sich in Coachings und Trainings Denkmuster erkennen, Blockaden lösen, Ressourcen aktivieren, Potenziale entfalten, Erfolge sichern und Begeisterung schaffen.

So führen Visualisierungen zu Klarheit durch visuellen Dialog.

Wie sieht die Zukunft der Visualisierung aus?

Die Zukunft hat begonnen. Wir leben in einer Zeit, die durch stetigen Wandel geprägt ist und in der Denk- und Arbeitsprozesse immer komplexer werden. Die Technik von Heute ist Morgen schon von Gestern und damit komplett überholt. Arbeitsprozesse werden digitalisiert. Es werden immer mehr Tätigkeiten von Maschinen und Computern ausgeführt und der Mensch wird zu einem eher
steuernden anstatt ausführenden Faktor.

Zukunft_VisualisierungMit dem Wandel in der Arbeitswelt geht ein Wandel im Umgang mit der Technik einher. Während meine Generation X noch schnurgebundene Telefone mit Wählscheibe kennt, ist für die jetzt heranwachsende Generation der Umgang mit Internet und Smartphone selbstverständlich. Spannend finde ich an dieser Stelle allerdings, dass die Technik der Visualisierung deutlich voraus ist.
Das Symbol für ein Telefon funktioniert immer noch als Telefon mit Wählscheibe. Und dass das Symbol für „Speichern“ eine Floppy-Disc/Diskette darstellt, weiß von den Jüngeren kaum einer.

Mit dem IPad Pro hat jetzt bereits ein digitales Medium Einzug in die Visualisierungswelt gefunden und wird immer mehr als Werkzeug genutzt, um komplexe Sachverhalte durch einfache Visualisierungen zu veranschaulichen.

Denken wir fünf bis zehn Jahre weiter, wird es für wahrscheinlich selbstverständlich sein, mit Datenbrillen in virtuellen Welten spazieren zu gehen. Hier liegen auch ungeahnte Möglichkeiten für uns Visualisierer. Ich kann jetzt die reale Welt in Echtzeit mit Visualisierungen ergänzen und damit in jeder Umgebung visuelle Notizen einblenden. Oder ich lasse Menschen durch dreidimensionale Visualiserungswelten spazieren gehen, damit wird Raum zur virtuellen Graphic-Wall. Der Betrachter ist mittendrin in der Visualisierung statt nur davor. Die Visualisierung erreicht so auch mit dem Zeichenstift die dritte Dimension.

Auf der anderen Seite, ist jetzt auch schon eine Gegenbewegung zur Digitalisierung spürbar. Die Komplexität in der Arbeits- und Lebenswelt nährt die Sehnsucht nach Einfachheit. Und auch hier liegt eine große Chance der Visualisierung. Mit Hilfe von Bildern und Sketchnotes werden komplexe Themen auf einfache Weise dargestellt und damit auf ihren wesentlichen Kern reduziert. Das fördert
das Verständnis und macht Lernprozesse merk-würdiger.

Gehen wir auch hier wieder fünf bis zehn Jahre weiter, werden wir feststellen, dass Papier und Marker immer noch, und vielleicht sogar noch mehr als jetzt, die bevorzugten Medien zur Visualisierung sein werden. Papier und Stifte sind anfassbar, sie sind real und schnell einsetzbar. Komplexität wird dadurch kreativ kontrollierbar.

Ach ja, und Sketchnoting ist natürlich bis dahin auch zu einem festen Schulfach geworden.

Kernaussage

Bei aller Komplexität der Themen liegt die wahre Kraft der Visualisierung in ihrer Einfachheit. (Oliver Vogel)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Walter Gröschel

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 29Dreidimensionale Visualisierung in der „Virtual Reality“ (VR)

Gedanken im dreidimensionalen, virtuellen Raum zu visualisieren wird völlig neue Dimensionen der Visualisierung möglich machen – schön, wenn man die gestalterische Kompetenz dafür besitzt.

Man zeichnet im dreidimensionalen Raum. Um sich herum. Mit Licht und Farben. Mit Seifenblasen, Sternenstaub oder Regenbogen. Vor dem Hintergrund des Alls. Oder einer van Gogh-Café-Szene. Zeichnungen schweben im Raum, Wörter blinken und leuchten. Wenn man mit einer VR-Brille und zwei Joysticks (Palette und Pinsel)  in die Virtual Reality und das Grafikprogramm „Google Tilt Brush“ eintaucht, bekommt man ein Gefühl dafür, wie Visualisierung zu Schöpfung werden kann. Diese dreidimensionalen Werke, die auch noch teilweise animiert sind, können abgespeichert und von anderen besichtigt werden. Man kann um gezeichnete Objekte herumgehen oder den kompletten Raum um sich herum als Leinwand nutzen. Und man kann in der Gruppe zusammen zeichnen.

In einer solchen virtuellen Realität erreichen Brain Storming und Mind Mapping im wahrsten Sinne des Wortes neue Dimensionen und ein Grafic Recording kommt einem göttlichen Schöpfungsakt gleich. Man erschafft seine eigenen Welten, sein eigenes Universum. Zum Abspeichern und Hochladen.

Gut, dass man trotz der beeindruckenden Technik noch ein gewisses zeichnerisches und gestalterisches Talent braucht, ein Gespür für Formen und Farben, für Bildaussage und Informationsgehalt. In den nächsten Jahren werden 3D-Visualisierungen in der Virtual Reality zunehmend gefragter. Die architektonische Skizze des neuen Wintergartens, die gemalte Zusammenfassung eines Meetings, das Tafelbild des Lehrers mit schwebenden Chemie-Modellen werden als begehbare Werke über unsere VR-Brillen zugänglich sein. Wir werden durch Comics wandern und uns in Gebrauchsanweisungen finden, in impressionistischen Landschaften spazieren gehen und Graffitis schaffen, ohne Gebäude zu beschädigen.

Für einen gewissen Zeitraum werden die grafisch bewanderten Zeichner, die sich schnell mit dieser Technik auseinander setzen, gefragte Visualisierer sein. Fehler können zurückgenommen werden, Farben schnell ausgetauscht. Nichts kleckert und die Hände bleiben sauber. Außer der Brille braucht man kein Material, kein Papier, keine Stifte. Dabei ist die technische Steuerung wirklich einfach und schnell erlernt. Als Business-Modell wird Visualisieren in der Virtual Reality also sicher ein attraktives Thema werden. Meetings, Trainings und Coachings werden im dreidimensionalen Raum ganz neue Konzepte ermöglichen. Im privaten Umfeld wird man (eine entsprechende Verbreitung der Technik vorausgesetzt), wieder mit selbst gemalten Bildern glänzen können. Und sich einfach im Zeichnen und Malen lächelnd verlieren.

Bis dann in einer späteren Phase künstliche Intelligenz auch diesen Job übernehmen wird. Spannend bleibt die Frage, wie viel Fantasie man einem Computerprogramm zutrauen darf.

Da dreidimensionalen Bilder mit Animationen kaum analog darstellbar sind, verschafft euch einfach selbst einen Eindruck. Entweder sucht ihr nach Videos zu „Tilt Brush“ im Internet. Oder ihr erlebt es am eigenen Leib in einer Virtual Reality-Spielhalle, die das Programm im Einsatz haben.

Natürlich darf man sich eine VR-Brille auch schenken lassen!

Viel Spaß!

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Peter Holliger (Führungskompetenz)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 31Internet: www.peter-holliger.ch

 

Visuelle Komplexitätsreduktion

Mein Kopf wird schwerer und schwerer. Die Tischkante kommt gefährlich näher und ich kämpfe mit aller Kraft gegen den Verlust meiner Aufmerksamkeit. Nach 35 Power Point Folien habe ich diesen Kampf verloren und kapituliere vor der totalen Reizüberflutung. Als ich zu mir komme habe ich vergessen, worüber der mir unbekannte Referent gesprochen hat. Will ich so meine Zeit verbringen? Willst Du es?

Du hast viel zu sagen. Du erzählst spannende Geschichten. Du gibst wichtige Informationen weiter… verleihe Deinen Worten Flügel und visualisiere sie mit Bildern. Sei und bleibe MERK-WÜRDIG.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 32Ich bin überzeugt, dass je schneller die Digitalisierung und die Globalisierung an Fahrt aufnehmen wird, umso mehr müssen wir in der Lage sein wie unsere Vorfahren in Bildern sprechen zu können. Wie einst am Lagerfeuer werden wir unser Wissen mit Bildern weitergeben. Diversity wird in der Visualisierung an Einfluss gewinnen. Nutze Papier, Stift, Smartphone, LapTop, Beamer und Flip Chart um Deine Botschaft MERK-WÜRDIG zu platzieren.

Ich helfe Dir Deine Gedanken und Ideen in Bilder zu fassen. Ich zeige Dir wie Du mit wenigen Strichen auf den Punkt kommst. Ich unterstütze Dich, um MERK-WÜRDIG zu werden und zu bleiben. Peter Holliger – Führungskompetenz – www.peter-holliger.ch – visuelle Komplexitätsreduktion.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Maike Grunwald

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 34Mein Name ist Maike Grunwald. Als Künstlerin liebe ich es, Bilder zu zeichnen und zu malen, die man zur Selbstreflexion und Inspiration nutzen kann. Viele von ihnen veröffentliche ich in Form von Kartensets.
Hier findest du mich:

 

Wer wären wir ohne Bilder? Ohne einfache Zeichen? Stell´ dir vor, es gäbe keine Ampel mit Farben, sondern mit Worten… Wie lange bräuchten wir, um zu reagieren? Ich bin dankbar, für all die Bilder, die uns unseren Alltag erleichtern. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass viel mehr Menschen sie für sich bewusst nutzen und den Zauber und die Magie entdecken, die in ihnen wohnt. Es gibt so viel Potential.

Sichtbarmachung deiner inneren Welt

Nicht nur unsere äußere Welt lässt sich visualisieren. Mein Fokus liegt auf der Sichtbarmachung unserer inneren Welt. Die Welt der Gefühle, unsere inneren Persönlichkeitsanteile, wie das Ego. Doch auch die eigene Traurigkeit kann durch eine Figur dargestellt werden und ihren eigenen Charakter erhalten. 

Visualisieren kann auch transformieren

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 35Wenn ein (belastender) Aspekt deiner Persönlichkeit als Figur seinen Ausdruck findet, verliert er dadurch seine Macht. Malen und Zeichnen hat daher für mich eine transformierende Kraft, von der ich mir auch wünsche, dass wir sie in Zukunft noch mehr einsetzen. So lassen sich zum Beispiel auch Glaubenssätze zeichnerisch verwandeln. 

Dein innerer Schweinehund in 3D?

Heute zeichne ich überwiegend digital, doch möchte ich Bleistift und Papier nicht missen. Ich kann mir vorstellen noch mehr Geräte zu nutzen, die das analoge Zeichnen direkt digitalisieren. Meine persönliche Vision eher weiter in die Zukunft ist für mich die Animation. Wie fändest du es, deinen inneren Schweinehund oder deinen inneren Kritiker als bewegte Figur vor dir zu sehen? Oder Visualisieren wird 3D und wir erstellen unser eigenes „Persönlichkeitskino“? 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Susanne Speer (designpiranha)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 37Zu mir: Susanne Speer, sketchnotende Designerin und coachingaffine Kreativgärtnerin

Du findest mich im Internet unter Designpiranha.de und bei Facebook

 

Was bleibt

Als ich vor ziemlich genau 20 Jahren mein Grafik-Design-Studium begonnen habe, kamen wir uns vor wie im Mittelalter, als wir per Hand
Reinzeichnungen machen sollten, statt den Rechner zu nutzen. Im Nachhinein hat sich meine Sicht darauf sehr verändert. Heute weiß ich, wie wichtig es ist, Material auch zu spüren, um es optimal zu bearbeiten. Digitale Zeichnungen sind erst der zweite Schritt in meinen Augen.

Ich glaube an Papier und den direkten Kontakt damit. In Workshops empfehle ich vor allem Anfängern immer wieder zuerst mit echtem Papier und Stiften zu arbeiten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie Gedanken sichtbar werden lassen mit Sketchnotes. Viele sind überfordert, wenn gleichzeitig auch noch digitale Technik dazu kommt. Es ist gefühlt “weiter weg” und macht einen ersten Einstieg in visuelles Denken nicht wirklich leichter.

Da wir Menschen gern anfassen und ein haptisches Erlebnis brauchen, wird es glaube ich auch weiterhin Papier geben, wenn auch vielleicht in einer anderen Form, zum Beispiel mit Sensoren ausgestattet, die zuverlässig Druck, Strich und Form weitergeben an digitale Systeme oder wirklich brauchbare, zuverlässige Stifte, die diese Information senden.

Was wird sich ändern

In 10-15 Jahren werden Visualisierungstechniken in der Bildung und im Marketing vollständig angekommen sein – nicht zuletzt weil sie schneller und leichter zu den gewünschten Empfänger durchdringen und längere Texte nur noch in ganz bestimmten Kontexten gelesen werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 38Dabei werden neue Jobs entstehen: Visualisierungscoaches, die Lehrern, Trainern und Marketingverantwortlichen zeigen, wie sie ihre
Themen attraktiv und leicht verständlich transportieren. Intuitive Visualisierungsapps werden entstehen und VR wird so ausgereift sein, dass Gesten direkt zu Zeichnungen umgewandelt werden können.

So wie heute schon Emoji fest zu unserem Leben dazugehören, werden Iconbibliotheken wachsen, Software die beim Visualisieren
unterstützt wird das heutige Office lange ersetzt haben und das Rennen “Bild gegen Wort” wird deutlich zugunsten der schnelleren, visuellen Form entschieden sein.

Visualisierung ist dann keine Nische mehr, sondern die gängige Kommunikationsform, die mit wenig Text und viel Bild die wesentlichen
Informationen präzise ausliefert.

Eine weltweite visuelle Sprache wird entstehen, die Sprachbarrieren überwindet. Das wird mit zunehmender Globalisierung immer wichtiger, weil Kulturen sich annähern, verschmelzen und eine neue Basis für den Austausch brauchen.

Ich bin überzeugt: Die Zukunft gehört der Visualisierung – sie wird alle Bereiche erobern und eine gemeinsame Sprache schaffen.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Sandra Schulze

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 40Auf meinem Blog findest du aktuelle Graphic Recordings und meine Webseite ist www.sandraschulze.com.

 

Komplexität individuell greifbar machen

Hallo, liebe visuellen Denker und Macher! Mein Name ist Sandra Schulze, ich bin seit mittlerweile sieben Jahren Graphic Recorder – hätte ich nie gedacht , dass ich mit Skizzieren meinen Lebensunterhalt verdienen und Kunden glücklich machen werde. Doch ich hatte schon immer den gewagten Wunsch, mit Zeichnen mein Geld zu verdienen (Vielleicht mit T-Shirt Design?). In meinem Studium – Kommunikationsdesign an der Hochschule Mannheim – waren Skizzieren und Entwerfen sowie das Entwickeln von Ideen und Layouts mit Kunden Grundbestandteile des konzeptionellen Arbeitens, neben Editorial Design, Interaction Design, Filme bauen und Websites designen. Diese Grundlagen helfen mir noch heute, die Wünsche meiner Kunden und deren Aussagen und Schwerpunkte schnell zu erfassen, anzuordnen und die gewünschte Wirkung bei den Betrachtern hervorzurufen.

Die-Zukunft-der-VisualisierungIn meinem Alltag (als ob es da „Alltag“ wirklich gäbe) als Graphic Recorder arbeite ich gerne auf Foamboards in Flipchartgröße: auf der glatten Oberfläche lässt sich schnell und schön zeichnen. Noch lieber arbeite ich auf meinem heiß geliebten iPad Pro und der App Adobe Draw. Faszinierend finde ich dabei, dass die App automatisch einen Zeitraffer erstellt- diese Zeitraffer kann ich dann einfach zu einem Film mit anderen Illustrationen zusammenschneiden. Ein erwünschter Nebeneffekt ist auch, direkt nach der Veranstaltung den Entstehungsprozess eines Bildes über den Beamer zeigen, zusammen mit meinen anderen visuellen Dokumentationen einer Konferenz oder eines Workshops. Das verzaubert die Zuschauer am Schluss, und nebenbei bauen sich die gesprochenen Inhalte vor Ihren Augen Schritt für Schritt auf.

Bestimmt bemerkt Ihr auch den gar nicht mehr so jungen Trend, Erklärfilme und Tutorials auf YouTube und ähnlichen Plattformen zu veröffentlichen. Ich denke, dieser Trend wird sich noch verstärken: Die Welt wird immer komplizierter, schneller, technischer und kühler. Es werden mehr Filme geschaut, und es werden mehr Filme produziert, ziemlich wahrscheinlich auch günstiger als bisher. Große Sorgen, ob unsere Arbeit daher überflüssig wird, mache ich mir nicht, die Programme werden immer einfacher und wir immer schneller im „Aufnehmen“ der Inhalte. Die Menschen lieben es nach wie vor, wie vor tausenden Jahren, Geschichten und berührende Bilder zu sehen. Das ist der Gegenpol und wird vielleicht auch ein Ventil für die eher introvertierte Welt der Zukunft.

Für meine Kunden erstelle ich immer häufiger Strategiebilder. Diese Kunden (aus der Hightech-, Software- und Automobilbranche) bestehen oft aus Teams, die auf der ganzen Welt verstreut sind. Gerade deshalb brauchen sie verständliche Bilder, um ihre Ideen „virtuell“ zu skizzieren, gemeinsam darauf rumzudenken und im Team weiter zu entwickeln. Es passiert auch hin und wieder, dass sich Aufgaben und Strukturen in Organisationen schnell ändern, also müssen die Strategiebilder auch ohne riesigen Aufwand veränderbar sein. Da hilft es enorm, auf dem Tablet mit einem vektorbasierten Programm zu arbeiten. Nicht selten wollen meinen Kunden auch einen Film und ein Plakat von dem Strategiebild.

Meinen Kunden hilft es sehr, wenn sie selbst Ideen skizzieren, um ihre Gedanken zu sortieren und zu strukturieren. Sie haben gute Ideen, müssen schnell mal etwas präsentieren, haben aber – zum Glück! – keine Zeit, um eine superschicke PowerPoint-Präsentation zu erstellen. Da greifen sie auch immer öfter gerne selbst zum Tablet, denn das Budget oder straffe Zeitvorgaben reichen nicht immer für einen Graphic Recorder. Für diese Situationen habe ich das Buch „Auf dem Tablet erklärt – Wie Sie Ihre guten Ideen einfach und digital visualisieren“* gestaltet und geschrieben, da ich mir gut vorstellen kann, dass wir mehr und mehr kreative Berater im digitalen Dschungel werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Miriam Hamel (Visual Selling GbR)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 42Wir sind Im Netz unter Visual Selling zu finden. Bei Facebook,Twitter und YouTube.

 

Mein Name ist Miriam Hamel. Ich bin Geschäftsführerin der Visual Selling GbR aus Erfurt und wir sind spezialisiert auf Mittelstand und Großkonzerne mit komplexen Produkten und Dienstleistungen. Unsere Kunden unterstützen wir dabei, Fragestellungen in Vertrieb, Marketing und Unternehmenskommunikation visuell zu analysieren, Informationen zu strukturieren und Nutzen darzustellen. Hierbei profitieren sie von unserer eigens entwickelten Visual Selling®-Methode, unseren Kenntnissen zu IT und Technologie sowie unserem analytischen Denken. Somit wird es unseren Kunden möglich, ihre Ziele nachhaltig zu erreichen. Sie werden produktiver, können schneller und erfolgreicher ihre Produkte und Ideen verkaufen, sowie eigene Herausforderungen effizient im Team lösen.

Ich denke, dass die Zukunft der Visualisierung analog bleibt und gleichzeitig zunehmend digital wird. So wird es digitale Schreib- und Zeichenwerkzeuge geben, die individuell und modisch gestaltet sind. D.h., wer jetzt gerne stilvoll mit einem hochwertigen Füllfederhalter schreibt, z.B. von MontBlanc, muss in Zukunft nicht darauf verzichten, wenn er digital arbeitet.

zukunft-der-visualisierung-800Zudem wird die Technik immer ausgereifter, sodass in Zukunft auch digital wirkliches Zusammenarbeiten möglich wird. In Workshops kann über große Touchscreens ein komplett digitales World Café ermöglicht werden. Dadurch können die Ergebnisse schnell und einfach zusammengetragen und weitergenutzt werden. In Online-Meetings und -workshops können mehrere Tablets angeschlossen werden und auf eine gemeinsame Arbeitsfläche zugreifen. Es findet eine Echtzeitsynchronisation statt, sodass jeder Teilnehmer am Gesamtbild mitarbeiten kann.

Auch Nachhaltigkeit wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Dadurch wird sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich mit langlebigem Material gearbeitet. Neben Recyclingpapieren und nachfüllbaren und kunststofffreien Stiften aus Naturmaterialien werden auch digitale Geräte beständig. Dadurch werden Ressourcen gespart, wodurch auch Visualisierer zukünftig mehr Freude erleben und kostensparender arbeiten können.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 43Gleichzeitig braucht jede Entwicklung auf dem Markt der Visualisierungen eine gute Methodik. Um Strategien zu entwickeln, mit Kunden und Mitarbeitern zu kommunizieren oder Ideen zu erarbeiten, sind Visualisierungen auch in Zukunft wichtiger Bestandteil. Wer mehr dazu erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, unser Buch „Visual Selling – Das Arbeitsbuch für Live-Visualisierung im Kundengespräch“ als täglichen Begleiter zu nutzen.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Simone Fass

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 45Du findest mich bei Facebook und auf meiner Webseite. Und hier ist mein Portfolio.

 

Vielseitig und zweckbestimmt

Ich bin Simone Fass und nenne mich Visuelle Übersetzerin. Ich komme aus der Illustration und habe mich darauf spezialisiert, Konzepte von Wort in Bild zu übersetzen, um sie besser verständlich zu machen. Dies können entweder Live-Visualisierungen sein (Graphic Facilitation und Graphic Recording) oder überarbeite Grafiken und Illustrationen (z. B. erstelle ich Bilder für Leichte-Sprache-Texte und Schulbücher).

Meine Website: www.simonefass.de. Ich bin besonders auf Twitter, Facebook und Instagram unterwegs, man findet mich aber auch über Xing und Linkedin. Meine Website: www.simonefass.de (diese wird aber demnächst überarbeitet). Und eine Übersicht meiner Arbeiten fndet man in meinem Portfolio: http://bit.ly/2i2pHQ3

Wie wirst du in 5 (10) Jahren deine Visualisierungen erstellen?

Ich werde nach wie vor hauptsächlich mit Stift und Papier arbeiten, um die Grundzeichnungen zu erstellen. Ich brauche einfach den Kontakt zum Papier. Die Bearbeitung erfolgt dann meistens über Photoshop. Ich habe mir aber nun auch ein iPad zugelegt. Sicher werden digitale Zeichnungen in den nächsten Jahren mehr Platz bei mir einnehmen. Ich finde digitales Arbeiten gut, um Zeichnungen noch mehr auf den Punkt zu bringen und noch einfacher zu gestalten. Ich habe nämlich einfach keine Lust, mich zu lange mit dem iPad zu befassen und zwinge mich so selber, die Bilder so einfach und unkompliziert wie möglich zu gestalten. 🙂

In vielen Fällen ist Zeichnen auf Tablet auch angebrachter als analog. Wenn die Zeichnungen z. B. projiziert oder live über twitter geteilt werden sollen. Ich bin der Meinung, zuerst der Zweck, dann die Ästhetik. Also ich stelle mir zuerst die Frage, wie die Visualisierungen weiter verwendet werden sollen, wer die Rezipienten sind, wie sie Informationen aufnehmen und welche Informationen bei ihnen ankommen sollen. Erst wenn ich die Antworten auf diese Fragen habe, fange ich an zu zeichnen. 🙂

Welche Jobs werden neu entstehen?

Als ich im November auf dem Meetup der europäischen Visual Practioners war, wurde darüber gesprochen, wie Grahic Facilitators zukünftig arbeiten können. Es gibt wohl eine wachsende Zahl an Unternehmen, die Graphic Facilitators fest anstellen, um sie bei den täglichen Kommunikationsaufgaben zu unterstützen. Die europäischen Visual Practioners werden sich besser untereinander vernetzen und unterstützen. Es wird eine offizielle Organisation geben (Name: European Forum of Visual Practioners), die visuell Arbeitende miteinander vernetzt und unterstützt. Vielleicht wird es da sogar neue Stellen geben innerhalb dieser Organisation.

Ich kann mir auch vorstellen, dass Visualisierungen für immer mehr und unterschiedliche Themen angewendet werden, um sie zu erklären. In Frankreich ist es z. B. fast schon üblich, alle möglichen Inhalte im Comicstil zu kommunizieren und zu erklären. Man nutzt die Vorteile dieses Mediums und wendet sie auf die Zielgruppe und Kommunikationskanäle an.

Wenn sich immer mehr Leute trauen –vor allem Nicht-Illustratoren –, Visualisierungen einzusetzen und selber Bilder zu schaffen, wird die Bilderwelt vielseitiger und auch tiefsinniger werden. Zumindest hoffe ich das. Bilder können sich genauso abnutzen wie alles andere. Deswegen ist es wichtig, die Vielseitigkeit voranzutreiben.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Sandra Elsig

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 47Expertin für berufliche Neuorientierung und Standortbestimmung (Visualisierungscoaching), Business-Illustrationen, Bloggerin (Ich-Zeit-Blog über Themen Mut, Sein, Herz) und Inhaberin und Gründerin Hearty Heroes©
www.heartyheroes.com

 

Visualisierung ist für mich die Sprache der Zukunft

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 48In der Visualisierung liegt (bereits) ein riesiges Potential. Ich bin überzeugt, dass sich die Möglichkeiten der Visualisierung auf digitaler Ebene noch ausbauen werden, vieles wird noch einfacher – doch ich bin auch davon überzeugt, dass der Stift und das Papier uns in 10 Jahren immer noch begleiten werden. Die Visualisierung wird sicher noch mehr an Bedeutung gewinnen und ich kann mir vorstellen, dass es rund um dieses Thema in 10 Jahren noch viel mehr Ausbildungen und Berufsbilder geben wird. Visualisierung kann live, vor Ort über Video oder im Nachhinein stattfinden. Visualisierung kann von zu Hause oder mit den digitalen Möglichkeiten einfach mobil von überall ausgeübt werden. Die Anerkennung und Nutzung werden steigen.

Visualisierung umgeht die Sprache und schafft Klarheit. Auch in Unternehmungen ein sehr spannender Ansatz. Über ein eigenes entwickeltes Visualisierungscoaching entsteht bei meinen Kunden ein spannender Perspektivenwechsel, welcher gerade bei Standortbestimmungen und Neuorientierungen eine enorm wichtige Basis für die nächsten Schritte darstellt. Doch auch in Teams und Gruppen ist diese Methode sehr effizient. Ich bin überzeugt, dass auch dies in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 49

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Sandra Dirks

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 51Du findest mich über meine Webseite, bei Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und YouTube.

 

Sortieren und professionalisieren?

Ich bin Sandra Dirks, ich blogge über Flipcharts und Trainingsmethoden, um dir dabei zu helfen, Ideen zu finden, für quirlige, überraschende und unvergessliche (Lern-)Events.

Die Frage, die durch meinen Kopf saust ist:

„Ist das, was ich mir da vorstelle das, was realistisch zukünftig möglich ist, oder ist es das, was ich mir wünsche?“

Vielleicht wird das, was ich mir wünsche aber auch die Realität, wenn ich es einfach mal aufschreibe?

Wenn ich mir den Markt der Visualisierung anschaue, dann ist er in den letzten 5 Jahren gewachsen wie verrückt. Es ist sehr schwer geworden, hier den Überblick zu behalten.

Aktuell habe ich das Gefühl, dass der Markt beginnt, sich zu sortieren, um sich zu professionalisieren und zu organisieren, um teilweise [hoffentlich] auch Qualitätsstandards für einzelne Bereiche zu entwickeln. Zwar bin ich kein Freund von zu vielen Vorgaben, doch wir Visualisierer wissen um die Macht der Bilder, und wir wollen nicht nur eine Modeerscheinung sein, darum sollten wir verstehen, was wir da tun.

So haben viele von uns noch vor einiger Zeit alles angeboten, das ändert sich gerade:

„Ich bin Visual Practitioner, ich kann Graphic Recording, Graphic Facilitation, ich zeige dir, wie du Flipcharts malst, wie du Sketchnotes machst. Dann kann ich auch noch Handlettering, Comics und Illustration. Das kann ich natürlich auch alles digital. Ach, und Erklärvideos kann ich auch.”

Ich will mich da gar nicht aufspielen, schließlich habe ich da auch immer eine mittlere Palette aufgezählt.

Aber dann muss man sich mal ganz ordentlich selbst hinterfragen, um festzustellen, dass das im Grunde Unsinn ist. Ja, es ist vielleicht kein Ding, wenn du die kleinen Motive aus den Sketchnotes auch auf ein Flipchart bringst, oder umgekehrt. Aber mal ganz ehrlich:
Macht dir das 1:1 genau so viel Spaß? Schließlich nutzt du hier ganz unterschiedliche Materialien.

Selbstverständlich spricht nichts dagegen, zwei bis drei dieser Techniken zu verbinden.

  • Graphic Facilitation, Graphic Recording und Flipcharttraining ODER
  • Sketchnotes und Handlettering ODER
  • Graphic Recording digital, etc.

Aber professionalisiere dich, kombiniere dein Visualisierergeschick mit deinem fachlichen Background, dann kannst du viel erreichen.

Gut ist, dass der Markt groß genug ist für alle, und dass der Kunde sowieso denjenigen bucht, dessen Stil er besonders mag.

Der Markt bleibt aber nur groß genug für alle, wenn wir dem Kunden auch nur unsere Stärken verkaufen, die für sein Geschäft oder sein Projekt wichtig sind. Wie schnell kann sich herumsprechen, dass diese wunderbare Methode zu nichts Nutze ist, wenn der Graphic Facilitator zwar ganz hübsch malen kann, aber von Facilitation keinen blassen Schimmer hat? Leider ist es auch gar nicht zielführend, wenn ein Graphic Recorder keine Stimmungen in der Gruppe wahrnimmt, weil er davon einfach keine Ahnung hat, oder es gar nicht erst als seine Aufgabe ansieht.

Wie sollen dann die essentiellen Dinge auf seinem Blatt landen? Passiert das nicht, dann taugt das entstandene Bild nur, um hübsch im Foyer aufgehängt zu werden. Davon mehr, und wir können die Visualisierung begraben.

Kurz gesagt:

Sortiere und professionalisiere dich, damit wir in Zukunft einen vielseitigen Markt behalten und vergrößern. Einen Markt, von dem wir alle etwas haben.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Susanne Kitlinski

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 53Kickstarter und Designerin für soziale Innovationen

Was ich mache: Ich habe vor ein paar Jahren angefangen Visualisierungen als Werkzeug für die Verständlichkeit von sozialen und ökologischen Innovationen zu verwenden. Das hat das Interesse an der Sache und die aktive Beteiligung um 100% erhöht.

Wo du mich findest: www.opensustain.comhttps://www.instagram.com/opensustain/

 

Mit Visualisierungen komplexe Themen leicht erklären und Beteiligungsmöglichkeiten stärken

Das Thema Visualisierung hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert. Es gibt sehr viele Workshops und Online-Tutorials, und jede Menge Fachliteratur sowie Blogs und Foren. Immer mehr Menschen verwenden Visualisierungen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen, Veranstaltungen zu dokumentieren, Menschen miteinander in das Gespräch zu bringen, aber auch zum Entschleunigen, etwas Schönes zu schaffen oder einfach nur zum Spaß. Wenn ich auf die letzten 6 Jahre zurückblicke und in die Zukunft blicke sehe ich 5 Trends im Bereich Visualisierung

Professionalisierung und Individualisierung

opensustain-resources-used-for-this-yearWährend es vor sechs Jahren im deutschsprachigen Raum nicht viele Bücher gab, ist die Anzahl deutlich gestiegen und dies wird auch anhalten. Social Media trägt dazu bei, dass Menschen ihre Visualisierungen auf Instagram und anderen Kanälen posten, nach Feedback fragen sich regional in Meetups vernetzen. Dadurch kann man auch sehr gut seinen eigenen Stil entwickeln, sortieren und sich inspirieren lassen.

Austausch online und offline

Wer professionell als Graphic Facilitator oder Graphic Recorder unterwegs ist, sieht sich auch gerne andere Beispiele an. Facebookgruppen wie https://www.facebook.com/groups/sketchnotesgermany/, https://www.facebook.com/groups/2708716559/ werden immer stärker genutzt.

Analog bleibt, Digitalisierung wird zunehmen

Viele Kunden wünschen sich analoge Visualisierungen. Oft geht es um die Haptik aber auch die Einzigartigkeit, die sich im Raum manifestiert, wie zum Beispiel bei Veranstaltungen. Persönlich mag ich die digitale Variante sehr, da sie mir so viele Möglichkeiten bietet. Beim analogen Graphic Recording konzentriere und fokussiere ich mich mehr. Die Materialschlacht bei analogen Visualisierungen kann schnell groß und in das Geld gehen. Trotzdem freue ich mich immer wieder darüber, qualitativ gute Stifte und Papier verwenden zu können. Ich kann nur empfehlen hier etwas mehr Geld auszugeben, es lohnt sich.

Kreislaufwirtschaft bei und mit den Materialien

opensustain-airdeIch freue mich sehr, dass sehr viele Stifte von Neuland wieder auffüllbar sind. Bei Druckereien frage ich oft nach Fehldrucken von Postern, Kalendern und Postkarten. Die Rückseiten sind oft leer und lassen sich ganz hervorragend verwenden. Toll, was da alles zusammen kommt und neu gemixt werden kann. Es gibt aber auch ganz tolle Materiallager, die für Visualisierungsmöglichkeiten geschaffen sind. Ich bin ein großer Fan von Initiativen wie die Materialmafia http://www.material-mafia.net/ in Berlin, die REMiDAhttp://www.remida.de/ in Hamburg und Kunzstoffe http://kunzstoffe.de/aktuelles/ in Leipzig und immer noch auf der Suche wo es in Süddeutschland ähnliche Ort gibt.

Kommunikationswerkzeug – einfache Sprache, Beteiligung ermöglichen

Visualisierungen werden immer mehr als Kommunikationsmittel genutzt. Kunden bestellen oft ein Graphic Recording, weil es schön aussieht und etwas Besonderes ist. Wie wäre es, wenn Kollegen anfangen ihre Kundengespräche in einem Comic darzustellen, Produktideen via Sketchnotes festzuhalten und animierte Zeichnungen endlich langweilige Powerpoints ablösen? Wir wären alle ein bisschen produktiver und hätten wahrscheinlich auch mehr Spaß.

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

 

Diana Meier-Soriat (Sketchnotes by Diana)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 55Du findest mich über meine Webseite, bei Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und YouTube.

 

Mein Name ist Diana Meier-Soriat, ich bin in Salzburg geboren und lebe mit meiner Familie in Bremen. 2015 gründete ich  Sketchnotes by Diana und gebe regelmäßig Visualisierungs Workshops in Bremen und deutschlandweit. Ich biete Graphic Recordings, zeichne Auftrags Sketchnotes und führe mit großer Leidenschaft einen Blog.

Back to the roots – Bilder erzeugen Gefühle

Wir leben im absoluten digitalen Zeitalter. Smartphone, Tablet, Laptop, Excel, Power Point sind unsere täglichen Begleiter, befinden uns allerdings auch in einer gewissen Abhängigkeit. Wir sind angewiesen auf Programme und vorgefertigte digitale Templates. Jedoch habe ich das Gefühl,  die Menschen haben die ewig gleichen Power Point Folien mit den ewig gleichen Stock Fotos satt. Der Trend den Stift wieder in die Hand zu nehmen, kann man verstärkt beobachten. Ich vergleiche dies ein bisschen wie den Trend der Food Blogs. Die Leute wollen auf den Markt gehen, Lebensmittel anfassen, sie wollen wissen, wo es her kommt. Es ist ein bisschen wie „Back to the roots“ – Zurück zu Stift und Papier.

Die visuelle Kommunikation ist die Übermittlung von Informationen an das menschliche Auge. Im beruflichen und geschäftlichen Alltag kommt es sehr häufig auf visuelle Kommunikation an. Meist wollen wir etwas sehen, bevor wir es kaufen oder uns für etwas engagieren.  Bildhafte Visualisierungen kann man nutzen, um anderen Menschen etwas verständlich zu machen. Denn Bilder erzeugen Gefühle. Ohne Gefühle können wir weder denken, noch lernen, noch verstehen. Umgekehrt sind Gefühle immer an Bilder geknüpft. Visualisierungen lenken den Blick also auf das Wesentliche. . Durch Visualisierung mache ich Dinge „begreifbar“. Und begreifen hat wiederum etwas mit „Anfassen“ zu tun.

Wie sehe ich die Zukunft der Visualisierung? Wie bereits erwähnt ist der Trend, wieder zu Stift und Papier zu greifen vielerorts zu beobachten. Vielleicht ebbt das ganze wieder ab, aber die visuelle Kommunikation scheint die Menschen zu berühren. Sich über Bilder auszudrücken ist ohnehin in unseren Genen verankert. Schon die Höhlenmalereien vor etwa 35.000 Jahren beweisen das. Wir müssen es einfach wieder aus uns heraus holen. Ich kenne übrigens keinen einzigen Menschen, der NICHT im Vorschulalter gekritzelt hat.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Simone Abelmann

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 57Ich bin Simone Abelmann, Baujahr 1970, Mama von zwei Kindern, Webdesignerin und kreativ aktiv seit Sommer 2017. Mich hat das Thema Sketchnotes “gefunden” und lässt mich nicht mehr los. Du findest mich und meine Arbeiten auf Facebook.

 

Visualisierung meets Schule / Lernen!

Mit solchen Blicken in die Glaskugel tue ich mich meistens schwer – denn ich bin gar nicht in der Lage wirklich abzuschätzen, was da noch in den nächsten 5, 10 oder 20 Jahren auf uns zu kommt.

Was aber ganz klar ist: Unser Gehirn denkt in Bildern. 60 Bilder pro Sekunde spielen sich einfach so in deinem Kopf ab. Erfahrungen, Erlebnisse und vieles mehr und das auch noch in Farbe. Warum man dann in der Schule Wissen rein mit Texten in unsere Köpfe reinhämmern will, ist mir ein Rätsel. Klar gibt es diese Genies, die sich einen Text durchlesen und dann wissen was da steht, aber ich gehöre nicht wirklich dazu.

Mein Traum ist es, dass in der Zukunft Visualisierungstechniken großflächig in der Schule genutzt werden. Im Vokabelheft Sketchnotes auftauchen und nicht nur das spaltenweise Abschreiben von englisch – deutsch oder umgekehrt. Ich bin davon überzeugt, dass wir viele Schüler mit Visualisierungsmethoden mehr fördern können, als mit jeder Nachhilfe.

Stell Dir vor, die Kinder zeichnen den Stoff mit und egal WIE es aussieht – es zählt nur was hängen bleibt. In dem Moment wo man sich Gedanken macht, WIE man etwas aufs Papier bringt, um es festzuhalten, speichert man dieses Bild im Gehirn ab. 60 Mal in der Sekunde.

Wie gesagt, ich wage es nicht wirklich ein Aussage abzugeben, was in 5 oder 10 Jahren sein wird, aber mein Wunsch ist es, dass die Visualisierung in die Schulen einzieht und den Kindern die Möglichkeit gegeben wird, unsere angeborene Fähigkeit in Bildern zu denken auszuleben und sinnvoll einzusetzen!

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Doris Reich

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 59Coach und Beraterin für ganzheitliche Potenzialentfaltung, so nenne ich mich. Du findest mich unter www.doris-reich.com. Ich inspiriere Menschen mit kreativen und visuellen Methoden dazu, ihre eigenen Themen sichtbar zu machen und Ideen zu entwickeln. Ich gebe Raum und Mut, die eigenen Potenziale zu erkennen und zu entfalten.

 

Klares Sowohl-als-auch: Analog und digital

Wie werde ich zukünftig visualisieren, ist hier die Frage. Für mich stellt sich nicht die Frage nach entweder analog oder digital visualisieren. Ich vertrete für ein klares Sowohl-als-auch! Das analoge oder digitale Visualisieren kann in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 60In meinen Workshops und Beratungen, erlebe ich immer wieder, dass die Menschen es als Wohltat erleben, analog zu arbeiten. Es entspannt und lässt Ideen fließen, es gibt viel Raum und ist zudem zutiefst befriedigend, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten. Neuste Untersuchungen haben übrigens ergeben, dass in unserem Gehirn mehr Areale (für Sensorik, Motorik, Sprache, Planung und Strukturierung und kreatives Denken) aktiv sind, wenn wir analog arbeiten. So sind wir im analogen arbeiten kreativer (Zeit Wissen, 3.12.2017).

Durch die allgegenwärtige vielgepushte Digitalisierung verlernen die Menschen, analog zu arbeiten und merken auch, dass etwas fehlt. Zu diesem Megatrend der Digitalisierung ist das analoge Arbeiten ein Gegentrend (Visualisieren. Lettering, DIY, Handarbeiten erfahren in den letzten Jahren einen enormen Zuspruch).

Wir müssen unsere eigenen Gesten bewahren oder vielleicht sogar wieder zurückgewinnen, weil sie unsere Persönlichkeit repräsentieren. Sonst entfremden wir uns von uns selbst.“, so die Maria Sebregondi, die Mitbegründerin von Moleskine.

Meinen Erfahrungen nach helfen kreative und visuelle Methoden, eine Verbindung zu uns selbst zu schaffen, die im Alltag häufig verloren geht.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 61Dabei bietet sich u.a. Möglichkeit, das Vertrauen in die eigenen Kräfte zu stärken und auf kreativem Wege zu entspannen.

Sichtbar machen, worüber gerade gesprochen wird, ist für mich eine wichtige Methode in meinen Beratungen. Wenn ich aufzeichne, was ich wahrgenommen habe und welche Möglichkeiten ich sehe, ist dies immer ein zentraler Schlüsselmoment für meine Kund*innen. Sie erhalten dadurch eine neue Perspektive, neue Impulse und finden so neue Lösungen.

Erstaunen entsteht außerdem immer dann, wenn in eine zur Höchstgeschwindigkeit angestachelte Gesellschaft, das Tempo reduziert und die Menschen bewusst wahrnehmen, was um sie herum geschieht. Genauso ist es, wenn Menschen visuelle denken und arbeiten: Dann reduziert sich automatisch das Tempo, man rast nicht durch die Themen, sondern geht Schritt für Schritt vor, erkennt andere Facetten, sieht plötzlich Aspekte, über die vorab hinweggerast wurde. Eigene Wünsche, Bedürfnisse und Gedanken werden klarer. Und kommt dann häufig schneller ans Ziel.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 62Das digitale Visualisieren wird andererseits immer mehr an Bedeutung gewinnen, insbesondere in Unternehmen, in denen viele Inhalte intern und extern präsentiert und vermittelt werden müssen. „PowerPoint ist so was von out. Ich kann´s nicht mehr sehen!“, war just heute die Aussage einer Kundin eines großes Unternehmens meiner Region in meinem Visualisierungs-Workshop. Hier bietet das digitale Visualisieren den Vorteil, dass die Inhalte schnell und breit zur Verfügung gestellt werden können.

Ich kann nicht abschätzen, wie ich in z.B. fünf Jahren visualisieren werden. Ich kann nur abschätzen, dass ich mich auf neue Methoden mit großer Neugier einlassen werde und ich mir sicher bin, dass mir immer einfallen wird, wie ich das Neue in meinen Kontext und für meine Kunden nutzen kann.

Und ich habe den Verdacht, dass ich nicht alleine damit bin, wenn ich sage: „Mein Herz schlägt für das analoge Visualisieren, weil es für mich einen besonderen Wert hat.“

Für mich gibt es „immer eher ein sowohl – als auch“ als ein „entweder – oder“.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

Andrea Brücken

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 64Wie kamst du zum Visualisieren – wer bist du?

Vor drei Jahren, also 2014, wollte ich mal wieder etwas Kreativität in mein Leben bringen. Auf Twitter fand ich die tolle internationale Community #todaysdoodle. Die Challenge lautete: 365 Tage am Stück täglich irgendetwas Gezeichnetes zu erstellen und online zu teilen. Das Ganze war frei und locker, genau das Richtige für mich. Über die kleinen Schritte stellte sich dann schnell die Lust am Lernen ein: Ich professionalisierte meine Visualisierungstechniken zügig und wurde “Sketchnoterin”.
Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 65Anfang 2017 gründete ich zusammen mit Kathrin Werner die Facebook-Gruppe “Sketchnotes Germany” ,weil meiner Ansicht nach in Deutschland ein Forum fehlte, in dem sich Deutsche intensiv und fachlich über Visualisierung austauschen können. Die Gruppe hat inzwischen über 700 Mitglieder. Mit Diana Meier-Soriat, Katharina Theis-Bröhl und Marianne Rady organisierte ich dann das 1. Internationale Sketchnote Camp ,das vom 22.-23. September 2017 in Hamburg stattfand.
Man findet mich auf Twitter https://twitter.com/diehauteculture, Instagram https://www.instagram.com/andrea_sketcht/, meiner Website http://andrea-bruecken.de/, dem Flowcampus http://flowcampus.com/faculty/andrea-bruecken/ – wo ich auch meinen 4-teiligen Online-Kurs für Anfänger anbiete. Darüber hinaus auf Flickr, Pinterest, Facebook … einfach überall im Web.

Visualisieren ist eine angeborene Sprache, die jeder Mensch nutzen kann.

Dezember 2030, kurz vor Weihnachten. Ich habe mir einen Viz-Stick geschenkt, der neueste Schrei. Das Ding ist kleiner als die Kreditkarten von früher: Man kann es am Handgelenk, als Kette oder als Schlüsselanhänger tragen. Per Spracheingabe öffnen sich Zeichenprogramme nach Wahl – mit dem dazugehörigen Stift kann ich auf jeder Oberfläche arbeiten! Ich muss nur den Viz-Stick auf einen Tisch, ein Blatt Papier oder neben mein Smart-Tab legen. Alles, was ich konzeptioniere und zeichne, geht gleich in eine gesicherte Cloud – über Datenklau braucht sich niemand mehr Gedanken machen. Klar, dass ich Projekte zusammen mit anderen bearbeiten kann. Und: In meinem Umfeld arbeiten wir inzwischen nur noch in 3-D.
Schulen und Universitäten haben sich zu offenen Lernräumen entwickelt: Die Menschen haben erkannt, dass sie der Komplexität der technologischen Entwicklung mit neuen Kompetenzen begegnen müssen. Visualisieren ist inzwischen selbstverständlich, die Wertung von Zeichnen als Kunst(fertigkeit) ist passé. Jeder lernt von Kindesbeinen an die Sprache der Bilder. Der Weltrat “Visual Languages” kümmert sich darum, dass kulturell bedingte Unterschiede in der Bildsprache global kommuniziert und diskutiert werden.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 20

David Goebel (SinnSTIFTen)

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 67Hi, ich bin Papa von 2 coolen Jungs, verheiratet und seit 5 Jahren als Flipchart-Trainer analog und digital unterwegs. Du findest mich hier auf dem Blog, den du gerade liest 🙂

 

3 Dimensionen der Zukunftsbetrachtung – Digitalisierung – Mobilisierung – Individualisierung

Digitalisierung: Als ich Zeichnen am Flipchart lernte, war das natürlich ganz analog mit Stift und Papier. Doch die Technik hält auch immer mehr Einzug in den Bereich der Visualisierung. Seit ca. 1 Jahr nutze ich jetzt mein iPad Pro und Pencil zur Visualisierung und bin noch immer von den Möglichkeiten begeistert. Bilder und Logo lassen sich extrem schnell erstellen und nutzen.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 68Ich kann hemmungslos Entwürfe skribbeln, editieren, löschen, verbessern und die Besten dann endgültig finalisieren. Und auch bei der Weiterverarbeitung nimmt mir die Technik Arbeit ab. Wo ich vorher Bilder einscannen, fotografieren und nachbearbeiten musste, kann ich sie heute einfach hochladen. Das vereinfacht und beschleunigt meine Prozesse erheblich.

Mobilisierung: Jeder hat heute sein Smartphone überall dabei. Da werden wieder Geräte zusammenwachsen, so wie das schon bei Telefon, Kamera und GPS passiert ist. Auf 7 Zoll Geräten kann man schon respektabel zeichnen und ich glaube, dass immer mehr Menschen digital zeichnen werden, weil es so einfach geworden ist. Dadurch können immer mehr Menschen ihre Kreativität auch bildlich ausdrücken.

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 69Bilder werden dann einfach am Smartphone gezeichnet oder supermodern mit Google Glases einfach in der Luft. So können Menschen ihre Visionen und Ideen viel direkter ihren Mitmenschen zeigen, als über den Umweg der Sprache.

Tools zur mobilen Zusammenarbeit wie Skype oder Zoom werden zur Selbstverständlichkeit werden. Viele Reisen werden dadurch unnötig. So sparen wir Zeit, Geld und schonen unsere Umwelt.

Individualisierung: Anstatt eine Lösung allen Menschen überzustülpen, werden wir viel differenzierter und spezialisierter vorgehen – auch in der Visualisierung. Powerpoint-Trancen haben ausgedient, vielleicht machen wir Visualisierer dann Präsentation sinnlich begreifbar und begehbar.

Ich freue mich schon auf die pfiffigen Software-Lösungen, die man für uns erfinden wird. Schon jetzt kann ich meine Lieblings-Zeichen-App ProCreate so einstellen, dass sie optimal zu meinen Bedürfnissen passt (Linkshänder, Handflächenaufleger).

Und was mache ich daraus?

Zukunftstrends entstehen UND werden gemacht. Denn wir alle bestimmen durch unsere Handlungen, welche Trends sich durchsetzen werden. So werde ich vermehrt Visuelle Online Coachings anbieten, bei denen ich die Gedanken meiner Kunden digital und live in unseren virtuellen Besprechungsraum „reinzeichne“. Das bringt dem Kunden echt viel Klarheit und kommt gut an.

Ich möchte aber auch weiterhin als Trainer Menschen zur Visualisierung führen. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, analog und digital. Denn wenn Kinder keinen Stift mehr halten können, steht es schlecht um uns alle.

Nach der dominanten Ära der Sprache folgt nun ein gemeinsames Regieren von Wort UND Bild.

 

Und jetzt bist DU gefragt …

Wie siehst du die Zukunft der Visualisierung? Ich finde ja Entspannung beim Zeichnen ist ein sehr großer Nebengewinn.

Schreib uns deine Meinung als Kommentar!

 

Quo Vadis Visualisierung: 19 Experten über die Trends der Zukunft 70

SinnSTIFTende Grüße,
dein David

P.S. Zum Start findest du hier 12 genial einfache Zeichnen Ideen.

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich

Flipchart Präsentation

Stell dir vor, du hältst deine nächste Flipchart Präsentation und alle applaudieren begeistert. Die Teilnehmer (Seminar / Workshop / Meeting) reden noch Tage danach über die Übersichtlichkeit, mit der du Schlüsselbegriffe visuell darstelltest.

Aus einer langweiligen Tabelle wurde durch dich als Redner eine lebhafte Skizze – so mit Strichmännchen, professionell und interaktiv gestaltet.

Wäre das nicht toll?

Oder bekommst du schon genug Applaus? 😉

Damit das bald auch bei dir so passiert, zeige ich dir heute10 Tipps für eine gelungene Flipchart Präsentation.

In diesem Artikel geht es nicht um die Flipchartgestaltung (Layout, Überschrift, Zielgruppe, Kernbotschaft) und auch nicht um das Zeichnen am Flipchart (Schriftbild lesbar, Druckschrift, Chart usw.). Diese Aspekte findest du in den verlinkten Artikeln. Guck dort unbedingt auch rein.

Die besten Tipps für die Flipchartgestaltung

1: Der beste Ort für das Flipchart

Wenn ich in Besprechungsräume hinein komme, halte ich zuerst nach dem Flipchart Ausschau. Das steht nämlich oft in der dunklen Ecke. Und dort wollen wir es nicht haben.

Also ziehst du dir das Flipchart an den besten Ort. “Was ist der beste Ort für das Flipchart? Gibt es das Flipchart Regeln?” fragst du?

Dort kann jeder dich und das Flipchart gut sehen. Die meisten Besprechungstische ( vor allem mit Beamer ) haben eine Bühnenseite und eine Kopfseite. Also stellst du das Flipchart an die Bühnenseite.

Beachte das Licht: Hat der Raum Fenster, dann solltest du das Flipchart dem Fenster gegenüber platzieren. So werdet ihr beiden gut ausgeleuchtet. Und das Publikum muss nicht gegen das Licht gucken. Das ist der beste Ort für ansprechende Flipcharts.

Beispiel: Als Daniela den Raum betritt, sah sie das Flipchart in der Ecke stehen. Nachdem sie ihren Chef Nils begrüßt hat und mit der Präsentation beginnt, zieht sie das Flipchart an einen gut beleuchteten Platz gegenüber vom Schreibtisch. Perfekt

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 71

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

2: Die Flipchart-Höhe anpassen

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Stelle dir das Flipchart auf die richtige Höhe ein.

Ideal ist, wenn du schon ans Flipchart kannst, bevor es losgeht. Aber auch wenn es hektisch wird: Nimm dir die Zeit und stelle die Flipchart-Höhe perfekt auf dich ein. So fühlst du dich bei der Präsentation besser. Und die körperliche Aktivität baut vorhandene Stress-Hormone ab.

So ermittelst du deine perfekte Flipchart-Höhe:

  1. Stell dich aufrecht vor das Flipchart
  2. Deine Schulterhöhe sollte ungefähr halbe Flipchart-Höhe sein.
  3. Passe die Höhe ggf. an.

So kannst du bequem am oberen und unteren Ende auf dem Flipchart zeichnen.

 

3: Genügend Papier?

Ein schneller Check auf die Papiermenge erspart dir späteren Stress.

Also überprüfe direkt zu Beginn, ob ausreichend am Flipchart hängt.

Es gibt kaum etwas Nervigeres, als wenn dir mitten in der Flipchart Präsentation das Papier ausgeht. Die 5 Sekunden an Anfang sind eine gut investierte Zeit.

Ein weiterer beliebtes Problem: Es hängen noch beschrieben Blätter aus der Vergangenheit dort. Blöd nur, wenn ein paar leere Blätter drüber hängen. Also blättere einmal kurz den ganzen Stapel durch bei deiner Überprüfung.

 

4: Stifte voll?

Eine Flipchart Präsentation abzubrechen, weil der Stift leer ist? Ein Grauen, oder?

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Prüfe, ob in den Stiften noch genug Tinte ist. Und habe immer einen Ersatzstift griffbereit.

Sei klug und prüfe vorher, ob die vorhandenen Stifte noch Farbe haben. Ansonsten bitte um einen Austausch.

Oder du machst es so wie Daniela. Sie hat sich eine eigene Tasche mit den wichtigsten Stiften angeschafft. Das hat sie für solche Fälle dabei. Und darin befindet sich auch immer ein zweiter schwarzer Stift, falls Nummer eins mal leer wird.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 71

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

5: Auf welcher Seite stehst du?

Das hängt davon ab, mit welcher Hand du schreibst und zeichnest. Für Rechtshänder empfehle ich stelle dich auf die rechte Seite ( aus der Sicht des Referenten ). Für Linkshänder ist es natürlich anders herum.

Oder anders formuliert:[bctt tweet=”Stell dich bei der Flipchart Präsentation so, dass deine Schreibhand vom Flipchart abgewandt ist.” username=”goebel_david”]

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Auf welche Seite vom Flipchart stellen sich Linkshänder und Rechtshänder?

Das hat den Vorteil, dass du durch eine kleine Körperdrehung schnell schreibbereit bist.  Auf der anderen Seite zu stehen heißt, du wendest deinen Allerwertesten bei jedem Zeichen-Ansatz deinem Publikum zu.

Einen Profi-Trick zur Position verrate ich dir später noch im geschützten Bereich.

 

6: Zuerst das Publikum, dann das Flipchart (eine der wichtigsten Flipchart Regeln)

Du stehst nicht am Flipchart aus reinem Selbstzweck. Das Ziel deiner Presentation hast du hoffentlich bereits definiert. Aus diesem Ziel leiten sich alle Feinheiten ab. Und bitte lass das Ziel NICHT “Informationen verteilen” sein. Das ist zu wenig.

Deswegen ist das Thema Beziehung zum Publikum das Wichtigste. Wenn du dich zwischen Publikum und Flipchart hin- und hergerissen fühlst, dann stelle dein Publikum bzw. deinen Zuhörer in den Mittelpunkt. Hier findest du ein paar Tipps, wie du dieses Dilemma anders lösen kannst.

Halte also immer wieder den Blickkontakt zu deinem Publikum. Merke dir bei größeren Gruppen ein paar sympathische Gesichter, die du öfters “ansteuerst”. So wirst du zur Superheldin / zum Superhelden für deine Gruppe

 

7: Sprich lebendig und begeistert (Gesprächsführung + Rhetorik)

[bctt tweet=”Du musst für dein Thema brennen, um in anderen das Feuer entzünden zu können” username=”goebel_david”]

Genau deshalb darf dich das Thema selber begeistern. Nur so entzündest du die Flamme in deinem Zuhörer. Also kein trauriges Gesicht.

Vermeide Nominalisierungen. Beispiel: “Wir müssen die Performance steigern” besser “Das System muss schneller sein”. Mit Nominalisierungen tilgst du einen Prozess. Und das klingt sehr sperrig. Sicher kennst du gute Beispiele aus dem Beamten-Deutsch.

Nutze stattdessen Verben.

Sprich klar und formuliere deine Sätze deutlich.

Kurz: Sprich wie zu einem Freund.

 

8: Touch, Turn, Talk

Du willst den Kontakt zu deinem Publikum aufrecht halten. Das habe ich dir bereits bei Punkt 6 gesagt.

[bctt tweet=”Aber wie hältst du den Kontakt zum Publikum, während du am Flipchart zeichnest?” username=”goebel_david”]

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Sprich nur zum Publikum, nie zum Flipchart. Die Lösung - Touch Turn Talk

Die Lösung ist recht einfach, denn dafür gibt es die Touch Turn Talk Methode:

  1. Touch: Berühre das Thema. Sage vorher, was du gleich zeichnen wirst. Und noch besser: Deute an, dass du jetzt die Lösung für das Problem zeichnen wirst. Du benennst also den Effekt.
  2. Turn: Du drehst dich zum Flipchart und zeichnest vielleicht eine Hand mit Nachricht. Natürlich hältst du die Zeit dafür so kurz es geht. Weitere Tricks dazu findest du beim Flipchart-Dilemma.
  3. Talk: Dreh dich wieder zum Publikum! Jetzt erklärst du deine Kernbotschaft.

Durch diesen simplen Trick sprichst du nicht zum Flipchart, sondern zu deinem Publikum. Und darauf kommt es an: eine ansprechende Flipchart gestalten.

 

9: Knie nieder – anstatt bücken

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Knie nieder - nicht bücken

Keine Sorge, du bist jetzt nicht in der Sado-Maso-Ecke gelandet 🙂

Es gibt kaum etwas Hässlicheres als ein Bauarbeiter-Dekolletee in einer Präsentation. Ein Bild möchte ich dir hier echt ersparen.

Deshalb gibt es lieber eine Zeichnung dazu.

Merke:

[bctt tweet=”Notizen am unteren Flipchart-Ende machst du bitte in der Hocke. Und nicht gebückt.” username=”goebel_david”]

Alle Zuschauer werden es dir danken. Wirklich.

Und überprüfe, ob dein Hemd / T-Shirt / Bluse hinten weit genug hinunter reicht. So kommst du gar nicht in peinliche Situationen. Wenn du ein Sakko bei der Präsentation trägst, ist das Risiko sowieso sehr klein.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 71

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

10: Fotografiere für deine Schatztruhe

Du wirst immer wieder Ideen für Flipcharts benötigen. Da hilft es, wenn du dir rechtzeitig eine Schatztruhe dazu anlegst.

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Fotografiere deine Flipcharts und auch Flipcharts, die dich begeistern. Daraus kannst du später viel lernen.

Von deinem fertigen Flipchart erstellst du einfach mit dem Handy ein Foto. Dieses Foto legst du an einer bestimmten Stelle ab. Auch Flipcharts von Kollegen oder bei Auftritten darfst du fotografieren und deiner Sammlung hinzufügen. Wenn das Flipchart von jemand anderem stammt, frage bitte vorher um Erlaubnis.

In diese Schatztruhe kannst du dann später immer wieder reinschauen. So inspirierst du dich für neue Flipchart-Ideen und dieser schöne Kreislauf nimmt nie ein Ende. Ein paar Flipchart-Entwürfe habe ich für dich bereits gesammelt.

 

Das waren die versprochenen 10 Tipps für deine Flipchart Präsentation.

5 weitere Tipps habe ich noch im Bonus für dich, der letzte ist fast unanständig manipulativ 🙂

 

11: Wohin mit deinen Händen?

Das kennst du sicherlich auch. Du stehst am Flipchart und präsentierst. Aber du weißt nicht: Wohin mit deinen Händen?

  1. Nutze Moderationskarten: Deine Hände können die Karten festhalten und damit haben sie eine Aufgabe.
  2. Halte den Stift: Wenn du viel am Flipchart schreibst, hältst du den Stift sowieso in der Hand.Spannende Anekdote: Im Hawaiianischen Huna gilt die Länge 5 Zoll als sehr machtvoll. 5 Zoll sind 12,7 cm. Und so lang ist auch ungefähr ein Marker. Klemme ihn einfach zwischen Daumen und Ringfinder. Beruhigend.
  3. Nutze deine Körpersprache: Hast du das Bedürfnis, deine Hände und Arme zu nutzen? Dann mach es einfach. Dein Publikum merkt, wenn du dich unnötig hemmst. Es ist okay und passt zu dir.

Was machst du mit deinen Händen während der Flipchart Präsentation?

 

12: Lege vorbereitete Elemente griffbereit ab

Du willst möglichst lange die Aufmerksamkeit deines Publikums halten. Dann kommst du in vielen Fällen nicht um vorbereitete Elemente herum. Ein wütendes Gesicht zeichnen fällt den meisten doch spontan eher schwer.

Ich liebe es, Details auf Din-A4-Zettel vorzuzeichnen. Diese präsentiere ich dann zum richtigen Zeitpunkt mit Magnet oder Kleber am Flipchart.

Und dafür müssen die Elemente griffbereit liegen. Keine langen Wege dorthin. Gut eignen sich Tisch oder Fensterbänke in der Nähe, um die Zettel zu parken.

Wenn du gerne mit Post-Its oder Stattys (statische Haftzettel) arbeitest, kannst du sie auch unauffällig an die Rückseite des Flipcharts kleben.

 

13: nur behandelte Flipcharts sichtbar

In deiner Flipchart Präsentation kämpfst du sowieso schon gegen Handy, Laptops und andere Ablenkungen an. Deine Zuschauer könnten jeden Moment woanders hingucken, aber du willst ihre Aufmerksamkeit zu dir lenken.

Handys und Laptops kannst du vielleicht nicht kontrollieren, aber du kannst einiges Ablenkungen vermeiden.

[bctt tweet=”Sorge dafür, dass nur Flipcharts sichtbar sind, die du schon behandelt hast.” username=”goebel_david”]

So reduzierst du die Ablenkung. Denn nach dem Umblättern ist deine Botschaft nicht mehr sichtbar. Wenn sie wichtig ist, hänge sie im Raum auf.

 

14: Nutze 2 Flipcharts

Warum nur eines, wenn man auch 2 haben kann?

Kennst du die folgende Situation? Du erklärst deine Botschaft am Flipchart. Ein Teilnehmer hat dazu eine Frage. Du blätterst um und notierst diese Frage, damit sie nicht verloren geht. Dabei reduzierst du den Wert der umgeblätterten Seite.

Viel einfacher: Du nutzt direkt 2 Flipcharts. Auf Flipchart A präsentierst du dein Thema und Flipchart B ist sozusagen Spielwiese für Notizen oder weitere Erklärungen.

Außerdem helfen dir 2 Flipcharts auch beim manipulativen Tipp 15.

Wichtig für deine Flipchart Präsentation: Etabliere verschiedene Zonen deiner Präsentation und lass dein Publikum eine aufsteigende Kurve erleben.

 

15: Etabliere verschiedene Zonen

Versetze dich für einen Augenblick in die Betrachtung deines Zuschauers. Er oder sie sieht dich und deine ganze Präsentation. Vermutlich bewegst du dich auf deiner Bühne oder im Raum umher. Meistens wirst du dich in der Mitte der Bühne aufhalten.

Hier kommt die Magie ins Spiel.

Definiere für dich bestimmte Zonen. Eine Zone, in der du Fragen beantwortest. Eine Zone, in der du deine Experten-Rolle einnimmst. Oder auch eine Zone, in der du die ganze Präsentation von Außerhalb betrachten kannst.

Deine Zuschauer werden sich diese Zonen merken und deine Inhalte entsprechend einordnen. In der Redner- / Experten-Zone lässt du keine Diskussionen zu. Wenn dich jemand in eine Diskussion verwickeln will, wechselst du in die Diskussions-Zone.

Bei Präsentationen mit Entwicklung (z.B. die Umgestaltung oder Neupositionierung einer Firma) kannst du die Zonen sehr geschickt nutzen. Für uns Europäer (Vorsicht Verallgemeinerung 🙂 ) sehen wir Fortschritte von links nach rechts geschehen. Schließlich lesen wir auch von links nach rechts.

Präsentiere den Status Quo auf der linken Seite der Bühne (aus Zuschauersicht) und entwickel das Unternehmen über die ganze Bühne zur rechten Bühnenseite.

Profi-Trick: Es gibt noch einen ganz manipulativen Trick. Der geht noch tiefer, ist aber nur bei einem Zuschauer sinnvoll und nutzbar. Kontaktiere mich und ich verrate dir den Trick persönlich. Oder hol dir mein EBook “dein hilfreicher Flipchart-Guide” mit allen Tipps und Arbeitsblättern.

 

Deine Tipps für eine Flipchart Präsentation: Schreib einen Kommentar!

Du hast sicherlich noch weitere Tipps für die Präsentation am Flipchart. Dann schreib sie uns in die Kommentare. Natürlich auch, wenn du noch eine Frage oder Anregung hast.

SinnSTIFTende Grüße,

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 74

P.S.: Du kannst dir diesen Artikel jetzt auch auf Facebook speichern und in dir später nochmal durchlesen:

In diesem EBook "deine hilfreicher Flipchart-Guide" findest du viele Tipps zum Flipchart gestalten, planen, zeichnen und präsentieren.

Oder du holst dir sofort mein eBookDein hilfreicher Flipchart-Guide“. Dort findest du alle Tipps sauber geordnet und ergänzt.

Dazu gib es noch das Notfall-Workbook. Checklisten und Fragebögen zu Ausfüllen, damit auch du in 10 Minuten spontan präsentieren kannst.

Hier geht es zur Produktseite.

 

Oder du investiert direkt richtig in dich und sicherst dir deinen “Vorsprung durch Visualisierung“. Das ist meine vollständige Ausbildung.

Du möchtest zeichnen, hältst dich aber für TALENTFREI?

Wie du deine Flipchart Präsentation rockst – 10 Tipps / Regeln für dich 71

Lass dich von diesem Gedanken nicht länger aufhalten, denn meine Erfahrung ist ...

10 Minuten Video-Kurs (kostenlos)

 

Weitere passende Artikel:

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 76

Flipchart-Coaching

Du sollst in Kürze eine wichtige Präsentation halten, z.B. ein Vorstellungsgespräch, einen Vortrag oder bist zu einem Assessment-Center eingeladen. Und dir fehlt noch die passende Bildidee, die deine Kernbotschaft optimal unterstützt?

Dann komm zu mir ins Flipchart Coaching und gemeinsam finden wir deine Bildidee oder designen dein Flipchart.


Dieser Artikel beginnt sehr kurz.

Wir werden ihn zusammen gestalten.

DU und ICH.

Heute biete ich dir an, dass ich für dich einen Flipchart Entwurf erstelle. Du bekommst sozusagen ein kostenloses Flipchart-Coaching von mir. Denn ein Flipchart bietet viele Vorteile.

Und so läuft es …

Bist du dabei?

Dann schreibe mir deine Vorgaben in den Kommentar.

Beeile dich! Aktuell plane ich nur 16 Entwürfe.

Die Aktion ist leider vorbei. Aber genieße die Entwürfe und lass dich inspirieren.

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 77

Marianne Kaindl

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 78

Ballon bringen Leichtigkeit ins Business, du kannst die Ballons auch größer zeichnen und dort die gute Gefühle beschreiben, die die Hypnose bringt.

Mit der Schaufel geht es hinab in die Tiefen des Unbewussten. Dort wartet der große Schatz.

Das Flipchart kann gut vorgezeichnet werden und live mit Post-its beklebt werden.

2 Margit Langer-Zils

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 79Zuerst muss noch eine kleine Hürde genommen werden, bevor es leichter wird. Schwarz als traurige Farbe (Farben sind mit Emotionen wie Angst verknüpft)  jetzt noch und Gelb als lebensfrohe Farbe, die ja bereits auch schon in den Haaren sichtbar wird.

Bergab wird es ein beschwingter Weg. Umso leichter es wird, desto leichter wird es.

3 Michaela

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 80Aufzeigen, was noch alles dazu gehört. Die gute Geschäftsidee ist der nötige Start, aber dann muss es weiter gehen. Grün als Farbe der Finanzen / Geldscheine.

Die Themen Ideen, Team, Finanzen, Steuer(ung) und Perspektive habe ich in passenden Farben ergänzt und alles auf einer Landkarte zusammengefasst.

Elke Dola

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 81Nicht Smalltalken können fühlt sich an, wie hinten irgendwie festegehalten zu werden, deshalb das rote Band. Der Eyecatcher ist die Schere, die würde ich sogar NOCH größer zeichnen.

Ringsherum ist genügend Platz für Post-Its.

Susanne

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 82Tiefer Griff ins Klischee, aber du hattest Keller und Wäsche erwähnt. Das passte hervorragend, also habe ich es aufgegriffen.

Im nächsten Entwurf hätte ich den Titel-Pfeil direkt zur Tür geführt. Und die Tür könnte einen Spalt offen stehen mit bunten Farben dahinter.

Ein gutes Beispiel dafür, dass man manchmal mehrere Entwürfe braucht, um die Kernaussage auf den Punkt zu bringen.

Farbkontrast von Blau zu Geld.

6 Michaela Forthuber

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 83Bauchgefühl, Kopfentscheidungen und Herz sitzen im selben Boot und müssen gemeinsame Entscheidungen treffen.

Rot als Energierichtung passt sehr gut. Gold fürs Boot und die Sterne. Dunkelgrün fand ich unpassend.

Katja

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 84Das Bild ist jetzt halt bunt geworden. Viele Farben für die einzelnen Meridiane zieren das Hufheisen als Zieltor wie einen Regenbogen.

Der Eyecatcher ist das Pferd, das es gar nicht abwarten kann, endlich loszulegen.

Und durch den aufsteigenden Weg wird ein positives Gefühl geweckt.

Birgit

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 85Erinnerung an Unterstützung, die Eltern zu diesem Zeitpunkt schon bewältigt haben, das Fahrradfahren. Mit ein wenig Anschub läuft es irgendwann wie von alleine.

Blau für die Struktur und Orange / Gold für die Erfolge. Es gibt genügend Platz links unten für die Tätigkeiten auf Post-its und oben rechts für die Ziele und Erfolge.

Anja Radermacher

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 86Die Treppe als Layout. Von genervt und überfordert in Rot hinzu entspannt und gelassen in Blau.

Du kannst die Schritte dorthin nachträglich mit Post-its oder durch dranschreiben ergänzen.

10 Silke Niewohner

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 87Bei der  Balance kommt mir sofort eine Wippe oder eine Waage in den Sinn. Da hat man es raus und hat Arbeit und Leben (haha) in eine Balance gebracht. Und auf einmal kommt noch ein Ball zum Jonglieren hinzu. Daraus wurde dann ein Mobile.

Du hast genügend Platz unter dem Chart, um Punkte zu den einzelnen Themen zu ergänzen. Entweder auf dem Papier oder mit Post-Its.

11 Claudia

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 88Blau und Rosa ließen sich sehr gut in der Familie nutzen, Grün für die Entwicklung zum besseren Zustand. Du hast noch genügend Platz für Ergänzungen. Du kannst die beiden Einheiten (Vorher / Nachher) auch größer zeichnen.

Ich hatte überlegt, auch komplett auf die Entwicklung von A nach B zu verzichten und einfach eine glückliche Familie zu zeichnen. Also den gewünschten Endzustand.

Und im nächsten Entwurf schreibe ich klappt auch mit 2 p 🙂

12 Mona Schäfer

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 89Die Farben Braun und Rot passen super zusammen und werden ja schon durch das Pferd eingebracht.

Beide können sich im Online Kurs neu begegnen, auch wenn natürlich das Pferd nicht selber den Kurs macht. 🙂

Der Entwurf hält genügend Platz für Vorbehalte und Nutzenargumente bereit.

13 Gabriela Leopoldseder

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 90Blockaden sind wie ein Bremsklotz am Autoreifen. Du gibst Gas, doch das Auto kommt nicht voran.

Der Entwurf bietet dir genügend Platz für die Selbstpräsentation mit Flipchart und dem Bremsklotz für die Blockaden und über der Hand mit dem Arm für die möglichen Lösungsansätze.

Ich hoffe, die Metapher ist auch für deine eher weibliche Zielgruppe geeignet. Deine gewünschten Farben haben jedenfalls perfekt gepasst.

14 Gaby Martin

EngagementDas ist dann eine sehr bunte Truppe, die sich wie zu einem Lagerfeuer trifft, um gemeinsam etwas zu erreichen. Die verschiedenen Farben und Formen spielen auf die Diversität der Arbeitsgruppen an.

Die einzelnen Methoden kannst du mit Post-Its nachträglich ergänzen.

Das rote Kreuz hätte ich gerne als Plus genutzt, um “Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile” darzustellen. Jetzt schweiße ich alle halt mit Feuer zusammen. 🙂

Türkis ist die Farbe der holistischen Ebene, auf der das große Ganze in den Mittelpunkt rückt.

Es war mir eine Freude, diesen Artikel mit euch zusammen zu erstellen.

Wie geht es weiter?

Hier findest du Tipps zum

Halten sie in 10 Minuten eine Flipchart Präsentation” kann dich danach nicht mehr umwerfen.

Ich erstelle deinen Flipchart Entwurf 91

SinnSTIFTende Grüße,

Dein David

Flipchart-Coaching

Mit ein paar wichtigen Informationen, finden wir die passende Bildidee. Das kann ich auch dir anbieten. Profitiere von meinen Erfahrungen und meinem “Bildergehirn”.

Dann komm zu mir ins Flipchart Coaching und gemeinsam finden wir deine Bildidee oder designen dein Flipchart.

>